EP3559479B1 - Kreiselpumpe mit einer zerkleinerungsanordnung - Google Patents

Kreiselpumpe mit einer zerkleinerungsanordnung Download PDF

Info

Publication number
EP3559479B1
EP3559479B1 EP17818506.2A EP17818506A EP3559479B1 EP 3559479 B1 EP3559479 B1 EP 3559479B1 EP 17818506 A EP17818506 A EP 17818506A EP 3559479 B1 EP3559479 B1 EP 3559479B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
inner part
outer part
centrifugal pump
fixed element
impeller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP17818506.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3559479A1 (de
EP3559479C0 (de
Inventor
Patrick Jung
Axel Schunk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KSB SE and Co KGaA
Original Assignee
KSB SE and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KSB SE and Co KGaA filed Critical KSB SE and Co KGaA
Publication of EP3559479A1 publication Critical patent/EP3559479A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3559479C0 publication Critical patent/EP3559479C0/de
Publication of EP3559479B1 publication Critical patent/EP3559479B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D7/00Pumps adapted for handling specific fluids, e.g. by selection of specific materials for pumps or pump parts
    • F04D7/02Pumps adapted for handling specific fluids, e.g. by selection of specific materials for pumps or pump parts of centrifugal type
    • F04D7/04Pumps adapted for handling specific fluids, e.g. by selection of specific materials for pumps or pump parts of centrifugal type the fluids being viscous or non-homogenous
    • F04D7/045Pumps adapted for handling specific fluids, e.g. by selection of specific materials for pumps or pump parts of centrifugal type the fluids being viscous or non-homogenous with means for comminuting, mixing stirring or otherwise treating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/02Selection of particular materials
    • F04D29/026Selection of particular materials especially adapted for liquid pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/40Casings; Connections of working fluid
    • F04D29/42Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/426Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps especially adapted for liquid pumps
    • F04D29/4273Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps especially adapted for liquid pumps suction eyes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/40Casings; Connections of working fluid
    • F04D29/42Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/426Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps especially adapted for liquid pumps
    • F04D29/4286Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps especially adapted for liquid pumps inside lining, e.g. rubber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D13/00Pumping installations or systems
    • F04D13/16Pumping installations or systems with storage reservoirs

Definitions

  • the invention relates to a device with a centrifugal pump and a comminution arrangement which is arranged upstream of an impeller, wherein the comminution arrangement has a rotating element which cooperates with a fixed element for comminution of solid admixtures in a conveying medium.
  • centrifugal pumps for pumping liquids contaminated with solids can be designed in such a way that they break up the solids to such an extent that blockages do not occur either in the pump itself or in the downstream lines.
  • the pump wheels are provided with cutting pieces that work together with counterparts attached to the housing. To compensate for the resulting wear, the impellers are often mounted in an adjustable manner.
  • shredding elements can be damaged by hard substances in the wastewater, such as metal parts, stones or similar, and the pumps can become blocked. This leads to operational disruptions. It may also be necessary to replace the shredding elements.
  • the CH 423 489 describes a centrifugal pump that has a cutting ring in front of an inlet opening of the impeller, which interacts with a cutting piece pressed against it by a spring.
  • the cutting ring can be flat, conical or be designed as a cylindrical part. If the cutting ring is designed cylindrically, the cutting piece can be arranged on the inside or outside of the cylinder. All designs have the same function: solids drawn against the openings of the cutting ring by the suction of the centrifugal pump are guided to the cutting piece and crushed there.
  • the solid part is so solid or so large that it cannot be crushed in a first cutting process, it is fed to the cutting piece as often and as long as it takes until it is reduced to a size smaller than the opening size of the cutting ring.
  • the cutting piece is suspended so that it can move. This means that it is lifted out of its normal position by any impurities that cannot be crushed in the first pass. This can lead to larger rags covering the cutting ring and, in extreme cases, blocking all the openings, blocking the inlet to the centrifugal pump.
  • the DE 37 03 647 C2 describes a pump that has a cutting insert that is provided with a plurality of teeth that are located in the area swept by the cutting edges of the rotating part.
  • the inlet edges of the blade of the impeller located downstream of the crushing device are exposed, as is often the case with centrifugal pumps equipped with such crushing devices.
  • impurities can accumulate on the inlet edges, which after passing through the crushing device have a reduced extension, but are still large enough to be held by an inlet edge.
  • the deposits lead to a deterioration in the pumping properties of the centrifugal pump concerned; in extreme cases they can lead to blockages and thus serious damage.
  • a centrifugal pump is described with a shredding device for fibrous or lumpy admixtures in the pumped liquid, which is connected upstream of the pump impeller.
  • the shredding device has an element that rotates with the pump impeller and is designed as a cutting head with several cutting edges.
  • the rotating element works together with a fixed element.
  • the fixed element is a cutting insert arranged in the housing of the centrifugal pump.
  • the US 4 697 746 A shows a centrifugal pump with a one-piece cutting device.
  • the DE 20 2006 006309 U1 shows a generic device.
  • the rotating and fixed elements of such shredding arrangements are made of metal.
  • the machining of the very brittle chilled cast parts is very time-consuming and costly. If the fixed element is simply screwed onto the pump housing, it is therefore essential to prepare the appropriate mounting surfaces. In particular, machining the contact surfaces of the fixed part is very complex and costly. Poor quality of the contact surfaces leads to deteriorated shredding properties of the arrangement and can also cause leaks.
  • the object of the invention is to provide a device which avoids the disadvantages mentioned above.
  • the device should be characterized by inexpensive production and ensure reliable operation.
  • the device should reliably break down the solid impurities in the medium so that blockages in the centrifugal pump and the downstream pipes are effectively prevented.
  • the fixed element of the shredding arrangement has an outer part that at least partially surrounds an inner part. Dividing the fixed element into an outer part and an inner part brings with it considerable advantages.
  • the two parts are made of different materials.
  • the outer part is preferably made of a plastic.
  • the inner part is preferably made of a metal. It proves to be particularly advantageous if the fixed element is designed as a metal-plastic composite part.
  • a chilled cast part is preferably provided with an outer surface that has projections.
  • the inner part which preferably consists of a chilled cast part, has cutting edges. Before using the fixed element, only the cutting edges of the inner part need to be machined.
  • the metallic inner part is preferably enclosed in a plastic casting.
  • the design of the fixed element as a composite component with an inner part made of metal and an outer part made of plastic means that when assembling this fixed element of the shredding device, only the much softer outer plastic part needs to be machined to create the required fit or to attach the required fastening elements.
  • To machine this soft outer part for example, holes are made or the fit for the holder is prepared accordingly.
  • the inner part of the fixed element of the crushing device and/or the outer part are ring-shaped. It is advantageous if the outer part forms a ring that completely surrounds the ring-shaped inner part.
  • the inner part is preferably a Cutting ring, whereby it proves advantageous if this cutting ring is made of chilled cast iron.
  • the outer part is preferably a plastic ring. According to the invention, the inner part has a greater hardness than the outer part.
  • the inner part of the fixed element which can be designed as a chilled cast cutting ring, preferably consists of a cast iron with a high carbon content.
  • the material of the inner part preferably has a density of more than 6 g/cm 3 , preferably more than 7 g/cm 3 .
  • the outer part of the fixed component which forms a receptacle for the inner part, is preferably made of a thermosetting plastic. It has proven to be advantageous to use a plastic that can no longer be deformed after it has hardened through heating or other measures. Preferably, a material is used that has hard, amorphous, insoluble polymers. The macromolecules of the plastic are closely linked via covalent bonds, which means that they do not soften when heated.
  • a preferred material for the outer part is polyurethane, with PUR199 in particular proving to be advantageous.
  • the inner part there is a positive connection between the outer part of the fixed shredding element and its inner part. It is advantageous for the inner part to have projections which form a positive connection after the inner part has been cast into the outer part.
  • the inner part can have a toothed outer surface for this purpose. The outwardly projecting projections of the inner part are enclosed by the plastic casting and thus form a positive connection.
  • the inner part of the fixed shredding element is preferably provided with a plurality of teeth. These teeth preferably protrude into the suction mouth and have cutting edges. When the rotating element of the shredding device rotates, these cutting edges help to shred the solid impurities in the conveying medium.
  • the rotating element of the shredding device has openings for the medium to flow into the impeller. These are preferably radial openings.
  • the rotating part is enclosed by the fixed part which is attached to the suction-side housing and is provided with several teeth. The teeth are located in the area covered by the openings of the rotating part.
  • the impurities in the conveying medium are attracted by the suction of the impeller and reach the area formed by the fixed element and the rotating element of the cutting device.
  • the solid impurities are initially held by the fixed element and broken down into small pieces by the interacting edges of the openings of the rotating element and the teeth of the fixed element. This happens because the solid parts which have entered the openings of the rotating element are captured and separated with a pulling cut.
  • the openings of the rotating element are preferably circular. However, they can also be oval, diamond-shaped or slot-shaped.
  • the teeth of the fixed element are preferably made of chilled cast iron, sintered metal or hardened tool steel.
  • Figure 1 shows in the form of an exploded view of a device with a centrifugal pump that is integrated into a sewage lifting plant.
  • the sewage lifting plant comprises a container 1.
  • the container 1 is made of plastic. This is designed as a collecting container for pressureless operation. Waste water is temporarily stored and then pumped into a sewer. It is particularly advantageous if the nominal volume of the container 1 is less than 500 l, preferably less than 300 l, in particular less than 100 l. In the exemplary embodiment, the nominal volume of the container 1 is approximately 50 l.
  • the tank 1 has a region of higher construction height with at least one inlet 2 and a region of lower construction height in which the centrifugal pump designed as a unit is arranged.
  • the container 1 has a drain connection 3.
  • the container 1 is provided with a hand hole on its top, which is closed by a lid 4.
  • a sensor for detecting the fill level is arranged in the container 1.
  • a float switch is used for this.
  • the container 1 also has a vent connection 5. The drain water collected in the container 1 is pumped out via a drain arranged on the container 1.
  • the housing part 6 and the mold are preheated and the temperature is controlled during the entire rotation process using a heating device.
  • the temperature is adjusted to the plastic used.
  • thermoplastic is used as the plastic granulate.
  • This is preferably a polyethylene (PE-LLD).
  • PE-LLD polyethylene
  • the rotation process and melting and solidification form the container 1 with the desired wall 7.
  • the wall 7 of the container 1 encloses the housing part 6 in such a way that no additional sealing is required.
  • a unit of the housing part 6 and container 1 is created, in which the housing part 6 is at least partially enclosed by a wall 7 of the container 1, whereby a positive connection is created so that the housing part 6 forms a structural unit with the container 1.
  • the centrifugal pump comprises an impeller 8 which is connected in a rotationally fixed manner to a shaft 9 which is driven by a motor 10.
  • the motor 10 comprises a rotor 11 and a stator 12. The motor unit protrudes vertically from the container 1.
  • the arrangement is preferably located below a backflow level.
  • the waste water is pumped by the centrifugal pump through a drain into a sewer.
  • the impeller 8 of the centrifugal pump is preferably an open radial impeller that does not have a suction-side cover plate.
  • the impeller 8 is designed as a free-flow impeller.
  • the impeller 8 has blades between which channels are formed. The blades are arranged on a pressure-side support plate of the impeller 8.
  • a rotating element 13 of a comminution arrangement is arranged on the suction side in front of the impeller 8, which in the exemplary embodiment is connected in a rotationally fixed manner to the shaft 9.
  • the rotating element 13 has radial openings 14.
  • the shredding arrangement has a stationary element 15.
  • the stationary element 15 is ring-shaped and at least partially encloses the rotating element 13 during operation.
  • the stationary element 15 is provided with several teeth 16.
  • the teeth 16 protrude on the suction side into the suction mouth 17 of the housing part 6 of the centrifugal pump.
  • the teeth 16 are arranged in an area swept over by the openings 14 of the rotating element 13.
  • the fixed element 15 is arranged on the inside of the housing part 6.
  • the fixed element 15 has larger dimensions than the narrowest point of the suction mouth 17.
  • the fixed element 15 rests on a support 18 of the housing part 6.
  • the support 18 is designed as a circumferential shoulder.
  • the fixed element 15 is mounted on the inside 19 of the housing part 6.
  • the fixed element 15 of the shredding arrangement is inserted into the housing part 6 of the centrifugal pump from above, so that the shredding device can be serviced from above.
  • FIG. 2 shows a preferred design of the fixed element 15 of the crushing arrangement.
  • the fixed element 15 has an outer part 20 and an inner part 21, which consist of different materials.
  • the outer part 20 is ring-shaped and completely surrounds the inner part 21.
  • the inner part 21 consists of a metallic material, which in the exemplary embodiment is a chilled cast part.
  • the inner part 21 is designed as a ring and has teeth 16, which are provided with cutting edges 22.
  • the fixed element 15 has a support surface 21 on its outer radius with which the fixed element 15 rests on the support 18 of the housing part 6.
  • Figure 3 shows a perspective view of the fixed element 15 of the shredding arrangement.
  • the inner part 21 of the fixed element 15 has projections 24 on its outer radius, which serve to form a positive connection between the outer part 20 and the inner part 21.
  • the fixed element 15 is a metal-plastic composite part, with the inner part being made of metal and the outer part of a plastic.
  • the fixed element 15 is manufactured by pouring the metallic inner part into the outer plastic part. A pressureless plastic casting process is used.
  • the outer part 20 consists of a duroplast, with PUR199 preferably being used. This material has sufficient stability and high wear resistance as well as high chemical resistance to the substances in the wastewater.
  • the projections 24 of the inner part 21 create a positive connection between the inner part 21 and the outer part 20 after the plastic casting of the outer part 20 has solidified.
  • Figure 4 shows the Figure 1 Device shown in the form of an exploded drawing in the assembled state. It can be seen that the fixed element 15 rests on a support 18 of the housing part 6 on the inside of the housing part 6 and is thus arranged inside the housing part 6.
  • the fixed element 15 has a larger diameter than the narrowest point of the suction mouth 17, which is formed by the housing part 6.
  • the liquid flows from below through the openings 15 to the impeller 8 and is then conveyed radially outwards by the impeller 8 and enters the spiral channel 26, which is enclosed by the housing part 6.
  • the centrifugal pump then conveys the medium out of the container 1 via a nozzle.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Crushing And Pulverization Processes (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung mit einer Kreiselpumpe und einer Zerkleinerungsanordnung, die einem Laufrad vorgeschaltet ist, wobei die Zerkleinerungsanordnung ein umlaufendes Element aufweist, das mit einem feststehenden Element zur Zerkleinerung von festen Beimengungen in einem Fördermedium zusammenwirkt.
  • Es ist bekannt, Kreiselpumpen für die Förderung von mit Feststoffen verunreinigten Flüssigkeiten so auszubilden, dass sie die Feststoffe soweit zerkleinern, dass weder in der Pumpe selbst noch in den nachgeschalteten Leitungen Verstopfungen auftreten. Hierzu werden bei bekannten Ausführungen die Pumpenräder mit Schneidstücken versehen, die mit am Gehäuse befestigten Gegenstücken zusammenarbeiten. Zum Ausgleich der entstehenden Abnutzung werden die Laufräder häufig nachstellbar gelagert.
  • Diesen Ausführungen haftet der Nachteil an, dass durch im Abwasser enthaltene harte Stoffe, wie beispielsweise Metallteile, Steine oder dergleichen die Zerkleinerungselemente beschädigt werden und die Pumpen dadurch blockiert werden können. Dadurch kommt es zu Betriebsstörungen. Weiterhin kann ein Ersatz der Zerkleinerungselemente erforderlich sein.
  • Die CH 423 489 beschreibt eine Kreiselpumpe, die vor einer Zulauföffnung des Laufrades einen Schneidring aufweist, welcher mit einem federnd gegen ihn gepressten Schneidstück zusammenwirkt. Der Schneidring kann als ebenes, kegeliges oder auch als zylindrisches Teil ausgebildet sein. Bei zylindrischer Gestaltung des Schneidringes kann das Schneidstück an der Innen- oder Außenseite des Zylinders angeordnet sein. Allen Ausführungen gemeinsam ist die Funktion des Schneidstücks: Vom Sog der Kreiselpumpe gegen die Öffnungen des Schneidringes angelegte Feststoffe werden zu dem Schneidstück geführt und dort zerkleinert. Ist das Feststoffteil jedoch so fest oder so groß, dass es nicht in einem ersten Schneidvorgang zerkleinert werden kann, wird es dem Schneidstück so oft und so lange zugeführt, bis es auf ein die Öffnungsgröße des Schneidringes unterschreitendes Maß reduziert wird. Um das Schneidstück vor Beschädigungen durch feste Stoffe zu schützen, ist es beweglich aufgehängt. So wird es durch alle Beimengungen, die nicht im ersten Durchgang zerkleinert werden können, aus seiner normalen Position herausgehoben. Dies kann dazu führen, dass größere Lappen den Schneidring überdecken und durch einen im Extremfall zu befürchtenden Verschluss sämtlicher Öffnungen den Zulauf zur Kreiselpumpe verstopfen.
  • Es sind auch Zerkleinerungseinrichtungen bekannt, die als dem Laufrad der Kreiselpumpe vorgeschaltete Schneid- bzw. Mahlwerke wirken. Die DE 26 12 910 wird hier exemplarisch für eine Vielzahl solcher Einrichtungen genannt. All diesen Einrichtungen gemeinsam ist der Umstand, dass sie den Saugmund des Laufrades einengen. Ihr Betrieb verlangt hohe Drehmomente und damit starke Antriebsmotoren, um das zerkleinerte Gut durch die Einrichtung zu fördern. Im Übrigen hat sich in der Praxis erwiesen, dass die als Schneid- und Mahlwerke wirkenden Zerkleinerungseinrichtungen dazu neigen, Zöpfe aus den festen Beimengungen der Förderflüssigkeit zu bilden, was wiederum zu einer Verstopfung des Durchflusses führen kann.
  • Die DE 37 03 647 C2 beschreibt eine Pumpe, die einen Schneideinsatz besitzt, der mit einer Mehrzahl von Zähnen versehen ist, welche sich in dem von den Schneidkanten des rotierenden Teils überstrichenen Bereichs befinden. Die Eintrittskanten der stromabwärts von der Zerkleinerungseinrichtung gelegenen Schaufel des Laufrades liegen frei, sowie es häufig bei mit solchen Zerkleinerungseinrichtungen ausgestatteten Kreiselpumpen der Fall ist. Im ungünstigen Fall können sich an den Eintrittskanten Beimengungen anlagern, die nach dem Passieren der Zerkleinerungseinrichtung zwar eine verringerte Erstreckung besitzen, die aber dennoch groß genug sind, um von einer Eintrittskante festgehalten zu werden. Die Anlagerungen führen zu einer Verschlechterung der Fördereigenschaften der betroffenen Kreiselpumpe; im Extremfall können sie zu einer Verstopfung und damit zu ernsthaften Schäden führen.
  • In der EP 1 344 944 B1 wird eine Kreiselpumpe mit einer dem Pumpenlaufrad vorgeschalteten Zerkleinerungseinrichtung für fasrige oder stückige Beimischungen in der Förderflüssigkeit beschrieben. Die Zerkleinerungseinrichtung weist ein mit dem Pumpenrad umlaufendes Element auf, das als Schneidkopf mit mehreren Schneidkanten ausgebildet ist. Das umlaufende Element wirkt mit einem feststehenden Element zusammen. Bei dem feststehenden Element handelt es sich um einen im Gehäuse der Kreiselpumpe angeordneten Schneideinsatz.
  • Die US 4 697 746 A zeigt eine Kreiselpumpe mit einer einstückigen Schneideinrichtung. Die DE 20 2006 006309 U1 zeigt eine gattungsgemäße Vorrichtung.
  • Bei herkömmlichen Vorrichtungen nach dem Stand der Technik sind die umlaufenden und feststehenden Elemente solcher Zerkleinerungsanordnungen aus einem Metall ausgebildet. Die Bearbeitung der sehr spröden Hartgussteile ist sehr zeit- und kostenintensiv. Bei einem einfachen Aufschrauben des feststehenden Elements an das Gehäuse der Pumpe ist es daher unerlässlich, entsprechende Montageflächen vorzubereiten. Insbesondere die Bearbeitung der Kontaktflächen des feststehenden Teils ist sehr aufwendig und kostenintensiv. Eine mangelnde Qualität der Kontaktflächen führt zu verschlechterten Zerkleinerungseigenschaften der Anordnung und kann gegebenenfalls auch Undichtigkeiten mit sich bringen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung bereitzustellen, welche die zuvor ausgeführten Nachteile vermeidet. Die Vorrichtung soll sich durch eine preiswerte Herstellung auszeichnen und eine zuverlässige Betriebsweise gewährleisten. Zudem soll die Vorrichtung zuverlässig die festen Beimengungen im Medium zerkleinern, sodass Verstopfungen in der Kreiselpumpe und den nachgeschalteten Rohrleitungen wirksam verhindert werden.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Kreiselpumpe mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Bevorzugte Ausgestaltungen sind den Unteransprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen zu entnehmen.
  • Erfindungsgemäß weist das feststehende Element der Zerkleinerungsanordnung einen äußeren Teil auf, der einen inneren Teil zumindest teilweise umgibt. Die Aufteilung des feststehenden Elements in einen äußeren Teil und einen inneren Teil bringt erhebliche Vorteile mit sich. Erfindungsgemäß sind die beiden Teile aus unterschiedlichen Materialien gefertigt. Vorzugsweise besteht der äußere Teil aus einem Kunststoff. Der innere Teil ist vorzugsweise aus einem Metall gefertigt. Als besonders günstig erweist es sich dabei, wenn das feststehende Element als Metall-Kunststoff-Verbundteil ausgeführt ist. Vorzugsweise wird hierzu ein Hartgussteil konstruktiv mit einer Außenfläche versehen, die Vorsprünge aufweist.
  • Zudem erweist es sich als günstig, wenn der innere Teil, der vorzugsweise aus einem Hartgussteil besteht, Schneidkanten aufweist. Vor dem Einsatz des feststehenden Elements müssen dann lediglich die Schneidkanten des inneren Teils bearbeitet werden. Das metallische innere Teil wird vorzugsweise in einen Kunststoffguss eingeschlossen.
  • Die Ausführung des feststehenden Elementes als Kompositbauteil mit einem inneren Teil aus Metall und einem äußeren Teil aus Kunststoff ermöglicht es, dass bei Montage dieses feststehenden Elementes der Zerkleinerungseinrichtung nur noch das wesentlich weichere äußere Kunststoffteil zu Herstellung der erforderlichen Passung bzw. zur Anbringung der erforderlichen Befestigungselemente bearbeitet werden muss. Zur Bearbeitung dieses weichen äußeren Teils werden beispielsweise Bohrungen eingebracht bzw. die Passung zur Aufnahme wird entsprechend vorbereitet.
  • Vorzugsweise sind das innere Teil des feststehenden Elements der Zerkleinerungseinrichtung und/oder das äußere Teil ringartig ausgebildet. Dabei erweist es sich als günstig, wenn der äußere Teil einen Ring bildet, der den ringförmig ausgebildeten inneren Teil vollständig umgibt. Bei dem inneren Teil handelt es sich vorzugsweise um einen Schneidring, wobei es sich als günstig erweist, wenn dieser Schneidring aus einem Hartguss gefertigt ist. Bei dem äußeren Teil handelt es sich vorzugsweise um einen Kunststoffring. Erfindungsgemäß weist der innere Teil eine größere Härte gegenüber dem äußeren Teil auf.
  • Das innere Teil des feststehenden Elementes, welcher als Hartguss-Schneidring ausgebildet sein kann, besteht vorzugsweise aus einem Gusseisen mit einem hohen Kohlenstoffanteil. Dabei weist der Werkstoff des inneren Teils vorzugsweise eine Dichte von mehr als 6 g/cm3, vorzugsweise mehr als 7 g/cm3 auf.
  • Das äußere Teil des feststehenden Bauteils, welches eine Aufnahme für den inneren Teil bildet, besteht vorzugsweise aus einem Duroplast. Dabei hat es sich als günstig erwiesen, wenn ein Kunststoff zum Einsatz kommt, der nach seiner Aushärtung durch Erwärmung oder andere Maßnahmen nicht mehr verformt werden kann. Vorzugsweise kommt ein Werkstoff zum Einsatz, der harte, amorphe, unlösliche Polymere aufweist. Dabei sind Makromoleküle des Kunststoffs über kovalente Bindungen engmaschig vernetzt, was ihre fehlende Erweichung beim Erhitzen verursacht.
  • Bei einem bevorzugten Werkstoff für den äußeren Teil handelt es sich um ein Polyurethan, wobei sich insbesondere PUR199 als vorteilhaft erwiesen hat.
  • Erfindungsgemäß besteht zwischen dem äußeren Teil des feststehenden Zerkleinerungselementes und seinem inneren Teil eine formschlüssige Verbindung. Dabei erweist es sich als günstig, dass der innere Teil Vorsprünge aufweist, die nach Eingießen des inneren Teils in den äußeren Teil einen Formschluss bilden. Beispielsweise kann dazu der innere Teil eine gezahnte Außenfläche aufweisen. Die nach außen ragenden Vorsprünge des inneren Teils werden vom Kunststoffguss umschlossen und bilden dadurch eine formschlüssige Verbindung.
  • Der innere Teil des feststehenden Zerkleinerungselements ist vorzugsweise mit einer Mehrzahl von Zähnen versehen. Diese Zähne ragen vorzugsweise in den Saugmund und weisen Schneidkanten auf. Bei Rotation des umlaufenden Elements der Zerkleinerungseinrichtung tragen diese Schneidkanten für eine Zerkleinerung der festen Beimengungen im Fördermedium bei.
  • Als besonders vorteilhaft erweist es sich, wenn das umlaufende Element der Zerkleinerungseinrichtung Öffnungen zum Einströmen des Mediums zum Laufrad aufweist. Vorzugsweise handelt es sich dabei um radiale Öffnungen. Das umlaufende Teil wird umschlossen von dem am saugseitigen Gehäuse befestigten feststehenden Teil, das mit mehreren Zähnen versehen ist. Die Zähne befinden sich in dem von den Öffnungen des umlaufenden Teiles überstrichenen Bereichs. Die Beimischungen im Fördermedium werden vom Sog des Laufrades angezogen und gelangen in den Bereich, der durch das feststehende Element und das umlaufende Element der Schneideinrichtung gebildet wird. Hier werden die festen Beimengungen zunächst von dem feststehenden Element gehalten und durch die zusammenwirkenden Kanten der Öffnungen des umlaufenden Elements und der Zähne des feststehenden Elements in kleine Stücke zerlegt. Dies geschieht dadurch, dass die in die Öffnungen des umlaufenden Elements gelangten Feststoffteile erfasst und mit einem ziehenden Schnitt abgetrennt werden.
  • Vorzugsweise sind die Öffnungen des rotierenden Elements kreisförmig ausgebildet. Sie können aber auch oval, rautenförmig oder schlitzförmig sein.
  • Die Zähne des feststehenden Elements sind vorzugsweise aus einem Hartguss, Sintermetall oder einem gehärteten Werkzeugstahl ausgebildet.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung eines Ausführungsbeispiels anhand von Zeichnungen und aus den Zeichnungen selbst.
  • Dabei zeigt:
  • Figur 1
    eine Explosionszeichnung einer Abwasserhebeanlage mit einer Kreiselpumpe, die eine Zerkleinerungsanordnung aufweist,
    Figur 2
    einen Schnitt durch ein feststehendes Element der in Figur 1 dargestellten Zerkleinerungsanordnung,
    Figur 3
    eine perspektivische Darstellung des in Figur 2 dargestellten feststehenden Elementes,
    Figur 4
    die zusammengebaute Variante der in Figur 1 dargestellten Abwasserhebe.
  • Figur 1 zeigt in Form einer Explosionszeichnung einer Vorrichtung mit einer Kreiselpumpe, die in eine Abwasserhebeanlage integriert wird. Die Abwasserhebeanlage umfasst einen Behälter 1. Im Ausführungsbeispiel besteht der Behälter 1 aus einem Kunststoff. Dieser ist als Sammelbehälter für einen drucklosen Betrieb ausgelegt. Abwasser wird zwischengespeichert und anschließend in einen Abwasserkanal gefördert. Als besonders günstig erweist es sich, wenn das Nennvolumen des Behälters 1 weniger als 500 I, vorzugsweise weniger als 300 I, insbesondere weniger als 100 1 beträgt. Im Ausführungsbeispiel beträgt das Nennvolumen des Behälters 1 ca. 50 l.
  • Der Behälter 1 weist einen in seiner Bauhöhe höher ausgebildeten Bereich mit mindestens einem Zulauf 2 auf und einen von der Bauhöhe niedriger ausgebildeten Bereich, in dem die als Aggregat ausgeführte Kreiselpumpe angeordnet ist.
  • Weiterhin weist der Behälter 1 einen Entleerungsanschluss 3 auf.
  • Der Behälter 1 ist an seiner Oberseite mit einem Handloch versehen, das von einem Deckel 4 verschlossen ist. Im Behälter 1 ist ein Sensor zur Erfassung des Füllstandes angeordnet. Beispielsweise kommt dabei ein Schwimmerschalter zum Einsatz. Weiterhin weist der Behälter 1 einen Entlüftungsanschluss 5 auf. Über einen am Behälter 1 angeordneten Ablauf wird das im Behälter 1 gesammelte Ablaufwasser herausgefördert.
  • In dem von seiner Bauhöhe niedrigeren Teil des Behälters 1 ist ein Gehäuseteil 6 der Kreiselpumpe formschlüssig integriert. Bei dem Gehäuseteil 6 handelt es sich im Ausführungsbeispiel um ein Spiralgehäuse der Kreiselpumpe. Es besteht aus einem Gusswerkstoff. Das Gehäuseteil 6 wird von Wandungen 7 des aus Kunststoff gefertigten Behälters 1 formschlüssig umschlossen. Die Wandungen 7, welche das Gehäuseteil 6 umschließen, sind einstückig mit dem übrigen Behälter 1 ausgebildet. Das Gehäuseteil 6 ist in den Behälter 1 eingebettet. Im Ausführungsbeispiel wird dies durch Rotationssintern erreicht. Bei diesem Verfahren werden folgende Schritte durchgeführt:
    • Befestigung des Gehäuseteils 6 in einer Rotationsform,
    • Vorheizen der Rotationsform und des Gehäuseteils 6 mithilfe eines geeigneten Heizgebläses,
    • Einfüllung von Kunststoffpartikeln und Verschließen der Form,
    • Durchführung eines Rotationsvorgangs unter Aufrechterhaltung der Temperatur,
    • leichtes Abkühlen und frühzeitiges Endformen des Kunst-Metall-Verbundteils,
    • Abstützen des Gehäuseteils durch eine geeignete Vorrichtung,
    • vollständiges Abkühlen der Anordnung,
    • mechanische Nachbearbeitung.
  • Zum Einrotieren des Gehäuseteils 6 wird dieses zunächst mittels einer geeigneten Verbindung an der Rotationsform befestigt.
  • Das Gehäuseteil 6 und die Form werden vorgeheizt und während des gesamten Rotationsprozesses mittels einer Heizvorrichtung kontrolliert temperiert. Die Temperatur wird hierbei an den verwendeten Kunststoff angepasst.
  • Im Ausführungsbeispiel wird als Kunststoffgranulat ein Thermoplast eingesetzt. Es handelt sich dabei vorzugsweise um ein Polyethylen (PE-LLD). Durch den Rotationsprozess und ein Aufschmelzen und Erstarren bildet sich der Behälter 1 mit der gewünschten Wandung 7 aus. Durch die Anwendung des Rotationssinterns umschließt die Wandung 7 des Behälters 1 das Gehäuseteil 6 so, dass keine zusätzliche Abdichtung erforderlich ist.
  • Durch das Aufschmelzen, Anliegen und Erstarren der Kunststoffpartikel mittels Rotationsbewegung wird eine Einheit des Gehäuseteils 6 und Behälters 1 geschaffen, bei der das Gehäuseteil 6 zumindest teilweise von einer Wandung 7 des Behälters 1 umschlossen ist, wobei eine formschlüssige Verbindung geschaffen wird, sodass das Gehäuseteil 6 mit dem Behälter 1 eine Baueinheit bildet.
  • Die Kreiselpumpe umfasst neben dem als Spiralgehäuse ausgebildeten Gehäuseteil 6 ein Laufrad 8, das drehfest mit einer Welle 9 verbunden ist, die von einem Motor 10 angetrieben wird. Der Motor 10 umfasst einen Rotor 11 und einen Stator 12. Das Motoraggregat ragt senkrecht aus dem Behälter 1 heraus.
  • Bei einem Betrieb fließt durch den Zulauf 2 Flüssigkeit in den Behälter 1. Bei einem oberen Grenzwert des Füllstands löst ein Schaltsignal den Befehl "Pumpe einschalten" aus. Die Pumpe wird dann durch eine Steuereinrichtung geschaltet. Infolgedessen sinkt der Flüssigkeitsstand im Behälter 1. Sobald ein unterer Grenzwert des Füllstands erreicht ist, wird die Kreiselpumpe wieder ausgeschaltet.
  • Die Anordnung ist vorzugsweise unterhalb einer Rückstauebene angeordnet. Das Abwasser wird von der Kreiselpumpe durch einen Ablauf in einen Abwasserkanal gefördert.
  • Bei dem Laufrad 8 der Kreiselpumpe handelt es sich vorzugsweise um ein offenes Radialrad, das keine saugseitige Deckscheibe aufweist. Im Ausführungsbeispiel ist das Laufrad 8 als Freistromrad ausgebildet. Das Laufrad 8 besitzt Schaufeln, zwischen denen Kanäle gebildet werden. Die Schaufeln sind auf einer druckseitigen Tragscheibe des Laufrades 8 angeordnet.
  • Saugseitig vor dem Laufrad 8 ist ein rotierendes Element 13 einer Zerkleinerungsanordnung angeordnet, das im Ausführungsbeispiel drehfest mit der Welle 9 verbunden ist. Das rotierende Element 13 weist radiale Öffnungen 14 auf.
  • Neben dem rotierenden Element 13 weist die Zerkleinerungsanordnung ein feststehendes Element 15 auf. Das feststehende Element 15 ist ringförmig ausgebildet und umschließt im Betrieb das rotierende Element 13 zumindest teilweise. Das feststehende Element 15 ist mit mehreren Zähnen 16 versehen. Die Zähne 16 ragen saugseitig in den Saugmund 17 des Gehäuseteils 6 der Kreiselpumpe. Die Zähne 16 sind dabei in einem von den Öffnungen 14 des rotierenden Elements 13 überstrichenen Bereich angeordnet.
  • Beim Betrieb der Kreiselpumpe werden im Medium befindliche Feststoffpartikel vom Sog des Laufrades 8 angezogen und gelangen somit in den Bereich, der von dem feststehenden Element 15 und dem rotierenden Element 13 gebildeten Zerkleinerungseinrichtung. Die Feststoffpartikel werden zunächst von dem feststehenden Element 15 gehalten und durch ein Zusammenwirken von Kanten der Öffnungen 14 und der Zähne 16 in kleine Stücke zerlegt. Dies geschieht dadurch, dass die in die Öffnungen 14 gelangenden Teile des Feststoffs erfasst und mit einem ziehenden Schnitt abgetrennt werden. Die Öffnungen 14 sind im Ausführungsbeispiel rund ausgebildet.
  • Das feststehende Element 15 ist erfindungsgemäß auf der Innenseite des Gehäuseteils 6 angeordnet. Das feststehende Element 15 weist größere Abmessungen als die schmalste Stelle des Saugmunds 17 auf. Das feststehende Element 15 liegt auf einer Auflage 18 des Gehäuseteils 6 auf. Die Auflage 18 ist im Ausführungsbeispiel als umlaufender Absatz ausgebildet. Das feststehende Element 15 wird auf der Innenseite 19 des Gehäuseteils 6 montiert.
  • Im Ausführungsbeispiel wird das feststehende Element 15 der Zerkleinerungsanordnung von oben in das Gehäuseteil 6 der Kreiselpumpe eingesetzt, sodass eine Wartung der Zerkleinerungseinrichtung von oben erfolgen kann. Dies ist im Ausführungsbeispiel unerlässlich, da das Gehäuseteil 6 formschlüssig in den Behälter 1 integriert ist und somit die Zerkleinerungseinrichtung nicht von unten zugängig ist.
  • Figur 2 zeigt eine bevorzugte Gestaltung des feststehenden Elements 15 der Zerkleinerungsanordnung. Das feststehende Element 15 weist einen äußeren Teil 20 und einen inneren Teil 21 auf, die aus unterschiedlichen Materialien bestehen. Der äußere Teil 20 ist ringförmig ausgebildet und umgibt den inneren Teil 21 vollständig. Der innere Teil 21 besteht aus einem metallischen Werkstoff, wobei es sich im Ausführungsbeispiel um ein Hartgussteil handelt. Der innere Teil 21 ist als Ring ausgebildet und weist Zähne 16 auf, die mit Schneidkanten 22 versehen sind.
  • Das feststehende Element 15 weist an seinem äußeren Radius eine Auflagefläche 21 auf mit denen das feststehende Element 15 auf der Auflage 18 des Gehäuseteils 6 aufliegt.
  • Figur 3 zeigt eine perspektivische Darstellung des feststehenden Elements 15 der Zerkleinerungsanordnung. Der innere Teil 21 des feststehenden Elements 15 weist an seinem äußeren Radius Vorsprünge 24 auf, die einer formschlüssigen Verbindung zwischen dem äußeren Teil 20 und dem inneren Teil 21 dienen. Bei dem feststehenden Element 15 handelt es sich im Ausführungsbeispiel um ein Metall-Kunststoffverbundteil, wobei der innere Teil aus Metall und der äußere Teil aus einem Kunststoff gefertigt ist. Die Herstellung des feststehenden Elements 15 erfolgt durch Eingießen des metallischen inneren Teils in den äußeren Kunststoffteil. Dabei wird ein druckloses Kunststoffgussverfahren angewendet. Im Ausführungsbeispiel besteht der äußere Teil 20 aus einem Duroplast, wobei vorzugsweise PUR199 verwendet wird. Dieser Werkstoff weist eine ausreichende Stabilität und eine hohe Verschleißfestigkeit sowie eine hohe chemische Beständigkeit gegen die im Abwasser befindlichen Stoffe auf.
  • Durch die Vorsprünge 24 des inneren Teils 21 wird nach dem Erstarren des Kunststoffgusses des äußeren Teils 20 eine formschlüssige Verbindung zwischen dem inneren Teil 21 und dem äußeren Teil 20 geschaffen.
  • Vor der Einbringung des feststehenden Elements 15 in das Gehäuseteil 6 der Kreiselpumpe muss bei der erfindungsgemäßen Ausführung mit einem harten inneren Teil 21 aus einem Metall und einem weichen äußeren Teil 20 aus einem Kunststoff nun nur noch das wesentlich weichere äußere Teil 20 bearbeitet werden. In das äußere Teil 20 des feststehenden Elements 15 werden beispielsweise Bohrungen 25 zur Befestigung des feststehenden Elements 15 am Gehäuseteil 6 mittels Verbindungselementen eingebracht. Weiterhin wird bei der Bearbeitung eine Passung zur Aufnahme des feststehenden Elements 15 auf dem Gehäuseteil 6 vorgesehen.
  • Figur 4 zeigt die in Figur 1 in Form einer Explosionszeichnung dargestellte Vorrichtung im zusammengebauten Zustand. Man erkennt, dass das feststehende Element 15 auf einer Auflage 18 des Gehäuseteils 6 an der Innenseite des Gehäuseteils 6 aufliegt und somit innerhalb des Gehäuseteils 6 angeordnet ist. Das feststehende Element 15 weist einen größeren Durchmesser auf als die schmalste Stelle des Saugmundes 17, der vom Gehäuseteil 6 gebildet wird. Die Flüssigkeit strömt von unten durch die Öffnungen 15 dem Laufrad 8 zu und wird vom Laufrad 8 dann radial nach außen gefördert und tritt in den Spiralkanal 26, der vom Gehäuseteil 6 umschlossen wird. Die Kreiselpumpe fördert dann das Medium über einen Stutzen aus dem Behälter 1 heraus.

Claims (12)

  1. Vorrichtung mit einer Kreiselpumpe und einer Zerkleinerungsanordnung, die einem Laufrad (8) vorgeschaltet ist, wobei die Zerkleinerungsanordnung ein rotierendes Element (13) aufweist, das mit einem feststehenden Element (15) zur Zerkleinerung von festen Beimengungen in einem Fördermedium zusammenwirkt, wobei das feststehende Element (15) einen äußeren Teil (20) aufweist, der ein inneres Teil (21) zumindest teilweise umgibt, wobei
    das feststehende Element (15) in einen äußeren Teil (20) und einen inneren Teil (21) aufgeteilt ist, wobei der äußere Teil (20) und der innere Teil (21) aus unterschiedlichen Materialien bestehen, dadurch gekennzeichnet, dass der innere Teil (21) an seiner radialen Außenseite Vorsprünge (24), zur Bildung einer formschlüssigen Verbindung aufweist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der äußere Teil (20) aus einem Kunststoff besteht.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der innere Teil (21) aus einem Metall besteht.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der innere Teil (21) ringförmig ausgebildet ist.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der äußere Teil (20) ringförmig ausgebildet ist.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der innere Teil (21) eine größere Härte gegenüber dem äußeren Teil (20) aufweist.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem äußeren Teil (20) und dem inneren Teil (21) eine formschlüssige Verbindung besteht.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der innere Teil (21) in den äußeren Teil (20) eingegossen ist.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der innere Teil (21) Zähne (16) besitzt, die vorzugsweise Schneidkanten (22) aufweisen.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das rotierende Element (13) Öffnungen (14) zum Einströmen des Mediums zum Laufrad (8) aufweist.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der innere Teil (21) Schneidkanten (22) aufweist.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das feststehende Element (15) als Kompositbauteil mit einem inneren Teil (21) aus Metall und einem äußeren Teil (20) aus Kunststoff ausgebildet ist.
EP17818506.2A 2016-12-21 2017-12-13 Kreiselpumpe mit einer zerkleinerungsanordnung Active EP3559479B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016225920.2A DE102016225920A1 (de) 2016-12-21 2016-12-21 Kreiselpumpe mit einer Zerkleinerungsanordnung
PCT/EP2017/082555 WO2018114507A1 (de) 2016-12-21 2017-12-13 Kreiselpumpe mit einer zerkleinerungsanordnung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP3559479A1 EP3559479A1 (de) 2019-10-30
EP3559479C0 EP3559479C0 (de) 2024-04-17
EP3559479B1 true EP3559479B1 (de) 2024-04-17

Family

ID=60788584

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17818506.2A Active EP3559479B1 (de) 2016-12-21 2017-12-13 Kreiselpumpe mit einer zerkleinerungsanordnung

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP3559479B1 (de)
CN (1) CN110121600A (de)
CL (1) CL2019001765A1 (de)
DE (1) DE102016225920A1 (de)
RU (1) RU2745129C2 (de)
WO (1) WO2018114507A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202006006309U1 (de) * 2006-04-18 2007-08-30 Brinkmann Pumpen K.H. Brinkmann Gmbh & Co. Kg Kreiselpumpe für abrasive Flüssigkeiten

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1528853A1 (de) 1962-10-12 1969-12-04 Schade Geb Feissel Hertha Kreiselpumpe fuer verunreinigte Fluessigkeiten mit Zerkleinerungseinrichtung
US3961758A (en) * 1974-08-23 1976-06-08 Peabody Barnes, Inc. Centrifugal pump with integral grinder
DE2612910A1 (de) 1976-03-26 1977-09-29 Albert Blum Abwasserpumpe
SU715826A1 (ru) * 1978-07-31 1980-02-15 Центральный Научно-Исследовательский Институт Механизации И Электрификации Сельского Хозяйства Нечерноземной Зоны Ссср Центробежный насос
DE3153268C2 (en) * 1981-01-31 1988-01-28 Friedrich Wilh. Schwing Gmbh, 4690 Herne, De Two-cylinder viscous-material pump, preferably concrete pump
JPS6140795U (ja) * 1984-08-17 1986-03-14 ソニー株式会社 電子機器の蓋体
DE3703647A1 (de) 1987-02-06 1988-08-18 Klein Schanzlin & Becker Ag Kreiselpumpe fuer verunreinigte fluessigkeiten
CN2120207U (zh) * 1992-05-16 1992-10-28 上海市第五车辆配件厂金汇联营厂 潜水切割泵
CH689058A5 (de) * 1994-11-28 1998-08-31 Haeny & Cie Ag Kreiselpumpe fuer mit Feststoffanteilen belastete Abwaesser.
US6524066B2 (en) * 2001-01-31 2003-02-25 Bruno H. Thut Impeller for molten metal pump with reduced clogging
DE20114891U1 (de) * 2001-09-10 2001-11-15 Grundfos A/S, Bjerringbro Abwasserkreiselpumpe
EP1344944B1 (de) 2002-03-14 2004-06-02 KSB Aktiengesellschaft Kreiselpumpe mit Zerkleinerungseinrichtung
US7159806B1 (en) * 2005-01-18 2007-01-09 Ritsema Stephen T Cutter assembly for a grinder pump
CN201043529Y (zh) * 2007-04-27 2008-04-02 厦门河昌电机有限公司 改良型泵浦搅碎装置
EP2143957B2 (de) * 2008-07-10 2016-08-10 Grundfos Management A/S Strömungsführendes Bauteil einer Pumpe
DE102008057233A1 (de) * 2008-11-10 2010-05-12 Orpu Pumpenfabrik Gmbh Vorrichtung zum Zerkleinern von in flüssigen Medien befindlichen Bestandteilen
CN102042236A (zh) * 2009-10-14 2011-05-04 苏道忠 一种新型高黏度固体介质自粉碎排污泵
DE102011112580B4 (de) * 2011-09-08 2014-03-20 Schmalenberger Gmbh & Co. Kg Selbstansaugende Pumpe mit Schneidwerk
CN103062096A (zh) * 2011-10-19 2013-04-24 江苏省宜兴非金属化工机械厂有限公司 衬塑耐腐蚀风机
CN102996493A (zh) * 2012-12-11 2013-03-27 江苏大学 一种潜水磨碎泵的抗空化磨碎装置
CN205714818U (zh) * 2016-04-26 2016-11-23 上海东方泵业(集团)有限公司 一种切碎型离心式潜水泵

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202006006309U1 (de) * 2006-04-18 2007-08-30 Brinkmann Pumpen K.H. Brinkmann Gmbh & Co. Kg Kreiselpumpe für abrasive Flüssigkeiten

Also Published As

Publication number Publication date
RU2019122297A3 (de) 2021-01-22
EP3559479A1 (de) 2019-10-30
DE102016225920A1 (de) 2018-06-21
WO2018114507A1 (de) 2018-06-28
CL2019001765A1 (es) 2020-03-13
EP3559479C0 (de) 2024-04-17
RU2745129C2 (ru) 2021-03-22
CN110121600A (zh) 2019-08-13
RU2019122297A (ru) 2021-01-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005014348B3 (de) Pumpe mit Schneidlaufrad und Vorzerkleinerer
EP2189221B1 (de) Rührwerkskugelmühle
DE2117641C3 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern und Abpumpen von pumpbaren Flüssigkeiten
DE2813617A1 (de) Schmutzwasserpumpe mit mahlwerk
DE102007043670A1 (de) Rührwerkskugelmühle
DE202013103975U1 (de) Pumpe mit Schneidrad und Vorzerkleinerer
DE202013103972U1 (de) Pumpe mit Schneidrad und Vorzerkleinerer
EP3670920B1 (de) Ansaugvorrichtung für eine abwasser-tauchpumpe
EP3559479B1 (de) Kreiselpumpe mit einer zerkleinerungsanordnung
DE202011050654U1 (de) Verteilervorrichtung für eine mit Feststoffen befrachtete Flüssigkeit
DE202013103974U1 (de) Pumpe mit Schneidrad und Vorzerkleinerer
EP1296062B1 (de) Kreiselpumpe
EP3446785B1 (de) Verfahren zum behandeln einer spänebelasteten flüssigkeit
EP0278388B1 (de) Kreiselpumpe für verunreinigte Flüssigkeiten
EP3559362B1 (de) Abwasserhebeanlage mit schneidwerk
DE102011111860A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum befestigen einer Schneckenwelle mit einer Antriebseinheit, sowie deren Abdichtung gegen eine wässrige abrassive Flüssigkeit an der Durchbruchstelle vom antriebseitigen Wellenstumpf der Schneckenwelle mit dem Maschinengehäuse
EP3600676A1 (de) Vorrichtung zur zerkleinerung und trocknung von abfallstoffen, schlacken, gesteinen und dergleichen materialien
DE102015212653B4 (de) Haushaltsgerät
EP0824966B1 (de) Zerkleinerungsvorrichtung sowie Zerkleinerer für feste und pastöse Abfälle in einer Flüsigkeit
EP3265681B1 (de) Kunststoffbehälter mit strömungsführendem bauteil
DE102011007960B3 (de) Pumpe mit einem Schneidwerk
EP2635668B1 (de) Vorrichtung zum fördern einer flüssigkeit
DE102011119076B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Druckabbau eines Fluids mit darin enthaltenen Granulatkörnern
LU102840B1 (de) Schneidring für mit Feststoff belastete Flüssigkeit einer Pumpe
DE102014003096A1 (de) Hebeanlage für Abwasser

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20190701

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20220216

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20231130

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017016050

Country of ref document: DE

U01 Request for unitary effect filed

Effective date: 20240508

U07 Unitary effect registered

Designated state(s): AT BE BG DE DK EE FI FR IT LT LU LV MT NL PT SE SI

Effective date: 20240523