EP3572187A2 - Crimpzange, crimpzangen-netzwerk, verfahren zum vercrimpen - Google Patents

Crimpzange, crimpzangen-netzwerk, verfahren zum vercrimpen Download PDF

Info

Publication number
EP3572187A2
EP3572187A2 EP19154272.9A EP19154272A EP3572187A2 EP 3572187 A2 EP3572187 A2 EP 3572187A2 EP 19154272 A EP19154272 A EP 19154272A EP 3572187 A2 EP3572187 A2 EP 3572187A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
crimping tool
die
crimping
control unit
workpiece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP19154272.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3572187A3 (de
Inventor
Thomas Glockseisen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wezag GmbH and Co KG
Original Assignee
Wezag GmbH Werkzeugfabrik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from EP18173803.0A external-priority patent/EP3572188B1/de
Priority claimed from EP18207344.5A external-priority patent/EP3656504B1/de
Application filed by Wezag GmbH Werkzeugfabrik filed Critical Wezag GmbH Werkzeugfabrik
Publication of EP3572187A2 publication Critical patent/EP3572187A2/de
Publication of EP3572187A3 publication Critical patent/EP3572187A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B27/00Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for
    • B25B27/02Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for for connecting objects by press fit or detaching same
    • B25B27/10Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for for connecting objects by press fit or detaching same inserting fittings into hoses

Definitions

  • the invention relates to a crimping tool. Furthermore, the invention relates to a crimping tool network with a crimping tool. Finally, the invention relates to a method for crimping a workpiece with a crimping tool.
  • the crimp formed may be a hexagonal or hexagonal crimp, a square crimp, a B crimp, a trapezoidal crimp, a modified trapezoidal crimp, an oval crimp, a mandrel crimp, or a twin or multiple mandrel crimp for a closed crimp.
  • An open crimp may, for example, be designed as a V crimp or B crimp, as a rolled crimp or as a double crimp crimp.
  • the invention also includes a crimping tool, in which a by a user's hand on hand lever applied actuating force by a drive, in particular an electric drive, supported or amplified, so that the crimping force of the sum of the operating force and the power of a drive or with Gain or translation of the actuation force by the drive mechanism results.
  • a drive in particular an electric drive, supported or amplified
  • the amount of the crimping force and / or the force of the drive is controlled by the actuating force applied by the user.
  • the invention proposes to equip a manually operated crimping tool (which is an arbitrary crimping tool, in particular a crimping tool of the type corresponding to the Applicant's crimping tools according to the product catalog "tools for professional use") with a camera ,
  • a manually operated crimping tool which is an arbitrary crimping tool, in particular a crimping tool of the type corresponding to the Applicant's crimping tools according to the product catalog "tools for professional use
  • any camera can be used, by means of which a one-dimensional, two-dimensional or three-dimensional image or a sequence of images (image and image sequence collectively referred to below as "recording”) can be recorded.
  • the camera can be arranged in any area of the crimping tool, wherein the camera can be an integral part of the crimping tool or can be detachable from it, whereby the camera is simply connected to the crimping tool as needed and thus inserted.
  • the camera possibly together with an electronic control unit and / or an associated battery
  • the aforementioned module can then be supplied and used as an additional module to a conventional crimping tool.
  • the recording of the camera can be processed by the control unit of the module, the result generated by the processing or the recording itself can be transmitted via a provided with the connection of the module with the pliers head electrical connection to a control unit of the electronic unit of the crimping tool or wirelessly the control unit of the crimping tool or an external control unit are transmitted.
  • the camera is arranged in the region of a pliers head.
  • This arrangement has the advantage, for example, that the camera is arranged adjacent to the dies and the receptacle formed by them and / or is able to detect the immediate vicinity of the pliers head.
  • the position and / or orientation of the camera in the crimping tool is fixed.
  • the position and / or orientation of the camera can be changed, wherein by means of a change, a change of the object of the recording generated with the camera can be made possible.
  • the change in the position and / or orientation of the camera can be done with multiple discrete positions or this is done continuously.
  • the camera is arranged in a pivot bearing, whereby the orientation of the camera is changeable.
  • the camera may be held on a pivotable, deployable or telescopable arm or cantilever, or on a multi-stable, flexible arm.
  • the camera is used in connection with a special structural design of the crimping tool.
  • the crimping tool has a mechanical pliers part.
  • the mechanical pliers part has two pivotable relative to each other, manually operated by the user hand lever (wherein the mechanical pliers part may also have a third hand lever, as this subject of the non-prepublished patent application EP 18 190 465.7 is).
  • the mechanical pliers part has two relatively movable pliers jaws.
  • the jaws are so via any drive mechanism (for example, a toggle lever drive) coupled with the hand levers that can be moved via a pivoting stroke of the hand lever, the jaws on a Crimphub.
  • the drive mechanism may have any gear ratio.
  • the use of the invention is not limited to a specific drive mechanism with respect to the specific embodiment of the mechanical pliers part.
  • the drive mechanism according to the not pre-published European patent application EP 18 166 739.5 or according to the pamphlets DE 10 2008 005 472 B3 . DE 4 023 337 C1 . DE 40 26 332 C2 . DE 19 713 580 C2 . DE 19 753 436 C2 . DE 19 807 737 C2 . DE 10 2005 003 615 B3 .
  • the degrees of freedom of the jaws can be designed according to these embodiments and the arrangement of the jaws and hand lever can be done relative to each other and viewed in the case of the formation of the crimping tool as a multi-mandrel crimping tool as a "jaw" also relatively twisted actuation rings or actuation discs can be.
  • the forceps jaws can be moved translationally over the crimping stroke (cf., for example, the crimping pliers CS 30, CS 10, CSV 10 of the Applicant) or pivoted (cf., for example, the crimping pliers CK 100 of the Applicant).
  • an electronics assembly is present. The electronics assembly is disposed in a pliers head portion of the mechanical pliers portion disposed between the hand levers and the pliers jaws.
  • the invention proposes that the electronic assembly is formed independently of the mechanical pliers part.
  • the mechanical function of the crimping tool can also be provided if the electronics assembly is or is not present.
  • the crimping tool can be produced in two variants, wherein one variant of the crimping tool is equipped without electronic assembly, while the other variant is equipped with electronic assembly.
  • the same mechanical pliers part can be used or this is only slightly adapted to the variants.
  • the invention proposes that an arrangement of the electronic component takes place in a special area of the crimping tool.
  • the electronic component is arranged in a pliers head part of the mechanical pliers part.
  • This pliers head part is the part of the pliers head, which is arranged between the hand levers and the jaws. In the region of this pliers head part may be at least a part of the drive mechanism with drive elements such as a toggle lever drive. If the pliers head part has a housing or cover plates, the housing or the cover plates are suitable for fastening the electronics module to the pliers head part and thus to the crimping tool.
  • This embodiment thus utilizes the already existing pliers head part, which results in a compact design of the crimping tool.
  • the electronic assembly is attached directly to the pliers head part, which u by any solvable or unsolvable mounting options, in particular screwing, welding, gluing, latching and / or locking u. ⁇ ., Can be done.
  • the camera is also part of the electronic component.
  • the camera is integrated in a housing of the electronic module, wherein then an opening of a housing of the electronic module or a transparent portion of the electronic module, the generation of a recording of an environment of the electronic module can take place.
  • the recording can be done by the operation of a manual release by the user, with such a trigger preferably in the range of a hand lever or is arranged in one of a hand lever easily accessible with a finger portion of the pliers head. It is also possible that the recording can be triggered automatically by a control unit, which, for example, by reaching a condition for the amount and / or the course of a crimping force and / or a Crimpwegs (in particular a threshold value of the crimping force and / or Crimpweges) can.
  • a triggering of the camera takes place by a movement of a hand lever or a component driven therefrom, for example a component of the drive mechanism or a jaw.
  • a switch actuated by the movement can be present which triggers the recording, or a sensor can detect the movement and carry out an evaluation by the control unit.
  • this can be triggered the recording of the camera at the beginning of the movement of a hand lever, so with the commissioning of the crimping tool.
  • the receptacle is triggered for the achievement of any Crimpwegs the hand lever or a component driven therefrom, and this can also be done preferably with the achievement of the closed position.
  • the crimping tool has a sensor.
  • the crimping force (or a force correlating therewith in the drive mechanism) is detected.
  • a recording of the camera in response to the crimping force can be triggered, for example, if the course and / or the amount of the crimping force meets an evaluation criterion.
  • the camera can be triggered when the crimping force exceeds a threshold value.
  • the crimping tool equipped with the camera can only be operated "partially" or partially.
  • the image of the camera can be displayed on a suitable output of the crimping tool, or information or test results generated by means of an image recognition from the image can be displayed on a display of the crimping tool.
  • a control unit recording for example, for monitoring, is evaluated and the control unit interrupts the Crimphub upon detection of an evaluation or error criterion, locks the crimping tool or, for example by means of a warning light or LED indicates whether the crimping process has passed properly or not.
  • the crimping tool has an interface.
  • Control logic is then present in a control unit of the crimping tool.
  • the interface can then transfer from the crimping tool to external devices such as a smartphone, a PC, via the Internet u. ⁇ .
  • the information thus transmitted from the interface can be stored in the external device for documentation or further analyzed and evaluated here.
  • the result of an evaluation made by a control unit of the crimping tool can be transmitted from the crimping tool to the external device via the interface.
  • the interface is thus responsible for a transmission of information from the crimping tool to the external device.
  • an evaluation unit has control logic which determines a characteristic parameter of the workpiece from a photograph taken by the camera by means of automatic image recognition or image processing. On Based on the determined characteristic parameter, an evaluation of a continuous crimping process and / or the position and / or the orientation of the workpiece relative to a pickup of the crimping tool is then carried out. For example, in order to name an example which does not limit the invention, the evaluation unit can determine from the reception of the workpiece whether the workpiece is a type 1, type 2 or type 3 workpiece. In a memory of the crimping tool different threshold values of a crimping force or different Crimpkraftverstructure can then be stored for the different types of the workpiece.
  • the detection of a Crimpkraftverlaufs then takes place by a sensor. From the crimping force stored or stored Crimpkraftverlauf for the recognized type of workpiece then the assessment of the crimping process can be done by checking whether a threshold value of the crimping force for this type of workpiece (at the right time) is reached or the actual Crimpkraftverlauf for the recognized Type of workpiece stored nominal crimp force curve (within specified tolerance thresholds) corresponds.
  • the crimping tool can have at least one die receptacle for an exchangeable die.
  • the die receptacle and the replaceable die may be formed as in the patent DE 19 802 287 C1 the applicant is described.
  • the crimping tool may comprise a (preferably electronic) detection device which is adapted to detect a marking of the die.
  • the crimping tool for the embodiment according to the invention is capable of automatically detecting information in the form of a marking relative to the die arranged in the die receptacle.
  • the die identified by the label can also be documented in a process documentation.
  • a process control during crimping of the workpiece can also take place and / or specific evaluation parameters such as, for example, desired crimp force profiles or crimp force threshold values can be used for the die.
  • the detection device can in principle be arranged at any point of the crimping tool.
  • the detection device and / or an electronic control unit is arranged in the region of a pliers head of the crimping tool, wherein the detection device can also be integrated into the aforementioned electronics module.
  • the detection device is arranged in the region or adjacent to the Gesenkability, wherein the detection device can also be arranged in the region of the pliers head or a pliers jaw.
  • the distance of the detection device from the Gesenkage can be less than 10 cm, less than 5 cm, less than 4 cm, less than 3 cm, less than 2 cm or even less than 1.5 cm.
  • the detection device can even extend even into the region of the Gesenkability itself.
  • the invention includes embodiments in which the crimping tool has a non-replaceable or an exchangeable die.
  • the at least one replaceable die has a recess or an inner space.
  • a transmitting unit in particular an RFID unit, can then be arranged, which emits the identification.
  • a transmission unit for a position signal (in particular a GPS signal) can be arranged in the recess or the interior, which can be integrated, for example, by a GPS unit, which can also be integrated into the interior, the recess or another recess of the die , is generated.
  • the interior or the recess may be open to the outside or closed by a cover or a lacquer layer or other cover, whereby a passage of moisture or dirt to the transmitter unit can be avoided and / or mechanical damage to the transmitter unit can be avoided.
  • the cover, the lid or the lacquer layer is preferably made of a material which has a good radiation transmission for the signal emitted by the transmitting unit.
  • the radiation transmission of the cover, lid or lacquer layer is at least 20%, at least 50%, at least 100% or even at least 200 greater than the radiopacity of a base material of the die, in particular in a frequency range from 1.5 GHz to 3 GHz (preferably in a frequency range of 2.0 to 2.8 GHz or 2.2 to 2.6 GHz) or in a frequency range of 500 MHz ⁇ 5%, ⁇ 10% or ⁇ 20%, 1800 MHz ⁇ 5%, ⁇ 10% or ⁇ 20% or 1900 MHz ⁇ 5%, ⁇ 10% or ⁇ 20%.
  • the radiopacity may be defined according to one of the standards ASTM D4935-10, IEEE Std 299-2006, IEEEE Std 1128-1998 and ASTM A698 / A698M-07.
  • the crimping tool on a control unit with control logic via a recording of a Gesenk by the camera, in particular based on an automatic image recognition based on the geometry of the die or on the basis of a recorded by the recording marking, or on the of Detection device determined identification of the die determines a type of Gesenk.
  • a type of the workpiece is determined by a recording of the workpiece by the camera.
  • the invention proposes that an evaluation be carried out by means of the control logic of the control unit on the basis of on the one hand of the determined type of the die and on the other hand of the determined type of the workpiece.
  • any evaluations are possible, which require that both the type of die and the type of the workpiece are known.
  • an evaluation can be made as to whether the workpiece has been inserted in the correct position and / or position in the die, so that the determined types are taken into account in the evaluation of the recording of the camera from the inserted into the die workpiece.
  • the control unit has control logic which makes an evaluation as to whether the determined type of die and the determined type of workpiece represent a permissible combination. In other words, by the evaluation, it can be recognized if the crimping tool with the die held thereon is to be used for a workpiece which can not be properly crimped with the type of the die.
  • crimping process based on the determined types of the die and the workpiece, use of specific evaluation criteria can be carried out in order to evaluate whether a proper crimping process has been carried out. For example, different desired pressing forces or Sollpresskraftverrise or threshold values of the same for a combination of the type of die and the type of workpiece, possibly with different tolerance ranges, be given, which are then used as a basis to make an assessment of the crimping process.
  • the different specific evaluation criteria can be stored in a memory of the crimping tool.
  • the crimping tool communicates with an external device via an interface, transfers the determined type of die and / or the determined type of workpiece to the external device, and then from the external device the evaluation criteria for the determined types via the interface transmitted to the crimping tool.
  • the external electronic control unit communicating with the crimping tool has its own data memory or communicates this with any other control units and / or data memories.
  • the electronic control unit arranged externally by the crimping tool preferably communicates with an external data memory, wherein this communication can take place via a public network, which, however, in turn can take place with a suitable encryption.
  • the external data storage can be configured as cloud storage. It is possible here that different users of crimping tools access a common data memory (in particular cloud memory), the then provided by a central person or a central enterprise, for example the manufacturer of the crimping tool.
  • the electronic control unit arranged externally by the crimping tool can comprise a transmission, an evaluation and / or of a recording received from the camera of the crimping tool and transmitted by the crimping tool to the electronic control unit arranged externally by the crimping tool Process data from the external electronic control unit to the external data memory controls. It is then possible to store and document this transmitted information in the external data memory.
  • control logic may control a transmission of a target shot.
  • This target shot is specific to a specific workpiece or type of workpiece and / or a specific die or type of die and stored in the external data memory.
  • This target image is then transmitted from the external data memory to the electronic control unit arranged externally from the crimping tool and can subsequently be used by the electronic control unit arranged externally by the crimping tool for further evaluation or transmitted to the crimping tool, in order to be read by the control unit To be used crimping tool for further evaluation.
  • a transmission of an evaluation criterion from the external data memory to the electronic control unit arranged externally by the crimping tool is controlled.
  • the evaluation criterion may then be used directly by the external electronic control unit or transmitted to the crimping tool for use by it.
  • the evaluation criterion is specific for a specific workpiece (or a type of workpiece) and / or a die of the crimping tool (or a type of die of the crimping tool) and stored in the external data memory.
  • control logic of the external control unit controls a transmission of a result of an evaluation from the electronic control unit arranged externally from the crimping tool to the external data memory in order to be able to document and store the result.
  • result Result of an evaluation carried out by a control unit of the crimping tool or the electronic control unit arranged externally by the crimping tool.
  • control logic of the external control unit based on the recorded from the camera of the crimping tool and transmitted to the externally arranged by the crimping electronic control unit recording a documentation of a crimping process by storing the recording or based on the recording generated data in the external data memory performs.
  • the control logic of the external control unit ensures that the recording of the workpiece, the characteristics derived therefrom or the evaluation based thereon is stored in the external data memory or in the cloud.
  • processing, derivation of the characteristic features and / or the evaluation in the control unit of the crimping tool or the external control unit can take place.
  • a further solution to the problem underlying the invention is a method for crimping a workpiece with a crimping tool, as has been explained above, or with a crimping tool network according to the preceding explanations.
  • the following method steps come alternatively or cumulatively for use: First, a die is inserted into a die holder of the crimping tool. This is followed by a detection of the die via the camera or the detection device of the crimping tool. Subsequently, data that includes information specific to the detected tag of the die, which at least one type of workpiece can be crimped with the die inserted into the die receptacle of the crimping tool, is loaded.
  • This data is loaded from a data memory of the crimping tool, a data memory of the external memory unit or the external data memory. Following this, information about at least one type of workpiece, which can be crimped with the detected die, is output via an output device.
  • This output device may be associated with the crimping tool or the external control unit.
  • Labeling is / are specific to a data store, which may be a data store of the crimping tool, the external control unit or the external data storage.
  • a detection of an actual crimping force signal and / or an actual crimping travel signal then takes place by means of a sensor.
  • a recording of a workpiece which is to be crimped with the crimping tool is generated by means of the control logic.
  • the control logic determines the type of workpiece from the shot.
  • An analysis is then made as to whether the die, which has been determined by the camera based on a shot of the die, is suitable for the identified type of workpiece, and finally the generation of an output and / or a documentation entry is then performed depending on the result the analysis. For example, it can be displayed on the crimping tool or the external control unit by means of the output whether the detected die may be used for crimping the recognized workpiece.
  • a recording of the workpiece with the camera of the crimping tool can be generated by means of the control unit, which may be the case before, during or after passing through the crimping process.
  • Fig. 1 shows a crimping tool 2 in a closed position in the fully assembled state show Fig. 2 and 3 the crimping tool 2 in different partially dismantled states.
  • Fig. 3 is due to dismantling only a mechanical pliers part 3 remained (although, however, the mechanical pliers part 3 deviating from Fig. 3 also about the in Fig. 3 disassembled handles 4, 5 can have).
  • the mechanical pliers part 3 represents a principle fully functional crimping pliers, by means of which the desired mechanical processing of the workpiece and the execution of the crimping process can take place.
  • the further components, in particular an electronic component 6, removed from the mechanical tong part 3 merely provide further functions which are not involved in the actual mechanical crimping of the workpiece.
  • the mechanical pliers part 3 has a pliers head 7 and hand lever 8, 9 (which with the in Fig. 3 not shown handles 4, 5 may be formed).
  • the pliers head 7 extends parallel to a pliers head plane 10.
  • the pliers head plane 10 is at a very small acute angle with respect to the plane of the drawing according to the Fig. 1 to 3 inclined.
  • the hand lever 8, 9 and jaws 11, 12 move over the Crimphub the crimping tool 2 in the pliers head plane 10, which is done for the illustrated embodiment by pivoting about a pivot axis which is oriented vertically to the pliers head plane 10.
  • the crimping tool 2 has a longitudinal axis 13, which corresponds to the main extension direction of the crimping tool 2 and the bisector of the hand lever 8, 9 corresponds or is parallel to a fixed hand lever 8 and / or oriented parallel to a fixed jaw 11.
  • the pliers head 7 has a first pliers head part 14, in the region of which the pliers jaws 11, 12 are arranged, as well as a second pliers head part 15, which is arranged between the first pliers head part 14 and the hand levers 8, 9.
  • the crimping tool 2 has a housing 16 which has not moved over the working stroke.
  • the crimping tool 2 is produced in a plate construction.
  • the housing 16 is formed with cover plates 17, 18.
  • the housing 16 and the cover plates 17, 18 fixedly connected to a fixed hand lever 8 and a fixed jaw 11, so that the jaw 11 performs no relative movement relative to the hand lever 8 over the working stroke of the crimping tool 2.
  • any drive mechanism 19 can be used, this preferably has a toggle lever drive with a pressure lever 20.
  • the drive elements of the drive mechanism 19 can in this case be arranged between the cover plates 17, 18 and / or on the outside of these.
  • Fig. 3 It can be seen that the pressure lever 20 of the drive mechanism 19 is located outside of a cover plate 17, but this is not necessarily the case. About the Crimphub takes place a relative movement of the pressure lever 20 relative to the fixed pliers part 21, which is formed with the hand lever 8, the housing 16, here the cover plates 17, 18 and the fixed jaw 11.
  • the drive elements used here the coupling of the drive elements with each other and with the hand levers 8, 9 and the jaws 11, 12 and the design of the drive elements and the pivot bearing for the drive elements, the hand lever 8, 9 and Pliers jaws 11, 12 is on the non-prepublished European patent application EP 18 166 739.5 directed.
  • any other crimping tool can be used, in which the jaws are not pivoted relative to each other, but for example, a translational movement of the jaws to each other and / or the hand lever are coupled via another drive mechanism with the jaws.
  • the crimping tool is designed as a so-called multi-mandrel crimping tool, in which more than two mandrels or punches act simultaneously on the peripheral surface of a workpiece for crimping (see, for example, the four-mandrel crimping tool "CS 8" marketed by the applicant. ).
  • the hand lever 8, 9 each have plate-shaped hand lever struts 22, 23, to which the handles 4, 5 can be pushed from the end of the pliers head 7 remote end and can be attached thereto, which can be done, for example, by a press connection and / or gluing.
  • the electronics assembly 6 has a housing 26.
  • the housing 26 has two half-shell-like housing parts 27, 28 and a further housing part 29, which forms a kind of cover 30, on.
  • Fig. 5 shows the assembly of the two housing parts 27, 28 with each other, while Fig. 6 the lid 30 shows.
  • the housing parts 27, 28 are joined together in a joining direction 31, which is oriented vertically to a parting plane of the housing parts 27, 28 (which here corresponds to the pliers head plane 10).
  • a joining direction 31 which is oriented vertically to a parting plane of the housing parts 27, 28 (which here corresponds to the pliers head plane 10).
  • pins or projections of a housing part 27, 28 or pins formed separately from the housing parts 27, 28 in the joining direction 31 into corresponding recesses of the housing parts 27, 28, which preferably takes place to form a press connection.
  • the two housing parts 27, 28 form a guided in the direction of the longitudinal axis through recess 32 with a front opening 33 which faces the pliers head portion 14, and a rear opening 34, which faces the hand levers 8, 9.
  • the lid 30 is brought into a joining direction 35, which is oriented parallel to the longitudinal axis 13, in conjunction with the mounted housing parts 27, 28.
  • the cover 30 has in the joining direction 35 protruding pin 36, which occur, in particular with a press fit, in recesses or holes 37 of the housing parts 27, 28th
  • the housing 26 is formed in the direction of the pliers head plane 10 in the area of the hand levers 8, 9 facing end face approximately V-shaped with legs 38, 39 of the V. In the region of the legs 38, 39 pass over the rear opening 34, the hand lever 8, 9 out of the housing 26 of the electronics assembly 6 out.
  • the electrical and electronic components of the electronics assembly 6 and in particular a camera 1 are arranged, in an interior which is bounded outwardly by the housing parts 27, 28, 29 and inwardly through the housing 16 of the mechanical Pliers part 3, here the cover plates 17, 18, is limited.
  • the electronic assembly 6 has two boards 40, 41.
  • the board 41 is supplied via a cable 42 from the battery or the accumulator 25 with electrical energy.
  • the boards 40, 41 are connected to each other via a flexible cable 43.
  • the cable 43 ensures on the one hand the power supply of the board 40 through the board 41 (and thus by the battery or the accumulator 25). On the other hand, an exchange of data takes place via the cable 43 between the two boards 40, 41.
  • the boards are each provided with screws 44 associated housing part 27, 28 screwed. If the electronic assembly 6 is mounted on the mechanical pliers part 3, the boards 40, 41 extend outside of the housing 16, here the cover plates 17, 18, respectively on an outer side of the housing 16 and the cover plates 17, 18, preferably no electrical contact between the housing 16 and the boards 40, 41 takes place.
  • the cable 43 extends in a cross-section of the mechanical pliers part 3 U-shaped around an end face 45 of the mechanical pliers part 3 from a front side of the mechanical pliers part 3 to a back of the mechanical pliers part 3 (see Fig. 2 ).
  • an input element 46 is arranged, which here is a button 47.
  • a display or a display 48 is arranged in the area of the board 40.
  • the board 40 serves to process the input made by the user via the input element 46, while the board 41 serves to drive the display 48.
  • the housing part 48 has a tongue-like gate, under which the button 47 is arranged. If the user exerts pressure forces on the tongue-like gate 49 of the housing part 28 with the finger, an actuation of the button 47 can take place.
  • the housing part 27 has a window-like cutout 50.
  • a cover plate 51 which protects the display 48 arranged behind it.
  • the board 40 has a here formed by a slot recess 52.
  • a connection cable 53 is passed through the recess 52 of the display 48 to the other side of the board 40 where the connection cable 53 is connected to an electrical connection element 54 via which the board 40 controls the display 48.
  • the lid 30 is U-shaped.
  • the base leg of the U is located on the top of the mechanical pliers part 3 on the front side 45, which takes place in the region of the fixed pliers part 21.
  • the side legs of the U extend along the housing 16, here along the cover plates 17, 18.
  • the cover 30 is open on the side of the movable jaw 12 and the movable hand lever 9, so that under circumstances for large opening angle of the jaws 11, 12th the movable jaw 12 can come down from the lid 30. In certain circumstances also have the housing parts 27, 28 on the bottom of a corresponding slot, which allows a large opening angle of the movable jaw 12.
  • a connecting pin 55 can be seen, which enters the joining direction 31 in the recesses or holes 56 of the housing parts 27, 28th
  • the luminaires 58 are a white LED and / or an RGB LED.
  • the board 40 carries the camera 1. By means of the board 40 and arranged on the board electronic control unit 57 with associated control logic, the camera 1 is controlled, a recording of the camera 1 generated, evaluated by the camera 1 shot and / or a recording store in a storage unit, not shown, of the crimping tool 2.
  • the circuit board 40 can also form an interface 75, via which a communication with an external electronic control unit 62 can take place (see below).
  • the housing parts 27, 28 are not transparent to light.
  • the housing part 29 is transparent or has a region completely or in an area assigned to the luminaires 58 and the camera 1, or has a window through which the camera 1 can produce a receptacle.
  • At least one circuit board 40, 41 has an electronic control unit 57, wherein the two circuit boards 40, 41 together can form a control unit 57.
  • an electronic unit 6 of the crimping tool 2 can be equipped with any desired electrical and electronic components, cf. this also includes electronic assemblies according to the prior art.
  • the electronic component has an electronic control unit, which can also be understood as meaning a plurality of mutually networked partial control units.
  • the control unit may be a "NXP Kinetis KW41Z, ARM Cortex-MO +, 48MHz" CPU, with the CPU also including a memory (in particular with up to 512KB Flash and up to to 128 kB SRAM).
  • the electronic component may have an input element. There are many possibilities for the design of such an input element.
  • the input element may serve to directly input a desire or signal of the user.
  • that can Input element eg. Be a switch, a knob or even a keyboard.
  • an input element for communication with neighboring components in the electronics module is present.
  • the input element can be a wired interface (for example a USB interface) or a wireless interface (for example WLAN or Bluetooth).
  • a wireless or wired output element can be present, via which then (wireless or wired), the electronic assembly with an external device for transmission of manual specifications by the user and / or output of operating variables, measurements or other signals by the electronics Unit can communicate.
  • the electronic component has a display element, in particular a (single-line or multi-line) display.
  • the electronic component it is possible for the electronic component to have a luminaire which, for example, can be used as an indicator for an operating state, as an indication of an improper working process, as a signal device for a state of charge of a battery or the like.
  • a luminaire may, for example, be an LED in any desired color or else an RBG LED.
  • the lamp is used to illuminate a component of the crimping tool, in particular a locator or the receptacle for the workpiece and / or the environment of the crimping tool in the manner of a flashlight.
  • a basic lighting of the crimping tool takes place via the lamp in order to make it visually visible, for example in darkened rooms or a toolbox and / or to signal readiness for operation of the crimping tool and / or the electronic component via the lamp.
  • the electronic component can have an acoustic output element.
  • the acoustic output element can be used to communicate with the user in order, for example, to signal operational readiness, to signal complete passage of a power stroke with the achievement of the end position of the jaws, a signal regarding the evaluation of measured force force profiles and / or measured deflections of the jaws and jaws / or to signal from courses of the same.
  • the electronic component may have a sensor.
  • a sensor may, for example, be an acceleration sensor.
  • the acceleration sensor may be a NXP sensor "MMA8652FC".
  • NXP sensor NXP sensor "MMA8652FC”.
  • About such an acceleration sensor can be distinguished whether the crimping tool is stored or moved in the hand of a user. If a recording of the crimping tool detected by a detected after prolonged rest occurring acceleration above the acceleration sensor, a "waking" of the electronic assembly can be done by a change is made from a standby state optimized in terms of power consumption to a standby mode.
  • a sensor it may be the sensor to a force sensor, via which a forceps force or crimping force is measured, or a displacement sensor, which the working stroke of the jaws or any Drive element of the drive mechanism detected.
  • a 2.4 GHz wireless technology according to the IEEE 802.15.4 standard is used, whereby a technique “Bluetooth Low Energy 4.2” can be used.
  • the sensor is a counter, which may be designed in particular as an IR proximity sensor, which is marketed under the "AMS TCS 73327".
  • an OLED display can be used as the display element, here, for example, a product which is marketed under the designation "VGM 096064 A5W01 and has a white monochrome resolution of 96 ⁇ 64 pixels.
  • the electronics assembly 6 extend in a portion of a page in the cross section, extend "around a corner" in the region of two sides of the rectangle around the mechanical pliers part 3 or, for example, U-shaped around two corners along three adjacent sides of the rectangle. It is also possible that the electronic assembly has 6 subunits, which are arranged in the region of one side of the rectangular cross section or in the region of different sides of the rectangular cross section are attached to this cross section.
  • the electronic assembly 6 extends on two opposite sides of the pliers head part 15, wherein these opposite sides in the above-described rectangular cross-section of the mechanical pliers part 3 are the longer sides of the rectangle, which of the cover plates of the mechanical pliers part 3 may be formed.
  • This embodiment has the advantage that, on the one hand, a good fastening of the electronic component 6, in particular on the mentioned cover plates of the pliers head 7, is ensured.
  • the pliers head part 15 has an enlarged extent in the region of these opposite sides, so that a larger number of components of the electronic component 6 or even larger such components can be arranged in the region of these sides.
  • the camera 1 is preferably arranged and aligned in the electronic module 6 so that the camera 1 (through a window of the housing of the electronic component 6 or a transparent portion of the housing of the electronic module 6) is a receptacle from the vicinity of the crimping tool 2, of the pliers head 7, dies 66, 67 of the crimping tool 2 and / or a workpiece arranged in the dies of the crimping tool 2.
  • the camera 1 preferably generates a recording in a direction oriented away from the hand levers 8, 9.
  • the electronics assembly 6 has a continuous edge-closed recess.
  • the mechanical gripper part 3 then extends through the edge-closed recess.
  • the electronic component 6 for this embodiment extends around the mechanical pliers part 3 in the circumferential direction throughout.
  • the electronic assembly 6 is formed as a kind of ring.
  • the electronics assembly 6 has a front opening and a rear opening. In the region of the front opening extend from the electronic assembly 6, the jaws 11, 12 out, while extending from the rear opening of the edge-closed recess of the electronic assembly 6, the hand lever 8, 9 out. But it is also possible that the jaws 11, 12 and the hand lever 8, 9 of the associated opening before or. are downstream, in which case a drive element of the drive mechanism 19 or a housing of the pliers head 7 may extend out of the opening.
  • the housing may be made with any number of housing parts made of plastic.
  • the two half-shell-like housing parts 27, 28 are closed in a mounted state in the circumferential direction, whereby they form a kind of ring.
  • the two housing parts 27, 28 then extend around the mechanical pliers part 3 in the assembled state.
  • the mechanical pliers part 3 is then arranged, so that an interior of the electronics assembly 6, in which the components of the electronics assembly 6 are accommodated, is bounded by the two outer shell-like housing parts 27, 28 on the outside while this interior is then inboard is limited by the mechanical pliers part 3, in particular with cover plates.
  • the connection of the two housing parts 27, 28 may be arbitrary with each other and / or with the mechanical pliers part.
  • the electronics assembly 6 preferably has the boards 40, 41, which carry the electrical and electronic components of the electronic assembly 6, in particular the camera 1, and / or an electronic control unit or are connected thereto. It is possible that in each case arranged on one side of the pliers head part a circuit board 40, 41, wherein the boards can be screwed to the housing parts 27, 28, so that they do not have to be connected to the mechanical pliers part 3. For one embodiment, all components of the electronics package 6 are attached to the housing, which in turn is then secured to the mechanical tong 3.
  • the two boards 40, 41 may be connected to each other via the cable 43. It is possible that the cable 43 extends through a recess of the mechanical pliers part 3 therethrough. For a further proposal, however, the two boards 40, 41 are connected to each other via a cable 43 which extends in the circumferential direction about the mechanical pliers part 3 from one board 40 to the other board 41.
  • the two circuit boards 40, 41 are each arranged in the region of an outer side of a cover plate and the cable 43 then extends from these longer sides of the rectangular cross-section around the corners of the rectangle and along a shorter side of the rectangular cross-section from one board 40 to the other board 41.
  • the cable 43 may be, for example, a flexible ribbon cable.
  • the cable 43 extends in this case in an annular interior, which is bounded on the inside of the mechanical pliers part 3 and externally of a housing of the electronics assembly 6.
  • the housing 26 of the electronic component 6 has a light-permeable or partially transparent portion 60.
  • this portion of the further housing part 29 may be formed, which forms the the jaws 11, 12 facing the front side of the electronic component 6.
  • the light 58 and / or the camera 1 is / is arranged inside the housing 26 of the electronic component 6.
  • This camera 1 is arranged and aligned in such a way that the camera 1 can take a picture through the transmissive partial area 60.
  • a lighting of the surrounding area of the electronic unit 6, that is, for example, a locator of the crimping tool 2 or a receptacle for the workpiece can possibly take place.
  • the light of the lamp 58 passes through the permeable portion 60 and allows use in the manner of a flashlight function over which an environment of the crimping tool 2 can be illuminated.
  • a reflection of the partial region 60 can take place in the region wherewith, for example, a type of colored ring can be produced on the electronic component 6.
  • Different operating states of the electronic component 6 can be made visible depending on the illumination via this backlit portion 60. For example, it can be signaled via a flashing subarea that contact is attempted via a wireless connection, while it can be signaled with permanent backlighting that contact has been established via the wireless connection.
  • the backlighting of the partial area 60 possibly with a different color, signals that the electronic unit 6 is ready for operation.
  • the orientation of the light 58 and the integration in the crimping tool 2 is exemplified in the publications US 2011/0235312 A1 such as EP 3 312 949 A1 directed.
  • the drive mechanism 19 has a drive element, which is arranged on the mechanical pincer part 3 outboard.
  • a drive element which is arranged on the mechanical pincer part 3 outboard.
  • it may be the pressure lever 20 of the crimping tool 2, which according to the non-prepublished European patent application EP 18 166 739.5 may be formed and in which the pressure lever is arranged outside of cover plates of the pliers head.
  • This drive element can then move (possibly with a small distance) relative to a sensor of the electronic component 6.
  • the sensor can then control the movement of the drive element and so that the drive mechanism 19 and the jaws 11, 12 detect. In this case, the sensor can detect a path.
  • the senor merely signals a changeover for the achievement of a predetermined partial stroke of the working stroke, for example the exceeding of 15% of the working stroke or the reaching of the closed position.
  • a sensor of the type "IR proximity sensor” with a counter can be used for this purpose (compare the commercially sold product "AMS TCS 73327").
  • Fig. 10 shows a crimping tool network 61 with a crimping tool (which is a crimping tool 2 according to FIG Fig. 1 to 9 can act, or any other crimping tool), with an external electronic control unit 62 and with an external data memory 63.
  • the crimping tool 2 has formed by the jaws 11, 12 female retainers 64, 65.
  • the electronics assembly 6 is adjacent to the Gesentlersure 64, 65 arranged.
  • the electronic assembly 6 is held on the mechanical pliers part 3, wherein preferably the electronic assembly 6 is arranged on both sides of the mechanical pliers part 3 and the electronics assembly 6 extends partially or completely around the mechanical pliers part 3.
  • the dies 66, 67 each have a tag 69, 70 that is specific to the associated die 66, 67 or type of die 66, 67.
  • the electronic component 6 has an identification processing unit 71, which has a detection device 72, an electronic control unit 73, an output device 74 and an interface 75.
  • the camera 1 is integrated into the electronic package 6 or the tag processing unit 71.
  • the identification processing unit 71 communicates on the one hand with the sensor 68 in order to transmit an actual crimping force signal 76 measured by the sensor 68 during the crimping stroke. It is possible that the sensor 68 or another sensor also determines an actual crimping signal 77 during the crimping stroke.
  • the identification processing unit 71 detects the markings 69, 70 of the dies 66, 67, this also by detecting the marking 69, 70 in the form of an optical coding by the camera 1 or a reading device of the detection device 72 Detection of a marking in the form of a mechanical contact contour by a mechanical scanning device, by an RFID unit 78, 79 of the dies 66, 67, which emits the marking 69, 70, which is then detected by the detection device 72, a Nahfeldkommunikation or a radiation or light emitters 80, 81 of the dies 66, 67, whose emitted light or transmitted radiation encodes the identification 69, 70 and is detected by the detection device 72, or can be made by an inductive coupling between a die 66, 67 and the detection device 72, merely to name a few non-limiting examples.
  • the tag processing unit 71 communicates via the interface 75 with the external electronic control unit 62, which may be formed as a PC, tablet, laptop or smartphone.
  • the electronic control unit 62 has an output device 82, a data memory 83 and a workpiece specification device 84.
  • the communication 85 between the interface 75 and the electronic control unit 62 is bidirectional.
  • the electronic control unit 62 is further connected via suitable interfaces in communication 86 with the data memory 63 (located externally of the control unit 62 and the crimping tool 2), which is preferably a cloud memory 87.
  • the crimping tool 2 communicates by means of the communication 85 with the control unit 62, which in turn communicates by means of the communication 86 with the data memory 63, with which the crimping tool network 61 is formed.
  • Fig. 11 shows a method for crimping a workpiece, in particular with a crimping tool according to Fig. 1 to 9 or a crimping tool network 61 according to Fig. 10 :
  • a user selects dies 66, 67 of a specific type from a plurality of pairs of dies and inserts them into die receptacles 64, 65 of a crimping tool 2.
  • the markings 69, 70 of the dies 66, 67 are detected by the detection device 72 or the camera 1.
  • this can be achieved by detecting an optical marking such as a bar code or QR code by means of a reading device mechanical scanning of a scanning contour, by receiving a signal of an RFID unit 78, 79, by inductive coupling u. ⁇ .
  • a method step 90 the detected identifiers 69, 70 are processed by the control unit 73. It is possible that an output is produced at the output device 74 on the basis of this processing. For example, output device 74 may display which specific die 66, 67 (for example, a current die number) or what type of die is involved. It is also possible that the type of recognized Gesenk is displayed on the output device 74 and / or types of workpieces, in particular workpiece numbers or type numbers are displayed, which can be edited with the identified type of dies 66, 67.
  • the number of crimping strokes is displayed on the output device 74, which have already passed through the dies 66, 67, wherein with the exceeding of a threshold value for the number of crimping strokes also at the output device 74, a request for replacement of the dies 66, 67 can be displayed. It is possible that information required for this evaluation, such as the number of working strokes swept by the dies 66, 67, which are counted via a suitable counting device of the crimping tool 2, an assignment of the different markings 69, 70 of different pairs of dies to a type of the workpiece u. ⁇ . Are stored in a memory unit of the identification processing unit 71 or the electronics assembly 6. However, this is not the case for the exemplary embodiment described here.
  • the transmission preferably takes place wirelessly by means of WLAN or Bluetooth or by cable.
  • the control unit 62 transmits the identifiers 69, 70 (or the information determined therefrom, possibly also with further processing by the control unit 62) by means of the communication 86 to the data memory 63, which is designed in particular as a cloud memory 87 ,
  • the data memory 63 In the data memory 63, an assignment of the marking 69, 70 or the information determined therefrom to types or components of workpieces that can be processed with the dies 66, 67 assigned to the markings 69, 70 is stored.
  • a method step 93 information about the output device 74 and / or 82 can be brought to the attention of the user.
  • the user can be shown via the display of the smartphone with which plugs, which cable and / or which seals can be crimped with the dies 66, 67 inserted in the crimping tool 2.
  • the user may enter a product or type number of the workpiece or components via the workpiece specification device 84 of the control unit 62, and the control unit 62 indicates to the user that the crimping of that workpiece or its component with the dies 66, 67 is allowed or not.
  • the workpiece specification device 84 may be formed with the camera 1 or a further camera, with a product or type number of the workpiece being identified on the basis of the image generated by the camera 1 by means of the control unit and suitable control logic, or based on the geometry of the workpiece, the type of the workpiece is detected. On this basis, an indication can then also be generated as to whether the detected die 66, 67 is suitable for the type of workpiece recognized.
  • a method step 94 of the control unit 62 specific data 98 are provided from the data memory 63 for the detected identifications 69, 70, which are a desired crimp force course 99 and / or a desired value Crimping path 100, slopes thereof, maxima, minima and the like. ⁇ . Can act. If crimping of a workpiece is then carried out with the crimping tool 2, the actual crimping force signal 76 detected by means of the sensor 68 and / or the actual crimping signal 77 is transmitted from the control unit 73 to the control unit 62 by means of the communication 85.
  • an evaluation of the crimping process then takes place in a method step 95 Consideration and comparison of the desired Crimpkraftverlaufs 99 and / or the desired Crimpwegverlaufs 100 on the one hand and the actual Crimpkraftsignals 76 and / or the actual Crimpwegsignals 77 on the other.
  • such an evaluation can be used for checking whether there is any permissible use of the inserted dies 66, 67 for the workpiece pressed therein, since a pressing of an unsuitable workpiece (in particular with a non-matching diameter, an inappropriate stiffness and / or or a mismatched geometry) to a deviation of the actual Crimpkraftsignals 76 from the desired Crimpkraftverlauf 99 out of a tolerance range (which can also be provided by the data memory 83 via the communication 86 of the control unit 62).
  • a corresponding output can then be generated via the output device 82, that is, for example, an output such that the workpiece for crimping with the dies 66 , 67 was or may not be, the crimp stroke was or has not properly passed, or even an indication of the actual crimp force signal 76 over time or over the desired crimp force profile 99 and / or the actual crimp travel signal 77 over time or over the target -Crimpwegverlauf 100 (possibly also with the representation of the tolerance range), whereby the user is also brought to the knowledge where the actual Crimpkraftsignal 76 has been within the tolerance range and whether under certain circumstances, the tolerance range has been left.
  • documentation can then take place in that an entry into a data memory of the crimping tool 2, in particular the electronic component 6 or the identification processing unit 71, into the data memory 83 and / or the data memory 63 takes place.
  • the entry in the date of execution of the crimping stroke, the detected marking 69, 70, any information about the workpiece inserted or input via the workpiece specification device 84 or the camera 1 may include data to the result of the evaluation of the crimping process such as the actual Crimpkraftsignal 76 and / or the actual Crimpwegsignal 77 exist.
  • the workpiece specification device 84 which is based on the image of a workpiece to be pressed with an image recognition for recognizing the workpiece or the components thereof on the basis of the image of the camera 1 or can be based on a manual digit input, a specification of the workpiece, which is to be crimped with the crimping tool 2 done. This can then also be documented in method step 96 by an entry. It is also possible to then check in the control unit 62 whether the specified workpiece and the dies 66, 67 are an admissible combination, and the result can then be displayed via the output device 82.
  • the specified workpiece from the data memory 63 then to be specific for the specific workpiece characteristic data of the control unit 62 (as for the combination dies 66, 67 / specific workpiece specific desired crimping force curves 19 and target Crimpwegvermix 100) Be made available, which can then be based on the evaluation described above. It is also possible that on the basis of the detected or specified by the workpiece specification device 84 specification of the workpiece to be crimped or on the basis of the recorded on the basis of the camera 1 shot detected workpiece to the user on a display device, which suitable die in the Gesenkability must be used.
  • Fig. 12 shows by way of example and schematically a method for crimping a workpiece with a crimping tool network 61:
  • a crimping tool 2 is equipped with dies 66, 67 of a designated type.
  • the specific die 66, 67 (in particular a unique product number and / or a type of the die 66, 67) is detected, which can be done by the identification processing unit 71 of the crimping tool 2. It is also possible that this is done by means of the camera 1, which detects a corresponding marking of the dies 66, 67 (for example barcode, product number) or the geometry of the die 66, 67 in the die receptacle or outside thereof before being introduced into the die receptacle 64 , 65 recorded. Based on an image recognition can then be determined from the detected geometry of the type of Gesenk 66, 67.
  • This image recognition can be carried out by the electronic control unit 73 of the crimping tool 2 or by the external electronic control unit 62, whereby the control unit 62, 73 can also rely on data (for example geometries of different types, assignment tables, characteristic features of the different types of dies), which are stored in a memory unit of the crimping tool 2, the data memory 83 of the external control unit 62 or the external data memory 63.
  • data for example geometries of different types, assignment tables, characteristic features of the different types of dies
  • a method step 103 the workpiece to be crimped is brought into the receiving area of the camera 1 and a photograph of the workpiece with the camera 1 is generated.
  • the workpiece is then identified in a method step 104.
  • This can be done by means of an image recognition by evaluation of a barcode, a product number of the workpiece or the like by the control unit 73 of the crimping tool 2 or (after transmission of the recording or characteristic characteristics thereof) by the external control unit 62, to which the control unit 62, 73 data which can be stored in a memory unit of the crimping tool 2, the data memory 83 or the external data memory 63.
  • the identification of the workpiece or the type thereof from the recording of the camera 1 by evaluating the geometry by means of image recognition by the control unit 62, 73 can be done, which also by a comparison with in the data memory 83, a data memory of the crimping tool 2 or the external data storage 63 stored geometries or characteristic features can be done.
  • a method step 105 the workpiece is inserted into the receptacle formed by the dies 66, 67.
  • a check is made as to whether the workpiece has been inserted in the correct position and orientation into the receptacle formed by the dies 66, 67.
  • This can be done by means of a arranged in the region of the dies 66, 67 locators or a contact switch u. ⁇ .
  • this is done by means of a recording generated with the camera 1, wherein also a comparison of the recording with a target recording for the correct position and orientation of the detected type of Gesenk 66, 67 and the recognized type of workpiece can be done and / or a Comparison of the geometry of the recording with the desired recording or characteristic features can be done.
  • the crimping process is carried out in a method step 107.
  • a photograph is taken by the camera 1 from the workpiece in the of the Dies 66, 67 formed recording.
  • the recording can be triggered manually by the user via an actuator such as a button or switch, be triggered controlled example. With reaching a closed position of the hand lever 8, 9 or a component driven therefrom, exceeding a threshold value of the measured crimping force or crimping or be triggered automatically upon reaching a characteristic feature of the Crimpkraftverlaufs and / or Crimpwegverlaufs.
  • a method step 109 the crimping process is evaluated by evaluating the recording produced by the camera 1. Again, an assessment based on a comparison of the generated by the camera 1 with a nominal recording (or based on derived therefrom characteristic features), wherein the evaluation and / or the provision of the desired recording or the characteristic features by means of Crimping tool 2 with associated control unit 57 and memory unit, the external control unit 62 with associated memory and / or the external data memory 63 can be done.
  • a method step 110 It is possible that it is checked in a method step 110 whether there is an admissible combination with the type of the die 66, 67 identified in the method step 102 and the type of workpiece identified in the method step 104.
  • combinations of permissible types of dies with permissible types of workpieces can be stored and used in a memory unit of the crimping tool 2, the external control unit 62 and / or the external data memory 63, the evaluation then being carried out by the Control unit of the crimping tool 2 or the external control unit 62 can take place.
  • a method step 111 It is possible for data to be stored (in particular for documentation purposes) in a method step 111, the storage being able to take place in a memory of the crimping tool 2, a memory assigned to the external control unit 62 or the external data memory 63.
  • the storage of the die or type of the die identified in the method step 102 can take place, a storage of the in the method step 104 identified workpiece or type of workpiece or storing the result of the test in the method step 110, whether a permissible combination thereof, a storage of the recording of the die and / or the recording of the workpiece, a storage of recording of the inserted into the die workpiece for checking the correct insertion and / or storage of a recording taken during or after the crimping process, a storage of the result of the evaluation of the crimping process in the method step 109, a storage of the result of the correct insertion in the method step 106 u. ⁇ .
  • a method step 112 data is communicated via the crimping tool network 61 between the crimping tool 2 and / or the external control unit 62 and / or the external data memory 63, which, for example, provides the information, for documentation and to enable the execution of processing steps by control logic of another control unit at a different location.
  • an output device 74 of the crimping tool 2 or an external output device 82 generates an output for the user, which is preferably an acoustic and / or optical output. It is possible, for example, for the output in the die 66, 67 or type of die identified in the method step 102, in the workpiece or type of the workpiece identified in the method step 104, in an information determined in the method step 106, to determine whether the workpiece is correctly in the die has been inserted, as a result of the evaluation in the process step 109, whether the crimping process has been properly completed, in a result of the evaluation in the process step 110, if there is an allowable combination of a type of die with a type of a workpiece, and / or in a shot produced by the camera 1.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing Of Electrical Connectors (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Crimpzange (2) zum Verpressen eines Werkstücks, ein Crimpzangen-Netzwerk (61) mit einer derartigen Crimpzange (2) und ein Verfahren zum Vercrimpen eines Werkstücks mit einer Crimpzange (2). Erfindungsgemäß ist die Crimpzange (2) mit einer Kamera (1) ausgestattet. Auf Grundlage einer von der Kamera (1) der Crimpzange (2) erzeugten Aufnahme kann eine Dokumentation des verwendeten Gesenks (66, 67), des vercrimpten Werkstücks, eine Auswertung (beispielsweise, ob eine zulässige Kombination von Gesenken und einem Werkstück vorliegt) und/oder eine Erzeugung einer Ausgabe für einen Benutzer erfolgen.

Description

    TECHNISCHES GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung betrifft eine Crimpzange. Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Crimpzangen-Netzwerk mit einer Crimpzange. Schließlich betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Vercrimpen eines Werkstücks mit einer Crimpzange.
  • Mittels einer Crimpzange kann über eine manuelle Betätigung von Handhebeln ein Verpressen oder Vercrimpen eines Werkstücks erfolgen. Hierbei dient eine Crimpzange insbesondere einer Herstellung einer dauerhaften mechanischen Verbindung und elektrischen Kontaktierung. Dies erfolgt vorzugsweise durch Vercrimpen eines Steckers mit einem Kabel oder einem elektrischen Leiter beliebiger Bauart. Je nach dem zum Einsatz kommendem Profil der Gesenke können unterschiedliche Crimpvorgänge mit der Crimpzange ausgeführt werden. Beispielsweise kann es sich um einen geschlossenen Crimp handeln, bei dem der Leiter in eine geschlossene Crimpzone eines Steckers oder in eine geschlossene Hülse eingeführt wird und durch plastische Verformung der Crimpzone oder der Hülse vercrimpt wird. Möglich ist aber auch, dass ein offener Crimp erzeugt wird, bei dem der Stecker eine offene Crimpzone aufweist, in die der Leiter von oben eingelegt werden kann. Um lediglich einige, die Erfindung nicht beschränkende Beispiele zu nennen, können mit der hier einschlägigen Crimpzange
    • Kabelschuhe nach DIN 4623,
    • Aluminiumverbinder nach DIN 46329
    • Aluminium-Presskabelschuhe nach DIN 48201
    • Quetschkabelschuhe nach DIN 46234,
    • Stiftkabelschuhe nach DIN 46230 oder
    • Verbinder, Stecker oder Kabelschuhe für eine Verbindung mit einem Kabel oder Leiter, wie diese in dem Produktkatalog der WEZAG GmbH Werkzeugfabrik "Werkzeuge für die professionelle Anwendung" mit der Veröffentlichungs-Nr. 10/11 beschrieben sind, vercrimpt werden.
  • Bei dem hergestellten Crimp kann es sich beispielsweise für einen geschlossenen Crimp um einen Sechskant- oder Hexagonalcrimp, einen Vierkantcrimp, einen B-Crimp, einen Trapezcrimp, einen modifizierten Trapezcrimp, einen Ovalcrimp, einen Dorncrimp oder einen Zwei- oder Mehrdorncrimp handeln. Ein offener Crimp kann bspw. als V-Crimp oder B-Crimp, als Rollcrimp oder als Doppelrollcrimp ausgebildet sein.
  • Zusätzlich zur Herstellung der elektrischen Verbindung zwischen Kabel oder Leiter und Stecker kann eine mechanische Verbindung mittels eines sogenannten Isolationscrimps hergestellt werden. Hierbei kann ein geschlossener Isolationscrimp oder ein offener Isolationscrimp (insbesondere V-Crimp oder B-Crimp, O-Crimp oder OV-Crimp) Einsatz finden. Hinsichtlich weiterer Informationen
    • zur Ausgestaltung einer gattungsgemäßen Crimpzange,
    • zu möglichen Einsatzbereichen der gattungsgemäßen Crimpzange und/oder
    • zu unterschiedlichen möglichen Typen von Crimpverbindungen, welche mittels der gattungsgemäßen Crimpzange hergestellt werden können,
    wird
    • auf das Werk "Crimptechnik, Herstellung prozesssicherer Verbindungen von elektrischen Leitern und Steckern" der WEZAG GmbH Werkzeugfabrik, Die Bibliothek der Technik 342, Verlag Moderne Industrie, ISBN 978-3-68236-027-7 und
    • und die Crimpzangen der aktuellen Produktpalette der Anmeldering, vgl. auch den vorgenannten Produktkatalog "Werkzeuge für die professionelle Anwendung" und insbesondere die Crimpzangen der Typen CS 10, CSV 10, CSV 10 - LWL, CSV 10 - FFC, CS 8,CK 100, CS 30, CS KTVR mit den verschiedenen Ausstattungen und Untertypen,
    verwiesen.
  • In den letzten Jahren sind manuelle Crimpzangen zunehmend mit Elektronik-Baueinheiten ausgestattet worden, mittels welchen Zusatzfunktionen (wie bspw. eine Überwachung einer Crimpkraft, eines Arbeitshubs von Zangenbacken oder auch eine Bewertung einer Durchführung eines Arbeitsvorgangs mit der Crimpzange) bereitgestellt werden sollen.
  • Die Erfindung umfasst auch eine Crimpzange, bei der eine von einer Hand eines Benutzers auf Handhebel applizierte Betätigungskraft durch einen Antrieb, insbesondere einen elektrischen Antrieb, unterstützt oder verstärkt wird, so dass sich die Crimpkraft aus der Summe der Betätigungskraft und der Kraft eines Antriebs oder mit Verstärkung oder Übersetzung der Betätigungskraft durch den Antriebsmechanismus ergibt. Hierbei erfolgt eine Steuerung des Betrags der Crimpkraft und/oder der Kraft des Antriebs durch die von dem Benutzer applizierte Betätigungskraft.
  • AUFGABE DER ERFINDUNG
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Crimpzange, ein Crimpzangen-Netzwerk und ein Verfahren zum Vercrimpen eines Werkstücks mit einer Crimpzange vorzuschlagen, welche oder welches insbesondere hinsichtlich
    • der Sicherheit und/oder Überwachung des Crimpprozesses,
    • der Möglichkeiten einer Dokumentation des Crimpprozesses,
    • der Gewährleistung, dass in einem Crimpprozess eine richtige Kombination eines Werkstücks mit in der Crimpzange eingesetzten Gesenken verwendet wird
    verbessert wird. LÖSUNG
  • Die Aufgabe der Erfindung wird erfindungsgemäß mit den Merkmalen der unabhängigen Patentansprüche gelöst. Weitere bevorzugte erfindungsgemäße Ausgestaltungen sind den abhängigen Patentansprüchen zu entnehmen.
  • BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung schlägt vor, dass eine manuell betätigte Crimpzange (bei der es sich um eine beliebige Crimpzange, insbesondere eine Crimpzange in einer Bauart entsprechend den eingangs genannten Crimpzangen der Anmelderin entsprechend dem Produktkatalog "Werkzeuge für die professionelle Anwendung", handelt) mit einer Kamera auszustatten. Im Rahmen der Erfindung kann eine beliebige Kamera eingesetzt werden, mittels welcher ein eindimensionales, zweidimensionales oder dreidimensionales Bild oder eine Bildfolge (Bild und Bildfolge im Folgenden gemeinsam "Aufnahme" genannt) aufgenommen werden kann.
  • Die Kamera kann hierbei beliebiger Bauart sein. Insbesondere handelt es sich bei der Kamera um eine CCD-Kamera. Im Rahmen der Erfindung verfügt die Crimpzange über die für den Betrieb der Kamera erforderlichen elektrischen und elektronischen Einrichtungen, insbesondere eine
    • Batterie oder einen Akkumulator und/oder
    • eine elektrische oder elektronische Steuereinheit und/oder
    • einen Speicher für eine Aufnahme und/oder
    • eine Optik mit mindestens einer optischen Linse und/oder
    • einen manuellen Auslöser und/oder
    • eine geeignete Steuerlogik zur Ausführung der, insbesondere auch im Folgenden genannten, alternativ oder kumulativ zum Einsatz kommenden Funktionen und/oder
    • eine Lichtquelle, die beispielsweise für den Betrieb der Kamera (insbesondere CCD-Kamera) und/oder für die Beleuchtung des Werkstücks und/oder des Gesenks zur Erzeugung der Aufnahme durch die Kamera (insbesondere CCD-Kamera) erforderlich sein kann,
    u. ä.
  • Mittels der Kamera der Crimpzange kann insbesondere eine Aufnahme
    • der Umgebung der Crimpzange,
    • eines mit der Crimpzange zu bearbeitenden Werkstücks oder eines Teils desselben,
    • des Benutzers der Crimpzange und/oder
    • des in der Crimpzange verwendeten Gesenks
    erfolgen. Um lediglich einige nicht beschränkende Beispiele zu nennen, kann die Crimpzange von dem Benutzer in eine nicht einsehbare Umgebung oder nur durch eine kleine Öffnung zugänglichen Raum eingeführt werden und mittels der Kamera (und einer etwaigen durch die Crimpzange bereitgestellten Beleuchtung) und der dadurch erzeugten Aufnahme, die dann vorzugsweise außerhalb der Kamera für den Benutzer angezeigt wird, kann dann ein Kabel gesucht werden, welches mit der Crimpzange in der Umgebung oder in dem Raum vercrimpt werden soll. Möglich ist beispielsweise auch, dass mittels der Kamera eine Überwachung oder eine Dokumentation des Einführens eines Kabels in einen Stecker und/oder des mit Kabel und Stecker gebildeten Werkstücks in eine von Gesenken der Crimpzange gebildete Aufnahme überwacht und/oder dokumentiert wird. Möglich ist des Weiteren auch, dass mit der Kamera vor, während oder nach dem Durchlaufen eines Crimpprozesses eine Aufnahme des Werkstücks erzeugt wird, die dann zwecks Dokumentation gespeichert wird oder auf Grundlage welcher dann eine automatisierte Prüfung erfolgt, ob der Crimpprozess ordnungsgemäß durchlaufen ist, was insbesondere auf Grundlage einer automatischen Bilderkennung erfolgen kann. Möglich ist beispielsweise des Weiteren, dass mit der Kamera vor dem Durchlaufen des Crimpprozesses eine Aufnahme des Werkstücks erzeugt wird, aus welcher dann (insbesondere auf Grundlage einer automatischen Bilderkennung) eine Geometrie des Werkstücks ermittelt wird, um einen Zustand oder Typ des Werkstücks zu ermitteln. Möglich ist auch, dass in dieser Weise eine (sich u. U. verändernde) Geometrie des Werkstücks während oder nach des Vercrimpens ermittelt wird.
  • Von Bedeutung ist des Weiteren bei dem Crimpprozess mit einer Crimpzange, dass gewährleistet ist, dass ein Werkstück eine definierte Position und Orientierung gegenüber der von den Gesenken gebildeten Aufnahme aufweist. Möglich ist im Rahmen der Erfindung, dass die Kamera (vor, während oder nach dem Durchlaufen des Crimpprozesses) eine Aufnahme erzeugt, aus welcher die Position und/oder Orientierung des Werkstücks relativ zu der Aufnahme ermittelt werden kann.
  • Grundsätzlich kann die Kamera in einem beliebigen Bereich der Crimpzange angeordnet sein, wobei die Kamera fester Bestandteil der Crimpzange sein kann oder von dieser lösbar sein kann, womit die Kamera lediglich bedarfsgerecht mit der Crimpzange verbunden und somit eingesetzt wird. Möglich ist beispielsweise, dass die Kamera (unter Umständen gemeinsam mit einer elektronischen Steuereinheit und/oder einer zugeordneten Batterie) ein Modul bildet, welches über eine Magnetverbindung, eine Rastverbindung, eine Verriegelung, eine Verschraubung, eine Verklebung u. ä. an einem Zangenkopf der Crimpzange befestigt werden kann, wobei das vorgenannte Modul dann auch als Zusatzmodul zu einer herkömmlichen Crimpzange geliefert und verwendet werden kann. Die Aufnahme der Kamera kann durch die Steuereinheit des Moduls verarbeitet werden, das durch die Verarbeitung erzeugte Ergebnis oder die Aufnahme selbst kann über eine mit der Verbindung des Moduls mit dem Zangenkopf geschaffene elektrische Verbindung an eine Steuereinheit der elektronischen Baueinheit der Crimpzange übertragen werden oder drahtlos an die Steuereinheit der Crimpzange oder eine externe Steuereinheit übertragen werden.
  • Vorzugsweise ist die Kamera im Bereich eines Zangenkopfs angeordnet. Diese Anordnung hat beispielsweise den Vorteil, dass die Kamera benachbart den Gesenken und der von diesen gebildeten Aufnahme angeordnet ist und/oder in der Lage ist, die unmittelbare Umgebung des Zangenkopfs zu erfassen.
  • Grundsätzlich möglich ist, dass die Position und/oder Orientierung der Kamera in der Crimpzange fest vorgegeben ist. Für einen besonderen Vorschlag der Erfindung kann die Position und/oder Orientierung der Kamera verändert werden, wobei mittels einer Veränderung eine Veränderung des Objekts der mit der Kamera erzeugten Aufnahme ermöglicht werden kann. Hierbei kann die Veränderung der Position und/oder Orientierung der Kamera mit mehreren diskreten Stellungen erfolgen oder diese erfolgt kontinuierlich. Möglich ist beispielsweise, dass die Kamera in einem Schwenklager angeordnet ist, womit die Orientierung der Kamera veränderbar ist. Um lediglich einige weitere, nicht beschränkende Beispiele zu nennen, kann die Kamera an einem verschwenkbaren, ausklappbaren oder teleskopierbaren Arm oder Ausleger gehalten sein oder an einem multistabilen, flexiblen Arm.
  • Für einen weiteren Vorschlag der Erfindung findet die Kamera im Zusammenhang mit einer besonderen konstruktiven Gestaltung der Crimpzange Einsatz. In diesem Fall verfügt die Crimpzange über ein mechanisches Zangenteil. Das mechanische Zangenteil weist zwei relativ zueinander verschwenkbare, von dem Benutzer manuell betätigte Handhebel auf (wobei das mechanische Zangenteil auch einen dritten Handhebel aufweisen kann, wie dieses Gegenstand der nicht vorveröffentlichten Patentanmeldung EP 18 190 465.7 ist). Des Weiteren verfügt das mechanische Zangenteil über zwei relativ zueinander bewegbare Zangenbacken. Die Zangenbacken sind derart über einen beliebigen Antriebsmechanismus (beispielsweise einen Kniehebeltrieb) mit den Handhebeln gekoppelt, dass über eine Verschwenkung der Handhebel die Zangenbacken über einen Crimphub bewegt werden können. Der Antriebsmechanismus kann eine beliebige getriebliche Übersetzung aufweisen. Der Einsatz der Erfindung ist hinsichtlich der konkreten Ausgestaltung des mechanischen Zangenteils nicht auf einen bestimmten Antriebsmechanismus beschränkt. Um lediglich einige die Erfindung nicht beschränkende Beispiele zu nennen, kann der Antriebsmechanismus entsprechend der nicht vorveröffentlichen europäischen Patentanmeldung EP 18 166 739.5 oder entsprechend den Druckschriften DE 10 2008 005 472 B3 , DE 4 023 337 C1 , DE 40 26 332 C2 , DE 19 713 580 C2 , DE 19 753 436 C2 , DE 19 807 737 C2 , DE 10 2005 003 615 B3 , DE 20 2008 003 703 U1 ausgebildet sein, wobei dann entsprechend diesen Ausführungsformen die Freiheitsgrade der Zangenbacken gestaltet sein können und die Anordnung der Zangenbacken und Handhebel relativ zueinander erfolgen kann und für den Fall der Ausbildung der Crimpzange als Mehrdorn-Crimpzange als "Zangenbacke" auch relativ zueinander verdrehte Betätigungsringe oder Betätigungsscheiben angesehen werden können. Des Weiteren können für diesen Vorschlag der Erfindung die Zangenbacken translatorisch über den Crimphub bewegt werden (vgl. beispielsweise die Crimpzangen CS 30, CS 10, CSV 10 der Anmelderin) oder verschwenkt werden (vgl. bspw. die Crimpzangen CK 100 der Anmelderin). Für diesen Vorschlag der Erfindung ist eine Elektronik-Baueinheit vorhanden. Die Elektronik-Baueinheit ist in einem Zangenkopfteil des mechanischen Zangenteils, der zwischen den Handhebeln und den Zangenbacken angeordnet ist, angeordnet.
  • Für diese Ausführungsform schlägt die Erfindung vor, dass die Elektronik-Baueinheit unabhängig von dem mechanischen Zangenteil ausgebildet ist. Dies bedeutet, dass die mechanische Funktion der Crimpzange auch bereitgestellt werden kann, wenn die Elektronik-Baueinheit nicht vorhanden wäre oder ist. Dies hat beispielsweise zur Folge, dass möglich ist, dass die Crimpzange in zwei Varianten hergestellt werden kann, wobei eine Variante der Crimpzange ohne Elektronik-Baueinheit ausgestattet ist, während die andere Variante mit Elektronik-Baueinheit ausgestattet ist. Für beide Varianten kann dann dasselbe mechanische Zangenteil verwendet werden oder dieses ist lediglich geringfügig an die Varianten angepasst. Unter Umständen führt die Ausbildung der Elektronik-Baueinheit separat von dem mechanischen Zangenteil auch zu einer Vereinfachung der Herstellung und/oder Montage, da das mechanische Zangenteil einerseits und die Elektronik-Baueinheit an unterschiedlichen Herstellungsstätten hergestellt und unter Umständen vormontiert werden können und/oder aus unterschiedlichen Materialien hergestellt sein können. Des Weiteren schlägt die Erfindung vor, dass eine Anordnung der Elektronik-Baueinheit in einem besonderen Bereich der Crimpzange erfolgt: Erfindungsgemäß ist die Elektronik-Baueinheit in einem Zangenkopfteil des mechanischen Zangenteils angeordnet. Bei diesem Zangenkopfteil handelt es sich um den Teil des Zangenkopfs, der zwischen den Handhebeln und den Zangenbacken angeordnet ist. Im Bereich dieses Zangenkopfteils befindet sich unter Umständen zumindest ein Teil des Antriebsmechanismus mit Antriebselementen wie einem Kniehebeltrieb. Verfügt der Zangenkopfteil über ein Gehäuse oder Deckplatten, eignet sich das Gehäuse oder eignen sich die Deckplatten für eine Befestigung der Elektronik-Baueinheit an dem Zangenkopfteil und damit an der Crimpzange.
  • Diese Ausgestaltung nutzt somit das ohnehin vorhandene Zangenkopfteil, womit sich eine kompakte Ausgestaltung der Crimpzange ergibt. Im Rahmen der Erfindung ist die Elektronik-Baueinheit unmittelbar an dem Zangenkopfteil befestigt, was durch beliebige lösbare oder unlösbare Befestigungsmöglichkeiten, insbesondere ein Verschrauben, ein Verschweißen, ein Verkleben, ein Verrasten und/oder ein Verriegeln u. ä., erfolgen kann.
  • Hinsichtlich beispielhafter Möglichkeiten der Ausgestaltung der Elektronik-Baueinheit, deren elektrische oder elektronische Verbindung mit weiteren Bauelementen der Crimpzange oder der Umgebung, der mit der Elektronik-Baueinheit gewährleisteten Funktionen und der konstruktiven oder elektrischen Ausgestaltung der Elektronik-Baueinheit sowie Verbindungsmöglichkeiten derselben mit dem mechanischen Zangenteil wird auf die nicht vorveröffentlichte europäische Patentanmeldung EP 18 173 803.0-1019 verwiesen, welche diesbezüglich zum Gegenstand der vorliegenden Patentanmeldung gemacht wird.
  • Erfindungsgemäß ist auch die Kamera Bestandteil der Elektronik-Baueinheit. Insbesondere ist die Kamera in ein Gehäuse der Elektronik-Baueinheit integriert, wobei dann durch eine Öffnung eines Gehäuses der Elektronik-Baueinheit oder einen transparenten Teilbereich der Elektronik-Baueinheit die Erzeugung einer Aufnahme von einer Umgebung der Elektronik-Baueinheit erfolgen kann.
  • Für die Art der Auslösung einer Aufnahme der Kamera gibt es im Rahmen der Erfindung vielfältige Möglichkeiten. So kann die Aufnahme durch die Betätigung eines manuellen Auslösers durch den Benutzer erfolgen, wobei ein derartiger Auslöser vorzugsweise im Bereich eines Handhebels oder in einem von einem Handhebel gut mit einem Finger erreichbaren Teilbereich des Zangenkopfs angeordnet ist. Möglich ist auch, dass die Aufnahme automatisch durch eine Steuereinheit ausgelöst werden kann, was beispielsweise anhand des Erreichens einer Bedingung für den Betrag und/oder den Verlauf einer Crimpkraft und/oder eines Crimpwegs (insbesondere eines Schwellwerts der Crimpkraft und/oder des Crimpweges) erfolgen kann.
  • Für einen besonderen Vorschlag der Erfindung erfolgt ein Auslösen der Aufnahme der Kamera durch eine Bewegung eines Handhebels oder eines hiervon angetriebenen Bauelements, beispielsweise eines Bauelements des Antriebsmechanismus oder einer Zangenbacke. Hierzu kann ein durch die Bewegung betätigter Schalter vorhanden sein, der die Aufnahme auslöst, oder ein Sensor kann die Bewegung erfassen und eine Auswertung durch die Steuereinheit erfolgen. Beispielsweise kann so die Aufnahme der Kamera ausgelöst werden am Beginn der Bewegung eines Handhebels, also mit der Inbetriebnahme der Crimpzange. Ebenfalls möglich ist, dass die Aufnahme für das Erreichen eines beliebigen Crimpwegs des Handhebels oder eines hiervon angetriebenen Bauelements ausgelöst wird, wobei dies auch vorzugsweise mit dem Erreichen der Schließstellung erfolgen kann.
  • Für einen weiteren Vorschlag der Erfindung verfügt die Crimpzange über einen Sensor. Mittels des Sensors wird die Crimpkraft (oder eine hiermit korrelierende Kraft in dem Antriebsmechanismus) erfasst. In diesem Fall kann eine Aufnahme der Kamera in Abhängigkeit von der Crimpkraft ausgelöst werden, bspw. wenn der Verlauf und/oder der Betrag der Crimpkraft ein Auswertekriterium erfüllt. Um lediglich ein einfaches, die Erfindung nicht beschränkendes Beispiel zu nennen, kann die Aufnahme der Kamera ausgelöst werden, wenn die Crimpkraft einen Schwellwert überschreitet.
  • Die mit der Kamera ausgestattete Crimpzange kann ausschließlich oder teilweise "autark" betrieben werden. In diesem Fall kann die Aufnahme der Kamera an einer geeigneten Ausgabe der Crimpzange angezeigt werden oder es können mittels einer Bilderkennung aus der Aufnahme erzeugte Informationen oder Prüfergebnisse an einer Anzeige der Crimpzange angezeigt werden. Möglich ist auch, dass nur mittels einer Steuereinheit die Aufnahme, beispielsweise für eine Überwachung, ausgewertet wird und die Steuereinheit bei Erkennung eines Auswerte- oder Fehlerkriteriums den Crimphub unterbricht, die Crimpzange verriegelt oder, beispielsweise mittels einer Warnleuchte oder LED, anzeigt, ob der Crimpprozess ordnungsgemäß durchlaufen wurde oder nicht.
  • Für einen besonderen Vorschlag der Erfindung verfügt die Crimpzange aber über eine Schnittstelle. In einer Steuereinheit der Crimpzange ist dann Steuerlogik vorhanden. Mittels der Steuerlogik und der Schnittstelle kann dann eine Übertragung von der Crimpzange an externe Geräte wie ein Smartphone, einen PC, über das Internet u. ä. erfolgen.
  • Für einen Vorschlag erfolgt hierbei eine Übertragung der Aufnahme selber von der Crimpzange.
  • Alternativ oder zusätzlich können Prozessdaten von der Crimpzange über die Schnittstelle übertragen werden. Hierbei handelt es sich beispielsweise um
    • einen auf Grundlage der Aufnahme erkannten Typ des Werkstücks und/oder
    • einen auf Grundlage der Aufnahme oder über eine Erfassungseinrichtung erkannten Typ eines Gesenks, mit welchem die Crimpzange ausgestattet ist und mittels dessen der Crimpprozess durchgeführt wird und/oder
    • eine Spezifikation des Benutzers der Crimpzange und/oder
    • ein Datum und/oder eine Uhrzeit der Durchführung des Crimpprozesses und/oder
    • ein Crimpkraftsignal und/oder
    • ein Crimpwegsignal.
  • Die derart von der Schnittstelle übertragenen Informationen können in dem externen Gerät zwecks Dokumentation abgelegt werden oder hier weiter analysiert und ausgewertet werden.
  • Ebenfalls möglich ist, dass über die Schnittstelle das Ergebnis einer von einer Steuereinheit der Crimpzange vorgenommenen Auswertung von der Crimpzange an das externe Gerät übertragbar ist.
  • Für die vorgenannten Beispiele ist die Schnittstelle somit für eine Übertragung von Informationen von der Crimpzange zu dem externen Gerät zuständig.
  • Alternativ oder zusätzlich kann eine Übertragung von einem externen Gerät über die Schnittstelle an die Crimpzange erfolgen.
    • Hierbei kann es sich beispielsweise um eine Soll-Aufnahme handeln. Die Soll-Aufnahme ist dabei für ein spezifisches Werkstück, welches mit der Crimpzange vercrimpt werden soll, und/oder ein spezifisches Gesenk, welches während des Crimpprozesses Einsatz findet, spezifisch. Eine Beurteilung eines Crimpprozesses kann dann durch eine Steuereinheit der Crimpzange dadurch erfolgen, dass die vor, während oder nach dem Crimpprozess von der Kamera der Crimpzange erzeugte Aufnahme verglichen wird mit der Soll-Aufnahme. Stimmt die Aufnahme (innerhalb vorgegebener Toleranzschwellen) mit der Soll-Aufnahme überein, kann hieraus geschlossen werden, dass der Crimpprozess ordnungsgemäß durchlaufen ist - andernfalls liegt ein nicht ordnungsgemäßer Crimpprozess vor. Möglich ist aber alternativ oder kumulativ auch, dass auf Grundlage eines Vergleichs der Aufnahme mit der Soll-Aufnahme geprüft wird, ob das Werkstück in richtiger Position und/oder Orientierung in die Gesenkaufnahme eingelegt worden ist. Alternativ oder kumulativ möglich ist, dass anhand eines Vergleichs einer Aufnahme des Werkstücks und/oder eines Gesenk (insbesondere bei Erzeugung der Aufnahme in in die Crimpzange eingelegtem Zustand des Werkstücks und/oder des Gesenks oder bei einem Halten des Werkstücks und/oder des Gesenks im Aufnahmebereich der Kamera bspw. vor oder neben dem Crimpkopf) mit der Soll-Aufnahme der Typ des Gesenk und/oder der Typ des Werkstücks identifiziert wird und/oder geprüft wird, ob eine zulässige Kombination eines Typs eines Werkstücks mit einem Typ eines Gesenks vorliegt.
    • Anstelle der Übertragung einer Soll-Aufnahme und des Vergleichs der Soll-Aufnahme mit der Aufnahme können auch charakteristische Größen der Soll-Aufnahme übertragen werden, die dann verglichen werden mit entsprechenden charakteristischen Größen, die mittels einer automatischen Bildverarbeitung aus der von der Kamera erzeugten Aufnahme erzeugt werden.
    • Ebenfalls möglich ist, dass ein Auswertekriterium, insbesondere ein Soll-Crimpkraftverlauf und/oder ein Soll-Crimpwegverlauf, Toleranzschwellen derselben, ein Auslöseweg und/oder eine Auslösekraft für das Auslösen einer Aufnahme mit der Kamera über die Schnittstelle an die Crimpzange übertragen werden. Hierbei ist das Auswertekriterium insbesondere spezifisch für ein spezifisches Werkstück, welches mit der Crimpzange vercrimpt werden soll, und/oder ein spezifisches Gesenk, welches während des Crimpprozesses Einsatz findet.
  • Für einen Vorschlag der Erfindung ist in der Crimpzange eine Auswerteeinheit vorhanden, bei der es sich vorzugsweise um eine elektronische Steuereinheit handelt. Die Auswerteeinheit verfügt über Steuerlogik, welche auf Grundlage der von der Kamera aufgenommenen Aufnahme eine Auswertung vornimmt.
    • Diese Auswertung kann darin bestehen, dass eine Ermittlung eines Typs eines Werkstücks erfolgt. Möglich ist beispielsweise, dass die Crimpzange von dem Benutzer so ausgerichtet wird, dass die Kamera der Crimpzange eine Aufnahme des Werkstücks erzeugt. Auf Grundlage einer automatischen Bilderkennung, die durch die Steuerlogik gewährleistet wird, wird dann der Typ des Werkstücks ermittelt. Dies kann durch Auswertung charakteristischer Punkte des Werkstücks oder der Außengeometrie des Werkstücks erfolgen, um lediglich einige die Erfindung nicht beschränkende Beispiele zu nennen.
    • Alternativ oder zusätzlich möglich ist, dass die Kamera eine Aufnahme des in der Crimpzange eingesetzten Gesenks erzeugt. Auf Grundlage der Aufnahme ermittelt dann die Steuerlogik einen Typ des Gesenks. Möglich ist beispielsweise, dass die Aufnahme einen Barcode erfasst, wobei in diesem Fall die Kamera auch als Scanner des Barcodes ausgebildet sein kann. Entsprechend kann auch die Aufnahme einen QR-Code erfassen. Möglich ist, dass die Aufnahme eine anderweitige Kennzeichnung des Gesenks erfasst, insbesondere eine Ziffernfolge. Schließlich ist möglich, dass die Aufnahme die Geometrie des Gesenks erfasst.
    • Möglich ist alternativ oder kumulativ, dass auf Grundlage der von der Kamera aufgenommenen Aufnahme eine Dokumentation des Crimpprozesses erfolgt, wobei die Dokumentation darin bestehen kann, dass ein oder mehrere Bilder der Aufnahmen, ggf. an charakteristischen Prozesspunkten des Crimpprozesses, dokumentiert werden, indem eine Speicherung erfolgt. Hierbei kann die Speicherung in einem Speicher der Crimpzange erfolgen oder nach Übertragung über die vorgenannte Schnittstelle über das externe Gerät.
    • Möglich ist auch, dass auf Grundlage der von der Kamera aufgenommenen Aufnahme eine Bewertung des Ergebnisses des Crimpprozesses erfolgt.
    • Schließlich ist auch möglich, dass mittels der Aufnahme der Crimpzange eine Ermittlung der Position und/oder Orientierung des Werkstücks relativ zu einer Aufnahme der Crimpzange erfolgt. Dies kann während oder nach dem Durchlaufen des Crimpprozesses der Fall sein. Vorzugsweise erfolgt dies aber bereits vor Beginn des Crimpprozesses, so dass eine Kontrolle erfolgt, ob das Werkstück richtig in die Aufnahme der Crimpzange eingelegt worden ist.
  • Gemäß einem weiteren Vorschlag der Erfindung verfügt eine Auswerteeinheit über Steuerlogik, welche aus einer von der Kamera aufgenommenen Aufnahme mittels einer automatischen Bilderkennung oder Bildverarbeitung eine charakteristische Kenngröße des Werkstücks ermittelt. Auf Grundlage der ermittelten charakteristischen Kenngröße erfolgt dann eine Bewertung eines durchlaufenen Crimpprozesses und/oder der Position und/oder der Orientierung des Werkstücks relativ zu einer Aufnahme der Crimpzange. Um lediglich ein die Erfindung nicht beschränkendes Beispiel zu nennen, kann beispielsweise die Auswerteeinheit aus der Aufnahme des Werkstücks ermitteln, ob es sich bei dem Werkstück um ein Werkstück Typ 1, Typ 2 oder Typ 3 handelt. In einem Speicher der Crimpzange können dann für die unterschiedlichen Typen des Werkstücks unterschiedliche Schwellwerte einer Crimpkraft oder unterschiedliche Crimpkraftverläufe gespeichert sein. Während des Crimpvorgangs erfolgt dann die Erfassung eines Crimpkraftverlaufs durch einen Sensor. Anhand derfür den erkannten Typ des Werkstücks gespeicherten Crimpkraft oder des gespeicherten Crimpkraftverlaufs kann dann die Beurteilung des Crimpprozesses erfolgen, indem geprüft wird, ob ein Schwellwert der Crimpkraft für diesen Typ des Werkstücks (zum richtigen Zeitpunkt) erreicht wird oder der tatsächliche Crimpkraftverlauf dem für den erkannten Typ des Werkstücks gespeicherten Soll-Crimpkraftverlauf (innerhalb vorgegebener Toleranzschwellen) entspricht.
  • Möglich ist, dass in der Crimpzange lediglich ein Paar von Gesenken Einsatz finden kann, wobei im Rahmen der Erfindung ein Gesenk auch nebeneinander mehrere Gesenkhälften für das Vercrimpen unterschiedlicher Werkstücke aufweisen kann. Möglich ist aber auch, dass an den Zangenbacken auswechselbar unterschiedliche Gesenke gehalten werden können. In diesem Fall kann die Crimpzange mindestens eine Gesenkaufnahme für ein auswechselbares Gesenk aufweisen. Um lediglich ein die Erfindung nicht beschränkendes Beispiel zu nennen, können die Gesenkaufnahme und das auswechselbare Gesenk so ausgebildet sein, wie dies in dem Patent DE 19 802 287 C1 der Anmelderin beschrieben ist. In diesem Fall kann die Crimpzange eine (vorzugsweise elektronische) Erfassungseinrichtung aufweisen, die dazu eingerichtet ist, eine Kennzeichnung des Gesenks zu erfassen. Gemäß dem Stand der Technik muss während der Zufuhr des Gesenks zur Gesenkaufnahme der Crimpzange durch den Benutzer oder durch eine automatische Zuführeinrichtung dafür Sorge getragen werden, dass das für das jeweilige Werkstück richtige Gesenk für das Verpressen des Werkstücks in die Gesenkaufnahme der Crimpzange eingesetzt wird. Eine etwaige Dokumentation und eine Auswertung beispielsweise von Presskräften der Crimpzange beim Verpressen des Werkstücks muss dann darauf vertrauen, dass das richtige Gesenk in der Gesenkaufnahme angeordnet ist. Hingegen ist die Crimpzange für die erfindungsgemäße Ausgestaltung in der Lage, Informationen in Form einer Kennzeichnung zu dem in der Gesenkaufnahme angeordneten Gesenk automatisch zu erfassen. Dies führt zu einer Erhöhung der Prozesssicherheit, da erkannt werden kann, ob das richtige Gesenk oder der richtige Typ eines Gesenks aus einer Gruppe zulässiger Typen von Gesenken in der Gesenkaufnahme angeordnet ist. Das anhand der Kennzeichnung erkannte Gesenk kann auch in einer Prozessdokumentation dokumentiert werden. Anhand der erfassten Kennzeichnung des Gesenks kann auch eine Prozesssteuerung beim Vercrimpen des Werkstücks erfolgen und/oder es können für das Gesenk spezifische Auswerteparameter wie beispielsweise Soll-Crimpkraftverläufe oder Schwellwerte der Crimpkraft verwendet werden.
  • Die Erfassungseinrichtung kann grundsätzlich an beliebiger Stelle der Crimpzange angeordnet sein. Vorzugsweise ist die Erfassungseinrichtung und/oder ist eine elektronische Steuereinheit im Bereich eines Zangenkopfs der Crimpzange angeordnet, wobei die Erfassungseinrichtung auch in die zuvor genannte Elektronik-Baueinheit integriert sein kann. Möglich ist, dass die Erfassungseinrichtung im Bereich oder benachbart der Gesenkaufnahme angeordnet ist, wobei die Erfassungseinrichtung auch im Bereich des Zangenkopfs oder einer Zangenbacke angeordnet sein kann. Der Abstand der Erfassungseinrichtung von der Gesenkaufnahme kann dabei weniger als 10 cm, weniger als 5 cm, weniger als 4 cm, weniger als 3 cm, weniger als 2 cm oder sogar weniger als 1,5 cm betragen. Die Erfassungseinrichtung kann sich dabei sogar bis in den Bereich der Gesenkaufnahme selbst erstrecken.
  • Für die Art der zwischen dem Gesenk und der Erfassungseinrichtung übertragenen Kennzeichnung und der Ausgestaltung der Erfassungseinrichtung gibt es vielfältige Möglichkeiten, von welchen im Folgenden lediglich beispielhaft einige Möglichkeiten genannt werden:
    • Die Crimpzange kann mit einem Gesenk verwendet werden, welches eine optische Codierung aufweist, welche die Kennzeichnung beinhaltet. Als eine Möglichkeit für eine derartige optische Codierung kann ein Barcode oder eine Ziffernfolge oder ein QR-Code genannt werden. In diesem Fall kann die Erfassungseinrichtung der Crimpzange über eine Leseeinrichtung verfügen, über welche die optische Codierung erfasst werden kann. Diese Leseeinrichtung kann hierbei auch von der Kamera ausgebildet sein.
    • Möglich ist auch, dass in der Crimpzange ein Gesenk Einsatz findet, welches eine mechanische Kontaktkontur aufweist, die die Kennzeichnung bereitstellt. In diesem Fall weist die Erfassungseinrichtung eine mechanische Abtasteinrichtung für die mechanische Kontaktkontur auf. Um lediglich ein nicht beschränkendes Beispiel zu nennen, kann die mechanische Abtasteinrichtung einen Abtaststift oder eine Abtastrolle aufweisen, der oder die entlang der mechanischen Kontaktkontur bewegt wird. Das sensierte Signal der Verschiebung des Abtaststifts beinhaltet dann die Kennzeichnung. Möglich ist aber auch, dass eine Reihe oder ein Feld von Abtaststiften gegen eine mechanische Kontaktkontur gedrückt wird, womit die Abtaststifte dann unterschiedlich entsprechend der mechanischen Kontaktkontur ausgelenkt werden und anhand der Auslenkungen der Abtaststifte die mit der Kontaktkontur codierte Kennzeichnung erfasst werden kann.
    • Möglich ist des Weiteren, dass das Gesenk eine RFID-Einheit aufweist, über welche die Kennzeichnung bereitgestellt wird. Die RFID-Einheit sendet ein insbesondere hochfrequentes Signal aus, welches die Kennzeichnung beinhaltet. Für den Fall, dass die RFID-Einheit als passive Einheit ausgebildet ist, kann diese ohne eigene Leistungsversorgung ausgebildet sein und infolge einer Anregung durch eine Anregungseinheit, welche ebenfalls Bestandteil der Crimpzange sein kann, in an sich bekannter Weise mit elektrischer Leistung versorgt wird, womit dann das Aussenden des die Kennzeichnung aufweisenden Signals ermöglicht ist. Die Erfassungseinrichtung verfügt über eine Empfangseinrichtung, mittels welcher das von der RFID-Einheit ausgesendete Signal empfangen werden kann. Als Sonderform für diese Art der Kennzeichnung und/oder Übertragung der Kennzeichnung zwischen Gesenk und Crimpzange kann eine Technologie Einsatz finden, die als Nahfeldkommunikation (oder "Near Field Communication", abgekürzt "NFC") bezeichnet wird. Hierbei handelt es sich um einen auf der RFID-Technik basierenden internationalen Übertragungsstandard zum kontaktlosen Austausch von Daten per elektromagnetischer Induktion mittels loser gekoppelter Spulen über kurze Strecken von wenigen Zentimetern, wobei eine Datenübertragungsrate maximal 424 kBit/s betragen kann. Hierbei kann eine verbindungslose Übertragung mittels passiven HF-RFID-Tags nach ISO/IEC 14443 oder ISO/IEC 1563 erfolgen oder eine verbindungsbehaftete Übertragung zwischen gleichwertigen aktiven Transmittern.
      Hinsichtlich weiterer Informationen zu RFID und NFC, die im Rahmen der Erfindung einsetzbar sind, wird auf den Eintrag zu "NFC" sowie "RFID" unter Wikipedia (Datum der Einsichtnahme 11.10.2018) und die hier angegebenen Literaturstellen sowie RFID und NFC betreffende Standardwerke und Veröffentlichungen (insbesondere Klaus Finkenzeller: "RFID-Handbuch: Grundlagen und praktische Anwendungen von Transpondern, kontaktlosen Chipkarten und NFC", Carl Hanser Verlag GmbH + Co. KG, 7. Auflage, ISBN: 9783446439436) verwiesen.
    • Möglich ist auch, dass die Crimpzange einen Strahlungs- oder Lichtsender aufweist, welcher die Kennzeichnung codiert in einem Strahlungs- oder Lichtsignal versendet. In diesem Fall kann die Erfassungseinrichtung einen Empfänger für ein Strahlungs- oder Lichtsignal aufweisen. Für die Art der Strahlung oder des Lichts, den in dem Gesenk eingesetzten Sender und/oder den in der Erfassungseinrichtung der Crimpzange eingesetzten Empfänger gibt es vielfältige Möglichkeiten. Beispielsweise kann es sich bei dem Sender um einen Infrarotsensor, eine Lichtzelle oder eine Diode handeln. Möglich ist, dass eine Codierung der Kennzeichnung in Form der Frequenz und/oder der Amplitude des ausgesendeten Strahlungs- oder Lichtsignals erfolgt, wobei auch andere, aus der Übertragungs- oder Nachrichtentechnik bekannte Übertragungs- und Codierungsformen genutzt werden können.
    • Möglich ist des Weiteren, dass eine Übertragung der Kennzeichnung über eine induktive Kopplung zwischen dem Gesenk und der Erfassungseinrichtung erfolgt. Hierbei erfolgt eine Übertragung der Kennzeichnung über eine elektromagnetische Induktion, wozu beispielsweise eine Signalübertragung zwischen einer Abfrageeinheit und einem zugeordneten Transponder durch Ein- und Ausschalten eines hochfrequenten Magnetfelds erfolgen kann, was einer Amplitudenmodulation entsprechen kann. In dem Transponder wird hierdurch eine elektrische Spannung in der Spule indiziert, die dann über eine Diode gleichgerichtet werden kann. Andere Ausgestaltungsformen sind aber durchaus auch möglich.
  • Für die Ausgestaltung der Kennzeichnung des Gesenks, die durch die Erfassungseinrichtung erfasst wird, gibt es im Rahmen der Erfindung vielfältige Möglichkeiten, von denen im Folgenden einige Beispiele genannt werden:
    • Möglich ist, dass es sich bei der Kennzeichnung um eine Kennzeichnung des Typs des Gesenks handelt, so dass mehrere baugleiche Gesenke oder auch Gesenke unterschiedlicher Bauart mit einem verbindenden charakteristischen Merkmal oder Einsatzzweck dieselbe Kennzeichnung aufweisen können.
    • Möglich ist, aber (alternativ oder kumulativ) auch, dass die Kennzeichnung eindeutig und spezifisch für das jeweilige Gesenk ist, so dass diese ein-eindeutig ist und beispielsweise dem spezifischen Gesenk zugeordnete Kalibrierdaten, Soll-Presskraftverläufe verwendet werden können und in einer Prozessdokumentation exakt dokumentiert werden kann, welches Gesenk für das Verpressen eines Werkstücks eingesetzt worden ist.
    • Schließlich ist auch möglich, dass die Kennzeichnung eine Authentifizierung des Gesenks ist, auf Grundlage welcher beispielsweise eine Prüfung möglich ist, ob ein Original-Gesenk und nicht ein nicht authentifiziertes Plagiat eingesetzt ist.
  • Die Erfindung umfasst Ausführungsformen, bei der die Crimpzange ein nicht auswechselbares oder ein auswechselbares Gesenk aufweist. Vorzugsweise verfügt in der Crimpzange das mindestens ein auswechselbares Gesenk über eine Ausnehmung oder einen Innenraum. In der Ausnehmung oder dem Innenraum kann dann eine Sendeeinheit, insbesondere eine RFID-Einheit, angeordnet sein, die die Kennzeichnung aussendet. Alternativ oder kumulativ kann in der Ausnehmung oder dem Innenraum eine Sendeeinheit für ein Positionssignal (insbesondere ein GPS-Signal) angeordnet sein, welches beispielsweise von einer GPS-Einheit, die ebenfalls in den Innenraum, die Ausnehmung oder eine andere Ausnehmung des Gesenks integriert sein kann, erzeugt ist. Der Innenraum oder die Ausnehmung kann nach außen offen sein oder über einen Deckel oder eine Lackschicht oder anderweitige Abdeckung verschlossen sein, womit auch ein Übertritt von Feuchtigkeit oder Verschmutzungen zu der Sendeeinheit vermieden werden kann und/oder mechanische Beeinträchtigungen der Sendeeinheit vermieden werden. Hierbei ist die Abdeckung, der Deckel oder die Lackschicht vorzugsweise aus einem Material hergestellt, welches eine gute Strahlungsdurchlässigkeit für das von der Sendeeinheit ausgesendete Signal aufweist. Vorzugsweise ist die Strahlungsdurchlässigkeit der Abdeckung, des Deckels oder der Lackschicht mindestens 20%, mindestens 50%, mindestens 100% oder sogar mindestens 200 größer als die Strahlungsdurchlässigkeit eines Grundmaterials des Gesenks, wobei dies insbesondere in einem Frequenzbereich von 1,5 GHz bis 3 GHz (vorzugsweise in einem Frequenzbereich von 2,0 bis 2,8 GHz oder 2,2 bis 2,6 GHz) oder in einem Frequenzbereich von 500 MHz ± 5 %, ± 10 % oder ± 20 %, 1800 MHz ± 5 %, ± 10 % oder ± 20 % oder 1900 MHz ± 5 %, ± 10 % oder ± 20 % gilt. Hierbei kann die Strahlungsdurchlässigkeit insbesondere nach einem der Standards ASTM D4935-10, IEEE Std 299-2006, IEEEE Std 1128-1998 und ASTM A698/A698M-07 definiert sein.
  • Hinsichtlich weiterer Informationen zu der Kennzeichnung des Gesenks, der Erfassungseinrichtung, der Kommunikation zwischen Gesenk und Erfassungseinrichtung sowie etwaigen externen Geräten und der auf Grundlage der Erkennung und Übertragung der Kennzeichnung gewährleisteter Funktionen wird Bezug genommen auf die nicht vorveröffentlichte europäische Patentanmeldung EP 18 207 344.5 der Anmelderin, die diesbezüglich zum Gegenstand der vorliegenden europäischen Patentanmeldung gemacht wird.
  • Für einen weiteren Vorschlag der Erfindung weist die Crimpzange eine Steuereinheit mit Steuerlogik auf, die über eine Aufnahme eines Gesenks durch die Kamera, insbesondere auf Grundlage einer automatischen Bilderkennung anhand der Geometrie des Gesenks oder anhand einer durch die Aufnahme erfassten Kennzeichnung, oder über die von der Erfassungseinrichtung ermittelte Kennzeichnung des Gesenks einen Typ des Gesenks ermittelt. Darüber hinaus wird über eine Aufnahme des Werkstücks durch die Kamera auch ein Typ des Werkstücks ermittelt. Somit ist die Steuereinheit mit der Steuerlogik in der Lage, zu erkennen, welcher Typ des Gesenks und welcher Typ des Werkstücks gemeinsam für einen bevorstehenden Crimpprozess verwendet werden sollen. Die Erfindung schlägt dann vor, dass mittels der Steuerlogik der Steuereinheit dann auf Grundlage einerseits des ermittelten Typs des Gesenks und andererseits des ermittelten Typs des Werkstücks eine Auswertung vorgenommen wird. Hierbei sind beliebige Auswertungen möglich, die bedingen, dass sowohl der Typ des Gesenks als auch der Typ des Werkstücks bekannt sind. Beispielsweise kann eine Auswertung dahingehend erfolgen, ob das Werkstück in richtiger Position und/oder Lage in das Gesenk eingelegt worden ist, so dass die ermittelten Typen berücksichtigt werden bei der Auswertung der Aufnahme der Kamera von dem in das Gesenk eingelegten Werkstück. Für einen besonderen Vorschlag der Erfindung weist die Steuereinheit Steuerlogik auf, die eine Auswertung dahingehend vornimmt, ob der ermittelte Typ des Gesenks und der ermittelte Typ des Werkstücks eine zulässige Kombination darstellen. Anders gesagt kann mittels der Auswertung erkannt werden, wenn die Crimpzange mit dem daran gehaltenen Gesenk verwendet werden soll für ein Werkstück, welches mit dem Typ des Gesenks nicht ordnungsgemäß vercrimpt werden kann.
  • Alternativ oder zusätzlich kann auf Grundlage der ermittelten Typen des Gesenks und des Werkstücks eine Verwendung spezifischer Auswertekriterien erfolgen, um auszuwerten, ob ein ordnungsgemäßer Crimpprozess durchgeführt wurde. Beispielsweise können unterschiedliche Sollpresskräfte oder Sollpresskraftverläufe oder Schwellwerte derselben für eine Kombination des Typs des Gesenks und des Typs des Werkstücks, unter Umständen auch mit unterschiedlichen Toleranzbereichen, vorgegeben sein, die dann zugrunde gelegt werden, um eine Beurteilung des Crimpprozesses vorzunehmen. Hierbei können die unterschiedlichen spezifischen Auswertekriterien in einem Speicher der Crimpzange gespeichert sein. Möglich ist auch, dass die Crimpzange über eine Schnittstelle mit einem externen Gerät kommuniziert, den ermittelten Typ des Gesenks und/oder den ermittelten Typ des Werkstücks an das externe Gerät überträgt und von dem externen Gerät dann die für die ermittelten Typen spezifischen Auswertekriterien über die Schnittstelle an die Crimpzange übermittelt.
  • Wie zuvor erwähnt kann die erfindungsgemäße Crimpzange autark betrieben werden. Für eine weitere Lösung der der Erfindung zugrunde liegenden Aufgabe findet eine mit einer Schnittstelle ausgestattete Crimpzange Einsatz in einem Crimpzangen-Netzwerk. Dieses Crimpzangen-Netzwerk weist eine elektronische Steuereinheit auf, die separat von der Crimpzange ausgebildet ist und extern von der Crimpzange angeordnet ist, wobei es sich vorzugsweise um das zuvor genannte "externe" Gerät handelt. In diesem Fall kommunizieren die Steuereinheit und die Crimpzange über die Schnittstelle der Crimpzange miteinander. Die externe elektronische Steuereinheit ist dabei beispielsweise als PC, Tablet, Laptop oder Smartphone ausgebildet. Die Kommunikation in dem Crimpzangen-Netzwerk kann dabei drahtlos, insbesondere über Bluetooth oder WLAN, oder kabelgebunden erfolgen, wobei auch eine Kombination der vorgenannten Kommunikationswege möglich ist. Möglich ist, dass die Crimpzange eine drahtlose Sende- und/oder Empfangsschnittstelle und Sende- und/oder Empfangseinrichtung aufweist oder einen Anschluss für eine geeignete Kabelverbindung, beispielsweise einen USB-Anschluss aufweist. In dem Crimpzangen-Netzwerk kann eine uni-direktionale oder bi-direktionale Kommunikation erfolgen. Die Kommunikation kann dabei beispielsweise zum Zweck
    • einer Dokumentation von Informationen von der Crimpzange mittels der externen Steuereinheit und einem zugeordneten Speicher und/oder
    • der Bereitstellung von Informationen der zuvor erläuterten Art, beispielsweise Soll-Aufnahmen, Auswertekriterien u. ä. von der externen Steuereinheit und/oder
    • zur Bereitstellung von Informationen hinsichtlich zulässiger Typen von Gesenken und/oder Werkstücken und zulässiger Kombinationen derselben und/oder
    • zur Bereitstellung von Informationen zur Bewertung eines Crimpprozesses
    u. ä. erfolgen.
  • Im Rahmen der Erfindung kann in einem Crimpzangen-Netzwerk die Steuerlogik der extern von der Crimpzange angeordneten elektronischen Steuereinheit vielfältige Funktionen erfüllen:
    1. a) Möglich ist, dass die Steuerlogik der externen Steuereinheit eine Übertragung einer Aufnahme und/oder von Prozessdaten (Benutzer, Datum, Uhrzeit, Typ eines Gesenks, Typ eines Werkstücks, Crimpkraftschwellwerte oder -verläufe, Crimpwegschwellwerte oder - verläufe) von der Crimpzange zu der extern von der Crimpzange angeordneten elektronischen Steuereinheit steuert, wobei dann anhand der übertragenen Informationen durch die externe Steuereinheit eine Auswertung und/oder eine Dokumentation dieser Informationen erfolgen kann.
    2. b) Möglich ist, dass die Steuerlogik der externen Steuereinheit eine Übertragung einer Soll-Aufnahme, die für ein spezifisches Werkstück, welches vorzugsweise auf Grundlage der Kamera erkannt ist, und/oder für ein spezifisches Gesenk, welches vorzugsweise anhand einer Aufnahme der Kamera oder auf Grundlage der Erfassungseinrichtung erkannt worden ist, spezifisch ist, von der extern von der Crimpzange angeordneten elektronischen Steuereinheit zu der Crimpzange steuert. In der Steuereinheit der Crimpzange kann dann die Soll-Aufnahme für eine Auswertung verwendet werden, was vorzugsweise durch einen Vergleich der Soll-Aufnahme mit der von der Kamera der Crimpzange aufgenommenen Aufnahme des Werkstücks und/oder des Gesenks erfolgt.
    3. c) Möglich ist, dass die Steuerlogik der externen Steuereinheit eine Übertragung eines Auswertekriteriums, welches für ein spezifisches Werkstück und/oder ein spezifisches Gesenk der Crimpzange, die auf Grundlage der Erfassungseinrichtung oder auf Grundlage einer Aufnahme der Kamera erkannt sein können, spezifisch ist, von der extern von der Crimpzange angeordneten elektronischen Steuereinheit zu der Crimpzange steuert. Die Steuereinheit der Crimpzange kann dann der weiteren Auswertung des Crimpprozesses das übertragene Auswertekriterium zugrunde legen.
    4. d) Möglich ist auch, dass die Steuerlogik der externen Steuereinheit ein Ergebnis von der Crimpzange an die externe Steuereinheit überträgt. In diesem Fall handelt es sich um ein Ergebnis einer von der Steuereinheit der Crimpzange vorgenommenen Auswertung. Beispielsweise kann die Steuereinheit der Crimpzange eine Auswertung dahingehend vornehmen, ob der Crimpprozess ordnungsgemäß durchlaufen ist. Dieses Ergebnis kann dann, insbesondere zur weiteren Dokumentation, an die externe Steuereinheit übertragen werden.
    5. e) Des Weiteren kann die Steuerlogik der externen Steuereinheit dafür sorgen, dass auf Grundlage der Aufnahme, die von der Kamera der Crimpzange aufgenommen worden ist und an die extern von der Crimpzange angeordnete elektronische Steuereinheit übertragen worden ist, eine Ermittlung eines Typs eines Werkstücks erfolgen kann. Beispielsweise kann die Steuerlogik der externen Steuereinheit über eine Bilderkennungssoftware verfügen, die anhand charakteristischer Merkmale der Aufnahme und/oder durch Vergleich mit a-priori vorgegebenen Aufnahmen einerseits für ordnungsgemäße Crimpprozesse und andererseits für nicht ordnungsgemäße Crimpprozesse entscheiden, ob ein ordnungsgemäßer Crimpprozess durchlaufen wurde.
    6. f) Möglich ist auch, dass mittels der Steuerlogik der externen Steuereinheit (in grundsätzlich entsprechender Weise) eine Ermittlung eines Typs eines Gesenks erfolgt.
    7. g) Des Weiteren schlägt die Erfindung vor, dass die Steuerlogik der externen Steuereinheit auf Grundlage der Aufnahme, die von der Kamera der Crimpzange aufgenommen wurde und an die extern von der Crimpzange angerordnete elektronische Steuereinheit übertragen worden ist, eine Dokumentation eines Crimpprozesses durchführt.
    8. h) Möglich ist des Weiteren, dass die Steuerlogik der externen Steuereinheit auf Grundlage der Aufnahme eine Bewertung des Ergebnisses des Crimpprozesses durchführt, wobei das Ergebnis der Bewertung dann von der externen Steuereinheit, beispielsweise durch Speicherung, dokumentiert wird oder an die Crimpzange übertragen wird, wo dann angezeigt werden kann, ob der Crimpprozess ordnungsgemäß durchlaufen worden ist oder nicht.
    9. i) Möglich ist, dass die Steuerlogik der externen Steuereinheit auf Grundlage der Aufnahme eine Ermittlung der Position und/oder Orientierung des Werkstücks relativ zu einer Aufnahme der Crimpzange durchführt, wobei das Ergebnis dann angezeigt werden kann, an die Crimpzange übertragen werden kann und dort angezeigt werden kann oder einer Dokumentation zugeführt werden kann.
    10. j) Für eine Ausgestaltung des Crimpzangen-Netzwerks kann mittels der Steuerlogik der externen Steuereinheit auf Grundlage der Aufnahme mittels einer automatischen Bilderkennung oder Bildverarbeitung eine charakteristische Kenngröße des Werkstücks ermittelt werden. Auf Grundlage der derart automatisiert ermittelten charakteristischen Kenngröße kann dann eine Bewertung des durchlaufenen Crimpprozesses und/oder der Position und/oder Orientierung des Werkstücks relativ zu einer Gesenkaufnahme der Crimpzange erfolgen.
  • Möglich ist, dass die mit der Crimpzange kommunizierende externe elektronische Steuereinheit einen eigenen Datenspeicher aufweist oder diese mit beliebigen anderen Steuereinheiten und/oder Datenspeichern kommuniziert. Vorzugsweise kommuniziert die extern von der Crimpzange angeordnete elektronische Steuereinheit mit einem externen Datenspeicher, wobei diese Kommunikation über ein öffentliches Netz erfolgen kann, was dann aber wiederum mit einer geeigneten Verschlüsselung erfolgen kann. Beispielsweise kann der externe Datenspeicher als Cloud-Speicher ausgebildet sein. Möglich ist hierbei, dass unterschiedliche Nutzer von Crimpzangen auf einen gemeinsamen Datenspeicher (insbesondere Cloud-Speicher) zugreifen, der dann von einer zentralen Person oder einem zentralen Unternehmen, beispielsweise dem Hersteller der Crimpzange, bereitgestellt wird.
  • In einem erfindungsgemäßen Crimpzangen-Netzwerk kann die extern von der Crimpzange angeordnete elektronische Steuereinheit Steuerlogik aufweisen, die eine Übertragung einer von der Kamera der Crimpzange aufgenommenen und von der Crimpzange an die extern von der Crimpzange angeordnete elektronische Steuereinheit übertragenen Aufnahme, einer Auswertung und/oder von Prozessdaten von der externen elektronischen Steuereinheit zu dem externen Datenspeicher steuert. Möglich ist dann eine Speicherung und Dokumentation dieser übertragenen Informationen in dem externen Datenspeicher.
  • Alternativ oder kumulativ kann die Steuerlogik eine Übertragung einer Soll-Aufnahme steuern. Diese Soll-Aufnahme ist für ein spezifisches Werkstück oder einem Typ eines Werkstücks und/oder ein spezifisches Gesenk oder einen Typ eines Gesenks spezifisch und in dem externen Datenspeicher gespeichert. Diese Soll-Aufnahme wird dann von dem externen Datenspeicher zu der extern von der Crimpzange angeordneten elektronischen Steuereinheit übertragen und kann anschließend von der extern von der Crimpzange angeordneten elektronischen Steuereinheit zur weiteren Auswertung herangezogen werden oder an die Crimpzange übertragen werden, um dann von der Steuereinheit der Crimpzange zur weiteren Auswertung herangezogen zu werden.
  • Alternativ oder kumulativ möglich ist, dass mittels der Steuereinheit eine Übertragung eines Auswertekriteriums von dem externen Datenspeicher zu der extern von der Crimpzange angeordneten elektronischen Steuereinheit gesteuert wird. Das Auswertekriterium kann dann unmittelbar von der externen elektronischen Steuereinheit verwendet werden oder an die Crimpzange zur Verwendung durch diese übertragen werden. Das Auswertekriterium ist dabei für ein spezifisches Werkstück (oder einem Typ des Werkstücks) und/oder ein Gesenk der Crimpzange (oder einem Typ des Gesenks der Crimpzange) spezifisch und in dem externen Datenspeicher gespeichert.
  • Alternativ oder kumulativ möglich ist auch, dass die Steuerlogik der externen Steuereinheit eine Übertragung eines Ergebnisses einer Auswertung von der extern von der Crimpzange angeordneten elektronischen Steuereinheit zu dem externen Datenspeicher steuert, um eine Dokumentation und Speicherung des Ergebnisses vornehmen zu können. Hierbei ist das Ergebnis das Ergebnis einer von einer Steuereinheit der Crimpzange oder der extern von der Crimpzange angeordneten elektronische Steuereinheit vorgenommenen Auswertung.
  • Möglich ist auch, das die Steuerlogik der externen Steuereinheit auf Grundlage der von der Kamera der Crimpzange aufgenommenen und an die extern von der Crimpzange angeordneten elektronischen Steuereinheit übertragenen Aufnahme eine Dokumentation eines Crimprozesses durch Speicherung der Aufnahme oder auf Grundlage der Aufnahme erzeugter Daten in dem externen Datenspeicher durchführt. So ist beispielsweise möglich, dass der Benutzer vor der Durchführung des Crimpprozesses ein Werkstück in den Aufnahmebereich der Kamera hält, die Kamera der Crimpzange die Aufnahme des Werkstücks erzeugt und dann die Aufnahme des Werkstücks oder hieraus abgeleiteter charakteristischer Merkmale oder eine auf dieser Grundlage herbeigeführte Bewertung von der Crimpzange an die externe Steuereinheit übertragen wird und die Steuerlogik der externen Steuereinheit dafür sorgt, dass eine Speicherung der Aufnahme des Werkstücks, der daraus abgeleiteten charakteristischen Merkmale oder der auf dieser Grundlage herbeigeführten Bewertung in dem externen Datenspeicher oder der Cloud erfolgt. Hierbei kann eine Bearbeitung, Ableitung der charakteristischen Merkmale und/oder der Bewertung in der Steuereinheit der Crimpzange oder der externen Steuereinheit erfolgen.
  • Eine weitere Lösung der der Erfindung zugrunde liegenden Aufgabe stellt ein Verfahren zum Vercrimpen eines Werkstücks mit einer Crimpzange, wie diese zuvor erläutert worden ist, oder mit einem Crimpzangen-Netzwerk entsprechend der vorangehenden Erläuterungen dar. In einem derartigen Verfahren kommen die folgenden Verfahrensschritte alternativ oder kumulativ zur Anwendung:
    Zunächst wird ein Gesenk in eine Gesenkaufnahme der Crimpzange eingesetzt. Hieran anschließend erfolgt eine Erfassung des Gesenks über die Kamera oder die Erfassungseinrichtung der Crimpzange. Anschließend werden Daten, die für die erfasste Kennzeichnung des Gesenks spezifische Informationen darüber beinhalten, welcher mindestens eine Typ eines Werkstücks mit dem in die Gesenkaufnahme der Crimpzange eingesetzten Gesenk verpresst werden kann, geladen. Diese Daten werden aus einem Datenspeicher der Crimpzange, einem Datenspeicher der externen Speichereinheit oder dem externen Datenspeicher geladen. Hieran anschließend erfolgt ein Ausgeben von Informationen zu mindestens einem Typ des Werkstücks, der mit dem erkannten Gesenk vercrimpt werden kann, über eine Ausgabeeinrichtung. Diese Ausgabeeinrichtung kann der Crimpzange oder der externen Steuereinheit zugeordnet sein.
  • Alternativ oder kumulativ erfolgt nach dem Einsetzen des Gesenks in die Gesenkaufnahme der Crimpzange und dem Erfassen einer Kennzeichnung des Gesenks über die Erfassungseinrichtung der Crimpzange ein Laden von charakteristischen Daten zu einem Soll-Crimpkraftverlauf und/oder einem Soll-Crimpwegverlauf, der oder die für die erfasste Kennzeichnung spezifisch ist/sind, aus einem Datenspeicher, der ein Datenspeicher der Crimpzange, der externen Steuereinheit oder der externe Datenspeicher sein kann. Während eines Crimpprozesses, also während des Durchlaufens eines Crimphubs, erfolgt dann mittels eines Sensors eine Erfassung eines Ist-Crimpkraftsignals und/oder eines Ist-Crimpwegsignals. Hieran anschließend erfolgt eine Bewertung des Crimpprozesses unter Berücksichtigung einerseits der Daten des Soll-Crimpkraftverlaufs und/oder des Soll-Crimpwegverlaufs und andererseits des Ist-Crimpkraftsignals und/oder des Ist-Crimpwegsignals.
  • Alternativ oder zusätzlich wird mittels der Steuerlogik eine Aufnahme eines Werkstücks, welches mit der Crimpzange vercrimpt werden soll, erzeugt. Die Steuerlogik ermittelt dann den Typ des Werkstücks aus der Aufnahme. Es erfolgt dann eine Analyse, ob das Gesenk, welches auf Grundlage einer Aufnahme des Gesenks durch die Kamera bestimmt worden ist, für den ermittelten Typ des Werkstücks geeignet ist und schließlich erfolgt dann die Erzeugung einer Ausgabe und/oder eines Dokumentationseintrags in Abhängigkeit von dem Ergebnis der Analyse. So kann beispielsweise an der Crimpzange oder der externen Steuereinheit mittels der Ausgabe angezeigt werden, ob das erkannte Gesenk für das Vercrimpen des erkannten Werkstücks verwendet werden darf.
  • Alternativ oder zusätzlich kann mittels der Steuereinheit eine Aufnahme des Werkstücks mit der Kamera der Crimpzange erzeugt werden, was vor, während oder nach dem Durchlaufen des Crimpprozesses der Fall sein kann.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Patentansprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen. Die in der Beschreibung genannten Vorteile von Merkmalen und von Kombinationen mehrerer Merkmale sind lediglich beispielhaft und können alternativ oder kumulativ zur Wirkung kommen, ohne dass die Vorteile zwingend von erfindungsgemäßen Ausführungsformen erzielt werden müssen. Ohne dass hierdurch der Gegenstand der beigefügten Patentansprüche verändert wird, gilt hinsichtlich des Offenbarungsgehalts der ursprünglichen Anmeldungsunterlagen und des Patents Folgendes: weitere Merkmale sind den Zeichnungen - insbesondere den dargestellten Geometrien und den relativen Abmessungen mehrerer Bauteile zueinander sowie deren relativer Anordnung und Wirkverbindung - zu entnehmen. Die Kombination von Merkmalen unterschiedlicher Ausführungsformen der Erfindung oder von Merkmalen unterschiedlicher Patentansprüche ist ebenfalls abweichend von den gewählten Rückbeziehungen der Patentansprüche möglich und wird hiermit angeregt. Dies betrifft auch solche Merkmale, die in separaten Zeichnungen dargestellt sind oder bei deren Beschreibung genannt werden. Diese Merkmale können auch mit Merkmalen unterschiedlicher Patentansprüche kombiniert werden. Ebenso können in den Patentansprüchen aufgeführte Merkmale für weitere Ausführungsformen der Erfindung entfallen.
  • Die in den Patentansprüchen und der Beschreibung genannten Merkmale sind bezüglich ihrer Anzahl so zu verstehen, dass genau diese Anzahl oder eine größere Anzahl als die genannte Anzahl vorhanden ist, ohne dass es einer expliziten Verwendung des Adverbs "mindestens" bedarf. Wenn also beispielsweise von einer Steuereinheit die Rede ist, ist dies so zu verstehen, dass genau eine Steuereinheit, zwei Steuereinheiten oder mehr Steuereinheiten vorhanden sind. Diese Merkmale können durch andere Merkmale ergänzt werden oder die einzigen Merkmale sein, aus denen das jeweilige Erzeugnis besteht.
  • Die in den Patentansprüchen enthaltenen Bezugszeichen stellen keine Beschränkung des Umfangs der durch die Patentansprüche geschützten Gegenstände dar. Sie dienen lediglich dem Zweck, die Patentansprüche leichter verständlich zu machen.
  • KURZBESCHREIBUNG DER FIGUREN
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand in den Figuren dargestellter bevorzugter Ausführungsbeispiele weiter erläutert und beschrieben.
  • Fig. 1
    zeigt in einer räumlichen Ansicht einer Crimpzange.
    Fig. 2
    zeigt die Crimpzange gemäß Fig. 1 in teildemontiertem Zustand.
    Fig. 3
    zeigt die Crimpzange gemäß Fig. 1 und 2 in weiter demontiertem Zustand.
    Fig. 4
    zeigt Griffe von Handhebeln der Crimpzange gemäß Fig. 1 bis 3 in einer räumlichen Darstellung.
    Fig. 5
    zeigt eine Elektronik-Baueinheit einer Crimpzange gemäß Fig. 1 bis 3 mit demontiertem Deckel und Verbindung über ein Kabel mit einer Halterung für eine Batterie oder einen Akkumulator.
    Fig. 6
    zeigt in einer räumlichen Darstellung den von der Elektronik-Baueinheit gemäß Fig. 5 demontierten Deckel.
    Fig. 7
    zeigt halbschalenartige Gehäuseteile der Elektronik-Baueinheit mit darin angeordneten Platinen, die über ein Kabel miteinander verbunden sind, und eine Verbindung der Elektronik-Baueinheit über ein Kabel mit einer Batterie oder einem Akkumulator.
    Fig. 8
    zeigt die Bauelemente der Elektronik-Baueinheit gemäß Fig. 7 in einer Explosionsdarstellung.
    Fig. 9
    zeigt die Crimpzange gemäß Fig. 1 bis 3 in einer räumlichen Explosionsdar-stellung.
    Fig. 10
    zeigt schematisch ein Crimpzangen-Netzwerk mit einer Crimpzange, einer externen elektronischen Steuereinheit und einem externen Datenspeicher.
    Fig. 11
    zeigt schematisch ein Verfahren im Zusammenhang mit einem Vercrimpen eines Werkstücks mit einer Crimpzange.
    Fig. 12
    zeigt schematisch ein Verfahren zum Vercrimpen eines Werkstücks mit einer Crimpzange unter Verwendung einer Kamera.
    FIGURENBESCHREIBUNG
  • Während Fig. 1 eine Crimpzange 2 in einer Schließstellung in vollständig montiertem Zustand zeigt, zeigen Fig. 2 und 3 die Crimpzange 2 in unterschiedlichen teildemontierten Zuständen. Gemäß Fig. 3 ist infolge der Demontage lediglich ein mechanisches Zangenteil 3 verblieben (wobei allerdings das mechanische Zangenteil 3 abweichend zu Fig. 3 auch über die in Fig. 3 demontierten Griffe 4, 5 verfügen kann). Das mechanische Zangenteil 3 stellt eine grundsätzlich voll funktionsfähige Crimpzange dar, mittels welcher die angestrebte mechanische Bearbeitung des Werkstücks und das Durchführen des Crimpprozesses erfolgen kann. Die von dem mechanischen Zangenteil 3 demontierten weiteren Bauteile, insbesondere eine Elektronik-Baueinheit 6, liefern lediglich weitere Funktionen, die an dem eigentlichen mechanischen Vercrimpen des Werkstücks nicht beteiligt sind.
  • Das mechanische Zangenteil 3 verfügt über einen Zangenkopf 7 sowie Handhebel 8, 9 (welche mit den in Fig. 3 nicht dargestellten Griffen 4, 5 gebildet sein können). Der Zangenkopf 7 erstreckt sich parallel zu einer Zangenkopfebene 10. Die Zangenkopfebene 10 ist unter einem sehr kleinen spitzen Winkel gegenüber der Zeichenebene gemäß den Fig. 1 bis 3 geneigt.
  • Die Handhebel 8, 9 sowie Zangenbacken 11, 12 bewegen sich über den Crimphub der Crimpzange 2 in der Zangenkopfebene 10, was für das dargestellte Ausführungsbeispiel durch Verschwenken um eine Schwenkachse erfolgt, die vertikal zur Zangenkopfebene 10 orientiert ist. Die Crimpzange 2 weist eine Längsachse 13 auf, welche der Haupterstreckungsrichtung der Crimpzange 2 entspricht und der Winkelhalbierenden der Handhebel 8, 9 entspricht oder parallel zu einem festen Handhebel 8 und/oder parallel zu einer festen Zangenbacke 11 orientiert ist.
  • Der Zangenkopf 7 verfügt über einen ersten Zangenkopfteil 14, im Bereich dessen die Zangenbacken 11, 12 angeordnet sind, sowie über ein zweites Zangenkopfteil 15, welches zwischen dem ersten Zangenkopfteil 14 und den Handhebeln 8, 9 angeordnet ist.
  • Im Bereich des Zangenkopfteils 15 verfügt die Crimpzange 2 über ein über den Arbeitshub nicht bewegtes Gehäuse 16. Für das dargestellte Ausführungsbeispiel ist die Crimpzange 2 in einer Plattenbauweise hergestellt. In diesem Fall wird das Gehäuse 16 mit Deckplatten 17, 18 gebildet.
  • Für das dargestellte Ausführungsbeispiel ist das Gehäuse 16 bzw. sind die Deckplatten 17, 18 fest mit einem festen Handhebel 8 sowie einer festen Zangenbacke 11 verbunden, so dass die Zangenbacke 11 über den Arbeitshub der Crimpzange 2 keine Relativbewegung gegenüber dem Handhebel 8 ausführt. Diese fest miteinander verbundenen Komponenten bilden ein festes Zangenteil 21. Im Bereich des Zangenkopfteils 15 erfolgt die Kopplung der Handhebel 8, 9 über einen Antriebsmechanismus 19 mit den Zangenbacken 11, 12, wobei dies für das dargestellte Ausführungsbeispiel lediglich für die Kopplung des beweglichen Handhebels 9 mit der beweglichen Zangenbacke gilt. Hierbei kann ein beliebiger Antriebsmechanismus 19 Einsatz finden, wobei dieser vorzugsweise über einen Kniehebeltrieb mit einem Druckhebel 20 verfügt. Die Antriebselemente des Antriebsmechanismus 19 können hierbei zwischen den Deckplatten 17, 18 angeordnet sein und/oder außenliegend von diesen.
  • In Fig. 3 ist zu erkennen, dass sich der Druckhebel 20 des Antriebsmechanismus 19 außenliegend von einer Deckplatte 17 befindet, was aber nicht zwingend der Fall ist. Über den Crimphub erfolgt eine Relativbewegung des Druckhebels 20 gegenüber dem festen Zangenteil 21, der mit dem Handhebel 8, dem Gehäuse 16, hier den Deckplatten 17, 18 und der festen Zangenbacke 11 gebildet ist.
  • Hinsichtlich der weiteren Gestaltung des Antriebsmechanismus 19, der hier eingesetzten Antriebselemente, der Kopplung der Antriebselemente miteinander und mit den Handhebeln 8, 9 sowie den Zangenbacken 11, 12 und der Gestaltung der Antriebselemente und der Schwenklager für die Antriebselemente, die Handhebel 8, 9 und die Zangenbacken 11, 12 wird auf die nicht vorveröffentlichte europäische Patentanmeldung EP 18 166 739.5 verwiesen. Im Rahmen der Erfindung kann aber auch eine beliebige andere Crimpzange Einsatz finden, bei der die Zangenbacken nicht relativ zueinander verschwenkt werden, sondern beispielsweise eine translatorische Bewegung der Zangenbacken zueinander erfolgt und/oder die Handhebel über einen anderen Antriebsmechanismus mit den Zangenbacken gekoppelt sind. Möglich ist auch, dass die Crimpzange als sogenannte Mehrdorn-Crimpzange ausgebildet ist, bei der mehr als zwei Dorne oder Stempel gleichzeitig auf die Umfangsfläche eines Werkstücks zum Vercrimpen desselben einwirken (vgl. bspw. die von der Anmelderin vertriebene Vierdorn-Crimpzange "CS 8").
  • Die Handhebel 8, 9 weisen jeweils plattenförmige Handhebelstreben 22, 23 auf, auf die die Griffe 4, 5 von dem dem Zangenkopf 7 abgewandten Endbereich aufgeschoben werden können und hieran befestigt werden können, was bspw. durch eine Pressverbindung und/oder Kleben erfolgen kann. An der Handhebelstrebe 22, die Bestandteil des festen Zangenteils 21 ist, ist eine Halterung 24 für eine Batterie oder einen Akkumulator 25 befestigt.
  • Die Elektronik-Baueinheit 6 verfügt über ein Gehäuse 26. Das Gehäuse 26 weist zwei halbschalenartige Gehäuseteile 27, 28 sowie ein weiteres Gehäuseteil 29, welches eine Art Deckel 30 bildet, auf.
  • Fig. 5 zeigt die Montage der beiden Gehäuseteile 27, 28 miteinander, während Fig. 6 den Deckel 30 zeigt. Die Gehäuseteile 27, 28 sind in eine Fügerichtung 31, die vertikal zu einer Trennebene der Gehäuseteile 27, 28 (die hier der Zangenkopfebene 10 entspricht) orientiert ist, miteinander gefügt. Hierzu treten Zapfen oder Vorsprünge eines Gehäuseteils 27, 28 oder auch separat von den Gehäuseteilen 27, 28 ausgebildete Stifte (vgl. den Verbindungsstift 55) in die Fügerichtung 31 ein in entsprechende Ausnehmungen der Gehäuseteile 27, 28, was vorzugsweise unter Ausbildung einer Pressverbindung erfolgt.
  • Die beiden Gehäuseteile 27, 28 bilden eine in Richtung der Längsachse orientierte durchgehende Ausnehmung 32 mit einer vorderen Öffnung 33, welche dem Zangenkopfteil 14 zugewandt ist, und einer hinteren Öffnung 34, die den Handhebeln 8, 9 zugewandt ist.
  • Zur vollständigen Montage des Gehäuses 26 wird der Deckel 30 in eine Fügerichtung 35, welche parallel zur Längsachse 13 orientiert ist, in Verbindung mit den montierten Gehäuseteilen 27, 28 gebracht. Der Deckel 30 verfügt über in Fügerichtung 35 hervortretende Zapfen 36, die eintreten, insbesondere mit einer Presspassung, in Ausnehmungen oder Bohrungen 37 der Gehäuseteile 27, 28.
  • Das Gehäuse 26 ist bei Blickrichtung vertikal zur Zangenkopfebene 10 im Bereich der den Handhebeln 8, 9 zugewandten Stirnseite ungefähr V-förmig ausgebildet mit Schenkeln 38, 39 des V. Im Bereich der Schenkel 38, 39 treten über die hintere Öffnung 34 die Handhebel 8, 9 aus dem Gehäuse 26 der Elektronik-Baueinheit 6 heraus.
  • Im Inneren des Gehäuses 16 sind die elektrischen und elektronischen Komponenten der Elektronik-Baueinheit 6 und insbesondere eine Kamera 1 angeordnet, und zwar in einem Innenraum, welcher nach außen durch die Gehäuseteile 27, 28, 29 begrenzt ist sowie innenliegend durch das Gehäuse 16 des mechanischen Zangenteils 3, hier die Deckplatten 17, 18, begrenzt ist.
  • Die Elektronik-Baueinheit 6 verfügt über zwei Platinen 40, 41. Die Platine 41 wird über ein Kabel 42 von der Batterie oder dem Akkumulator 25 mit elektrischer Energie versorgt. Die Platinen 40, 41 sind über ein flexibles Kabel 43 miteinander verbunden. Das Kabel 43 gewährleistet hierbei einerseits die Energieversorgung der Platine 40 durch die Platine 41 (und damit durch die Batterie oder den Akkumulator 25). Andererseits erfolgt über das Kabel 43 ein Austausch von Daten zwischen den beiden Platinen 40, 41. Die Platinen sind über Schrauben 44 jeweils mit einem zugeordneten Gehäuseteil 27, 28 verschraubt. Ist die Elektronik-Baueinheit 6 an dem mechanischen Zangenteil 3 montiert, erstrecken sich die Platinen 40, 41 außenliegend von dem Gehäuse 16, hier den Deckplatten 17, 18, jeweils auf einer Außenseite des Gehäuses 16 bzw. der Deckplatten 17, 18, wobei vorzugsweise keine elektrische Kontaktierung zwischen dem Gehäuse 16 und den Platinen 40, 41 erfolgt. In diesem montierten Zustand erstreckt sich das Kabel 43 in einem Querschnitt des mechanischen Zangenteils 3 U-förmig um eine Stirnseite 45 des mechanischen Zangenteils 3 von einer Vorderseite des mechanischen Zangenteils 3 zu einer Rückseite des mechanischen Zangenteils 3 (siehe Fig. 2).
  • Im Bereich der Platine 40 ist ein Eingabeelement 46 angeordnet, welches hier ein Taster 47 ist. Im Bereich der Platine 41 ist eine Anzeige oder ein Display 48 angeordnet. Die Platine 40 dient der Verarbeitung der über das Eingabeelement 46 von dem Benutzer erfolgten Eingabe, während die Platine 41 der Ansteuerung der Anzeige 48 dient.
  • Das Gehäuseteil 48 verfügt über einen zungenartigen Anschnitt, unter welchem der Taster 47 angeordnet ist. Übt der Benutzer mit dem Finger Druckkräfte auf den zungenartigen Anschnitt 49 des Gehäuseteils 28 aus, kann eine Betätigung des Tasters 47 erfolgen.
  • Das Gehäuseteil 27 verfügt über einen fensterartigen Ausschnitt 50. In und hinter dem Ausschnitt 50 befindet sich eine Abdeckscheibe 51, die die dahinter angeordnete Anzeige 48 schützt. Wie insbesondere in Fig. 8 zu erkennen ist, verfügt die Platine 40 über eine hier von einem Langloch gebildete Ausnehmung 52. Ein Verbindungskabel 53 ist durch die Ausnehmung 52 von der Anzeige 48 auf die andere Seite der Platine 40 geführt, wo das Verbindungskabel 53 mit einem elektrischen Verbindungselement 54 verbunden ist, über welches die Platine 40 die Anzeige 48 steuert.
  • In der Explosionsdarstellung gemäß Fig. 9 ist zu erkennen, dass der Deckel 30 U-förmig ausgebildet ist. Der Grundschenkel des U liegt auf der Oberseite des mechanischen Zangenteils 3 an der Stirnseite 45 an, was im Bereich des festen Zangenteils 21 erfolgt. Hingegen erstrecken sich die Seitenschenkel des U entlang des Gehäuses 16, hier entlang der Deckplatten 17, 18. Der Deckel 30 ist auf der Seite der beweglichen Zangenbacke 12 und des beweglichen Handhebels 9 offen, so dass unter Umständen für große Öffnungswinkel der Zangenbacken 11, 12 die bewegliche Zangenbacke 12 nach unten aus dem Deckel 30 heraustreten kann. Unter Umständen weisen auch die Gehäuseteile 27, 28 auf der Unterseite einen entsprechenden Schlitz auf, welcher einen großen Öffnungswinkel der beweglichen Zangenbacke 12 ermöglicht.
  • In Fig. 3 und 9 ist auch ein Verbindungsstift 55 zu erkennen, der in die Fügerichtung 31 eintritt in die Ausnehmungen oder Bohrungen 56 der Gehäuseteile 27, 28.
  • Über die Platinen 40, 41 erfolgt eine Ansteuerung von Leuchten 58. Beispielsweise handelt es sich bei den Leuchten 58 um eine weiße LED und/oder eine RGB-LED ist.
  • Die Platine 40 trägt die Kamera 1. Mittels der Platine 40 und einer auf der Platine angeordneten elektronischen Steuereinheit 57 mit zugeordneter Steuerlogik wird die Kamera 1 gesteuert, eine Aufnahme der Kamera 1 erzeugt, eine durch die Kamera 1 erzeugte Aufnahme ausgewertet und/oder eine Aufnahme in einer nicht dargestellten Speichereinheit der Crimpzange 2 speichern. Die Platine 40 kann auch eine Schnittstelle 75 ausbilden, über welche eine Kommunikation mit einer externen elektronischen Steuereinheit 62 erfolgen kann (s. u.).
  • Die Gehäuseteile 27, 28 sind nicht durchlässig für Licht. Hingegen ist das Gehäuseteil 29 vollständig oder in einem den Leuchten 58 und der Kamera 1 zugeordneten Bereich durchsichtig oder verfügt durch ein Fenster, durch welches die Kamera 1 eine Aufnahme erzeugen kann.
  • Zumindest eine Platine 40, 41 verfügt über eine elektronische Steuereinheit 57, wobei auch die beiden Platinen 40, 41 gemeinsam eine Steuereinheit 57 bilden können.
  • Im Rahmen der Erfindung kann eine Elektronik-Baueinheit 6 der Crimpzange 2 mit beliebigen elektrischen und elektronischen Komponenten ausgestattet sein, vgl. hierzu auch Elektronik-Baueinheiten gemäß dem Stand der Technik. Für eine Ausgestaltung weist die Elektronik-Baueinheit eine elektronische Steuereinheit auf, worunter auch mehrere miteinander vernetzte Teil-Steuereinheiten verstanden werden können. Um lediglich ein nicht beschränkendes Beispiel zu nennen, kann es sich bei der Steuereinheit um eine CPU des Typs "NXP Kinetis KW41Z, ARM Cortex-MO+, 48MHz" handeln, wobei der CPU auch ein Speicher (insbesondere mit bis zu 512 kB Flash und bis zu 128 kB SRAM) zugeordnet sein kann. Alternativ oder zusätzlich möglich ist, dass die Elektronik-Baueinheit ein Eingabeelement aufweist. Für die Ausgestaltung eines derartigen Eingabeelements gibt es vielfältige Möglichkeiten. So kann das Eingabeelement einer unmittelbaren Eingabe eines Wunsches oder Signals des Benutzers dienen. In diesem Fall kann das Eingabeelement bspw. ein Schalter, ein Drehknopf oder sogar eine Tastatur sein. Möglich ist aber auch, dass ein Eingabeelement für eine Kommunikation mit benachbarten Bauelementen in der Elektronik-Baueinheit vorhanden ist. So kann bspw. das Eingabeelement eine kabelgebundene Schnittstelle (bspw. USB-Schnittstelle) oder eine drahtlose Schnittstelle (bspw. WLAN oder Bluetooth) sein. Entsprechend kann ein drahtloses oder drahtgebundenes Ausgabeelement vorhanden sein, über welches dann (drahtlos oder drahtgebunden) die Elektronik-Baueinheit mit einer externen Einrichtung zur Übermittlung von manuellen Vorgaben durch den Benutzer und/oder zur Ausgabe von Betriebsgrößen, Messgrößen oder anderweitigen Signalen durch die Elektronik-Baueinheit kommunizieren kann. Alternativ oder zusätzlich möglich ist, dass die Elektronik-Baueinheit ein Anzeigeelement, insbesondere ein (einzeiliges oder mehrzeiliges) Display, aufweist. Alternativ oder zusätzlich möglich ist, dass die Elektronik-Baueinheit eine Leuchte aufweist, die bspw. als Anzeige für einen Betriebszustand, als Hinweis auf einen nicht ordnungsgemäßen Arbeitsvorgang, als Signaleinrichtung für einen Ladezustand einer Batterie o. ä. genutzt werden kann. Eine derartige Leuchte kann bspw. eine LED in einer beliebigen Farbe oder auch eine RBG-LED sein. Möglich ist aber auch, dass die Leuchte eingesetzt ist, um ein Bauelement der Crimpzange, insbesondere einen Locator oder die Aufnahme für das Werkstück und/oder die Umgebung der Crimpzange in der Art einer Taschenlampe beleuchtet. Schließlich ist auch möglich, dass über die Leuchte eine Grundbeleuchtung der Crimpzange erfolgt, um diese optisch sichtbar zu machen, bspw. in abgedunkelten Räumen oder einer Werkzeugkiste und/oder über die Leuchte eine Betriebsbereitschaft der Crimpzange und/oder der Elektronik-Baueinheit zu signalisieren. Alternativ oder zusätzlich möglich ist, dass die Elektronik-Baueinheit ein akustisches Ausgabeelement aufweist. Über das akustische Ausgabeelement kann eine Kommunikation mit dem Benutzer erfolgen, um bspw. eine Betriebsbereitschaft zu signalisieren, das vollständige Durchlaufen eines Arbeitshubs mit der Erreichung der Endstellung der Zangenbacken zu signalisieren, ein Signal hinsichtlich einer Bewertung gemessener Zangenkraftverläufe und/oder gemessener Auslenkungen der Zangenbacken und/oder von Verläufen derselben zu signalisieren. Alternativ oder kumulativ möglich ist, dass die Elektronik-Baueinheit einen Sensor aufweist. Bei einem derartigen Sensor kann es sich beispielsweise um einen Beschleunigungssensor handeln. Um lediglich ein die Erfindung nicht beschränkendes Beispiel zu nennen, kann es sich bei dem Beschleunigungssensor um einen Sensor "MMA8652FC" des Unternehmens NXP handeln. Über einen derartigen Beschleunigungssensor kann unterschieden werden, ob die Crimpzange abgelegt ist oder in der Hand eines Benutzers bewegt wird. Wird über dem Beschleunigungssensor ein Aufnehmen der Crimpzange durch eine nach längerer Ruhe erkannte auftretende Beschleunigung erkannt, kann ein "Aufwecken" der Elektronik-Baueinheit erfolgen, indem ein Wechsel von einem hinsichtlich der Leistungsaufnahme optimierten Standby-Zustand in einen Bereitschaftsmodus erfolgt. Um lediglich weitere, die Erfindung nicht beschränkende Beispiele für die Ausgestaltung eines Sensors zu nennen, kann es sich bei dem Sensor um einen Kraftsensor handeln, über welchen eine Zangenkraft oder Crimpkraft gemessen wird, oder um einen Wegsensor, welcher den Arbeitshub der Zangenbacken oder eines beliebigen Antriebselements des Antriebsmechanismus erfasst. Möglich ist, dass für eine drahtlose Kommunikation mit der Crimpzange eine Funktechnik 2,4 GHz nach dem Standard IEEE 802.15.4 verwendet wird, wobei auch eine Technik "Bluetooths Low Energy 4.2" Einsatz finden kann. Möglich ist, dass es sich bei dem Sensor um einen Zähler handelt, der insbesondere als IR-Proximity-Sensor ausgebildet sein kann, welcher unter der Kennzeichnung "AMS TCS 73327" vertrieben wird. Als Anzeigeelement kann bspw. ein OLED-Display eingesetzt werden, hier bspw. ein Produkt, welches unter der Kennzeichnung "VGM 096064 A5W01 vertrieben wird und eine weiße monochrome Auflösung von 96x64 Pixel aufweist.
  • Geht man davon aus, dass das mechanische Zangenteil 3 in dem Zangenkopfteil 15, im Bereich dessen die Elektronik-Baueinheit 6 angeordnet ist, einen rechteckigen Querschnitt aufweist, bei dem gegenüberliegende Seiten durch Deckplatten des Zangenkopfes 7 gebildet sind, kann sich die Elektronik-Baueinheit 6 in einem Teilbereich einer Seite in dem Querschnitt erstrecken, sich "um eine Ecke" im Bereich von zwei Seiten des Rechtecks um das mechanische Zangenteil 3 herum oder, bspw. U-förmig um zwei Ecken entlang drei benachbarter Seiten des Rechtecks erstrecken. Möglich ist auch, dass die Elektronik-Baueinheit 6 Teileinheiten aufweist, die im Bereich einer Seite des rechteckigen Querschnitts angeordnet sind oder im Bereich unterschiedlicher Seiten des rechteckigen Querschnitts an diesen Querschnitt angesetzt sind. Für eine besondere Ausgestaltung der Erfindung erstreckt sich die Elektronik-Baueinheit 6 auf zwei gegenüberliegenden Seiten des Zangenkopfteils 15, wobei es sich bei diesen gegenüberliegenden Seiten bei dem zuvor erläuterten rechteckigen Querschnitt des mechanischen Zangenteils 3 um die längeren Seiten des Rechtecks handelt, welche von den Deckplatten des mechanischen Zangenteils 3 ausgebildet sein können. Diese Ausgestaltung hat den Vorteil, dass einerseits eine gute Befestigung der Elektronik-Baueinheit 6, insbesondere an den genannten Deckplatten des Zangenkopfs 7, gewährleistet ist. Andererseits besitzt der Zangenkopfteil 15 im Bereich dieser gegenüberliegenden Seiten eine vergrößerte Erstreckung, so dass auch eine größere Zahl von Komponenten der Elektronik-Baueinheit 6 oder auch größere derartige Komponenten im Bereich dieser Seiten angeordnet werden können.
  • Die Kamera 1 ist in der Elektronik-Baueinheit 6 vorzugsweise so angeordnet und ausgerichtet, dass die Kamera 1 (durch ein Fenster des Gehäuses der Elektronik-Baueinheit 6 oder einen durchsichtigen Teilbereich des Gehäuses der Elektronik-Baueinheit 6) eine Aufnahme von der Umgebung der Crimpzange 2, des Zangenkopfs 7, Gesenken 66, 67 der Crimpzange 2 und/oder eines in den Gesenken der Crimpzange 2 angeordneten Werkstücks erzeugen kann. Vorzugsweise erfolgt durch die Kamera 1 eine Erzeugung einer Aufnahme in eine von den Handhebeln 8, 9 weg orientierte Richtung.
  • Möglich ist für einen besonderen Vorschlag, dass die Elektronik-Baueinheit 6 eine durchgehende randgeschlossene Ausnehmung aufweist. Durch die randgeschlossene Ausnehmung erstreckt sich dann das mechanische Zangenteil 3. Anders gesagt erstreckt sich die Elektronik-Baueinheit 6 für diese Ausgestaltung durchgehend in Umfangsrichtung um das mechanische Zangenteil 3 herum. Möglich ist bspw., dass für diese Ausgestaltung die Elektronik-Baueinheit 6 als eine Art Ring ausgebildet ist. Infolge der durchgehenden randgeschlossenen Ausnehmung verfügt die Elektronik-Baueinheit 6 über eine vordere Öffnung sowie eine hintere Öffnung. Im Bereich der vorderen Öffnung erstrecken sich aus der Elektronik-Baueinheit 6 die Zangenbacken 11, 12 heraus, während sich aus der hinteren Öffnung der randgeschlossenen Ausnehmung der Elektronik-Baueinheit 6 die Handhebel 8, 9 heraus erstrecken. Möglich ist aber auch, dass die Zangenbacken 11, 12 bzw. die Handhebel 8, 9 der zugeordneten Öffnung vor-bzw. nachgeordnet sind, wobei sich in diesem Fall ein Antriebselement des Antriebsmechanismus 19 oder ein Gehäuse des Zangenkopfs 7 aus der Öffnung heraus erstrecken kann.
  • Für die Wahl des Materials des Gehäuses der Elektronik-Baueinheit 6 sowie die Ausgestaltung desselben gibt es vielfältige Möglichkeiten. Beispielsweise kann das Gehäuse mit einer beliebigen Anzahl von Gehäuseteilen aus Kunststoff hergestellt sein. Für einen Vorschlag der Erfindung weist das Gehäuse der Elektronik-Baueinheit 6 die halbschalenartige Gehäuseteile 27, 28 auf. Die beiden halbschalenartigen Gehäuseteile 27, 28 sind in einem montierten Zustand in Umfangsrichtung geschlossen, womit diese eine Art Ring ausbilden. Die beiden Gehäuseteile 27, 28 erstrecken sich dann in montiertem Zustand um das mechanische Zangenteil 3 herum. Innenliegend von diesen beiden halbschalenartigen Gehäuseteilen 27, 28 ist dann das mechanische Zangenteil 3 angeordnet, so dass ein Innenraum der Elektronik-Baueinheit 6, in welchem die Komponenten der Elektronik-Baueinheit 6 aufgenommen sind, außenliegend durch die beiden halbschalenartigen Gehäuseteile 27, 28 begrenzt ist, während dieser Innenraum dann innenliegend durch das mechanische Zangenteil 3, insbesondere mit Deckplatten, begrenzt ist. Vorzugsweise schließen die beiden halbschalenartigen Gehäuseteile 27, 28 innenliegend eng und unter Umständen sogar unter Abdichtung an das mechanische Zangenteil 3 an. Die Verbindung der beiden Gehäuseteile 27, 28 kann miteinander und/oder mit dem mechanischen Zangenteil beliebig erfolgen. So ist bspw. möglich, dass die beiden Gehäuseteile 27, 28 miteinander und/oder mit dem mechanischen Zangenteil 3 verclipst, verklebt, verrastet, verriegelt, verpresst und/oder verschraubt sind.
  • Die Elektronik-Baueinheit 6 weist vorzugsweise die Platinen 40, 41 auf, die die elektrischen und elektronischen Komponenten der Elektronik-Baueinheit 6, insbesondere die Kamera 1, und/oder eine elektronische Steuereinheit tragen oder hiermit verbunden sind. Möglich ist, dass jeweils auf einer Seite des Zangenkopfteils eine Platine 40, 41 angeordnet, wobei die Platinen mit den Gehäuseteilen 27, 28 verschraubt sein können, so dass diese nicht mit dem mechanischen Zangenteil 3 verbunden werden müssen. Für eine Ausführungsform sind sämtliche Komponenten der Elektronik-Baueinheit 6 an dem Gehäuse befestigt, welches dann wiederum an dem mechanischen Zangenteil 3 befestigt ist.
  • Für die Nutzung von zwei auf gegenüberliegenden Seiten des Zangenkopfteils 15 angeordnete Platinen 40, 41 können die beiden Platinen 40, 41 über das Kabel 43 miteinander verbunden sein. Hierbei ist möglich, dass sich das Kabel 43 durch eine Ausnehmung des mechanischen Zangenteils 3 hindurch erstreckt. Für einen weiteren Vorschlag sind allerdings die beiden Platinen 40, 41 über ein Kabel 43 miteinander verbunden, welches sich in Umfangsrichtung um das mechanische Zangenteil 3 von der einen Platine 40 zu der anderen Platine 41 erstreckt. Für das zuvor genannte Beispiel, gemäß welchem das mechanische Zangenteil 3 im Bereich der Elektronik-Baueinheit 6 einen rechteckigen Querschnitt aufweist, dessen längere Seiten durch Deckplatten gebildet werden, sind die beiden Platinen 40, 41 jeweils im Bereich einer Außenseite einer Deckplatte angeordnet und das Kabel 43 erstreckt sich dann von diesen längeren Seiten des rechteckigen Querschnitts um die Ecken des Rechtecks und entlang einer kürzeren Seite des rechteckigen Querschnitts von einer Platine 40 zu der anderen Platine 41. Bei dem Kabel 43 kann es sich bspw. um ein flexibles Flachbandkabel handeln. Das Kabel 43 erstreckt sich in diesem Fall in einem kreisringförmigen Innenraum, welcher innenliegend von dem mechanischen Zangenteil 3 sowie außenliegend von einem Gehäuse der Elektronik-Baueinheit 6 begrenzt ist. Für eine Ausgestaltung der Crimpzange 2 weist das Gehäuse 26 der Elektronik-Baueinheit 6 einen für Licht durchlässigen oder teildurchlässigen Teilbereich 60 auf. Beispielsweise kann dieser Teilbereich von dem weiteren Gehäuseteil 29 ausgebildet werden, der die den Zangenbacken 11, 12 zugewandte Stirnseite der Elektronik-Baueinheit 6 ausbildet. Für diese Ausgestaltung sind/ist im Inneren des Gehäuses 26 der Elektronik-Baueinheit 6 die Leuchte 58 und/oder die Kamera 1 angeordnet. Diese Kamera 1 ist so angeordnet und ausgerichtet, dass die Kamera 1 eine Aufnahme durch den durchlässigen Teilbereich 60 aufnehmen kann. Mittels der Leuchte 58 kann ggf. eine Beleuchtung des Umgebungsbereichs der Elektronik-Baueinheit 6, also bspw. eines Locators der Crimpzange 2 oder auch einer Aufnahme für das Werkstück erfolgen. Möglich ist auch, dass das Licht der Leuchte 58 durch den durchlässigen Teilbereich 60 hindurchtritt und eine Nutzung in der Art einer Taschenlampenfunktion ermöglicht, über welche eine Umgebung der Crimpzange 2 beleuchtet werden kann. Trifft das von der Leuchte 58 emittierte Licht hingegen auf einen teildurchlässigen Teilbereich 60, im Bereich dessen auch eine Reflektion erfolgt, kann eine Hinterleuchtung des Teilbereichs 60 erfolgen, womit bspw. eine Art farbiger Ring an der Elektronik-Baueinheit 6 erzeugt werden kann. Über diesen hinterleuchteten Teilbereich 60 können unterschiedliche Betriebszustände der Elektronik-Baueinheit 6 je nach Beleuchtung sichtbar gemacht werden. So kann bspw. über einen blinkenden Teilbereich signalisiert werden, dass eine Kontaktaufnahme über eine drahtlose Verbindung versucht wird, während mit permanenter Hinterleuchtung signalisiert werden kann, dass eine Kontaktaufnahme über die drahtlose Verbindung erfolgt ist. Alternativ oder zusätzlich möglich ist, dass mit der Hinterleuchtung des Teilbereichs 60, ggf. mit einer anderen Farbe, signalisiert wird, dass die Elektronik-Baueinheit 6 betriebsbereit ist. Hinsichtlich weiterer Möglichkeiten der Nutzung der von der Leuchte 58 emittierten Lichts, der Ausrichtung der Leuchte 58 und der Integration in die Crimpzange 2 wird beispielhaft auf die Druckschriften US 2011/0235312 A1 sowie EP 3 312 949 A1 verwiesen.
  • Ein weiterer Vorschlag widmet sich der Erfassung einer Bewegung des Antriebsmechanismus 19 und damit der Bewegung der Zangenbacken 11, 12. Vorgeschlagen wird, dass der Antriebsmechanismus 19 ein Antriebselement aufweist, welches ausliegend an dem mechanischen Zangenteil 3 angeordnet ist. Um lediglich ein nicht beschränkendes Beispiel zu nennen, kann es sich um den Druckhebel 20 der Crimpzange 2 handeln, welche gemäß der nicht vorveröffentlichten europäischen Patentanmeldung EP 18 166 739.5 ausgebildet sein kann und bei der der Druckhebel außenliegend von Deckplatten des Zangenkopfs angeordnet ist. Dieses Antriebselement kann dann (unter Umständen mit einem kleinen Abstand) relativ zu einem Sensor der Elektronik-Baueinheit 6 bewegt. Der Sensor kann dann die Bewegung des Antriebselements und damit des Antriebsmechanismus 19 und der Zangenbacken 11, 12 erfassen. Hierbei kann der Sensor einen Weg erfassen. Möglich ist aber auch, dass der Sensor lediglich eine Umschaltung für das Erreichen eines vorgegebenen Teilhubs des Arbeitshubs signalisiert, bspw. das Überschreiten von 15 % des Arbeitshubs oder das Erreichen der Schließstellung. Beispielsweise kann hierzu ein Sensor des Typs "IR-Proximity-Sensor" mit einem Zählwerk eingesetzt sein (vgl. das kommerziell vertriebene Produkt "AMS TCS 73327").
  • Eine weitere Ausgestaltung hat die Gewährleistung weiterer Funktionen durch eine Steuerlogik der elektronischen Steuereinheit 57 zum Gegenstand:
    • Möglich ist, dass mittels der Steuerlogik der elektronischen Steuereinheit 57 eine Auswertung eines Ladezustands einer Batterie oder eines Akkumulators erfolgt. Möglich ist bspw., dass bei Erkennung eines niedrigen Ladezustands eine Anzeige über eine LED oder ein Display erfolgt. Möglich ist auch, dass bei Unterschreitung eines Schwellwerts eines Ladezustands der Batterie ein Energiesparmodus aktiviert wird, bei welchem bspw. eine Leuchte oder ein Display gedimmt wird oder sogar deaktiviert wird.
    • Möglich ist, dass die Steuerlogik der elektronischen Steuereinheit 57 eine von einem Sensor ermittelte Zangenbackenkraft oder einen Zangenbackenweg (bzw. eines damit korrelierenden Wegs einer Komponente des Antriebsmechanismus) und/oder einer von der Kamera 1 erzeugten Aufnahme auswertet, was unter Berücksichtigung eines Kalibrierfaktors, eines Auswertekriteriums, einer Bilderkennung oder Bildverarbeitung, einer Speicherung für eine spätere weitere Verarbeitung, einen Vergleich mit einem Schwellwert oder einer Soll-Aufnahme, einen Vergleich mit einer Sollkurve oder charakteristischen Punkten u. ä erfolgen kann.
    • Möglich ist, dass die Steuerlogik der elektronischen Steuereinheit 57 die Zahl von durchlaufenden Arbeitshüben ermittelt, wobei es sich bspw. um insgesamt von der Crimpzange seit der Herstellung oder einer letzten Wartung durchlaufende Arbeitshübe oder die an einem Tag oder innerhalb einer vorbestimmten Periode durchlaufenden Arbeitshübe handeln kann. Möglich ist, dass die Zahl der durchlaufenden Arbeitshübe mit einem Schwellwert verglichen wird, wobei dann mit Überschreiten des Schwellwerts dem Benutzer signalisiert werden kann, dass die Crimpzange 2 unmittelbar oder nach einer gewissen Zahl von weiteren Arbeitshüben gewartet werden muss oder sogar unbrauchbar wird. Denkbar ist auch, dass mit Überschreiten einer Vorgabe für die maximal durchlaufenden Arbeitshübe eine Deaktivierung der Crimpzange 2 von der elektronischen Steuereinheit herbeigeführt wird, was bspw. mittels einer Verriegelung der bewegten Teile der Crimpzange 2 erfolgen kann oder dem Lösen einer in den Antriebsmechanismus integrierten Kupplung. Hinsichtlich weiterer Details zur Ermittlung und Auswertung einer Zahl von durchlaufenden Arbeitshüben wird beispielhaft auf die europäische Patentanmeldung EP 2 995 424 A1 verwiesen.
    • Möglich ist auch, dass die Steuerlogik der elektronischen Steuereinheit 57 eine Bewertung eines mit der Crimpzange 2 durchgeführten Bearbeitungsvorgangs vornimmt. Diese Bewertung kann beispielsweise dadurch erfolgen, dass eine erfasste Zangenkraft (bspw. ein Maximum der Crimpkraft oder die Crimpkraft für das Erreichen eines vorgegebenen Teilhubs des Arbeitshubs) innerhalb eines vorgegebenen Bereichs der Zangenkraft liegt oder ein Verlauf der Zangenkraft innerhalb vorgegebener Toleranzen für einen idealen Verlauf der Zangenkraft liegt. Die Bewertung des mit der Crimpzange 2 durchgeführten Bearbeitungsvorgangs kann aber auch auf Grundlage einer von der Kamera 1 erzeugten Aufnahme des Werkstücks erfolgen.
    • Möglich ist, dass die Steuerlogik der elektronischen Steuereinheit 57 eine Speicherung von Daten vornimmt, insbesondere die Zahl der durchlaufenden Arbeitshübe, diskrete Werte oder Verläufe der Zangenkraft und/oder des Weges der Zangenbacken, eine Aufnahme der Kamera 1 u. ä. Die derart gespeicherten Daten können dann später ausgelesen werden und zur Dokumentation des mit der Crimpzange 2 erzeugten Arbeitsergebnisses verwendet werden.
    • Die Erfindung umfasst auch Ausführungsformen, bei welcher Daten gespeichert werden wie bspw. die Zahl der durchlaufenden Arbeitshübe oder eine Aufnahme der Kamera 1, wobei ein Auslesen der derart gespeicherten Daten aber lediglich durch den Hersteller erfolgen kann, womit der Hersteller auf Grundlage dieser Daten dann eine Beurteilung eines etwaigen Versagens der Crimpzange vornehmen kann.
    • Möglich ist, dass durch die Steuerlogik der elektronischen Steuereinheit 57 ein Energiemanagement derart erfolgt, dass vermieden wird, dass die Elektronik-Baueinheit zu viel elektrische Energie verbraucht, wenn die Crimpzange überhaupt nicht genutzt wird und bspw. in einer Werkzeugkiste oder auf einem Tisch ruht. Für diese Ausgestaltung nimmt die Crimpzange grundsätzlich einen Standby-Modus ein, in welchem die elektrische Leistungsaufnahme minimiert wird. In diesem Fall wird dennoch in dem Standby-Modus ein Signal eines Beschleunigungssensors derart ausgewertet, dass eine Bewegung der Crimpzange erkannt wird insbesondere durch eine auftretende gemessene Beschleunigung. Wird eine derartige Bewegung der Crimpzange durch die Aufnahme der Crimpzange durch den Benutzer erkannt, aktiviert die Steuerlogik der elektronischen Steuereinheit einen Bereitschaftsmodus, so dass der Standby-Modus verlassen wird. In dem Bereitschaftsmodus kann dann eine erweiterte Funktionalität der Elektronik-Baueinheit gewährleistet werden, so dass die Elektronik-Baueinheit "aufgeweckt" wird. Für eine Ausgestaltung der Erfindung wird in dem Bereitschaftsmodus bspw. über einen Sensor erfasst, ob eine Betätigung der Crimpzange erfolgt. Der Sensor kann bspw. erfassen, ob ein Durchlaufen des Arbeitshubs erfolgt, was über einen Wegsensor oder einen Endlagenschalter erfolgen kann. Eine derartige Überwachung, ob eine Betätigung der Crimpzange erfolgt, kann bspw. für einen vorgegebenen Zeitraum (insbesondere 10 Sekunden) nach dem Wechsel in den Bereitschaftsmodus erfolgen. Erfolgt innerhalb dieses Zeitraums keine Betätigung der Crimpzange, erfolgt eine automatische Rückkehr in den Standby-Modus. Auch möglich ist, dass eine Rückkehr in den Standby-Modus durch die Steuerlogik herbeigeführt wird, wenn nach Aktivierung des Bereitschaftsmodus über den Beschleunigungssensor erkannt wird, dass sich die Crimpzange für eine vorgegebene Zeitspanne in einem Ruhezustand ohne auftretende Bewegung befindet.
    • Möglich ist, dass für den Fall, dass (ggf. nach einem Wechsel von dem Standby-Modus in den Bereitschaftsmodus wie zuvor erläutert) eine Betätigung der Crimpzange 2 über einen Sensor erfasst wird, mittels der Steuerlogik der elektronischen Steuereinheit ein Display und/oder eine Leuchte aktiviert wird. Für die Leuchte kann bspw. dem Benutzer die Betriebsbereitschaft der Crimpzange signalisiert werden. Des Weiteren kann mittels der Aktivierung des Displays die Anzeige der für den Benutzer relevanten Informationen an dem Display initiiert werden.
    • Wird mittels der Steuerlogik erfasst, dass für eine vorgegebene erste Zeitspanne keine Betätigung der Crimpzange erfolgt ist oder aber für eine vorgegebene zweite Zeitspanne keine Bewegung der Crimpzange erfolgt ist, kann ein Display und/oder eine Leuchte deaktiviert werden. Für diese Ausgestaltung ist vorzugsweise die erste Zeitspanne länger als die zweite Zeitspanne.
    • Die Steuerlogik der elektronischen Steuereinheit 57 kann zuständig sein für das Betreiben einer drahtlosen Sende- und/oder Empfangseinrichtung. Über die Empfangseinrichtung kann bspw. eine Konfiguration der Crimpzange und/oder der Elektronik-Baueinheit erfolgen. Hingegen kann über die drahtlose Sendeeinrichtung bspw. ein Übertragen von Daten hinsichtlich des durchgeführten Arbeitsprozesses an eine externe Auswerteeinrichtung erfolgen.
    • Möglich ist, dass die Steuerlogik der elektronischen Steuereinheit 57 eine Ansteuerung mindestens einer Leuchte (bspw. einer LED) vornimmt. Diese Ansteuerung kann in dem Aktivieren und Deaktivieren der Leuchte, der Veränderung der Farbe der Leuchte, dem Wechsel von einem permanenten zu einem blinkenden Betrieb der Leuchte u. ä. bestehen.
    • Möglich ist, dass die Steuerlogik der elektronischen Steuereinheit 57 eine Leuchte oder eine Anzeige dimmt, wenn erkannt wird, dass ein Ladezustand einer Batterie oder eines Akkumulators einen Schwellwert unterschreitet, wodurch der Energieverbrauch der Crimpzange reduziert wird.
    • Möglich ist, dass die Steuerlogik der elektronischen Steuereinheit 57 die Vorgabe eines Tasters, der von einem Benutzer betätigt werden kann, auswertet, indem bei einem Betätigen des Tasters für eine erste Zeitspanne eine Leuchte aktiviert wird, während bei einem Betätigen des Tasters für eine zweite Zeitspanne eine drahtlose Verbindung aktiviert wird. So kann bspw. bei einem Betätigen des Tasters für die erste Zeitspanne die Leuchte aktiviert werden, um die Beleuchtung der Umgebung der Crimpzange, also eine Funktion ähnlich einer Taschenlampe, zu aktivieren, während für die Betätigung des Tasters für die zweite Zeitspanne ein Verbindungsaufbau (bspw. über Bluetooths) ermöglicht wird.
    • Möglich ist, dass die Steuerlogik eine (Um-) Konfiguration der Crimpzange ermöglicht, was mittels einer drahtlosen oder kabelgebundenen Kommunikation erfolgen kann oder sogar durch direkte Eingabe an einem Eingabefeld der Crimpzange. Um lediglich einige nicht beschränkende Beispiele zu nennen, kann die Konfiguration darin bestehen, dass ein Name des Benutzers oder des Unternehmens, in welchem die Crimpzange verwendet wird, oder ein Name oder eine Kennzeichnung des Herstellers auf die Crimpzange "aufgespielt" wird. Möglich ist aber auch, dass die Konfiguration darin besteht, dass Kalibrierfaktoren für in der Crimpzange eingesetzte Sensoren übermittelt werden oder auch der Crimpzange zur Kenntnis gebracht wird, welche Art von Werkstück mit der Crimpzange bearbeitet werden soll, wobei dann unter Umständen auch unterschiedliche Betriebsweisen der Crimpzange von der Steuerlogik ausgesteuert werden können.
    • Möglich ist, dass die Steuerlogik erfasst, ob eine Schließstellung des Handhebels erreicht worden ist. Dies kann durch Auswertung des Signals eines einen kontinuierlichen Weg erfassenden Sensors oder auch eines Endlagenschalters erfolgen. Dies kann einerseits genutzt werden für ein Zählen der Arbeitshübe der Crimpzange und andererseits für die Auswertung, ob der Arbeitshub der Crimpzange ordnungsgemäß durchlaufen worden ist. Des Weiteren kann auch weggesteuert, insbesondere mit Erreichen der Schließstellung des Handhebels, automatisch die Erzeugung einer Aufnahme durch die Kamera 1 ausgelöst werden.
    • Möglich ist, dass die Steuerlogik der elektronischen Steuereinheit 57 eine Ortungsfunktion steuert, über welche eine Ortung der Crimpzange möglich ist. Alternativ oder zusätzlich möglich ist, dass die Steuerlogik eine Diebstahlsicherung der Crimpzange steuert. Verfügt bspw. die Crimpzange über ein GPS und eine Sende- und/oder Empfangseinrichtung, bspw. mit einer Mobilkarte, kann bei der Suche nach der Crimpzange bspw. an ein Smartphone eine aktuelle Position der Crimpzange übertragen werden. Möglich ist aber auch, dass die Ortungsfunktion lediglich darin besteht, dass über ein externes Gerät wie ein Smartphone aktiviert wird, dass die Crimpzange Licht aussendet oder auch ein akustisches Signal aussendet, auf Grundlage dessen das Auffinden der Crimpzange vereinfacht ist. Möglich ist des Weiteren, dass für eine Diebstahlsicherung ein Signal für die Aktivierung der Diebstahlsicherung an die Crimpzange übertragen wird, womit dann die Crimpzange durch eine durch einen Aktuator gesteuerte Verriegelung blockiert werden kann oder eine Kupplung des Antriebsmechanismus in einen geöffneten Zustand überführt wird.
    • Möglich ist des Weiteren, dass die Steuerlogik der elektronischen Steuereinheit 57 eine elektronische Einlegekontrolle gewährleistet, über die eine Kontrolle erfolgt, ob ein bestimmungsgemäßes Einlegen eines Werkstücks in die Zangenbacken erfolgt ist. Dies kann bspw. durch einen Kontakt im Bereich der Aufnahme der Crimpzange für das Werkstück erfolgen. Je nach Kontaktkraft oder Betätigen des Kontakts kann dann mittels der Steuerlogik darauf geschlossen werden, ob das Werkstück korrekt in die Aufnahme eingelegt worden ist oder nicht. Ebenfalls möglich ist, dass die elektronische Einlegekontrolle darauf basiert, dass mittels der Kamera 1 eine Aufnahme des Werkstücks in der von den Gesenken 66, 67 gebildeten Aufnahme erzeugt wird, die dann ausgewertet wird durch Vergleich mit einer Soll-Aufnahme oder mittels einer Bilderkennung und dem Vergleich charakteristischer Merkmale mit charakteristischen Soll-Merkmalen.
    • Des Weiteren kann die Steuerlogik zuständig sein für die Steuerung einer Anzeige, die bspw. einen Namen oder eine Kennzeichnung eines Herstellers, eines Besitzers oder eines Benutzers, einen Ladezustand einer Batterie oder eines Akkumulators, eine gemessene Zangenbackenkraft oder einen gemessenen Zangenbackenweg oder einen Verlauf derselben, eine Zahl der durchlaufenden Arbeitshübe oder eine Zahl der noch verbleibenden Arbeitshübe, das Ergebnis einer Bewertung eines mit der Crimpzange durchgeführten Bearbeitungsvorgangs, das Ergebnis eines Vergleichs einer ermittelten Zahl von durchlaufenden Arbeitshüben mit einem Schwellwert, eine Aufnahme der Kamera 1, aus der Aufnahme der Kamera 1 abgeleitete Informationen oder Auswerteergebnisse und/oder einen Hinweis hinsichtlich einer erforderlichen Wartung der Crimpzange anzeigt.
  • Fig. 10 zeigt ein Crimpzangen-Netzwerk 61 mit einer Crimpzange (bei der es sich um eine Crimpzange 2 gemäß Fig. 1 bis 9 handeln kann, oder eine beliebige andere Crimpzange), mit einer externen elektronischen Steuereinheit 62 und mit einem externen Datenspeicher 63. Die Crimpzange 2 verfügt über von den Zangenbacken 11, 12 ausgebildete Gesenkaufnahmen 64, 65. Die Elektronik-Baueinheit 6 ist benachbart zu den Gesenkaufnahmen 64, 65 angeordnet. Die Elektronik-Baueinheit 6 ist an dem mechanischen Zangenteil 3 gehalten, wobei vorzugsweise die Elektronik-Baueinheit 6 auf beiden Seiten des mechanischen Zangenteils 3 angeordnet ist und sich die Elektronik-Baugruppe 6 teilweise oder vollständig um das mechanische Zangenteil 3 erstreckt.
  • In den Gesenkaufnahmen 64, 65 sind auswechselbar Gesenke 66, 67 gehalten. Der Kraftfluss der auf ein Gesenk 66, 67 wirkenden Crimpkraft verläuft zumindest teilweise über einen Sensor 68, der die auf das Gesenk 66, 67 wirkende Crimpkraft erfasst. Hinsichtlich Möglichkeiten der Ausgestaltung des Sensors 68 und dessen Integration in eine Crimpzange 2, hier mit einer Aufteilung der Crimpkraft auf eine Teilcrimpkraft, die den Sensor 68 beaufschlagt, und eine andere Teilcrimpkraft, die in mechanischer Parallelschaltung an dem Sensor 68 vorbeigeführt ist, wird auf die europäische Patentanmeldung EP 3 396 796 A1 verwiesen, die zum Gegenstand der vorliegenden Patentanmeldung gemacht wird.
  • Die Gesenke 66, 67 verfügen jeweils über eine Kennzeichnung 69, 70, die für das zugeordnete Gesenk 66, 67 oder den Typ des Gesenks 66, 67 spezifisch ist.
  • Die Elektronik-Baueinheit 6 weist eine Kennzeichnungs-Verarbeitungseinheit 71 auf, die eine Erfassungseinrichtung 72, eine elektronische Steuereinheit 73, eine Ausgabeeinrichtung 74 sowie eine Schnittstelle 75 besitzt. Hier ist die Kamera 1 in die Elektronik-Baueinheit 6 oder die Kennzeichnungs-Verarbeitungseinheit 71 integriert.
  • Die Kennzeichnungs-Verarbeitungseinheit 71 kommuniziert einerseits mit dem Sensor 68 zwecks Übertragung eines von dem Sensor 68 während des Crimphubs gemessenen Ist-Crimpkraftsignals 76. Möglich ist, dass der Sensor 68 oder ein anderer Sensor während des Crimphubs auch ein Ist-Crimpwegsignal 77 ermittelt. Die Kennzeichnungs-Verarbeitungseinheit 71, hier die Erfassungseinrichtung 72, erfasst die Kennzeichnungen 69, 70 der Gesenke 66, 67, wobei dies auch durch Erfassung der Kennzeichnung 69, 70 in Form einer optischen Kodierung durch die Kamera 1 oder eine Leseeinrichtung der Erfassungseinrichtung 72, eine Erfassung einer Kennzeichnung in Form einer mechanischen Kontaktkontur durch eine mechanische Abtasteinrichtung, durch eine RFID-Einheit 78, 79 der Gesenke 66, 67, die die Kennzeichnung 69, 70 aussendet, die dann durch die Erfassungseinrichtung 72 erfasst wird, eine Nahfeldkommunikation oder einen Strahlungs- oder Lichtsender 80, 81 der Gesenke 66, 67, dessen gesendetes Licht oder gesendete Strahlung die Kennzeichnung 69, 70 kodiert beinhaltet und von der Erfassungseinrichtung 72 erfasst wird, oder durch eine induktive Kopplung zwischen einem Gesenk 66, 67 und der Erfassungseinrichtung 72 erfolgen kann, um lediglich einige, die Erfindung nicht beschränkende Beispiele zu nennen.
  • Die Kennzeichnungs-Verarbeitungseinheit 71 (oder die Elektronik-Baueinheit 6) kommuniziert über die Schnittstelle 75 mit der externen elektronischen Steuereinheit 62, die als PC, Tablet, Laptop oder Smartphone ausgebildet sein kann. Die elektronische Steuereinheit 62 verfügt über eine Ausgabeeinrichtung 82, einen Datenspeicher 83 sowie eine Werkstück-Spezifikationseinrichtung 84. Vorzugsweise erfolgt die Kommunikation 85 zwischen der Schnittstelle 75 und der elektronischen Steuereinheit 62 bidirektional. Die elektronische Steuereinheit 62 steht des Weiteren über geeignete Schnittstellen in Kommunikation 86 mit dem (extern von der Steuereinheit 62 und der Crimpzange 2 angeordneten) Datenspeicher 63, bei dem es sich vorzugsweise um einen Cloud-Speicher 87 handelt.
  • Die Crimpzange 2 kommuniziert mittels der Kommunikation 85 mit der Steuereinheit 62, die wiederum mittels der Kommunikation 86 mit dem Datenspeicher 63 kommuniziert, womit das Crimpzangen-Netzwerk 61 gebildet ist.
  • Fig. 11 zeigt ein Verfahren zum Vercrimpen eines Werkstücks, insbesondere mit einer Crimpzange gemäß Fig. 1 bis 9 oder einem Crimpzangen-Netzwerk 61 gemäß Fig. 10:
    In einem Verfahrensschritt 88 wählt ein Benutzer aus mehreren Paaren von Gesenken Gesenke 66, 67 eines spezifischen Typs aus und setzt diese in Gesenkaufnahmen 64, 65 einer Crimpzange 2 ein.
  • In einem Verfahrensschritt 89 erfolgt eine Erfassung der Kennzeichnungen 69, 70 der Gesenke 66, 67 durch die Erfassungseinrichtung 72 oder die Kamera 1. Wie zuvor erläutert kann dieses durch Erfassung einer optischen Kennzeichnung wie eines Bar-Codes oder QR-Codes mittels einer Leseeinrichtung, durch mechanisches Abtasten einer Abtastkontur, mittels Empfangs eines Signals einer RFID-Einheit 78, 79, durch induktive Kopplung u. ä. erfolgen.
  • In einem Verfahrensschritt 90 erfolgt eine Verarbeitung der erfassten Kennzeichnungen 69, 70 durch die Steuereinheit 73. Möglich ist, dass auf Grundlage dieser Verarbeitung eine Ausgabe an der Ausgabeeinrichtung 74 erfolgt. So kann beispielsweise an der Ausgabeeinrichtung 74 angezeigt werden, um welches spezifische Gesenk 66, 67 (beispielsweise mit einer aktuellen Gesenk-Nummer) oder um welchen Typ eines Gesenks es sich handelt. Möglich ist auch, dass an der Ausgabeeinrichtung 74 der Typ des erkannten Gesenks angezeigt wird und/oder Typen von Werkstücken, insbesondere Werkstück-Nummern oder Typennummern angezeigt werden, die mit dem identifizierten Typ der Gesenke 66, 67 bearbeitet werden können. Ebenfalls möglich ist, dass an der Ausgabeeinrichtung 74 die Zahl der Crimphübe angezeigt wird, welche die Gesenke 66, 67 bereits durchlaufen haben, wobei mit dem Überschreiten eines Schwellwerts für die Zahl der Crimphübe auch an der Ausgabeeinrichtung 74 eine Aufforderung zum Austausch der Gesenke 66, 67 angezeigt werden kann. Möglich ist dabei, dass für diese Auswertung erforderliche Informationen wie die Zahl der von den Gesenken 66, 67 durchlaufenen Arbeitshübe, die über eine geeignete Zähleinrichtung der Crimpzange 2 gezählt werden, eine Zuordnung der unterschiedlichen Kennzeichnungen 69, 70 von verschiedenen Paaren von Gesenken zu einem Typ des Werkstücks u. ä. in einer Speichereinheit der Kennzeichnungs-Verarbeitungseinheit 71 oder der Elektronik-Baueinheit 6 gespeichert sind. Für das hier beschriebene Ausführungsbeispiel ist dies allerdings nicht der Fall.
  • Vielmehr erfolgt in einem Verfahrensschritt 91 eine Übertragung der Kennzeichnung 69, 70 (oder einer hieraus infolge der Verarbeitung durch die Steuereinheit 73 ermittelten Information) über die Schnittstelle 75 mittels der Kommunikation 85 zu der Steuereinheit 62, bei der es sich beispielsweise um ein Smartphone oder ein Tablet handelt. Hierbei erfolgt die Übertragung vorzugsweise drahtlos mittels WLAN oder Bluetooth oder kabelgebunden.
  • Die Steuereinheit 62 übermittelt in einem Verfahrensschritt 92 wiederum die Kennzeichnungen 69, 70 (oder die hieraus ermittelte Information, ggf. auch unter weiterer Verarbeitung durch die Steuereinheit 62) mittels der Kommunikation 86 an den Datenspeicher 63, der insbesondere als Cloud-Speicher 87 ausgebildet ist. In dem Datenspeicher 63 ist eine Zuordnung der Kennzeichnung 69, 70 oder der hieraus ermittelten Information zu Typen oder Bestandteilen von Werkstücken, die mit den den Kennzeichnungen 69, 70 zugeordneten Gesenken 66, 67 bearbeitet werden können, abgelegt.
  • Angesichts dieser Zuordnung und einer Kommunikation des Datenspeichers 63 an die Steuereinheit 62 und/oder die Steuereinheit 73 können in einem Verfahrensschritt 93 dem Benutzer über die Ausgabeeinrichtung 74 und/oder 82 Informationen zur Kenntnis gebracht werden. So kann beispielsweise in dem Verfahrensschritt 93 dem Benutzer über die Anzeige des Smartphones angezeigt werden, mit welchen Steckern, welchem Kabel und/oder welchen Dichtungen mit den in der Crimpzange 2 eingesetzten Gesenken 66, 67 ein Vercrimpen erfolgen kann.
  • Möglich ist beispielsweise auch, dass der Benutzer über die Werkstück-Spezifikationseinrichtung 84 der Steuereinheit 62 eine Produkt- oder Typennummer des Werkstücks oder von Bestandteilen eingibt und die Steuereinheit 62 dem Benutzer anzeigt, dass das Vercrimpen dieses Werkstücks oder des Bestandteils desselben mit den Gesenken 66, 67 zulässig ist oder nicht. Möglich ist auch, dass die Werkstück-Spezifikationseinrichtung 84 mit der Kamera 1 oder einer weiteren Kamera ausgebildet ist, wobei dann anhand der von der Kamera 1 erzeugten Aufnahme mittels der Steuereinheit und geeigneter Steuerlogik eine Produkt- oder Typennummer des Werkstücks identifiziert wird oder anhand der Geometrie des Werkstücks der Typ des Werkstücks erkannt wird. Auf dieser Grundlage kann dann auch eine Anzeige erzeugt werden, ob das erkannte Gesenk 66, 67 für den Typ des erkannten Werkstücks geeignet ist.
  • Optional und alternativ oder kumulativ möglich ist, dass in einem Verfahrensschritt 94 der Steuereinheit 62 aus dem Datenspeicher 63 für die erfassten Kennzeichnungen 69, 70 spezifische Daten 98 zur Verfügung gestellt werden, bei denen es sich um einen Soll-Crimpkraftverlauf 99 und/oder einen Soll-Crimpwegverlauf 100, Steigungen derselben, Maxima, Minima u. ä. handeln kann. Erfolgt dann mit der Crimpzange 2 ein Vercrimpen eines Werkstücks, wird das mittels des Sensors 68 erfasste Ist-Crimpkraftsignal 76 und/oder das Ist-Crimpwegsignal 77 von der Steuereinheit 73 mittels der Kommunikation 85 an die Steuereinheit 62 übertragen. Mittels der Steuereinheit 62 erfolgt dann in einem Verfahrensschritt 95 eine Bewertung des Crimpvorgangs unter Berücksichtung und Vergleich des Soll-Crimpkraftverlaufs 99 und/oder des Soll-Crimpwegverlaufs 100 einerseits und des Ist-Crimpkraftsignals 76 und/oder des Ist-Crimpwegsignals 77 andererseits. Eine derartige Auswertung kann einerseits für die Prüfung verwendet werden, ob überhaupt eine zulässige Verwendung der eingesetzten Gesenke 66, 67 für das darin verpresste Werkstück vorliegt, da ein Verpressen eines nicht geeigneten Werkstücks (insbesondere mit einem nicht passenden Durchmesser, einer nicht passenden Steifigkeit und/oder einer nicht passenden Geometrie) zu einer Abweichung des Ist-Crimpkraftsignals 76 von dem Soll-Crimpkraftverlauf 99 außerhalb eines Toleranzbereichs (der ebenfalls von dem Datenspeicher 83 über die Kommunikation 86 der Steuereinheit 62 zur Verfügung gestellt werden kann) liegt. Selbst wenn aber ein zulässiges Werkstück mit den Gesenken 66, 67 vercrimpt werden kann, kann mittels des Vergleichs eine Prozessüberwachung dahingehend erfolgen, ob das Werkstück richtig in die Gesenke 66, 67 eingelegt worden ist und der Crimphub ordnungsgemäß durchgeführt worden ist. Ist dies nicht der Fall, liegt ebenfalls das Ist-Crimpkraftsignal 76 außerhalb des Toleranzbereichs des Soll-Crimpkraftverlaufs 99. Über die Ausgabeeinrichtung 82 kann dann eine entsprechende Ausgabe erzeugt werden, also beispielsweise eine Ausgabe derart, dass das Werkstück für das Vercrimpen mit den Gesenken 66, 67 zulässig war oder nicht, der Crimphub ordnungsgemäß durchlaufen wurde oder nicht oder es kann sogar eine Anzeige des Ist-Crimpkraftsignals 76 über der Zeit oder über dem Soll-Crimpkraftverlauf 99 und/oder des Ist-Crimpwegsignals 77 über der Zeit oder über dem Soll-Crimpwegverlauf 100 (ggf. auch mit der Darstellung des Toleranzbereichs) erfolgen, womit dem Benutzer auch zur Kenntnis gebracht wird, wo sich das Ist-Crimpkraftsignal 76 innerhalb des Toleranzbereichs befunden hat und ob unter Umständen der Toleranzbereich verlassen worden ist.
  • In einem Verfahrensschritt 96 kann dann eine Dokumentation erfolgen, indem ein Eintrag in einen Datenspeicher der Crimpzange 2, insbesondere der Elektronik-Baueinheit 6 oder der Kennzeichnungs-Verarbeitungseinheit 71, in den Datenspeicher 83 und/oder den Datenspeicher 63 erfolgt. Um lediglich ein die Erfindung nicht beschränkendes Beispiel zu nennen, kann der Eintrag in dem Datum der Durchführung des Crimphubs, der erfassten Kennzeichnung 69, 70, etwaigen über die Werkstück-Spezifikationseinrichtung 84 oder die Kamera 1 erfassten oder eingegebenen Informationen zu dem eingesetzten Werkstück, Daten zu dem Ergebnis der Auswertung des Crimpvorgangs wie beispielsweise das Ist-Crimpkraftsignal 76 und/oder das Ist-Crimpwegsignal 77, bestehen. Optional kann mittels der Werkstück-Spezifikationseinrichtung 84, welche auf einer Bilderfassung eines zu verpressenden Werkstücks mit einer Bilderkennung zur Erkennung des Werkstücks oder der Komponenten derselben auf Grundlage der Aufnahme der Kamera 1 oder auf einer manuellen Zifferneingabe beruhen kann, eine Spezifizierung des Werkstücks, welches mit der Crimpzange 2 verpresst werden soll, erfolgen. Dies kann dann ebenfalls in dem Verfahrensschritt 96 durch einen Eintrag dokumentiert werden. Auch möglich ist, dass dann in der Steuereinheit 62 geprüft wird, ob es sich bei dem spezifizierten Werkstück und den Gesenken 66. 67 um eine zulässige Kombination handelt, wobei das Ergebnis dann über die Ausgabeeinrichtung 82 angezeigt werden kann. Alternativ oder kumulativ möglich ist, dass für das spezifizierte Werkstück aus dem Datenspeicher 63 dann für das spezifische Werkstück spezifische charakteristische Daten der Steuereinheit 62 (wie für die Kombination Gesenke 66, 67/spezifisches Werkstück spezifische Soll-Crimpkraftverläufe 19 und Soll-Crimpwegverläufe 100) zur Verfügung gestellt werden, die dann der zuvor beschriebenen Auswertung zugrunde gelegt werden können. Möglich ist auch, dass anhand der durch die Werkstück-Spezifikationseinrichtung 84 erfassten oder in diese eingegebenen Spezifizierung des zu vercrimpenden Werkstücks oder auf Grundlage des anhand der von der Kamera 1 aufgenommenen Aufnahme erkannten Werkstücks dem Benutzer an einer Anzeigeeinrichtung angezeigt wird, welches geeignete Gesenk in die Gesenkaufnahme eingesetzt werden muss.
  • Fig. 12 zeigt beispielhaft und schematisch ein Verfahren zum Vercrimpen eines Werkstücks mit einem Crimpzangen-Netzwerk 61:
    In einem Verfahrensschritt 101 wird eine Crimpzange 2 mit Gesenken 66, 67 eines bestimmungsgemäßen Typs ausgestattet.
  • In einem Verfahrensschritt 102 wird das spezifische Gesenk 66, 67 (insbesondere eine eindeutige Produktnummer und/oder ein Typ des Gesenks 66, 67) erfasst, was durch die Kennzeichnungs-Verarbeitungseinheit 71 der Crimpzange 2 erfolgen kann. Möglich ist auch, dass dies mittels der Kamera 1 erfolgt, die eine entsprechende Kennzeichnung der Gesenke 66, 67 erfasst (bspw. Barcode, Produktnummer) oder die Geometrie des Gesenks 66, 67 in der Gesenkaufnahme oder außerhalb derselben vor dem Einbringen in die Gesenkaufnahme 64, 65 erfasst. Anhand einer Bilderkennung kann dann aus der erfassten Geometrie der Typ des Gesenks 66, 67 ermittelt werden. Diese Bilderkennung kann durch die elektronische Steuereinheit 73 der Crimpzange 2 oder durch die externe elektronische Steuereinheit 62 erfolgen, wobei sich die Steuereinheit 62, 73 dabei auch auf Daten (beispielsweise Geometrien unterschiedlicher Typen, Zuordnungstabellen, charakteristische Merkmale der unterschiedlichen Typen der Gesenke) stützen kann, die in einer Speichereinheit der Crimpzange 2, dem Datenspeicher 83 der externen Steuereinheit 62 oder dem externen Datenspeicher 63 abgespeichert sind.
  • In einem Verfahrensschritt 103 wird das zu vercrimpende Werkstück in den Aufnahmebereich der Kamera 1 gebracht und es wird eine Aufnahme des Werkstücks mit der Kamera 1 erzeugt.
  • Anhand der Aufnahme wird dann in einem Verfahrensschritt 104 das Werkstück identifiziert. Dies kann anhand einer Bilderkennung durch Auswertung eines Barcodes, einer Produktnummer des Werkstücks o. ä. durch die Steuereinheit 73 der Crimpzange 2 oder (nach Übertragung der Aufnahme oder charakteristischer Kenngrößen derselben) durch die externe Steuereinheit 62 erfolgen, wozu die Steuereinheit 62, 73 Daten verwenden kann, die in einer Speichereinheit der Crimpzange 2, dem Datenspeicher 83 oder dem externen Datenspeicher 63 abgelegt sein können. Möglich ist auch, dass die Identifikation des Werkstücks oder des Typs desselben aus der Aufnahme der Kamera 1 durch Auswertung der Geometrie mittels einer Bilderkennung durch die Steuereinheit 62, 73 erfolgen kann, was auch durch einen Vergleich mit in dem Datenspeicher 83, einem Datenspeicher der Crimpzange 2 oder dem externen Datenspeicher 63 gespeicherten Geometrien oder charakteristischen Merkmalen erfolgen kann.
  • In einem Verfahrensschritt 105 wird das Werkstück in die von den Gesenken 66, 67 gebildete Aufnahme eingelegt.
  • In einem Verfahrensschritt 106 erfolgt eine Prüfung, ob das Werkstück in richtiger Position und Orientierung in die von den Gesenken 66, 67 ausgebildete Aufnahme eingelegt worden ist. Dies kann mittels eines im Bereich der Gesenke 66, 67 angeordneten Locators oder eines Kontaktschalters u. ä. erfolgen. Vorzugsweise erfolgt dies mittels einer mit der Kamera 1 erzeugten Aufnahme, wobei auch hier ein Vergleich der Aufnahme mit einer Soll-Aufnahme für die richtige Position und Orientierung des erkannten Typs des Gesenks 66, 67 und des erkannten Typs des Werkstücks erfolgen kann und/oder ein Vergleich der Geometrie der Aufnahme mit der Soll-Aufnahme oder von charakteristischen Merkmalen erfolgen kann.
  • Hieran anschließend wird in einem Verfahrensschritt 107 der Crimpprozess durchgeführt.
  • Vor oder vorzugsweise während oder nach dem Durchlaufen des Crimpprozesses wird in einem Verfahrensschritt 108 eine Aufnahme durch die Kamera 1 von dem Werkstück in der von den Gesenken 66, 67 gebildeten Aufnahme erzeugt. Hierbei kann die Aufnahme von dem Benutzer über ein Betätigungsorgan wie einen Taster oder Schalter manuell ausgelöst werden, weggesteuert ausgelöst werden bspw. mit Erreichung einer Schließstellung der Handhebel 8, 9 oder eines hiervon angetriebenen Bauelements, mit Überschreiten eines Schwellwerts der gemessenen Crimpkraft oder eines Crimpwegs oder dem Erreichen eines charakteristischen Merkmals des Crimpkraftverlaufs und/oder Crimpwegverlaufs automatisch ausgelöst werden.
  • In einem Verfahrensschritt 109 erfolgt eine Bewertung des Crimpprozesses durch Auswertung der von der Kamera 1 erzeugten Aufnahme. Auch hier kann eine Bewertung auf Grundlage eines Vergleichs der von der Kamera 1 erzeugten mit einer Soll-Aufnahme (oder auf Grundlage von hieraus abgeleiteten charakteristischen Merkmalen) erfolgen, wobei die Bewertung und/oder die Bereitstellung der Soll-Aufnahme oder der charakteristischen Merkmale mittels der Crimpzange 2 mit zugeordneter Steuereinheit 57 und Speichereinheit, der externen Steuereinheit 62 mit zugeordnetem Speicher und/oder dem externen Datenspeicher 63 erfolgen kann.
  • Es versteht sich, dass die in Fig. 12 angegebenen Verfahrensschritte 101 bis 109 sämtlich durchlaufen werden können oder auch einzelne der angeführten Verfahrensschritte entfallen können.
  • Des Weiteren können die folgenden Verfahrensschritte optional durchgeführt werden:
    Möglich ist, dass in einem Verfahrensschritt 110 geprüft wird, ob mit dem in dem Verfahrensschritt 102 identifizierten Typ des Gesenks 66, 67 und dem in dem Verfahrensschritt 104 identifizierten Typ des Werkstücks eine zulässige Kombination vorliegt. Hierzu können Kombinationen zulässiger Typen von Gesenken mit zulässigen Typen von Werkstücken (und/oder nicht zulässige Kombinationen) in einer Speichereinheit der Crimpzange 2, der externen Steuereinheit 62 und/oder des externen Datenspeichers 63 gespeichert und damit herangezogen werden, wobei die Bewertung dann durch die Steuereinheit der Crimpzange 2 oder die externe Steuereinheit 62 erfolgen kann.
  • Möglich ist, dass in einem Verfahrensschritt 111 eine Speicherung von Daten (insbesondere zu Dokumentationszwecken) erfolgt, wobei die Speicherung in einem Speicher der Crimpzange 2, einem der externen Steuereinheit 62 zugeordneten Speicher oder dem externen Datenspeicher 63 erfolgen kann. Hierbei kann bspw. die Speicherung des in dem Verfahrensschritt 102 identifizierten Gesenks oder Typs des Gesenks erfolgen, eine Speicherung des in dem Verfahrensschritt 104 identifizierten Werkstücks oder Typs des Werkstücks oder eine Speicherung des Ergebnisses der Prüfung in dem Verfahrensschritt 110, ob eine zulässige Kombination derselben vorliegt, eine Speicherung der Aufnahme des Gesenks und/oder der Aufnahme des Werkstücks, eine Speicherung der Aufnahme des in das Gesenk eingelegten Werkstücks zur Prüfung des richtigen Einlegens und/oder eine Speicherung einer während oder nach dem Durchlaufen des Crimpprozesses aufgenommenen Aufnahme, eine Speicherung des Ergebnisses der Bewertung des Crimpprozesses in dem Verfahrensschritt 109, eine Speicherung des Ergebnisses des richtigen Einlegens in dem Verfahrensschritt 106 u. ä. erfolgen.
  • Möglich ist des Weiteren, dass in einem Verfahrensschritt 112 eine Kommunikation von Daten über das Crimpzangen-Netzwerk 61 zwischen der Crimpzange 2 und/oder der externen Steuereinheit 62 und/oder dem externen Datenspeicher 63 erfolgt, was bspw. zur Bereitstellung der Informationen, zur Dokumentation und zur Ermöglichung der Durchführung von Verarbeitungsschritten durch eine Steuerlogik einer anderen Steuereinheit an einem anderen Ort erfolgen kann.
  • Möglich ist auch, dass in einem Verfahrensschritt 113 an einer Ausgabeeinrichtung 74 der Crimpzange 2 oder einer externen Ausgabeeinrichtung 82 eine Ausgabe für den Benutzer erzeugt wird, wobei es sich vorzugsweise um eine akustische und/oder optische Ausgabe handelt. Möglich ist beispielsweise, dass die Ausgabe in dem in dem Verfahrensschritt 102 identifizierten Gesenk 66, 67 oder Typ des Gesenks, in dem in dem Verfahrensschritt 104 identifizierten Werkstück oder Typ des Werkstücks, in einer in dem Verfahrensschritt 106 ermittelten Information, ob das Werkstück richtig in das Gesenk eingelegt worden ist, in einem Ergebnis der Bewertung in dem Verfahrensschritt 109, ob der Crimpprozess ordnungsgemäß durchlaufen ist, in einem Ergebnis der Bewertung in dem Verfahrensschritt 110, ob eine zulässige Kombination eines Typs eines Gesenks mit einem Typ eines Werkstücks vorliegt, und/oder in einer von der Kamera 1 erzeugten Aufnahme besteht.
  • BEZUGSZEICHENLISTE
  • 1
    Kamera
    2
    Crimpzange
    3
    mechanisches Zangenteil
    4
    Griff
    5
    Griff
    6
    Elektronik-Baueinheit
    7
    Zangenkopf
    8
    Handhebel (fest)
    9
    Handhebel
    10
    Zangenkopfebene
    11
    Zangenbacke (fest)
    12
    Zangenbacke
    13
    Längsachse
    14
    Zangenkopfteil
    15
    Zangenkopfteil
    16
    Gehäuse (Zangenkopfteil)
    17
    Deckplatte
    18
    Deckplatte
    19
    Antriebsmechanismus
    20
    Druckhebel
    21
    fester Zangenteil
    22
    Handhebelstrebe
    23
    Handhebelstrebe
    24
    Halterung
    25
    Batterie, Akkumulator
    26
    Gehäuse (Elektronik-Baueinheit)
    27
    halbschalenartiges Gehäuseteil
    28
    halbschalenartiges Gehäuseteil
    29
    weiteres Gehäuseteil
    30
    Deckel
    31
    Fügerichtung
    32
    Ausnehmung
    33
    vordere Öffnung
    34
    hintere Öffnung
    35
    Fügerichtung
    36
    Zapfen
    37
    Ausnehmung, Bohrung
    38
    Schenkel
    39
    Schenkel
    40
    Platine
    41
    Platine
    42
    Kabel
    43
    Kabel
    44
    Schraube
    45
    Stirnseite
    46
    Eingabeelement
    47
    Taster
    48
    Anzeige, Display
    49
    Anschnitt
    50
    Ausschnitt
    51
    Abdeckscheibe
    52
    Ausnehmung
    53
    Verbindungskabel
    54
    Verbindungselement
    55
    Verbindungsstift
    56
    Ausnehmung, Bohrung
    57
    elektronische Steuereinheit
    58
    Leuchte
    60
    Teilbereich
    61
    Crimpzangen-Netzwerk
    62
    externe Steuereinheit
    63
    externer Datenspeicher
    64
    Gesenkaufnahme
    65
    Gesenkaufnahme
    66
    Gesenk
    67
    Gesenk
    68
    Sensor
    69
    Kennzeichnung
    70
    Kennzeichnung
    71
    Kennzeichnungs-Verarbeitungseinheit
    72
    Erfassungseinrichtung
    73
    elektronische Steuereinheit
    74
    Ausgabeeinrichtung
    75
    Schnittstelle
    76
    Ist-Crimpkraftsignal
    77
    Ist-Crimpwegsignal
    78
    RFID-Einheit
    79
    RFID-Einheit
    80
    Strahlungs- oder Lichtsensor
    81
    Strahlungs- oder Lichtsender
    82
    Ausgabeeinrichtung
    83
    Datenspeicher
    84
    Werkstück-Spezifikationseinrichtung
    85
    Kommunikation
    86
    Kommunikation
    87
    Cloud-Speicher
    88
    Verfahrensschritt
    89
    Verfahrensschritt
    90
    Verfahrensschritt
    91
    Verfahrensschritt
    92
    Verfahrensschritt
    93
    Verfahrensschritt
    94
    Verfahrensschritt
    95
    Verfahrensschritt
    96
    Verfahrensschritt
    97
    Verfahrensschritt
    98
    Daten
    99
    Soll-Crimpkraftverlauf
    100
    Soll-Crimpkraftverlauf
    101
    Verfahrensschritt
    102
    Verfahrensschritt
    103
    Verfahrensschritt
    104
    Verfahrensschritt
    105
    Verfahrensschritt
    106
    Verfahrensschritt
    107
    Verfahrensschritt
    108
    Verfahrensschritt
    109
    Verfahrensschritt
    110
    Verfahrensschritt
    111
    Verfahrensschritt
    112
    Verfahrensschritt
    113
    Verfahrensschritt

Claims (18)

  1. Manuell betätigte Crimpzange (2) mit einer Kamera (1).
  2. Crimpzange (2) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kamera (2) im Bereich eines Zangenkopfes (7) angeordnet ist.
  3. Crimpzange (2) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Position und/oder Orientierung der Kamera (1) veränderbar ist.
  4. Crimpzange (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
    a) ein mechanisches Zangenteil (3) vorhanden ist, welches
    aa) zwei relativ zueinander verschwenkbare Handhebel (8, 9),
    ab) zwei relativ zueinander bewegbare Zangenbacken (11, 12) und
    ac) einen Antriebsmechanismus (19), der die Zangenbacken (11, 12) derart mit den Handhebeln (8, 9) koppelt, dass über eine Verschwenkung der Handhebel (8, 9) die Zangenbacken (11, 12) über einen Crimphub bewegt werden können,
    aufweist, und
    b) eine Elektronik-Baueinheit (6) vorhanden ist, die in einem Zangenkopfteil (15) des mechanischen Zangenteils (3), welcher zwischen den Handhebeln (8, 9) und den Zangenbacken (11, 12) angeordnet ist, angeordnet,
    c) wobei die Kamera (1) Bestandteil der Elektronik-Baueinheit (6) ist.
  5. Crimpzange (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Aufnahme der Kamera (1) durch eine Bewegung mindestens eines Handhebels (8, 9) oder eines hiervon angetriebenen Bauelements ausgelöst wird.
  6. Crimpzange (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der Crimpzange (2) mittels eines Sensors (68) die Crimpkraft erfasst wird und eine Aufnahme der Kamera (1) in Abhängigkeit von der mittels des Sensors (68) erfassten Crimpkraft ausgelöst wird.
  7. Crimpzange (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Aufnahme der Kamera (1) durch ein manuelles Betätigungselement ausgelöst wird.
  8. Crimpzange (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Schnittstelle (75) und eine Steuereinheit (57; 73) mit Steuerlogik vorhanden sind, über die
    a) eine Aufnahme und/oder Prozessdaten von der Crimpzange (2) übertragbar ist und/oder
    b) eine Soll-Aufnahme, die für ein spezifisches Werkstück und/oder ein spezifisches Gesenk spezifisch ist, oder charakteristische Merkmale an die Crimpzange (2) übertragbar ist und/oder
    c) ein Auswertekriterium, welches für ein spezifisches Werkstück und/oder ein spezifisches Gesenk der Crimpzange spezifisch ist, an die Crimpzange (2) übertragbar ist und/oder
    d) ein Ergebnis einer von der Steuereinheit (57; 73) der Crimpzange vorgenommenen Auswertung von der Crimpzange übertragbar ist.
  9. Crimpzange (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Steuereinheit (57; 73) vorhanden ist mit Steuerlogik, welche auf Grundlage der von der Kamera aufgenommenen Aufnahme
    a) eine Ermittlung eines Typs eines Werkstücks und/oder
    b) eine Ermittlung eines Typs eines Gesenks der Crimpzange (2) und/oder
    c) eine Dokumentation eines Crimpprozesses und/oder
    d) eine Bewertung des Ergebnisses eines durchlaufenen Crimpprozesses und/oder
    e) eine Ermittlung der Position und/oder Orientierung des Werkstücks relativ zu einer Aufnahme der Crimpzange (2)
    durchführt.
  10. Crimpzange (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Steuereinheit (57; 73) vorhanden ist mit Steuerlogik, welche
    a) aus einer von der Kamera (1) aufgenommenen Aufnahme mittels einer automatischen Bilderkennung oder Bildverarbeitung eine charakteristische Kenngröße des Werkstücks ermittelt und
    b) auf Grundlage der ermittelten charakteristischen Kenngröße eine Bewertung
    ba) des durchlaufenen Crimpprozesses und/oder
    bb) der Position und/oder Orientierung des Werkstücks relativ zu einer Aufnahme der Crimpzange (2)
    vornimmt.
  11. Crimpzange (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Crimpzange (2)
    a) eine Gesenkaufnahme (64, 65) für eine Aufnahme eines auswechselbaren Gesenks (66, 67) und
    b) eine Erfassungseinrichtung (72), welche zur Erfassung einer Kennzeichnung (69, 70) des Gesenks (66, 67) eingerichtet ist,
    aufweist.
  12. Crimpzange (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Steuereinheit (57; 73) mit Steuerlogik vorhanden ist, die
    a) über eine Aufnahme eines Gesenks (66, 67) durch die Kamera (1) oder über die von der Erfassungseinrichtung (72) ermittelte Kennzeichnung (69, 70) des Gesenks (66, 67) einen Typ des Gesenk (66, 67) ermittelt,
    b) über eine Aufnahme des Werkstücks durch die Kamera (1) einen Typ des Werkstücks ermittelt und
    c) auf Grundlage einerseits des ermittelten Typs des Gesenkes (66, 67) und andererseits des ermittelten Typs des Werkstücks eine Auswertung vornimmt.
  13. Crimpzange (2) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (57; 73) Steuerlogik aufweist, die
    a) eine Auswertung vornimmt, ob eine zulässige Kombination des ermittelten Typs des Gesenkes (66, 67) und des ermittelten Typs des Werkstücks vorliegt, und/oder
    b) für den ermittelten Typs des Gesenkes (66, 67) und den ermittelten Typ des Werkstücks spezifische Auswertekriterien verwendet, um auszuwerten, ob eine ordnungsgemäßer Crimpprozess durchgeführt wurde.
  14. Crimpzangen-Netzwerk (61) mit
    a) einer Crimpzange (2) nach Anspruch 8 oder einem der Ansprüche 9 bis 13 in Rückbeziehung auf Anspruch 8 und
    b) einer separat von der Crimpzange (2) ausgebildeten und extern von der Crimpzange (2) angeordneten elektronischen Steuereinheit (62),
    c) wobei die extern von der Crimpzange (2) angeordnete elektronische Steuereinheit (62) und die Crimpzange (2) über die Schnittstelle (75) der Crimpzange (2) miteinander kommunizieren.
  15. Crimpzangen-Netzwerk (61) nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die extern von der Crimpzange (2) angeordneten elektronischen Steuereinheit (62) Steuerlogik aufweist, die
    a) eine Übertragung einer Aufnahme und/oder von Prozessdaten von der Crimpzange (2) zu der extern von der Crimpzange (2) angeordneten elektronischen Steuereinheit (62) steuert und/oder
    b) eine Übertragung einer Soll-Aufnahme, die für ein spezifisches Werkstück und/oder ein spezifisches Gesenk spezifisch ist, von der extern von der Crimpzange (2) angeordneten elektronischen Steuereinheit (62) zu der Crimpzange (2) steuert und/oder
    c) eine Übertragung eines Auswertekriteriums, welches für ein spezifisches Werkstück und/oder ein spezifisches Gesenk der Crimpzange (2) spezifisch ist, von der extern von der Crimpzange (2) angeordneten elektronischen Steuereinheit (62) zu der Crimpzange (2) steuert und/oder
    d) eine Übertragung eines Ergebnisses einer von einer Steuereinheit (57; 73) der Crimpzange (2) vorgenommenen Auswertung von der Crimpzange (2) an die extern von der Crimpzange (2) angeordnete elektronische Steuereinheit (62) steuert und/oder
    e) auf Grundlage der von der Kamera (1) der Crimpzange (2) aufgenommenen und an die extern von der Crimpzange (2) angeordneten elektronischen Steuereinheit (62) übertragenen Aufnahme einen Typ eines Werkstücks ermittelt und/oder
    f) auf Grundlage der von der Kamera (1) der Crimpzange (2) aufgenommenen und an die extern von der Crimpzange (2) angeordneten elektronischen Steuereinheit (62) übertragenen Aufnahme einen Typ eines Gesenks ermittelt und/oder
    g) auf Grundlage der von der Kamera (1) der Crimpzange (2) aufgenommenen und an die extern von der Crimpzange (2) angeordneten elektronischen Steuereinheit (62) übertragenen Aufnahme eine Dokumentation eines Crimprozesses durchführt und/oder
    h) auf Grundlage der von der Kamera (1) der Crimpzange (2) aufgenommenen und an die extern von der Crimpzange (2) angeordneten elektronischen Steuereinheit (62) übertragenen Aufnahme eine Bewertung des Ergebnisses des Crimpprozesses durchführt und/oder
    i) auf Grundlage der von der Kamera (1) der Crimpzange (2) aufgenommenen und an die extern von der Crimpzange (2) angeordneten elektronischen Steuereinheit (62) übertragenen Aufnahme eine Ermittlung der Position und/oder Orientierung des Werkstücks relativ zu einer Aufnahme der Crimpzange (2) durchführt und/oder
    j) auf Grundlage der von der Kamera (1) der Crimpzange (2) aufgenommenen und an die extern von der Crimpzange (2) angeordneten elektronischen Steuereinheit (62) übertragenen Aufnahme mittels einer automatischen Bilderkennung oder Bildverarbeitung eine charakteristische Kenngröße des Werkstücks ermittelt und auf Grundlage der ermittelten charakteristischen Kenngröße eine Bewertung des durchlaufenen Crimpprozesses und/oder der Position und/oder Orientierung des Werkstücks relativ zu einer Aufnahme der Crimpzange (2) durchführt.
  16. Crimpzangen-Netzwerk (61) nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass die extern von der Crimpzange (2) angeordnete elektronische Steuereinheit (62) mit einem externen Datenspeicher (63) kommuniziert.
  17. Crimpzangen-Netzwerk (61) nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die extern von der Crimpzange (2) angeordneten elektronischen Steuereinheit (62) Steuerlogik aufweist, die
    a) eine Übertragung einer von der Kamera (1) der Crimpzange (2) aufgenommenen und an die extern von der Crimpzange (2) angeordneten elektronischen Steuereinheit (62) übertragenen Aufnahme, einer Bewertung und/oder von Prozessdaten von der extern von der Crimpzange (2) angeordneten elektronischen Steuereinheit (62) zu dem externen Datenspeicher (63) steuert und/oder
    b) eine Übertragung einer Soll-Aufnahme, die für ein spezifisches Werkstück und/oder ein spezifisches Gesenk spezifisch ist und in dem externen Datenspeicher (63) gespeichert ist, von dem externen Datenspeicher (63) zu der extern von der Crimpzange (2) angeordneten elektronischen Steuereinheit (62) steuert und/oder
    c) eine Übertragung eines Auswertekriteriums, welches für ein spezifisches Werkstück und/oder ein spezifisches Gesenk der Crimpzange (2) spezifisch ist und in dem externen Datenspeicher (63) gespeichert ist, von dem externen Datenspeicher (63) zu der extern von der Crimpzange (2) angeordneten elektronischen Steuereinheit (62) steuert und/oder
    d) eine Übertragung eines Ergebnis einer von einer Steuereinheit (57; 73) der Crimpzange (2) oder der extern von der Crimpzange (2) angeordneten elektronischen Steuereinheit (62) vorgenommenen Auswertung von der extern von der Crimpzange (2) angeordneten elektronischen Steuereinheit (62) zu dem externen Datenspeicher (63) steuert und/oder
    e) auf Grundlage der von der Kamera (1) der Crimpzange (2) aufgenommenen und an die extern von der Crimpzange (2) angeordneten elektronischen Steuereinheit (62) übertragenen Aufnahme eine Dokumentation eines Crimprozesses durch Speicherung der Aufnahme oder auf Grundlage der Aufnahme erzeugter Daten in dem externen Datenspeicher durchführt.
  18. Verfahren zum Vercrimpen eines Werkstücks mit einer Crimpzange (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 13 oder mit einem Crimpzangen-Netzwerk (61) nach einem der Ansprüche 14 bis 17 mit folgenden alternativen oder kumulativen Verfahrensschritten:
    a) Einsetzen eines Gesenks (66, 67) in eine Gesenkaufnahme (64, 65) der Crimpzange (2), Erfassen einer Kennzeichnung (69, 70) oder eines Typs des Gesenks (66, 67) über die Kamera (1) oder eine Erfassungseinrichtung (72) der Crimpzange (2), Laden von Daten aus einem oder dem Datenspeicher (83; 63), die für die erfasste Kennzeichnung oder den Typ des Gesenks (66, 67) spezifische Informationen darüber beinhalten, welcher mindestens eine Typ eines Werkstücks mit dem in die Gesenkaufnahme (64, 65) der Crimpzange (2) eingesetzten Gesenk (66, 67) verpresst werden kann, und Ausgeben von Informationen zu mindestens einem Typ des Werkstücks, welcher mit dem Gesenk (66, 67) vercrimpt werden kann, über eine Ausgabeeinrichtung (74; 82) und/oder
    b) Einsetzen eines Gesenks (66, 67) in eine Gesenkaufnahme (64, 65) der Crimpzange (2), Erfassen einer Kennzeichnung (69, 70) oder eines Typs des Gesenks (66, 67) über die Kamera (1) oder eine Erfassungseinrichtung (72) der Crimpzange (2), Laden von charakteristische Daten zu einem Soll-Crimpkraftverlauf (99) und/oder einem Soll-Crimpwegverlauf (100), der für die erfasste Kennzeichnung oder den ermittelten Typ spezifisch ist, aus einem oder dem Datenspeicher (83; 63), Erfassen eines Ist-Crimpkraftsignals (76) und/oder eines Ist-Crimpwegsignals (77) während des Durchlaufens eines Crimphubs, über den in einem Crimpprozess mit dem Gesenk (66, 67) ein Werkstücks verpresst wird, mittels eines Sensors (68) und Bewertung des Crimprozesses unter Berücksichtigung einerseits der Daten des Soll-Crimpkraftverlaufs (99) und/oder des Soll-Crimpwegverlaufs (100) und andererseits des Ist-Crimpkraftsignals (76) und/oder des Ist-Crimpwegsignals (77) und/oder
    c) Erzeugung einer Aufnahme eines Werkstücks, welches mit der Crimpzange (2) vercrimpt werden soll, mittels der Kamera (1), Ermittlung des Typs des Werkstücks aus der Aufnahme, Analyse, ob das Gesenk (66, 67), welches auf Grundlage einer Aufnahme des Gesenks (66, 67) mit der Kamera (1) der Crimpzange (2) oder auf Grundlage einer Erfassungseinrichtung (72) erkannt worden ist, für ein Verpressen des ermittelten Typs des Werkstücks geeignet ist, und Erzeugung einer Ausgabe in Abhängigkeit von dem Ergebnis der Analyse und/oder
    d) Erzeugung einer Aufnahme des Werkstücks und/oder des Gesenks (66, 67) mit der Kamera (1) der Crimpzange (2).
EP19154272.9A 2018-05-23 2019-01-29 Crimpzange, crimpzangen-netzwerk, verfahren zum vercrimpen Withdrawn EP3572187A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP18173803.0A EP3572188B1 (de) 2018-05-23 2018-05-23 Manuelles zangenwerkzeug
EP18207344.5A EP3656504B1 (de) 2018-11-20 2018-11-20 Presswerkzeug, presswerkzeug-set, presswerkzeug-netzwerk und verfahren zum verpressen eines werkstücks

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3572187A2 true EP3572187A2 (de) 2019-11-27
EP3572187A3 EP3572187A3 (de) 2020-02-12

Family

ID=65041708

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19154272.9A Withdrawn EP3572187A3 (de) 2018-05-23 2019-01-29 Crimpzange, crimpzangen-netzwerk, verfahren zum vercrimpen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3572187A3 (de)
DE (1) DE202019005596U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4243222A1 (de) 2022-03-09 2023-09-13 WEZAG GmbH & Co. KG Crimpzangen-kraftsensor und crimpzange

Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4023337C1 (de) 1990-07-23 1991-10-24 Wezag Gmbh Werkzeugfabrik, 3570 Stadtallendorf, De
DE4026332C2 (de) 1990-08-21 1992-07-09 Wezag Gmbh Werkzeugfabrik, 3570 Stadtallendorf, De
DE19802287C1 (de) 1998-01-22 1998-12-24 Wezag Gmbh Preßzange mit auswechselbaren Preßbacken
DE19713580C2 (de) 1997-04-02 1999-12-30 Wezag Gmbh Preßzange zum Verformen eines Werkstückes
DE19807737C2 (de) 1998-02-24 2000-06-21 Wezag Gmbh Zange zum Verpressen von Werkstücken
DE19753436C2 (de) 1997-12-02 2002-10-24 Wezag Gmbh Preßwerkzeug zum Verpressen eines gedrehten Rundsteckers und eines mehrdrähtigen Leiters
DE102005003615B3 (de) 2005-01-26 2006-09-21 Wezag Gmbh Werkzeugfabrik Presszange zum Einpressen mehrerer Kerben auf dem Umfang eines Kontaktelementes
DE202008003703U1 (de) 2008-03-15 2008-05-15 Wezag Gmbh Werkzeugfabrik Zange mit einem ein zweiteiliges Werkzeug aufweisenden Zangenkopf und einem Positionierer
DE102008005472B3 (de) 2008-01-22 2009-02-26 Wezag Gmbh Werkzeugfabrik Presszange
US20110235312A1 (en) 2010-03-25 2011-09-29 Tyco Electronics Corporation Crimping tools having lighting assemblies
EP2995424A1 (de) 2014-09-11 2016-03-16 Wezag GmbH Werkzeugfabrik Handzange
EP3312949A1 (de) 2016-10-24 2018-04-25 Wezag GmbH Werkzeugfabrik Crimpwerkzeug-positionierer, crimpwerkzeugkopf, crimpwerkzeug und verfahren zur herstellung eines crimpwerkzeug-positionierers
EP3396796A1 (de) 2017-04-25 2018-10-31 Wezag GmbH Werkzeugfabrik Press-, crimp- oder schneidwerkzeug sowie werkzeuggruppe

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20317913U1 (de) * 2003-11-19 2004-02-12 Novopress Gmbh Pressen Und Presswerkzeuge & Co Kg Handgeführtes Preßgerät
DE102013203553B3 (de) * 2013-03-01 2014-07-17 Novopress Gmbh Pressen Und Presswerkzeuge & Co. Kg Handgeführtes Pressgerät
DE202014011110U1 (de) * 2014-09-11 2017-11-29 Wezag Gmbh Werkzeugfabrik Handzange
EP3208044A1 (de) * 2016-02-18 2017-08-23 Wezag GmbH Werkzeugfabrik Zange mit einem kniehebeltrieb

Patent Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4023337C1 (de) 1990-07-23 1991-10-24 Wezag Gmbh Werkzeugfabrik, 3570 Stadtallendorf, De
DE4026332C2 (de) 1990-08-21 1992-07-09 Wezag Gmbh Werkzeugfabrik, 3570 Stadtallendorf, De
DE19713580C2 (de) 1997-04-02 1999-12-30 Wezag Gmbh Preßzange zum Verformen eines Werkstückes
DE19753436C2 (de) 1997-12-02 2002-10-24 Wezag Gmbh Preßwerkzeug zum Verpressen eines gedrehten Rundsteckers und eines mehrdrähtigen Leiters
DE19802287C1 (de) 1998-01-22 1998-12-24 Wezag Gmbh Preßzange mit auswechselbaren Preßbacken
DE19807737C2 (de) 1998-02-24 2000-06-21 Wezag Gmbh Zange zum Verpressen von Werkstücken
DE102005003615B3 (de) 2005-01-26 2006-09-21 Wezag Gmbh Werkzeugfabrik Presszange zum Einpressen mehrerer Kerben auf dem Umfang eines Kontaktelementes
DE102008005472B3 (de) 2008-01-22 2009-02-26 Wezag Gmbh Werkzeugfabrik Presszange
DE202008003703U1 (de) 2008-03-15 2008-05-15 Wezag Gmbh Werkzeugfabrik Zange mit einem ein zweiteiliges Werkzeug aufweisenden Zangenkopf und einem Positionierer
US20110235312A1 (en) 2010-03-25 2011-09-29 Tyco Electronics Corporation Crimping tools having lighting assemblies
EP2995424A1 (de) 2014-09-11 2016-03-16 Wezag GmbH Werkzeugfabrik Handzange
EP3312949A1 (de) 2016-10-24 2018-04-25 Wezag GmbH Werkzeugfabrik Crimpwerkzeug-positionierer, crimpwerkzeugkopf, crimpwerkzeug und verfahren zur herstellung eines crimpwerkzeug-positionierers
EP3396796A1 (de) 2017-04-25 2018-10-31 Wezag GmbH Werkzeugfabrik Press-, crimp- oder schneidwerkzeug sowie werkzeuggruppe

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
KLAUS FINKENZELLER: "RFID-Handbuch: Grundlagen und praktische Anwendungen von Transpondern, kontaktlosen Chipkarten und NFC", CARL HANSER VERLAG GMBH + CO.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4243222A1 (de) 2022-03-09 2023-09-13 WEZAG GmbH & Co. KG Crimpzangen-kraftsensor und crimpzange

Also Published As

Publication number Publication date
EP3572187A3 (de) 2020-02-12
DE202019005596U1 (de) 2021-02-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3656504B1 (de) Presswerkzeug, presswerkzeug-set, presswerkzeug-netzwerk und verfahren zum verpressen eines werkstücks
EP2995424B1 (de) Handzange
EP3572188B1 (de) Manuelles zangenwerkzeug
EP3639942B1 (de) Pressmaschine mit sensorsystem zur automatisierten erkennung einer pressbackenanordnung
EP1782330B1 (de) Gesteuertes kontaktloses aufladen eines akkumulators in einer chipkarte
EP2170561A1 (de) Mobiles kraftschrauber-bediengerät
EP4007087B1 (de) Crimpzange
AT509985B1 (de) Selbstfärbestempel mit einem gehäuse
DE102014217865A1 (de) Gerät und Verfahren zu dessen Betrieb
DE102012214699A1 (de) Elektronische Bestückungsleiterplatte mit einem Funkslave-Speicherbauelement
DE112019005657T5 (de) Vorrichtung und verfahren zum herstellen einer bidirektionalenkommunikationsverbindung zwischen einem symbolleser und einersymbolleserbasisstation unter verwendung von drahtlosen ladekomponenten
EP3877896A2 (de) Vorrichtung und verfahren zur bearbeitung mindestens eines arbeitsbereiches mit einem bearbeitungswerkzeug
DE102007060810A1 (de) Anordnung, System und Verfahren zur drahtlosen Steuerung eines Gerätes
EP3639941A1 (de) Pressmaschine mit sensorsystem zur werkstück-identifikation
EP3572187A2 (de) Crimpzange, crimpzangen-netzwerk, verfahren zum vercrimpen
DE102004039651A1 (de) Gesteuertes kontaktloses Aufladen eines Akkumulators
EP3718044B1 (de) Codelesevorrichtung und verfahren zur online-verifikation eines codes
DE102009006662A1 (de) Parametriereinrichtung und Verfahren zu ihrem Betrieb
EP3459897A1 (de) Bedienvorrichtung für eine handhabungsvorrichtung
DE202014011110U1 (de) Handzange
DE202007010762U1 (de) Mobiles Kraftschrauber-Bediengerät
EP1782331B1 (de) Bidirektionaler, kontaktloser ladevorgang zwischen mehreren akkumulatoren
DE102014101714A1 (de) Multifunktionales Hydraulikaggregat
DE102020004041A1 (de) Vorrichtung zur Fernbedienung von Maschinen
EP3627458A2 (de) Verschlusselement und rohrtresor mit einem solchen verschlusselement

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B25B 7/04 20060101AFI20200108BHEP

Ipc: B25B 27/10 20060101ALI20200108BHEP

Ipc: H01R 43/04 20060101ALI20200108BHEP

Ipc: B25B 27/14 20060101ALI20200108BHEP

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20200224

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20201106

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20210317