EP3586409A1 - Steckverbindermodul mit federbrücken - Google Patents

Steckverbindermodul mit federbrücken

Info

Publication number
EP3586409A1
EP3586409A1 EP18712432.6A EP18712432A EP3586409A1 EP 3586409 A1 EP3586409 A1 EP 3586409A1 EP 18712432 A EP18712432 A EP 18712432A EP 3586409 A1 EP3586409 A1 EP 3586409A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
connector module
contact elements
contact
plug
spring bridge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP18712432.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Michael PRZYBOROWSKI
Norbert Kropiewnicki
Heiko Meier
Martin Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Harting Electric Stiftung and Co KG
Original Assignee
Harting Electric GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Harting Electric GmbH and Co KG filed Critical Harting Electric GmbH and Co KG
Publication of EP3586409A1 publication Critical patent/EP3586409A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/22Contacts for co-operating by abutting
    • H01R13/24Contacts for co-operating by abutting resilient; resiliently-mounted
    • H01R13/2407Contacts for co-operating by abutting resilient; resiliently-mounted characterized by the resilient means
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/40Securing contact members in or to a base or case; Insulating of contact members
    • H01R13/42Securing in a demountable manner
    • H01R13/422Securing in resilient one-piece base or case, e.g. by friction; One-piece base or case formed with resilient locking means
    • H01R13/4223Securing in resilient one-piece base or case, e.g. by friction; One-piece base or case formed with resilient locking means comprising integral flexible contact retaining fingers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/40Securing contact members in or to a base or case; Insulating of contact members
    • H01R13/42Securing in a demountable manner
    • H01R13/436Securing a plurality of contact members by one locking piece or operation
    • H01R13/4367Insertion of locking piece from the rear
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/502Bases; Cases composed of different pieces
    • H01R13/506Bases; Cases composed of different pieces assembled by snap action of the parts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/514Bases; Cases composed as a modular blocks or assembly, i.e. composed of co-operating parts provided with contact members or holding contact members between them
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/516Means for holding or embracing insulating body, e.g. casing, hoods
    • H01R13/518Means for holding or embracing insulating body, e.g. casing, hoods for holding or embracing several coupling parts, e.g. frames
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/66Structural association with built-in electrical component
    • H01R13/70Structural association with built-in electrical component with built-in switch
    • H01R13/703Structural association with built-in electrical component with built-in switch operated by engagement or disengagement of coupling parts, e.g. dual-continuity coupling part
    • H01R13/7031Shorting, shunting or bussing of different terminals interrupted or effected on engagement of coupling part, e.g. for ESD protection, line continuity
    • H01R13/7032Shorting, shunting or bussing of different terminals interrupted or effected on engagement of coupling part, e.g. for ESD protection, line continuity making use of a separate bridging element directly cooperating with the terminals
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2107/00Four or more poles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2201/00Connectors or connections adapted for particular applications
    • H01R2201/26Connectors or connections adapted for particular applications for vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R31/00Coupling parts supported only by co-operation with counterpart
    • H01R31/08Short-circuiting members for bridging contacts in a counterpart

Definitions

  • the invention is based on a system consisting of a first connector module and a pluggable second
  • Connector module according to the preamble of independent claim 1.
  • the invention also relates to a method according to the preamble of independent claim 13.
  • Such systems are used in circuits that must not be interrupted.
  • Such circuits can be found in particular in safety technology and include, for example, transformers and / or converters.
  • the EP 2 510 590 B1 shows a heavy connector, which can be equipped with various connector modules.
  • the individual contact elements of the connector modules can be bridged by means of so-called adapter elements.
  • this bypass is permanent and active as long as the adapter element is attached to the connector module.
  • the bridge can not be interrupted when plugged in. Therefore, such connector modules are used only in circuits that may be interrupted at least temporarily, for example, when a connected connector is pulled out.
  • German Patent and Trademark Office has in the priority application for the present application, the following prior art research: DE 31 44 580 A1; DE 34 42 056 A1; DE 44 28 323 A1;
  • the object of the invention is a system of two
  • the system according to the invention consists of a first
  • Connector module Such connector modules are used in so-called heavy connectors, which can be equipped with modular connector modules.
  • the connector modules are usually placed in a holding frame, which is then installed in a connector housing.
  • a support frame is for example in the
  • the connector modules according to the invention each have at least two contact elements. These are preferably electrical contact elements which consist of a metallic base material with a particularly conductive metal alloy applied thereto.
  • the first connector module has at least one
  • Connector module electrically conductively connects to each other. This means that the spring bridge is made of a conductive material and in the unmated state of the first connector module in
  • the spring bridge consists of
  • the spring bridge When unmated, the spring bridge presses on one side against a first and on the other side against a second contact element, whereby a so-called electrical bridging between the contact elements is formed. This arrangement is particularly space-saving.
  • the connector module has at least four
  • the spring bridge is produced in a punch-bending process.
  • the spring bridge is mirror-symmetrical along its
  • the spring bridge is ideally designed omega-shaped, wherein the ends are curved inwardly to minimize mechanical stress on the surface of the contact element or the contact elements when both are brought into contact with each other.
  • Contact elements on a contact area and a connection area At the connection area of the contact element, conductors of a cable connected to the connector are connected.
  • the crimping technique is used. The contact region of the contact element comes into touching contact with a contact element of an opposite connector module as soon as the
  • Connector modules are plugged together.
  • the at least one spring bridge connects in the unmated state, the at least two Contact elements of the first connector module in the connection area electrically conductive with each other. In the connection area of the two
  • Contact elements is made a contact contact with the spring bridge.
  • To make the touch contact away from the contact region of the contact elements has the advantage that the metallic alloy of the
  • Contact element is protected in the contact area. As a result, more mating cycles can be achieved with the connector module according to the invention.
  • the contact area of the contact elements is mechanically stressed during the plugging operation. An additional load by a spring bridge in this area would lead to accelerated wear of the affected contact elements.
  • the second connector module has a sliding element.
  • the sliding element separates, when the first and the second connector module are plugged together, the electrically conductive connection between the two
  • the sliding element in the second connector module is U-shaped. Due to the U-shape, the ends of the
  • omega-shaped spring bridge are brought simultaneously from the contact contact with the associated contact elements. Due to the U-shape in the second connector module, it is also possible the
  • the first connector module has at least two, but preferably four, contact elements which are designed as socket contacts. This can be the first
  • Connector module in a so-called mounting flange on a Plant and / or machine to be grown Since a mounting flange is less mechanically stressed in contrast to a connector, because he can not fall, for example, the first connector module is protected mechanically. Consequently, the second connector module at least two, but preferably four, contact elements, which are designed as pin contacts.
  • the first connector module has at least one retaining plate which fixes the at least one spring bridge within the first connector module. This fixation is ideally carried out at the intersection of the symmetry axis of the spring bridge.
  • the spring element has on the left and right of the fixing spring-elastic arms, which are each pressed against a contact element.
  • the holding plate assumes a dual function.
  • the retaining plate fixes both the spring bridge and the two associated contact elements in the first connector module. This simple design makes the first connector module equally robust and inexpensive to produce.
  • the two aforementioned Steckverbindermdoule be plugged together.
  • the first and the second connector module are guided in the insertion direction to each other.
  • Connector module presses against at least one spring bridge of the first connector module.
  • the at least one spring bridge is brought into contact contact with at least two associated socket contacts.
  • Connector module are brought into touching contact.
  • the pin contacts of the second connector module are thereby inserted into the socket contacts of the first connector module. This happens before the at least one spring bridge from the contact with the at least two associated socket contacts is brought.
  • Fig. 1 is an exploded perspective view of a
  • inventive system comprising a first and a second connector module
  • Fig. 2 is a perspective view of a first
  • FIG. 3 is a circuit diagram of a first connector module in
  • Fig. 4 is a sectional view of an unplugged system
  • Fig. 5 is a sectional view of the inserted system of a first and a second connector module.
  • FIG. 1 shows an exploded view of a first one
  • the first connector module 1 consists of a base body 3, in which four contact elements, designed as a female contact 4, a holding plate 5 and two spring bridges 6 are arranged.
  • the first connector module 1 has on the outside retaining lugs 7, via which the first connector module 1 in a holding frame (not shown) of a heavy connector (not shown) or a Mounting flange (not shown) can be fixed.
  • the first connector module 1 has on the outside retaining lugs 7, via which the first connector module 1 in a holding frame (not shown) of a heavy connector (not shown) or a Mounting flange (not shown) can be fixed.
  • Connector module has cylindrical, first openings 8, 8 ', 8 ", 8"', in which socket contacts 4 can be fixed. In between, the first connector module 1 cuboid, second openings 9, 9 ', in each of which a spring bridge 6 is fixed. In the unmated state is in each case a spring bridge 6, 6 'with two socket contacts in touching contact. Such a contact contact is circled in Figure 4 as Berschreib Scheme 14.
  • the contact region 14 is located in the connection region of the individual contact elements or socket contacts 4, 4 ', 4 ", 4"'. This area is otherwise subjected to little mechanical stress, so that frequent contact with the end regions of the respective spring bridge 6, 6 'has no influence on the conductivity of the contact elements.
  • the second connector module consists of a base body 10, four contact elements arranged therein, here pin contacts 1 1, and a holding plate 12.
  • the pin contacts 1 1 are fixed on the holding plate 12 in the base body 10.
  • the second connector module 2 is a
  • Sliding element 13 integrally formed.
  • the spring bridge 6 of the first connector module 1 can be brought out of contact contact with the socket contacts 4 via the sliding element 13.
  • the second connector module 2 has retaining lugs 7 'for fixing in one
  • FIG. 3 shows a switching function of the first connector module 1.
  • the socket contacts 4, 4 ', 4 ", 4" of the first connector module are installed by the pairs
  • Spring bridges 6, 6 'short-circuited The spring bridges 6, 6 'are shown only schematically in FIG. A bridge exists between the female contact 4 and the female contact 4 '. A second bridge exists between the female contact 4 "and the female contact 4"'. The sliding element 13 is indicated only schematically in FIG. The pin and socket contacts are leading and contact before the spring bridges 6, 6 'are separated. This ensures that the circuit in which the first connector module 1 is integrated, is never interrupted.
  • the contact elements 4, 4 ', 4 ", 4" of the first connector module 1 and the contact elements 1 1, 1 1' of the second connector module 2 contact each other before the bridging of the contact elements 4, 4 'and 4 ", 4" of the first connector module 1 is canceled. This ensures that the circuit in which the first connector module 1 is interrupted or can be.

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein System aus einem ersten Steckverbindermodul (1) und einem damit steckbaren zweiten Steckverbindermodul (2), wobei die Steckverbindermodule (1, 2) jeweils zumindest zwei Kontaktelemente (4, 11) aufweisen, wobei das erste Steckverbindermodul (1 ) zumindest eine Federbrücke (6, 6') aufweist, wobei die zumindest eine Federbrücke (6, 6') im ungesteckten Zustand die zumindest zwei Kontaktelemente (4, 4'; 4", 4"') des ersten Steckverbindermoduls (1) elektrisch leitend miteinander verbindet. Die Erfindung bezieht sich weiterhin auf ein Verfahren zum Stecken eines Steckverbindermoduls (1) mit einem zweiten Steckverbindermodul (2), wobei das erste und das zweite Steckverbindermodul in Steckrichtung zueinander geführt werden, wobei ein Schiebelement (13) des zweiten Steckverbindermoduls gegen zumindest eine Federbrücke (6, 6') des ersten Steckverbindermoduls (1) drückt und dadurch die zumindest eine Federbrücke (6, 6') aus einen Berührkontakt mit zumindest zwei zugehörigen Buchsenkontakten (4, 4' und 4", 4"') gebracht wird.

Description

STECKVERBINDERMODUL MIT FEDERBRÜCKEN
Beschreibung
Die Erfindung geht aus von einem System bestehend aus einem ersten Steckverbindermodul und einem damit steckbaren zweiten
Steckverbindermodul nach der Gattung des unabhängigen Anspruchs 1 . Die Erfindung bezieht sich ebenfalls auf ein Verfahren nach der Gattung des unabhängigen Anspruchs 13.
Derartige Systeme werden in Stromkreisen eingesetzt, die nicht unterbrochen werden dürfen. Derartige Stromkreise sind insbesondere in der Sicherheitstechnik zu finden und umfassen beispielsweise Trafos und/oder Umrichter.
Stand der Technik
Die EP 2 510 590 B1 zeigt einen schweren Steckverbinder, welcher mit verschiedenen Steckverbindermodulen bestückt werden kann. Die einzelnen Kontaktelemente der Steckverbindermodule können über so genannte Adapterelemente gebrückt werden.
Diese Brückung ist allerdings permanent und solange aktiv wie das Adapterelement am Steckverbindermodul angebracht ist. Die Brückung kann im gesteckten Zustand nicht unterbrochen werden. Daher sind derartige Steckverbindermodule nur in Stromkreisen einsetzbar, die zumindest temporär unterbrochen werden dürfen, wenn beispielsweise ein angeschlossener Steckverbinder herausgezogen wird.
Das Deutsche Patent- und Markenamt hat in der Prioritätsanmeldung zu vorliegender Anmeldung den folgenden Stand der Technik recherchiert: DE 31 44 580 A1 ; DE 34 42 056 A1 ; DE 44 28 323 A1 ;
DE 10 2005 041 472 A1 und DE 10 2016 204 743 A1 . Aufgabenstellung
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin ein System von zwei
Steckverbindermodulen vorzuschlagen, welches in Stromkreisen eingesetzt werden kann, die nicht unterbrochen werden dürfen.
Die Aufgabe wird durch den Gegenstand der unabhängigen Ansprüche 1 und 13 gelöst.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Das erfindungsgemäße System besteht aus einem ersten
Steckverbindermodul und einem damit steckbaren zweiten
Steckverbindermodul. Derartige Steckverbindermodule werden in so genannten schweren Steckverbindern eingesetzt, die modular mit verschiedenartigen Steckverbindermodulen bestückt werden können.
Die Steckverbindermodule werden in der Regel in einem Halterahmen eingebracht, der anschließend in ein Steckverbindergehäuse eingebaut wird. Ein solcher Halterahmen ist beispielsweise in der
DE 10 2013 1 13 975 A1 offenbart.
Die erfindungsgemäßen Steckverbindermodule weisen jeweils zumindest zwei Kontaktelemente auf. Hierbei handelt es sich vorzugsweise um elektrische Kontaktelemente, die aus einem metallischen Grundstoff mit einer darauf aufgebrachten, besonders leitfähigen Metalllegierung bestehen. Das erste Steckverbindermodul weist zumindest eine
Federbrücke auf, wobei die zumindest eine Federbrücke im ungesteckten Zustand die zumindest zwei Kontaktelemente des ersten
Steckverbindermoduls elektrisch leitend miteinander verbindet. Das bedeutet, dass die Federbrücke aus einem leitenden Material gefertigt ist und im ungesteckten Zustand des ersten Steckverbindermoduls in
Berührkontakt mit den zumindest zwei Kontaktelementen steht.
Vorteilhafterweise ist die Federbrücke zwischen den zwei
Kontaktelementen angeordnet. Die Federbrücke besteht aus
federelastischem, elektrisch leitenden Material. Im ungesteckten Zustand drückt die Federbrücke einseitig gegen ein erstes und anderseitig gegen ein zweites Kontaktelement, wodurch eine so genannte elektrische Brückung zwischen den Kontaktelementen entsteht. Diese Anordnung ist besonders platzsparend.
Vorteilhafterweise weist das Steckverbindermodul zumindest vier
Kontaktelemente und zumindest zwei Federbrücken auf. Jeweils zwischen zwei Kontaktelementen ist eine Federbrücke angeordnet.
Vorzugsweise wird die Federbrücke in einem Stanz-Biegeverfahren hergestellt. Die Federbrücke ist spiegelsymmetrisch entlang ihrer
Hauptsymmetrieachse ausgebildet. Die Federbrücke ist idealerweise omegaförmig ausgestaltet, wobei die Enden nach innen gekrümmt sind, um die Oberfläche des Kontaktelements bzw. der Kontaktelemente möglichst wenig mechanisch zu belasten, wenn beide miteinander in Berührkontakt gebracht werden.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weisen die
Kontaktelemente einen Kontaktbereich und einen Anschlussbereich auf. Am Anschlussbereich des Kontaktelements werden Leiter eines am Steckverbinder angeschlossenen Kabels angeschlossen. Hier wird beispielsweise die Crimptechnik verwendet. Der Kontaktbereich des Kontaktelements tritt in Berührkontakt mit einem Kontaktelement eines gegenüberliegenden Steckverbindermoduls, sobald die
Steckverbindermodule miteinander gesteckt sind. Die zumindest eine Federbrücke verbindet im ungesteckten Zustand die zumindest zwei Kontaktelemente des ersten Steckverbindermoduls im Anschlussbereich elektrisch leitend miteinander. Im Anschlussbereich der zwei
Kontaktelemente wird ein Berührkontakt mit der Federbrücke hergestellt. Den Berührkontakt entfernt vom Kontaktbereich der Kontaktelemente herzustellen hat den Vorteil, dass die metallische Legierung des
Kontaktelements im Kontaktbereich geschont wird. Dadurch können mit dem erfindungsgemäßen Steckverbindermodul mehr Steckzyklen erreicht werden. Der Kontaktbereich der Kontaktelemente wird während des Steckvorgangs mechanisch belastet. Eine zusätzliche Belastung durch eine Federbrücke in diesem Bereich würde zu einem beschleunigten Verschleiß der betroffenen Kontaktelemente führen.
In einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung weist das zweite Steckverbindermodul ein Schiebeelement auf. Das Schiebeelement trennt, wenn das erste und das zweite Steckverbindermodul miteinander gesteckt sind, die elektrisch leitende Verbindung zwischen den zwei
Kontaktelementen des ersten Steckverbindermoduls und der dazwischen angeordneten Federbrücke. Der Berührkontakt zwischen den
Kontaktelementen und der Federbrücke wird aufgehoben.
Vorzugsweise ist das Schiebeelement im zweiten Steckverbindermodul U- förmig ausgebildet. Durch die U-Form können die Enden der
omegaförmigen Federbrücke gleichzeitig aus den Berührkontakt mit den zugehörigen Kontaktelementen gebracht werden. Durch die U-Form im zweiten Steckverbindermodul ist es außerdem möglich den
Anschlussbereich der Kontaktelemente im ersten Steckverbindermodul zu erreichen.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn das erste Steckverbindermodul zumindest zwei, vorzugsweise jedoch vier, Kontaktelemente aufweist, die als Buchsenkontakte ausgeführt sind. Dadurch kann das erste
Steckverbindermodul in einem so genannten Anbauflansch an einer Anlage und/oder Maschine angebaut werden. Da ein Anbauflansch im Gegensatz zu einem Steckverbinder weniger mechanisch belastet wird, weil er beispielsweise nicht herunterfallen kann, wird auch das erste Steckverbindermodul mechanisch geschont. Konsequenterweise weist das zweite Steckverbindermodul zumindest zwei, vorzugsweise jedoch vier, Kontaktelemente auf, die als Stiftkontakte ausgeführt sind.
Es ist vorteilhaft, wenn das erste Steckverbindermodul zumindest eine Halteplatte aufweist, die die zumindest eine Federbrücke innerhalb des ersten Steckverbindermoduls fixiert. Diese Fixierung erfolgt idealerweise am Schnittpunkt der Symmetrieachse der Federbrücke. Das Federelement weist links und rechts vom Fixierbereich federelastische Arme auf, die jeweils gegen ein Kontaktelement andrückbar sind.
Vorteilhafterweise übernimmt die Halteplatte eine Doppelfunktion. Die Halteplatte fixiert sowohl die Federbrücke als auch die beiden zugehörigen Kontaktelemente im ersten Steckverbindermodul. Dieser einfache Aufbau macht das erste Steckverbindermodul gleichermaßen robust und günstig herstellbar.
Die beiden vorgenannten Steckverbindermdoule werden miteinander gesteckt. Dabei werden das erste und das zweite Steckverbindermodul in Steckrichtung zueinander geführt. Ein Schiebelement des zweiten
Steckverbindermoduls drückt dabei gegen zumindest eine Federbrücke des ersten Steckverbindermoduls. Dadurch wird die zumindest eine Federbrücke aus einen Berührkontakt mit zumindest zwei zugehörigen Buchsenkontakten gebracht. Die Kontaktelemente des ersten
Steckverbindermoduls und die Kontaktelemente des zweiten
Steckverbindermoduls werden in Berührkontakt gebracht. Die Stiftkontakte des zweiten Steckverbindermoduls werden dabei in die Buchsenkontakte des ersten Steckverbindermoduls eingeschoben. Dies geschieht bevor die zumindest eine Federbrücke aus den Berührkontakt mit den zumindest zwei zugehörigen Buchsenkontakten gebracht wird.
Ausführungsbeispiel
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und wird im Folgenden näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Explosionsdarstellung eines
erfindungsgemäßen Systems aus einem ersten und einem zweiten Steckverbindermodul,
Fig. 2 eine perspektivische Darstellung eines ersten
Steckverbindermoduls mit einer herausgelösten Federbrücke, Fig. 3 ein Schaltbild eines ersten Steckverbindermoduls im
ungesteckten Zustand,
Fig. 4 eine Schnittdarstellung eines ungesteckten Systems aus
einem ersten und einem zweiten Steckverbindermodul und Fig. 5 eine Schnittdarstellung des gesteckten Systems aus einem ersten und einem zweiten Steckverbindermodul.
Die Figuren enthalten teilweise vereinfachte, schematische Darstellungen. Zum Teil werden für gleiche, aber gegebenenfalls nicht identische
Elemente identische Bezugszeichen verwendet. Verschiedene Ansichten gleicher Elemente könnten unterschiedlich skaliert sein.
Die Figur 1 zeigt eine Explosionsdarstellung eines ersten
Steckverbindermoduls 1 und eines zweiten Steckverbindermoduls 2. Das erste Steckverbindermodul 1 besteht aus einem Grundkörper 3, in welchem vier Kontaktelemente, ausgeführt als Buchsenkontakt 4, eine Halteplatte 5 und zwei Federbrücken 6 angeordnet sind.
Das erste Steckverbindermodul 1 weist außenseitig Haltenasen 7 auf, über welche das erste Steckverbindermodul 1 in einen Halterahmen (nicht gezeigt) eines schweren Steckverbinders (nicht gezeigt) oder eines Anbauflansches (nicht gezeigt) fixiert werden kann. Das erste
Steckverbindermodul weist zylinderförmige, erste Öffnungen 8, 8', 8", 8"' auf, in denen Buchsenkontakte 4 fixiert werden können. Dazwischen weist das erste Steckverbindermodul 1 quaderförmige, zweite Öffnungen 9, 9' auf, in denen jeweils eine Federbrücke 6 fixierbar ist. Im ungesteckten Zustand steht jeweils eine Federbrücke 6, 6' mit zwei Buchsenkontakten in Berührkontakt. Ein solcher Berührkontakt ist in Figur 4 als Berührbereich 14 eingekreist. Der Berührbereich 14 befindet sich im Anschlussbereich der einzelnen Kontaktelemente bzw. Buchsenkontakte 4, 4', 4", 4"'. Dieser Bereich ist ansonsten wenig mechanisch beansprucht, so dass ein häufiges Kontaktieren mit den Endbereichen der jeweiligen Federbrücke 6, 6' keinen Einfluss auf die Leitfähigkeit der Kontaktelemente hat.
Das zweite Steckverbindermodul besteht aus einem Grundkörper 10, vier darin angeordneten Kontaktelementen, hier Stiftkontakten 1 1 , und einer Halteplatte 12. Die Stiftkontakte 1 1 werden über die Halteplatte 12 im Grundkörper 10 fixiert. Im zweiten Steckverbindermodul 2 ist ein
Schiebelement 13 angeformt. Über das Schiebelement 13 kann die Federbrücke 6 des ersten Steckverbindermoduls 1 aus dem Berührkontakt mit den Buchsenkontakten 4 gebracht werden. Die genaue
Funktionsweise wird weiter unten genauer erläutert. Auch das zweite Steckverbindermodul 2 weist Haltenasen 7' zur Fixierung in einem
Halterahmen (nicht gezeigt) auf.
In Figur 3 ist eine Schaltfunktion des ersten Steckverbindermoduls 1 dargestellt. Im ungesteckten Zustand sind die Buchsenkontakte 4, 4', 4", 4" des ersten Steckverbindermoduls durch die paarweise verbaute
Federbrücken 6, 6' kurzgeschlossen. Die Federbrücken 6, 6' sind dabei in Figur 3 lediglich schematisch dargestellt. Eine Brückung besteht zwischen dem Buchsenkontakt 4 und dem Buchsenkontakt 4'. Eine zweite Brückung besteht zwischen dem Buchsenkontakt 4" und dem Buchsenkontakt 4"'. Das Schiebelement 13 ist in Figur 3 lediglich schematisch angedeutet. Die Stift- und Buchsenkontakte sind voreilend und kontaktieren bevor die Federbrücken 6, 6' getrennt werden. Dadurch wird gewährleistet, dass der Stromkreis, in welchem das erste Steckverbindermodul 1 integriert ist, niemals unterbrochen wird.
Der Steckvorgang der oben beschriebenen Steckverbindermodule ist in den Figuren 4 und 5 dargestellt und läuft wie folgt ab. Das erste 1 und das zweite Steckverbindermodul 2 werden miteinander gesteckt. Dabei drückt das Schiebelement 13 des zweiten Steckverbindermoduls gegen die Federbrücken 6, 6' des ersten Steckverbindermoduls. Dadurch wird die Federbrücke 6 bzw. werden die Federbrücken 6, 6' von den zugehörigen Buchsenkontakten 4, 4' und 4", 4"' getrennt. Vorher werden jedoch die Kontaktelemente 4, 4' und 4", 4"' des ersten Steckverbindermoduls 1 und die Kontaktelemente 1 1 , 1 1 ' des zweiten Steckverbindermoduls 2 in Berührkontakt gebracht. Die Kontaktelemente 4, 4', 4", 4" des ersten Steckverbindermoduls 1 und die Kontaktelemente 1 1 , 1 1 ' des zweiten Steckverbindermoduls 2 kontaktieren miteinander, bevor die Brückung der Kontaktelemente 4, 4' und 4", 4" des ersten Steckverbindermoduls 1 aufgehoben wird. Dadurch wird gewährleistet, dass der Stromkreis, in welchem sich das erste Steckverbindermodul 1 befindet unterbrochen wird bzw. werden kann.
Steckverbindermodul mit Brückfunktion Bezugszeichenliste
Erstes Steckverbindermodul
Zweites Steckverbindermodul
Grundkörper
Buchsenkontakt
Halteplatte
Federbrücke
Haltenase
Erste Öffnung
Zweite Öffnung
Grundkörper
Stiftkontakt
Halteplatte
Schiebeelement
Berührbereich

Claims

Ansprüche
1 . System aus einem ersten Steckverbindermodul (1 ) und einem damit steckbaren zweiten Steckverbindermodul (2), wobei die Steckverbindermodule (1 , 2) jeweils zumindest zwei
Kontaktelemente (4, 1 1 ) aufweisen, wobei das erste
Steckverbindermodul (1 ) zumindest eine Federbrücke (6, 6') aufweist, wobei die zumindest eine Federbrücke (6, 6') im ungesteckten Zustand die zumindest zwei Kontaktelemente (4, 4'; 4", 4"') des ersten Steckverbindermoduls (1 ) elektrisch leitend miteinander verbindet.
2. System aus einem ersten Steckverbindermodul (1 ) und einem damit steckbaren zweiten Steckverbindermodul (2) nach Anspruch 1 wobei
die Kontaktelemente (4, 1 1 ) einen Kontaktbereich und einen Anschlussbereich aufweisen und die zumindest eine Federbrücke (6, 6') im ungesteckten Zustand die zumindest zwei
Kontaktelemente (4, 4'; 4", 4"') des ersten Steckverbindermoduls (1 ) im Anschlussbereich elektrisch leitend miteinander verbindet.
3. System aus einem ersten Steckverbindermodul und einem damit steckbaren zweiten Steckverbindermodul nach einem der vorstehenden Ansprüche wobei
die Federbrücke (6, 6') zwischen den zwei Kontaktelementen (4, 4'; 4", 4"') angeordnet ist.
4. System aus einem ersten Steckverbindermodul und einem damit steckbaren zweiten Steckverbindermodul nach einem der vorstehenden Ansprüche wobei
das erste Steckverbindermodul (1 ) zumindest vier
Kontaktelemente (4, 4'; 4", 4"') und zumindest zwei Federbrücken (6, 6') aufweist, wobei jeweils zwischen zwei Kontaktelementen (4, 4'; 4", 4"') eine Federbrücke (6, 6') angeordnet ist.
5. System aus einem ersten Steckverbindermodul und einem damit steckbaren zweiten Steckverbindermodul nach einem der vorstehenden Ansprüche wobei
das zweite Steckverbindermodul ein Schiebeelement (13) aufweist, welches im gesteckten Zustand die elektrisch leitende Verbindung zwischen den zwei Kontaktelementen (4, 4'; 4", 4"') und der dazwischen angeordneten Federbrücke (6, 6') trennt.
6. System aus einem ersten Steckverbindermodul und einem damit steckbaren zweiten Steckverbindermodul nach vorstehendem Anspruch wobei
das Schiebeelement (13) U-förmig ausgebildet ist.
7. System aus einem ersten Steckverbindermodul und einem damit steckbaren zweiten Steckverbindermodul nach einem der vorstehenden Ansprüche wobei
die zumindest eine Federbrücke (6, 6') spiegelsymmetrisch entlang ihrer Hauptsymmetrieachse ausgebildet ist.
8. System aus einem ersten Steckverbindermodul und einem damit steckbaren zweiten Steckverbindermodul nach einem der vorstehenden Ansprüche wobei
die zumindest eine Federbrücke (6, 6') omegaformig ausgestaltet ist.
9. System aus einem ersten Steckverbindermodul und einem damit steckbaren zweiten Steckverbindermodul nach einem der vorstehenden Ansprüche wobei
das erste Steckverbindermodul (1 ) zumindest zwei, vorzugsweise jedoch vier, Kontaktelemente (4, 4'; 4", 4"') aufweist, die als Buchsenkontakte ausgeführt sind.
10. System aus einem ersten Steckverbindermodul und einem damit steckbaren zweiten Steckverbindermodul nach einem der vorstehenden Ansprüche wobei
das zweite Steckverbindermodul (2) zumindest zwei,
vorzugsweise jedoch vier, Kontaktelemente (1 1 , 1 1 ') aufweist, die als Stiftkontakte ausgeführt sind.
1 1 . System aus einem ersten Steckverbindermodul und einem damit steckbaren zweiten Steckverbindermodul nach einem der vorstehenden Ansprüche wobei
das erste Steckverbindermodul (1 ) zumindest eine Halteplatte (5) aufweist, die die zumindest eine Federbrücke (6, 6') innerhalb des ersten Steckverbindermoduls (1 ) fixiert.
12. System aus einem ersten Steckverbindermodul und einem damit steckbaren zweiten Steckverbindermodul nach vorstehendem Anspruch wobei
die zumindest eine Halteplatte (5) die zumindest eine Federbrücke (6, 6') und die zumindest zwei Kontaktelemente (4, 4'; 4", 4"') im ersten Steckverbindermodul (1 ) fixiert.
13. Verfahren zum Stecken eines Steckverbindermoduls (1 ) mit einem zweiten Steckverbindermodul (2),
wobei das erste und das zweite Steckverbindermodul in
Steckrichtung zueinander geführt werden,
wobei ein Schiebelement (13) des zweiten Steckverbindermoduls gegen zumindest eine Federbrücke (6, 6') des ersten
Steckverbindermoduls (1 ) drückt und dadurch die zumindest eine Federbrücke (6, 6') aus einen Berührkontakt mit zumindest zwei zugehörigen Buchsenkontakten (4, 4' und 4", 4"') gebracht wird.
14. Verfahren nach vorstehendem Anspruch, wobei
die Kontaktelemente (4, 4' und 4", 4"') des ersten
Steckverbindermoduls (1 ) und die Kontaktelemente (1 1 , 1 1 ') des zweiten Steckverbindermoduls (2) in Berührkontakt gebracht werden, bevor die zumindest eine Federbrücke (6, 6') aus den Berührkontakt mit den zumindest zwei zugehörigen
Buchsenkontakten (4, 4' und 4", 4"') gebracht wird.
EP18712432.6A 2017-02-27 2018-02-14 Steckverbindermodul mit federbrücken Withdrawn EP3586409A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017103996.1A DE102017103996A1 (de) 2017-02-27 2017-02-27 Steckverbindermodul mit Brückfunktion
PCT/DE2018/100128 WO2018153405A1 (de) 2017-02-27 2018-02-14 Steckverbindermodul mit federbrücken

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3586409A1 true EP3586409A1 (de) 2020-01-01

Family

ID=61731572

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18712432.6A Withdrawn EP3586409A1 (de) 2017-02-27 2018-02-14 Steckverbindermodul mit federbrücken

Country Status (7)

Country Link
US (1) US10535960B2 (de)
EP (1) EP3586409A1 (de)
KR (1) KR102247329B1 (de)
CN (1) CN110337761B (de)
DE (1) DE102017103996A1 (de)
RU (1) RU2721329C1 (de)
WO (1) WO2018153405A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018108968A1 (de) 2018-04-16 2019-10-17 Harting Electric Gmbh & Co. Kg Geschirmtes Steckverbindermodul für einen modularen Industriesteckverbinder
DE102018111734B3 (de) * 2018-05-16 2019-06-06 Harting Electric Gmbh & Co. Kg Hochstromsteckverbinder und Verfahren zu seiner Montage

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3144580A1 (de) 1981-11-10 1983-05-19 Harting Elektronik Gmbh, 4992 Espelkamp Steckverbindung mit schaltbarer kontaktbruecke
DE3442056A1 (de) 1984-11-14 1986-05-15 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Steckverbindervorrichtung
DE8531990U1 (de) * 1985-11-13 1986-01-16 C.A. Weidmüller GmbH & Co, 4930 Detmold Elektrischer Doppelsteckverbinder mit Kurzschlußbrücke
US4894019A (en) * 1988-06-16 1990-01-16 Delta Systems, Inc. Torsion spring shorting connector
US4906203A (en) * 1988-10-24 1990-03-06 General Motors Corporation Electrical connector with shorting clip
JPH0620303Y2 (ja) * 1989-08-09 1994-05-25 富士重工業株式会社 電気コネクタの結合確認装置
US4988307A (en) * 1989-10-10 1991-01-29 Itt Corporation Circuit shorting connector
DE4323839A1 (de) * 1993-07-16 1995-01-19 Kabelmetal Electro Gmbh Vorrichtung zum Verbinden einer Sprengladung mit einer Stromquelle
GB9316839D0 (en) 1993-08-13 1993-09-29 Amp Gmbh Short circuit spring terminal
US5518414A (en) * 1994-06-28 1996-05-21 Kings Electronics Co., Inc. Electrical connector with floating V-spring continuity bridge
JPH0864309A (ja) * 1994-08-25 1996-03-08 Sumitomo Wiring Syst Ltd 短絡コネクタ
DE69622720T2 (de) * 1996-11-04 2003-03-13 Molex Inc Elektrische Verbinderanordnung mit Kurzschlussvorrichtung
FR2811878B1 (fr) * 2000-07-19 2003-02-07 C2C Dispositif d'acquisition de signaux electriques provenant du corps humain et plus particulierement pour l'acquisition de signaux electriques provenant du coeur
DE102005041472A1 (de) * 2005-09-01 2007-03-08 Hirschmann Automotive Gmbh Stecker oder Kuppler einer Steckverbindung für die Anwendung im Fahrzeugbereich mit einer Kurzschlussbrücke
KR101685228B1 (ko) * 2009-06-09 2016-12-09 델파이 커넥션 시스템즈 홀딩 프랑스 안전 구속 시스템을 위한 커넥터
US8235737B2 (en) * 2009-12-09 2012-08-07 Polygroup Macau Limited (Bvi) Light string system
ES2467675T3 (es) * 2009-12-09 2014-06-12 Harting Electric Gmbh & Co. Kg Conector enchufable de sistema con módulo adaptador
US7955104B1 (en) * 2010-03-08 2011-06-07 Delphi Technologies, Inc. Shorting clip terminal connector assembly including protrusion shield
DE102011050773B4 (de) 2011-05-31 2016-05-25 Amphenol-Tuchel Electronics Gmbh Elektrischer Steckverbinder sowie System aus einem Steckverbinder und einer Dose mit einem korrespondierenden Rastabschnitt
US9537267B2 (en) * 2012-01-23 2017-01-03 Delphi International Operations Luxembourg SARL. Connector for a safety restraint system
US9276360B2 (en) * 2013-03-28 2016-03-01 National Christmas Products Apparatus and method for providing a resistive shunt within a light string
DE102013113975B4 (de) 2013-12-12 2018-09-20 Harting Electric Gmbh & Co. Kg Halterahmen für einen Steckverbinder
US9837771B2 (en) 2015-03-23 2017-12-05 Industria Lombarda Materiale Elettrico I.L.M.E. S.P.A. Electrical connector with short circuit element
FR3059478A1 (fr) * 2016-11-30 2018-06-01 Tyco Electronics France Sas Connecteur electrique pour un systeme de retenue de securite

Also Published As

Publication number Publication date
KR102247329B1 (ko) 2021-05-04
KR20190120309A (ko) 2019-10-23
US10535960B2 (en) 2020-01-14
CN110337761B (zh) 2021-08-20
RU2721329C1 (ru) 2020-05-19
WO2018153405A1 (de) 2018-08-30
CN110337761A (zh) 2019-10-15
US20190312391A1 (en) 2019-10-10
DE102017103996A1 (de) 2018-08-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1958870C3 (de) Unterbrecheranordnung für einen Hauptverteiler einer Selbstanschlußanlage
EP3342005B1 (de) Elektrische reihenklemme
DE102013011216B3 (de) Trennbare Steckvorrichtung
EP2783433B1 (de) Steckverbinder mit abschirmung
EP3474646B1 (de) Tragschienengehäuse, elektronikmodul mit einem tragschienengehäuse und system, insbesondere steuerungssystem, mit einer mehrzahl von elektronikmodulen
EP1755201A2 (de) Elektrische Anschlussvorrichtung
DE102010034863A1 (de) Elektrische Anschlussklemme
DE102016204743A1 (de) Steckverbinder mit Kurzschlusselement
WO2019201390A1 (de) Geschirmtes steckverbindermodul für einen modularen industriesteckverbinder
EP3586409A1 (de) Steckverbindermodul mit federbrücken
DE102017105077A1 (de) Kontakteinsatz für ein Steckverbinderteil
DE10244480B4 (de) Klemmenblock zum Anschließen von elektrischen Leitern an ein elektrisches Gerät und Sicherheitsschaltgerät
WO2013034443A1 (de) Elektrischer verbinder mit berührschutz
EP3427345B1 (de) Strommessung im isolierkörper
DE102015214258B4 (de) Verbindermodul
EP1528639A1 (de) Steckverbindergehäuse mit Kurzschlussbrücke
DE102006020045B4 (de) Zwischenstecker und Verfahren zur Herstellung eines Zwischensteckers
DE102017222809A1 (de) Elektrischer Steckverbinder und Steckverbindung
DE9410614U1 (de) Verbinder für elektrische Bus-Leiter
DE3022488C2 (de)
DE19747115A1 (de) Elektrische Steckverbinderanordnung und elektrischer Kontakt
DE102016122306B4 (de) Anordnung zur Herstellung eines elektrischen Kontakts und Schaltanlage
WO2023180170A1 (de) Funktionseinheit umfassend eine elektrische reihenklemme und einen stecker
DE102023132400A1 (de) Schirmübertragung über Entriegelungshülse für geschirmten PushPull-Steckverbinder
WO2024041696A1 (de) Schaltsteckverbindersystem- und geräteverkabelung

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20190829

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20210611

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20211222