EP3521738A1 - Kühlgutträger und kältegerätetür - Google Patents

Kühlgutträger und kältegerätetür Download PDF

Info

Publication number
EP3521738A1
EP3521738A1 EP19154267.9A EP19154267A EP3521738A1 EP 3521738 A1 EP3521738 A1 EP 3521738A1 EP 19154267 A EP19154267 A EP 19154267A EP 3521738 A1 EP3521738 A1 EP 3521738A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
refrigerated goods
groove
door
bolt
goods carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP19154267.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3521738B1 (de
Inventor
Ralph Staud
Thomas Tischer
Marco Reitwiessner
Andreas Kessler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Hausgeraete GmbH
Publication of EP3521738A1 publication Critical patent/EP3521738A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3521738B1 publication Critical patent/EP3521738B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/02Doors; Covers
    • F25D23/04Doors; Covers with special compartments, e.g. butter conditioners

Definitions

  • the present invention relates to a refrigerated goods carrier and a refrigeration appliance door equipped with such a refrigerated goods carrier.
  • the spars have on facing surfaces in pairs opposite cams, which are provided to hang a refrigerated goods, typically in the form of an upwardly open Abstellers or a Butterfachs.
  • the refrigerated goods carriers have for this purpose on their flanks downwardly open grooves. To hang a refrigerated goods carrier on the door, this is inserted above a pair of cams between the spars and then lowered, the cams engage in the grooves of the refrigerated goods until they reach a stop at the upper end of the grooves.
  • An object of the invention is to provide a refrigerated goods, which allows use of the space on the inside of the refrigerator door to just below the upper edge.
  • the object is achieved by providing, in a refrigerated goods carrier for a refrigerator door having two mutually remote flanks, wherein on each flank a groove extends from an open end, a latch between a position engaging in one of the grooves and one retracted from the groove Position movable is.
  • the cams of the refrigerator door can be inserted into the grooves when the refrigerated goods is mounted on the refrigerator door; the latches can, by engaging in the grooves, prevent the cams from disengaging from the grooves.
  • this locking it is no longer necessary to put the refrigerated goods from above over the cams to anchor it safely; instead, it can also be pushed horizontally or from below onto the cams. Therefore, no clearance is needed above the refrigerated goods, and the refrigerated goods can be mounted anywhere close to an upper edge of the door.
  • the open end should be at least as high a second end of the groove
  • This second end may be formed by a stop which prevents further advancement of the cam in the groove.
  • the groove is vertically oriented, and the second end is a lower end of the groove.
  • This embodiment is particularly suitable for postponing a refrigerated goods carrier according to the invention from below onto the cams, which are conventionally elongated in the vertical direction from above for attaching a refrigerated goods carrier.
  • the attachment of the refrigerated goods carrier is simple because it can be brought into contact with the inner wall of the door and raised in contact with this, to merge the cams of the door with the grooves of the refrigerated goods carrier.
  • the bar When the refrigerated goods carrier is pushed and locked down, the bar carries the weight of the refrigerated goods carrier and its contents and must therefore be robust.
  • the groove is horizontally oriented to relieve the latch.
  • the bolt can be acted upon by a spring in the engaging position.
  • a particularly compact construction results when the spring is a hairpin spring which extends around the abutment end of the groove.
  • the hairpin spring may be attached to the refrigerated goods carrier by biasing against an outside of the rib.
  • the spring may be integrally formed with the latch.
  • both may be injection molded from plastic; so different material thicknesses on the one hand ensure the necessary elasticity of the spring, on the other hand, the necessary carrying capacity of the bolt.
  • the bolt may have a groove facing the open end of the slope, which comes into contact with the cam when pushed onto a cam, so that the bolt is pushed aside when pushed onto the cam.
  • the bolt can safely carry the weight of the refrigerated goods carrier and its contents, it can be guided on a transverse to the groove oriented support wall of the refrigerated goods carrier.
  • such a support wall extends on both sides of the groove.
  • an actuating portion of the bolt preferably extends through an opening of the flank into an interior of the refrigerated goods carrier, where a user can access it.
  • the invention further relates to a refrigerator door having a door leaf which has cams on opposite surfaces, and a refrigerated goods carrier as described above, in whose grooves the cams of the door leaf engage.
  • the dimensions of the grooves and the placement of the latches should be matched to the shape of the cams so that in the engaged position of the latch, the cams fit in the grooves between the latch and the second end.
  • the refrigerated goods carrier according to the invention is preferably arranged on such a refrigerator door at the upper edge of the door leaf. Below may be provided simple bars without bars, which are pushed from above onto the cam of the door leaf.
  • the refrigerated goods carrier preferably comprises a movable door or flap, which can be pivoted or pushed aside in order to access the interior of the refrigerated goods carrier in a horizontal direction.
  • Fig. 1 shows a butter compartment 1 as an example of a refrigerated goods according to the invention.
  • the butter compartment 1 has the shape of a hollow cuboid.
  • a base part 2 forms a bottom plate 3, a rear wall 4 and on bottom plate 3 and rear wall 4 firmly connected side walls 5 of the cuboid.
  • a flap 6 is suspended pivotably about an axis 34.
  • the flap 6 fills at least the front of the cuboid; in the case shown here it is L-shaped in cross section with a front leg 33 filling the front side and an upper leg 32 which extends over a part of the upper side of the butter compartment 1.
  • the axis 34 of the flap 6 extends near a rear edge of the upper leg 33, so that when opening the flap 6 of the front leg 33 on the upper edges of the side walls 5 also can be raised and a convenient access to the inside of the butter compartment 1 is possible.
  • the butter compartment 1 is provided to be mounted on an inner wall of a refrigerator door.
  • Fig. 2 shows in a perspective view obliquely from below an upper corner of such inner wall 18 of a refrigerator door leaf.
  • the thermoformed plastic inner wall 18 is connected in a known per se and in the Fig. Not shown manner along its edges with an outer wall to a hollow body, and the hollow body is filled with a thermal insulation foam material.
  • two vertical bars 19 are formed along the vertical edges of the inner wall 18, one of which is in Fig. 2 is shown in fragmentary form.
  • a horizontal spar 20 extending along the upper edge of the inner wall 18 connects the vertical bars 19.
  • the cams 22, 23 are identically shaped. At the second highest located cam 23, a refrigerated goods carrier conventionally having downwardly open grooves on its side walls can be suspended by being inserted between the cams 22, 23 between the facing surfaces 21 until it reaches the inner wall 18 between the two Surface 21 is applied, and then lowered, so that the cams 23 engage in the downwardly open grooves of the refrigerated goods carrier. Between the highest located cam 22 and the horizontal spar 20, the space for inserting the conventional refrigerated goods carrier is insufficient.
  • the mutually remote outer edges 7 of the side walls 5 of the butter compartment 1 are divided by vertically extending steps 8 in a front and a rear portion 9 and 10 respectively.
  • the rear portions 10 are provided to engage between the opposing surfaces 21 of the spars 19, while the front portions 9 protrude beyond the spars 19 from the inner wall 18.
  • the axis 34 passes through the front portions 9 of the side walls.
  • two ribs 11 protruding from the rear portion 10 form sidewalls of a vertically elongate groove 12.
  • the ribs 11 are interconnected by a horizontal web.
  • An upper end of the groove 12 is open.
  • the vertical ribs 11 each have a gap, and horizontal ribs 25 extending from the edges of the gap define a guide channel 14 for a latch 15.
  • the guide channel 14 extends closely below an upper edge of the flanks 7 in the horizontal direction and thereby crosses the groove 12th
  • the bolt 15 is elongated in the direction of the guide channel 14.
  • An actuating portion 16 projects transversely to the longitudinal direction of the guide channel 14 from the bolt and extends through an opening 17 of the side wall 4, here a recess open towards the upper edge of the side wall 4, into the interior of the butter compartment 1.
  • Fig. 1 shows the latch 15 in an engaging position in which it extends transversely through the groove 12 and is held in gaps of the ribs 11 on either side of the groove 12.
  • the ribs 11, the web at the lower end 13 of the groove 12 and the latch 15 define a recess into which a cam 22 or 23 fits.
  • Fig. 1 shown butter compartment 1 can be mounted on the cam 22 by first as in Fig. 3a to be seen by a section along a plane parallel to the rear portion 10 of a side wall 5, through the ribs 11 extending plane, is inserted under the cam 22 forth between the spars 19. The latch 15 are meanwhile withdrawn from the grooves 12.
  • the ribs 11 are placed on the side wall 5 so that, when the rear wall 4 of the butter compartment 1 strikes against the inner wall 18 or the step 8 against the bars 19, the cams 22 are located above the grooves 12 (FIG. Fig. 3b ). If the butter compartment out of this Position is raised, the cam 22 move into the grooves 11 via the open upper ends 24 a ( Fig. 3c ), crossing the guide channels 14 and finally reach the lower end 13 of the grooves.
  • the latches 15 are trapped between the side walls 5 and the uprights 19, with the aid of the operating portions 16 accessible from the interior of the butter compartment 1, the user can move the latches 15 towards the inside wall 18 until they become as shown in FIG Fig. 3d shown, extend transversely through the groove 11 and abut both sides of it on the upper of the two the guide channel 14 limiting ribs 25 which projects horizontally from the side walls 5.
  • the butter compartment 1 is firmly anchored to the door; its weight rests on the rib 25 and the bolt 15 on the cam 22nd
  • the butter compartment 1 can be mounted as desired just below the horizontal bar 20 and even touch it if desired.
  • the pivot axis of the flap 6 extends in front of the step 8, through the front portions 9 of the side walls 5. Therefore, the flap 6 can be swung up by at least 90 ° before it abuts against the spar 20.
  • Fig. 4 shows a butter compartment 1 'according to a second embodiment of the invention in one Fig.1 analog perspective view.
  • the outer shape with side walls 5 'and one between the side walls 5' pivotally suspended flap 6 ' is the same as the butter compartment 1 of Fig. 1 ,
  • a hairpin spring 26 has two elongated legs 35, 36 which are integrally connected by a below the end 13 'of the groove 12' extending arc 37 and elastic are held pressed against the outer sides of the ribs 11 '.
  • One end of the hairpin spring 26 is fixed to the side wall 5 ', here by forming at the upper end of the leg 35 a short hook 27 which rests on an upper edge of one of the ribs 11' but not in the groove 12 'between the ribs 11 'intervenes.
  • the opposite end of the hairpin spring 26, ie the upper end of the opposite leg 36, carries a latch 28 projecting over the upper edge of the other rib 11 'into the groove 12' and onto at least half, preferably at least three quarters thereof Width blocked.
  • the bolt 28 may be so long that it completely obstructs the groove 12 'and abuts against the inside of that rib 11' on which the hook 27 engages.
  • a slope 29 is provided, which gives the tapered in the groove 12 'portion of the bolt a tapered shape. If the butter compartment 1 'as in Fig. 3c is shown raised, abuts the slope 29 against the cam 22, the latch 28 is pushed by the cam 22 is pushed aside and this gives the way into the groove 12 'free.
  • the angle between the bevel 29 and the longitudinal direction of the groove 12 ' should not exceed 60 °. An angle of less than 30 ° is not preferred, as it requires a large extension of the bolt in the longitudinal direction of the groove 12 '.
  • the bolt 28 also has here an actuating portion 16 ', which engages through an opening 17' of the side wall 5 into the interior of the butter compartment 1 '. With the help of this operating portion 16 ', the user can push the latch 28 out of the groove 12 and loosen the butter compartment 1 again from the door leaf.
  • Hook 27, spring 26 and bolt 28 may be injection molded here in one piece of plastic. Since the leg 36 and the bolt 28 are loaded by the weight of the butter compartment, it may be useful to make the leg 36 stronger and stiffer than the opposite, less loaded leg 35.
  • Fig. 5 shows a butter compartment 1 "according to a third embodiment of the invention.
  • the external shape of the butter compartment 1" is the same as in FIG Fig. 1 and 4 and latches 28 "are movable on a side wall 5" of the butter compartment 1 "between a position locking the butter compartment to the refrigerator door and releasing it Fig. 4
  • the latch 28 is integrally connected to a hairpin spring 26
  • the hairpin spring abuts the outsides of ribs 11 "protruding from the sidewalls 5".
  • the hairpin spring 26 and the ribs 11" relative to the embodiment of Fig.
  • the butter compartment 1" according to this embodiment is therefore not first inserted between the uprights 19 until the rear wall of the Butter compartment 1 between the bars 19 abuts against the door leaf, and then raised, but it is in a horizontal movement on the - expediently horizontally elongated - cams of the bars 19 postponed until the latch 28 "engage behind the cam the contact of the rear wall 4 with the door leaf defines a stop position up to which the cams 22 "can engage in the grooves 12" at the other end of the grooves 12 "no stop is required, which is accessible to the cam 22 and limits its advancing.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Refrigerator Housings (AREA)

Abstract

Ein Kühlgutträger (1) für eine Kältegerätetür weist an zwei voneinander abgewandten Flanken (5) jeweils eine Nut(12) auf, die sich entlang einer Oberfläche der Flanke ausgehend von einem offenen Ende (24) erstreckt. Ein Riegel (15, 28) ist zwischen einer in eine der Nuten (12) eingreifenden Stellung und einer aus der Nut (12) zurückgezogenen Stellung bewegbar.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Kühlgutträger und eine mit einem solchen Kühlgutträger ausgestattete Kältegerätetür.
  • Die Türen von Haushaltskältegeräten, insbesondere von Kühlschränken, haben meist eine aus Kunststoff tiefgezogene Innenwand, an der zwei ins Innere des Kühlfachs vorspringende vertikale Holme geformt sind. Die Holme weisen an einander zugewandten Oberflächen sich paarweise gegenüberliegende Nocken auf, die vorgesehen sind, um daran einen Kühlgutträger, typischerweise in Form eines nach oben offenen Abstellers oder eines Butterfachs, aufzuhängen. Die Kühlgutträger weisen dafür an ihren Flanken nach unten offene Nuten auf. Um einen Kühlgutträger an der Tür aufzuhängen, wird dieser oberhalb eines Paars von Nocken zwischen die Holme eingeschoben und dann abgesenkt, wobei die Nocken in die Nuten des Kühlgutträgers einrücken, bis sie einen Anschlag am oberen Ende der Nuten erreichen.
  • Wenn die Holme unter der Last der Kühlgutträger und ihres Inhalts auseinandergespreizt werden, geht der Eingriff der Nocken in die Nuten verloren, und der Kühlgutträger stürzt ab. Um dies zu verhindern, sind die vertikalen Holme an ihren oberen Enden oft durch einen horizontalen Holm verbunden. Da die Kühlgutträger abgesenkt werden müssen, um sie an den Nocken zu verankern, kann unmittelbar an dem horizontalen Holm kein Kühlgutträger montiert werden, so dass hier ein Teil des Kühlfachs mit den herkömmlichen Kühlgutträgern nicht befriedigend nutzbar ist.
  • Eine Aufgabe der Erfindung ist, einen Kühlgutträger zu schaffen, der eine Nutzung des Raums an der Innenseite der Kältegerätetür bis unmittelbar unter deren oberen Rand ermöglicht.
  • Die Aufgabe wird gelöst, indem bei einem Kühlgutträger für eine Kältegerätetür, der zwei voneinander abgewandte Flanken aufweist, wobei an jeder Flanke eine Nut sich ausgehend von einem offenen Ende erstreckt, ein Riegel zwischen einer in eine der Nuten eingreifenden Stellung und einer aus der Nut zurückgezogenen Stellung bewegbar ist. Über die offenen Enden der Nuten können die Nocken der Kältegerätetür in die Nuten eingeführt werden, wenn der Kühlgutträger an der Kältegerätetür montiert wird; die Riegel können, indem sie in die Nuten eingreifen, verhindern, dass die Nocken aus den Nuten wieder ausrücken. Infolge dieser Verriegelung ist es hier nicht mehr nötig, den Kühlgutträger von oben über die Nocken zu stülpen, um ihn sicher zu verankern; stattdessen kann er auch horizontal oder von unten her auf die Nocken aufgeschoben werden. Deswegen ist über dem Kühlgutträger kein Freiraum mehr nötig, und der Kühlgutträger kann beliebig nah an einem oberen Rand der Tür montiert werden.
  • Damit der Kühlgutträger in Kontakt mit einem horizontalen Holm oder einem ähnlichen Hindernis am oberen Rand der Tür montiert werden kann, sollte in Einbaulage des Kühlgutträgers das offene Ende mindestens genauso hoch liegen ein zweites Ende der Nut
  • Dieses zweite Ende kann durch einen Anschlag gebildet sein, der ein weiteres Vorrücken des Nockens in der Nut verhindert.
  • Einer bevorzugten Ausgestaltung zufolge ist die Nut vertikal orientiert, und das zweite Ende ist ein unteres Ende der Nut. Diese Ausgestaltung eignet sich besonders, um auf die Nocken, die herkömmlicherweise zum Aufstecken eines Kühlgutträgers von oben her in vertikaler Richtung langgestreckt sind, einen erfindungsgemäßen Kühlgutträger von unten her aufzuschieben. Die Anbringung des Kühlgutträgers ist einfach, da er mit der Innenwand der Tür in Kontakt gebracht und in Kontakt mit dieser angehoben werden kann, um die Nocken der Tür mit den Nuten des Kühlgutträgers zusammenzuführen.
  • Wenn der Kühlgutträger unten aufgeschoben und verriegelt wird, trägt der Riegel das Gewicht des Kühlgutträgers und seines Inhalts und muss dementsprechend robust sein. Einer zweiten bevorzugten Ausgestaltung zufolge ist die Nut horizontal orientiert, um den Riegel zu entlasten.
  • Der Riegel kann durch eine Feder in die eingreifende Stellung beaufschlagt sein.
  • Ein besonders kompakter Aufbau ergibt sich, wenn die die Feder eine Haarnadelfeder ist, die sich um das Anschlagende der Nut herum erstreckt.
  • Wenn die Nut von einer von der Flanke abstehenden Rippe begrenzt ist, kann die Haarnadelfeder am Kühlgutträger befestigt sein, indem sie an einer Außenseite der Rippe unter Vorspannung anliegt.
  • Die Feder kann einteilig mit dem Riegel ausgebildet sein. Insbesondere können beide aus Kunststoff spritzgeformt sein; so können unterschiedliche Materialstärken einerseits die nötige Elastizität der Feder, andererseits die nötige Tragfähigkeit des Riegels gewährleisten.
  • Der Riegel kann eine dem offenen Ende der Nut zugewandte Schräge aufweisen, die beim Aufschieben auf einen Nocken mit diesem in Kontakt gelangt, so dass der Riegel beim Aufschieben auf den Nocken beiseite gedrängt wird.
  • Damit der Riegel das Gewicht des Kühlgutträgers und seines Inhalts sicher tragen kann, kann er an einer quer zu der Nut orientierten Stützwand des Kühlgutträgers geführt sein.
  • Vorzugsweise erstreckt sich eine solche Stützwand beiderseits der Nut.
  • Um ein Lösen der Verriegelung des Kühlgutträgers zu ermöglichen, reicht vorzugsweise ein Betätigungsabschnitt des Riegels durch eine Öffnung der Flanke in einen Innenraum des Kühlgutträgers, wo ein Benutzer auf ihn zugreifen kann.
  • Gegenstand der Erfindung ist ferner eine Kältegerätetür mit einem Türblatt, das an einander gegenüberliegenden Oberflächen Nocken aufweist, und einem Kühlgutträger wie oben beschrieben, in dessen Nuten die Nocken des Türblatts eingreifen.
  • Die Abmessungen der Nuten und die Platzierung der Riegel sollte mit der Gestalt der Nocken abgestimmt sein, so dass in der eingreifenden Stellung des Riegels die Nocken in den Nuten zwischen dem Riegel und dem zweiten Ende Platz finden.
  • Der erfindungsgemäße Kühlgutträger ist an einer solchen Kältegerätetür vorzugsweise am oberen Rand des Türblatts angeordnet. Unterhalb können einfachere Kühlgutträger ohne Riegel vorgesehen sein, die von oben auf Nocken des Türblatts aufgeschoben sind.
  • Vorzugsweise umfasst der Kühlgutträger eine bewegliche Tür oder Klappe, die geschwenkt oder beiseite geschoben werden kann, um in horizontaler Richtung auf den Innenraum des Kühlgutträgers zuzugreifen.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren. Es zeigen:
  • Fig. 1
    einen Kühlgutträger gemäß einer ersten Ausgestaltung der Erfindung in perspektivischer Ansicht;
    Fig. 2
    ein Detail einer Kältegerätetür, an der der Kühlgutträger der Fig. 1 montierbar ist;
    Fig. 3a-d
    Schnitte durch die Kältegerätetür in verschiedenen Phasen der Montage des Kühlgutträgers;
    Fig. 4
    einen Kühlgutträger gemäß einer zweiten Ausgestaltung der Erfindung; und
    Fig. 5
    einen Kühlgutträger gemäß einer dritten Ausgestaltung.
  • Fig. 1 zeigt ein Butterfach 1 als Beispiel für einen erfindungsgemäßen Kühlgutträger. Das Butterfach 1 hat die Form eines hohlen Quaders. Ein Basisteil 2 bildet eine Bodenplatte 3, eine Rückwand 4 und über Bodenplatte 3 und Rückwand 4 fest verbundene Seitenwänden 5 des Quaders. An einander gegenüberliegenden inneren Flanken der Seitenwände 5 ist eine Klappe 6 um eine Achse 34 schwenkbar aufgehängt. In ihrer in der Fig. gezeigten geschlossenen Stellung füllt die Klappe 6 wenigstens die Vorderseite des Quaders aus; im hier gezeigten Fall ist sie im Querschnitt L-Förmig mit einem die Vorderseite ausfüllenden vorderen Schenkel 33 und einem oberen Schenkel 32, der sich über einen Teil der Oberseite des Butterfachs 1 erstreckt. Die Achse 34 der Klappe 6 verläuft nahe einer hinteren Kante des oberen Schenkels 33, so dass beim Öffnen der Klappe 6 der vordere Schenkel 33 über die Oberkanten der Seitenwände 5 hinaus angehoben werden kann und ein bequemer Zugriff auf das Innere des Butterfachs 1 möglich ist.
  • Das Butterfach 1 ist vorgesehen, um an einer Innenwand einer Kältegerätetür montiert zu werden. Fig. 2 zeigt in einer perspektivischen Ansicht schräg von unten eine obere Ecke einer solchen Innenwand 18 eines Kühlschrank-Türblatts. Die aus Kunststoff tiefgezogene Innenwand 18 ist in an sich bekannter und in der Fig. nicht dargestellter Weise entlang ihrer Ränder mit einer Außenwand zu einem Hohlkörper verbunden, und der Hohlkörper ist mit einem Wärmedämmmaterial ausgeschäumt. Beim Tiefziehen sind entlang der vertikalen Ränder der Innenwand 18 zwei vertikale Holme 19 geformt, von denen einer in Fig. 2 bruchstückhaft dargestellt ist. Ein sich entlang des oberen Randes der Innenwand 18 erstreckender horizontaler Holm 20 verbindet die vertikalen Holme 19.
  • An einander zugewandten Oberflächen 21 der Holme 19 sind sich jeweils paarweise in gleicher Höhe gegenüberliegende Nocken 22, 23 geformt, von denen der höchstgelegene sowie, angeschnitten, der zweithöchstgelegene in Fig. 2 gezeigt sind.
  • Die Nocken 22, 23 sind identisch geformt. An den zweithöchstgelegenen Nocken 23 kann ein Kühlgutträger, der in herkömmlicher Weise an seinen Seitenwänden nach unten offene Nuten aufweist, aufgehängt werden, indem er zwischen den Nocken 22, 23 zwischen die sich gegenüberliegenden Oberflächen 21 eingeführt wird, bis er an der Innenwand 18 zwischen den Oberflächen 21 anliegt, und dann abgesenkt wird, so dass die Nocken 23 in die nach unten offenen Nuten des Kühlgutträgers einrücken. Zwischen den höchstgelegenen Nocken 22 und dem horizontalen Holm 20 reicht der Platz zum Einführen des herkömmlichen Kühlgutträgers nicht aus.
  • Die voneinander abgewandten äußeren Flanken 7 der Seitenwände 5 des Butterfachs 1 sind durch sich vertikal erstreckende Stufen 8 in einen vorderen und einen hinteren Abschnitt 9 bzw. 10 gegliedert. Die hinteren Abschnitte 10 sind vorgesehen, um zwischen die sich gegenüberliegenden Oberflächen 21 der Holme 19 einzugreifen, während die vorderen Abschnitte 9 über die Holme 19 hinaus von der Innenwand 18 abstehen.
  • Die Achse 34 verläuft durch die vorderen Abschnitte 9 der Seitenwände. So kann die Klappe 6 ungehindert durch den horizontalen Holm 20 um wenigstens 90° hochgeschwenkt werden, auch wenn das Butterfach 1 dicht unter dem Holm 20 montiert ist.
  • An jeder Flanke 7 bilden zwei von dem hinteren Abschnitt 10 abstehende Rippen 11 Seitenwände einer vertikal langgestreckten Nut 12. An einem unteren Ende 13 der Nut 12 sind die Rippen 11 durch einen horizontalen Steg miteinander verbunden. Ein oberes Ende der Nut 12 ist offen.. In der Nähe des oberen Endes weisen die vertikalen Rippen 11 jeweils eine Lücke auf, und von den Rändern der Lücke ausgehende horizontale Rippen 25 begrenzen einen Führungskanal 14 für einen Riegel 15. Der Führungskanal 14 erstreckt sich dicht unter einer Oberkante der Flanken 7 in horizontaler Richtung und kreuzt dabei die Nut 12.
  • Der Riegel 15 ist in Richtung des Führungskanals 14 langgestreckt. Ein Betätigungsabschnitt 16 steht quer zur Längsrichtung des Führungskanals 14 von dem Riegel ab und erstreckt sich durch eine Öffnung 17 der Seitenwand 4, hier eine zur Oberkante der Seitenwand 4 hin offene Aussparung, in den Innenraum des Butterfachs 1.
  • Fig. 1 zeigt den Riegel 15 in einer eingreifenden Stellung, in der er sich quer durch die Nut 12 erstreckt und in Lücken der Rippen 11 beiderseits der Nut 12 gehalten ist. In dieser Stellung begrenzen die Rippen 11, der Steg am unteren Ende 13 der Nut 12 und der Riegel 15 eine Vertiefung, in die ein Nocken 22 oder 23 hineinpasst. Wenn ein Benutzer in den Innenraum des Butterfachs 1 eingreift und die Betätigungsabschnitte 16 an beiden Seitenwänden 5 nach vorn, zur Achse 34 der Klappe 6 hin zieht, geben die Riegel 15 an beiden Seitenwänden 5 die Nuten 12 frei.
  • Das in Fig. 1 gezeigte Butterfach 1 kann an den Nocken 22 montiert werden, indem es zunächst wie in Fig. 3a anhand eines Schnitts entlang einer zum hinteren Abschnitt 10 einer Seitenwand 5 parallelen, durch deren Rippen 11 verlaufenden Ebene zu erkennen, unter den Nocken 22 her zwischen die Holme 19 eingeschoben wird. Die Riegel 15 sind derweil aus den Nuten 12 zurückgezogen.
  • Die Rippen 11 sind an der Seitenwand 5 so platziert, dass, wenn dabei die Rückwand 4 des Butterfachs 1 an die Innenwand 18 oder die Stufe 8 an die Holme 19 anschlägt, die Nocken 22 sich über den Nuten 12 befinden (Fig. 3b). Wenn das Butterfach aus dieser Stellung angehoben wird, rücken die Nocken 22 in die Nuten 11 über deren offene obere Enden 24 ein (Fig. 3c), kreuzen die Führungskanäle 14 und erreichen schließlich das untere Ende 13 der Nuten.
  • Wenn die Nocken 22 dort anschlagen, ist über ihnen der Weg für die Riegel 15 wieder frei, in die in die Nut 12 eingreifende Stellung verschoben zu werden.
  • Die Riegel 15 sind zwar zwischen den Seitenwänden 5 und den Holmen 19 eingeschlossen, aber mit Hilfe der der vom Innenraum des Butterfachs 1 aus zugänglichen Betätigungsabschnitte 16 kann der Benutzer die Riegel 15 zur Innenwand 18 hin verschieben, bis sie sich, wie in Fig. 3d gezeigt, quer durch die Nut 11 erstrecken und beiderseits von ihr an der oberen der beiden den Führungskanal 14 begrenzenden Rippen 25 anliegen, die horizontal von den Seitenwänden 5 absteht. In dieser Stellung ist das Butterfach 1 stabil an der Tür verankert; sein Gewicht ruht über die Rippe 25 und die Riegel 15 auf den Nocken 22.
  • Aufgrund der Zuführung von unten kann das Butterfach 1 beliebig dicht unter dem horizontalen Holm 20 montiert werden und diesen wenn gewünscht sogar berühren.
  • Die Schwenkachse der Klappe 6 verläuft vor der Stufe 8, durch die vorderen Abschnitte 9 der Seitenwände 5. Daher kann die Klappe 6 um wenigstens 90° hochgeschwenkt werden, bevor sie an den Holm 20 anstößt.
  • Fig. 4 zeigt ein Butterfach 1' gemäß einer zweiten Ausgestaltung der Erfindung in einer zu Fig.1 analogen perspektivischen Ansicht. Die äußere Gestalt mit Seitenwänden 5' und einer zwischen den Seitenwänden 5' schwenkbar aufgehängten Klappe 6' ist dieselbe wie beim Butterfach 1 der Fig. 1. Auch hier begrenzen von einem hinteren Abschnitt 10' der Seitenwände 5' abstehende Rippen 11' eine Nut 12', die nach oben offen und an einem unteren Ende 13' durch einen von den untereinander verbundenen Rippen 11' gebildeten Anschlag in für die Nocken 22, 23 der Kühlschranktür unüberwindbarer Weise verschlossen ist.
  • Eine Haarnadelfeder 26 hat zwei langgestreckte Schenkel 35, 36, die durch einen unter dem Ende 13' der Nut 12' her verlaufenden Bogen 37 einteilig verbunden und elastisch gegen die Außenseiten der Rippen 11' angedrückt gehalten sind. Ein Ende der Haarnadelfeder 26 ist an der Seitenwand 5' befestigt, hier indem am oberen Ende des Schenkels 35 ein kurzer Haken 27 geformt ist, der auf einer Oberkante einer der Rippen 11' aufliegt, aber nicht in die Nut 12' zwischen den Rippen 11' eingreift. Das entgegengesetzte Ende der Haarnadelfeder 26, d.h. das obere Ende des gegenüberliegenden Schenkels 36, trägt einen Riegel 28, der über der Oberkante der anderen Rippe 11' her in die Nut 12' hinein vorspringt und sie auf wenigstens der Hälfte, vorzugsweise wenigstens drei Vierteln ihrer Breite versperrt. Der Riegel 28 kann so lang sein, dass er die Nut 12' komplett versperrt und an die Innenseite derjenigen Rippe 11' anstößt, an der der Haken 27 angreift.
  • An der Oberseite des Riegels 28 ist eine Schräge 29 vorgesehen, die dem in die Nut 12' eingreifenden Abschnitt des Riegels eine spitz zulaufende Form gibt. Wenn das Butterfach 1' wie in Fig. 3c gezeigt angehoben wird, stößt die Schräge 29 gegen den Nocken 22, der Riegel 28 wird vom Nocken 22 beiseite gedrückt wird und gibt diesem den Weg in die Nut 12' frei. Um eine Selbsthemmung des Riegels 28 in Kontakt mit dem Nocken 22 zu vermeiden, sollte der Winkel zwischen der Schräge 29 und der Längsrichtung der Nut 12' 60° nicht überschreiten. Ein Winkel von weniger als 30 ° ist nicht bevorzugt, da er eine große Ausdehnung des Riegels in Längsrichtung der Nut 12' erforderlich macht.
  • Wenn der Nocken 22 den Riegel 28 passiert hat, treibt die Feder 26 den Riegel 28 in die in die Nut 12' eingreifende Stellung zurück und verriegelt so das Butterfach 1' an der Innenwand 18 des Türblatts.
  • Der Riegel 28 hat auch hier einen Betätigungsabschnitt 16', der durch eine Öffnung 17' der Seitenwand 5 hindurch ins Innere des Butterfachs 1' eingreift. Mit Hilfe dieses Betätigungsabschnitts 16' kann der Benutzer den Riegel 28 aus der Nut 12 herausschieben und das Butterfach 1 wieder vom Türblatt lösen.
  • Für die Verriegelung des Butterfachs 1' am Türblatt ist es ohne Bedeutung, ob der Haken 27 oder der Riegel 28 dem Türblatt zugewandt ist. Im Fall der Fig. 4 ist es der Riegel 28; so kann der Benutzer durch Drücken gegen den Betätigungsabschnitt 16' das Butterfach 1' entriegeln. Dies ist sicherer als ein Entriegeln durch Ziehen, da Finger einer gleichen Hand sowohl den Betätigungsabschnitt 16' zurückdrücken als auch das entriegelte Butterfach 1' unterstützen können.
  • Haken 27, Feder 26 und Riegel 28 können hier einteilig aus Kunststoff spritzgeformt sein. Da der Schenkel 36 und der Riegel 28 durch das Gewicht des Butterfachs belastet sind, kann es sinnvoll sein, den Schenkel 36 stärker und steifer auszubilden als den gegenüberliegenden, weniger belasteten Schenkel 35.
  • Fig. 5 zeigt ein Butterfach 1" gemäß einer dritten Ausgestaltung der Erfindung. Wiederum ist die äußere Gestalt des Butterfachs 1" dieselbe wie in Fig. 1 und 4, und Riegel 28" sind an einer Seitenwand 5" des Butterfachs 1" zwischen einer das Butterfach an der Kältegerätetür verriegelnden und einer es freigebenden Stellung bewegbar. Wie im Falle der Fig. 4 ist der Riegel 28" mit einer Haarnadelfeder 26" einteilig verbunden, und die Haarnadelfeder liegt an den Außenseiten von Rippen 11" an, die von den Seitenwänden 5" abstehen. Allerdings sind in der Ausgestaltung der Fig. 5 die Haarnadelfeder 26" und die Rippen 11" relativ zur Ausgestaltung der Fig. 4 um 90° verdreht, so dass die von den Rippen 11" begrenzte Nut 12" horizontal verläuft und ihr offenes Ende 24" nach hinten weist. Das Butterfach 1" gemäß dieser Ausgestaltung wird daher nicht erst zwischen die Holme 19 eingeschoben, bis die Rückwand des Butterfachs 1 zwischen den Holmen 19 an das Türblatt anstößt, und dann angehoben, sondern es wird in einer horizontalen Bewegung auf die - hier zweckmäßigerweise horizontal langgestreckten - Nocken der Holme 19 aufgeschoben, bis die Riegel 28" hinter den Nocken einrasten. Da bei dieser Ausgestaltung der Kontakt der Rückwand 4 mit dem Türblatt eine Anschlagstellung definiert, bis zu der die Nocken 22 in die Nuten 12" einrücken können, ist am anderen Ende der Nuten 12" kein Anschlag erforderlich, der für die Nocken 22 erreichbar ist und ihr Vorrücken begrenzt. Diese Ausgestaltung erfordert zwar im Gegensatz zu den beiden zuvor beschriebenen eine Anpassung der Form der Nocken an der Innenwand der Kühlschranktür, hat aber insbesondere gegenüber der Fig. 4 den Vorteil, dass die Haarnadelfeder 26" nicht mit dem Gewicht des Butterfachs 1" belastet ist und somit für sie kein Kompromiss zwischen Biegsamkeit und Tragfähigkeit gefunden werden muss, sondern das Gewicht allein von den oberen die Nuten 12" begrenzenden Rippen 11" getragen wird.
  • Auch hier greift ein Betätigungsabschnitt 16" des Riegels 28" durch eine Öffnung 17" ins Innere des Butterfachs 1" ein. Infolge der gegenüber Fig. 4 rotierten Anordnung der Haarnadelfeder 26" erfolgt hier die Entriegelung durch Abwärtsdrücken des Betätigungsabschnitts 16". Da das Butterfach 1" auch in nicht verriegeltem Zustand durch Eingriff der Nocken 22 in die Nuten 12" unterstützt ist, kann das Entriegeln und das Abziehen des Butterfachs 1" von der Tür bequem in zwei Schritten erfolgen, ohne dass es zwischenzeitlich mit der Hand abgestützt werden muss.
  • Die Seitenwand 5, 5' oder 5" mit verriegelbarer Nut 12, 12' bzw. 12" wie oben beschrieben ist zwar besonders vorteilhaft, um einen Kühlgutträger dicht unter einem Hindernis wie insbesondere dem Holm 20 zu montieren; es liegt aber auf der Hand, dass das Butterfach 1, 1' oder 1" oder ein beliebiger anderer Kühlgutträger mit einer eine verriegelbare Nut aufweisenden Seitenwand 5, 5', 5" auch an den tiefergelegenen Nocken 23 der Innenwand 18 montiert werden kann.
  • Ein weiterer, nicht mit der Art der Verriegelung zusammenhängender Unterschied zwischen der Fig. 5 und den zuvor betrachteten Ausgestaltungen ist, dass hier Oberkanten 30" der vorderen Abschnitte 9 der Seitenwände 5" höher liegen als Oberkanten 31" der hinteren Abschnitte 10", und dass ein oberer Schenkel 32" der Klappe 6" mit den Oberkanten 30" der vorderen Abschnitte 9" bündig ist. Während die hinteren Abschnitte 10" zwischen den vertikalen Holmen 19 und unter dem horizontalen Holm 20 Platz finden müssen, gilt dies für die vorderen Abschnitte 9" und die Klappe 6" nicht; diese können mit dem horizontalen Holm 20 vertikal überlappen, so dass sie, wenn die Tür geschlossen ist, genauso dicht unter der Decke des Kühlfachs liegen können wie der Holm 20 selber, und das Butterfach 1" den verfügbaren Platz somit optimal ausnutzen kann.
  • Bezugszeichen
  • 1
    Butterfach
    2
    Basisteil
    3
    Bodenplatte
    4
    Rückwand
    5
    Seitenwand
    6
    Klappe
    7
    Flanke
    8
    Stufe
    9
    vorderer Abschnitt
    10
    hinterer Abschnitt
    11
    Rippe
    12
    Nut
    13
    unteres Ende
    14
    Führungskanal
    15
    Riegel
    16
    Betätigungsabschnitt
    17
    Öffnung
    18
    Innenwand
    19
    Holm
    20
    Holm
    21
    Oberfläche
    22
    Nocken
    23
    Nocken
    24
    offenes Ende
    25
    Rippe
    26
    Haarnadelfeder
    27
    Haken
    28
    Riegel
    29
    Schräge
    30
    Oberkante
    31
    Oberkante
    32
    oberer Schenkel
    33
    vorderer Schenkel
    34
    Achse
    35
    Schenkel
    36
    Schenkel
    37
    Bogen

Claims (16)

  1. Kühlgutträger (1) für eine Kältegerätetür mit zwei voneinander abgewandten Flanken (5), wobei jede Flanke (5) eine Nut(12) aufweist, die sich entlang einer Oberfläche der Flanke ausgehend von einem offenen Ende (24) erstreckt, dadurch gekennzeichnet, dass ein Riegel (15, 28) zwischen einer in eine der Nuten (12) eingreifenden Stellung und einer aus der Nut (12) zurückgezogenen Stellung bewegbar ist.
  2. Kühlgutträger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in Einbaulage des Kühlgutträgers (1) das offene Ende (24) mindestens genauso hoch liegt wie ein zweites Ende (13) der Nut (12).
  3. Kühlgutträger nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Nut vertikal orientiert ist und das zweite Ende (13) einen Anschlag bildet.
  4. Kühlgutträger nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Nut (12) horizontal orientiert ist.
  5. Kühlgutträger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Riegel (28) durch eine Feder (26) in die eingreifende Stellung beaufschlagt ist.
  6. Kühlgutträger nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Feder (26) eine Haarnadelfeder ist, die sich um den Anschlag am Ende (13) der Nut (12) herum erstreckt.
  7. Kühlgutträger nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Nut (12) von einer von der Flanke (7) abstehenden Rippe (11) begrenzt ist und dass die Haarnadelfeder (26) an einer Außenseite der Rippe (11) anliegt.
  8. Kühlgutträger nach Anspruch 5, 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Feder (26) einteilig mit dem Riegel (28) ausgebildet ist.
  9. Kühlgutträger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Riegel (28) eine dem offenen Ende (24) der Nut (12) zugewandte Schräge (29) aufweist.
  10. Kühlgutträger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Riegel (15, 28) an einer quer zu der Nut (12) orientierten Stützwand (25) geführt ist.
  11. Kühlgutträger nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützwand (25) sich beiderseits der Nut (12) erstreckt.
  12. Kühlgutträger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Betätigungsabschnitt (16) des Riegels (15, 28) durch eine Öffnung (17) der Flanke (7) in einen Innenraum des Kühlgutträgers (1) reicht.
  13. Kältegerätetür mit einem Türblatt, das an einander gegenüberliegenden Oberflächen (21) Nocken (22, 23) aufweist, und einem Kühlgutträger (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, in dessen Nuten (12) die Nocken (22, 23) eingreifen.
  14. Kältegerätetür nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass in der eingreifenden Stellung des Riegels (15, 28) die Nocken (22, 23) in den Nuten (12) zwischen dem Riegel (15, 28) und dem zweiten Ende Platz finden.
  15. Kältegerätetür nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Kühlgutträger (1) an einem oberen Rand des Türblatts angeordnet ist.
  16. Kältegerätetür nach Anspruch 13, 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Kühlgutträger (1) eine bewegliche Tür oder Klappe (6) umfasst.
EP19154267.9A 2018-02-06 2019-01-29 Kühlgutträger und kältegerätetür Active EP3521738B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018201772.7A DE102018201772A1 (de) 2018-02-06 2018-02-06 Kühlgutträger und Kältegerätetür

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3521738A1 true EP3521738A1 (de) 2019-08-07
EP3521738B1 EP3521738B1 (de) 2021-08-25

Family

ID=65243428

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19154267.9A Active EP3521738B1 (de) 2018-02-06 2019-01-29 Kühlgutträger und kältegerätetür

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3521738B1 (de)
DE (1) DE102018201772A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112824795A (zh) * 2019-11-21 2021-05-21 博西华电器(江苏)有限公司 冰箱

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN202166271U (zh) * 2011-07-08 2012-03-14 苏州三星电子有限公司 冰箱及其搁架升降装置
WO2014102114A1 (en) * 2012-12-26 2014-07-03 Arcelik Anonim Sirketi A cooling device comprising a height adjustable shelf
DE102013206403A1 (de) * 2013-04-11 2014-10-16 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät mit einem Türabsteller
US20160003520A1 (en) * 2014-05-14 2016-01-07 Hisense Ronshen (Guangdong) Refigerator Co., Ltd. Refrigerator
CN104019613B (zh) * 2014-05-14 2016-08-24 海信容声(广东)冰箱有限公司 一种冰箱
EP3064875A1 (de) * 2015-03-06 2016-09-07 Gorenje Gospodinjski aparati d.d. Haushaltsvorrichtung mit einem an die höhe einer tür anpassbaren aufbewahrungsbehälter

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN202166271U (zh) * 2011-07-08 2012-03-14 苏州三星电子有限公司 冰箱及其搁架升降装置
WO2014102114A1 (en) * 2012-12-26 2014-07-03 Arcelik Anonim Sirketi A cooling device comprising a height adjustable shelf
DE102013206403A1 (de) * 2013-04-11 2014-10-16 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät mit einem Türabsteller
US20160003520A1 (en) * 2014-05-14 2016-01-07 Hisense Ronshen (Guangdong) Refigerator Co., Ltd. Refrigerator
CN104019613B (zh) * 2014-05-14 2016-08-24 海信容声(广东)冰箱有限公司 一种冰箱
EP3064875A1 (de) * 2015-03-06 2016-09-07 Gorenje Gospodinjski aparati d.d. Haushaltsvorrichtung mit einem an die höhe einer tür anpassbaren aufbewahrungsbehälter

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112824795A (zh) * 2019-11-21 2021-05-21 博西华电器(江苏)有限公司 冰箱

Also Published As

Publication number Publication date
EP3521738B1 (de) 2021-08-25
DE102018201772A1 (de) 2019-08-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3670102A1 (de) Stapelbarer koffer, anordnung mit zwei übereinander gestappelten koffern und verwendung eines koffers
DE2412114A1 (de) Vorrichtung zum verriegeln bestimmter von mehreren herausziehbaren aufbewahrungseinheiten bei einer aufbewahrungseinrichtung, z.b. einem schrank
DE20015566U1 (de) Verriegelungsvorrichtung für eine Schublade
DE102008047859A1 (de) Großcontainer
WO2002099348A1 (de) Kühlgutbehälter für ein kältegerät
EP0992644A2 (de) Riegelverschluss zur Montage in einer dünnen Wand
EP2354732B1 (de) Tür eines Kühl- und/oder Gefriergerätes
EP1857756B1 (de) Kältegerät
EP0718456A1 (de) Fenster, Tür, od. ähnlicher Öffnungsverschluss
EP1926956A1 (de) Kältegerät
EP1513429B1 (de) Anordung für die verbindung einer schubladenzarge mit dem boden einer schublade
EP3521738B1 (de) Kühlgutträger und kältegerätetür
DE2329016A1 (de) Moebel, das aus mehreren gleichen elementen zusammengesetzt ist, insbesondere moebel aus kunststoff
EP1421325A1 (de) Kältegerät mit herausziehbarem lagergutträger
EP3191779B1 (de) Kältegerät mit auszugkasten
DE3516944C2 (de)
DE19922847A1 (de) Verschluß für einen Ausschnitt an einem Fahrzeugteil, insbesondere an einer Stoßstange
DE202013012111U1 (de) Möbel, mit mindestens einem schubladenartigen Ausziehteil
EP3705416B1 (de) Isolierbehälter
DE3500542A1 (de) Steckteiler-fachunterteilung von schubladen o.dgl.
EP0348790B1 (de) Schublade od. dgl. mit mindestens einem verstellbaren Trennschied
DE4202085A1 (de) Verschluss fuer rolladenschraenke
DE4447139A1 (de) Tor mit einem vertikal bewegbaren Torblatt und einer Fangklinkeneinrichtung
DE29803503U1 (de) Speisentransportbehälter
DE102017110499A1 (de) Hubmechanismus mit einer Ablage, Möbel und Schubkasten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20200207

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20210415

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502019002092

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1424205

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210915

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20210825

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210825

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210825

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210825

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210825

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210825

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211125

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211227

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211125

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210825

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210825

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210825

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211126

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210825

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210825

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502019002092

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210825

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210825

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210825

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210825

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210825

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210825

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210825

26N No opposition filed

Effective date: 20220527

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210825

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210825

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20220131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220131

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220131

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220129

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20230129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210825

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210825

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240131

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20190129

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20240124

Year of fee payment: 6