EP3524759B1 - Fahrzeugtür mit fahrzeugtürgriff - Google Patents

Fahrzeugtür mit fahrzeugtürgriff Download PDF

Info

Publication number
EP3524759B1
EP3524759B1 EP18201259.1A EP18201259A EP3524759B1 EP 3524759 B1 EP3524759 B1 EP 3524759B1 EP 18201259 A EP18201259 A EP 18201259A EP 3524759 B1 EP3524759 B1 EP 3524759B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
antenna
vehicle door
handle
uwb
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP18201259.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3524759A1 (de
Inventor
Jan BREER
Herr Stefan NEUHOFF
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Huf Huelsbeck and Fuerst GmbH and Co KG
Original Assignee
Huf Huelsbeck and Fuerst GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Huf Huelsbeck and Fuerst GmbH and Co KG filed Critical Huf Huelsbeck and Fuerst GmbH and Co KG
Publication of EP3524759A1 publication Critical patent/EP3524759A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3524759B1 publication Critical patent/EP3524759B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/54Electrical circuits
    • E05B81/64Monitoring or sensing, e.g. by using switches or sensors
    • E05B81/76Detection of handle operation; Detection of a user approaching a handle; Electrical switching actions performed by door handles
    • E05B81/78Detection of handle operation; Detection of a user approaching a handle; Electrical switching actions performed by door handles as part of a hands-free locking or unlocking operation
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/54Electrical circuits
    • E05B81/64Monitoring or sensing, e.g. by using switches or sensors
    • E05B81/76Detection of handle operation; Detection of a user approaching a handle; Electrical switching actions performed by door handles
    • E05B81/77Detection of handle operation; Detection of a user approaching a handle; Electrical switching actions performed by door handles comprising sensors detecting the presence of the hand of a user
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/27Adaptation for use in or on movable bodies
    • H01Q1/32Adaptation for use in or on road or rail vehicles
    • H01Q1/3208Adaptation for use in or on road or rail vehicles characterised by the application wherein the antenna is used
    • H01Q1/3233Adaptation for use in or on road or rail vehicles characterised by the application wherein the antenna is used particular used as part of a sensor or in a security system, e.g. for automotive radar, navigation systems
    • H01Q1/3241Adaptation for use in or on road or rail vehicles characterised by the application wherein the antenna is used particular used as part of a sensor or in a security system, e.g. for automotive radar, navigation systems particular used in keyless entry systems
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q15/00Devices for reflection, refraction, diffraction or polarisation of waves radiated from an antenna, e.g. quasi-optical devices
    • H01Q15/14Reflecting surfaces; Equivalent structures
    • H01Q15/16Reflecting surfaces; Equivalent structures curved in two dimensions, e.g. paraboloidal
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q5/00Arrangements for simultaneous operation of antennas on two or more different wavebands, e.g. dual-band or multi-band arrangements
    • H01Q5/20Arrangements for simultaneous operation of antennas on two or more different wavebands, e.g. dual-band or multi-band arrangements characterised by the operating wavebands
    • H01Q5/25Ultra-wideband [UWB] systems, e.g. multiple resonance systems; Pulse systems

Definitions

  • the invention relates to a vehicle door handle with an antenna arrangement.
  • the invention relates to a vehicle door handle of a vehicle door which is arranged on a motor vehicle or is intended to be arranged on a motor vehicle.
  • the vehicle door handle has a handle and a handle support. The handle is stored in the handle support.
  • the invention relates to a vehicle door handle with a handle which is designed as an elongated body and is mounted in the handle carrier with a first bearing section arranged at a first end of the handle and a second bearing section arranged at a second end of the handle.
  • a gripping section for gripping by a user is formed in a central section of the handle.
  • the bearing sections are permanently coupled to the handle carrier. This coupling takes place during the initial assembly and the door handle interacts with an electrically operated lock (e-latch).
  • the handle then serves in particular as an access option for pivoting the door and, if necessary, accommodates electronic sensors and other components which trigger the electric door lock when a user accesses the door handle.
  • an end section of the handle is designed as an actuation section with an associated bearing section.
  • a pivot section with an associated bearing section is formed in a second end section along the longitudinal alignment of the handle of the pivotable door handle.
  • the pivoting section and the actuating section are correspondingly arranged at longitudinal ends of the handle facing away from one another.
  • the actuating section of a pivotable handle is referred to as such in this application because its bearing section protrudes into the handle carrier and is there in mechanical operative connection with actuating means in order to transmit a movement of the handle to the actuating means.
  • This section can be moved when a user grasps the gripping section or reaches behind it and exerts a tensile force. Then the actuating section is deflected and the associated bearing section actuates the actuating means in the handle carrier.
  • the pivoting section is formed at the other end of the handle of the pivotable door handle.
  • the bearing section of this swivel section is received in a swivel bearing of the handle carrier so that when the user pulls the handle in the gripping section, it can be swiveled in a guided movement through the interaction of the bearing section of the swivel section and the swivel bearing.
  • the handle is therefore pivoted on one side in a pivot bearing and is thus deflected at the other end (the actuation section) distal from the pivot section in order to actuate the actuation means in the handle carrier.
  • the handle is positioned with the handle support on the vehicle door and forms a gripping space with a sheet metal section of the vehicle door.
  • the gripping space is formed by the distance between the handle and the sheet metal in a section between the first end of the handle and the second end of the handle and is used by the operator to operate the handle by reaching into the gripping space.
  • actuation can take place in a purely mechanical manner by pivoting the handle or by triggering a sensor on a sheet metal section, for example a capacitive or inductive sensor.
  • the sheet metal section of the vehicle door can be an integral part of a sheet metal jacket of the vehicle door.
  • the sheet metal section of the vehicle door can alternatively be part of the vehicle door handle, which is arranged with the door handle on the vehicle door.
  • At least one antenna with a control circuit is arranged in the handle itself, the control circuit having signal lines which are led through the handle to the handle carrier. Electromagnetic waves can be transmitted via the antenna in the handle for radio communication with an external device such as an ID transmitter.
  • Vehicle door handles of the type mentioned are known in the art.
  • the antennas arranged in the vehicle door handle are often low-frequency antennas which send trigger or wake-up signals to electronic vehicle keys for so-called keyless entry systems.
  • electronic vehicle keys often also referred to as ID transmitters, and the infrastructure on the vehicle side.
  • the invention is based on the object of providing improved functionality of a vehicle door handle.
  • the invention relates to a vehicle door with a vehicle door handle or one of its developments.
  • the vehicle door handle of the type mentioned at the beginning an ultra-broadband antenna, abbreviated: UWB antenna, on the inside of the handle.
  • the UWB antenna is designed for UWB signal transmission.
  • the control circuit is preferably designed as a transceiver circuit for bidirectional operation, that is to say transmission operation and reception operation with the same UWB antenna.
  • About the UWB communication is accordingly possible as an assembly consisting of antenna and control circuit.
  • the UWB antenna is designed to carry out a UWB signal transmission in a UWB frequency range.
  • a UWB frequency range is to be understood as a frequency range which, on the one hand, comprises a large number of frequencies and, on the other hand, is intended by a regulatory authority, for example a national regulatory authority, for civil or military use of UWB communication and is in particular approved for such use.
  • Ultra-broadband technology is short-range radio communication based on the transmission of short signal pulses.
  • the signal pulses cover a large number of frequencies within a large frequency bandwidth. The breadth of the frequency ranges covered is particularly dependent on the regulatory requirements of the relevant territorial area.
  • information transmission is not based on carrier frequency modulation. Instead, other methods of modulation are used, such as on / off keying, pulse amplitude modulation or pulse position modulation.
  • the UWB communication has the advantage in principle that, due to the transmission of pulses, distance can be determined using a transit time-based approach is possible. Such approaches are often referred to as time-of-flight methods.
  • the distance between a UWB antenna and a portable ID transmitter prepared for UWB communication can be determined with comparatively high accuracy. This can be achieved, for example, by sending a UWB signal from the UWB antenna to the portable ID transmitter, a UWB transceiver of the portable ID transmitter answering this and a control circuit coupled to the UWB antenna of the handle responding to the recorded response signal evaluates.
  • a control circuit coupled to the UWB antenna of the handle responding to the recorded response signal evaluates.
  • UWB-based communication which is used to advantage in the context of vehicle communication with the ID transmitter, is the generally short transmission range of typically a few tens of centimeters to around several meters (depending on the transmission power, which are, however, comparatively small with the currently envisaged civil use options).
  • the short transmission range reduces the susceptibility of a UWB system of the type described for unwelcome data acquisition and analysis.
  • UWB communication Another advantage that results from the use of UWB communication is that, due to the large number of frequencies used, unintentional, inadvertent shading of the signals from a transmitter by the receiver is relatively unlikely. The reason for this is that there is always a line of sight between transmitter and receiver with a high degree of probability, at least for some of the frequencies used simultaneously or quasi simultaneously.
  • the use of a UWB antenna within a handle unfolds this advantage in a special way from this point of view. This is because, for example, UWB communication between a UWB antenna located within a handle and an ID transmitter of the operator is robust to the actual storage location on the operator's body. Correspondingly, sufficiently good UWB communication can be expected in many cases, even if the operator carries the ID transmitter, for example, in a side of the body facing away from the handle, for example in a coat pocket.
  • the UWB antenna according to the invention is arranged within the handle.
  • the arrangement of the UWB antenna inside the handle provides a solution for arranging the UWB antenna in an elegant way on the vehicle outside of its sheet metal casing.
  • the arrangement of the UWB antenna outside the sheet metal casing of the vehicle leads to improved UWB communication, since effects such as the Faraday cage effect in particular are avoided.
  • the arrangement of the UWB antenna outside the sheet metal casing of the vehicle is associated with less pronounced impairment of the UWB signal, which is sent between the ID transmitter and the UWB antenna of the vehicle and / or between the UWB antenna of the vehicle and the ID transmitter.
  • the arrangement of the UWB antenna within the vehicle door handle also has the further advantage This is accompanied by the fact that the electronics that are usually present in the vehicle door handle anyway can be partially or fully used or adapted in order to at least contribute to the control of the UWB antenna.
  • the proposed vehicle door handle can thus potentially reach series production using synergy effects.
  • the UWB antenna together with other electronics, for example with a possibly existing LF interface or a capacitive and / or inductive proximity sensor as a common module for a vehicle door handle or within the handle of a vehicle door handle.
  • the arrangement of the UWB antenna on a vehicle door handle or within a vehicle door handle goes beyond the aforementioned with the advantage that an operator seeking access to a vehicle usually moves towards the vehicle door handle and turns to it. From this point of view, good conditions for communication between an ID transmitter in the possession of the operator and the UWB interface arranged within the handle can be expected, since shading objects between operator and vehicle can be excluded with a high degree of probability in a natural course of movement.
  • the UWB antenna and the control circuit are part of a UWB interface.
  • the UWB interface is implemented as a UWB transceiver and the UWB transceiver is positioned within the inner cavity of the handle.
  • the handle of each generic door handle regardless of whether it is pivotable or stationary, has two end sections, each with associated bearing sections.
  • the gripping portion is arranged therebetween. That is defined Gripping section through the accessibility and operability for a user.
  • the gripping section is correspondingly that section which is available for gripping or reaching behind. This is particularly the case where there is sufficient space between the handle and the door panel (or handle support), since a distance of at least 3 centimeters between the handle and the door panel is required for a comfortable grip.
  • the gripping section is at a distance from the handle carrier which offers space for the hand or fingers of a user. This space is the gripping space already mentioned at the beginning.
  • the end sections cannot be grasped from behind. They run close to the vehicle sheet metal or the underlying handle carrier and are even coupled to the handle carrier without spacing in the area of the bearing section.
  • the antenna can for example be arranged partially or completely within the gripping section.
  • the antenna can be arranged partially or completely in an end section.
  • the antenna within the handle is oriented towards the sheet metal section of the vehicle door. This preferably means that due to the orientation of the antenna within the handle and pointing to the vehicle door, at least a significant proportion of the UWB waves emitted by the UWB antenna are emitted in the direction of the sheet metal section. At least a proportion of a third, particularly preferably half, of the power density of the radiated power is preferably emitted towards the sheet metal section of the vehicle door.
  • the position and orientation of the antenna, together with the shaping of part of the sheet metal section, the so-called reflector area, is to be interpreted by a person skilled in the art in mutual coordination.
  • the coordination of the shape of the reflector area of the sheet metal section on position and Orientation of the antenna is designed according to the invention in such a way that the reflector area acts specifically as a reflector for UWB signals that are emitted by the antenna towards the reflector area or that are transmitted by a UWB signal located in front of the reflector area within a target transmission area to be defined by a person skilled in the art. Reaching the reflector area coming from the source.
  • a section of the part of the sheet metal skin of the vehicle which contributes to the provision of the gripping space with the handle, is specifically designed and as a reflector area in cooperation with a UWB antenna that is specifically oriented towards the reflector area for an optimized distribution of UWB signals to use.
  • a UWB antenna that is specifically oriented towards the reflector area for an optimized distribution of UWB signals to use.
  • the specific choice of the antenna, the positioning of the antenna within the handle and the alignment of the antenna at the position of the antenna are provided in coordination with the reflector area.
  • the reflector area is provided as a correspondingly shaped metal sheet, for example sheet steel.
  • the beam path between the antenna and the reflector area is set by suitable positioning and orientation of the antenna relative to the reflector area and also by coordinating the reflector area relative to an intended position and orientation.
  • an overall concept for the vehicle door-vehicle door handle system for example empirically, be determined with which an optimized or at least improved transmission and / or reception behavior is achieved.
  • An essential concept of the invention is therefore to specifically design the sheet metal section of the vehicle door as part of an antenna system, which consists of reflector area and antenna and in which the reflector area is used as part of the sheet metal section to improve UWB communication by means of the antenna.
  • the control circuit is preferably arranged within the inner cavity and has signal lines which are led to the handle carrier.
  • the vehicle door handle is formed at least in some areas with one or more non-metallic materials. This is implemented in such a way that a signal path from the antenna to the environment is provided without metallic shielding.
  • a signal path between antenna and reflector area preferably each signal path between antenna and reflector area, is designed without metallic shielding.
  • the antenna is designed for UWB signal transmission at frequencies which are within a frequency range between 30 MHz and 10.6 GHz.
  • a UWB signal transmission is preferably carried out with frequencies between 2.0 GHz and 8.0 GHz.
  • a frequency spacing of at least 2.0 GHz, preferably at least 4.0 GHz lies between the lowest frequency used and the highest frequency used.
  • the corresponding adaptation of the control circuit is preferably part of a development of the invention.
  • the specific choice of Sub-ranges of the mentioned frequency ranges depend, for example, on the countries in which the door handle according to the invention is intended to be used and which frequency ranges are approved for UWB communication in these. If necessary, the same handle can be adapted to the country by means of software adaptation or software-based switching of a correspondingly prepared control circuit.
  • the antenna is arranged as a conductor track on a circuit board.
  • the vehicle door handle can contain further electronic components which can be arranged on the same circuit board. However, it is essential that a circuit board section is positioned such that the antenna is positioned in the manner according to the invention.
  • the antenna can also be arranged together with the control circuit on a common circuit board, in which case it is essential that the circuit board is aligned and arranged in the handle in such a way that the antenna is arranged on a surface of the circuit board facing the sheet metal section.
  • the circuit board is preferably designed as a circuit board that can be bent at least in certain areas for positioning the circuit board in the vehicle door handle.
  • a printed circuit board can therefore be provided which is designed to be bendable in certain areas or completely. The bendability in certain areas can be brought about, for example, by material tapering and / or by a corresponding choice of a bendable plate material.
  • the circuit board can be inserted into the vehicle door handle with a certain degree of flexibility and can thus be used to a certain extent for differently shaped handling.
  • the provision of a flexible printed circuit board is associated with the advantage that, when a correspondingly designed handle is provided, the antenna is also positioned the smallest possible distance from a wall of the handle facing the reflector area can be positioned.
  • the pivoting section is designed as an extension of the gripping section of the handle and the pivoting section is formed by a section of the handle which is less than 30% of the total length, preferably less than 20% of the total length of the handle.
  • the swivel section thus represents at most 30% of the length of the handle and is defined as an area which a user does not grasp at all during normal operation.
  • the area in this section between the door panel and the handle is usually so small that it is not even possible for a user to reach behind.
  • the gripping space is formed by at least 70% of a longitudinal extension of the handle together with the door panel.
  • the sheet metal section is designed as a recessed grip, that is to say has an indentation towards the vehicle interior.
  • a protrusion or a flat design of the sheet metal section is also possible, but it is preferred that the sheet metal section forms a recessed grip, whereby the desired functionality is achieved with a sheet metal section embodied in a particularly elegant and visually appealing manner.
  • the reflector area has a parabolic section curvature.
  • there is at least one section through the reflector area which can be described at least in sections with a parabolic function.
  • the reflector area particularly preferably has a parabolic cutout shape.
  • there is at least one two-dimensional, non-planar, section from the reflector area which can be mathematically described as part of a lateral surface of a parabolic.
  • the antenna is preferably located within a focal point of the curvature of the parabolic section or the parabolic section formation.
  • the coordinated position and orientation of the antenna and the shaping of the reflector area can take place using the knowledge known from the field of parabolic mirror antennas.
  • the reflector area has a parabolic section curvature or a parabolic section shape which, together with the antenna, forms an offset antenna.
  • a proximity sensor which is preferably designed as a capacitive or inductive proximity sensor, is arranged within the inner cavity of the handle.
  • the control circuit and the proximity sensor are coupled to one another in this embodiment, the control circuit being set up to control the antenna and put it into a communication-ready mode after the first proximity sensor has detected an approach of an operator and the control device has detected the approach of the operator by outputting a proximity signal has communicated.
  • both the UWB antenna and the control circuit are components of a UWB transceiver that are mostly in a state that is not ready to transmit or receive.
  • control circuit is set up to control the UWB transceiver so that the UWB antenna of the UWB transceiver is put into a ready-to-receive state and / or a ready-to-transmit state.
  • the UWB transceiver is therefore switched to the communication-ready mode as a function of the fact that the proximity sensor has detected an approach of the operator.
  • the first proximity sensor can be, for example, an NFC sensor, a capacitive sensor or an inductive switch.
  • Optical sensors such as time-of-flight cameras, can also be provided.
  • a handle 1 of a motor vehicle door handle is shown.
  • This embodiment is a motor vehicle door handle with a pivotable handle.
  • the handle 1 rests on a vehicle door panel 2.
  • a bearing section 3 designed as a swivel attachment and a bearing section 4 designed as an actuation attachment extend to the inside of the door through the door panel.
  • the handle carrier 5 is arranged, of which the pivot bearing 5a and the actuating means 5b are shown here.
  • the actuating means 5b are in an electrical or mechanical operative connection with a lock device 6, which causes the door to be unlocked.
  • the handle is designed as an elongated body and forms a gripping space 17 with a sheet metal section 14 of the vehicle door 2 located between the first bearing section 3 and second bearing section 4. An operator can reach into the gripping space 17 to pull the handle 1 towards himself.
  • a control circuit 10 is arranged in the interior of the handle 1 and is coupled to a UWB antenna 11 for bidirectional communication with a correspondingly suitable UWB communication counterpart.
  • the antenna 11 and the control circuit 10 are arranged on a common circuit board 12.
  • a cable harness 7 with supply voltage and signal lines is led from the handle 1 in the area of the pivot bearing 5a to the handle carrier 5.
  • the antenna 11 as well as the control circuit 10 are arranged on the circuit board 12, but it is also possible that in other exemplary embodiments the antenna 11 is designed as a separate module from the control circuit 10.
  • Several electronic modules can also be provided, one of which is a module with the UWB antenna.
  • the UWB antenna 11 is arranged on that side of the circuit board which is oriented toward the sheet metal section 14 of the vehicle door 2.
  • the position and orientation of the antenna, together with the formation of a section of the sheet metal section 14, is shaped and positioned so that the sheet metal section 14 has a reflector area that functions as a reflector for UWB signals that are between the antenna 11 and the position of the handle 1 operating operator run.
  • Figure 1b shows an actuation situation of the vehicle door handle.
  • the handle 1 is pivoted about an axis through the pivot bearing 5a, which is brought about by the action of a force in the direction of the arrow 15.
  • the actuating means 5b are deflected by the actuating attachment 4 and this deflection is transferred to the locking device 6. It can be seen that only the acting lever forces will cause the user to regularly choose a point of application on the handle 1 which faces the recessed grip 14, at least after a certain familiarity with the door handle arrangement. This results in an in UWB transceiver in the immediate possession of the operator (for example, as part of an ID transmitter) is positioned with high probability in a good position to the sheet metal section 14 and to the UWB antenna 11.
  • Figs. 2a and 2b a further embodiment of a vehicle door handle can be found.
  • This embodiment differs from the embodiment of FIG Figs. 1a and 1b in particular by the proximity sensor 13, which is designed as a capacitive proximity switch in the illustrated embodiment.
  • the proximity sensor 13 is connected to the control circuit 10.
  • the control circuit is set up to control the antenna 11 and to put it into a communication-ready mode depending on whether the first proximity sensor 13 has detected an approach of the operator.
  • Fig. 3 a further embodiment of a vehicle door handle according to the invention can be found.
  • the embodiment of Fig. 3 differs from that of the Fig. 1 in particular in that the antenna 11 and the control circuit 10 are designed as devices which are spaced apart from one another but are coupled to one another.
  • Such an embodiment allows a more flexible arrangement of the antenna 11 within the handle 1, so that the same control and antenna elements are suitable for a particularly large variety of handles 1 of different shapes and geometries.
  • Fig. 3 it can be seen that the orientation of the antenna 11 to the sheet metal section 14 differs from the orientation of the antennas 11 of FIG Figs. 1a to 2b differs.
  • the more flexible alignment of the antenna 11 is one of the advantages of the independent arrangement of the antenna and control device.
  • Fig. 4 an embodiment of the sheet metal section 14 can be seen in which a Reflector area 14 'is set up specifically as a reflector for UWB signals that are radiated from antenna 11 to reflector area 14' and is set up for UWB signals that come from a UWB source located in front of reflector area 14 'and reflector area 14' to reach.
  • the reflector region 14 ′ has a curvature which can be described as part of a parabolic curve, it is therefore a parabolic section curvature.
  • the antenna 11 is positioned in such a way that a focal point of a parabola, with which the intersection line of the reflector area 14 'can be described, lies in the antenna.
  • the exact positioning of the antenna 11 and the exact shape of the reflector area 14 depend heavily on how the overall design, including the vehicle door handle, is specified and the position is defined for the operator as the target operating position.
  • Many other aspects can also be varied within the scope of the design, so many other than parabolic or parabolic shapes can also be provided, depending on which parameters are to be optimized in the overall configuration.
  • the use of an exactly or approximately parabolic or parabolic line or surface shape is advantageous because extensive empirical values are known from satellite technology for such shapes and which can be used can be.
  • the in Fig. 4 The illustration shown of the curvature of the parabolic section in connection with the antenna 11, which together form an offset antenna.
  • FIG. 5 The illustrated embodiment differs from that in Fig. 1 illustrated embodiment in particular by the flexible design of the circuit board 12. Because the circuit board 12 is flexible, the advantages of the common arrangement of control device 10 and antenna 11 on the same circuit board 12 as well as the flexibility when arranging the antenna in particular relative to the sheet metal section 14 combined with each other. For example, it can be provided that the circuit board is inserted into a suitably prepared half-shell when the handle is assembled and, after the circuit board has been inserted with a potting compound, the circuit board including the control device and antenna is potted. It is essential that a potting agent which only slightly impaired the UWB waves, in particular a slightly absorbent, is used.
  • the sheet metal 14 is provided in particular as a steel sheet 14 with a smooth surface, as is often the case with vehicle bodies. If necessary, a coating agent that promotes the reflection of electromagnetic waves can be applied to paint the recessed grip 14.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Fahrzeugtürgriff mit einer Antennenanordnung.
  • Insbesondere betrifft die Erfindung einen Fahrzeugtürgriff einer Fahrzeugtür, die an einem Kraftfahrzeug angeordnet ist oder zur Anordnung an einem Kraftfahrzeug vorgesehen ist. Der Fahrzeugtürgriff weist eine Handhabe und einen Griffträger auf. Die Handhabe ist in dem Griffträger gelagert.
  • Insbesondere betrifft die Erfindung einen Fahrzeugtürgriff mit einer Handhabe, die als langgestreckter Körper ausgebildet ist und mit einem an einem ersten Ende der Handhabe angeordneten ersten Lagerabschnitt und einem an einem zweiten Ende der Handhabe angeordneten zweiten Lagerabschnitt in den Griffträger gelagert ist.
  • In einem mittleren Abschnitt der Handhabe ist ein Greifabschnitt zum Angreifen durch einen Benutzer ausgebildet.
  • Bei einem feststehenden Türgriff sind die Lagerabschnitte fest mit dem Griffträger gekoppelt. Diese Kopplung erfolgt bei der Erstmontage und der Türgriff wirkt mit einem elektrisch betätigten Schloss zusammen (e-latch). Der Griff dient dann insbesondere als Zugriffsmöglichkeit zum Schwenken der Tür und nimmt gegebenenfalls elektronische Sensoren und weitere Komponenten auf, welche das elektrische Türschloss auslösen, wenn ein Benutzer auf den Türgriff zugreift.
  • Bei einem schwenkbaren Türgriff ist hingegen ein Endabschnitt der Handhabe als Betätigungsabschnitt mit zugehörigem Lagerabschnitt ausgebildet. In einem zweiten Endabschnitt entlang der Längsausrichtung der Handhabe des schwenkbaren Türgriffs ist ein Schwenkabschnitt mit zugehörigem Lagerabschnitt ausgebildet. Der Schwenkabschnitt und der Betätigungsabschnitt sind entsprechend an einander abgewandten Längsenden der Handhabe angeordnet.
  • Der Betätigungsabschnitt eines schwenkbaren Griffs wird in dieser Anmeldung als solcher bezeichnet, da er mit seinem Lagerabschnitt in den Griffträger hineinragt und dort in mechanischer Wirkverbindung mit Betätigungsmitteln steht, um eine Bewegung der Handhabe auf die Betätigungsmittel zu übertragen. Dieser Abschnitt ist dann bewegbar, wenn ein Benutzer den Greifabschnitt umfasst oder hintergreift und eine Zugkraft ausübt. Dann wird der Betätigungsabschnitt ausgelenkt und der zugehörige Lagerabschnitt betätigt im Griffträger die Betätigungsmittel.
  • Am anderen Ende der Handhabe des schwenkbaren Türgriffs ist der Schwenkabschnitt gebildet. Der Lagerabschnitt dieses Schwenkabschnitts ist in einem Schwenklager des Griffträgers aufgenommen, so dass die Handhabe bei Zugbetätigung des Benutzers im Greifabschnitt in einer geführten Bewegung durch Wechselwirkung des Lagerabschnitts des Schwenkabschnitts und des Schwenklagers schwenkbar ist. Die Handhabe wird also einseitig in einem Schwenklager geschwenkt und damit am anderen, vom Schwenkabschnitt distalen Ende (den Betätigungsabschnitt) ausgelenkt, um die Betätigungsmittel im Griffträger zu betätigen.
  • Die Handhabe ist mit dem Griffträger an der Fahrzeugtür positioniert und bildet mit einem Blechabschnitt der Fahrzeugtür einen Greifraum. Der Greifraum ist durch den Abstand der Handhabe von dem Blech in einem Abschnitt zwischen dem ersten Ende der Handhabe und dem zweiten Ende der Handhabe gebildet und dient dem Bediener, um die Handhabe durch Hintergreifen in den Greifraum hinein zu betätigen. Die Betätigung kann, abhängig von der Art des Türgriffs, auf rein mechanische Weise mittels Schwenkens der Handhabe oder mittels Auslösen eines an einem dem Blechabschnitt zugewandten Sensors, beispielsweise kapazitiven oder induktiven Sensors, erfolgen.
  • Der Blechabschnitt der Fahrzeugtür kann integraler Bestandteil eines Blechmantels der Fahrzeugtür sein. Der Blechabschnitt der Fahrzeugtür kann alternativ Bestandteil des Fahrzeugtürgriffs sein, der mit dem Türgriff an der Fahrzeugtür angeordnet ist.
  • Unabhängig von der Art des Türgriffs, also sowohl bei feststehenden Türgriffen als auch bei schwenkbaren Türgriffen, ist in der Handhabe selbst wenigstens eine Antenne mit einer Steuerschaltung angeordnet, wobei die Steuerschaltung Signalleitungen aufweist, welche durch die Handhabe zu dem Griffträger geführt sind. Über die Antenne in der Handhabe können elektromagnetische Wellen ausgesandt werden zur Funkkommunikation mit einem externen Gerät wie beispielsweise einem ID-Geber.
  • Fahrzeugtürgriffe der genannten Art sind in der Technik bekannt. Beispielsweise ist eine gattungsgemäße Fahrzeugtürgriffeinrichtung aus der EP 2 772 986 A1 bekannt.
  • Die Anordnung in einer Antenne in einem Fahrzeugtürgriff als Teil eines Passive-Entry-Systems ist beispielsweise aus der US 2014/0253287 A1 bekannt. Aus dieser Druckschrift, der vorgenannten US 2014/0253287 A1 , ist außerdem bekannt, dass UWB-Antennen am Fahrzeug genutzt werden können, um eine Kommunikation mit einem sogenannten "key fob" durchzuführen.
  • Die im Fahrzeugtürgriff angeordneten Antennen sind häufig Niederfrequenzantennen, welche Trigger- oder Weck-Signale an elektronische Fahrzeugschlüssel für sogenannte Keyless-Entry-Systeme aussenden. Zunehmend besteht jedoch bei Kraftfahrzeugen der Bedarf an komplexer Kommunikation zwischen elektronischem Fahrzeugschlüssel, oft auch als ID-Geber bezeichnet, und kraftfahrzeugseitiger Infrastruktur.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte Funktionalität eines Fahrzeugtürgriffs zur Verfügung zu stellen.
  • Die Aufgabe wird mit einer Fahrzeugtür mit einem Fahrzeugtürgriff mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Die Erfindung betrifft eine Fahrzeugtür mit einem Fahrzeugtürgriff oder einer dessen Weiterbildungen.Gemäß der Erfindung weist der Fahrzeugtürgriff der eingangs genannten Art eine Ultrabreitbandantenne, abgekürzt: UWB-Antenne, im Inneren der Handhabe auf. Die UWB-Antenne ist für eine UWB-Signalübermittlung ausgebildet.
  • Die Steuerschaltung ist bevorzugt als Transceiver-Schaltung für einen bidirektionalen Betrieb, also Sendebetrieb und Empfangsbetrieb mit derselben UWB-Antenne, ausgebildet. Über die Baugruppe aus Antenne und Steuerschaltung ist entsprechend eine UWB-Kommunikation möglich.
  • Die UWB-Antenne ist ausgebildet, eine UWB-Signalübermittlung in einem UWB-Frequenzbereich vorzunehmen. Als UWB-Frequenzbereich ist ein Frequenzbereich zu verstehen, der zum einen eine Vielzahl von Frequenzen umfasst und zum anderen von einer Regulierungsbehörde, beispielsweise einer nationalen Regulierungsbehörde, zur zivilen oder militärischen Nutzung von UWB-Kommunikation vorgesehen ist und insbesondere für eine derartige Nutzung freigegeben ist.
  • Prinzipiell ist die Verwendung von UWB-Funksignalen für unterschiedliche Anwendungen aus dem Stand der Technik bekannt. Für die Nutzung in Produkten für den Endanwender stehen jedoch erst seit Kurzem marktreife UWB-Transceiver zur Verfügung. In ihren prinzipiellen Grundlagen ist die Ultrabreitbandtechnologie seit Langem bekannt. Jedoch erst in jüngerer Vergangenheit ist die Benutzung, nicht zuletzt aufgrund einer liberaleren Regulierung, außerhalb von Spezialanwendungen zugänglich geworden.
  • Bei der Ultrabreitbandtechnologie handelt es sich um eine Nahbereichsfunkkommunikation, die auf dem Aussenden kurzer Signalpulse basiert. Die Signalpulse decken innerhalb einer großen Frequenzbandbreite eine Vielzahl von Frequenzen ab. Die Breite der abgedeckten Frequenzbereiche ist insbesondere regulatorischen Vorgaben des entsprechenden territorialen Gebiets abhängig. Die Informationsübertragung beruht bei UWB, anders als bei den meisten gängigen Funkkommunikationsverfahren, nicht auf einer Trägerfrequenzmodulation. Stattdessen finden andere Methoden der Modulation Anwendung, wie beispielsweise On/Off-Keying, Pulsamplitudenmodulation oder Pulspositionsmodulation.
  • Die UWB-Kommunikation weist den prinzipiellen Vorteil auf, dass aufgrund der Aussendung von Pulsen eine Entfernungsbestimmung mittels eines laufzeitbasierten Ansatzes möglich ist. Auf derartige Ansätze wird oft auch mit der Bezeichnung der Time-of-Flight-Methoden Bezug genommen. Beispielsweise kann die Entfernung zwischen einer UWB-Antenne und einem für UWB-Kommunikation vorbereiteten portablen ID-Geber mit vergleichsweise hoher Genauigkeit ermittelt werden. Dies kann beispielsweise erreicht werden, indem ein UWB-Signal von der UWB-Antenne zu dem portablen ID-Geber gesendet wird, ein UWB-Transceiver des portablen ID-Gebers dieses beantwortet und eine mit der UWB-Antenne der Handhabe gekoppelte Steuerschaltung das erfasste Antwortsignal auswertet. Erfahrungsgemäß kann bei guten Bedingungen eine Genauigkeit der Entfernungsbestimmung in der Größenordnung von wenigen Zentimetern bis zu wenigen 10 Zentimetern erreicht werden.
  • Dadurch, dass die reine Laufzeit des UWB-Signals gegenüber der Bearbeitungszeit relativ kurz ist, würde eine zusätzliche Bearbeitung des Signals, beispielsweise für eine Manipulation des Signals etwa im Rahmen einer Relay-Station-Attacke, aufgrund der dann unerwartet hohen Gesamtdauer zwischen Aussenden eines UWB-Signals und Eintreffen der erwarteten Antwort, erkannt werden können. Eine Kompromittierung, beispielsweise durch eine Relay-Station-Attacke, ist deswegen, wenn überhaupt, bei UWBbasierter Entfernungsbestimmung nur mit sehr aufwendigen Methoden möglich.
  • Ein weiterer Vorteil der UWB-basierten Kommunikation, der im Rahmen der Kraftfahrzeugkommunikation mit dem ID-Geber in vorteilhafter Weise genutzt wird, ist die generell geringe Übertragungsreichweite in der Größenordnung von typischerweise einigen 10 Zentimetern bis zu etwa mehreren Metern (in Abhängigkeit von den Sendeleistungen, die bei derzeit vorgesehenen zivilen Nutzungsmöglichkeiten jedoch vergleichsweise gering sind). Die geringe Übertragungsreichweite reduziert die Anfälligkeit eines UWB-Systems der beschriebenen Art für unwillkommene Datenerfassung und -auswertung.
  • Ein weiterer Vorteil, der sich durch die Nutzung der UWB-Kommunikation ergibt, besteht darin, dass aufgrund der Vielzahl der verwendeten Frequenzen eine unbeabsichtigte, versehentliche Abschattung der Signale eines Senders von dem Empfänger relativ unwahrscheinlich ist. Der Grund hierfür ist, dass zumindest für einige der gleichzeitig oder quasi gleichzeitig verwendeten Frequenzen mit hoher Wahrscheinlichkeit immer eine Sichtlinie zwischen Sender und Empfänger besteht. Die Nutzung einer UWB-Antenne innerhalb einer Handhabe entfaltet unter diesem Gesichtspunkt diesen Vorteil in besonderer Weise. Denn beispielsweise ist eine UWB-Kommunikation zwischen einer innerhalb einer Handhabe befindlichen UWB-Antenne und einem ID-Geber des Bedieners robust gegen den tatsächlichen Aufbewahrungsort am Körper des Bedieners. Entsprechend ist in vielen Fällen eine ausreichend gute UWB-Kommunikation zu erwarten, auch wenn der Bediener den ID-Geber beispielsweise in einer der Handhabe abgewandten Seite des Körpers, etwa in einer Manteltasche, trägt.
  • Wie eingangs bereits erwähnt, ist die UWB-Antenne gemäß der Erfindung innerhalb der Handhabe angeordnet. Durch die Anordnung der UWB-Antenne innerhalb der Handhabe wird eine Lösung bereitgestellt, die UWB-Antenne auf elegante Weise an dem Fahrzeug außerhalb seiner Blechummantelung anzuordnen. Die Anordnung der UWB-Antenne außerhalb der Blechummantelung des Fahrzeugs führt zu einer verbesserten UWB-Kommunikation, da Effekte wie insbesondere der Faradaysche-Käfig-Effekt vermieden werden.
  • Die vorgenommene Anordnung der UWB-Antenne außerhalb der Blechummantelung des Fahrzeugs geht mit weniger ausgeprägten Beeinträchtigungen des UWB-Signals einher, welches zwischen ID-Geber und UWB-Antenne des Fahrzeugs und/oder zwischen UWB-Antenne des Fahrzeugs und ID-Gebers gesendet wird.
  • Die Anordnung der UWB-Antenne innerhalb des Fahrzeugtürgriffs geht darüber hinaus mit dem weiteren Vorteil einher, dass die heutzutage üblicherweise ohnehin in dem Fahrzeugtürgriff vorhandene Elektronik teilweise oder vollständig mitgenutzt oder angepasst werden kann, um zur Steuerung der UWB-Antenne zumindest beizutragen. Der vorgeschlagene Fahrzeugtürgriff kann also potentiell unter Ausnutzung von Synergieeffekten zur Serienreife gelangen.
  • Des Weiteren ist die Möglichkeit geschaffen, die UWB-Antenne gemeinsam mit weiterer Elektronik, beispielsweise mit einer eventuell vorhandenen LF-Schnittstelle oder einer kapazitiven und/oder induktiven Näherungssensorik als ein gemeinschaftliches Modul für einen Fahrzeugtürgriff oder innerhalb der Handhabe eines Fahrzeugtürgriffs bereitstellen zu können.
  • Die Anordnung der UWB-Antenne an einem Fahrzeugtürgriff oder innerhalb eines Fahrzeugtürgriffs geht über das vorgenannte hinaus mit dem Vorteil einher, dass ein Bediener, der einen Zutritt zu einem Fahrzeug anstrebt, sich hierfür in der Regel zu dem Fahrzeugtürgriff hin bewegt und sich diesem zuwendet. Unter diesem Gesichtspunkt ist mit guten Bedingungen für eine Kommunikation zwischen einem in Besitz des Bedieners befindlichen ID-Geber und der innerhalb der Handhabe angeordneten UWB-Schnittstelle zu rechnen, da abschattende Objekte zwischen Bediener und Fahrzeug bei einem natürlichen Bewegungsverlauf mit hoher Wahrscheinlichkeit ausgeschlossen werden können.
  • Bevorzugt ist vorgesehen, dass die UWB-Antenne und die Steuerschaltung Bestandteil einer UWB-Schnittstelle sind. In einer speziellen Weiterbildung kann vorgesehen sein, dass die UWB-Schnittstelle als UWB-Transceiver implementiert ist und der UWB-Transceiver innerhalb des inneren Hohlraums der Handhabe positioniert ist.
  • Wie oben ausgeführt, weist die Handhabe jedes gattungsgemäßen Türgriffs, egal ob schwenkbar oder feststehend, zwei Endabschnitte mit jeweils zugehörigen Lagerabschnitten auf. Der Greifabschnitt ist dazwischen angeordnet. Definiert ist der Greifabschnitt durch die Zugänglichkeit und Bedienbarkeit für einen Benutzer. Der Greifabschnitt ist entsprechend derjenige Abschnitt, welcher zum Umfassen oder Hintergreifen zur Verfügung steht. Dies ist insbesondere dort der Fall, wo zwischen Handhabe und Türblech (oder Griffträger) ausreichend Abstand vorhanden ist, da wenigstens 3 Zentimeter Abstand zwischen Handhabe und Türblech für ein komfortables Hintergreifen erforderlich sind. Entsprechend weist der Greifabschnitt einen Abstand zum Griffträger auf, welcher Raum für die Hand oder die Finger eines Benutzers bietet. Bei diesem Raum handelt es sich um den eingangs bereits angesprochenen Greifraum. Demgegenüber sind die Endabschnitte nicht hintergreifbar. Sie verlaufen dicht am Fahrzeugblech oder dem unterliegenden Griffträger und sind im Bereich der Lagerabschnitt sogar abstandslos mit dem Griffträger gekoppelt.
  • Die Antenne kann beispielsweise teilweise oder vollständig innerhalb des Greifabschnitts angeordnet sein.
  • Alternativ kann die Antenne teilweise oder vollständig in einem Endabschnitt angeordnet sein.
  • Erfindungsgemäß ist die Antenne innerhalb der Handhabe zu dem Blechabschnitt der Fahrzeugtür hingewandt orientiert. Das bedeutet bevorzugt, dass durch die Orientierung der Antenne innerhalb der Handhabe und zu der Fahrzeugtür hinweisend zumindest ein signifikanter Anteil der von der UWB-Antenne abgestrahlten UWB-Wellen in Richtung des Blechabschnitts emittiert wird. Bevorzugt wird zumindest ein Anteil von einem Drittel, besonders bevorzugt der Hälfte, der Leistungsdichte der abgestrahlten Leistung zu dem Blechabschnitt der Fahrzeugtür hin emittiert.
  • Die Position und Orientierung der Antenne ist gemeinsam mit der Ausformung eines Teils des Blechabschnitts, dem sogenannten Reflektorbereich, durch den Fachmann in wechselseitiger Abstimmung aufeinander auszulegen. Die Abstimmung der Ausformung des Reflektorbereichs des Blechabschnitts auf Position und Orientierung der Antenne ist erfindungsgemäß derart ausgeführt, dass der Reflektorbereich gezielt als Reflektor für UWB-Signale wirkt, die von der Antenne zu dem Reflektorbereich hin abgestrahlt werden oder die von einer vor dem Reflektorbereich innerhalb eines durch den Fachmann zu definierenden Soll-Aussendebereich befindlichen UWB-Quelle herkommend den Reflektorbereich erreichen.
  • Erfindungsgemäß ist also vorgesehen, einen Abschnitt des Teils der Blechhaut des Fahrzeugs, welcher zur Bereitstellung des Greifraums mit der Handhabe beiträgt, gezielt auszubilden und als Reflektorbereich in Zusammenwirkung mit einer zielgerichtet zu dem Reflektorbereich hinweisend orientierten UWB-Antenne für eine optimierte Verteilung von UWB-Signalen zu nutzen. Infolge der aufeinander angepassten Ausformung und Positionierung von Reflektorbereich und UWB-Antenne erfolgt eine zielgerichtete Reflektion von UWB-Strahlung, die aus der UWB-Antenne zu dem Reflektorbereich hin gelangt, aus dem Greifraum hinaus und beispielsweise zu einer erwarteten Position des Bedieners.
  • Wesentlich für die Erfindung ist, dass die spezifische Wahl der Antenne, die Positionierung der Antenne innerhalb der Handhabe sowie die Ausrichtung der Antenne an der Position der Antenne in Abstimmung mit dem Reflektorbereich bereitgestellt werden. Mit anderen Worten wird, abhängig von einem gewünschten Abstrahlungsprofil der UWB-Signale in von der Fahrzeugtür und von dem Fahrzeug weg weisender Richtung, der Reflektorbereich als entsprechend geformtes metallisches Blech, beispielsweise Stahlblech, bereitstellt. Der Strahlengang zwischen Antenne und Reflektorbereich wird durch geeignete Positionierung und Orientierung von Antenne relativ zu dem Reflektorbereich wie auch durch Abstimmung des Reflektorbereichs relativ zu einer vorgesehenen Position und Orientierung eingestellt. Innerhalb eines von sonstigen gesetzten Randbedingungen gesetzten Rahmens, beispielsweise wenn der Wunsch nach einer minimalen Erstreckung und/oder einer maximalen Erstreckung des Greifraums oder das Design der Handhabe betreffende Vorgaben des OEMs bestehen, kann mit der Anpassung von Position und Ausrichtung der Antenne einerseits und der Position und Form von Reflektorbereich andererseits ein Gesamtkonzept für das System Fahrzeugtür-Fahrzeugtürgriff, beispielsweise empirisch, ermittelt werden, mit dem ein optimiertes oder zumindest verbessertes Sende- und/oder Empfangsverhalten erreicht wird. Die konkrete Wahl von Position und Orientierung der Antenne sowie Ausformung des Reflektorbereichs ist stark abhängig von den bereits erwähnten Rahmenbedingungen; wesentlich ist, dass die gemeinsame Abstimmung von Position und Orientierung der Antenne und Ausformung des Reflektorbereichs vorgenommen wird, um eine gewünschte, bevorzugte oder zumindest optimierte Abstrahlung von UWB-Signalen von dem Reflektorbereich weg hin zu einer vermuteten Position (oder auch definierten Referenzposition) des Bedieners während eines Greifens in den Greifraum hinein und/oder von UWB-Strahlen von der vermuteten Position des Bedieners während eines Greifens in den Greifraum hinein zu dem Reflektorbereich hin und von diesem aus zu der Antenne bewirkt.
  • Wesentlicher Erfindungsgedanke ist also, den Blechabschnitt der Fahrzeugtür gezielt auszugestalten als Bestandteil eines Antennensystems, welches aus Reflektorbereich und Antenne besteht und bei welchem der Reflektorbereich als Bestandteil des Blechabschnitts zur Verbesserung der UWB-Kommunikation mittels der Antenne genutzt wird.
  • Dadurch, dass eine gerichtete Emission von UWB-Strahlung von der UWB-Antenne ausgehend zu dem Reflektorbereich hin und von diesem in die Umgebung sowie in die andere Richtung von mittels des Reflektorbereichs gesammelter und reflektierter UWB-Strahlung zu der UWB-Antenne hin erfolgt, kann eine Verbesserung der UWB-Kommunikation erreicht werden. Dieser Effekt kann nicht zuletzt in einer gezielten Reduktion der Sendeleistung bei UWB-Antenne oder ID-Geber, sofern gewünscht auch bei beiden, ausgenutzt werden mit dem Vorteil einer reduzierten erforderlichen Leistungsaufnahme und somit einer längeren erwarteten Nutzungsdauer bis hin zu dem erneuten Bereitstellen einer Energiequelle, beispielsweise im Rahmen eines Batteriewechsels.
  • Bevorzugt ist die Steuerschaltung innerhalb des inneren Hohlraums angeordnet und weist Signalleitungen auf, welche zu dem Griffträger geführt sind. Durch Bereitstellung sowohl von Steuerschaltung als auch von UWB-Antenne als Bestandteil der Handhabe wird die produktionstechnische Umsetzung vereinfacht und können, beispielsweise durch Nutzung gemeinsamer Bauteile wie etwa einer gemeinsamen Platine, allgemein die Fertigungskosten reduziert werden.
  • Um die Signalqualität der von der Antenne abgestrahlten und von dieser empfangenen UWB-Kommunikation zu verbessern, ist der Fahrzeugtürgriff gemäß einer Weiterbildungsform wenigstens bereichsweise mit einem oder mehreren nicht-metallischen Werkstoffen ausgebildet. Dies ist derart ausgeführt, dass eine Signalstrecke von der Antenne zu der Umgebung ohne metallische Abschirmung bereitgestellt wird. Bevorzugt ist insbesondere eine Signalstrecke zwischen Antenne und Reflektorbereich, bevorzugt jede Signalstrecke zwischen Antenne und Reflektorbereich, ohne metallische Abschirmung ausgeführt.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Antenne für eine UWB-Signalübertragung bei Frequenzen ausgelegt, die innerhalb eines Frequenzbereichs zwischen 30 MHz und 10,6 GHz liegen. Bevorzugt wird eine UWB-Signalübertragung mit Frequenzen durchgeführt, die zwischen 2,0 GHz und 8,0 GHz liegen. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass zwischen der niedrigsten verwendeten Frequenz und der höchsten verwendeten Frequenz ein Frequenzabstand von wenigstens 2,0 GHz, bevorzugt wenigstens 4,0 GHz, liegt. Die entsprechende Anpassung der Steuerschaltung ist bevorzugt ein Bestandteil einer Weiterbildung der Erfindung. Die konkrete Wahl von Unterbereichen der genannten Frequenzbereiche ist beispielsweise abhängig davon, in welchen Ländern die Verwendung des erfindungsgemäßen Türgriffs vorgesehen ist und welche Frequenzbereiche in diesen für UWB-Kommunikation freigegeben sind. Gegebenenfalls kann eine Länderanpassung einer gleichen Handhabe mittels Softwareanpassung oder Software-mäßiger Umschaltung einer entsprechend vorbereiteten Steuerschaltung erfolgen.
  • Es ist besonders bevorzugt, wenn die Antenne als Leiterbahn auf einer Platine angeordnet ist. Der Fahrzeugtürgriff kann weitere elektronische Komponenten enthalten, die auf derselben Platine angeordnet sein können. Wesentlich ist jedoch, dass ein Platinenabschnitt derart positioniert ist, dass die Antenne in der erfindungsgemäßen Weise positioniert ist. Die Antenne kann auch zusammen mit der Steuerschaltung auf einer gemeinsamen Platine angeordnet sein, wobei in diesem Fall wesentlich ist, dass die Platine derart in der Handhabe ausgerichtet und angeordnet wird, dass die Antenne auf einer dem Blechabschnitt zugewandten Fläche der Platine angeordnet ist.
  • Bevorzugt ist die Platine als zumindest bereichsweise biegbare Leiterplatte ausgebildet zur Positionierung der Leiterplatte in dem Fahrzeugtürgriff. Es kann also eine Leiterplatte vorgesehen sein, die bereichsweise oder vollständig biegbar ausgebildet ist. Die bereichsweise Biegbarkeit kann beispielsweise durch Materialverjüngungen und/oder durch entsprechende Wahl eines biegbaren Platinenwerkstoffs herbeigeführt sein. Durch die erreichte Biegbarkeit der Platine kann die Leiterplatte mit einer gewissen Flexibilität in den Fahrzeugtürgriff eingesetzt werden und somit in gewissem Rahmen für unterschiedlich geformte Handhaben nutzbar sein. Nicht zuletzt geht die Bereitstellung einer biegbaren Leiterplatte mit dem Vorteil einher, dass bei Bereitstellung einer entsprechend ausgebildeten Handhabe eine Positionierung der Antenne mit möglichst geringem Abstand von einer dem Reflektorbereich zugewandten Wandung der Handhabe positioniert werden kann.
  • Es ist besonders bevorzugt, wenn der Schwenkabschnitt als Verlängerung des Greifabschnitts der Handhabe ausgebildet ist und der Schwenkabschnitt durch einen Abschnitt der Handhabe gebildet ist, welche eine Länge von weniger als 30 % der Gesamtlänge hat, vorzugsweise weniger als 20 % der Gesamtlänge der Handhabe.
  • Der Schwenkabschnitt stellt damit höchstens 30 % der Länge der Handhabe dar und ist als Bereich definiert, welcher im üblichen Betrieb von einem Benutzer überhaupt nicht umgriffen wird. Regelmäßig ist der Bereich in diesem Abschnitt zwischen Türblech und Handhabe derart gering, dass das Hintergreifen durch einen Benutzer gar nicht möglich ist. Mit anderen Worten wird der Greifraum von wenigstens 70 % einer Längserstreckung der Handhabe gemeinsam mit dem Türblech gebildet.
  • Eine Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass der Blechabschnitt als Griffmulde ausgebildet ist, also eine Einwölbung zu dem Fahrzeuginneren hin aufweist. Zwar ist prinzipiell auch eine Vorwölbung oder auch eine ebene Ausführung des Blechabschnitts möglich, bevorzugt ist jedoch, dass der Blechabschnitt eine Griffmulde ausbildet, wodurch die gewünschte Funktionalität mit einem in besonders eleganter und optisch ansprechender Weise ausgebildeten Blechabschnitt erreicht wird.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung weist der Reflektorbereich eine Parabelschnittkrümmung auf. Mit anderen Worten existiert wenigstens ein Schnitt durch den Reflektorbereich, der zumindest abschnittsweise mit einer Parabelfunktion beschrieben werden kann. Besonders bevorzugt weist der Reflektorbereich eine Parabolausschnittausformung auf. Mit anderen Worten existiert zumindest ein zweidimensionaler, nicht ebener, Ausschnitt aus dem Reflektorbereich, der mathematisch als Teil einer Mantelfläche eines Parabols beschrieben werden kann.
  • Bevorzugt ist die Antenne innerhalb eines Brennpunkts der Parabelabschnittkrümmung oder der Parabolausschnittausformung liegend. Mit anderen Worten kann die aufeinander abgestimmte Position und Orientierung der Antenne und Ausformung des Reflektorbereichs unter Ausnutzung der aus dem Gebiet der Parabolspiegelantennen bekannten Kenntnisse erfolgen.
  • Um eine Abschattung der UWB-Strahlung durch die Handhabe selbst zu reduzieren und um die Freiheiten in der Gestaltung des Fahrzeugtürgriffs auszunutzen, kann insbesondere vorgesehen sein, dass der Reflektorbereich eine Parabelschnittkrümmung oder eine Parabolschnittausformung aufweist, der gemeinsam mit der Antenne eine Offset-Antenne bildet.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung des Fahrzeugtürgriffs ist innerhalb des inneren Hohlraums der Handhabe ein Näherungssensor angeordnet, der bevorzugt als kapazitiver oder induktiver Näherungssensor ausgebildet ist. Die Steuerschaltung und der Näherungssensor sind in dieser Ausführungsform miteinander gekoppelt, wobei die Steuerschaltung eingerichtet ist, die Antenne anzusteuern und in einen kommunikationsbereiten Modus zu versetzen, nachdem der erste Näherungssensor eine Annäherung eines Bedieners festgestellt hat und dem Steuergerät die Annäherung des Bedieners durch Ausgabe eines Näherungssignals mitgeteilt hat. Um das Ansteuern der UWB-Antenne technisch zu realisieren, kann beispielsweise vorgesehen sein, dass sowohl die UWB-Antenne als auch die Steuerschaltung Bestandteile eines UWB-Transceivers sind, die sich in der meisten Zeit in einem nicht sende- und empfangsbereiten Zustand befinden. Die Steuerschaltung ist in dieser Weiterbildung eingerichtet, den UWB-Transceiver anzusteuern, dass die UWB-Antenne des UWB-Transceivers in einen empfangsbereiten Zustand und/oder einen sendebereiten Zustand versetzt wird. Der UWB-Transceiver wird also in Abhängigkeit davon in den kommunikationsbereiten Modus versetzt, dass der Näherungssensor eine Annäherung des Bedieners festgestellt hat. Durch diese funktionelle Kopplung einer vom Näherungssensor erfassten Annäherung eines Bedieners mit der Sende- und/oder Empfangsbereitschaft des UWB-Transceivers werden Zeiträume eines energieintensiven Betriebs des UWB-Transceivers auf Zeitfenster beschränkt, in denen die Funktionalität wahrscheinlich tatsächlich benötigt wird.
  • Bei dem ersten Näherungssensor kann es sich beispielsweise um einen NFC-Sensor, einen kapazitiven Sensor oder einen induktiven Schalter handeln. Aber auch optische Sensoren, wie beispielsweise Time-of-Flight-Kameras, können vorgesehen sein.
  • Insbesondere bei Ausgestaltungen mit einem kapazitiven oder einem induktiven Näherungssensor besteht der Vorteil, dass kapazitive oder induktive Näherungssensoren bei vielen derzeit bereits erhältlichen Fahrzeugtürgriffen bereits vorhanden sind. Es kann somit auf bereits vorhandene Entwicklungsergebnisse und Erfahrungen zurückgegriffen werden. Das Vorsehen eines NFC-Sensors, insbesondere eines NFC-Transceivers geht mit dem Vorteil einher, dass die NFC-Funktionalität genutzt werden kann, um zur Verbesserung der Berechtigungsprüfung beizutragen. Auch eine Kombination aus NFC-Sensor, kapazitivem Sensor, optischem Sensor, induktivem Schalter und/oder anderen Sensortypen ist denkbar.
  • Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile des Gegenstands der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung im Zusammenhang mit den Zeichnungen, in denen Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt sind.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten wie auch die nachfolgend erläuterten Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind.
  • Folgende Abbildungen sind dargestellt:
    • Fig. 1a: Schematische Darstellung eines ersten Ausführungsbeispiels der Erfindung in einer Ruhestellung;
    • Fig. 1b: Das Ausführungsbeispiel aus Fig. 1a in einer Betätigungsstellung;
    • Fig. 2a: Schematische Darstellung eines zweiten Ausführungsbeispiels der Erfindung in einer Ruhestellung;
    • Fig. 2b: Ausführungsbeispiel aus Fig. 2a in einer Betätigungsstellung;
    • Fig. 3: Ein drittes Ausführungsbeispiel der Erfindung in schematischer Darstellung;
    • Fig. 4: Ein viertes Ausführungsbeispiel der Erfindung in einer Ruhestellung;
    • Fig. 5: Ein fünftes Ausführungsbeispiel der Erfindung in einer Ruhestellung.
  • In Fig. 1a ist eine Handhabe 1 eines Kraftfahrzeugtürgriffs gezeigt. Es handelt sich bei diesem Ausführungsbeispiel um einen Kraftfahrzeugtürgriff mit schwenkbarer Handhabe. Die Handhabe 1 liegt in dem dargestellten montierten Zustand an einem Fahrzeugtürblech 2 an. Durch das Türblech hindurch erstrecken sich ein als Schwenkansatz ausgebildeter Lagerabschnitt 3 und ein als Betätigungsansatz ausgebildeter Lagerabschnitt 4 zur Türinnenseite. Auf der Türinnenseite ist der Griffträger 5 angeordnet, von welchem hier das Schwenklager 5a und die Betätigungsmittel 5b dargestellt sind. Die Betätigungsmittel 5b stehen in einer elektrischen oder mechanischen Wirkverbindung mit einer Schlosseinrichtung 6, welche eine Türentriegelung bewirkt.
  • Die Handhabe ist als langgestreckter Körper ausgebildet und bildet mit einem zwischen dem ersten Lagerabschnitt 3 und zweiten Lagerabschnitt 4 befindlichen Blechabschnitt 14 der Fahrzeugtür 2 einen Greifraum 17. In den Greifraum 17 hinein kann ein Bediener hineingreifen, um die Handhabe 1 zu sich hin zu ziehen.
  • Im Inneren der Handhabe 1 ist eine Steuerschaltung 10 angeordnet, welche mit einer UWB-Antenne 11 zur bidirektionalen Kommunikation mit einem entsprechend geeigneten UWB-Kommunikationsgegengerät gekoppelt ist. Die Antenne 11 und die Steuerschaltung 10 sind auf einer gemeinsamen Platine 12 angeordnet. Ein Kabelbaum 7 mit Versorgungsspannung und Signalleitungen ist aus der Handhabe 1 im Bereich des Schwenklagers 5a zum Griffträger 5 geführt. In diesem Ausführungsbeispiel ist die Antenne 11 wie auch die Steuerschaltung 10 auf der Platine 12 angeordnet, es ist jedoch auch möglich, dass in anderen Ausführungsbeispielen die Antenne 11 als eigenes Modul separat von der Steuerschaltung 10 ausgebildet ist. Auch mehrere Elektronikmodule können vorgesehen sein, wovon eines ein Modul mit der UWB-Antenne ist.
  • Es ist dargestellt, dass die UWB-Antenne 11 auf derjenigen Seite der Platine angeordnet ist, die zu dem Blechabschnitt 14 der Fahrzeugtür 2 hingewandt orientiert ist. Die Position und Orientierung der Antenne ist gemeinsam mit der Ausformung eines Abschnitts des Blechabschnitts 14 dahingehend abgestimmt ausgeformt und positioniert, dass der Blechabschnitt 14 einen Reflektorbereich aufweist, der als Reflektor für UWB-Signale fungiert, die zwischen der Antenne 11 und der Position des die Handhabe 1 bedienenden Bedieners verlaufen.
  • Fig. 1b zeigt eine Betätigungssituation des Fahrzeugtürgriffs. Die Handhabe 1 ist um eine Achse durch das Schwenklager 5a geschwenkt, was durch Einwirken einer Kraft in Richtung des Pfeils 15 herbeigeführt ist. Die Betätigungsmittel 5b sind durch den Betätigungsansatz 4 ausgelenkt und es findet eine Übertragung dieser Auslenkung auf die Schließeinrichtung 6 statt. Es ist ersichtlich, dass allein die wirkenden Hebelkräfte den Benutzer veranlassen werden, zumindest nach einer gewissen Vertrautheit mit der Türgriffanordnung regelmäßig einen Angriffspunkt an der Handhabe 1 zu wählen, welcher der Griffmulde 14 zugewandt ist. Dies führt dazu, dass ein in unmittelbarem Besitz des Bedieners befindlicher UWB-Transceiver (beispielsweise als Bestandteil eines ID-Gebers) mit hoher Wahrscheinlichkeit in einer guten Lage zu dem Blechabschnitt 14 und zu der UWB-Antenne 11 positioniert ist.
  • Figs. 2a und 2b ist ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Fahrzeugtürgriffs zu entnehmen. Dieses Ausführungsbeispiel unterscheidet sich von dem Ausführungsbeispiel der Figs. 1a und 1b insbesondere durch den Näherungssensor 13, der in dem dargestellten Ausführungsbeispiel als kapazitiver Näherungsschalter ausgeführt ist. Der Näherungssensor 13 ist mit der Steuerschaltung 10 verbunden. In der Ausführungsform der Fig. 2a und der Fig. 2b ist die Steuerschaltung eingerichtet, die Antenne 11 anzusteuern und in einen kommunikationsbereiten Modus zu versetzen in Abhängigkeit davon, ob der erste Näherungssensor 13 eine Annäherung des Bedieners festgestellt hat.
  • Fig. 3 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Fahrzeugtürgriffs zu entnehmen. Das Ausführungsbeispiel der Fig. 3 unterscheidet sich von dem der Fig. 1 insbesondere dadurch, dass die Antenne 11 und die Steuerschaltung 10 als voneinander beabstandete, jedoch miteinander gekoppelte Geräte ausgebildet sind. Eine derartige Ausführung erlaubt eine flexiblere Anordnung der Antenne 11 innerhalb der Handhabe 1, so dass dieselben Steuer- und Antennenelemente für eine besondere große Vielfalt von Handhaben 1 unterschiedlicher Ausformung und Geometrie geeignet sind. Insbesondere ist Fig. 3 zu entnehmen, dass die Antenne 11 sich in ihrer Orientierung zu dem Blechabschnitt 14 von der Orientierung der Antennen 11 der Figs. 1a bis 2b unterscheidet. In der flexibleren Ausrichtung der Antenne 11 liegt einer der Vorteile der unabhängig voneinander erfolgenden Anordnung von Antenne und Steuereinrichtung.
  • Dem Ausführungsbeispiel der Fig. 4 ist eine Ausführung des Blechabschnitts 14 zu entnehmen, in welchem ein Reflektorbereich 14' gezielt als Reflektor für UWB-Signale eingerichtet ist, die von der Antenne 11 zu dem Reflektorbereich 14' abgestrahlt werden sowie für UWB-Signale eingerichtet ist, die von einer vor dem Reflektorbereich 14' befindlichen UWB-Quelle herkommend den Reflektorbereich 14' erreichen. Der Reflektorbereich 14' weist in dem gezeigten Schnitt eine Krümmung aus, welche als Teil einer Parabelkurve beschrieben werden kann, es handelt sich demnach um eine Parabelabschnittkrümmung. Die Antenne 11 ist derart positioniert, dass ein Brennpunkt einer Parabel, mit welcher die Schnittlinie des Reflektorbereichs 14' beschrieben werden kann, in der Antenne liegt. Dadurch wird bewirkt, dass UWB-Strahlung, welche beispielsweise auf einer der parallelen Einfalllinien 16 und 16' einfallend den Reflektorbereich 14' erreichen, von diesem auf den Brennpunkt hin weisend reflektiert werden und somit genau auf die Antenne 11 hin gerichtet werden. Umgekehrt werden von der Antenne 11 ausgesandte elektromagnetische Wellen, in diesem Fall mit vielen unterschiedlichen Frequenzen aus einem weiten Frequenzband (UWB), nach ihrer Reflektion durch den Reflektorbereich 14' parallel zueinander orientiert von dem Reflektorbereich weg reflektiert.
  • Die genaue Positionierung der Antenne 11 sowie die genaue Ausformung des Reflektorbereichs 14' hängen stark davon ab, wie das Gesamtdesign, unter anderem des Fahrzeugtürgriffs, vorgegeben ist und Position für den Bediener als Soll-Bedienungsposition definiert wird. Auch viele andere Aspekte können im Rahmen der Auslegung variiert werden, so können auch viele andere als parabelförmige oder parabolförmige Ausformungen vorgesehen werden, je nachdem, welche Parameter in der Gesamtkonfiguration optimiert werden sollen. Die Nutzung einer exakt oder näherungsweise parabolischen oder parabelförmigen Linien- oder Flächenform ist deswegen von Vorteil, da für für derartige Ausformungen umfangreiche Erfahrungswerte aus der Satellitentechnik bekannt sind, auf welche zurückgegriffen werden kann. Von Vorteil ist die in Fig. 4 gezeigte Darstellung der Parabelabschnittkrümmung in Zusammenhang mit der Antenne 11, welche gemeinsam eine Offset-Antenne bilden.
  • Das in Fig. 5 dargestellte Ausführungsbeispiel unterscheidet sich von dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel insbesondere durch die flexible Ausbildung der Platine 12. Dadurch, dass die Platine 12 flexibel ausgebildet ist, werden die Vorteile der gemeinsamen Anordnung von Steuereinrichtung 10 und Antenne 11 auf derselben Platine 12 sowie die Flexibilität bei Anordnung insbesondere der Antenne relativ zu dem Blechabschnitt 14 miteinander kombiniert. Beispielsweise kann vorgesehen sein, dass in eine entsprechend vorbereitete Halbschale bei Zusammensetzen der Handhabe die Platine eingelegt wird und nach Einlegen der Platine mit einer Vergussmasse ein Vergießen der Platine inklusive Steuereinrichtung und Antenne erfolgt. Wesentlich ist dabei, dass ein die UWB-Wellen nur wenig beeinträchtigendes, insbesondere wenig absorbierendes, Vergussmittel genutzt wird. Im Hinblick auf eine gute Reflektion der UWB-Wellen ist das Blech 14 insbesondere als Stahlblech 14 mit glatter Oberfläche vorgesehen, wie es bei Fahrzeugkarosserien häufig der Fall ist. Gegebenenfalls kann zur Lackierung der Griffmulde 14 ein die Reflektion von elektromagnetischen Wellen begünstigendes Lackierungsmittel aufgebracht werden.

Claims (14)

  1. Fahrzeugtür mit einem Fahrzeugtürgriff, wobei der Fahrzeugtürgriff eine Handhabe (1) und einen Griffträger (5) aufweist, wobei die Handhabe (1) in dem Griffträger (5) gelagert ist,
    wobei die Handhabe (1) als langgestreckter Körper ausgebildet ist und mit einem an einem ersten Ende der Handhabe (1) angeordneten ersten Lagerabschnitt (3) und einem an einem zweiten Ende der Handhabe (1) angeordneten zweiten Lagerabschnitt (4) in dem Griffträger (5) gelagert ist,
    wobei die Handhabe (1) mit dem Griffträger (5) an einer Fahrzeugtür (2) positioniert ist und mit einem Blechabschnitt (14) der Fahrzeugtür (2) einen Greifraum (17) bildet, der zwischen der Handhabe (1) und dem Blechabschnitt (14) einem Hintergreifen der Handhabe (1) durch einen Bediener dient,
    wobei eine Antenne (11) in einem inneren Hohlraum der Handhabe (1) angeordnet ist und die Antenne (11) mit einer Steuerschaltung (10) zur Steuerung eines Sende- und Empfangsbetriebs mit der Antenne (11) gekoppelt ist,
    wobei die Antenne (11) als UWB-Antenne für eine UWB-Signalübermittlung in einem UWB-Freguenzbereich ausgebildet ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Antenne (11) zu dem Blechabschnitt (14) der Fahrzeugtür (2) hingewandt orientiert ist,
    wobei die Position und Orientierung der Antenne (11) sowie die Ausformung wenigstens eines Reflektorbereichs (14') des Blechabschnitts (14) derart aufeinander abgestimmt sind, dass der Reflektorbereich (14') gezielt als Reflektor für UWB-Signale wirkt, die von der Antenne (11) zu dem Reflektorbereich (14') hin abgestrahlt werden oder die von einer vor dem Reflektorbereich (14') befindlichen UWB-Quelle herkommend den Reflektorbereich (14') erreichen.
  2. Fahrzeugtür nach Anspruch 1, wobei die Steuerschaltung (10) in dem inneren Hohlraum angeordnet ist und Signalleitungen aufweist, welche zu dem Griffträger (5) geführt sind.
  3. Fahrzeugtür nach Anspruch 1 oder nach Anspruch 2, wobei der Fahrzeugtürgriff wenigstens bereichsweise mit einem oder mehreren nichtmetallischen Werkstoffen ausgebildet ist derart, dass eine Signalstrecke von der Antenne (11) zu der Umgebung ohne metallische Abschirmung bereitgestellt wird.
  4. Fahrzeugtür nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Antenne (11) für eine UWB-Signalübertragung in einem UWB-Frequenzband aus dem Frequenzbereich zwischen 30 MHz und 10,6 GHz, bevorzugt zwischen 2,0 GHz und 8 GHz, ausgebildet ist.
  5. Fahrzeugtür nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei
    die Antenne (11) als Leiterbahn auf einer Platine ausgebildet ist oder
    die Antenne (11) als Bestandteil eines UWB-Transceivers ausgebildet ist.
  6. Fahrzeugtür nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Antenne (11) auf einer in dem Hohlraum angeordneten Platine (12) angeordnet ist, wobei die Antenne auf einer dem Blechabschnitt (14) zugewandten Fläche der Platine angeordnet ist.
  7. Fahrzeugtür nach Anspruch 6, wobei die Antenne (11) und die Steuerschaltung (10) auf einer gemeinsamen Platine (12) angeordnet sind.
  8. Fahrzeugtür nach Anspruch 6 oder nach Anspruch 7, wobei die Platine (12) als zumindest bereichsweise biegbare Leiterplatte ausgebildet ist zur Positionierung der Leiterplatte in dem Fahrzeugtürgriff.
  9. Fahrzeugtür nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Antenne (11) als separates Bauteil beabstandet zu der Steuerschaltung (10) ausgebildet ist und/oder die Antenne (11) als bestückte Antenne ausgebildet ist.
  10. Fahrzeugtür nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Blechabschnitt (14) als Griffmulde ausgebildet ist.
  11. Fahrzeugtür nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Reflektorbereich (14') eine Parabelabschnittkrümmung, bevorzugt eine Parabolausschnittausformung, aufweist.
  12. Fahrzeugtür nach Anspruch 11, wobei die Antenne (11) einen Brennpunkt der Parabelabschnittkrümmung oder der Parabolausschnittausformung umfasst.
  13. Fahrzeugtür nach Anspruch 11 oder nach Anspruch 12, wobei der Reflektorbereich (14') eine Parabelabschnittkrümmung oder eine Parabolausschnittausformung aufweist und gemeinsam mit der Antenne (11) eine Offsetantenne bildet.
  14. Fahrzeugtür nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei in dem inneren Hohlraum der Handhabe (1) ein, bevorzugt kapazitiver oder induktiver, Näherungssensor (13) angeordnet ist, und wobei die Steuerschaltung (10) und der Näherungssensor miteinander gekoppelt sind, und wobei die Steuerschaltung (10) eingerichtet ist, die Antenne (11) anzusteuern und in einen kommunikationsbereiten Modus zu versetzen, nachdem der erste Näherungssensor (13) eine Annäherung eines Bedieners festgestellt hat.
EP18201259.1A 2018-02-12 2018-10-18 Fahrzeugtür mit fahrzeugtürgriff Active EP3524759B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018103045.2A DE102018103045A1 (de) 2018-02-12 2018-02-12 Fahrzeugtürgriff

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3524759A1 EP3524759A1 (de) 2019-08-14
EP3524759B1 true EP3524759B1 (de) 2020-10-07

Family

ID=63914890

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18201259.1A Active EP3524759B1 (de) 2018-02-12 2018-10-18 Fahrzeugtür mit fahrzeugtürgriff

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3524759B1 (de)
DE (1) DE102018103045A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20230045388A1 (en) * 2021-08-06 2023-02-09 Aptiv Technologies Limited Radar Antenna Assembly and Radar System

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3143486A1 (fr) * 2022-12-14 2024-06-21 Continental Automotive Technologies GmbH Dispositif d’activation d’une fonction vehicule

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2807090B1 (fr) * 2000-03-29 2003-04-25 Valeo Electronique Systeme pour la commande "mains libres" d'un ouvrant de vehicule automobile
JP3566943B2 (ja) * 2001-07-02 2004-09-15 アイシン精機株式会社 車両用ドアハンドル
US7916097B2 (en) * 2008-05-27 2011-03-29 Mp Antenna Enhanced band multiple polarization antenna assembly
DE102013101994A1 (de) 2013-02-28 2014-08-28 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Kraftfahrzeugtürgriff mit Antennenanordnung
US9852560B2 (en) * 2013-03-08 2017-12-26 Lear Corporation Vehicle remote function system and method for effectuating vehicle operations based on vehicle FOB movement

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20230045388A1 (en) * 2021-08-06 2023-02-09 Aptiv Technologies Limited Radar Antenna Assembly and Radar System

Also Published As

Publication number Publication date
DE102018103045A1 (de) 2019-08-14
EP3524759A1 (de) 2019-08-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017110145A1 (de) Fahrzeugtürgriff mit Antennenanordnung
EP1460204B1 (de) Vorrichtung zum Betätigen eines elektrischen Schliesssystems und/oder eines in der Tür oder Klappe oder dergleichen eingebauten Schlosses für Kraftfahrzeuge
EP3524759B1 (de) Fahrzeugtür mit fahrzeugtürgriff
WO2005024734A1 (de) Zugangskontrollsystem für fahrzeuge
DE102007044294B4 (de) Halter für ein mobiles Telefon mit einem Antennenarray
EP2534759B1 (de) Anordnung zur ankopplung eines mobiltelefons an eine externe antenne
DE102014222837A1 (de) Radarsystem
EP1723615B1 (de) Induktives bauelement für einen elektronischen schlüssel
EP3374973B1 (de) Fahrzeugtürgriff mit antennenanordnung
EP0652645A1 (de) Funkgerät mit einer Antenne
EP1083280B1 (de) Schlüssellose Betätigungs- und/oder Schliesseinrichtung für insbesondere Kraftfahrzeuge
EP2772986B1 (de) Kraftfahrzeugtürgriff mit Antennenanordnung
EP3568326B1 (de) Flugzeugsicherheitsgurt, system zur erfassung eines schliesszustands eines sicherheitsgurts sowie verfahren zur erfassung eines schliesszustands
EP3396639B1 (de) Fahrzeugtürgriff mit antennenanordnung
EP4276263A2 (de) Fahrzeugtürgriff
EP3795786B9 (de) Glasstürschloss mit autarkem funkmodul
EP2907945B1 (de) Kommunikationseinrichtungen
EP3844035A1 (de) SCHLIEßSYSTEM, INSBESONDERE FÜR EIN KRAFTFAHRZEUG
DE102018125176B4 (de) Türgriffmodul mit einem NFC-Initiator
DE102011078000B4 (de) Kommunikationsanordnung
EP2364908B1 (de) Bojenschleppantenne
DE102022004304A1 (de) Antennenvorrichtung und Fahrzeugzugangssystem
DE102007037615A1 (de) Antennen-Diagrammumschaltung zur Verbesserung der Funkverbindungseigenschaften
DE10225569A1 (de) Schlüssellose Zugangskontrolleinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE10000737B4 (de) Mobiltelefon mit steuerbarem Kopfstrahlungsschutz

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20200214

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: H01Q 5/25 20150101ALI20200615BHEP

Ipc: H01Q 15/16 20060101ALI20200615BHEP

Ipc: E05B 81/76 20140101ALI20200615BHEP

Ipc: E05B 81/78 20140101AFI20200615BHEP

Ipc: H01Q 1/32 20060101ALI20200615BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200720

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1321313

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20201015

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502018002674

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20201007

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210208

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201007

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201007

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210107

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210108

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201007

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201007

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210207

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201007

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210107

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201007

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201018

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201007

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201007

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502018002674

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20201031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201007

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201007

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201007

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201007

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201007

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201007

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201007

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201007

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201031

26N No opposition filed

Effective date: 20210708

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201007

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201007

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201018

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201007

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210207

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201007

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201007

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201007

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201007

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211031

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230507

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231025

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20231023

Year of fee payment: 6

Ref country code: DE

Payment date: 20231031

Year of fee payment: 6