EP3579253A1 - Kettenanordnung für eine hoch- oder höchstspannungs-freileitung - Google Patents

Kettenanordnung für eine hoch- oder höchstspannungs-freileitung Download PDF

Info

Publication number
EP3579253A1
EP3579253A1 EP18175766.7A EP18175766A EP3579253A1 EP 3579253 A1 EP3579253 A1 EP 3579253A1 EP 18175766 A EP18175766 A EP 18175766A EP 3579253 A1 EP3579253 A1 EP 3579253A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fitting
end fitting
protective
chain arrangement
insulating core
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP18175766.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3579253C0 (de
EP3579253B1 (de
Inventor
Thomas Lustenberger
Erwin Kurzo
Thomas Carlin
Jonas Trüssel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BKW Energie AG
Pfisterer Switzerland AG
Original Assignee
BKW Energie AG
Pfisterer Switzerland AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BKW Energie AG, Pfisterer Switzerland AG filed Critical BKW Energie AG
Priority to EP18175766.7A priority Critical patent/EP3579253B1/de
Publication of EP3579253A1 publication Critical patent/EP3579253A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3579253C0 publication Critical patent/EP3579253C0/de
Publication of EP3579253B1 publication Critical patent/EP3579253B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B17/00Insulators or insulating bodies characterised by their form
    • H01B17/42Means for obtaining improved distribution of voltage; Protection against arc discharges
    • H01B17/46Means for providing an external arc-discharge path
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B17/00Insulators or insulating bodies characterised by their form
    • H01B17/02Suspension insulators; Strain insulators
    • H01B17/06Fastening of insulator to support, to conductor, or to adjoining insulator
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B17/00Insulators or insulating bodies characterised by their form
    • H01B17/32Single insulators consisting of two or more dissimilar insulating bodies
    • H01B17/325Single insulators consisting of two or more dissimilar insulating bodies comprising a fibre-reinforced insulating core member

Definitions

  • the invention relates to a chain arrangement for a high or extra high voltage overhead line, comprising a long-rod insulator with an insulating core made of fiber-reinforced plastic and at least one end fitting and an arrangement for surge dissipation with at least one protective fitting.
  • the at least one protective fitting is attached to the at least one end fitting of the long-rod insulator.
  • long-rod insulators are used in particular to carry the conductors of overhead lines. On the one hand, they create a mechanical connection between the respective transmission tower and the respective conductor cable. On the other hand, they insulate the conductor cord electrically from the overhead power pole.
  • Long rod insulators comprise a generally circular cylindrical insulating core, which is mechanically firmly connected to end fittings at both ends. In general, the insulating core is surrounded by a sheath, which has a shielded outer shape, so that there is a long creepage along the Isolatorenaussenseite.
  • the umbrellas are also usually designed so that the underside of the umbrellas remains as dry as possible when it rains.
  • the long-rod insulators have a certain predetermined length, which consists of the desired electrical properties, eg. B. in terms of the possibility of rollovers results. Relevant here is the distance between the lower edge of the earthed mast-side part above and the live rope-side part below.
  • Long rod insulators are each part of a chain arrangement. This includes, in addition to the insulator, in particular mast-side fastening elements, a carrier device for the conductor cable and optionally a connecting element for a weight unit.
  • the elements of the chain assembly are interconnected by suitable connectors, such as those meeting international standards such as IEC 60471 / 19L.
  • Chains for high-voltage power lines typically with voltages in the range of 50-150 kV
  • extra-high voltage lines typically with voltages in the range 220-400 kV
  • protective fittings form, for example, a defined spark gap for the derivation of overvoltages, as they occur in particular in lightning strikes. This largely avoids that the discharge takes place via the insulator.
  • an arc between the mast and line should be kept away from the insulating core and its possible sheath by a corresponding geometry and materialization of the protective fitting and made to extinguish.
  • Protective fittings often comprise two similar or identically formed parts which are mounted above the actual insulator (i.e., mast side) and below the actual insulator (i.e., rope side).
  • Typical is a fastening by means of separate elements which are fastened above and below the long-rod insulator. These separate elements have a certain axial extent and thus contribute to the overall length of the chain assembly.
  • long rod insulators were made from ceramic materials. For some time win long-rod insulators with a core of fiber reinforced plastic, z. As glass fiber reinforced plastic (GRP), in importance. In contrast to a ceramic core, the insulating core of such insulators is not cemented into the corresponding end fitting, but is typically clamped or pressed. As a result of the greater axial extent of the press or clamping connection, this generally results in the total length of a long-rod insulator having a core of fiber-reinforced plastic being greater than the total length of a ceramic long-rod insulator with corresponding electrical properties.
  • GRP glass fiber reinforced plastic
  • a disadvantage is a greater length also because it goes hand in hand with a larger pivoting range, so with a reduction of the minimum distance of the conductor cable to the master shaft.
  • EP 0 038 475 A2 Kertial Pfisterer Electrotechnical Spezial
  • an end fitting for an insulator with a core of glass fiber reinforced plastic (GRP) This comprises a clamping device with a first clamp and a cone clamp, wherein the clamping sleeve of the cone clamp and the first clamp are supported on each other.
  • the housing of the end fitting, the guy body serves as a support for a shield ring, which is formed by a thickened edge of a funnel.
  • the shield ring integrally connects in the direction of the opposite end fitting to the housing.
  • the DE 30 14 600 A1 (Karl Pfisterer Electrotechnical Spezialumble GmbH & Co. KG) relates to a connection fitting for an insulator rod made of glass fiber reinforced plastic with a matched to the outer diameter of the rod clamping device.
  • the fitting should allow for a certain length a much higher holding force than previously known fittings.
  • an additional clamping device is used, which is tuned to a smaller rod outside diameter than the usual clamping device.
  • the clamping elements are preferably constructed of at least two clamping cones, which via a weakening zone, for. B. an annular groove are interconnected.
  • the insulator rod is reduced in the end portion to the inner diameter of the corresponding clamping cone.
  • a guard ring is formed by the reinforced edge of a bell, wherein the bell is clamped on the cup-like part of the end fitting via a hollow cylindrical, longitudinally slotted hub portion.
  • the object of the invention is therefore to provide a the aforementioned technical field associated with chain arrangement, which has a reduced susceptibility to interference at surges, while meeting the electrical requirements and has a minimum length.
  • the fastening of the at least one protective fitting takes place in an end-side axial region of the at least one end fitting, outside a connection region between insulating core and end fitting.
  • a first axial region discharge region
  • a second axial region core region
  • the fiber-reinforced plastic is in particular glass fiber reinforced plastic (GRP). But there are also insulating cores made of other fiber-reinforced plastics such. As carbon fiber reinforced plastic (CFRP) can be used.
  • GRP glass fiber reinforced plastic
  • CFRP carbon fiber reinforced plastic
  • the long-rod insulator comprises in particular two end fittings, one being arranged at each end of the insulating core.
  • the chain assembly also includes two protective fittings, one attached to each end fitting.
  • the protective fitting is formed in particular of galvanized steel, but it is also possible embodiments of other metallic materials or other material with sufficient conductivity and mechanical stability.
  • the protective fitting can also be composed of parts of different materials.
  • the chain assembly may further include a sheath surrounding the insulating core as described above.
  • the attachment of the protective fitting or the protective fittings directly to the end fitting or the end fittings allows a shortened version of the chain arrangement compared with a chain arrangement in which above and / or below separate elements are arranged on the long bar insulator.
  • the protective fitting comprises a fastening element, which is attachable to the end fitting.
  • a fastening element which is attachable to the end fitting.
  • the geometry of the fastener is specifically adapted to the outer geometry of the respective end fittings, and / or it can be adapted to the outer geometry of the end fittings in a certain range. This has the advantage that available long-rod isolators can be easily equipped with the protective fittings.
  • the attached by means of the fastener protective fittings can be replaced in a simple manner, for. B. after an arc event.
  • the fastener may be integrally formed with the actual protective fitting, but it may also be present as a separate element, which is connected to the actual protective fitting in a suitable manner, for. B. welded and / or screwed.
  • the fastener may be formed one or more parts.
  • the fastener comprises a receptacle in which a portion of the end fitting is suitably receivable.
  • the receptacle is preferably designed such that the recorded area lies completely outside the connection region between insulating core and end fitting. The correct positioning is advantageously ensured by an appropriate choice of geometry and / or markings on the fastener and / or the end fitting.
  • the receptacle may include an end tapering portion which cooperates with a taper of the end fitting. Also possible is a stop which cooperates with the frontal free end of the end fitting.
  • the receptacle is formed by two half-shells.
  • Such a geometry allows a simple and secure attachment to the end fitting.
  • the half-shells allow a large-area attachment at the same time Adaptability to slightly different geometries, eg. B. due to thermal effects or manufacturing tolerances. For this purpose, in particular the mutual distance of the two half-shells is slightly changed. Also, such a design guarantees the coaxial alignment between protective fitting and insulating core, regardless of the position of the insulating core, especially in deflection thereof.
  • a symmetrical arrangement of two half-shells which largely surrounds the end fitting ensures that currents which arise during the dissipation of overvoltages and short circuits are largely derived axially downward from the half shells over outer regions of the housing of the end fitting become. Radial flows through the interior of the end fitting, which could lead to damage to the insulating core are minimized.
  • the at least one end fitting has a first through opening
  • the fastening element comprises a second through opening, so that a bolt-like element can be guided through the first and the second through opening for connecting the fastening element to the end fitting.
  • the bolt-like element are in particular bolts, screws, threaded rods, etc. in question.
  • the bolt-like element has a head, which is supported on a first side on the fastening element and / or the end fitting, and a counterpart, which is supported on a second side on the fastening element and / or the end fitting.
  • the bolt is also used in particular for connecting the end fitting to the following element (eg a holding device for the conductor cable).
  • the bolt is in addition to its mechanical function, the task to create a reliable electrical connection between the protective fitting and the subsequent element. High currents can thus be derived largely independently of the end fitting.
  • the combination of a fastener with two half-shells and the connection with the bolt-like element is outside of a first of the half-shells.
  • the element passes through this first half shell, then the end fitting and finally the second half shell in the corresponding through holes.
  • the bolt-like element On the outside of the second half-shell, the bolt-like element then has a counterpart, which secures the element together with the head against slipping out.
  • the protective fitting can also be attached in other ways, for. B. by being welded to the end fitting or by being integrally formed with the end fitting.
  • the protective fitting is in particular a protective ring.
  • Such protective rings ensure that no corona discharges occur in the interior of the ring, which could damage the long-rod insulator. Analogous to a Faraday cage, they shield the interior defined by the guard ring or guard rings. Peak discharges on elements of the long-rod insulator are thus avoided.
  • the guard ring does not necessarily have to be a closed ring.
  • the ring may be interrupted and have two free ends, in particular for the defined discharge of overvoltages between two correspondingly formed protection rings.
  • an attachment of the guard ring by means of a fastener with two half-shells of the guard ring preferably comprises a ring member which is connected to each of the half-shells via one arm. This results in a mechanically stable attachment and a defined and uniform dissipation of surges from the ring member via the arms and the fastener into the end fitting and the subsequent element.
  • the invention can also be implemented with other protective fittings, z. B. with protective horns or protective bells.
  • the protective fittings can be mounted one or more times on both ends or only on one side - depending on the protective function and needs.
  • a press connection between insulating core and end fitting is formed in the connection area.
  • Such compounds have been found to be well suited for insulating cores made of fiber-reinforced plastic.
  • the invention can also be implemented with long rod insulators, in which the insulating core is connected in a different way with the end fitting, z. B. via an adhesive connection or a screw.
  • the chain assembly comprises two equally formed protective fittings, which are attached to each one of two end fittings.
  • the use of the same protection fittings resulting in reduced storage costs, because not different components must be kept for both sides.
  • FIGS. 1A, 1B show two side views of an installed inventive chain assembly 100.
  • the arrangement shown is designed for an operating voltage of 145 kV.
  • the chain assembly 100 comprises a long-rod insulator 110 with glass fiber insulating core.
  • the insulator will be down, related to the FIG. 3 described in more detail.
  • the chain assembly 100 further includes two guard rings 150, which are mirror-inverted to one another at the top and bottom of the long bar insulator 110. They will be further below, in the context of the FIG. 2 described in more detail.
  • the chain assembly 100 is suspended from an overhead pole (not shown) via a steel hanger 10, which is known per se.
  • a double lug 20 made of steel is attached at the lower end of the chain assembly 100, namely at the lower end fitting 130 of the long bar insulator 110.
  • a suspension clamp 30 is taken from aluminum and steel, which carries the conductor 1 of the overhead line.
  • a protective spiral 35 made of aluminum is arranged in a conventional manner.
  • a fork lug 40 made of steel is attached, which carries a weight unit 50.
  • the minimum breaking load of the entire chain arrangement is 120 kN.
  • the fork connection dimensions comply with the standard IEC 60471 / 19L.
  • the steel parts are each hot-dip galvanized.
  • FIGS. 2A, 2B show two side views of the guard ring of the chain assembly
  • the Figure 2C shows a plan view of the guard ring.
  • the guard ring 150 is made of steel. It comprises the actual ring 152, the fastening element 160 and two arms 154, 156 connecting the ring 152 and the fastening element 160, which are welded at their ends respectively to the ring 152 and to the fastening element 160.
  • the ring 152 is not closed in itself, but it runs in two end horns 152a, 152b, which are bent at an angle of 10 ° to the main ring part and which carry at their end in each case a spherical end part.
  • the two guard rings 150 of the chain assembly 100 are arranged such that the spherical end portions facing away from each other. A defined way of dissipating overvoltages is achieved, which extends from the termination parts of the end horns 152a, 152b on one side of the long bar insulator 110 to the end parts of the end horns 152a, 152b on the other side of the long bar insulator 110.
  • the two protective rings 150 shield the main part of the long-rod insulator 110 electrically. The result is a flash withstand voltage of 660 kV.
  • the fastening element 160 comprises two half-shells 162, 164. They each have a U-shaped cross-section and are arranged in mirror image facing each other, so that they define a receiving space between them.
  • a bolt 170 made of steel passes through mutually aligned through holes of the two half-shells 162, 164.
  • the arms 154, 156 extend from the ring 152 initially perpendicular to the plane defined by the ring body. They follow a straight section of a 90 ° bend and are welded at their opposite end of the ring 152 with one of the half shells 162, 164.
  • FIG. 3 shows a vertical cross section through an end portion of the insulator and the fastening element of the guard ring, along the line AA in the Figure 2C ,
  • the long-rod insulator 110 comprises an insulating core 120 made of high-strength glass fiber reinforced plastic, which is surrounded at its end by the end fitting 130.
  • the insulating core 120 is in its central region, which extends over approximately 90% of the length of the insulator extends, surrounded by a shielded sheath 132 of a silicone material.
  • the screens lead to a creepage distance of 3'870 mm.
  • the rod which forms the ring 152 of the guard ring, is in the illustrated cross section of the side of the end fitting 130, approximately at the level of the outer end of the sheath 132nd
  • the fastening element 160 with the two half shells 162, 164 encloses a fork-like end section of the end fitting 130. It does not extend into the connection area between end fitting and insulating core (see the dashed line). Both the fastening element 160 and a connecting part of the double lug 20 are fastened to the end fitting 130 by means of a bolt 170.
  • the bolt 170 has a bolt head 172 and on the opposite side an attachable locking ring 174 so that it is secured against slipping out of the end fitting 130.
  • the bolt 170 not only serves to mechanically fasten the fastener 160 to the end fitting 130, but also ensures proper axial positioning and rotational position of the shield 150 relative to the long rod insulator 110. It also directs a substantial portion of the leakage from the fastener 160 to the connector of the double strap 20.
  • the fastener 160 is pushed with the two half shells 162, 164 from the outside axially on the end portion of the end fitting 130. Subsequently, the connecting part of the double lug 20 is inserted into the fork-like end portion of the end fitting 130. Finally, the bolt 170 is inserted and secured.
  • intermediate pieces for attachment of protective fittings between the long-rod insulator and the respective fastening part can be saved.
  • a reduced length of 120 mm results for each intermediate piece saved, ie 240 mm for protective fittings arranged on both sides.
  • Typical chain arrangements with long bar insulators with a core made of fiberglass are about 220 mm longer than corresponding arrangements with ceramic insulators. This additional length can thus be compensated for a two-sided attachment according to the inventive solution. It even results in a certain reduction of the total length.
  • the invention is not limited to the illustrated embodiment.
  • other types of protective fittings can also be attached to the end fitting in the manner according to the invention. If necessary, only a protective fitting is available.
  • the geometry of the fastening part may differ from that of the exemplary embodiment.
  • the half-shells can be shaped differently, or instead of half-shells, a one-piece receptacle is used, which optionally comprises resilient sections.
  • the fixation of the fastening part to the end fitting can be done instead of the bolt or in addition to the bolt by another element, for. B. a clamping mechanism.
  • the positioning can be ensured in this case by other means, in particular slings.
  • the illustrated long-rod insulator is to be understood only as an example. With different geometry of the end fitting and / or another extension of the Isolierkerns in the end fitting also results in a different geometry of the fastening part.
  • the invention provides a chain arrangement which has a reduced susceptibility to interference in the event of overvoltages, thereby fulfilling the electrical requirements and having a minimum length.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Insulators (AREA)

Abstract

Eine Kettenanordnung für eine Hoch- oder Höchstspannungs-Freileitung umfasst einen Langstabisolator (110) mit einem Isolierkern (120) aus faserverstärktem Kunststoff sowie mindestens einer Endarmatur (130), eine Anordnung zur Überspannungsableitung mit mindestens einer Schutzarmatur (150), wobei die mindestens eine Schutzarmatur (150) an der mindestens einen Endarmatur (130) des Langstabisolators (110) befestigt ist. Die Befestigung der mindestens einen Schutzarmatur (150) erfolgt in einem endseitigen axialen Bereich der mindestens einen Endarmatur (130), ausserhalb eines Verbindungsbereichs zwischen Isolierkern (120) und Endarmatur (130). Die Befestigung der Schutzarmatur (150) direkt an der Endarmatur (130) ermöglicht eine verkürzte Ausführung der Kettenanordnung verglichen mit einer Kettenanordnung, bei welcher oberhalb und/oder unterhalb separate Elemente am Langstabisolator angeordnet sind. Durch die Befestigung ausserhalb des Verbindungsbereichs zwischen Isolierkern (120) und Endarmatur (130) wird das Risiko einer Beschädigung des Isolierkerns (120) gegenüber Anordnungen, bei welchen die Befestigung im Verbindungsbereich erfolgt, erheblich reduziert.

Description

    Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft eine Kettenanordnung für eine Hoch- oder Höchstspannungs-Freileitung, umfassend einen Langstabisolator mit einem Isolierkern aus faserverstärktem Kunststoff sowie mindestens einer Endarmatur und eine Anordnung zur Überspannungsableitung mit mindestens einer Schutzarmatur. Dabei ist die mindestens eine Schutzarmatur an der mindestens einen Endarmatur des Langstabisolators befestigt.
  • Stand der Technik
  • So genannte Langstabisolatoren werden insbesondere eingesetzt, um die Leiterseile von Freileitungen zu tragen. Sie schaffen einerseits eine mechanische Verbindung zwischen dem jeweiligen Freileitungsmast und dem jeweiligen Leiterseil. Andererseits isolieren sie das Leiterseil elektrisch vom Freileitungsmast. Langstabisolatoren umfassen einen in der Regel kreiszylindrischen Isolierkern, der an beiden Enden mechanisch fest mit Endarmaturen verbunden ist. In der Regel ist der Isolierkern von einer Ummantelung umgeben, welche eine geschirmte Aussenform aufweist, so dass sich ein langer Kriechweg entlang der Isolatorenaussenseite ergibt. Die Schirme sind zudem in der Regel so gestaltet, dass die Unterseite der Schirme bei Regenfall möglichst trocken bleibt.
  • Die Langstabisolatoren haben eine gewisse vorgegebene Länge, welche sich aus den gewünschten elektrischen Eigenschaften, z. B. in Bezug auf die Möglichkeit von Überschlägen, ergibt. Relevant ist dabei die Distanz zwischen dem unteren Rand des geerdeten mastseitigen Teils oben und dem spannungsführenden seilseitigen Teil unten.
  • Langstabisolatoren sind jeweils Teil einer Kettenanordnung. Diese umfasst nebst dem Isolator insbesondere mastseitige Befestigungselemente, eine Trägervorrichtung für das Leiterseil und gegebenenfalls ein Verbindungselement für eine Gewichtseinheit. Die Elemente der Kettenanordnung sind durch geeignete Verbindungselemente miteinander verbunden, etwa solche, die internationalen Standards wie beispielsweise dem IEC 60471/19L entsprechen.
  • Kettenanordnungen für Hochspannungsleitungen (typischerweise mit Spannungen im Bereich 50-150 kV) bzw. Höchstspannungsleitungen (typischerweise mit Spannungen im Bereich 220-400 kV) sind zudem oft mit so genannten Schutzarmaturen ausgestattet. Diese bilden beispielsweise eine definierte Funkenstrecke zur Ableitung von Überspannungen, wie sie insbesondere bei Blitzschlägen auftreten. Dadurch wird weitgehend vermieden, dass die Ableitung über den Isolator erfolgt. Ferner soll ein Lichtbogen zwischen Mast und Leitung durch eine entsprechende Geometrie und Materialisierung der Schutzarmatur vom Isolierkern und dessen allfälliger Ummantelung ferngehalten und zum Verlöschen gebracht werden.
  • Schutzarmaturen umfassen oft zwei ähnlich oder identisch ausgebildete Teile, welche oberhalb des eigentlichen Isolators (d. h. mastseitig) und unterhalb des eigentlichen Isolators (d. h. seilseitig) angebracht sind. Typisch ist eine Befestigung mittels separaten Elementen, die oberhalb und unterhalb am Langstabisolator befestigt werden. Diese separaten Elemente weisen eine gewisse axiale Ausdehnung auf und tragen somit zur Gesamtlänge der Kettenanordnung bei.
  • Herkömmlich wurden Langstabisolatoren aus keramischen Werkstoffen gefertigt. Seit einiger Zeit gewinnen Langstabisolatoren mit einem Kern aus faserverstärktem Kunststoff, z. B. glasfaserverstärktem Kunststoff (GFK), an Bedeutung. Der Isolierkern solcher Isolatoren ist im Gegensatz zu einem keramischen Kern nicht in die entsprechende Endarmatur einzementiert, sondern typischerweise geklemmt bzw. verpresst. Dies hat aufgrund der grösseren axialen Ausdehnung der Press- bzw. Klemmverbindung verglichen mit der Klebeverbindung in der Regel zur Folge, dass die Gesamtlänge eines Langstabisolators mit einem Kern aus faserverstärktem Kunststoff grösser ist als die Gesamtlänge eines Keramik-Langstabisolators mit entsprechenden elektrischen Eigenschaften.
  • Insbesondere bei der Nachrüstung bestehender Freileitungen mit neuen Isolatoren ergibt sich somit das Problem, dass sich der Abstand zwischen dem Befestigungspunkt am Mast und dem Leiterseil vergrössert. Dies ist oftmals nicht zulässig oder zumindest nicht erwünscht, weil dadurch die Leiterseile nach der Nachrüstung tiefer hängen, was im darunterliegenden Bodenbereich höhere Feldstärken nicht-ionisierender Strahlung zur Folge haben kann.
  • Nachteilig ist eine grössere Länge auch deshalb, weil sie mit einem grösseren Schwenkbereich einhergeht, damit mit einer Reduktion des Minimalabstands des Leiterseils zum Mastschaft.
  • Es sind Kettenanordnungen bekannt, bei welchen auf separate Elemente oberhalb und unterhalb des Langstabisolators zur Anbringung der Schutzarmaturen verzichtet wird.
  • So zeigt die EP 0 038 475 A2 (Karl Pfisterer Elektrotechnische Spezialartikel GmbH & Co. KG) eine Endarmatur für einen Isolator mit einem Kern aus glasfaserverstärktem Kunststoff (GFK). Diese umfasst eine Klemmvorrichtung mit einer ersten Klemme und einer Konusklemme, wobei sich die Klemmhülse der Konusklemme und die erste Klemme aufeinander abstützen. Das Gehäuse der Endarmatur, das Abspannorgan, dient als Träger für einen Schirmring, welcher durch einen verdickten Rand eines Trichters gebildet ist. Der Schirmring schliesst sich einstückig in Richtung auf die entgegengesetzte Endarmatur an das Gehäuse an.
  • Die DE 30 14 600 A1 (Karl Pfisterer Elektrotechnische Spezialartikel GmbH & Co. KG) betrifft eine Anschlussarmatur für einen Isolatorstab aus glasfaserverstärktem Kunststoff mit einer auf den Aussendurchmesser des Stabes abgestimmten Klemmvorrichtung. Die Armatur soll bei einer bestimmten Länge eine wesentlich höhere Haltekraft ermöglichen als vorbekannte Armaturen. Dazu wird eine zusätzliche Klemmvorrichtung eingesetzt, die auf einen kleineren Stabaussendurchmesser als die übliche Klemmvorrichtung abgestimmt ist. Die Klemmelemente sind bevorzugt aus mindestens zwei Klemmkonen aufgebaut, welche über eine Schwächungszone, z. B. eine Ringnut, miteinander verbunden sind. Der Isolatorstab ist im Endabschnitt auf den Innendurchmesser des entsprechenden Klemmkonus vermindert. Ein Schutzring ist durch den verstärkten Rand einer Glocke gebildet, wobei die Glocke auf dem topfartigen Teil der Endarmatur über einen hohlzylindrischen, in Längsrichtung geschlitzten Nabenteil festgeklemmt ist.
  • Bei diesen Kettenanordnungen kann es passieren, dass die Ableitung einer Überspannung zumindest teilweise auch im Bereich erfolgt, welcher unmittelbar an den Isolierkern angrenzt. Dies kann Schäden am Isolierkern zur Folge haben, welche einen Austausch des Isolators erfordern.
  • Darstellung der Erfindung
  • Aufgabe der Erfindung ist es somit, eine dem eingangs genannten technischen Gebiet zugehörende Kettenanordnung zu schaffen, welche eine verringerte Störungsanfälligkeit bei Überspannungen hat, dabei die elektrischen Anforderungen erfüllt und eine minimale Länge aufweist.
  • Die Lösung der Aufgabe ist durch die Merkmale des Anspruchs 1 definiert. Gemäss der Erfindung erfolgt die Befestigung der mindestens einen Schutzarmatur in einem endseitigen axialen Bereich der mindestens einen Endarmatur, ausserhalb eines Verbindungsbereichs zwischen Isolierkern und Endarmatur.
  • Ausserhalb des Verbindungsbereichs zwischen Isolierkern und Endarmatur bedeutet dabei, dass sich ein erster axialer Bereich (Ableitungsbereich), welcher durch die leitende Verbindung zwischen Schutzarmatur und Endarmatur definiert wird, und ein zweiter axialer Bereich (Kernbereich), welcher durch die Ausdehnung des Isolierkerns in die Endarmatur bestimmt wird, axial nicht überschneiden. Zwischen den Bereichen kann ein Abstand vorhanden sein, oder sie grenzen unmittelbar aneinander an.
  • Beim faserverstärkten Kunststoff handelt es sich insbesondere um glasfaserverstärkten Kunststoff (GFK). Es sind aber auch Isolierkerne aus anderen faserverstärkten Kunststoffen wie z. B. kohlenstofffaserverstärktem Kunststoff (CFK) einsetzbar.
  • Der Langstabisolator umfasst insbesondere zwei Endarmaturen, wobei je eine an jedem Ende des Isolierkerns angeordnet ist. Insbesondere umfasst die Kettenanordnung zudem zwei Schutzarmaturen, wobei je eine an jeder Endarmatur befestigt ist.
  • Die Schutzarmatur ist insbesondere aus galvanisiertem Stahl ausgebildet, es sind aber auch Ausführungen aus anderen metallischen Werkstoffen oder einem anderen Material mit ausreichender Leitfähigkeit und mechanischer Stabilität möglich. Die Schutzarmatur kann auch aus Teilen unterschiedlichen Materials zusammengesetzt sein.
  • Die Kettenanordnung kann weiter eine Ummantelung aufweisen, die den Isolierkern wie oben beschrieben umgibt.
  • Die Befestigung der Schutzarmatur bzw. der Schutzarmaturen direkt an der Endarmatur bzw. den Endarmaturen ermöglicht eine verkürzte Ausführung der Kettenanordnung verglichen mit einer Kettenanordnung, bei welcher oberhalb und/oder unterhalb separate Elemente am Langstabisolator angeordnet sind. Durch die Befestigung ausserhalb des Verbindungsbereichs zwischen Isolierkern und Endarmatur wird gleichzeitig das Risiko einer Beschädigung des Isolierkerns gegenüber Anordnungen, bei welchen die Befestigung im Verbindungsbereich erfolgt, erheblich reduziert.
  • Bevorzugt umfasst die Schutzarmatur ein Befestigungselement, welches an der Endarmatur anbringbar ist. Dies ermöglicht eine Anbringung an im Handel verfügbaren Langstabisolatoren. Die Geometrie des Befestigungselements ist dazu spezifisch an die Aussengeometrie der entsprechenden Endarmaturen angepasst, und/oder sie lässt sich an die Aussengeometrie der Endarmaturen in einem gewissen Bereich anpassen. Dies hat den Vorteil, dass verfügbare Langstabisolatoren auf einfache Weise mit den Schutzarmaturen ausrüstbar sind. Ferner lassen sich die mittels des Befestigungselements angebrachten Schutzarmaturen auf einfache Weise auswechseln, z. B. nach einem Lichtbogenereignis.
  • Das Befestigungselement kann mit der eigentlichen Schutzarmatur einstückig ausgebildet sein, es kann aber auch als gesondertes Element vorliegen, welches mit der eigentlichen Schutzarmatur auf geeignete Weise verbunden ist, z. B. verschweisst und/oder verschraubt. Das Befestigungselement kann ein- oder mehrteilig ausgebildet sein.
  • Vorzugsweise umfasst das Befestigungselement eine Aufnahme, in welcher ein Bereich der Endarmatur passend aufnehmbar ist. Dies ermöglicht eine mechanisch stabile Befestigung der Schutzarmatur mit einem grossflächigen elektrischen Kontaktbereich zwischen Befestigungselement und Endarmatur. Die Aufnahme ist bevorzugt so ausgebildet, dass der aufgenommene Bereich vollständig ausserhalb des Verbindungsbereichs zwischen Isolierkern und Endarmatur liegt. Die korrekte Positionierung wird mit Vorteil durch eine entsprechende Wahl der Geometrie und/oder Markierungen am Befestigungselement und/oder der Endarmatur sichergestellt. So kann beispielsweise die Aufnahme einen sich endseitig verjüngenden Bereich umfassen, welcher mit einer Verjüngung der Endarmatur zusammenwirkt. Ebenfalls möglich ist ein Anschlag, welcher mit dem stirnseitigen freien Ende der Endarmatur zusammenwirkt.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist die Aufnahme durch zwei Halbschalen gebildet. Eine derartige Geometrie ermöglicht eine einfache und sichere Befestigung an der Endarmatur. Die Halbschalen ermöglichen eine grossflächige Anbringung bei gleichzeitiger Anpassbarkeit an geringfügig unterschiedliche Geometrien, z. B. aufgrund von thermischen Effekten oder Herstellungstoleranzen. Dazu wird insbesondere der gegenseitige Abstand der beiden Halbschalen geringfügig verändert. Auch garantiert eine solche Bauform die koaxiale Ausrichtung zwischen Schutzarmatur und Isolierkern, unabhängig von der Lage des Isolierkerns, insbesondere bei Auslenkung desselben.
  • Eine symmetrische Anordnung zweier Halbschalen, welche die Endarmatur weitgehend umgeben (bevorzugt zu mindestens 70 % des Umfangs) stellt sicher, dass Ströme, welche bei der Ableitung von Überspannungen und Kurzschlüssen entstehen, weitestgehend von den Halbschalen über Aussenbereiche des Gehäuses der Endarmatur axial nach unten abgeleitet werden. Radiale Ströme durch den Innenbereich der Endarmatur, welche zu Schäden am Isolierkern führen könnten, werden minimiert.
  • Anstelle zweier Halbschalen sind auch andere Aufnahmen möglich, z. B. mit einem starren Käfig.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform weist die mindestens eine Endarmatur eine erste Durchgangsöffnung auf, und das Befestigungselement umfasst eine zweite Durchgangsöffnung, so dass zur Verbindung des Befestigungselements mit der Endarmatur ein bolzenartiges Element durch die erste und die zweite Durchgangsöffnung führbar ist.
  • Dadurch ergibt sich eine sichere mechanische Befestigung der Schutzarmatur, wobei durch die eindeutige gegenseitige Positionierung der Durchgangsöffnungen auch die axiale Position des Befestigungselements relativ zur Endarmatur eindeutig vorgegeben ist. Je nach Geometrie der Endarmatur und des Befestigungselements lässt die Befestigung mittels Bolzen eine oder zwei Drehstellungen des Befestigungselements und damit der Endarmatur zu.
  • Als bolzenartiges Element kommen insbesondere Bolzen, Schrauben, Gewindestangen usw. in Frage. Bevorzugt weist das bolzenartige Element einen Kopf auf, welcher sich auf einer ersten Seite auf dem Befestigungselement und/oder der Endarmatur abstützt, und ein Gegenstück, welches sich auf einer zweiten Seite auf dem Befestigungselement und/oder den Endarmatur abstützt.
  • Der Bolzen dient insbesondere auch zur Verbindung der Endarmatur mit dem nachfolgenden Element (z. B. einer Halteeinrichtung für das Leiterseil) zusammen. Dem Bolzen kommt dabei nebst seiner mechanischen Funktion die Aufgabe zu, eine zuverlässige elektrische Verbindung zwischen der Schutzarmatur und dem nachfolgenden Element zu schaffen. Hohe Ströme können so weitgehend unabhängig von der Endarmatur abgeleitet werden.
  • Besonders bevorzugt ist die Kombination eines Befestigungselements mit zwei Halbschalen und der Verbindung mit dem bolzenartigen Element. Dabei befindet sich der Kopf des bolzenartigen Elements ausserhalb einer ersten der Halbschalen. Das Element durchquert diese erste Halbschale, dann die Endarmatur und schliesslich die zweite Halbschale in den entsprechenden Durchgangsöffnungen. Auf der Aussenseite der zweiten Halbschale weist das bolzenartige Element dann ein Gegenstück auf, welches das Element zusammen mit dem Kopf gegen ein Herausrutschen sichert.
  • Anstelle der Anbringung der Schutzarmatur an der Endarmatur mittels eines Befestigungselements kann die Schutzarmatur auch auf andere Weise befestigt werden, z. B. indem sie mit der Endarmatur verschweisst oder indem sie mit der Endarmatur einstückig ausgebildet wird.
  • Bei der Schutzarmatur handelt es sich insbesondere um einen Schutzring. Derartige Schutzringe stellen sicher, dass im Ringinnenraum keine Koronaentladungen auftreten, welche den Langstabisolator beschädigen könnten. Analog zu einem Faradayschen Käfig schirmen sie den von dem Schutzring bzw. den Schutzringen definierten Innenraum ab. Spitzenentladungen an Elementen des Langstabisolators werden so vermieden.
  • Beim Schutzring muss es sich nicht zwingend um einen geschlossenen Ring handeln. Der Ring kann unterbrochen sein und zwei freie Enden aufweisen, insbesondere zur definierten Ableitung von Überspannungen zwischen zwei entsprechend ausgebildeten Schutzringen.
  • Bei einer Befestigung des Schutzrings mittels eines Befestigungselements mit zwei Halbschalen umfasst der Schutzring bevorzugt ein Ringelement, welches mit jeder der Halbschalen über jeweils einen Arm verbunden ist. Dadurch ergeben sich eine mechanisch stabile Befestigung und eine definierte und gleichmässige Ableitung von Überspannungen vom Ringelement über die Arme und das Befestigungselement in die Endarmatur und das nachfolgende Element.
  • Die Erfindung ist auch mit anderen Schutzarmaturen umsetzbar, z. B. mit Schutzhörnern oder Schutzglocken. Die Schutzarmaturen können jeweils einfach oder mehrfach an beiden Enden oder nur einseitig angebracht sein - je nach Schutzfunktion und Bedürfnissen.
  • Insbesondere ist im Verbindungsbereich eine Pressverbindung zwischen Isolierkern und Endarmatur ausgebildet. Solche Verbindungen haben sich für Isolierkerne aus faserverstärktem Kunststoff als gut geeignet herausgestellt.
  • Die Erfindung ist auch mit Langstabisolatoren umsetzbar, bei welchen der Isolierkern auf eine andere Weise mit der Endarmatur verbunden ist, z. B. über eine Klebeverbindung oder eine Verschraubung.
  • Mit Vorteil umfasst die Kettenanordnung zwei gleich ausgebildete Schutzarmaturen, welche an jeweils einer von zwei Endarmaturen befestigt sind. Durch die Verwendung von gleich ausgebildeten Schutzarmaturen ergeben sich reduzierte Lagerhaltungskosten, weil nicht unterschiedliche Bauteile für beide Seiten vorgehalten werden müssen.
  • Aus der nachfolgenden Detailbeschreibung und der Gesamtheit der Patentansprüche ergeben sich weitere vorteilhafte Ausführungsformen und Merkmalskombinationen der Erfindung.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die zur Erläuterung des Ausführungsbeispiels verwendeten Zeichnungen zeigen:
  • Fig. 1A, B
    Zwei Seitenansichten einer installierten erfindungsgemässen Kettenanordnung;
    Fig. 2A, B
    zwei Seitenansichten des Schutzrings der Kettenanordnung;
    Fig. 2C
    eine Draufsicht auf den Schutzring; und
    Fig. 3
    einen vertikalen Querschnitt durch einen Endbereich des Isolators und das Befestigungselement des Schutzrings.
  • Grundsätzlich sind in den Figuren gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Wege zur Ausführung der Erfindung
  • Die Figuren 1A, 1B zeigen zwei Seitenansichten einer installierten erfindungsgemässen Kettenanordnung 100. Die gezeigte Anordnung ist für eine Betriebsspannung von 145 kV ausgelegt.
  • Die Kettenanordnung 100 umfasst einen Langstabisolator 110 mit Glasfaser-Isolierkern. Der Isolator wird unten, im Zusammenhang mit der Figur 3 näher beschrieben. Die Kettenanordnung 100 umfasst weiter zwei Schutzringe 150, welche spiegelbildlich zueinander am oberen und am unteren Ende des Langstabisolators 110 befestigt sind. Sie werden weiter unten, im Zusammenhang mit der Figur 2 näher beschrieben.
  • Die Kettenanordnung 100 ist an einem Freileitungsmast (nicht gezeigt) über eine an sich bekannte Hängevorrichtung 10 aus Stahl aufgehängt. Am unteren Ende der Kettenanordnung 100, nämlich an der unteren Endarmatur 130 des Langstabisolators 110, ist eine Doppellasche 20 aus Stahl befestigt. In dieser ist eine Hängeklemme 30 aus Aluminium und Stahl aufgenommen, welche das Leiterseil 1 der Freileitung trägt. Zwischen der Hängeklemme 30 und dem Leiterseil 1 ist in an sich bekannter Weise eine Schutzspirale 35 aus Aluminium angeordnet. Am unteren Ende der Doppellasche 20 ist eine Gabellasche 40 aus Stahl befestigt, welche eine Gewichtseinheit 50 trägt.
  • Die Mindest-Bruchlast der gesamten Kettenanordnung beträgt 120 kN. Die Gabel-Anschlussabmessungen entsprechen jeweils dem Standard IEC 60471/19L. Die Stahlteile sind jeweils feuerverzinkt.
  • Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ergibt sich eine Länge a der Kettenanordnung (gemessen von der oberen Verbindungsachse zur Hängevorrichtung bis zur unteren Verbindungsachse zur Doppellasche) von 1504 mm. Für die Länge b zwischen Hängevorrichtung und Seilaufhängepunkt ergeben sich 1700 mm.
  • Die Figuren 2A, 2B zeigen zwei Seitenansichten des Schutzrings der Kettenanordnung, die Figur 2C zeigt eine Draufsicht auf den Schutzring. Der Schutzring 150 ist aus Stahl gefertigt. Er umfasst den eigentlichen Ring 152, das Befestigungselement 160 und zwei den Ring 152 und das Befestigungselement 160 verbindende Arme 154, 156, welche an ihren Enden jeweils mit dem Ring 152 und mit dem Befestigungselement 160 verschweisst sind. Der Ring 152 ist nicht in sich geschlossen, sondern er läuft in zwei Endhörnern 152a, 152b aus, welche in einem Winkel von 10° zum Ringhauptteil abgeknickt sind und welche an ihrem Ende jeweils einen kugelförmigen Abschlussteil tragen.
  • Die zwei Schutzringe 150 der Kettenanordnung 100 sind derart angeordnet, dass die kugelförmigen Abschlussteile voneinander abgewandt sind. Es wird ein definierter Weg zur Ableitung von Überspannungen gebildet, welcher von den Abschlussteilen der Endhörner 152a, 152b auf der einen Seite des Langstabisolators 110 zu den Abschlussteilen der Endhörner 152a, 152b auf der anderen Seite des Langstabisolators 110 reicht. Die beiden Schutzringe 150 schirmen den Hauptteil des Langstabisolators 110 elektrisch ab. Es ergibt sich eine Blitz-Stehstossspannung von 660 kV.
  • Das Befestigungselement 160 umfasst zwei Halbschalen 162, 164. Sie weisen jeweils einen U-förmigen Querschnitt auf und sind spiegelbildlich einander zugewandt angeordnet, so dass sie zwischen sich einen Aufnahmeraum definieren. Ein Bolzen 170 aus Stahl verläuft durch miteinander fluchtende Durchgangsöffnungen der beiden Halbschalen 162, 164.
  • Die Arme 154, 156 verlaufen ausgehend vom Ring 152 zunächst senkrecht zur Ebene, welche vom Ringhauptteil definiert ist. Sie folgen nach einem geraden Abschnitt einem 90°-Bogen und sind an ihrem dem Ring 152 gegenüberliegenden Ende mit jeweils einer der Halbschalen 162, 164 verschweisst.
  • Die Figur 3 zeigt einen vertikalen Querschnitt durch einen Endbereich des Isolators und das Befestigungselement des Schutzrings, entlang der Linie A-A in der Figur 2C.
  • Der Langstabisolator 110 umfasst einen Isolierkern 120 aus hochfestem glasfaserverstärktem Kunststoff, welcher an seinem Ende von der Endarmatur 130 umgeben ist. Der Isolierkern 120 ist in seinem mittleren Bereich, welcher sich über ca. 90% der Länge des Isolators erstreckt, von einer geschirmten Ummantelung 132 aus einem Silikonmaterial umgeben. Die Schirme führen zu einem Kriechweg von 3'870 mm.
  • Während der Isolierkern 120 in der Endarmatur 130 über eine Pressverbindung gehalten ist, besteht zwischen dem Isolierkern 120 und der Ummantelung 132 in den Endbereichen der Ummantelung 132 eine Klebeverbindung.
  • Der Stab, welcher den Ring 152 des Schutzrings bildet, befindet sich im dargestellten Querschnitt seitlich der Endarmatur 130, ungefähr auf Höhe des äusseren Endes der Ummantelung 132.
  • Das Befestigungselement 160 mit den beiden Halbschalen 162, 164 umschliesst einen gabelartigen Endabschnitt der Endarmatur 130. Es erstreckt sich nicht bis in den Verbindungsbereich zwischen Endarmatur und Isolierkern hinein (vgl. die gestrichelte Linie). Sowohl das Befestigungselement 160 als auch ein Verbindungsteil der Doppellasche 20 sind mittels eines Bolzens 170 an der Endarmatur 130 befestigt. Der Bolzen 170 weist einen Bolzenkopf 172 und auf der gegenüberliegenden Seite einen aufsteckbaren Sicherungsring 174 auf, so dass er gegen ein Herausrutschen von der Endarmatur 130 gesichert ist.
  • Der Bolzen 170 dient nicht nur der mechanischen Befestigung des Befestigungselements 160 an der Endarmatur 130, er stellt auch die korrekte axiale Positionierung und Drehposition der Schutzarmatur 150 relativ zum Langstabisolator 110 sicher. Weiter leitet er einen wesentlichen Anteil des Ableitstroms vom Befestigungselement 160 zum Verbindungsteil der Doppellasche 20.
  • Zur Befestigung des Schutzrings 150 an der Endarmatur 130 des Langstabisolators 110 wird das Befestigungselement 160 mit den beiden Halbschalen 162, 164 von aussen axial auf den Endabschnitt der Endarmatur 130 aufgeschoben. Anschliessend wird der Verbindungsteil der Doppellasche 20 in den gabelartigen Endabschnitt der Endarmatur 130 eingeschoben. Schliesslich wird der Bolzen 170 eingeschoben und gesichert.
  • Die Ableitung von Strömen, die sich aus Überspannungen und Kurzschlüssen ergeben, erfolgt vom Ring 152 des Schutzrings 150 über die Arme 154, 156, die Halbschalen 162, 164 und den Bolzen 170 auf die Doppellasche 20 und von dieser weiter auf die Hängeklemme 30. Pro Halbschale und Bolzenteil lassen sich mit dieser Dimensionierung Ströme von 2 x 20 kA übertragen.
  • Bei der Nachrüstung eines vorhandenen Langstabisolators wird der vorhandene Bolzen entfernt und durch ein längeres Modell ersetzt, so dass zwischen dem Bolzenkopf und dem gegenüberliegenden Sicherungsring zusätzlich auch die beiden Halbschalen aufnehmbar sind.
  • Im Rahmen der erfindungsgemässen Kettenanordnung können Zwischenstücke zur Anbringung von Schutzarmaturen zwischen dem Langstabisolator und dem jeweiligen Befestigungsteil (Hängevorrichtung bzw. Doppellasche mit Hängeklemme) eingespart werden. Pro eingespartem Zwischenstück ergibt sich beispielsweise eine Längenreduktion von 120 mm, bei beidseitig angeordneten Schutzarmaturen also 240 mm. Typische Kettenanordnungen mit Langstabisolatoren mit einem Kern aus GFK sind ca. 220 mm länger als entsprechende Anordnungen mit Keramikisolatoren. Diese zusätzliche Länge kann somit bei einer beidseitigen Anbringung gemäss der erfindungsgemässen Lösung kompensiert werden. Es ergibt sich sogar eine gewisse Reduktion der Gesamtlänge.
  • Die Erfindung ist nicht auf das dargestellte Ausführungsbeispiel beschränkt. Namentlich können auch andersartige Schutzarmaturen auf die erfindungsgemässe Weise an der Endarmatur befestigt werden. Gegebenenfalls ist nur eine Schutzarmatur vorhanden. Die Geometrie des Befestigungsteils kann sich von derjenigen des Ausführungsbeispiels unterscheiden. So können die Halbschalen anders ausgeformt sein, oder anstelle von Halbschalen wird eine einteilige Aufnahme eingesetzt, welche gegebenenfalls nachgiebige Abschnitte umfasst. Die Fixierung des Befestigungsteils an der Endarmatur kann anstelle des Bolzens oder zusätzlich zum Bolzen durch ein anderes Element erfolgen, z. B. einen Klemmmechanismus. Die Positionierung kann in diesem Fall durch andere Mittel, insbesondere Anschlagmittel, sichergestellt werden.
  • Auch der dargestellte Langstabisolator ist nur als Beispiel zu begreifen. Bei unterschiedlicher Geometrie der Endarmatur und/oder einer anderen Ausdehnung des Isolierkerns in die Endarmatur ergibt sich auch eine unterschiedliche Geometrie des Befestigungsteils.
  • Zusammenfassend ist festzustellen, dass die Erfindung eine Kettenanordnung schafft, welche eine verringerte Störungsanfälligkeit bei Überspannungen hat, dabei die elektrischen Anforderungen erfüllt und eine minimale Länge aufweist.

Claims (9)

  1. Kettenanordnung für eine Hoch- oder Höchstspannungs-Freileitung, umfassend
    a) einen Langstabisolator mit einem Isolierkern aus faserverstärktem Kunststoff sowie mindestens einer Endarmatur,
    b) eine Anordnung zur Überspannungsableitung mit mindestens einer Schutzarmatur, wobei
    c) die mindestens eine Schutzarmatur an der mindestens einen Endarmatur des Langstabisolators befestigt ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    d) die Befestigung der mindestens einen Schutzarmatur in einem endseitigen axialen Bereich der mindestens einen Endarmatur, ausserhalb eines Verbindungsbereichs zwischen Isolierkern und Endarmatur erfolgt.
  2. Kettenanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzarmatur ein Befestigungselement umfasst, welches an der Endarmatur anbringbar ist.
  3. Kettenanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungselement eine Aufnahme umfasst, in welcher ein Bereich der Endarmatur passend aufnehmbar ist.
  4. Kettenanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme durch zwei Halbschalen gebildet ist.
  5. Kettenanordnung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Endarmatur eine erste Durchgangsöffnung aufweist und dass das Befestigungselement eine zweite Durchgangsöffnung umfasst, so dass zur Verbindung des Befestigungselements mit der Endarmatur ein bolzenartiges Element durch die erste und die zweite Durchgangsöffnung führbar ist.
  6. Kettenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der Schutzarmatur um einen Schutzring handelt.
  7. Kettenanordnung nach Anspruch 4 und nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Schutzring ein Ringelement umfasst, wobei das Ringelement mit jeder der Halbschalen über jeweils einen Arm verbunden ist.
  8. Kettenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass im Verbindungsbereich eine Pressverbindung zwischen Isolierkern und Endarmatur ausgebildet ist.
  9. Kettenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass sie zwei gleich ausgebildete Schutzarmaturen umfasst, welche an jeweils einer von zwei Endarmaturen befestigt sind.
EP18175766.7A 2018-06-04 2018-06-04 Kettenanordnung für eine hoch- oder höchstspannungs-freileitung Active EP3579253B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP18175766.7A EP3579253B1 (de) 2018-06-04 2018-06-04 Kettenanordnung für eine hoch- oder höchstspannungs-freileitung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP18175766.7A EP3579253B1 (de) 2018-06-04 2018-06-04 Kettenanordnung für eine hoch- oder höchstspannungs-freileitung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP3579253A1 true EP3579253A1 (de) 2019-12-11
EP3579253C0 EP3579253C0 (de) 2023-06-14
EP3579253B1 EP3579253B1 (de) 2023-06-14

Family

ID=62554994

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18175766.7A Active EP3579253B1 (de) 2018-06-04 2018-06-04 Kettenanordnung für eine hoch- oder höchstspannungs-freileitung

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP3579253B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110133458A (zh) * 2019-05-24 2019-08-16 沈阳工业大学 一种应用于高压试验中的半自动放电的试验装置及方法

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2164615A1 (de) * 1971-12-24 1973-06-28 Bbc Brown Boveri & Cie Lichtbogen-schutzarmatur fuer isolatorenhaengeketten
DE3014600A1 (de) 1980-04-16 1981-10-22 Karl Pfisterer Elektrotechnische Spezialartikel Gmbh & Co Kg, 7000 Stuttgart Anschlussarmatur fuer einen isolatorstab aus glasfaserverstaerktem kunststoff
EP0038475A2 (de) 1980-04-16 1981-10-28 Karl Pfisterer Elektrotechnische Spezialartikel GmbH & Co. KG Armatur zur Herstellung einer mit hoher Zugkraft belastbaren Verbindung mit einem glasfaserverstärkten Kunststoffstab
JPH09171732A (ja) * 1995-12-20 1997-06-30 Tohoku Electric Power Co Inc 導体耐張碍子装置の鳥害防止用ア−クホ−ン
CN101763922A (zh) * 2009-12-09 2010-06-30 中国电力科学研究院 输电线路复合绝缘子的防雷保护方法和装置

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2007141A (en) 1930-07-12 1935-07-02 Locke Insulator Corp Grading ring
GB834085A (en) * 1957-09-20 1960-05-04 British Insulated Callenders Improvements in or relating to strain insulators
US3898372A (en) 1974-02-11 1975-08-05 Ohio Brass Co Insulator with resin-bonded fiber rod and elastomeric weathersheds, and method of making same
RO122653B1 (ro) 2006-02-08 2009-10-30 Eximprod Grup S.A. Izolator compozit de susţinere

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2164615A1 (de) * 1971-12-24 1973-06-28 Bbc Brown Boveri & Cie Lichtbogen-schutzarmatur fuer isolatorenhaengeketten
DE3014600A1 (de) 1980-04-16 1981-10-22 Karl Pfisterer Elektrotechnische Spezialartikel Gmbh & Co Kg, 7000 Stuttgart Anschlussarmatur fuer einen isolatorstab aus glasfaserverstaerktem kunststoff
EP0038475A2 (de) 1980-04-16 1981-10-28 Karl Pfisterer Elektrotechnische Spezialartikel GmbH & Co. KG Armatur zur Herstellung einer mit hoher Zugkraft belastbaren Verbindung mit einem glasfaserverstärkten Kunststoffstab
JPH09171732A (ja) * 1995-12-20 1997-06-30 Tohoku Electric Power Co Inc 導体耐張碍子装置の鳥害防止用ア−クホ−ン
CN101763922A (zh) * 2009-12-09 2010-06-30 中国电力科学研究院 输电线路复合绝缘子的防雷保护方法和装置

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110133458A (zh) * 2019-05-24 2019-08-16 沈阳工业大学 一种应用于高压试验中的半自动放电的试验装置及方法
CN110133458B (zh) * 2019-05-24 2024-02-06 沈阳工业大学 一种应用于高压试验中的半自动放电的试验装置及方法

Also Published As

Publication number Publication date
EP3579253C0 (de) 2023-06-14
EP3579253B1 (de) 2023-06-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2431982B1 (de) Steckbare Durchführung und Hochspannungsanlage mit einer solchen Durchführung
EP2449640A1 (de) Verstellbare stutzisolator fur eine hochspannungsfernubertragungsleitung
EP3073588A1 (de) Isolatoranordnung für eine freileitung
EP3102458B1 (de) Befestigungsvorrichtung für eine stromschiene und fahrleitungssystem
EP0400491B1 (de) Anordnung zur Spannungsversorgung einer Anzeigevorrichtung für die Anzeige einer anliegenden Netzspannung bei einer Mittelspannungs-Schaltanlage
EP3579253B1 (de) Kettenanordnung für eine hoch- oder höchstspannungs-freileitung
EP3469672B1 (de) Isolator
EP2854242B1 (de) Anordnung zur Befestigung einer Freileitung an einem Mast
DE10227145A1 (de) Vogelabweiser sowie Montagestange hierfür
EP3320547B1 (de) Felgenelektrode und wicklungsanordnung eines messwandlers
EP3002840B1 (de) Befestigungsvorrichtung für einen isolator
WO2011086033A1 (de) Hochspannungsdurchführung
EP3763559B1 (de) Stromschienensystem
DE102015116284B4 (de) Vorrichtung zur Kontaktierung von elektrisch leitenden Bauelementen
EP3721516B1 (de) Leiterseilüberbrückungsvorrichtung und verwendung in einem umrüst- oder herstellungsverfahren für freileitungsmasten
EP2885795B1 (de) Einrichtung zur gasdichten durchführung eines leiters durch eine gehäusewand
EP3443569B1 (de) Vorrichtung zum verbinden eines hochspannungsleiters mit einer wicklung eines elektrischen geräts
EP2047484B1 (de) Anschlussstück zum anbringen an einem sicherungsgehäuse
EP3133613B1 (de) Leitungsableiter
EP3281214B1 (de) Stromwandler und schaltanlage mit einem stromwandler
DE102011088353A1 (de) Stützisolatoranordnung
EP3001437B1 (de) Durchführungssystem
DE948427C (de) Überschlagschutzkorb fuer Hochspannungs-Langstabisolatorketten
EP3479387B1 (de) Spannungswandlereinheit mit einem aktivteilgehäuse
EP0054115B1 (de) Drahtstütze, insbesondere für kapazitive Schutzzäune

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20200207

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: TRUESSEL, JONAS

Inventor name: CARLIN, THOMAS

Inventor name: LUSTENBERGER, THOMAS

Inventor name: KURZO, ERWIN

RAP3 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: PFISTERER SWITZERLAND AG

Owner name: BKW ENERGIE AG

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20220222

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: H01B 17/32 20060101ALN20220527BHEP

Ipc: H01B 17/06 20060101ALN20220527BHEP

Ipc: H01B 17/46 20060101AFI20220527BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: H01B 17/32 20060101ALN20220617BHEP

Ipc: H01B 17/06 20060101ALN20220617BHEP

Ipc: H01B 17/46 20060101AFI20220617BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20220714

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

INTC Intention to grant announced (deleted)
REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502018012453

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01B0017480000

Ipc: H01B0017460000

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: H01B 17/32 20060101ALN20220928BHEP

Ipc: H01B 17/06 20060101ALN20220928BHEP

Ipc: H01B 17/46 20060101AFI20220928BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20221102

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502018012453

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1579828

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230715

U01 Request for unitary effect filed

Effective date: 20230615

U07 Unitary effect registered

Designated state(s): AT BE BG DE DK EE FI FR IT LT LU LV MT NL PT SE SI

Effective date: 20230623

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230914

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230614

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230614

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230614

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230915

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230614

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231014

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230614

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230614

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230614

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231014

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230614

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230614

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R026

Ref document number: 502018012453

Country of ref document: DE

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

26 Opposition filed

Opponent name: KRONENBERG FREILEITUNGSARMATUREN GMBH

Effective date: 20240312

U20 Renewal fee paid [unitary effect]

Year of fee payment: 7

Effective date: 20240506