EP3465849B1 - Zündkerze für eine hochfrequenz-zündanlage - Google Patents

Zündkerze für eine hochfrequenz-zündanlage Download PDF

Info

Publication number
EP3465849B1
EP3465849B1 EP17721523.3A EP17721523A EP3465849B1 EP 3465849 B1 EP3465849 B1 EP 3465849B1 EP 17721523 A EP17721523 A EP 17721523A EP 3465849 B1 EP3465849 B1 EP 3465849B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
electrode
spark plug
insulator
ground electrode
additional
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP17721523.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3465849A1 (de
Inventor
Martin Fuchs
Michael Wollitzer
Gunnar Armbrecht
Peter Awakowicz
Thomas Musch
Sven GRÖGER
Andre Bergner
Gordon NOTZON
Marcel VAN DELDEN
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rosenberger Hochfrequenztechnik GmbH and Co KG
Original Assignee
Rosenberger Hochfrequenztechnik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rosenberger Hochfrequenztechnik GmbH and Co KG filed Critical Rosenberger Hochfrequenztechnik GmbH and Co KG
Publication of EP3465849A1 publication Critical patent/EP3465849A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3465849B1 publication Critical patent/EP3465849B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01TSPARK GAPS; OVERVOLTAGE ARRESTERS USING SPARK GAPS; SPARKING PLUGS; CORONA DEVICES; GENERATING IONS TO BE INTRODUCED INTO NON-ENCLOSED GASES
    • H01T13/00Sparking plugs
    • H01T13/50Sparking plugs having means for ionisation of gap
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01TSPARK GAPS; OVERVOLTAGE ARRESTERS USING SPARK GAPS; SPARKING PLUGS; CORONA DEVICES; GENERATING IONS TO BE INTRODUCED INTO NON-ENCLOSED GASES
    • H01T13/00Sparking plugs
    • H01T13/20Sparking plugs characterised by features of the electrodes or insulation
    • H01T13/22Sparking plugs characterised by features of the electrodes or insulation having two or more electrodes embedded in insulation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01TSPARK GAPS; OVERVOLTAGE ARRESTERS USING SPARK GAPS; SPARKING PLUGS; CORONA DEVICES; GENERATING IONS TO BE INTRODUCED INTO NON-ENCLOSED GASES
    • H01T13/00Sparking plugs
    • H01T13/46Sparking plugs having two or more spark gaps
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01TSPARK GAPS; OVERVOLTAGE ARRESTERS USING SPARK GAPS; SPARKING PLUGS; CORONA DEVICES; GENERATING IONS TO BE INTRODUCED INTO NON-ENCLOSED GASES
    • H01T13/00Sparking plugs
    • H01T13/46Sparking plugs having two or more spark gaps
    • H01T13/462Sparking plugs having two or more spark gaps in series connection

Definitions

  • the invention relates to a spark plug for an internal combustion engine, in particular with a high-frequency ignition system, with a center electrode, a ground electrode and an electrical insulator arranged between the center and ground electrodes.
  • the spark plug also has an additional electrode.
  • spark plugs In internal combustion engines, spark plugs have the task of igniting a fuel or air / fuel mixture located in a combustion chamber by means of sparks jumping between the spark plug electrodes. To do this, the ignition voltage must be introduced into the combustion chamber in a well-insulated manner.
  • Known spark plugs 10, as exemplified in Fig. 1 shown and for example from the DE 198 43 712 A1 are conventionally known to have a metallic, tubular housing 12, which comprises a ground electrode 16 at its ignition-side end 14 and an insulating body 18 sealed with its inner bore.
  • the tubular housing 12 carries actuating means, for example in the form of an external hexagon 20 and an external thread 22, with which the spark plug 10 is fixed in a sealing hole in an engine block.
  • the insulating body 18 is usually sealed off from the metallic housing 12 at several points and has a longitudinal bore into which a connecting bolt 24 projects for an ignition cable to be fixed thereon or for an ignition coil (not shown) to be fastened directly on the connection side 26.
  • a center electrode 28 is arranged in the insulating body bore, which extends in the longitudinal direction through the insulating body 18 and is separated from the ground electrode 16 by a spark gap.
  • the center electrode 28 is often made of an electrically conductive sintered material due to the improved erosion resistance.
  • the insulating body 18 is usually made of ceramic.
  • Inner Seals 30 with talc ring seal the insulating body 18 against the housing 12.
  • An outer sealing ring 32 seals a seat of the spark plug in the assembled state.
  • An interference suppressor 34 is also arranged in the course of the center electrode 28.
  • the insulating body 18 is equipped on its outer circumference with a leakage current barrier 36.
  • a spark plug which has a center electrode and two ground electrodes, a ground electrode with the center electrode defining a radial spark gap and the other ground electrode defining an axial spark gap with the center electrode.
  • a corresponding high-frequency plasma ignition device comprises a series resonant circuit with an inductance and a capacitance as well as a high-frequency source for the resonant excitation of this series resonant circuit.
  • the capacitance is represented by inner and outer conductor electrodes with a dielectric in between. The extreme ends of these electrodes extend into the combustion chamber at a predetermined mutual distance.
  • a method for ignition in which a discharge plasma is generated by means of a DC voltage pulse, which is then ionized by means of an HF field.
  • the DC voltage pulse and an output signal of an HF generator are fed together to a spark electrode of a spark plug.
  • a counter electrode of the spark plug is grounded.
  • the spark plug is a coaxial structure and essentially consists of a central electrode surrounded by an insulator and an outer electrode which is connected to the spark plug housing.
  • the ignition coil supplies the spark plug with a high voltage pulse. A spark is created between the electrodes that initiates combustion.
  • An alternative method in which, in addition to the high voltage applied to the ignition coil, a high-frequency voltage is applied to the spark plug in order to extend the spark burning duration DE 10 2013 215 663 A1 described.
  • the GB 670 979 A discloses a spark plug with a center electrode, a ground electrode and an electrical insulator which is arranged between the center electrode and the ground electrode. Furthermore, the spark plug has an additional electrode which is arranged on the spark plug in an electrically insulated manner from the center electrode and the ground electrode. The center electrode, the ground electrode and the additional electrode protrude beyond the electrical insulator at an axial end of the spark plug. The additional electrode end is arranged between the center electrode end and the ground electrode end.
  • the DE 25 54 517 A1 describes a spark plug with a center electrode, a ground electrode and at least one auxiliary electrode.
  • the at least one auxiliary electrode is connected via an element with high impedance to a pole of the electrical voltage source for the center and ground electrodes.
  • the EP 0 464 353 A1 discloses a spark plug with a center electrode, a ground electrode and an intermediate electrode.
  • the intermediate electrode is arranged in an electrically insulated manner and in each case forms at least one electrode gap both with the central electrode and with the ground electrode.
  • the invention has for its object to improve a spark plug in terms of ignition safety and function.
  • the spark plug provides that there is at least one additional electrode, which is arranged on the spark plug in an electrically insulated manner from the ground electrode and the center electrode and projects beyond the insulator at the axial end of the insulator and forms an additional electrode end with a part axially projecting beyond the insulator , wherein the additional electrode end protrudes into the axial region of the gap between the center electrode end and the ground electrode end or into a region of the gap radially adjacent to the axial region of the gap.
  • the additional electrode divides the axial region of the gap between the center electrode end and the ground electrode end or the region of the gap radially adjacent to the axial region of the gap into two ignition spark gaps.
  • the additional electrode is arranged radially inside the insulator and extends there essentially parallel to and radially spaced from the ground electrode, an additional electrode connection point for electrically connecting the additional electrode to an ignition system being provided on the insulator.
  • the ground electrode is designed as a metal housing which surrounds the insulator in a predetermined axial section, and a thread is provided on an axial end of the metal housing facing the ground electrode end is arranged.
  • a seal between a space into which the electrode ends protrude and an environment are achieved by arranging at least one inner seal between the metal housing and the insulator and at least one outer seal, in particular a sealing ring, on the metal housing.
  • a particularly compact construction of the spark plug is achieved in that the first spark gap extends along a longitudinal axis of the central electrode in the axial direction.
  • a double air spark plug with improved ignition properties is achieved in that the center electrode end and the additional electrode end are arranged and designed in such a way that a second spark gap is formed between them in the axial direction at a distance from the insulator, the second spark gap extends along a longitudinal axis of the center electrode in the axial direction and the first and second spark gap are arranged in alignment with one another in the axial direction.
  • the spark gap (156, 166) being at least 0.2 mm long.
  • the additional electrode end being designed as a closed loop, which begins at the additional electrode and re-enters the insulator and extends there as a further additional electrode in parallel and at a constant distance from the ground electrode and radially inside the insulator, the further additional electrode is electrically connected to the additional electrode connection point.
  • a particularly simple and inexpensive manufacture of the spark plug is achieved in that the additional electrode end is L-shaped and has a free end.
  • ground electrode end is L-shaped and has a free end.
  • the first preferred embodiment of a spark plug 100 comprises a center electrode 128 and a ground electrode 112 in the form of a metal housing, which encloses an insulating body 118 over a predetermined axial section and has an external thread 122 at an ignition-side end 114 and a center electrode at a connection-side end 126.
  • the Ground electrode 112 in the form of the metal housing a hexagon 120 is formed, which is used to engage a tool (spark plug wrench) for mounting or removing the spark plug on an engine block of an internal combustion engine.
  • the center electrode 128 is arranged in the insulating body 118, electrically connected to the center electrode connection point 124 at the connection-side end 126 of the spark plug 100, and projects at the ignition-side end 114 in the axial direction of the insulating body 118 with a part which forms a center electrode end 140.
  • the center electrode end 140 is linear, electrically connected to the center electrode 128 and extends along a central longitudinal axis 144 of the center electrode 128.
  • the center electrode end 140 is arranged coaxially to the central longitudinal axis 144.
  • the central electrode 128 can also be arranged eccentrically with respect to the central longitudinal axis 144.
  • the ground electrode 112 has a part at the ignition-side end 114 which forms a ground electrode end 142 which projects beyond the insulating body 118 in the axial direction and is electrically connected to the ground electrode 112, i.e. is connected to the metal housing.
  • the ground electrode end 142 is L-shaped and extends in such a way that it intersects the central longitudinal axis 144. In this way, an axial region 170 of a gap 146 is formed or defined between the central electrode 128 and the ground electrode 112 or between the central electrode end 140 and the ground electrode end 142 along the central longitudinal axis 144 and axially spaced from the insulating part 118.
  • an additional electrode 150 is additionally provided, which is arranged on the spark plug 100 in an electrically insulated manner from the center electrode 128 and the ground electrode 112.
  • the additional electrode 150 is arranged in the insulating body 118 and runs in the insulating body 118 radially spaced parallel to the central electrode 128.
  • an additional electrode connection point 152 is arranged on the insulating body 118 and is electrically connected to the additional electrode 150 and serves to electrically connect the additional electrode 150 to an ignition system.
  • an additional electrode end 154 which is electrically connected the additional electrode 150 is connected and projects beyond the insulating body 118 in the axial direction.
  • the additional electrode end 154 is L-shaped and extends in such a way that it is in an in Figure 3A Alternative shown protrudes into the axial region 170 of the gap 146 between the center electrode end 140 and the ground electrode end 142.
  • a second spark gap 156 is formed or defined along the central longitudinal axis 144 and at an axial distance from the insulating part 118 between the center electrode 128 and the additional electrode 150 or between the center electrode end 140 and the additional electrode end 154
  • a first spark gap 166 is formed or defined between the additional electrode 150 and the ground electrode 112 or between the additional electrode end 154 and the ground electrode end 142.
  • the length of the second spark gap 156 is smaller or shorter than the length of the first spark gap 166, as is immediately apparent Figure 3A or 3B can be seen.
  • Figure 3B shows a second alternative, the same reference numerals functionally identical parts as in Figure 3A designate so that to explain them to the above description of Figure 3A is referred.
  • the additional electrode end 154 is also L-shaped and extends to a region 172 of the gap 146 radially adjacent to the axial region 170 of the gap 146.
  • the additional electrode end 154 intersects the central longitudinal axis 144 between the central electrode end 140 and the ground electrode end 142 - as in Figure 3B is shown - or not.
  • the Fig. 4 shows a second preferred embodiment of a spark plug 100 according to the invention
  • Fig. 4 are functionally identical parts with the same reference numerals as in Fig. 2 and 3 , so that to explain them refer to the above description of the Fig. 2 and 3 is referred.
  • the additional electrode end 154 and the ground electrode end 142 at the ignition-side end 114 of the spark plug 100 as a closed loop without a free one End trained.
  • the loop of the ground electrode end 142 begins and ends at the ground electrode 112 or the metal housing, which forms the ground electrode 112.
  • the loop of the additional electrode end 154 starts from the additional electrode 150 on the insulating body 118 and ends on the insulating body 118 radially spaced from the starting point of the loop of the additional electrode end 154 on the insulating body 118. This achieves impedance stabilization when using the spark plug 100 according to the invention with a high-frequency Ignition system (not shown).
  • the Fig. 5 shows a third preferred embodiment of a spark plug 100 according to the invention
  • Fig. 5 are functionally identical parts with the same reference numerals as in Fig. 2 . 3 and 4 , so that to explain them refer to the above description of the Fig. 2 . 3 and 5 is referred.
  • a further additional electrode 150a is provided, which is arranged in the insulating body 118 and extends essentially parallel to the central electrode 128 and radially spaced therefrom.
  • the loop of the additional electrode end 154 starts from the additional electrode 150 on the insulating body 118 and ends at the insulating body 118, this loop being electrically connected to the additional additional electrode 150a here.
  • the additional electrode 150a is electrically connected to the additional electrode connection point 152.
  • the additional electrode connection point 152 is formed, for example, in a ring on the outer circumference of the insulating body 118 and can be electrically contacted in this way by a corresponding additional electrical contact in a spark plug connector (not shown). This achieves a further impedance stabilization when using the spark plug 100 according to the invention with a plasma ignition system (not shown).
  • the additional electrode 150 and the further additional electrode 150a are formed in one piece in the insulating body as a tube or are rotationally symmetrical and are arranged coaxially to the central electrode 128.
  • the functioning of the spark plug 100 according to the invention is explained below in accordance with the example explained above 2 to 5 described.
  • a high-voltage pulse at the central electrode 128 creates a double air spark between the central electrode 128 and the additional electrode 150 or between the central electrode end 140 and the additional electrode end 154 on the one hand and the additional electrode 150 and the ground electrode 112 or the additional electrode end 154 and the ground electrode end 142, on the other hand.
  • the additional electrode 150 is passive or active depending on the connected ignition system or ignition circuit.
  • the additional electrode 150 is, for example, electrically connected to ground (simple spark), electrically connected to an electrical capacitance (passive) or electrically connected to an HF amplifier (active).
  • HF energy is introduced via the additional electrode 150, so that a plasma is excited from the ignition spark, which then correspondingly arises at the ignition-side end 114 of the spark plug 100 and remains until the supply of the HF Energy is terminated.
  • the central electrode 128 is a high-voltage electrode, which is provided for electrical connection to the high-voltage source of the high-frequency ignition system.
  • a short-term electrical high voltage generated by the high-voltage source (electrical high-voltage pulse or high-DC voltage pulse DC) is passed to the central electrode 128 and there leads to an ignition spark between the central electrode 128 and the additional electrode 150 or between the central electrode end 140 and the additional electrode end 154 on the one hand and the additional electrode 150 and the ground electrode 112 or the additional electrode end 154 and the ground electrode end 142 on the other hand (double air spark).
  • This ignition spark leads to the generation of a plasma between the center electrode 128 and the ground electrode 112 via the additional electrode 150 or between the center electrode end 140 and the ground electrode end 142 via the additional electrode end 154 in the first and second spark gap 166, 156.
  • high-voltage electrical pulse here denotes a high-voltage electrical voltage pulse of, for example, 8 kV to 12 kV.
  • the additional electrode 150 is a high-frequency electrode which is provided for the electrical connection to the high-frequency source of the high-frequency ignition system.
  • an electrical high frequency voltage generated by the high frequency source is passed to the additional electrode 150 and there leads to further heating of the plasma previously generated by the ignition spark due to the high DC voltage pulse, so that this plasma between the additional electrode 150 and the ground electrode 112 or can be maintained between the additional electrode end 154 and the ground electrode end 142 or in a space around the additional electrode end 154 and the ground electrode end 142 for a certain time period, this time period being significantly longer (up to several milliseconds ) than the time span in which the actual ignition spark would be present (a few nanoseconds).

Landscapes

  • Spark Plugs (AREA)
  • Ignition Installations For Internal Combustion Engines (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Zündkerze für eine Innenbrennkraftmaschine, insbesondere mit einer Hochfrequenz-Zündanlage, mit einer Mittelelektrode, einer Masseelektrode und einem zwischen der Mittel- und Masseelektrode angeordneten elektrischen Isolator. Weiter weist die Zündkerze eine Zusatzelektrode auf.
  • Zündkerzen haben in Innenbrennkraftmaschinen die Aufgabe, durch zwischen die Kerzenelektroden überspringende Funken ein in einem Brennraum befindliches Kraftstoff- bzw. Luft/Kraftstoff-Gemisch zu zünden. Hierzu muss die Zündspannung gut isoliert in den Verbrennungsraum eingeführt werden.
  • Bekannte Zündkerzen 10, wie beispielhaft in Fig. 1 dargestellt und beispielsweise aus der DE 198 43 712 A1 bekannt, weisen herkömmlicherweise ein metallisches, rohrförmiges Gehäuse 12 auf, das an seinem zündseitigen Ende 14 eine Masseelektrode 16 und mit seiner Innenbohrung einen Isolierkörper 18 abgedichtet umfasst. Das rohrförmige Gehäuse 12 trägt Betätigungsmittel, beispielsweise in Form eines Außensechskantes 20 und eines Außengewindes 22, mit denen die Zündkerze 10 in einer Kerzenbohrung eines Motorblocks dichtend festgelegt wird. Der Isolierkörper 18 ist gegenüber dem metallischen Gehäuse 12 an zumeist mehreren Stellen abgedichtet und weist eine Längsbohrung auf, in die anschlussseitig 26 ein Anschlussbolzen 24 für ein daran festzulegendes Zündkabel bzw. für eine direkt zu befestigende Zündspule (nicht dargestellt) ragt. Zündseitig 14 ist in der Isolierkörperbohrung eine Mittelelektrode 28 angeordnet, welche in Längsrichtung durch den Isolierkörper 18 verläuft und von der Masseelektrode 16 durch eine Funkenstrecke getrennt ist. Die Mittelelektrode 28 ist häufig aufgrund der verbesserten Abbrandfestigkeit aus einem elektrisch leitenden Sintermaterial hergestellt. Der Isolierkörper 18 ist in der Regel aus Keramik gefertigt. Innere Dichtungen 30 mit Talkumring dichten den Isolierkörper 18 gegen das Gehäuse 12 ab. Ein äußerer Dichtring 32 dichtet einen Sitz der Zündkerze in montiertem Zustand ab. Weiterhin ist im Verlauf der Mittelelektrode 28 ein Entstörwiderstand 34 angeordnet. Der Isolierkörper 18 ist an seinem Außenumfang mit einer Kriechstrombarriere 36 ausgestattet.
  • Zur Gewährleistung einer bestimmungsgemäß hohen Sicherheit und Fehlerfreiheit der Zündung eines Luft/Kraftstoff-Gemisches muss dafür gesorgt werden, dass die zwischen der Mittelelektrode und Masseelektrode gebildete Funkenstrecke nicht durch störende Teilentladungen an anderen Stellen der Zündkerze beeinträchtigt wird. Insbesondere beim Zünden von Luft/Kraftstoff-Gemischen mittels Hochfrequenz kann es jedoch bei der herkömmlichen Verwendung von Keramikisolatoren auf der Oberfläche des Isolierkörpers zu so genannten Gleitentladungen kommen, welche nicht nur die Sicherheit und Fehlerfreiheit der Zündung beeinträchtigen, sondern sogar zur lokalen Zerstörung der Zündkerze führen können.
  • Aus der DE 11 2008 000 989 T5 ist eine Zündkerze bekannt, die eine Mittelelektrode und zwei Masseelektroden aufweist, wobei eine Masseelektrode mit der Mittelelektrode eine radiale Zündfunkenstrecke und die andere Masselelektrode mit der Mittelelektrode eine axiale Zündfunkenstrecke definiert.
  • In der DE 198 43 712 A1 wird vorgeschlagen zusätzlich zu einer Erdungselektrode und einer Mittelelektrode eine Bypass-Elektrode vorzusehen, welche die Erdungselektrode und die Mittelelektrode elektrisch miteinander verbindet und aus einem Halbleitermaterial gefertigt ist. Durch Anlegen einer Zündspannung zwischen der Mittelelektrode und der Erdungselektrode wird über die Bypass-Elektrode eine kapazitive Entladung ausgeführt und danach wird eine induktive Entladung durch einen induktiven Zündspalt ausgeführt.
  • So genannte Otto-Brennverfahren mit Direkteinspritzung des Brennstoffes besitzen durch die Möglichkeit eine Schichtladung im Verbrennungsraum darzustellen ein großes Potential hinsichtlich der Verbrauchsreduktion. Das nicht homogene Gemisch im Brennraum stellt jedoch erhöhte Anforderungen an das eingesetzte Zündverfahren hinsichtlich einer zuverlässigen Zündung zum geeigneten Zeitpunkt.
  • Schwankungen jeglicher Art mindern beispielsweise die Qualität der Zündung und somit den Wirkungsgrad des gesamten Motors. Zum einen kann die Lage des zündfähigen Gemisches leicht variieren und zum anderen kann sich der Haken einer Masseelektrode der Zündkerze störend auf die Gemischbildung auswirken. Hilfreich für ein direkt einspritzendes Brennverfahren ist ein Zündsystem mit einer größeren räumlichen Ausdehnung in den Verbrennungsraum hinein. Hierzu wird in der DE 10 2004 058 925 A1 vorgeschlagen, ein Kraftstoff-Luft-Gemisch in einem Verbrennungsraum einer Brennkraftmaschine mittels eines Plasmas zu zünden. Eine entsprechende Hochfrequenz-Plasmazündvorrichtung umfasst einen Serienschwingkreis mit einer Induktivität und einer Kapazität sowie eine Hochfrequenzquelle zur resonanten Anregung dieses Serienschwingkreises. Die Kapazität ist durch Innen- und Außenleiterelektroden mit dazwischen liegendem Dielektrikum dargestellt. Diese Elektroden reichen mit ihren äußersten Enden mit einem vorgegebenen gegenseitigen Abstand bis in den Verbrennungsraum hinein.
  • Aus der DE 10 2008 051 185 A1 ist ein Verfahren zum Zünden bekannt, bei dem mittels eines Gleichspannungsimpulses ein Entladungsplasma erzeugt wird, welches anschließend mittels eines HF-Feldes ionisiert wird. Der Gleichspannungsimpuls und ein Ausgangssignal eines HF-Generators werden dabei gemeinsam einer Funkenelektrode einer Zündkerze zugeführt. Eine Gegenelektrode der Zündkerze ist geerdet.
  • Moderne Zündanlagen für Ottomotoren weisen heute eine Zündkerze und eine Einzelzündspule mit elektronischer Ansteuereinheit auf. Die Zündkerze ist ein koaxialer Aufbau und besteht im Wesentlichen aus einer mittleren Elektrode umgeben von einem Isolator und einer äußeren Elektrode, die mit dem Zündkerzengehäuse verbunden ist. Die Zündspule liefert der Zündkerze einen Hochspannungsimpuls. Zwischen den Elektroden entsteht ein Funke der die Verbrennung einleitet. Ein alternatives Verfahren in dem zusätzlich zur angelegten Hochspannung der Zündspule eine hochfrequente Spannung an die Zündkerze angelegt wird, um die Funkenbrenndauer zu verlängern ist in der DE 10 2013 215 663 A1 beschrieben.
  • Die GB 670 979 A offenbart eine Zündkerze mit einer Mittelelektrode, einer Masseelektrode und einem elektrischen Isolator, welcher zwischen der Mittelelektrode und der Masseelektrode angeordnet ist. Weiter weist die Zündkerze eine Zusatzelektrode auf, welche von der Mittelelektrode und der Masseelektrode elektrisch isoliert an der Zündkerze angeordnet ist. Die Mittelelektrode, die Masseelektrode und die Zusatzelektrode überragen den elektrischen Isolator an einem axialen Ende der Zündkerze. Dabei ist das Zusatzelektroden-Ende zwischen dem Mittelelektroden-Ende und dem Massenelektroden-Ende angeordnet.
  • Die DE 25 54 517 A1 beschreibt eine Zündkerze mit einer Mittelelektrode, einer Masseelektrode und zumindest einer Hilfselektrode. Dabei ist die zumindest eine Hilfselektrode über ein Element mit hoher Impedanz mit einem Pol der elektrischen Spannungsquelle für die Mittel- und Masseelektrode verbunden.
  • Die EP 0 464 353 A1 offenbart eine Zündkerze mit einer Mittelelektrode, einer Masseelektrode und einer Zwischenelektrode. Die Zwischenelektrode ist elektrisch Isoliert angeordnet und bildet sowohl mit der Mittelelektrode als auch mit der Masseelektrode jeweils mindestens einen Elektrodenspalt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Zündkerze hinsichtlich der Zündsicherheit und Funktion zu verbessern.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Zündkerze mit den in Anspruch 1 gekennzeichneten Merkmalen gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den weiteren Ansprüchen beschrieben.
  • Bei der Zündkerze ist vorgesehen, dass mindestens eine Zusatzelektrode vorhanden ist, welche von der Masseelektrode und der Mittelelektrode elektrisch isoliert an der Zündkerze angeordnet ist und den Isolator an dem axialen Ende des Isolators überragt und mit einem den Isolator axial überragenden Teil ein Zusatzelektroden-Ende ausbildet, wobei das Zusatzelektroden-Ende in den axialen Bereich des Spaltes zwischen dem Mittelelektroden-Ende und dem Masseelektroden-Ende oder in einen zum axialen Bereich des Spaltes radial benachbarten Bereich des Spaltes hinein ragt.
  • Dies hat den Vorteil, dass eine Zündkerze mit drei voneinander unabhängig mit einer Zündanlage beschaltbaren Elektroden zur Verfügung steht, welche in herkömmlichen Innenbrennkraftmaschinen ohne oder mit allenfalls geringen Modifikationen, beispielsweise am Zündkerzenstecker, eingesetzt werden kann und den Einsatz bzw. die Nachrüstung einer Hochfrequenzzündanlage bei herkömmlichen Innenbrennkraftmaschinen erlaubt. Durch die Zusatzelektrode wird der axiale Bereich des Spaltes zwischen dem Mittelelektroden-Ende und dem Masseelektroden-Ende oder der zum axialen Bereich des Spaltes radial benachbarte Bereich des Spaltes jeweils in zwei Zündfunkenstrecken aufgeteilt.
  • Die Zusatzelektrode ist radial innerhalb des Isolators angeordnet und erstreckt sich dort im Wesentlichen parallel zur Masseelektrode und radial von dieser beabstandet, wobei an dem Isolator eine Zusatzelektroden-Anschlussstelle zum elektrischen Verbinden der Zusatzelektrode mit einer Zündanlage vorgesehen ist. Dadurch erreicht man einen besonders kompakten Aufbau der Zündkerze mit kontrollierter Impedanz für das hochfrequente Signal, welches zwischen der Mittelelektrode und der Zusatzelektrode anliegt. Die Impedanz der HF-Zuleitungen in der Kerze zu den Elektroden-Enden ist im Wesentlichen vom Abstand der Zusatzelektrode zu der Masseelektrode sowie der Permittivität des Füllmaterials abhängig.
  • Eine Kompatibilität der Zündkerze mit herkömmlichen Zündkerzenaufnahmen in einem herkömmlichen Zylinderkopf erzielt man dadurch, dass die Masseelektrode als ein Metallgehäuse ausgebildet ist, welches den Isolator in einem vorbestimmten axialen Abschnitt umgibt, und wobei an einem, dem Masseelektroden-Ende zugewandten axialen Ende des Metallgehäuses ein Gewinde angeordnet ist.
  • Eine Abdichtung zwischen einem Raum, in den die Elektroden-Enden hinein ragen, und einer Umgebung erzielt man dadurch, dass zwischen dem Metallgehäuse und dem Isolator mindestens eine innere Dichtung und an dem Metallgehäuse mindestens eine äußere Dichtung, insbesondere ein Dichtring, angeordnet sind.
  • Einen besonders kompakten Aufbau der Zündkerze erzielt man dadurch, dass sich die erste Zündfunkenstrecke entlang einer Längsachse der Mittelelektrode in axialer Richtung erstreckt.
  • Eine Doppel-Luftfunken-Zündkerze mit verbesserten Zündeigenschaften erzielt man dadurch, dass das Mittelelektroden-Ende und das Zusatzelektroden-Ende derart angeordnet und ausgebildet sind, dass zwischen diesen eine zweite Zündfunkenstrecke in axialer Richtung beabstandet von dem Isolator ausgebildet ist, wobei sich die zweite Zündfunkenstrecke entlang einer Längsachse der Mittelelektrode in axialer Richtung erstreckt und wobei die erste und zweite Zündfunkenstrecke miteinander in axialer Richtung fluchtend angeordnet sind.
  • Eine zuverlässige Erzeugung eines Luftfunkens zwischen der Mittelelektrode und der Zusatzelektrode sowie zwischen der Zusatzelektrode und der Masseelektrode bei Anlegen einer Hochspannung nur an die Mittelelektrode erzielt man dadurch, dass die Zündfunkenstrecken (156, 166) mindestens 0,2 mm lang sind.
  • Eine verbesserte Impedanzstabilisierung erzielt man dadurch, dass das Zusatzelektroden-Ende als geschlossene Schleife ausgebildet ist, welche an der Zusatzelektrode beginnt und wieder in den Isolator eintritt und sich dort als weitere Zusatzelektrode parallel sowie gleichbleibend beabstandet zur Masseektrode und radial innerhalb der Isolators erstreckt, wobei die weitere Zusatzelektrode elektrisch mit der Zusatzelektroden-Anschlussstelle verbunden ist.
  • Eine besonders einfache und kostengünstige Herstellung der Zündkerze erzielt man dadurch, dass das Zusatzelektroden-Ende L-förmig ausgebildet ist und ein freies Ende aufweist.
  • Eine besonders einfache und kostengünstige Herstellung der Zündkerze erzielt man dadurch, dass das Masseelektroden-Ende L-förmig ausgebildet ist und ein freies Ende aufweist.
  • Eine verbesserte Impedanzstabilisierung erzielt man dadurch, dass das Masseelektroden-Ende als geschlossene Schleife ausgebildet ist, welche an der Masseelektrode beginnt und endet.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Zeichnung näher erläutert. Diese zeigt in
  • Fig. 1
    eine im Stand der Technik bekannte Zündkerze für Innenbrennkraftmaschinen in einer Schnittansicht;
    Fig. 2
    eine erste bevorzugte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Zündkerze in Schnittansicht;
    Fig. 3A
    einen vergrößerten Ausschnitt eines zündseitigen Endes der Zündkerze gemäß Fig. 2 in Schnittansicht mit einer in den axialen Bereich des Spaltes hinein ragenden Zusatzelektrode;
    Fig. 3B
    einen vergrößerten Ausschnitt eines zündseitigen Endes der Zündkerze gemäß Fig. 2 mit einer in einen zum axialen Bereich des Spaltes radial benachbarten Bereich des Spaltes hinein ragenden Zusatzelektrode;
    Fig. 4
    eine zweite bevorzugte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Zündkerze in Schnittansicht und
    Fig. 5
    eine dritte bevorzugte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Zündkerze in Schnittansicht.
  • Die in Fig. 2 und 3 dargestellte, erste bevorzugte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Zündkerze 100 umfasst eine Mittelelektrode 128 und eine Masseelektrode 112 in Form eines Metallgehäuses, welches einen Isolierkörper 118 über einen vorbestimmten axialen Abschnitt umschließt und an einem zündseitigen Ende 114 ein Außengewinde 122 und an einem anschlussseitigen Ende 126 eine Mittelelektroden-Anschlussstelle 124 zum elektrischen Verbinden der Mittelelektrode 128 mit einer Zündanlage (nicht dargestellt) aufweist. Weiterhin ist an der Masseelektrode 112 in Form des Metallgehäuses ein Sechskant 120 ausgebildet, welcher zum Eingriff eines Werkzeugs (Zündkerzenschlüssel) zur Montage bzw. Demontage der Zündkerze an einem Motorblock einer Innenbrennkraftmaschine dient.
  • Die Mittelelektrode 128 ist in dem Isolierkörper 118 angeordnet, elektrisch mit der Mittelelektroden-Anschlussstelle 124 am anschlussseitigen Ende 126 der Zündkerze 100 verbunden und überragt am zündseitigen Ende 114 in axialer Richtung den Isolierkörper 118 mit einem Teil, welches ein Mittelektroden-Ende 140 ausbildet. Das Mittelektroden-Ende 140 ist geradlinig ausgebildet, elektrisch mit der Mittelelektrode 128 verbunden und erstreckt sich entlang einer Mittellängsachse 144 der Mittelelektrode 128. Das Mittelektroden-Ende 140 ist koaxial zur Mittellängsachse 144 angeordnet. Alternativ kann die Mittelelektrode 128 auch exzentrisch bezüglich der Mittellängsachse 144 angeordnet sein.
  • Die Masseelektrode 112 weist an dem zündseitigen Ende 114 ein Teil auf, das ein Masseelektroden-Ende 142 ausbildet, welches den Isolierkörper 118 in axialer Richtung überragt und elektrisch mit der Masseelektrode 112, d.h. mit dem Metallgehäuse, verbunden ist. Das Masseelektroden-Ende 142 ist L-förmig ausgebildet und erstreckt sich derart, dass es die Mittellängsachse 144 schneidet. Auf diese Weise ist entlang der Mittellängsachse 144 und axial beabstandet von dem Isolierteil 118 ein axialer Bereich 170 eines Spaltes 146 zwischen der Mittelelektrode 128 und der Masseelektrode 112 bzw. zwischen dem Mittelektroden-Ende 140 und dem Masseelektroden-Ende 142 ausgebildet bzw. definiert.
  • Erfindungsgemäß ist zusätzlich eine Zusatzelektrode 150 vorgesehen, welche an der Zündkerze 100 elektrisch isoliert von der Mittelelektrode 128 und der Masseelektrode 112 angeordnet ist. Die Zusatzelektrode 150 ist in dem Isolierkörper 118 angeordnet und verläuft in dem Isolierkörper 118 radial beabstandet parallel zur Mittelelektrode 128. An bzw. nahe dem anschlussseitigen Ende 126 ist an dem Isolierkörper 118 eine Zusatzelektroden-Anschlussstelle 152 angeordnet, welche elektrisch mit der Zusatzelektrode 150 verbunden ist und zum elektrischen Verbinden der Zusatzelektrode 150 mit einer Zündanlage dient. An dem zündseitigen Ende 114 der Zündkerze 100 ist ein Zusatzelektroden-Ende 154 angeordnet, welches elektrisch mit der Zusatzelektrode 150 verbunden ist und in axialer Richtung den Isolierkörper 118 überragt. Das Zusatzelektroden-Ende 154 ist L-förmig ausgebildet und erstreckt sich derart, dass es in einer in Fig. 3A dargestellten Alternative in den axialen Bereich 170 des Spaltes 146 zwischen dem Mittelelektroden-Ende 140 und dem Masseelektroden-Ende 142 hinein ragt. Auf diese Weise ist entlang der Mittellängsachse 144 und mit axialem Abstand von dem Isolierteil 118 eine zweite Zündfunkenstrecke 156 zwischen der Mittelelektrode 128 und der Zusatzelektrode 150 bzw. zwischen dem Mittelektroden-Ende 140 und dem Zusatzelektroden-Ende 154 ausgebildet bzw. definiert sowie eine erste Zündfunkenstrecke 166 zwischen der Zusatzelektrode 150 und der Masseelektrode 112 bzw. zwischen dem Zusatzelektroden-Ende 154 und dem Masseelektroden-Ende 142 ausgebildet bzw. definiert. Die Länge der zweiten Zündfunkenstrecke 156 ist dabei kleiner bzw. kürzer als die Länge der ersten Zündfunkenstrecke 166, wie unmittelbar aus Fig. 3A bzw. 3B ersichtlich.
  • Fig. 3B zeigt eine zweite Alternative, wobei gleiche Bezugszeichen funktionsgleiche Teile wie in Fig. 3A bezeichnen, so dass zu deren Erläuterung auf die obige Beschreibung der Fig. 3A verwiesen wird. In der in Fig. 3B dargestellten zweiten Alternative ist das Zusatzelektroden-Ende 154 ebenfalls L-förmig ausgebildet und erstreckt sich bis zu einem zum axialen Bereich 170 des Spaltes 146 radial benachbarten Bereich 172 des Spaltes 146. Das Zusatzelektroden-Ende 154 schneidet hierbei die Mittellängsachse 144 zwischen dem Mittelelektroden-Ende 140 und dem Masseelektroden-Ende 142 - wie in Fig. 3B dargestellt ist - oder auch nicht.
  • Hinsichtlich der Zündfunkenstrecke(n) gilt bei der zweiten Alternative das zur ersten Alternative obig gesagte analog.
  • Die Fig. 4 zeigt eine zweite bevorzugte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Zündkerze 100. In Fig. 4 sind funktionsgleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen bezeichnet wie in Fig. 2 und 3, so dass zu deren Erläuterung auf die obige Beschreibung der Fig. 2 und 3 verwiesen wird. Im Unterschied zur ersten Ausführungsform gemäß Fig. 2 und 3 sind bei der zweiten Ausführungsform gemäß Fig. 4 das Zusatzelektroden-Ende 154 sowie das Masseelektroden-Ende 142 am zündseitigen Ende 114 der Zündkerze 100 als geschlossene Schleife ohne freies Ende ausgebildet. Hierbei beginnt und endet die Schleife des Masseelektroden-Endes 142 an der Masseelektrode 112 bzw. dem Metallgehäuse, welches die Masseelektrode 112 ausbildet. Die Schleife des Zusatzelektroden-Endes 154 beginnt ausgehend von der Zusatzelektrode 150 am Isolierkörper 118 und endet am Isolierkörper 118 radial beabstandet vom Ausgangspunkt der Schleife des Zusatzelektroden-Endes 154 am Isolierkörper 118. Dies erzielt eine Impedanzstabilisierung bei Verwendung der erfindungsgemäßen Zündkerze 100 mit einer Hochfrequenz-Zündanlage (nicht dargestellt).
  • Die Fig. 5 zeigt eine dritte bevorzugte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Zündkerze 100. In Fig. 5 sind funktionsgleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen bezeichnet wie in Fig. 2, 3 und 4, so dass zu deren Erläuterung auf die obige Beschreibung der Fig. 2, 3 und 5 verwiesen wird. Im Unterschied zur zweiten Ausführungsform gemäß Fig. 4 ist bei der dritten Ausführungsform gemäß Fig. 5 eine weitere Zusatzelektrode 150a vorgesehen, welche im Isolierkörper 118 angeordnet ist und im Wesentlichen parallel zur Mittelelektrode 128 und radial beabstandet von dieser verläuft. Die Schleife des Zusatzelektroden-Endes 154 beginnt ausgehend von der Zusatzelektrode 150 am Isolierkörper 118 und endet am Isolierkörper 118, wobei diese Schleife hier elektrisch mit der weiteren Zusatzelektrode 150a verbunden ist. Weiterhin ist die weitere Zusatzelektrode 150a elektrisch mit der Zusatzelektroden-Anschlussstelle 152 verbunden. Die Zusatzelektroden-Anschlussstelle 152 ist beispielsweise ringförmig am Außenumfang des Isolierkörpers 118 ausgebildet und kann auf diese Weise von einem entsprechenden zusätzlichen elektrischen Kontakt in einem Zündkerzenstecker (nicht dargestellt) elektrisch kontaktiert werden. Dies erzielt eine weitere Impedanzstabilisierung bei Verwendung der erfindungsgemäßen Zündkerze 100 mit einer Plasmazündanlage (nicht dargestellt).
  • Alternativ sind die Zusatzelektrode 150 und die weitere Zusatzelektrode 150a einstückig in dem Isolierkörper als Rohr bzw. rotationssymmetrisch ausgebildet und koaxial zur Mittelelektrode 128 angeordnet.
  • Nachfolgend wird die Funktionsweise der erfindungsgemäßen Zündkerze 100 gemäß der voranstehend beispielhaft erläuterten Fig. 2 bis 5 beschrieben. Durch Anlegen eines Hochspannungspulses an der Mittelelektrode 128 entsteht ein Doppel-Luftfunke zwischen der Mittelelektrode 128 und der Zusatzelektrode 150 bzw. zwischen dem Mittelektroden-Ende 140 und dem Zusatzelektroden-Ende 154 einerseits und der Zusatzelektrode 150 und der Masseelektrode 112 bzw. dem Zusatzelektroden-Ende 154 und dem Masseelektroden-Ende 142 andererseits. Die Zusatzelektrode 150 ist je nach angeschlossener Zündanlage bzw. Zündschaltung passiv oder aktiv. Hierbei ist die Zusatzelektrode 150 beispielsweise mit Masse elektrisch verbunden (einfacher Funken), mit einer elektrischen Kapazität elektrisch verbunden (passiv) oder mit einem HF-Verstärker elektrisch verbunden (aktiv). In letzterm Fall wird über die Zusatzelektrode 150 elektrische Hochfrequenz-(HF)-Energie eingeleitet, so dass aus dem Zündfunken ein Plasma angeregt wird, welches dann entsprechend am zündseitigen Ende 114 der Zündkerze 100 entsteht und solange bestehen bleibt, bis die Zufuhr der HF-Energie beendet wird.
  • Bei Verwendung der Zündkerze 100 mit einer Hochfrequenz-Zündanlage, die eine Hochspannungsquelle (Hochgleichspannungsquelle), wie beispielsweise eine Zündspule, und eine Hochfrequenzspannungsquelle aufweist, ist die Mittelelektrode 128 eine Hochspannungselektrode, die zur elektrischen Verbindung mit der Hochspannungsquelle der Hochfrequenz-Zündanlage vorgesehen ist. Auf diese Weise wird eine von der Hochspannungsquelle erzeugte, kurzzeitige elektrische Hochspannung (elektr. Hochspannungsimpuls bzw. Hochgleichspannungsimpuls DC) an die Mittelelektrode 128 geleitet und führt dort zu einem Zündfunken zwischen der Mittelelektrode 128 und der Zusatzelektrode 150 bzw. zwischen dem Mittelektroden-Ende 140 und dem Zusatzelektroden-Ende 154 einerseits und der Zusatzelektrode 150 und der Masseelektrode 112 bzw. dem Zusatzelektroden-Ende 154 und dem Masseelektroden-Ende 142 andererseits (Doppel-Luftfunke). Dieser Zündfunke führt zur Erzeugung eines Plasmas zwischen der Mittelelektrode 128 und der Masseelektrode 112 über die Zusatzelektrode 150 bzw. zwischen dem Mittelektroden-Ende 140 und dem Masseelektroden-Ende 142 über das Zusatzelektroden-Ende 154 in der ersten und zweiten Zündfunkenstrecke 166, 156. Der Ausdruck "elektrischer Hochgleichspannungsimpuls" bezeichnet hier einen elektrischen Gleichspannungsimpuls mit hoher elektrischer Spannung von beispielsweise 8 kV bis 12 kV.
  • Die Zusatzelektrode 150 ist eine Hochfrequenzelektrode, die zur elektrischen Verbindung mit der Hochfrequenzquelle der Hochfrequenz-Zündanlage vorgesehen ist. Auf diese Weise wird eine von der Hochfrequenzquelle erzeugte elektrische Hochfrequenz-Spannung, an die Zusatzelektrode 150 geleitet und führt dort zu einem weiteren Heizen des zuvor von dem Zündfunken aufgrund des Hochgleichspannungsimpulses erzeugten Plasmas, so dass dieses Plasma zwischen der Zusatzelektrode 150 und der Masseelektrode 112 bzw. zwischen dem Zusatzelektroden-Ende 154 und dem Masseelektroden-Ende 142 bzw. in einem Raum um das Zusatzelektroden-Ende 154 und das Masseelektroden-Ende 142 herum über eine gewisse Zeitspanne aufrecht erhalten werden kann, wobei diese Zeitspanne deutlich länger ist (bis mehrere Millisekunden), als diejenige Zeitspanne, in der der eigentliche Zündfunke vorhanden wäre (einige Nanosekunden). Somit steht am zündseitigen Ende 126 zwischen der Zusatzelektrode 150 und der Masseelektrode 112 bzw. zwischen dem Zusatzelektroden-Ende 154 und dem Masseelektroden-Ende 142 bzw. in einem Raum um das Zusatzelektroden-Ende 154 und das Masseelektroden-Ende 142 herum ein Plasma zum Zünden eines Luft-Kraftstoff-Gemisches über eine Zeitspanne länger als einige Nanosekunden zur Verfügung und die Zündung des Luft-Kraftstoff-Gemisches erfolgt zuverlässiger und auch noch bei sehr mageren Luft-Kraftstoff-Gemischen bzw. hoher Abgasrückführrate, wo allein der herkömmliche Zündfunke eine Zündung des Luft-Kraftstoff-Gemisches nicht mehr sicher oder ggf. sogar gar nicht mehr gewährleisten würde.
  • Wichtiger als eine konstante Impedanz der axialen Zuleitung ist die Stabilisierung der Impedanz des HF-Plasmas. Hierfür ist eine räumliche Stabilisierung des HF-Plasmas notwendig. Dies geschieht durch einen möglichst äquidistanten Abstand zwischen dem Zusatzelektroden-Ende 154 und dem Masseelektroden-Ende 142 zwischen denen das HF-Plasma brennt. Hier sind nicht nur Bügel als Konstruktion denkbar, sondern auch beispielsweise löchrige Halbkugeln etc.. Das HF-Plasma kann somit vor dem Verblasen geschützt werden, was eine unerwünschte Änderung der Impedanz des HF-Plasmas zur Folge hat. Die Zusatzelektrode 150 kann sogar baubedingt nicht axial ausgerichtet sein.

Claims (10)

  1. Zündkerze (100) für eine Innenbrennkraftmaschine, insbesondere mit einer Hochfrequenz-Zündanlage, mit einer Mittelelektrode (28; 128), einer Masseelektrode (12; 112) und einem zwischen der Mittel- (28; 128) und Masseelektrode (12; 112) angeordneten elektrischen Isolator (18; 118), wobei an dem Isolator (18; 118) eine Mittelelektroden-Anschlussstelle (26; 126) zum elektrischen Verbinden der Mittelelektrode (28; 128) mit einer Zündanlage vorgesehen ist, wobei die Mittel- (28; 128) und Masseelektrode (12; 112) den Isolator (18; 118) an einem axialen Ende (114) der Zündkerze (100) überragen und jeweils mit einem den Isolator (18; 118) axial überragenden Teil ein Mittelelektroden-Ende (140) sowie ein Masseelektroden-Ende (142) ausbilden, wobei das Mittelelektroden-Ende (140) und das Masseelektroden-Ende (142) derart angeordnet und ausgebildet sind, dass zwischen diesen in axialer Richtung ein axialer Bereich (170) eines Spaltes (146) ausgebildet ist, wobei der axiale Bereich (170) des Spaltes (146) von dem Isolator (18; 118) beabstandet ist, wobei mindestens eine Zusatzelektrode (150) vorgesehen ist, welche den Isolator (118) an dem axialen Ende (114) der Zündkerze (100) überragt und mit einem den Isolator (118) axial überragenden Teil ein Zusatzelektroden-Ende (154) ausbildet, wobei die Zusatzelektrode (150) von der Masseelektrode (112) und der Mittelelektrode (128) elektrisch isoliert an der Zündkerze (100) angeordnet ist, wobei das Zusatzelektroden-Ende (154) in den axialen Bereich (170) des Spaltes (146) zwischen dem Mittelelektroden-Ende (140) und dem Masseelektroden-Ende (142) hinein ragt oder in einem zum axialen Bereich (170) des Spaltes (146) radial benachbarten Bereich (172) des Spaltes (146) angeordnet ist und dadurch den Spalt (146) in zwei Zündfunkenstrecken (156, 166) aufteilt,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Zusatzelektrode (150) radial innerhalb des Isolators (118) angeordnet ist und sich dort im Wesentlichen parallel zur Masseelektrode (112) und radial von dieser beabstandet erstreckt, wobei an dem Isolator (118) eine Zusatzelektroden-Anschlussstelle (152) zum elektrischen Verbinden der Zusatzelektrode (150) mit einer Zündanlage vorgesehen ist.
  2. Zündkerze (100) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Masseelektrode (112) als ein Metallgehäuse ausgebildet ist, welches den Isolator (118) in einem vorbestimmten axialen Abschnitt umgibt, und wobei an einem, dem Masseelektroden-Ende (142) zugewandten axialen Ende des Metallgehäuses ein Gewinde (122) angeordnet ist.
  3. Zündkerze (100) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Metallgehäuse (112) und dem Isolator (118) mindestens eine innere Dichtung (30) und an dem Metallgehäuse (112) mindestens eine äußere Dichtung (32), insbesondere ein Dichtring, angeordnet sind.
  4. Zündkerze (100) nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich die erste Zündfunkenstrecke (166) entlang einer Längsachse (144) der Mittelelektrode (128) in axialer Richtung erstreckt.
  5. Zündkerze (100) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittelelektroden-Ende (140) und das Zusatzelektroden-Ende (154) derart angeordnet und ausgebildet sind, dass zwischen diesen eine zweite Zündfunkenstrecke (156) in axialer Richtung beabstandet von dem Isolator (118) ausgebildet ist, wobei sich die zweite Zündfunkenstrecke (156) entlang einer Längsachse (144) der Mittelelektrode (128) in axialer Richtung erstreckt und wobei die erste und zweite Zündfunkenstrecke (166, 156) miteinander in axialer Richtung fluchtend angeordnet sind.
  6. Zündkerze (100) nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Zündfunkenstrecken (156, 166) mindestens 0,2 mm lang sind.
  7. Zündkerze (100) nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Zusatzelektroden-Ende (154) als geschlossene Schleife ausgebildet ist, welche an der Zusatzelektrode (150) beginnt und wieder in den Isolator (118) eintritt und sich dort als weitere Zusatzelektrode (150a) parallel beabstandet zur Masseektrode (112) und radial innerhalb der Isolators (118) erstreckt, wobei die weitere Zusatzelektrode (150a) elektrisch mit der Zusatzelektroden-Anschlussstelle (152) verbunden ist.
  8. Zündkerze (100) nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Zusatzelektroden-Ende (154) L-förmig ausgebildet ist und ein freies Ende aufweist.
  9. Zündkerze (100) nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Masseelektroden-Ende (142) L-förmig ausgebildet ist und ein freies Ende aufweist.
  10. Zündkerze (100) nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Masseelektroden-Ende (142) als geschlossene Schleife ausgebildet ist, welche an der Masseelektrode (112) beginnt und endet.
EP17721523.3A 2016-05-23 2017-04-11 Zündkerze für eine hochfrequenz-zündanlage Active EP3465849B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016006350.5A DE102016006350A1 (de) 2016-05-23 2016-05-23 Zündkerze für eine Hochfrequenz-Zündanlage
PCT/EP2017/000480 WO2017202482A1 (de) 2016-05-23 2017-04-11 Zündkerze für eine hochfrequenz-zündanlage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3465849A1 EP3465849A1 (de) 2019-04-10
EP3465849B1 true EP3465849B1 (de) 2020-02-12

Family

ID=58671563

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17721523.3A Active EP3465849B1 (de) 2016-05-23 2017-04-11 Zündkerze für eine hochfrequenz-zündanlage

Country Status (8)

Country Link
US (1) US10971902B2 (de)
EP (1) EP3465849B1 (de)
JP (1) JP2019517117A (de)
KR (1) KR102141752B1 (de)
CN (2) CN113054535B (de)
DE (1) DE102016006350A1 (de)
TW (1) TW201742343A (de)
WO (1) WO2017202482A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108336644B (zh) * 2018-04-17 2023-08-18 上海极燃汽车科技有限公司 复间隙火花塞
DE102018118263A1 (de) * 2018-07-27 2020-01-30 Rosenberger Hochfrequenztechnik Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Zündung eines Kraftstoffgemisches, Übertragungselement zur Übertragung eines Zündsignals, Zündeinrichtung und Schaltungseinrichtung
DE102018125080A1 (de) * 2018-10-10 2020-04-16 Rosenberger Hochfrequenztechnik Gmbh & Co. Kg Zündsystem mit einem durch ein HF-Plasma vergrößerten Zündfunken einer Zündkerze mit einer Vorkammer sowie ein zugehöriges Verfahren
US11365685B2 (en) * 2020-02-20 2022-06-21 Ford Global Technologies, Llc Methods and systems for a series gap igniter with a passive prechamber
KR20210155934A (ko) * 2020-06-17 2021-12-24 현대자동차주식회사 듀얼 스파크 플러그
US11545816B2 (en) 2020-11-04 2023-01-03 Federal-Mogul Ignition Gmbh Spark plug with multiple spark gaps
KR20230027482A (ko) * 2021-08-19 2023-02-28 현대자동차주식회사 스파크 플러그
KR20230037235A (ko) * 2021-09-09 2023-03-16 현대자동차주식회사 멀티 점화 코일 제어 시스템

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1318391A (en) 1919-10-14 William j
GB670979A (en) * 1949-03-21 1952-04-30 Thomas Joseph O Carroll Improvements in or relating to sparking plugs
US4004562A (en) * 1974-12-26 1977-01-25 Ford Motor Company Multiple air gap spark plug having resistive electrode coupling
DE2554517A1 (de) * 1974-12-26 1976-07-08 Ford Werke Ag Zuendkerze fuer verbrennungsmotoren
US3956664A (en) * 1975-03-06 1976-05-11 Ford Motor Company Multiple air gap spark plug
US4317068A (en) * 1979-10-01 1982-02-23 Combustion Electromagnetics, Inc. Plasma jet ignition system
EP0134355A1 (de) * 1983-09-05 1985-03-20 Ying-Chung Chang Brückentypelektrode für Zündkerze
DE4020922A1 (de) 1990-07-02 1992-01-16 Didier Werke Ag Zuendkerze
CN2297812Y (zh) * 1997-03-26 1998-11-18 田永志 多极火花塞
US5936332A (en) * 1997-07-21 1999-08-10 Century Development International Ltd. Spark plug
JP4089012B2 (ja) 1997-09-24 2008-05-21 株式会社デンソー スパークプラグ
JP2005061310A (ja) * 2003-08-11 2005-03-10 Toyota Motor Corp 点火プラグ及び内燃機関の点火装置
US7098581B2 (en) * 2003-09-15 2006-08-29 Cleeves James M Spark plug
DE102004058925A1 (de) 2004-12-07 2006-06-08 Siemens Ag Hochfrequenz-Plasmazündvorrichtung für Verbrennungskraftmaschinen, insbesondere für direkt einspritzende Otto-Motoren
US8146555B2 (en) 2007-04-17 2012-04-03 GM Global Technology Operations LLC Direct-injection spark-ignition system
JP2009164089A (ja) * 2008-01-02 2009-07-23 Masaaki Tsunoda 中間電極を増設した点火プラグ。
DE102008051185A1 (de) 2008-02-14 2009-11-12 Stanislav Tkadlec Verfahren-Zündung durch Erzeugung des Entladungsplasma mit Hilfe HF-Feldes und Gleichspannungsimpulses
JP5031915B1 (ja) * 2011-04-25 2012-09-26 日本特殊陶業株式会社 スパークプラグ及びその製造方法
WO2013003561A2 (en) * 2011-06-28 2013-01-03 Federal-Mogul Ignition Company Spark plug electrode configuration
JP5805125B2 (ja) 2013-03-18 2015-11-04 三菱電機株式会社 点火装置

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
TW201742343A (zh) 2017-12-01
US10971902B2 (en) 2021-04-06
KR20190008238A (ko) 2019-01-23
KR102141752B1 (ko) 2020-08-06
CN109155503A (zh) 2019-01-04
JP2019517117A (ja) 2019-06-20
CN113054535B (zh) 2022-11-01
WO2017202482A1 (de) 2017-11-30
US20200235552A1 (en) 2020-07-23
CN113054535A (zh) 2021-06-29
DE102016006350A1 (de) 2017-11-23
EP3465849A1 (de) 2019-04-10
CN109155503B (zh) 2021-04-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3465849B1 (de) Zündkerze für eine hochfrequenz-zündanlage
DE102014111897B4 (de) Zündeinrichtung zum Zünden von Brennstoff-Luft-Gemischen in einer Brennkammer eines Verbrennungsmotors durch eine Korona-Entladung
DE102010045171B4 (de) Zünder zum Zünden eines Brennstoff-Luft-Gemisches in einer Verbrennungskammer, insbesondere in einem Verbrennungsmotor, durch Erzeugen einer Korona-Entladung
EP0118789B1 (de) Zündkerze für Brennkraftmaschinen
DE112015000466B4 (de) Zünder und verfahren zur erzeugung einer plasmaentladungsstrahlung
DE2456217A1 (de) Zuendeinrichtung
EP0913897B1 (de) Zündkerze für Plasmastrahl-Zündeinrichtung
EP1644637A1 (de) Plasmastrahl-zündkerze
EP2847456B1 (de) Hochfrequenz-plasmazündvorrichtung
WO2017167437A1 (de) Zündvorrichtung zum zünden eines luft-kraftstoffgemisches in einem brennraum
DE102012210391B4 (de) Zündvorrichtung
EP3281264B1 (de) Zündkerze
EP3436686B1 (de) Zündvorrichtung zum zünden eines luft-kraftstoffgemisches in einem brennraum
DE102006037039B4 (de) Hochfrequenz-Zündvorrichtung
DE102005037256A1 (de) Vorrichtung zum Zünden eines Luft-Kraftstoff-Gemisches
DE10207446B4 (de) Verfahren zur Zündung eines Luft-Kraftstoff-Gemischs, Zündungssteuerungsvorrichtung und Zündvorrichtung
DE3588073T2 (de) Vorrichtung zum Initiieren von Verbrennung in einer Brennkraftmaschine
WO2017108389A1 (de) Zündvorrichtung zum zünden eines kraftstoff-luft-gemisches
DE10143194B4 (de) Hochfrequenzzündung für Verbrennungskraftmaschinen
WO2014206845A1 (de) Glühstiftkerze
DE10128397A1 (de) Zündkerze
WO2021099053A1 (de) Zylinderkopf für eine fremd gezündete hubkolben-brennkraftmaschine
DE102019106417A1 (de) Zündkerze für eine Verbrennungskraftmaschine, insbesondere eines Kraftfahrzeugs, Zündanlage sowie Verfahren zum Betreiben einer solchen Zündkerze
DE102011000236B4 (de) Zündkerze
EP4103826A1 (de) Fremd gezündete hubkolben-brennkraftmaschine mit einem vorkammerzündsystem

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20180905

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20191206

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1233351

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200215

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017003798

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200212

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200512

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200212

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20200212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200512

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200513

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200212

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200612

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200212

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200212

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200705

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200212

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200212

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200212

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200212

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200212

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200212

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502017003798

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200212

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20201113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200411

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200430

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200212

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200212

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200411

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200212

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200212

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200212

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200212

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1233351

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220411

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230515

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220411

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230421

Year of fee payment: 7

Ref country code: FR

Payment date: 20230421

Year of fee payment: 7

Ref country code: DE

Payment date: 20230427

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20230421

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230418

Year of fee payment: 7