EP3564421A1 - Vorrichtung und verfahren zum behandeln von fäden - Google Patents

Vorrichtung und verfahren zum behandeln von fäden Download PDF

Info

Publication number
EP3564421A1
EP3564421A1 EP18170364.6A EP18170364A EP3564421A1 EP 3564421 A1 EP3564421 A1 EP 3564421A1 EP 18170364 A EP18170364 A EP 18170364A EP 3564421 A1 EP3564421 A1 EP 3564421A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fluid flow
fluidic oscillator
oscillating
fluid
main
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP18170364.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Andrin Landolt
Benjamin REMBOLD
Roman Haefeli
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heberlein AG
Original Assignee
Heberlein AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heberlein AG filed Critical Heberlein AG
Priority to EP18170364.6A priority Critical patent/EP3564421A1/de
Priority to CN201980029062.6A priority patent/CN112055765A/zh
Priority to EP19716927.9A priority patent/EP3788193A1/de
Priority to PCT/EP2019/059736 priority patent/WO2019211092A1/de
Priority to TW108114125A priority patent/TWI827596B/zh
Publication of EP3564421A1 publication Critical patent/EP3564421A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02JFINISHING OR DRESSING OF FILAMENTS, YARNS, THREADS, CORDS, ROPES OR THE LIKE
    • D02J1/00Modifying the structure or properties resulting from a particular structure; Modifying, retaining, or restoring the physical form or cross-sectional shape, e.g. by use of dies or squeeze rollers
    • D02J1/08Interlacing constituent filaments without breakage thereof, e.g. by use of turbulent air streams
    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02GCRIMPING OR CURLING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, OR YARNS; YARNS OR THREADS
    • D02G1/00Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics
    • D02G1/16Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics using jets or streams of turbulent gases, e.g. air, steam
    • D02G1/161Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics using jets or streams of turbulent gases, e.g. air, steam yarn crimping air jets

Definitions

  • the present invention relates to an apparatus and a method for treating threads comprising at least one nozzle and at least one fluidic oscillator.
  • Nozzles for texturing or swirling threads are used primarily in textile production in the production of various types of yarn.
  • air swirl nozzles are used in the production of knot yarn.
  • texturing a smooth yarn thread is given a crimp structure. This increases the volume and the moisture absorption, improves the moisture transport and increases the wearing comfort.
  • swirling the individual filaments of a multifilament yarn are mechanically connected to each other. This increases the compactness of the yarn and allows an increased processing speed.
  • the yarn is processed with a fluid stream, preferably with an air stream.
  • Such nozzles are made, for example WO 2010/086258 known.
  • Such fluid streams can oscillate on the yarn.
  • the oscillation of the fluid flow may be as in the EP 2 655 710 B1 be mechanically controlled.
  • By turning a rotor, nozzle bores and chamber openings are superimposed at different points, so that a compressed air pulse can act on the thread.
  • This construction is more susceptible to wear due to its mechanical construction and thus requires appropriate maintenance time and maintenance.
  • a device which consists of a fluid oscillator, an amplifier and three swirl nozzles.
  • a secondary fluid flow is oscillated by the fluidic oscillator through which Amplifier accelerates and alternately introduced into auxiliary nozzles, while the main fluid flow constantly flows into the main nozzle. Accordingly, this construction consumes a lot of energy, since three fluid streams act on the thread.
  • DE 28 13 368 describes a method for interweaving a multi-filament yarn in which a constant main fluid stream and two oscillating tributary fluid streams fluidize the yarn in the yarn channel. Same as at DE 28 23 335 here the energy consumption is high.
  • US 3 636 601 shows a nozzle, which oscillates a main fluid flow by means of an oscillator loop and based on the Coanda effect. A similar principle with only one oscillating loop is used in US 3,016,066 described. In US 3 638 291 the fluid flow is oscillated by the geometric shape of the yarn channel and the thread is swirled.
  • An apparatus for treating threads, in particular for swirling threads, comprises at least one nozzle with a yarn channel and a knitting area in the yarn channel as well as at least one fluidic oscillator for generating an oscillating fluid flow.
  • a fluidic oscillator is an oscillator which oscillates a fluid flow, usually an air flow.
  • the oscillation of the fluid flow can be controlled inter alia by the geometric shape of the oscillator, by time-controlled elements or mechanical components. But there are also other controls or combinations thereof possible.
  • the oscillation of the fluid flow can take place by means of feedback or via externally controlled components. In the case of the externally controlled variant, the oscillating loops are missing. In the case of oscillation by means of feedback, the fluid flow is oscillated with the aid of the oscillating loops.
  • the fluidic oscillator has at least two oscillating loops and two outputs if the oscillator is controlled by the feedback.
  • the fluidic oscillator can also oscillate the fluid flow by means of external excitation.
  • An external excitation is here understood that the geometry of the path for the fluid is not changed between the input and the outputs and in particular no valve parts are present. Rather, the excitation leads to a change in the fluid flow between the outputs, in a channel not changed in terms of shape and structure. At the excitation sites, it can lead to temporary channel changes, but during the fluid flow, the channel geometry remains unchanged.
  • Both outputs are connected to one or more fluid supply openings of the nozzle, which open into the effective range of the yarn channel.
  • the fluidic oscillator generates an oscillating fluid flow which oscillates between the outputs. In the ideal case, the fluid flow oscillates completely between the outputs. By complete is here meant that at the minimum and maximum of the amplitude of the entire fluid flow through one of the two outputs flows into the nozzle.
  • the fluid flow is introduced via a fluid supply opening of the nozzle.
  • the fluid supply opening opens in a known manner in an effective range of a yarn channel of the nozzle and acts there as the main fluid flow.
  • a main fluid stream is a fluid stream which contributes more than 50% and optimally more than 70% of the total amount of fluid that acts on the thread.
  • a yarn passed through the yarn passage is treated in a known manner.
  • the oscillation of the main airflow allows e.g. a constant node regularity, since a constant frequency is specified by the fluidic oscillator. Since the fluidic oscillator has no fluid loss and no manual control and the fluid flow divides into two yarn channels, it has a lower specific energy consumption than comparable constructions in the prior art.
  • the lack of moving parts or controls also reduces the maintenance and wear of parts and elements.
  • the inventive fluidic oscillator is preferably designed such that the oscillation between the outputs is pulse-controlled. This means that the feedback and switching between the two outputs by the transmission of a pressure pulse with speed of sound via the Oszarrichlaufe takes place.
  • the fluidic oscillator could also be volume controlled. In this case, the feedback volume of the fluid flow accumulates in the oscillating loop until it is large enough to divert the fluid flow.
  • the device preferably has a fluid oscillator with a separator for dividing a supplied fluid flow into two main lines.
  • This separator has an end face, which is preferably concave-shaped and points in the direction of a fluid supply.
  • the concave shape of the separator allows a fast and reliable switching of the currents from one main line to the other main line.
  • each oscillating loop between the separator and the outlet at a branch branches off laterally from the main line and opens into an inlet space arranged upstream relative to the branch.
  • the oscillator loop branches off at an angle laterally from the main line.
  • This angle defined as the angle between the downstream part of the main line and the oscillating loop, is preferably blunt and influences the stability of the oscillation and thus the regularity of the knots in the yarn.
  • the main line preferably has an edge immediately after the branching.
  • the oscillating loop preferably opens in the direction of flow in front of the separator, in particular at right angles, into the inlet space.
  • the Oszilliersch secured preferably have a smaller cross-sectional area compared to the main lines.
  • the cross-sectional area of the oscillating loop is 50-75%, and more preferably 60-66%, as compared with the cross-sectional area of the main line.
  • the oscillating loops have it a preferred cross-sectional area of 2 - 100 mm 2 and more preferably a cross-sectional area of 5 - 50 mm 2 .
  • the oscillating loops are preferably adjustable in length. This could be done via telescopically extendable elements in the oscillating loop. It is also possible that oscillating loops of a certain length can be exchanged and replaced by those of a different length. A possible variant for this would be the installation of hoses. These hoses could be mounted via a releasable connection to coupling elements, which are located at the branches of the main line and the junctions in the inlet space.
  • An advantage of this adjustable oscillating loop length is that it allows the oscillation frequency of a pulse-controlled fluidic oscillator to be influenced.
  • the oscillation is preferably generated pneumatically (pulse-controlled or volume-controlled) at an intersection of the entry space and the oscillating loops, as stated above.
  • the oscillation can also be triggered externally electrically, mechanically or pneumatically.
  • a combination of the described or that further upstream fluidic oscillators, instead of the oscillator loops trigger the oscillation is also conceivable.
  • further fluid oscillators are coupled to each of the oscillating loops in order to trigger the oscillation. It is also possible to additionally pressurize the nozzle with constant or oscillating secondary fluid streams.
  • Finefluidströme fluid flows are defined, which contribute less than 50% and optimally less than 30% to the total amount of fluid, which acts on the thread.
  • an embodiment of the fluid oscillator according to the invention typically enables an oscillation of the fluid flow in a frequency range of 50-5000 Hz.
  • the device preferably has a cross-sectional constriction between the branch of the oscillating loop and the effective area of the nozzle. This cross-sectional constriction supports the feedback via the oscillating loop.
  • the cross-sectional constriction is preferably located at the outlet of the fluidic oscillator.
  • the output of the fluidic oscillator is connected via a connecting line to the fluid supply opening of the nozzle.
  • the connecting line is preferably designed so that a symmetrical flow profile of the flow is formed. An asymmetrical profile would lead to irregular and unstable knots in the yarn and thus to a lower quality yarn.
  • the main line and / or the Oszarrichlaufe of the fluidic oscillator preferably have a rectangular cross-sectional profile. But it would also be possible that the main line and / or the Oszarrichlaufe of the fluidic oscillator have a round, oval or polygonal profile. A rectangular profile is easier to produce.
  • the fluidic oscillator is preferably made of a metallic or plastic-based material.
  • the nozzle is preferably made of a ceramic material.
  • the yarn duct of the nozzle typically has a yarn channel cross-sectional area of 0.5-75.0 mm 2 , preferably a yarn channel cross-sectional area of 1.0-50.0 mm 2, and particularly preferably a yarn channel cross-sectional area of 2.0-40.0 mm 2 .
  • the connecting line is preferably made of a metal or Kunsstoff and / or preferably has a cross-sectional area of 0.5-30.0 mm 2 , preferably a cross-sectional area of 0.9-25.0 mm 2, and more preferably a cross-sectional area of 1.0-20.0 mm 2 .
  • the device may include various types and arrangements of nozzles.
  • a first embodiment according to the invention has two nozzles, each with a fluid supply opening and an effective area, which are each fed by a connecting line of the fluidic oscillator.
  • the nozzle has two fluid supply openings, which are connected via connecting lines to the outputs of the fluidic oscillator.
  • the fluid supply openings lead in the longitudinal direction offset in the effective range of the yarn channel of the nozzle.
  • a fluid supply opening is connected to the outputs of the fluidic oscillator via two connecting lines opening into the opening at different angles.
  • fluid supply openings are fed from both sides of the Garnkanalachse in the effective range from the fluidic oscillator.
  • a fifth embodiment of the device comprises two nozzles and two fluidic oscillators.
  • one output of each fluid oscillator is connected via a connecting line to a respective fluid supply opening of the nozzles.
  • the two fluidic oscillators are coupled together by means of a synchronization line in order to guarantee a synchronization of the oscillation.
  • the inlet space is preferably formed such that the fluid flow supplied through a fluid supply line is accelerated to the speed of sound and above, upon entry into the fluidic oscillator.
  • the first fluidic oscillator can be connected to a second fluidic oscillator.
  • the first fluidic oscillator has no Oszarrich awarded and the second fluidic oscillator has two outputs which are connected to the inlet space of the first fluidic oscillator.
  • the fluidic oscillator has no oscillating loops. Instead, the oscillation of the main fluid flow is controlled by means of external excitation, in particular with pneumatic, electrical, mechanical or other excitations.
  • a thread is passed through at least one effective region of a yarn channel of at least one nozzle.
  • an oscillating fluid flow is generated by a fluid oscillator with two oscillating loops and brought via connecting lines to the fluid supply openings of the nozzle.
  • the fluid flow is introduced as the main fluid flow into the effective region of the nozzle.
  • a number of knots of 15-40 / m is achieved at a yarn speed of 5 km / min.
  • This constant Fluid flow is generated by the fluid supply and oscillated in the fluidic oscillator before being directed to the nozzle.
  • the constant fluid flow allows a high stability of the oscillation in the fluidic oscillator.
  • a fluid flow of 1 - 100 Nm 3 / h (standard cubic meters per hour) is brought from the fluid supply in the fluidic oscillator and is oscillated there in a frequency range of 5 - 5000 Hz.
  • the oscillating fluid flow is preferably accelerated by a cross-sectional constriction to supersonic speed before it enters the effective range.
  • a further device for treating threads, in particular for twisting threads, comprises two nozzles and a fluid oscillator with an oscillating loop and two outlets, between which the main fluid flow oscillates.
  • the outputs are connected to a respective fluid supply opening of a nozzle, so that the main fluid flow oscillates between the two nozzles.
  • FIG. 1 shows a device 1 comprising a fluid supply 10 which generates a fluid flow Fs.
  • the fluid flow Fs is oscillated by a fluidic oscillator 2 to a main oscillating fluid flow HFs.
  • the main fluid flow HFs is introduced into a nozzle 40 and 40 '.
  • FIG. 2 shows an embodiment of the nozzle 40.
  • the fluid flow Fs is passed via a cross-sectional constriction 44 through a fluid feed opening 41 in an operative region 42 of a yarn channel 43 to treat the yarn F.
  • FIG. 3 shows a longitudinal section through the fluidic oscillator 2.
  • the fluid is brought from the fluid supply 10 via the fluid supply line 11 to an inlet space 20 of the fluidic oscillator 2.
  • the fluid forms a fluid flow Fs, which is alternately deflected to the left or right at a separator 21.
  • the fluid flow Fs is deflected to the left on the separator 21 and enters a main line 26.
  • the fluid flow Fs is divided by an edge 25 again.
  • a part is deflected into an oscillating loop 23. The other part remains in the main line 26 and flows in the direction of an output 24.
  • a pressure pulse is transmitted to the inlet space 20, in order to redirect the fluid flow Fs in the other direction at the point of intersection 12 and thus initiate a new oscillation.
  • the fluid flow Fs remaining in the main conduits 26 and 26 ' is accelerated to supersonic through a cross-sectional constriction 44 between the branch 22 and the effective area 42 prior to entering the effective area.
  • the fluidic oscillator 2 preferably has two extendable elements 29 and 29 'on the oscillating loops 23 and 23'.
  • FIG. 4 shows an enlarged view of the separator 21 of the fluidic oscillator 2.
  • the separator 21 separates the two main lines 26 and 26 'and has an end face 28 which faces the inlet region 20.
  • the end face 28 is preferably concave.
  • FIG. 5 shows an enlarged view of the edge 25 at the junction 22 of the Oszarrichlaufe 23.
  • the Oszarrichlaufe branches at an angle ⁇ from the main line.
  • the fluid flow Fs comes from the inlet space 20 through the main line 26 to the branch 22.
  • the edge 25 of the main line 26 causes the fluid flow Fs is divided between the Oszarrichlaufe 23 and the main line 26. From there flows the fluid flow Fs either over the Oszarrichlaufe 23 back to the entry space 20 or via the main line 26 to the output 24th
  • FIG. 6 shows a profile of the oscillating loops 23 and 23 'and the main lines 26 and 26'.
  • the cross-sectional profiles of the lines are rectangular.
  • Figure 7a shows an alternative embodiment of the nozzle 40 in longitudinal section in the thread axis F.
  • the nozzle 40 has two fluid supply openings 41 and 41 ', which in the thread axis F to each other offset in the yarn channel 43 are attached.
  • the fluid flow Fs is introduced through the fluid supply port 41 and 41 'into the effective regions 42 and 42'. In the effective areas 42 and 42 'of the yarn channel 43, the thread is swirled.
  • FIG. 7b shows a further arrangement of a nozzle 40 in cross section.
  • the fluid flow Fs is introduced from the connection lines 30 and 30 'through the fluid supply opening 41 and 41' into the effective region 42 of the yarn channel 43.
  • the thread is swirled.
  • the fluid supply openings 41 and 41 ' are located on the same side of the yarn channel 43 but open at the same point in the effective region 42 but from different directions.
  • FIG. 7c shows a variant of the nozzle 40 in cross section.
  • the main fluid flow HFs via two connecting lines 30 and 30 'through the opposing fluid supply openings 41 and 41' in the active region 42 is introduced.
  • FIG. 7d shows a variant of the device 1 with two nozzles 40 and 40 'and two fluidic oscillators 2 and 2'.
  • a fluid supply 10 generates a fluid flow Fs which is oscillated in the fluidic oscillators 2 and 2 '.
  • two main fluid flows HFs are generated, which are respectively led to each of the two nozzles 40 and 40'.
  • the fluidic oscillators are connected to each other by a synchronization line 27.
  • FIG. 8a shows a second fluidic oscillator 3 which is connected to the first fluidic oscillator 2.
  • the second fluidic oscillator 3 has outputs 51, 51 'which open into the inlet space 20 of the first fluidic oscillator 2.
  • the pneumatic impulses off the outputs 51,51 ' divert the main fluid flow Fs in the inlet space 20.
  • FIG. 8b shows a further embodiment of the fluidic oscillator 2.
  • This fluidic oscillator 2 has no oscillating loops, so that the oscillation is controlled by external excitation 50.
  • These external excitation 50 are in the concrete embodiment, a piezoelectric element 60th
  • FIG. 8c shows a further embodiment of the fluidic oscillator 2 which oscillates the main fluid flow Fs between two nozzles.
  • This fluidic oscillator 2 has an oscillating loop 23.
  • the pneumatic pulses from the oscillating loop 23 deflect the main fluid flow Fs in the inlet space 20.
  • the main fluid flow thus oscillates between the outputs 51, 51 '.
  • the fluidic oscillator is connected via each of the outputs 51, 51 'to a fluid supply port 41, 41' of a nozzle 40, 40 ', so that the main fluid flow Fs oscillates between the two nozzles 40, 40'.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung (1) zum Behandeln von Fäden, insbesondere zum Verwirbeln von Fäden, umfassend mindestens eine Düse (40) und einen Fluidoszillator (2) sowie eine Fluidzufuhr (10). Die Fluidzufuhr (10) erzeugt einen Fluidstrom (Fs) der vom Fluidoszillator (2) oszilliert und als Hauptfluidstrom (HFs) in die Düsen (40, 40') eingeleitet wird. In den Düsen (40, 40') verwirbelt der Hauptfluidstrom (HFs) einen Faden.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Behandeln von Fäden umfassend mindestens eine Düse und mindestens einen Fluidoszillator.
  • Düsen zum Texturieren oder zum Verwirbeln von Fäden werden vorwiegend in der Textilproduktion bei der Herstellung von verschiedenen Garnarten verwendet. Beispielsweise werden Luftverwirbelungsdüsen bei der Produktion von Knotengarn verwendet. Beim Texturieren wird einem glatten Garnfaden eine Kräuselstruktur verliehen. Dies erhöht das Volumen und die Feuchtigkeitsaufnahme, verbessert den Feuchtigkeitstransport und erhöht den Tragekomfort. Beim Verwirbeln werden die einzelnen Filamente eines Multifilamentgarns miteinander mechanisch verbunden. Dies erhöht die Kompaktheit des Garns und ermöglicht eine erhöhte Verarbeitungsgeschwindigkeit. Für beide Prozesse wird das Garn mit einem Fluidstrom, bevorzugt mit einem Luftstrom bearbeitet. Solche Düsen sind z.B. aus WO 2010/086258 bekannt.
  • Solche Fluidströme können oszillierend auf das Garn einwirken. Die Oszillation des Fluidstroms kann wie in der EP 2 655 710 B1 mechanisch gesteuert sein. Durch drehen eines Rotors werden Düsenbohrungen und Kammeröffnung an unterschiedlichen Punkten übereinander gelegt, sodass ein Druckluftimpuls auf den Faden wirken kann. Diese Konstruktion ist aufgrund ihrer mechanischen Konstruktion verschleissanfälliger und benötigt somit entsprechende Wartungszeit und Wartungsaufwand.
  • Aus der DE 28 23 335 ist beispielsweise eine Vorrichtung bekannt, welche aus einem Fluidoszillator, einem Verstärker und drei Verwirbelungsdüsen besteht. In dieser Vorrichtung wird ein Nebenfluidstrom durch den Fluidoszillator oszilliert, durch den Verstärker beschleunigt und abwechselnd in Hilfsdüsen eingebracht, während der Hauptfluidstrom konstant in die Hauptdüse fliesst. Entsprechend verbraucht diese Konstruktion viel Energie, da drei Fluidströme auf den Faden einwirken.
  • DE 28 13 368 beschreibt ein Verfahren zur Verflechtung eines Mehrfadengarns, in dem ein konstanter Hauptfluidstrom und zwei oszillierende Nebenfluidströme das Garn im Garnkanal verwirbeln. Gleich wie bei DE 28 23 335 ist hier der Energieverbrauch hoch.
  • US 3 636 601 zeigt eine Düse, welche einen Hauptfluidstrom mit Hilfe einer Oszillatorschlaufe oszilliert und auf dem Coanda Effekt basiert. Ein ähnliches Prinzip mit nur einer Oszillierschlaufe wird in US 3 016 066 beschrieben. In US 3 638 291 wird der Fluidstrom durch die geometrische Form des Garnkanals oszilliert und der Faden verwirbelt.
  • Alle diese bekannten Lösungen haben einen hohen Luftverbrauch und/oder eine aufwendige Konstruktion, welche einen entsprechenden Wartungsaufwand benötigt. Es ist daher Aufgabe der Erfindung, Nachteil des Stands der Technik zu beheben. Insbesondere soll eine Vorrichtung zum Verwirbeln von Fäden bereitgestellt werden, welche eine geringe Wartung erfordert und bei geringerem Energieverbrauch eine hohe Regelmässigkeit der Knoten im Garn garantiert, auch bei niedrigen Drücken.
  • Erfindungsgemäss werden diese und andere Aufgaben mit den Merkmalen gemäss dem kennzeichnenden Teil der unabhängigen Patentansprüche gelöst.
  • Eine erfindungsgemässe Vorrichtung zum Behandeln von Fäden, insbesondere zum Verwirbeln von Fäden, umfasst mindestens eine Düse mit einem Garnkanal und einem Wirkbereich im Garnkanal sowie mindestens einen Fluidoszillator zum Erzeugen eines oszillierenden Fluidstroms. Ein Fluidoszillator ist definitionsgemäss ein Oszillator, der einen Fluidstrom, meistens einen Luftstrom, oszilliert. Die Oszillation des Fluidstroms kann unter anderem durch die geometrische Form des Oszillators, über zeitliche gesteuerte Elemente oder mechanische Bauteile gesteuert werden. Es sind aber auch andere Steuerelemente oder Kombinationen davon möglich. Die Oszillation des Fluidstroms kann mittels Rückkopplung oder über zeitlich extern angesteuerte Bauteile erfolgen. Im Fall der externen angesteuerten Variante fehlen die Oszillierschlaufen. Im Fall der Oszillation mittels Rückkopplung wird mit Hilfe der Oszillierschlaufen der Fluidstrom oszilliert.
  • Der Fluidoszillator besitzt mindestens zwei Oszillierschlaufen und zwei Ausgänge, falls der Oszillator über die Rückkopplung gesteuert wird. Der Fluidoszillator kann auch mittels externer Anregung den Fluidstrom oszillieren. Unter einer externen Anregung wird hierbei verstanden, dass zwischen dem Eingang und den Ausgängen die Geometrie des Weges für das Fluid nicht verändert wird und insbesondere keine Ventilteile vorhanden sind. Vielmehr führt die Anregung zu einem Wechsel des Fluidstroms zwischen den Ausgängen, in einem hinsichtlich Form und Struktur nicht veränderten Kanals. An den Anregungsstellen kann es zu temporären Kanalveränderungen kommen, wobei aber während dem Fluidfluss die Kanalgeometrie unverändert bleibt.
  • Beide Ausgänge sind mit einer oder mehreren Fluidzufuhröffnungen der Düse verbunden, welche in den Wirkbereich des Garnkanals münden. Der Fluidoszillator erzeugt einen oszillierenden Fluidstrom, welcher zwischen den Ausgängen oszilliert. Im idealen Fall oszilliert der Fluidstrom komplett zwischen den Ausgängen. Mit komplett ist hierbei gemeint, dass am Minimum und Maximum der Amplitude der gesamte Fluidstrom durch einen der beiden Ausgänge in die Düse strömt. Der Fluidstrom wird über eine Fluidzufuhröffnung der Düse eingeleitet. Die Fluidzufuhröffnung mündet in bekannter Art und Weise in einen Wirkbereich eines Garnkanals der Düse und wirkt dort als Hauptfluidstrom.
    Ein Hauptfluidstrom ist ein Fluidstrom, welcher mehr als 50% und optimal mehr als 70% zur Gesamtfluidmenge beiträgt, welche auf den Faden einwirkt.
  • Durch Zufuhr des Hauptfluidstroms wird ein durch den Garnkanal geführter Faden in bekannter Weise behandelt. Die Oszillation des Hauptluftstroms ermöglicht z.B. eine gleichbleibende Knotenregelmässigkeit, da eine konstante Frequenz vom Fluidoszillator vorgegeben wird. Da der Fluidoszillator keinen Fluidverlust und keine manuelle Steuerung hat und sich der Fluidstrom auf zwei Garnkanäle aufteilt weist er einen tieferen spezifischen Energieverbrauch als vergleichbare Konstruktionen im Stand der Technik auf. Das Fehlen von beweglichen Teilen oder Steuerelementen senkt zudem den Wartungsaufwand und den Verschleiss von Teilen und Elementen.
  • Der erfindungsgemässe Fluidoszillator ist bevorzugt derart ausgebildet, dass die Oszillation zwischen den Ausgängen Impulsgesteuert ist. Dies bedeutet, dass die Rückkopplung und Umschaltung zwischen den beiden Ausgängen durch die Übertragung eines Druckimpulses mit Schallgeschwindigkeit über die Oszillierschlaufe erfolgt. Alternativ könnte der Fluidoszillator auch Volumen-gesteuert sein. Dabei sammelt sich in der Oszillierschlaufe das rückgekoppelte Volumen des Fluidstroms, bis es genug gross ist, um den Fluidstrom umzulenken.
  • Die Vorrichtung weist bevorzugt einen Fluidoszillator mit einem Separator auf, zur Teilung eines zugeführten Fluidstroms in zwei Hauptleitungen.
  • Dieser Separator weist eine Stirnfläche auf, welche bevorzugt konkav geformt ist und in Richtung einer Fluidzufuhr zeigt. Die konkave Form des Separators ermöglicht ein schnelles und zuverlässiges Umschalten der Ströme von einer Hauptleitung zur anderen Hauptleitung.
  • Bevorzugt zweigt jede Oszillierschlaufe zwischen dem Separator und dem Ausgang an einer Abzweigung seitlich aus der Hauptleitung ab und mündet in einen bezogen auf die Abzweigung stromaufwärts angebrachten Eintrittsraum.
  • Die Oszillatorschlaufe zweigt in einem Winkel seitlich aus der Hauptleitung ab. Dieser Winkel, definiert als Winkel zwischen dem in Flussrichtung unteren Teil der Hauptleitung und der Oszillierschlaufe, ist bevorzugt stumpf und beeinflusst die Stabilität der Oszillation und somit die Regelmässigkeit der Knoten im Garn.
  • Um eine präzise Aufteilung des Fluidstroms zwischen der Oszillierschlaufe und der Hauptleitung zu definieren, weist die Hauptleitung bevorzugt unmittelbar nach der Abzweigung eine Kante auf.
  • Die Oszillierschlaufe mündet bevorzugt in Flussrichtung vor dem Separator, insbesondere rechtwinklig, in den Eintrittsraum.
  • Die Oszillierschlaufen besitzen bevorzugt im Vergleich zu den Hauptleitungen eine geringere Querschnittsfläche. Bevorzugt beträgt die Querschnittsfläche der Oszillierschlaufe im Vergleich mit der Querschnittsfläche der Hauptleitung 50 - 75% und besonders bevorzugt 60 - 66%. Die Oszillierschlaufen besitzen dabei eine bevorzugte Querschnittsfläche von 2 - 100 mm2 und besonders bevorzugt eine Querschnittsfläche von 5 - 50 mm2.
  • Die Oszillierschlaufen sind bevorzugt in der Länge verstellbar. Dies könnte über teleskopisch verlängerbare Elemente in der Oszillierschlaufe erfolgen. Es ist ebenfalls möglich, dass Oszillierschlaufen von einer bestimmten Länge ausgetauscht werden können und durch solche einer anderen Länge ersetzt werden. Eine mögliche Variante hierfür wäre die Montage von Schläuchen. Diese Schläuche könnten über eine lösbare Verbindung an Kupplungselementen montiert werden, welche sich an den Abzweigungen der Hauptleitung und den Einmündungen in den Eintrittsraum befinden. Ein Vorteil dieser verstellbaren Oszillierschlaufenlänge ist, dass damit die Oszillierfrequenz eines Impuls-gesteuerten Fluidoszillators beeinflusst werden kann.
  • Die Oszillation wird an einem Schnittpunkt des Eintrittsraums und der Oszillierschlaufen wie vorstehend ausgeführt bevorzugt pneumatisch (Impuls- oder Volumen-gesteuert) erzeugt. Alternativ kann die Oszillation auch extern elektrisch, mechanisch oder pneumatisch ausgelöst werden. Jede weitere Variante, eine Kombination aus den beschriebenen oder dass weitere vorgeschaltete Fluidoszillatoren, anstelle der Oszillatorschlaufen die Oszillation auslösen, ist ebenfalls denkbar. Ausserdem ist denkbar, dass weitere Fluidoszillatoren mit jeder der Oszillierschlaufen gekoppelt sind, um die Oszillation auszulösen. Es ist ebenfalls möglich, die Düse zusätzlich mit konstanten oder oszillierenden Nebenfluidströmen zu beaufschlagen. Als Nebenfluidströme werden Fluidströme definiert, welche weniger als 50% und optimal weniger als 30% zur Gesamtfluidmenge beitragen, welche auf den Faden einwirkt.
  • Dabei ermöglicht eine erfindungsgemässe Ausführung des Fluidoszillators typischerweise eine Oszillation des Fluidstroms in einem Frequenzbereich von 50 - 5000 Hz.
  • Die Vorrichtung weist bevorzugt zwischen der Abzweigung der Oszillierschlaufe und dem Wirkbereich der Düse eine Querschnittsverengung auf. Diese Querschnittsverengung unterstützt die Rückkopplung über die Oszillierschlaufe. Die Querschnittsverengung befindet sich bevorzugt am Ausgang des Fluidoszillators.
  • Der Ausgang des Fluidoszillators ist über eine Verbindungsleitung mit der Fluidzufuhröffnung der Düse verbunden. Die Verbindungsleitung ist bevorzugt so ausgebildet, dass ein symmetrisches Strömungsprofil des Flusses entsteht. Ein asymmetrisches Profil würde zu unregelmässigen und instabilen Knoten im Garn führen und somit zu einem qualitativ schlechteren Garn.
  • Die Hauptleitung und/oder die Oszillierschlaufe des Fluidoszillators weisen bevorzugt ein rechteckiges Querschnittsprofil auf. Es wäre aber auch möglich, dass die Hauptleitung und/oder die Oszillierschlaufe des Fluidoszillators ein rundes, ovales oder mehreckiges Profil aufweisen. Ein rechteckiges Profil ist einfacher herstellbar.
  • Der Fluidoszillator ist bevorzugt aus einem metallischen oder kunststoff-basierten Material gefertigt. Die Düse ist bevorzugt aus einem keramischen Material gefertigt. Der Garnkanal der Düse besitzt typischerweise eine Garnkanalquerschnittsfläche von 0.5-75.0 mm2, bevorzugt eine Garnkanalquerschnittsfläche von 1.0-50.0 mm2 und besonders bevorzugt eine Garnkanalquerschnittsfläche von 2.0-40.0 mm2. Die Verbindungsleitung ist bevorzugt aus einem Metall oder Kunsstoff gefertigt und/oder besitzt bevorzugt eine Querschnittsfläche von 0.5-30.0 mm2, bevorzugt eine Querschnittsfläche von 0.9-25.0 mm2 und besonders bevorzugt eine Querschnittsfläche von 1.0-20.0 mm2.
  • Die Vorrichtung kann verschiedene Arten und Anordnungen von Düsen enthalten. Eine erste erfindungsgemässe Ausführungsform weist zwei Düsen mit je einer Fluidzufuhröffnung und einem Wirkbereich auf, welche jeweils von einer Verbindungsleitung des Fluidoszillators gespiesen werden.
  • Bei einer zweiten Ausführungsform weist die Düse zwei Fluidzufuhröffnungen auf, welche über Verbindungsleitungen mit den Ausgängen des Fluidoszillators verbunden sind. Die Fluidzufuhröffnungen führen dabei in Längsrichtung versetzt in den Wirkbereich des Garnkanals der Düse.
  • Bei einer dritten Ausführungsform ist eine Fluidzufuhröffnung über zwei unter verschiedenen Winkeln in die Öffnung mündenden Verbindungsleitungen mit den Ausgängen des Fluidoszillators verbunden.
  • Bei einer vierten Ausführungsform werden Fluidzufuhröffnungen von beiden Seiten der Garnkanalachse in den Wirkbereich vom Fluidoszillator gespiesen.
  • Eine fünfte Ausführungsform der Vorrichtung umfasst zwei Düsen und zwei Fluidoszillatoren. Dabei ist jeweils je ein Ausgang jedes Fluidoszillators über eine Verbindungsleitung mit je einer Fluidzufuhröffnung der Düsen verbunden. Zusätzlich sind die beiden Fluidoszillatoren über eine Synchronisationsleitung miteinander schwingungsmässig gekoppelt, um eine Synchronisation der Oszillation zu garantieren.
  • Für alle diese Ausführungsformen gelten die schon erwähnten Energieeinsparungen, da kein Fluidverlust stattfindet.
  • Der Eintrittsraum ist bevorzugt so ausbildet, dass der durch eine Fluidzufuhrleitung zugeführte Fluidstrom auf Schallgeschwindigkeit und darüber beschleunigt wird, beim Eintritt in den Fluidoszillator.
  • Der erste Fluidoszillator kann mit einem zweiten Fluidoszillator verbunden werden. In dieser Ausführungsform besitzt der erste Fluidoszillator keine Oszillierschlaufen und der zweite Fluidoszillator besitzt zwei Ausgänge welche mit dem Eintrittsraum des ersten Fluidoszillators verbunden sind.
  • In einer weiteren Ausführungsform besitzt der Fluidoszillator keine Oszillierschlaufen. Stattdessen wird die Oszillation des Hauptfluidstroms mittels externer Anregung, insbesondere mit pneumatischen, elektrischen, mechanischen oder anderen Anregungen gesteuert.
  • Beim erfindungsgemässen Verfahren zum Behandeln von Fäden, insbesondere zum Verwirbeln von Fäden wird ein Fadens durch mindestens einen Wirkbereich eines Garnkanals mindestens einer Düse durchgeführt. Dabei wird ein oszillierender Fluidstrom von einem Fluidoszillator mit zwei Oszillierschlaufen erzeugt und über Verbindungsleitungen zu Fluidzufuhröffnungen der Düse gebracht. An der Fluidzufuhröffnung wir der Fluidstrom als Hauptfluidstrom in den Wirkbereich der Düse eingeleitet. Im typischen Betrieb wird so beim Erzeugen von Knotengarn eine Knotenzahl von 15-40/m bei einer Garngeschwindigkeit von 5 km/min erreicht.
  • Zum Betrieb der Vorrichtung und zum Erzeugen einer stabilen Oszillation wird ein konstanter Fluidstrom benötigt. Dieser konstante Fluidstrom wird von der Fluidzufuhr erzeugt und im Fluidoszillator oszilliert, bevor er zur Düse geleitet wird.
    Der konstante Fluidstrom ermöglicht eine hohe Stabilität der Oszillation im Fluidoszillator.
  • Ein Fluidstrom von 1 - 100 Nm3/h (Normkubikmeter pro Stunde) wird von der Fluidzufuhr in den Fluidoszillator gebracht und wird dort in einem Frequenzbereich von 5 - 5000 Hz oszilliert.
  • Der oszillierende Fluidstrom wird bevorzugt durch eine Querschnittsverengung auf Überschallgeschwindigkeit beschleunigt bevor er in den Wirkbereich eintritt.
  • Eine weitere erfindungsgemässe Vorrichtung zum Behandeln von Fäden, insbesondere zum Verwirbeln von Fäden, umfasst zwei Düsen und einen Fluidoszillator mit einer Oszillierschlaufe und zwei Ausgängen, zwischen welchen der Hauptfluidstrom oszilliert. Die Ausgänge sind dabei mit je einer Fluidzufuhröffnung einer Düse verbunden, sodass der Hauptfluidstrom zwischen den beiden Düsen oszilliert.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand von Ausführungsbeispielen und Zeichnungen zum besseren Verständnis erläutert.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1:
    Schematische Darstellung einer erfindungsgemässen Vorrichtung.
    Fig. 2:
    Schnitt durch eine Düse mit einer Fluidzufuhröffnung
    Fig. 3:
    Schnitt durch eine erste Ebene entlang einer Längsachse eines erfindungsgemässen Fluidoszillators
    Fig. 4:
    Vergrösserte Ansicht eines Separators
    Fig. 5:
    Vergrösserte Ansicht einer Kante an der Abzweigung einer Oszillierschlaufe.
    Fig. 6:
    Querschnitt senkrecht zur Flussrichtung durch die Hauptleitung und Oszillierschlaufe des Fluidoszillators.
    Fig. 7a:
    Alternative Ausführungsform der Düse mit zwei Fluidzufuhröffnungen welche versetzt in den Garnkanal münden.
    Fig. 7b:
    Alternative Ausführungsform der Düse mit zwei Fluidzufuhröffnungen welche am selben Punkt aus unterschiedlichen Richtungen in den Wirkbereich münden.
    Fig. 7c:
    Alternative Ausführungsform der Düse mit zwei Fluidzufuhröffnungen welche in der Garnkanalachse einander gegenüberliegend in den Wirkbereich münden
    Fig. 7d:
    Alternative Ausführungsform der Vorrichtung mit zwei Düsen und zwei Fluidoszillatoren.
    Fig. 8a:
    Alternative Ausführungsform des Fluidoszillators mit Kopplung zu einem weiteren Fluidoszillator.
    Fig. 8b:
    Alternative Ausführungsform des Fluidoszillators mit externer Anregung durch ein Piezoelement.
    Fig. 8c:
    Alternative Ausführungsform des Fluidoszillators mit einer Oszillierschlaufe.
  • Figur 1 zeigt eine Vorrichtung 1 umfassend eine Fluidzufuhr 10 welche einen Fluidstrom Fs erzeugt. Der Fluidstrom Fs wird von einem Fluidoszillator 2 zu einem oszillierenden Hauptfluidstrom HFs oszilliert. Der Hauptfluidstrom HFs wird in eine Düse 40 und 40' eingeleitet.
  • Figur 2 zeigt eine Ausführungsform der Düse 40. Der Fluidstrom Fs wird über eine Querschnittsverengung 44 durch eine Fluidzufuhröffnung 41 in einen Wirkbereich 42 eines Garnkanals 43 geleitet, um den Faden F zu behandeln.
  • Figur 3 zeigt einen Längsschnitt durch den Fluidoszillator 2. Das Fluid wird von der Fluidzufuhr 10 über die Fluidzufuhrleitung 11 zu einem Eintrittsraum 20 des Fluidoszillators 2 gebracht. Das Fluid formt einen Fluidstrom Fs, welcher an einem Separator 21 abwechselnd nach links oder rechts abgelenkt wird. Im Ausführungsbeispiel wird der Fluidstrom Fs am Separator 21 nach links abgelenkt und tritt in eine Hauptleitung 26 ein. Auf Höhe einer Abzweigung 22 wird der Fluidstrom Fs durch eine Kante 25 erneut geteilt. Ein Teil wird in eine Oszillierschlaufe 23 abgelenkt. Der andere Teil verbleibt in der Hauptleitung 26 und strömt in Richtung eines Ausgangs 24. Durch das Einströmen in die Oszillierschlaufe 23 entsteht ein Druckimpuls in der Oszillierschlaufe 23, welcher zum Eintrittsraum 20 übertragen wird. Der Druckimpuls lenkt an einem Schnittpunkt 12 im Eintrittsraum 20 den Fluidstrom Fs in die andere Richtung. Der Fluidstrom Fs trifft dann aus einem andern Winkel auf den Separator 21 und wird in eine rechte Hauptleitung 26' abgelenkt. Dort teilt er sich an einer Abzweigung 22' aufgrund einer Kante 25' in zwei Teile. Der eine Teil tritt in eine Oszillierschlaufe 23' ein, während der andere Teil in der Hauptleitung 26' verbleibt und in Richtung eines Ausgangs 24' fliesst. Entlang der Oszillierschlaufe 23' wird ein Druckimpuls zum Eintrittsraum 20 übertragen, um am Schnittpunkt 12 den Fluidstrom Fs erneut in die andere Richtung zu lenken und somit eine neue Schwingung einzuleiten. Der Fluidstrom Fs, welcher in den Hauptleitungen 26 und 26' verbleibt, wird durch eine Querschnittsverengung 44 zwischen der Abzweigung 22 und dem Wirkbereich 42, vor dem Eintritt in den Wirkbereich, auf Überschall beschleunigt. Der Fluidoszillator 2 weist bevorzugt zwei verlängerbare Elemente 29 und 29' an den Oszillierschlaufen 23 und 23' auf.
  • Figur 4 zeigt eine vergrösserte Ansicht des Separators 21 des Fluidoszillators 2. Der Separator 21 separiert die beiden Hauptleitungen 26 und 26' und weist eine Stirnfläche 28 auf, welche zum Eintrittsbereich 20 zeigt. Die Stirnfläche 28 ist bevorzugt konkav geformt.
  • Figur 5 zeigt eine vergrösserte Ansicht der Kante 25 an der Abzweigung 22 der Oszillierschlaufe 23. Die Oszillierschlaufe zweigt in einem Winkel α aus der Hauptleitung ab. Der Fluidstrom Fs kommt aus dem Eintrittsraum 20 durch die Hauptleitung 26 zur Abzweigung 22. Dort führt die Kante 25 der Hauptleitung 26 dazu, dass der Fluidstrom Fs aufgeteilt wird zwischen der Oszillierschlaufe 23 und der Hauptleitung 26. Von dort fliesst der Fluidstrom Fs entweder über die Oszillierschlaufe 23 wieder zurück zum Eintrittsraum 20 oder über die Hauptleitung 26 zum Ausgang 24.
  • Figur 6 zeigt ein Profil der Oszillierschlaufen 23 und 23' und der Hauptleitungen 26 und 26'. In dieser Ausführungsform sind die Querschnittsprofile der Leitungen rechteckig ausgebildet.
  • Figur 7a zeigt eine alternative Ausführungsform der Düse 40 im Längsschnitt in der Fadenachse F. Die Düse 40 besitzt zwei Fluidzufuhröffnungen 41 und 41', welche in der Fadenachse F zu einander versetzt im Garnkanal 43 angebracht sind. Der Fluidstrom Fs wird durch die Fluidzufuhröffnung 41 und 41' in die Wirkbereiche 42 und 42' eingeleitet. In den Wirkbereichen 42 und 42' des Garnkanals 43 wird der Faden verwirbelt.
  • Figur 7b zeigt eine weitere Anordnung einer Düse 40 im Querschnitt. Der Fluidstrom Fs wird von den Verbindungsleitungen 30 und 30' durch die Fluidzufuhröffnung 41 und 41' in den Wirkbereich 42 des Garnkanals 43 eingeleitet. Im Wirkbereich 42 wird der Faden verwirbelt. Die Fluidzufuhröffnungen 41 und 41' befinden sich dabei auf der gleichen Seite des Garnkanals 43 münden aber im selben Punkt in den Wirkbereich 42 aber aus unterschiedlichen Richtungen.
  • Figur 7c zeigt eine Variante der Düse 40 im Querschnitt. Hier wird der Hauptfluidstrom HFs über zwei Verbindungsleitungen 30 und 30' durch die einander gegenüberliegenden Fluidzufuhröffnungen 41 und 41' in den Wirkbereich 42 eingebracht.
  • Figur 7d zeigt eine Variante der Vorrichtung 1 mit zwei Düsen 40 und 40' und zwei Fluidoszillatoren 2 und 2'. Eine Fluidzufuhr 10 erzeugt einen Fluidstrom Fs welcher in den Fluidoszillatoren 2 und 2' oszilliert wird. Von jedem Fluidoszillator 2 und 2' werden zwei Hauptfluidströme HFs erzeugt welche jeweils zu jeder der beiden Düsen 40 und 40' geführt werden. Die Fluidoszillatoren sind dabei durch eine Synchronisationsleitung 27 miteinander verbunden.
  • Figur 8a zeigt einen zweiten Fluidoszillator 3 der mit dem ersten Fluidoszillator 2 verbunden ist. Der zweite Fluidoszillator 3 besitzt Ausgänge 51,51' welche in den Eintrittsraum 20 des ersten Fluidoszillators 2 münden. Die pneumatischen Impulse aus den Ausgängen 51,51' lenken den Haupfluidstrom Fs im Eintrittsraum 20 um.
  • Figur 8b zeigt eine weitere Ausführungsform des Fluidoszillators 2. Dieser Fluidoszillator 2 besitzt keine Oszillierschlaufen, sodass die Oszillation durch externe Anregung 50 gesteuert wird. Diese externen Anregung 50 sind im konkreten Ausführungsbeispiel ein Piezoelement 60.
  • Figur 8c zeigt eine weitere Ausführungsform des Fluidoszillators 2 welcher den Hauptfluidstrom Fs zwischen zwei Düsen oszilliert. Dieser Fluidoszillator 2 besitzt eine Oszillierschlaufe 23. Die pneumatischen Impulse aus der Oszillierschlaufe 23 lenken den Hauptfluidstrom Fs im Eintrittsraum 20 um. Der Hauptfluidstrom oszilliert somit zwischen den Ausgängen 51,51'. Der Fluidoszillator ist über jeden der Ausgänge 51,51' mit einer Fluidzufuhröffnung 41,41' einer Düse 40,40' verbunden, sodass der Hauptfluidstrom Fs zwischen den beiden Düsen 40 und 40' oszilliert.

Claims (24)

  1. Vorrichtung (1) zum Behandeln von Fäden, insbesondere zum Verwirbeln von Fäden, umfassend
    mindestens eine Düse (40, 40') mit einem Garnkanal (43) und einem Wirkbereich (42) im Garnkanal und
    mindestens einen Fluidoszillator (2, 2') zum Erzeugen eines oszillierenden Fluidstroms (Fs), welcher als Hauptfluidstrom (HFs) in die Düse (40) eingeleitet wird, dadurch gekennzeichnet, dass
    der Fluidoszillator (2) mindestens zwei Oszillierschlaufen (23, 23') hat und/oder eine externe Anregung (50),
    sowie zwei Ausgänge (24, 24') aufweist, zwischen welchen ein Fluidstrom (Fs) oszilliert und
    dass jeder Ausgang (24) mit einer Fluidzufuhröffnung (41) einer Düse (40) verbunden ist.
  2. Vorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Fluidoszillator (2) Impuls-basiert ist.
  3. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung einen Separator (21) aufweist, der den Fluidstrom (Fs) im Fluidoszillator (2) in zwei Hauptleitungen (26) teilt.
  4. Vorrichtung (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Separator (21) eine, in Richtung einer Fluidzufuhr (10), zeigende Stirnfläche (28) aufweist, insbesondere eine konkav geformte Stirnfläche (28).
  5. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass jede Oszillierschlaufe (23, 23') zwischen dem Separator (21) und dem Ausgang (24) seitlich aus den Hauptleitungen (26) an einer Abzweigung (22) abzweigt und vor dem Separator (21) in einen Eintrittsraum (20) mündet.
  6. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Oszillierschlaufen (23) in einem Winkel, definiert durch den in Flussrichtung (F) unteren Teil der Hauptleitung (26) und die Oszillierschlaufe (23), aus der Hauptleitung (26) abzweigt,
    wobei der Winkel bevorzugt ein stumpfer Winkel ist.
  7. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Hauptleitung (26) in Flussrichtung (F) oberhalb der Abzweigung (22) der Oszillierschlaufe (23) eine Kante (25) aufweist.
  8. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Oszillierschlaufen (23) bevorzugt rechtwinklig in den Eintrittsraum (20) münden.
  9. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Oszillierschlaufen (23) eine kleinere Querschnittsfläche als die Hauptleitungen (26) aufweisen, bevorzugt 50 - 75% und besonders bevorzugt 60 - 66% der Querschnittsfläche der Hauptleitungen.
  10. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge der Oszillierschlaufen (23, 23') zwischen der Abzweigung aus den Hauptleitungen (26, 26') und dem Eintritt in den Eintrittsraum (20) verstellbar ist.
  11. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 5 bis 10 dadurch gekennzeichnet, dass ein Umschalten des Fluidstroms Fs im Eintrittsraum (20) pneumatisch, mechanisch oder elektrisch erzeugbar ist.
  12. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Fluidoszillator (2) derart ausgebildet ist, dass der Fluidstrom (Fs) zwischen den Ausgängen (24) in einen Frequenzbereich von 50-5000 Hz oszilliert.
  13. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (1) eine Querschnittsverengung (44) zwischen der Abzweigung (22) der Oszillierschlaufe (23) und dem Wirkbereich (42) aufweist.
  14. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass eine Verbindungsleitung (30) den Ausgang (24) mit der Fluidzufuhröffnung (41) verbindet, wobei die Verbindungsleitung (30) so ausgebildet ist, dass ein symmetrisches Strömungsprofil entsteht.
  15. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 3 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Hauptleitung (26) und/oder die Oszillierschlaufe (23) des Fluidoszillator ein rechtwinkliges Querschnittsprofil (A - A') aufweisen.
  16. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 14 oder 15 dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgänge (24, 24') des gleichen Fluidoszillators (2) mit den Fluidzufuhröffnungen (41, 41') von zwei Düsen (40, 40') über die Verbindungsleitungen (30, 30') verbunden sind.
  17. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 5 bis 16 dadurch gekennzeichnet, dass der Eintrittsraum (20) des Fluidoszillators (2) so ausgestaltet ist, dass der Fluidstrom (Fs) bei Eintritt in den Eintrittsraum (20) Schallgeschwindigkeit oder höher erreicht.
  18. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 17 dadurch gekennzeichnet, dass ein Fluidoszillator (3) mit Ausgängen (51,51') dem Fluidoszillator (2) vorgeschaltet ist, sodass die Ausgänge (51,51') in den Eintrittsraum (20) münden, um den Fluidstrom (Fs) umzulenken.
  19. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 17 dadurch gekennzeichnet, dass die Oszillation des Fluidstroms (Fs) im Fluidoszillator (2) durch externe Anregung, insbesondere durch elektrische, mechanische, pneumatische oder andere Anregung steuerbar ist.
  20. Verfahren zum Behandeln von Fäden, insbesondere zum Verwirbeln von Fäden, umfassend die Schritte:
    - Durchführen eines Fadens (F) durch mindestens einen Wirkbereich (42) eines Garnkanals (43) mindestens einer Düse (40, 40')
    - Beaufschlagen des Wirkbereiches (42) mit einem Hauptfluidstrom (HFs) durch wenigstens eine in den Wirkbereich (42) mündende Fluidzufuhröffnung (41, 41')
    wobei ein Fluidstrom (Fs) oszillierend in die Fluidzufuhröffnung (41) eingeleitet wird und
    wobei der oszillierende Fluidstrom (Fs) mittels einer Vorrichtung, insbesondere mit einer Vorrichtung (1) gemäss einem der Ansprüche 1-23, erzeugt wird.
  21. Verfahren nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass zur Oszillation des Fluidstroms (Fs), der Fluidstrom abwechselnd durch zwei Oszillierschlaufen (23, 23') geführt wird.
  22. Verfahren nach einem der Ansprüche 20 oder 21, dadurch gekennzeichnet, dass der Fluidstrom (Fs) im Fluidoszillator (2) zwischen den Ausgängen (24, 24') mit einer Frequenz von 5 - 5000 Hz oszilliert wird.
  23. Verfahren nach einem der Ansprüche 20 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (1) eine Querschnittsverengung (44) aufweist, welche den Fluidstrom (Fs) auf Überschallgeschwindigkeit beschleunigt vor dem Eintritt in den Wirkbereich (42).
  24. Vorrichtung (1) zum Behandeln von Fäden, insbesondere zum Verwirbeln von Fäden, umfassend
    zwei Düsen (40, 40') mit je einem Garnkanal (43) und einem Wirkbereich (42) im Garnkanal und
    einen Fluidoszillator (2) zum Erzeugen eines oszillierenden Fluidstroms (Fs), welcher als Hauptfluidstrom (HFs) in die Düse (40) eingeleitet wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Fluidoszillator (2) eine Oszillierschlaufe (23)
    sowie zwei Ausgänge (24, 24') aufweist, zwischen welchen ein Fluidstrom (Fs) oszilliert und
    dass jeder Ausgang (24) mit einer Fluidzufuhröffnung (41) je einer Düse (40,40') verbunden ist.
EP18170364.6A 2018-05-02 2018-05-02 Vorrichtung und verfahren zum behandeln von fäden Withdrawn EP3564421A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP18170364.6A EP3564421A1 (de) 2018-05-02 2018-05-02 Vorrichtung und verfahren zum behandeln von fäden
CN201980029062.6A CN112055765A (zh) 2018-05-02 2019-04-16 用于纱线处理的装置和方法
EP19716927.9A EP3788193A1 (de) 2018-05-02 2019-04-16 Vorrichtung und verfahren zum behandeln von fäden
PCT/EP2019/059736 WO2019211092A1 (de) 2018-05-02 2019-04-16 Vorrichtung und verfahren zum behandeln von fäden
TW108114125A TWI827596B (zh) 2018-05-02 2019-04-23 用以處理絲線之裝置及方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP18170364.6A EP3564421A1 (de) 2018-05-02 2018-05-02 Vorrichtung und verfahren zum behandeln von fäden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3564421A1 true EP3564421A1 (de) 2019-11-06

Family

ID=62104197

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18170364.6A Withdrawn EP3564421A1 (de) 2018-05-02 2018-05-02 Vorrichtung und verfahren zum behandeln von fäden
EP19716927.9A Pending EP3788193A1 (de) 2018-05-02 2019-04-16 Vorrichtung und verfahren zum behandeln von fäden

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19716927.9A Pending EP3788193A1 (de) 2018-05-02 2019-04-16 Vorrichtung und verfahren zum behandeln von fäden

Country Status (4)

Country Link
EP (2) EP3564421A1 (de)
CN (1) CN112055765A (de)
TW (1) TWI827596B (de)
WO (1) WO2019211092A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114016176B (zh) * 2021-12-02 2022-09-16 南通新源特种纤维有限公司 离合器面片用膨化复合线及其制备方法、加工设备
DE102022204734B4 (de) 2022-05-13 2024-02-15 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung eingetragener Verein Hydraulischer Schalter und Bohrhammer

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3016066A (en) 1960-01-22 1962-01-09 Raymond W Warren Fluid oscillator
US3158166A (en) * 1962-08-07 1964-11-24 Raymond W Warren Negative feedback oscillator
US3247861A (en) * 1963-11-20 1966-04-26 Sperry Rand Corp Fluid device
US3636601A (en) 1969-06-23 1972-01-25 Monsanto Co Regularly tangled compact yarn process
US3638291A (en) 1970-10-01 1972-02-01 Du Pont Yarn-treating jet
DE2813368A1 (de) 1977-03-30 1978-10-05 Toray Industries Verfahren und vorrichtung zur verflechtung eines mehrfadengarns
DE2823335A1 (de) 1978-05-29 1979-12-13 Norddeutsche Faserwerke Gmbh Verfahren und vorrichtung zum behandeln von faeden
WO2010086258A1 (de) 2009-01-30 2010-08-05 Oerlikon Heberlein Temco Wattwil Ag Texturiervorrichtung und verfahren zum texturieren von endlosgarnen
EP2655710B1 (de) 2010-12-22 2014-12-03 Oerlikon Textile GmbH & Co. KG Vorrichtung zum erzeugen von verflechtungsknoten

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4005505A (en) * 1975-05-27 1977-02-01 Owens-Corning Fiberglas Corporation Method of producing a sliver-like fibrous element
DE102011015689A1 (de) * 2011-03-31 2012-10-04 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Erzeugen von Verwirbelungen an einem multifilen Faden

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3016066A (en) 1960-01-22 1962-01-09 Raymond W Warren Fluid oscillator
US3158166A (en) * 1962-08-07 1964-11-24 Raymond W Warren Negative feedback oscillator
US3247861A (en) * 1963-11-20 1966-04-26 Sperry Rand Corp Fluid device
US3636601A (en) 1969-06-23 1972-01-25 Monsanto Co Regularly tangled compact yarn process
US3638291A (en) 1970-10-01 1972-02-01 Du Pont Yarn-treating jet
DE2813368A1 (de) 1977-03-30 1978-10-05 Toray Industries Verfahren und vorrichtung zur verflechtung eines mehrfadengarns
DE2823335A1 (de) 1978-05-29 1979-12-13 Norddeutsche Faserwerke Gmbh Verfahren und vorrichtung zum behandeln von faeden
WO2010086258A1 (de) 2009-01-30 2010-08-05 Oerlikon Heberlein Temco Wattwil Ag Texturiervorrichtung und verfahren zum texturieren von endlosgarnen
EP2655710B1 (de) 2010-12-22 2014-12-03 Oerlikon Textile GmbH & Co. KG Vorrichtung zum erzeugen von verflechtungsknoten

Also Published As

Publication number Publication date
TWI827596B (zh) 2024-01-01
EP3788193A1 (de) 2021-03-10
TW201947071A (zh) 2019-12-16
CN112055765A (zh) 2020-12-08
WO2019211092A1 (de) 2019-11-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1778901B1 (de) Spindel mit injektorkanal und verfahren zum ansetzen für eine luftspinnmaschine.
EP2391750B2 (de) Texturiervorrichtung und verfahren zum texturieren von endlosgarnen
EP3317546A1 (de) Fluidisches bauteil
WO2018197231A1 (de) Fluidische baugruppe
EP3564421A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum behandeln von fäden
DE3337847C2 (de)
CH619495A5 (de)
EP1092796A1 (de) Vorrichtung zum Verwirbeln von Multifilamentgarnen
DE19703572C2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Erzeugung von Verwirbelungsknoten
DE4019959C2 (de) Spleißdüsenblock und Fadenspleißverfahren
EP0716171B1 (de) Schussfadenstreck- und Detektiereinrichtung für Düsenwebmaschinen
EP1842598B1 (de) Strahlmittelaustragsdüse
DE10003216C1 (de) Luftdralldüse
DD293276A5 (de) Vorrichtung zum reinigen von oberflaechen
EP2135980A2 (de) Vorrichtung zum Abziehen von Filamenten
DE19947894C1 (de) Vorrichtung zum Verwirbeln von Multifilamentgarnen
DE1932706C3 (de) Texturiervorrichtung
DE3527415A1 (de) Vorrichtung zur luftverwirbelung und zum bauschen von endlos- und stapelfasergarnen
DE3727262A1 (de) Vorrichtung zum verwirbeln von multifilamentgarnen
DE19713377A1 (de) Düse, Verwendung einer Düse und Verfahren zur Eindüsung eines ersten Fluids in ein zweites Fluid
WO2021151968A1 (de) Faserbandaufnahmeeinrichtung und verfahren zum bilden dieser
WO1989001538A1 (en) Device for twisting multifilament yarns
EP4197643A1 (de) Düse mit einstellbarer strahlgeometrie, düsenanordnung und verfahren zum betrieb einer düse
DE2823335A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum behandeln von faeden
DE3931462A1 (de) Verfahren zur herstellung eines fasergebildes zum falschdrahtspinnen bei der produktion eines buendelgarnes

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20200603