EP3546236A1 - Tintenstrahldruckeinheit - Google Patents

Tintenstrahldruckeinheit Download PDF

Info

Publication number
EP3546236A1
EP3546236A1 EP19162109.3A EP19162109A EP3546236A1 EP 3546236 A1 EP3546236 A1 EP 3546236A1 EP 19162109 A EP19162109 A EP 19162109A EP 3546236 A1 EP3546236 A1 EP 3546236A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
ink jet
cover
printing unit
housing
jet printing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP19162109.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3546236B1 (de
Inventor
Andreas Bluhm
Ingo Becker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Weber Marking Systems GmbH
Original Assignee
Weber Marking Systems GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Weber Marking Systems GmbH filed Critical Weber Marking Systems GmbH
Publication of EP3546236A1 publication Critical patent/EP3546236A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3546236B1 publication Critical patent/EP3546236B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J29/00Details of, or accessories for, typewriters or selective printing mechanisms not otherwise provided for
    • B41J29/02Framework
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/135Nozzles
    • B41J2/165Prevention or detection of nozzle clogging, e.g. cleaning, capping or moistening for nozzles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/135Nozzles
    • B41J2/165Prevention or detection of nozzle clogging, e.g. cleaning, capping or moistening for nozzles
    • B41J2/16517Cleaning of print head nozzles
    • B41J2/16535Cleaning of print head nozzles using wiping constructions
    • B41J2/16538Cleaning of print head nozzles using wiping constructions with brushes or wiper blades perpendicular to the nozzle plate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/135Nozzles
    • B41J2/165Prevention or detection of nozzle clogging, e.g. cleaning, capping or moistening for nozzles
    • B41J2/16517Cleaning of print head nozzles
    • B41J2/16535Cleaning of print head nozzles using wiping constructions
    • B41J2/16544Constructions for the positioning of wipers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J29/00Details of, or accessories for, typewriters or selective printing mechanisms not otherwise provided for
    • B41J29/12Guards, shields or dust excluders
    • B41J29/13Cases or covers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J29/00Details of, or accessories for, typewriters or selective printing mechanisms not otherwise provided for
    • B41J29/17Cleaning arrangements

Definitions

  • the present disclosure relates to an inkjet printing unit for printing on objects passing past the inkjet printing unit, such as paper, cardboard, packaging or products.
  • the inkjet printing unit is preferably stationary, but may also be movable and / or positionable.
  • Printing systems are known that are used to print on items such as packaging.
  • printing systems which work with inkjet printheads.
  • the items to be printed such as boxes, passed over a conveyor belt and simultaneously printed individually, for example, with an individual identification such as a serial number or a date.
  • the inkjet printheads can, for example, operate on the thermal inkjet principle (TIJ) or with the piezo technology.
  • TIJ thermal inkjet principle
  • An example of such a printing system is in DE 20 2012 000 263 U1 described.
  • a challenge for such printing systems is the cleanliness of the printheads and the printing nozzles. These can in particular dust during the non-use. In addition, ink residue on the printhead or in the print nozzles may dry out during use and adversely affect print quality during subsequent printing.
  • the EP 1 112 850 B1 describes a conventional inkjet printer for office or household use for printing paper, the is transported through the printer housing. To clean the print head, it is moved to a service position inside the printer where it is wiped off laterally with a wiper so that ink residues can be absorbed by absorbent pads on the side of the print head.
  • the ink jet printing unit described herein therefore provides a solution to the cleanliness of the printhead or nozzles suitable for printing on articles passing the ink jet printing unit and both the problem of dusting and the problem of ink residue on the printhead (s) solves.
  • an inkjet printing unit for printing on an object conveyed past the inkjet printing unit, the inkjet printing unit having a housing for a printhead disposed therein at a defined operating position and having at least one print nozzle for providing an inkjet in an inkjet direction wherein the housing has a first opening on an inkjet-direction front side, the print head being at least partially in contact with the printing head in the operating position at least one pressure nozzle protrudes into or through the first opening.
  • the ink jet printing unit has, on the outside of the housing, a cover movable relative to the housing for closing the first opening, the cover being movable along a defined movement path between an open position and a closed position, the cover having a wiper configured and positioned in this way, that it wipes in a wiping portion of the movement path of the cover over the at least one pressure nozzle.
  • the print head at least partially protruding out of the housing which would be exposed to dust without a cover when not in use, is protected from dusting in the closed position when the ink jet printing unit is not printing because the first opening through which the print head protrudes is in the closed position the cover is closed from the outside.
  • the opening and closing of the cover is also used here to wipe the printhead with a wiper disposed on the cover.
  • opening and closing the cover not only solves the problem of dustiness when not in use, but also the problem of ink residue on the print head.
  • prescriptive terms such as "front,”"bottom,””top,””forward,””back,””bottom,””top” refer to an exemplary orientation of the inkjet printing unit in which the inkjet direction in FIG Essentially horizontal. It is understood that the inkjet printing unit can also be aligned in any other way to the objects to be printed, for example with a vertical ink jet direction for printing the objects from above or below, in which case the "front” is correspondingly oriented downwards or upwards.
  • the wiper may be in the form of an elastically deformable lip projecting from the cover towards the housing, which preferably comprises an elastomer such as rubber or ethylene-propylene-diene rubber (EPDM).
  • the lip can therefore be arranged on the inside of the cover, so that it requires no complicated rotational movement of the cover, but the cover in the wiping portion of the movement path can only be moved.
  • the wiper may extend substantially perpendicular to the inkjet direction and / or perpendicular to the wiping portion of the path of travel.
  • the wiper may be curved and / or angled toward the wiping portion of the path of travel to drive ink residue along the wiper across the wiper across the direction of the wiping portion of the path of travel.
  • the printhead does not have to be an integral part of the inkjet printing unit, but may, for example, be replaceably arranged in the housing at the operating position.
  • An ink jet printing system having an ink jet printing unit and a printing head inserted therein may be considered as a functionally related system.
  • the printhead can be used as part of a replaceable printer ink cartridge through a second opening in the housing in the operating position in the housing.
  • the ink jet printing unit together with the inserted ink cartridge can form a functionally related ink jet printing system.
  • An inkjet printing system may include a plurality of at least have two inkjet printing units.
  • an inkjet printing unit may comprise a plurality of at least two printheads or printer ink cartridges in a housing.
  • a wiper may wipe a plurality of printheads or a plurality of wipers may be provided for the plurality of printheads.
  • a first opening or a first opening for a plurality of print heads may be provided per print head.
  • a cover or a cover for a plurality of first openings may be provided for each first opening.
  • the second opening in the housing may be larger than the first opening so that the entire printer ink cartridge, including the ink reservoir, fits through the second opening, but only the printhead through the first opening.
  • the printhead is integrated with the printer ink cartridge and protrudes from an ink reservoir of the printer ink cartridge so that the printhead may protrude into or through the first opening of the housing with the ink reservoir seated within the housing.
  • the second opening in the housing is preferably arranged on one side of the housing, which extends substantially parallel to the ink jet direction, for example on the upper side.
  • the printhead may be locked in the operative position or movable within it within the housing.
  • the printhead is stationary in the operative position with respect to the housing, and if necessary for positioning of the inkjet printing unit with respect to the articles to be printed, the housing together with the printhead is positioned accordingly.
  • the wiper may be configured and positioned such that it wipes on the wiping section of the movement path in the direction of the opening position and / or in the direction of the closed position via the at least one pressure nozzle.
  • the wiper on the wiping portion of the path of travel to the closing position can wipe off ink residue from the printing process just completed so that it can not dry on the print head in the closed position.
  • wiping in the reverse direction on the wiping portion from the closing position to the opening position makes sense because a flushing operation can be performed while the cover is in the closed position.
  • the at least one pressure nozzle can be flushed through to rinse ink residues from the at least one pressure nozzle.
  • the at least one pressure nozzle can be flushed through to rinse ink residues from the at least one pressure nozzle.
  • the cover may be positioned closer to the housing in the closed position and / or in the open position than in the wiping section of the travel path. This has the advantage that in the closed position and / or in the open position a secure contact of the cover is achieved at the front of the housing and can be moved on the wiper portion of the movement path of the wiper with a suitable level of wiper friction on the print head.
  • the wiping portion of the path of travel may be substantially linear and perpendicular to the inkjet direction. This is particularly useful when the at least one pressure nozzle is arranged on a substantially flat, front nozzle plate of Drucckopfs and the wiping portion of the path of movement is substantially parallel to the nozzle plate.
  • the movement path can extend over the entire distance or at least in sections angled and / or curved.
  • the housing movement component makes sense to bring the cover in the open position and the closed position respectively to rest against the front of the housing.
  • the cover may include a sealant which, in the closed position of the cover, abuts the printhead to seal an area about the at least one pressure nozzle.
  • the seal is preferably water or airtight in order to reduce drying and to limit the spreading of liquid from a rinsing process.
  • the sealing means may extend circumferentially closed in a plane lying substantially perpendicular to the ink jet direction and in the closed position of the cover surrounding the at least one pressure nozzle on the circumference.
  • the sealing means is sealingly closed at a peripheral portion of the nozzle plate surrounding the region to be sealed around the at least one pressure nozzle.
  • an ink-jet printing unit for printing on an object guided past the ink-jet printing unit, the ink-jet printing unit housing a housing therein at a defined operating position arranged or disposable printhead having at least one print nozzle for providing an ink jet in an ink jet direction, wherein the housing has a first opening at an inkjet direction front side, wherein the pressure pot in the operating position at least partially with the at least one pressure nozzle in or through the first opening wherein the pressure unit has on the outside of the housing a cover movable relative to the housing for closing the first opening, wherein the cover is movable along a defined path of movement between an open position and a closed position, the cover having a sealing means configured and positioned in such a way in that, in the closed position of the cover, it bears against the print head to
  • the cover may further include a receiving space, wherein the receiving space is arranged in the closed position of the cover in front of the print head, the printer ink of a purge jet from the at least one pressure nozzle in the receiving space trappable is.
  • the receiving space may be a gutter, which is preferably formed by a portion of the sealant. This means that preferably at least one wall of the receiving space is formed by the sealing means.
  • an ink-jet printing unit for printing an object passing the ink-jet printing unit the inkjet printing unit having a housing for a printhead disposed therein at a defined operating position and having at least one print nozzle for providing an ink jet in an inkjet direction, the housing having a first opening at an inkjet direction front face, the print head being in the Operating position at least partially with the at least one pressure nozzle into or through the first opening, wherein the ink jet printing unit outside the housing has a relative to the housing movable cover for closing the first opening, wherein the cover along a defined movement path between an open position and a closed position movable is, wherein the cover has a receiving space, wherein the receiving space is positioned in the closed position of the cover in front of the printhead that printer in
  • the wiper and / or the sealing means and / or the at least one wall of the receiving space may be removably attached to the cover for cleaning or replacement purposes.
  • the wiper and / or the sealing means and / or the at least one wall of the receiving space may be formed of an elastically deformable material, preferably comprising an elastomer such as rubber or ethylene-propylene-diene rubber (EPDM), and having back grips, which can be stuck under the short-term deformation of the material in corresponding pockets on the cover.
  • an elastically deformable material preferably comprising an elastomer such as rubber or ethylene-propylene-diene rubber (EPDM), and having back grips, which can be stuck under the short-term deformation of the material in corresponding pockets on the cover.
  • EPDM ethylene-propylene-diene rubber
  • the wiper and the sealing means and / or the at least one wall of the receiving space can be made in one piece of the same material, preferably an elastomer such as rubber or Ethylene-propylene-diene rubber (EPDM) may be formed.
  • an elastomer such as rubber or Ethylene-propylene-diene rubber (EPDM) may be formed.
  • EPDM Ethylene-propylene-diene rubber
  • the wiper, the sealant and the receiving space can be cast in one step as an elastomeric part, which reduces manufacturing costs, assembly costs and manufacturing tolerances.
  • the housing may include a first recess into which the wiper engages at least partially in the closed position of the cover.
  • the wiper has no function in the closed position and may possibly drip off in this first parking position in the first recess.
  • the first recess makes it possible to bring the cover in the closed position for surface contact with the front of the housing without bending the wiper projecting towards the housing at the front of the housing.
  • the housing may have a second recess, in which the wiper engages at least partially in the opening position of the cover.
  • the wiper also has no function in the opening position and can also possibly drip off in this second parking position in the second recess.
  • the second recess makes it possible to bring the cover in the open position for abutment with the front of the housing, without bending the wiper projecting towards the housing at the front of the housing.
  • the cover can be substantially parallel-displaced over a sliding guide along the path of movement and preferably guided without rotation.
  • a homogeneous wiping can be achieved over the entire nozzle plate, without causing a rotation of the cover during the wiping portion of the movement path that certain areas or pressure nozzles of the Nozzle plate are better wiped than others.
  • a substantially exactly parallel movement in the entire movement path from the closed position to the open position is useful in order to achieve a precise contact of the cover to the front of the housing and in particular a seal in the closed position.
  • the cover may be set back in the opening position from the closed position with respect to the ink jet direction.
  • This has the advantage that the printhead can be positioned closer to the articles to be printed pasted because the cover in the open position does not protrude from the printhead with respect to the ink jet direction.
  • the position of the print head with respect to the items to be printed is irrelevant, since then yes is not printed, so that the cover can then be positioned in front of the print head.
  • the front of the housing may extend from a lower edge to an upper edge and may be at an angle to the inkjet direction, the upper edge being recessed from the lower edge with respect to the inkjet direction.
  • Such an inclined and / or stepped front face of the housing provides space for the cover to be parked in the open position above the printhead and not opposite the printhead with respect to the ink jet direction.
  • a slotted guide can guide the cover angled toward the wiping portion from the wiping portion upwardly and rearwardly to the opening position.
  • the slotted guide according to a lower end portion of the movement path between the wiper portion and the lower closed position, the cover angled relative to the wiper portion from the wiping section down and back to the closed position.
  • the end portions may alternatively or additionally be curved.
  • the housing may be designed substantially polyhedral, preferably with at least two mutually parallel wall pairs.
  • the housing except for the front side be substantially cuboid.
  • a plurality of ink jet printing unit can be positioned well next to each other.
  • the housing preferably by a multiple, be higher and longer than wide, since preferably the objects to be printed horizontally transversely to the front of the inkjet printing unit administrat Concretet, ie along the width of the ink jet printing unit.
  • the top and bottom or the left and right sides form mutually parallel wall pairs in this sense.
  • the front surface may extend in a plane defined by the path of movement and the ink jet direction at a flat angle of 3 ° to 15 ° with respect to the vertical rear wall.
  • the cover may have an inner side facing the housing, the inner side having a first inner side portion and a second inner side portion, wherein the first inner side portion extends in a plane substantially perpendicular to the ink jet direction and the second inner side portion in the closed position of the cover on the Front is applied.
  • the first, preferably lower, inner side region the elastomer part of wiper, sealant and receiving space is preferably arranged.
  • the second, preferably upper, inner side region preferably extends parallel to the front side of the housing.
  • a portion of the second inner side portion in the opening position of the cover can be clearly visible from the housing. This is advantageous so that an application person can check the proper opening of the cover easily, quickly and possibly from a distance.
  • the cover may have an outer side facing away from the housing, wherein the outer side is arranged in the opening position of the cover with respect to the ink jet direction gleichholz with the at least one pressure nozzle or set back relative to this.
  • the cover is thus preferably configured so flat that the objects to be printed in the opening position of the cover do not hit against the cover, even if they are passed very close to the print head.
  • the cover can be driven via a lever mechanism along the movement path, wherein an angle lever converts a substantially extending in the ink jet direction linear movement of a drive motor in a means of a sliding guide the movement path following movement of a guide member connected to the cover.
  • a drive motor may possibly be arranged exclusively behind the slot for a printer ink cartridge, so that the lever mechanism can bridge the distance between the drive motor and the guide element.
  • the slotted guide can have two identically shaped and stationarily arranged guide rails, which extend substantially parallel to each other in the plane spanned by the movement path and the ink jet direction, wherein the parallel displacement vector between the guide rails is substantially perpendicular to the ink jet direction.
  • the parallel displacement vector between the guide rails is substantially perpendicular to the ink jet direction.
  • FIG. 1 shows items 1 in the form of product packaging, which are passed on a conveyor belt 3 to an ink jet printing unit 5.
  • the ink-jet printing unit 5 is firmly positioned on the conveyor belt 3 so that it can successively print a plurality of objects 1, which are passed on the conveyor belt 3, with one or more ink-jet printing jets.
  • the ink-jet printing unit 5 can itself possibly be positioned or moved relative to the conveyor belt 3 into a printing position.
  • the inkjet printing unit 5 is fixedly positioned at the printing position.
  • the ink jet printing unit 5 may print bar codes, individual product IDs, calendar data, times or the like on the articles 1.
  • the inkjet printing unit 5 has a housing 7, which forms two printer cartridges 9a, b for the use of a respective printer ink cartridge 11a, b.
  • a first 11a of the printer ink cartridges 11a, b is already inserted in a first 9a of the printhead cartridges 9a, b in the operating position.
  • a second 11b of the printer ink cartridges 11a, b is shown prior to insertion into a second 9b of the printhead cartridges 9a, b.
  • the printer ink cartridges 11a, b each have a print head 13a, b, which in the operating position at least partially with printing nozzles 21a, b projects through a respective first opening 23a, b on a front side 25 of the housing 7.
  • front side is here meant the side of the housing 7, which is aligned in the direction of the ink pressure jets, with which the objects 1 are to be printed.
  • the housing 7 can form only one print head cassette and / or have at least one permanently integrated print head.
  • the at least one print head can therefore be an integral part of the inkjet printing unit 5 or be insertable into the housing 7 as part of one or more printer ink cartridges.
  • the embodiment shown here with two printhead cassettes 9a, b has the advantage that the corresponding printheads 13a, b can be arranged offset in the z-direction relative to one another in order to be able to print a larger area simultaneously on the objects 1 passing by in a complementary manner.
  • a plurality of inkjet printing units in the y-direction could be positioned next to each other on the conveyor belt 3 in such a way that the respective print heads are offset in the z-direction relative to one another and in a complementary manner large area simultaneously or staggered on the passing objects 1 can print.
  • print heads 13a, b are the first openings 23a, b arranged offset from one another on the front side 25 of the housing 7 z-direction.
  • the print heads 13a, b have a rectangular or square cross-section in the yz plane and protrude precisely in the operating position through the only slightly larger and correspondingly rectangular or square first openings 23a, b.
  • the print heads 13a, b with the print nozzles 21a, b may protrude only into the first openings 23a, b and not entirely therethrough.
  • the printer ink cartridges 11a, b are manually insertable through second openings 27a, b at the top of the housing 7 in the operating position.
  • the second openings 27a, b are elongated and correspondingly larger than the first openings 23a, b, so that the respective printer ink cartridge 11a, b including print head 13a, b, and ink reservoir through the second opening 27a, b fits.
  • the printer ink cartridges 11a, b are substantially parallelepiped-shaped, being substantially narrower in the y direction than high and long in the z and x directions, respectively.
  • the printer ink cartridges 11a, b On its upper side, the printer ink cartridges 11a, b have a grip aid 29a, b for easier engagement and detachment of the printer ink cartridges 11a, b from the operating position in the respective print head cartridge 9a, b.
  • a grip aid 29a, b For locking the printer ink cartridges 11a, b in the operating position within the respective print head cartridge 9a, b, the printer ink cartridges 11a, b in the lower region at the back of the printer ink cartridge 11a, b respectively a locking means 30 (see Fig. 2a ) on.
  • the printhead In the lower area of the front side of the printer ink cartridges 11a, b, the printhead extends in the x-direction above 13a, b.
  • the forward projecting printhead 13a, b and rearwardly projecting razor 30 form an anchor which securely holds the printer ink cartridge 11a, b in the defined operative position.
  • the latching means 30 can be initially disengaged with manual force applied to the grip aid 29a, b by pivoting the printer ink cartridges 11a, b forward and the printhead 13a, b then backwards and upwards the second openings 27a, b are pulled out of the printhead cartridge 9a, b.
  • the printer ink cartridges 11a, b can be set to the operating position within the respective printhead cartridge 9a, b.
  • the front side of the print head 13a, b is formed by a nozzle plate 31a, b which extends in a planar manner in the yz plane and has an arrangement of a plurality of the printing nozzles 21a, b.
  • the plurality of pressure nozzles 21a, b is preferably arranged centrally in a z-direction extending row on the nozzle plate 31a, b.
  • the length of the row of printing nozzles 21a, b in the z-direction substantially determines the printing area which can be printed per printing head 13a, b during the printing of the objects 1.
  • Each printing nozzle 21a, b is aligned substantially in the x-direction to deliver an ink jet in the x-direction to the articles 1.
  • the printer signal input 35a, b may preferably be an interface specifically defined for this type of packaging printers or conform to an IEEE 1284 standard.
  • the respective pressure signals are processed within the respective printhead cassette 9a, b to control signals and directed to contacts 37a, b, with corresponding contacts 39a, b on the underside of the printer ink cartridges 11a, b and the Print heads 13a, b are in electrically conductive contact as soon as the printer ink cartridges 11a, b or the print heads 13a, b are engaged in the operating position.
  • the print heads 13a, b, so in the operating position on the contacts 37a, b and 39a, b are controllable.
  • the ink jet printing unit 5 has a relative outside on the front side 25 of the housing 7 to the housing 7 movable cover 41.
  • the cover 41 is in Fig. 1 shown in an open position in which the print heads 13a, b are not closed and the passing objects 1 can be printed.
  • the cover 41 can also assume a closed position in which the print heads 13a, b are covered by the cover 41 and thus protected against dust and contamination.
  • the cover 41 covers both printheads 13a, b.
  • one cover per printhead may be provided in each case. This can be particularly useful if not always both printheads are used simultaneously for printing, ie one printhead rests while the other prints.
  • FIGS. 2a, b shows the cover 41 in the open position while Fig. 3a, b and Fig. 4a-c show the cover 41 in the closed position.
  • FIGS. 2a, b . 3a, b and 4a-c can be seen on the underside of the housing 7 a bung 43 provided for a secure clamping with a not shown corresponding mounting groove in the sense of a dovetail connection, wherein the fastening groove can be arranged at a defined position to the conveyor belt 3.
  • Fig. 5a, b the movement kinematics with which the cover 41 along a defined path of movement between the opening position (FIG. Fig. 5b ) and the closed position ( Fig. 5a )
  • the cover 41 is driven here via a lever mechanism 45 along the path of movement.
  • the movement path is defined by a slotted guide in the form of two identical and stationary guide rails 47, 48.
  • the guide rails 47, 48 may each be milled as recessed grooves in opposite side walls of the housing 7 from the inside. In this case, the two guide rails 47, 48 extend essentially parallel to one another in the xz plane, the parallel displacement vector of the parallel displacement extending essentially in the z-direction.
  • the cover 41 is fixedly connected to a guide element 49 which is slidably mounted in both guide rails 47, 48 and thus displaced in parallel, that is, substantially without rotation, on the path of movement between the open position (FIG. Fig. 5b ) and the closed position ( Fig. 5a ) is guided.
  • a drive motor 53 is arranged in the rear region of the housing 7 behind the place for the printer ink cartridge 11a, b.
  • the drive motor 53 is a linear drive which is designed to drive a threaded spindle 55 axially forward and backward substantially in the x-direction.
  • the threaded spindle 55 is connected at its front end via a hinge connection 57 with a rear end of an angle lever 59 which is articulated via a stationary in the y-direction fixed pivot axis A in the housing 7. The linear movement of the threaded spindle 55 is thus converted into a pivoting of the angle lever 59.
  • the drive motor 53 is pivoted on a parallel to the first pivot axis A extending second pivot axis B in the housing 7 hinged. While the rear end of an angle lever 59th between the closed position ( Fig. 5a ) and the opening position ( Fig. 5b ) is moved forward by the threaded spindle 55 substantially in the x-direction, a front end of the angle lever 59 moves substantially along the slide guide in the z-direction upwards.
  • the guide member 49 Via a guide groove 61 in the front end of the angle lever 59, the guide member 49 is connected to the angle lever 59, so that the angle lever 59, the guide member 49 along the path of movement entrains and thus moves the cover 41 on the path of movement.
  • the guide groove 61 in the front end of the angle lever 59 allows movement components of the guide member 49 along the movement path in the xz plane, which do not extend in a circular path about the first pivot axis A.
  • the movement path could follow a circular path around the first pivot axis A, so that a simple joint connection at the front end of the angle lever 59 would be sufficient.
  • the movement path can be chosen more freely in the embodiment shown and is optimized accordingly.
  • the movement path defined by the guide rails 47, 48 has a rearward movement component both in a lower, first end portion 63 and in an upper, second end portion 65, and a linear in between the lower, first end portion 63 and the upper, second end portion 65 Z-direction extending wiper portion 67 is arranged.
  • the lower, first end portion 63 of the guide rails 47, 48 extends at an angle to the wiping portion 67 obliquely downwards and backwards and the upper, second end portion 65 of the guide rails 47, 48 extends at an angle to the wiper portion 67 angled upwards and backwards.
  • the upper, second end portion 65 is designed further to the rear than the lower, first end portion 63 to the cover 41 in the open position ( Fig. 5b ) opposite the closed position ( Fig. 5a ) in the x-direction to be able to position back.
  • the linear wiping portion 67 is so designated because a wiper 71 disposed on an inner side 69 of the cover 41 facing the housing 7 in the form of an elastic lip protruding toward the housing 7 during the wiping portion 67 via the printing nozzles 21a, b of the print head 13a, b wipes. Since the arrangement of the pressure nozzles 21a, b extends on the nozzle plate 31a, b substantially in the yz plane, a uniform wiping contact along the wiping portion 67 is achieved by the linear guide in the wiping portion 67 in the z direction.
  • the wiper 71 itself extends as a lip substantially along the y-direction so as to be able to wipe a region around the pressure nozzles 21a, b on the nozzle plate 31a, b.
  • a separate wiper 71 (the other wiper is not shown here) is provided on the cover 41 for each print head 13a, b.
  • a wiper can wipe off multiple printheads.
  • a common wiper could be correspondingly stepped, curved or obliquely running in the yz plane on the inside 69 of the cover 41.
  • a printed circuit board (PCB) 73 is arranged above the drive motor 53 in the xz plane, the printed circuit board 73 processing the pressure signals received from the printer signal input 35a, b and corresponding control signals to the print head 13a. b spends.
  • a switch element 75 is arranged, which is positioned so that a rear stop 77 on the guide member 49 presses against a switch button 79 when the cover 41 completely in the open position ( Fig. 5b ). With the switch element 75 can be checked by whether the cover 41 is completely moved to the open position.
  • the moving path is here on the way down from the opening position to the closing position the same as on the way up from the closing position to the opening position, so that the wiper 71 wipes in the wiping section 67 via the pressure nozzles 21a, b both up and down.
  • the wiper 71 is accordingly bendable upwards and downwards equally flexible.
  • the path of movement could form a loop in the xz-plane where the wiping section wipes over the print nozzles either only on the way to the open position or only on the way to the closed position.
  • the wiper could be designed asymmetrically with respect to the xy plane and be optimized for wiping in only one direction.
  • the guide rails 47, 48 are shaped such that the cover 41 in the closed position (FIG. Fig. 5a ) and in the opening position ( Fig. 5b ) is positioned closer to the housing 7 than in the wiping section 67 of the movement path.
  • a flat contact of the inside 69 of the cover 41 on the front side 25 of the housing 7 is achieved and the wiper 71 on the straight wiper section 67 is pulled over the nozzle plate 31a, b with a suitable degree of wiping friction (s. Fig. 7b ).
  • the lower, first end portion 63 of the guide rails 47, 48 which extends at an angle to the wiping portion 67 obliquely downwardly and rearwardly, useful to position the cover 41 sealingly in front of the print head 13 a, b.
  • the cover 41 on a sealing means 81 which in the closed position of the cover 41 on the print head 13 a, b for concern comes to seal an area around the pressure nozzles 21a, b.
  • the sealant 81 in the form of a sealing lip substantially circumferentially closed in the yz plane extend and in the closed position of the cover 41, the pressure nozzles 21a, b circumferentially surrounded,
  • Fig. 6a, b can see the sealant 81 in the form of a sealing lip substantially circumferentially closed in the yz plane extend and in the closed position of the cover 41, the pressure nozzles 21a, b circumferentially surrounded,
  • Fig. 6a, b can see the sealant 81 in the form of
  • the circumferentially closed sealant 81 is shown in more detail in the form of a sealing lip. Drying of ink residues on or in the printing head 13a, b during the resting phases of the inkjet printing unit 5 is considerably slowed down or prevented with the sealing agent 81. In addition, the print head 13a, b is protected from dust and corrosion. In particular, in combination with the wiper 71, the sealant 81 is advantageous because the wiper 71 already significantly reduces the amount of ink residues on the print head 13a, b after a printing operation.
  • the cover 41 here has a receiving space 83, which is arranged in the closed position of the cover 41 in front of the Drucckopf 13a, b, that printer ink a purge jet from the pressure nozzles 21a, b in the receiving space 83 is trappable.
  • a rinsing process can be carried out in which printer ink is dispensed as rinsing jet from the printing nozzles 21a, b in order to flush them free of any dried ink residues.
  • the receiving space 83 allows a clean rinse with the cover 41 closed before and / or after a printing operation.
  • the receiving space 83 is particularly useful in combination with the wiper 71 and / or the sealant 81.
  • the wiper 71 on the wiping section 67 can wipe off the pressure nozzles 21a, b after a rinsing operation or before a printing operation from the closed position upwards into the opening position.
  • the sealing means 71 can confidently confine the printing ink of the flushing jet and considerably slow down or prevent any drying-in of ink residues from the flushing process.
  • At least one wall of the receiving space 83 is formed by the sealing means 81, wherein the remaining wall of the receiving space 83 is formed by the inside 69 of the cover 41.
  • the wiper 71, the sealing means 81 and the at least one wall of the receiving space 83 are integrally formed as a part 85 of the same elastomer and removably attached to the cover 41 for cleaning or replacement purposes.
  • the corresponding one-piece elastomeric member 85 is shown in more detail in FIG Fig. 8a-d shown.
  • the wiper 71 protruding toward the housing 7 has, in the closed position, a lower parking position in which it at least partially engages in a first recess 87a, b on the front side 25 of the housing 7 below the print head 13a, b. Accordingly, the wiper 71 in the open position has an upper parking position in which it at least partially engages in a second recess 89 on the front side 25 of the housing 7 above the print head 13a, b. As a result, the wiper 71 does not obstruct the inner side 69 of the cover 41 against the front side 25 of the housing 7, neither in the closed position nor in the open position.
  • the upper, second end portion 65 of the guide rails 47, 48 is designed further to the rear than the lower, first end portion 63 in order to position the cover 41 in the opening position in the x-direction over the closed position.
  • the cover 41 is not in the way in the opening position when the articles 1 to be printed are moved past the print head 13a, b.
  • the front side 25 of the housing 7 extends from a lower edge 91 to an upper edge 93 at a shallow angle ⁇ of 3 ° to 15 ° to the z direction.
  • the upper edge 93 is arranged offset from the lower edge 91.
  • the front side 25 of the housing 7 is here once stepped, so that a short lower piece of the front 25 extends in the yz plane.
  • the front side 25 of the housing 7 could alternatively or additionally be configured not stepped or several times.
  • the first inner side region 95 is formed here by a plate 99 detachably screwed onto the cover 41, which lies planar in the yz plane and on the inside of which the elastomer part 85 forming the wiper 71, the sealing means 81 and the receiving space 83 is arranged.
  • the elastomeric member 85 is pre-installed on the plate 99, and then the plate 99 including the elastomeric member 85 is screwed from the front to the cover 41.
  • the plate 99 may be an integral part of the cover 41, in which the elastomeric part 85 is inserted from the inside.
  • the slightly oblique front 25 of the housing 7 causes the print heads 13a, b to be different far from the respective first Opening 23a, b protrude, so that the nozzle plates 31a, b are gleichholz with respect to the x-direction and the nozzle plates 31a, b are arranged equally far from the objects to be printed 1.
  • the first opening 23b of the left-hand print head cartridge 9b is arranged higher in the z-direction than the first opening 23a of the right-hand print head cartridge 9a seen in the x direction, so that the left print head 13b continues out of the x direction left first opening 23b projects as the right print head 13a from the right first opening 23a.
  • the first recesses 87a, b are on the oblique front side because of their different position in the x-direction 25 different sizes (s. Fig. 2b ) so that the respective wiper 71 can be parked on the lower, first end portion 63 of the movement pad without abutting the front side 25 of the housing 7.
  • the plate 99 of the cover 41 forms an outer side 101 facing away from the housing 7, which in the opening position is slightly set back relative to the nozzle plate 31a, b with respect to the x-direction (see FIG. Fig. 7c ) to allow the closest possible passage of the objects to be printed 1 on the print head 13 a, b.
  • Fig. 8a-d the one-piece elastomeric member 85 that constitutes the wiper 71, the sealant 81, and the receiving space 83 is shown in more detail.
  • a front side 103 of the elastomeric member 85 is adapted to releasably abut the first inner side portion 95 of the cover 41.
  • An upper web 105 serves as a rear grip, which is under short-term deformation of the elastomeric part 85 in a corresponding pocket 107 (s. Fig. 6b ) can be stuck to the cover 41.
  • a lower edge 109 of the elastomeric part 85 is supported accordingly against a lower wall 111 of the cover 41 from (s. Fig. 6b ).
  • the sealing means 81 is a substantially closed in the rectangle encircling sealing lip, which is clearly lifted from the front 103 of the elastomeric part 85 and thereby forms walls of the receiving space 83.
  • a slot-shaped opening 113 is arranged, which is arranged in front of a series of pressure nozzles 21a, b, so that they can each inject a rinsing jet through the slot-shaped opening 113 and the printer ink from the respective rinsing jets in the receiving space 83 lying behind collects.
  • the rectangular shape of the sealing lip 81 is adapted to the shape of the nozzle plate 31a, b to be sealed to securely seal an area around the pressure nozzles 21a, b.
  • the wiper 71 extends at the lower edge 109 of the elastomer part 85 at a 90 ° angle to the rear, where the wiper 71 is so long that a trailing edge 115 of the wiper 71 with which the wiper 71 wipes via the pressure nozzles 21a, b continues is spaced from the front 103 of the elastomeric member 85 and the first inner side portion 95 of the cover 41 as the sealing lip 81st
  • a ventilation duct 117 is shown, which leads from the receiving space 83 from the elastomeric part 85 and extends in the illustrated embodiment continuously vertically centered on the front 103 of the elastomeric part 85.
  • the ventilation duct 117 could also run arbitrarily differently on the elastomeric part 85 and / or the plate 99 and need not be configured continuously. Ventilation to one side and / or upwards may suffice. Through the ventilation duct 117, air can escape from the receiving space 83 or penetrate when the sealing lip 81 rests sealingly on the nozzle plate 31a, b.

Landscapes

  • Ink Jet (AREA)

Abstract

Die vorliegende Offenbarung betrifft eine Tintenstrahldruckeinheit (5) zum Bedrucken eines an der Tintenstrahldruckeinheit (5) vorbei geführten Gegenstands (1), wobei die Tintenstrahldruckeinheit (5) ein Gehäuse (7) für einen darin an einer definierten Betriebsposition angeordneten oder anordbaren Druckkopf (13a,b) mit mindestens einer Druckdüse (21a,b) zum Bereitstellen eines Tintendruckstrahls in eine Tintenstrahlrichtung (x) aufweist, wobei das Gehäuse (7) an einer in Tintenstrahlrichtung (x) liegenden Vorderseite (25) eine erste Öffnung (23a,b) aufweist, wobei der Druckkopf (13a,b) in der Betriebsposition zumindest teilweise mit der mindestens einen Druckdüse (21a,b) in oder durch die erste Öffnung (23a,b) ragt. Die Tintenstrahldruckeinheit [5) weist dabei außenseitig am Gehäuse (7) eine relativ zum Gehäuse (7) bewegliche Abdeckung (41) zum Verschließen der ersten Öffnung (23a,b) auf, wobei die Abdeckung (41) entlang eines definierten Bewegungspfads zwischen einer Öffnungsposition und einer Schließposition bewegbar ist, wobei die Abdeckung (41) einen Wischer (71) aufweist, der derart ausgestaltet und positioniert ist, dass er in einem Wischabschnitt (67) des Bewegungspfads der Abdeckung (41) über die mindestens eine Druckdüse (21a,b) wischt.

Description

  • Die vorliegende Offenbarung betrifft eine Tintenstrahldruckeinheit zum Bedrucken von an der Tintenstrahldruckeinheit vorbei geführten Gegenständen wie etwa Papier, Kartons, Verpackungen oder Produkten. Die Tintenstrahldruckeinheit ist dabei vorzugsweise ortsfest, kann allerdings auch beweglich und/oder positionierbar sein.
  • Es sind Drucksysteme bekannt, welche dazu genutzt werden, Gegenstände, wie beispielsweise Verpackungen, zu bedrucken. Hierzu sind Drucksysteme bekannt, welche mit Tintenstrahldruckköpfen arbeiten. An diesen Druckköpfen werden die zu bedruckenden Gegenstände, beispielsweise Kartons, über ein Fließband vorbeigeführt und gleichzeitig individuell bedruckt, beispielsweise mit einer individuellen Kennzeichnung wie einer Seriennummer oder einem Datum. Die Tintenstrahldruckköpfe können beispielsweise nach dem Thermal-Inkjet-Prinzip (TIJ) funktionieren oder mit der Piezo-Technologie. Ein Beispiel für ein solches Drucksystem ist in der DE 20 2012 000 263 U1 beschrieben.
  • Eine Herausforderung für solche Drucksysteme ist die Sauberkeit der Druckköpfe bzw. der Druckdüsen. Diese können insbesondere während der Nichtbenutzung verstauben. Außerdem können Tintenreste am Druckkopf oder in den Druckdüsen während der Nichtbenutzung eintrocknen und die Druckqualität bei nachfolgenden Druckvorgängen negativ beeinflussen.
  • Die EP 1 112 850 B1 beschreibt einen gewöhnlichen Tintenstrahldrucker für Büro- oder Haushaltszwecke zum Bedrucken von Papier, das durch das Druckergehäuse transportiert wird. Zur Reinigung des Drucckopfs wird dieser in eine Serviceposition innerhalb des Druckers gefahren und dort mit einem Wischer seitlich abgewischt, sodass Tintenreste von seitlich am Druckkopf befindlichen absorbierenden Kissen aufgenommen werden können.
  • Im Gegensatz dazu ist bei einer wie hier beschriebenen Tintenstrahldruckeinheit zum Bedrucken von Gegenständen, die nicht wie Papier durch das Druckergehäuse transportiert werden können, sondern an der Tintenstrahldruckeinheit vorbeifahren, die aus der EP 1 112 850 B1 bekannte Lösung jedoch nicht umsetzbar. Außerdem ist der Druckkopf eines gewöhnlichen Tintenstrahldruckers vollständig vom Druckergehäuse umgeben und somit vor Verstaubung besser geschützt als ein außen liegender Druckkopf zum Bedrucken von an der Tintenstrahldruckeinheit vorbei fahrenden Gegenständen.
  • Die hierin beschriebene Tintenstrahldruckeinheit stellt daher eine Lösung für die Sauberkeit des Druckkopfs bzw. der Druckdüsen bereit, die zum Bedrucken von an der Tintenstrahldruckeinheit vorbei geführten Gegenständen geeignet ist und sowohl das Problem der Verstaubung als auch das Problem von Tintenresten am Druckkopf bzw. in den Druckdüsen löst.
  • Gemäß einem ersten Aspekt der vorliegenden Offenbarung wird dazu eine Tintenstrahldruckeinheit zum Bedrucken eines an der Tintenstrahldruckeinheit vorbei geführten Gegenstands bereitgestellt, wobei die Tintenstrahldruckeinheit ein Gehäuse für einen darin an einer definierten Betriebsposition angeordneten oder anordbaren Druckkopf mit mindestens einer Druckdüse zum Bereitstellen eines Tintendruckstrahls in eine Tintenstrahlrichtung aufweist, wobei das Gehäuse an einer in Tintenstrahlrichtung liegenden Vorderseite eine erste Öffnung aufweist, wobei der Druckkopf in der Betriebsposition zumindest teilweise mit der mindestens einen Druckdüse in oder durch die erste Öffnung ragt. Die Tintenstrahldruckeinheit weist dabei außenseitig am Gehäuse eine relativ zum Gehäuse bewegliche Abdeckung zum Verschließen der ersten Öffnung auf, wobei die Abdeckung entlang eines definierten Bewegungspfads zwischen einer Öffnungsposition und einer Schließposition bewegbar ist, wobei die Abdeckung einen Wischer aufweist, der derart ausgestaltet und positioniert ist, dass er in einem Wischabschnitt des Bewegungspfads der Abdeckung über die mindestens eine Druckdüse wischt.
  • Der aus dem Gehäuse zumindest teilweise herausragende Druckkopf, der ohne eine Abdeckung bei Nichtbenutzung der Verstaubung ausgesetzt wäre, wird also in der Schließposition, wenn die Tintenstrahldruckeinheit nicht druckt, gegen Verstaubung geschützt, da die erste Öffnung, durch welche der Druckkopf ragt, in der Schließposition der Abdeckung von außen verschlossen ist. Das Öffnen und Schließen der Abdeckung wird allerdings hier außerdem dazu genutzt, den Druckkopf mit einem an der Abdeckung angeordneten Wischer abzuwischen. Dadurch wird mit dem Öffnen und Schließen der Abdeckung nicht nur das Problem der Verstaubung bei Nichtbenutzung, sondern auch das Problem von Tintenresten am Druckkopf gelöst.
  • Es sei hier angemerkt, dass sich verordnende Begriffe wie "Vorderseite", "Unterkante", "Oberkante", "vor", "zurück", "unten", "oben" auf eine beispielhafte Ausrichtung der Tintenstrahldruckeinheit beziehen, bei welcher die Tintenstrahlrichtung im Wesentlichen horizontal verläuft. Es versteht sich, dass die Tintenstrahldruckeinheit auch beliebig anders zu den zu bedruckenden Gegenständen ausgerichtet sein kann, beispielsweise mit einer vertikalen Tintenstrahlrichtung zum Bedrucken der Gegenstände von oben oder unten, wobei dann entsprechend die "Vorderseite" nach unten bzw. oben ausgerichtet ist.
  • Optional kann der Wischer in Form einer sich von der Abdeckung zum Gehäuse hin vorstehenden elastisch verformbaren Lippe, die vorzugsweise ein Elastomer wie etwa Gummi oder Ethylen-Propylen-Dien-Kautschuk (EPDM) aufweist, ausgebildet sein. Die Lippe kann also an der Innenseite der Abdeckung angeordnet sein, sodass es keiner komplizierten Drehbewegung der Abdeckung bedarf, sondern die Abdeckung im Wischabschnitt des Bewegungspfads nur verschoben werden kann.
  • Optional kann sich der Wischer im Wesentlichen senkrecht zur Tintenstrahlrichtung und/oder senkrecht zum Wischabschnitt des Bewegungspfads erstrecken. Der Wischer kann allerdings gekrümmt und/oder gewinkelt zum Wischabschnitt des Bewegungspfads verlaufen, um Tintenreste mit dem Wischvorgang entlang des Wischers quer zur Richtung des Wischabschnitts des Bewegungspfads zu treiben. Mit dem Wischer kann eine Mehrzahl von zwei oder mehr Druckdüsen am Düsenkopf parallel und/oder sukzessive abgewischt werden, je nachdem ob diese nebeneinander quer zur Richtung des Wischabschnitts des Bewegungspfads angeordnet sind und/oder in Reihe entlang der Richtung des Wischabschnitts des Bewegungspfads.
  • Der Druckkopf muss nicht fester Bestandteil der Tintenstrahldruckeinheit sein, sondern kann beispielsweise austauschbar im Gehäuse an der Betriebsposition definiert anordbar sein. Ein Tintenstrahldrucksystem mit einer Tintenstrahldruckeinheit und darin eingesetztem Drucckopf kann als funktional zusammengehöriges System betrachtet werden. Optional kann der Druckkopf als Bestandteil einer auswechselbaren Druckertintenkartusche durch eine zweite Öffnung im Gehäuse in die Betriebsposition im Gehäuse einsetzbar sein. In diesem Fall kann die Tintenstrahldruckeinheit zusammen mit der eingesetzten Druckertintenkartusche ein funktional zusammengehöriges Tintenstrahldrucksystem bilden. Ein Tintenstrahldrucksystem kann eine Mehrzahl von mindestens zwei Tintenstrahldruckeinheiten aufweisen. Alternativ oder zusätzlich kann eine Tintenstrahldruckeinheit eine Mehrzahl von mindestens zwei Druckköpfen bzw. Druckertintenkartuschen in einem Gehäuse aufweisen. In letzterem Fall kann ein Wischer mehrere Druckköpfe abwischen oder eine Mehrzahl von Wischern für die Mehrzahl von Druckköpfen vorgesehen sein. Analog kann pro Druckkopf jeweils eine erste Öffnung oder eine erste Öffnung für mehrere Druckköpfen vorgesehen sein. Entsprechend kann pro erster Öffnung jeweils eine Abdeckung oder eine Abdeckung für mehrere von ersten Öffnungen vorgesehen sein.
  • Optional kann die zweite Öffnung im Gehäuse größer sein als die erste Öffnung, damit die gesamte Druckertintenkartusche samt Tintenreservoir durch die zweite Öffnung passt, durch die erste Öffnung jedoch nur der Druckkopf. Vorzugsweise ist der Druckkopf in die Druckertintenkartusche integriert und steht von einem Tintenreservoir der Druckertintenkartusche ab, sodass der Druckkopf in oder durch die erste Öffnung des Gehäuses ragen kann, wobei das Tintenreservoir im Gehäuse sitzt. Die zweite Öffnung im Gehäuse ist vorzugsweise an einer Seite des Gehäuses angeordnet, die sich im Wesentlichen parallel zur Tintenstrahirichtung erstreckt, beispielsweise an der Oberseite.
  • Optional kann der Druckkopf in der Betriebsposition eingerastet sein oder in diese innerhalb des Gehäuses verfahrbar sein. Vorzugsweise ist der Druckkopf allerdings in der Betriebsposition bezüglich des Gehäuses ortsfest und, falls es einer Positionierung der Tintenstrahldruckeinheit bezüglich der zu bedruckenden Gegenstände bedarf, wird das Gehäuse samt dem Druckkopf entsprechend positioniert.
  • Optional kann der Wischer derart ausgestaltet und positioniert sein, dass er auf dem Wischabschnitt des Bewegungspfads in Richtung der Öffnungsposition und/oder in Richtung der Schließposition über die mindestens eine Druckdüse wischt. Nach einem Druckvorgang bei dem sich die Abdeckung in der Öffnungsposition befindet, kann somit der Wischer auf dem Wischabschnitt des Bewegungspfads zur Schließposition Tintenreste vom soeben beendeten Druckvorgang abwischen, sodass diese in der Schließposition nicht mehr am Druckkopf eintrocknen können. Alternativ oder zusätzlich ist ein Wischen in umgekehrter Richtung auf dem Wischabschnitt von der Schließposition in die Öffnungsposition sinnvoll, da ein Spülvorgang durchgeführt werden kann während die Abdeckung in der Schließposition ist. In einem solchen Spülvorgang kann die mindestens eine Druckdüse durchgespült werden, um Tintenreste aus der mindestens einen Druckdüse zu spülen. Dabei können wie beim Druckvorgang am Druckkopf Tintenreste verbleiben, die vor dem nächsten Druckvorgang durch den Wischer weggewischt werden auf dem Wischabschnitt des Bewegungspfads in Richtung der Öffnungsposition.
  • Optional kann die Abdeckung in der Schließposition und/oder in der Öffnungsposition näher am Gehäuse positioniert sein als im Wischabschnitt des Bewegungspfads. Dies hat den Vorteil, dass in der Schließposition und/oder in der Öffnungsposition eine sichere Anlage der Abdeckung an der Vorderseite des Gehäuses erzielt wird und auf dem Wischabschnitt des Bewegungspfads der Wischer mit einem passenden Maß an Wischreibung über den Druckkopf bewegt werden kann.
  • Optional kann der Wischabschnitt des Bewegungspfads im Wesentlichen linear und senkrecht zur Tintenstrahlrichtung verlaufen. Dies ist vor allem dann sinnvoll, wenn die mindestens eine Druckdüse auf einer im Wesentlichen ebenen, vorderseitigen Düsenplatte des Drucckopfs angeordnet ist und der Wischabschnitt des Bewegungspfads im Wesentlichen parallel zur Düsenplatte verläuft.
  • Optional kann der Bewegungspfad über die gesamte Strecke oder zumindest abschnittsweise gewinkelt und/oder gekrümmt verlaufen. Insbesondere auf den jeweiligen Endabschnitten des Bewegungspfads zwischen dem Wischabschnitt und der Öffnungsposition bzw. der Schließposition ist eine auf das Gehäuse zu gerichtete Bewegungskomponente sinnvoll, um die Abdeckung in der Öffnungsposition bzw. der Schließposition jeweils zur Anlage an die Vorderseite des Gehäuses zu bringen.
  • Optional kann die Abdeckung ein Dichtmittel aufweisen, das in der Schließposition der Abdeckung am Druckkopf anliegt, um einen Bereich um die mindestens eine Druckdüse abzudichten. Damit wird ein Eintrocknen von Tintenresten während der Nichtbenutzung erheblich verlangsamt oder gar verhindert. Die Abdichtung ist vorzugsweise wasser- bzw. luftdicht, um ein Eintrocknen zu reduzieren und das Ausbreiten von Flüssigkeit aus einem Spülvorgang zu begrenzen. Das Dichtmittel kann sich dazu in einer im Wesentlichen senkrecht zur Tintenstrahlrichtung liegenden Ebene umfänglich geschlossen erstrecken und in der Schließposition der Abdeckung die mindestens eine Druckdüse umfangseitig umgeben. Vorzugsweise liegt das Dichtmittel in der Schließposition der Abdeckung umfänglich geschlossen an einem den abzudichtenden Bereich um die mindestens eine Druckdüse herum umgebenden Randabschnitt der Düsenplatte dichtend an.
  • Wenngleich das Dichtmittel in Kombination mit dem Wischer eine vorteilhafte Ausführungsform der hier offenbarten Tintenstrahldruckeinheit bietet, so kann es auch einen vom Wischer unabhängigen zweiten Aspekt der vorliegenden Offenbarung begründen. Gemäß diesem zweiten Aspekt der vorliegenden Offenbarung wird eine Tintenstrahldruckeinheit zum Bedrucken eines an der Tintenstrahldruckeinheit vorbei geführten Gegenstands bereitgestellt, wobei die Tintenstrahldruckeinheit ein Gehäuse für einen darin an einer definierten Betriebsposition angeordneten oder anordbaren Druckkopf mit mindestens einer Druckdüse zum Bereitstellen eines Tintendruckstrahls in eine Tintenstrahlrichtung aufweist, wobei das Gehäuse an einer in Tintenstrahlrichtung liegenden Vorderseite eine erste Öffnung aufweist, wobei der Drucckopf in der Betriebsposition zumindest teilweise mit der mindestens einen Druckdüse in oder durch die erste Öffnung ragt, wobei die Druckeinheit dabei außenseitig am Gehäuse eine relativ zum Gehäuse bewegliche Abdeckung zum Verschließen der ersten Öffnung aufweist, wobei die Abdeckung entlang eines definierten Bewegungspfads zwischen einer Öffnungsposition und einer Schließposition bewegbar ist, wobei die Abdeckung ein Dichtmittel aufweist, das derart ausgestaltet und positioniert ist, dass es in der Schließposition der Abdeckung am Druckkopf anliegt, um einen Bereich um die mindestens eine Druckdüse abzudichten.
  • In Bezug auf den ersten und/oder zweiten Aspekt der hier offenbarten Tintenstrahldruckeinheit kann die Abdeckung zudem einen Aufnahmeraum aufweisen, wobei der Aufnahmeraum in der Schließposition der Abdeckung derart vor dem Druckkopf angeordnet ist, dass Druckertinte eines Spülstrahls aus der mindestens einen Druckdüse in dem Aufnahmeraum auffangbar ist. Beispielweise kann der Aufnahmeraum eine Auffangrinne sein, die vorzugsweise durch einen Abschnitt des Dichtmittels gebildet ist. Das heißt, dass vorzugsweise mindestens eine Wandung des Aufnahmeraums von dem Dichtmittel gebildet ist.
  • Wenngleich der Aufnahmeraum in Kombination mit dem Wischer und/oder dem Dichtmittel eine vorteilhafte Ausführungsform der hier offenbarten Tintenstrahldruckeinheit bietet, so kann es auch einen vom Wischer und dem Dichtmittel unabhängigen dritten Aspekt der vorliegenden Offenbarung begründen. Gemäß diesem dritten Aspekt der vorliegenden Offenbarung wird eine Tintenstrahldruckeinheit zum Bedrucken eines an der Tintenstrahldruckeinheit vorbei geführten Gegenstands bereitgestellt, wobei die Tintenstrahldruckeinheit ein Gehäuse für einen darin an einer definierten Betriebsposition angeordneten oder anordbaren Druckkopf mit mindestens einer Druckdüse zum Bereitstellen eines Tintendruckstrahls in eine Tintenstrahlrichtung aufweist, wobei das Gehäuse an einer in Tintenstrahlrichtung liegenden Vorderseite eine erste Öffnung aufweist, wobei der Druckkopf in der Betriebsposition zumindest teilweise mit der mindestens einen Druckdüse in oder durch die erste Öffnung ragt, wobei die Tintenstrahldruckeinheit dabei außenseitig am Gehäuse eine relativ zum Gehäuse bewegliche Abdeckung zum Verschließen der ersten Öffnung aufweist, wobei die Abdeckung entlang eines definierten Bewegungspfads zwischen einer Öffnungsposition und einer Schließposition bewegbar ist, wobei die Abdeckung einen Aufnahmeraum aufweist, wobei der Aufnahmeraum in der Schließposition der Abdeckung derart vor dem Druckkopf positioniert ist, dass Druckertinte eines Spülstrahls aus der mindestens einen Druckdüse in dem Aufnahmeraum auffangbar ist.
  • In Bezug auf den ersten, zweiten und/oder dritten Aspekt der hier offenbarten Tintenstrahldruckeinheit können der Wischer und/oder das Dichtmittel und/oder die zumindest eine Wandung des Aufnahmeraums zu Reinigungs- oder Austauschzwecken abnehmbar an der Abdeckung angeordnet sein. Vorzugsweise können der Wischer und/oder das Dichtmittel und/oder die zumindest eine Wandung des Aufnahmeraums aus einem elastisch verformbaren Material gebildet sein, das vorzugsweise ein Elastomer wie etwa Gummi oder Ethylen-Propylen-Dien-Kautschuk (EPDM) aufweist, und Hintergreifungen haben, die sich unter kurzfristiger Verformung des Materials in korrespondierende Taschen an der Abdeckung stecken lassen.
  • Optional können der Wischer und das Dichtmittel und/oder die zumindest eine Wandung des Aufnahmeraums einstückig aus demselben Material, das vorzugsweise ein Elastomer wie etwa Gummi oder Ethylen-Propylen-Dien-Kautschuk (EPDM) aufweist, gebildet sein. Dadurch wird ein Abnehmen und wieder Einsetzen zur Reinigung oder beim Austausch besonders einfach. Außerdem können der Wischer, das Dichtmittel und der Aufnahmeraum in einem Schritt als ein Elastomerteil gegossen werden, was die Herstellungskosten, Montagekosten und Fertigungstoleranzen reduziert.
  • In Bezug auf jeden Aspekt der hier offenbarten Tintenstrahldruckeinheit kann optional das Gehäuse eine erste Ausnehmung aufweisen, in welche der Wischer in der Schließposition der Abdeckung zumindest teilweise eingreift. Der Wischer hat in der Schließposition keine Funktion und kann in dieser ersten Parkposition in der ersten Ausnehmung ggf. abtropfen. Die erste Ausnehmung erlaubt es, die Abdeckung in der Schließposition zur flächigen Anlage an die Vorderseite des Gehäuses bringen, ohne den zum Gehäuse hin vorstehenden Wischer an der Vorderseite des Gehäuses zu verbiegen.
  • Analog kann das Gehäuse eine zweite Ausnehmung aufweisen, in welche der Wischer in der Öffnungsposition der Abdeckung zumindest teilweise eingreift. Der Wischer hat auch in der Öffnungsposition keine Funktion und kann in dieser zweiten Parkposition in der zweiten Ausnehmung ebenfalls ggf. abtropfen. Die zweite Ausnehmung erlaubt es, die Abdeckung in der Öffnungsposition zur Anlage an die Vorderseite des Gehäuses bringen, ohne den zum Gehäuse hin vorstehenden Wischer an der Vorderseite des Gehäuses zu verbiegen.
  • Optional kann die Abdeckung über eine Kulissenführung entlang des Bewegungspfads im Wesentlichen parallelverschoben und vorzugsweise rotationslos geführt sein. Damit kann ein homogenes Abwischen über die gesamte Düsenplatte erreicht werden, ohne dass eine Rotation der Abdeckung während des Wischabschnitts des Bewegungspfads dazu führt, dass bestimmte Bereiche oder Druckdüsen der Düsenplatte besser abgewischt werden als andere. Allerdings auch außerhalb des Wischabschnitts ist eine in Wesentlichen exakt parallelverschobene Bewegung im gesamten Bewegungspfad von der Schließposition bis zur Öffnungsposition sinnvoll, um eine genaue Anlage der Abdeckung an die Vorderseite des Gehäuses und insbesondere eine Abdichtung in der Schließposition zu erzielen.
  • Optional kann die Abdeckung in der Öffnungsposition gegenüber der Schließposition bezüglich der Tintenstrahlrichtung zurückversetzt angeordnet sein. Dies hat den Vorteil, dass der Druckkopf näher an den vorbeigeführten zu bedruckenden Gegenständen positioniert werden kann, weil die Abdeckung in der Öffnungsposition nicht gegenüber dem Druckkopf bezüglich der Tintenstrahlrichtung vorsteht. In der Schließposition ist die Position des Druckkopfs bezüglich der zu bedruckenden Gegenstände irrelevant, da dann ja nicht gedruckt wird, sodass die Abdeckung dann vor dem Druckkopf positioniert sein kann.
  • Optional kann sich die Vorderseite des Gehäuses von einer Unterkante zu einer Oberkante erstrecken und in einem Winkel zur Tintenstrahlrichtung verlaufen, wobei die Oberkante gegenüber der Unterkante bezüglich der Tintenstrahlrichtung zurückversetzt angeordnet ist. Solch eine schräg und/oder abgestuft verlaufende Vorderseite des Gehäuses gibt der Abdeckung Platz, in der Öffnungsposition oberhalb des Druckkopfs und nicht gegenüber dem Druckkopf bezüglich der Tintenstrahlrichtung vorstehend geparkt zu werden. Eine Kulissenführung kann dazu gemäß einem oberen Endabschnitt des Bewegungspfads zwischen dem Wischabschnitt und der oberen Öffnungsposition die Abdeckung abgewinkelt gegenüber dem Wischabschnitt vom Wischabschnitt nach oben und hinten zur Öffnungsposition führen. Analog dazu kann die Kulissenführung gemäß einem unteren Endabschnitt des Bewegungspfads zwischen dem Wischabschnitt und der unteren Schließposition die Abdeckung abgewinkelt gegenüber dem Wischabschnitt vom Wischabschnitt nach unten und hinten zur Schließposition führen. Die Endabschnitte können alternativ oder zusätzlich gekrümmt sein.
  • Optional kann das Gehäuse im Wesentlichen polyedrisch ausgestaltet sein, vorzugsweise mit mindestens zwei zueinander parallelen Wandungspaaren. Beispielsweise kann das Gehäuse, bis auf die Vorderseite im Wesentlichen quaderförmig sein. Dadurch kann eine Mehrzahl von Tintenstrahldruckeinheit gut nebeneinander positioniert werden. Dabei kann das Gehäuse, vorzugsweise um ein Vielfaches, höher und länger als breit sein, da vorzugsweise die zu bedruckenden Gegenstände horizontal quer zur Vorderseite an der Tintenstrahldruckeinheit vorbeiführt werden, also entlang der Breite der Tintenstrahldruckeinheit. Die Ober- und Unterseite bzw. die linke und rechte Seite bilden in diesem Sinne zueinander parallele Wandungspaare. Die Vorderseite kann beispielsweise in einer vom Bewegungspfad und der Tintenstrahlrichtung aufgespannten Ebene in einem flachen Winkel von 3° bis 15° bezüglich der vertikalen Rückwand verlaufen.
  • Optional kann die Abdeckung eine dem Gehäuse hin zugewandte Innenseite aufweisen, wobei die Innenseite einen ersten Innenseitenbereich und einen zweiten Innenseitenbereich aufweist, wobei sich der erste Innenseitenbereich in einer im Wesentlichen senkrecht zur Tintenstrahlrichtung liegenden Ebene erstreckt und der zweite Innenseitenbereich in der Schließposition der Abdeckung an der Vorderseite anliegt. Am ersten, vorzugsweise unteren, Innenseitenbereich ist vorzugsweise das Elastomerteil aus Wischer, Dichtmittel und Aufnahmeraum angeordnet. Der zweite, vorzugsweise obere, Innenseitenbereich erstreckt sich vorzugsweise parallel zur Vorderseite des Gehäuses.
  • Optional kann ein Teil des zweiten Innenseitenbereichs in der Öffnungsposition der Abdeckung deutlich sichtbar vom Gehäuse abstehen. Dies ist vorteilhaft, damit eine Anwendungsperson die ordnungsgemäße Öffnung der Abdeckung einfach, schnell und ggf. aus einiger Entfernung prüfen kann.
  • Optional kann die Abdeckung eine vom Gehäuse abgewandte Außenseite aufweisen, wobei die Außenseite in der Öffnungsposition der Abdeckung bezüglich der Tintenstrahlrichtung gleichauf mit der mindestens einen Druckdüse oder zurückversetzt gegenüber dieser angeordnet ist. Die Abdeckung ist also vorzugsweise so flach ausgestaltet, dass die zu bedruckenden Gegenstände in der Öffnungsposition der Abdeckung nicht gegen die Abdeckung stoßen, selbst wenn sie sehr nah am Druckkopf vorbeigeführt werden.
  • Optional kann die Abdeckung über eine Hebelmechanik entlang des Bewegungspfads angetrieben werden, wobei ein Winkelhebel eine im Wesentlichen in Tintenstrahlrichtung verlaufende Linearbewegung eines Antriebsmotors in eine mittels einer Kulissenführung dem Bewegungspfad folgende Bewegung eines mit der Abdeckung verbundenen Führungselements umsetzt. Ein Antriebsmotor kann ggf. aus Platzmangel ausschließlich hinter dem Steckplatz für eine Druckertintenkartusche angeordnet werden, sodass die Hebelmechanik den Abstand zwischen Antriebsmotor und dem Führungselement überbrücken kann.
  • Optional kann die Kulissenführung dabei zwei formgleiche und ortsfest angeordnete Führungsschienen aufweisen, die sich im Wesentlichen parallelverschoben zueinander in der Ebene erstrecken, die von dem Bewegungspfad und der Tintenstrahlrichtung aufgespannt wird, wobei der Parallelverschiebungsvektor zwischen den Führungsschienen im Wesentlichen senkrecht zur Tintenstrahlrichtung verläuft. Dadurch wird eine im Wesentlichen exakt parallelverschobene und rotationslose Bewegung der Abdeckung auf dem gesamten Bewegungspfad erreicht.
  • Gemäß einem unabhängigen vierten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren bereitgestellt zum Reinigen eines Drucckopfs einer Tintenstrahldruckeinheit, die zum Bedrucken eines an der Tintenstrahldruckeinheit vorbei geführten Gegenstands dient, wobei die Tintenstrahldruckeinheit ein Gehäuse für den darin an einer definierten Betriebsposition angeordneten Druckkopf mit mindestens einer Druckdüse zum Bereitstellen eines Tintendruckstrahls in eine Tintenstrahlrichtung aufweist, wobei das Gehäuse an einer in Tintenstrahlrichtung liegenden Vorderseite eine erste Öffnung aufweist, wobei der Druckkopf in der Betriebsposition zumindest teilweise mit der mindestens einen Druckdüse in oder durch die erste Öffnung ragt, wobei das Verfahren folgenden Schritt aufweist:
    • Bewegen einer außenseitig am Gehäuse relativ zum Gehäuse beweglichen Abdeckung zum Verschließen der ersten Öffnung entlang eines definierten Bewegungspfads zwischen einer Öffnungsposition und einer Schließposition, wobei ein Wischer an der Abdeckung in einem Wischabschnitt des Bewegungspfads der Abdeckung über die mindestens eine Druckdüse wischt.
  • Gemäß einem unabhängigen fünften Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren bereitgestellt zur Reduzierung von angetrockneten Tintenresten am Druckkopf einer Tintenstrahldruckeinheit, die zum Bedrucken eines an der Tintenstrahldruckeinheit vorbei geführten Gegenstands dient, wobei die Tintenstrahldruckeinheit ein Gehäuse für den darin an einer definierten Betriebsposition angeordneten Drucckopf mit mindestens einer Druckdüse zum Bereitstellen eines Tintendruckstrahls in eine Tintenstrahlrichtung aufweist, wobei das Gehäuse an einer in Tintensfrahlrichtung liegenden Vorderseite eine erste Öffnung aufweist, wobei der Druckkopf in der Betriebsposition zumindest teilweise mit der mindestens einen Druckdüse in oder durch die erste Öffnung ragt, wobei das Verfahren folgenden Schritt aufweist:
    • Bewegen einer außenseitig am Gehäuse relativ zum Gehäuse beweglichen Abdeckung zum Verschließen der ersten Öffnung entlang eines definierten Bewegungspfads von einer Öffnungsposition in eine Schließposition, wobei in der Schließposition der Abdeckung ein Dichtmittel am Druckkopf zum Anliegen kommt und somit einen Bereich um die mindestens eine Druckdüse abdichtet.
  • Gemäß einem unabhängigen sechsten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren bereitgestellt zum Reinigen von mindestens einer Druckdüse eines Druckkopfs einer Tintenstrahldruckeinheit, die zum Bedrucken eines an der Tintenstrahldruckeinheit vorbei geführten Gegenstands dient, wobei die Tintenstrahldruckeinheit ein Gehäuse für den darin an einer definierten Betriebsposition angeordneten Drucckopf mit der mindestens einen Druckdüse zum Bereitstellen eines Tintendruckstrahls in eine Tintenstrahlrichtung aufweist, wobei das Gehäuse an einer in Tintenstrahlrichtung liegenden Vorderseite eine erste Öffnung aufweist, wobei der Druckkopf in der Betriebsposition zumindest teilweise mit der mindestens einen Druckdüse in oder durch die erste Öffnung ragt, wobei das Verfahren die folgenden Schritte aufweist:
    • Bewegen einer außenseitig am Gehäuse relativ zum Gehäuse beweglichen Abdeckung zum Verschließen der ersten Öffnung entlang eines definierten Bewegungspfads von einer Öffnungsposition in eine Schließposition, wodurch ein Aufnahmeraum an der Abdeckung vor dem Druckkopf positioniert wird, und
    • Spülen der mindestens einen Druckdüse, wobei Druckertinte eines Spülstrahls aus der mindestens einen Druckdüse in dem Aufnahmeraum aufgefangen wird.
  • Sämtliche Aspekte der vorliegenden Offenbarung sind unabhängig voneinander oder in beliebigen Kombinationen und/oder Aspektgruppen miteinander umsetzbar.
  • Die Offenbarung ist nachfolgend anhand von in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
    • Fig. 1 eine perspektivische Ansicht auf ein Ausführungsbeispiel einer hierin offenbarten Tintenstrahldruckeinheit beim Bedrucken eines an der Tintenstrahldruckeinheit vorbei geführten Gegenstands;
    • Fig. 2a,b eine Seiten- und Vorderansicht auf ein Ausführungsbeispiel einer hierin offenbarten Tintenstrahldruckeinheit mit einer Abdeckung in der Öffnungsposition und nicht eingesetzter Druckertintenkartusche samt Druckkopf;
    • Fig. 3a,b eine Seiten- und Vorderansicht auf ein Ausführungsbeispiel einer hierin offenbarten Tintenstrahldruckeinheit mit einer Abdeckung in der Schließposition;
    • Fig. 4a-c eine Ober-, Unter- und Rückansicht auf ein Ausführungsbeispiel einer hierin offenbarten Tintenstrahldruckeinheit;
    • Fig. 5a,b einen Längshalbschnitt auf ein Ausführungsbeispiel einer hierin offenbarten Tintenstrahldruckeinheit mit einer Abdeckung in der Schließposition und in der Öffnungsposition jeweils ohne eingesetzte Druckertintenkartusche und Druckkopf;
    • Fig. 6a,b einen perspektivischen Längshalbschnitt und eine entsprechende Detailansicht auf ein Ausführungsbeispiel einer hierin offenbarten Tintenstrahldruckeinheit mit einer Abdeckung in der Schließposition mit eingesetzter Druckertintenkartusche und Druckkopf;
    • Fig. 7a-c jeweils einen Längsschnitt (unten) und einen perspektivischen Längshalbschnitt (oben) auf ein Ausführungsbeispiel einer hierin offenbarten Tintenstrahldruckeinheit in der mit einer Abdeckung in der Schließposition, auf dem Wischabschnitt und in der Öffnungsposition jeweils mit eingesetzter Druckertintenkartusche und Druckkopf; und
    • Fig. 8a-d eine Rückansicht, einer Vorderansicht, einen Längsschnitt und eine Seitenansicht eines einstückigen Elastomerteils, das einen Wischer, ein Dichtmittel und einen Aufnahmeraum eines Ausführungsbeispiels einer hierin offenbarten Tintenstrahldruckeinheit bildet.
  • Figur 1 zeigt Gegenstände 1 in Form von Produktverpackungen, die auf einem Fließband 3 an einer Tintenstrahldruckeinheit 5 vorbeigeführt werden. Die Tintenstrahldruckeinheit 5 ist so an dem Fließband 3 fest positioniert, dass sie mit einem oder mehreren Tintendruckstrahlen eine Vielzahl von Gegenständen 1, die auf dem Fließband 3 vorbeigeführt werden, sukzessive bedrucken kann. Die Tintenstrahldruckeinheit 5 kann selbst ggf. gegenüber dem Fließband 3 in eine Druckposition positionierbar bzw. verfahrbar sein. Hier ist die Tintenstrahldruckeinheit 5 an der Druckposition fest positioniert.
  • Die Tintenstrahldruckeinheit 5 kann beispielsweise Strichcodes, individuelle Produktkennungen, Kalenderdaten, Zeiten oder Ähnliches auf die Gegenstände 1 drucken. In der hier gezeigten Ausführungsform weist die Tintenstrahldruckeinheit 5 ein Gehäuse 7 auf, das zwei Drucckopfkassetten 9a,b zum Einsatz von jeweils einer Druckertintenkartusche 11a,b bildet. Eine erste 11a der Druckertintenkartuschen 1 1 a,b ist bereits in einer ersten 9a der Druckkopfkassetten 9a,b in die Betriebsposition eingesetzt. Eine zweite 11b der Druckertintenkartuschen 11a,b ist vor dem Einsatz in eine zweite 9b der Druckkopfkassetten 9a,b gezeigt. Die Druckertintenkartuschen 11a,b weisen jeweils einen Druckkopf 13a,b auf, der in der Betriebsposition zumindest teilweise mit Druckdüsen 21a,b durch eine jeweilige erste Öffnung 23a,b an einer Vorderseite 25 des Gehäuses 7 ragt. Mit "Vorderseite" sei hier die Seite des Gehäuses 7 gemeint, die in Richtung der Tintendruckstrahlen ausgerichtet ist, mit denen die Gegenstände 1 bedruckt werden sollen.
  • Zur besseren Orientierung in den Zeichnungen ist jeweils ein rechtshändiges kartesisches Koordinatensystem eingezeichnet, bei dem die x-Richtung in Richtung der Tintendruckstrahlen ausgerichtet ist, mit denen die Gegenstände 1 bedruckt werden sollen. Quer dazu in y-Richtung (oder entgegen der y-Richtung) werden die Gegenstände 1 an der Vorderseite 25 der Tintenstrahldruckeinheit 5 auf dem Fließband 3 vorbeigeführt. Die z-Richtung ist hier die Vertikale nach oben. In alternativen Anwendungen der Tintenstrahldruckeinheit 5 können die Gegenstände 1 aus anderen Richtungen als von der Seite bedruckt werden, beispielsweise von oben oder von unten, wobei dann die x-Achse entsprechend entlang der Vertikalen nach oben bzw. nach unten ausgerichtet wäre.
  • Alternativ zu der hier dargestellten Ausführungsform der Tintenstrahldruckeinheit 5 kann das Gehäuse 7 nur eine Druckkopfkassette bilden und/oder mindestens einen fest integrierten Druckkopf aufweisen. Der mindestens eine Druckkopf kann also integrierter Bestandteil der Tintenstrahldruckeinheit 5 sein oder als Teil einer oder mehrerer Druckertintenkartuschen in das Gehäuse 7 einsetzbar sein. Die hier gezeigte Ausführungsform mit zwei Druckkopfkassetten 9a,b hat den Vorteil, dass die entsprechenden Druckköpfe 13a,b in z-Richtung versetzt zueinander angeordnet werden können, um in sich ergänzender Weise eine größere Fläche simultan auf den vorbeigeführten Gegenständen 1 bedrucken zu können. Alternativ oder zusätzlich könnten auch mehrere Tintenstrahldruckeinheiten in y-Richtung nebeneinander am Fließband 3 derart positioniert sein, dass die jeweiligen Druckköpfe in z-Richtung versetzt zueinander liegen und in sich ergänzender Weise eine entsprechend große Fläche simultan oder zeitversetzt auf den vorbeigeführten Gegenständen 1 bedrucken können.
  • Entsprechend der zueinander in z-Richtung versetzt angeordneten Druckköpfe 13a,b sind hier die ersten Öffnungen 23a,b an der Vorderseite 25 des Gehäuses 7 z-Richtung versetzt zueinander angeordnet. Die Druckköpfe 13a,b haben in der yz-Ebene einen rechteckigen bzw. quadratischen Querschnitt und ragen in der Betriebsposition passgenau durch die nur knapp größeren und entsprechend rechteckigen bzw. quadratischen ersten Öffnungen 23a,b. Alternativ dazu können die Druckköpfe 13a,b mit den Druckdüsen 21a,b nur in die ersten Öffnungen 23a,b hineinragen und nicht ganz hindurch.
  • Die Druckertintenkartuschen 11a,b sind durch zweite Öffnungen 27a,b an der Oberseite des Gehäuses 7 in die Betriebsposition manuell einsetzbar. Die zweiten Öffnungen 27a,b sind länglich und entsprechend größer als die ersten Öffnungen 23a,b, damit die jeweilige Druckertintenkartusche 11a,b inklusive Druckkopf 13a,b, und Tintenreservoir durch die zweite Öffnung 27a,b passt. Die Druckertintenkartuschen 11a,b sind im Wesentlichen quaderförmig, wobei sie wesentlich schmaler in y-Richtung sind als hoch und lang in z- bzw. x-Richtung. An ihrer Oberseite weisen die Druckertintenkartuschen 11 a,b eine Griffhilfe 29a,b zum leichteren Einrasten und Lösen der Druckertintenkartuschen 11a,b aus der Betriebsposition in der jeweiligen Druckkopfkassette 9a,b auf. Zum Einrasten der Druckertintenkartuschen 11a,b in der Betriebsposition innerhalb der jeweiligen Druckkopfkassette 9a,b weisen die Druckertintenkartuschen 11a,b im unteren Bereich an der Rückseite der Druckertintenkartusche 11a,b jeweils ein Rastmittel 30 (siehe Fig. 2a) auf.
  • Im unteren Bereich der Vorderseite der Druckertintenkartuschen 11a,b erstreckt sich in x-Richtung vorstehend jeweils der Druckkopf 13a,b. Der nach vorne vorstehende Druckkopf 13a,b und das nach hinten abstehende Rasimittel 30 bilden eine Verankerung, die die Druckertintenkartusche 11a,b sicher in der definierten Betriebsposition hält. Zum Austausch der Druckertintenkartuschen 11a,b kann mit manueller an der Griffhilfe 29a,b angesetzter Kraft zunächst das Rastmittel 30 nach oben ausgerastet werden, indem die Druckertintenkartuschen 11a,b nach vorn verschwenkt wird, und der Druckkopf 13a,b dann rückwärts und nach oben durch die zweiten Öffnungen 27a,b aus der Druckkopfkassette 9a,b gezogen wird. Entsprechend umgekehrt können die Druckertintenkartuschen 11a,b in die Betriebsposition innerhalb der jeweiligen Druckkopfkassette 9a,b eingesetzt werden.
  • Die Vorderseite des Druckkopfs 13a,b wird von einer sich in der yz-Ebene planar erstreckenden Düsenplatte 31a,b gebildet, die eine Anordnung einer Mehrzahl der Druckdüsen 21a,b aufweist. Die Mehrzahl von Druckdüsen 21a,b ist dabei vorzugsweise in einer sich in z-Richtung erstreckenden Reihe mittig auf der Düsenplatte 31a,b angeordnet. Die Länge der Reihe von Druckdüsen 21a,b in z-Richtung bestimmt im Wesentlichen den Druckbereich, der pro Druckkopf 13a,b beim Bedrucken der Gegenstände 1 bedruckt werden kann. Jede Druckdüse 21a,b ist im Wesentlichen in x-Richtung ausgerichtet, um einen Tintendruckstrahl in x-Richtung auf die Gegenstände 1 abzugeben.
  • Rückseitig am Gehäuse 7 weist die Tintenstrahldruckeinheit 5 einen Steuersignalanschluss 33 und für jeden Druckkopf 13a,b jeweils einen Druckersignaleingang 35a,b auf (siehe Fig. 4a-c). Der Druckersignaleingang 35a,b kann vorzugsweise eine eigens für diesen Typ von Verpackungsdruckern definierte Schnittstelle sein oder einem IEEE-1284-Standard entsprechen. Die jeweiligen Drucksignale werden innerhalb der jeweiligen Druckkopfkassette 9a,b zu Steuersignalen verarbeitet und auf Kontakte 37a,b geleitet, die mit korrespondierenden Kontakten 39a,b auf der Unterseite der Druckertintenkartuschen 11a,b bzw. der Druckköpfe 13a,b in elektrisch leitendem Kontakt sind, sobald die Druckertintenkartuschen 11a,b bzw. die Druckköpfe 13a,b in der Betriebsposition eingerastet sind. Die Druckköpfe 13a,b, sind also in der Betriebsposition über die Kontakte 37a,b und 39a,b ansteuerbar.
  • Zum Schutz der Druckköpfe 13a,b gegen Staub oder andere Arten der Verschmutzung sowie Beschädigung während der Zeit, in der die Tintenstrahldruckeinheit 5 nicht zum Drucken verwendet wird, d.h. während der Ruhephasen, weist die Tintenstrahldruckeinheit 5 außenseitig an der Vorderseite 25 des Gehäuses 7 eine relativ zum Gehäuse 7 bewegliche Abdeckung 41 auf. Die Abdeckung 41 ist in Fig. 1 in einer Öffnungsposition gezeigt, in der die Druckköpfe 13a,b nicht verschlossen sind und die vorbeifahrenden Gegenstände 1 bedruckt werden können. Wie in Fig. 3a,b gezeigt, kann die Abdeckung 41 auch eine Schließposition einnehmen, in der die Druckköpfe 13a,b von der Abdeckung 41 abgedeckt und somit gegen Staub und Verunreinigung geschützt sind. In der gezeigten Ausführungsform deckt die Abdeckung 41 beide Druckköpfe 13a,b ab. In alternativen Ausführungsformen kann jeweils eine Abdeckung pro Druckkopf vorgesehen sein. Dies kann insbesondere dann sinnvoll sein, wenn nicht immer beide Druckköpfe gleichzeitig zum Druck verwendet werden, d.h. ein Druckkopf ruht während der andere druckt.
  • Fig. 2a,b zeigt die Abdeckung 41 in der Öffnungsposition, während Fig. 3a,b und Fig. 4a-c die Abdeckung 41 in der Schließposition zeigen. In Figuren 2a,b, 3a,b und 4a-c ist erkennbar unterseitig am Gehäuse 7 ein Spund 43 für eine sichere Verspannung mit einer nicht gezeigten korrespondierenden Befestigungsnut im Sinne einer Schwalbenschwanzverbindung vorgesehen, wobei die Befestigungsnut an einer definierten Position zum Fließband 3 angeordnet sein kann.
  • In Fig. 5a,b wird die Bewegungskinematik deutlich, mit der die Abdeckung 41 entlang eines definierten Bewegungspfads zwischen der Öffnungsposition (Fig. 5b) und der Schließposition (Fig. 5a) bewegbar ist, Die Abdeckung 41 wird hier über eine Hebelmechanik 45 entlang des Bewegungspfads angetrieben. Der Bewegungspfad wird dabei durch eine Kulissenführung in Form von zwei formgleichen und ortsfesten Führungsschienen 47, 48 definiert. Die Führungsschienen 47, 48 können jeweils als Vertiefungsnuten in gegenüberliegende Seitenwandungen des Gehäuses 7 von innen eingefräst sein. Die zwei Führungsschienen 47, 48 erstrecken sich hier im Wesentlichen parallelverschoben zueinander in der xz-Ebene, wobei der Parallelverschiebungsvektor der Parallelverschiebung im Wesentlichen in z-Richtung verläuft. Die Abdeckung 41 ist fest mit einem Führungselement 49 verbunden, das in beiden Führungsschienen 47, 48 gleitend gelagert und somit parallelverschoben, also im Wesentlichen rotationslos, auf dem Bewegungspfad zwischen der Öffnungsposition (Fig. 5b) und der Schließposition (Fig. 5a) geführt ist.
  • Zum Antrieb des Führungselements 49 ist im hinteren Bereich des Gehäuses 7 hinter dem Platz für die Druckertintenkartusche 11a,b ein Antriebsmotor 53 angeordnet. Der Antriebsmotor 53 ist hier ein Linearantrieb, der dazu ausgestaltet ist, eine Gewindespindel 55 im Wesentlichen in x-Richtung axial vor- und zurück anzutreiben. Die Gewindespindel 55 ist an Ihrem vorderen Ende über eine Gelenkverbindung 57 mit einem hinteren Ende eines Winkelhebels 59 verbunden, der über eine in y-Richtung verlaufende ortsfeste erste Schwenkachse A im Gehäuse 7 angelenkt ist. Die Linearbewegung der Gewindespindel 55 wird damit in eine Verschwenkung des Winkelhebels 59 umgesetzt. Damit die Gewindespindel 55 dem Winkelhebel 59 bei der Verschwenkung folgen kann, ist der Antriebsmotor 53 verschwenkbar an einer parallel zur ersten Schwenkachse A verlaufenden zweiten Schwenkachse B im Gehäuse 7 angelenkt. Während das hintere Ende eines Winkelhebels 59 zwischen der Schließposition (Fig. 5a) und der Öffnungsposition (Fig. 5b) durch die Gewindespindel 55 im Wesentlichen in x-Richtung nach vorne bewegt wird, bewegt sich ein vorderes Ende des Winkelhebels 59 im Wesentlichen entlang der Kulissenführung in z-Richtung nach oben. Über eine Führungsnut 61 im vorderen Ende des Winkelhebels 59 ist das Führungselement 49 mit dem Winkelhebel 59 verbunden, sodass der Winkelhebel 59 das Führungselement 49 entlang des Bewegungspfads mitnimmt und somit die Abdeckung 41 auf dem Bewegungspfad bewegt.
  • Die Führungsnut 61 im vorderen Ende des Winkelhebels 59 erlaubt Bewegungskomponenten des Führungselements 49 entlang des Bewegungspfads in der xz-Ebene, die nicht auf einer Kreisbahn um die erste Schwenkachse A verlaufen. In einer alternativen Ausführungsform könnte der Bewegungspfad einer Kreisbahn um die erste Schwenkachse A folgen, sodass eine einfache Gelenkverbindung am vorderen Ende des Winkelhebels 59 ausreichend wäre. Der Bewegungspfad kann in der gezeigten Ausführungsform allerdings freier gewählt werden und ist entsprechend optimiert.
  • Der durch die Führungsschienen 47, 48 definierte Bewegungspfad hat sowohl in einem unteren, ersten Endabschnitt 63 als auch in einem oberen, zweiten Endabschnitt 65 eine Bewegungskomponente nach hinten, wobei zwischen dem unteren, ersten Endabschnitt 63 und dem oberen, zweiten Endabschnitt 65 ein linear in z-Richtung verlaufender Wischabschnitt 67 angeordnet ist. Der untere, erste Endabschnitt 63 der Führungsschienen 47, 48 verläuft gegenüber dem Wischabschnitt 67 abgewinkelt schräg nach unten und hinten und der obere, zweite Endabschnitt 65 der Führungsschienen 47, 48 verläuft gegenüber dem Wischabschnitt 67 abgewinkelt schräg nach oben und hinten. Der obere, zweite Endabschnitt 65 ist dabei weiter nach hinten ausgeführt als der untere, erste Endabschnitt 63, um die Abdeckung 41 in der Öffnungsposition (Fig. 5b) gegenüber der Schließposition (Fig. 5a) in x-Richtung zurückversetzt positionieren zu können.
  • Der lineare Wischabschnitt 67 ist so bezeichnet, weil ein an einer dem Gehäuse 7 hin zugewandten Innenseite 69 der Abdeckung 41 angeordneter Wischer 71 in Form einer zum Gehäuse 7 hin vorstehenden elastischen Lippe während des Wischabschnitts 67 über die Druckdüsen 21a,b des Druckkopfs 13a,b wischt. Da sich die Anordnung der Druckdüsen 21a,b auf der Düsenplatte 31a,b im Wesentlichen in der yz-Ebene erstreckt, wird durch die lineare Führung im Wischabschnitt 67 in z-Richtung ein gleichmäßiger Wischkontakt entlang des Wischabschnitts 67 erzielt. Der Wischer 71 selbst erstreckt sich als Lippe im Wesentlichen entlang der y-Richtung, um einen Bereich um die Druckdüsen 21a,b auf der Düsenplatte 31a,b abwischen zu können. In der hier gezeigten Ausführungsform ist für jeden Druckkopf 13a,b ein separater Wischer 71 (der andere Wischer ist hier nicht gezeigt) an der Abdeckung 41 vorgesehen. Alternativ dazu kann ein Wischer mehrere Druckköpfe abwischen. Bei, wie hier gezeigt, in z-Richtung versetzt angeordneten Druckköpfen 13a,b könnte ein gemeinsamer Wischer entsprechend gestuft, gekrümmt oder schräg in der yz-Ebene an der Innenseite 69 der Abdeckung 41 verlaufen.
  • In Fig. 5a,b ist im hinteren Bereich des Gehäuses 7 über dem Antriebsmotor 53 eine Leiterplatte 73 (printed circuit board, PCB) in der xz-Ebene angeordnet, wobei die Leiterplatte 73 die aus dem Druckersignaleingang 35a,b empfangenen Drucksignale verarbeitet und entsprechende Steuersignale an den Druckkopf 13a,b ausgibt. Im vorderen Bereich des Gehäuses 7 ist ein Schalterelement 75 angeordnet, das so positioniert ist, dass ein rückseitiger Anschlag 77 am Führungselements 49 gegen einen Schaltknopf 79 drückt, wenn die Abdeckung 41 vollständig in die Öffnungsposition (Fig. 5b) gefahren ist. Mit dem Schalterelement 75 kann dadurch überprüft werden, ob die Abdeckung 41 vollständig in die Öffnungsposition gefahren ist.
  • Der Bewegungspfad ist hier auf dem Weg nach unten von der Öffnungsposition zur Schließposition derselbe wie auf dem Weg nach oben von der Schließposition zur Öffnungsposition, sodass der Wischer 71 im Wischabschnitt 67 über die Druckdüsen 21a,b sowohl aufwärts als auch abwärts wischt. Der Wischer 71 ist dementsprechend nach oben und nach unten gleichermaßen flexibel verbiegbar. In alternativen Ausführungsformen könnte der Bewegungspfad eine Schleife in der xz-Ebene bilden, bei der der Wischabschnitt entweder nur auf dem Weg zur Öffnungsposition oder nur auf dem Weg zur Schließposition über die Druckdüsen wischt. Dann könnte der Wischer beispielsweise bezüglich der xy-Ebene asymmetrisch ausgestaltet und zum Wischen in nur eine Richtung optimiert sein.
  • Die Führungsschienen 47, 48 sind so geformt, dass die Abdeckung 41 in der Schließposition (Fig. 5a) und in der Öffnungsposition (Fig. 5b) näher am Gehäuse 7 positioniert ist als im Wischabschnitt 67 des Bewegungspfads. Dadurch wird sowohl in der Schließposition als auch in der Öffnungsposition eine flächige Anlage der Innenseite 69 der Abdeckung 41 an der Vorderseite 25 des Gehäuses 7 erzielt und der Wischer 71 auf dem geraden Wischabschnitt 67 mit einem passenden Maß an Wischreibung über die Düsenplatte 31a,b gezogen (s. Fig. 7b).
  • Besonders für die Schließposition ist der untere, erste Endabschnitt 63 der Führungsschienen 47, 48, der gegenüber dem Wischabschnitt 67 abgewinkelt schräg nach unten und hinten verläuft, sinnvoll, um die Abdeckung 41 abdichtend vor dem Druckkopf 13a,b zu positionieren. Dazu weist die Abdeckung 41 ein Dichtmittel 81 auf, das in der Schließposition der Abdeckung 41 am Druckkopf 13a,b zum Anliegen kommt, um einen Bereich um die Druckdüsen 21a,b abzudichten. Wie in Fig. 6a,b zu sehen, kann sich das Dichtmittel 81 in Form einer Dichtlippe im Wesentlichen in der yz-Ebene umfänglich geschlossen erstrecken und in der Schließposition der Abdeckung 41 die Druckdüsen 21a,b umfangseitig umgeben, In Fig. 8a-d ist das umfänglich geschlossene Dichtmittel 81 in Form einer Dichtlippe genauer gezeigt. Mit dem Dichtmittel 81 wird ein Eintrocknen von Tintenresten am oder im Drucckopf 13a,b während der Ruhephasen der Tintenstrahldruckeinheit 5 erheblich verlangsamt bzw. verhindert. Außerdem wird der Druckkopf 13a,b vor Staub und Korrosion geschützt. Insbesondere in Kombination mit dem Wischer 71 ist das Dichtmittel 81 vorteilhaft, da der Wischer 71 die Menge an Tintenresten am Druckkopf 13a,b nach einem Druckvorgang bereits erheblich reduziert.
  • Zusätzlich weist die Abdeckung 41 hier einen Aufnahmeraum 83 auf, der in der Schließposition der Abdeckung 41 derart vor dem Drucckopf 13a,b angeordnet ist, dass Druckertinte eines Spülstrahls aus den Druckdüsen 21a,b in dem Aufnahmeraum 83 auffangbar ist. Damit kann, während einer Ruhephase ein Spülvorgang durchgeführt werden, bei dem Druckertinte als Spülstrahl von den Druckdüsen 21a,b abgegeben wird, um diese ggf. von eingetrockneten Tintenresten freizuspülen. Der Aufnahmeraum 83 erlaubt einen sauberen Spülvorgang bei geschlossener Abdeckung 41 vor und/oder nach einem Druckvorgang. Der Aufnahmeraum 83 ist insbesondere in Kombination mit dem Wischer 71 und/oder dem Dichtmittel 81 sinnvoll. Zum einen kann der Wischer 71 auf dem Wischabschnitt 67 von der Schließposition nach oben in die Öffnungsposition die Druckdüsen 21a,b nach einem Spülvorgang bzw. vor einem Druckvorgang abwischen. Zum anderen kann das Dichtmittel 71 die Druckertinte des Spülstrahls sicher eingrenzen und ein Eintrocknen von Tintenresten aus dem Spülvorgang erheblich verlangsamen bzw. verhindern.
  • Hier ist zumindest eine Wandung des Aufnahmeraums 83 von dem Dichtmittel 81 gebildet, wobei die restliche Wandung des Aufnahmeraums 83 von der Innenseite 69 der Abdeckung 41 gebildet wird. Der Wischer 71, das Dichtmittel 81 und die zumindest eine Wandung des Aufnahmeraums 83 sind einstückig als ein Teil 85 aus demselben Elastomer ausgebildet und zu Reinigungs- oder Austauschzwecken abnehmbar an der Abdeckung 41 angeordnet. Das entsprechende einstückige Elastomerteil 85 ist genauer in Fig. 8a-d gezeigt.
  • Der zum Gehäuse 7 hin vorstehende Wischer 71 hat in der Schließposition eine untere Parkposition, in welcher er in eine erste Ausnehmung 87a,b an der Vorderseite 25 des Gehäuses 7 unterhalb des Druckkopfs 13a,b zumindest teilweise eingreift. Entsprechend hat der Wischer 71 in der Öffnungsposition eine obere Parkposition, in welcher er in eine zweite Ausnehmung 89 an der Vorderseite 25 des Gehäuses 7 oberhalb des Druckkopfs 13a,b zumindest teilweise eingreift. Dadurch behindert der Wischer 71 weder in der Schließposition noch in der Öffnungsposition eine flächige Anlage der Innenseite 69 der Abdeckung 41 an die Vorderseite 25 des Gehäuses 7.
  • Wie bereits oben beschrieben, ist der obere, zweite Endabschnitt 65 der Führungsschienen 47, 48 weiter nach hinten ausgeführt als der untere, erste Endabschnitt 63, um die Abdeckung 41 in der Öffnungsposition gegenüber der Schließposition in x-Richtung zurückversetzt positionieren zu können. Dadurch steht die Abdeckung 41 in der Öffnungsposition nicht im Weg, wenn die zu bedruckenden Gegenstände 1 nah am Druckkopf 13a,b vorbeigeführt werden.
  • Um oberhalb des Druckkopfs 13a,b Platz für die Abdeckung 41 in der Öffnungsposition zu haben, erstreckt sich die Vorderseite 25 des Gehäuses 7 von einer Unterkante 91 zu einer Oberkante 93 in einem flachen Winkel α von 3° bis 15° zur z-Richtung, wobei die Oberkante 93 gegenüber der Unterkante 91 zurückversetzt angeordnet ist. Die Vorderseite 25 des Gehäuses 7 ist hier einmal gestuft, sodass ein kurzes unteres Stück der Vorderseite 25 in der yz-Ebene verläuft. Die Vorderseite 25 des Gehäuses 7 könnte alternativ oder zusätzlich dazu nicht oder mehrmals gestuft ausgestaltet sein.
  • Entsprechend der Ausgestaltung der Vorderseite 25 des Gehäuses 7 weist die Innenseite 69 der Abdeckung 41 einen ersten Innenseitenbereich 95 und einen zweiten Innenseitenbereich 97 auf, wobei sich der erste Innenseitenbereich 95 in der yz-Ebene vor dem Druckkopf 13a,b erstreckt und der zweite Innenseitenbereich 97 parallel zur Vorderseite 25 des Gehäuses 7 in einem flachen Winkel α von 3° bis 15° zur z-Richtung bzw. einem Winkel β=90°-α. von 75° bis 87° zur x-Richtung verläuft, sodass der zweite Innenseitenbereich 97 in der Schließposition der Abdeckung 41 an der Vorderseite 25 flächig anliegt. In der Öffnungsposition der Abdeckung 41 ragt ein oberer Teil des zweiten Innenseitenbereichs 97 über das Gehäuse 7 hinaus und steht deutlich sichtbar ab. Der erste Innenseitenbereich 95 ist hier durch eine auf die Abdeckung 41 lösbar geschraubte Platte 99 gebildet, die planar in der yz-Ebene liegt und an deren Innenseite das den Wischer 71, das Dichtmittel 81 und den Aufnahmeraum 83 bildende Elastomerteil 85 angeordnet ist. In der gezeigten Ausführungsform wird das Elastomerteil 85 an der Platte 99 vorinstalliert und dann die Platte 99 samt Elastomerteil 85 von vorne an die Abdeckung 41 geschraubt. Alternativ dazu kann die Platte 99 integraler Bestandteil der Abdeckung 41 sein, in die von innen das Elastomerteil 85 eingesetzt wird.
  • Bei der gezeigten Anordnung der ersten Öffnungen 23a,b auf unterschiedlichen Höhen in z-Richtung, damit die Druckköpfe 13a,b unterschiedliche Abschnitte der Gegenstände 1 bedrucken können, bewirkt die leicht schräg verlaufende Vorderseite 25 des Gehäuses 7, dass die Druckköpfe 13a,b unterschiedlich weit aus der jeweiligen ersten Öffnung 23a,b ragen, damit die Düsenplatten 31a,b bezüglich der x-Richtung gleichauf liegen und die Düsenplatten 31a,b entsprechend gleich weit von den zu bedruckenden Gegenstände 1 angeordnet sind. In diesem Fall ist die erste Öffnung 23b der in x-Richtung gesehen linken Druckkopfkassette 9b in z-Richtung höher angeordnet als die erste Öffnung 23a der in x-Richtung gesehen rechten Druckkopfkassette 9a, sodass der linke Druckkopf 13b weiter in x-Richtung aus der linken, ersten Öffnung 23b ragt als der rechte Druckkopf 13a aus der rechten, ersten Öffnung 23a. Um zwei im Wesentlichen baugleiche Elastomerteile 85 für die jeweiligen ersten Öffnungen 23a,b entsprechend in z-Richtung versetzt zueinander innenseitig an der Platte 99 verwenden zu können, sind die ersten Ausnehmungen 87a,b wegen ihrer unterschiedlichen Position in x-Richtung auf der schrägen Vorderseite 25 unterschiedlich groß ausgeführt (s. Fig. 2b), damit der jeweilige Wischer 71 auf dem unteren, ersten Endabschnitt 63 des Bewegungspads geparkt werden kann, ohne an die Vorderseite 25 des Gehäuses 7 zu stoßen.
  • Außenseitig bildet die Platte 99 der Abdeckung 41 eine vom Gehäuse 7 abgewandte Außenseite 101, die in der Öffnungsposition bezüglich der x-Richtung leicht zurückversetzt gegenüber der Düsenplatte 31a,b angeordnet ist (s. Fig. 7c), um eine möglichst nahe Vorbeiführung der zu bedruckenden Gegenstände 1 am Druckkopf 13a,b zu ermöglichen.
  • In Fig. 8a-d ist das einstückige Elastomerteil 85 genauer gezeigt, das den Wischer 71, das Dichtmittel 81 und den Aufnahmeraum 83 bildet. Eine Vorderseite 103 des Elastomerteils 85 ist dazu angepasst, am ersten Innenseitenbereich 95 der Abdeckung 41 lösbar anzuliegen. Ein oberer Steg 105 dient dazu als Hintergreifung, die sich unter kurzfristiger Verformung des Elastomerteil 85 in eine korrespondierende Tasche 107 (s. Fig. 6b) an der Abdeckung 41 stecken lässt. Eine Unterkante 109 des Elastomerteils 85 stützt sich entsprechend gegen eine untere Wandung 111 der Abdeckung 41 ab (s. Fig. 6b). Das Dichtmittel 81 ist eine im Wesentlichen im Rechteck geschlossen umlaufende Dichtlippe, die von der Vorderseite 103 des Elastomerteils 85 deutlich abgehoben ist und dadurch Wandungen des Aufnahmeraums 83 bildet. Mittig innerhalb des Dichtmittels 81 ist eine schlitzförmige Öffnung 113 angeordnet, die vor einer Reihe von Druckdüsen 21a,b angeordnet ist, sodass diese durch die schlitzförmige Öffnung 113 jeweils einen Spülstrahl spritzen können und sich die Druckertinte aus den jeweiligen Spülstrahlen in dem dahinter liegenden Aufnahmeraum 83 sammelt. Die rechteckige Form der Dichtlippe 81 ist der Form der abzudichtenden Düsenplatte 31a,b angepasst, um einen Bereich um die Druckdüsen 21a,b sicher abzudichten. An der Unterkante 109 des Elastomerteils 85 erstreckt sich im 90°-Winkel nach hinten der Wischer 71. Der Wischer 71 ist dabei so lang, dass eine Hinterkante 115 des Wischers 71, mit der der Wischer 71 über die Druckdüsen 21a,b wischt, weiter von der Vorderseite 103 des Elastomerteils 85 bzw. dem ersten Innenseitenbereich 95 der Abdeckung 41 beabstandet ist als die Dichtlippe 81.
  • In Fig. 8b,c ist ein Lüftungskanal 117 gezeigt, der vom Aufnahmeraum 83 aus dem Elastomerteil 85 führt und in der dargestellten Ausführungsform durchgehend vertikal mittig an der Vorderseite 103 des Elastomerteils 85 verläuft. Der Lüfttungskanal 117 könnte auch beliebig anders am Elastomerteil 85 und/oder der Platte 99 verlaufen und muss nicht durchgehend ausgestaltet sein. Eine Belüftung zu einer Seite und/oder nach oben kann ausreichen. Durch den Lüfttungskanal 117 kann Luft aus dem Aufnahmeraum 83 entweichen bzw. eindringen, wenn die Dichtlippe 81 dichtend auf der Düsenplatte 31a,b aufliegt. Damit wird verhindert, dass bei Aufdrücken der Dichtlippe 81 auf die Düsenplatte 31a,b während des Schließens der Abdeckung 41 in die Schließposition ein Überdruck im Aufnahmeraum 83 erzeugt wird, der Luft in die Druckdüsen 21a,b drückt. Ebenso wird damit verhindert, dass beim Öffnen der Abdeckung 41 aus der Schließposition ein Unterdruck im Aufnahmeraum 83 erzeugt wird, der Tinte aus den Druckdüsen 21a,b saugt.
  • Die nummerierten Bezeichnungen der Bauteile oder Bewegungsrichtungen als "erste", "zweite", "dritte" usw. sind hierin rein willkürlich zur Unterscheidung der Bauteile oder Bewegungsrichtungen untereinander gewählt und können beliebig anders gewählt werden. Es ist damit kein Bedeutungsrang verbunden. Eine Bezeichnung eines Bauteils oder technischen Merkmals als "erstes" soll nicht dahingehend missverstanden werden, dass es ein zweites Bauteil oder technisches Merkmal dieser Art geben muss. Außerdem können etwaige Verfahrensschritte, soweit nicht explizit anders erläutert oder zwingend erforderlich, in beliebiger Reihenfolge und/oder zeitlich teilweise oder ganz überlappend durchgeführt werden.
  • Äquivalente Ausführungsformen der hierin beschriebenen Parameter, Bauteile oder Funktionen, die in Anbetracht dieser Beschreibung einer fachlich versierten Person als offensichtlich erscheinen, seien hierin so erfasst als wären sie explizit beschrieben. Entsprechend soll der Schutzbereich der Ansprüche solche äquivalente Ausführungsformen umfassen. Als optional, vorteilhaft, bevorzugt, erwünscht oder ähnlich bezeichnete "kann"-Merkmale sind als optional zu verstehen und nicht als schutzbereichsbeschränkend.
  • Die beschriebenen Ausführungsformen sind als illustrative Beispiele zu verstehen und stellen keine abschließende Liste von möglichen Ausführungsformen dar. Jedes Merkmal, das im Rahmen einer Ausführungsform offenbart wurde, kann allein oder in Kombination mit einem oder mehreren anderen Merkmalen verwendet werden, unabhängig davon, in welcher Ausführungsform die Merkmale jeweils beschrieben wurden. Während mindestens ein Ausführungsbeispiel hierin beschrieben und gezeigt ist, seien Abwandlungen und alternative Ausführungsformen, die einer fachmännisch versierten Person in Anbetracht dieser Beschreibung als offensichtlich erscheinen, vom Schutzbereich dieser Offenbarung erfasst. Im Übrigen soll hierin weder der Begriff "aufweisen" zusätzliche andere Merkmale oder Verfahrensschritte ausschließen noch soll "ein" oder "eine" eine Mehrzahl ausschließen.
  • Bezugszeichenliste:
  • 1
    zu bedruckende Gegenstände
    3
    Fließband
    5
    Tintenstrahldruckeinheit
    7
    Gehäuse
    9a,b
    Druckkopfkassette
    11a,b
    Druckertintenkartusche
    13a,b
    Druckkopf
    21a,b
    Druckdüsen
    23a,b
    erste Öffnung
    25
    Vorderseite des Gehäuses
    27a,b
    zweite Öffnung
    29a,b
    Griffhilfe der Druckertintenkartusche
    30
    Rastmittel der Druckertintenkartusche
    31a,b
    Düsenplatte
    33
    Steuersignalanschluss
    35a,b
    Druckersignaleingang
    37a,b
    Kontakte der Druckkopfkassette
    39a,b
    Kontakte der Druckertintenkartusche
    41
    Abdeckung
    43
    Spund
    45
    Hebelmechanik
    47,48
    Führungsschienen
    49
    Führungselement
    53
    Antriebsmotor
    55
    Gewindespindel
    57
    Gelenkverbindung
    59
    Winkelhebel
    61
    Führungsnut
    63
    erster Endabschnitt des Bewegungspfads
    65
    zweiter Endabschnitt des Bewegungspfads
    67
    Wischabschnitt des Bewegungspfads
    69
    Innenseite der Abdeckung
    71
    Wischer
    73
    Leiterplatte
    75
    Schalterelement
    77
    Anschlag am Führungselement
    79
    Schaltknopf
    81
    Dichtmittel
    83
    Aufnahmeraum
    85
    Elastomerteil
    87a,b
    erste Ausnehmung an der Vorderseite des Gehäuses
    89
    zweite Ausnehmung an der Vorderseite des Gehäuses
    91
    Unterkante der Vorderseite des Gehäuses
    93
    Oberkante der Vorderseite des Gehäuses
    95
    erster Innenseitenbereich der Innenseite der Abdeckung
    97
    zweiter Innenseitenbereich der Innenseite der Abdeckung
    99
    Platte
    101
    Außenseite der Abdeckung
    103
    Vorderseite des Elastomerteils
    105
    Steg am Elastomerteil
    107
    Tasche in der Abdeckung
    109
    Unterkante des Elastomerteils
    111
    untere Wandung der Abdeckung
    113
    schlitzförmige Öffnung im Elastomerteil
    115
    Hinterkante des Wischers
    117
    Lüftungskanal
    α
    flacher Winkel
    β
    Winkel 90°- α
    x
    Tintenstrahlrichtung
    y
    Bewegungsrichtung der zu bedruckenden Gegenstände
    z
    Vertikale
    A
    erste Schwenkachse
    B
    zweite Schwenkachse

Claims (15)

  1. Tintenstrahldruckeinheit (5) zum Bedrucken eines an der Tintenstrahldruckeinheit (5) vorbei geführten Gegenstands (1), wobei die Tintenstrahldruckeinheit (5) ein Gehäuse (7) für einen darin an einer definierten Betriebsposition angeordneten oder anordbaren Druckkopf (13a,b) mit mindestens einer Druckdüse (21a,b) zum Bereitstellen eines Tintendruckstrahls in eine Tintenstrahlrichtung (x) aufweist, wobei das Gehäuse (7) an einer in Tintenstrahlrichtung (x) liegenden Vorderseite (25) eine erste Öffnung (23a,b) aufweist, wobei der Druckkopf (13a,b) in der Betriebsposition zumindest teilweise mit der mindestens einen Druckdüse (21a,b) in oder durch die erste Öffnung (23a,b) ragt,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Tintenstrahldruckeinheit (5) außenseitig am Gehäuse (7) eine relativ zum Gehäuse (7) bewegliche Abdeckung (41) zum Verschließen der ersten Öffnung (23a,b) aufweist, wobei die Abdeckung (41) entlang eines definierten Bewegungspfads zwischen einer Öffnungsposition und einer Schließposition bewegbar ist, wobei die Abdeckung (41) einen Wischer (71) aufweist, der derart ausgestaltet und positioniert ist, dass er in einem Wischabschnitt (67) des Bewegungspfads der Abdeckung (41) über die mindestens eine Druckdüse (21a,b) wischt.
  2. Tintenstrahldruckeinheit (5) nach Anspruch 1, wobei der Wischer (71) in Form einer sich von der Abdeckung (41) zum Gehäuse (7) hin vorstehenden Lippe, die vorzugsweise ein Elastomer wie etwa Gummi oder Ethylen-Propylen-Dien-Kautschuk (EPDM) aufweist, ausgebildet ist.
  3. Tintenstrahldruckeinheit (5) nach Anspruch 1 oder 2, wobei sich der Wischer (71) im Wesentlichen senkrecht zur Tintenstrahlrichtung (x) und/oder senkrecht zum Bewegungspfad erstreckt.
  4. Tintenstrahldruckeinheit (5) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Druckkopf (13a,b) als Bestandteil einer auswechselbaren Druckertintenkartusche (11a,b) durch eine zweite Öffnung (27a,b) im Gehäuse (7) in die Betriebsposition im Gehäuse (7) einsetzbar ist.
  5. Tintenstrahldruckeinheit (5) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Wischer (71) derart ausgestaltet und positioniert ist, dass er auf dem Wischabschnitt (69) des Bewegungspfads in Richtung der Öffnungsposition und/oder in Richtung der Schließposition über die mindestens eine Druckdüse (21a,b) wischt.
  6. Tintenstrahldruckeinheit (5) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Abdeckung (41) in der Schließposition und/oder in der Öffnungsposition näher am Gehäuse (7) positioniert ist als im Wischabschnitt (69) des Bewegungspfads.
  7. Tintenstrahldruckeinheit (5) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Wischabschnitt (69) des Bewegungspfads im Wesentlichen linear und senkrecht zur Tintenstrahlrichtung (x) verläuft.
  8. Tintenstrahldruckeinheit (5) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Bewegungspfad zumindest abschnittsweise gewinkelt und/oder gekrümmt verläuft.
  9. Tintenstrahldruckeinheit (5) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Druckkopf (13a,b) eine im Wesentlichen ebene Düsenplatte (31a,b) mit der mindestens einen Druckdüse (21a,b) aufweist, wobei der Wischabschnitt (69) des Bewegungspfads im Wesentlichen parallel zur Düsenplatte (31a,b) verläuft.
  10. Tintenstrahldruckeinheit (5) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Abdeckung (41) ein Dichtmittel (81) aufweist, das in der Schließposition der Abdeckung (41) am Druckkopf (13a,b) anliegt, um einen Bereich um die mindestens eine Druckdüse (21a,b) abzudichten.
  11. Tintenstrahldruckeinheit (5) nach Anspruch 10, wobei sich das Dichtmittel (81) in einer im Wesentlichen senkrecht zur Tintenstrahlrichtung (x) liegenden Ebene (yz) umfänglich geschlossen erstreckt und in der Schließposition der Abdeckung (41) die mindestens eine Druckdüse (21a,b) umfangseitig umgibt.
  12. Tintenstrohldruckeinheit (5) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Abdeckung (41) einen Aufnahmeraum (83) aufweist, wobei der Aufnahmeraum (83) in der Schließposition der Abdeckung (41) derart vor dem Druckkopf (13a,b) angeordnet ist, dass Druckertinte eines Spülstrahls aus der mindestens einen Druckdüse (21a,b) in dem Aufnahmeraum (83) auffangbar ist.
  13. Tintenstrahldruckeinheit (5) nach Anspruch 12 in Verbindung mit einem der Ansprüche 10 oder 11, wobei zumindest eine Wandung des Aufnahmeraums von dem Dichtmittel gebildet ist.
  14. Tintenstrahldruckeinheit (5) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Wischer (71) und/oder das Dichtmittel (81) und/oder die zumindest eine Wandung des Aufnahmeraums (83) zu Reinigungs- oder Austauschzwecken abnehmbar an der Abdeckung (41) angeordnet sind.
  15. Tintenstrahldruckeinheit (5) nach einem der Ansprüche 10 bis 14, wobei der Wischer (71) und das Dichtmittel (81) und/oder die zumindest eine Wandung des Aufnahmeraums (83) einstückig aus demselben Material, das vorzugsweise ein Elastomer wie etwa Gummi oder Ethylen-Propylen-Dien-Kautschuk (EPDM) aufweist, gebildet ist.
EP19162109.3A 2018-03-28 2019-03-12 Tintenstrahldruckeinheit Active EP3546236B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018204794.4A DE102018204794A1 (de) 2018-03-28 2018-03-28 Tintenstrahldruckeinheit

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3546236A1 true EP3546236A1 (de) 2019-10-02
EP3546236B1 EP3546236B1 (de) 2020-09-16

Family

ID=65766883

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19162109.3A Active EP3546236B1 (de) 2018-03-28 2019-03-12 Tintenstrahldruckeinheit

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3546236B1 (de)
DE (1) DE102018204794A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022111562A1 (de) 2022-05-10 2023-11-16 Multivac Marking & Inspection Gmbh & Co. Kg Druckervorrichtung sowie nassreinigungsprozess einer druckervorrichtung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1112850A1 (de) * 1999-12-29 2001-07-04 Hewlett-Packard Company, A Delaware Corporation Abkapselung von Tintenresten auf einer Tintenstrahldruckpatrone
EP1923222A2 (de) * 2002-05-20 2008-05-21 Telecom Italia S.p.A. Tintenstrahldrucker mit Tank von hoher Kapazität und damit zusammenhängendes Tinten-Wiederbefüllungssystem
DE202012000263U1 (de) * 2012-01-12 2012-02-15 Weber Marking Systems Gmbh Drucksystem
US9533506B2 (en) * 2013-09-04 2017-01-03 Krones Ag Container handling machine for printing onto container

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69808696T2 (de) * 1997-06-11 2003-03-13 Canon Aptex Inc., Mitsukaido Bilderzeugungsverfahren und Bilderzeugungsgerät dafür
DE102005052150B4 (de) * 2005-11-02 2007-09-20 Francotyp-Postalia Gmbh Vorrichtung zur Reinigung eines Tintendruckkopfes
US7997683B2 (en) * 2007-03-02 2011-08-16 Marvell International Ltd. Device for servicing an inkjet print head on a hand held printer
DE102013217685A1 (de) * 2013-09-04 2015-03-05 Heidelberger Druckmaschinen Ag Behälterbehandlungsmaschine zur Bedruckung von Behältern

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1112850A1 (de) * 1999-12-29 2001-07-04 Hewlett-Packard Company, A Delaware Corporation Abkapselung von Tintenresten auf einer Tintenstrahldruckpatrone
EP1923222A2 (de) * 2002-05-20 2008-05-21 Telecom Italia S.p.A. Tintenstrahldrucker mit Tank von hoher Kapazität und damit zusammenhängendes Tinten-Wiederbefüllungssystem
DE202012000263U1 (de) * 2012-01-12 2012-02-15 Weber Marking Systems Gmbh Drucksystem
US9533506B2 (en) * 2013-09-04 2017-01-03 Krones Ag Container handling machine for printing onto container

Also Published As

Publication number Publication date
DE102018204794A1 (de) 2019-10-02
EP3546236B1 (de) 2020-09-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69319065T2 (de) Reinigungsvorrichtung mit Wischblatt für einen Farbstrahldruckkopf
DE19726643C1 (de) Vorrichtung zur Reinigung eines Tintendruckkopfes
DE69903122T2 (de) Tintenstrahldrucker mit einem Abstreifer und einer Reinigungsvorrichtung mit Unterdruck-Abzugshaube und Verfahren zur Montage des Tintenstrahldruckers
DE69027651T2 (de) Papierzufuhrvorrichtung
DE69216935T2 (de) Instandsetzungsstelle für Farbstrahldrucker
DE10027261B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen einer Düsenaustrittsfläche an einem Druckkopf eines Tintenstrahldruckers
DE69800763T2 (de) Tintenstrahlaufzeichnungsgerät und Verfahren zum Reinigen eines Tintenstrahlaufzeichnungskopfes
DE69321783T2 (de) Wischmechanismus für einen Tintenstrahlaufzeichnungskopf und damit versehener Aufzeichnungskopf
DE69305391T2 (de) Gerät und Verfahren für die maschinelle Druckkopfreinigung einer Thermo-Farbstrahlkassette
DE60030218T2 (de) Wartung- oder Reinigungssystem eines kontinuierlichen Tintenstrahldruckers für einen Druckkopf mit Tintendüse und Rinne
DE69927655T2 (de) Tintenstrahldrucker mit einem Reinigungsmechanismus und Verfahren für dessen Montage
DE19522594C2 (de) Vorrichtung zur Reinhaltung der Düsen eines Tintendruckkopfes
DE69723948T2 (de) Flüssigkeitsausstossgerät und Reinigungsanordnung dafür
DE3713794A1 (de) Vorrichtung zum reinigen und verschliessen der duesenflaeche eines tintenkopfes
DE69929850T2 (de) Tintenstrahldrucker mit einem messerartigen Reinigungsmechanismus und Verfahren zum Montieren des Druckers
DE602005003699T2 (de) Wischvorrichtung eines Flüssigkeitsausstossgerätes
DE69502654T2 (de) Modulare Wischeinheit für Tintenstrahldrucker
DE8017072U1 (de) Reinigungskopf zur reinigung von planen flaechen
EP2138310B1 (de) Tintendrucksystem mit mindestens einer Tintenkartusche und einer zugehörigen Tintenkartuschenaufnahme
EP2452824B1 (de) Modular aufgebautes Druckergerät mit einer entnehmbaren kastenförmigen Baueinheit
DE69505584T2 (de) Modulares Wischsystem für Tintenstrahldrucker
EP3450177A1 (de) Reinigungsstation für eine direktdruckstation
EP2452822B1 (de) Vorrichtung zur Absenkung, Positionierung und Anhebung von Andruckelementen eines Druckergeräts
EP3546236B1 (de) Tintenstrahldruckeinheit
EP1880857A2 (de) Anordnung zum Auswechseln von Tintendruckmodulen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20200108

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200402

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502019000214

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1313811

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20201015

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201216

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201217

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201216

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200916

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200916

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200916

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20200916

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200916

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200916

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200916

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200916

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210118

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200916

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200916

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200916

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200916

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210116

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200916

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200916

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502019000214

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200916

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20210617

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200916

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200916

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200916

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200916

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210312

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210312

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200923

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200916

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20190312

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20230312

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230312

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230312

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20240318

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200916

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240319

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20240319

Year of fee payment: 6

Ref country code: BE

Payment date: 20240320

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20240401

Year of fee payment: 6