EP3482893A1 - Greifer - Google Patents

Greifer Download PDF

Info

Publication number
EP3482893A1
EP3482893A1 EP18204712.6A EP18204712A EP3482893A1 EP 3482893 A1 EP3482893 A1 EP 3482893A1 EP 18204712 A EP18204712 A EP 18204712A EP 3482893 A1 EP3482893 A1 EP 3482893A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
gripper
pressure
suction
product
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP18204712.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3482893B1 (de
Inventor
Dennis BAUM
Fabian Jung-Sassmannshausen
Thorsten Schneider
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Weber Food Technology GmbH
Original Assignee
Weber Maschinenbau GmbH Breidenbach
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Weber Maschinenbau GmbH Breidenbach filed Critical Weber Maschinenbau GmbH Breidenbach
Publication of EP3482893A1 publication Critical patent/EP3482893A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3482893B1 publication Critical patent/EP3482893B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/01Means for holding or positioning work
    • B26D7/018Holding the work by suction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/01Means for holding or positioning work
    • B26D2007/011Means for holding or positioning work by clamping claws, e.g. in high speed slicers for food products
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D2210/00Machines or methods used for cutting special materials
    • B26D2210/02Machines or methods used for cutting special materials for cutting food products, e.g. food slicers

Definitions

  • the present invention relates to a cutting device for cutting food products, in particular a high-performance slicer.
  • Such devices often include a gripper for gripping the food product.
  • rotary circular and sickle blades which correspond to a cutting edge as the end of the feed area, are used.
  • the food product is usually inserted into a feed device, which makes it possible to supply the product in a well-defined manner a cutting plane.
  • an end portion of the product is grasped by the gripper and held reliably.
  • the product is essentially transported by the feed device to the cutting plane.
  • the closer the cutting plane comes to the end portion of the food the more difficult it becomes to ensure the feed of the product and its positionally accurate fixation solely by the feed device.
  • not inconsiderable transverse forces act on the product to be cut and must be reliably compensated for. These shear forces mainly depend on the resistance of the product to the penetration of the cutting blade.
  • a conveyor belt which ensures a reliable feed of the product and its fixation in particular when the area of the product lying on the belt is as large as possible. At the end of the cutting process, this area is getting smaller, so that the fixation of the product by the gripper is becoming increasingly important. On the one hand, it must ensure that the product is transported reliably to the cutting plane. On the other hand, he must ensure that the product is held securely and - depending on the application - also withdrawn for portion production with short cutting interruptions.
  • grippers are known in which a product is sucked in by means of a vacuum and thereby held.
  • not all products can be maintained with such grippers in the reliability required for high performance cutting machines.
  • Especially in the field of food technology therefore have high performance cutting machines with such grippers a limited range of applications.
  • the object described above is achieved by a gripper according to claim 1.
  • the gripper comprises a gripper base and a gripper head attached to the gripper base.
  • the gripper head has at least one suction device that can be acted upon by negative pressure, which can be brought into contact with a section, in particular an end section of a product, in order to suck it up.
  • the gripper head is releasably attached to the gripper base.
  • an interface can be provided on the gripper head and on the gripper base, respectively, which permit a simple coupling of the two components.
  • the two interfaces each have a coupling section and a drive coupling section.
  • the preferably mechanical coupling portion is used to attach the gripper head to the gripper base, while the drive coupling portion for the transmission of resources (eg hydraulic fluid, compressed air, ...) and / or drive energy (eg, current, torque, ...) is used, the to operate the gripper, in particular so the suction device are required / is.
  • the drive coupling section preferably comprises at least one, preferably at least two, in particular exactly two pneumatic coupling sections. It is particularly advantageous if the interfaces are standardized, so that Different gripper head types can be quickly and easily connected to the base. For example, then mechanical grippers, which are often operated pneumatically and usually have for this purpose two compressed air connections, can be easily connected, if this is required in the present application. A "mixing operation”, ie a simultaneous use of different gripper types (eg vacuum grippers and mechanical grippers) in a cutting device, is also conceivable.
  • the negative pressure generating device for generating the negative pressure with which the suction device can be acted upon is arranged in or on the gripper head.
  • the above-described embodiment of the gripper invention allows a compact design.
  • the integration of the vacuum generating device in the gripper head makes it unnecessary to supply negative pressure to the gripper, since this is generated locally quite locally there.
  • the gripper can also be used in devices (for example high-performance scrubbers) which have only the usually provided connections, ie no separate vacuum line.
  • the vacuum generating device is operable by means of compressed air provided by a pneumatic system.
  • a pneumatic system provides compressed air to produce the required negative pressure.
  • an electric vacuum pump is also conceivable to produce the required negative pressure in other ways, for example by an electric vacuum pump.
  • the vacuum generating device comprises a jet pump, in particular an ejector.
  • the negative pressure generating device may have a chamber which communicates with the suction device via a vacuum line and in which a nozzle device is arranged, through which compressed air can flow when the vacuum generating device is in operation.
  • the chamber has an outlet opening on, which is formed in a releasable closure element.
  • the closure element closes an opening of the chamber. However, it does not completely close it, since an outlet opening is provided. Through this, the compressed air can escape, which has flowed through the nozzle device for generating the negative pressure.
  • the closure element can be connected to the nozzle device, preferably releasably.
  • the closure member has a threaded portion (e.g., an internal thread) that cooperates with a complementary threaded portion (e.g., an external thread) on the nozzle assembly.
  • the closure member may have another threaded portion (e.g., an external thread) by which it may be attached to the vacuum generating means. Suitable snap connections can also be used.
  • the concept described above by way of example makes it possible for the nozzle device to be fastened first to the closure element and subsequently the unit produced thereby to be inserted into the chamber and fixed there. This unit can then be easily pulled out of the chamber again.
  • Alternative fixation options are also conceivable.
  • the pneumatic system can include a first pressure line connected to the vacuum generating device, which has a pressure regulator, in particular a proportional regulator, by means of which a supply of the negative pressure generating device with compressed air can be regulated as required.
  • a pressure regulator in particular a proportional regulator
  • the negative pressure generated is monitored, and in the event of a deviation of the determined actual negative pressure from the respective desired nominal negative pressure, the compressed air supply is adapted by means of a corresponding control of the pressure regulator.
  • the pneumatic system comprises a second pressure line connected to a suction unit of the suction device.
  • the second pressure line may be associated with a pressure sensor, the monitoring of the each allowed in the suction or in the suction unit prevailing negative pressure.
  • the second pressure line may comprise a check valve, which is designed in particular as a controlled non-return valve.
  • the check valve may be switchable in response to a pressure prevailing in the second pressure line.
  • the valve is designed such that it is itself switchable by the pressure prevailing in the line. For example, it can be provided that it automatically opens when a threshold value of the pressure prevailing in the line is exceeded.
  • the second pressure line and the chamber of the vacuum generating device are connected to each other via a bypass connection.
  • the pressure sensor and / or the check valve are arranged in or on the gripper base.
  • the pressure regulator can be arranged there.
  • the suction device can have at least one suction unit with a product contact surface, with at least one suction section and with a sealing section arranged radially outside the suction section and surrounding the suction section.
  • the suction device has a distributor section, on which the suction unit is detachably fastened, and which is connected to the vacuum generating device by means of at least one vacuum line.
  • the vacuum line is also in communication with the suction unit.
  • the distributor section has a plurality of vacuum channels and / or openings on, which communicate with the suction unit.
  • the distributor section of the at least one vacuum line has separate channels which can be acted upon by compressed air, for example, to assist in detaching the product from the rapier head and / or to flush the suction unit or other components.
  • a detachable embodiment of the distributor section allows its easy change, for example, if an adaptation of the distribution pattern of the negative pressure to optimize the suction properties of the suction unit is desired. The same applies to the suction unit; Also, it can be easily replaced, for example, for cleaning purposes or to take into account the properties of the product to be sucked.
  • the negative pressure generating device may be attached to the suction device, in particular to the distributor section, in particular detachably.
  • An integration in the suction device is possible in order to achieve a particularly compact design.
  • the sealing portion may comprise an elastic sealing means.
  • an elastic sealing means For example, at least one bead and / or at least one sealing lip and / or at least one cutting edge penetrating into the product at least in sections during suction may be provided.
  • Said sealing devices can also be combined with one another as desired in order to achieve a reliable seal and thus a reliable holding of the product.
  • the suction unit can comprise a plurality of suction sections, which are separated from one another spatially and / or by a sealing device.
  • a separate negative pressure of the suction sections can also be provided, if necessary, in order to be able to apply a sufficiently good suction force as needed.
  • a local adaptability of the suction force can also be realized.
  • At least one pressure accumulator is provided, which is integrated in the gripper head.
  • the accumulator may also be a separate component which is installable on the rapier head (e.g., a cartridge or a storage cylinder) to functionally engage it.
  • the pressure accumulator communicates with at least one functional device of the rapier head.
  • a functional device may be the negative pressure generating device described above. It is additionally and alternatively possible for the pressure accumulator to communicate with components intended to eject the product or flush the system, e.g. the product directly with the pressurized medium - typically a gas / gas mixture, such as air - impinging nozzles and / or elements actuated by the medium, such as plungers.
  • the pressure accumulator forms, as it were, a "supply" of "operating medium” close to the place of consumption, whereby e.g. the ejectors can be pressurized for longer, stronger and faster.
  • the proximity and therefore relatively short channels allow the output of sharply defined pressure pulses, which has an advantageous effect on the operating dynamics.
  • the accumulator can be constantly or as needed connected to an external source of compressed air. It is conceivable to fill the reservoir, in particular during a loading of the cutting device with the product to be cut. It is also possible to provide a plurality of pressure accumulators which are assigned to the individual functional devices of the gripper head. Depending on the application profile and / or available space, the memory and this functional for the actuation of the corresponding functional device each associated lines form separate functional segments. The memories can also be interconnected in parallel and / or in series with each other.
  • the present invention further relates to a device or a system for cutting a product, in particular a high-performance slicer for food products, having at least one gripper according to one of the embodiments described above.
  • Fig. 1 shows a mechanical gripper GM comprising a gripper base 11 and a gripper head 10M attached thereto.
  • Ports 50A, 50B are shown, which allow a connection of the gripper G to an external pneumatic system (eg the pneumatic system of a Hochadosslicers) and to other, pneumatically operated components (eg other grippers).
  • the ports 50A are for compressed air supply, the ports 50B are for connecting parallel components (or vice versa). The supplied compressed air is thus "looped through" by the gripper GM.
  • the gripper base 11 has a mounting portion 11B which allows easy attachment of the gripper GM to a corresponding support, for example to a support of a high-performance scrubber. In the present embodiment, the gripper base 11 is pushed onto a corresponding holding portion.
  • the gripper base 11 has an interface 13 which is coupled to a complementarily formed interface 12 of the head 10M.
  • the interfaces 12, 13 each have a mechanical coupling portion 14 and two pneumatic ports 16, which is shown by way of example with reference to a vacuum gripper head 10, which in the Fig. 2 and 3 is shown.
  • the gripper head 10M has a likewise configured interface 12.
  • the standardized design of the interfaces 12, 13 allows a quick change of the head 10M.
  • the rapier head 10M equipped with gripping lugs 10K engaging in the product can be replaced by another gripper head, for example by a gripper head 10 as described in US Pat Fig. 2 is shown.
  • the gripper GM thereby becomes a gripper G with other properties (the base 10 is not changed).
  • the head 10 is a vacuum gripper unit which gently sucks the product and yet holds reliably without interfering with it mechanically.
  • the same pneumatic connections are used, which are also required for operation of the gripper head 10M.
  • the compressed air supply can be switched over (automatically or manually) in such a way that compressed air sterilized for the gripper G is made available.
  • the detachable design of the heads 10, 10M creates a modular system that is flexibly adaptable to the prevailing conditions.
  • parallel use of mechanical grippers GM and vacuum grippers G is also possible, i. any replacement of the gripper with each other or any use on adjacent tracks of a product feed of the cutting device according to the invention.
  • the effort for retrofitting is limited to a minimum. Only a control unit of the gripper GM, G must be "notified" which head 10M, 10 is currently in use. This can also be done automatically, for example by a corresponding mechanical coding on the respective head 10M, 10, which actuates a switch on the base 11 in a suitable manner. Electronic coding and / or other means of identifying the gripper type and / or even the particular gripper used (individual identification) may also be used.
  • the 3 and 4 show the rapier head 10 in more detail.
  • the interface 12 is fastened to frame elements 18 (one of which is not shown for reasons of clarity), at the ends of which an intake device 20 is arranged at the ends which face the product to be held when the gripper comprising the gripper head 10 is operated.
  • an ejector device 22 is releasably attached on the side of the suction device 20 facing away from the product. It comprises a fastening plate 24, on which an ejector block 26 is provided. This has a chamber 36 (see Fig.
  • a nozzle device 56 is arranged, through which, during operation of the device 22, the compressed air supplied through the port 28 flows and which escapes from the chamber 36 through an outlet port 32.
  • the outlet opening 32 is provided in a cover 34 which is screwed into an internal thread of the chamber 36.
  • the nozzle device 56 is detachably connected to the cover 34 or connectable (eg by means of a screw connection or snap connection) so that it can be removed in a simple manner together with the cover 34, for example for cleaning purposes.
  • Fig. 5 schematically shows an embodiment of a gripper G.
  • this in turn comprises the gripper base 11 with an interface 13 which is formed with respect to the mechanical and pneumatic coupling complementary to the interface 12 of the gripper head 10.
  • the gripper G has a first pressure line L1 and a second pressure line L2, which - as already described - at the interfaces 12, 13 are each separable.
  • the pressure lines L1, L2 are in communication with an external pneumatic system, for example with a pneumatic system of a high-performance scrubber comprising at least one compressed air source, not shown.
  • the dividing plane between base 11 and head 10 is indicated by a dashed line.
  • the interfaces 12, 13 enable a quick change of the gripper head 10, be it for maintenance purposes or to install a gripper head 10 optimized for the respective intended product. Since the interface 13 includes a standardized mechanical coupling and the commonly used pneumatic connections, as used in mechanical grippers that are pneumatically operated, the gripper G can be quickly and easily converted if necessary or desired.
  • the line L1 communicates with the chamber 36 of the ejector device 22, in which the nozzle device 56 is arranged.
  • the chamber 36 (partially) closing lid 34 (see. Fig. 1 ) is not shown.
  • the line L1 supplies compressed air, which is used by the device 22 for generating a negative pressure.
  • a pressure regulator can be provided with which the compressed air supplied to the ejector device 22 can be provided as required.
  • the controller can be arranged outside of the gripper G or in its base 11 or in the gripper head 10.
  • the nozzle device 56 is flowed through with compressed air from the line L1, whereby a negative pressure in the chamber 36 is generated in a known manner according to the principle of a jet pump.
  • the emerging from the chamber 36 compressed air is indicated by an arrow.
  • the chamber 36 closing lid 34 with the outlet opening 32 is not shown.
  • the ejector device 22 communicates with a suction unit 42 via at least the vacuum channel 38, which is formed in a distributor block 40.
  • the manifold block 40 and the suction unit 42 together form the suction device 20.
  • the manifold block 40 serves to "distribute" the generated negative pressure.
  • the channel 38 shown by way of example can branch for this purpose and "transfer" the negative pressure to the suction unit 42 at several points.
  • suitable depressions and / or grooves may also be provided on the side of the suction unit 42 facing the product which are in communication with the suction openings and which are set back relative to a product contact surface against which the product is pressed during suction.
  • the most diverse sealing devices can be provided.
  • these surround a region in which the suction openings, recesses and / or grooves are provided (suction section). It may be provided a single sealed relative to the outer space suction section; However, several separate suction sections are also conceivable.
  • the suction unit 42 in the present embodiment is detachably fastened to the distributor block 40. It can therefore be changed quickly if necessary.
  • the distributor block 40 thus functions as a standardized "adapter” between the ejector device 22 and the suction unit 42.
  • the distributor block 40 is also releasably connected to the other components of the head 10 so that it can be changed quickly if required (see the dashed line parting line).
  • the line L2 supplies if necessary via at least one, preferably a plurality of pressure channels 44 in the manifold block 40 compressed air to the suction unit 42 (corresponding channels in the unit 42 are not shown). It is understood that the channel / channels 44 are not in communication with the at least one vacuum channel 38.
  • This compressed air is used to actively release the sucked product from the suction unit 42 and thus eject, for example, an end of the product.
  • corresponding can be acted upon with compressed air ejection nozzles of the suction unit 42 in an edge region of the suction portion of the suction unit 42 is provided (not shown).
  • a shut-off valve 46 arranged in the compressed air line L2 is opened.
  • compressed air passes via the line (s) 44 to the ejection nozzles of the suction unit 42, whereby the product is repelled.
  • the compressed air supply via the line L1 is interrupted.
  • the check valve 46 may in particular be designed such that it is automatically opened by the pressure prevailing in the line L2 pressure. If the pressure in the line L2 exceeds a predetermined threshold value, the valve 46 opens to actively eject the product by means of compressed air.
  • the above-described embodiment of the check valve 46 is structurally simple and robust and makes separate control lines dispensable.
  • the pressure prevailing in the pressure line L2 pressure can be monitored by means of a pressure sensor 48 which is in communication with a control device 54. When the shut-off valve 46 is closed, the negative pressure applied to the product can also be monitored.
  • Fig. 6 shows an alternative embodiment of the intended for operation of the gripper G pneumatic system. It is basically based on the Fig. 5 , Here, however, the chamber 36 is connected via a bypass line 58 to the line L2 in combination. As soon as the line L2 carries compressed air, this compressed air is also supplied to the chamber 36. The ejection is thus also amplified via the vacuum channel 38. Alternatively to the embodiment shown, the bypass may also be provided in the manifold block 40. Then there is a connection between the channels 38 and 44 before. This modification is also in the Fig. 8 shown embodiment possible.
  • Fig. 7 shows a further alternative embodiment of the intended for operation of the gripper G pneumatic system.
  • the gripper G according to Fig. 7 includes in its base 11 also a check valve 46, which is, however, in communication with the pressure line L1 (bypass line 58 ').
  • the check valve 46 can be closed or opened via a switching device 52.
  • a required switching pulse or control pressure is provided via the pressure line L2 '.
  • the valve 46 can also be electrically controlled.
  • a compressed air line L3 is connected to the pressure line L1.
  • the pressure channel 44 is supplied with compressed air, which leads to an ejection of the sucked product.
  • the pressure prevailing in the line L3 is again monitored by means of the pressure sensor 48.
  • the pressure sensor 48 is connected to the control device 54, which can also be used to control the pressure in the line L1 as required and to generate a control pressure in the line L2 '(this also applies to all embodiments shown).
  • the channels 44 and 38 in the distributor block 40 are not in communication with each other.
  • Fig. 8 shows a somewhat modified embodiment, which is based on the Fig. 7 based.
  • the chamber 36 via the bypass line 58 to the line L3 in conjunction.
  • this compressed air is also supplied to the chamber 36.
  • a bypass can also be made by connecting lines 44 and 38.
  • FIG. 9 Another embodiment of the provided for the operation of the gripper G pneumatic system is in Fig. 9 to see. Shown is the part of the system provided in the rapier head 10. This in turn comprises the ejector device 22, which is in communication with the line L1. In addition, the device 22 is connected via the vacuum line 38 to the suction device 20 in connection. The line L2 is in contact with a connection line 60, which can be selectively blocked by means of the check valve 46.
  • the check valve 46 can be controlled as a function of the pressure prevailing in the line L1 (for example via a control line 62). For example, the valve 46 is securely closed by the pressure prevailing in the line L1 pressure, so that the line 60 is disconnected from the line L2. This corresponds to the suction operation.
  • the pressure sensor 48 measures the prevailing in the suction 20 negative pressure. As soon as there is pressure in the line L2 for ejection and there is no more pressure in the line L1 (or as soon as a certain pressure threshold is reached), the valve 46 opens by means of a spring integrated therein and the compressed air present in the line L2 leads to a actively ejecting the product from the aspirator 20.
  • valve 46 it is not necessary for the valve 46 or an associated switching device to be connected to the line L1. It can also be provided be that the valve 46 is controlled by a control device 54, which is for example also connected to the sensor 48.
  • FIGS. 10 and 11 show cross sections through a gripper head 10 with different embodiments of a pressure accumulator V.
  • Fig. 10 shows an embodiment in which the memory V is integrated in a housing 64 of the head 10. Dashed lines indicate a variant in which the memory V is installed on the head 10. It is understood that the memory V with the other components - in 10 and 11 indicated only schematically - the pneumatic system of the head 10 is in communication. In the dashed variant, an interface or a suitable connection 66 is provided for this purpose.
  • the memory contents are released in the corresponding embodiment by means of a switching valve, as soon as the line L1 is depressurized.
  • the memory V is also integrated in the head 10.
  • the memory V itself forms at least a part or portion of the housing of the head 10, so that the above-mentioned components - or at least a part thereof - are taken up by the memory V.
  • This variant is particularly space-saving and also protects the components mentioned.
  • the memory V may be a suitable hollow profile, which is closed at its end faces with lids.
  • two or more grippers G are provided in a device, in particular in a device for cutting a product, these can also be connected individually and in particular directly to the pneumatic system (a grouping of grippers for the purpose of a group-wise compressed air supply is also conceivable), to facilitate a selective control of the gripper GM.
  • a time-delayed ejection or ejection of the products can be realized.
  • With a separate connection of the gripper G can also be ensured that the ejection / ejection pulse is everywhere the same size.
  • a pressure drop in the compressed air supply of one of the grippers - such as an ejection pulse - then has little or no effect on the pressure level in the compressed air supply of the other grippers.
  • a supply and / or generation of negative pressure for the operation of the suction takes place by a pneumatic system which is separated from a system which serves to provide an ejection or ejection pulse.
  • a gripper according to the present invention can be used in a device for cutting a product, in particular in a high-performance slicer.
  • Such Hoch orientalsslicer often include several grippers with which several products can be kept and thus cut simultaneously. It is quite possible to use grippers of different types next to each other in such a slicer.
  • the measure according to the invention of modular construction of the gripper namely releasably coupling the gripper head with a base connected to the cutting device, makes it possible to convert conventional high-performance slicer in a simple manner. If its "own" negative pressure generating device is integrated in the vacuum gripper head, it is also possible to fall back on the compressed air connections which are generally provided for mechanical gripper heads as well.
  • the modular design of the gripper invention also simplifies its cleaning and maintenance.
  • a change between a vacuum gripper head and a mechanical gripper head - and vice versa - can be done in the simplest case, even without significant or only relatively minor interference in a higher-level control.
  • the suction function of the vacuum gripper head makes it possible to hold the product to be gripped more gently than typical mechanical grippers.
  • the gripping process itself is also gentler, since the vacuum gripper head can be brought to the product end in a controlled manner with already operating suction device.
  • By monitoring the vacuum by means of the pressure sensor is namely very quickly detected as soon as the gripper head rests securely on the product. Then the measured pressure drops rapidly. In contrast, the product is compressed during mechanical gripping to ensure safe penetration of the claws or needles.
  • the monitoring of the vacuum not only serves to detect a successful gripping of the product, but also serves the process safety. Namely, if the measured pressure increases during the holding of the product, this may be an indication of leaks, which leads to a reduction of the holding force. Such leaks can occur, for example due to wear of the sealing devices. It can be provided to compare the measured pressure value with a stored reference value and to output an error message and / or a warning signal when it exceeds or falls below it.
  • the reference value is determined, for example, during commissioning of the device and / or after a change of the gripper head under defined conditions. It can also be product and / or batch dependent. A determination of the reference value may also be made during special, appropriate phases during operation. For example, several "supporting values" are recorded, evaluated and compared. Additionally or alternatively, test and / or reference measurements with reliably closed suction section or suction openings (for example, using a suitable cap / lid) are made.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manipulator (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Schneidvorrichtung mit einem Greifer zum Ergreifen eines Produkts, insbesondere eines Lebensmittelprodukts, mit einer Greiferbasis (11) und mit einem an der Greiferbasis (11) befestigten Greiferkopf (10), wobei der Greiferkopf (10) zumindest eine mit Unterdruck beaufschlagbare Ansaugeinrichtung (20) umfasst, die mit einem Abschnitt, insbesondere Endabschnitt des Produkts in Kontakt bringbar ist, um dieses anzusaugen, wobei der Greiferkopf (10) lösbar an der Greiferbasis (11) befestigt ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Schneidvorrichtung zum Schneiden von Lebensmittelprodukten, insbesondere einen Hochleistungsslicer.
  • Derartige Vorrichtungen umfassen in vielen Fällen einen Greifer zum Ergreifen des Lebensmittelprodukts. Bei dem Schneiden des Produkts kommen rotierende Kreis- und Sichelmesser, welche mit einer Schneidkante als Abschluss des Zuführungsbereichs korrespondieren, zum Einsatz. Das Lebensmittelprodukt wird dabei in der Regel in eine Vorschubeinrichtung eingelegt, die es ermöglicht, das Produkt in wohldefinierter Weise einer Schneidebene zuzuführen. Zusätzlich wird ein Endabschnitt des Produkts von dem Greifer erfasst und zuverlässig gehalten. Während dem Schneideprozess wird das Produkt im Wesentlichen durch die Vorschubeinrichtung zu der Schneidebene hin transportiert. Je näher allerdings die Schneidebene dem Endabschnitt des Lebensmittels kommt, desto schwieriger wird es, den Vorschub des Produkts und dessen lagegenaue Fixierung alleine durch die Vorschubeinrichtung zu gewährleisten. Auf das zu schneidende Produkt wirken bei dem Schneidprozess nämlich nicht unerhebliche Querkräfte, die es sicher zu kompensieren gilt. Diese Querkräfte hängen vor allem vom Widerstand des Produkts gegen das Eindringen des Schneidmessers ab.
  • Üblicherweise kommt ein Transportband zum Einsatz, das einen zuverlässigen Vorschub des Produkts und dessen Fixierung insbesondere dann sicherstellt, wenn die auf dem Band aufliegende Fläche des Produkts möglichst groß ist. Zum Ende des Schneidprozesses hin wird diese Fläche immer kleiner, so dass die Fixierung des Produkts durch den Greifer immer wichtiger wird. Er muss zum einen gewährleisten, dass das Produkt zuverlässig zu der Schneidebene hin transportiert wird. Zum anderen muss er dafür sorgen, dass das Produkt sicher gehalten und - je nach Anwendung - auch zur Portionserstellung mit kurzen Schneidunterbrechungen zurückgezogen wird.
  • Bekannt sind mechanische Greifer, die mittels in das Produkt eindringender Krallen für eine Fixierung des Produkts sorgen. Um eine ausreichend gute Fixierung zu gewährleisten, müssen diese jedoch vergleichsweise tief in das Produkt eindringen. Dies wiederum bedeutet, dass hier ebenfalls ein vergleichsweise großer Endabschnitt des Produkts nicht geschnitten werden kann, was einen entsprechend großen Ausschuss zur Folge hat. Auch weil die Krallen ihre Spuren im Endabschnitt hinterlassen, ist eine Verwertung des Endabschnitts nur eingeschränkt möglich.
  • Grundsätzlich sind Greifer bekannt, bei denen ein Produkt mittels Vakuum angesaugt und dadurch gehalten wird. Nicht alle Produkte lassen sich jedoch mit derartigen Greifern in der für Hochleistungsschneidemaschinen erforderlichen Zuverlässigkeit halten. Gerade im Bereich der Lebensmitteltechnik haben daher Hochleistungsschneidemaschinen mit solchen Greifern einen begrenzten Einsatzbereich.
  • Vorstehend wurde der Bereich "Aufschneiden von Lebensmitteln" als ein mögliches Einsatzgebiet eines Greifer rein beispielhaft beschrieben. Es versteht sich jedoch, dass vergleichbare Probleme auch in anderen Bereichen auftreten können.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen flexibel einsetzbaren und kompakten Greifer zu schaffen, mit dem ein Produkt sicher gehalten werden kann. Die vorstehend beschriebene Aufgabe wird durch einen Greifer gemäß Anspruch 1 gelöst.
  • Erfindungsgemäß umfasst der Greifer eine Greiferbasis und einen an der Greiferbasis befestigten Greiferkopf. Der Greiferkopf weist zumindest eine mit Unterdruck beaufschlagbare Ansaugeinrichtung auf, die mit einem Abschnitt, insbesondere einem Endabschnitt eines Produkts in Kontakt bringbar ist, um dieses anzusaugen. Der Greiferkopf ist dabei lösbar an der Greiferbasis befestigt.
  • Dies ermöglicht einen schnellen und komplikationsfreien Austausch des Kopfes, falls dieser defekt ist oder gewartet/gereinigt werden muss oder falls ein Greiferkopf mit anderen Eigenschaften verwendet werden soll.
  • Weitere Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung sind in der Beschreibung, den Ansprüchen und den beigefügten Zeichnungen angegeben.
  • Zur Kopplung des Greiferkopfes und der Greiferbasis kann an dem Greiferkopf und an der Greiferbasis jeweils eine Schnittstelle vorgesehen sein, die eine einfache Kopplung der beiden Komponenten ermöglichen. Gemäß einer Ausführungsform weisen die beiden Schnittstellen jeweils einen Kopplungsabschnitt und einen Antriebs-Kopplungsabschnitt auf. Der vorzugsweise mechanische Kopplungsabschnitt dient zur Befestigung des Greiferkopfes an der Greiferbasis, während der Antriebs-Kopplungsabschnitt zur Übertragung von Betriebsmitteln (z.B. Hydraulikfluid, Druckluft, ...) und/oder von Antriebsenergie (z.B. Strom, Drehmoment,...) dient, die zum Betrieb des Greifers, insbesondere also der Ansaugeinrichtung erforderlich sind/ist.
  • Bevorzugt umfasst der Antriebs-Kopplungsabschnitt zumindest einen, bevorzugt zumindest zwei, insbesondere genau zwei pneumatische Kopplungsabschnitte. Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Schnittstellen standardisiert sind, so dass unterschiedliche Greiferkopftypen schnell und einfach mit der Basis verbunden werden können. Beispielsweise können dann auch mechanische Greifer, die oftmals pneumatisch betrieben werden und die in der Regel zu diesem Zweck zwei Druckluftanschlüsse aufweisen, problemlos angeschlossen werden, falls dies jeweils im vorliegenden Anwendungsfall erforderlich ist. Ein "Mischbetrieb", d.h. eine zeitgleiche Verwendung von unterschiedlichen Greifertypten (z.B. von Vakuumgreifern und mechanischen Greifern) in einer Schneidvorrichtung, ist ebenfalls denkbar.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist die Unterdruckerzeugungseinrichtung zur Erzeugung des Unterdrucks, mit dem die Ansaugeinrichtung beaufschlagbar ist, in oder an dem Greiferkopf angeordnet. Die vorstehend beschriebene Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Greifer ermöglicht eine kompakte Bauweise. Die Integration der Unterdruckerzeugungseinrichtung in den Greiferkopf macht es entbehrlich, dem Greifer Unterdruck zuzuführen, da dieser ganz lokal dort selbst erzeugt wird. Dadurch kann der Greifer auch in Vorrichtungen (z.B. Hochleistungsslicern) zum Einsatz gelangen, die lediglich die üblicherweise vorgesehenen Anschlüsse aufweisen, also keine eigene Unterdruckleitung.
  • Insbesondere ist die Unterdruckerzeugungseinrichtung mittels durch ein pneumatisches System bereitgestellter Druckluft betreibbar. Es ist aber auch denkbar, den erforderlichen Unterdruck auf andere Weise zu erzeugen, beispielsweise durch eine elektrische Vakuumpumpe.
  • Gemäß einer effizienten und kostengünstigen Ausführungsform umfasst die Unterdruckerzeugungseinrichtung eine Strahlpumpe, insbesondere einen Ejektor. Die Unterdruckerzeugungseinrichtung kann eine Kammer aufweisen, die über eine Unterdruckleitung mit der Ansaugeinrichtung in Verbindung steht und in der eine Düseneinrichtung angeordnet ist, die bei Betrieb der Unterdruckerzeugungseinrichtung von Druckluft durchströmbar ist. Dabei weist die Kammer eine Auslassöffnung auf, die in einem lösbaren Verschlusselement ausgebildet ist. Mit anderen Worten verschließt das Verschlusselement eine Öffnung der Kammer. Allerdings verschließt es diese nicht vollständig, da eine Auslassöffnung vorgesehen ist. Durch diese kann die Druckluft entweichen, die die Düseneinrichtung zur Erzeugung des Unterdrucks durchströmt hat.
  • Das Verschlusselement kann mit der Düseneinrichtung verbunden sein, bevorzugt lösbar. Beispielsweise weist das Verschlusselement einen Gewindeabschnitt auf (z.B. ein Innengewinde), der mit einem komplementären Gewindeabschnitt (z.B. ein Außengewinde) an der Düseneinrichtung zusammenwirkt. Das Verschlusselement kann einen weiteren Gewindeabschnitt aufweisen (z.B. ein Außengewinde), durch den es an der Unterdruckerzeugungseinrichtung befestigt werden kann. Geeignete Schnappverbindungen können ebenfalls verwendet werden. Das vorstehend beispielhaft beschriebene Konzept ermöglicht es, dass zunächst die Düseneinrichtung an dem Verschlusselement befestigt wird und anschließend die dadurch erzeugte Einheit in die Kammer eingesetzt und dort fixiert wird. Diese Einheit kann dann auch so auf einfache Weise wieder aus der Kammer herausgezogen werden. Alternative Fixierungsmöglichkeiten sind ebenfalls denkbar.
  • Das pneumatische System kann eine mit der Unterdruckerzeugungseinrichtung verbundene erste Druckleitung umfassen, die einen Druckregler, insbesondere einen Proportionalregler aufweist, durch den eine Versorgung der Unterdruckerzeugungseinrichtung mit Druckluft bedarfsgerecht regelbar ist. Beispielsweise wird der erzeugte Unterdruck überwacht und bei einer Abweichung des ermittelten IST-Unterdrucks von dem jeweils gewünschten SOLL-Unterdruck wird die Druckluftzufuhr mittels einer entsprechenden Ansteuerung des Druckreglers angepasst.
  • Gemäß einer Ausführungsform umfasst das pneumatische System eine mit einer Saugeinheit der Ansaugeinrichtung verbundene zweite Druckleitung. Der zweiten Druckleitung kann ein Drucksensor zugeordnet sein, der die Überwachung des jeweils in der Ansaugeinrichtung bzw. in deren Saugeinheit herrschenden Unterdrucks ermöglicht.
  • Die zweite Druckleitung kann ein Sperrventil umfassen, das insbesondere als gesteuertes Rückschlagventil ausgestaltet ist. Das Sperrventil kann in Abhängigkeit eines Drucks schaltbar sein, der in der zweiten Druckleitung herrscht. Bevorzugt ist das Ventil derart ausgestaltet, dass es durch den in der Leitung herrschenden Druck selbst schaltbar ist. Beispielsweise kann vorgesehen sein, dass es bei einer Überschreitung eines Schwellwerts des in der Leitung herrschenden Drucks automatisch öffnet.
  • Es kann vorgesehen sein, dass die zweite Druckleitung und die Kammer der Unterdruckerzeugungseinrichtung über eine Bypass-Verbindung miteinander verbunden sind.
  • Gemäß einer Ausführungsform sind der Drucksensor und/oder das Sperrventil in oder an der Greiferbasis angeordnet. Auch der Druckregler kann dort angeordnet sein. Zwar kann es in einigen Fällen vorteilhaft sein, diese Komponenten in dem Greiferkopf anzuordnen. Die Zuordnung dieser Komponenten zu der Basis oder sogar zu der Vorrichtung, die mit dem Greifer ausgestattet ist, ermöglicht jedoch eine kostengünstigere Ausgestaltung des Greiferkopfes.
  • Die Ansaugeinrichtung kann zumindest eine Saugeinheit mit einer Produktanlagefläche, mit zumindest einem Saugabschnitt und mit einem radial außerhalb des Saugabschnitts angeordneten und den Saugabschnitt umgebenden Dichtabschnitt aufweisen. Insbesondere weist die Ansaugeinrichtung einen Verteilerabschnitt auf, an dem die Saugeinheit lösbar befestigt ist, und der mit der Unterdruckerzeugungseinrichtung mittels zumindest einer Unterdruckleitung verbunden ist. Die Unterdruckleitung steht auch mit der Saugeinheit in Verbindung. Insbesondere weist der Verteilerabschnitt eine Mehrzahl von Unterdruckkanälen und/oder Öffnungen auf, die mit der Saugeinheit in Verbindung stehen. Es kann auch vorgesehen sein, dass der Verteilerabschnitt von der zumindest einen Unterdruckleitung separate Kanäle aufweist, die bei Bedarf mit Druckluft beaufschlagt werden können, beispielsweise um ein Ablösen des Produkts von dem Greiferkopf zu unterstützen und/oder die Saugeinheit oder andere Komponenten zu spülen. Eine lösbare Ausgestaltung des Verteilerabschnitts ermöglicht dessen einfachen Wechsel, wenn beispielsweise eine Anpassung des Verteilungsmusters des Unterdrucks zur Optimierung der Saugeigenschaften der Saugeinheit gewünscht wird. Gleiches gilt für die Saugeinheit; auch sie kann so auf einfache Weise ausgetauscht werden, z.B. zu Reinigungszwecken oder um den Eigenschaften des anzusaugenden Produkts Rechnung tragen zu können.
  • Die Unterdruckerzeugungseinrichtung kann an der Ansaugeinrichtung, insbesondere an dem Verteilerabschnitt befestigt sein, insbesondere lösbar. Auch eine Integration in die Ansaugeinrichtung ist möglich, um eine besonders kompakte Bauweise zu erreichen.
  • Der Dichtabschnitt kann eine elastische Dichteinrichtung umfassen. Beispielsweise können zumindest ein Wulst und/oder zumindest eine Dichtlippe und/oder zumindest eine bei einem Ansaugen in das Produkt zumindest abschnittsweise eindringende Schneide vorgesehen sein. Die genannten Dichteinrichtungen können auch beliebig miteinander kombiniert werden, um eine zuverlässige Abdichtung und damit ein zuverlässiges Halten des Produkts zu erreichen.
  • Die Saugeinheit kann bei Bedarf mehrere Saugabschnitte umfassen, die räumlich und/oder durch eine Dichteinrichtung voneinander getrennt sind. Eine separate Unterdruckbeaufschlagung der Saugabschnitte kann ebenfalls vorgesehen sein, falls dies nötig sein sollte, um bedarfsgerecht eine hinreichend gute Ansaugkraft aufbringen zu können. Eine lokale Anpassbarkeit der Saugkraft kann so ebenfalls realisiert werden.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist zumindest ein Druckspeicher vorgesehen, der in den Greiferkopf integriert ist. Beispielsweise bildet er einen strukturell tragenden Teil oder Abschnitt des Greiferkopfs. Der Druckspeicher kann aber auch ein separates Bauteil sein, das an dem Greiferkopf installierbar ist (z.B. eine Kartusche oder ein Speicherzylinder), um ihn funktionell einzubinden.
  • Der Druckspeicher steht mit zumindest einer Funktionseinrichtung des Greiferkopfs in Verbindung. Eine derartige Funktionseinrichtung kann die vorstehend beschriebene Unterdruckerzeugungseinrichtung sein. Es ist zusätzlich und alternativ möglich, dass der Druckspeicher mit Komponenten in Verbindung steht, die für ein Auswerfen des Produkts oder Spülen des Systems vorgesehen sind, z.B. das Produkt direkt mit dem unter Druck stehen Medium - in der Regel ein Gas/Gasgemisch, wie etwa Luft - beaufschlagende Düsen und/oder durch das Medium aktuierte Elemente, wie etwa Stößel.
  • Der Druckspeicher bildet gleichsam einen "Vorrat" an "Betriebsmedium" nahe am Verbrauchsort, wodurch z.B. die Auswurfeinrichtungen zeitlich länger, stärker und schneller mit Druck beaufschlagt werden können. Die räumlich Nähe und die daher vergleichsweise kurzen Kanäle erlauben die Ausgabe schärfer definierter Druckimpulse, was sich vorteilhaft auf die Betriebsdynamik auswirkt.
  • Der Druckspeicher kann ständig oder bedarfsgerecht mit einer externen Druckluftquelle in Verbindung stehen. Es ist denkbar, den Speicher insbesondere bei einer Beladung der Schneidvorrichtung mit dem zu schneidenden Produkt zu befüllen. Es können auch mehrere Druckspeicher vorgesehen sein, die den einzelnen Funktionseinrichtungen des Greiferkopfs zugeordnet sind. Je nach Anwendungsprofil und/oder zu Verfügung stehendem Bauraum können die Speicher und die diesen funktionell zur Aktuierung der entsprechenden Funktionseinrichtung jeweils zugeordneten Leitungen separate Funktionssegmente bilden. Die Speicher können aber auch parallel und/oder seriell miteinander verschaltet sein.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ferner eine Vorrichtung oder ein System zum Schneiden eines Produkts, insbesondere einen Hochleistungsslicer für Lebensmittelprodukte, mit zumindest einem Greifer gemäß einer der vorstehend beschriebenen Ausführungsformen.
  • Nachfolgend wird die vorliegende Erfindung rein beispielhaft anhand vorteilhafter Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine Perspektivansicht eines mechanischen Greifers,
    Fig. 2
    eine Perspektivansicht eines Greifers gemäß einer Ausführungsform des der erfindungsgemäßen Schneidvorrichtung,
    Fig. 3
    Detailansicht des Greiferkopfes des Greifers der Fig. 2,
    Fig. 4
    Schnittansicht des Greiferkopfes der Fig. 2 und 3,
    Fig.5 bis 9
    weitere Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Greifers bzw. eines Greiferkopfes,
    Fig. 10 und 11
    schematische Querschnitte durch einen erfindungsgemäßen Greiferkopfs mit unterschiedlichen Ausführungsformen eines Druckspeichers.
  • Fig. 1 zeigt einen mechanischen Greifer GM, der eine Greiferbasis 11 und einen daran befestigten Greiferkopf 10M umfasst. Am linken Ende der Basis 11 sind Anschlüsse 50A, 50B gezeigt, die einen Anschluss des Greifer G an ein externes pneumatisches System (z.B. das pneumatische System eines Hochleistungsslicers) sowie an andere, pneumatisch betriebene Komponenten (z.B. weitere Greifer) ermöglichen. Die Anschlüsse 50A dienen der Druckluftzufuhr, die Anschlüsse 50B dienen zum Anschluss paralleler Komponenten (oder umgekehrt). Die zugeführte Druckluft wird somit durch den Greifer GM "durchgeschleift".
  • Die Greiferbasis 11 weist einen Befestigungsabschnitt 11B auf, der eine einfache Befestigung des Greifers GM an einer entsprechenden Halterung ermöglicht, beispielsweise an einer Halterung eines Hochleistungsslicers. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel wird die Greiferbasis 11 auf einen entsprechenden Halteabschnitt aufgeschoben.
  • Die Greiferbasis 11 weist eine Schnittstelle 13 auf, die mit einer komplementär ausgebildeten Schnittstelle 12 des Kopfes 10M gekoppelt ist. Die Schnittstellen 12, 13 weisen jeweils einen mechanischen Kopplungsabschnitt 14 sowie zwei pneumatische Anschlüsse 16 auf, was beispielhaft anhand eines Vakuumgreiferkopfes 10 gezeigt ist, der in den Fig. 2 und 3 abgebildet ist. Der Greiferkopf 10M weist eine ebenso ausgestaltete Schnittstelle 12 auf.
  • Die standardisierte Ausgestaltung der Schnittstellen 12, 13 ermöglicht einen schnellen Wechsel des Kopfes 10M. Mit wenigen Handgriffen lässt sich der mit in das Produkt eingreifenden und pneumatisch betriebenen Krallen 10K ausgestattete Greiferkopf 10M durch einen anderen Greiferkopf ersetzen, beispielsweise durch einen Greiferkopf 10, wie er in Fig. 2 gezeigt ist. Aus dem Greifer GM wird dadurch ein Greifer G mit anderen Eigenschaften (die Basis 10 wird dabei nicht verändert). Der Kopf 10 ist nämlich eine Vakumgreifereinheit, die das Produkt schonend ansaugt und doch zuverlässig hält, ohne in dieses tiefgreifend mechanisch einzugreifen. Dabei werden die gleichen pneumatischen Anschlüsse genutzt, die auch zu Betrieb des Greiferkopfes 10M erforderlich sind. Bei Bedarf kann die Druckluftversorgung derart umgestellt werden (automatisch oder manuell), dass für den Greifer G sterilisierte Druckluft bereitgestellt wird.
  • Mit anderen Worten wird durch die lösbare Ausgestaltung der Köpfe 10, 10M ein modulares System geschaffen, dass flexibel an die jeweils vorliegenden Bedingungen anpassbar ist. In einer Schneidvorrichtung mit mehreren Greifern ist auch eine parallele Verwendung von mechanischen Greifern GM und Vakuumgreifern G möglich, d.h. ein beliebiger Austausch der Greifer untereinander bzw. ein beliebiger Einsatz auf benachbarten Spuren einer Produktzuführung der erfindungsgemäßen Schneidvorrichtung.
  • Da für mechanische Greiferköpfe 10M und Vakuumsgreiferköpfe 10 die gleiche Basis 11 verwendet werden kann, beschränkt sich der Aufwand zur Umrüstung auf ein Minimum. Lediglich einer Steuereinheit des Greifers GM, G muss "mitgeteilt" werden, welcher Kopf 10M, 10 gerade Verwendung findet. Dies kann auch automatisch geschehen, beispielsweise durch eine entsprechende mechanische Kodierung an dem jeweiligen Kopf 10M, 10, die einen Schalter an der Basis 11 in geeigneter Weise betätigt. Eine elektronische Kodierung und/oder andere Mittel zur Identifizierung des Greifertyps und/oder sogar des konkret verwendeten Greifers (individuelle Identifizierung) können ebenfalls zum Einsatz gelangen.
  • Die Fig. 3 und 4 zeigen den Greiferkopf 10 genauer. Die Schnittstelle 12 ist an Rahmenelementen 18 befestigt (eines davon aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht gezeigt), an deren Enden, die bei einem Betrieb des den Greiferkopf 10 umfassenden Greifers dem zu haltenden Produkt zugewandt sind, eine Ansaugeinrichtung 20 angeordnet ist. An der dem Produkt abgewandten Seite der Ansaugeinrichtung 20 ist eine Ejektoreinrichtung 22 lösbar befestigt. Sie umfasst eine Befestigungsplatte 24, an der ein Ejektorblock 26 vorgesehen ist. Dieser weist eine Kammer 36 auf (siehe Fig. 4 mit einer Schnittansicht des Kopfes 10), die mit einem Druckluftzufuhranschluss 28 (dieser steht beispielsweise mit dem rechten Anschluss 16 in Verbindung, die entsprechende Druckleitung wurde Übersichtlichkeit nicht dargestellt) und einem optionalen Bypass-Anschluss 30 (siehe Bypass 58 in den Fig. 6 und 8) in Verbindung steht (dieser steht beispielsweise mit dem linken Anschluss 16 in Verbindung). In der Kammer ist eine Düseneinrichtung 56 angeordnet, durch die bei Betrieb der Einrichtung 22 die durch den Anschluss 28 zugeführte Druckluft strömt und die aus der Kammer 36 durch eine Auslassöffnung 32 entweicht. Die Auslassöffnung 32 ist in einem Deckel 34 vorgesehen, der in ein Innengewinde der Kammer 36 eingeschraubt ist. Die Düseneinrichtung 56 ist lösbar mit dem Deckel 34 verbunden bzw. verbindbar (z.B. mittels einer Schraubverbindung oder Schnappverbindung), sodass sie auf einfache Weise zusammen mit dem Deckel 34 entfernt werden kann, beispielsweise zu Reinigungszwecken.
  • Bei geschlossenem Bypass-Anschluss 30 und Druckluftzufuhr durch den Anschluss 28 wird über zumindest einen mit der Kammer 36 verbundenen Unterdruckkanal 38 Luft an der dem Produkt zugewandten Seite der Ansaugeinrichtung 20 angesaugt. Liegt ein Produkt derart an der Ansaugeinrichtung 20 an, sodass eine möglichst weitgehende Abdichtung eines Saugabschnitts der Einrichtung 20 gegenüber dem Außenraum erzielt wird (beispielsweise durch entsprechende, an dem Produkt anliegende Dichtlippen und/oder Schneiden, die in das Produkt eindringen), entsteht ein das Produkt an der Einrichtung 20 fixierender Unterdruck. Die Funktionsweise des pneumatischen Systems wird nachfolgend noch eingehender beschrieben.
  • Fig. 5 zeigt schematisch eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Greifers G. Dieser umfasst wiederum die Greiferbasis 11 mit einer Schnittstelle 13, die hinsichtlich der mechanischen und pneumatischen Kopplung komplementär zu der Schnittstelle 12 des Greiferkopfes 10 ausgebildet ist. Der Greifer G weist eine erste Druckleitung L1 und eine zweite Druckleitung L2 auf, die - wie bereits beschrieben - an den Schnittstellen 12, 13 jeweils trennbar sind. Die Druckleitungen L1, L2 stehen mit einem externen pneumatischen System in Verbindung, beispielsweise mit einem pneumatischen System eines Hochleistungsslicers, das zumindest eine nicht gezeigte Druckluftquelle umfasst. Die Trennebene zwischen Basis 11 und Kopf 10 wird durch eine gestrichelte Linie angedeutet.
  • Die Schnittstellen 12,13 ermöglichen einen schnellen Wechsel des Greiferkopfes 10, sei es zu Wartungszwecken oder um einen für das jeweils vorgesehene Produkt optimierten Greiferkopf 10 zu installieren. Da die Schnittstelle 13 eine standardisierte mechanische Kopplung und die üblicherweise verwendeten pneumatischen Anschlüsse umfasst, wie sie auch bei mechanischen Greifern, die pneumatisch betrieben werden, zum Einsatz gelangen, kann der Greifer G schnell und problemlos umgerüstet werden, falls dies erforderlich oder gewünscht ist.
  • Die Leitung L1 steht mit der Kammer 36 der Ejektoreinrichtung 22 in Verbindung, in der die Düseneinrichtung 56 angeordnet ist. Der die Kammer 36 (teilweise) verschließende Deckel 34 (vgl. Fig. 1) ist nicht gezeigt. Bei Betrieb der Einrichtung 22 liefert die Leitung L1 Druckluft, die von der Einrichtung 22 zur Erzeugung eines Unterdrucks genutzt wird. Um den erzeugten Unterdruck variieren zu können, kann ein Druckregler vorgesehen sein, mit dem die der Ejektoreinrichtung 22 zugeführte Druckluft bedarfsgerecht bereitgestellt werden kann. Der Regler kann außerhalb des Greifers G oder in dessen Basis 11 oder in dem Greiferkopf 10 angeordnet sein.
  • Bei Betrieb der Ejektoreinrichtung 22 wird die Düseneinrichtung 56 mit Druckluft aus der Leitung L1 durchströmt, wodurch in bekannter Weise gemäß dem Prinzip einer Strahlpumpe ein Unterdruck in der Kammer 36 erzeugt wird. Die aus der Kammer 36 austretende Druckluft wird durch einen Pfeil angedeutet. Der die Kammer 36 verschließende Deckel 34 mit der Auslassöffnung 32 ist nicht gezeigt. Die Ejektoreinrichtung 22 steht über zumindest den Unterdruckkanal 38, der in einem Verteilerblock 40 ausgebildet ist, mit einer Saugeinheit 42 in Verbindung. Der Verteilerblock 40 und die Saugeinheit 42 bilden zusammen die Ansaugeinrichtung 20.
  • Der Verteilerblock 40, an dem die Einrichtung 22 beispielsweise lösbar befestigt ist, dient dazu, den erzeugten Unterdruck zu "verteilen". Der beispielhaft gezeigte Kanal 38 kann sich zu diesem Zweck verzweigen und an mehreren Punkten den Unterdruck an die Saugeinheit 42 "übergeben". Mit anderen Worten ist es möglich, an der Saugeinheit 42 mehrere Ansaugöffnungen vorzusehen, so dass ein homogeneres Ansaugen des Produkts ermöglicht wird. Zu diesem Zweck können an der dem Produkt zugewandten Seite der Saugeinheit 42 auch geeignete Vertiefungen und/oder Nuten vorgesehen sein, die mit den Ansaugöffnungen in Verbindung stehen und die gegenüber einer Produktanlagefläche, gegen die das Produkt beim Ansaugen gepresst wird, zurückversetzt sind. Um eine Abdichtung gegenüber dem Außenraum zu erreichen, können die verschiedensten Dichteinrichtungen vorgesehen sein. Insbesondere umgeben diese einen Bereich, in dem die Ansaugöffnungen, Vertiefungen und/oder Nuten vorgesehen sind (Saugabschnitt). Es kann ein einziger gegenüber dem Außenraum abgedichteter Saugabschnitt vorgesehen sein; mehrere voneinander getrennte Saugabschnitte sind jedoch ebenfalls denkbar.
  • Um eine einfache und schnelle Anpassung des Greiferkopfes 10 an das jeweils zu ergreifenden Produkt zu erreichen, ist die Saugeinheit 42 im vorliegenden Ausführungsbeispiel lösbar an dem Verteilerblock 40 befestigt. Sie kann daher bei Bedarf schnell gewechselt werden. Der Verteilerblock 40 fungiert somit als standardisierter "Adapter" zwischen der Ejektoreinrichtung 22 und der Saugeinheit 42. Der Verteilerblock 40 ist ebenfalls lösbar mit den weiteren Komponenten des Kopfes 10 verbunden, um bei Bedarf schnell gewechselt werden zu können (siehe die mit der gestrichelten Linie angedeutete Trennebene).
  • Während die Leitung L1 zur Erzeugung eines Unterdrucks dient, liefert die Leitung L2 bei Bedarf über zumindest einen, bevorzugt mehrere Druckkanäle 44 in dem Verteilerblock 40 Druckluft an die Saugeinheit 42(entsprechende Kanäle in der Einheit 42 sind nicht gezeigt). Es versteht sich, dass der Kanal / die Kanäle 44 mit dem zumindest einen Unterdruckkanal 38 nicht in Verbindung stehen. Diese Druckluft wird genutzt, um das angesaugte Produkt aktiv von der Saugeinheit 42 zu lösen und damit beispielsweise ein Endstück des Produkts auszuwerfen. Bevorzugt sind entsprechende, mit Druckluft beaufschlagbare Auswurfdüsen der Saugeinheit 42 in einem Randbereich des Saugabschnitts der Saugeinheit 42 vorgesehen (nicht gezeigt).
  • Zum Auswerfen des Produkts wird ein in der mit Druckluft beaufschlagten Leitung L2 angeordnetes Sperrventil 46 geöffnet. Dadurch gelangt Druckluft über die Leitung(en) 44 an die Auswurfdüsen der Saugeinheit 42, wodurch das Produkt abgestoßen wird. Vorzugsweise wird die Druckluftzufuhr über die Leitung L1 dabei unterbrochen.
  • Das Sperrventil 46 kann insbesondere derart ausgestaltet sein, dass es durch den in der Leitung L2 herrschenden Druck automatisch geöffnet wird. Übersteigt der Druck in der Leitung L2 einen vorbestimmten Schwellwert, öffnet das Ventil 46, um das Produkt mittels Druckluft aktiv auszuwerfen. Die vorstehend beschriebene Ausgestaltung des Sperrventils 46 ist konstruktiv einfach und robust und macht separate Steuerleitungen entbehrlich.
  • Der in der Druckleitung L2 herrschende Druck kann mittels eines Drucksensors 48 überwacht werden, der mit einer Steuereinrichtung 54 in Verbindung steht. Bei geschlossenem Sperrventil 46 kann auch der an dem Produkt anliegende Unterdruck überwacht werden.
  • Fig. 6 zeigt eine alternative Ausgestaltung des zum Betrieb des Greifer G vorgesehenen pneumatischen Systems. Es basiert grundsätzlich auf dem der Fig. 5. Hier steht jedoch die Kammer 36 über eine Bypass-Leitung 58 mit der Leitung L2 in Verbindung. Sobald die Leitung L2 Druckluft führt, wird diese Druckluft auch der Kammer 36 zugeführt. Das Auswerfen wird somit auch über den Unterdruckkanal 38 verstärkt. Alternativ zur gezeigten Ausführungsform kann der Bypass auch im Verteilerblock 40 vorgesehen sein. Dann liegt dort eine Verbindung zwischen den Kanälen 38 und 44 vor. Diese Modifikation ist auch dem in Fig. 8 gezeigten Ausführungsbeispiel möglich.
  • Fig. 7 zeigt eine weitere alternative Ausgestaltung des zum Betrieb des Greifer G vorgesehenen pneumatischen Systems. Der Greifer G gemäß Fig. 7 umfasst in dessen Basis 11 ebenfalls ein Sperrventil 46, das allerdings mit der Druckleitung L1 in Verbindung steht (Bypass-Leitung 58'). Das Sperrventil 46 kann über eine Schalteinrichtung 52 geschlossen bzw. geöffnet werden. Ein hierfür erforderlicher Schaltimpuls oder Steuerdruck wird über die Druckleitung L2' bereitgestellt. Grundsätzlich kann das Ventil 46 auch elektrisch angesteuert werden.
  • Bei geöffnetem Ventil 46 wird eine Druckluftleitung L3 mit der Druckleitung L1 verbunden. Dadurch wird der Druckkanal 44 mit Druckluft beaufschlagt, was zu einem Auswerfen des angesaugten Produkts führt. Der in der Leitung L3 herrschende Druck wird wiederum mittels des Drucksensors 48 überwacht. Bei geschlossenem Ventil 46 können wiederum der auf das Produkt wirkende Unterdruck und/oder ein wirksames Verschließen der Abwurfdüsen, was als ein Zeichen für ein wirksames Halten des Produkts gewertet werden kann, überwacht werden (dies gilt für alle gezeigten Ausführungsformen). Der Drucksensor 48 steht der Steuereinrichtung 54 in Verbindung, die auch zur bedarfsgerechten Regelung des Drucks in der Leitung L1 sowie zur Erzeugung eines Steuerdrucks in der Leitung L2' genutzt werden kann (auch dies gilt für alle gezeigten Ausführungsformen). Der Vollständigkeit halber wird nochmals darauf hingewiesen, dass die Kanäle 44 und 38 in dem Verteilerblock 40 nicht miteinander in Verbindung stehen.
  • Fig. 8 zeigt eine etwas abgewandelte Ausführungsform, die auf der der Fig. 7 basiert. Wie bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 6 steht hier die Kammer 36 über die Bypass-Leitung 58 mit der Leitung L3 in Verbindung. Sobald die Leitung L3 Druckluft führt, wird diese Druckluft auch der Kammer 36 zugeführt. Dadurch wird die Unterdruckerzeugung in der Einrichtung 22 faktisch unterbunden, auch wenn noch Druckluft durch die Düseneinrichtung 56 strömt. Ein Bypass kann auch durch eine Verbindung der Leitungen 44 und 38 hergestellt werden.
  • Eine weitere Ausführungsform des für den Betrieb des Greifers G vorgesehenen pneumatischen Systems ist in Fig. 9 zu sehen. Gezeigt ist der in dem Greiferkopf 10 vorgesehene Teil des Systems. Dieser umfasst wiederum die Ejektoreinrichtung 22, die mit der Leitung L1 in Verbindung steht. Außerdem steht die Einrichtung 22 über die Unterdruckleitung 38 mit der Ansaugeinrichtung 20 in Verbindung. Die Leitung L2 steht mit einer Verbindungsleitung 60 in Kontakt, die mit Hilfe des Sperrventils 46 selektiv sperrbar ist. Das Sperrventil 46 ist in Abhängigkeit des in der Leitung L1 herrschenden Drucks steuerbar (z.B. über eine Steuerleitung 62). Beispielsweise wird das Ventil 46 durch den in der Leitung L1 herrschenden Druck sicher geschlossen, sodass die Leitung 60 von der Leitung L2 getrennt wird. Dies entspricht dem Saugbetrieb. Der Drucksensor 48 misst dann den in der Ansaugeinrichtung 20 herrschenden Unterdruck. Sobald zum Auswerfen in der Leitung L2 Druck anliegt und kein Druck mehr in der Leitung L1 herrscht (bzw. sobald dort eine gewisse Druckschwelle unterschritten wird), öffnet das Ventil 46 mittels einer dort integrierten Feder und die in der Leitung L2 anstehende Druckluft führt zu einem aktiven Auswerfen des Produkts von der Ansaugeinrichtung 20.
  • Grundsätzlich ist es nicht erforderlich, dass das Ventil 46 bzw. eine ihm zugeordnete Schalteinrichtung mit der Leitung L1 in Verbindung steht. Es kann auch vorgesehen sein, dass das Ventil 46 durch eine Steuereinrichtung 54 angesteuert wird, die beispielsweise auch mit dem Sensor 48 verbunden ist.
  • Fig. 10 und 11 zeigen Querschnitte durch einen Greiferkopf 10 mit unterschiedlichen Ausführungsformen eines Druckspeichers V.
  • Wie eingangs beschrieben wurde, kann durch die räumliche Nähe des als Druckquelle dienenden - oder eine externe Druckquelle zumindest unterstützenden - Druckspeichers V zu den Verbrauchern (z.B. Ejektoreinrichtung 22 und/oder Auswurfeinrichtungen) eine verbesserte Betriebsdynamik erreicht werden. Fig. 10 zeigt eine Ausführungsform, bei der der Speicher V in ein Gehäuse 64 des Kopfs 10 integriert ist. Gestrichelt angedeutet ist eine Variante, bei der der Speicher V an dem Kopf 10 installiert ist. Es versteht sich, dass der Speicher V mit den weiteren Komponenten - in Fig. 10 und 11 nur schematisch angedeutet - des pneumatischen Systems des Kopfs 10 in Verbindung steht. Bei der gestrichelten Variante ist hierfür eine Schnittstelle oder ein geeigneter Anschluss 66 vorgesehen.
  • Beispielsweise wird der Speicherinhalt bei der entsprechenden Ausführungsform mittels eines Umschaltventils freigegeben, sobald die Leitung L1 drucklos ist.
  • Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 11 ist der Speicher V ebenfalls in den Kopf 10 integriert. Hier bildet der Speicher V selbst zumindest einen Teil oder Abschnitt des Gehäuses des Kopfs 10, so dass die oben genannten Komponenten - oder zumindest ein Teil davon - von dem Speicher V aufgenommen werden. Diese Variante ist besonders platzsparend und schützt auch die genannten Komponenten.
  • In beiden Fällen kann der Speicher V ein geeignetes Hohlprofil sein, das an seinen Stirnseiten mit Deckeln verschlossen ist.
  • Falls zwei oder mehrere Greifer G in einer Vorrichtung, insbesondere in einer Vorrichtung zum Schneiden eines Produkts, vorgesehen sind, können diese auch einzeln und insbesondere direkt an das pneumatische System angeschlossen sein (auch eine Gruppierung von Greifern zum Zwecke einer gruppenweise Druckluftversorgung ist denkbar), um eine selektive Ansteuerung der Greifer GM zu vereinfachen. Beispielsweise kann ein zeitlich versetztes Ausstoßen oder Auswerfen der Produkte (siehe unten), beispielsweise um wenige Millisekunden versetzt, realisiert wird. Bei einem separaten Anschluss der Greifer G kann zudem sichergestellt werden, dass der Auswurf-/Ausstoß-lmpuls überall gleich groß ist. Ein Druckabfall in der Druckluftversorgung eines der Greifer - etwa bei einem Auswurf-Impuls - hat dann keine oder nur geringe Auswirkung auf das Druckniveau in der Druckluftversorgung der anderen Greifer. Analoges gilt für die Unterdruckerzeugung im Greiferkopf.
    Grundsätzlich ist es auch denkbar, dass eine Bereitstellung und/oder Erzeugung von Unterdruck zum Betrieb der Ansaugeinrichtung durch ein pneumatisches System erfolgt, das von einem System getrennt ist, welches zur Bereitstellung eines Auswurf- oder Ausstoß-Impulses dient.
  • Der Vollständigkeit halber sei erwähnt, dass das Auswerfen oder Ausstoßen des Produkts nicht nur durch einen direkt auf das Produkt wirkenden Druckimpulses erfolgen muss. Es kann auch vorgesehen sein, das Auswerfen oder Ausstoßen durch druckluft- oder anders aktuierte Elemente, z.B. kleine Stößel, zu bewirken. Ein Greifer gemäß der vorliegenden Erfindung kann - wie bereits ausgeführt - in einer Vorrichtung zum Schneiden eines Produkts zum Einsatz gelangen, insbesondere in einem Hochleistungsslicer. Derartige Hochleistungsslicer umfassen oftmals mehrere Greifer mit denen mehrere Produkte gehalten und damit gleichzeitig aufgeschnitten werden können. Es ist durchaus möglich, in einem solchen Slicer Greifer unterschiedlicher Typen nebeneinander zu verwenden.
  • Die erfindungsgemäße Maßnahme, den Greifer modular aufzubauen, nämlich den Greiferkopf lösbar mit einer mit der Schneidvorrichtung verbundenen Basis zu koppeln, ermöglicht es, herkömmliche Hochleistungsslicer auf einfache Weise umzurüsten. Wenn in den Vakuumgreiferkopf seine "eigene" Unterdruckerzeugungseinrichtung integriert ist, kann auch auf die auch für mechanische Greiferköpf in der Regel vorgesehenen Druckluftanschlüsse zurückgegriffen werden.
  • Ein zuverlässiges Greifen eines Produkts mittels Unterdruck macht ein mechanisches Eindringen in das Produkt grundsätzlich entbehrlich, sodass beim Aufschneiden des Produkts anfallende Endstücke vergleichsweise klein sind. Mit der Minimierung des Produktausschusses gehen nicht unerhebliche Kostenvorteile einher.
  • Der modulare Aufbau des erfindungsgemäßen Greifers vereinfacht auch dessen Reinigung und Wartung.
  • Ein Wechsel zwischen einem Vakuumgreiferkopf und einem mechanischen Greiferkopf - und umgekehrt - kann im einfachsten Fall auch ohne wesentliche oder nur vergleichsweise geringe Eingriffe in eine übergeordnete Steuerung erfolgen.
  • Die Saugfunktion des Vakuumgreiferkopfes ermöglicht es, das zu greifende Produkt sanfter zu halten als typische mechanische Greifer. Auch der Greifprozess an sich ist schonender, da der Vakuumgreiferkopf mit bereits arbeitender Ansaugeinrichtung kontrolliert an das Produktende herangeführt werden kann. Durch die Überwachung des Vakuums mittels des Drucksensors wird nämlich sehr schnell erkannt, sobald der Greiferkopf sicher an dem Produkt anliegt. Dann fällt nämlich der gemessene Druck rapide ab. Im Gegensatz dazu wird das Produkt beim mechanischen Greifen komprimiert, um ein sicheres Eindringen der Krallen oder Nadeln zu gewährleisten.
  • Die Überwachung des Vakuums dient nicht nur zur Erkennung eines erfolgreichen Ergreifens des Produkts, sondern dient auch der Prozesssicherheit. Wenn nämlich der gemessene Druck während des Haltens des Produkts ansteigt, kann dies ein Hinweis auf Leckagen sein, die zu einer Reduktion der Haltekraft führen. Solche Leckagen können beispielsweise aufgrund eines Verschleißes der Dichteinrichtungen auftreten. Es kann vorgesehen sein, den gemessenen Druckwert mit einem hinterlegten Referenzwert zu vergleichen und bei dessen Über-/Unterschreiten eine Fehlermeldung und/oder ein Warnsignal auszugeben. Der Referenzwert wird beispielsweise bei Inbetriebnahme der Vorrichtung und/oder nach einem Wechsel des Greiferkopfes unter definierten Bedingungen ermittelt. Er kann auch produkt- und/oder chargenabhängig sein. Eine Bestimmung des Referenzwerts kann auch während speziellen, geeigneten Phasen während des Betriebs erfolgen. Beispielsweise werden mehrere "Stützwerte" aufgenommen, ausgewertet und verglichen. Zusätzlich oder alternativ können Prüf- und/oder Referenzmessungen mit zuverlässig verschlossenem Saugabschnitt bzw. Ansaugöffnungen (beispielsweise unter Verwendung einer geeigneten Verschlusskappe/Deckels) vorgenommen werden.
  • Um zu überprüfen, ob das Auswerfen des Produkts, beispielsweise durch einen Druckluftpuls, erfolgreich war, kann vorgesehen sein, nochmals kurz die Saugfunktion des Greiferkopfs zu aktivieren und zu überprüfen, ob in dem Saugabschnitt ein Vakuum erzeugt wird. Ist dies der Fall, so weist dies darauf hin, dass das Produkt noch nicht (vollständig) ausgeworfen wurde. Der vorstehend beschriebene Vorgang kann bei Bedarf einmal oder mehrmals wiederholt werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 10, 10M
    Greiferkopf
    10K
    Kralle
    11
    Greiferbasis
    12, 13
    Schnittstelle
    14
    mechanischer Kopplungsabschnitt
    16
    pneumatischer Anschluss
    18
    Rahmenelement
    20
    Ansaugeinrichtung
    22
    Ejektoreinrichtung
    24
    Befestigungsplatte
    26
    Ejektorblock
    28
    Druckluftzufuhranschluss
    30
    Bypass-Anschluss
    32
    Auslassöffnung
    34
    Deckel
    36
    Kammer
    38
    Unterdruckkanal
    40
    Verteilerblock
    42
    Saugeinheit
    44
    Druckkanal
    46
    Sperrventil
    48
    Drucksensor
    50A, 50B
    Anschluss
    52
    Schalteinrichtung
    54
    Steuereinrichtung
    56
    Düseneinrichtung
    58, 58'
    Bypass-Leitung
    60
    Verbindungsleitung
    62
    Steuerleitung
    64
    Gehäuse
    66
    Speicheranschluss
    L1, L2, L2', L3
    Druckleitung
    G, GM
    Greifer
    V
    Druckspeicher

Claims (15)

  1. Schneidvorrichtung zum Schneiden von Lebensmittelprodukten, insbesondre Hochleistungsslicer, mit einem Greifer zum Ergreifen eines Lebensmittelprodukts, mit einer Greiferbasis (11) und mit einem an der Greiferbasis (11) befestigten Greiferkopf (10), wobei der Greiferkopf (10) zumindest eine mit Unterdruck beaufschlagbare Ansaugeinrichtung (20) umfasst, die mit einem Abschnitt, insbesondere Endabschnitt des Produkts in Kontakt bringbar ist, um dieses anzusaugen, wobei der Greiferkopf (10) lösbar an der Greiferbasis (11) befestigt ist.
  2. Schneidvorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    zur Kopplung des Greiferkopfes (10) und der Greiferbasis (11) an dem Greiferkopf (10) und an der Greiferbasis (11) jeweils eine Schnittstelle (12, 13) vorgesehen ist, die jeweils zumindest einen Kopplungsabschnitt (14) zur Befestigung des Greiferkopfes (10) an der Greiferbasis (11) und zumindest einen Antriebs-Kopplungsabschnitt (16) zur Übertragung eines Betriebsmittels und/oder von Antriebsenergie zum Betrieb der Ansaugeinrichtung (20) umfasst.
  3. Schneidvorrichtung nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Antriebs-Kopplungsabschnitt (16) zumindest einen pneumatischen Kopplungsabschnitt (16), insbesondere zumindest zwei, bevorzugt genau zwei pneumatische Kopplungsabschnitte (16) umfasst.
  4. Schneidvorrichtung nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    eine Unterdruckerzeugungseinrichtung (22) zur Erzeugung des Unterdrucks in oder an dem Greiferkopf (10) angeordnet ist.
  5. Schneidvorrichtung nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    eine Unterdruckerzeugungseinrichtung (22) zur Erzeugung des Unterdrucks mittels durch ein pneumatisches System bereitgestellter Druckluft betreibbar ist.
  6. Schneidvorrichtung nach Anspruch 4 oder 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Unterdruckerzeugungseinrichtung eine Strahlpumpe, insbesondere ein Ejektor (22) umfasst, insbesondere wobei die Unterdruckerzeugungseinrichtung (22) eine Kammer (36) aufweist, die über eine Unterdruckleitung (38) mit der Ansaugeinrichtung (20) in Verbindung steht und in der eine Düseneinrichtung (56) angeordnet ist, die bei Betrieb der Unterdruckerzeugungseinrichtung (22) von Druckluft durchströmbar ist, wobei die Kammer (36) eine Auslassöffnung (32) aufweist, die in einem lösbaren Verschlusselement (34) ausgebildet ist.
  7. Schneidvorrichtung nach zumindest einem der Ansprüche 5 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das pneumatische System eine mit der Unterdruckerzeugungseinrichtung (22) verbundene erste Druckleitung (L1) umfasst, die einen Druckregler, insbesondere einen Proportionaldruckregler aufweist, durch den eine Versorgung der Unterdruckerzeugungseinrichtung (22) mit Druckluft regelbar ist.
  8. Schneidvorrichtung nach zumindest einem der Ansprüche 5 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das pneumatische System eine mit einer Saugeinheit (42) der Ansaugeinrichtung (20) verbundene zweite Druckleitung (L2) umfasst, insbesondere wobei der zweiten Druckleitung (L2) ein Drucksensor (48) zugeordnet ist.
  9. Schneidvorrichtung nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die zweite Druckleitung (L2) ein Sperrventil (46) umfasst, insbesondere ein gesteuertes Rückschlagventil, insbesondere wobei das Sperrventil (46) in Abhängigkeit eines Drucks schaltbar ist, der in der zweiten Druckleitung (L2) herrscht, insbesondere wobei das Sperrventil (46) bei Überschreitung eines vorbestimmten Druckschwellwerts in der zweiten Druckleitung (L2) automatisch schaltbar ist, bevorzugt in einen geöffneten Zustand bringbar ist.
  10. Schneidvorrichtung nach Anspruch 8 und 9,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die zweite Druckleitung (L2) und die Kammer (36) der Unterdruckerzeugungseinrichtung (22) über eine Bypass-Verbindung (58) pneumatisch miteinander verbunden sind.
  11. Schneidvorrichtung nach zumindest einem der Ansprüche 6 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Druckregler, der Drucksensor (48) und/oder das Sperrventil (46) in oder an der Greiferbasis (11) angeordnet sind.
  12. Schneidvorrichtung nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Ansaugeinrichtung (20) zumindest eine Saugeinheit (42) mit einer Produktanlagefläche, mit zumindest einem Saugabschnitt und mit einem radial außerhalb des Saugabschnitts angeordneten und den Saugabschnitt umgebenden Dichtabschnitt aufweist, insbesondere wobei die Ansaugeinrichtung (20) einen Verteilerabschnitt (40) aufweist, an dem die Saugeinheit (42) lösbar befestigt ist und der mit der Unterdruckerzeugungseinrichtung (22) mittels zumindest einer Unterdruckleitung (38) verbunden ist, insbesondere wobei der Verteilerabschnitt (40) eine Mehrzahl von Unterdruckkanälen und/oder Öffnungen aufweist.
  13. Schneidvorrichtung nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Unterdruckerzeugungseinrichtung (22) an der Ansaugeinrichtung (20), insbesondere an dem Verteilerabschnitt (40) befestigt und/oder in die Ansaugeinrichtung (20) integriert ist.
  14. Schneidvorrichtung nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    zumindest ein Druckspeicher (V) in den Greiferkopf (10) integriert ist oder an ihm installierbar ist, wobei der Druckspeicher (V) mit zumindest einer Funktionseinrichtung (22) des Greiferkopfs (10) in Verbindung steht.
  15. System umfassend:
    - eine Schneidvorrichtung zum Schneiden von Lebensmittelprodukten, insbesondere nach einem der vorstehenden Ansprüche, mit einer Greiferbasis (11),
    - einen an der Greiferbasis (11) lösbar befestigbaren ersten Greiferkopf (10) und
    - einen an der Greiferbasis (11) lösbar befestigbaren zweiten Greiferkopf (10M),
    wobei der erste Greiferkopf (10) zumindest eine mit Unterdruck beaufschlagbare Ansaugeinrichtung (20) aufweist, die mit einem Abschnitt, insbesondere Endabschnitt des Produkts in Kontakt bringbar ist, um dieses anzusaugen, und wobei der zweite Greiferkopf (10M) eine Greifereinrichtung (10K) aufweist, mit der ein Abschnitt, insbesondere Endabschnitt des Produkts mechanisch greifbar ist.
EP18204712.6A 2017-11-10 2018-11-06 Greifer Active EP3482893B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017126377.2A DE102017126377A1 (de) 2017-11-10 2017-11-10 Greifer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3482893A1 true EP3482893A1 (de) 2019-05-15
EP3482893B1 EP3482893B1 (de) 2024-04-17

Family

ID=64270622

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18204712.6A Active EP3482893B1 (de) 2017-11-10 2018-11-06 Greifer

Country Status (3)

Country Link
US (1) US11413781B2 (de)
EP (1) EP3482893B1 (de)
DE (1) DE102017126377A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110640822A (zh) * 2019-10-16 2020-01-03 利辛县富亚纱网有限公司 一种用于纱网生产的夹持装置
CN111660329A (zh) * 2020-06-16 2020-09-15 德清县诚达金属材料有限公司 一种应力小、良率高的黄桃切条装置及其切条方法
DE102021112702A1 (de) 2021-05-17 2022-11-17 Multivac Sepp Haggenmüller Se & Co. Kg Aufschneide-Maschine

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017102385A1 (de) * 2017-02-07 2018-08-09 Weber Maschinenbau Gmbh Breidenbach Greifer, Schneidvorrichtung und Verfahren zum Schneiden eines Produkts
JP7345887B2 (ja) * 2021-06-03 2023-09-19 匠技研株式会社 原木移送機構およびスライス装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008011980B3 (de) * 2008-02-29 2009-07-16 Reifenhäuser, Uwe Verfahren zum Schneiden eines strangförmigen Lebensmittels sowie Schneidmaschine
DE102011012880A1 (de) * 2010-10-01 2012-04-05 CFS Bühl GmbH Vakuumgreifer
DE102011083498A1 (de) * 2011-09-27 2013-03-28 Uwe Reifenhäuser Sauggreifer und Verfahren zum Reinigen eines Sauggreifers
WO2015169788A1 (de) * 2014-05-08 2015-11-12 Gea Food Solutions Germany Gmbh Greifer mit einem ultraschallsensor

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3880295A (en) * 1973-11-08 1975-04-29 Thermoplastic Engineering Inc Vacuum gripper device for slicing machine
US4750768A (en) * 1986-05-14 1988-06-14 Kumar V Sam Gripper device
DE10050713B4 (de) * 2000-10-13 2021-05-12 Weber Maschinenbau Gmbh Breidenbach Vorrichtung zum gleichzeitigen Aufschneiden von zumindest zwei Lebensmittelprodukten
EP1449416B1 (de) * 2001-11-29 2005-08-31 Siemens Aktiengesellschaft Montagevorrichtung für bauteile mit einem sauggreifer
DE102007058114A1 (de) * 2007-12-04 2009-06-10 Festo Ag & Co. Kg Vakuumerzeugervorrichtung und Verfahren zu ihrem Betreiben
DE102008011985B3 (de) * 2008-02-29 2009-07-02 Reifenhäuser, Uwe Verfahren zum Schneiden eines strangförmigen Lebensmittels sowie Schneidmaschine
DE102008011979B9 (de) * 2008-02-29 2010-01-28 Reifenhäuser, Uwe Verfahren zum Schneiden eines strangförmigen Lebensmittels sowie Schneidmaschine
DE102010038931B4 (de) * 2010-08-04 2013-11-28 Deutsches Institut Für Lebensmitteltechnik E.V. Sauggreifer für Lebensmittel
DE102014110569A1 (de) * 2014-07-25 2016-01-28 Bizerba Gmbh & Co. Kg Greifvorrichtung für eine Schneidemaschine
DE102015202603A1 (de) * 2015-02-12 2016-08-18 J. Schmalz Gmbh Unterdruckerzeugervorrichtung und Schlauchheber mit einer Unterdruckerzeugervorrichtung
DE102015107716A1 (de) * 2015-05-18 2016-11-24 Weber Maschinenbau Gmbh Breidenbach Zuführvorrichtung
CN108025422B (zh) * 2015-07-13 2020-03-24 费斯托股份有限两合公司 真空抓取装置和用于运行真空抓取装置的方法
US10639798B2 (en) * 2017-01-04 2020-05-05 Provisur Technologies, Inc. Gripper actuating system in a food processing machine
DE102017102385A1 (de) * 2017-02-07 2018-08-09 Weber Maschinenbau Gmbh Breidenbach Greifer, Schneidvorrichtung und Verfahren zum Schneiden eines Produkts
US11059197B2 (en) * 2017-08-24 2021-07-13 Cozzini Llc Method of slicing a food item and slicing mechanism employing a gripping element that generates a vacuum grip

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008011980B3 (de) * 2008-02-29 2009-07-16 Reifenhäuser, Uwe Verfahren zum Schneiden eines strangförmigen Lebensmittels sowie Schneidmaschine
DE102011012880A1 (de) * 2010-10-01 2012-04-05 CFS Bühl GmbH Vakuumgreifer
DE102011083498A1 (de) * 2011-09-27 2013-03-28 Uwe Reifenhäuser Sauggreifer und Verfahren zum Reinigen eines Sauggreifers
WO2015169788A1 (de) * 2014-05-08 2015-11-12 Gea Food Solutions Germany Gmbh Greifer mit einem ultraschallsensor

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110640822A (zh) * 2019-10-16 2020-01-03 利辛县富亚纱网有限公司 一种用于纱网生产的夹持装置
CN110640822B (zh) * 2019-10-16 2021-04-20 利辛县富亚纱网有限公司 一种用于纱网生产的夹持装置
CN111660329A (zh) * 2020-06-16 2020-09-15 德清县诚达金属材料有限公司 一种应力小、良率高的黄桃切条装置及其切条方法
DE102021112702A1 (de) 2021-05-17 2022-11-17 Multivac Sepp Haggenmüller Se & Co. Kg Aufschneide-Maschine

Also Published As

Publication number Publication date
US11413781B2 (en) 2022-08-16
DE102017126377A1 (de) 2019-05-16
US20190143552A1 (en) 2019-05-16
EP3482893B1 (de) 2024-04-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3482893B1 (de) Greifer
EP1759119B1 (de) Vorrichtung zum erzeugen eines unterdrucks
EP2191147B1 (de) Vakuumerzeugervorrichtung und verfahren zu ihrem betreiben
DE69913914T2 (de) Steuerung des Arbeitszyklus eines Nietwerkzeuges
EP2196079B1 (de) Nachfüllsystem
DE19817249C1 (de) Ejektor
DE3730837C2 (de) Entlüftungseinrichtung zur Verwendung in einer Gießmaschine
DE2204881A1 (de) Verfahren zum Verringern des Flüssigkeitsgehaltes eines nassen, feinkörnigen Materials und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP2191148B1 (de) Vakuumerzeugervorrichtung und verfahren zu ihrem betreiben
DE102005052780B4 (de) Schnellspann-Zylinder mit Verriegelungskontrolle
EP3560149A1 (de) Verpackungsmaschine mit busknotenanordnung
DE102008005241A1 (de) Vakuumerzeugervorrichtung und Verfahren zum Betreiben derselben
EP1041325B1 (de) Ventileinheit
EP0312974B1 (de) Verfahren zum Verbinden von mindestens zwei Materialbahnen
DE102011087862A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Entformen eines faserverstärkten Bauteils aus einem Presswerkzeug
DE4408494A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Fördern von Filterstäben
WO2023186570A2 (de) 3d-druckvorrichtung mit sensoreinrichtung zur funktionsprüfung und serviceeinrichtung zum fremdkraftbetätigten reinigen und/oder auswechseln
EP1991791B1 (de) Ventilbatterie mit sicherheitsventil
DE102006004477A1 (de) Tintenstrahldruckkopf mit Abdeckeinrichtung für die Düse/n
DE102005021149B3 (de) Steuereinrichtung
EP3450134A1 (de) Formstation für eine tiefziehverpackungsmaschine und verfahren zum wechseln eines formstempels
EP2093030B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entfernung von Stanzabfällen
WO2012052010A2 (de) Sicherungs-spannvorrichtung
WO2016062509A1 (de) Wasserstrahl-schneidvorrichtung
DE69917585T2 (de) Ventil zur Regelung eines Druckgases

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20190912

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20220610

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230522

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RAP3 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: WEBER FOOD TECHNOLOGY GMBH

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20240129

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502018014441

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP