EP3492809B1 - Fahrzeugscheinwerfer und verfahren zur justierung einer lichtquelle und einer vorsatzoptik - Google Patents

Fahrzeugscheinwerfer und verfahren zur justierung einer lichtquelle und einer vorsatzoptik Download PDF

Info

Publication number
EP3492809B1
EP3492809B1 EP17205072.6A EP17205072A EP3492809B1 EP 3492809 B1 EP3492809 B1 EP 3492809B1 EP 17205072 A EP17205072 A EP 17205072A EP 3492809 B1 EP3492809 B1 EP 3492809B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
support
spacer element
connecting means
light source
adhesive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP17205072.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3492809A1 (de
Inventor
Erik Pirringer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZKW Group GmbH
Original Assignee
ZKW Group GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to ES17205072T priority Critical patent/ES2801381T3/es
Application filed by ZKW Group GmbH filed Critical ZKW Group GmbH
Priority to EP17205072.6A priority patent/EP3492809B1/de
Priority to CN201880078284.2A priority patent/CN111417821B/zh
Priority to PCT/EP2018/083287 priority patent/WO2019110475A1/de
Priority to JP2020547308A priority patent/JP7144525B2/ja
Priority to US16/769,093 priority patent/US11268670B2/en
Priority to KR1020207017457A priority patent/KR102464149B1/ko
Publication of EP3492809A1 publication Critical patent/EP3492809A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3492809B1 publication Critical patent/EP3492809B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V17/00Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
    • F21V17/06Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages the fastening being onto or by the lampholder
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/14Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S41/141Light emitting diodes [LED]
    • F21S41/143Light emitting diodes [LED] the main emission direction of the LED being parallel to the optical axis of the illuminating device
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/20Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S41/24Light guides
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/20Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S41/29Attachment thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/30Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by reflectors
    • F21S41/32Optical layout thereof
    • F21S41/322Optical layout thereof the reflector using total internal reflection
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/30Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by reflectors
    • F21S41/39Attachment thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S45/00Arrangements within vehicle lighting devices specially adapted for vehicle exteriors, for purposes other than emission or distribution of light
    • F21S45/40Cooling of lighting devices
    • F21S45/47Passive cooling, e.g. using fins, thermal conductive elements or openings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V17/00Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
    • F21V17/10Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening
    • F21V17/12Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening by screwing

Definitions

  • the invention relates to a vehicle headlight, comprising a light source and a front lens system, the light source being set up to emit light through the front lens system and the front lens system being set up to bundle or shape the light, and to fix the light source on a support provided in the vehicle headlight , in which a bore is provided for receiving at least one connecting means, and at least one spacer element is arranged on the carrier in each case on a support surface, the at least one spacer element having a height normal to the support surface, and a retaining bracket is arranged on the at least one spacer element is, the retaining bracket is fixedly connected to the optical attachment and each has an opening which is provided for receiving the at least one connecting means, and the at least one connecting means which respectively extends along an axis and for connecting the Retaining bracket is provided with the carrier and is used for this purpose in the respective opening and in the respective bore.
  • the invention also relates to a method for assembling and adjusting a light source and a front lens system of a vehicle headlight,
  • a vehicle headlight of the type mentioned at the outset which, in a first position of the holding bracket, in which the at least one connecting means is inserted into the opening but is not fixed, normalizes the holding bracket in one plane with respect to the at least one connecting means within the opening can be moved to the axis in order to allow an alignment of the attachment optics attached to the holding bracket with respect to the light source attached to the support, and the at least one spacer element can be pressed together by means of the at least one connecting means through the holding bracket and the support, the Height of the at least one spacer element is reduced in order to align the light source and the front optics with respect to one another in the direction of the axis and a fixed, second position of the holding bracket is achieved.
  • the modulus of elasticity of the at least one spacer element is smaller than the modulus of elasticity of the holding bracket and / or the carrier. It is thereby achieved that the at least one spacer element is more easily compressible when the holding bracket and / or the carrier is pressed on.
  • the elastic modulus of the at least one spacer element is less than 80 kN / mm 2 , preferably less than 30 kN / mm 2 , particularly preferably less than 4 kN / mm 2 and greater than 1 kN / mm 2 . It is thereby achieved that the at least one spacer element is easier to compress.
  • the yield point of the at least one spacer element is less than 100 kN / mm 2 , preferably less than 80 kN / mm 2 and greater than 10 kN / mm 2 , particularly preferably less than 70 kN / mm 2 and larger than 20 kN / mm 2 . It is thereby achieved that the at least one spacer element is easier to compress.
  • the limit values mentioned for the modulus of elasticity and the yield point can be combined to form an even better one To obtain coordination of the material properties of the at least one spacer element, which are particularly advantageous for the arrangement according to the invention.
  • the vehicle headlight comprises at least two spacer elements and at least two connecting means, the at least two spacer elements being arranged in such a way that the holding bracket can be adjusted with respect to the carrier, in which the at least two spacer elements each have a different height in the adjusted position exhibit. This ensures that assembly influences, such as those of the light sources or the front optics, can be easily compensated for.
  • the light source can comprise a plurality of lighting elements, for example in the form of semiconductor lighting elements such as LEDs or laser diodes, which are mounted on a common or a plurality of printed circuit boards or circuit carriers.
  • Printed conductors and other electronic components for controlling the light source can be included in the circuit board. If several lighting elements are used, it is often necessary to provide respective optical lens elements, for example in the form of elongated optical light guides or optical converging lenses.
  • the front lens which can be formed from several optical elements, is attached to a common holder.
  • a heat sink is arranged on the carrier, or the carrier itself has cooling fins or cooling pins, and the at least one light source is fastened to the carrier. In this way, the power loss that arises at the light source during operation can be dissipated.
  • the connection of the carrier to the heat sink creates a mechanically stable and resilient deformation, which is taken into account by the adjustable connection between the holder and the carrier.
  • a circuit board can be arranged between the light source and the heat sink, on which the light source is attached.
  • several lighting elements, further electronic components and conductor tracks can be included in the circuit board.
  • the carrier has a through opening through which the light source protrudes.
  • the carrier further has at least one cavity, each with a depth, which is provided for receiving the at least one spacer element and is shaped essentially complementarily to the outer contour of the at least one spacer element, the height of the at least one spacer element being greater than that Depth of at least one cavity. This ensures that the spacer element is already held firmly in one position before assembly.
  • a layer is applied between the at least one spacer element and the carrier and / or between the at least one spacer element and the retaining bracket and / or between the at least one connecting means and the carrier, which layer contains an adhesive, which preferably contains a fluid Has shape.
  • the adhesive ensures that the arrangement is fixed after an adjustment and is resistant to the connection being loosened independently. In the automotive environment, for example, undesirable temperature influences can occur, which can lead to a disadjustment of the arrangement.
  • the adhesive is embedded in a number of microcapsules and is preferably carried by a fluid carrier material in which the number of microcapsules is embedded.
  • microencapsulated adhesive for example a one-component (1K) or two-component adhesive (2K)
  • 1K one-component
  • 2K two-component adhesive
  • the at least one spacer element when the at least one spacer element is compressed in the axial direction of the at least one connecting means, the at least one spacer element presses against the wall of the cavity and thus causes the microcapsules to burst, so that the adhesive can escape and for example can mix with the hardener of the 2-component adhesive and harden.
  • the at least one spacer element each has a spacer element opening and preferably has a torus shape, and the at least one connecting means is guided through the spacer element opening.
  • the inside diameter of the opening of the holding bracket is larger than the outside diameter of the connecting means.
  • the retaining bracket should be movable around the connecting means for adjustment if the arrangement has not yet been fixed.
  • the at least one connecting means is a screw, and preferably the bore of the carrier has a thread which is set up to come into engagement with the at least one connecting means.
  • the carrier comprises at least one pinch rib, which is set up to engage the holding bracket in the adjusted state.
  • the arrangement can be adjusted in the plane normal to the axial direction of the at least one connecting means, and when the force acting through the at least one connecting means is increased, the arrangement is fixed in the plane before an adjustment in the axial direction of the at least one Lanyard is done. This sequence noticeably facilitates the adjustment process.
  • At least one light source and at least one front lens system of a vehicle headlight can be installed and adjusted to one another in a particularly simple manner.
  • the limit values mentioned for the modulus of elasticity and the yield point can be combined in order to obtain an even better coordination of the material properties of the at least one spacer element, which are particularly advantageous for the arrangement according to the invention.
  • the adhesive is in an activatable form.
  • a two-component (2K) adhesive is inactive until the adhesive and the hardener of the 2K adhesive come into contact with each other.
  • a one-component (1-component) adhesive is inactive until the 1-component adhesive can react with the surrounding air and harden. If the method provides for the use of an activatable adhesive, the person who carries out the adjustment and assembly has sufficient time for the adjustment and assembly. Only after the adhesive has been activated must the adjustment be completed quickly so that the adhesive connection can be cured reliably.
  • the adhesive wets the outer surface of the spacer element.
  • a layer is applied between the at least one spacer element and the carrier and / or between the at least one spacer element and the retaining bracket and / or between the at least one connecting means and the carrier, which layer can be activated Contains adhesive, which preferably has a fluid form. This allows the entire connection to be permanently fixed.
  • the adhesive is embedded in a number of microcapsules and is preferably carried by a fluid carrier material in which the number of microcapsules is embedded, and the number of microcapsules bursts at least partially when a mechanical force acts on the microcapsules and releases the embedded adhesive.
  • the mechanical force at which the microcapsules burst can be used to measure all the forces which have a function and function in the adjustment and assembly of the entire arrangement.
  • the modulus of elasticity of the at least one spacer element is smaller than the modulus of elasticity of the holding bracket and / or the carrier.
  • the modulus of elasticity of the at least one spacer element is less than 80 kN / mm 2 , preferably less than 30 kN / mm 2 , particularly preferably less than 4 kN / mm 2 and greater than 1 kN / mm 2 .
  • the yield point of the at least one spacer element is less than 100 kN / mm 2 , preferably less than 80 kN / mm 2 and greater than 10 kN / mm 2 , particularly preferably less than 70 kN / mm 2 and greater than 20 kN / mm 2 .
  • the limit values mentioned for the modulus of elasticity and the yield point can be combined in order to obtain an even better coordination of the material properties of the at least one spacer element, which are particularly advantageous for the method according to the invention.
  • a headlight also contains many other parts, not shown, which enable sensible use in a motor vehicle, such as in particular a car or motorcycle.
  • cooling devices for components, control electronics, further optical elements, mechanical adjustment devices or brackets are not shown, for example.
  • the 1 to 3 show a vehicle headlight 1, comprising a light source 2 and a front lens 3, the light source 2 being set up to emit light through the front lens 3 and to bundle or shape it.
  • Fig. 1 an XYZ coordinate system is also specified, on the basis of which the arrangement according to the invention is to be adjusted.
  • the light source 2 is fastened on a support 10 provided in the vehicle headlight 1, in each of which a bore 12 and 13 is provided for receiving two connecting means 20 and 21.
  • the light source 2 can be formed from several optoelectronic components, preferably from LEDs or laser diodes. Several lighting elements of the light source 2 can be used for different light functions of the vehicle headlight 1 and can be operated differently in this sense.
  • a circuit board 4 is arranged between the light source 2 and the carrier 10, on which the light source 2 is fastened. Contact connection surfaces and conductor tracks for electrically contacting the light source 2 can be located on the circuit board (not shown).
  • the light source 2 is preferably connected electrically and mechanically to the contact pads by soldering or gluing.
  • the connecting means 20, 21 are screws in this exemplary embodiment, and the bores 12, 13 of the carrier 10 each have an internal thread which is set up to engage with the two connecting means 20, 21, which each comprise a complementary external thread.
  • the connecting means can also be another suitable element, such as a rivet.
  • the connecting means 20, 21 can also be threaded rods, for example, which are adjustably limited on both sides by nuts.
  • the carrier 10 comprises a plurality of crush ribs 70, which are set up to engage the holding bracket 40 in an adjusted state.
  • the squeezing ribs 70 are not absolutely necessary, but they facilitate the subsequent adjustment of the arrangement in that an alignment in an XY plane, which is normal to the longitudinal extent of the connecting means 20, 21, can be fixed in a first step in that the lateral friction coefficient can be increased by the pinch ribs 70.
  • the crush ribs 70 may be formed from needle-like, circular or line-shaped elements and may be formed from one or more such elements.
  • two spacer elements 30, 31 are each arranged on the carrier 10 in the region of a support surface 11, the two spacer elements 30, 31 each having heights 35, 36 normal to the support surface 11.
  • the two spacer elements 30, 31 are arranged such that an adjustment of the holding bracket 40 with respect to the carrier 10 can be achieved, in which the two spacer elements 30 and 31 can each have a different height 35 and 36 in an adjusted position.
  • the carrier 10 also has two cavities 14 and 15, each with a depth 16 and 17, which are provided for receiving a spacer element 30, 31 and are essentially complementary to the outer contour of the at least one spacer element 30, 31, the height 35 , 36 of the two spacer elements 30 and 31 is greater than the depth 16 and 17 of the two cavities 14 and 15.
  • the depth 16 and 17 of the cavities 14 and 15 is preferably the same size.
  • the cavity can alternatively also be designed as a blind hole which does not run completely through the carrier and has a thread for receiving a connecting means in the form of a screw.
  • the shape of the cavity corresponds to the shape of the spacer element that is to be inserted into the cavity.
  • a spacer element 30, 31 consists of several spacer element units, which can be stacked on top of one another, for example, within the associated cavity.
  • a holding bracket 40 is arranged on the two spacer elements 30, 31, the holding bracket 40 being fixedly connected to the optical attachment 3 and each having an opening 41, 42 which is provided for receiving the two connecting means 20, 21.
  • the connecting means 20, 21, which each extend along an axis 22, 23 and are provided for connecting the holding bracket 40 to the carrier 10, are inserted into the respective opening 41, 42 and in the respective bore 12, 13 for this purpose.
  • the holes 12 and 13 each have threads 18, 19 to receive the thread of the respective screw 20, 21.
  • the holding bracket 40 In a first position of the holding bracket 40, in which the two connecting means 20, 21 are inserted into the opening 41, 42 but are not fixed, the holding bracket 40 can be normal with respect to the two connecting means 20 and 21 within the openings 41 and 42 in one plane are moved to the axes 22 and 23 in order to enable an alignment in the plane of the attachment optics 3 attached to the holding bracket 40 with respect to the light source 2 attached to the carrier 10.
  • the adjustment level is the XY level of the Fig. 1 , which is also shown in the other figures.
  • the adjustment in the XY plane can take place within a range which is limited by the distance between the outer diameter 25 of the connecting means 20, 21 and the inner diameter 45 of the opening 41, 42 of the holding bracket 40.
  • the holding bracket 40 is movable within its opening 41, 42 around the connecting means 20, 21 in an unfixed but assembled state, since the inner diameter 45 of the opening 41, 42 is larger than the outer diameter 25 of the connecting means 20, 21.
  • the two spacer elements 30, 31 can be pressed together by means of the two connecting means 20, 21 through the holding bracket 40 and the carrier 10, the height 35, 36 of the two spacer elements 30, 31 being reduced by the light source 2 and the front lens 3 align in the direction of axes 22, 23 and a fixed, second position of the bracket 40 is reached.
  • the two spacer elements 30, 31 can be covered on their surface by a layer which comprises an adhesive 51 in fluid form, which is embedded in a number of microcapsules 50 in a carrier material of the layer.
  • the microcapsules 50 are carried by an initially fluid carrier material, which dries after application to the spacer elements 30, 31 and thereby facilitates the assembly and adjustment of the arrangement.
  • the adhesive 51 can have a fluid form, for example liquid, pasty or gel-like. A quantity of small drops of the adhesive 51 is enclosed in a shell, which form microbeads 50.
  • the microbeads 50 When a force is exerted on the shell of the microbeads 50, the microbeads 50 can burst and the enclosed adhesive 51 can escape.
  • the adhesive can harden through exposure to ambient air.
  • the adhesive 51 can be formed from two adhesive components of a two-component adhesive, which can be contained separately in different microbeads 50 and which only react by mutual contact after the shell of the microbeads 50 has burst. As a result, the two adhesive components can mix and the adhesive mixture can harden.
  • the number of microcapsules 50 can at least partially burst and release the embedded adhesive 51.
  • the two spacer elements 30, 31 each have a spacer element opening and are shaped like a torus.
  • the two connecting means 20, 21 are guided through the spacer opening.
  • a torus shape means that the shape can also be that of a truncated cone and it is not relevant if, for example, edges are not formed exactly.
  • the opening 41, 42 of the at least one holding bracket 40 has a cross section that is smaller than the cavity 14, 15. Furthermore, the inside diameter 45 of the opening 41, 42 is larger than the outside diameter 25 of the connecting means 20, 21.
  • bracket 40 is adjustable in a plane that is transverse to the axis 22, 23, as long as the arrangement is not yet by Connecting means 20, 21 is fixed or has reached a positive connection, as a result of which the frictional forces in the event of a lateral movement of the holding bracket 40 with respect to the spacer element 30, 31 or the carrier 10 prevent further lateral movement and thus achieve a first adjustment.
  • An acting force 81 is transmitted from the spacer elements 30, 31 to the microbeads 50 and the microbeads 50 burst from a predetermined strength of the force. It is clear that the microbeads 50 which are located on the end faces of the spacer element 30, 31 are more likely to burst. Due to the compression of the spacer elements 30, 31 by the acting force 81, however, it is also possible that the spacer elements 30, 31 expand laterally and thus also micro beads 50 located on the side burst and the adhesive 51 can escape. This effect can be improved, for example, in that the spacer elements 30, 31 each have a tapered shape of a truncated cone on their outer surfaces, and the lateral microbeads 51 are thus increasingly exposed to the pressing force.
  • the adhesive 51 is known from the technique of thread locking by gluing. Microencapsulated adhesives are a dry, non-slip, paint-like coating. The adhesive begins to harden immediately after the casing has been broken open. Since today's products are fast curing systems, measurable results are achieved after only 10-15 minutes. The curing is completely finished after 24 hours, but can be accelerated by applying temperature. After curing, the desired fixing or securing effect is completely achieved, and an additional sealing effect is achieved at the same time.
  • the initial adjustment state is shown with the initial adjustment height 60, which occurs without the action of a force 80 and an adjustment takes place in the XY plane.
  • the first adjustment state is shown with the first adjustment height 61, which is achieved by the action of the first force 80.
  • the first adjustment state is an intermediate state which serves to prevent the arrangement from slipping in the XY plane by the application of the first force 80, which is caused by that in FIG Fig. 3 step shown was reached.
  • the second adjustment state is shown with the second adjustment height 62, which is achieved by the action of the second force 81.
  • the second adjustment state is an intermediate state which serves to activate the adhesive 51 by applying the second force 81 by the microcapsules 50 bursting open.
  • the third adjustment state is shown with the third adjustment height 62, which is achieved by the action of the third force 82.
  • the third adjustment state is a final state which serves to fix the arrangement after the adhesive 51 has hardened.
  • the adhesive 51 does not have to completely wet all or individual surfaces in order to achieve a fixing effect.
  • a layer is applied between the spacer elements 30, 31 and the carrier 10 and / or between the spacer elements 30, 31 and the holding bracket 40 and / or between the connecting means 20, 21 and the carrier 10, which one layer activatable adhesive 51, which preferably has a fluid form.
  • the adhesive 51 is embedded in a number of microcapsules 50 and is preferably carried by a fluid carrier material in which the number of microcapsules 50 is embedded, and the number of microcapsules 50 at least partially when subjected to a mechanical force which corresponds to the aforementioned second force 81 corresponds in the method, bursts onto the microcapsules 50 and releases the embedded adhesive 51.
  • the modulus of elasticity of the spacer elements 30, 31 is that it is in each case smaller than the modulus of elasticity of the holding bracket 40 and / or the carrier 10.
  • the modulus of elasticity of the spacer elements 30, 31 is less than 80 kN / mm 2 , for example in the case of aluminum, preferably less than 30 kN / mm 2 , particularly preferably less than 4 kN / mm 2 and greater than 1 kN / mm 2 , for example for plastics.
  • the yield point of the spacer elements 30, 31 is less than 100 kN / mm 2 , for example in the case of aluminum, preferably less than 80 kN / mm 2 , for example in the case of plastics, and greater than 10 kN / mm 2 , particularly preferably less than 70 kN / mm 2 and greater than 20 kN / mm 2 .
  • the material of the spacer elements 30, 31 can be, for example, a plastic, such as polyamide PA, polycarbonate PC, ABS, polypropylene PP, polystyrene PS or special thermoplastics, but also a soft metal such as aluminum.
  • a plastic such as polyamide PA, polycarbonate PC, ABS, polypropylene PP, polystyrene PS or special thermoplastics, but also a soft metal such as aluminum.
  • the material of the carrier 10 can, for example, be a metal such as aluminum, copper or brass
  • the holding bracket 40 can consist, for example, of plastic such as PC, ABS or PS, or of a metal such as aluminum or an alloy such as brass or steel sheet, the above material properties mentioned are preferably present.
  • a good thermal conductivity of the material of the carrier 10 is advantageous.
  • the material of the holding bracket 40 can be, for example, a plastic, plastic with a high modulus of elasticity, such as PC or PS, but also a metal, such as aluminum or sheet steel. A high modulus of elasticity of the material is advantageous.
  • FIG. 7 shows a cross-sectional view of a further embodiment of the invention.
  • a headlight 101 has a carrier 110, which has a separately shaped Heatsink 210 is firmly connected. It would also be conceivable for the carrier 110 and the heat sink 210 to form a common, connected component. In other words, the carrier itself can have cooling fins or cooling pins, for example.
  • the vehicle headlight 101 comprises a light source 102 and a front lens system 103, the light source 102 being set up to emit light through the front lens system 103 and to bundle or shape it in the process.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)
  • Securing Globes, Refractors, Reflectors Or The Like (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Fahrzeugscheinwerfer, umfassend eine Lichtquelle und eine Vorsatzoptik, wobei die Lichtquelle eingerichtet ist, Licht durch die Vorsatzoptik hindurch zu emittieren und die Vorsatzoptik eingerichtet ist, das Licht zu bündeln oder zu formen, und die Lichtquelle auf einem im Fahrzeugscheinwerfer vorgesehenen Träger befestigt ist, bei welchem jeweils eine Bohrung zur Aufnahme zumindest eines Verbindungsmittels vorgesehen ist, und zumindest ein Distanzelement auf dem Träger jeweils auf einer Auflagefläche angeordnet ist, wobei das zumindest eine Distanzelement eine Höhe normal zur Auflagefläche aufweist, und ein Haltebügel auf dem zumindest einen Distanzelement angeordnet ist, wobei der Haltebügel mit der Vorsatzoptik fest verbunden ist und jeweils eine Öffnung aufweist, die zur Aufnahme des zumindest einen Verbindungsmittels vorgesehen ist, und das zumindest eine Verbindungsmittel, welches sich jeweils längs einer Achse erstreckt und zum Verbinden des Haltebügels mit dem Träger vorgesehen ist und dazu in die jeweilige Öffnung und in die jeweilige Bohrung eingesetzt ist. Die Erfindung betrifft außerdem ein Verfahren zur Montage und Justierung einer Lichtquelle und einer Vorsatzoptik eines Fahrzeugscheinwerfers zueinander, wobei die Lichtquelle eingerichtet ist, Licht durch die Vorsatzoptik hindurch zu emittieren und die Vorsatzoptik eingerichtet ist, das Licht zu bündeln oder zu formen,.
  • Beim Zusammenbau von optischen Komponenten eines Fahrzeugscheinwerfers ist es nötig, diese Komponenten zueinander zu justieren, um eine gewünschte optische Funktion des Fahrzeugscheinwerfers zu erreichen. Die Justierung erfordert neben der präzisen Ausrichtung der optischen Komponenten zueinander eine einfache Handhabung während des Vorgangs des Zusammenbaus. Außerdem ist es nötig, dass die Justierung dauerhaft erfolgt und sich besonders robust gegenüber den Umwelteinflüssen, wie Temperaturschwankungen oder Vibrationen, während des Lebenszyklus des Fahrzeugscheinwerfers verhält. Gegenwärtige Konstruktionen weisen häufig den Nachteil auf, dass die Konstruktion komplex ist, die Montage zu hohen Kosten führt, oder dass sich die Justierung im Laufe der Zeit oder nach übermäßiger Beanspruchung lösen kann und eine teure Nachjustierung benötigt werden kann.
  • Aus dem Dokument US 2014/168996 ist ein Fahrzeugscheinwerfer mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 bekannt.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren und einen Fahrzeugscheinwerfer der eingangs genannten Art zu schaffen, mit dem die Nachteile des Stands der Technik überwunden werden.
  • Die Aufgabe wird durch einen Fahrzeugscheinwerfer der eingangs genannten Art gelöst, welcher in einer ersten Position des Haltebügels, in dem das zumindest eine Verbindungsmittel in die Öffnung eingesetzt, jedoch nicht fixiert ist, der Haltebügel bezüglich des zumindest einen Verbindungsmittels innerhalb der Öffnung in einer Ebene normal zur Achse bewegt werden kann, um in der Ebene eine Ausrichtung der am Haltebügel befestigten Vorsatzoptik bezüglich der auf dem Träger befestigten Lichtquelle zu ermöglichen, und das zumindest eine Distanzelement mithilfe des zumindest einen Verbindungsmittels durch den Haltebügel und den Träger zusammen gepresst werden kann, wobei die Höhe des zumindest einen Distanzelements verringert wird, um die Lichtquelle und die Vorsatzoptik zueinander in Richtung der Achse auszurichten und eine feste, zweite Position des Haltebügels erreicht wird.
  • Es ist günstig, wenn das Elastizitätsmodul des zumindest einen Distanzelements kleiner ist, als das Elastizitätsmodul des Haltebügels und/ oder des Trägers. Dadurch wird erreicht, dass bei einem Anpressen des Haltebügels und/ oder des Trägers das zumindest eine Distanzelement leichter komprimierbar ist.
  • Es ist besonders günstig, wenn das Elastizitätsmodul des zumindest einen Distanzelements kleiner ist als 80 kN/mm2, bevorzugt kleiner ist als 30 kN/mm2, besonders bevorzugt kleiner ist als 4 kN/mm2 und größer ist als 1 kN/mm2. Dadurch wird erreicht, dass das zumindest eine Distanzelement leichter komprimierbar ist.
  • Es ist auch besonders günstig, wenn die Fließgrenze des zumindest einen Distanzelements kleiner ist als 100 kN/mm2 ist, bevorzugt kleiner ist als 80 kN/mm2 und größer ist als 10 kN/mm2, besonders bevorzugt kleiner ist als 70 kN/mm2 und größer ist als 20 kN/mm2. Dadurch wird erreicht, dass das zumindest eine Distanzelement leichter komprimierbar ist.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung können die genannten Grenzwerte für das Elastizitätsmodul und die Fließgrenze kombiniert werden, um eine noch bessere Abstimmung der Materialeigenschaften des zumindest einen Distanzelements zu erhalten, welche besonders vorteilhaft für die erfindungsgemäße Anordnung sind.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung umfasst der Fahrzeugscheinwerfer zumindest zwei Distanzelemente und zumindest zwei Verbindungsmittel, wobei die zumindest zwei Distanzelemente so angeordnet sind, dass eine Justierung des Haltebügels bezüglich des Trägers erreicht werden kann, bei der die zumindest zwei Distanzelemente in justierter Position jeweils eine unterschiedliche Höhe aufweisen. Dadurch wird erreicht, dass Montageeinflüsse, beispielsweise jene der Lichtquellen oder der Vorsatzoptik einfach ausgeglichen werden können.
  • Es ist günstig, wenn zwischen der Lichtquelle und dem Träger eine Leiterplatte angeordnet ist, auf der die Lichtquelle befestigt ist. Dadurch kann die Lichtquelle einfach elektrisch kontaktiert werden und mechanisch mit dem Träger verbunden werden. Die Lichtquelle kann mehrere Leuchtelemente, beispielsweise in Form von Halbleiter-Leuchtelementen wie LEDs oder Laserdioden, umfassen, welche auf einer gemeinsamen oder mehreren Leiterplatten bzw. Schaltungsträgern montiert sind. Leiterbahnen und weitere Elektronikkomponenten zur Ansteuerung der Lichtquelle können von der Leiterplatte umfasst sein. Werden mehrere Leuchtelemente eingesetzt, ist es häufig notwendig, jeweilige Vorsatzoptikelemente, beispielsweise in Form von länglich erstreckten optischen Lichtleitern oder optischen Sammellinsen, vorzusehen. Die Vorsatzoptik, welche aus mehreren Optikelementen gebildet sein kann, ist an einer gemeinsamen Halterung befestigt.
  • Ferner ist es günstig, wenn an dem Träger ein Kühlkörper angeordnet ist, oder der Träger selbst Kühlrippen oder Kühlstifte aufweist, und auf dem Träger die zumindest eine Lichtquelle befestigt ist. Dadurch kann die Verlustleistung, welche an der Lichtquelle im Betrieb entsteht, abgeführt werden. Durch die Verbindung des Trägers mit dem Kühlkörper wird eine mechanisch stabile und belastbare Verbildung geschaffen, welche in durch die justierbare Verbindung zwischen der Halterung und dem Träger berücksichtigt wird.
  • Alternativ kann zwischen der Lichtquelle und dem Kühlkörper eine Leiterplatte angeordnet sein, auf der die Lichtquelle befestigt ist. Wie zuvor erwähnt können mehrere Leuchtelemente, weitere Elektronikkomponenten, sowie Leiterbahnen von der Leiterplatte umfasst sein.
  • In einer günstigen Ausführungsform der Erfindung weist der Träger eine Durchgangsöffnung auf, durch welche die Lichtquelle hindurch ragt.
  • Es ist vorteilhaft, wenn der Träger ferner zumindest eine Höhlung mit jeweils einer Tiefe aufweist, welche zur Aufnahme des zumindest einen Distanzelements vorgesehen ist und im Wesentlichen komplementär zur Außenkontur des zumindest einen Distanzelements geformt ist, wobei die Höhe des zumindest einen Distanzelements größer ist als die Tiefe der zumindest einen Höhlung. Dadurch wird erreicht, dass das Distanzelement vor der Montage bereits fest in einer Position gehalten wird.
  • Zusätzlich ist es vorteilhaft, wenn zwischen dem zumindest einen Distanzelement und dem Träger und/ oder zwischen dem zumindest einen Distanzelement und dem Haltebügel und/ oder zwischen dem zumindest einen Verbindungsmittel und dem Träger eine Schicht aufgebracht ist, welche einen Klebstoff enthält, welcher bevorzugt eine fluide Form aufweist. Durch den Klebstoff wird erreicht, dass die Anordnung nach einer Justierung fixiert wird und gegen selbstständiges Lösen der Verbindung beständig ist. Im automobilen Umfeld kann es beispielsweise zu unerwünschten Temperatureinflüssen kommen, die zu einer De-Justage der Anordnung führen können.
  • Außerdem ist es vorteilhaft, wenn der Klebstoff in einer Anzahl an Mikrokapseln eingebettet ist und vorzugsweise von einem fluides Trägermaterial getragen ist, in welchem die Anzahl an Mikrokapseln eingebettet ist. Durch die Verwendung von mikroverkapselten Klebstoff, beispielsweise ein Einkomponenten- (1K) oder Zweikomponenten-Klebstoff (2K) kann erreicht werden, dass für die Justage der Anordnung mehr Montagezeit zur Verfügung steht, als bei Verwendung eines konventionellen Klebstoffs, der nach Applikation des Klebstoffs rasch auszuhärten beginnt und somit die Justage erschwert. Durch eine zuvor erwähnte Höhlung kann zudem erreicht werden, dass bei Kompression des zumindest einen Distanzelements in Achsrichtung des zumindest einen Verbindungsmittels das zumindest eine Distanzelement sich gegen die Wandung der Höhlung presst und so die Mikrokapseln zum Platzen bringt, sodass der Klebstoff austreten kann und sich beispielsweise mit dem Härter des 2K-Klebstoffs vermengen kann und aushärten kann.
  • Die kann erreicht werden, wenn durch kraftschlüssiges Verbinden des Trägers mit dem Haltebügel durch das zumindest eine Verbindungsmittel die Anzahl an Mikrokapseln zumindest teilweise platzt und den eingebetteten Klebstoff freigibt.
  • Für eine einfache Realisierung ist es günstig, wenn das zumindest eine Distanzelement jeweils eine Distanzelement-Öffnung aufweist und vorzugsweise eine Torus-Form ausweist, und das zumindest eine Verbindungsmittel durch die Distanzelement-Öffnung geführt ist.
  • Es ist günstig, wenn der Innendurchmesser der Öffnung des Haltebügels größer ist als der Außendurchmesser des Verbindungsmittels. Mit anderen Worten soll der Haltebügel um das Verbindungsmittel zur Justage beweglich sein, wenn die Anordnung noch nicht fixiert ist.
  • Ferner ist es für eine einfache Realisierung günstig, wenn das zumindest eine Verbindungsmittel eine Schraube ist, und vorzugsweise die Bohrung des Trägers ein Gewinde aufweist, welches einrichtet ist, mit dem zumindest einen Verbindungsmittel in Eingriff zu gelangen.
  • Außerdem ist es günstig, wenn der Träger zumindest eine Quetschrippe umfasst, die eingerichtet ist, mit dem Haltebügel im justierten Zustand in Eingriff zu gelangen. Dadurch wird erreicht, dass die Justage der Anordnung in der Ebene normal zur Achsrichtung des zumindest einen Verbindungsmittels erfolgen kann, und bei einer Erhöhung der durch das zumindest eine Verbindungsmittel einwirkenden Kraft die Anordnung in der Ebene fixiert ist, bevor eine Justage in Achsrichtung des zumindest einen Verbindungsmittels erfolgt. Diese Abfolge erleichtert den Justagevorgang merklich.
  • Die Aufgabe wird auch durch ein entsprechendes Verfahren gelöst. Das Verfahren betrifft die Montage und Justierung einer Lichtquelle und einer Vorsatzoptik eines Fahrzeugscheinwerfers zueinander, wobei die Vorsatzoptik eingerichtet ist, das von der Lichtquelle emittierte Licht zu bündeln oder zu formen, wobei der Fahrzeugscheinwerfer ferner einen Träger und einen Haltebügel umfasst, und folgende Verfahrensschritte ausgeführt werden:
    • Anordnen und Fixieren der Lichtquelle im Bereich einer Auflagefläche des Trägers, bei welchem eine Bohrung zur Aufnahme zumindest eines Verbindungsmittels, das sich in einer Längsrichtung erstreckt und in Richtung der Längserstreckung eine Achse aufweist, vorgesehen ist,
    • Anordnen zumindest eines Distanzelements auf dem Träger, und eines Haltebügels auf dem Distanzelement, wobei der Haltebügel mit der Vorsatzoptik fest verbunden ist und zumindest eine Öffnung aufweist, die zur Aufnahme des zumindest einen Verbindungsmittels vorgesehen ist,
    • Einsetzen des zumindest einen Verbindungsmittels in die jeweilige Öffnung und in die jeweilige Bohrung,
    • Herstellen eines Anfangs-Justier-Zustands durch Ausrichten der Vorsatzoptik mit der Lichtquelle in einer XY-Ebene, welche normal zur Achse definiert ist,
    • Festlegen des Anfangs-Justier-Zustands in der XY-Ebene durch Verbinden des Trägers und des Haltebügels durch Ausüben einer ersten Kraft mittels des zumindest einen Verbindungsmittels, wobei ein erster Justierzustand mit einer ersten Justierhöhe erreicht wird,
    • Herstellen eines dritten Justier-Zustandes in der XY-Ebene und in Richtung der Achse durch Ausüben einer dritten Kraft mittels der Verbindungsmittel zwischen dem Träger und dem Haltebügel, wobei eine dritte Justier-Höhe erreicht wird.
  • Die Ablaufreihenfolge der einzelnen Verfahrensschritte kann bei Bedarf für unterschiedliche Ausführungsformen entsprechend den jeweiligen Anforderungen angepasst werden. Das Verfahren ist jedoch bevorzugt in der genannten Abfolge auszuführen.
  • Durch das erfindungsgemäße Verfahren wird erreicht, dass zumindest eine Lichtquelle und zumindest eine Vorsatzoptik eines Fahrzeugscheinwerfers montiert und zueinander besonders einfach justiert werden können.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung können die genannten Grenzwerte für das Elastizitätsmodul und die Fließgrenze kombiniert werden, um eine noch bessere Abstimmung der Materialeigenschaften des zumindest einen Distanzelements zu erhalten, welche besonders vorteilhaft für die erfindungsgemäße Anordnung sind.
  • Es ist vorteilhaft, wenn vor dem Schritt des Einsetzens des zumindest einen Verbindungsmittels auf der Außenoberfläche des zumindest einen Distanzelements ein aktivierbarer Klebstoff aufgebracht ist, und
    vor dem Schritt des Herstellens des dritten Justier-Zustands folgender Schritt ausgeführt ist:
    • Herstellen eines zweiten Justier-Zustandes, wobei der Klebstoff durch Ausüben einer zweiten Kraft mittels der Verbindungsmittel zwischen dem Träger und dem Haltebügel aktiviert wird und eine zweite Justier-Höhe erreicht wird, und
    nach dem Schritt des Herstellens des dritten Justier-Zustands folgender Schritt ausgeführt ist:
    • Festlegen des dritten Justier-Zustands in der XY-Ebene und in Richtung der Achse in der dritten Justierhöhe durch Aushärten des aktivierten Klebstoffs.
  • Durch Verwendung eines Klebstoffs kann erreicht werden, dass die gesamte Anordnung auch nach einer erfolgten Justage während dem Betrieb des Fahrzeugs, während dem beispielsweise mechanische und thermische Einwirkungen die Justage der Anordnung ungünstig beeinflussen können, diese dennoch über eine lange Zeitdauer fixiert bleibt.
  • Der Klebstoff liegt in der unmontierten Anordnung in einer aktivierbaren Form vor. Beispielsweise ist ein Zweikomponenten- (2K-) Klebstoff so lange inaktiv, bis der Klebstoff und der Härter des 2K-Klebstoffs miteinander in Kontakt kommen. Alternativ ist ein Einkomponenten- (1K-) Klebstoff so lange inaktiv, bis der 1K-Klebstoff mit umgebender Luft reagieren kann und aushärten kann. Sieht das Verfahren die Verwendung eines aktivierbaren Klebstoffs vor, so steht der Person, welche die Justage und Montage und durchführt, ausreichend Zeit für die Justage und Montage zur Verfügung. Erst nach erfolgter Aktivierung des Klebstoffs muss die Justage rasch abgeschlossen werden, damit die Aushärtung der Klebeverbindung zuverlässig erfolgen kann.
  • Es ist ferner günstig, wenn der Klebstoff die Außenoberfläche des Distanzelements benetzt.
  • In einer bevorzugten Weiterentwicklung der Erfindung ist es günstig, wenn zwischen dem zumindest einen Distanzelement und dem Träger und/ oder zwischen dem zumindest einen Distanzelement und dem Haltebügel und/ oder zwischen dem zumindest einen Verbindungsmittel und dem Träger eine Schicht aufgebracht ist, welche einen aktivierbaren Klebstoff enthält, welcher bevorzugt eine fluide Form aufweist. Dadurch kann die gesamte Verbindung dauerhaft fixiert werden.
  • Ferner ist es günstig, wenn der Klebstoff in einer Anzahl an Mikrokapseln eingebettet ist und vorzugsweise von einem fluiden Trägermaterial getragen ist, in welchem die Anzahl an Mikrokapseln eingebettet ist, und die Anzahl an Mikrokapseln zumindest teilweise bei Einwirken einer mechanischen Kraft auf die Mikrokapseln platzt und den eingebetteten Klebstoff freigibt. Dadurch wird eine einfache Realisierung erreicht. An der mechanischen Kraft, bei welcher die Mikrokapseln platzen, können alle Kräfte, die bei der Justage und Montage der gesamten Anordnung eine Funktion erfüllen und wirken, bemessen werden.
  • Auch für das Justier- und Montage-Verfahren gilt, dass es vorteilhaft ist, wenn das Elastizitätsmodul des zumindest einen Distanzelements kleiner ist, als das Elastizitätsmodul des Haltebügels und/ oder des Trägers.
  • Ferner ist es auch für das Verfahren günstig, wenn das Elastizitätsmodul des zumindest einen Distanzelements kleiner ist als 80 kN/mm2, bevorzugt kleiner ist als 30 kN/mm2, besonders bevorzugt kleiner ist als 4 kN/mm2 und größer ist als 1 kN/mm2.
  • Außerdem ist es für das Verfahren vorteilhaft, wenn die Fließgrenze des zumindest einen Distanzelements kleiner ist als 100 kN/mm2, bevorzugt kleiner ist als 80 kN/mm2 und größer ist als 10 kN/mm2, besonders bevorzugt kleiner ist als 70 kN/mm2 und größer ist als 20 kN/mm2.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung können die genannten Grenzwerte für das Elastizitätsmodul und die Fließgrenze kombiniert werden, um eine noch bessere Abstimmung der Materialeigenschaften des zumindest einen Distanzelements zu erhalten, welche besonders vorteilhaft für die erfindungsgemäße Verfahren sind.
  • Die Erfindung und deren Vorteile werden im Folgenden anhand eines nicht einschränkenden Ausführungsbeispiels näher beschrieben, das in den beiliegenden Zeichnungen veranschaulicht ist. Die Zeichnungen zeigen in:
  • Fig.1
    eine Explosionsdarstellung eines Ausführungsbeispiels eines Fahrzeugscheinwerfers, der nach dem erfindungsgemäßen Justierverfahren zusammengesetzt werden kann,
    Fig. 2
    eine vergrößerten Ausschnitt der Fig. 1, der den Anfangszustand des erfindungsgemäßen Justierverfahrens zeigt,
    Fig.3
    einen ersten Verfahrensschritt mit einem Anfangs-Justier-Zustand, in dem die Anordnung zusammengesetzt ist und eine erste Justierung erfolgt,
    Fig. 4
    einen weiteren Verfahrensschritt mit einem ersten Justier-Zustand, in dem die Justierung festgelegt wird,
    Fig. 5
    einen anschließenden Verfahrensschritt mit einem zweiten Justier-Zustand, in dem der Kleber für die Justierung aktiviert wird,
    Fig.6
    einen letzten Verfahrensschritt mit einem dritten Justier-Zustand,
    Fig.7
    eine Querschnittsansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels, in dem der Träger einen zusätzlichen Kühlkörper umfasst.
  • Unter Bezugnahme auf Fig. 1 bis Fig. 7 werden nun Ausführungsbeispiele der Erfindung näher erläutert. Insbesondere sind für die Erfindung in einem Scheinwerfer wichtige Teile dargestellt, wobei klar ist, dass ein Scheinwerfer noch viele andere, nicht gezeigte Teile enthält, die einen sinnvollen Einsatz in einem Kraftfahrzeug, wie insbesondere einem PKW oder Motorrad, ermöglichen. Der Übersichtlichkeit halber sind daher beispielsweise Kühlvorrichtungen für Bauteile, Ansteuerungselektronik, weitere optische Elemente, mechanische Verstelleinrichtungen beziehungsweise Halterungen nicht gezeigt.
  • Die Fig. 1 bis 3 zeigen einen Fahrzeugscheinwerfer 1, umfassend eine Lichtquelle 2 und eine Vorsatzoptik 3, wobei die Lichtquelle 2 eingerichtet ist, Licht durch die Vorsatzoptik 3 hindurch zu emittieren und dabei zu bündeln oder zu formen.
  • In Fig. 1 ist auch ein XYZ-Koordinatensystem angegeben, anhand dessen eine Justage der erfindungsgemäßen Anordnung erfolgen soll.
  • Die Lichtquelle 2 ist auf einem im Fahrzeugscheinwerfer 1 vorgesehenen Träger 10 befestigt, bei welchem jeweils eine Bohrung 12 und 13 zur Aufnahme zweier Verbindungsmittel 20 und 21 vorgesehen ist.
  • Die Lichtquelle 2 kann aus mehreren optoelektronischen Bauteilen gebildet sein, vorzugsweise aus LEDs oder Laser-Dioden. Dabei können mehrere Leuchtelemente der Lichtquelle 2 für unterschiedliche Lichtfunktionen des Fahrzeugscheinwerfer 1 eingesetzt und im diesem Sinne unterschiedlich betrieben werden.
  • Zwischen der Lichtquelle 2 und dem Träger 10 ist eine Leiterplatte 4 angeordnet, auf der die Lichtquelle 2 befestigt ist. Auf der Leiterplatte können sich Kontaktanschlussflächen und Leiterbahnen zum elektrischen Kontaktieren der Lichtquelle 2 befinden (nicht gezeigt). Vorzugsweise wird die Lichtquelle 2 mit den Kontaktanschlussflächen durch Löten oder Kleben elektrisch und mechanisch verbunden.
  • Die Verbindungsmittel 20, 21 sind in diesem Ausführungsbeispiel Schrauben, und die Bohrungen 12, 13 des Trägers 10 weisen jeweils ein Innengewinde auf, welches einrichtet ist, mit den zwei Verbindungsmitteln 20, 21, welche jeweils ein komplementäres Außengewinde umfassen, in Eingriff zu gelangen. Grundsätzlich kann das Verbindungsmittel auch ein anderes geeignetes Element sein, wie beispielsweise ein Niet. Alternativ können die Verbindungsmittel 20, 21 beispielsweise auch Gewindestäbe sein, welche beidseitig durch Muttern verstellbar begrenzt sind.
  • Außerdem umfasst der Träger 10 mehrere Quetschrippen 70, die eingerichtet sind, mit dem Haltebügel 40 in einem justierten Zustand in Eingriff zu gelangen. Die Quetschrippen 70 sind nicht unbedingt erforderlich, jedoch erleichtern sie die nachfolgend ausgeführte Justage der Anordnung, indem eine Ausrichtung in einer XY-Ebene, welche normal zur Längserstreckung der Verbindungsmittel 20, 21 gelegen ist, dadurch in einem ersten Schritt fixiert werden kann, dass der seitliche Reibungskoeffizient durch die Quetschrippen 70 erhöht werden kann. Die Quetschrippen 70 können aus nadelartigen, kreisförmigen oder linienförmigen Elementen geformt sein und aus einem oder mehreren solcher Elemente gebildet sein.
  • Ferner sind zwei Distanzelemente 30, 31 auf dem Träger 10 jeweils im Bereich einer Auflagefläche 11 angeordnet sind, wobei die zwei Distanzelemente 30, 31 jeweils Höhen 35, 36 normal zur Auflagefläche 11 aufweisen.
  • Die zwei Distanzelemente 30, 31 sind so angeordnet, dass eine Justierung des Haltebügels 40 bezüglich des Trägers 10 erreicht werden kann, bei welcher die zwei Distanzelemente 30 und 31 in einer justierten Position jeweils eine unterschiedliche Höhe 35 und 36 aufweisen können.
  • Der Träger 10 weist ferner zwei Höhlungen 14 und 15 mit jeweils einer Tiefe 16 und 17 auf, welche zur Aufnahme jeweils eines Distanzelements 30, 31 vorgesehen sind und im Wesentlichen komplementär zur Außenkontur des zumindest einen Distanzelements 30, 31 geformt sind, wobei die Höhe 35, 36 der zwei Distanzelemente 30 und 31 größer ist als die Tiefe 16 und 17 der zwei Höhlungen 14 und 15. Die Tiefe 16 und 17 der Höhlungen 14 und 15 ist bevorzugt gleich groß.
  • Die Höhlung kann alternativ auch als Sackloch ausgeführt sein, das nicht vollständig durch den Träger verläuft und ein Gewinde zur Aufnahme eines Verbindungsmittels in Form einer Schraube aufweist.
  • Grundsätzlich sind auch andere Formen für die Höhlung möglich. Es ist vorteilhaft, wenn die Form der Höhlung mit der Form des Distanzelements, der in die Höhlung eingesetzt werden soll, korrespondiert.
  • In manchen Ausführungen kann es günstig sein, wenn ein Distanzelement 30, 31 auf mehreren Distanzelement-Einheiten besteht, die beispielsweise innerhalb der zugehörigen Höhlung aufeinandergestapelt werden können.
  • Weiters ist ein Haltebügel 40 auf den zwei Distanzelementen 30, 31 angeordnet, wobei der Haltebügel 40 mit der Vorsatzoptik 3 fest verbunden ist und jeweils eine Öffnung 41, 42 aufweist, die zur Aufnahme der zwei Verbindungsmittel 20, 21 vorgesehen ist.
  • Die Verbindungsmittel 20, 21, welche sich jeweils längs einer Achse 22, 23 erstrecken und zum Verbinden des Haltebügels 40 mit dem Träger 10 vorgesehen sind, sind zu diesem Zweck in die jeweilige Öffnung 41, 42 und in die jeweilige Bohrung 12, 13 eingesetzt.
  • Die Bohrungen 12 und 13 weisen jeweils Gewinde 18, 19 auf, um das Gewinde der jeweiligen Schraube 20, 21 aufzunehmen.
  • Bezug nehmend auf Fig. 3 bis 6 wird nun die Justage der Anordnung näher beschrieben, wobei nur ein Verbindungsmittel 20 aus der Fig. 1 mit der zugehörigen Bohrung 12, dem Gewinde 18, der Höhlung 14 und der Achse 22 dargestellt ist. Natürlich gilt das Gleiche für das Verbindungsmittel 21 mit der zugehörigen Bohrung 13, dem Gewinde 19, der Höhlung 15 und der Achse 23, welche in der Fig. 1 erkennbar sind.
  • In einer ersten Position des Haltebügels 40, in dem die zwei Verbindungsmittel 20, 21 in die Öffnung 41, 42 eingesetzt, jedoch nicht fixiert sind, kann der Haltebügel 40 bezüglich der zwei Verbindungsmittel 20 und 21 innerhalb der Öffnungen 41 und 42 in einer Ebene normal zu den Achsen 22 und 23 bewegt werden, um in der Ebene eine Ausrichtung der am Haltebügel 40 befestigten Vorsatzoptik 3 bezüglich der auf dem Träger 10 befestigten Lichtquelle 2 zu ermöglichen. In diesem Beispiel ist die Justage-Ebene die XY-Ebene der Fig. 1, welche auch in den anderen Figuren gezeigt ist.
  • Die Justage in der XY-Ebene kann innerhalb eines Bereichs erfolgen, welcher durch den Abstand zwischen dem Außendurchmesser 25 des Verbindungsmittels 20, 21 und dem Innendurchmesser 45 der Öffnung 41, 42 des Haltebügels 40 begrenzt ist. Mit anderen Worten ist der Haltebügel 40 innerhalb seiner Öffnung 41, 42 um das Verbindungsmittel 20, 21 in nicht fixiertem, aber zusammengebautem Zustand, beweglich, da der Innendurchmesser 45 der Öffnung 41, 42 größer ist als der Außendurchmesser 25 des Verbindungsmittels 20, 21.
  • Die zwei Distanzelemente 30, 31 können mithilfe der zwei Verbindungsmittel 20, 21 durch den Haltebügel 40 und den Träger 10 zusammen gepresst werden, wobei die Höhe 35, 36 der zwei Distanzelemente 30, 31 verringert wird, um die Lichtquelle 2 und die Vorsatzoptik 3 zueinander in Richtung der Achsen 22, 23 auszurichten und eine feste, zweite Position des Haltebügels 40 erreicht wird.
  • Die zwei Distanzelemente 30, 31 können an deren Oberfläche von einer Schicht bedeckt sein, welche einen Klebstoff 51 in fluider Form umfasst, der in einer Anzahl an Mikrokapseln 50 in ein Trägermaterial der Schicht eingebettet ist. Die Mikrokapseln 50 werden von einem zunächst fluiden Trägermaterial getragen, welches nach dem Auftragen auf die Distanzelemente 30, 31 trocknet und dadurch die Montage und Justage der Anordnung erleichtert.
  • Der Klebstoff 51 kann eine fluide Form, beispielsweise flüssig, pastös oder gelförmig aufweisen. Eine Menge von kleinen Tropfen des Klebstoffs 51 ist jeweils von einer Hülle umschlossen, welche Mikroperlen 50 bilden.
  • Bei Einwirkung einer Kraft auf die Hülle der Mikroperlen 50 können die Mikroperlen 50 platzen und der eingeschlossene Klebstoff 51 kann austreten. Durch Einwirkung von Umgebungsluft kann der Klebstoff aushärten. Alternativ kann der Klebstoff 51 aus zwei Klebstoffkomponenten eines Zweikomponenten-Klebstoffs gebildet sein, welche getrennt in unterschiedlichen Mikroperlen 50 enthalten sein können und welche erst durch gegenseitigen Kontakt reagieren, nachdem die Hülle der Mikroperlen 50 zum Platzen gebracht wurde. In Folge können sich die beiden Klebstoffkomponenten vermischen und das Klebstoffgemisch kann aushärten.
  • Durch eine höhere Krafteinwirkung, das heißt durch kraftschlüssiges Verbinden des Trägers 10 mit dem Haltebügel 40 durch die zwei Verbindungsmittel 20, 21, kann die Anzahl von Mikrokapseln 50 zumindest teilweise platzen und den eingebetteten Klebstoff 51 freigeben.
  • Die zwei Distanzelemente 30, 31 weisen jeweils eine Distanzelement-Öffnung auf und sind Torus-förmig geformt. Die zwei Verbindungsmittel 20, 21 sind durch die Distanzelement-Öffnung geführt. In diesem Zusammenhang bedeutet eine Torus-Form, dass die Form auch jene eines Kegelstumpfs sein kann und es nicht relevant ist, wenn beispielsweise Kanten nicht exakt ausgebildet sind. Die Öffnung 41, 42 des zumindest einen Haltebügels 40 weist einen Querschnitt auf, der kleiner ist als die Höhlung 14, 15. Ferner ist der Innendurchmesser 45 der Öffnung 41, 42 größer als der Außendurchmesser 25 des Verbindungsmittels 20, 21. Dadurch kann erreicht werden, dass der Haltebügel 40 in einer Ebene, die quer zu der Achse 22, 23 gelegen ist, justierbar ist, solange die Anordnung noch nicht durch das Verbindungsmittel 20, 21 fixiert ist beziehungsweise eine formschlüssige Verbindung erreicht hat, wodurch die Reibungskräfte bei einer seitlichen Bewegung des Haltebügel 40 bezüglich des Distanzelements 30, 31 oder des Trägers 10 eine weitere seitliche Bewegung verhindern und so eine erste Justierung erreichen.
  • Eine einwirkende Kraft 81 wird von den Distanzelementen 30, 31 auf die Mikroperlen 50 übertragen und die Mikroperlen 50 platzen ab einer vorbestimmten Stärke der Kraft. Es ist klar, dass dabei eher jene Mikroperlen 50 platzen, welche auf den Stirnseiten des Distanzelements 30, 31 gelegen sind. Es ist durch die Komprimierung der Distanzelemente 30, 31 durch die einwirkende Kraft 81 jedoch auch möglich, dass sich die Distanzelemente 30, 31 seitlich ausdehnen und somit auch seitlich gelegene Mikroperlen 50 platzen und der Klebstoff 51 austreten kann. Dieser Effekt kann beispielsweise dadurch verbessert werden, dass die Distanzelemente 30, 31 jeweils auf deren außenliegenden Oberflächen eine verjüngende Form eines Kegelstumpfs aufweisen und somit die seitlich liegenden Mikroperlen 51 verstärkt der Anpresskraft ausgesetzt werden.
  • Es ist klar, dass nicht alle Mikroperlen 50 geplatzt sein müssen, um eine hinreichende Klebewirkung durch den ausgetretenen Klebstoff 51 der geplatzten Mikroperlen 50 zu erreichen.
  • Der Klebstoff 51 ist aus der Technik der Gewindesicherung durch Kleben bekannt. Mikroverkapselte Klebstoffe stellen sich dar als ein trockener, grifffester lackähnlicher Überzug. Der Klebstoff beginnt nach dem Aufbrechen der Hülle unmittelbar danach auszuhärten. Da es sich bei den heutigen Produkten um schnell härtende Systeme handelt, werden bereits nach 10-15 Minuten messbare Ergebnisse erzielt. Die Aushärtung ist nach 24 Stunden vollkommen abgeschlossen, kann aber durch Temperaturbeaufschlagung beschleunigt werden. Nach der Aushärtung ist die gewünschte Fixierungs- bzw. Sicherungswirkung vollständig erreicht, gleichzeitig wird eine zusätzliche Dichtwirkung erzielt.
  • Je nach Anwendung kann es nötig sein, dass mehrere derartige Anordnungen, die jeweils die zuvor beschriebenen Träger 10, Schrauben 20, Distanzelemente 30 und Halterungen 40 umfassen, für die Befestigung und Justage verwendet werden.
  • Zusammenfassend kann das zuvor Gesagte, wie in den Fig. 1 und 3 bis 6 gezeigt, das Verfahren zur Montage und Justierung einer Lichtquelle 2 und einer Vorsatzoptik 3 eines Fahrzeugscheinwerfers 1 zueinander, wobei die Vorsatzoptik 3 eingerichtet ist, das von der Lichtquelle 2 emittierte Licht zu bündeln oder zu formen, wobei der Fahrzeugscheinwerfer 1 ferner einen Träger 10 und einen Haltebügel 40 umfasst, durch Ausführung folgender Verfahrensschritte beschrieben werden:
    • Anordnen und Fixieren der Lichtquelle 2 im Bereich einer Auflagefläche 11 des Trägers 10 , bei welchem eine Bohrung 12, 13 zur Aufnahme von Verbindungsmitteln 20 und 21, beispielsweise Schrauben, welche sich jeweils in einer Längsrichtung erstrecken und in Richtung der Längserstreckung jeweils eine Achse 22, 23 aufweisen, vorgesehen ist,
      • Anordnen von Distanzelementen 30 und 31 auf dem Träger 10 und eines Haltebügels 40 auf den Distanzelementen 30 und 31, wobei der Haltebügel 40 mit der Vorsatzoptik 3 fest verbunden ist und jeweils eine Öffnung 41 und 42 aufweist, welche zur Aufnahme der Verbindungsmittel 20 und 21 vorgesehen ist,
      • Einsetzen der Verbindungsmittel 20, 21 in die jeweilige Öffnung 41, 42 und in die jeweilige Bohrung 12 und 13, wobei auf der Außenoberfläche der Distanzelemente 30, 31 und/ oder der Verbindungsmittel 20, 21 ein aktivierbarer Klebstoff 51 aufgebracht ist,
      • Herstellen eines Anfangs-Justier-Zustands mit einer Anfangs-Justier-Höhe 60 durch Ausrichten der Vorsatzoptik 3 zu der Lichtquelle 2 in einer XY-Ebene, welche normal zur Achse 22, 23 definiert ist,
      • Festlegen des Anfangs-Justier-Zustands in der XY-Ebene durch Verbinden des Trägers 10 und des Haltebügels 40 durch Ausüben einer ersten Kraft 80 mittels des zumindest einen Verbindungsmittels 20, 21, wobei ein erster Justierzustand mit einer ersten Justierhöhe 61 erreicht wird,
      • Herstellen eines zweiten Justier-Zustandes, wobei der Klebstoff 51 durch Ausüben einer zweiten Kraft 81 mittels der Verbindungsmittel 20, 21 zwischen dem Träger 10 und dem Haltebügel 40 aktiviert wird und eine zweite Justier-Höhe 62 erreicht wird,
      • Herstellen eines dritten Justier-Zustandes in der XY-Ebene und in Richtung der Achse 22, 23 durch Ausüben einer dritten Kraft 82 mittels der Verbindungsmittel 20, 21 zwischen dem Träger 10 und dem Haltebügel 40, wobei eine dritte Justier-Höhe 63 erreicht wird,
      • Festlegen des dritten Justier-Zustands in der XY-Ebene und in Richtung der Achse 22, 23 in der dritten Justierhöhe (63) durch Aushärten des aktivierten Klebstoffs 51.
  • In der Fig. 3 ist der Anfangs-Justier-Zustand mit der Anfangs-Justierhöhe 60 gezeigt, welche sich ohne Einwirken einer Kraft 80 einstellt und wobei eine Justierung in der XY-Ebene erfolgt.
  • In der Fig. 4 ist der erste Justier-Zustand mit der ersten Justierhöhe 61 gezeigt, welche durch Einwirken der ersten Kraft 80 erreicht wird. Der erste Justier-Zustand ist ein Zwischenzustand, der dazu dient, durch Anlegen der ersten Kraft 80 ein Verrutschen der Anordnung in der XY-Ebene zu verhindern, welche durch den in der Fig. 3 dargestellten Schritt erreicht wurde.
  • In der Fig. 5 ist der zweite Justier-Zustand mit der zweiten Justierhöhe 62 gezeigt, welche durch Einwirken der zweiten Kraft 81 erreicht wird. Der zweite Justier-Zustand ist ein Zwischenzustand, der dazu dient, durch Anlegen der zweiten Kraft 81 den Klebstoff 51 durch Aufplatzen der Mikrokapseln 50 zu aktivieren.
  • In der Fig. 6 ist der dritte Justier-Zustand mit der dritten Justierhöhe 62 gezeigt, welche durch Einwirken der dritten Kraft 82 erreicht wird. Der dritte Justier-Zustand ist ein Endzustand, der dazu dient, die Anordnung nach Aushärten des Klebstoffs 51 zu fixieren.
  • In diesem Zusammenhang ist es klar, dass der Klebstoff 51 nicht alle oder einzelne Oberflächen vollständig benetzen muss, um eine fixierende Wirkung zu erzielen.
  • Vor dem Anordnen der Distanzelemente 30, 31 wird zwischen Distanzelementen 30, 31 und dem Träger 10 und/ oder zwischen den Distanzelementen 30, 31 und dem Haltebügel 40 und/ oder zwischen den Verbindungsmitteln 20, 21 und dem Träger 10 eine Schicht aufgebracht, welche einen aktivierbaren Klebstoff 51 umfasst, welcher bevorzugt eine fluide Form aufweist.
  • Der Klebstoff 51 ist in einer Anzahl an Mikrokapseln 50 eingebettet und vorzugsweise von einem fluiden Trägermaterial getragen, in welchem die Anzahl an Mikrokapseln 50 eingebettet ist, und die Anzahl an Mikrokapseln 50 zumindest teilweise bei Einwirken einer mechanischen Kraft, welche der zuvor genannten zweiten Kraft 81 im Verfahren entspricht, auf die Mikrokapseln 50 platzt und den eingebetteten Klebstoff 51 freigibt.
  • Für das Elastizitätsmodul der Distanzelemente 30, 31 gilt, dass es jeweils kleiner ist, als das Elastizitätsmodul des Haltebügels 40 und/ oder des Trägers 10.
  • Das Elastizitätsmodul der Distanzelemente 30, 31 ist kleiner als 80 kN/mm2, wie beispielsweise bei Aluminium, bevorzugt kleiner als 30 kN/mm2, besonders bevorzugt kleiner als 4 kN/mm2 und größer als 1 kN/mm2, wie beispielsweise bei Kunststoffen.
  • Die Fließgrenze der Distanzelemente 30, 31 kleiner ist als 100 kN/mm2, wie beispielsweise bei Aluminium, bevorzugt kleiner als 80 kN/mm2, wie beispielsweise bei Kunststoffen, und größer als 10 kN/mm2, besonders bevorzugt kleiner als 70 kN/mm2 und größer als 20 kN/mm2.
  • Das Material der Distanzelemente 30, 31 kann beispielsweise ein Kunststoff, wie Polyamid PA, Polycarbonat PC, ABS, Polypropylen PP, Polystyrol PS oder auch spezielle Thermoplaste, aber auch ein weiches Metalle wie Aluminium sein.
  • Das Material des Trägers 10 kann beispielsweise ein Metall wie Aluminium, Kupfer oder Messing sein, der Haltebügel 40 kann beispielsweise aus Kunststoff wie PC, ABS oder PS, oder aus einem Metall wie Aluminium oder eine Legierung, wie Messing oder Stahlblech bestehen, wobei die oben angeführten Materialeigenschaften bevorzugt vorliegen. Eine gute Wärmeleitfähigkeit des Materials des Trägers 10 ist vorteilhaft.
  • Das Material des Haltebügels 40 kann beispielsweise ein Kunststoff Kunststoffe mit hohem Elastizitätsmodul wie PC oder PS sein, aber auch ein Metall wie Aluminium oder Stahlblech sein. Ein hoher Elastizitätsmodul des Materials ist vorteilhaft.
  • Fig. 7 zeigt eine Querschnittsansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels der Erfindung. Ein Scheinwerfer 101 weist einen Träger 110 auf, welcher mit einem gesondert geformten Kühlkörper 210 fest verbunden ist. Es wäre auch denkbar, dass der Träger 110 und der Kühlkörper 210 ein gemeinsames, verbundenes Bauteil bilden. Mit anderen Worten kann der Träger selbst beispielsweise Kühlrippen oder Kühlstifte aufweisen.
  • Der Fahrzeugscheinwerfer 101 umfasst eine Lichtquelle 102 und eine Vorsatzoptik 103, wobei die Lichtquelle 102 eingerichtet ist, Licht durch die Vorsatzoptik 103 hindurch zu emittieren und dabei zu bündeln oder zu formen.
  • Ferner gelten die Ausführungen der Anordnung und des Verfahrens der vorhergehenden Figuren.
  • Bezugszeichenliste:
  • 1, 101
    Fahrzeugscheinwerfer
    2,102
    Lichtquelle
    3,103
    Vorsatzoptik
    4,104
    Leiterplatte
    10,110
    Träger
    11
    Auflagefläche
    12,13
    Bohrung
    14,15
    Höhlung
    16, 17
    Tiefe der Höhlung
    18, 19, 118
    Gewinde in Bohrung des Trägers
    20, 21,120
    Verbindungsmittel
    22, 23
    Achse des Verbindungsmittels
    25
    Außendurchmesser des Verbindungsmittels
    30, 31,130
    Distanzelement
    35, 36
    Höhe des Distanzelements
    40,140
    Haltebügel
    41, 42
    Öffnung
    45
    Innendurchmesser der Öffnung
    50
    Mikrokapsel
    51,151
    Klebstoff
    60, 61, 62, 63
    Justierhöhe
    70,170
    Quetschrippe
    80, 81, 82
    einwirkende oder erzeugte Kraft
    210
    Kühlkörper

Claims (16)

  1. Fahrzeugscheinwerfer (1, 101), umfassend eine Lichtquelle (2, 102) und eine Vorsatzoptik (3, 103), wobei die Lichtquelle (2, 102) eingerichtet ist, Licht durch die Vorsatzoptik (3, 103) hindurch zu emittieren und die Vorsatzoptik (3, 103) eingerichtet ist, das Licht zu bündeln oder zu formen, und
    die Lichtquelle (2, 102) auf einem im Fahrzeugscheinwerfer (1, 101) vorgesehenen Träger (10, 110) befestigt ist, bei welchem jeweils eine Bohrung (12, 13) zur Aufnahme zumindest eines Verbindungsmittels (20, 21, 120) vorgesehen ist,
    zumindest ein Distanzelement (30, 31, 130) auf dem Träger (10, 110) jeweils auf einer Auflagefläche (11) angeordnet ist, wobei das zumindest eine Distanzelement (30, 31, 130) eine Höhe (35, 36) normal zur Auflagefläche (11) aufweist,
    ein Haltebügel (40, 140) auf dem zumindest einen Distanzelement (30, 31, 130) angeordnet ist, wobei der Haltebügel (40, 140) mit der Vorsatzoptik (3, 103) fest verbunden ist und jeweils eine Öffnung (41, 42) aufweist, die zur Aufnahme des zumindest einen Verbindungsmittels (20, 21, 120) vorgesehen ist,
    das zumindest eine Verbindungsmittel (20, 21, 120), welches sich jeweils längs einer Achse (22, 23) erstreckt, zum Verbinden des Haltebügels (40, 140) mit dem Träger (10, 110) vorgesehen ist und dazu in die jeweilige Öffnung (41, 42) und in die jeweilige Bohrung (12, 13) eingesetzt ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass in einer ersten Position des Haltebügels (40, 140), in dem das zumindest eine Verbindungsmittel (20, 21, 120) in die Öffnung (41, 42) eingesetzt, jedoch nicht fixiert ist, der Haltebügel (40, 140) bezüglich des zumindest einen Verbindungsmittels (20, 21, 120) innerhalb der Öffnung (41, 42) in einer Ebene normal zur Achse (22, 23) bewegt werden kann, um in der Ebene eine Ausrichtung der am Haltebügel (40, 140) befestigten Vorsatzoptik (3, 103) bezüglich der auf dem Träger (10, 110) befestigten Lichtquelle (2, 102) zu ermöglichen, und
    das zumindest eine Distanzelement (30, 31, 130) mithilfe des zumindest einen Verbindungsmittels (20,21,120) durch den Haltebügel (40, 140) und den Träger (10, 110) zusammen gepresst werden kann, wobei sich die Höhe (35, 36) des zumindest einen Distanzelementes (30, 31, 130) verringert, und eine feste, zweite Position des Haltebügels (40, 140) erreicht wird.
  2. Fahrzeugscheinwerfer (1, 101) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Elastizitätsmodul des zumindest einen Distanzelements (30, 31, 130) kleiner ist, als das Elastizitätsmodul des Haltebügels (40, 140) und/ oder des Trägers (10, 110),
    wobei vorzugsweise das Elastizitätsmodul des zumindest einen Distanzelements (30, 31, 130) kleiner ist als 80 kN/mm2, bevorzugt kleiner ist als 30 kN/mm2 und größer ist als 1 kN/mm2, besonders bevorzugt kleiner ist als 4 kN/mm2,
    und vorzugsweise die Fließgrenze des zumindest einen Distanzelements (30, 31, 130) kleiner ist als 100 kN/mm2, bevorzugt kleiner ist als 80 kN/mm2 und größer ist als 10 kN/mm2, besonders bevorzugt kleiner ist als 70 kN/mm2 und größer ist als 20 kN/mm2.
  3. Fahrzeugscheinwerfer (1, 101) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Fahrzeugscheinwerfer zumindest zwei Distanzelemente (30, 31, 130) und zumindest zwei Verbindungsmittel (20, 21, 120), umfasst, wobei die zumindest zwei Distanzelemente (30, 31, 130) so angeordnet sind, dass eine Justierung des Haltebügel (40, 140) bezüglich des Trägers (10, 110) erreicht werden kann, bei der die zumindest zwei Distanzelemente (30, 31, 130) in justierter Position jeweils eine unterschiedliche Höhe (35, 36) aufweisen.
  4. Fahrzeugscheinwerfer (1, 101) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Lichtquelle (2, 102) und dem Träger (10, 110) eine Leiterplatte (4, 104) angeordnet ist, auf der die Lichtquelle (2, 102) befestigt ist.
  5. Fahrzeugscheinwerfer (1, 101) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Träger (10, 110) ein Kühlkörper angeordnet ist oder der Träger selbst Kühlrippen oder Kühlstifte aufweist, und auf dem Träger (10, 110) die zumindest eine Lichtquelle (2, 102) befestigt ist,
    wobei vorzugsweise zwischen der Lichtquelle (2, 102) und dem Kühlkörper eine Leiterplatte (4, 104) angeordnet ist, auf der die Lichtquelle (2, 102) befestigt ist.
  6. Fahrzeugscheinwerfer (1, 101) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (10, 110) eine Durchgangsöffnung aufweist, durch welche die Lichtquelle (2, 102) hindurch ragt.
  7. Fahrzeugscheinwerfer (1, 101) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (10, 110) ferner zumindest eine Höhlung (14, 15) mit jeweils einer Tiefe (16, 17) aufweist, welche zur Aufnahme des zumindest einen Distanzelements (30, 31, 130) vorgesehen ist und im Wesentlichen komplementär zur Außenkontur des zumindest einen Distanzelements (30, 31, 130) geformt ist, wobei die Höhe (35, 36) des zumindest einen Distanzelements (30, 31, 130) größer ist als die Tiefe (16, 17) der zumindest einen Höhlung (14, 15).
  8. Fahrzeugscheinwerfer (1, 101) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem zumindest einen Distanzelement (30, 31, 130) und dem Träger (10, 110) und/ oder zwischen dem zumindest einen Distanzelement (30, 31, 130) und dem Haltebügel (40, 140) und/ oder zwischen dem zumindest einen Verbindungsmittel (20, 21, 120) und dem Träger (10, 110) eine Schicht aufgebracht ist, welche einen Klebstoff (51, 151) enthält, welcher bevorzugt eine fluide Form aufweist,
    wobei vorzugsweise der Klebstoff (51, 151) in einer Anzahl an Mikrokapseln (50) eingebettet ist und vorzugsweise von einem fluides Trägermaterial getragen ist, in welchem die Anzahl an Mikrokapseln (50) eingebettet ist,
    und vorzugsweise durch kraftschlüssiges Verbinden des Trägers (10, 110) mit dem Haltebügel (40, 140) durch das zumindest eine Verbindungsmittel (20, 21, 120) die Anzahl an Mikrokapseln (50) zumindest teilweise platzt und den eingebetteten Klebstoff (51, 151) freigibt.
  9. Fahrzeugscheinwerfer (1, 101) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Distanzelement (30, 31, 130) jeweils eine Distanzelement-Öffnung aufweist und vorzugsweise eine Torus-Form ausweist, und das zumindest eine Verbindungsmittel (20, 21, 120) durch die Distanzelement-Öffnung geführt ist.
  10. Fahrzeugscheinwerfer (1, 101) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Verbindungsmittel (20, 21, 120) eine Schraube ist, und vorzugsweise die Bohrung (12, 13) des Trägers (10, 110) ein Gewinde aufweist, welches einrichtet ist, mit dem zumindest einen Verbindungsmittel (20, 21, 120) in Eingriff zu gelangen.
  11. Fahrzeugscheinwerfer (1, 101) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (10, 110) zumindest eine Quetschrippe (70, 170) umfasst, die eingerichtet ist, mit dem Haltebügel (40, 140) im justierten Zustand in Eingriff zu gelangen.
  12. Verfahren zur Montage und Justierung einer Lichtquelle (2, 102) und einer Vorsatzoptik (3, 103) eines Fahrzeugscheinwerfers (1, 101) zueinander, wobei die Lichtquelle (2, 102) eingerichtet ist, Licht durch die Vorsatzoptik (3, 103) hindurch zu emittieren und die Vorsatzoptik (3, 103) eingerichtet ist, das Licht zu bündeln oder zu formen, dadurch gekennzeichnet durch, dass der Fahrzeugscheinwerfer (1, 101) ferner einen Träger (10, 110) und einen Haltebügel (40, 140) umfasst und folgende Verfahrensschritte ausgeführt werden:
    - Anordnen und Fixieren der Lichtquelle (2, 102) im Bereich einer Auflagefläche (11) des Trägers (10, 110), bei welchem eine Bohrung (12, 13) zur Aufnahme zumindest eines Verbindungsmittels (20, 21, 120), das sich in einer Längsrichtung erstreckt und in Richtung der Längserstreckung eine Achse (22, 23) aufweist, vorgesehen ist,
    - Anordnen zumindest eines Distanzelements (30, 31, 130) auf dem Träger (10, 110), und eines Haltebügels (40, 140) auf dem Distanzelement (30, 31, 130), wobei der Haltebügel (40, 140) mit der Vorsatzoptik (3, 103) fest verbunden ist und zumindest eine Öffnung (41, 42) aufweist, die zur Aufnahme des zumindest einen Verbindungsmittels (20, 21, 120) vorgesehen ist,
    - Einsetzen des zumindest einen Verbindungsmittels (20, 21, 120) in die jeweilige Öffnung (41, 42) und in die jeweilige Bohrung (12, 13),
    - Herstellen eines Anfangs-Justier-Zustands durch Ausrichten der Vorsatzoptik (3, 103) zu der Lichtquelle (2, 102) in einer XY-Ebene, welche normal zur Achse (22, 23) definiert ist,
    - Festlegen des Anfangs-Justier-Zustands in der XY-Ebene durch Verbinden des Trägers (10, 110) und des Haltebügels (40, 140) durch Ausüben einer ersten Kraft (80) mittels des zumindest einen Verbindungsmittels (20, 21,120), wobei ein erster Justierzustand mit einer ersten Justierhöhe (61) erreicht wird,
    - Herstellen eines dritten Justier-Zustandes in der XY-Ebene und in Richtung der Achse (22, 23) durch Ausüben einer dritten Kraft (82) mittels der Verbindungsmittel (20, 21,120) zwischen dem Träger (10, 110) und dem Haltebügel (40, 140), wobei eine dritte Justier-Höhe (63) erreicht wird.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Schritt des Einsetzens des zumindest einen Verbindungsmittels (20, 21,120) auf der Außenoberfläche des zumindest einen Distanzelements (30, 31,130) und/ oder des Verbindungsmittels (20, 21, 120) ein aktivierbarer Klebstoff (51, 151) aufgebracht ist, und
    vor dem Schritt des Herstellens des dritten Justier-Zustands folgender Schritt ausgeführt ist:
    - Herstellen eines zweiten Justier-Zustandes, wobei der Klebstoff (51, 151) durch Ausüben einer zweiten Kraft (81) mittels der Verbindungsmittel 20, 21 zwischen dem Träger (10, 110) und dem Haltebügel (40, 140) aktiviert wird und eine zweite Justier-Höhe (62) erreicht wird, und
    nach dem Schritt des Herstellens des dritten Justier-Zustands folgender Schritt ausgeführt ist:
    - Festlegen des dritten Justier-Zustands in der XY-Ebene und in Richtung der Achse (22, 23) in der dritten Justierhöhe (63) durch Aushärten des aktivierten Klebstoffs (51, 151).
  14. Verfahren nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Anordnen des zumindest einen Distanzelements (30, 31, 130) zwischen dem zumindest einen Distanzelement (30, 31, 130) und dem Träger (10, 110) und/ oder zwischen dem zumindest einen Distanzelement (30, 31, 130) und dem Haltebügel (40, 140) und/ oder zwischen dem zumindest einen Verbindungsmittel (20, 21,120) und dem Träger (10, 110) eine Schicht aufgebracht wird, welche einen aktivierbaren Klebstoff (51, 151) enthält, welcher bevorzugt eine fluide Form aufweist.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Klebstoff (51, 151) in einer Anzahl an Mikrokapseln (50) eingebettet ist und vorzugsweise von einem fluiden Trägermaterial getragen ist, in welchem die Anzahl an Mikrokapseln (50) eingebettet ist, und die Anzahl an Mikrokapseln (50) zumindest teilweise bei Einwirken einer mechanischen Kraft auf die Mikrokapseln (50) platzt und den eingebetteten Klebstoff (51, 151) freigibt.
  16. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Elastizitätsmodul des zumindest einen Distanzelementes (30, 31, 130) kleiner ist, als das Elastizitätsmodul des Haltebügels (40, 140) und/ oder des Trägers (10, 110),
    wobei vorzugsweise das Elastizitätsmodul des zumindest einen Distanzelementes (30, 31, 130) kleiner ist als 80 kN/mm2, bevorzugt kleiner ist als 30 kN/mm22, besonders bevorzugt kleiner ist als 4 kN/mm2 und größer ist als 1 kN/mm,
    und vorzugsweise die Fließgrenze des zumindest einen Distanzelementes (30, 31, 130) kleiner ist als 100 kN/mm2, bevorzugt kleiner ist als 80 kN/mm2 und größer ist als 10 kN/mm2, besonders bevorzugt kleiner ist als 70 kN/mm2 und größer ist als 20 kN/mm2.
EP17205072.6A 2017-12-04 2017-12-04 Fahrzeugscheinwerfer und verfahren zur justierung einer lichtquelle und einer vorsatzoptik Active EP3492809B1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP17205072.6A EP3492809B1 (de) 2017-12-04 2017-12-04 Fahrzeugscheinwerfer und verfahren zur justierung einer lichtquelle und einer vorsatzoptik
ES17205072T ES2801381T3 (es) 2017-12-04 2017-12-04 Faro de vehículo y procedimiento para el ajuste de una fuente de luz y de una óptica auxiliar
PCT/EP2018/083287 WO2019110475A1 (de) 2017-12-04 2018-12-03 Fahrzeugscheinwerfer und verfahren zur justierung einer lichtquelle und einer vorsatzoptik
JP2020547308A JP7144525B2 (ja) 2017-12-04 2018-12-03 車両投光器、及び光源と前置光学系を調整するための方法
CN201880078284.2A CN111417821B (zh) 2017-12-04 2018-12-03 车辆大灯和用于校准光源和附加光学***的方法
US16/769,093 US11268670B2 (en) 2017-12-04 2018-12-03 Vehicle headlamp and method for adjusting a light source and an add-on optical unit
KR1020207017457A KR102464149B1 (ko) 2017-12-04 2018-12-03 차량 헤드램프, 그리고 광원 및 보조 광학 요소의 조정 방법

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP17205072.6A EP3492809B1 (de) 2017-12-04 2017-12-04 Fahrzeugscheinwerfer und verfahren zur justierung einer lichtquelle und einer vorsatzoptik

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3492809A1 EP3492809A1 (de) 2019-06-05
EP3492809B1 true EP3492809B1 (de) 2020-04-01

Family

ID=60629443

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17205072.6A Active EP3492809B1 (de) 2017-12-04 2017-12-04 Fahrzeugscheinwerfer und verfahren zur justierung einer lichtquelle und einer vorsatzoptik

Country Status (7)

Country Link
US (1) US11268670B2 (de)
EP (1) EP3492809B1 (de)
JP (1) JP7144525B2 (de)
KR (1) KR102464149B1 (de)
CN (1) CN111417821B (de)
ES (1) ES2801381T3 (de)
WO (1) WO2019110475A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10823356B1 (en) 2019-12-20 2020-11-03 Valeo Vision Device and method of focusing a light
CN216218253U (zh) * 2021-10-13 2022-04-05 智邦科技股份有限公司 电路板安装支架

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5276286U (de) 1975-12-04 1977-06-07
JPS52162992U (de) * 1976-06-02 1977-12-10
US7168825B2 (en) * 2005-04-07 2007-01-30 Mcarthur Robert M Recessed light fixture
KR101055497B1 (ko) * 2005-06-01 2011-08-10 미쓰비시 가가꾸 가부시키가이샤 광 조사 장치
JP2007005090A (ja) 2005-06-22 2007-01-11 Ichikoh Ind Ltd 車両用灯具
US8100570B2 (en) * 2008-06-04 2012-01-24 Hella Kgaa Hueck & Co. LED lens mounting device
KR20100082242A (ko) 2009-01-08 2010-07-16 삼성테크윈 주식회사 카메라 모듈 및 이를 구비하는 디지털 영상 촬영 장치
JP2010182544A (ja) 2009-02-05 2010-08-19 Fujitsu Ten Ltd エイミングボルトの取付構造体、これを備えるレーダ装置およびエイミングボルトの取付方法
US8313218B2 (en) * 2009-05-25 2012-11-20 Lg Innotek, Co., Ltd. Gap member, lens and lighting device having the same
EP2863246B8 (de) * 2009-05-25 2017-07-12 LG Innotek Co., Ltd. Beleuchtungsvorrichtung mit Abstandselement und Linse
JP5473534B2 (ja) * 2009-10-28 2014-04-16 三菱電機株式会社 光源装置
JP5779329B2 (ja) 2010-01-19 2015-09-16 市光工業株式会社 車両用灯具
JP5710358B2 (ja) * 2011-04-26 2015-04-30 日東電工株式会社 通気部材付き筐体
JP5697252B2 (ja) * 2011-07-12 2015-04-08 株式会社エンプラス 照明装置
AT514048A1 (de) * 2013-03-13 2014-09-15 Zizala Lichtsysteme Gmbh Lichtmodul für einen Fahrzeugscheinwerfer
JP2016139514A (ja) * 2015-01-27 2016-08-04 株式会社小糸製作所 給電アタッチメント、光源モジュールおよび車両用灯具
DE102015103649B4 (de) * 2015-03-12 2022-09-29 HELLA GmbH & Co. KGaA Lichtmodul mit Mitteln zur Justage zwischen einer Lichtquelle und einem optischen Element
DE102015117358B4 (de) 2015-10-12 2018-12-13 4Activesystems Gmbh Elastisch verformbares Dummy-Fahrzeug zum Durchführen von Tests für Fahrerassistenzsysteme

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
EP3492809A1 (de) 2019-06-05
WO2019110475A1 (de) 2019-06-13
KR102464149B1 (ko) 2022-11-07
KR20200087831A (ko) 2020-07-21
JP2021506088A (ja) 2021-02-18
US20210222851A1 (en) 2021-07-22
CN111417821B (zh) 2022-11-01
ES2801381T3 (es) 2021-01-11
CN111417821A (zh) 2020-07-14
JP7144525B2 (ja) 2022-09-29
US11268670B2 (en) 2022-03-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010062331B4 (de) Herstellungsverfahren für eine LED-Lampe und eine entsprechende LED-Lampe
EP2566308B1 (de) Verfahren zur Bestückung einer Leiterplatte
DE112015002499B4 (de) Lichtleiteinrichtung für eine Kraftfahrzeugleuchte und Kraftfahrzeugleuchte
EP3492809B1 (de) Fahrzeugscheinwerfer und verfahren zur justierung einer lichtquelle und einer vorsatzoptik
WO2014206515A1 (de) Elektrisches steuergerät
EP2736310A2 (de) Elektronisches Gerät mit elektrisch leitender Deckelverbindung
EP3089567A1 (de) Elektronische baugruppe, insbesondere für ein getriebesteuermodul
DE10238020A1 (de) Kraftfahrzeug-Baugruppe
EP2653019B1 (de) Steuergerät und verfahren zum herstellen eines steuergeräts
WO2010076100A1 (de) Elektrische schaltungsanordnung sowie verfahren zum herstellen einer elektrischen schaltungsanordnung
DE102005017838A1 (de) Schaltungsanordnung, Schaltungsgehäusesystem sowie Verfahren zum Herstellen eines Schaltungsgehäusesystems und einer Schaltungsanordnung
DE102011085650B4 (de) Befestigung eines Steuergerätes für ein Getriebesteuermodul an einer Trägerplatte
EP3887714A1 (de) Elektrooptische baugruppe mit wärmeabführung sowie verfahren zur herstellung einer solchen baugruppe
EP2717659B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Steuergerätes
EP3479664B1 (de) Verfahren zum herstellen einer steuergeräteeinheit, insbesondere für ein fahrzeug, und steuergeräteinheit, insbesondere für ein fahrzeug
DE102010062586A1 (de) Elektrische Schaltungsanordnung sowie Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Schaltungsanordnung
DE102014009637A1 (de) Befestigungselement zur Herstellung einer Klebeverbindung mit einer Montagefläche eines Fahrzeugbauteils sowie Verfahren zum Fügen des Befestigungselementes mit der Montagefläche
EP3835729B1 (de) Befestigungselement, sensoreinheit mit einem sensor und einem befestigungselement, sensoreinheit und verfahren zur befestigung einer sensoreinheit
DE102021129839A1 (de) Dämpfer, elektronischer controller und verfahren zur kopplung des dämpfers
DE19607014A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Verbundanordnung
EP1659837B1 (de) Kontaktierung eines Bauelementes auf einem Stanzgitter
DE102010039749A1 (de) Verfahren zur Bestückung einer Leiterplatte mit mehreren Bauteilen und elektrische Schaltung mit einer Leiterplatte und darauf montierten mehreren Bauteilen
DE202016101380U1 (de) Montageelement aus LED, LED-Anschlusselement und Anschlusskontakt sowie Anschlusselemente zur Herstellung einer solchen Montageeinheit
DE102019005639A1 (de) Elektrisches Gerät mit einem Kontaktdom und einer Leiterplatte
EP3476574B1 (de) Verfahren zur ausrichtung und verklebung zweier bauteile mit einem zweikomponenten-klebstoff und vorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20191203

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1251807

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200415

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017004468

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200701

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20200401

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200401

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200401

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200817

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200401

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200401

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200801

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200702

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200701

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200401

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200401

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200401

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2801381

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20210111

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502017004468

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200401

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200401

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200401

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200401

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200401

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200401

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200401

26N No opposition filed

Effective date: 20210112

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200401

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200401

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20201231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201204

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201231

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200401

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200401

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201231

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230528

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231220

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20231222

Year of fee payment: 7

Ref country code: DE

Payment date: 20231214

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1251807

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20221204

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20240129

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221204