EP3461638B1 - Vorrichtung zum trocknen eines mit druckfarbe versehenen bedruckstoffes - Google Patents

Vorrichtung zum trocknen eines mit druckfarbe versehenen bedruckstoffes Download PDF

Info

Publication number
EP3461638B1
EP3461638B1 EP18189885.9A EP18189885A EP3461638B1 EP 3461638 B1 EP3461638 B1 EP 3461638B1 EP 18189885 A EP18189885 A EP 18189885A EP 3461638 B1 EP3461638 B1 EP 3461638B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
air resistance
hollow body
opening
air
wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP18189885.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3461638A1 (de
Inventor
Thomas Matzner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Windmoeller and Hoelscher KG
Original Assignee
Windmoeller and Hoelscher KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Windmoeller and Hoelscher KG filed Critical Windmoeller and Hoelscher KG
Publication of EP3461638A1 publication Critical patent/EP3461638A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3461638B1 publication Critical patent/EP3461638B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F23/00Devices for treating the surfaces of sheets, webs, or other articles in connection with printing
    • B41F23/04Devices for treating the surfaces of sheets, webs, or other articles in connection with printing by heat drying, by cooling, by applying powders
    • B41F23/0403Drying webs
    • B41F23/0423Drying webs by convection
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F23/00Devices for treating the surfaces of sheets, webs, or other articles in connection with printing
    • B41F23/04Devices for treating the surfaces of sheets, webs, or other articles in connection with printing by heat drying, by cooling, by applying powders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F23/00Devices for treating the surfaces of sheets, webs, or other articles in connection with printing
    • B41F23/04Devices for treating the surfaces of sheets, webs, or other articles in connection with printing by heat drying, by cooling, by applying powders
    • B41F23/0403Drying webs
    • B41F23/0423Drying webs by convection
    • B41F23/0426Drying webs by convection using heated air
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F23/00Devices for treating the surfaces of sheets, webs, or other articles in connection with printing
    • B41F23/04Devices for treating the surfaces of sheets, webs, or other articles in connection with printing by heat drying, by cooling, by applying powders
    • B41F23/044Drying sheets, e.g. between two printing stations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F23/00Devices for treating the surfaces of sheets, webs, or other articles in connection with printing
    • B41F23/04Devices for treating the surfaces of sheets, webs, or other articles in connection with printing by heat drying, by cooling, by applying powders
    • B41F23/044Drying sheets, e.g. between two printing stations
    • B41F23/0443Drying sheets, e.g. between two printing stations after printing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F23/00Devices for treating the surfaces of sheets, webs, or other articles in connection with printing
    • B41F23/04Devices for treating the surfaces of sheets, webs, or other articles in connection with printing by heat drying, by cooling, by applying powders
    • B41F23/044Drying sheets, e.g. between two printing stations
    • B41F23/0463Drying sheets, e.g. between two printing stations by convection
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F23/00Devices for treating the surfaces of sheets, webs, or other articles in connection with printing
    • B41F23/04Devices for treating the surfaces of sheets, webs, or other articles in connection with printing by heat drying, by cooling, by applying powders
    • B41F23/044Drying sheets, e.g. between two printing stations
    • B41F23/0463Drying sheets, e.g. between two printing stations by convection
    • B41F23/0466Drying sheets, e.g. between two printing stations by convection by using heated air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B13/00Machines and apparatus for drying fabrics, fibres, yarns, or other materials in long lengths, with progressive movement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B21/00Arrangements or duct systems, e.g. in combination with pallet boxes, for supplying and controlling air or gases for drying solid materials or objects
    • F26B21/004Nozzle assemblies; Air knives; Air distributors; Blow boxes

Definitions

  • the invention relates to a device according to the preamble of claim 1.
  • blower units which are generally components of dryers, are used in order to dry freshly printed printing material. For example, heated air is applied to the printing material so that the solvent present in the still wet printing ink evaporates more quickly.
  • a printing press can be equipped with a large number of such dryers, with at least one such dryer being located behind each printing unit in the transport direction of the printing material.
  • Devices for drying materials are known from the prior art, for example from DE 692 02 957 T2 , the US 2015/0233637 A1 , the DE 10 2005 031 159 A1 , the DE 10 2006 059 025 A1 as well as the U.S. 2012/0273070 A1 known.
  • the DE 10 2004 051 990 B4 a device for drying a printing material provided with printing ink, a gaseous medium being fed to the device via a connecting piece. This gaseous medium then exits this device through openings.
  • the known device essentially consists of four components. Specifically, these are a hollow body, a connecting piece, a cover plate and a perforated or nozzle strip from which the gaseous medium leaves the device in the direction of the printing material.
  • the known device is distinguished by the fact that good flow conditions are created, in particular when exiting the device, as a result of which efficient drying of the printing material can be achieved. It has been shown that the manufacturing process and the manufacturing costs of such a device can still be further optimized.
  • the object is achieved by a device for drying a printing material provided with printing ink for a printing machine with a hollow body which has an elongate air duct area with an opening to conduct a gaseous medium from the hollow body in the direction of the printing material, and a feed opening to direct the gaseous medium into the hollow body.
  • the hollow body and the air ducting area form a common component of the same material.
  • the gaseous medium enters the device via the opening of the hollow body, the gaseous medium entering the air duct area inside the hollow body in order to exit the air duct area as uniformly as possible and flow onto the printing material.
  • the hollow body and the air ducting area are made from one component, as a result of which the manufacturing costs can be significantly reduced.
  • the device according to the invention can thus be produced in a few work steps.
  • the elongate extension of the hollow body advantageously corresponds to the elongate extension of the air duct area, so that the printing material can be completely dried by the device according to the invention.
  • the air ducting area directly adjoins the hollow body, wherein the air ducting area can be designed in the form of a nozzle, so that the gaseous medium can reliably leave the device according to the invention in the direction of the printing material from an opening in the air ducting area.
  • the printing machine can be, for example, a flexographic printing machine or a gravure printing machine.
  • the air duct area has two walls which are at least partially spaced apart from one another, with the walls in particular making contact.
  • the walls form a flow channel for the gaseous medium, with both walls being arranged opposite one another.
  • the gaseous medium leaves the hollow body in the direction of the air duct area, in which it flows along the walls in the direction of the printing material.
  • the walls are designed to be open on the side opposite the hollow body, as a result of which the opening of the air duct area is formed.
  • the walls are advantageously connected to one another or fastened to one another at defined points. A stable air ducting area is thus formed, which provides a uniform flow and a uniform opening of the air ducting area for the medium exiting in gaseous form.
  • the air guidance area has air resistance elements on at least one of the two walls.
  • the air resistance element serves to ensure an optimal flow within the hollow body and/or in the air duct area to be achieved so that an optimal fluid outlet in the direction of the printing material can be achieved. This serves to dry the substrate as efficiently as possible.
  • the air resistance element has an elongate extension, which is aligned in the direction of the opening of the air duct area. It has been shown that the longitudinal extent brings about an advantageous equalization of the flow of medium at the outlet of the opening of the air-guiding area, with the pressure losses within the device being kept low at the same time.
  • the air duct area has an opening section in the vicinity of its opening, in which there is no air resistance element.
  • the advantage of the outlet section is that the flow of the medium, which is conducted through the air ducting area, recovers in the outlet section, which results in an equalization when the medium exits towards the printing material.
  • the mouth section advantageously extends along the entire length of the hollow body.
  • the walls are at a distance X from one another, which is in particular between 1 mm ⁇ X ⁇ 10 mm.
  • the distance X is advantageously constant over the entire extent of the air duct area.
  • the distance X is advantageously in a range between 1 mm ⁇ X ⁇ 5 mm.
  • the air ducting area has a length Lw, starting from the hollow body to the opening of the air ducting area, with the mouth section having a length Lm, which runs from the air resistance element to the opening of the air ducting area, with 1.5 ⁇ Lw/Lm ⁇ 10, in particular 2 ⁇ Lw/Lm ⁇ 5.
  • the length of the opening section is important in order to achieve calming of the flow, which is advantageous for the drying effect on the printing material.
  • the length of the mouth section is to be chosen much smaller in order to equalize the achieve flow. An overall arrangement that is as small as possible can thus be created.
  • the air resistance element has a contact zone which is attached to the adjacent wall. It has been shown according to the invention that only defined contact zones are necessary in order to reliably attach both walls to one another without jeopardizing the stability of the device according to the invention during operation. The fewer contact zones there are, the less great are the flow resistances in the device according to the invention.
  • a large number of air resistance elements are provided which are at a distance Y from one another, in particular 0.01 ⁇ X/Y ⁇ 0.3, in particular 0.03 ⁇ X/Y ⁇ 0 is .08.
  • the distance X of the opening of the air guiding area which can also be referred to as the nozzle gap, can vary correspondingly to the distance Y, the distance Y being the distance between two air resistance elements.
  • the distances between the air resistance elements must not be chosen too small, otherwise greater pressure losses will occur within the device.
  • a distance Y that is too large is also disadvantageous, since the air resistance elements serve as fastening means via the contact zone. Too few contact zones could cause possible instability of the device according to the invention during operation, which means that unnecessary turbulence or material vibrations could occur, for example, due to the prevailing medium flow in the air duct area.
  • both walls have air resistance elements which are connected and/or fastened to one another at their contact zones. It can be advantageous to provide both opposite walls with air resistance elements, whereby a stable air flow area is created and a uniform flow is achieved within the device according to the invention.
  • the geometries of the air resistance elements are identical on both walls. the Air resistance elements are located within the air duct area, i.e. on the inside of the respective wall.
  • the hollow body and the air duct area form a common metal part, in particular a stamped and bent part.
  • the metal part here forms a certain stability, which is necessary in order to guide the flow of medium present within the hollow body and the air duct area evenly and reliably out of the nozzle gap in the direction of the printing material.
  • the stamped and bent part can be produced in a few simple production steps, with defined areas of the metal part being attached to the air duct area.
  • At least one side of the hollow body is closed by a cover element.
  • the side opposite the cover element has at least one corresponding feed opening in order to conduct the gaseous medium into the hollow body.
  • the cover element is advantageously a separate component for the hollow body and the air duct area.
  • the cover element can be fastened to the hollow body in a form-fitting and/or non-positive and/or material manner, in particular the cover element is screwed to the hollow body.
  • a latching connection, such as clipping, etc., is alternatively and/or additionally conceivable.
  • the feed opening also has a cover element, this cover element having a flow opening through which the gaseous medium can be conducted into the hollow body from the outside. This cover element can be attached to the hollow body in an identical manner to the cover element lying opposite.
  • the air resistance element is formed from the metal part, in particular deep-drawn or embossed.
  • Such an embodiment is characterized by low production costs, with the forming process in particular being able to be carried out in a short production time and the reproducibility of the forming result being very high.
  • the walls run parallel to one another or the walls run conically to one another, with the distance X becoming smaller towards the opening.
  • the air resistance element has a depth T that is essentially uniform.
  • This design according to the invention can be realized, for example, when the walls run parallel to one another, with the air resistance elements serving as spacer elements between the walls.
  • the depth T essentially influences the distance X between the walls or the opening of the air duct area where the medium exits.
  • a further advantage can be that the air resistance element has a depth T, which decreases towards the opening of the air duct area.
  • Such a construction can be useful if the walls run conically towards one another, for example, with the distance X to the opening becoming smaller. It is also conceivable that only one wall is equipped with air resistance elements or both walls each have air resistance elements, with the air resistance elements of one wall being attached to the opposite air resistance elements of the other wall, particularly at the contact zones.
  • the contact zone of the air resistance element of one wall runs essentially parallel to the opposite wall or the contact zone of the air resistance element of one wall runs essentially parallel to the contact zone of the opposite air resistance element of the other wall.
  • the device according to the invention has air resistance elements on each wall or, in a possible variant, has air resistance elements on one wall, with the opposite wall being free of air resistance elements. In both cases, both walls are attached via the air resistance elements.
  • the two walls are connected to one another in a form-fitting and/or non-positive and/or material-locking manner, in particular that the two walls are welded or clinched.
  • the last two types of fastening are particularly distinguished by their reliability, which means that the fastening effects are long-lasting, even when higher flow velocities prevail in the air duct area.
  • the air resistance elements of one wall are attached to the opposite wall or the air resistance elements of one wall are attached to the air resistance elements of the other wall.
  • the fastening takes place in each case at the contact zone of each air resistance element, whereby the contact zone can accommodate different geometric shapes, such as a circular or oval shape.
  • a fixing area of the contact zone of one wall is used for fixing to the other wall.
  • the fixing area is advantageously designed to be geometrically smaller than the contact zone. Particularly in the case of welding or clinching, the fixing area can be designed to be significantly smaller than the actual contact zone. However, this also means that the remaining area of the contact zone can continue to rest against the opposite wall.
  • the fixing area is arranged on the side of the air duct area facing the hollow body. This allows an increased fastening effect to be achieved between the walls. Another advantage is that despite the higher flow speeds within the air duct area, noise development can be kept low. Surprisingly, this latter phenomenon was found in flow tests: by arranging the fixing area as close as possible to the hollow body, the flow is reliably guided between the air resistance elements and no unnecessary turbulence occurs in the area of the air resistance elements, which has a positive effect on noise reduction.
  • the air resistance element tapers in the direction of the opening. This means that the distance between two adjacent drag elements of a wall can increase. This arrangement resembles a diffuser type nozzle. This embodiment can be combined with a constant distance X between the walls or with a distance X that decreases in the direction of the opening of the air duct area.
  • the air resistance element is drop-shaped or circular or oval-shaped or the width of the air resistance element is almost constant along its extension in the direction of the opening.
  • Such shapes of an air resistance element can easily be realized via a forming process on the metal part.
  • the metal part from which the hollow body and the air duct area are made is advantageously a flat metal part or sheet metal before the forming process, it advantageously having a rectangular shape.
  • defined areas of the metal are formed in order to introduce the air resistance elements into the metal.
  • the metal part is then bent at defined points, for example using roll profiling.
  • it is attached to the air duct area, advantageously by welding or by clinching.
  • At least one wall has a first and a second air resistance element, the first air resistance element differing geometrically from the second air resistance element, in particular the first air resistance element generating a greater air resistance for the gaseous medium than the second air resistance element.
  • the different design of the geometries has the advantage that good drying effects can be achieved on the printing material, and in particular uniform drying can be achieved. There is no "stripe drying" across the width of the substrate.
  • the first air resistance element has the fixing area.
  • the first air resistance element has a larger structural structure than the second air resistance element, so that a reliable fixation can be achieved.
  • the invention can also include that the air resistance elements of one wall are arranged offset to the air resistance elements of the opposite wall, with the air resistance elements in particular being positioned at a common height in the air duct area. It is thus conceivable that each wall has a certain number of air resistance elements, with the fixing area advantageously being on the first air resistance element.
  • the device can be designed in such a way that the hollow body has an opening which is positioned opposite the feed opening, a cover element being attached to the opening and/or to the feed opening, so that the hollow body is closed, the cover element in particular being shaped - And / or non-positively and / or materially attached to the hollow body.
  • the cover element can be designed as an injection molded part.
  • the cover element is advantageously made of a plastic.
  • the plastic advantageously has increased electrical conductivity, so that electrical charging during the drying process on the part of the device according to the invention can be avoided.
  • the cover element is made of a high-temperature-resistant thermoplastic material, such as polyphenylene sulfide (PPS).
  • the cover element has a double-walled fastening section into which the hollow body extends, with the hollow body being encompassed by the fastening section.
  • the double-walled fastening section is open on one side, so that the hollow body can protrude into this fastening section, which is advantageous for assembly.
  • the fastening section has an inner section and an outer section, with a free space being located between the inner section and the outer section, into which the hollow body extends.
  • the dimensions of the free space are greater than the wall thickness of the hollow body, so that the hollow body can be guided into the free space reliably and without complications.
  • the device according to the invention can provide that fastening elements are provided in the fastening section, which at the same time are directly operatively connected to the fastening section and to the hollow body.
  • the fastening element advantageously has a fastening effect on the inside of the hollow body and at the same time in the double-walled fastening section of the cover element.
  • the inner section and/or the outer section can have at least one projection which protrudes into the free space.
  • the projection is advantageously made of the same material and/or monolithic to the cover element. In the mounted state, the projection exerts an additional holding force on the hollow body.
  • a flow element is arranged inside the hollow body, which makes it possible to direct the gaseous medium inside the hollow body in the direction of the opening, with the flow element in particular having a penetration depth into the hollow body that is less than 10% of the total width of the Hollow body, the total width being determined by the distance between the feed opening and the opening of the hollow body.
  • the flow element enables the gaseous medium to be evenly distributed within the hollow body.
  • the gaseous medium flowing into the hollow body is forced to flow along the air resistance elements at the beginning of the opening in order to leave the hollow body there for reliable drying of the printing material over its entire width.
  • the cover element can advantageously have the flow element.
  • the flow element forms a material-uniform and/or monolithic component with the cover element.
  • the air-guiding area has a large number of air resistance elements, which are arranged along the width of the hollow body. It is conceivable here that the air ducting areas have the same geometric shape. It is also possible that several first air resistance elements and second air resistance elements are arranged, which can be provided next to one another in different variations. For example, a first air resistance element and then a second air resistance element and then again a first air resistance element etc. can be provided alternately. Also possible is the combination that first the second air resistance element and then the first air resistance element and then the second air resistance element etc. can be provided. Other conceivable combinations, which also give rise to a certain irregularity, are also possible. For example, two first drag elements followed by three second drag elements, followed by a first drag element, etc., may be used. With all the conceivable combinations, it has been shown that strip drying can be effectively avoided in this way.
  • the invention is achieved by a printing press with a plurality of inking units, the drying unit having a plurality of devices according to the invention.
  • the device according to the invention that have already been described can be related to the printing press.
  • the drying unit advantageously has a large number of devices according to the invention for drying the printing material.
  • an offset can be provided which is, for example, 50% of the distance Y, the distance Y being the distance between two adjacent air resistance elements within a hollow body. This also avoids strip drying.
  • the offset can also be dimensioned differently, e.g. B. Y: 4 or Y: 3.
  • the printing press can be designed in such a way that the drying unit has a plurality of guide rollers, with each guide roller being assigned a device, the drying unit having an inlet through which the printing material can be fed into the drying unit, and an outlet through which the printing material can pass the drying unit leaves, in particular that each opening of the device is aligned with the axis of rotation of the guide roller, the openings of the devices having the smallest distance from the exit and the entrance are aligned with the adjacent guide roller.
  • the different orientation of the devices according to the invention arranged at the edge has the advantage that as little solvent as possible can leave the drying unit through the inlet or outlet.
  • a separate solvent discharge is provided.
  • the peripheral devices cause the gaseous medium to flow in the opposite direction to the inlet or the outlet. The purpose of this is that the solvent located within the hollow body cannot flow in the direction of the outlet or inlet.
  • FIG 1 shows a device 1 for drying a printing material provided with a printing ink in a printing machine 2.
  • the printing machine 2 is shown purely schematically, the printing material with printing ink being explicitly not shown in the exemplary embodiments shown. In the printing machine 2, it can be z.
  • heated air is used as the gaseous medium in order to increase the efficiency of drying.
  • air or other suitable gases can be used.
  • the device 1 according to the invention is preferably connected to a line system 3 which conducts the gaseous medium into a hollow body 10 of the device 1 according to the invention.
  • the device 1 serves, among other things, to distribute the supplied medium evenly over the entire width B of the hollow body, so that the printing material can be dried evenly over its entire width.
  • the hollow body 10 has a feed opening 11 on one of its end faces, to which the line system 3 can be connected in order to allow the gaseous medium to flow efficiently into the hollow body 10 .
  • a cover element 14 is arranged on the opposite end face, which is shown in an example in figure 2 or figure 3 as well as in the Figures 10 to 12 is shown. This cover element 14 closes the hollow body 10 or its opening 13.
  • the hollow body 10 of the device 1 according to the invention shown can have any cross section.
  • the hollow body 10 is used here as an air-guiding channel, with an air-guiding region 20 being implemented on the hollow body 10 through which the gaseous medium can flow.
  • the air duct area 20 has a common opening 21 along its longitudinal extension, which is also shown in figure 2 and figure 3 is shown.
  • the gaseous medium can leave the device 1 according to the invention through this opening 21 in the direction of the printing material.
  • the feed opening 11 can also be closed by a cover element 12, which will be discussed further below.
  • the air duct area 20 and the hollow body 10 form a common component of the same material, which is shown in all the exemplary embodiments.
  • the common component is a metal part which, among other things, is temperature resistant.
  • the material can be, for example, steel or sheet metal, which z. B. can have a thickness of 0.3mm to 0.9mm.
  • the device 1 has two walls 22, 24 in the air duct area 20, which are spaced apart from one another.
  • the wall 22 has a large number of air resistance elements 23 .
  • the resistance elements 23 can only be found on the wall 22, the opposite wall 24 being designed without the air resistance elements.
  • the air resistance elements 23, 25 have an elongate extension, which are aligned in the direction of the opening 21 of the air duct area 20. All of the exemplary embodiments show that the air duct area 20 has an opening section 26 in the vicinity of its opening 21, in which there is no air resistance element 23, 25.
  • the walls 22, 24 are at a distance X from one another, which is advantageously between 1 mm ⁇ X ⁇ 10 mm.
  • the walls 22, 24 run parallel to one another.
  • the walls 22, 24 run conically towards one another, with the distance X towards the opening 21 becoming smaller.
  • the air duct area 20 has according to Figure 2 to Figure 3 a length Lw, starting from the hollow body 10 to the opening 21 of the air duct area 20, the mouth section 26 having a length Lm, which runs from the air resistance element 25 to the opening 21 of the air duct area 20. It has been shown that advantageous flow conditions and drying results are achieved when 1.5 ⁇ Lw/Lm ⁇ 10, in particular 2 ⁇ Lw/Lm ⁇ 5. This also applies to the exemplary embodiments according to FIG Figure 4 to Figure 15 , which will be discussed further below.
  • each air resistance element 23, 25 has a contact zone 27 which is attached to the adjacent wall 22, 24.
  • the contact zone 27 of the air resistance element 23 of one wall 22 runs essentially parallel to the opposite wall 24 .
  • the fixing area 28 is welded or clinched to the wall 24 .
  • the wall 22 has air resistance elements 23 and the wall 24 also has air resistance elements 25 .
  • All air resistance elements 23, 25 are, as in figure 1 shown, along the width B of the hollow body 10 at regular intervals along the air duct area 20 distributed.
  • the contact zones 27 of both air resistance elements 23, 25 run parallel to one another, with each contact zone 27 also having a smaller fixing area 28 here, which, as in FIG figure 2 used for attachment.
  • the fixing area 28 is arranged on the side of the air duct area 20 facing the hollow body 10 .
  • the depth of each air resistance element 23 is an amount T, which is essentially the same size over its direction of extension to the opening 21 out.
  • figure 15 shows in another view how the fixing area 28 of an air resistance element 23.1 is attached to the fixing area 28 of the other air resistance element 25.1.
  • the adjacent air resistance element 23.2, 25.2 has no fixing area 28.
  • the air guiding area 20 can have a multiplicity of air resistance elements 23, 25. Test results have shown that particularly good flow conditions and good drying results can be achieved if the quotient of distance X and distance Y is 0.01 ⁇ X/Y ⁇ 0.3.
  • the air resistance elements have different geometric shapes, which Figure 4 to Figure 6 as in Figures 8 to 11 is explicitly shown.
  • the air resistance elements 23, 25 can have a teardrop shape, which figure 5 is shown.
  • an almost rectangular shape is appropriate figure 4 conceivable or a circular shape not claimed according to the invention figure 6 .
  • the device 1 according to the invention is formed from a metal part and/or is roll-profiled or bent.
  • the air resistance elements 23, 25 are a forming process emerged, in particular via a deep drawing or an embossing process. It is particularly advantageous that the free ends 29 of the air duct area 20 are beaded so that no unnecessary turbulence occurs when the medium exits. In addition, the ends 29 have no risk of injury.
  • a flow element 4 inside the hollow body 10, which enables the gaseous medium inside the hollow body 10 to be directed in a desired direction, for example in the direction of the opening 21 Entire opening area 21 are equalized.
  • this flow element is shown as an example, with this flow element 4 also in Figure 1 to Figure 3 can be used, which is not shown as an example.
  • FIG 7 shows schematically a printing press 2 with a drying unit 32, which has a plurality of guide rollers 33.
  • a device 1 is assigned to each guide roller 33, it being possible for the device 1 to be designed in accordance with one of the exemplary embodiments described.
  • the printing material 5 is guided through an inlet 34 into the drying unit 32 and leaves the drying unit 32 at the outlet 35. All openings 21 of the device 1 are aligned directly with the axis of rotation of the guide rollers 33, in the present exemplary embodiment radially with respect to the axis of rotation of the guide roller 33 a good drying effect can be achieved on the printing material 5. Only the device 1 assigned to the input 34 and the device 1 assigned to the output 35 have a different orientation to the axis of rotation of the guide roller 33 .
  • the device 1 of the input 34 is aligned in such a way that its opening 13 is aligned with the adjacent guide rollers 33, in particular the alignment is oriented in the direction of movement of the printing material.
  • the device 1 of the exit 35 is also oriented such that its opening 13 is aligned in the direction of the adjacent guide rollers 33, in particular against the direction of movement of the printing material 5.
  • the direction of movement of the printing material 5 runs from left to right, see arrow illustration.
  • the left-hand and right-hand orientation of the device 1 has the effect that any solvents that may be present in the drying unit 32 cannot flow outwards, in particular through the inlet 34 or through the outlet 35 to the outside.
  • the Drying unit 32 is located either between two inking units 31 or after the last inking unit 31 of printing press 2.
  • the device 1 according to the invention is shown schematically, the air resistance elements 23 of one wall 22 having an offset Y/2 relative to the air resistance elements 25 of the other wall 24 .
  • All air resistance elements 23, 25 can have the identical geometric shape. It is also conceivable what in figure 8 it is shown that two air resistance elements 23.1, 23.2, 25.1, 25.2, which are designed differently in terms of their geometry, are provided.
  • the first air resistance element 23.1, 25.1 is larger than the second air resistance element 23.2, 25.2.
  • the first air resistance element 23.1, 25.1 offers a greater air resistance for the gaseous medium than the second air resistance element 23.2, 25.2.
  • the larger air resistance element 23.1, 25.1 has a fixing area 28 which is intended for attachment to the opposite wall 22, 24.
  • the attachment of the fixation area 28 can, as in figure 2 or figure 3 is described, be executed.
  • only one wall 22, 24 is designed with the differently designed air resistance elements 23, 25, with the fixing areas 28, which are provided at least on some air resistance elements 23, 25, being able to be attached to the opposite wall 22, 24.
  • the air resistance elements 23, 25 are in all the exemplary embodiments at a common height within the ventilation area 20, as a result of which uniform drying over the entire width of the printing material 5 can be achieved.
  • the hollow body 10 can have an opening 13 positioned opposite to the supply opening 11 .
  • the opening 13 and the feed opening 11 can be closed via cover elements 12, 14.
  • the feed opening 11 is closed by the cover element 12, the opening 13 being closed by a cover element 14, which is not explicitly shown.
  • the embodiment of Cover element 12 on the feed opening 11 essentially corresponds to the cover element 14 for the opening 13.
  • a significant difference between the two covers 12, 14, however, is that the cover element 12 has a flow opening 16 so that the gaseous medium can enter the hollow body 10 from the outside .
  • the cover element 14 on the opposite side to the cover element 12 reliably closes the hollow body 10 so that the inflowing gaseous medium can leave the air duct region 20 in the direction of the printing material 5 evenly.
  • the cover element 12 is fastened to the hollow body 10 in a positive and non-positive manner.
  • the cover element 12 has a double-walled fastening section 15, which Figure 13 and 14 is shown.
  • the fastening section 15 has an inner section 15.1 and an outer section 15.2. Between the inner section 15.1 and the outer section 15.2 there is a free space 15.3, in which the hollow body 10 extends, which in figure 13 is shown schematically.
  • the free space 15.3 serves as an assembly aid, so that a reliable seat of the cover element 12 on the hollow body 10 is ensured.
  • fastening elements 19.1 are provided, which rest against the inner wall of the hollow body 10 in a positive and non-positive manner.
  • the fastening elements 19.1 are designed as screws which are located in the free space 15.3 and engage via their thread on the inside of the hollow body 10 and on the inner and outer sections 15.1, 15.2. This achieves an effective attachment of the cover element 12 to the hollow body 10 .
  • one or more projections 19.2 can be formed on the inner section 15.1 and/or on the outer section 15.2. As a result, a higher clamping effect between the cover element 12 and the hollow body 10 can be achieved.
  • the projections 19.2 are shown as an example in figure 14 shown.
  • the projections 19.2 can be designed like ribs and have an extension in the free space 15.3 that is oriented in the width direction B of the hollow body 10.
  • the cover element 12 can have a locking lug 17 which engages in a locking opening 18 of the hollow body 10 in the inserted state on the hollow body 10 . This also makes it possible to achieve reliable attachment of the cover element 12 to the hollow body 10 .
  • cover element 12 according to Figure 9 to Figure 14 can also refer to the cover element 14 which closes the opening 13 .
  • the cover element 12 has a flow element 4 which makes it possible to direct the inflowing gaseous medium within the hollow body 10 in the direction of the opening 21 .
  • the penetration depth of the flow element 4 is less than 10% of the total width B of the hollow body 10, the total width B being determined by the distance between the feed opening 11 and the opening 13 of the hollow body 10.
  • the flow element 4 can have a curved course, which is oriented in the direction of the opening 21 of the air duct area 20 .
  • the cover element 12, 14 is made from a plastic injection molded part, which preferably has high electrical conductivity in order to avoid any electrical charging that may occur.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Es ist aus dem Stand der Technik bekannt, dass Gebläseeinheiten zum Einsatz kommen, die in der Regel Bestandteile von Trocknern sind, um frisch bedruckten Bedruckstoff zu trocknen. Beispielsweise wird dazu der Bedruckstoff mit erwärmter Luft beaufschlagt, sodass das in der noch feuchten Druckfarbe vorliegende Lösungsmittel beschleunigt verdunstet wird. Eine Druckmaschine kann mit einer Vielzahl an derartigen Trocknern ausgestattet sein, wobei in Transportrichtung des Bedruckstoffes sich hinter jedem Druckwerk zumindest ein derartiger Trockner befindet.
  • Vorrichtungen zum Trocknen von Materialien sind aus dem Stand der Technik, beispielsweise aus der DE 692 02 957 T2 , der US 2015/0233637 A1 , der DE 10 2005 031 159 A1 , der DE 10 2006 059 025 A1 sowie der US 2012/0273070 A1 bekannt.
  • Zudem zeigt die DE 10 2004 051 990 B4 eine Vorrichtung zum Trocknen eines mit Druckfarbe versehenen Bedruckstoffes, wobei der Vorrichtung ein gasförmiges Medium über einen Anschlussstutzen zugeführt wird. Dieses gasförmige Medium tritt anschließend durch Öffnungen aus dieser Vorrichtung aus. Die bekannte Vorrichtung besteht hierbei im Wesentlichen aus vier Bauteilen. Im Einzelnen sind dies ein Hohlkörper, ein Anschlussstutzen, ein Abschlussdeckel sowie eine Loch- oder Düsenleiste, aus der das gasförmige Medium die Vorrichtung in Richtung Bedruckstoff verlässt. Die bekannte Vorrichtung zeichnet sich dadurch aus, dass gute Strömungsverhältnisse, insbesondere beim Austritt aus der Vorrichtung geschaffen werden, wodurch eine effiziente Trocknung des Bedruckstoffes erzielbar ist. Es hat sich gezeigt, dass das Herstellungsverfahren bzw. die Herstellkosten einer derartigen Vorrichtung noch weiter zu optimieren sind.
  • Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die voranstehend beschriebenen Nachteile zumindest teilweise zu beheben. Insbesondere ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung zu schaffen, die kostengünstiger herzustellen ist.
  • Die voranstehende Aufgabe wird gelöst durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Weitere Merkmale und Details der Erfindung ergeben sich aus den jeweiligen Unteransprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen. Dabei gelten Merkmale und Details, die im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Patentansprüche beschrieben sind, selbstverständlich auch im Zusammenhang mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung, und jeweils umgekehrt, so dass bezüglich der Offenbarung zu den einzelnen Erfindungsaspekten stets wechselseitig Bezug genommen wird bzw. werden kann.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch eine Vorrichtung zum Trocknen eines mit Druckfarbe versehenen Bedruckstoffes für eine Druckmaschine mit einem Hohlkörper, der einen länglich verlaufenden Luftführungsbereich mit einer Öffnung aufweist, um ein gasförmiges Medium aus dem Hohlkörper in Richtung auf den Bedruckstoff zu leiten, und einer Zuführöffnung um das gasförmige Medium in den Hohlkörper zu leiten. Hierbei ist vorgesehen, dass der Hohlkörper und der Luftführungsbereich ein gemeinsames, materialeinheitliches Bauteil bilden. Erfindungsgemäß gelangt das gasförmige Medium über die Öffnung des Hohlkörpers in die Vorrichtung, wobei innerhalb des Hohlkörpers das gasförmige Medium in den Luftführungsbereich gelangt, um möglichst gleichmäßig aus dem Luftführungsbereich auszutreten und auf den Bedruckstoff zu strömen. Besonders vorteilhaft ist, dass der Hohlkörper und der Luftführungsbereich aus einem Bauteil ausgeführt sind, wodurch sich die Herstellkosten erheblich reduzieren lassen. In wenigen Arbeitsschritten lässt sich somit die erfindungsgemäße Vorrichtung herstellen. Die längliche Erstreckung des Hohlkörpers entspricht vorteilhafterweise der länglichen Erstreckung des Luftführungsbereiches, sodass der Bedruckstoff vollständig durch die erfindungsgemäße Vorrichtung getrocknet werden kann. Vorteilhafterweise schließt sich der Luftführungsbereich unmittelbar am Hohlkörper an, wobei der Luftführungsbereich düsenförmig ausgeführt sein kann, sodass aus einer Öffnung des Luftführungsbereiches zuverlässig das gasförmige Medium die erfindungsgemäße Vorrichtung in Richtung Bedruckstoff verlassen kann. Die Druckmaschine kann zum Beispiel eine Flexodruckmaschine oder eine Tiefdruckmaschine sein.
  • Ebenfalls ist vorgesehen, dass der Luftführungsbereich zwei Wandungen aufweist, die zumindest teilweise zueinander beabstandet sind, wobei insbesondere die Wandungen sich kontaktieren. Die Wandungen bilden zum einen einen Strömungskanal für das gasförmige Medium, wobei beide Wandungen gegenüberstehend zueinander angeordnet sind. Das gasförmige Medium verlässt im Betrieb den Hohlkörper in Richtung Luftführungsbereich, in dem es entlang der Wandungen in Richtung Bedruckstoff strömt. Die Wandungen sind an der dem Hohlkörper gegenüberliegenden Seite offen ausgebildet, wodurch sich die Öffnung des Luftführungsbereiches bildet. Vorteilhafterweise sind die Wandungen an definierten Stellen miteinander verbunden bzw. miteinander befestigt. Somit wird ein stabiler Luftführungsbereich gebildet, der eine gleichmäßige Strömung sowie eine gleichmäßige Öffnung des Luftführungsbereiches für das gasförmig austretende Medium bereitstellt.
  • Außerdem weist der Luftführungsbereich erfindungsgemäß zumindest an einer der beiden Wandungen Luftwiderstandselemente auf. Das Luftwiderstandselement dient zum einen dazu, eine optimale Strömung innerhalb des Hohlkörpers und/oder im Luftführungsbereich zu erzielen, damit ein optimaler Fluidaustritt in Richtung Bedruckstoff erreichbar ist. Dieses dient dazu den Bedruckstoff möglichst effizient zu trocknen.
  • Außerdem ist es im Rahmen der Erfindung von Vorteil, dass das Luftwiderstandselement eine längliche Erstreckung aufweist, die in Richtung der Öffnung des Luftführungsbereiches ausgerichtet ist. Es hat sich gezeigt, dass die längliche Erstreckung eine vorteilhafte Vergleichmäßigung der Mediumströmung am Austritt der Öffnung des Luftführungsbereiches bewirkt, wobei gleichzeitig die Druckverluste innerhalb der Vorrichtung gering gehalten werden.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass der Luftführungsbereich in der Nähe seiner Öffnung einen Mündungsabschnitt aufweist, in dem sich kein Luftwiderstandseiement befindet. Der Vorteil des Mündungsabschnittes ist, dass die Strömung des Mediums, die durch den Luftführungsbereich geleitet wird, in dem Mündungsabschnitt sich erholt, wodurch eine Vergleichmäßigung beim Austritt des Mediums zum Bedruckstoff hin erzielt wird. Vorteilhafterweise erstreckt sich der Mündungsabschnitt entlang der gesamten Erstreckungslänge des Hohlkörpers.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Wandungen zueinander einen Abstand X aufweisen, der insbesondere zwischen 1mm ≤ X ≤ 10mm liegt. Der Abstand X ist vorteilhafterweise über die gesamte Erstreckung des Luftführungsbereiches konstant. Vorteilhafterweise liegt der Abstand X in einem Bereich zwischen 1mm ≤ X ≤ 5mm.
  • Vorteilhaft ist es darüber hinaus, wenn im Rahmen der Erfindung der Luftführungsbereich eine Länge Lw ausgehend von dem Hohlkörper zur Öffnung des Luftführungsbereiches aufweist, wobei der Mündungsabschnitt eine Länge Lm aufweist, die vom Luftwiderstandselement bis zur Öffnung des Luftführungsbereiches verläuft, wobei 1.5 ≤ Lw/Lm ≤ 10 beträgt, insbesondere 2 ≤ Lw/Lm ≤ 5 beträgt. Erfindungsgemäß hat sich gezeigt, dass die Länge des Mündungsabschnittes von Bedeutung ist, um eine strömungstechnische Beruhigung zu erzielen, die vorteilhaft ist für den Trocknungseffekt am Bedruckstoff. Verglichen zur Länge des Luftführungsbereiches ist die Länge des Mündungsabschnittes wesentlich geringer zu wählen, um eine Vergleichmäßigung der Strömung zu erreichen. Somit kann eine möglichst kleinbauende Gesamtanordnung geschaffen werden.
  • Vorteilhaft ist es darüber hinaus, wenn im Rahmen der Erfindung das Luftwiderstandselement eine Kontaktzone aufweist, die an der benachbarten Wandung befestigt ist. Es hat sich erfindungsgemäß gezeigt, dass lediglich definierte Kontaktzonen notwendig sind, um beide Wandungen zuverlässig miteinander zu befestigen, ohne dass die Stabilität der erfindungsgemäßen Vorrichtung im Betrieb gefährdet ist. Je weniger Kontaktzonen vorhanden sind, umso weniger groß sind die Strömungswiderstände in der erfindungsgemäßen Vorrichtung.
  • Vorteilhaft ist es darüber hinaus, wenn im Rahmen der Erfindung eine Vielzahl an Luftwiderstandselemente vorgesehen sind, die einen Abstand Y zueinander aufweisen, wobei insbesondere 0,01 ≤ X/Y ≤ 0,3 beträgt, insbesondere 0,03 ≤ X/Y ≤ 0,08 beträgt. Der Abstand X der Öffnung des Luftführungsbereiches, die auch als Düsenspalt bezeichnet werden kann, kann zum Abstand Y entsprechend variieren, wobei der Abstand Y der Abstand zwischen zwei Luftwiderstandselementen ist. Die Abstände zwischen den Luftwiderstandselementen dürfen nicht zu gering gewählt werden, da ansonsten größere Druckverluste innerhalb der Vorrichtung entstehen. Ein zu großer Abstand Y ist ebenfalls von Nachteil, da die Luftwiderstandselemente über die Kontaktzone als Befestigungsmittel dienen. Eine zu geringe Anzahl an Kotaktzonen könnte eine mögliche Instabilität der erfindungsgemäßen Vorrichtung im Betrieb verursachen, dass bedeutet, dass beispielsweise aufgrund der herrschenden Mediumströmung im Luftführungsbereich es zu unnötigen Verwirbelungen oder Materialschwingungen kommen könnte.
  • Vorteilhafterweise kann im Rahmen der Erfindung vorgesehen sein, dass beide Wandungen Luftwiderstandselemente aufweisen, die jeweils an ihren Kontaktzonen miteinander verbunden und/oder befestigt sind. Es kann von Vorteil sein, beide gegenüberstehenden Wandungen mit Luftwiderstandselementen zu versehen, wodurch ein stabiler Luftführungsbereich geschaffen wird und eine gleichmäßige Strömung innerhalb der erfindungsgemäßen Vorrichtung erzielt wird. Vorteilhafterweise sind die Geometrien der Luftwiderstandselemente an beiden Wandungen identisch ausgeführt. Die Luftwiderstandselemente befinden sich innerhalb des Luftführungsbereiches, das bedeutet innenseitig der jeweiligen Wandung.
  • Vorteilhafterweise kann im Rahmen der Erfindung vorgesehen sein, dass der Hohlkörper und der Luftführungsbereich ein gemeinsames Metallteil, insbesondere Stanzbiegeteil bilden. Dieses hat den Vorteil, dass die erfindungsgemäße Vorrichtung kostengünstig ausgebildet werden kann. Das Metallteil bildet hierbei eine gewisse Stabilität, die von Nöten ist, um die innerhalb des Hohlkörpers sowie des Luftführungsbereiches vorliegende Mediumströmung gleichmäßig und sicher aus dem Düsenspalt in Richtung Bedruckstoff zu leiten. Das Stanzbiegeteil ist in wenigen und einfachen Herstellungsschritten zu realisieren, wobei die Befestigung definierter Bereiche des Metallteils am Luftführungsbereich erfolgt.
  • Zumindest ist eine Seite des Hohlkörpers über ein Deckelelement verschlossen. Die zum Deckelelement gegenüberliegende Seite weist zumindest eine entsprechende Zuführöffnung auf, um das gasförmige Medium in den Hohlkörper zu leiten. Das Deckelelement ist vorteilhafterweise ein separates Bauteil zum Hohlkörper und dem Luftführungsbereich. Das Deckelement kann form- und/oder kraft- und/oder stoffschlüssig am Hohlkörper befestigt sein, insbesondere ist das Deckelelement am Hohlkörper verschraubt. Eine Rastverbindung, wie Verklipsung etc., ist alternativ und/oder zusätzlich denkbar. Zudem ist es im Rahmen der Erfindung ebenfalls vorteilhafterweise vorgesehen, dass die Zuführöffnung ebenfalls über ein Deckelelement verfügt, wobei dieses Deckelelement eine Strömungsöffnung aufweist, durch die von außen das gasförmige Medium in den Hohlkörper geleitet werden kann. Dieses Deckelelement kann auf identische Weise wie das gegenüberliegende Deckelelement am Hohlkörper befestigt sein.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass das Luftwiderstandselement aus dem Metallteil umgeformt ist, insbesondere tiefgezogen oder geprägt ist. Eine derartige Ausgestaltung zeichnet sich durch geringe Herstellungskosten aus, wobei insbesondere das Umformverfahren in einer geringen Herstellungszeit ausführbar ist und die Reproduzierbarkeit des Umformergebnisses sehr hoch ist.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Wandungen parallel zueinander verlaufen oder die Wandungen konisch zueinander verlaufen, wobei der Abstand X zur Öffnung hin kleiner wird. Je nach Einbaugegebenheiten kann es sinnvoll sein, dass die Wandungen konisch zueinander verlaufen, wodurch eine Düsenwirkung eines Konfusors erzielt wird. Aufgrund des verjüngenden Querschnitts im Konfusor erhöht sich die Strömungsgeschwindigkeit des Mediums. Dieses kann Auswirkungen auf den Trocknungsprozess am Bedruckstoff haben.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass das Luftwiderstandselement eine Tiefe T aufweist, die im Wesentlichen gleichmäßig ist. Diese erfindungsgemäße Gestaltung kann beispielsweise dann realisiert werden, wenn die Wandungen parallel zueinander verlaufen, wobei die Luftwiderstandselemente als Abstandselemente zwischen den Wandungen dienen. Die Tiefe T beeinflusst im Wesentlichen den Abstand X zwischen den Wandungen bzw. die Öffnung des Luftführungsbereiches, wo das Medium austritt.
  • Von weiterem Vorteil kann vorgesehen sein, dass das Luftwiderstandselement eine Tiefe T aufweist, die zur Öffnung des Luftführungsbereiches abnimmt. Eine derartige Konstruktion kann dann sinnvoll sein, wenn die Wandungen beispielsweise konisch zueinander verlaufen, wobei der Abstand X zur Öffnung kleiner wird. Hierbei ist es zudem denkbar, dass lediglich eine Wandung mit Luftwiderstandselementen ausgestattet ist oder beide Wandungen jeweils Luftwiderstandselemente aufweisen, wobei die Luftwiderstandselemente der einen Wandung mit den gegenüberliegenden Luftwiderstandselementen der anderen Wandung befestigt sind, insbesondere an den Kontaktzonen.
  • Von weiterem Vorteil kann vorgesehen sein, dass die Kontaktzone des Luftwiderstandselements der einen Wandung im Wesentlichen parallel zur gegenüberliegenden Wandung verläuft oder die Kontaktzone des Luftwiderstandselements der einen Wandung im Wesentlichen parallel zur Kontaktzone des gegenüberliegenden Luftwiderstandselementes der anderen Wandung verläuft. Das bedeutet, dass entweder die erfindungsgemäße Vorrichtung an jeder Wandung Luftwiderstandselemente aufweist oder in einer möglichen Variante an einer Wandung Luftwiderstandselemente verfügt, wobei die gegenüberliegende Wandung frei von Luftwiderstandselementen ist. In beiden Fällen erfolgt eine Befestigung beider Wandungen über die Luftwiderstandselemente.
  • Es kann von Vorteil sein, wenn im Rahmen der Erfindung die beiden Wandungen miteinander form- und/oder kraft- und/oder stoffschlüssig verbunden sind, insbesondere dass die beiden Wandungen verschweißt sind oder geclincht sind. Die beiden letztgenannten Befestigungsarten zeichnen sich besonders durch ihre Zuverlässigkeit aus, das bedeutet dass es sich um langlebige Befestigungswirkungen handelt, auch dann wenn höhere Strömungsgeschwindigkeiten im Luftführungsbereich herrschen.
  • Es kann von Vorteil sein, dass die Luftwiderstandselemente der einen Wandung an der gegenüberliegenden anderen Wandung befestigt sind oder die Luftwiderstandselemente der einen Wandung mit den Luftwiderstandselementen der anderen Wandung befestigt sind. Die Befestigung erfolgt jeweils an der Kontaktzone eines jeden Luftwiderstandselementes, wobei die Kontaktzone unterschiedliche geometrische Formen aufnehmen kann, wie beispielsweise eine kreisförmige oder ovale Form.
  • In einer weiteren Möglichkeit kann vorgesehen sein, dass ein Fixierungsbereich der Kontaktzone der einen Wandung zur Befestigung mit der anderen Wandung dient. Vorteilhafterweise ist der Fixierungsbereich geometrisch kleiner ausgebildet als die Kontaktzone. Insbesondere bei einem Verschweißen oder einem Clinchen kann der Fixierungsbereich wesentlich kleiner ausgebildet werden als die eigentliche Kontaktzone. Das bedeutet jedoch auch, dass der übrige Bereich der Kontaktzone weiterhin an der gegenüberliegenden Wandung anliegen kann.
  • In einer weiteren Möglichkeit kann vorgesehen sein, dass der Fixierungsbereich an der dem Hohlkörper zugewandten Seite des Luftführungsbereiches angeordnet ist. Hierdurch lässt sich eine erhöhte Befestigungswirkung zwischen den Wandungen erzielen. Ein weiterer Vorteil ist, dass trotz höherer Strömungsgeschwindigkeiten innerhalb des Luftführungsbereiches die Geräuschentwicklung gering gehalten werden kann. In Strömungstests hat sich überraschenderweise dieses letztgenannte Phänomen ergeben, dass durch eine Anordnung des Fixierungsbereiches möglichst nah am Hohlkörper die Strömung zuverlässig zwischen den Luftwiderstandselementen geleitet wird und keine unnötigen Verwirbelungen im Bereich der Luftwiderstandselemente entstehen, welches sich positiv auf die Geräuschreduzierung auswirkt.
  • Es kann von Vorteil sein, wenn im Rahmen der Erfindung das Luftwiderstandselement in Richtung Öffnung sich verjüngt. Das bedeutet, dass der Abstand zwischen zwei benachbarten Luftwiderstandselementen einer Wandung zunehmen kann. Diese Anordnung ähnelt einer diffusorartigen Düse. Diese Ausführungsform ist kombinierbar mit einem konstant vorliegenden Abstand X zwischen den Wandungen oder mit einem sich in Richtung Öffnung des Luftführungsbereiches kleiner werdenden Abstand X. Beide letztgenannten Ausführungsalternativen bewirken gleichmäßige Strömungsverhältnisse am Austritt der erfindungsgemäßen Vorrichtung, wo das Medium den Luftführungsbereich verlässt.
  • Es kann von Vorteil sein, wenn im Rahmen der Erfindung das Luftwiderstandselement tropfenförmig oder kreisförmig oder ovalförmig ist oder die Breite des Luftwiderstandselements entlang seiner Erstreckung in Richtung Öffnung nahezu konstant ist. Derartige Formen eines Luftwiderstandselementes lassen sich über ein Umformverfahren am Metallteil leicht realisieren. Das Metallteil, aus dem der Hohlkörper sowie der Luftführungsbereich ausgeführt ist, ist vorteilhafterweise vor dem Umformverfahren ein ebenes Metallteil oder Metallblech, wobei es vorteilhafterweise eine rechteckförmige Form aufweist. In einem ersten Verfahrensschritt erfolgt ein Umformen an definierten Bereichen des Metalls, um die Luftwiderstandselemente in das Metall einzubringen. Anschließend wird das Metallteil an definierten Stellen gebogen, welches beispielsweise über ein Rollprofilieren erfolgt. In einem weiteren Schritt erfolgt eine Befestigung am Luftführungsbereich, und zwar vorteilhafterweise über eine Verschweißung oder über ein Clinchen.
  • Erfindungsgemäß kann vorgesehen sein, dass zumindest eine Wandung ein erstes und ein zweites Luftwiderstandselement aufweist, wobei das erste Luftwiderstandselement sich zum zweiten Luftwiderstandselement geometrisch unterscheidet, insbesondere das erste Luftwiderstandselement einen größeren Luftwiderstand für das gasförmige Medium erzeugt als das zweite Luftwiderstandselement. Die unterschiedliche Ausgestaltung der Geometrien hat den Vorteil, dass gute Trocknungseffekte am Bedruckstoff erzielt werden können, insbesondere eine gleichmäßige Trocknung erzielbar ist. Über der Breite des Bedruckstoffs entsteht keine "Streifentrocknung".
  • Zudem kann vorgesehen sein, dass das erste Luftwiderstandselement den Fixierungsbereich aufweist. In der Regel weist das erste Luftwiderstandselement eine größere bauliche Struktur auf als das zweite Luftwiderstandselement, so dass eine zuverlässige Fixierung erzielbar ist.
  • Die Erfindung kann ebenfalls umfassen, dass die Luftwiderstandselemente der einen Wandung versetzt zu den Luftwiderstandselementen der gegenüberliegenden Wandung angeordnet sind, wobei insbesondere die Luftwiderstandselemente im Luftführungsbereich auf einer gemeinsamen Höhe positioniert sind. Somit ist es denkbar, dass jede Wandung eine gewisse Anzahl an Luftwiderstandselementen aufweist, wobei vorteilhafterweise der Fixierungsbereich am ersten Luftwiderstandselement vorliegt.
  • Es hat sich gezeigt, dass gute Trocknungsergebnisse erzielbar sind, wenn der Versatz 50% des Abstandes Y zwischen zwei benachbarten Luftwiderstandselementen einer Wandung beträgt.
  • Erfindungsgemäß kann die Vorrichtung dahingehend ausgebildet sein, dass der Hohlkörper eine Öffnung aufweist, die gegenüberliegend zu der Zuführöffnung positioniert ist, wobei an der Öffnung und/oder an der Zuführöffnung ein Deckelelement befestigt ist, so dass der Hohlkörper verschlossen ist, wobei insbesondere das Deckelelement form- und/oder kraft- und/oder stoffschlüssig am Hohlkörper befestigt ist. Das Deckelelement kann als Spritzgussteil ausgebildet sein. Vorteilhafterweise ist das Deckelelement aus einem Kunststoff ausgeführt. Der Kunststoff weist vorteilhafterweise eine erhöhte elektrische Leitfähigkeit auf, so dass eine elektrische Aufladung während des Trocknungsprozesses seitens der erfindungsgemäßen Vorrichtung vermieden werden kann. Beispielsweise ist das Deckelelement aus einem hochtemperaturbeständigen thermoplastischen Kunststoff ausgebildet, wie beispielsweise Polyphenylensulfid (PPS).
  • Erfindungsgemäß kann vorgesehen sein, dass das Deckelelement einen doppelwandigen Befestigungsabschnitt aufweist, in den sich der Hohlkörper erstreckt, wobei der Hohlkörper durch den Befestigungsabschnitt umfasst ist. Der doppelwandige Befestigungsabschnitt ist zu einer Seite offen, so dass der Hohlkörper in diesem Befestigungsabschnitt hineinragen kann, welches vorteilhaft für die Montage ist.
  • Zudem ist denkbar, dass der Befestigungsabschnitt einen inneren Abschnitt und einen äußeren Abschnitt aufweist, wobei sich zwischen dem inneren Abschnitt und dem äußeren Abschnitt ein Freiraum befindet, in den der Hohlkörper sich erstreckt. Vorteilhafterweise ist der Freiraum in seinen Dimensionen größer ausgebildet als die Wandstärke des Hohlkörpers, so dass zuverlässig und ohne Komplikationen der Hohlkörper in den Freiraum geführt werden kann.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann vorsehen, dass Befestigungselemente im Befestigungsabschnitt vorgesehen sind, die gleichzeitig auf den Befestigungsabschnitt und auf den Hohlkörper direkt in Wirkverbindung stehen. Das Befestigungselement wirkt vorteilhafterweise befestigend auf der Innenseite des Hohlkörpers und gleichzeitig im doppelwandigen Befestigungsabschnitt des Deckelementes.
  • Um eine größere Befestigungswirkung des Deckelelementes am Hohlkörper zu erreichen, kann vorgesehen sein, dass der innere Abschnitt und/oder der äußere Abschnitt zumindest einen Vorsprung aufweisen, der in den Freiraum ragt. Der Vorsprung ist vorteilhafterweise materialeinheitlich und/oder monolithisch zum Deckelelement ausgeführt. Im montierten Zustand übt der Vorsprung eine zusätzliche Haltekraft auf den Hohlkörper aus.
  • Erfindungsgemäß kann vorgesehen sein, dass ein Strömungselement innerhalb des Hohlkörpers angeordnet ist, welches ermöglicht, das gasförmige Medium innerhalb des Hohlkörpers in Richtung der Öffnung zu lenken, wobei insbesondere das Strömungselement eine Eindringtiefe in den Hohlkörper aufweist, die geringer ist als 10% der Gesamtbreite des Hohlkörpers, wobei die Gesamtbreite durch den Abstand zwischen der Zuführöffnung und der Öffnung des Hohlkörpers bestimmt ist. Das Strömungselement ermöglicht eine gleichmäßige Verteilung des gasförmigen Mediums innerhalb des Hohlkörpers. Insbesondere wird das gasförmige Medium, welches in den Hohlkörper einströmt, gezwungen, auch bereits am Anfang der Öffnung entlang der Luftwiderstandselemente zu strömen, um dort den Hohlkörper zu verlassen für eine zuverlässige Trocknung des Bedruckstoffes über seiner gesamten Breite.
  • Vorteilhafterweise kann das Deckelelement das Strömungselement aufweisen. Vorteilhafterweise bildet das Strömungselement mit dem Deckelelement ein materialeinheitliches und/oder monolithisches Bauteil.
  • Vorteilhafterweise weist der Luftführungsbereich eine Vielzahl an Luftwiderstandselementen auf, die entlang der Breite des Hohlkörpers angeordnet sind. Hierbei ist es denkbar, dass die Luftführungsbereiche die gleiche geometrische Form aufweisen. Ebenfalls ist es möglich, das sowohl mehrere erste Luftwiderstandselemente und zweite Luftwiderstandselemente angeordnet sind, die in unterschiedlichen Variationen nebeneinander vorgesehen sein können. Beispielsweise kann abwechselnd ein erstes Luftwiderstandselement und anschließend ein zweites Luftwiderstandselement und anschließend wieder ein erstes Luftwiderstandselement usw. vorgesehen sein. Ebenfalls ist die Kombination möglich, dass zunächst das zweite Luftwiderstandselement und anschließend das erste Luftwiderstandselement sowie daraufhin das zweite Luftwiderstandselement etc., vorgesehen sein kann. Weitere denkbare Kombinationen, die auch eine gewisse Unregelmäßigkeit entstehen lassen, sind ebenfalls möglich. Zum Beispiel können zwei erste Luftwiderstandselemente gefolgt von drei zweiten Luftwiderstandselementen sowie gefolgt von einem ersten Luftwiderstandselement etc., zum Einsatz kommen. Es hat sich bei all den denkbaren Kombinationen gezeigt, dass hierdurch eine Streifentrocknung wirksam vermieden werden kann.
  • Zudem wird die Erfindung durch eine Druckmaschine mit mehreren Farbwerken gelöst, wobei die Trocknungseinheit mehrere erfindungsgemäße Vorrichtungen aufweist. Hierbei sind sämtliche, ausgeführten Ausgestaltungsformen der erfindungsgemäßen Vorrichtung, die bereits beschrieben sind, auf die Druckmaschine beziehbar.
  • Vorteilhafterweise weist die Trocknungseinheit eine Vielzahl an erfindungsgemäßen Vorrichtungen zum Trocknen des Bedruckstoffes auf. Es kann vorgesehen sein, dass die Luftwiderstandselemente des Hohlkörpers zu den Luftwiderstandselementen des benachbarten Hohlkörpers versetzt angeordnet sind. Hierbei kann ein Versatz vorgesehen sein, der beispielsweise 50% des Abstandes Y beträgt, wobei der Abstand Y der Abstand zwischen zwei benachbarten Luftwiderstandselementen innerhalb eines Hohlkörpers ist. Hierdurch lässt sich eine Streifentrocknung ebenfalls vermeiden. Der Versatz kann auch unterschiedlich dimensioniert sein, z. B. Y : 4 oder Y : 3.
  • Vorteilhafterweise kann die Druckmaschine derart ausgebildet sein, dass die Trocknungseinheit mehrere Leitwalzen aufweist, wobei jeder Leitzwalze eine Vorrichtung zugeordnet ist, wobei die Trocknungseinheit einen Eingang, durch den der Bedruckstoff in die Trocknungseinheit führbar ist, und einen Ausgang aufweist, durch den der Bedruckstoff die Trocknungseinheit verlässt, insbesondere dass jede Öffnung der Vorrichtung zur Drehachse der Leitwalze ausgerichtet ist, wobei die Öffnungen der Vorrichtungen, die den kleinsten Abstand zum Ausgang und zum Eingang aufweisen, zum benachbarten Leitwalze ausgerichtet sind. Die andersartige Ausrichtung der am Rand angeordneten, erfindungsgemäßen Vorrichtungen hat den Vorteil, dass möglichst wenig Lösemittel aus der Trocknungseinheit durch den Eingang oder den Ausgang verlassen kann. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass eine separate Lösemittelabfuhr vorgesehen ist. Die am Rand angeordneten Vorrichtungen bewirken eine Strömungsrichtung des gasförmigen Mediums, die entgegengesetzt zum Eingang oder zum Ausgang ausgerichtet ist. Somit wird bezweckt, dass das innerhalb des Hohlkörpers sich befindende Lösemittel nicht in Richtung Ausgang oder Eingang strömen kann.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der unter Bezugnahme auf die Zeichnungen Ausführungsbeispiele der Erfindung im Einzelnen beschrieben sind. Dabei können die in den Ansprüchen und in der Beschreibung erwähnten Merkmale jeweils einzeln für sich oder in beliebiger Kombination erfindungswesentlich sein. Es zeigen:
  • Fig. 1
    ein mögliches Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung zum Trocknen eines mit Druckfarbe versehenen Bedruckstoffes in einer Druckmaschine,
    Fig. 2
    eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung gemäß Figur 1,
    Fig. 3
    eine weitere Ausgestaltungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung gemäß Figur 1,
    Fig. 4
    die Ausführungsform gemäß Figur 1 in einem weiteren Ausführungsbeispiel,
    Fig. 5
    ein weiteres Ausführungsbeispiel einer in Figur 1 dargestellten Vorrichtung und
    Fig. 6
    ein weiteres Beispiel einer Vorrichtung gemäß Figur 1,
    Fig. 7
    eine Ausführungsform einer Vorrichtung gemäß der Figuren 1 bis 6 sowie der Figuren 8 bis 15, die für eine Druckmaschine vorgesehen ist,
    Fig. 8
    ein weiteres Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung gemäß Figur 1,
    Fig. 9
    ein weiteres Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung gemäß Figur 1 mit einem Deckelelement,
    Fig. 10
    das Ausführungsbeispiel gemäß Figur 9, wobei das Deckelelement am Hohlkörper der Vorrichtung befestigt ist,
    Fig. 11
    ein weiteres Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung mit Deckelelement,
    Fig. 12
    das Ausführungsbeispiel gemäß Figur 11 in einer weiteren Ansicht,
    Fig. 13
    ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Deckelelementes für eine Vorrichtung gemäß Figur 1,
    Fig. 14
    ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Deckelelementes für eine erfindungsgemäße Vorrichtung gemäß Figur 1,
    Fig. 15
    eine vergrößerte Darstellung der Öffnung des Luftführungsbereichs des Hohlkörpers.
  • Figur 1 zeigt eine Vorrichtung 1 zum Trocknen eines mit einer Druckfarbe versehenen Bedruckstoffes in einer Druckmaschine 2. Die Druckmaschine 2 ist rein schematisch dargestellt, wobei der Bedruckstoff mit Druckfarbe in den gezeigten Ausführungsbeispielen explizit nicht gezeigt ist. Bei der Druckmaschine 2 kann es sich z. B. um eine Tiefdruckmaschine oder eine Flexodruckmaschine handeln, bei der die erfindungsgemäße Vorrichtung 1, die auch als Gebläseeinheit bezeichnet werden kann, ein gasförmiges Medium in Richtung Bedruckstoff strömen lässt. Vorteilhafterweise wird erwärmte Luft als gasförmiges Medium verwendet, um die Effizienz einer Trocknung zu erhöhen. Als Medium können z. B. Luft oder andere geeignete Gase ihre Verwendung finden. Die erfindungsgemäße Vorrichtung 1 ist mit vorzugsweise einem Leitungssystem 3 verbunden, welches das gasförmige Medium in einen Hohlkörper 10 der erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 leitet. Die Vorrichtung 1 dient unter anderem dazu, dass zugeleitete Medium gleichmäßig über die gesamte Breite B des Hohlkörpers zu verteilen, sodass der Bedruckstoff in seiner gesamten Breite gleichmäßig getrocknet werden kann.
  • Der Hohlkörper 10 weist an einer seiner Stirnseiten eine Zuführöffnung 11 auf, an der das Leitungssystem 3 angeschlossen werden kann, um effizient das gasförmige Medium in den Hohlkörper 10 strömen zu lassen. An der gegenüberliegenden Stirnseite ist ein Deckelelement 14 angeordnet, das exemplarisch in Figur 2 oder Figur 3 sowie in den Figuren 10 bis 12 dargestellt ist. Dieses Deckelelement 14 verschließt den Hohlkörper 10, bzw. seine Öffnung 13. Der Hohlkörper 10 der gezeigten erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 kann einen beliebigen Querschnitt aufweisen. Der Hohlkörper 10 dient hierbei als luftführender Kanal, wobei am Hohlkörper 10 ein Luftführungsbereich 20 ausgeführt ist, durch den das gasförmige Medium strömen kann. Der Luftführungsbereich 20 weist entlang seiner länglichen Erstreckung eine gemeinsame Öffnung 21 auf, die auch in Figur 2 und Figur 3 gezeigt ist. Durch diese Öffnung 21 kann das gasförmige Medium die erfindungsgemäße Vorrichtung 1 in Richtung des Bedruckstoffes verlassen. Die Zuführöffnung 11 kann ebenfalls über ein Deckelelement 12 verschlossen sein, worauf im Folgenden noch eingegangen wird.
  • Der Luftführungsbereich 20 sowie der Hohlkörper 10 bilden ein gemeinsames materialeinheitliches Bauteil, welches in sämtlichen Ausführungsbeispielen gezeigt ist. Bei dem gemeinsamen Bauteil handelt es sich hierbei um ein Metallteil, welches unter anderem temperaturbeständig ist. Bei dem Material kann es sich beispielsweise um Stahl oder Blech handeln, welches z. B. eine Stärke von 0,3mm bis 0,9mm aufweisen kann.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung 1 weist in dem Luftführungsbereich 20 zwei Wandungen 22, 24 auf, die zueinander beabstandet sind. In sämtlichen Ausführungsbeispielen weist die Wandung 22 eine Vielzahl an Luftwiderstandselementen 23 auf. Gemäß Figur 2 sind die Widerstandselemente 23 lediglich an der Wandung 22 vorzufinden, wobei die gegenüberliegende Wandung 24 ohne die Luftwiderstandselemente ausgeführt ist. Sowohl in Figur 2 als auch in den folgenden Ausführungsbeispielen bis Figur 12 weisen die Luftwiderstandselemente 23, 25 eine längliche Erstreckung auf, die in Richtung der Öffnung 21 des Luftführungsbereiches 20 ausgerichtet sind. Sämtliche Ausführungsbeispiele zeigen, dass der Luftführungsbereich 20 in der Nähe seiner Öffnung 21 einen Mündungsabschnitt 26 aufweist, in dem sich kein Luftwiderstandselement 23, 25 befindet. Die Wandungen 22, 24 weisen zueinander einen Abstand X auf, der vorteilhafterweise zwischen 1mm ≤ X ≤ 10mm liegt. In Figur 2 verlaufen die Wandungen 22, 24 parallel zueinander. Gemäß Figur 3 hingegen verlaufen die Wandungen 22, 24 konisch zueinander, wobei der Abstand X zur Öffnung 21 hin kleiner wird.
  • Der Luftführungsbereich 20 weist gemäß Figur 2 bis Figur 3 eine Länge Lw auf, ausgehend von dem Hohlkörper 10 zur Öffnung 21 des Luftführungsbereiches 20, wobei der Mündungsabschnitt 26 eine Länge Lm aufweist, die vom Luftwiderstandselement 25 bis zur Öffnung 21 des Luftführungsbereiches 20 verläuft. Es hat sich gezeigt, dass vorteilhafte Strömungsverhältnisse und Trocknungsergebnisse dann erzielt werden, wenn 1,5 ≤ Lw / Lm ≤ 10 beträgt, insbesondere 2 ≤ Lw / Lm ≤ 5 beträgt. Dieses gilt ebenfalls für die Ausführungsbeispiele gemäß Figur 4 bis Figur 15, worauf im Folgenden noch eingegangen wird.
  • In sämtlichen Ausführungsbeispielen weist jedes Luftwiderstandselement 23, 25 eine Kontaktzone 27 auf, die an der benachbarten Wandung 22, 24 befestigt ist. Gemäß Figur 2 verläuft die Kontaktzone 27 des Luftwiderstandselementes 23 der einen Wandung 22 im Wesentlichen parallel zur gegenüberliegenden Wandung 24. Zudem weist die Kontaktzone 27 einen Fixierungsbereich 28 auf, der zur Befestigung mit der anderen Wandung 24 dient. Im Ausführungsbeispiel ist der Fixierungsbereich 28 mit der Wandung 24 verschweißt oder verclincht.
  • In Figur 3 weist die Wandung 22 Luftwiderstandselemente 23 und die Wandung 24 ebenfalls Luftwiderstandselemente 25 auf. Sämtliche Luftwiderstandselemente 23, 25 sind, wie in Figur 1 gezeigt, entlang der Breite B des Hohlkörpers 10 in gleichmäßigen Abständen entlang des Luftführungsbereiches 20 verteilt. Die Kontaktzonen 27 beider Luftwiderstandselemente 23, 25 verlaufen zueinander parallel, wobei auch hier jede Kontaktzone 27 einen kleineren Fixierungsbereich 28 aufweist, der wie in Figur 2 zur Befestigung dient. In beiden Ausführungsbeispielen gemäß Figur 2 und Figur 3 ist der Fixierungsbereich 28 an der dem Hohlkörper 10 zugewandten Seite des Luftführungsbereiches 20 angeordnet. In Figur 2 beträgt die Tiefe eines jeden Luftwiderstandselementes 23 einen Betrag T, der im Wesentlichen über seine Erstreckungsrichtung zur Öffnung 21 hin gleich groß ist. Im Gegensatz dazu nimmt die Tiefe T in Figur 3 eines jeden Luftwiderstandelementes zur Öffnung 21 des Luftführungsbereiches 20 ab. Figur 15 zeigt in einer anderen Ansicht, wie der Fixierungsbereich 28 des einen Luftwiderstandselementes 23.1 mit dem Fixierungsbereich 28 des anderen Luftwiderstandselementes 25.1 befestigt ist. Das benachbarte Luftwiderstandselement 23.2, 25.2 verfügt über keinen Fixierungsbereich 28.
  • Wie in Figur 1 gezeigt ist, kann der Luftführungsbereich 20 eine Vielzahl an Luftwiderstandselementen 23, 25 aufweisen. Es hat sich in Versuchsergebnissen gezeigt, dass besonders gute Strömungsverhältnisse sowie gute Trocknungsergebnisse erzielbar sind, wenn der Quotient aus Abstand X sowie Abstand Y 0,01 ≤ X / Y ≤ 0,3 beträgt.
  • Vorteilhaft kann sein, dass die Luftwiderstandselemente unterschiedliche geometrische Formen aufweisen, welches in Figur 4 bis Figur 6 sowie in Figuren 8 bis 11 explizit dargestellt ist. Beispielsweise können die Luftwiderstandselemente 23, 25 eine Tropfenform aufweisen, die in Figur 5 gezeigt ist. Alternativ ist eine nahezu rechteckartige Form gemäß Figur 4 denkbar oder eine erfindungsgemäß nicht beanspruchte kreisförmige Form aus Figur 6.
  • Besonders vorteilhaft gemäß sämtlicher Ausführungsbeispiele ist, dass die erfindungsgemäße Vorrichtung 1 aus einem Metallteil umgeformt ist und/oder rollprofiliert bzw. gebogen ist. Die Luftwiderstandselemente 23, 25 sind über ein Umformverfahren entstanden, insbesondere über ein Tiefziehen oder ein Prägeverfahren. Besonders vorteilhaft ist es, dass die freien Enden 29 des Luftführungsbereiches 20 umbördelt sind, wodurch beim Austritt des Mediums keine unnötigen Verwirbelungen entstehen. Zudem weisen die Enden 29 keine Verletzungsgefahr auf.
  • Besonders vorteilhaft kann sein, ein Strömungselement 4 innerhalb des Hohlkörpers 10 anzuordnen, welches ermöglicht, das gasförmige Medium innerhalb des Hohlkörpers 10 in eine gewünschte Richtung zu lenken, beispielsweise in Richtung der Öffnung 21. Hierdurch kann der Volumenstrom entlang der gesamten Breite B des Hohlkörpers am gesamten Öffnungsbereich 21 vergleichmäßigt werden. In Figur 4 bis Figur 6 ist dieses Strömungselement exemplarisch gezeigt, wobei dieses Strömungselement 4 ebenfalls in Figur 1 bis Figur 3 einsetzbar ist, welches exemplarisch nicht dargestellt ist.
  • Figur 7 zeigt schematisch eine Druckmaschine 2 mit einer Trockeneinheit 32, die mehrere Leitwalzen 33 aufweist. Jeder Leitwalze 33 ist eine Vorrichtung 1 zugeordnet, wobei die Vorrichtung 1 gemäß einer der beschriebenen Ausführungsbeispiele ausgeführt sein kann. Der Bedruckstoff 5 wird durch einen Eingang 34 in die Trocknungseinheit 32 geführt und verlässt die Trocknungseinheit 32 am Ausgang 35. Sämtliche Öffnungen 21 der Vorrichtung 1 sind unmittelbar auf die Drehachse der Leitwalzen 33 ausgerichtet, im vorliegenden Ausführungsbeispiel radial zur Drehachse der Leitwalze 33. Hierdurch lässt sich ein guter Trocknungseffekt am Bedruckstoff 5 erzielen. Lediglich die Vorrichtung 1, die dem Eingang 34 zugeordnet ist, und die Vorrichtung 1, die dem Ausgang 35 zugeordnet ist, weisen eine unterschiedliche Orientierung zur Drehachse der Leitwalze 33 auf. Die Vorrichtung 1 des Eingangs 34 ist derart ausgerichtet, dass ihre Öffnung 13 zu den benachbarten Leitwalzen 33 ausgerichtet ist, insbesondere ist die Ausrichtung in Bewegungsrichtung des Bedruckstoffes orientiert. Die Vorrichtung 1 des Ausgangs 35 ist ebenfalls derart orientiert, dass ihre Öffnung 13 in Richtung der benachbarten Leitwalzen 33 ausgerichtet ist, insbesondere entgegen der Bewegungsrichtung des Bedruckstoffes 5. Die Bewegungsrichtung des Bedruckstoffes 5 verläuft von links nach rechts, s. Pfeildarstellung. Die linke und die rechte Ausrichtung der Vorrichtung 1 bewirkt, dass möglicherweise sich in der Trocknungseinheit 32 befindende Lösemittel nicht nach außen, insbesondere durch den Eingang 34 oder durch den Ausgang 35 nach außen strömen können. Die Trocknungseinheit 32 befindet sich entweder zwischen zwei Farbwerken 31 oder nach dem letzten Farbwerk 31 der Druckmaschine 2.
  • In Figur 8 ist schematisch die erfindungsgemäße Vorrichtung 1 gezeigt, wobei die Luftwiderstandselemente 23 der einen Wandung 22 einen Versatz Y/2 zu den Luftwiderstandselementen 25 der anderen Wandung 24 aufweisen. Sämtliche Luftwiderstandselemente 23, 25 können die identische geometrische Form aufweisen. Ebenfalls ist es denkbar, was in Figur 8 gezeigt ist, dass zwei in ihrer Geometrie unterschiedlich ausgeführte Luftwiderstandselemente 23.1, 23.2, 25.1, 25.2 vorgesehen sind. Das erste Luftwiderstandselement 23.1, 25.1 ist größer ausgeführt als das zweite Luftwiderstandselement 23.2, 25.2. Das erste Luftwiderstandselement 23.1, 25.1 bietet einen größeren Luftwiderstand für das gasförmige Medium als das zweite Luftwiderstandselement 23.2, 25.2. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel weist das größere Luftwiderstandselement 23.1, 25.1 einen Fixierungsbereich 28 auf, der zur Befestigung an der gegenüberliegenden Wandung 22, 24 vorgesehen ist. Die Befestigung des Fixierungsbereichs 28 kann, wie in Figur 2 oder Figur 3 beschrieben ist, ausgeführt sein. Vorteilhafterweise liegt eine Clinchverbindung dem Fixierungsbereich 28 und der jeweiligen Wandung 22, 24 vor. Ebenfalls ist es denkbar, dass nur eine Wandung 22, 24 mit den unterschiedlich ausgeführten Luftwiderstandselementen 23, 25 ausgeführt ist, wobei über die Fixierungsbereiche 28, die zumindest an einigen Luftwiderstandselementen 23, 25 vorgesehen sind, mit der gegenüberliegenden Wandung 22, 24 erfolgen kann.
  • Im montierten Zustand des Hohlkörpers 10 befinden sich die Luftwiderstandselemente 23, 25 in sämtlichen Ausführungsbeispielen auf einer gemeinsamen Höhe innerhalb des Lüftungsbereiches 20, wodurch eine gleichmäßige Trocknung über die gesamte Breite des Bedruckstoffes 5 erzielt werden kann.
  • In Figur 9 bis Figur 12 ist gezeigt, dass der Hohlkörper 10 eine Öffnung 13 aufweisen kann, die gegenüberliegend zu der Zuführöffnung 11 positioniert ist. Die Öffnung 13 sowie die Zuführöffnung 11 sind über Deckelemente 12, 14 verschließbar. Die Zuführöffnung 11 wird durch das Deckelelement 12 verschlossen, wobei die Öffnung 13 durch ein Deckelelement 14 verschlossen ist, welches explizit nicht gezeigt ist. Die Ausführungsform des Deckelelements 12 an der Zuführöffnung 11 entspricht im Wesentlichen dem Deckelelement 14 für die Öffnung 13. Ein wesentlicher Unterschied zwischen beiden Deckeln 12, 14 ist jedoch, dass das Deckelelement 12 eine Strömungsöffnung 16 aufweist, damit von außen das gasförmige Medium in den Hohlkörper 10 gelangen kann. Das Deckelelement 14 an der gegenüberliegenden Seite zum Deckelelement 12 verschließt zuverlässig den Hohlkörper 10, so dass gleichmäßig das einströmende gasförmige Medium den Luftführungsbereich 20 in Richtung Bedruckstoff 5 verlassen kann.
  • Gemäß Figur 9 und Figur 10 ist das Deckelelement 12 form- und kraftschlüssig am Hohlkörper 10 befestigt. Das Deckelelement 12 weist einen doppelwandigen Befestigungsabschnitt 15 auf, der in Figur 13 und 14 gezeigt ist. Der Befestigungsabschnitt 15 weist einen inneren Abschnitt 15.1 und einen äußeren Abschnitt 15.2 auf. Zwischen dem inneren Abschnitt 15.1 und dem äußeren Abschnitt 15.2 ist ein Freiraum 15.3 ausgeführt, in dem der Hohlkörper 10 sich erstreckt, welches in Figur 13 schematisch gezeigt ist. Der Freiraum 15.3 dient als Montagehilfe, so dass ein zuverlässiger Sitz des Deckelelementes 12 am Hohlkörper 10 sichergestellt ist. Zusätzlich sind Befestigungselemente 19.1 vorgesehen, die an der Innenwand des Hohlkörpers 10 form- und kraftschlüssig anliegen. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel sind die Befestigungselemente 19.1 als Schrauben ausgeführt, die im Freiraum 15.3 sich befinden und über ihr Gewinde an der Innenseite des Hohlkörpers 10 und am inneren und äußeren Abschnitt 15.1, 15.2 angreifen. Hierdurch wird eine wirksame Befestigung des Deckelelementes 12 am Hohlkörper 10 erzielt. Um die Befestigungswirkung des Deckelelementes 12 am Hohlkörper 10 zu erhöhen, kann es vorgesehen sein, ein oder mehrere Vorsprünge 19.2 am inneren Abschnitt 15.1 und/oder am äußeren Abschnitt 15.2 auszubilden. Hierdurch kann eine höhere Klemmwirkung zwischen Deckelelement 12 und dem Hohlkörper 10 erzielt werden. Die Vorsprünge 19.2 sind exemplarisch in Figur 14 dargestellt. Die Vorsprünge 19.2 können rippenartig ausgeführt sein und eine Erstreckung im Freiraum 15.3 ausweisen, die in Breitenrichtung B des Hohlkörpers 10 orientiert ist.
  • In Figur 11 und Figur 12 ist schematisch gezeigt, dass das Deckelelement 12 eine Rastnase 17 aufweisen kann, die im eingesetzten Zustand am Hohlkörper 10 in eine Rastöffnung 18 des Hohlkörpers 10 eingreift. Auch hierdurch lässt sich eine zuverlässige Befestigung des Deckelelementes 12 am Hohlkörper 10 erzielen.
  • Die beschriebenen Ausführungsbeispiele des Deckelelementes 12 gemäß Figur 9 bis Figur 14 lassen sich auch auf das Deckelelement 14 beziehen, welches die Öffnung 13 verschließt.
  • In Figur 13 weist das Deckelelement 12 ein Strömungselement 4 auf, das ermöglicht, das einströmende gasförmige Medium innerhalb des Hohlkörpers 10 in Richtung der Öffnung 21 zu lenken. Die Eindringtiefe des Strömungselementes 4 beträgt weniger als 10% der Gesamtbreite B des Hohlkörpers 10, wobei die Gesamtbreite B durch den Abstand zwischen der Zuführöffnung 11 und der Öffnung 13 des Hohlkörpers 10 bestimmt ist. Das Strömungselement 4 kann einen gebogenen Verlauf aufweisen, der in Richtung Öffnung 21 des Luftführungsbereiches 20 orientiert ist. Das Deckelelement 12, 14 ist aus einem Kunststoffspritzgussteil ausgeführt, das vorzugsweise eine hohe elektrische Leitfähigkeit aufweist, um eventuell auftretende elektrische Aufladungen zu vermeiden.
  • Bezugszeichenliste
  • X
    Abstand zwischen den Wandungen 22, 24
    Lw
    Länge des Luftführungsbereiches 20
    Lm
    Länge des Mündungsabschnittes 26
    B
    Breite, Hohlkörper
    T
    Tiefe des Luftwiderstandselementes
    Y
    Abstand zwischen zwei Luftwiderstandselementen
    1
    Vorrichtung
    2
    Druckmaschine
    3
    Leitungssystem
    4
    Strömungselement
    5
    Bedruckstoff
    10
    Hohlkörper
    11
    Zuführöffnung
    12
    Deckelelement
    13
    Öffnung
    14
    Deckelelement
    15
    Befestigungsabschnitt
    16
    Strömungsöffnung
    17
    Rastnase
    18
    Rastöffnung
    15.1
    innerer Abschnitt
    15.2
    äußerer Abschnitt
    15.3
    Freiraum
    19.1
    Befestigungselement
    19.2
    Vorsprung
    20
    Luftführungsbereich
    21
    Öffnung
    22
    Wandung
    23
    Luftwiderstandselement
    24
    Wandung
    25
    Luftwiderstandselement
    26
    Mündungsabschnitt
    27
    Kontaktzone
    28
    Fixierungsbereich
    31
    Farbwerk
    32
    Trocknungseinheit
    33
    Leitwalze
    34
    Eingang
    35
    Ausgang

Claims (23)

  1. Vorrichtung (1) zum Trocknen eines mit Druckfarbe versehenen Bedruckstoffes für eine Druckmaschine (2) mit
    einem Hohlkörper (10), der einen länglich verlaufenden Luftführungsbereich (20) mit einer Öffnung (21) aufweist um ein gasförmiges Medium aus dem Hohlkörper (10) in Richtung auf den Bedruckstoff (5) zu leiten,
    einer Zuführöffnung (11) um das gasförmige Medium in den Hohlkörper (10) zu leiten, wobei der Hohlkörper (10) und der Luftführungsbereich (20) ein gemeinsames, materialeinheitliches Bauteil bilden,
    wobei der Luftführungsbereich (20) zwei Wandungen (22, 24) aufweist, die zumindest teilweise zueinander beabstandet sind, wobei der Luftführungsbereich (20) zumindest an einer der beiden Wandungen (22, 24) Luftwiderstandselemente (23, 25) aufweist und wobei das Luftwiderstandselement (23, 25) eine längliche Erstreckung aufweist, die in Richtung der Öffnung (21) des Luftführungsbereiches (20) ausgerichtet ist.
  2. Vorrichtung (1) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Wandungen (22, 24) sich kontaktieren.
  3. Vorrichtung (1) nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Luftführungsbereich (20) in der Nähe seiner Öffnung (21) einen Mündungsabschnitt (26) aufweist, in dem sich kein Luftwiderstandselement (23, 25) befindet.
  4. Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Wandungen (22, 24) zueinander einen Abstand X aufweisen, der insbesondere zwischen 1mm ≤ X ≤ 10mm liegt.
  5. Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Luftführungsbereich (20) eine Länge Lw ausgehend von dem Hohlkörper (10) zur Öffnung (21) des Luftführungsbereiches (20) aufweist, wobei der Mündungsabschnitt (26) eine Länge Lm aufweist, die vom Luftwiderstandselement (23, 25) bis zur Öffnung (21) des Luftführungsbereiches (20) verläuft, wobei 1.5 ≤ Lw/Lm ≤ 10 beträgt, insbesondere 2 ≤ Lw/Lm ≤ 5 beträgt.
  6. Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Luftwiderstandselement (23, 25) eine Kontaktzone (27) aufweist, die an der benachbarten Wandung (22, 24) befestigt ist, und/oder dass eine Vielzahl an Luftwiderstandselemente (23, 25) vorgesehen sind, die einen Abstand Y zueinander aufweisen, wobei insbesondere 0,01 ≤ X/Y s 0,3 beträgt, insbesondere 0,03 ≤ X/Y ≤ 0,08 beträgt.
  7. Vorrichtung (1) nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass beide Wandungen (22, 24) Luftwiderstandselemente (23, 25) aufweisen, die insbesondere teilweise jeweils an ihren Kontaktzonen (27) miteinander verbunden und/oder befestigt sind.
  8. Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Hohlkörper (10) und der Luftführungsbereich (20) ein gemeinsames Metallteil, insbesondere Stanzbiegeteil bilden, und/oder dass das Luftwiderstandselement (23, 25) aus dem Metallteil umgeformt ist, insbesondere tiefgezogen oder geprägt ist.
  9. Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Wandungen (22, 24) parallel zueinander verlaufen oder die Wandungen (22, 24) konisch zueinander verlaufen, wobei der Abstand X zur Öffnung (21) hin kleiner wird.
  10. Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Luftwiderstandselement (23, 25) eine Tiefe T aufweist, die im Wesentlichen gleichmäßig ist, und/oder dass das Luftwiderstandselement (23, 25) eine Tiefe T aufweist, die zur Öffnung (21) des Luftführungsbereiches (20) abnimmt.
  11. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 6 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Kontaktzone (27) des Luftwiderstandselements (23, 25) der einen Wandung (22, 24) im Wesentlichen parallel zur gegenüberliegenden Wandung (22, 24) verläuft oder die Kontaktzone (27) des Luftwiderstandselements (23, 25) der einen Wandung (22, 24) im Wesentlichen parallel zur Kontaktzone (27) des gegenüberliegenden Luftwiderstandselementes (23, 25) der anderen Wandung (22, 24) verläuft.
  12. Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die beiden Wandungen (22, 24) miteinander form-und/oder kraft- und/oder stoffschlüssig verbunden sind, insbesondere dass die beiden Wandungen (22, 24) verschweißt sind oder geclincht sind.
  13. Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Luftwiderstandselemente (23, 25) der einen Wandung (22, 24) an der gegenüberliegenden anderen Wandung (22, 24) befestigt sind oder die Luftwiderstandselemente (23, 25) der einen Wandung (22, 24) mit den Luftwiderstandselementen (23, 25) der anderen Wandung (22, 24) befestigt sind.
  14. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 6 bis 13,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass ein Fixierungsbereich (28) der Kontaktzone (27) der einen Wandung (22, 24) zur Befestigung mit der anderen Wandung (22, 24) dient, insbesondere dass der Fixierungsbereich (28) an der dem Hohlkörper (10) zugewandten Seite des Luftführungsbereiches (20) angeordnet ist.
  15. Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Luftwiderstandselement (23, 25) in Richtung Öffnung (21) sich verjüngt.
  16. Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass zumindest eine Wandung (22, 24) ein erstes (23.1, 25.1) und ein zweites Luftwiderstandselement (23.2, 25.2) aufweist, wobei das erste Luftwiderstandselement (23.1, 25.1) sich zum zweiten Luftwiderstandselement (23.2, 25.2) geometrisch unterscheidet, und/oder dass das erste Luftwiderstandselement (23.1, 25.1) den Fixierungsbereich (28) aufweist, insbesondere das erste Luftwiderstandselement (23.1, 25.1) einen größeren Luftwiderstand für das gasförmige Medium erzeugt als das zweite Luftwiderstandselement (23.2, 25.2).
  17. Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Luftwiderstandselemente (23, 25) der einen Wandung (22, 24) versetzt zu den Luftwiderstandselementen (23, 25) der gegenüberliegenden Wandung (22, 24) angeordnet sind, und/oder dass der Versatz 50% des Abstandes Y zwischen zwei benachbarten Luftwiderstandselementen (23, 25) einer Wandung (22, 24) beträgt, wobei insbesondere die Luftwiderstandselemente (23, 25) im Luftführungsbereich (20) auf einer gemeinsamen Höhe positioniert sind.
  18. Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Hohlkörper (10) eine Öffnung (13) aufweist, die gegenüberliegend zu der Zuführöffnung (11) positioniert ist, wobei an der Öffnung (13) und/oder an der Zuführöffnung (11) ein Deckelelement (12, 14) befestigt ist, so dass der Hohlkörper (10) verschlossen ist, und/oder dass das Deckelelement (12, 14) einen doppelwandigen Befestigungsabschnitt (15) aufweist, in den sich der Hohlkörper (10) erstreckt, wobei der Hohlkörper (10) durch den Befestigungsabschnitt (15) umfasst ist, wobei insbesondere das Deckelelement (12, 14) form- und/oder kraft- und/oder stoffschlüssig am Hohlkörper (10) befestigt ist.
  19. Vorrichtung (1) nach Anspruch 18,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Befestigungsabschnitt (15) einen inneren Abschnitt (15.1) und einen äußeren Abschnitt (15.2) aufweist, wobei zwischen dem inneren Abschnitt (15.1) und dem äußeren Abschnitt (15.2) ein Freiraum (15.3) sich befindet, in den der Hohlkörper (10) sich erstreckt, und/oder dass Befestigungselemente (19.1) im Befestigungsabschnitt (15) vorgesehen sind, die gleichzeitig auf den Befestigungsabschnitt (15) und auf den Hohlkörper (10) direkt in Wirkverbindung stehen.
  20. Vorrichtung (1) nach Anspruch 19,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der innere Abschnitt (15.1) und/oder der äußere Abschnitt (15.2) zumindest einen Vorsprung (19.2) aufweisen, der in den Freiraum (15.3) ragt.
  21. Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass ein Strömungselement (4) innerhalb des Hohlkörpers (10) angeordnet ist, welches ermöglicht, das gasförmige Medium innerhalb des Hohlkörpers (10) in Richtung der Öffnung (21) zu lenken, wobei insbesondere das Deckelelement (14) das Strömungselement (4) aufweist und/oder insbesondere das Strömungselement (4) eine Eindringtiefe in den Hohlkörper (10) aufweist, die geringer ist als 10% der Gesamtbreite des Hohlkörpers (10), wobei die Gesamtbreite durch den Abstand zwischen der Zuführöffnung (11) und der Öffnung (13) des Hohlkörpers (10) bestimmt ist.
  22. Druckmaschine (2) mit mehreren Farbwerken (31), wobei eine Trocknungseinheit (32) zwischen zwei Farbwerken (31) oder nach dem letzten Farbwerk (31) angeordnet ist, wobei die Trocknungseinheit (32) mehrere Vorrichtungen (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche aufweist.
  23. Druckmaschine (2) nach Anspruch 22,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Trocknungseinheit (32) mehrere Leitwalzen (33) aufweist, wobei jeder Leitzwalze (33) eine Vorrichtung (1) zugeordnet ist, wobei die Trocknungseinheit (32) einen Eingang (34), durch den der Bedruckstoff (5) in die Trocknungseinheit (32) führbar ist, und einen Ausgang (35) aufweist, durch den der Bedruckstoff (5) die Trocknungseinheit (32) vertässt, insbesondere dass jede Öffnung (21) der Vorrichtung (1) zur Drehachse der Leitwalze (33) ausgerichtet ist, wobei die Öffnungen (21) der Vorrichtungen (1), die den kleinsten Abstand zum Ausgang (35) und zum Eingang (34) aufweisen, zur benachbarten Leitwalze (33) ausgerichtet sind.
EP18189885.9A 2017-09-29 2018-08-21 Vorrichtung zum trocknen eines mit druckfarbe versehenen bedruckstoffes Active EP3461638B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017122806.3A DE102017122806A1 (de) 2017-09-29 2017-09-29 Vorrichtung zum Trocknen eines mit Druckfarbe versehenen Bedruckstoffes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3461638A1 EP3461638A1 (de) 2019-04-03
EP3461638B1 true EP3461638B1 (de) 2022-08-10

Family

ID=63350379

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18189885.9A Active EP3461638B1 (de) 2017-09-29 2018-08-21 Vorrichtung zum trocknen eines mit druckfarbe versehenen bedruckstoffes

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP3461638B1 (de)
CN (1) CN109572186B (de)
DE (1) DE102017122806A1 (de)
ES (1) ES2929761T3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114474985B (zh) * 2022-03-14 2024-05-28 昆明森慧油墨工贸有限公司 一种水性油墨印刷干燥***热循环装置

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2465175A1 (fr) * 1979-09-13 1981-03-20 Stumm Eric Dispositif de sechage a buses pour matieres en bandes enduites ou imprimees
IT1253394B (it) * 1991-10-18 1995-08-08 Dispositivo per asciugare con aria calda un film stampato in una macchina rotocalco.
DE4442940A1 (de) * 1994-12-02 1996-06-05 Hans Georg Dipl Ing Platsch Blasleiste zur Verwendung in der Drucktechnik
US6021584A (en) * 1998-04-03 2000-02-08 Schwartz; Richard Harry Blower attachment
US6702101B2 (en) * 2001-12-21 2004-03-09 Spraying Systems Co. Blower operated airknife with air augmenting shroud
DE102004051990B4 (de) * 2004-10-25 2009-01-02 Windmöller & Hölscher Kg Gebläseeinheit in einem Trockner für eine Druckmaschine
DE102005031159B4 (de) * 2005-07-04 2016-07-21 Koenig & Bauer Ag Trockenvorrichtung für Druckmaschinen
CN2886476Y (zh) * 2005-07-15 2007-04-04 深圳市龙岗区龙岗爱联宇宙机器设备厂 强风风刀
DE102006059025A1 (de) * 2006-12-14 2008-06-19 Man Roland Druckmaschinen Ag Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen von Bogenmaterial in einer Verarbeitungsmaschine
CN201421243Y (zh) * 2008-12-30 2010-03-10 赵志文 一种风刀
US9068775B2 (en) * 2009-02-09 2015-06-30 Heat Technologies, Inc. Ultrasonic drying system and method
JP2010194817A (ja) * 2009-02-24 2010-09-09 Fujifilm Corp 乾燥装置、画像形成装置、乾燥方法
CN201703024U (zh) * 2010-06-04 2011-01-12 中山市松德包装机械股份有限公司 用于印刷机的能对承印材料正反面加热的风箱
CN201703026U (zh) * 2010-06-04 2011-01-12 中山市松德包装机械股份有限公司 用于印刷机风干风箱的涡流式风嘴结构
US8814067B2 (en) * 2011-04-28 2014-08-26 Maxum Llc Optimized air delivery apparatus
JP5631908B2 (ja) * 2012-01-31 2014-11-26 富士フイルム株式会社 乾燥装置及び画像形成装置
CN203091235U (zh) * 2012-12-28 2013-07-31 广东金通实业有限公司 一种基材的内置式热风干燥装置
WO2016173671A1 (en) * 2015-04-30 2016-11-03 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Dryers for printed media

Also Published As

Publication number Publication date
ES2929761T3 (es) 2022-12-01
DE102017122806A1 (de) 2019-04-04
EP3461638A1 (de) 2019-04-03
CN109572186B (zh) 2021-10-19
CN109572186A (zh) 2019-04-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2834094B1 (de) Luftkanalsystem für ein schienenfahrzeug des personenverkehrs
WO2000012879A1 (de) Reinigungsvorrichtung für abgase
EP2686609B1 (de) Mischvorrichtung zur mischung von verbrennungsluft und gas für ein gasgerät
DE102015119863A1 (de) Elektrische Heizvorrichtung zum Heizen von Fluiden
EP3461638B1 (de) Vorrichtung zum trocknen eines mit druckfarbe versehenen bedruckstoffes
DE10156883A1 (de) Luftmischeinrichtung für eine Heizungs- oder Klimaanlage
WO2021037468A1 (de) Baugruppe aus einer abdeckkappe eines rohrgasgenerators und einem deflektorelement, rohrgasgenerator und verfahren zur herstellung eines rohrgasgenerators
DE102010007984A1 (de) Form- und Kühlvorrichtung für eine fließfähige, aufgeschmolzene Lebensmittelmasse
DE2153752C3 (de) Trockner für blattförmige Materialien
DE3716468C2 (de)
DE102019123117A1 (de) Flächenwärmetauscher, System und Verfahren
DE102005048838A1 (de) Wärmetauscher
EP1050618B1 (de) Wärmetauscher für Haushaltwäschetrockner
DE19504652A1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung eines Flüssigkeitsstrahls
EP3447378A1 (de) Fahrzeugheizgerät
DE1946667C3 (de) Geschwindigkeitsausgleicher für die Zufluß- bzw. Abflußöffnung eines Strömungskanals
DE20312313U1 (de) Vorrichtung zum Erwärmen von Gasströmen
DE102013209703B4 (de) Kalibriervorrichtung, Kalibrierverfahren und Verfahren zum Herstellen einer Kalibriervorrichtung
EP1746322B1 (de) Schelle zur Befestigung mindestens einer Leitung
WO2005092649A1 (de) Querträger mit integrierter luftführung für ein kraftfahrzeug
DE29520069U1 (de) Hydraulischer Durchsatzregler
DE10248249B4 (de) Trockner für eine Materialbahn
EP1807264B1 (de) Gebläseeinheit in einem trockner für eine druckmaschine
DE102011052152A1 (de) Trocknereinheit für Druckmaschinen
EP1764492B1 (de) Frischgasanlage für eine Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20191004

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20200722

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20220110

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1510231

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220815

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502018010335

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2929761

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20221201

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20220810

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220810

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220810

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221212

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221110

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220810

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220810

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220810

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220810

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220810

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221210

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220810

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220810

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220810

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220821

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220810

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20220831

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502018010335

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220810

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220810

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220810

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220810

26N No opposition filed

Effective date: 20230511

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20221110

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220821

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221010

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220810

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221110

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230822

Year of fee payment: 6

Ref country code: ES

Payment date: 20230914

Year of fee payment: 6

Ref country code: CZ

Payment date: 20230818

Year of fee payment: 6

Ref country code: CH

Payment date: 20230902

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230831

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20180821

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220810

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220810