EP3448712A1 - Elektrisches system mit mindestens zwei modulen - Google Patents

Elektrisches system mit mindestens zwei modulen

Info

Publication number
EP3448712A1
EP3448712A1 EP17709952.0A EP17709952A EP3448712A1 EP 3448712 A1 EP3448712 A1 EP 3448712A1 EP 17709952 A EP17709952 A EP 17709952A EP 3448712 A1 EP3448712 A1 EP 3448712A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
module
electrical system
electrical
switching element
modules
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP17709952.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Tobias Schneider
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP3448712A1 publication Critical patent/EP3448712A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/42Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal
    • H02M7/44Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters
    • H02M7/48Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M7/493Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode the static converters being arranged for operation in parallel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/18Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries of two or more battery modules
    • B60L58/20Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries of two or more battery modules having different nominal voltages
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J1/00Circuit arrangements for dc mains or dc distribution networks
    • H02J1/10Parallel operation of dc sources
    • H02J1/102Parallel operation of dc sources being switching converters
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/0095Hybrid converter topologies, e.g. NPC mixed with flying capacitor, thyristor converter mixed with MMC or charge pump mixed with buck
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M3/00Conversion of dc power input into dc power output
    • H02M3/02Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac
    • H02M3/04Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters
    • H02M3/10Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M3/145Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M3/155Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only
    • H02M3/156Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only with automatic control of output voltage or current, e.g. switching regulators
    • H02M3/158Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only with automatic control of output voltage or current, e.g. switching regulators including plural semiconductor devices as final control devices for a single load
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/42Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal
    • H02M7/44Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters
    • H02M7/48Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M7/483Converters with outputs that each can have more than two voltages levels
    • H02M7/487Neutral point clamped inverters
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/12Modifications for increasing the maximum permissible switched current
    • H03K17/127Modifications for increasing the maximum permissible switched current in composite switches
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/14Plug-in electric vehicles

Definitions

  • the invention relates to an electrical system with at least two modules. Furthermore, the invention relates to a vehicle with the electrical system, and a method for operating the electrical system.
  • Multi-module electrical systems are known in the art.
  • electrical systems are manufactured and operated with a variable number of electrical modules.
  • voltage transformers in which a plurality of, in particular similar, rectifier modules or inverter modules are connected in parallel depending on the mains current or the mains voltage or the energy to be transmitted.
  • rectifier modules or inverter modules are connected in parallel depending on the mains current or the mains voltage or the energy to be transmitted.
  • inverter modules there is a need to increase the efficiency of the electrical system, in particular cost-effective.
  • a module of this electrical system comprises at least one switching element.
  • the first module comprises a first switching element made of a first semiconductor material.
  • the second module comprises a second switching element made of a second semiconductor material.
  • An electrical system comprising two modules.
  • the first and second modules are functionally similar electrical see modules, for example, a first and a second inverter or a first and a second DC-DC converter.
  • the at least two modules each comprise at least one switching element, wherein a first switching element of the first module is made of a first semiconductor material, and a second switching element of the second module is made of a second semiconductor material.
  • the electrical or chemical properties of the two semiconductor materials differ.
  • the different electrical properties relate in particular to the electrical conductivity of the material as a function of applied electric fields, electrical voltages or electrical currents.
  • the different chemical properties relate in particular to the different chemical elements of which the materials are composed.
  • an electrical system with at least two modules is provided whose modules have different electrical and / or chemical properties.
  • the first switching element has greater conduction and or switching losses than the second switching element.
  • the first switching element Due to the different semiconductor materials from which the switching elements of the first and the second module are made, the first switching element has greater conduction losses or switching losses than the second switching element.
  • modules are provided with different line and / or switching losses.
  • the first switching element is operated at a lower switching frequency than the second switching element.
  • An electrical system is provided, wherein the first switching element with a lower switching frequency, in particular at least 10% lower switching frequency, is operated as the second switching element. Due to the different semiconductor materials used and their different electrical properties of the first and the second switching element, there is the possibility that a switching element with a much higher frequency to operate as the other, without causing damage to the modules due to overvoltage or overheating.
  • an electrical system is thus created in which the use of the individual modules is optimized depending on those electrical and chemical properties in operation.
  • the first semiconductor material has a smaller band gap than the second semiconductor material.
  • the first semiconductor material is an element semiconductor, for example silicon
  • the second semiconductor material is a compound semiconductor, in particular silicon carbide or gallium nitride.
  • band gaps Different semiconductor materials have different band gaps, so that, for example, a semiconductor material with a smaller band gap is used for the first switching element than for the second switching element. Due to the chemical compositions, the band gaps also differ with different element semiconductors or compound semiconductors. When using an elemental semiconductor in a module and a compound semiconductor, in particular silicon carbide or gallium nitride, in another module even larger bandgap differences can arise. The greater the differences between the band gaps, the greater the differences between the electrical and chemical properties of the semiconductor materials and thus also of the individual switching elements and ultimately of the modules.
  • an electrical system with at least two modules is provided whose modules have different electrical and / or chemical properties.
  • the electrical power of the modules are different in size. In particular, they have a ratio of approximately 55 to 45%, 60 to 40%, 70 to 30% or 80 to 20%, 90 to 10%, or respectively in reverse.
  • the modules of the electrical system have different electrical powers.
  • a single electrical module can be operated in a power range up to a maximum power. Within this performance There is at least one operating point where the single module can be operated most efficiently, for example with regard to the ratio of loss and net power. The losses occur, for example, in the switching operations and the power line through the switching element. The net power is, for example, the electrical power that is transmitted to a consumer connected to the switching element. It is desirable to operate this module as close as possible to this efficient operating point. Since the electrical system comprises at least two modules of different power levels, at least two different operating points result, in each case one of the two modules being operated most efficiently. A third efficient operating point results from the joint operation of both modules in their respective most efficient operating point.
  • an electrical system is provided which, due to the ability to connect and disconnect the individual modules and their different sized nominal powers, can be operated very efficiently in the vicinity of at least one of the three most efficient operating points depending on a power requirement.
  • the first module for supplying at least a first independent electrical component and the second module for supplying at least one second independent electrical component with electrical energy are set up.
  • the first module is in particular designed to supply at least one first and the second module is in particular configured to supply a second electrical machine.
  • the first module for supplying a first independent electrical component, in particular a first electric machine is set up. It is further provided that the second module for supplying at least a second electrical component, in particular a second electric machine, is set up.
  • an electrical system for supplying two independent electrical components is provided.
  • the electrical system is an electric drive system.
  • the two modules are two drive modules.
  • a first drive module comprises at least one first inverter with the first th switching element and a second drive module comprises at least a second inverter with the second switching element.
  • An electric drive system is provided with two drive modules.
  • a first drive module comprises a first inverter, which comprises at least the first switching element.
  • a second drive module comprises a second inverter, which comprises at least the second switching element.
  • a drive system which comprises two inverters, wherein the first inverter comprises the first switching element of the first semiconductor material, and the second inverter comprises the second switching element of the second semiconductor material.
  • the two inverters are in particular designed for the common supply of an electrical component or for the respective supply of an independent electrical component.
  • the electrical component may be an electric machine. This can be supplied together, for example by means of parallel connection of the inverters. Or the inverters each supply an independent electrical machine.
  • a drive system is provided whose inverters have different electrical or chemical properties.
  • the first drive module for supplying a first electric machine for driving a vehicle is set up and the second drive module for supplying a second electric machine for driving the vehicle.
  • An electrical system for an electric drive of a vehicle is provided.
  • a first drive module is provided for supplying a first electric machine for driving the vehicle.
  • a second drive module is provided for the supply of a second electric machine for driving the vehicle.
  • a vehicle has a first and a second electric machine, which can be operated for driving the vehicle either individually or jointly.
  • a vehicle in which an electric machine for driving the axle is attached to different drive axles.
  • an internal combustion engine can deliver torque to at least one of the drive axles.
  • a Torquesplitantrieb in which at least one of the two axes can be driven by a planetary gear of two drive units.
  • an electric drive system which can be operated fail-safe and more efficient due to the larger number of drive machines. More efficient operation is possible, in particular, if the different electrical machines have different power ratings.
  • the electrical system can thus be operated particularly efficiently in the vicinity of one of the three resulting optimum operating points.
  • the electrical system is an electrical transducer system.
  • the two modules are two voltage converter modules, wherein a first voltage converter module comprises at least one first DC-DC converter with the first switching element, and a second voltage converter module comprises at least one second DC-DC converter with the second switching element.
  • a transducer system which includes at least two voltage transformer modules.
  • a first DC-DC converter comprises the first switching element and a second DC-DC converter comprises the second switching element.
  • the two DC-DC converters are in particular designed for the common supply of an electrical component or for the respective supply of an independent electrical component.
  • the electrical component may be, for example, an electrical network or subnet or a DC consumer. Such a network or a consumer can be supplied together, for example by means of parallel connection or series connection of the DC-DC converter. Or the DC-DC converters each supply an independent electrical load or electrical network.
  • an electrical converter system is provided which, as described above, can be operated particularly efficiently.
  • the first and second voltage converter module for converting electrical energy at least an energy source for supplying an electrical network or subnetwork, in particular a traction network or a vehicle electrical system of a vehicle, is set up.
  • An electrical transducer system is provided which is adapted to convert the energy of at least one energy source.
  • An energy source is, for example, a battery, a fuel cell, a supply network or a different kind of energy module.
  • the voltage converter modules convert the energy of this energy source to supply an electrical network or subnetwork.
  • the electrical network or subnetwork is in particular a traction network or high-voltage network of a vehicle or a vehicle electrical system of a vehicle.
  • Such a vehicle electrical system is usually operated in the low voltage range at 12 volts or 48 volts, in particular below 48 volts.
  • the invention comprises a vehicle with a described electrical system.
  • a vehicle is thus provided with an electrical system, which can be operated efficiently.
  • the invention relates to a method for operating an electrical system having at least two modules, wherein a module comprises at least one switching element.
  • the first module comprises a first switching element of a first semiconductor material and the second module comprises a second switching element of a second semiconductor material.
  • the first module is operated with a first operating mode and the second module with a second operating mode.
  • the one switching element Due to the different semiconductor materials used and their different electrical properties of the first and second switching element, it is possible to operate the one switching element with a different operating mode than the other, without causing damage to the modules or switching elements due to overvoltage or overheating. Under operating mode, for example, different driving methods, Signal paths, modulation types or switching frequencies to understand.
  • a method for operating an electrical system is thus provided in which the individual modules are operated optimally depending on their electrical and chemical properties.
  • the first module is operated at a lower switching frequency than the second module.
  • a substantially lower switching frequency is specified than for the operation of the second module.
  • a switching frequency is predetermined for the operation of the first module, which is at least 10% less than the switching frequency, which is specified for the operation of the second module.
  • the first module is operated with a first drive method, in particular pulse width modulated, and the second module with a second drive method, in particular in block mode.
  • the invention relates to a computer program that is configured to carry out the methods described so far.
  • the invention comprises a machine-readable storage medium on which the computer program described is stored.
  • FIG. 1 A first figure.
  • an electrical converter system for supplying a vehicle electrical system, for example a vehicle,
  • an electrical converter system for supplying a traction network, such as a vehicle.
  • the first module 200 includes at least a first switching element 210 made of a first semiconductor material.
  • the second module 300 comprises at least one second switching element 310 made of a second semiconductor material.
  • an interconnection of the electrical system is shown, so that an input voltage Ui can be tapped on the input side, and an output voltage Uo can be tapped on the output side.
  • the circuit shown by way of example and simplified there is the possibility of transmitting an electrical power from the input side of the electrical system to the output side of the electrical system by closing the at least one switching element of one of the two modules.
  • the first switching element 210 is made of a different semiconductor material than the second switching element 310, the losses, in particular switching and line losses, which occur during the power transmission, are differently. Due to the different characteristics of the first and the second Druckelemetes particularly advantageously the first switching element 210 is operated at a different switching frequency than the second switching element 310. This may be particularly advantageous for a high efficiency of the overall system in partial load operating conditions, especially in vehicle drives an essential and range-relevant operating state represent.
  • semiconductor materials with different band gaps are used as different semiconductor materials.
  • an element semiconductor made of silicon is used for the first switching element 210
  • a compound semiconductor made of silicon carbide or gallium nitride is used for the second switching element 310.
  • modules are advantageously provided in particular in an electrical system 100 with different levels of electrical power.
  • a first module 200 with lower performance and lower losses is used with another module 300 with high electrical power and high electrical losses.
  • the manufacturing costs for the module with the lower losses are acceptable due to the design for low electrical power.
  • a second module is provided with favorable conventional technology, which, however, causes higher losses at lower costs.
  • FIG. 2 likewise shows a schematic representation of an electrical system 100 having a first module 200 and a second module 300.
  • the first module 200 is for supplying at least one first independent electrical component 400 and the second module 300 for supplying at least one second independent electrical component 500 intended.
  • Embodiment is provided in particular for the operation of two electrical components 400, 500, one of which is again designed for continuous operation, and the other for a relatively short-term operation.
  • the first switching element 210 made of a first semiconductor material is correspondingly used again in the first module 200
  • the second switching element 310 is made of a second semiconductor material in the second module 300.
  • FIG. 3 shows an electrical system 100, which is designed as an electric drive system 110.
  • the system 100 comprises a first module 200 and a second module 300, which may be used as a first drive module 250 with a first inverter and as a second drive module 350 with a second
  • the first inverter comprises at least the first switching element 210, wherein in the drawing comprises a three-phase inverter with two half-bridges comprising the switching elements 210_1 .., 210_6. These first switching elements are in turn made of a first semiconductor material.
  • the second inverter accordingly comprises switching elements 310_1 .., 310_6.
  • the first inverter of the first drive module 250 supplies a first electrical component 400, which in this exemplary embodiment is designed as a first electrical machine 410.
  • the second drive module 350 supplies a second electrical component 500, which in this exemplary embodiment is designed as an electric machine 510.
  • the drive module it makes sense to design the drive module differently depending on the power requirement and duration of use and accordingly to select switching elements which are manufactured from different semiconductor materials and correspondingly have different losses during switching and during operation.
  • the electrical machines depending on the power requirements and duration of use can be designed differently and corresponding machine types (for example, synchronous or asynchronous, electrically or permanent magnetically excited machines), types or materials are selected, which have correspondingly different losses during operation.
  • a first input voltage Uil and a second input voltage Ui2 are shown by way of example in FIG.
  • a parallel supply of both inverters with a common input voltage Ui is possible.
  • Such a double inverter can be installed in a common housing.
  • This can advantageously also an optionally shared input filter and DC link capacitor and the microcontroller with two power amplifiers, which can be adapted to the performance of their application, integrated.
  • one of the two inverters uses the highly efficient SiC technology, while the power unit designed for the boost drive uses classic Si-IGBT technology.
  • the double inverter may have two connections for electrical machines in addition to the connection to the vehicle battery and the vehicle control unit.
  • the double inverter can also be integrated in the housing of the electrical machine.
  • the complexity for the cabling of the components is reduced with higher integration.
  • FIG. 4 shows a vehicle 600 with a first drive axle 610 and drive tire 630 connected thereto, and a second drive axle 620 with drive wheels 630 likewise connected thereto.
  • An electric drive system not shown in the drawing comprises the two drive modules 250 and 350, which a common power source, such as a high-voltage battery 700, are supplied.
  • a common power source such as a high-voltage battery 700
  • two power sources Uil, Ui2, as shown in FIG. 3 can be provided to supply the drive modules 250 and 350.
  • the first drive module 250 supplies electrical energy to a first electric machine 410 for driving the first drive axle 610 of the vehicle.
  • the second drive module 350 supplies a second electric machine 510, which in turn drives the second drive axle 620 of the vehicle.
  • cycle-relevant partial load operating conditions eg, less than 20% of the peak vehicle power installed for vehicle acceleration or vehicle ascending capability
  • Low loads are covered with the electrical system 100 with two modules 200, 300 by means of a specially dimensioned and efficiency-optimized module 200, 300. This increases the efficiency of the entire drive system.
  • the peak power required for acceleration and climbing capability is provided by operating both modules 200, 300
  • FIG. 5 schematically shows an electrical system 100 which is designed as an electrical converter system 120.
  • the electrical transducer system includes a first module 200 that is configured as a voltage converter module 270.
  • the second module 300 is designed as a second voltage converter module 370.
  • the first voltage converter module 270 comprises a first switching element 210 made of a first semiconductor material
  • the second voltage converter module comprises a second switching element of a second
  • the voltage converter modules 270 and 370 are designed as DC voltage converters for converting a first input voltage Uil via the first voltage converter 270 into a first output voltage Uol.
  • a second input voltage Ui2 is converted into a second output voltage Uo2.
  • the first voltage converter module 270 or 6 shows an electrical system 100 which, as in FIG. 5, is designed as an electrical converter system with two voltage converter modules 270 and 370.
  • an input voltage Ui of a battery 700 is converted by means of the electrical converter system into an output voltage Uo, which is used to supply an electrical network, in particular an on-board network 900, of a vehicle having a large number of consumers.
  • Ehern 910, 920 is provided.
  • Both the input voltage Ui and the output voltage Uo of the individual voltage converter modules 270, 370 are connected in parallel in this exemplary embodiment. Therefore, a power transfer from the input side of the electrical system, both via a single voltage converter module 270, 370 or, if necessary, by means of both
  • Voltage converter modules 270, 370 take place.
  • FIG. 7 also shows an electrical system 100, which is likewise designed as an electrical converter system 120.
  • the electrical conversion system supplies an electrical network 800.
  • the electrical network 800 is a traction network for propulsion of a vehicle, wherein the output voltage Uo serves as an input voltage of an inverter 810 which supplies an electric drive machine 820 with a polyphase AC voltage.
  • this inverter 810 can advantageously be constructed as an electrical system 100 with a first module 200 and a second module 300, or a parallel-connected first inverter 250 and a second inverter 350, for the common supply of the electrical machine 820.
  • FIG. 8 shows a flowchart 950 of a method for operating an electrical system 100 with at least two modules 200, 300. The method starts with step 960.
  • the electrical system 100 is operated with the first module 200 operating in a first mode and the second module 300 operating in a second mode.
  • the switching frequencies with which the modules 200, 300 are controlled can differ significantly, for example 2 kHz to 10 kHz and 50 kHz or depending on the application, for example in DC-DC converters, 10 kHz and 300 kHz.
  • different types of modulation can be used to control the modules 200, 300.
  • the method ends.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Inverter Devices (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Elektrisches System (100) mit mindestens zwei Modulen (200, 300), wobei ein Modul (200, 300) mindestens ein Schaltelement (210, 310) umfasst. Das erste Modul (200) umfasst ein erstes Schaltelement (210) aus einem ersten Halbleitermaterial und das zweite Modul (300) umfasst ein zweites Schaltelement (310) aus einem zweiten Halbleitermaterial.

Description

Beschreibung
Titel
Elektrisches System mit mindestens zwei Modulen
Die Erfindung betrifft ein elektrisches System mit mindestens zwei Modulen. Ferner betrifft die Erfindung ein Fahrzeug mit dem elektrischen System, sowie ein Verfahren zum Betrieb des elektrischen Systems.
Stand der Technik
Elektrische Systeme mit mehreren Modulen sind aus dem Stand der Technik bekannt. Beispielsweise aus Gründen der Skalierbarkeit der elektrischen Leistung werden elektrische Systeme mit einer variierbaren Anzahl elektrischer Module hergestellt und betrieben. Beispielsweise Spannungswandler, bei denen in Abhängigkeit des Netzstroms oder der Netzspannung oder der zu übertragenden Energie mehrere, insbesondere gleichartige, Gleichrichtermodule oder Wechselrichtermodule parallel geschaltet werden. Bei diesen elektrischen Systemen mit mindestens zwei Modulen besteht das Bedürfnis, die Effizienz des elektrischen Systems, insbesondere kostengünstig, zu erhöhen.
Offenbarung der Erfindung
Es wird ein elektrisches System mit mindestens zwei Modulen bereitgestellt. Ein Modul dieses elektrischen Systems umfasst dabei mindestens ein Schaltelement, Das erste Modul umfasst ein erstes Schaltelement aus einem ersten Halbleitermaterial. Das zweite Modul umfasst ein zweites Schaltelement aus einem zweiten Halbleitermaterial.
Es wird ein elektrisches System bereitgestellt, welches zwei Module umfasst. Insbesondere sind das erste und das zweite Modul funktional gleichartige elektri- sehe Module, beispielsweise ein erster und ein zweiter Wechselrichter oder ein erster und ein zweiter Gleichspannungswandler. Die mindestens zwei Module umfassen jeweils mindestens ein Schaltelement, wobei ein erstes Schaltelement aus dem ersten Modul aus einem ersten Halbleitermaterial gefertigt ist, und ein zweites Schaltelement aus dem zweiten Modul aus einem zweiten Halbleitermaterial hergestellt ist. Insbesondere unterscheiden sich die elektrischen oder chemischen Eigenschaften der zwei Halbleitermaterialien. Die unterschiedlichen elektrischen Eigenschaften beziehen sich insbesondere auf die elektrische Leitfähigkeit des Materials in Abhängigkeit von angelegten elektrischen Feldern, elektrischen Spannungen oder elektrischen Strömen. Die unterschiedlichen chemischen Eigenschaften beziehen sich insbesondere auf die unterschiedlichen chemischen Elemente, aus denen die Materialien zusammengesetzt sind. Vorteilhaft wird ein elektrisches System mit mindestens zwei Modulen bereitgestellt, deren Module unterschiedliche elektrische und/oder chemische Eigenschaften aufweisen.
In einer anderen Ausgestaltung der Erfindung weist das erste Schaltelement größere Leitungs- und oder Schaltverluste auf als das zweite Schaltelement.
Aufgrund der unterschiedlichen Halbleitermaterialien, aus denen die Schaltelemente des ersten und des zweiten Moduls hergestellt sind, weist das erste Schaltelement größere Leitungsverluste oder Schaltverluste auf als das zweite Schaltelement. Vorteilhaft werden Module bereitgestellt, mit unterschiedlichen Leitungs- und/oder Schaltverlusten.
In einer anderen Ausgestaltung der Erfindung wird im Betrieb des elektrischen Systems das erste Schaltelement mit einer geringeren Schaltfrequenz betrieben als das zweite Schaltelement.
Es wird ein elektrisches System bereitgestellt, wobei das erste Schaltelement mit einer geringeren Schaltfrequenz, insbesondere mindestens 10% geringeren Schaltfrequenz, betrieben wird als das zweite Schaltelement. Aufgrund der unterschiedlichen verwendeten Halbleitermaterialien und deren unterschiedlichen elektrischen Eigenschaften des ersten und des zweiten Schaltelementes besteht die Möglichkeit, dass eine Schaltelement mit einer deutlich höheren Frequenz zu betreiben als das andere, ohne dass dadurch eine Schädigung der Module aufgrund von Überspannung oder Überhitzung entsteht. Vorteilhaft wird somit ein elektrisches System geschaffen, bei dem im Betrieb die Nutzung der einzelnen Module in Abhängigkeit derer elektrischer und chemischer Eigenschaften optimiert wird.
In einer anderen Ausgestaltung der Erfindung weist das erste Halbleitermaterial einen geringeren Bandabstand auf, als das zweite Halbleitermaterial. Insbesondere ist das erste Halbleitermaterial ein Elementhalbleiter, beispielsweise Silizium und insbesondere das zweite Halbleitermaterial ein Verbindungshalbleiter, insbesondere Siliziumcarbid oder Galliumnitrid.
Unterschiedliche Halbleitermaterialien weisen unterschiedliche Bandabstände auf, so dass beispielsweise für das erste Schaltelement ein Halbleitermaterial mit einem geringeren Bandabstand verwendet wird als für das zweite Schaltelement. Aufgrund der chemischen Zusammensetzungen unterscheiden sich auch bei unterschiedlichen Elementhalbleitern oder Verbindungshalbleitern die Bandabstände. Bei der Verwendung eines Elementhalbleiters in einem Modul und eines Verbindungshalbleiters, insbesondere Siliziumcarbid oder Galliumnitrid, in einem anderen Modul können noch größere Bandabstandsunterschiede entstehen. Je größer die Unterschiede der Bandabstände zueinander, desto größer auch die Unterschiede der elektrischen und chemischen Eigenschaften der Halbleitermaterialien und damit auch der einzelnen Schaltelemente und letztlich der Module. Vorteilhaft wird ein elektrisches System mit mindestens zwei Modulen bereitgestellt, deren Module unterschiedliche elektrische und/oder chemische Eigenschaften aufweisen.
In einer anderen Ausgestaltung der Erfindung sind die elektrischen Leistungen der Module unterschiedlich groß. Insbesondere weisen sie ein Verhältnis von ungefähr 55 zu 45%, 60 zu 40 %, 70 zu 30% oder 80 zu 20%, 90 zu 10%, oder jeweils umgekehrt auf.
Die Module des elektrischen Systems weisen unterschiedliche elektrische Leistungen auf. Ein einzelnes elektrisches Modul kann in einem Leistungsbereich bis zu einer maximalen Leistung betrieben werden. Innerhalb dieses Leistungsbe- reichs gibt es mindestens einen Betriebspunkt, indem das einzelne Modul am effizientesten betrieben werden kann, beispielsweise bezüglich des Quotienten aus Verlust- und Nutzleistung. Die Verluste entstehen beispielsweise bei den Schaltvorgängen und der Stromleitung durch das Schaltelement. Die Nutzleistung ist beispielsweise die elektrische Leistung, die zu einem Verbraucher übertragen wird, der an das Schaltelement angeschlossen ist. Es ist anzustreben, dieses Modul möglichst nahe an diesem effizienten Betriebspunkt zu betreiben. Da das elektrische System mindestens zwei Module unterschiedlich großer Leistung um- fasst, ergeben sich mindestens zwei unterschiedliche Betriebspunkte, bei denen jeweils eines der beiden Module am effizientesten betrieben wird. Ein dritter effizienter Betriebspunkt ergibt sich aus dem gemeinsamen Betrieb beider Module in ihren jeweiligen effizientesten Betriebspunkt. Vorteilhaft wird ein elektrisches System bereitgestellt, welches, aufgrund der Zu- und Abschaltbarkeit der einzelnen Module und derer unterschiedlich großen Nennleistungen, in Abhängigkeit einer Leistungsanforderung sehr effizient in der Nähe von mindestens einem der drei effizientesten Betriebspunkte betrieben werden kann.
In einer anderen Ausgestaltung der Erfindung sind das erste Modul zur Versorgung mindestens einer ersten unabhängigen elektrischen Komponente und das zweite Modul zur Versorgung mindestens einer zweiten unabhängigen elektrischen Komponente mit elektrischer Energie eingerichtet. Das erste Modul ist insbesondere zur Versorgung mindestens einer ersten und das zweite Modul ist insbesondere zur Versorgung einer zweiten elektrischen Maschine eingerichtet.
Es ist vorgesehen, dass das erste Modul zur Versorgung einer ersten unabhängigen elektrischen Komponente, insbesondere eine erste elektrische Maschine, eingerichtet ist. Weiter ist vorgesehen, dass das zweite Modul zur Versorgung mindestens einer zweiten elektrischen Komponente, insbesondere einer zweiten elektrischen Maschine, eingerichtet ist. Vorteilhaft wird ein elektrisches System zur Versorgung zweier unabhängiger elektrischer Komponenten bereitgestellt.
In einer anderen Ausgestaltung der Erfindung ist das elektrische System ein elektrisches Antriebssystem. Die zwei Module sind zwei Antriebsmodule. Ein erstes Antriebsmodul umfasst mindestens einen ersten Wechselrichter mit dem ers- ten Schaltelement und ein zweites Antriebsmodul umfasst mindestens einen zweiten Wechselrichter mit dem zweiten Schaltelement.
Es wird ein elektrisches Antriebssystem bereitgestellt mit zwei Antriebsmodulen. Ein erstes Antriebsmodul umfasst einen ersten Wechselrichter, welcher mindestens das erste Schaltelement umfasst. Ein zweites Antriebsmodul umfasst einen zweiten Wechselrichter, welcher mindestens das zweite Schaltelement umfasst. Somit wird ein Antriebssystem bereitgestellt, welches zwei Wechselrichter umfasst, wobei der erste Wechselrichter das erste Schaltelement aus dem ersten Halbleitermaterial umfasst, und der zweite Wechselrichter das zweite Schaltelement aus dem zweiten Halbleitermaterial umfasst. Die beiden Wechselrichter sind insbesondere zur gemeinsamen Versorgung einer elektrischen Komponente oder zur jeweiligen Versorgung einer unabhängigen elektrischen Komponente eingerichtet. Die elektrische Komponente kann eine elektrische Maschine sein. Diese kann gemeinsam, beispielsweise mittels Parallelschaltung der Wechselrichter, versorgt werden. Oder die Wechselrichter versorgen jeweils eine unabhängige elektrische Maschine. Vorteilhaft wird ein Antriebssystem bereitgestellt, dessen Wechselrichter unterschiedliche elektrische oder chemische Eigenschaften aufweisen.
In einer anderen Ausgestaltung der Erfindung ist das erste Antriebsmodul zur Versorgung einer ersten elektrischen Maschine für den Antrieb eines Fahrzeugs eingerichtet und das zweite Antriebsmodul zur Versorgung einer zweiten elektrischen Maschine für den Antrieb des Fahrzeugs eingerichtet.
Es wird ein elektrisches System für einen elektrischen Antrieb eines Fahrzeugs bereitgestellt. Ein erstes Antriebsmodul ist zur Versorgung einer ersten elektrischen Maschine für den Antrieb des Fahrzeugs vorgesehen. Ein zweites Antriebsmodul ist für die Versorgung einer zweiten elektrischen Maschine für den Antrieb des Fahrzeugs vorgesehen. In dieser Ausgestaltung der Erfindung verfügt ein Fahrzeug über eine erste und eine zweite elektrische Maschine, die für den Antrieb des Fahrzeugs entweder einzeln oder gemeinsam betrieben werden können. Hierzu sind mehrere Fahrzeugtopologien denkbar. Beispielsweise ein Fahrzeug bei dem an unterschiedlichen Antriebsachsen jeweils eine elektrische Maschine zum Antrieb der Achse angebaut ist. Oder ein Parallelhybrid bei dem zusätzlich ein Verbrennungsmotor ein Drehmoment an mindestens eine der Antriebsachsen abgeben kann. Oder ein Torquesplitantrieb bei dem zumindest eine der beiden Achsen über ein Planetengetriebe von zwei Antriebsaggregaten angetrieben werden kann. Vorteilhaft wird ein elektrisches Antriebssystem bereitgestellt, welches aufgrund der größeren Anzahl an Antriebsmaschinen ausfallsicher und effizienter betrieben werden kann. Ein effizienterer Betrieb ist insbesondere möglich, wenn die unterschiedlichen elektrischen Maschinen unterschiedlich große Nennleistungen aufweisen. Vorteilhaft kann so das elektrische System besonders effizient in der Nähe eines der drei resultierenden optimalen Betriebspunkte betrieben werden.
In einer anderen Ausgestaltung der Erfindung ist das elektrische System, ein elektrisches Wandlersystem. Die zwei Module sind zwei Spannungswandlermodule, wobei ein erstes Spannungswandlermodul mindestens einen ersten Gleichspannungswandler mit dem ersten Schaltelement umfasst, und ein zweites Spannungswandlermodul mindestens einen zweiten Gleichspannungswandler mit dem zweiten Schaltelement umfasst.
Somit wird ein Wandlersystem bereitgestellt, welches mindestens zwei Spannungswandlermodule umfasst. Ein erster Gleichspannungswandler umfasst das erste Schaltelement und ein zweiter Gleichspannungswandler umfasst das zweite Schaltelement. Die beiden Gleichspannungswandler sind insbesondere zur gemeinsamen Versorgung einer elektrischen Komponente oder zur jeweiligen Versorgung einer unabhängigen elektrischen Komponente eingerichtet. Die elektrische Komponente kann beispielsweise ein elektrisches Netz oder Teilnetz oder ein Gleichspannungsverbraucher sein. Ein derartiges Netz oder ein Verbraucher kann gemeinsam, beispielsweise mittels Parallelschaltung oder Reihenschaltung der Gleichspannungswandler, versorgt werden. Oder die Gleichspannungswandler versorgen jeweils einen unabhängigen elektrischen Verbraucher beziehungsweise elektrisches Netz. Vorteilhaft wird ein elektrisches Wandlersystem bereitgestellt, welches, wie oben beschrieben, besonders effizient betrieben werden kann.
In einer anderen Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass das erste und zweite Spannungswandlermodul zur Wandlung elektrischer Energie mindestens einer Energiequelle zur Versorgung eines elektrischen Netzes oder Teilnetzes, insbesondere eines Traktionsnetzes oder eines Bordnetzes eines Fahrzeugs, eingerichtet ist.
Es wird ein elektrisches Wandlersystem bereitgestellt, welches zur Wandlung der Energie mindestens einer Energiequelle eingerichtet ist. Eine Energiequelle ist beispielsweise eine Batterie, eine Brennstoffzelle, ein Versorgungsnetz oder ein anders geartetes Energiemodul. Die Spannungswandlermodule wandeln die Energie dieser Energiequelle zur Versorgung eines elektrischen Netzes oder Teilnetzes. Das elektrische Netz oder Teilnetz ist insbesondere ein Traktionsnetz oder Hochvoltnetz eines Fahrzeugs oder ein Bordnetz eines Fahrzeuges. Ein derartiges Bordnetz wird üblicherweise im Niederspannungsbereich bei 12 Volt oder 48 Volt, insbesondere unterhalb 48V betrieben. Vorteilhaft wird durch das Aufteilen der Wandlung auf zwei Spannungswandlermodule die Möglichkeit geschaffen, das elektrische Wandlersystem im Bereich dreier Betriebspunkte besonders effizient zu betreiben.
Ferner umfasst die Erfindung ein Fahrzeug, mit einem beschriebenen elektrischen System. Vorteilhaft wird somit ein Fahrzeug mit einem elektrischen System bereitgestellt, welches effizient betrieben werden kann.
Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Betrieb eines elektrischen Systems mit mindestens zwei Modulen, wobei ein Modul mindestens ein Schaltelement umfasst. Das erste Modul umfasst ein erstes Schaltelement aus einem ersten Halbleitermaterial und das zweite Modul umfasst ein zweites Schaltelement aus einem zweiten Halbleitermaterial. Im Betrieb des elektrischen Systems werden das erste Modul mit einer ersten Betriebsart und das zweite Modul mit einer zweiten Betriebsart betrieben.
Aufgrund der unterschiedlichen verwendeten Halbleitermaterialien und deren unterschiedlichen elektrischen Eigenschaften des ersten und des zweiten Schaltelementes besteht die Möglichkeit, das eine Schaltelement mit einer anderen Betriebsart zu betreiben als das andere, ohne dass dadurch eine Schädigung der Module oder Schaltelemente aufgrund von Überspannung oder Überhitzung entsteht. Unter Betriebsart sind beispielsweise unterschiedliche Ansteuermethoden, Signalpfade, Modulationsarten oder Schaltfrequenzen zu verstehen. Vorteilhaft wird somit ein Verfahren zum Betrieb eines elektrischen Systems bereitgestellt, bei dem die einzelnen Module in Abhängigkeit derer elektrischer und chemischer Eigenschaften optimiert betrieben werden.
In einer anderen Ausgestaltung der Erfindung wird im Betrieb des elektrischen Systems das erste Modul mit einer geringeren Schaltfrequenz betrieben als das zweite Modul.
Aufgrund der unterschiedlichen verwendeten Halbleitermaterialien und deren unterschiedlichen elektrischen Eigenschaften des ersten und des zweiten Schaltelementes besteht die Möglichkeit, das eine Schaltelement mit einer deutlich höheren Schaltfrequenz zu betreiben als das andere, ohne dass dadurch eine Schädigung der Module oder Schaltelemente aufgrund von Überspannung oder Überhitzung entsteht. Das bedeutet, dass für den Betrieb des ersten Moduls eine wesentlich geringere Schaltfrequenz vorgegeben wird als für den Betrieb des zweiten Moduls. Insbesondere wird für den Betrieb des ersten Moduls eine Schaltfrequenz vorgegeben, die mindestens 10% geringer ist als die Schaltfrequenz, die für den Betrieb des zweiten Moduls vorgegeben wird. Vorteilhaft wird somit ein Verfahren zum Betrieb eines elektrischen Systems bereitgestellt, bei dem die einzelnen Module in Abhängigkeit derer elektrischer und chemischer Eigenschaften optimiert betrieben werden.
In einer anderen Ausgestaltung der Erfindung wird im Betrieb des elektrischen Systems das erste Modul mit einem ersten Ansteuerverfahren, insbesondere pulsweitenmoduliert, und das zweite Modul mit einem zweiten Ansteuerverfahren, insbesondere im Blockbetrieb, betrieben.
Aufgrund der unterschiedlichen verwendeten Halbleitermaterialien und deren unterschiedlichen elektrischen Eigenschaften des ersten und des zweiten Schaltelementes besteht die Möglichkeit, das eine Schaltelement mit einem ersten Ansteuerverfahren und das zweite Schaltelement mit einem zweiten Ansteuerverfahren zu betreiben, ohne dass dadurch eine Schädigung der Schaltelemente oder Module aufgrund von unterschiedlichen Belastungen, also Überspannung oder Überhitzung, entsteht. Als unterschiedliche Ansteuerverfahren können je nach Anwendung beispielsweise die Pulsweiten-Modulation (PWM), die space- vector Pulsweiten-Modulation (SVPWM) oder der Blockbetrieb verwendet werden. Vorteilhaft wird somit ein Verfahren zum Betrieb eines elektrischen Systems bereitgestellt, bei dem die einzelnen Module in Abhängigkeit derer elektrischer und chemischer Eigenschaften optimiert betrieben werden.
Ferner betrifft die Erfindung ein Computerprogramm, das eingerichtet ist, die bisher beschriebenen Verfahren auszuführen.
Ferner umfasst die Erfindung ein maschinenlesbares Speichermedium, auf dem das beschriebene Computerprogramm gespeichert ist.
Es versteht sich, dass die Merkmale, Eigenschaften und Vorteile des erfindungs gemäßen Systems auf die Ausführungsbeispiele und umgekehrt zutreffen, bzw. anwendbar sind.
Weitere Merkmale und Vorteile von Ausführungsformen der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen.
Kurze Beschreibung der Zeichnung
Im Folgenden soll die Erfindung anhand einiger Figuren näher erläutert werden, dazu zeigen:
Figur 1
ein schematisch dargestelltes elektrisches System mit mindestens zwei Modulen,
Figur 2
ein schematisch dargestelltes elektrisches System zur Versorgung einer ersten und einer zweiten unabhängigen Komponente,
Figur 3
ein elektrisches Antriebssystem mit zwei Wechselrichtern, Figur 4
ein elektrisches System mit zwei Antriebsmodulen für den Antrieb eines Fahrzeugs,
Figur 5
ein elektrisches Wandlersystem mit zwei Spannungswandlermodulen, Figur 6
ein elektrisches Wandlersystem zur Versorgung eines Bordnetzes, beispielswie- se eines Fahrzeugs,
Figur 7
ein elektrisches Wandlersystem zur Versorgung eines Traktionsnetzes, beispielsweise eines Fahrzeugs.
Figur 8
ein schematisches Ablaufdiagramm eines Verfahrens zum Betrieb des elektrischen Systems
Ausführungsformen der Erfindung
Die Figur 1 zeigt eine schematische Darstellung eines elektrischen Systems 100 mit mindestens zwei Modulen 200, 300. Das erste Modul 200 umfasst mindestens ein erstes Schaltelement 210 aus einem ersten Halbleitermaterial. Das zweite Modul 300 umfasst mindestens ein zweites Schaltelement 310 aus einem zweiten Halbleitermaterial. Beispielhaft ist eine Verschaltung des elektrischen Systems dargestellt, so dass eingangsseitig eine Eingangsspannung Ui abgegriffen werden kann, und ausgangsseitig eine Ausgangsspannung Uo abgegriffen werden kann. Mittels der beispielhaft und vereinfacht dargestellten Schaltung besteht die Möglichkeit durch Schließen des mindestens einen Schaltelementes eines der beiden Module eine elektrische Leistung von der Eingangsseite des elektrischen Systems zur Ausgangsseite des elektrischen Systems zu übertragen. Dadurch, dass das erste Schaltelement 210 aus einem anderen Halbleitermaterial besteht als das zweite Schaltelement 310, sind die Verluste, insbesondere Schalt- und Leitungsverluste, die bei der Leistungsübertragung entstehen, unterschiedlich. Aufgrund der unterschiedlichen Charakteristika des ersten und des zweiten Schaltelemetes wird insbesondere vorteilhaft das erste Schaltelement 210 mit einer anderen Schaltfrequenz betrieben als das zweite Schaltelement 310. Dies kann besonders vorteilhaft sein für eine hohe Effizienz des Ge- samtsystems in Teillastbetriebszuständen, die insbesondere bei Fahrzeugantrieben einen wesentlichen und reichweitenrelevanten Betriebszustand darstellen. Beispielhaft werden Halbleitermaterialien mit unterschiedlichen Bandabständen als unterschiedliche Halbleitermaterialien verwendet. Hierzu wird beispielsweise für das erste Schaltelement 210 ein Elementhalbleiter aus Silizium verwendet und für das zweite Schaltelement 310 ein Verbindungshalbleiter aus Siliziumcar- bid oder Galliumnitrid. Aufgrund der unterschiedlich großen Verluste des ersten und des zweiten Schaltelements 210, 310 oder Moduls 200, 300 werden insbesondere in einem elektrischen System 100 vorteilhaft Module mit unterschiedlich großer elektrischer Leistung vorgesehen. Für den Betrieb eines Systems mit ei- ner relativ geringen dauerhaft angeforderten Grundlast und kurzzeitiger Spitzenlast wird insbesondere ein erstes Modul 200 mit geringerer Leistungsfähigkeit und geringen Verlusten mit einem weiteren Modul 300 mit hoher elektrischer Leistung und hohen elektrischen Verlusten verwendet. Insgesamt ergibt sich ein kostengünstigeres System. Die Herstellkosten für das Modul mit den geringeren Verlusten sind aufgrund der Auslegung für geringe elektrische Leistung akzeptabel. Für den Dauerbetrieb sind damit günstige Betriebskosten verbunden. Für die kurzfristig benötigte Spitzenlast wird ein zweites Modul mit günstiger konventioneller Technik bereitgestellt, welches jedoch höhere Verluste bei geringeren Kosten verursacht.
Figur 2 zeigt ebenfalls eine schematische Darstellung eines elektrischen Systems 100 mit einem ersten Modul 200 und einem zweiten Modul 300. Das erste Modul 200 ist zur Versorgung mindestens einer ersten unabhängigen elektrischen Komponente 400 und das zweite Modul 300 zur Versorgung mindestens einer zweiten unabhängigen elektrischen Komponente 500 vorgesehen. Diese
Ausführung ist insbesondere zum Betrieb zweier elektrischer Komponenten 400, 500 vorgesehen, von denen ebenfalls wiederum eine für einen Dauerbetrieb ausgelegt ist, und die andere für einen vergleichsweise kurzzeitigen Betrieb. Auch hier gelten wieder die Überlegungen, dass die für den Dauerbetrieb ausge- legte Komponente mit möglichst geringen Verlusten und insbesondere geringerer Leistung, betrieben wird, und die seltener eingesetzte, günstigere Komponente mit größeren Verlusten und, insbesondere größerer Leistung, betreibbar ist. Hierzu wird entsprechend wieder im ersten Modul 200 das erste Schaltelement 210 aus einem ersten Halbleitermaterial verwendet und im zweiten Modul 300 das zweite Schaltelement 310 aus einem zweiten Halbleitermaterial hergestellt.
Figur 3 zeigt ein elektrisches System 100, welches als elektrisches Antriebssystem 110 ausgeführt ist. Hierzu umfasst das System 100 ein erstes Modul 200 und ein zweites Modul 300, welche als ein erstes Antriebsmodul 250 mit einem ersten Wechselrichter und als ein zweites Antriebsmodul 350 mit einem zweiten
Wechselrichter ausgestattet ist. Der erste Wechselrichter umfasst mindestens das erste Schaltelement 210, wobei in der Zeichnung ein dreiphasiger Wechselrichter mit zwei Halbbrücken umfassend die Schaltelemente 210_1.., 210_6 umfasst. Diese ersten Schaltelemente sind wiederum aus einem ersten Halbleiter- material gefertigt. Der zweite Wechselrichter umfasst entsprechend Schaltelemente 310_1.., 310_6. Der erste Wechselrichter des ersten Antriebsmoduls 250 versorgt eine erste elektrische Komponente 400, welche in diesem Ausführungsbeispiel als erste elektrische Maschine 410 ausgeführt ist. Entsprechend versorgt das zweite Antriebsmodul 350 eine zweite elektrische Komponente 500, welche in diesem Ausführungsbeispiel als elektrische Maschine 510 ausgeführt ist. Analog zu den bisherigen Ausführungsbeispielen bietet es sich an, das Antriebsmodul je nach Leistungsbedarf und Dauer des Einsatzes unterschiedlich auszulegen und entsprechend hierfür Schaltelemente auszuwählen, die aus unterschiedlichen Halbleitermaterialien hergestellt sind und entsprechend unterschiedliche Verluste beim Schalten und beim Betrieb aufweisen. Entsprechendes gilt auch für die elektrischen Maschinen. So können beispielsweise die elektrischen Maschinen je nach Leistungsbedarf und Dauer des Einsatzes unterschiedlich ausgelegt werden und entsprechend hierfür Maschinentypen (beispielsweise Synchron- oder Asynchronmaschinen, elektrisch oder permanentmagnetisch erregte Maschinen), Bauarten oder Materialien ausgewählt werden, die entsprechend unterschiedliche Verluste beim Betrieb aufweisen. Als Eingangsspannung sind in Figur 3 beispielhaft eine erste Eingangsspannung Uil und eine zweite Eingangsspannung Ui2 dargestellt. Ebenso ist eine parallele Versorgung beider Wechselrichter mit einer gemeinsamen Eingangsspannung Ui (aus Übersichtlichkeits- gründen nicht dargestellt) möglich. Ein derartiger Doppelinverter kann in einem gemeinsamen Gehäuse eingebaut werden. Darin können vorteilhaft noch ein gegebenenfalls gemeinsam genutzter Eingangsfilter und Zwischenkreiskondensator sowie der Mikrocontroller mit zwei Endstufen, die in ihrer Leistungsaufteilung der jeweiligen Anwendung angepasst werden können, integriert werden. Einer der beiden Inverter nutzt dabei beispielsweise die hocheffiziente SiC-Technologie, während der für den Boostantrieb vorgesehene Leistungsteil mit klassischer Si-IGBT Technik arbeitet. Der Doppelinverter kann neben dem Anschluss an die Fahrzeugbatterie und das Fahrzeugsteuergerät zwei Anschlüsse für elektrische Maschinen aufweisen. Je nach Integrationstiefe zwischen Inverter und Maschine oder Maschinen kann auch der Doppelinverter in dem Gehäuse der elektrischen Maschine integriert werden. Vorteilhaft wird mit höherer Integration der Aufwand für die Verkabelung der Komponenten reduziert.
Figur 4 zeigt ein Fahrzeug 600 mit einer ersten Antriebsachse 610 und damit verbundenen Antriebsreifen 630, sowie eine zweite Antriebsachse 620 mit ebenfalls damit verbundenen Antriebsrädern 630. Ein in der Zeichnung nicht gekennzeichnetes elektrisches System bzw. Antriebssystem umfasst die zwei Antriebsmodule 250 und 350, welche von einer gemeinsamen Energiequelle, beispielsweise eine Hochvoltbatterie 700, versorgt werden. Alternativ können auch zwei Energiequellen Uil, Ui2, wie in Figur 3 dargestellt, zur Versorgung der Antriebsmodule 250 und 350 vorgesehen werden. Das erste Antriebsmodul 250 versorgt eine erste elektrische Maschine 410 mit elektrischer Energie zum Antrieb der ersten Antriebsachse 610 des Fahrzeugs. Das zweite Antriebsmodul 350 versorgt eine zweite elektrische Maschine 510, welche wiederum die zweite Antriebsachse 620 des Fahrzeugs antreibt. Alternativ besteht die Möglichkeit, ein elektrisches System 100 wie in Fig. 1 dargestellt in einem Fahrzeug 600 vorzusehen, wobei das elektrische System 100 zwei Module 200, 300, beispielsweise zwei Antriebsmodule 250 und 350, umfasst, die zur Versorgung einer einzelnen elektrischen Maschine ausgangsseitig parallel geschaltet sind.
Somit werden zyklusrelevante Teillastbetriebszustände (z.B. weniger als 20% der für die Fahrzeugbeschleunigung oder Fahrzeugsteigfähigkeit installierten Spitzenleistung im Fahrzeug) eines nur mittels einem Modul aufgebauten Systems mit den damit verbundenen niedrigen Wirkungsgraden vermieden beziehungsweise signifikant reduziert. Niedrige Lasten werden mit dem elektrischen System 100 mit zwei Modulen 200, 300 mittels einem dafür speziell dimensionierten und wirkungsgradoptimierten Modul 200, 300 abgedeckt. Dadurch erhöht sich die Ef- fizienz des gesamten Antriebssystems. Die für Beschleunigung und Steigfähigkeit notwendige Spitzenleistung wird mittels Betreiben beider Module 200, 300 bereitgestellt
Die Figur 5 zeigt schematisch dargestellt ein elektrisches System 100 welches als ein elektrisches Wandlersystem 120 ausgebildet ist. Das elektrische Wandlersystem umfasst ein erstes Modul 200, welches als ein Spannungswandlermodul 270 ausgebildet ist. Das zweite Modul 300 ist als zweites Spannungswandlermodul 370 ausgebildet. Wiederum umfasst das erste Spannungswandlermodul 270 ein erstes Schaltelement 210 aus einem ersten Halbleitermaterial, und das zweite Spannungswandlermodul ein zweites Schaltelement aus einem zweiten
Halbleitermaterial. Die Spannungswandlermodule 270 und 370 sind als Gleichspannungswandler ausgebildet, zur Wandlung einer ersten Eingangsspannung Uil über den ersten Spannungswandler 270 in eine erste Ausgangsspannung Uol. Mittels des zweiten Spannungswandlers 370 wird eine zweite Eingangs- Spannung Ui2 in eine zweite Ausgangsspannung Uo2 gewandelt. Auch bei diesem Ausführungsbeispiel ist es möglich die Eingangsspannungen Uil und Ui2 durch eine gemeinsame Eingangsspannung Ui zu ersetzen und die Spannungswandler eingangsseitig parallel zu schalten. Das gleiche gilt für die Ausgangsspannungen Uol und Uo2 der Spannungswandler 270, 370. Aufgrund der unter- schiedlichen Halbleitermaterialien der ersten und der zweiten Schaltelemente des ersten und des zweiten Moduls 200, 300 ergeben sich unterschiedliche Verluste bei der Energieübertragung mittels des ersten Spannungswandlermoduls 270 oder des zweiten Spannungswandlermoduls 370. Figur 6 zeigt ein elektrisches System 100, welches wie in Figur 5 als ein elektrisches Wandlersystem mit zwei Spannungswandlermodulen 270 und 370 ausgebildet ist. In diesem Ausführungsbeispiel wird eine Eingangsspannung Ui einer Batterie 700 mittels des elektrischen Wandlersystems in eine Ausgangsspannung Uo gewandelt, welche zur Versorgung eines elektrischen Netzes, insbe- sondere eines Bordnetzes 900, eines Fahrzeugs mit einer Vielzahl an Verbrau- ehern 910, 920 vorgesehen ist. Sowohl die Eingangsspannung Ui als auch die Ausgangsspannung Uo der einzelnen Spannungswandlermodule 270, 370 sind in diesem Ausführungsbeispiel parallel geschaltet. Daher kann eine Energieübertragung von der Eingangsseite des elektrischen Systems, sowohl über ein ein- zelnes Spannungswandlermodul 270, 370 oder bei Bedarf auch mittels beider
Spannungswandlermodule 270, 370 erfolgen.
Figur 7 zeigt ebenfalls ein elektrisches System 100, welches ebenfalls als ein elektrisches Wandlersystem 120 ausgebildet ist. In diesem Ausführungsbeispiel versorgt das elektrische Wandlersystem ein elektrisches Netz 800. Das elektrische Netz 800 ist ein Traktionsnetz für den Antrieb eines Fahrzeugs, wobei die Ausgangsspannung Uo als Eingangsspannung eines Inverters 810 dient, welcher eine elektrische Antriebsmaschine 820 mit einer mehrphasigen Wechselspannung versorgt. Insbesondere kann dieser Inverter 810 vorteilhaft als ein elektri- sches System 100 mit einem ersten Modul 200 und einem zweiten Modul 300, beziehungsweise einem parallelgeschalteten ersten Wechselrichter 250 und einem zweiten Wechselrichter 350, zur gemeinsamen Versorgung der elektrischen Maschine 820 aufgebaut sein. Figur 8 zeigt ein Ablaufdiagramm 950 eines Verfahrens zum Betrieb eines elektrischen Systems 100 mit mindestens zwei Modulen 200, 300. Mit Schritt 960 startet das Verfahren. In Schritt 970 wird das elektrische System 100 betrieben, wobei das erste Modul 200 mit einer ersten Betriebsart und das zweite Modul 300 mit einer zweiten Betriebsart betrieben wird. Beispielsweise können sich die Schaltfrequenzen, mit denen die Module 200, 300 angesteuert werden signifikant unterscheiden, bspw. 2 kHz bis 10 kHz und 50 kHz oder je nach Einsatz, beispielsweise bei Gleichspannungswandlern, 10 kHz und 300 kHz. Alternativ oder zusätzlich können unterschiedliche Modulationsarten zur Ansteuerung der Module 200, 300 angewendet werden. Mit Schritt 980 endet das Verfahren.

Claims

Ansprüche
1. Elektrisches System (100) mit mindestens zwei Modulen (200, 300), wobei ein Modul (200, 300) mindestens ein Schaltelement (210, 310) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Modul (200) ein erstes Schaltelement (210) aus einem ersten Halbleitermaterial umfasst und das zweite Modul (300) ein zweites Schaltelement (310) aus einem zweiten Halbleitermaterial umfasst.
2. Elektrisches System (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche
dadurch gekennzeichnet, dass das erste Schaltelement (210) größere Lei- tungs- und/ oder Schaltverluste aufweist als das zweite Schaltelement (310).
3. Elektrisches System (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche
dadurch gekennzeichnet, dass im Betrieb des elektrischen Systems das erste Schaltelement (210) mit einer geringeren Schaltfrequenz betrieben wird als das zweite Schaltelement (310).
4. Elektrisches System (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche
dadurch gekennzeichnet, dass das erste Halbleitermaterial einen geringeren Bandabstand aufweist als das zweite Halbleitermaterial, wobei insbesondere das erste Halbleitermaterial ein Elementhalbleiter oder Silizium ist und insbesondere das zweite Halbleitermaterial ein Verbindungshalbleiter oder Sili- ziumcarbid ist.
5. Elektrisches System (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche
dadurch gekennzeichnet, dass die elektrischen Leistungen der Module (200, 300) unterschiedlich groß sind, insbesondere ein Verhältnis von ungefähr 55/45%, 60/40%, 70/30%, 80/20% oder 90/10% oder jeweils umgekehrt aufweisen.
6. Elektrisches System (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass das erste Module (200) zur Versorgung mindestens einer ersten unabhängigen elektrischen Komponente (400) und das zweite Modul (300) zur Versorgung mindestens einer zweiten unabhängigen elektrischen Komponente (500) mit elektrischer Energie eingerichtet sind, insbesondere zur Versorgung mindestens einer ersten und einer zweiten elektrischen Maschine (410, 510) eingerichtet sind.
7. Elektrisches System (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass das Elektrische System (100) ein Elektrisches Antriebssystem (110) ist und die zwei Module (200, 300) zwei Antriebsmodule (250, 350) sind, wobei ein erstes Antriebsmodul (250) mindestens einen ersten Wechselrichter mit dem ersten Schaltelement (210_x) um- fasst und ein zweites Antriebsmodul (350) mindestens einen zweiten Wechselrichter mit dem zweiten Schaltelement (310_x) umfasst.
8. Elektrisches System (100) nach Anspruch 7 dadurch gekennzeichnet, dass das erste Antriebsmodul (250) zur Versorgung einer ersten elektrischen Maschine (410) für den Antrieb eines Fahrzeugs (600) eingerichtet ist und das zweite Antriebsmodul (350) zur Versorgung einer zweiten elektrischen Maschine (510) für den Antrieb des Fahrzeugs (600) eingerichtet ist.
9. Elektrisches System (100) nach einem Ansprüche 1 bis 6 dadurch gekennzeichnet, dass das Elektrische System (100) ein Elektrisches Wandlersystem (120) ist und die zwei Module (200, 300) zwei Spannungswandlermodule (270, 370) sind, wobei ein erstes Spannungswandlermodul (270) mindestens einen ersten Gleichspannungswandler mit dem ersten Schaltelement (210) umfasst und ein zweites Spannungswandlermodul (370) mindestens einen zweiten Gleichspannungswandler mit dem zweiten Schaltelement (310) umfasst.
10. Elektrisches System (100) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das erste und zweite Spannungswandlermodul (270, 370) zur Wandlung elektrischer Energie mindestens einer Energiequelle (700) zur Versorgung eines elektrischen Netzes (800, 900) oder Teilnetzes, insbesondere Traktionsnetz (800) oder Bordnetz (900), eines Fahrzeugs (600) eingerichtet ist.
11. Fahrzeug (600) mit einem elektrischen System (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 10.
12. Verfahren (950) zum Betrieb eines elektrischen Systems (100) mit mindestens zwei Modulen (200, 300), wobei ein Modul (200, 300) mindestens ein Schaltelement (210, 310) umfasst, dadurch gekennzeichnet,
dass das erste Modul (200) ein erstes Schaltelement (210) aus einem ersten Halbleitermaterial umfasst und das zweite Modul (300) ein zweites Schaltelement (310) aus einem zweiten Halbleitermaterial umfasst
und im Betrieb (920) des elektrischen Systems (100) das erste Modul (200) mit einer ersten Betriebsart und das zweite Modul (300) mit einer zweiten Betriebsart betrieben wird.
13. Verfahren (950) zum Betrieb eines elektrischen Systems (100) nach Anspruch 12 dadurch gekennzeichnet, dass im Betrieb (920) des elektrischen Systems (100) das erste Modul (200) mit einer geringeren Schaltfrequenz betrieben wird als das zweite Modul (300).
14. Verfahren (950) zum Betrieb eines elektrischen Systems (100) nach einem der Ansprüche 12 bis 13 dadurch gekennzeichnet, dass im Betrieb (970) des elektrischen Systems (100) das erste Modul (200) mit einem ersten Ansteuerverfahren, insbesondere pulsweitenmoduliert, und das zweite Modul (300) mit einem zweiten Ansteuerverfahren, insbesondere im Blockbetrieb, betrieben wird.
15. Computerprogramm, das eingerichtet ist, das Verfahren nach einem der Ansprüche 12-14 auszuführen.
16. Maschinenlesbares Speichermedium, auf dem das Computerprogramm nach Anspruch 15 gespeichert ist.
EP17709952.0A 2016-04-28 2017-03-09 Elektrisches system mit mindestens zwei modulen Withdrawn EP3448712A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016207286.2A DE102016207286A1 (de) 2016-04-28 2016-04-28 Elektrisches System mit mindestens zwei Modulen
PCT/EP2017/055506 WO2017186390A1 (de) 2016-04-28 2017-03-09 Elektrisches system mit mindestens zwei modulen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3448712A1 true EP3448712A1 (de) 2019-03-06

Family

ID=58265963

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17709952.0A Withdrawn EP3448712A1 (de) 2016-04-28 2017-03-09 Elektrisches system mit mindestens zwei modulen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US11515808B2 (de)
EP (1) EP3448712A1 (de)
CN (1) CN109311403A (de)
DE (1) DE102016207286A1 (de)
WO (1) WO2017186390A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3474434B1 (de) 2017-10-23 2021-12-29 Audi Ag Elektrisches antriebssystem
CN109889032A (zh) * 2019-03-12 2019-06-14 张家港氢芯电气***科技有限公司 氢燃料电池发动机用dc-dc升压***
JP7139391B2 (ja) * 2020-07-27 2022-09-20 本田技研工業株式会社 給電制御システムおよび給電制御方法
DE102022201439A1 (de) 2022-02-11 2023-08-17 Zf Friedrichshafen Ag Signalausgabe-Baustein zur Ansteuerung eines Gate-Treibers für eine Leistungselektronik
DE102022206672A1 (de) 2022-06-30 2024-01-04 Siemens Mobility GmbH Elektrisches Antriebssystem für ein Schienenfahrzeug
DE102022206679A1 (de) * 2022-06-30 2024-01-04 Siemens Mobility GmbH Elektrisches Antriebssystem

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4525809B2 (ja) * 2008-07-28 2010-08-18 トヨタ自動車株式会社 電源システムおよびそれを備えた車両、ならびに電源システムの制御方法
US8861235B2 (en) * 2009-09-16 2014-10-14 Mitsubishi Electric Corporation Power converting apparatus
KR101542641B1 (ko) * 2011-09-23 2015-08-07 주식회사 엘지화학 배터리 충전 시스템 및 이를 이용한 충전 방법
US20140185346A1 (en) * 2012-12-28 2014-07-03 Eaton Corporation Hybrid power devices and switching circuits for high power load sourcing applications
US9397657B1 (en) * 2014-07-24 2016-07-19 Eaton Corporation Methods and systems for operating hybrid power devices using multiple current-dependent switching patterns
US10191531B2 (en) * 2015-12-29 2019-01-29 General Electric Company Hybrid converter system

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016207286A1 (de) 2017-11-02
US11515808B2 (en) 2022-11-29
WO2017186390A1 (de) 2017-11-02
CN109311403A (zh) 2019-02-05
US20210296890A1 (en) 2021-09-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3448712A1 (de) Elektrisches system mit mindestens zwei modulen
EP2385909B1 (de) Verfahren für die steuerung einer stromversorgungseinrichtung mit einem wechselrichter
DE102016218304B3 (de) Vorrichtung zur Spannungswandlung, Traktionsnetz und Verfahren zum Laden einer Batterie
WO2018122094A1 (de) Niedervoltauskopplung aus einem modularen energiespeicher-umrichtersystem
DE102019130738A1 (de) Batterie mit einem Batteriemodul und Verfahren zu deren Betrieb
DE102019132685A1 (de) Elektrische Schaltungsanordnung umfassend eine Erregerschaltung und eine Inverterschaltung und Kraftfahrzeug
DE102016114101A1 (de) Transformatorloses stromisoliertes bordladegerät mit festkörper-schaltersteuerung
DE102009033185A1 (de) Ladesystem und Ladeverfahren zum Laden einer Batterie eines Fahrzeugs und Fahrzeug mit einem solchen Ladesystem
EP3024130A1 (de) DC/DC-Wandlereinrichtung
DE102012205395A1 (de) Batteriesystem, Verfahren zum Laden von Batteriemodulen, sowie Verfahren zum Balancieren von Batteriemodulen
DE102013202652A1 (de) Ladeschaltung für eine Energiespeichereinrichtung und Verfahren zum Laden einer Energiespeichereinrichtung
DE102019119561A1 (de) Dc/dc-wandler mit grosser verstärkung für elektrifizierte fahrzeuge
DE102014211853A1 (de) Spannungskonverter und Verfahren zum Konvertieren einer elektrischen Spannung
DE102014212935A1 (de) Vorrichtung zum Bereitstellen einer elektrischen Spannung mit seriellem Stack-Umrichter sowie Antriebsanordnung
DE102012210010A1 (de) Energiespeichereinrichtung, System mit Energiespeichereinrichtung und Verfahren zum Bereitstellen einer Versorgungsspannung
WO2013107567A2 (de) Kraftfahrzeug, batterie und verfahren zum steuern einer batterie
EP2586646A2 (de) Elektrische Energieversorgungsanordnung für Antriebseinrichtungen, zum Betreiben eines Schienenfahrzeugs an elektrischen Versorgungsnetzen
DE102021208773B3 (de) Traktionsnetz für ein Elektrofahrzeug und Verfahren zum Laden
WO2014127871A2 (de) Interne energieversorgung von energiespeichermodulen für eine energiespeichereinrichtung und energiespeichereinrichtung mit solchem
WO2017186392A1 (de) Elektrische maschine mit zwei angeschlossenen wechselrichtern
DE102012209179A1 (de) Energiespeichereinrichtung, System mit Energiespeichereinrichtung und Verfahren zum Bereitstellen einer Versorgungsspannung
DE102013212692A1 (de) Energiespeichereinrichtung mit Gleichspannungsversorgungsschaltung
DE102013017419A1 (de) Ladeschaltung für einen On-Board-Lader eines Fahrzeugs
DE102011086545A1 (de) Energiespeichereinrichtung, System mit Energiespeichereinrichtung und Verfahren zum Ansteuern einer Energiespeichereinrichtung
DE102019202345A1 (de) Fahrzeugbordnetz mit einem Akkumulator, einem Wechselspannungsanschluss und einem Gleichspannungsanschluss

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20181128

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20191122

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ROBERT BOSCH GMBH

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20231024