EP3490270A1 - Verfahren zum betrieb eines hörgerätes - Google Patents

Verfahren zum betrieb eines hörgerätes Download PDF

Info

Publication number
EP3490270A1
EP3490270A1 EP18200729.4A EP18200729A EP3490270A1 EP 3490270 A1 EP3490270 A1 EP 3490270A1 EP 18200729 A EP18200729 A EP 18200729A EP 3490270 A1 EP3490270 A1 EP 3490270A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
signal
directional
noise
dependent
parameter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP18200729.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3490270B1 (de
Inventor
Sebastian BEST
Cecil Wilson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sivantos Pte Ltd
Original Assignee
Sivantos Pte Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sivantos Pte Ltd filed Critical Sivantos Pte Ltd
Publication of EP3490270A1 publication Critical patent/EP3490270A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3490270B1 publication Critical patent/EP3490270B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R3/00Circuits for transducers, loudspeakers or microphones
    • H04R3/005Circuits for transducers, loudspeakers or microphones for combining the signals of two or more microphones
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R25/00Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
    • H04R25/45Prevention of acoustic reaction, i.e. acoustic oscillatory feedback
    • H04R25/453Prevention of acoustic reaction, i.e. acoustic oscillatory feedback electronically
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R25/00Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
    • H04R25/40Arrangements for obtaining a desired directivity characteristic
    • H04R25/405Arrangements for obtaining a desired directivity characteristic by combining a plurality of transducers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R25/00Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
    • H04R25/40Arrangements for obtaining a desired directivity characteristic
    • H04R25/407Circuits for combining signals of a plurality of transducers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R25/00Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
    • H04R25/50Customised settings for obtaining desired overall acoustical characteristics
    • H04R25/505Customised settings for obtaining desired overall acoustical characteristics using digital signal processing
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R2225/00Details of deaf aids covered by H04R25/00, not provided for in any of its subgroups
    • H04R2225/41Detection or adaptation of hearing aid parameters or programs to listening situation, e.g. pub, forest
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R2225/00Details of deaf aids covered by H04R25/00, not provided for in any of its subgroups
    • H04R2225/43Signal processing in hearing aids to enhance the speech intelligibility

Definitions

  • the invention relates to a method for operating a hearing aid, wherein a first direction-dependent signal and a second direction-dependent signal are generated in the hearing aid from a sound signal of the environment, and wherein a noise-optimized signal is generated from the first direction-dependent signal and the second direction-dependent signal.
  • SNR signal-to-noise ratio
  • This is often achieved using directional signal processing algorithms.
  • a strongly localized wanted signal component is present in the sound signal of the environment which enters the hearing aid, for example in the form of conversation contributions by a conversation partner.
  • This useful signal component is now delimited by means of direction-dependent signals in the hearing device with respect to a background assumed to be a noise signal, although the noise signal may also have a significant directional dependence.
  • the algorithms mentioned often use self-optimization, wherein the directional characteristic of a direction-dependent signal is adapted in such a way that the influence of interference signals from the direction in which their contribution is greatest is minimized. This is usually done by minimizing the signal power of a corresponding directional signal.
  • a directional output signal is produced by a linear combination of a forward directed cardioid with a backward directional one Cardioid achieved.
  • a change in the directional characteristic can be achieved via the adaptation coefficient, which determines the contribution of the backward cardioid.
  • the adaptation is often done so that the energy of the output signal is minimized, since it is assumed that the wearer of the hearing aid aligns its line of sight to the useful signal source, which is represented by the forward Kardioid with constant signal component of the output signal, and thus from other directions incident signals should be noise that is suppressed via the corresponding portion of the reverse cardioid.
  • the invention is therefore based on the object of specifying a method for operating a hearing device, by means of which a noise can be suppressed with the least possible interference by a useful signal, regardless of its direction.
  • the object is achieved by a method for operating a hearing aid, wherein in the hearing aid from a sound signal the environment, a first directional signal and a second directional signal are generated, wherein a parameter is determined based on the first directional signal and the second directional signal, which represents a quantitative measure of a stationarity of the sound signal, wherein from the first directional signal and the second directional signal based on the parameter, a noise-optimized signal is generated, and wherein the parameter is determined in a signal feedback loop from the noise-optimized signal.
  • the first direction-dependent signal and the second direction-dependent signal are preferably each generated on the basis of corresponding signals from at least two input sound transducers, which may be provided by microphones, for example.
  • a direction-dependent signal in each case means a signal which has a non-trivial directional characteristic, ie, for a test sound with a constant sound pressure and the corresponding test sound source at a constant distance from the hearing aid, the sensitivity to the test sound in the respective direction-dependent signal has a measurable, prefers considerable directional and in particular angle dependence in the transverse plane of the carrier.
  • a quantitative measure of a stationarity is in particular a measure which assigns a numerical value to a signal in such a way that the extreme value of the measure is assumed for a pure sine tone of constant frequency, and a correspondingly monotonous change with an increasing variation of frequencies of signal components listed in the figure. Preference can be given to those skilled in common definitions of stationarity for the above assignment.
  • the parameter can represent an absolute quantitative measure, which measures the stationarity of the signals to be checked on the basis of a normalized scale, and in particular have a fixed maximum and a fixed minimum value, or a relative measure, which in particular no fixed extremal value for non-stationary Has signals.
  • a noise-optimized signal comprises a signal which, with respect to the useful signal components contained in the sound signal, has an SNR optimized with respect to the first direction-dependent signal and with respect to the second direction-dependent signal, if the useful signal components in the sound signal are superposed by noise components.
  • the first direction-dependent signal and the second direction-dependent signal can enter the noise-optimized signal linearly, ie, the noise-optimized signal with respect to one at a particular time in one of the two direction-dependent Signaling change in the time-frequency domain has a linear response.
  • the second directional signal is now designed to show, on one hand, its direction of maximum sensitivity in a direction other than the frontal direction of the carrier, and instead the direction of minimum sensitivity coincides with the frontal direction of the carrier.
  • the directional characteristic of the first direction-dependent signal with respect to the frontal plane of the carrier is preferably mirrored during proper wear during operation.
  • the first direction-dependent signal which primarily receives the speech signal components of a conversation partner in the frontal direction, is superimposed on the second direction-dependent signal as a function of the total energy of a resulting signal.
  • the second direction-dependent signal signal components which do not impinge on the carrier from the frontal direction, and are thus assumed to be noise, can be suppressed. Due to the constant contribution of the first directional signal in the frontal direction is required for effective suppression of noise only the said condition of the minimum total energy of the resulting signal from the superposition.
  • the procedure proposed in the invention is based on the consideration that strongly directed interference noise, as may be the case, for example, due to the hum of an engine or a domestic appliance, is satisfactorily suppressed by the previous procedure in the event of a lateral impact on the carrier can be, however, in the event that the signal striking the side is a useful signal, so for example, a voice signal of another speaker to be added, also a suppression takes place, which would be undesirable in this case.
  • a distinction between a possible useful signal and a possible noise is performed, taking into account that usual useful signals such as speech or music usually have a much lower stationarity than most directional noise and as a diffuse background noise, such as in a conversation can occur with several people in a room, in which further conversations take place (so-called "cocktail party" listening situation).
  • the parameter is determined in a signal feedback loop from the noise-optimized signal. While the parameter could also be determined technically from the first direction-dependent signal and the second direction-dependent signal-that is to say without further processing for the noise-optimized signal itself-a determination of the parameter from the noise-optimized signal has the advantage that this signal is for further processing in the hearing device provided signal is, can be used as a target size. Elaborate conversions can thus be omitted.
  • an autocorrelation function is determined as a parameter.
  • the autocorrelation function is preferred over one to determine the expected useful signals and the expected noise appropriate time window to be determined.
  • the advantage of using the autocorrelation function as a parameter is that it often provides additional valuable information that may be of concern in subsequent signal processing.
  • the noise-optimized signal is generated by a superimposition of the first direction-dependent signal and the second direction-dependent signal, wherein a weighting factor for the superimposition is determined on the basis of the parameter.
  • the noise-optimized signal is of the form F + ⁇ * B, where F denotes the first directional signal and B the second directional signal, and ⁇ is the weighting factor determined by the parameter.
  • this superimposition is technically particularly easy to implement; on the other hand, the first direction-dependent signal can be aligned in such a way that the direction of maximum sensitivity is directed toward a support partner of the wearer, in particular in the frontal direction, which further facilitates the determination of the weighting factor ⁇ .
  • the noise-optimized signal for a non-stationary sound signal preferably has an essentially omnidirectional directional characteristic due to the weighting factor, and a maximally directional directional characteristic for a maximally stationary sound signal as a consequence of the weighting factor.
  • a maximum directional directivity is to be understood as meaning, in particular, a global maximum of the directivity within the scope of the available directional signals. This takes into account the fact that it is assumed for non-stationary sound signals that there is no noise to be suppressed, but that, on the other hand, speech signals impinging laterally on the carrier may be present.
  • a substantially omnidirectional directional characteristic of the noise-optimized signal is advantageous, since in this way speech signals from all spatial directions can be taken into account.
  • a substantially omnidirectional directional characteristic of the noise-optimized signal is to be understood as meaning, in particular, such a directional characteristic in which a deviation from a perfect omnidirectionality with respect to the directivities occurring, in particular in the case of the directional directional characteristics, can be neglected.
  • the parameter is determined in such a way that the noise-optimized signal is minimal in terms of the parameter. This can be done in particular by minimizing the noise-optimized signal with respect to the parameter. This procedure has the advantage that the noise-optimized signal always has the lowest possible stationarity and thus always the lowest possible noise component.
  • the noise-optimized signal is expediently minimized with regard to its signal energy and with regard to the parameter.
  • the noise-optimized signal which is formed from the first direction-dependent signal and the second direction-dependent signal, has a local minimum as a function of the variables signal energy and of the parameter.
  • the first direction-dependent signal and / or the second direction-dependent signal are generated on the basis of a time-delayed superposition of the first microphone signal with the second microphone signal.
  • the acoustic transit time difference between the first microphone and the second microphone is used for the time delay in the overlay. This is a very easy to implement yet efficient process for generating a directional signal when the underlying microphone signals are from directional microphones.
  • the first direction-dependent signal particularly preferably has a directional dependence in the form of a first cardioid, which is aligned in a first direction
  • the second direction-dependent signal has a directional dependence in the form of a second cardioid, which is aligned in a second direction
  • a cardioid-shaped signal is characterized by the fact that the direction of minimum sensitivity is opposite to the direction of maximum sensitivity. This is not the case, for example, for signals whose directional characteristic forms a supercardioid or a hypercardioid.
  • a sound signal from the direction of minimum sensitivity is ideally completely suppressed in a cardioid-shaped directional characteristic.
  • the symmetry between the direction of maximum and minimum sensitivity thus makes it possible to keep calculations for the first and the second superimposition for noise suppression particularly simple, since in addition a strictly monotonous increase in sensitivity takes place from the direction of minimum sensitivity to the direction of maximum sensitivity , Particularly preferably, the first direction of the second direction is opposite in this case.
  • the calculation of the concrete weighting of the two directional signals in the overlay can be further simplified because the first directional signal can be taken as a reference directed to a first useful signal source, and in this case, when the second cardioid-shaped directional signal is aligned against the first directional signal, noise suppression by the second directional signal has no effect on the signal Contribution of the first useful signal has.
  • the superimposition is preferably initially formed on the basis of the minimum signal power, then the quantitative parameter for the stationarity is determined for the resulting signal, and the weighting in the superimposition is then adjusted on the basis of the parameter, in particular iteratively, until the parameter is minimal the resulting signal has a minimum stationarity relative to the parameter.
  • the invention further mentions a hearing aid having a first microphone and a second microphone for generating a first direction-dependent signal and a second direction-dependent signal, which is set up to carry out the method described above.
  • the first direction-dependent signal and the second direction-dependent signal are respectively generated by means of both the first microphone and the second microphone.
  • the method is carried out during operation of the hearing aid by means of a control unit, which is particularly preferably designed as part of the signal processing unit in which all other functions of the signal processing are implemented.
  • a carrier 1 of a hearing aid 2 is shown in a plan view.
  • the carrier 1 is here in a conversation situation with a conversation partner 4, which is positioned with respect to the carrier 1 in the frontal direction 6.
  • a first direction-dependent signal 8f dashed line
  • a second direction-dependent signal 8r dotted line
  • the Kardioid-shaped directional characteristic of the first directional signal 8f has the consequence that for sound signals from the frontal direction 6 is a maximum sensitivity and thus received sound signals from this direction maximum in the first directional signal 8f, while sound signals from the frontal direction 6 opposite reverse direction 10th ideally be completely suppressed in the first directional signal 8f.
  • the second direction-dependent signal 8r has a direction dependence opposite to the first direction-dependent signal 8f, so that sound signals from the reverse direction 10 are received in the second direction-dependent signal 8r maximally, while sound signals from the frontal direction 6 are ideally completely suppressed.
  • the contribution of the second direction-dependent signal 8r is therefore to be adjusted in the resulting signal via the weighting factor ⁇ such that the resulting signal has a minimal signal level, not least as a result of the constant input of the useful signal from the frontal direction 6 (see above) given a variation of .alpha is made that the attenuation of the signal components, which do not come from the frontal direction 6, is maximum.
  • a method 20 for directional noise suppression in the hearing aid 2 is shown by means of a block diagram.
  • a first microphone signal 26a is generated from the sound signal 22 of the environment by means of a first microphone 24a
  • a second microphone signal 26b is generated by means of a second microphone 24b.
  • the second microphone signal 26b is delayed on the one hand by the time interval T, so that thereby a time-delayed second microphone signal 28b is formed, which is subtracted from the first microphone signal 26a, so that thereby the first directional signal 8f is formed.
  • the first microphone signal 26a is additionally delayed by the time interval T, thereby forming the first time-delayed microphone signal 28a, which is subtracted from the second microphone signal 26b, thereby forming the second direction-dependent signal 8r.
  • the first directional Signal 8f and the second direction-dependent signal 8r here respectively exhibit the cardioid-shaped directional characteristics Fig. 1 on.
  • a weighting factor ⁇ is now determined in such a way that the signal 32 resulting from the superimposition 30 has a minimal stationarity.
  • the resulting signal 32 is supplied to a signal feedback loop 34, where it determines a parameter 36 for the stationarity of the signal components.
  • the parameter 36 may for example be given by an autocorrelation function, which is to be calculated over a time window to be suitably selected.
  • the overlay 30 is formed in the signal feedback loop 34 not changed. However, if it is determined in the signal feedback loop 34 that the resulting signal 32 has a stationarity parameter 36 which is not minimal, e.g. by considering the monotony of the parameter 36 with small variations of ⁇ around the present value, the weighting factor ⁇ in the overlay 30 is adjusted to minimize the parameter 36. This can be done interactively in particular.
  • a parameter 36 which provides an absolute measure of stationarity and is in particular suitably normalized, so that on the basis of the value parameter 36 to a present superimposition with a weighting factor ⁇ and based on the corresponding distance of the value of the parameter 36 from the minimum value also a quantitative statement about the necessary adaptation of the weighting factor ⁇ is possible.
  • the weighting factor ⁇ is to be determined in such a way that in F + ⁇ * B the signal components of the interference noises 12a, 12b are eliminated via the second directional signal B as possible. This is done by a negative weighting factor ⁇ of the amount ⁇ 1.
  • the resulting signal 32 substantially corresponds to that signal which would also be achieved by minimizing the signal energy, since the speech signal 13, which enters the resulting signal 32 through F, is non-stationary, and its signal components through the corrections the stationary signal components are not affected by the signal B.
  • the weighting factor ⁇ is now positive, and designed so that it compensates as possible for the attenuation of the speech signal 16 by the lateral attenuation of the directivity of the first directional signal 8f.
  • noise of the form 12a, 12b suppressed, however, not the signal components of the speech signal 16 so that the resulting from the superposition signal 32 is a noise-optimized signal.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Circuit For Audible Band Transducer (AREA)

Abstract

Die Erfindung nennt ein Verfahren zum Betrieb eines Hörgerätes (2), wobei im Hörgerät (2) aus einem Schallsignal (22) der Umgebung ein erstes richtungsabhängiges Signal (8f) und ein zweites richtungsabhängiges Signal (8r) erzeugt werden, wobei anhand des ersten richtungsabhängigen Signals (8f) und des zweiten richtungsabhängigen Signals (8r) ein Parameter (36) bestimmt wird, welcher ein quantitatives Maß für eine Stationarität des Schallsignals (22) darstellt, und wobei aus dem ersten richtungsabhängigen Signal (8f) und dem zweiten richtungsabhängigen Signal (8r) anhand des Parameters (36) ein rauschoptimiertes Signal (32) erzeugt wird. Die Erfindung nennt weiter ein Hörgerät (2) mit einem ersten Mikrofon (24a) und einem zweiten Mikrofon (24b) zur Erzeugung eines ersten richtungsabhängigen Signals (8f) und eines zweiten richtungsabhängigen Signals (8r), welches dazu eingerichtet ist, ein entsprechendes Verfahren durchzuführen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb eines Hörgerätes, wobei im Hörgerät aus einem Schallsignal der Umgebung ein erstes richtungsabhängiges Signal und ein zweites richtungsabhängiges Signal erzeugt werden, und wobei aus dem ersten richtungsabhängigen Signal und dem zweiten richtungsabhängigen Signal ein rauschoptimiert es Signal erzeugt wird.
  • In Hörgeräten ist eines der am häufigsten auftretenden Probleme, für bestimmte Hörsituationen das Signal-zu-Rausch-Verhältnis (SNR) zu verbessern. Dies wird oftmals mittels richtungsabhängiger Signalverarbeitungs-Algorithmen erreicht. Hierbei wird häufig davon ausgegangen, dass im Schallsignal der Umgebung, welches in das Hörgerät eingeht, eine stark lokalisierte Nutzsignalkomponente präsent ist, beispielsweise in Form von Gesprächsbeiträgen eines Gesprächspartners. Diese Nutzsignalkomponente wird nun mittels richtungsabhängiger Signale im Hörgerät gegenüber einem als Rauschsignal angenommen Hintergrund abgegrenzt, wobei jedoch auch das Rauschsignal eine erhebliche Richtungsabhängigkeit aufweisen kann. Generell verwenden die genannten Algorithmen dabei oftmals eine Selbstoptimierung, wobei die Richtcharakteristik eines richtungsabhängigen Signals so adaptiert wird, dass der Einfluss von Störsignalen aus derjenigen Richtung minimiert wird, in welcher ihr Beitrag am größten ist. Üblicherweise geschieht dies durch eine Minimierung der Signalleistung eines entsprechenden Richtsignals.
  • In einem differenziellen Richtmikrofon erster Ordnung mit nur einem Adaptionskoeffizienten wird oftmals ein richtungsabhängiges Ausgangssignal durch eine Linearkombination eines vorwärts gerichteten Kardioids mit einem rückwärts gerichteten Kardioid erreicht. Eine Veränderung der Richtcharakteristik kann dabei über den Adaptionskoeffizienten erreicht werden, welcher den Beitrag des rückwärts gerichteten Kardioids bestimmt. Hierdurch können die Beiträge von Störgeräuschquellen, welche bezüglich der Vorwärtsrichtung des Hörgerätes in einem weiten Raumwinkelbereich liegen können, reduziert werden. Die Adaption erfolgt dabei oftmals so, dass die Energie des Ausgangssignals minimiert wird, da man annimmt, dass der Träger des Hörgerätes seine Blickrichtung zur Nutzsignalquelle hin ausrichtet, welche durch das Vorwärts-Kardioid mit konstantem Signalanteil am Ausgangssignal repräsentiert wird, und somit aus anderen Richtungen auftreffende Signale Störgeräusche sein sollen, die über den entsprechenden Anteil des Rückwärts-Kardioids unterdrückt werden.
  • Falls jedoch ein Nutzsignal nicht aus der Vorwärtsrichtung auftrifft, beispielsweise Gesprächsbeiträge eines seitlich zum Träger positionierten Sprechers, werden diese entsprechend mit abgeschwächt.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Betrieb eines Hörgerätes anzugeben, durch welches ein Störgeräusch unter möglichst geringer Beeinflussung durch ein Nutzsignal unabhängig von dessen Richtung unterdrückt werden kann.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein Verfahren zum Betrieb eines Hörgerätes, wobei im Hörgerät aus einem Schallsignal der Umgebung ein erstes richtungsabhängiges Signal und ein zweites richtungsabhängiges Signal erzeugt werden, wobei anhand des ersten richtungsabhängigen Signals und des zweiten richtungsabhängigen Signals ein Parameter bestimmt wird, welcher ein quantitatives Maß für eine Stationarität des Schallsignals darstellt, wobei aus dem ersten richtungsabhängigen Signal und dem zweiten richtungsabhängigen Signal anhand des Parameters ein rauschoptimiertes Signal erzeugt wird, und wobei der Parameter in einer Signal-Rückkopplungsschleife aus dem rauschoptimierten Signal bestimmt wird. Vorteilhafte und teils für sich gesehen erfinderische Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche und der nachfolgenden Beschreibung. Bevorzugt werden das erste richtungsabhängige Signal und das zweite richtungsabhängige Signal jeweils anhand von entsprechenden Signalen von wenigstens zwei Eingangsschallwandlern erzeugt, welche beispielsweise jeweils durch Mikrofone gegeben sein können. Unter einem richtungsabhängigen Signal ist hierbei jeweils ein Signal zu verstehen, welches eine nicht-triviale Richtcharakteristik aufweist, d.h., für einen Testschall mit konstantem Schalldruck sowie der entsprechenden Testschallquelle in konstantem Abstand zum Hörgerät weist die Empfindlichkeit gegenüber dem Testschall im jeweiligen richtungsabhängigen Signal eine messbare, bevorzugt erhebliche Richtungs- und insbesondere Winkelabhängigkeit in der Transversalebene des Trägers auf.
  • Unter einem quantitativen Maß für eine Stationarität ist hierbei insbesondere ein Maß zu verstehen, welches einem Signal derart einen Zahlwert zuordnet, dass für einen reinen Sinuston konstanter Frequenz der Extremalwert des Maßes eingenommen wird, und bei einer zunehmenden Variation von Frequenzen von Signalanteilen eine entsprechend monotone Veränderung im Zahlwert verzeichnet. Bevorzugt können für die genannte Zuordnung dem Fachmann gängige Definitionen der Stationarität berücksichtigt werden. Der Parameter kann dabei ein absolutes quantitatives Maß darstellen, welches die Stationarität der zu überprüfenden Signale anhand einer normierten Skala bemisst, und dabei insbesondere einen festen Maximal- und einen festen Minimalwert aufweisen, oder ein relatives Maß, welches insbesondere keinen festen Extremalwert für nicht-stationäre Signale aufweist.
  • Unter einem rauschoptimierten Signal ist insbesondere ein Signal umfasst, welches bezüglich den im Schallsignal enthaltenen Nutzsignalanteilen ein gegenüber dem ersten richtungsabhängigen Signal und gegenüber dem zweiten richtungsabhängigen Signal optimiertes SNR aufweist, falls die Nutzsignalanteile im Schallsignal von Störgeräuschanteilen überlagert sind. Insbesondere können dabei das erste richtungsabhängige Signal und das zweite richtungsabhängige Signal linear in das rauschoptimierte Signal eingehen, d.h., dass das rauschoptimierte Signal bezüglich einer zu einem bestimmten Zeitpunkt in einem der beiden richtungsabhängigen Signale eintretende Veränderung in der Zeit-Frequenz-Domäne eine lineare Antwort aufweist.
  • Eine in Hörgeräten übliche Vorgehensweise zur Rauschunterdrückung ist es, zunächst das erste richtungsabhängige Signal derart auszulegen, dass seine Richtung maximaler Empfindlichkeit mit der Frontalrichtung des Trägers zusammenfällt. Das zweite richtungsabhängige Signal wird nun so ausgelegt, dass einerseits seine Richtung maximaler Empfindlichkeit in eine andere Richtung als die Frontalrichtung des Trägers zeigt, und stattdessen die Richtung minimaler Empfindlichkeit mit der Frontalrichtung des Trägers zusammenfällt. Bevorzugt ist dabei für die Richtcharakteristik des zweiten richtungsabhängigen Signals die Richtcharakteristik des ersten richtungsabhängigen Signals bezüglich der Frontalebene des Trägers bei einem ordnungsgemäßen Tragen im Betrieb gespiegelt.
  • Zur Unterdrückung eines Störgeräusches wird nun das erste richtungsabhängige Signal, welches vornehmlich die Sprachsignalanteile eines Gesprächspartners in Frontalrichtung aufnimmt, in Abhängigkeit von der Gesamtenergie eines resultierenden Signals mit dem zweiten richtungsabhängigen Signal überlagert. Hierbei können durch das zweite richtungsabhängige Signal Signalanteile, welche nicht aus der Frontalrichtung auf den Träger auftreffen, und somit als Störgeräusche angenommen werden, unterdrückt werden. Aufgrund des konstanten Beitrages durch das erste richtungsabhängige Signal in Frontalrichtung ist dabei für eine wirksame Unterdrückung von Störgeräuschen nur die genannte Bedingung der minimalen Gesamtenergie des aus der Überlagerung resultierenden Signales erforderlich.
  • Dem gegenüber wird nun vorgeschlagen, anhand des ersten richtungsabhängigen Signals und des zweiten richtungsabhängigen Signals die Stationarität des Schallsignals über einen entsprechenden Parameter zu untersuchen. Dem in der Erfindung vorgeschlagenen Vorgehen liegt dabei die Überlegung zugrunde, dass stark gerichtete Störgeräusche, wie sie beispielsweise durch das Summen eines Motors oder eines Haushaltsgerätes gegeben sein können, bei einem seitlichen Auftreffen auf den Träger zwar durch das bisherige Vorgehen zufriedenstellend unterdrückt werden können, jedoch für den Fall, dass das seitlich auftreffende Signal ein Nutzsignal ist, also z.B. ein Sprachsignal eines weiteren, hinzutretenden Sprechers, ebenfalls eine Unterdrückung stattfindet, welche in diesem Fall nun unerwünscht wäre. Hierfür wird nun eine Unterscheidung zwischen einem möglichen Nutzsignal und einem möglichen Störgeräusch durchgeführt, wobei berücksichtigt wird, dass übliche Nutzsignale wie Sprache oder Musik meist eine wesentlich geringere Stationarität aufweisen als die meisten gerichteten Störgeräusche und auch als ein diffuses Hintergrundrauschen, wie es beispielsweise bei einem Gespräch mit mehreren Personen in einem Raum auftreten kann, in welchem noch weitere Gespräche erfolgen (sog. "Cocktail-Party"-Hörsituation).
  • Dies ermöglicht nun beispielsweise, bei einer niedrigen Stationarität das rauschoptimierte Signal derart aus den beiden richtungsabhängigen Signalen zu erzeugen, dass eine möglichst geringe direktionale Unterdrückung von Signalanteilen erfolgt, und hierdurch eventuelle, seitlich auf den Träger auftreffende Sprachsignale entsprechend nicht unterdrückt, sondern mit verstärkt werden. Im Gegenzug kann bei einer festgestellten erhöhten Stationarität unter der Annahme, dass nun erhebliche Störgeräusche vorliegen dürften, eine direktionale Unterdrückung derart erfolgen, dass das rauschoptimierte Signal vorranging nur das Sprachsignal eines Gesprächspartners umfasst, auf welchen hin bevorzugt die Richtung maximaler Empfindlichkeit des ersten richtungsabhängigen Signales auszurichten ist.
  • Erfindungsgemäß wird der Parameter dabei in einer Signal-Rückkopplungs-schleife aus dem rauschoptimierten Signal bestimmt. Während der Parameter sich rein technisch auch aus dem ersten richtungsabhängigen Signal und dem zweiten richtungsabhängigen Signal - also ohne Weiterverarbeitung zum rauschoptimierten Signal selbst - ermitteln ließe, hat eine Bestimmung des Parameters aus dem rauschoptimierten Signal den Vorteil, dass dieses Signal das für eine Weiterverarbeitung im Hörgerät vorgesehene Signal ist, als Zielgröße herangezogen werden kann. Aufwendige Umrechnungen können somit unterbleiben.
  • Als vorteilhaft erweist es sich, wenn als Parameter eine Autokorrelationsfunktion ermittelt wird. Bevorzugt ist hierbei die Autokorrelationsfunktion über ein hinsichtlich der zu erwartenden Nutzsignale und der zu erwartenden Störgeräusche geeignet zu bestimmendes Zeitfenster zu bestimmen. Der Vorteil der Verwendung der Autokorrelationsfunktion als Parameter liegt darin, dass selbige oftmals noch weitere wertvolle Informationen bietet, welche in der nachfolgenden Signalverarbeitung von Belang sein können.
  • Günstigerweise wird das rauschoptimierte Signal durch eine Überlagerung des ersten richtungsabhängigen Signals und des zweiten richtungsabhängigen Signals erzeugt, wobei ein Gewichtungsfaktor für die Überlagerung anhand des Parameters ermittelt wird. Dies bedeutet insbesondere, dass das rauschoptimierte Signal von der Form F + α · B ist, wobei F das erste richtungsabhängige Signal und B das zweite richtungsabhängige Signal bezeichnen, und α der anhand des Parameters bestimmte Gewichtungsfaktor ist. Diese Überlagerung ist technisch einerseits besonders einfach zu implementieren, andererseits kann hierbei das erste richtungsabhängige Signal derart ausgerichtet werden, dass die Richtung maximaler Empfindlichkeit auf einen Gesprächspartner des Trägers hin, insbesondere in Frontalrichtung hin, ausgerichtet wird, was die Ermittlung des Gewichtungsfaktors α weiter erleichtert.
  • Bevorzugt weist hierbei das rauschoptimierte Signal für ein nicht-stationäres Schallsignal durch den Gewichtungsfaktor eine im Wesentlichen omnidirektionale Richtcharakteristik auf, und für ein maximal stationäres Schallsignal in Folge des Gewichtungsfaktors eine maximal direktionale Richtcharakteristik. Unter einer maximal direktionalen Richtcharakteristik ist hierbei insbesondere ein globales Maximum der Richtwirkung im Rahmen der zur Verfügung stehenden Richtsignale zu verstehen. Dies trägt dem Umstand Rechnung, dass für nicht-stationäre Schallsignale angenommen wird, dass keine zu unterdrückenden Störgeräusche vorliegen, hingegen jedoch möglicherweise seitlich auf den Träger auftreffende Sprachsignale vorliegen können. In diesem Fall ist eine im Wesentlichen omnidirektionale Richtcharakteristik des rauschoptimierten Signals vorteilhaft, da hierdurch Sprachsignale aus allen Raumrichtungen berücksichtigt werden können. Im Gegenzug wird für ein maximal stationäres Schallsignal angenommen, dass ein erheblicher Störgeräuschanteil vorliegt, welcher entsprechend durch eine Richtcharakteristik des rauschoptimierten Signals derart zu unterdrücken ist, dass nur noch die Raumrichtung, in welcher ein Gesprächspartner angenommen wird, also üblicherweise die Frontalrichtung, nennenswerte Signalbeiträge zum rauschoptimierten Signal liefert. Unter einer im Wesentlichen omnidirektionalen Richtcharakteristik ist hierbei insbesondere eine derartige Richtcharakteristik zu verstehen, in welcher eine Abweichung von einer perfekten Omnidirektionalität gegenüber den auftretenden Richtwirkungen insbesondere bei den direktionalen Richtcharakteristiken vernachlässigt werden kann.
  • In einer weiter vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung wird der Parameter derart bestimmt, dass das rauschoptimierte Signal hinsichtlich des Parameters minimal ist. Dies kann insbesondere durch eine Minimierung des rauschoptimierten Signals hinsichtlich des Parameters erfolgen. Dieses Vorgehen hat den Vorteil, dass das rauschoptimierte Signal stets die geringstmögliche Stationarität und somit stets den geringstmöglichen Störgeräuschanteil aufweist.
  • Zweckmäßigerweise wird das rauschoptimierte Signal bezüglich seiner Signalenergie sowie bezüglich des Parameters minimiert. Dies bedeutet insbesondere, dass das rauschoptimierte Signal, welches aus den ersten richtungsabhängigen Signal und dem zweiten richtungsabhängigen Signal gebildet wird, als Funktion der Variablen Signalenergie sowie des Parameters ein lokales Minimum aufweist. Hierdurch können insbesondere derartige Störgeräusche unterdrückt werden, welche in einer komplexen Hörsituation aus unterschiedlichen Richtungen auf den Träger auftreffen, wobei zudem ein diffuser Rauschhintergrund vorliegen mag, während die Störgeräusche selbst nur teilweise als stationär angenommen werden dürfen.
  • Günstigerweise werden hierbei das erste richtungsabhängige Signal und/oder das zweite richtungsabhängige Signal anhand einer zeitverzögerten Überlagerung des ersten Mikrofonsignals mit dem zweiten Mikrofonsignal erzeugt. Bevorzugt wird hierbei für die Zeitverzögerung in der Überlagerung die akustische Laufzeitdifferenz zwischen dem ersten Mikrofon und dem zweiten Mikrofon herangezogen. Dies ist ein besonders einfach zu implementierendes und dennoch effizientes Verfahren für die Erzeugung eines richtungsabhängigen Signals, wenn die zugrundeliegenden Mikrofonsignale von richtungsunabhängigen Mikrofonen stammen.
  • Besonders bevorzugt weist hierbei das erste richtungsabhängige Signal eine Richtungsabhängigkeit in Form eines ersten Kardioids auf, welches in einer ersten Richtung ausgerichtet ist, und/oder das zweite richtungsabhängige Signal eine Richtungsabhängigkeit in Form eines zweiten Kardioids, welches in einer zweiten Richtung ausgerichtet ist. Ein kardioid-förmiges Signal zeichnet sich dadurch aus, dass die Richtung minimaler Empfindlichkeit der Richtung maximaler Empfindlichkeit entgegengesetzt ist. Dies ist beispielsweise für Signale, deren Richtcharakteristik ein Superkardioid oder ein Hyperkardioid bildet, nicht der Fall. Zudem wird ein Schallsignal aus der Richtung der minimalen Empfindlichkeit im Idealfall bei einer kardioid-förmigen Richtcharakteristik vollständig unterdrückt. Die Symmetrie zwischen der Richtung der maximalen und der minimalen Empfindlichkeit erlaubt es somit, Berechnungen für die erste und die zweite Überlagerung zur Störgeräusch-Unterdrückung besonders einfach zu halten, da zudem von der Richtung minimaler Empfindlichkeit zur Richtung maximaler Empfindlichkeit eine streng monotone Zunahme der Empfindlichkeit stattfindet. Besonders bevorzugt liegt in diesem Fall die erste Richtung der zweiten Richtung entgegengesetzt.
  • Vor dem Hintergrund, dass in einem Richtsignal mit kardioid-förmiger Richtcharakteristik Schallsignale aus der Richtung der minimalen Empfindlichkeit im Idealfall vollständig unterdrückt werden, kann hierdurch die Berechnung der konkreten Gewichtung der beiden richtungsabhängige Signale in der Überlagerung noch weiter vereinfacht werden, da das erste richtungsabhängige Signal als eine Referenz angenommen werden kann, welche auf eine erste Nutzsignalquelle gerichtet ist, und in diesem Fall - wenn das zweite, kardioid-förmige richtungsabhängige Signal entgegen des ersten richtungsabhängigen Signals ausgerichtet ist - eine Störgeräusch-Unterdrückung durch das zweite richtungsabhängige Signal keinen Einfluss auf den Beitrag des ersten Nutzsignals hat.
  • Somit kann zur Bestimmung der Gewichtungen für eine möglichst effiziente Störgeräusch-Unterdrückung im Fall stationärer Signale einfach eine minimale Signalleistung im aus der Überlagerung resultierenden Signal gefordert werden, ohne dass dies einen Einfluss auf den Beitrag des ersten Nutzsignals hat. Bevorzugt wird hierfür zunächst die Überlagerung anhand der minimalen Signalleistung gebildet, anschließend für das resultierende Signal der quantitative Parameter für die Stationarität ermittelt, und nun anhand des Parameters, insbesondere iterativ, die Gewichtung in der Überlagerung so lange angepasst, bis der Parameter minimal ist, so dass das resultierende Signal eine bezogen auf den Parameter minimale Stationarität aufweist.
  • Die Erfindung nennt weiter ein Hörgerät mit einem ersten Mikrofon und einem zweiten Mikrofon zur Erzeugung eines ersten richtungsabhängigen Signals und eines zweiten Richtungsabhängigen Signals, welches dazu eingerichtet ist, das vorbeschriebene Verfahren durchzuführen. Insbesondere werden hierbei das ersten richtungsabhängige Signal und das zweite richtungsabhängige Signal jeweils mittels sowohl des ersten Mikrofons als auch des zweiten Mikrofons erzeugt. Bevorzugt erfolgt die Durchführung des Verfahrens im Betrieb des Hörgerätes mittels einer Steuereinheit, welche besonders bevorzugt als Teil der Signalverarbeitungseinheit, in welcher sämtliche weiteren Funktionen der Signalverarbeitung implementiert sind, ausgebildet ist. Die für das Verfahren und für seine Weiterbildungen angegebenen Vorteile können sinngemäß auf das Hörgerät übertragen werden.
  • Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand einer Zeichnung näher erläutert. Hierbei zeigen jeweils schematisch:
  • Fig. 1
    in einer Draufsicht die Abschwächung eines gerichteten Störsignals mittels einer Überlagerung zweier Richtsignale in einem Hörgerät, und
    Fig. 2
    in einem Blockdiagramm den Ablauf eines Verfahrens zur Abschwächung von Störsignalen in einem Hörgerät bei gleichzeitiger Anwesenheit von Nutzsignalen aus unterschiedlichen Richtungen.
  • Einander entsprechende Teile und Größen sind in allen Figuren jeweils mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • In Fig. 1 ist schematisch in einer Draufsicht ein Träger 1 eines Hörgerätes 2 gezeigt. Der Trägers 1 befindet sich hierbei in einer Gesprächssituation mit einem Gesprächspartner 4, der bzgl. des Trägers 1 in dessen Frontalrichtung 6 positioniert ist. In nicht näher dargestellter Weise werden nun im Hörgerät 2 ein erstes richtungsabhängiges Signal 8f (gestrichelte Linie) und ein zweites richtungsabhängiges Signal 8r (gepunktete Linie) gebildet, deren Richtcharakteristik jeweils durch ein Kardioid gegeben ist. Die Kardioid-förmige Richtcharakteristik des ersten richtungsabhängigen Signals 8f hat zur Folge, dass für Schallsignale aus der Frontalrichtung 6 eine maximale Empfindlichkeit vorliegt und somit Schallsignale aus dieser Richtung maximal in das erste richtungsabhängige Signal 8f eingehen, während Schallsignale aus der zur Frontalrichtung 6 entgegengesetzten Rückwärtsrichtung 10 idealerweise im ersten richtungsabhängigen Signal 8f vollständig unterdrückt werden. Das zweite richtungsabhängige Signal 8r weist eine zum ersten richtungsabhängigen Signal 8f entgegengesetzte Richtungsabhängigkeit auf, sodass in das zweite richtungsabhängige Signal 8r Schallsignale aus der Rückwärtsrichtung 10 maximal eingehen, während Schallsignale aus der Frontalrichtung 6 idealerweise vollständig unterdrückt werden.
  • Die Gesprächssituation des Trägers 1 mit dem Gesprächspartner 4 wird nun hierbei überlagert von verschiedenen Störgeräuschen 12a, 12b, wobei 12a und 12b stark direktionale Störgeräusche sind, welche also jeweils von einer lokalisierbaren Quelle wie z.B. einem Motor oder einem elektrischen Haushaltsgerät emittiert werden.
  • Zur Bereinigung des Sprachsignals 13 des Gesprächspartners 4 von den Störgeräuschen 12a, 12b werden nun im Hörgerät 2 durch eine Überlagerung des ersten richtungsabhängigen Signals 8f mit dem zweiten richtungsabhängigen Signal 8r der Form F + α · B abgeschwächt, wobei F und B das erste bzw. zweite richtungsabhängige Signal 8f, 8r sind und α ein entsprechend zu wählender Gewichtungsfaktor ist. Hierbei wird ausgenutzt, dass die Nutzsignalquelle, also hier der Gesprächspartner 4, als in Frontalrichtung 6 angenommen wird, und somit ihre Beiträge im zweiten richtungsabhängigen Signal 8r vollständig unterdrückt werden, und deshalb nur durch das erste richtungsabhängige Signal 8f in das aus der Überlagerung resultierende Signal F + α B Eingang finden. Der Beitrag des zweiten richtungsabhängigen Signals 8r ist somit im resultierenden Signal so über den Gewichtungsfaktor α anzupassen, dass das resultierende Signal einen minimalen Signalpegel aufweist, da nicht zuletzt infolge des bei einer Variation von α unveränderlichen Beitrages des Nutzsignals aus der Frontalrichtung 6 (s.o.) sicher gestellt wird, dass die Abschwächung der Signalkomponenten, welche nicht aus der Frontalrichtung 6 kommen, maximal ist.
  • Tritt nun ein weiterer Sprecher 14 hinzu, dessen Sprachsignal 16 nicht aus der Frontalrichtung 6, sondern aus einer seitlichen Richtung beim Träger 1 auftrifft, so würde zunächst die eben beschriebene Vorgehensweise dafür sorgen, dass das Sprachsignal 16 wie die Störgeräusche 12a, 12b behandelt und entsprechend unterdrückt wird. Um dies zu vermeiden, wird eine Erkennung vorgenommen, ob es sich bei den seitlich auftreffenden Geräuschen 12a, 12b, 16 um Störgeräusche oder um potentielle Nutzsignale handelt, und nur die Störgeräusche 12a, 12b unterdrückt. Dies ist anhand von Fig. 2 beschrieben.
  • In Fig. 2 ist mittels eines Blockschaltbildes ein Verfahren 20 zur direktionalen Rauschunterdrückung im Hörgerät 2 dargestellt. Im Hörgerät 2 wird aus dem Schallsignal 22 der Umgebung mittels eines ersten Mikrofons 24a ein erstes Mikrofonsignal 26a erzeugt, und mittels eines zweiten Mikrofons 24b ein zweites Mikrofonsignal 26b erzeugt. Das zweite Mikrofonsignal 26b wird hierbei einerseits um das Zeitintervall T verzögert, sodass hierdurch ein zeitverzögertes zweites Mikrofonsignal 28b gebildet wird, welches vom ersten Mikrofonsignal 26a subtrahiert wird, sodass hierdurch das erste richtungsabhängige Signal 8f gebildet wird. Auf gleiche Weise wird das erste Mikrofonsignal 26a zusätzlich um das Zeitintervall T verzögert, und hierdurch das erste zeitverzögerte Mikrofonsignal 28a gebildet, welches vom zweiten Mikrofonsignal 26b subtrahiert wird und hierdurch das zweite richtungsabhängige Signal 8r gebildet wird. Das erste richtungsabhängige Signal 8f und das zweite richtungsabhängige Signal 8r weisen hierbei jeweils die kardioid-förmigen Richtcharakteristiken gemäß Fig. 1 auf.
  • In einer Überlagerung 30 der Form F + α · B wird nun ein Gewichtungsfaktor α derart bestimmt, dass das aus der Überlagerung 30 resultierende Signal 32 eine minimale Stationarität aufweist. Hierfür wird das resultierende Signal 32 einer Signal-Rückkopplungsschleife 34 zugeführt, und dort ein Parameter 36 für die Stationarität der Signalanteile ermittelt. Der Parameter 36 kann beispielsweise gegeben sein durch eine Autokorrelationsfunktion, welche über ein geeignet zu wählendes Zeitfenster zu berechnen ist.
  • Wird nun festgestellt, dass das zu einem Gewichtungsfaktor α resultierende Signal 32 eine hinsichtlich des Parameters 36 eine minimale Stationarität aufweist, d.h., dass der Parameter 36 für die vorliegende Überlagerung 30 ein lokales Minimum einnimmt, so wird in der Signal-Rückkopplungsschleife 34 die Überlagerung 30 nicht weiter verändert. Wird jedoch in der Signal-Rückkopplungs-Schleife 34 festgestellt, dass das resultierende Signal 32 einen Stationaritäts-Parameter 36 aufweist, welcher nicht minimal ist, z.B. anhand einer Betrachtung der Monotonie des Parameters 36 bei geringen Variationen von α um den vorliegenden Wert, so wird der Gewichtungsfaktor α in der Überlagerung 30 dahingehend angepasst, dass der Parameter 36 minimiert wird. Dies kann insbesondere interaktiv geschehen. Auch ist ein Parameter 36 denkbar, welcher ein absolutes Maß für Stationarität liefert, und dabei insbesondere geeignet normiert ist, so dass anhand des Wertes Parameters 36 zu einer vorliegenden Überlagerung mit einem Gewichtungsfaktor α und anhand des entsprechenden Abstands des Wertes des Parameters 36 vom Minimalwert auch eine quantitative Aussage über die notwendige Anpassung des Gewichtungsfaktors α möglich wird.
  • Liegen beispielsweise in der Gesprächssituation nach Fig. 1 nur das Sprachsignal 13 des Gesprächspartners 4 sowie die beiden Störgeräusche 12a, 12b vor, so ist das Sprachsignal hierbei nicht-stationär, während die beiden Störgeräusche 12a, 12b hochgradig stationär sind. Für die Überlagerung 30 ist der Gewichtungsfaktor α derart zu bestimmen, dass in F + α · B die Signalanteile der Störgeräusche 12a, 12b über das zweite richtungsabhängige Signal B möglichst eliminiert werden. Dies erfolgt durch einen negativen Gewichtungsfaktor α vom Betrag <1. In diesem Fall entspricht das resultierende Signal 32 im Wesentlichen demjenigen Signal, welches man auch durch eine Minimierung der Signalenergie erreichen würde, da das Sprachsignal 13, welches durch F in das resultierende Signal 32 eingeht, nicht-stationär ist, und seine Signalanteile durch die Korrekturen der stationären Signalanteile mittels des Signals B nicht beeinträchtigt werden.
  • Liegen andererseits in der Gesprächssituation nach Fig. 1 nur das Sprachsignal 13 des Gesprächspartners 4 sowie das Sprachsignal 16 des Gesprächspartners 14 vor, würde eine Überlagerung 30, welche auf einer Minimierung der Energie des resultierenden Signals 32 basiert, das Sprachsignal 16 des Gesprächspartners 14 erheblich unterdrücken, was unerwünscht ist. Da jedoch die Bestimmung des Gewichtungsfaktors α nicht auf einer Minimierung der Energie des resultierenden Signals 32, sondern auf einer Minimierung seiner Stationarität - gemessen am Parameter 36 - beruht, werden in F + α · B die Signale weitgehend addiert, wodurch sich eine weitgehend omnidirektionale Richtcharakteristik für das resultierende Signal 32 ergibt.
  • Durch die zusätzlichen Beiträge des Sprachsignals 14 im Signal B wird im resultierenden Signal 32 die ohnehin schon geringe Stationarität des Sprachsignals13 infolge der unterschiedlichen Gesprächspartner 4, 14 und somit der unterschiedlichen spektralen Beiträge noch weiter reduziert. Der Gewichtungsfaktor α ist nun positiv, und so ausgelegt, dass er die Abschwächung des Sprachsignals 16 durch die seitliche Abschwächung der Richtcharakteristik des ersten richtungsabhängigen Signals 8f möglichst kompensiert.
  • Falls in der Gesprächssituation nach Fig. 1 beide Sprachsignale 13, 16 und beide Störgeräusche 12a, 12b vorliegen, wird die Minimierung der Stationarität des resultierenden Signals 32 dazu führen, dass einerseits die stationären Störgeräusche 12a, 12b möglichst geringe Beiträge zum resultierenden Signal 32 liefern, andererseits das nicht-stationäre Sprachsignal 16 möglichst wenig unterdrückt wird. Da nur ein Freiheitsgrad - der Gewichtungsfaktor α - zur Verfügung steht, ist dies nur mit Einschränkungen möglich, das resultierende Signal 32 ist hinsichtlich der Signalenergie nicht mehr minimal in a, jedoch wird dies angesichts der komplexen Gesprächssituation in Kauf genommen, um nicht das Sprachsignal 16 unerwünschterweise zu unterdrücken.
  • Durch das beschriebene Vorgehen werden einerseits Störgeräusche der Form 12a, 12b unterdrückt, hingegen nicht die Signalanteile des Sprachsignals 16, sodass das aus der Überlagerung resultierende Signal 32 ein rauschoptimiertes Signal ist.
  • Obwohl die Erfindung im Detail durch das bevorzugte Ausführungsbeispiel näher illustriert und beschrieben wurde, ist die Erfindung nicht durch dieses Ausführungsbeispiel eingeschränkt. Andere Variationen können vom Fachmann hieraus abgeleitet werden, ohne den Schutzumfang der Erfindung zu verlassen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Träger
    2
    Hörgerät
    4
    Gesprächspartner
    6
    Frontalrichtung
    8f
    erstes richtungsabhängiges Signal
    8r
    zweites richtungsabhängiges Signal
    10
    Rückwärtsrichtung
    12a, b
    Störgeräusch
    13
    Sprachsignal
    14
    Gesprächspartner
    16
    Sprachsignal
    20
    Verfahren
    22
    Schallsignal
    24a/b
    erstes/zweites Mikrofon
    26a/b
    erstes/zweites Mikrofonsignal
    28a/b
    erstes/zweites zeitverzögertes Mikrofonsignal
    30
    Überlagerung
    32
    resultierendes/rauschoptimiertes Signal
    34
    Signal-Rückkopplungsschleife
    36
    Parameter
    T
    Zeitintervall

Claims (11)

  1. Verfahren zum Betrieb eines Hörgerätes (2),
    - wobei im Hörgerät (2) aus einem Schallsignal (22) der Umgebung ein erstes richtungsabhängiges Signal (8f) und ein zweites richtungsabhängiges Signal (8r) erzeugt werden,
    - wobei anhand des ersten richtungsabhängigen Signals (8f) und des zweiten richtungsabhängigen Signals (8r) ein Parameter (36) bestimmt wird, welcher ein quantitatives Maß für eine Stationarität des Schallsignals (22) darstellt,
    - wobei aus dem ersten richtungsabhängigen Signal (8f) und dem zweiten richtungsabhängigen Signal (8r) anhand des Parameters (36) ein rauschoptimiertes Signal (32) erzeugt wird, und
    - wobei der Parameter (36) in einer Signal-Rückkopplungsschleife (34) aus dem rauschoptimierten Signal (32) bestimmt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1,
    wobei als Parameter (36) eine Autokorrelationsfunktion ermittelt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder Anspruch 2,
    wobei das rauschoptimierte Signal (32) durch eine Überlagerung des ersten richtungsabhängigen Signals (8f) und des zweiten richtungsabhängigen Signals (8r) erzeugt wird, und
    wobei ein Gewichtungsfaktor für die Überlagerung anhand des Parameters (36) ermittelt wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 3,
    wobei für ein nicht-stationäres Schallsignal (13, 16) durch den Gewichtungsfaktor das rauschoptimierte Signal (32) eine im Wesentlichen omnidirektionale Richtcharakteristik aufweist, und
    wobei für ein maximal stationäres Schallsignal (12a, 12b) durch den Gewichtungsfaktor das rauschoptimierte Signal (32) eine maximal direktionale Richtcharakteristik aufweist.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    wobei der Parameter (36) derart bestimmt wird, dass das rauschoptimierte Signal (32) hinsichtlich des Parameters (36) minimal ist.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    wobei rauschoptimierte Signal (32) bezüglich seiner Signalenergie sowie bezüglich des Parameters (36) minimiert wird.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    wobei im Hörgerät (2) aus dem Schallsignal (22) durch ein erstes Mikrofon (24a) ein erstes Mikrofonsignal (26a) erzeugt wird, und durch ein zweites Mikrofon (24b) ein zweites Mikrofonsignal (26b) erzeugt wird, und
    wobei das erste richtungsabhängige Signal (8f) und/oder das zweite richtungsabhängige Signal (8r) anhand des ersten Mikrofonsignals (26a) und des zweiten Mirkofonsignals (26b) erzeugt werden.
  8. Verfahren nach Anspruch 7,
    wobei das erste richtungsabhängige Signal (8f) und/oder das zweite richtungsabhängige Signal (8r) anhand einer zeitverzögerten Überlagerung des ersten Mikrofonsignals (26a) mit dem zweiten Mikrofonsignal (26b) erzeugt werden.
  9. Verfahren nach Anspruch 8,
    wobei das erste richtungsabhängige Signal (8f) eine Richtungsabhängigkeit in Form eines in einer ersten Richtung (6) ausgerichteten ersten Kardioids aufweist, und/oder
    wobei das zweite richtungsabhängige Signal (8r) eine Richtungsabhängigkeit in Form eines in einer zweiten Richtung (10) ausgerichteten zweiten Kardioids aufweist.
  10. Verfahren nach Anspruch 9,
    wobei die erste Richtung (6) zur zweiten Richtung (10) entgegengesetzt ist.
  11. Hörgerät (2) mit einem ersten Mikrofon (24a) und einem zweiten Mikrofon (24b) zur Erzeugung eines ersten richtungsabhängigen Signals (8f) und eines zweiten richtungsabhängigen Signals (8r), welches dazu eingerichtet ist, das Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche durchzuführen.
EP18200729.4A 2017-11-23 2018-10-16 Verfahren zum betrieb eines hörgerätes Active EP3490270B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017221006.0A DE102017221006A1 (de) 2017-11-23 2017-11-23 Verfahren zum Betrieb eines Hörgerätes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3490270A1 true EP3490270A1 (de) 2019-05-29
EP3490270B1 EP3490270B1 (de) 2021-04-21

Family

ID=63878412

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18200729.4A Active EP3490270B1 (de) 2017-11-23 2018-10-16 Verfahren zum betrieb eines hörgerätes

Country Status (5)

Country Link
US (1) US10674284B2 (de)
EP (1) EP3490270B1 (de)
CN (1) CN109831718B (de)
DE (1) DE102017221006A1 (de)
DK (1) DK3490270T3 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019214220A1 (de) * 2019-09-18 2021-03-18 Sivantos Pte. Ltd. Verfahren zum Betrieb eines Hörgeräts und Hörgerät
DE102020209555A1 (de) * 2020-07-29 2022-02-03 Sivantos Pte. Ltd. Verfahren zur direktionalen Signalverarbeitung für ein Hörgerät
DE102020210805B3 (de) * 2020-08-26 2022-02-10 Sivantos Pte. Ltd. Verfahren zur direktionalen Signalverarbeitung für ein akustisches System
CN113132880B (zh) * 2021-04-16 2022-10-04 深圳木芯科技有限公司 基于双麦克风架构的冲击噪声抑制方法和***

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10114101A1 (de) * 2001-03-22 2002-06-06 Siemens Audiologische Technik Verfahren zum Verarbeiten eines Eingangssignals in einer Signalverarbeitungseinheit eines Hörgerätes sowie Schaltung zur Durchführung des Verfahrens
EP2107826A1 (de) * 2008-03-31 2009-10-07 Bernafon AG Direktionales Hörgerätesystem
EP2658289A1 (de) * 2012-04-25 2013-10-30 Siemens Medical Instruments Pte. Ltd. Verfahren zum Steuern einer Richtcharakteristik und Hörsystem

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007106399A2 (en) * 2006-03-10 2007-09-20 Mh Acoustics, Llc Noise-reducing directional microphone array
DE10327890A1 (de) * 2003-06-20 2005-01-20 Siemens Audiologische Technik Gmbh Verfahren zum Betrieb eines Hörhilfegerätes sowie Hörhilfegerät mit einem Mikrofonsystem, bei dem unterschiedliche Richtcharakteristiken einstellbar sind
JP4842323B2 (ja) * 2005-10-11 2011-12-21 ヴェーデクス・アクティーセルスカプ 補聴器および補聴器における入力信号処理方法
CN101438603A (zh) * 2006-04-01 2009-05-20 唯听助听器公司 助听器和助听器的抗反馈***中自适应速率的控制方法
DE102008046040B4 (de) * 2008-09-05 2012-03-15 Siemens Medical Instruments Pte. Ltd. Verfahren zum Betrieb einer Hörvorrichtung mit Richtwirkung und zugehörige Hörvorrichtung
WO2011017748A1 (en) * 2009-08-11 2011-02-17 Hear Ip Pty Ltd A system and method for estimating the direction of arrival of a sound
CN103329566A (zh) * 2010-12-20 2013-09-25 峰力公司 用于房间中的语音增强的方法和***
CN106714063B (zh) * 2016-12-16 2019-05-17 深圳信息职业技术学院 助听设备麦克风语音信号波束形成方法、***及助听设备

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10114101A1 (de) * 2001-03-22 2002-06-06 Siemens Audiologische Technik Verfahren zum Verarbeiten eines Eingangssignals in einer Signalverarbeitungseinheit eines Hörgerätes sowie Schaltung zur Durchführung des Verfahrens
EP2107826A1 (de) * 2008-03-31 2009-10-07 Bernafon AG Direktionales Hörgerätesystem
EP2658289A1 (de) * 2012-04-25 2013-10-30 Siemens Medical Instruments Pte. Ltd. Verfahren zum Steuern einer Richtcharakteristik und Hörsystem

Also Published As

Publication number Publication date
CN109831718B (zh) 2021-07-13
DK3490270T3 (da) 2021-07-12
US10674284B2 (en) 2020-06-02
EP3490270B1 (de) 2021-04-21
US20190158963A1 (en) 2019-05-23
CN109831718A (zh) 2019-05-31
DE102017221006A1 (de) 2019-05-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3490270B1 (de) Verfahren zum betrieb eines hörgerätes
DE112009002617B4 (de) Wahlweises Schalten zwischen mehreren Mikrofonen
EP1143416B1 (de) Geräuschunterdrückung im Zeitbereich
EP3222057B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schnellen erkennen der eigenen stimme
DE69409121T2 (de) Störreduktionssystem für ein binaurales hörgerät
EP3068146B1 (de) Verfahren zum betrieb eines hörgeräts sowie hörgerät
DE102011087984A1 (de) Hörvorrichtung mit Sprecheraktivitätserkennung und Verfahren zum Betreiben einer Hörvorrichtung
EP3454572B1 (de) Verfahren zum erkennen eines defektes in einem hörinstrument
EP3393143B1 (de) Verfahren zum betrieb eines hörgerätes
DE102016225204B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Hörgerätes
EP3337188A1 (de) Verfahren zum betrieb eines hörgerätes
EP3926982A2 (de) Verfahren zur richtungsabhängigen rauschunterdrückung für ein hörsystem, welches eine hörvorrichtung umfasst
EP3951780B1 (de) Verfahren zum betrieb eines hörgeräts und hörgerät
DE102006001730A1 (de) Beschallungsanlage, Verfahren zur Verbesserung der Sprachqualität und/oder Verständlichkeit von Sprachdurchsagen sowie Computerprogramm
DE102008046040A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Hörvorrichtung mit Richtwirkung und zugehörige Hörvorrichtung
DE102018117558A1 (de) Adaptives nachfiltern
DE102019211943B4 (de) Verfahren zur direktionalen Signalverarbeitung für ein Hörgerät
DE102020107620B3 (de) System und Verfahren zur Kompensation des Okklusionseffektes bei Kopfhörern oder Hörhilfen mit verbesserter Wahrnehmung der eigenen Stimme
DE102019105458B4 (de) System und Verfahren zur Zeitverzögerungsschätzung
EP3534624B1 (de) Verfahren zum betrieb eines hörgerätes
DE102009009040A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Störgeräuschschätzung bei einer binauralen Hörgeräteversorgung
DE202019107200U1 (de) Binaurales Hörgerät
DE2451278A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur ausloeschung akustischer rueckkopplung
Arora et al. Comparison of speech intelligibility parameter in cochlear implants by spatial filtering and coherence function methods
DE102019213810B3 (de) Verfahren zum Betrieb eines Hörgeräts und Hörgerät

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20191129

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200709

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTC Intention to grant announced (deleted)
RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: WILSON, CECIL

Inventor name: BEST, SEBASTIAN

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20201119

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502018004877

Country of ref document: DE

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1385877

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210515

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20210706

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20210421

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210421

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210421

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210421

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210721

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210421

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210722

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210821

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210421

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210721

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210823

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210421

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210421

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210421

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502018004877

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210421

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210421

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210421

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210421

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210421

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210421

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20220124

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210821

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210421

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20211031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210421

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211016

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210421

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211016

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210421

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20181016

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231025

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20231023

Year of fee payment: 6

Ref country code: DK

Payment date: 20231025

Year of fee payment: 6

Ref country code: DE

Payment date: 20231018

Year of fee payment: 6

Ref country code: CH

Payment date: 20231102

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210421