EP3569105A1 - Schwenkgelenk zum verstellen eines funktionsteils eines möbels - Google Patents

Schwenkgelenk zum verstellen eines funktionsteils eines möbels Download PDF

Info

Publication number
EP3569105A1
EP3569105A1 EP19173984.6A EP19173984A EP3569105A1 EP 3569105 A1 EP3569105 A1 EP 3569105A1 EP 19173984 A EP19173984 A EP 19173984A EP 3569105 A1 EP3569105 A1 EP 3569105A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
locking cam
lever
locking
pivot lever
pivot
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP19173984.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3569105B1 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ferdinand Lusch GmbH and Co KG
Original Assignee
Ferdinand Lusch GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ferdinand Lusch GmbH and Co KG filed Critical Ferdinand Lusch GmbH and Co KG
Priority to PL19173984T priority Critical patent/PL3569105T3/pl
Publication of EP3569105A1 publication Critical patent/EP3569105A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3569105B1 publication Critical patent/EP3569105B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/36Support for the head or the back
    • A47C7/38Support for the head or the back for the head
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/50Supports for the feet or the legs coupled to fixed parts of the chair
    • A47C7/506Supports for the feet or the legs coupled to fixed parts of the chair of adjustable type
    • A47C7/5066Supports for the feet or the legs coupled to fixed parts of the chair of adjustable type by rotation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/54Supports for the arms
    • A47C7/541Supports for the arms of adjustable type

Definitions

  • the invention relates to a pivot joint for adjusting a functional part, in particular a head part, a foot part or an armrest, a piece of furniture, in particular seat and / or upholstered furniture, with a mounting lever for mounting the pivot joint on the furniture and a pivot lever for carrying and adjusting the functional part the mounting lever and the pivot lever are pivotally connected to each other from a starting position to an end position about a hinge pivot axis in a setting direction, wherein the pivot lever in a plurality of provided between the starting position and the end position locking positions by a blocking positive engagement of a locking against pivoting in the Adjusting direction opposite return direction is locked, wherein the locking up a locking cam and a rotatable in one direction relative to the locking cam, upwards pointing away from the joint pivot axis outer teeth includes ironing sprocket.
  • Swivel joints for adjusting a functional part of a piece of furniture are known in different configurations.
  • the pivot joints are used to adjust a headboard, a footboard or an armrest of a chair, which is typically upholstered furniture.
  • the pivot joints have a mounting lever, with which the pivot joints are fixed to the respective furniture.
  • a pivot lever is provided which carries the respective functional part and pivots the respective functional part about the mounting lever.
  • the mounting lever and the pivot lever about a hinge pivot axis in a setting direction against each other from a starting position to an end position are formed pivotable.
  • a locking mechanism engages positively and in a blocking manner and thus locks the pivot lever in relation to pivoting in the return direction opposite to the adjustment direction relative to the mounting lever.
  • the locking mechanism is formed by a locking cam and a ring gear, which is rotatable relative to the locking cam. To lock the locking mechanism, the locking cam can engage positively from the outside in the external toothing of the ring gear.
  • the pivoting lever In order nevertheless to be able to reset the pivoting lever back into the starting position, the pivoting lever only has to be adjusted in the direction of adjustment up to an end position, whereby the locking cam is brought out of engagement with the toothed ring in a release position. As long as the locking cam is in the release position, the pivot lever can be adjusted in the return direction back to an opposite end position. As a result, the locking cam is then brought back into engagement with the ring gear in the starting position, so that the pivot joint can be adjusted individually in the adjustment direction again to allow the user a comfortable sitting position.
  • the known pivot joints therefore provide each by the choice of the corresponding end positions a certain adjustment or adjustment range. It is not possible to use the entire adjustment angle or adjustment range between the end positions. In the two end areas, a certain trigger angle or tripping area for the corresponding adjustment of the locking mechanism or the locking cam required.
  • a certain trigger angle or tripping area for the corresponding adjustment of the locking mechanism or the locking cam required.
  • each special swivel joints must be provided in order to allow users each a comfortable use of the seating.
  • the present invention has the object, the above-mentioned and previously described in more detail pivot joint to design and further that pivot joints can be used flexibly and inexpensively.
  • a pivot joint according to the preamble of claim 1, characterized in that at least one section is provided together with the ring gear relative to the locking cam rotatable and releasably provided control disc that a release stop of the control disk when pivoting the pivot lever in the direction of adjustment with the locking cam can be brought into contact to adjust the locking cam in a disengaged from the sprocket release position, that the pivot lever with the locking cam in the release position in the return direction is pivoted back to the starting position and that a locking stop of the control disk when pivoting the pivot lever in the Return direction can be brought into abutment with the locking cam to adjust the locking cam in the starting position in a locking position in engagement with the sprocket.
  • the pivot joint can be adapted very quickly and easily to different requirement profiles.
  • the swivel joint can also remain unchanged in principle. It only has one suitable control disk can be selected or the existing control disk must be replaced by another control disk. This is therefore possible simply and quickly because the control disk is detachably provided on the pivot joint.
  • the built-control disk is also provided at least partially rotatable together with the ring gear relative to the locking cam.
  • the control disk can be adjusted by pivoting the pivot lever, at least in a certain adjustment of the pivot lever together with the ring gear and thus against the locking cam. It is thus achieved that the release stop of the control disk when pivoting the pivot lever in the adjustment direction with the locking cam is brought into abutment that the locking cam is adjusted by the rotation of the control disk together with the ring gear in a disengaged from the sprocket release position.
  • the pivot lever can be pivoted in the return direction back to the starting position, wherein the locking cam remains out of engagement with the ring gear, so as not to affect the adjustment of the pivot lever.
  • the at least partially common adjustment of the control disk allows the sprocket that passes through an adjustment of the pivot lever in the return direction after reaching the starting position a locking stop of the control disk with the locking cam in a manner in abutment, so that the locking cam by the rotation of the control disk is moved back together with the sprocket from the release position in the starting position in a locking position located in engagement with the sprocket.
  • the pivot joint can be set back in the adjustment direction, wherein a certain position of the pivot joint is then positively held against a Zugurverstellen in the return direction, because the locking mechanism, in particular the locking cam and the ring gear, intermesh positively in the corresponding position of the pivot joint.
  • an adjustment of the pivot lever further in the direction of adjustment remains possible.
  • control disk is thus used in particular for adjusting the locking cam from the detent position to the release position and back.
  • control disk rotates in the angular ranges of the pivot lever together with the ring gear in which the adjustment of the locking cam from the detent position to the release position and back is provided.
  • this does not mean that the control disc can not be rotatable together with the ring gear over the entire displacement or adjustment angle of the pivot lever.
  • the setting angle or the adjustment range of the pivot joint can be defined in a simple manner as well as the orientation of the pivot lever to the mounting lever in the starting position.
  • a further adaptation of the swivel joint is unnecessary and the control disk can be very easily, quickly, inexpensively and individually finished, so many different swivel joints for very many different applications can be kept without increased manufacturing costs and / or storage costs.
  • the pivot joint of the locking cam is laterally opposite the sprocket, so that the release stop and the locking stop of the control disc can strike at laterally projecting portions of the locking cam to adjust the locking cam.
  • the control disk can then be structurally simply positioned next to the sprocket.
  • a lateral projection of the locking cam relative to the sprocket is preferably to be understood to mean a projection parallel to the joint pivot axis, in particular in the direction of the control disk.
  • the control disk can be at least partially positively held rotationally fixed relative to the sprocket.
  • the positive connection ensures a reliable interaction between the sprocket and the control disk.
  • a rotation of the control disk is independent of the ring gear and / or vice versa, as needed and partially possible.
  • the sprocket and the control disc can not be rotated completely independently of each other.
  • the sprocket in particular endless, is provided circumferentially around the hinge axis. There are then excluded over 360 ° in principle no areas for adjusting the pivot joint.
  • the locking cam can have a toothing corresponding to the toothed ring.
  • a sufficient number of teeth of sprocket and locking cams mesh with each other to bring about the desired positive connection.
  • a sprocket supporting the sprocket and the control disc stacked and / or nested are.
  • the attachment of the control disk to the sprocket element is accompanied by an insertion of the sprocket element into the control disk or vice versa.
  • the sprocket element and the control disk in the circumferential direction comprise a plurality of corresponding groove / spring connections to connect the control disk in different rotational positions with the sprocket element.
  • one and the same control disk can be mounted in at least two different positions, in particular angular positions, relative to the ring gear.
  • the setting angle or the setting range of the resulting pivot joint remains the same in particular.
  • the orientation of the control disk to the ring gear, the position of the starting position and the position of the pivot lever can be varied relative to the mounting lever in the starting position.
  • the mounting lever and the pivot lever can be structurally connected to one another easily via an assembly axis, which can be used as needed for a simple and reliable installation of the control disk and the ring gear by the control disk and the ring gear are mounted on the mounting axis.
  • the adjustability of the pivot joint can thereby be ensured, for example, by the fact that the control disk and the ring gear are held rotatably about the mounting axis on this.
  • the mounting lever and / or the pivot lever can form a receptacle for receiving the ring gear, the control disk and the locking cam.
  • the control disk can be accurately and reliably positioned to the locking cam and / or the ring gear, if the recording are closed on both sides by cover elements. So can be simple and convenient a more or less closed Recording for receiving sprocket, control disc and locking cams are provided.
  • the locking cam In order to securely fix the locking cam in the release position, while the pivot lever is moved in the return direction, the locking cam may be held in the release position of a holding element. It offers the reliability and simplicity, if the retaining element clamps the locking cam or holds by clamping. This is particularly easy and reliable to ensure when the holding element is designed as at least one spring element.
  • the locking cam has a retaining stop and the spring element is provided so that the restoring force of the spring element, the retaining stop of the locking cam in the release position in abutment with a holding means of the mounting lever and / or Swing lever brings.
  • the locking cam can be pressed against a retaining means as a result of the restoring force of the at least one spring means with a retaining stop. This corresponding position thus retains the locking cam reliably, without thereby hindering the adjustment of the locking cam from the release position back into the locked position excessively.
  • the locking cam may have a Einstellendanschlag, which passes by adjusting the pivot lever in an end position in the adjustment direction for engagement with the mounting lever and / or the pivot lever.
  • a very stable end position for the pivot lever for adjusting in the adjustment direction is defined. It offers itself from a constructive point of view further, when the locking cam in the end position of the pivot lever in the adjustment direction in abutment with the release stop of the control disk. Then the control disc with the release stop on the locking cam and the locking cam can be supported simultaneously with the Einstellendanschlag on the mounting lever and / or the pivot lever. Different Expressed, the release stop of the control disc presses the locking cam with the Einstellendanschlag against the mounting lever and / or pivot lever.
  • the locking cam may also have a sudstellendanscher to rest on the mounting lever and / or the pivot lever when the pivot lever is in an end position in the return direction.
  • a very stable end position for the pivot lever for the adjustment is defined in the return direction.
  • the locking cam in the end position of the pivot lever in the adjustment so between the control disk on the one hand and the mounting lever and / or pivot lever on the other hand be clamped.
  • high forces can be derived from the pivot lever via the control disk and the locking cam on the mounting lever when the pivot lever is pressed into the end position in the direction of adjustment.
  • the locking cam in the end position of the pivot lever in the return direction between the control disk on the one hand and the mounting lever and / or pivot lever on the other hand be clamped.
  • high forces can be derived from the pivot lever via the control disk and the locking cam on the mounting lever, when the pivot lever is pressed into the end position in the return direction.
  • the control disk between the release stop and the locking stop can define an angular range which decisively determines the setting angle or the setting range of the pivoting lever.
  • a portion of the angular range is used to provide the release angle and / or trip path for adjusting the locking cam from the detent position to the release position.
  • This release angle or trip can also be referred to as Ausrastwinkel or Ausrastweg, since the corresponding Ausrastwinkel or Ausrastweg used to disengage the locking cam from the sprocket.
  • Another part of the angle range can be used to provide the release angle and / or trip path for adjusting the locking cam from the release position to the locked position.
  • this trigger angle or trip can also be referred to as a Einrastwinkel or Einrastweg, since the corresponding Einrastwinkel or Einrastweg used for locking the locking cam in the ring gear.
  • the two triggering paths or triggering angles occupy two sections, in particular the opposite end sections of the corresponding angular area between the release stop and the locking stop. The angular range therebetween is then available as an adjustment angle for adjusting the pivot joint.
  • the position of the starting position or the arrangement of the pivoting lever in the starting position can be determined by the arrangement of the locking stop.
  • the position of the starting position but also be changed, depending on which of several possible, different positions the control disk is connected to the ring gear, if the control disk can be arranged not only in a position to the ring gear.
  • a pivot joint 1 in a perspective view and in the Fig. 1B shown in an exploded view.
  • a mounting lever 2 is provided to connect the swivel joint 1 with the furniture, in particular a chair, more preferably with the backrest of a chair.
  • the mounting lever 2 is rotatably connected to a sprocket element 3, wherein the sprocket element 3 is rotatably mounted on a mounting axis 4.
  • the mounting axis 4 is connected on the one hand to the mounting lever 2 and on the other hand with a pivot lever 5 for mounting a functional part, in particular head part.
  • connection is provided such that the pivot lever 5 for adjusting the functional part relative to the mounting lever 2 and thus against the sprocket element 3 is pivotable.
  • pivot joint 1 of the pivot lever 5 is rotatably supported relative to the sprocket element 3 and about the hinge pivot axis 6 of the pivot joint 1.
  • a control disk 7 is attached on the sprocket element 3.
  • circumferentially around the sprocket element 3 and in the illustrated and so far preferred pivot joint 1 also circumferentially around the control disk 7 respectively corresponding grooves 8,9 and 10,11 provided to at least one groove between the control disk 7 and the sprocket element / To provide spring connection in the circumferential direction. Due to the plurality of grooves 8,9 and springs 10,11, the control disk 7 can be pushed in different orientations on the sprocket element 3 and fixed there. The orientation of the control disk 7 to the sprocket element 3 can also be subsequently changed. For this purpose, the control disk 7 has to be removed from the sprocket element 3 and then rotated by the desired angle.
  • control disk 7 can be pushed back in the changed orientation on the sprocket element 3.
  • the control disk 7 comes close to the provided circumferentially around the sprocket element 3 ring gear 12 zoom.
  • the ring gear 12 of the ring gear member 3 and the control disk 7 are received in a receptacle 13 formed by the pivot lever 5, which are closed on both sides by cover elements 14,15.
  • a locking cam 16 which has a toothing 17 which can engage with the external toothing 18 of the ring gear 12 in engagement.
  • the locking cam 16 and the ring gear 12 thereby form a locking mechanism 19 to lock the adjustment of the pivot joint 1 in at least one position and in at least one direction.
  • a retaining element 20 is arranged in the form of a spring element in the receptacle 13, which can exert a restoring force in the direction of the ring gear 12 on the locking cam 16, about on the one hand an engagement of the Locking cam 16 in the ring gear 12 and on the other hand to allow sliding of the locking cam 16 from the ring gear 12 for adjusting the pivot joint 1.
  • the locking cam 16 can arrive at a corresponding position of the pivot lever 5 in abutment against the release stop 21 or in contact with the locking stop 22.
  • the locking cam 16 is parallel to the pivot axis 6 and in the direction of the mounting lever 2 approximately opposite the ring gear 12. This protruding region of the locking cam 16 can then come into contact with the control disk 7, in particular with the release stop 21 and the locking stop 22 of the control disk 7.
  • the pivot joint 1 is shown in the starting position and in a sectional view.
  • the starting position forms an end of the adjustment range for the pivot lever 5.
  • From the initial position of the pivot lever 5 can be pivoted in the adjustment direction E relative to the mounting lever 2, wherein the locking cam 16 in principle remains in engagement with the ring gear 12, during adjustment of the pivot lever 5, however the sprocket 12 slides off.
  • the restoring force of the retaining element 20 in the form of a spring element pushes the toothing 17 of the locking cam 16 again into the outer toothing 18 of the ring gear 12.
  • the pivot lever 5 can in this way in the in the Fig. 5 shown position, in which the control disk 7 with the locking stop 22 in abutment against the locking cam 16. If the pivot lever 5 is then further pivoted in the return direction R, the locking cam 16 from the release position pushed out and moved into the detent position in which the locking cam 16 is no longer spaced from the ring gear 12 is held, but comes into engagement with the ring gear 12. In this case, the locking cam 16 comes with a scrubstellendanschlag 26 in abutment with the receptacle 13 of the pivot lever 5. The pivot lever 5 is then reached in a corresponding end position, in which it is in accordance with the starting position Fig. 2 is.
  • the control disk 7 presses with the locking stop 22, the locking cam 16 with the remindstellendanschlag 26 against the receptacle 13. Another adjustment of the pivot lever 5 in the return direction R is blocked so reliable. Now, the pivot lever 5 can be pivoted again under meshing engagement of the locking cam 16 in the ring gear 12 in the adjustment direction E, to set the functional part in a comfortable position.
  • control disk 7 is shown separately.
  • the release stop 21 and the locking stop 22 are offset from each other in a certain angular range WB.
  • the actual setting angle EW or the actual adjustment range is less than the angular range WB between the release stop 21 and the locking stop 22, since the control disk 7 still has to accomplish the adjustment of the locking cam 16 from the locking position to the release position and back.
  • range WB trigger angle ranges are provided which describe the trigger angle AW and the trip path of the pivot lever 5 relative to the mounting lever 2, which is required to move the locking cam 16 from the detent position to the release position and back.
  • What remains of the actual angle range WB corresponds to the setting angle EW or the setting range that can be used for setting the functional part.
  • the triggering angle AW or triggering path which adjoins the adjustment angle EW on the right can also be referred to as a disengagement angle or disengagement travel.
  • the corresponding angle or path is the adjustment of the pivot lever 5 for Disengaging the locking cam 16 is used from the sprocket 12, so that the locking cam 16 and the ring gear 12 are disengaged.
  • the triggering angle AW or triggering path which follows the adjustment angle EW on the left can also be referred to as a latching angle or latching path.
  • the corresponding angle or path is used when adjusting the pivot lever 5 for re-engagement of the locking cam 16 in the ring gear 12, so that the locking cam 16 and the ring gear 12 again engage with each other.
  • the starting position of the pivoting lever 5 can be predetermined by the position of the locking stop 22 and / or by the angular position in which the control disk 7 is connected to the sprocket element 3. If the starting position is to be changed, only the angular position of the control disk 7 has to be changed to the sprocket element 3 or another control disk 7 is used. If the setting angle EW is to be changed, only the control disk 7 must be replaced by a control disk 7 with a different setting angle EW. However, the pivot joint 1 may otherwise remain unchanged.
  • the present and in this respect preferred pivot joint 1 rotatably connected to the mounting lever 2 components as well as rotation with the pivot lever 5 could be connected.
  • the present rotationally fixed to the pivot lever 5 components connected as a balance rotatably connected to the mounting lever 2.
  • components which can be connected to the assembly lever 2 or the pivoting lever 5 in a rotationally fixed manner can optionally be provided for those skilled in the art.
  • components can not be rotatably connected neither with the mounting lever 2 nor the pivot lever 5.
  • the last two components may include the mounting axis 4.

Landscapes

  • Chairs For Special Purposes, Such As Reclining Chairs (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)

Abstract

Beschrieben und dargestellt ist Schwenkgelenk (1) zum Verstellen eines Funktionsteils eines Möbels mit einem Montagehebel (2) und einem Schwenkhebel (5), wobei der Montagehebel (2) und der Schwenkhebel (5) gegeneinander von einer Ausgangsstellung in eine Endstellung um eine Gelenkschwenkachse (6) in eine Einstellrichtung (E) schwenkbar verbunden sind, wobei der Schwenkhebel (5) in einer Vielzahl von zwischen der Ausgangsstellung und der Endstellung vorgesehenen Arretierstellungen durch ein blockierendes formschlüssiges Ineinandergreifen eines Gesperres (19) gegenüber einem Schwenken in der zur Einstellrichtung (E) entgegengesetzten Rückstellrichtung (R) arretiert ist, wobei das Gesperre (19) einen Sperrnocken (16) und einen drehbaren, eine Außenverzahnung (18) aufweisenden Zahnkranz (12) umfasst. um Schwenkgelenke flexibler und kostengünstiger einsetzen zu können, ist vorgesehen, dass das Schwenkgelenk (1) wenigstens eine wenigstens abschnittsweise zusammen mit dem Zahnkranz (12) gegenüber dem Sperrnocken (16) drehbare und lösbar vorgesehene Steuerscheibe (7) mit einem Löseanschlag (21) und mit einem Verriegelungsanschlag (22) aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Schwenkgelenk zum Verstellen eines Funktionsteils, insbesondere eines Kopfteils, eines Fußteils oder einer Armlehne, eines Möbels, insbesondere Sitzmöbels und/oder Polstermöbels, mit einem Montagehebel zur Montage des Schwenkgelenks am Möbel und einem Schwenkhebel zum Tragen und Verstellen des Funktionsteils, wobei der Montagehebel und der Schwenkhebel gegeneinander von einer Ausgangsstellung in eine Endstellung um eine Gelenkschwenkachse in eine Einstellrichtung schwenkbar verbunden sind, wobei der Schwenkhebel in einer Vielzahl von zwischen der Ausgangsstellung und der Endstellung vorgesehenen Arretierstellungen durch ein blockierendes formschlüssiges Ineinandergreifen eines Gesperres gegenüber einem Schwenken in der zur Einstellrichtung entgegengesetzten Rückstellrichtung arretiert ist, wobei das Gesperre einen Sperrnocken und einen in eine Richtung relativ zum Sperrnocken drehbaren, eine von der Gelenkschwenkachse wegweisende Außenverzahnung aufweisenden Zahnkranz umfasst.
  • Schwenkgelenke zum Verstellen eines Funktionsteils eines Möbels sind in unterschiedlichen Ausgestaltungen bekannt. Meist dienen die Schwenkgelenke zum Verstellen eines Kopfteils, eines Fußteils oder einer Armlehne eines Sitzmöbels, bei dem es sich typischerweise um ein Polstermöbel handelt. Die Schwenkgelenke weisen dabei einen Montagehebel auf, mit dem die Schwenkgelenke an dem jeweiligen Möbel festgelegt werden. Zudem ist ein Schwenkhebel vorgesehen, der das jeweilige Funktionsteil trägt und das jeweilige Funktionsteil um den Montagehebel schwenkt. Zu diesem Zweck sind der Montagehebel und der Schwenkhebel um eine Gelenkschwenkachse in einer Einstellrichtung gegeneinander von einer Ausgangsstellung in eine Endstellung schwenkbar ausgebildet.
  • Beim Verstellen des Schwenkhebels gegenüber dem Montagehebel in der Einstellrichtung ausgehend von der Ausgangsstellung werden nacheinander unterschiedliche Arretierstellungen passiert. Der Benutzer des Möbels verstellt das Schwenkgelenk dabei so weit bzw. schwenkt den Schwenkhebel dabei so weit in der Einstellrichtung, bis er eine bequeme Position des entsprechenden Funktionsteils eingestellt hat. Damit das Funktionsteil diese Position wenigstens in etwa beibehält und sich nicht wieder versehentlich in die Ausgangsstellung zurückverstellt, kann der Schwenkhebel nur jeweils bis zur nächsten Arretierstellung zurückverstellt werden. In der Arretierstellung greift ein Gesperre formschlüssig und blockierend ineinander und arretiert damit den Schwenkhebel gegenüber einem Schwenken in der zur Einstellrichtung entgegengesetzten Rückstellrichtung relativ zum Montagehebel. Das Gesperre wird dabei durch einen Sperrnocken und einen Zahnkranz gebildet, der gegenüber dem Sperrnocken drehbar ist. Zur Arretierung des Gesperres kann der Sperrnocken von außen formschlüssig in die Außenverzahnung des Zahnkranzes eingreifen.
  • Um den Schwenkhebel dennoch wieder zurück in die Ausgangsstellung zurückstellen zu können, muss der Schwenkhebel erst in der Einstellrichtung bis zu einer Endstellung verstellt werden, wodurch der Sperrnocken in eine Freigabestellung außer Eingriff mit dem Zahnkranz gebracht wird. Solange sich der Sperrnocken in der Freigabestellung befindet, kann der Schwenkhebel in der Rückstellrichtung zurück in eine entgegengesetzte Endstellung verstellt werden. Dadurch wird dann der Sperrnocken in der Ausgangsstellung wieder in Eingriff mit dem Zahnkranz gebracht, so dass das Schwenkgelenk wieder individuell in der Einstellrichtung eingestellt werden kann, um dem Benutzer eine bequeme Sitzposition zu ermöglichen.
  • Die bekannten Schwenkgelenke stellen daher durch die Wahl der entsprechenden Endstellungen jeweils einen bestimmten Verstellwinkel oder Einstellbereich bereit. Dabei kann nicht der gesamte Verstellwinkel bzw. Verstellbereich zwischen den Endstellungen genutzt werden. In den beiden Endbereichen wird ein gewisser Auslösewinkel bzw. Auslösebereich zum entsprechenden Verstellen des Gesperres bzw. des Sperrnockens benötigt. Neben dem Verstellwinkel oder Einstellbereich des Schwenkgelenks ist auch die Ausgangsstellung in Form eines bestimmten Winkels des Schwenkhebels gegenüber dem Montagehebel festgelegt. Zur Verstellung unterschiedlicher Funktionsteile oder zur Verstellung von Funktionsteilen auf unterschiedliche Weise müssen daher jeweils spezielle Schwenkgelenke bereitgestellt werden, um den Benutzern jeweils eine bequeme Benutzung der Sitzmöbel zu ermöglichen.
  • Daher liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, das eingangs genannte und zuvor näher beschriebene Schwenkgelenk derart auszugestalten und weiterzubilden, dass Schwenkgelenke flexibler und kostengünstiger eingesetzt werden können.
  • Diese Aufgabe ist bei einem Schwenkgelenk nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 dadurch gelöst, dass wenigstens eine wenigstens abschnittsweise zusammen mit dem Zahnkranz gegenüber dem Sperrnocken drehbare und lösbar vorgesehene Steuerscheibe vorgesehen ist, dass ein Löseanschlag der Steuerscheibe beim Schwenken des Schwenkhebels in die Einstellrichtung mit dem Sperrnocken in Anlage bringbar ist, um den Sperrnocken in eine außer Eingriff mit dem Zahnkranz befindliche Freigabestellung zu verstellen, dass der Schwenkhebel mit dem Sperrnocken in der Freigabestellung in der Rückstellrichtung zurück in die Ausgangsstellung schwenkbar ist und dass ein Verriegelungsanschlag der Steuerscheibe beim Schwenken des Schwenkhebels in die Rückstellrichtung mit dem Sperrnocken in Anlage bringbar ist, um den Sperrnocken in der Ausgangsstellung in eine in Eingriff mit dem Zahnkranz befindliche Raststellung zu verstellen.
  • Durch die Verwendung einer Steuerscheibe zum Verstellen des Sperrnockens von der Raststellung in die Freigabestellung und zurück durch Schwenken des Schwenkhebels in die Einstellrichtung bzw. die Rückstellrichtung kann das Schwenkgelenk sehr schnell und einfach an unterschiedliche Anforderungsprofile angepasst werden. Das Schwenkgelenk kann dabei zudem im Prinzip unverändert bleiben. Es muss nur eine geeignete Steuerscheibe gewählt werden oder es muss die vorhandene Steuerscheibe durch eine andere Steuerscheibe ausgetauscht werden. Dies ist deshalb einfach und schnell möglich, weil die Steuerscheibe lösbar am Schwenkgelenk vorgesehen ist.
  • Die verbaute Steuerscheibe ist zudem wenigstens abschnittsweise zusammen mit dem Zahnkranz gegenüber dem Sperrnocken drehbar vorgesehen. Dadurch kann die Steuerscheibe durch Schwenken des Schwenkhebels, wenigstens in einem bestimmten Verstellbereich des Schwenkhebels gemeinsam mit dem Zahnkranz und damit gegenüber dem Sperrnocken verstellt werden. So wird erreicht, dass der Löseanschlag der Steuerscheibe beim Schwenken des Schwenkhebels in die Einstellrichtung mit dem Sperrnocken so in Anlage gebracht wird, dass der Sperrnocken durch die Drehung der Steuerscheibe zusammen mit dem Zahnkranz in eine außer Eingriff mit dem Zahnkranz befindliche Freigabestellung verstellt wird. Während der Sperrnocken in der Freigabestellung angeordnet ist, kann der Schwenkhebel in der Rückstellrichtung zurück in die Ausgangsstellung geschwenkt werden, wobei der Sperrnocken außer Eingriff mit dem Zahnkranz bleibt, um die Verstellung des Schwenkhebels nicht zu beeinträchtigen.
  • Darüber hinaus erlaubt die wenigstens bereichsweise gemeinsame Verstellung der Steuerscheibe mit dem Zahnkranz, dass durch ein Verstellen des Schwenkhebels in die Rückstellrichtung nach Erreichen der Ausgangsstellung ein Verriegelungsanschlag der Steuerscheibe mit dem Sperrnocken in einer Weise in Anlage gelangt, so dass der Sperrnocken durch die Drehung der Steuerscheibe zusammen mit dem Zahnkranz aus der Freigebestellung in der Ausgangsstellung in eine in Eingriff mit dem Zahnkranz befindliche Raststellung zurückverstellt wird. Nun kann das Schwenkgelenk wieder in die Einstellrichtung eingestellt werden, wobei eine bestimmte Stellung des Schwenkgelenks dann gegenüber einem Zurückverstellen in der Rückstellrichtung formschlüssig gehalten wird, weil das Gesperre, insbesondere der Sperrnocken und der Zahnkranz, in der entsprechenden Stellung des Schwenkgelenks formschlüssig ineinandergreifen. Ein Verstellen des Schwenkhebels weiter in Richtung der Einstellrichtung bleibt jedoch weiter möglich.
  • Die Steuerscheibe wird dabei also insbesondere zum Verstellen des Sperrnockens von der Raststellung in die Freigabestellung und zurück genutzt. Mithin reicht es grundsätzlich aus, wenn sich die Steuerscheibe in den Winkelbereichen des Schwenkhebels zusammen mit dem Zahnkranz dreht, in denen die Verstellung des Sperrnockens von der Raststellung in die Freigabestellung und zurück vorgesehen ist. Dies bedeutet jedoch nicht, dass die Steuerscheibe nicht über den gesamten Verstellweg bzw. Verstellwinkel des Schwenkhebels gemeinsam mit dem Zahnkranz drehbar sein kann.
  • Je nachdem wie die Steuerscheibe ausgebildet und im Schwenkgelenk angeordnet wird, lässt sich in einfacher Weise der Einstellwinkel bzw. der Einstellbereich des Schwenkgelenks ebenso wie die Ausrichtung des Schwenkhebels zum Montagehebel in der Ausgangsstellung definieren. Vor dem Hintergrund, dass eine weitergehende Anpassung des Schwenkgelenks entbehrlich ist und die Steuerscheibe sich sehr einfach, schnell, kostengünstig und individuell fertigen lässt, können so ohne erhöhte Fertigungskosten und/oder Lagerkosten sehr viele unterschiedliche Schwenkgelenke für sehr viele unterschiedliche Anwendungen bereitgehalten werden.
  • Bei einer ersten besonders bevorzugten Ausgestaltung des Schwenkgelenks steht der Sperrnocken seitlich gegenüber dem Zahnkranz vor, so dass der Löseanschlag und der Verriegelungsanschlag der Steuerscheibe an seitlich vorstehenden Abschnitten des Sperrnockens anschlagen kann, um den Sperrnocken zu verstellen. Zudem kann dann die Steuerscheibe konstruktiv einfach neben dem Zahnkranz positioniert werden. Unter einem seitlichen Vorstehen des Sperrnockens gegenüber dem Zahnkranz ist vorzugsweise ein Vorstehen parallel zur Gelenkschwenkachse zu verstehen, und zwar insbesondere in Richtung der Steuerscheibe. So kann die wenigstens eine Steuerscheibe einfach und zuverlässig mit dem wenigstens einen Sperrnocken zusammenwirken.
  • Die Steuerscheibe kann wenigstens bereichsweise formschlüssig drehfest gegenüber dem Zahnkranz gehalten sein. Durch den Formschluss wird ein zuverlässiges Zusammenwirken von Zahnkranz und Steuerscheibe sichergestellt. Dabei ist ein Verdrehen der Steuerscheibe unabhängig vom Zahnkranz und/oder umgekehrt bedarfsweise und bereichsweise möglich. Gänzlich unabhängig voneinander lassen sich der Zahnkranz und die Steuerscheibe jedoch nicht drehen. Beim und zum Verstellen des Sperrnockens von der Raststellung in die Freigabestellung und zurück drehen sich der Zahnkranz und die Steuerscheibe nicht unabhängig voneinander, sondern zusammen bzw. gemeinsam. Dennoch ist es hinsichtlich der Zuverlässigkeit und eines geräuscharmen Verstellens des Schwenkgelenks besonders bevorzugt, wenn die Steuerscheibe durchgängig drehfest gegenüber dem Zahnkranz festgelegt ist. Dies bedeutet, dass sich mit Ausnahme eines vorhandenen Spiels die Steuerscheibe und der Zahnkranz stets zusammen und gemeinsam drehen, wenn der Schwenkhebel um den Montagehebel geschwenkt wird.
  • Um die Flexibilität des Schwenkgelenks zu erhöhen und die Einsatzbreite zu vergrößern, die sich durch die Wahl der entsprechenden Steuerscheiben bereitstellen lässt, bietet es sich an, wenn der Zahnkranz, insbesondere endlos, umlaufend um die Gelenkachse vorgesehen ist. Es sind dann über 360° prinzipiell keine Bereiche für das Einstellen des Schwenkgelenks ausgeschlossen.
  • Um ein sicheres Eingreifen und ein Aufnehmen von hohen Kräften dabei sicherstellen zu können, kann der Sperrnocken eine mit dem Zahnkranz korrespondierende Verzahnung aufweisen. So können hinreichend viele Zähne von Zahnkranz und Sperrnocken gegenseitig ineinandergreifen, um den gewünschten Formschluss herbeizuführen.
  • Für eine einfache Montage des Schwenkgelenks sowie ein einfaches Auswechseln der Steuerscheibe bei einer zugleich zuverlässigen Integration der Steuerscheibe in das Schwenkgelenk bietet es sich an, wenn ein den Zahnkranz tragendes Zahnkranzelement und die Steuerscheibe aufeinander- und/oder ineinandergesteckt sind. Dabei kann nicht grundsätzlich zwingend zwischen einem Aufeinanderstecken und einem Ineinanderstecken unterschieden werden, insbesondere wenn das Aufstecken der Steuerscheibe auf das Zahnkranzelement mit einem Einstecken des Zahnkranzelements in die Steuerscheibe einhergeht oder umgekehrt. Dabei ist es weiter bevorzugt, wenn das Zahnkranzelement und die Steuerscheibe in Umfangsrichtung mehrere korrespondierende Nut/Feder-Verbindungen umfassen, um die Steuerscheibe in unterschiedlichen Drehstellungen mit dem Zahnkranzelement zu verbinden. So kann ein und dieselbe Steuerscheibe in wenigstens zwei unterschiedlichen Stellungen, insbesondere Winkelstellungen, relativ zum Zahnkranz montiert werden. Dabei bleibt dann zwar insbesondere der Einstellwinkel bzw. der Einstellbereich des resultierenden Schwenkgelenks gleich. Allerdings kann durch die Ausrichtung der Steuerscheibe zum Zahnkranz die Lage der Ausgangsstellung bzw. die Stellung des Schwenkhebels relativ zum Montagehebel in der Ausgangsstellung variiert werden.
  • Der Montagehebel und der Schwenkhebel können konstruktiv einfach über eine Montageachse miteinander verbunden sein, die sich bedarfsweise für eine einfache und zuverlässige Montage der Steuerscheibe und des Zahnkranzes nutzen lässt, indem die Steuerscheibe und der Zahnkranz auf die Montageachse aufgesteckt werden. Die Verstellbarkeit des Schwenkgelenks lässt sich dabei beispielsweise dadurch sicherstellen, dass die Steuerscheibe und der Zahnkranz drehbar um die Montageachse auf dieser gehalten sind.
  • Um den Zahnkranz, die Steuerscheibe und den Sperrnocken zuverlässig und vor äußeren Einwirkungen gut geschützt aufnehmen zu können, kann der Montagehebel und/oder der Schwenkhebel, eine Aufnahme zur Aufnahme des Zahnkranzes, der Steuerscheibe und des Sperrnockens bilden. Dabei lässt sich insbesondere die Steuerscheibe exakt und zuverlässig zum Sperrnocken und/oder zum Zahnkranz positionieren, wenn die Aufnahme beidseitig durch Deckelelemente verschlossen sind. So kann einfach und zweckmäßig eine mehr oder weniger geschlossene Aufnahme zur Aufnahme von Zahnkranz, Steuerscheibe und Sperrnocken bereitgestellt werden.
  • Um den Sperrnocken in der Freigabestellung sicher zu fixieren, während der Schwenkhebel in die Rückstellrichtung verstellt wird, kann der Sperrnocken in der Freigabestellung von einem Halteelement gehalten sein. Dabei bietet es sich der Zuverlässigkeit und Einfachheit halber an, wenn das Halteelement den Sperrnocken klemmt bzw. durch Klemmung hält. Dies ist insbesondere dann einfach und zuverlässig zu gewährleisten, wenn das Halteelement als wenigstens ein Federelement ausgebildet ist.
  • Um den Sperrnocken sicher in der Freigabestellung zu halten, kann weiter vorgesehen sein, dass der Sperrnocken einen Halteanschlag aufweist und das Federelement so vorgesehen ist, dass die Rückstellkraft des Federelements den Halteanschlag des Sperrnockens in der Freigabestellung in Anlage an ein Haltemittel des Montagehebels und/oder Schwenkhebels bringt. Anders ausgedrückt kann der Sperrnocken infolge der Rückstellkraft des wenigstens einen Federmittels mit einem Halteanschlag gegen ein Haltemittel gedrückt werden. Diese entsprechende Position behält der Sperrnocken folglich zuverlässig bei, ohne dadurch das Verstellen des Sperrnockens aus der Freigabestellung zurück in die Raststellung übermäßig zu behindern.
  • Alternativ oder zusätzlich kann der Sperrnocken einen Einstellendanschlag aufweisen, der durch Verstellen des Schwenkhebels in eine Endstellung in der Einstellrichtung zur Anlage an dem Montagehebel und/oder dem Schwenkhebel gelangt. Auf diese Weise wird eine sehr stabile Endstellung für den Schwenkhebel für das Verstellen in der Einstellrichtung definiert. Dabei bietet es sich aus konstruktiver Sicht weiter an, wenn der Sperrnocken in der Endstellung des Schwenkhebels in der Einstellrichtung in Anlage am Löseanschlag der Steuerscheibe ist. Dann kann sich die Steuerscheibe mit dem Löseanschlag am Sperrnocken und der Sperrnocken zeitgleich mit dem Einstellendanschlag am Montagehebel und/oder am Schwenkhebel abstützen. Anders ausgedrückt, drückt der Löseanschlag der Steuerscheibe den Sperrnocken mit dem Einstellendanschlag gegen den Montagehebel und/oder Schwenkhebel.
  • Analog kann der Sperrnocken auch einen Rückstellendanschlag zur Anlage an dem Montagehebel und/oder dem Schwenkhebel aufweisen, wenn der Schwenkhebel sich in einer Endstellung in der Rückstellrichtung befindet. Auf diese Weise wird eine sehr stabile Endstellung für den Schwenkhebel für das Verstellen in der Rückstellrichtung definiert. Dabei bietet es sich aus konstruktiver Sicht weiter an, wenn der Sperrnocken in der Endstellung des Schwenkhebels in der Rückstellrichtung in Anlage am Verriegelungsanschlag der Steuerscheibe ist. Dann kann sich die Steuerscheibe mit dem Verriegelungsanschlag am Sperrnocken und der Sperrnocken zeitgleich mit dem Rückstellendanschlag am Montagehebel und/oder am Schwenkhebel abstützen. Anders ausgedrückt, drückt der Verriegelungsanschlag der Steuerscheibe den Sperrnocken mit dem Rückstellendanschlag gegen den Montagehebel und/oder Schwenkhe bel.
  • Zur Übertragung und Ableitung hoher Kräfte vom Schwenkhebel kann der Sperrnocken in der Endstellung des Schwenkhebels in der Einstellrichtung also zwischen der Steuerscheibe einerseits und dem Montagehebel und/oder Schwenkhebel andererseits eingeklemmt sein. So lassen sich beispielsweise hohe Kräfte vom Schwenkhebel über die Steuerscheibe und den Sperrnocken auf den Montagehebel ableiten, wenn der Schwenkhebel in die Endstellung in der Einstellrichtung gedrückt wird. Alternativ oder zusätzlich kann aus demselben Grund der Sperrnocken in der Endstellung des Schwenkhebels in der Rückstellrichtung zwischen der Steuerscheibe einerseits und dem Montagehebel und/oder Schwenkhebel andererseits eingeklemmt sein. So lassen sich beispielsweise hohe Kräfte vom Schwenkhebel über die Steuerscheibe und den Sperrnocken auf den Montagehebel ableiten, wenn der Schwenkhebel in die Endstellung in der Rückstellrichtung gedrückt wird.
  • Unabhängig davon kann die Steuerscheibe zwischen dem Löseanschlag und dem Verriegelungsanschlag einen Winkelbereich definieren, der maßgeblich den Einstellwinkel bzw. den Einstellbereich des Schwenkhebels bestimmt. Insbesondere wird ein Teil des Winkelbereichs zur Bereitstellung des Auslösewinkels und/oder Auslösewegs zum Verstellen des Sperrnockens von der Raststellung in die Freigabestellung genutzt. Dieser Auslösewinkel oder Auslöseweg kann auch als Ausrastwinkel oder Ausrastweg bezeichnet werden, da der entsprechende Ausrastwinkel oder Ausrastweg zum Ausrasten des Sperrnockens aus dem Zahnkranz dient. Ein anderer Teil des Winkelbereichs kann zur Bereitstellung des Auslösewinkels und/oder Auslösewegs zum Verstellen des Sperrnockens von der Freigabestellung in die Raststellung genutzt werden. Folglich kann dieser Auslösewinkel oder Auslöseweg auch als Einrastwinkel oder Einrastweg bezeichnet werden, da der entsprechende Einrastwinkel oder Einrastweg zum Einrasten des Sperrnockens in den Zahnkranz dient. Anders ausgedrückt belegen die beiden Auslösewege bzw. Auslösewinkel zwei Abschnitte, insbesondere die gegenüberliegenden Endabschnitte des entsprechenden Winkelbereichs zwischen dem Löseanschlag und dem Verriegelungsanschlag. Der Winkelbereich dazwischen steht dann als Einstellwinkel zum Einstellen des Schwenkgelenks zur Verfügung. Somit kann durch die Anordnung des Löseanschlags relativ zum Verriegelungsanschlag bei definierten Auslösewegen bzw. Auslösewinkeln sehr präzise der jeweils gewünschte Einstellwinkel eingestellt werden. Durch die Anordnung des Verriegelungsanschlags kann dagegen die Lage der Ausgangsstellung bzw. die Anordnung des Schwenkhebels in der Ausgangsstellung festgelegt werden. Alternativ oder zusätzlich kann die Lage der Ausgangsstellung aber auch dadurch verändert werden, je nachdem in welcher von mehreren möglichen, unterschiedlichen Stellungen die Steuerscheibe mit dem Zahnkranz verbunden wird, sofern die Steuerscheibe nicht nur in einer Stellung zum Zahnkranz angeordnet werden kann.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigt
  • Fig. 1A-B
    ein erfindungsgemäßes Schwenkgelenk in einer perspektivischen Ansicht und in einer Explosionsdarstellung,
    Fig. 2
    das Schwenkgelenk aus Fig. 1 in der Ausgangsstellung an einem Ende des Einstellbereichs in einer Schnittansicht,
    Fig. 3
    das Schwenkgelenk aus Fig. 1 mit dem Schwenkhebel am gegenüberliegenden Ende des Einstellbereichs in einer Schnittansicht,
    Fig. 4
    das Schwenkgelenk aus Fig. 1 mit dem Schwenkhebel an einer Endstellung in der Einstellrichtung in einer Schnittansicht,
    Fig. 5
    das Schwenkgelenk aus Fig. 1 mit dem Schwenkhebel an einer Endstellung in der Rückstellrichtung in einer Schnittansicht und
    Fig. 6
    die Steuerscheibe des Schwenkgelenks aus Fig. 1 in einer Draufsicht.
  • In der Fig. 1A ist ein Schwenkgelenk 1 in einer perspektivischen Ansicht und in der Fig. 1B in einer Explosionsdarstellung gezeigt. Zur Verbindung des Schwenkgelenks 1 mit dem Möbel, insbesondere einem Sitzmöbel, weiter vorzugsweise mit der Rückenlehne eines Sitzmöbels, ist ein Montagehebel 2 vorgesehen. Der Montagehebel 2 ist dabei drehfest mit einem Zahnkranzelement 3 verbunden, wobei das Zahnkranzelement 3 drehbar auf eine Montageachse 4 aufgeschoben ist. Die Montageachse 4 ist einerseits mit dem Montagehebel 2 und andererseits mit einem Schwenkhebel 5 zur Montage eines Funktionsteils, insbesondere Kopfteils, verbunden. Die Verbindung ist dabei derart vorgesehen, dass der Schwenkhebel 5 zum Verstellen des Funktionsteils gegenüber dem Montagehebel 2 und damit gegenüber dem Zahnkranzelement 3 schwenkbar ist. Dabei ist beim dargestellten und insoweit bevorzugten Schwenkgelenk 1 der Schwenkhebel 5 gegenüber dem Zahnkranzelement 3 und um die Gelenkschwenkachse 6 des Schwenkgelenks 1 drehbar gehalten.
  • Auf das Zahnkranzelement 3 ist eine Steuerscheibe 7 aufgesteckt. Dazu sind umlaufend um das Zahnkranzelement 3 und bei dem dargestellten und insoweit bevorzugten Schwenkgelenk 1 auch umlaufend um die Steuerscheibe 7 jeweils mehrere jeweils korrespondierende Nuten 8,9 und Federn 10,11 vorgesehen, um zwischen der Steuerscheibe 7 und dem Zahnkranzelement 3 wenigstens eine Nut/Feder-Verbindung in der Umfangsrichtung bereitzustellen. Durch die Mehrzahl an Nuten 8,9 und Federn 10,11 kann die Steuerscheibe 7 in unterschiedlichen Ausrichtungen auf das Zahnkranzelement 3 aufgeschoben und dort fixiert werden. Die Ausrichtung der Steuerscheibe 7 zum Zahnkranzelement 3 kann auch nachträglich noch geändert werden. Hierzu muss die Steuerscheibe 7 vom Zahnkranzelement 3 abgezogen und sodann um den gewünschten Winkel gedreht werden. Anschließend kann die Steuerscheibe 7 wieder in der geänderten Ausrichtung auf das Zahnkranzelement 3 aufgeschoben werden. Durch das Aufschieben der Steuerscheibe 7 auf das Zahnkranzelement 3 gelangt die Steuerscheibe 7 bis nahe an den umlaufend um das Zahnkranzelement 3 vorgesehenen Zahnkranz 12 heran.
  • Der Zahnkranz 12 des Zahnkranzelements 3 und die Steuerscheibe 7 sind dabei in einer vom Schwenkhebel 5 gebildeten Aufnahme 13 aufgenommen, die zu beiden Seiten von Deckelelementen 14,15 verschlossen sind. In der Aufnahme 13 befindet sich zudem ein Sperrnocken 16, der eine Verzahnung 17 aufweist, welche mit der Außenverzahnung 18 des Zahnkranzes 12 in Eingriff gelangen kann. Der Sperrnocken 16 und der Zahnkranz 12 bilden dabei ein Gesperre 19, um das Verstellen des Schwenkgelenks 1 in wenigstens einer Stellung und in wenigstens einer Richtung zu sperren. Dazu wird der Sperrnocken 16 zwischen dem Zahnkranz 12 und der Aufnahme 13, insbesondere dem sich verjüngenden Teil der Aufnahme 13, formschlüssig geklemmt.
  • Des Weiteren ist noch ein Halteelement 20 in Form eines Federelements in der Aufnahme 13 angeordnet, das eine Rückstellkraft in Richtung des Zahnkranzes 12 auf den Sperrnocken 16 ausüben kann, etwa um einerseits einen Eingriff des Sperrnockens 16 in den Zahnkranz 12 und andererseits ein Abgleiten des Sperrnockens 16 vom Zahnkranz 12 zum Verstellen des Schwenkgelenks 1 zu ermöglichen. Zudem kann der Sperrnocken 16 bei entsprechender Stellung des Schwenkhebels 5 in Anlage an den Löseanschlag 21 oder in Anlage an den Verriegelungsanschlag 22 gelangen. Zu diesem Zweck steht der Sperrnocken 16 parallel zur Gelenkschwenkachse 6 und in Richtung des Montagehebels 2 etwa gegenüber dem Zahnkranz 12 vor. Dieser vorstehende Bereich des Sperrnockens 16 kann dann mit der Steuerscheibe 7, insbesondere mit dem Löseanschlag 21 und dem Verriegelungsanschlag 22 der Steuerscheibe 7 in Anlage gelangen.
  • In der Fig. 2 ist das Schwenkgelenk 1 in der Ausgangsstellung und in einer Schnittansicht dargestellt. Die Ausgangsstellung bildet ein Ende des Einstellbereichs für den Schwenkhebel 5. Aus der Ausgangsstellung kann der Schwenkhebel 5 in der Einstellrichtung E gegenüber dem Montagehebel 2 geschwenkt werden, wobei der Sperrnocken 16 prinzipiell in Eingriff mit dem Zahnkranz 12 bleibt, beim Verstellen des Schwenkhebels 5 jedoch an dem Zahnkranz 12 abgleitet. Die Rückstellkraft des Halteelements 20 in Form eines Federelements drückt die Verzahnung 17 des Sperrnockens 16 jedoch immer wieder in die Außenverzahnung 18 des Zahnkranzes 12. Dies führt zu einem Formschluss, der ein Zurückschwenken des Schwenkhebels 5 in die gegenüber der Einstellrichtung E entgegengesetzte Rückstellrichtung R, blockiert, da sich der Sperrnocken 16 dann zwischen dem Zahnkranz 12 und der Aufnahme 13 verkeilt. Hat der Benutzer den Schwenkhebel 5 in der Einstellrichtung E soweit geschwenkt, dass er eine bequeme Sitzposition einnehmen kann, verhindert das Blockieren des Schwenkgelenks 1 durch das Gesperre 19 ein versehentliches Zurückverstellen des Schwenkgelenks 1, wenn dieses etwa durch Anlage des Kopfes des Benutzers an ein von dem Schwenkhebel 5 getragenes Kopfteil in die Rückstellrichtung R belastet wird. Ein weiteres Einstellen des Schwenkhebels 5 in Richtung der Einstellrichtung E bleibt jedoch weiter möglich.
  • Dies gilt jedenfalls solange, bis das Schwenkgelenk 1 bzw. der Schwenkhebel 5, wie in der Fig. 3 dargestellt, das Ende des Einstellbereichs bzw. des Einstellwinkels erreicht hat. Dabei hat sich nicht nur der Zahnkranz 12, sondern auch die Steuerscheibe 7 in der Einstellrichtung E gedreht. Während die Steuerscheibe 7 in der Ausgangsstellung noch mit dem Verriegelungsanschlag 22 in Anlage an dem Sperrnocken 16 gewesen ist, befindet sich nun die Steuerscheibe 7 mit dem Löseanschlag 21 in Anlage an einer anderen Seite des Sperrnockens 16. Wird der Schwenkhebel 5 weiter in der Einstellrichtung E geschwenkt, erfolgt kein Einstellen des Schwenkgelenks 5 mehr. Vielmehr drückt die Steuerscheibe 7 den Sperrnocken 16 aus der Raststellung in eine Freigabestellung, in der der Sperrnocken 16 außer Eingriff mit dem Zahnkranz 12 gelangt. Gleichzeitig gelangt der Schwenkhebel 5 in die Endstellung in der Einstellrichtung E, wie dies in der Fig. 4 dargestellt ist.
  • In der Stellung des Schwenkgelenks 1 gemäß Fig. 4 liegt der Löseanschlag 21 der Steuerscheibe 7 an dem Sperrnocken 16 an und drückt den Sperrnocken 16 mit seinem Einstellendanschlag 23 gegen die Aufnahme 13 des Schwenkhebels 5. Eine weitere Verstellung des Schwenkhebels 5 in der Einstellrichtung E wird somit blockiert. Das Verstellen des Sperrnockens 16 von der Raststellung, in der der Sperrnocken 16 von dem Halteelement 20 in Anlage an dem Zahnkranz 12 gehalten wird, in die Freigabestellung, in der der Sperrnocken 16 vom Zahnkranz 12 beabstandet ist, erfolgt gegen die Rückstellkraft des Halteelements 20, das den Sperrnocken 16 mit einem Halteanschlag 24 gegen ein Haltemittel 25 drückt, das vorliegend fingerförmig ausgebildet ist. Daraus resultiert ein Reibschluss zwischen dem Sperrnocken 16 und dem Schwenkhebel 5, der den Sperrnocken 16 sicher hält aber ein Verstellen des Sperrnockens 16 zurück in die Raststellung dennoch ohne Weiteres ermöglicht. Der Schwenkhebel 5 kann nun in der Rückstellrichtung R zurück in Richtung der Ausgangsstellung und darüber hinaus verstellt werden, ohne dass diese Bewegung durch das Gesperre 19 blockiert wäre.
  • Der Schwenkhebel 5 kann auf diese Weise in die in der Fig. 5 dargestellte Stellung gelangen, in der die Steuerscheibe 7 mit dem Verriegelungsanschlag 22 in Anlage an dem Sperrnocken 16 ist. Wird der Schwenkhebel 5 sodann weiter in die Rückstellrichtung R geschwenkt, wird der Sperrnocken 16 aus der Freigabestellung herausgedrückt und in die Raststellung verschoben, in der der Sperrnocken 16 nicht mehr beabstandet von dem Zahnkranz 12 gehalten ist, sondern in Eingriff mit dem Zahnkranz 12 gelangt. Dabei gelangt der Sperrnocken 16 mit einem Rückstellendanschlag 26 in Anlage an die Aufnahme 13 des Schwenkhebels 5. Der Schwenkhebel 5 ist dann in einer entsprechenden Endstellung angelangt, bei der es sich um die Ausgangsstellung gemäß Fig. 2 handelt. Die Steuerscheibe 7 drückt mit dem Verriegelungsanschlag 22 den Sperrnocken 16 mit dem Rückstellendanschlag 26 gegen die Aufnahme 13. Ein weiteres Verstellen des Schwenkhebels 5 in die Rückstellrichtung R wird so zuverlässig blockiert. Jetzt kann der Schwenkhebel 5 wieder unter kämmendem Eingriff des Sperrnockes 16 in den Zahnkranz 12 in der Einstellrichtung E geschwenkt werden, um das Funktionsteil in einer komfortablen Stellung festzulegen.
  • In der Fig. 6 ist die Steuerscheibe 7 separat dargestellt. Der Löseanschlag 21 und der Verriegelungsanschlag 22 sind dabei in einem bestimmten Winkelbereich WB versetzt zueinander angeordnet. Der eigentliche Einstellwinkel EW bzw. der eigentliche Einstellbereich ist jedoch geringer als der Winkelbereich WB zwischen dem Löseanschlag 21 und dem Verriegelungsanschlag 22, da die Steuerscheibe 7 noch das Verstellen des Sperrnockens 16 von der Raststellung in die Freigabestellung und zurück bewerkstelligen muss.
  • Hierfür sind endseitig im Winkelbereich WB Auslösewinkelbereiche vorgesehen, die den Auslösewinkel AW bzw. den Auslöseweg des Schwenkhebels 5 gegenüber dem Montagehebel 2 beschreiben, der benötigt wird, um den Sperrnocken 16 von der Raststellung in die Freigabestellung und zurück zu verstellen. Was dabei von dem eigentlichen Winkelbereich WB verbleibt, entspricht dem Einstellwinkel EW bzw. dem Einstellbereich, der für das Einstellen des Funktionsteils genutzt werden kann.
  • Der sich rechts an den Einstellwinkel EW anschließende Auslösewinkel AW oder Auslöseweg kann auch als Ausrastwinkel oder Ausrastweg bezeichnet werden. Der entsprechende Winkel bzw. Weg wird beim Verstellen des Schwenkhebels 5 zum Ausrasten des Sperrnockens 16 aus dem Zahnkranz 12 genutzt, so dass der Sperrnocken 16 und der Zahnkranz 12 außer Eingriff gelangen. Dementsprechend kann der sich links an den Einstellwinkel EW anschließende Auslösewinkel AW oder Auslöseweg auch als Einrastwinkel oder Einrastweg bezeichnet werden. Der entsprechende Winkel bzw. Weg wird beim Verstellen des Schwenkhebels 5 zum erneuten Einrasten des Sperrnockens 16 in dem Zahnkranz 12 genutzt, so dass der Sperrnocken 16 und der Zahnkranz 12 wieder in Eingriff miteinander gelangen.
  • Dabei kann durch den Winkelbereich WB der Steuerscheibe 7 zwischen dem Löseanschlag 21 und dem Verriegelungsanschlag 22 der Einstellwinkel EW definiert vorgegeben werden. Zudem kann durch die Lage des Verriegelungsanschlags 22 und/oder durch die Winkelstellung, in der die Steuerscheibe 7 mit dem Zahnkranzelement 3 verbunden wird, die Ausgangsstellung des Schwenkhebels 5 vorgegeben werden. Wenn die Ausgangsstellung verändert werden soll, muss lediglich die Winkelstellung der Steuerscheibe 7 zum Zahnkranzelement 3 geändert oder eine andere Steuerscheibe 7 verwendet werden. Wenn der Einstellwinkel EW verändert werden soll, muss lediglich die Steuerscheibe 7 durch eine Steuerscheibe 7 mit einem anderen Einstellwinkel EW ausgetauscht werden. Das Schwenkgelenk 1 kann jedoch ansonsten unverändert bleiben.
  • Ganz grundsätzlich wird noch drauf hingewiesen, dass die beim vorliegenden und insoweit bevorzugten Schwenkgelenk 1 drehfest mit dem Montagehebel 2 verbundenen Bauteile ebenso gut auch drehfest mit dem Schwenkhebel 5 verbunden sein könnten. Dann sind vorzugsweise die vorliegend drehfest mit dem Schwenkhebel 5 verbundenen Bauteile als Ausgleich drehfest mit dem Montagehebel 2 verbunden. Des Weiteren sind für den Fachmann ersichtlich Bauteile vorgesehen, die wahlweise drehfest mit dem Montagehebel 2 oder dem Schwenkhebel 5 verbunden sein können. Alternativ oder zusätzlich können auch Bauteile weder mit dem Montagehebel 2 noch dem Schwenkhebel 5 drehfest verbunden sein. Zu den letzten beiden Bauteilen kann beispielsweise die Montageachse 4 gehören.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Schwenkgelenk
    2
    Montagehebel
    3
    Zahnkranzelement
    4
    Montageachse
    5
    Schwenkhebel
    6
    Gelenkschwenkachse
    7
    Steuerscheibe
    8,9
    Nut
    10,11
    Feder
    12
    Zahnkranz
    13
    Aufnahme
    14,15
    Deckelelement
    16
    Sperrnocken
    17
    Verzahnung
    18
    Außenverzahnung
    19
    Gesperre
    20
    Halteelement
    21
    Löseanschlag
    22
    Verriegelungsanschlag
    23
    Einstellendanschlag
    24
    Halteanschlag
    25
    Haltemittel
    26
    Rückstellendanschlag
    E
    Einstellrichtung
    R
    Rückstellrichtung
    AW
    Auslösewinkel
    EW
    Einstellwinkel
    WB
    Winkelbereich

Claims (13)

  1. Schwenkgelenk (1) zum Verstellen eines Funktionsteils, insbesondere eines Kopfteils, eines Fußteils oder einer Armlehne, eines Möbels, insbesondere Sitzmöbels und/oder Polstermöbels, mit einem Montagehebel (2) zur Montage des Schwenkgelenks (1) am Möbel und einem Schwenkhebel (5) zum Tragen und Verstellen des Funktionsteils, wobei der Montagehebel (2) und der Schwenkhebel (5) gegeneinander von einer Ausgangsstellung in eine Endstellung um eine Gelenkschwenkachse (6) in eine Einstellrichtung (E) schwenkbar verbunden sind, wobei der Schwenkhebel (5) in einer Vielzahl von zwischen der Ausgangsstellung und der Endstellung vorgesehenen Arretierstellungen durch ein blockierendes formschlüssiges Ineinandergreifen eines Gesperres (19) gegenüber einem Schwenken in der zur Einstellrichtung (E) entgegengesetzten Rückstellrichtung (R) arretiert ist, wobei das Gesperre (19) einen Sperrnocken (16) und einen in eine Richtung relativ zum Sperrnocken (16) drehbaren, eine von der Gelenkschwenkachse (6) wegweisende Außenverzahnung (18) aufweisenden Zahnkranz (12) umfasst,
    dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine wenigstens abschnittsweise zusammen mit dem Zahnkranz (12) gegenüber dem Sperrnocken (16) drehbare und lösbar vorgesehene Steuerscheibe (7) vorgesehen ist, dass ein Löseanschlag (21) der Steuerscheibe (7) beim Schwenken des Schwenkhebels (5) in die Einstellrichtung (E) mit dem Sperrnocken (16) in Anlage bringbar ist, um den Sperrnocken (16) in eine außer Eingriff mit dem Zahnkranz (12) befindliche Freigabestellung zu verstellen, dass der Schwenkhebel (5) mit dem Sperrnocken (16) in der Freigabestellung in der Rückstellrichtung (R) zurück in die Ausgangsstellung schwenkbar ist und dass ein Verriegelungsanschlag (22) der Steuerscheibe (7) beim Schwenken des Schwenkhebels (5) in die Rückstellrichtung (R) mit dem Sperrnocken (16) in Anlage bringbar ist, um den Sperrnocken (16) in der Ausgangsstellung in eine in Eingriff mit dem Zahnkranz (12) befindliche Raststellung zu verstellen.
  2. Schwenkgelenk nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Sperrnocken (16) seitlich gegenüber dem Zahnkranz (12) vorsteht und dass
    der Löseanschlag (21) und der Verriegelungsanschlag (22) an seitlich vorstehenden Abschnitten des Sperrnockens (16) anschlagend vorgesehen sind.
  3. Schwenkgelenk nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Steuerscheibe (7) wenigstens bereichsweise formschlüssig drehfest gegenüber dem Zahnkranz (12) gehalten ist und dass, vorzugsweise, die Steuerscheibe (7) drehfest gegenüber dem Zahnkranz (12) festgelegt ist.
  4. Schwenkgelenk nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Zahnkranz (12), insbesondere endlos, umlaufend um die Gelenkachse (6) vorgesehen ist und/oder dass der Sperrnocken (16) eine mit dem Zahnkranz (12) korrespondierende Verzahnung (17) aufweist.
  5. Schwenkgelenk nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    ein den Zahnkranz (12) tragendes Zahnkranzelement (3) und die Steuerscheibe (7) aufeinander und/oder ineinander gesteckt sind und, dass, vorzugsweise, das Zahnkranzelement (3) und die Steuerscheibe (7) mehrere korrespondierende Nut/Feder-Verbindungen umfassen, um die Steuerscheibe (7) in unterschiedlichen Drehstellungen mit dem Zahnkranzelement (3) zu verbinden.
  6. Schwenkgelenk nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Montagehebel (2) und der Schwenkhebel (5) über eine Montageachse (4) miteinander verbunden sind und dass, vorzugsweise, die Steuerscheibe (7) und der Zahnkranz (12) auf die Montageachse (4) aufgesteckt und drehbar um die Montageachse (4) gehalten sind.
  7. Schwenkgelenk nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Montagehebel (2) oder der Schwenkhebel (5) eine Aufnahme (13) zur Aufnahme von Zahnkranz (12), Steuerscheibe (7) und Sperrnocken (16) bildet und dass, vorzugsweise, die Aufnahme (13) zur Positionierung der Steuerscheibe (7) zum Sperrnocken (16) und/oder zum Zahnkranz (12) beidseitig durch Deckelelemente (14,15) verschlossen sind.
  8. Schwenkgelenk nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Sperrnocken (16) in der Freigabestellung von einem Halteelement (20), insbesondere geklemmt, gehalten ist und dass, vorzugsweise, das Halteelement (20) ein Federelement ist.
  9. Schwenkgelenk nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Sperrnocken (16) einen Halteanschlag (24) aufweist und dass das Federelement so vorgesehen ist, dass die Rückstellkraft des Federelements den Halteanschlag (24) des Sperrnockens (16) in der Freigabestellung in Anlage an ein Haltemittel (25) des Montagehebels (2) und/oder Schwenkhebels (5) bringt.
  10. Schwenkgelenk nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Sperrnocken (16) einen Einstellendanschlag (23) zur Anlage an dem Montagehebel (2) und/oder dem Schwenkhebel (5) beim Verstellen des Schwenkhebels (5) in eine Endstellung in der Einstellrichtung (E) aufweist und dass, vorzugsweise, der Sperrnocken (16) in der Endstellung des Schwenkhebels (5) in der Einstellrichtung (E) in Anlage am Löseanschlag (21) der Steuerscheibe (7) ist.
  11. Schwenkgelenk nach einem der Ansprüche 1 bis 11,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Sperrnocken (16) einen Rückstellendanschlag (26) zur Anlage an dem Montagehebel (2) und/oder dem Schwenkhebel (5) beim Verstellen des Schwenkhebels (5) in eine Endstellung in der Rückstellrichtung (R) aufweist und dass, vorzugsweise, der Sperrnocken (16) in der Endstellung des Schwenkhebels (5) in der Rückstellrichtung (R) in Anlage am Verriegelungsanschlag (22) der Steuerscheibe (7) ist.
  12. Schwenkgelenk nach Anspruch 10 oder 11,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Sperrnocken (16) in der Endstellung des Schwenkhebels (5) in der Einstellrichtung (E) zwischen der Steuerscheibe (7) einerseits und dem Montagehebel (2) und/oder Schwenkhebel (5) andererseits eingeklemmt ist und/oder dass der Sperrnocken (16) in der Endstellung des Schwenkhebels (5) in der Rückstellrichtung (R) zwischen der Steuerscheibe (7) einerseits und dem Montagehebel (2) und/oder Schwenkhebel (5) andererseits eingeklemmt ist.
  13. Schwenkgelenk nach einem der Ansprüche 1 bis 12,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Steuerscheibe (7) zwischen dem Löseanschlag (21) und dem Verriegelungsanschlag (22) einen Winkelbereich (WB) definiert und dass, vorzugsweise, der Winkelbereich (WB), der Auslösewinkel (AW) und/oder Auslöseweg zum Verstellen des Sperrnockens (16) von der Raststellung in die Freigabestellung und der Auslösewinkel (AW) und/oder Auslöseweg zum Verstellen des Sperrnockens (16) von der Freigabestellung in die Raststellung den Einstellwinkel (EW) zum Einstellen des Schwenkgelenks (6) definieren.
EP19173984.6A 2018-05-14 2019-05-13 Schwenkgelenk zum verstellen eines funktionsteils eines möbels Active EP3569105B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL19173984T PL3569105T3 (pl) 2018-05-14 2019-05-13 Przegub przechylny do przestawiania części funkcjonalnej mebla

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018111394.3A DE102018111394A1 (de) 2018-05-14 2018-05-14 Schwenkgelenk zum Verstellen eines Funktionsteils eines Möbels

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3569105A1 true EP3569105A1 (de) 2019-11-20
EP3569105B1 EP3569105B1 (de) 2022-01-12

Family

ID=66529809

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19173984.6A Active EP3569105B1 (de) 2018-05-14 2019-05-13 Schwenkgelenk zum verstellen eines funktionsteils eines möbels

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP3569105B1 (de)
CA (1) CA3043093A1 (de)
DE (1) DE102018111394A1 (de)
PL (1) PL3569105T3 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020103940A1 (de) 2020-02-14 2021-08-19 Ferdinand Lusch Gmbh Schwenkgelenk zum gedämpften Verstellen eines Funktionsteils
DE102020105189A1 (de) 2020-02-27 2021-09-02 Ferdinand Lusch Gmbh Schwenkgelenk zum Verstellen eines Funktionsteils mit einem Klemmelement
DE102021107557A1 (de) * 2021-03-25 2022-09-29 Ferdinand Lusch Gmbh Schwenkgelenk und Möbel mit Freischwenkbereich

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10018125A1 (de) * 2000-04-12 2001-10-25 Keiper Gmbh & Co Gelenkbeschlag für einen Fahrzeugsitz
DE202006019497U1 (de) * 2006-01-31 2007-06-06 Hettich Franke Gmbh & Co. Kg Schwenkbeschlag
EP2123194A1 (de) * 2008-05-23 2009-11-25 Koyo Giken Kabushiki Kaisha Scharnier mit einstellbarer Angel

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10018125A1 (de) * 2000-04-12 2001-10-25 Keiper Gmbh & Co Gelenkbeschlag für einen Fahrzeugsitz
DE202006019497U1 (de) * 2006-01-31 2007-06-06 Hettich Franke Gmbh & Co. Kg Schwenkbeschlag
EP2123194A1 (de) * 2008-05-23 2009-11-25 Koyo Giken Kabushiki Kaisha Scharnier mit einstellbarer Angel

Also Published As

Publication number Publication date
DE102018111394A1 (de) 2019-11-14
CA3043093A1 (en) 2019-11-14
EP3569105B1 (de) 2022-01-12
PL3569105T3 (pl) 2022-05-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3621489B1 (de) Schwenkbeschlag und möbel
DE2221013C3 (de) Gelenkbeschlag für eine verstellbare Rückenlehne eines Sitzes
DE69928602T2 (de) Neigungsverstellmechanismus für Fahrzeugsitze
DE102013104692B4 (de) Schwenkbeschlag für Sitz- und/oder Liegemöbel
EP3569105A1 (de) Schwenkgelenk zum verstellen eines funktionsteils eines möbels
DE102009043847B4 (de) Verbindungsvorrichtung für einen Fahrzeugsitz
EP3256089B1 (de) Spannklaue zur anbringung an einer gleitschiene eines operationstisches
EP2526828B1 (de) Gelenkbeschlag insbesondere für Möbel
EP3569107A1 (de) Schwenkgelenk mit definiertem druckpunkt
DE102010055529B4 (de) Rastgelenk zum Verstellen eines Sitz- und/oder Liegemöbels
EP1978843B1 (de) Schwenkbeschlag
WO2001056747A1 (de) Spanneinrichtung
DE102018114622B4 (de) Verstellbarer Ratschenschlüssel
DE102011017301B4 (de) Rastbeschlag für ein Sitz- und/oder Liegemöbel
DE102007062961A1 (de) Korrekturgelenk
EP3116347B1 (de) Drehbares sitzmöbelstück
EP1584265A2 (de) Rastbeschlag
EP3031359A1 (de) Sitzmöbel mit verschwenkbarem funktionsteil
DE102021107557A1 (de) Schwenkgelenk und Möbel mit Freischwenkbereich
EP3865009A1 (de) Schwenkgelenk zum gedaempften verstellen eines funktionsteils
DE102011081686A1 (de) Kopfstützenanordnung für einen Fahrzeugsitz
AT413587B (de) Stativkopf
DE102011101340B4 (de) Gelenkbeschlag, insbesondere für Möbel
DE347877C (de) Schluesselsicherung mit einem am Schluesselschaft drehbar angebrachten Sperrorgan
WO1999002073A1 (de) Ruckhemmung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20200403

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: A47C 1/026 20060101AFI20200611BHEP

19U Interruption of proceedings before grant

Effective date: 20190601

19W Proceedings resumed before grant after interruption of proceedings

Effective date: 20210104

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: FERDINAND LUSCH GMBH

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20210723

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502019003198

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1461824

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220215

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20220112

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220112

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220112

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220112

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220512

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220412

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220112

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220112

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220112

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220412

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20220531

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220112

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220112

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220512

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502019003198

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220112

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220112

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220112

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220112

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220112

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220112

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220112

26N No opposition filed

Effective date: 20221013

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20220531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220112

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220513

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220531

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220112

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220513

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220531

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230523

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20230508

Year of fee payment: 5

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20230513

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20190513

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220112

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230513

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220112

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230513