EP3447190A1 - Lagervorrichtung für eisenbahnschienen - Google Patents

Lagervorrichtung für eisenbahnschienen Download PDF

Info

Publication number
EP3447190A1
EP3447190A1 EP17187153.6A EP17187153A EP3447190A1 EP 3447190 A1 EP3447190 A1 EP 3447190A1 EP 17187153 A EP17187153 A EP 17187153A EP 3447190 A1 EP3447190 A1 EP 3447190A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
spring structure
crystalline
bearing device
crystalline spring
base plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP17187153.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3447190B1 (de
Inventor
Roger Müller
Michael Hafner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schweizerische Bundesbahnen SBB
Original Assignee
Schweizerische Bundesbahnen SBB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schweizerische Bundesbahnen SBB filed Critical Schweizerische Bundesbahnen SBB
Priority to EP17187153.6A priority Critical patent/EP3447190B1/de
Publication of EP3447190A1 publication Critical patent/EP3447190A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3447190B1 publication Critical patent/EP3447190B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B19/00Protection of permanent way against development of dust or against the effect of wind, sun, frost, or corrosion; Means to reduce development of noise
    • E01B19/003Means for reducing the development or propagation of noise
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B2/00General structure of permanent way

Definitions

  • the present invention relates to a bearing device for railroad tracks.
  • DE102013209495A1 describes a Schwellensohle, which consists of a high polymer elastic material and which is intended for direct connection to a prestressed concrete threshold of fresh, unbound concrete, for the purpose of gravel protection, and for vibration and sound decoupling in track construction for rail transport.
  • the entire rail system forms a vibration system, which consists essentially of the wheelset with oscillating unsprung Radsatzmasse, the rail, the rail intermediate layer, the threshold with any soles, gravel and substructure (eg soil, concrete slab, tunnel sole, etc.)
  • the upper coupling plane is through the rails and the lower Coupling plane formed by the foundation and the soil. Vibrations can reach the upper coupling plane via the railroad tracks and in the lower coupling plane through the foundation and soil from threshold to threshold.
  • the effects of the wheels of a rail vehicle on the rails mechanical vibrations are coupled via the thresholds in the ballast and the substructure (eg soil).
  • the present invention is therefore based on the object to provide an improved storage device for railroad tracks.
  • a bearing device is to be created with which, on the one hand, the loads on the rail system and, on the other hand, interfering acoustic effects on the vicinity of the railroad tracks can be substantially reduced.
  • Inventive storage devices should be feasible in all necessary embodiments and unlimited, e.g. can be used advantageously on open tracks and engineering structures or in tunnels.
  • the bearing device serves to hold at least one railroad rail which rests on an elastic element which bears against a supporting device.
  • the elastic element is a first macroscopic crystalline spring structure which is aligned with its longitudinal axis or elongation axis perpendicular to the railroad track and preferably perpendicular to the wheel axles of the rail vehicles and which has a preferably periodic three-dimensional crystal structure, the mechanical vibrations in a first frequency range of preferably 1 Hz - 200 Hz at least partially absorbed and / or reflected.
  • the first crystalline spring structure has a crystal structure with a three-dimensional crystal lattice or point lattice, with intervals of the lattice points, which are increased by a multiple and in the range of a few centimeters to a few decimeters.
  • lattice structures with a lattice structure are used which correspond to the so-called Bravais lattice.
  • lattice structures with orthogonal orthogonal axis systems such as cubic crystal systems, tetragonal crystal systems, orthorombic crystal systems, or lattice structures with oblique angles
  • Axis systems such as hexagonal crystal systems, trigonal crystal systems, such as rhombohedral crystal systems, triclinic crystal systems, cylindrical crystal systems can be used.
  • the crystalline spring structures used may have the crystal structure of a metal or non-metal element or of a semiconductor.
  • phononic crystals offer new components by which sound can be controlled as well as light by means of mirrors, lenses or photonic optical fibers.
  • the elastic properties of crystals can be represented for small deflections by the generalized Hooke's law, i. through a linear relationship between stress and strain.
  • Crystalline spring structures according to the invention are modeled on phononic crystal structures and are dimensioned and designed such that disturbing vibrations that occur in the rail system can be damped or absorbed or reflected.
  • the spectra of vibrations and vibrations which occur in a rail system can be recorded and the damping curves or filter curves of the damping system of the invention Storage devices are adjusted accordingly. In particular, vibrations are suppressed, which burden the infrastructure or the environment in the near field.
  • the first crystalline spring structure is preferably connected along the longitudinal axis serially, directly or indirectly, with at least one second crystalline or elastic spring structure, for example an elastomer, the mechanical vibrations in a second frequency range of preferably 40 Hz - 500 Hz at least partially absorbed and / or reflected.
  • at least one second crystalline or elastic spring structure for example an elastomer
  • the mechanical vibrations in a second frequency range preferably 40 Hz - 500 Hz at least partially absorbed and / or reflected.
  • crystalline spring structures can also be provided parallel to one another and connected directly or indirectly to one another.
  • a storage device can be provided for the storage of only one railroad track or for the storage of two or more rails. If the bearing device supports two rails, at least one first crystalline spring structure is preferably provided for each rail. Preferably, at least one second crystalline or elastic spring structure is provided, which extends over the entire bearing device, for example.
  • At least the first crystalline spring structure along the longitudinal axis has two, three or more preferably identical unit cells lying one above the other.
  • the unit cells may also laterally have a plurality of adjoining unit cells.
  • elementary cells of different nature can advantageously also be combined with one another.
  • several layers of different unit cells are provided, which are provided for damping vibrations in each case in a certain frequency range.
  • the existing crystalline spring structures can be made of metal or plastic. Crystalline spring structures suitable for damping vibrations in the lowest frequency range of e.g. 1 Hz to 100 Hz are provided, are preferably made of metal. Crystalline spring structures used to damp vibrations above the lowermost waveband, e.g. are provided above 40 Hz, are preferably made of plastic, preferably an elastomer.
  • the first and preferably also all other crystalline spring structures are preferably designed in such a way that during a force action along the longitudinal axis, on the one hand, a compression along the longitudinal axis and, on the other hand, a torsion or shear occurs perpendicular to the longitudinal axis of the crystalline spring structure.
  • Particularly advantageous crystal structures can be used with oblique axis systems that promote shear.
  • the first and optionally also the further crystalline spring structures are designed such that the bonds between ions and / or atoms of the crystal structure are formed by resilient mechanical connecting elements, such as straight or curved rods made of plastic or spring steel, which are parallel or inclined according to the selected crystal structure are arranged to the longitudinal axis.
  • resilient mechanical connecting elements such as straight or curved rods made of plastic or spring steel, which are parallel or inclined according to the selected crystal structure are arranged to the longitudinal axis.
  • At least the first crystalline spring structure has one, two or more connecting plates made of metal or plastic, which are preferably aligned perpendicular to the elongation axis and longitudinal axis and in which the points of a plane of the lattice structure or crystal structure are included, which resilient mechanical fasteners are connected to each other in one piece or positively and / or by welding together.
  • the crystalline spring elements preferably have at least one base plate and one cover plate or at least one base plate, an intermediate plate and a cover plate.
  • Free-lying connection plates or intermediate plates can thereby perform shearing movements and / or rotational movements when the crystalline spring structure is loaded.
  • the support device may be formed by a metal base plate or by a one-piece or multi-part threshold of wood, plastic, concrete or metal, which is optionally configured as a sealed hollow body.
  • the support device is formed by a combination of a base plate and a threshold.
  • the crystalline spring structure is adapted to the associated supporting device or threshold and has e.g. a height in a range of 7.5 cm to 40 cm.
  • the crystalline spring structure penetrates the support or threshold completely or partially and projects beyond the upper edge by the required amount of e.g. 0.2 cm to 3 cm, so that the rail under load does not hit the outrigger or threshold.
  • the amplitudes of the vibrations occurring are usually relatively low.
  • the amplitudes of the vibrations are measured, after which the excess of the crystalline spring structure is selected accordingly.
  • the crystalline spring structure can be advantageously supported in a recess of the threshold on this.
  • the first crystalline spring structure is supported on a base plate made of steel, which serves to distribute the force of the forces transmitted via the first crystalline spring structure, so that as far as possible no local forces occur.
  • a massively designed base plate can serve as a support device.
  • the base plate is in combination with a threshold of wood, metal, concrete or plastic, which is the storage device a desired Gives size and stability.
  • the threshold has in this case a continuous recess, within which the crystalline spring structure is supported on the one hand on the base plate and on the other hand preferably protrudes from the crystalline spring structure.
  • the spring structure can also be combined with additional elements that protrude for example from the recess.
  • a threshold annealing is preferably provided which absorbs or reflects mechanical vibrations transmitted by the base plate in a second frequency range of preferably 40 Hz to 500 Hz.
  • the vibrations acting on the railway vehicle can therefore be advantageously damped sequentially in different frequency ranges by the bearing device on the basis of the various damping elements.
  • damping intermediate layers are preferably provided, on which rest the railroad tracks.
  • the sleeper pad and pads are preferably formed as second or further crystalline or elastic spring structures and preferably comprise a matrix formed from an elastomer having a crystalline grid with periodically repeating regions or unit cells.
  • the vibration system in this case comprises three or more phononic crystal structures that unfold their damping effect and / or reflection effect in frequency ranges disturbing vibrations.
  • the railroad rails are also preferably connected by means of resilient clamps with the supporting device such that the first crystalline spring structure is preferably biased such that the first crystalline spring structure operates in the intended first frequency range.
  • Fig. 1 shows a storage device 1 according to the invention in a first preferred embodiment.
  • the storage device 1 rests on a natural or artificial substructure 9, or 90, on which a layer of ballast 8 is provided.
  • the resting on the gravel layer 8 storage device 1 comprises a solid metal base plate 12, on which two crystalline or phononic spring elements 11 are arranged, each supporting a railroad rail 6, on which roll the wheels 4 of a rail vehicle.
  • the base plate 12, over which distribute the coupled oscillations, serves in this case as the sole support device 12th
  • the crystalline spring structures 11 have, in the embodiments shown by way of example, a base plate 111B resting on the base plate 12 and a cover plate 111T which carries the associated railroad rail 6.
  • the bottom plate 111B and the cover plate 111T are connected to an intermediate plate 111I by resilient mechanical fasteners 112BI, 112IT.
  • the connecting elements 112BI, 112IT correspond to the bonds between the atoms or ions of the crystal structure.
  • the bottom plate 111B, the intermediate plate 111I and the cover plate 111T are located in adjacent planes of the lattice structure in which the atoms or ions are arranged.
  • the crystal structures can be made much more complex and have mechanical fasteners 112BI, 112IT, which are guided between the bottom plate 111B, the intermediate plate 111I and the cover plate 111T to further grid points and optionally interconnected there or pass through the corresponding grid points.
  • the crystal structures between the bottom plate 111B and the intermediate plate 111I on the one hand and the intermediate plate 111I and the cover plate 111T on the other hand can be identical or different, resulting in two interconnected damping systems having a different damping behavior or different damping curves or filter curves.
  • Any crystalline spring structures 11 can be realized that have one or more subordinate crystalline spring structures that cooperate in order to achieve optimum damping behavior over the relevant frequency spectrum.
  • both crystalline spring structures 11 can attenuate vibrations in the range of 1 Hz to 150 Hz in the same way.
  • one of the spring structures 11 may be tuned to a frequency range of e.g.
  • the frequency ranges in which the crystalline spring structures 11 are to exert their effect are selected in such a way that, in particular, strongly disturbing vibrations and shocks are particularly well reduced.
  • a Schwellenhleohlung 13 of an elastic material provided that absorbs or reflects the transmitted from the base plate 12 mechanical vibrations in a second frequency range of preferably 40 Hz to 500 Hz.
  • elastic intermediate layers 14 are also provided, on which the railway rails 6 rest.
  • the elastic intermediate layers 14 serve to fix the rails 6 and at the same time as first damping layers.
  • the threshold soling 13 and / or the intermediate layer 14 are preferably formed as second or further crystalline or phononic spring structure and preferably comprise a matrix of an elastomer which forms a crystalline lattice with periodically repeating regions or unit cells.
  • Corresponding materials are for example from [5], WO2012151472A2 known.
  • the first crystalline spring structure 11 therefore preferably consists of hard-elastic metal parts, while the second spring structure 13, which is designed as a threshold padding 13, and preferably also the intermediate layer 14, consist of a hard-elastic but relatively soft synthetic material compared to the first crystalline spring structure 11.
  • the spring structures 11, 13, 14 complement each other to an advantageous damping system and are tuned to the critical frequency ranges. Each spring structure may be tuned to one or more frequencies in the region of which vibrations are to be damped or reflected.
  • the spring structure 14 is preferably dimensioned and constructed such that as little noise as possible is radiated from the rail and the threshold.
  • Fig. 1 further shows that adjacent to each crystalline spring structure 11 at least one limiting element 18 is arranged.
  • the limiting element 18 prevents inadmissible lateral deflection or shearing of the crystalline spring structure 11 and is delimited by the latter through an air gap 181.
  • the air gap 181 is dimensioned such that shearing movements and rotational movements of the crystalline spring structure 11 can take place, but material fracture is prevented.
  • only shear movements in the linear force-strain range of the crystalline spring structure 11 are allowed, which lead to no overloading and no breakage of the crystalline spring structure 11.
  • the preferably metal limiting element 18 is e.g. plate-shaped or tubular and screwed or welded to the base plate 12.
  • the preferably metal limiting element 18 is e.g. plate-shaped or tubular and screwed or welded to the base plate 12.
  • four cross-shaped angle elements 18 with vertically aligned plates enclose the crystalline spring structure 11.
  • the railroad tracks 6 are further connected by means of resilient clamps 15 with the support device or the base plate 12 such that the first crystalline spring structure 11 is preferably biased and operates in the desired first frequency range.
  • Fig. 2 shows the storage device 1 of Fig. 1
  • a metal hollow sleeper 120 which is preferably configured cuboid and in the crystalline spring structures 11 are arranged.
  • the hollow sleeper 120 which is preferably sealed, comprises at the bottom of the metal base plate 12 and at the top a metal top plate 121.
  • the hollow sleeper 120 can be made or bent from a single metal plate or cut-out, for example, a thickness in Range of 4 mm to 10 mm.
  • Fig. 2 shows two possible variants A (left) and B (right) of the arrangement of the crystalline spring structures 11. Either variant A or variant B is realized.
  • Variant A shows that the crystalline spring structure 11 rests against the top plate 121 with the cover plate 111T and against the base plate 12 of the hollow sleeper 120 with the base plate 111B. Deformations of the hollow sill 120 are thus damped by the crystalline spring structure 11.
  • the sidewalls of the hollow sill 120 are connected to at least one spring element, e.g. a resilient bead 125 provided which gives the hollow sill 120 elasticity, so that they can follow the movements of the first crystalline spring structures 11.
  • Variant B shows that the local crystalline spring structure 11 is guided through the top plate 121 to the outside.
  • the required opening in the top plate 121 is sealed by an elastic material 126, preferably an elastomer.
  • the hollow sleeper 120 is thus sealed, but allows the direct coupling of the crystalline spring structure 11 with the railroad track 6.
  • the rail track 6 can be permanently mounted in the variants A and B by means of resilient clamps 15 or slidably mounted and connected to a switch drive 5.
  • a bearing plate 7 is preferably provided on each crystalline spring structure 11, on which the mounted rail track 6 is displaceable.
  • Storage devices 1 according to the invention can thus also be advantageously used for the construction of switches.
  • broader crystalline spring structures 11 are preferably provided.
  • railway rail 6 can be fixedly mounted in this embodiment and supported on an intermediate layer 14, as in Fig. 1 is shown.
  • Fig. 3 shows the storage device 1 of Fig. 1 in a third embodiment again in two variants A (left) and B (right).
  • the storage device 1 can be configured in one piece or in two parts and comprises a threshold 16 or threshold parts 161, 162 made of concrete, wood or plastic.
  • the crystalline spring structures 11 are arranged in a recess 160 of the threshold 16 and separated from the threshold 16 by an air gap 166.
  • the recess 160 passes through the entire threshold 16, so that the crystalline spring structure 11 can be supported on the base plate 12.
  • the rail track 6 is separated by an intermediate layer 14 of the crystalline spring structure 11 and held by resilient clamps 15 which are bolted to the threshold 16.
  • the recess 160 does not completely pass through the threshold 16 and is e.g. cup-shaped recessed in the threshold 16, so that the crystalline spring structure 11 is supported on a part of the threshold 16.
  • the diameter of the recess 160 is in turn dimensioned somewhat larger than the diameter of the crystalline spring structure 11, so that an air gap 166 remains.
  • Fig. 4 shows an intended for use in a storage device 1 according to the invention crystalline spring structure 11 in an exemplary representation.
  • the macroscopic crystalline spring structure 11 has a crystal structure with a three-dimensional crystal lattice or dot lattice, with intervals of the dots enlarged by a multiple and in the range of a few centimeters, eg 2.5 cm to 60 cm. lie.
  • the crystalline spring structure has three parallel aligned connecting plates, a base plate 111 B, an intermediate plate 111 I, a cover plate 111 T, made of metal or plastic, which are aligned perpendicular to the axis of elongation or longitudinal axis y and in which the points each have a plane of the grid structure or Crystal structure are included.
  • the points of the grid structure are interconnected by resilient mechanical fasteners.
  • the connecting elements are preferably held positively in openings of the connecting plates and / or welded to the connecting plates.
  • the connecting plates and the preferably rod-shaped connecting elements may also be integrally connected to each other and e.g. be made by a casting process or 3D design process.
  • Fig. 5 shows a damping curve or frequency characteristic of a bearing device 1 according to the invention by selecting the crystal structure and the dimensions and nature of the connecting plates 111B, 111I, 111T and the connecting elements 112BI; 112IT, the damping behavior or filter behavior of the crystalline spring structure 11 can be determined.
  • the bold line shows in a first example that the first crystalline spring structure 11 can dampen the vibrations with the frequencies in the range of 1 Hz to 100 Hz well. While the attenuation line runs almost linearly from 1 Hz to almost 100 Hz in the first example, a dash-dotted line in a second example shows that a reduced attenuation may also be present in certain frequency ranges (exemplary at 10 Hz). It is therefore measured at which frequencies disturbing vibrations occur.
  • appropriately matched crystalline spring structures 11 are used and optionally combined with one another in order to suppress vibrations, in particular in the areas in which they appear disturbing or damaging.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Vibration Prevention Devices (AREA)

Abstract

Die Lagervorrichtung (1) dient dem Halten wenigstens einer Eisenbahnschiene (6), die auf einem elastischen Element (11) ruht, das an einer Abstützvorrichtung (12) anliegt, die durch eine metallene Basisplatte (12) und/oder durch eine Schwelle gebildet wird. Das elastische Element (11) ist eine erste makroskopische kristalline Federstruktur (11), die mit ihrer Längsachse (y) senkrecht zur Eisenbahnschiene (6) ausgerichtet ist und die eine periodische dreidimensionale Kristallstruktur aufweist, die mechanische Schwingungen in einem ersten Frequenzbereich von vorzugsweise 1 Hz - 200 Hz zumindest teilweise absorbiert und/oder reflektiert.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Lagervorrichtung für Eisenbahnschienen.
  • Gemäss [1], Klaus Lieberenz et. al., Dynamische Stabilität der Fahrbahn, Edition ETR 2005, erfolgt durch Anhebung der Betriebsgeschwindigkeit eine Erhöhung der Beanspruchung der Fahrbahn und des Unterbaus. Dabei treten statische bzw. quasistatische und auch dynamische Lasteintragungen auf, die für Belastungen und Emissionen besonders relevant sind. Es wurde festgestellt, dass in Abhängigkeit von der Geschwindigkeit sowie typischer Abstände im Fahrzeug-Fahrweg-System - wie Drehgestell- und Achsabstände, aber auch durch Radunrundheiten und Schienenriffel-periodisch wiederkehrende Lasteintragungen in unterschiedlichen Frequenzbereichen erfolgen, die zu erhöhten Belastungen führen. Anhand von Modellrechnungen wurde nachgewiesen, dass elastische Elemente, wie Zwischenlagen, Schwellensohlen und Unterschottermatten im Oberbau zur Reduktion dieser Belastungen beitragen können.
  • Die [2], DE102013209495A1 beschreibt eine Schwellensohle, die aus einem hochpolymeren elastischen Material besteht und die zur direkten Anbindung an eine Spannbetonschwelle aus frischem, ungebundenen Beton vorgesehen ist, zum Zweck der Schotterschonung, sowie zur Schwingungs- und Schallentkopplung beim Gleisbau für den Schienenverkehr.
  • Zu beachten ist, dass das gesamte Schienensystem ein Schwingungssystem bildet, welches im Wesentlichen aus dem Radsatz mit schwingungsfähiger unabgefederter Radsatzmasse, der Schiene, der Schienenzwischenlage, der Schwelle mit allfälliger Besohlung, Schotter und Unterbau (z.B. Erdreich, Betonplatte, Tunnelsohle, etc.) besteht. Die obere Kopplungsebene wird durch die Schienen und die untere Kopplungsebene durch das Fundament und das Erdreich gebildet. Schwingungen können in der oberen Kopplungsebene über die Eisenbahnschienen und in der unteren Kopplungsebene durch das Fundament und Erdreich von Schwelle zu Schwelle gelangen. Durch die Einwirkungen der Räder eines Schienenfahrzeugs auf die Schienen werden mechanische Schwingungen über die Schwellen in den Schotter und den Unterbau (z.B. Erdreich) eingekoppelt. Durch die Erschütterungen der Schwellen und des Erdreichs resultieren einerseits Belastungen und möglicherweise Beschädigungen des Gleisober- und Gleisunterbaus (nachfolgend Schienensystem) und andererseits akustische und dynamische Beeinträchtigungen im Nahbereich der Eisenbahnschienen, z.B. in naheliegenden Gebäuden.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte Lagervorrichtung für Eisenbahnschienen zu schaffen.
  • Insbesondere ist eine Lagervorrichtung zu schaffen, mit der einerseits die Belastungen des Schienensystems und andererseits störende akustische Einwirkungen auf den Nahbereich der Eisenbahnschienen wesentlich reduziert werden können.
  • Der normale Oberbau, aber auch spezielle Störstellen im Eisenbahnnetz, wie Weichen, Isolierstösse, eine zu geringe Schotterdicke, Übergänge, Brücken, Tunnel, etc., sollen bezüglich schädlichen Schwingungen, Vibrationen und Erschütterungen verbessert werden. Schotter und Unterbau in verkehrstechnisch hochbelasteten Strecken, bei denen Wartungseinsätze nur noch beschränkt möglich sind, sollen durch Einsatz der verbesserten Lagervorrichtungen eine höhere Lebensdauer erhalten.
  • Erfindungsgemässe Lagervorrichtungen sollen in allen erforderlichen Ausgestaltungen realisierbar sein und uneingeschränkt, z.B. auf offenen Strecken und Kunstbauten oder in Tunnels vorteilhaft eingesetzt werden können.
  • Diese Aufgabe wird mit einer Lagervorrichtung gelöst, welche die in Anspruch 1 angegebenen Merkmale aufweist. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Die Lagervorrichtung dient dem Halten wenigstens einer Eisenbahnschiene, die auf einem elastischen Element ruht, das an einer Abstützvorrichtung anliegt.
  • Erfindungsgemäss ist das elastische Element eine erste makroskopische kristalline Federstruktur, die mit ihrer Längsachse bzw. Dehnungsachse senkrecht zur Eisenbahnschiene und vorzugsweise senkrecht zu den Radachsen der Schienenfahrzeuge ausgerichtet ist und die eine vorzugsweise periodische dreidimensionale Kristallstruktur aufweist, die mechanische Schwingungen in einem ersten Frequenzbereich von vorzugsweise 1 Hz - 200 Hz zumindest teilweise absorbiert und/oder reflektiert.
  • Die erste kristalline Federstruktur weist eine Kristallstruktur mit einem dreidimensionalen Kristallgitter oder Punktgitter auf, mit Abständen der Gitterpunkte, die um ein Vielfaches vergrössert sind und im Bereich von einigen Zentimetern bis zu wenigen Dezimeter liegen.
  • Vorzugsweise werden dreidimensionale Kristallstrukturen mit einer Gitterstruktur verwendet, die dem sogenannten Bravais-Gitter entsprechen. Dabei können Gitterstrukturen mit rechtwinkligen (orthogonalen) Achsensystemen, wie kubische Kristallsysteme, tetragonale Kristallsysteme, orthorombische Kristallsysteme, oder Gitterstrukturen mit schiefwinkligen Achsensystemen, wie hexagonale Kristallsysteme, trigonale Kristallsysteme, z.B. rhomboedrische Kristallsysteme, trikline Kristallsysteme, zylindrische Kristallsysteme eingesetzt werden.
  • Die verwendeten kristallinen Federstrukturen können dabei die Kristallstruktur eines metallenen oder nicht-metallenen Elements oder eines Halbleiters aufweisen. In [3], Gorishnyy et. al., Sound ideas, Physics World, Dezember 2005, wird festgestellt, dass sogenannte phononische Kristalle neue Komponenten offerieren, mittels denen Schall ebenso kontrolliert werden kann, wie Licht mittels Spiegeln, Linsen oder photonischen Lichtwellenleitern.
  • Die elastischen Eigenschaften von Kristallen können für geringe Auslenkungen mit Hilfe des verallgemeinerten Hooke'schen Gesetzes dargestellt werden, d.h. durch eine lineare Beziehung zwischen Spannung und Formänderung.
  • In [4], Delpero et. al., Structural engineering of three-dimensional phononic crystals, Journal of Sound and Vibration, November 2015, wird festgestellt, dass anhand makroskopischer Strukturen neue Dämpfungslösungen in konventionellen technischen Bereichen, wie der Mechanik, erzielt werden können.
  • Erfindungsgemässe kristalline Federstrukturen sind phononischen Kristallstrukturen nachgebildet und derart dimensioniert und ausgebildet, dass störende Schwingungen, die im Schienensystem auftreten, gedämpft oder absorbiert oder reflektiert werden können.
  • Für erfindungsgemässe Lagervorrichtungen können die Spektren von Schwingungen und Vibrationen, die in einem Schienensystem auftreten, aufgenommen und die Dämpfungskurven oder Filterkurven des Dämpfungssystems der erfindungsgemässen Lagervorrichtungen entsprechend angepasst werden. Insbesondere werden Schwingungen unterdrückt, welche die Infrastruktur oder die Umgebung im Nahfeld belasten.
  • In vorzugsweisen Ausgestaltungen ist die erste kristalline Federstruktur vorzugsweise entlang der Längsachse seriell, direkt oder indirekt, mit wenigstens einer zweiten kristallinen oder elastischen Federstruktur, zum Beispiel einem Elastomer, verbunden, die mechanische Schwingungen in einem zweiten Frequenzbereich von vorzugsweise 40 Hz - 500 Hz zumindest teilweise absorbiert und/oder reflektiert. Durch Kombination unterschiedlicher Dämpfungssysteme mit kristallinen und elastischen Federstrukturen können vorteilhaft beliebige Dämpfungsverläufe des Gesamtsystems erreicht werden. Dabei können kristalline Federstrukturen auch einem Kristallgitter entsprechen linear oder nichtlinear in einer oder mehreren Achsen gedehnt oder gestaucht wurde. Durch diese Massnahmen lassen sich die Schwingungseigenschaften bzw. Dämpfungseigenschaften des Dämpfungssystems über den gesamten Frequenzbereich zusätzlich wahlweise beeinflussen.
  • In erfindungsgemässen Lagervorrichtungen können kristalline Federstrukturen auch parallel zueinander vorgesehen und direkt oder indirekt miteinander verbunden werden.
  • Eine Lagervorrichtung kann dabei zur Lagerung nur einer Eisenbahnschiene oder zur Lagerung von zwei oder mehr Schienen vorgesehen werden. Falls die Lagervorrichtung zwei Schienen stützt, wird vorzugsweise für jede Schiene wenigstens eine erste kristalline Federstruktur vorgesehen. Vorzugsweise wird wenigstens eine zweite kristalline oder elastische Federstruktur vorgesehen, die sich z.B. über die gesamte Lagervorrichtung erstreckt.
  • Vorzugsweise weist zumindest die erste kristalline Federstruktur entlang der Längsachse zwei, drei oder mehr übereinander liegende vorzugsweise identische Elementarzellen auf. Alternativ oder zusätzlich können die Elementarzellen auch seitlich mehrere aneinander anschliessende Elementarzellen aufweisen.
  • Zur Festlegung des Dämpfungsverhaltens über den relevanten Frequenzbereich können vorteilhaft auch Elementarzellen unterschiedlicher Beschaffenheit miteinander kombiniert werden. Vorzugsweise werden mehrere Lagen von unterschiedlichen Elementarzellen vorgesehen, die zur Dämpfung von Schwingungen jeweils in einem bestimmten Frequenzbereich vorgesehen sind.
  • Die vorhandenen kristallinen Federstrukturen können aus Metall oder Kunststoff gefertigt werden. Kristalline Federstrukturen, die zur Dämpfung von Vibrationen im untersten Frequenzbereich von z.B. 1 Hz bis 100 Hz vorgesehen sind, werden vorzugsweise aus Metall gefertigt. Kristalline bzw. elastische Federstrukturen, die zur Dämpfung von Vibrationen oberhalb des untersten Wellenbereichs z.B. oberhalb von 40 Hz vorgesehen sind, werden vorzugsweise aus Kunststoff, vorzugsweise einem Elastomer gefertigt.
  • Die erste und vorzugsweise auch alle weiteren kristallinen Federstrukturen sind vorzugsweise derart ausgebildet, dass bei einer Krafteinwirkung entlang der Längsachse einerseits eine Stauchung entlang der Längsachse und andererseits eine Torsion oder Scherung senkrecht zur Längsachse der kristallinen Federstruktur erfolgt. Besonders vorteilhaft können Kristallstrukturen mit schiefwinkligen Achsensystemen eingesetzt werden, die Scherungen begünstigen.
  • Vorzugsweise sind die erste und gegebenenfalls auch die weiteren kristallinen Federstrukturen derart ausgebildet, dass die Bindungen zwischen Ionen und/oder Atomen der Kristallstruktur durch federelastische mechanische Verbindungselemente, wie gerade oder gekrümmte Stäbe aus Kunststoff oder Federstahl gebildet werden, die entsprechend der gewählten Kristallstruktur parallel oder geneigt zur Längsachse angeordnet sind. Bevorzugt werden rechteckige Stäbe mit einem Seitenverhältnis von 1:4 bis 1:8, welches Biegungen begünstigt.
  • In besonders bevorzugten Ausgestaltungen weist wenigstens die erste kristalline Federstruktur eine, zwei oder mehrere Verbindungsplatten aus Metall oder Kunststoff auf, die vorzugsweise senkrecht zur Dehnungsachse bzw. Längsachse ausgerichtet sind und in denen die Punkte einer Ebene der Gitterstruktur bzw. Kristallstruktur eingeschlossen sind, die durch die federelastischen mechanischen Verbindungselemente miteinander einstückig oder formschlüssig und/oder durch Schweissen miteinander verbunden sind. Vorzugsweise weisen die kristallinen Federelemente wenigstens eine Grundplatte und eine Deckplatte oder wenigstens eine Grundplatte, eine Zwischenplatte und eine Deckplatte auf. Durch die Verbindung der Gitterpunkte in einer Ebene nicht durch einzelne mechanische Verbindungselemente, sondern durch die Verbindungsplatten, resultiert ein einfacher und stabiler Aufbau der kristallinen Federstruktur. Frei liegende Verbindungsplatten bzw. Zwischenplatten können dabei Scherbewegungen und/oder Drehbewegungen ausführen, wenn die kristalline Federstruktur belastet wird. Es ist jedoch auch möglich, alle Gitterpunkte einer Ebene der Gitterstruktur individuell durch mechanische Verbindungselemente miteinander zu verbinden. In der Folge werden Scherbewegungen oder Drehbewegungen in einer Gitterebene von allen darin liegenden Verbindungselementen gemeinsam vollzogen.
  • Die Abstützvorrichtung kann durch eine metallene Basisplatte oder durch eine einteilige oder mehrteilige Schwelle aus Holz, Kunststoff, Beton oder Metall gebildet werden, die gegebenenfalls als dicht abgeschlossener Hohlkörper ausgestaltet ist. Vorzugsweise wird die Abstützvorrichtung durch eine Kombination einer Basisplatte und einer Schwelle gebildet.
  • Die kristalline Federstruktur ist an die zugehörige Abstützvorrichtung bzw. Schwelle angepasst und weist z.B. eine Höhe in einem Bereich von 7.5 cm bis 40 cm auf. Die kristalline Federstruktur durchdringt die Abstützvorrichtung bzw. Schwelle ganz oder teilweise und überragt diese an der Oberkante um das erforderliche Mass von z.B. 0.2 cm bis 3 cm, sodass die Eisenbahnschiene unter Last nicht an der Abstützvorrichtung bzw. Schwelle anschlägt. Dabei ist zu beachten, dass die Amplituden der auftretenden Schwingungen meist relativ gering sind. Vorzugsweise werden die Amplituden der Schwingungen gemessen, wonach das Übermass der kristallinen Federstruktur entsprechend gewählt wird.
  • Die kristalline Federstruktur kann vorteilhaft in einer Ausnehmung der Schwelle auf diese abgestützt werden. In besonders bevorzugten Ausgestaltungen ist die erste kristalline Federstruktur hingegen auf eine Basisplatte aus Stahl abgestützt, die der Kraftverteilung der über die erste kristalline Federstruktur übertragenen Kräfte dient, so dass möglichst keine lokalen Kräfte auftreten. Wie erwähnt, kann eine massiv ausgestaltete Basisplatte als Abstützvorrichtung dienen. Vorzugsweise liegt die Basisplatte jedoch in Kombination mit einer Schwelle aus Holz, Metall, Beton oder Kunststoff vor, die der Lagervorrichtung eine gewünschte Grösse und Stabilität verleiht. Die Schwelle weist in diesem Fall eine durchgehende Ausnehmung auf, innerhalb der die kristalline Federstruktur einerseits auf die Basisplatte abgestützt ist und aus der die kristalline Federstruktur andererseits vorzugsweise herausragt. Selbstverständlich kann die Federstruktur auch mit zusätzlichen Elementen kombiniert werden, die z.B. aus der Ausnehmung herausragen.
  • Unterhalb der Basisplatte ist vorzugsweise eine Schwellenbesohlung vorgesehen, die von der Basisplatte übertragene mechanische Schwingungen in einem zweiten Frequenzbereich von vorzugsweise 40 Hz bis 500 Hz absorbiert oder reflektiert. Die vom Eisenbahnfahrzeug einwirkenden Schwingungen können durch die Lagervorrichtung anhand der verschiedenen Dämpfungselemente daher sequenziell in verschiedenen Frequenzbereichen vorteilhaft gedämpft werden.
  • Auf den ersten kristallinen Federstrukturen sind vorzugsweise dämpfende Zwischenlagen vorgesehen, auf denen die Eisenbahnschienen ruhen.
  • Die Schwellenbesohlung und die Zwischenlagen sind vorzugsweise als zweite oder weitere kristalline oder elastische Federstrukturen ausgebildet und umfassen vorzugsweise eine aus einem Elastomer gebildete Matrix, die ein kristallines Gitter mit sich periodisch wiederholenden Bereichen oder Elementarzellen aufweist.
  • Das Schwingungssystem umfasst in diesem Fall drei oder mehr phononische Kristallstrukturen, die in Frequenzbereichen störende Schwingungen ihre Dämpfungswirkung und/oder Reflexionswirkung entfalten.
  • Die Eisenbahnschienen sind ferner vorzugsweise mittels federelastischen Klemmen derart mit der Abstützvorrichtung verbunden, dass die erste kristalline Federstruktur vorzugsweise derart vorgespannt wird, dass die erste kristalline Federstruktur im vorgesehenen ersten Frequenzbereich arbeitet.
  • Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung werden nachstehend anhand von Figuren näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine erfindungsgemässe Lagervorrichtung 1 für zwei Eisenbahnschienen in einer ersten Ausgestaltung mit ersten kristallinen Federstrukturen 11 und einer zweiten kristallinen oder elastischen Federstruktur 13, welche je eine Eisenbahnschiene 6 stützen;
    Fig. 2
    eine erfindungsgemässe Lagervorrichtung 1 in einer zweiten Ausgestaltung mit in einer metallenen Hohlschwelle 120 angeordneten ersten kristallinen Federstrukturen 11 und einer zweiten elastischen oder kristallinen Federstruktur 13, welche je eine Eisenbahnschiene 6 stützen;
    Fig. 3
    eine erfindungsgemässe Lagervorrichtung 1 in einer dritten Ausgestaltung mit einer Schwelle 16 aus Beton, Holz oder Kunststoff und ersten kristallinen Federstrukturen 11, welche je eine Eisenbahnschiene 6 stützen und je in einer Ausnehmung 160 der Schwelle 16 angeordnet sind, und einer zweiten elastischen oder kristallinen Federstruktur 13;
    Fig. 4
    eine für den Einsatz in einer erfindungsgemässen Lagervorrichtung 1 vorgesehene kristalline Federstruktur 11 in exemplarischer Darstellung; und
    Fig. 5
    einen Dämpfungsverlauf einer erfindungsgemässen Lagervorrichtung.
  • Fig. 1 zeigt eine erfindungsgemässe Lagervorrichtung 1 in einer ersten vorzugsweisen Ausgestaltung. Die Lagervorrichtung 1 ruht auf einem natürlichen oder künstlichen Unterbau 9, bzw. 90, auf dem eine Schicht Schotter 8 vorgesehen ist.
  • Die auf der Schotterschicht 8 ruhende Lagervorrichtung 1 umfasst eine massive metallene Basisplatte 12, auf der zwei kristalline bzw. phononische Federelemente 11 angeordnet sind, die je eine Eisenbahnschiene 6 stützen, auf denen die Räder 4 eines Schienenfahrzeugs abrollen. Die Basisplatte 12, über die sich die eingekoppelten Schwingungen verteilen, dient in diesem Fall als alleinige Abstützvorrichtung 12.
  • Die kristallinen Federstrukturen 11, die symbolisch gezeigt sind, weisen eine periodische dreidimensionale Kristallstruktur auf, die mechanische Schwingungen in einem ersten Frequenzbereich von vorzugsweise 1 Hz - 200 Hz zumindest teilweise absorbiert und/oder reflektiert. Analog zu einem photonischen Lichtwellenleiter, der Licht einer bestimmten Wellenlänge nicht passieren lässt, lassen auch die kristallinen Federstrukturen 11 Schwingungen einer bestimmten Frequenz nicht passieren und absorbieren oder reflektieren die eintreffenden Schwingungen.
  • Die kristallinen Federstrukturen 11 weisen in den exemplarisch gezeigten Ausgestaltungen eine auf der Basisplatte 12 ruhende Bodenplatte 111B und eine Deckplatte 111T auf, die die zugehörige Eisenbahnschiene 6 trägt. In dieser vorzugsweisen Ausgestaltung sind die Bodenplatte 111B und die Deckplatte 111T durch federelastische mechanische Verbindungselemente 112BI, 112IT mit einer Zwischenplatte 111I verbunden. Die Verbindungselemente 112BI, 112IT entsprechen den Bindungen zwischen den Atomen oder Ionen der Kristallstruktur.
  • Die Bodenplatte 111B, die Zwischenplatte 111I und die Deckplatte 111T liegen in benachbarten Ebenen der Gitterstruktur, in denen die Atome oder Ionen angeordnet sind. Die Kristallstrukturen können jedoch weit komplexer ausgebildet sein und mechanische Verbindungselemente 112BI, 112IT aufweisen, die zwischen der Bodenplatte 111B, der Zwischenplatte 111I und der Deckplatte 111T zu weiteren Gitterpunkten geführt und dort gegebenenfalls miteinander verbunden sind oder die entsprechenden Gitterpunkte durchlaufen.
  • Die Kristallstrukturen zwischen der Bodenplatte 111B und der Zwischenplatte 111I einerseits und der Zwischenplatte 111I sowie der Deckplatte 111T andererseits können identisch oder unterschiedlich ausgestaltet sein, sodass zwei miteinander verbundene Dämpfungssysteme resultieren, die ein unterschiedliches Dämpfungsverhalten bzw. unterschiedliche Dämpfungskurven oder Filterkurven aufweisen. Es sind beliebige kristalline Federstrukturen 11 realisierbar, die einen oder mehrere untergeordnete kristalline Federstrukturen aufweisen, die zusammenwirken, um ein optimales Dämpfungsverhalten über das relevante Frequenzspektrum zu erzielen. Beispielsweise können beide kristallinen Federstrukturen 11 Schwingungen im Bereich von 1 Hz bis 150 Hz mit gleicher Weise dämpfen. Alternativ kann eine der Federstrukturen 11 auf einen Frequenzbereich von z.B. 1 Hz bis 20 Hz und die andere Federstrukturen auf einen Frequenzbereich von 20 Hz bis 150 Hz abgestimmt sein. Die Frequenzbereiche, in denen die kristallinen Federstrukturen 11 ihre Wirkung entfalten sollen, werden derart gewählt, dass insbesondere stark störende Schwingungen und Erschütterungen besonders gut reduziert werden.
  • An der Unterseite der Basisplatte 12 ist eine Schwellenbesohlung 13 aus einem elastischen Material vorgesehen, die von der Basisplatte 12 übertragene mechanische Schwingungen in einem zweiten Frequenzbereich von vorzugsweise 40 Hz bis 500 Hz absorbiert oder reflektiert.
  • Auf den ersten kristallinen Federstrukturen 11 sind zudem elastische Zwischenlagen 14 vorgesehen, auf denen die Eisenbahnschienen 6 ruhen. Die elastischen Zwischenlagen 14 dienen der Fixierung der Schienen 6 und gleichzeitig auch als erste Dämpfungsschichten.
  • Die Schwellenbesohlung 13 und/oder die Zwischenlage 14 sind vorzugsweise als zweite bzw. weitere kristalline bzw. phononische Federstruktur ausgebildet und umfassen vorzugsweise eine Matrix aus einem Elastomer, die ein kristallines Gitter mit sich periodisch wiederholenden Bereichen oder Elementarzellen bildet. Entsprechende Materialien sind z.B. aus der [5], WO2012151472A2 bekannt.
  • Die erste kristalline Federstruktur 11 besteht daher vorzugsweise aus hartelastischen Metallteilen, während die als Schwellenbesohlung 13 ausgebildete zweite Federstruktur 13 und vorzugsweise auch die Zwischenlage 14 aus einem hartelastischen, aber im Vergleich zur ersten kristallinen Federstruktur 11 relativ weichen Kunststoff bestehen. Die Federstrukturen 11, 13, 14 ergänzen sich zu einem vorteilhaften Dämpfungssystem und sind auf die kritischen Frequenzbereiche abgestimmt. Jede Federstruktur kann auf eine oder mehrere Frequenzen abgestimmt sein, in deren Bereich Schwingungen gedämpft oder reflektiert werden sollen. Die Federstruktur 14 wird vorzugsweise derart dimensioniert und konstruiert, dass möglichst wenig Lärm von der Schiene und Schwelle abgestrahlt wird.
  • Fig. 1 zeigt ferner, dass benachbart zu jeder kristallinen Federstruktur 11 wenigstens ein Begrenzungselement 18 angeordnet ist. Das Begrenzungselement 18 verhindert eine unzulässige seitliche Auslenkung bzw. Ausscherung der kristallinen Federstruktur 11 und ist von dieser durch einen Luftspalt 181 begrenzt. Der Luftspalt 181 ist derart bemessen, dass Scherbewegungen und Drehbewegungen der kristallinen Federstruktur 11 erfolgen können, ein Materialbruch jedoch verhindert wird. Vorzugsweise werden nur Scherbewegungen im linearen Kraft-Dehnungsbereich der kristallinen Federstruktur 11 erlaubt, die zu keiner Überbelastung und zu keinem Bruch der kristallinen Federstruktur 11 führen.
  • Das vorzugsweise metallene Begrenzungselement 18 ist z.B. plattenförmig oder röhrenförmig ausgebildet und mit der Basisplatte 12 verschraubt oder verschweisst. Z.B. umschliessen vier kreuzförmig ausgerichtete Winkelelemente 18 mit vertikal ausgerichteten Platten die kristalline Federstruktur 11.
  • Die Eisenbahnschienen 6 sind ferner mittels federelastischen Klemmen 15 derart mit der Abstützvorrichtung bzw. der Basisplatte 12 verbunden, dass die erste kristalline Federstruktur 11 vorzugsweise vorgespannt wird und im gewünschten ersten Frequenzbereich arbeitet.
  • Fig. 2 zeigt die Lagervorrichtung 1 von Fig. 1 in einer zweiten Ausgestaltung mit einer metallenen Hohlschwelle 120, die vorzugsweise quaderförmig ausgestaltet ist und in der kristalline Federstrukturen 11 angeordnet sind. Die Hohlschwelle 120, die vorzugsweise dicht abgeschlossen ist, umfasst an der Unterseite die metallene Basisplatte 12 und an der Oberseite eine metallene Oberplatte 121. Die Hohlschwelle 120 kann aus einer einzigen Metallplatte bzw. ausgeschnittenen Abwicklung gefertigt bzw. gebogen werden, die z.B. eine Dicke im Bereich von 4 mm bis 10 mm aufweist.
  • Fig. 2 zeigt zwei mögliche Varianten A (links) und B (rechts) der Anordnung der kristallinen Federstrukturen 11. Entweder wird Variante A oder Variante B realisiert.
  • Variante A (links) zeigt, dass die kristalline Federstruktur 11 mit der Deckplatte 111T an der Oberplatte 121 und mit der Grundplatte 111B an der Basisplatte 12 der Hohlschwelle 120 anliegt. Deformationen der Hohlschwelle 120 werden durch die kristalline Federstruktur 11 somit gedämpft. Die Seitenwände der Hohlschwelle 120 sind mit wenigstens einem Federelement, z.B. einer federelastischen Sicke 125 versehen, die der Hohlschwelle 120 Elastizität verleiht, sodass diese den Bewegungen der ersten kristallinen Federstrukturen 11 folgen kann.
  • Variante B (rechts) zeigt, dass die dortige kristalline Federstruktur 11 durch die Oberplatte 121 hindurch nach aussen geführt ist. Die dazu erforderliche Öffnung in der Oberplatte 121 ist durch ein elastisches Material 126, vorzugsweise einen Elastomer abgedichtet. Die Hohlschwelle 120 ist somit dicht abgeschlossen, erlaubt aber die direkte Kopplung der kristallinen Federstruktur 11 mit der Eisenbahnschiene 6.
  • Die Eisenbahnschiene 6 kann in den Varianten A und B mittels federelastischen Klemmen 15 fest montiert oder verschiebbar gelagert und mit einem Weichenantrieb 5 verbunden sein. Dazu wird auf jeder kristallinen Federstruktur 11 vorzugsweise eine Lagerplatte 7 vorgesehen, auf der die gelagerte Eisenbahnschiene 6 verschiebbar ist. Erfindungsgemäss Lagervorrichtungen 1 können somit auch für den Aufbau von Weichen vorteilhaft verwendet werden. In diesem Anwendungsfall werden vorzugsweise breitere kristalline Federstrukturen 11 vorgesehen.
  • Selbstverständlich kann die Eisenbahnschiene 6 auch in diesem Ausführungsbeispiel fest montiert und auf eine Zwischenlage 14 abgestützt werden, wie dies in Fig. 1 gezeigt ist.
  • Fig. 3 zeigt die Lagervorrichtung 1 von Fig. 1 in einer dritten Ausgestaltung wiederum in zwei Varianten A (links) und B (rechts). Die Lagervorrichtung 1 kann einteilig oder zweiteilig ausgestaltet sein und umfasst eine Schwelle 16 oder Schwellenteile 161, 162 aus Beton, Holz oder Kunststoff. In beiden Varianten A und B sind die kristallinen Federstrukturen 11 in einer Ausnehmung 160 der Schwelle 16 angeordnet und durch einen Luftspalt 166 von der Schwelle 16 getrennt.
  • In Variante A durchläuft die Ausnehmung 160 die gesamte Schwelle 16, sodass die kristalline Federstruktur 11 auf die Basisplatte 12 abgestützt werden kann. Die Eisenbahnschiene 6 ist durch eine Zwischenlage 14 von der kristallinen Federstruktur 11 getrennt und durch federelastische Klemmen 15 gehalten, die mit der Schwelle 16 verschraubt sind.
  • In Variante B durchläuft die Ausnehmung 160 die Schwelle 16 nicht vollständig und ist z.B. becherförmig in die Schwelle 16 eingelassen, sodass die kristalline Federstruktur 11 auf einem Teil der Schwelle 16 abgestützt ist. Der Durchmesser der Ausnehmung 160 ist wiederum etwas grösser bemessen als der Durchmesser der kristallinen Federstruktur 11, sodass ein Luftspalt 166 verbleibt.
  • Fig. 4 zeigt eine für den Einsatz in einer erfindungsgemässen Lagervorrichtung 1 vorgesehene kristalline Federstruktur 11 in exemplarischer Darstellung. Die makroskopische kristalline Federstruktur 11 weist eine Kristallstruktur mit einem dreidimensionalen Kristallgitter oder Punktgitter auf, mit Abständen der Punkte, die um ein Vielfaches vergrössert sind und im Bereich von einigen Zentimetern, z.B. 2.5 cm bis 60 cm, liegen.
  • Gewählt wurde eine einfache dreidimensionale Kristallstruktur mit rechtwinkligem (orthogonalen) Achsensystemen oder schiefwinkligen Achsensystemen. Unter Last, wie gezeigt, ist die Art des Achsensystems nicht mehr erkennbar.
  • Die kristalline Federstruktur weist drei parallel zueinander ausgerichtete Verbindungsplatten, eine Grundplatte 111B, eine Zwischenplatte 111I, eine Deckplatte 111T, aus Metall oder Kunststoff auf, die senkrecht zur Dehnungsachse bzw. Längsachse y ausgerichtet sind und in denen die Punkte je einer Ebene der Gitterstruktur bzw. Kristallstruktur eingeschlossen sind. Die Punkte der Gitterstruktur sind durch federelastische mechanische Verbindungselemente miteinander verbunden. Die Verbindungselemente sind vorzugsweise in Öffnungen der Verbindungsplatten formschlüssig gehalten und/oder mit den Verbindungsplatten verschweisst. Die Verbindungsplatten und die vorzugsweise stabförmigen Verbindungselemente können auch einstückig miteinander verbunden sein und z.B. anhand eines Giessverfahrens oder 3D-Konstruktionsverfahrens gefertigt werden.
  • Verhalten der kristallinen Federstruktur: Durch eine parallel zur Längsachse y eingeleitete Kraft wurden die beiden Verbindungsplatten 111B, 111T gegeneinander gedrückt. Bei diesem Vorgang wurden die stabförmigen Verbindungselemente 112BI, 112IT verbogen und/oder geneigt, wodurch eine Scherbewegung oder Drehung der Zwischenplatte 111I verursacht wurde.
  • Nach der Entlastung der kristallinen Federstruktur 11 fällt diese in die Ruhelage zurück und es kann festgestellt werden, ob ein rechtwinkliges (orthogonale Ausrichtung der Verbindungselemente 112BI; 112IT) oder schiefwinkliges Achsensystem (geneigte Ausrichtung der Verbindungselemente 112BI; 112IT) vorliegt.
  • Fig. 5 zeigt einen Dämpfungsverlauf oder Frequenzverlauf einer erfindungsgemässen Lagervorrichtung 1. Durch Wahl der Kristallstruktur sowie der Abmessungen und Beschaffenheit der Verbindungsplatten 111B, 111I, 111T und der Verbindungselemente 112BI; 112IT kann das Dämpfungsverhalten oder Filterverhalten der kristallinen Federstruktur 11 festgelegt werden. Die fett gezeichnete Linie zeigt in einem ersten Beispiel, dass die erste kristalline Federstruktur 11 die Schwingungen mit den Frequenzen im Bereich von 1 Hz bis 100 Hz gut dämpfen kann. Während die Dämpfungslinie von 1 Hz bis nahezu 100 Hz beim ersten Beispiel nahezu linear verläuft, ist in einem zweiten Beispiel mit einer strichpunktierten gezeigt, dass in bestimmten Frequenzbereichen auch eine reduzierte Dämpfung vorliegen kann (exemplarisch bei 10 Hz). Es wird daher gemessen, bei welchen Frequenzen störende Schwingungen auftreten. In der Folge werden entsprechend abgestimmte kristalline Federstrukturen 11 eingesetzt und gegebenenfalls miteinander kombiniert, um Schwingungen insbesondere in den Bereichen zu unterdrücken, an denen sie störend oder schädigend in Erscheinung treten.
  • Literaturverzeichnis
    1. [1] Klaus Lieberenz et. al., Dynamische Stabilität der Fahrbahn, Edition ETR 2005
    2. [2] DE102013209495A1
    3. [3] Gorishnyy et. al., Sound ideas, Physics World, Dez. 2005
    4. [4] Delpero et. al., Structural engineering of three-dimensional phononic crystals, Journal of Sound and Vibration, November 2015
    5. [5] WO2012151472A2

Claims (15)

  1. Lagervorrichtung (1) für wenigstens eine Eisenbahnschiene (6), die auf einem elastischen Element (11) ruht, welches an einer Abstützvorrichtung anliegt, dadurch gekennzeichnet, dass das elastische Element (11) eine erste makroskopische kristalline Federstruktur (11) ist, die mit ihrer Längsachse (y) senkrecht zur Eisenbahnschiene (6) ausgerichtet ist und die eine periodische dreidimensionale Kristallstruktur aufweist, die mechanische Schwingungen in einem ersten Frequenzbereich von vorzugsweise 1 Hz - 200 Hz zumindest teilweise absorbiert und/oder reflektiert.
  2. Lagervorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste kristalline Federstruktur (11) vorzugsweise entlang der Längsachse (y) seriell, direkt oder indirekt, mit wenigstens einer zweiten kristallinen Federstruktur (11, 13) verbunden ist, die mechanische Schwingungen in einem zweiten Frequenzbereich von vorzugsweise 40 Hz - 500 Hz zumindest teilweise absorbiert und/oder reflektiert.
  3. Lagervorrichtung (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest die erste kristalline Federstruktur (11) die Kristallstruktur eines metallenen oder nicht-metallenen Elements oder eines Halbleiters aufweist und/oder dass zumindest die erste kristalline Federstruktur (11) entlang der Längsachse (y) zwei, drei oder mehr übereinander liegende identische oder verschiedene Elementarzellen aufweist und/oder dass zumindest die erste kristalline Federstruktur (11) entlang der Längsachse (y) zwei, drei oder mehr übereinander liegende Elementarzellen aufweist, an die gegebenenfalls seitlich weitere Elementarzellen anschliessen.
  4. Lagervorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 - 3, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens die erste kristalline Federstruktur (11; 11, 13) aus Metall oder Kunststoff gefertigt sind und/oder dass zumindest die erste kristalline Federstruktur (11) derart ausgebildet ist, dass bei einer Krafteinwirkung entlang der Längsachse (y) einerseits eine Stauchung und andererseits eine Torsion oder Scherung der kristallinen Federstruktur (11) erfolgt.
  5. Lagervorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 - 4, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest die erste kristalline Federstruktur (11) derart ausgebildet ist, dass die Bindungen zwischen Ionen und/oder Atomen der Kristallstruktur durch federelastische mechanische Verbindungselemente (112BI; 112IT), wie gerade oder gekrümmte Stäbe aus Kunststoff oder Metall, vorzugsweise wie ein Schwein rührte das war gemacht es Mirko bislang Federstahl, gebildet werden, die parallel oder geneigt zur Längsachse (y) angeordnet sind.
  6. Lagervorrichtung (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest die erste kristalline Federstruktur (11) eine, zwei oder mehrere Verbindungsplatten (111B, 111I, 111T) aus Metall oder Kunststoff aufweist, die senkrecht zur Dehnungsachse bzw. Längsachse (y) ausgerichtet sind und in denen die Punkte einer Ebene der Gitterstruktur bzw. Kristallstruktur eingeschlossen sind, die durch die federelastischen mechanischen Verbindungselemente (112BI; 112IT) miteinander einstückig oder formschlüssig verbunden oder verschweisst sind.
  7. Lagervorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 - 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstützvorrichtung durch eine metallene Basisplatte (12) oder durch eine einteilige oder mehrteilige Schwelle (13, 16) aus Holz, Kunststoff, Beton oder Metall gebildet wird, die gegebenenfalls als dicht abgeschlossener Hohlkörper ausgestaltet ist oder dass die Abstützvorrichtung eine Kombination der Basisplatte (12) und der Schwelle (13, 16) ist.
  8. Lagervorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 - 7, dadurch gekennzeichnet, dass die erste kristalline Federstruktur (11) auf die Basisplatte (12) aus Stahl abgestützt ist, die der Absorption und/oder Verteilung der über die erste kristalline Federstruktur (11) übertragenen Schwingungen und Kräfte dient.
  9. Lagervorrichtung (1) nach Anspruch 1 - 8, dadurch gekennzeichnet, dass die erste kristalline Federstruktur (11) eine Höhe in einem Bereich von 7.5 cm bis 20 cm aufweist und/oder dass die kristalline Federstruktur (11) die Schwelle (13, 16) zumindest teilweise durchdringt und in der Höhe vorzugsweise um 0.2 cm bis 3 cm überragt.
  10. Lagervorrichtung (1) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass unterhalb der Basisplatte (12) eine Schwellenbesohlung (13) vorgesehen ist, die von der Basisplatte (12) übertragene mechanischen Schwingungen in einem zweiten Frequenzbereich von vorzugsweise 40 Hz bis 500 Hz absorbiert oder reflektiert.
  11. Lagervorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 - 10, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Eisenbahnschiene (6) durch eine Zwischenlage (14) mit der ersten kristallinen Federstruktur (11) verbunden ist.
  12. Lagervorrichtung (1) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwellenbesohlung (13) und/oder die Zwischenlage (14) als zweite bzw. weitere kristalline Federstruktur ausgebildet sind und eine Matrix aus einem Elastomer umfassen, die ein kristallines Gitter mit sich periodisch wiederholenden Bereichen oder Elementarzellen bildet.
  13. Lagervorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 - 12, dadurch gekennzeichnet, dass von der ersten kristallinen Federstruktur (11) durch einen Luftspalt (161, 181) getrennt wenigstens ein Begrenzungselement (16, 18) vorgesehen ist, welches die seitliche Auslenkung der Federstruktur (11) begrenzt.
  14. Lagervorrichtung (1) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Begrenzungselement (16, 18) ein auf der Basisplatte (11) ruhender Hohlzylinder (18) oder angrenzendes Material der Schwelle (16) ist, die eine Ausnehmung (160) zur Aufnahme der ersten kristallinen Federstruktur (11) aufweist.
  15. Lagervorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 - 14, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Eisenbahnschiene (6) mittels federelastischen Klemmen (15) derart mit der Abstützvorrichtung verbunden ist, dass die erste kristalline Federstruktur (11) vorzugsweise derart vorgespannt wird, dass die erste kristalline Federstruktur (11) im vorgesehenen ersten Frequenzbereich arbeitet.
EP17187153.6A 2017-08-21 2017-08-21 Lagervorrichtung für ein schienensystem Active EP3447190B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP17187153.6A EP3447190B1 (de) 2017-08-21 2017-08-21 Lagervorrichtung für ein schienensystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP17187153.6A EP3447190B1 (de) 2017-08-21 2017-08-21 Lagervorrichtung für ein schienensystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3447190A1 true EP3447190A1 (de) 2019-02-27
EP3447190B1 EP3447190B1 (de) 2020-03-18

Family

ID=59683455

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17187153.6A Active EP3447190B1 (de) 2017-08-21 2017-08-21 Lagervorrichtung für ein schienensystem

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP3447190B1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111455739A (zh) * 2020-04-11 2020-07-28 中铁二院工程集团有限责任公司 一种组合式轨枕
CN112458800A (zh) * 2020-11-18 2021-03-09 成都主导科技有限责任公司 复合减震钢轨枕
CN112853825A (zh) * 2021-01-13 2021-05-28 华东交通大学 一种可调准周期阻尼钢轨

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1783275A1 (de) * 2004-07-23 2007-05-09 Gerb (Qingdao) Vibration Control Systems Co., Ltd. Gleisbett mit schwimmender platte
WO2012151472A2 (en) 2011-05-05 2012-11-08 Massachusetts Institute Of Technology Phononic metamaterials for vibration isolation and focusing of elastic waves
DE102013209495A1 (de) 2013-05-22 2014-11-27 GKT Gummi- und Kunststofftechnik Fürstenwalde GmbH Schwellensohle für eine Bahnschwelle
EP3121333A1 (de) * 2015-07-21 2017-01-25 Steinhauser Consulting Engineers ZT GmbH Bahngleisauflagerung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1783275A1 (de) * 2004-07-23 2007-05-09 Gerb (Qingdao) Vibration Control Systems Co., Ltd. Gleisbett mit schwimmender platte
WO2012151472A2 (en) 2011-05-05 2012-11-08 Massachusetts Institute Of Technology Phononic metamaterials for vibration isolation and focusing of elastic waves
DE102013209495A1 (de) 2013-05-22 2014-11-27 GKT Gummi- und Kunststofftechnik Fürstenwalde GmbH Schwellensohle für eine Bahnschwelle
EP3121333A1 (de) * 2015-07-21 2017-01-25 Steinhauser Consulting Engineers ZT GmbH Bahngleisauflagerung

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DELPERO: "Structural engineering of three-dimensional phononic crystals", JOURNAL OF SOUND AND VIBRATION, November 2015 (2015-11-01)
GORISHNYY, SOUND IDEAS, PHYSICS WORLD, December 2005 (2005-12-01)
GORISHNYY: "Sound ideas", PHYSICS WORLD, December 2005 (2005-12-01)
KLAUS LIEBERENZ: "Dynamische Stabilität der Fahrbahn", 2005

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111455739A (zh) * 2020-04-11 2020-07-28 中铁二院工程集团有限责任公司 一种组合式轨枕
CN112458800A (zh) * 2020-11-18 2021-03-09 成都主导科技有限责任公司 复合减震钢轨枕
CN112853825A (zh) * 2021-01-13 2021-05-28 华东交通大学 一种可调准周期阻尼钢轨

Also Published As

Publication number Publication date
EP3447190B1 (de) 2020-03-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3121333B1 (de) Bahngleisauflagerung
CH633847A5 (de) Gleis fuer schienenfahrzeuge.
EP0552788B1 (de) Schwelle für Schienen eines Oberbaus für Schienenfahrzeuge
EP0666938B1 (de) Lagerung für ein oberbauteil
EP3447190B1 (de) Lagervorrichtung für ein schienensystem
DE102010038720A1 (de) Schwingungsabsorber zur Dämpfung mechanischer Schwingungen
AT7822U1 (de) Blockschuh für eisenbahnschienensysteme
DE102006062638A1 (de) Fahrweg für spurgebundene Fahrzeuge, insbesondere Magnetschwebefahrzeuge
WO2007065682A1 (de) Anordnung zum schutz gegen steinschlag für spurgebundene landfahrzeuge
AT409641B (de) Schotterloser oberbau mit vorgefertigten betontragplatten sowie verfahren zum ersatz derselben
EP1846617A1 (de) Schienengleicher bahnübergang
EP1114221B1 (de) Schwellenrahmen für eine gleisanlage für schienengebundene fahrzeuge, insbesondere für einen schotteroberbau
WO2018091351A1 (de) Spannklemme und befestigungspunkt zum befestigen einer schiene auf einem untergrund
DE1964039A1 (de) Elastisches Element zur Lagerung von Schienen oder Gleisschwellen
EP0771907A1 (de) Absorptionskörper zur Luftschallreduzierung
EP3714101B1 (de) Weiche
EP0739436B1 (de) Schienenlager
EP0853706A1 (de) Schienengleicher bahnübergang
DE19920146B4 (de) Lagerung einer Schiene für Schienenfahrzeuge
DE102018113436B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erhöhung der Tragfähigkeit von Eisenbahnüberführungen in Stahlbetonbauweise
WO2024044805A1 (de) Eisenbahnschwelle
DE3633397C1 (en) Cuboidal flexible bearing
AT409391B (de) Schotterloser oberbau sowie verfahren zur herstellung desselben
DE10333838B4 (de) Vorrichtung zum Justieren eines Gleisrostes
EP1034332A2 (de) Querschwelle für eisenbahngleise

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20190827

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E01B 19/00 20060101AFI20191028BHEP

Ipc: E01B 2/00 20060101ALN20191028BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20191114

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E01B 19/00 20060101AFI20191104BHEP

Ipc: E01B 2/00 20060101ALN20191104BHEP

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTC Intention to grant announced (deleted)
GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200129

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E01B 2/00 20060101ALN20200120BHEP

Ipc: E01B 19/00 20060101AFI20200120BHEP

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017004269

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1246024

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200415

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: PETER RUTZ C/O RUTZ AND PARTNER, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200318

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200318

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200618

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200318

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200618

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200318

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200619

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200318

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200318

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200718

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200318

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200318

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200318

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200318

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200812

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502017004269

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200318

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200318

26N No opposition filed

Effective date: 20201221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200318

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200318

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200821

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200318

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200821

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200318

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200318

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200318

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200318

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200318

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230529

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20230821

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230825

Year of fee payment: 7

Ref country code: GB

Payment date: 20230822

Year of fee payment: 7

Ref country code: CH

Payment date: 20230902

Year of fee payment: 7

Ref country code: AT

Payment date: 20230822

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20230821

Year of fee payment: 7

Ref country code: FR

Payment date: 20230828

Year of fee payment: 7

Ref country code: DE

Payment date: 20230821

Year of fee payment: 7