EP3443871A1 - Baukasten zur erstellung von ausgaberegalen - Google Patents

Baukasten zur erstellung von ausgaberegalen Download PDF

Info

Publication number
EP3443871A1
EP3443871A1 EP18185636.0A EP18185636A EP3443871A1 EP 3443871 A1 EP3443871 A1 EP 3443871A1 EP 18185636 A EP18185636 A EP 18185636A EP 3443871 A1 EP3443871 A1 EP 3443871A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
base frame
kit
design
base
additional elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP18185636.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Phillip Bange
Denis CICHUTA
Hernan De La Vega
Oliver Menke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lidl Stiftung and Co KG
Original Assignee
Lidl Stiftung and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE102016111835.4A external-priority patent/DE102016111835A1/de
Priority claimed from DE202016103424.8U external-priority patent/DE202016103424U1/de
Application filed by Lidl Stiftung and Co KG filed Critical Lidl Stiftung and Co KG
Publication of EP3443871A1 publication Critical patent/EP3443871A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F1/00Racks for dispensing merchandise; Containers for dispensing merchandise
    • A47F1/04Racks or containers with arrangements for dispensing articles, e.g. by means of gravity or springs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F10/00Furniture or installations specially adapted to particular types of service systems, not otherwise provided for
    • A47F10/06Furniture or installations specially adapted to particular types of service systems, not otherwise provided for for restaurant service systems
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F3/00Show cases or show cabinets
    • A47F3/001Devices for lighting, humidifying, heating, ventilation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F3/00Show cases or show cabinets
    • A47F3/005Show cases or show cabinets with glass panels
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F3/00Show cases or show cabinets
    • A47F3/02Show cases or show cabinets with dispensing arrangements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F3/00Show cases or show cabinets
    • A47F3/06Show cases or show cabinets with movable or removable shelves or receptacles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F5/00Show stands, hangers, or shelves characterised by their constructional features
    • A47F5/0018Display racks with shelves or receptables
    • A47F5/0025Display racks with shelves or receptables having separate display containers or trays on shelves or on racks
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F3/00Show cases or show cabinets
    • A47F3/02Show cases or show cabinets with dispensing arrangements
    • A47F2003/021Show cases or show cabinets with dispensing arrangements for dispensing bread, buns, confectionary or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F10/00Furniture or installations specially adapted to particular types of service systems, not otherwise provided for
    • A47F10/06Furniture or installations specially adapted to particular types of service systems, not otherwise provided for for restaurant service systems
    • A47F2010/065Food shields; sneeze guards

Definitions

  • the invention relates to kit for the preparation of dispensing shelves for storage, presentation and dispensing hygienic food products to be protected to a takeaway, so self-operator.
  • dispensers for different hygiene regulations often have some always basically existing components, which are required independently of the hygiene regulations and can be used in the same form or in only a few variants, a retrofitting or conversion of existing dispensing shelves can be carried out with changing hygiene regulations, if the output shelves can be assembled in the manner of a modular system of different modules, which are detachably connected to each other.
  • the modular system comprises in its basic form at least one design of a base frame and at least a first design of an approximately horizontal separating element such as a bearing shell, and moreover at least one first design of a supply front plate and a base -Frontplatte.
  • the number of variants of the output shelves to be produced can be massively increased despite fewer additional elements:
  • the supply front panel as further elements of the kit, for example, have a larger or smaller discharge opening than the first design of the supply front panel and / or as an approximately H-shaped transitional front panel, which in height over more than extends a storage space away, are formed or as a front door, in turn, further variants of the front design of the output shelf are possible.
  • a second design of a base frame which has the same contour and size in the side view, but in the front view is narrower or wider than the first design, different width base frames can be strung together and use for different purposes, such as a wide base frame with one above the other located storerooms and with substantially closed front as storage base frame and the adjacent located narrow base frame with one above the other, located at about the same height, extraction spaces with substantially or fully open front in the removal area as a removal base frame.
  • the kit may also include other types of base frame designed for different functions:
  • a cooling base frame may be provided, which is adapted to receive a cooling module in the manner of a refrigerator with a partially open front surface to present therein cooled products.
  • a bread-cutting base can be provided which is adapted to receive a self-service bread-cutting machine in which the buyer of a bread can cut this loaf itself.
  • cooling module and / or the bread-cutting machine itself can be part of the kit.
  • the side surfaces of the base frame can be closed as needed, depending on whether a juxtaposition of basic frames is selected or not and the pantries or Ent fortunesammlung the bases are to be delimited against each other or not.
  • An alternative demarcation here is a recourse protection device as another element of the kit, which can be arranged between a storage room and arranged next to about the same amount removal room and a transfer of products and the hand of a user from the open-access sampling room in the pantry prevented.
  • the dividing elements such as the bearing shells can be placed on the support strips instead of struts of the base frame, and the support strips can be attached to the desired positions on the base frame.
  • kit can also include light strips, which can be fastened to the base frame, in particular on the underside of the support strips.
  • a design of the support strips be part of the kit, which has a pressure sensor to determine the weight bearing on the support bar, caused by the resting thereon separator, which can provide information about the loading condition of the separator with appropriate evaluation by a Control, which is then also part of the kit.
  • the kit comprises a front price tag unit, in particular consisting of a front cross bar and the front frame attached to it, extending in the direction of the width, front price tag holder so it can be arranged in a simple manner price tags approximately at the height of each separator and replaced if necessary.
  • a front price tag unit in particular consisting of a front cross bar and the front frame attached to it, extending in the direction of the width, front price tag holder so it can be arranged in a simple manner price tags approximately at the height of each separator and replaced if necessary.
  • dividers are available in the kit, for example, over one or more types of bearings beyond, even a hot plate or a cooling plate, products can also be kept warm or cooled in the output shelf.
  • the supply front plates and / or the base front plates can be hinged to the base, and at the same time a hard impact on the base is prevented from closing.
  • the kit then also includes a locking device, in particular a locking device or a magnet, for holding the movable supply front panel in the closed position on the base frame.
  • a locking device in particular a locking device or a magnet
  • the required tool such as a slider or a spoon, be kept for the user.
  • the kit may also be a container, in particular a tub or box, placed separately on the ground behind the base front panel and immediately below the through-hole or attached to the back of the base front panel.
  • the kit also includes a base frame in which there are insertion openings for inserting additional additional parts for the output shelf, in which case the kit preferably also covers that cover these insertion when not in use, the falling into objects and hurting a User to avoid.
  • the kit also includes a base frame, in which at the bottom of the base frame, in particular at the lower ends of the upright profiles of the base frame, in each case a height-adjustable adjustable foot is present.
  • the construction kit also comprises on the one hand a protective sleeve for receiving and enclosing a single adjustable foot and / or a connecting sleeve for receiving e.g. two basic frames positioned next to each other.
  • a protective sleeve for receiving and enclosing a single adjustable foot and / or a connecting sleeve for receiving e.g. two basic frames positioned next to each other.
  • kit may be a tool tray, which is attachable to the base frame, and on or in which a tool such as a slider or a spoon or a pair of pliers is offered to the picker.
  • a tool such as a slider or a spoon or a pair of pliers is offered to the picker.
  • the output shelves that can be produced thereby are distinguished by the fact that the removal chamber provided at least partially within the base frame of the delivery rack, from which the products can be removed by the picker, has a removal opening in the front side of the removal chamber facing the picker.
  • the base frame of the output shelf preferably consists of a frame made of profiles, usually metal profiles, which run at least along the edges of the output shelf, which preferably has approximately the shape of an upright cuboid, preferably its front surface - at least in the upper region - upwards obliquely backwards recedes.
  • the base frame comprises upright, in particular vertically standing, upright profiles on the one hand and in the transverse direction in front of the picker horizontally extending transverse profiles as well as in the depth direction, ie in the direction of the picker front facing the opposite back of the dispensing rack extending direction, extending depth profiles.
  • the storage room is at the same time the removal room for the products, by removing one or more products from the storage room, in which there is usually a large number of products, instead of having to first pass them from the storage room into a separate removal room ,
  • dispensing shelf usually several storage spaces and / or removal spaces are arranged one above the other, which are separated in height by interposed, usually the entire horizontal cross section of the output shelf at this point overlapping, mostly plate-shaped, dividing elements, such as a bearing shell for the products to be stored in it.
  • dividers are usually on extending in the depth direction support bars, which are fixed to the base frame, preferably screwed, and the separating elements are from the loading side of the shelf, the back and / or the front, forth, removable by the staff.
  • detachable so in a simple and fast way, preferably without tools, detachable, attaching as many as possible, preferably all, components of the output shelf on the base frame is also a hygiene aspect, since all removed components can be separately cleaned more intensively or disinfected, and then also the remaining rest-shelf, especially the base frame, can be cleaned very thoroughly.
  • the separating elements themselves and thus also the support strips are usually arranged rising from the front to the rear in the depth direction in order to present the products stored thereon for the extractor more visible.
  • their tendency from bottom to top preferably increases, likewise for the improved visibility of the products stored thereon.
  • the removal opening for removing products which is required on the front, can in the simplest case be the open front of the storage space. However, without further measures, for example, a drop of products is easily possible.
  • a front side partially occlusive supply front panel is present, in particular in the form of a transparent front glass pane, for example, in which for removing the products, a removal opening is present, which is large enough to a hand or fist of a Entêts from the outside to reach into the removal room, and also large enough to be able to take out the largest lying in the removal room product through the removal opening can.
  • the lower edge of the removal opening is above the height of the lower edge of the front side of the respective removal chamber, but preferably not above the middle of the height of the front side of the respective removal chamber.
  • the supply front plate extends like a frame around the removal opening, wherein this peripheral frame may well be interrupted at one or more points of the circumference.
  • a removal opening which allows reaching in with one hand and which can also be designed in different sizes
  • only a much smaller tool opening can be present be too small to put a hand through, and only sufficient to let a tool, such as the rod-shaped central portion of a slider or gripper or a grasping forceps to extend through and thus to take a product inside the pantry or to move, be it to an outlet or in an adjacent sampling room.
  • the supply front panel is preferably movable on the output shelf, in particular on the base frame, attached and as a single or double-leaf door, which passes in height over one or more floors or as a flap, z. B. as upwardly opening, flap formed.
  • this supply front panel may also be in the closed state, the front side of the removal chamber completely occlusive supply front panel, which must be opened for a removal process in each case by the taker before.
  • training is recommended as a pivoting flap in the form that the pivoting flap in the open state, and preferably also during the opening process, as little as possible, for example, 5 cm, projecting beyond the front of the removal space, ideally does not project beyond the front ,
  • a movable flap In the closed state, a movable flap can be kept because of their own weight, for example, in a high or on the Upper edge horizontally extending pivot axis of the flap, or by a locking mechanism.
  • Such a locking mechanism may for example be a magnetic closure by a magnet is disposed on the supply front panel at the appropriate location and on the opposite part, for example on a profile of the base frame, a magnetizable metal part or vice versa.
  • the profile usually consists anyway of magnetizable metal.
  • At least one shock absorber on the base frame or on the movable supply front panel is provided, for example made of elastic material, in particular as a cap made of damping plastic, which sits on the magnet.
  • the locking mechanism can - if the supply front plate having a removal opening or at least a tool opening - also designed lockable and be provided, for example with a lock, in any case so that the locking mechanism preferably solved by the staff and the movable supply front panel can be opened ,
  • the - preferably centrally arranged in the front of a tray - removal opening and / or tool opening may be like a frame surrounded by one or more supply front panels and consist of several supply front panels from an upper and lower supply front panel part, which at one openable Supply front panel are each mounted separately movable on the base frame.
  • such a supply front plate part also extend in height over a separating element away, so so for example, the upper Supply front plate part of a storage space and the lower supply front plate part of the overlying adjacent storage space integrally formed together as a so-called transitional front panel, which reduces the number of items required.
  • some, in particular all stock front plates or stock front plate parts used on an output rack, in particular the transition front plates, are designed identically, which as a rule usually requires a matching height distance of the individual separating elements arranged in the dispensing rack.
  • transition front panels are in addition to the top and bottom of stocked with pantry storage area of the output shelf different from the transition front panels final front panels necessary.
  • the base space present below the lowest storage space and / or removal space serves primarily as a spacer to the ground and is usually closed on the front by a base front panel, which is preferably also movably mounted between an open position and a closed position on the base frame.
  • Such a movable base front plate is designed in particular as an upward, in particular to its upper edge, hinged base front flap, and thus this is not too fast and strong with the lower end strikes against the base frame when closing due to gravity, is this one Closing damper preferably in the form of a gas spring, provided.
  • the base front panel serves in the closed position on the one hand to close the base space secluded, which is why the base front panel is usually made of an opaque material to behind in the base space, for. stored products or existing impurities can not be seen from the outside.
  • the open position of the base front panel is used to quickly and easily clean the floor in the area of the output shelf in the base room.
  • the front of the base front panel can also be used to attach advertising.
  • the base front panel can additionally serve to accommodate further functional elements.
  • a through hole available at the back for example, a bag cassette or a disposable glove cassette attached and open to the passage opening, so that the taker can take a bag for transporting the products taken from him from the dispenser out of these products or even a disposable glove to touch when passing through the removal opening and gripping the product this not with his bare hands have to.
  • a recycling container may be provided which serves for throwing in example fallen onto the floor products, torn bags or the like, in which case the passage opening in the base front panel usually by a self-closing, z. B. sprung, flap or door is closed, which only aufschwingt the Dazump by the taker in an open state to the inside.
  • the design of the front surface of the base front panel is important for the value of the output shelf.
  • the coating is in particular a paper material, which thus contains wood components and in particular has a three-dimensional structuring of its surface, the z. B. feels like a natural surface of a lumber, in which - especially in the ground state - the harder constituents protrude slightly further than the contrast slightly back softer, faster abraded components.
  • the base front panel in particular their Base material, have a metal insert sufficient to adhere a magnet such as a magnetic sheet on the front surface of the base front panel.
  • the metal insert may be a metal layer, in particular between base material and front side coating, or an insert lying deeper in the base material, for. B. from a metal grid or spaced metal rods.
  • the base frame itself can be developed in different ways: On the one hand can be present in the profiles of the base insertion openings, which serve in the open state for the insertion of additional elements for the delivery shelf, and in the unused state by z. B. insertable into the insertion, at least the open side occlusive cover parts, usually made of plastic, can be closed.
  • At least one front transverse bar may extend between the front upright upright profiles of the frame as part of a front price tag unit, preferably each at an altitude such that it is in front of or slightly below the front narrow side of a partition, such as a Bearing shell, located.
  • a front crossbar is usually over the entire Width of the front extending front price tag holder attached, in the price tags, z. B. from above, can be inserted.
  • the cross bar is preferably only hung or inserted with its lateral ends on the base frame or attached recordings.
  • the price tag in particular the entire price tag unit, usually located behind the supply front panel.
  • At least one rear cross bar may extend between the rear upright profiles of the frame in the width direction as part of a rear price tag unit, preferably each at an altitude such that it is in front of or slightly below the rear narrow side of a partition element, for example one Bearing shell, located.
  • This rear cross bar turn is usually a over the entire width of the back extending rear price tag holder attached, in the price tags, z. B. from above, can be inserted, which serve primarily the information of the operator, in particular the filler of the output shelf.
  • the cross bar is bolted with its lateral ends to the back of the base frame or attached receptacles or even hung or inserted.
  • the items of the rear price tag unit may be different from the items of the front price tag unit.
  • a projecting towards the rear of the price tag holder ramming protection for example in the form of a stop bar present to prevent the cleaning of the floor hitting a cleaning equipment, such as a broom.
  • the extending in the depth direction support strips for the separating elements have a flat at least in partial areas of their transverse top surface for laying the edge of a separating element, which extend in the transverse direction at different levels above the support bar to the outside, but at most to the outer edge of the rahmenfömigen base frame.
  • the support strips may have a pressure sensor, which reports the measured contact pressure, which is caused by the separating element thereon, to a controller which, when falling below a certain minimum contact pressure - depending on the type and weight of the separating element used - emits a signal to to request a refilling of products on this separator by the operator.
  • the light bar On the underside of the support bar a extending in the depth direction light bar is often attached, which illuminates the lying in the underlying storage space products, the light bar preferably has LEDs as the light source.
  • the support bar In order to easily remove contamination of the support bar, the support bar is preferably designed as a profile with an open towards the outside cross-section.
  • a tool tray is attached to the base frame, in which this tool can be stored .
  • the tool rest preferably consists of two horizontally spaced, upwardly open hooks with only a very small bearing surface, in particular a cross-sectionally rounded or roof-shaped bearing surface, in order - in contrast to a trough-shaped bearing surface - to avoid the deposition of dirt, especially from the products fallen crumbs.
  • the tool is preferably movably connected to the tool tray, for example by a cord or a wire rope, and the tool tray is preferably mounted easily removable on the base frame, in particular attached only by means of magnets adhering.
  • the upright profiles have at their lower end in height adjustable adjustable feet, usually with a threaded rod at the lower end of which is a foot plate, and by screwing in and out in a corresponding internal thread in the bottom of the upright profile in the height can be adjusted in order to position the output shelf exactly vertical even on uneven ground.
  • the lower portion of the upright profile is surrounded by an upstanding, upstanding protective sleeve , which is preferably shaped so that their free space in the lower region is greater than that Foot plate and also larger than the outer circumference of the upright profile, so on the one hand the protective sleeve rests with its lower edge around the base plate around on the ground and thus prevents contamination of the threaded rod, and on the other hand in the amount - even with maximum unscrewed threaded rod - still up extends into the area of the upright profile.
  • the protective sleeves can be very easily temporarily pushed up and then cleaned the ground up to the foot plates zoom.
  • Such a protective sleeve can be used by doubling its inner free cross section with respect to the inner free cross section when only one adjustable foot for form-locking connection of two directly juxtaposed dispenser shelves by the two adjacent and closely pushed upright profiles of two adjacent dispensing shelves together with their feet in place Find.
  • base frames with different widths can also be used for different purposes:
  • a base frame with a smaller width - a removal frame - in addition to a base frame with a larger width - a storage rack - are made, and if the dividers are mounted at two racks at about the same height, the floors or compartments between the spaced apart stacked separating elements of the wide base frame can be used as storage rooms, and the floors or compartments between the spaced apart superimposed separating elements of the nearby narrow base frame as extraction spaces.
  • the front sides of the storage spaces are solid and preferably almost completely closed by supply front panels and not possible to open for the extractor, and the naturally transparent supply front panels have only a tool opening through which, for example, a stem of a tool, may extend through a slider, for example, with the aid of which the taker can push a product from the storage room in the next to the same height removal space into which the picker from the front side then reach into and remove the product.
  • a recourse protection device can be provided between the adjacent supply rack and removal rack, which allows a pushing of the product from the storage space into the extraction space, but not in the opposite direction, and also in the reverse direction no access of the Entêts from the extraction chamber is possible to the pantry.
  • the base frame is further equipped with electrical cables that allow the power supply to the light bars on the one hand and / or possibly existing, usually electrically operated, heating plates or cooling plates on the other.
  • the power cables are preferably housed inside the then hollow profiles of the base frame or on the base frame arranged cable channels and on each base frame is at least one plug contact for plugging in a power connector and / or a data connector - or both integrated - available.
  • the plug contact may be part of a power supply unit, which is present on each base frame and preferably releasably secured, in particular on or close to one of the rear upright profiles or transverse profiles of the base frame.
  • the dispensing rack may also include sensors, in particular temperature sensors, which may be arranged in particular on the base frame and / or on the underside of one of the separating elements and / or on a back plate closing the rear side.
  • FIG. 1a shows in the side view and FIG. 1b in the front view of a single dispensing shelf 1 with a first design of the base frame, from which it is first apparent that the output rack 1 has a frame-like base frame 19 , which consists of welded or screwed together profiles 41 , namely upright upright profiles 41 a, in the depth direction 30 extending depth profiles 41b and in the width direction 31, the transverse direction, extending cross sections 41 c.
  • a second - as in the FIGS. 6a . b indicated - design of the base frame 19 ' could in the width, ie the front view according to FIG. 1b be wider or narrower.
  • a base frame 19 which is rectangular in the front view, ie with parallel left and right upright struts 41 a and horizontally extending depth profiles 41b and 41c cross struts.
  • the cross sections 41 c which extend both between the rear and the front upright sections 41 a, are present in height only at the upper end and in the lower half, about one third of the total height of the output shelf 1, which is about man-high, so the lower cross profile 41 c is about knee height of an adult user 100 standing in front of it, or something above it.
  • the depth profiles 41 b are also present only in two places, namely between the upper ends of the front and rear upright sections 41 a and about the same height as in FIG. 1b the lower cross profile 41 c.
  • FIG. 1a shows that the base frame 19 is not rectangular overall, but only in the lower region, ie up to the lower of the two depth profiles 41 b and there has a vertical front 3 , while from there upwards and thus the largest part of the front page 3 is inclined, so the front upright 41 a in this area upwards towards the rear, continuous vertical upright 41 a, approximates.
  • top ends of the upright profiles 41 a connecting uppermost depth profiles 41 b are not horizontal, but slightly sloping from the front 3 to the back 22 of the base frame 19 from.
  • This upper side of the delivery rack 1 is closed by a cover plate 42 placed on the base frame 19 from above.
  • the front side 3 of the base frame 19, in front of which the user 100 stands and wants to remove products P from the unloading shelf 1 , can be completely open or more or less closed, as explained below, and also the side surfaces can be open or closed.
  • the rear side 22 , from which the removal shelf 1 is usually provided by the operator with products is filled, is either open or closed by means of openable doors or flaps, as also explained.
  • the support strips 18 and thus the separating elements 6 are arranged inclined from the back 22 to the front side 3 downwards, from the top to the bottom support bar 18 with decreasing inclination, wherein the lowermost support bar 18 may be arranged horizontally, as in FIG. 1a shown.
  • FIG. 1b designed as a bearing shells 6 separating elements can be shaped differently, in particular in the vertical 44 have different dimensions, so be formed more or less flat, among other things depending on which products, such as rolls, pretzels or a whole loaf of bread are stored therein should.
  • the dividing elements 6 thus divide the interior of the output shelf 1 in height, whereby individual storage spaces 2 are created for the products P, namely between the individual dividing elements 6 and between the top separator 6 and the upper end of the base frame 19 of the output shelf 1, ie in the rule of the local cover plate 42.
  • the area below the lowermost bearing shell 6 is referred to as the base space 12 , so that the height of the interior of the output shelf can thus be subdivided into a storage area 2 ' and a base area 12'.
  • the front side 3 is in the base area 12 ' by a front panel 16 usually closed, but which can be opened by the front panel 16 is openable and here is designed as a flap and by means of one or more hinges 21 at its upper edge aufschwenkbar on the Base frame, in particular the lower cross-section 41 c, is attached.
  • the front plate 16 in particular in its upper half, a preferably horizontally extending passage opening 16 a, wherein on the back of the base front plate 16 according to FIG. 3a a box-shaped element with its open front side is aligned flush with the passage opening 16 a, which serves as a bag-cassette 38 , for example, from which the user 100 can take a bag for inserting the products P.
  • the bag cassette 38 has for this purpose a slightly downwardly inclined bottom plate, so that the deposited thereon eg bags can not accidentally slip out to the front and ends at the level of the lower edge of the passage opening 16 a or just below.
  • the passage opening 16a serve as a throw-in opening for products P which have previously fallen onto the floor or torn bags.
  • the recyclable container 24 may be formed as a simple, standing on the ground box, while at the back of the base front panel 16 is disposed above the passage opening 16a an inwardly swung flap 55 , and at the lower edge of the passage opening 16a is an obliquely inwardly inclined chute 56 , and in particular both together on a through opening 16a enclosing frame are present.
  • the recyclable container 24 is - if it is attached to the base front panel 16 - preferably slightly removable from the back of the base front panel 16 , in particular einh brieflybar to facilitate the emptying of the full waste container 24 .
  • FIG. 3b Further, on the front side of the base front plate 16, a magnetic sheet 15 is shown, which will be described later in connection with FIG Figure 3c is explained.
  • the sides of the output shelf can be closed on one or both sides with a side protection plate 20 , as needed either only in the base region 12 ' or in the storage area 2', which depends inter alia on it whether several such output shelves 1 in the front view of FIG. 1b considered side by side strung and / or if then the adjacent storage rooms 2 must be separated from each other or not.
  • separators bearing shells 6 or separators with other function such as hot plates for holding products or cooling plates for cooling products, are used, because then it has a affected storage space 2 may already for reasons of thermal Isolation can be closed on all sides.
  • FIG. 1a shows by way of example a power supply unit 43, as for example, on one of the upright 41 a, in particular in the base space 2, may be attached to about when using a power consumers and about a hot plate as a separator 6 to provide them with electricity by a from the heating plate wegstagedes cable can be infected with a corresponding plug to the power supply unit 43 .
  • the supply of electrical lines to the power supply unit 43 may in particular by the hollow sections, in particular hollow rectangular profiles formed profiles, in particular the uprights 41 a, or by simple, attached thereto - not shown - cable channels.
  • the lateral protection plate 20 in the storage area 2 ' transparent, in particular as a glass, may be formed, while the lateral protection plate 20 in the base region 12' in the Usually opaque material, usually made of the same material as the base front panel 16, there .
  • Figure 3c shows in an enlarged view a cross section through the base front panel 16: This consists of a core plate 16 b , which provides sufficient stability and a very thin, on the outside - in particular of the
  • This coating 54 should have the look and the feel of a natural material, preferably of wood or paper, as on such a presentation furniture just preferably natural products, such as baked goods or fruits and vegetables , to get presented.
  • the feel is determined by the thermal conductivity, because a surface of metal and also of most plastics has a different, higher thermal conductivity than a surface of a wood material, which is why the coating 54 consists of a wood material or paper material and both a fine three-dimensional Surface structuring and / or just a low thermal conductivity such as wood has and therefore feels natural.
  • a metal plate 53 for example a metal sheet, ie a magnetizable metal, is first applied to the core plate 16b , and only on the outside thereof is the coating 54 made of a wood material or paper material. Since this coating is usually relatively thin, the strong thermal conductivity of the underlying metal plate 53 can still be partially perceived so that the desired haptics can not be fully achieved.
  • magnetizable metal wires 53 ' are embedded in the core plate 16b , which as a rule must already take place during manufacture, specifically spaced from the outer surface of the core plate 16b. This affects the low thermal conductivity of the core plate 16b - which is usually also made of a wood material and is for example a chipboard - not negative.
  • the material of the core plate 16b is accompanied by a multiplicity of magnetizable metal particles 53 ", which facilitates the production, above all, of a chipboard as the core plate 16b .
  • output shelves 1 are the storage rooms 2, in which the products P are stored on the dividing elements, in particular bearing shells 6 , at the same time the extraction spaces 4, because the user standing in front 100 will reach through the front page 3 in the appropriate removal chamber 4 into it and grab the desired product P and get it out.
  • the front side 3 especially in the storage area 2 ', be designed very differently, among other things, depending on the prevailing at the installation of the sampling rack 1 hygiene regulations for unpacked foods such as the focus here baked goods.
  • FIG. 1b shows a solution in which the front side 3 in the storage area 2 'is completely open and the user 100 can reach into it without any hindrance and with his hand 101 can take and take out a product.
  • Due to the completely open front side 3 can thereby relatively easily products P of the separating element 6 - especially if it is not a recessed bearing shell, but a flat plate - fall out of the front and on the dirty surface 200 or it can germs from the user 100th to pass on the lying in the storage room 2 products P, for example, by sneezing the user.
  • FIG. 2a - Also in the front view - a solution in which the front page 3 in the storage area 2 ' by front panels 11, which are designed in this case as at least partially transparent windscreens 11 , over a small part of the front 3 closes this, so at the height of each Supply and removal chamber 2, 4 each have a removal opening 5 is formed, which is surrounded by the supply front plate 11 like a frame and thereby slightly reduced compared to the entire front surface.
  • At least the falling out of products forward is thereby avoided by the lower edge of this removal opening is positioned in each case slightly above the upper edge of the respective separating element, for example, the bearing shell 6 .
  • FIG. 2a shown supply front panels 11 are also in the illustration of FIG. 1 a present.
  • the opening of the front panels 11 for the user is not necessary for this operation, but probably for the operator, for example for the purpose of cleaning these stock front panels, in particular stock Front washers 11.
  • each of the supply front panels 11 is formed as a door and usually two superposed hinges 21, which are shown by way of example only on one of the supply front panels 11 , aufschwenkbar, but on the other side either by the also in FIG. 1a shown, only to be opened from the inside locking mechanism 45 or attached to the front disc 11 magnet 26 with stop damper 27 between the magnet 26 and the base frame 19 on the existing iron frame 19 fixed against pivoting.
  • This locking mechanism 45 is located on the back of the supply front panel 11 and is therefore difficult to see for the user standing in front of the front and will therefore not be opened by him.
  • the central access openings 5 are thus - except on the top and bottom floor - enclosed by the upper front panel transition plate part 11 'a of which located transition front plate 11' and a lower transition plate part 11 'b of an overlying transitional front panel 11 ' whose free Ends of their free leaking legs aligned in Aufrechtraum to each other and the gap between them is located about halfway up the passage opening 5 .
  • the transitional front panels 11 ' are each formed identically.
  • the lower end front panel 11 " U-shaped and arranged for the framing of the upper part of the upper through-opening 5, the upper end front panel 11 " in the form of an inverted U, ie portal-shaped, finally about with the upper edge of the front side 3 of the output shelf.
  • FIG. 2b shows a solution in which the penetration openings 5 are kept substantially smaller and thus the products lying behind it in the storage space 2 and removal space 4 products are much better hygienic protection.
  • the lateral, free-ending legs are made wider and the connecting middle leg, and in particular, such a transition plate 11' instead of H-shaped and U-shaped, since a bulge only at one of the two horizontal, transverse edges of the transition front panel 11 ' is sufficient to produce a narrow tool opening 14 .
  • FIG. 2b is also at a position in the left half of the picture instead of a penetration opening 5, which is large enough that a user 100 can reach through with the hand 101 and also a hand holding a product P 101 , only a much smaller and especially lower in height Tool opening 14 between two adjacent transition front panels 11 is shown.
  • a tool 37 for example, a slider 33 which can extend with its stem through, with the located at the front end of the stem spoon part or slide part, the product P in the interior of the storage space. 2 to be able to handle what later on the basis of FIG. 6a . b will be explained.
  • Figure 2c shows in the side view analogous to FIG. 1 a is a front side design in which on the front side 3 in the storage area 2 ', the individual storage spaces 2 are completely closed by individual designed as flaps supply front panels 11 .
  • Each formed as a flap front panel 11 is pivotable about a horizontal pivot axis 47 relative to the base frame 19, in particular the two lateral front upright sections 41 a, in particular so that it remains in the open state at least for a while or can be engaged.
  • Figure 2c is also - which is independent of the design of the front - a rear side of the output rack 1, so the frame 19, closing rear door 10 shown extending in height over the height of the storage area 2 ' or above this height from a or may consist of several parts, and may also be formed in the view from the rear as a single-leaf or double-wing tailgate.
  • an optional power supply unit 43 located in the base space 2 , which is preferably located near the front base front flap 16 and usually on Rack 19 is attached, and all electrical consumers that are present in the output shelf 1, powered.
  • FIG. 6a . b show solutions with each separate and juxtaposed pantry 2 on the one hand and removal chamber 4 on the other hand, which are formed in two juxtaposed base frames 19 on the one hand and 19 ' on the other hand, which are directly juxtaposed and preferably secured against each other.
  • the two base frame 19 and 19 ' may be formed as described above in the same manner, but is usually the base frame 19' in which the in FIG. 6a b shown removal chamber 4 is - of which, as in the FIGS. 1a to 2c one above the other several and always at the same height as the adjacent storage room 2 are located - much narrower, about one third as wide as the storage base frame 19th
  • the stem of a tool 37 projects outwards, where the user 100 can grasp it by hand and with the front end of the spoon 33 - as in FIG. 6 shown - a product P from the storage space 2 in the adjacent removal chamber 4 can slide over the support bar 18 ' away, on which on one side the partition element 6, here the bearing shell, rests and on the other hand, the slightly lower removal tray 7 is attached.
  • the product P must therefore first be pushed upwards from the storage position by means of the spoon 33 along the lateral ramp 8 of the bearing shell 6 and then slips over the obliquely from the storage space 2 to the removal chamber 4 sloping edge of this special support bar 18 ', so that it comes to rest on the removal tray 7 .
  • a recourse protection device 9 which may either be attached to the underside of a support bar 18' or between the front and rear upright 41 a of the base frame 19 or 19 ', between which also Support strips 18 'are attached.
  • Accessory protection device 9 illustrated by way of example at the top has the effect that products P can only be displaced from storage space 2 into removal space 4 , but not vice versa, by pivot bars 48 being pivotable about a pivot axis 49 extending in the depth direction 30 along the entire depth direction 30 ,
  • a stop 51 which extends at a distance above the pivot axis 49
  • of the pivot axis 49 downwardly projecting part of the pivoting arm 48 can be pivoted from its vertical position only very slightly to the right in the direction of the storage space 2 , at least too little a pushed from the removal chamber 4 against it against product P to spend again in the storage room 2 .
  • the distance between the lower end of the swivel bracket 48 and the support bar 18 ' is too low for this purpose.
  • the extraction spaces 4 are freely accessible from the front side 3 , so that the user 100 can extract therefrom his product P, but only the specifically selected product P, ie, for example, touch no product in the removal space 4 by hand and then into the storage space 2 can move back.
  • FIG. 6b shows a to the recourse protection device 9 of FIG. 6a analogous device, but instead of the swivel bracket 48 a pivotable side plate 20 is present, which closes the side surface of a floor in the base frame 19 substantially.
  • this recourse protection device 9 which is mounted between two upright profiles 41a , preferably can be easily inserted and removed from these by placing in the sheet, which on each of the mutually facing side surfaces of an upright profile 41a can be fixed and which carries to the other, front or rear, upright profile 41a indicative pivot axis 49 , an L-shaped, open to the side, recess 57 , with which it on the respective Aufrechtprofil 41a projecting stop 51 is suspended.
  • FIG. 6b as a separating element 6 in contrast to the illustration of FIG. 6a not shown a normal bush, but a flat heating plate 60 or cooling plate 60th
  • the heating plate 60 extends in the width direction 31 further outward than the bearing shell, namely, approximately to the outer edge of the uprights 41a, so why to remove such a heating plate 60, for example, to the rear, such a heating plate 60 according to the double arrow first in viewed obliquely from the front, so that it can be moved between the widthwise 31 upright profiles 41a .
  • the side plate 20 of the recourse protection device 9 is located in the width region of the upright 41a , when the edge portion of the heating plate 60 is raised, it would collide with the lower end of the side plate 20 .
  • this pivotable side plate 20th may not even be used as a recourse protection device, but only to allow the tilting and lifting the hot plate 60 , even if in addition to the corresponding pantry 2 either no other base frame or a base frame also contained therein pantries 2, not with a removal room 4, located.
  • the side plate 20 can also be fastened to the base frame 19 non-pivotably, in particular fixedly.
  • the support strips 18 are also according FIG. 6b differently formed than in the embodiment according to FIG. 6a for normal bearings 6: Viewed in the depth direction 30 , the main part of the support bar 18 is a sheet metal profile 61, which is designed approximately V-shaped with pointing to the center of the output shelf 1 tip.
  • the upper leg 61a extends substantially horizontally from - in the assembled state - about the outer edge of the upright profile 41a towards the shelf center and is inclined slightly towards the tip down only in its area near the top and the transition to the lower leg 61b .
  • the lower leg 61b extends at an angle of about 45 ° obliquely outwards and downwards, and is formed horizontally extending only in a region close to the tip. In the oblique region, a light strip 40 , which likewise extends in the depth direction 30 , can be fastened to the underside of this lower limb 61b .
  • this V-shaped sheet metal profile 61 is in each case an associated ringlasche 62 forward and backward before, which serves the screwing to each one of the inwardly facing side surfaces of the front and rear upright profile 41a .
  • a recess extends into this leg, which preferably extends along almost the entire length of this leg in profile direction. This prevents - especially with two adjacent, adjacent V-shaped sheet metal profiles 61 due to two adjacent base frames - that form deposits on the lower leg. In addition, the accessibility to the interior of the V-shaped sheet-metal profile 61 is facilitated by this recess, for example, for cleaning.
  • the connecting sleeve 36 is a two upright profiles 41a enclosing, preferably circumferentially closed profile, with two rectangular profiles as upright profile 41 a also a - then at least twice as large in terms of the inner free space - rectangular profile.
  • the two base frames 19, 19 ' must be set in this connection sleeve 36 when setting up with the lower ends of their adjacent upright profiles 41a .
  • the two adjacent upright profile 41a can be connected to one another by connecting straps screwed on from behind, U-clamps plugged on via two adjacent upright profiles 41a or depth profiles 41b , or the like.
  • the lower end of the uprights 41 a is usually each equipped with a adjustable foot 34 , from the base plate a threaded rod projects vertically upwards, which is screwed into a nut rotatably in the lower end of the upright profile 41 a is attached , for example, pressed or glued.
  • the base frame By screwing the adjustable foot 34 , the base frame can be adjusted horizontally.
  • the adjustable foot 34 viewed in the plan view is not larger than the outer contour of the cross section of the upright profile 41 a.
  • the lower end of a single upright profile 41 a with it attached adjustable foot 34 with only this one adjusting foot 34 and only this one lower end receiving protective sleeve according to FIG. 5a Be surrounded, which also surrounds the upright profile 41 a small distance, and is preferably rectangular in cross-section.
  • the protective sleeve 35 is seated by gravity - as well as the connecting sleeves 36 - on the substrate 200 so that it can be cleaned well around, while in the absence of protective sleeve 35 cleaning up to the threaded pin 34 of the adjustable foot 34 zoom is never completely possible.
  • a front price tag unit 50 by the cross bar 17 between the two front upright profiles 41 a is hung - which can serve as a front stop for the bearing shell 6 - and at the turn a front price tag holder 23 hooked can be.
  • This is preferably a plastic profile, as in FIG. 4b shown:
  • the front price tag holder 23 is a plastic plate which is bent at one end edge by about 180 ° , so that there is a narrow narrow, upwardly open pocket between the two legs, in which the price tag 24 can be adjusted.
  • the opposite edge of the plastic plate is bent three times by about 90 ° , so that an almost closed, downwards not completely closed, rectangular profile is formed, in which the cross section of the transverse bar 17, which also has a rectangular cross-section, fits.
  • this triple offset can be bent so far that the price tag holder 23 can be pushed from above over the cross bar 17 and the free end of the three-cranked upper portion of the price tag holder 23 then snapped under the lower edge of the cross bar 17 .
  • the front price tag holder 23 may, but need not, extend over the entire width, that is to say the longitudinal extent of the transverse rod 17 in the transverse direction 31 .
  • the price tag holder 23 may in its first and second cranked leg of the upper portion at least one vertical slit, which is wide enough to receive the stud 52 therein and thereby achieve a fixation in the transverse direction 31 .
  • the output shelves 1 are to be filled from the rear side 22 of the base frame 19 , it makes sense if the output shelves 1 also on their rear side 22 on each floor a rear price plate unit 50 ' according to Figure 2d have with a rear price tag holder 23 ' for inserting a price tag 24 so that the operator can see on which floor, so on which separating element 6, which type of product P must be placed.
  • a rear price tag holder 23 ' for inserting a price tag 24 so that the operator can see on which floor, so on which separating element 6, which type of product P must be placed.
  • the operator primarily the product type indicated on the price tag and less the price is relevant, but it is still present, since thereby the same price tag 24 as on the front 3 can be used.
  • the rear price-sign unit 50 ' comprises a support profile 64, which is usually made of metal, and extends horizontally in the width direction between the rear left and rear right upright profile 41a and attached to a likewise extending in the width direction 31 transverse bar 17' , preferably screwed, which is respectively fixed between the rear upright profiles 41a at or slightly below the height of each of the rear end of one of the partition members 6th
  • the support section 64 - usually a sheet metal bent part - a top leg 64a, which is vertically mounted on the front of the cross bar 17 ' , and the free-ending leg of an upwardly open U-shaped profile part , which protrudes from this in the depth direction 30 front, free-ending leg of this profile part from the cross bar 17 ' to the rear.
  • the other, rear, free-ending U-leg 64b of this U-shape is shorter, so does not protrude as far up as the front leg 64a, and continues from its upper end by a 180 ° bend in one of this bend down vertically or obliquely downwardly behind supporting leg 64c, which has at its lower end an approximately semicircular bend up and forward in the direction of the cross bar 17 ' as a conclusion
  • this support leg 64c of the rear price tag holder 23 ' can be snapped, which is also a running in the transverse direction 31 profile, but consisting of elastic plastic, by this approximately U-shaped, upwardly open price tag holder 23' at the upper end of his front freely ending leg 23'a has a crank to the front and bottom, which can embrace the upper 180 ° bend of the support leg 64c and in the lower part of its front free end leg - at least in the end regions of its extension direction - one forward and top directed lower crank at the appropriate distance from the upper crank, so that the lower crank may include the semicircular lower bend at the lower end of the support leg 64c and thereby the price tag holder 23 ' is disengaged on the support leg.
  • the price tag holder 23' is protected against objects approaching from behind, such as a broom, in addition between the carrier profile 64 and the rear transverse bar 17 '.
  • a stop bar 58 - preferably in turn made as a sheet metal bent part - is screwed.
  • This consists of an upper, vertically and parallel to the cross bar 17 ' extending mounting leg, at the lower end integrally connects the upper end of an approximately horizontally lying V-profile, which projects backwards over the rear price tag holder 23' and extends below, wherein the upper leg of the V-profile sloping obliquely back down, so that no crumbs can be deposited on it, and the lower leg extends approximately horizontally in the depth direction 30 to the front.
  • the roof rail 59 and the stop bar 58 could also be integrally formed together, but then on each floor and the lower stop bar 58 is present, which is not absolutely necessary.
  • FIGS. 7a and b Special designs of the base frame 19 and the output shelf 1 created therefrom :
  • the base frame 19 ' have the same structure as shown in the preceding figures and explained, however, the entire supply area 2', so the interior above the lowermost cross-profile 41c, substantially filled by a cooling module 65, the free inner cross-section - viewed from above - the base frame 19 ' substantially fills and in which it is a full forward or at least on the individual floors partially open refrigerator, on the shelves to be cooled products such as bottles or cans or cake pieces can be presented. Therefore, the base frame in this case, usually above the lowermost transverse profile 41c, only an uppermost transverse profile 41c at the upper end of the upright profiles 41a .
  • the refrigeration technology is then usually arranged, preferably with a front viewable control unit and / or display unit in the base front panel 16th
  • the output shelf 1 contains at the bottom of a bread slicer 66, which is on the substrate 200 and the free inner cross-section - viewed from above -. of the base frame 19 "substantially fills in the available height, bread slicer 66 extends - from means of which the customer himself their a loaf of bread taken from a dispenser shelf 1 can cut into slices - beyond the height of the base space of the base frame 19 " to almost half the height of the base frame, so that the lowermost transverse profile 41c in this base frame 19" is not present.
  • a suspension rail 67 is mounted to extend in the widthwise direction 31 , on which bags 68 can be made available, in which the sliced bread can subsequently be packed.

Landscapes

  • Assembled Shelves (AREA)
  • Warehouses Or Storage Devices (AREA)
  • Display Racks (AREA)
  • Vending Machines For Individual Products (AREA)

Abstract

Um Ausgaberegale (1) z.B. entsprechend unterschiedlichen Hygiene-Bestimmungen auf einfache Art und Weise nach Art eines Baukastens aus einzelnen Elementen zusammensetzen zu können, werden erfindungsgemäß verschiedene Varianten eines Bausatzes zur Erstellung von Ausgaberegalen (1) vorgeschlagen, welche sich unter anderem durch unterschiedliche Gestaltungen ihrer Frontseite (3) mit mehr oder weniger erschwertem Zugriff zum hygienischen Schutz der darin liegenden Produkte P auszeichnen, bis hin zu getrenntem Vorratsraum (2) und Entnahmeraum (4).

Description

    I. Anwendungsgebiet
  • Die Erfindung betrifft Bausatz zur Erstellung von Ausgaberegalen zur Bevorratung, Präsentation und Abgabe hygienisch zu schützender Lebensmittel-produkte an einen Entnehmer, also Selbstbediener.
  • II. Technischer Hintergrund
  • Für den Verkauf solcher hygienisch zu schützender unverpackter Produkte, wie etwa Backwaren, die der Entnehmer selbst aus einem entsprechenden Ausgaberegal entnehmen soll, gibt es je nach Land unterschiedliche Hygienevorschriften, wie stark das zu verkaufende Produkt hygienisch geschützt werden soll.
  • Vor allem soll verhindert werden, dass eine Keim-Übertragung von einem ersten Entnehmer, über die vorgehaltenen Produkte an weitere Entnehmer stattfinden kann, was beispielsweise dann möglich ist, wenn ein Produkt von einem Entnehmer berührt, aber nicht entnommen wird und danach von einem anderen Entnehmer entnommen und später verzehrt wird.
  • Auch das Herabfallen von Produkten auf den Boden soll nach Möglichkeit verhindert werden.
  • Für die Hersteller und Betreiber von solchen, für die Selbstbedienung vorgesehenen, Ausgaberegalen bedeutet dies, dass entsprechend den jeweils am Aufstellort herrschenden Vorschriften diese Ausgaberegale mit diesbezüglichen unterschiedlichen Schutzvorrichtungen und damit Ausstattungselementen versehen werden müssen.
  • Ein weiteres Problem besteht darin, dass sich auch in dem jeweiligen Land die Hygienevorschriften von Zeit zu Zeit ändern. Je nach Änderungsart kann dies den vollständigen Austausch der bisher verwendeten Entnahmeregale gegen neue Entnahmeregale, die den neuen Vorschriften entsprechen, bedeuten, was für die Betreiber sehr aufwändig ist, und nicht nur kostenintensiv, sondern auch zeitintensiv.
  • Da solche Ausgaberegale für unterschiedliche Hygienevorschriften jedoch häufig einige grundsätzlich immer vorhandene Komponenten aufweisen, die unabhängig von den Hygienevorschriften benötigt werden und in gleicher Form oder in nur wenigen Varianten verwendet werden können, kann eine Nachrüstung oder Umrüstung bestehender Ausgaberegale bei sich ändernden Hygienevorschriften durchgeführt werden, wenn die Ausgaberegale nach Art eines Baukastens aus unterschiedlichen Modulen zusammengesetzt werden können, die lösbar miteinander verbunden sind.
  • III. Darstellung der Erfindung a) Technische Aufgabe
  • Es ist die Aufgabe der Erfindung, einen Baukasten aus Ausgaberegal-Teilen zur Verfügung zu stellen, aus denen eine Vielzahl unterschiedlich gestalteter, z. B. den jeweiligen örtlichen Hygienevorschriften entsprechender, konkreter Ausgaberegale nach Bedarf zusammengesetzt werden kann.
  • b) Lösung der Aufgabe
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Hinsichtlich des Baukastens wird diese Aufgabe dadurch erfüllt, dass der Baukasten in seiner Grundform zumindest eine Bauform eines Grundgestells umfasst und mindestens eine erste Bauform eines etwa horizontalen Trennelementes wie etwa einer Lagerschale, sowie darüber hinaus mindestens je eine erste Bauform einer Vorrats-Frontplatte sowie einer Basis-Frontplatte.
  • Bereits mit dieser Grundausstattung können Ausgaberegale erstellt werden, die zwar alle die gleiche Form des Grundgestells besitzen, aber auf der Frontseite, vor allem im Vorratsbereich, entweder vollständig offen oder mittels der ersten Bauform der Vorrats-Frontplatte ganz oder teilweise geschlossen ausgebildet werden können. Auch der Basisbereich kann auf der Frontseite wahlweise offen oder mittels der Basis-Frontplatte ganz oder teilweise verschlossen sein.
  • Durch weitere Elemente im Baukasten lassen sich trotz weniger zusätzlicher Elemente die Anzahl der Varianten der herzustellenden Ausgaberegale massiv steigern:
    Durch unterschiedliche weitere Bauformen der Vorrats-Frontplatte als weitere Elemente des Baukastens, die beispielsweise eine größere oder kleinere Entnahmeöffnung als die erste Bauform der Vorrats-Frontplatte besitzen und/oder als etwa H-förmige Übergangs-Frontplatte, die sich in der Höhe über mehr als einen Vorratsraum hinweg erstreckt, ausgebildet sind oder als Frontklappe, sind wiederum weitere Varianten der Frontgestaltung des Ausgaberegals möglich.
  • Durch eine zweite Bauform eines Grundgestells, die beispielsweise in der Seitenansicht dieselbe Kontur und Größe besitzt, in der Frontansicht aber schmaler oder breiter als die erste Bauform ist, lassen sich unterschiedlich breite Grundgestelle aneinander reihen und für unterschiedliche Zwecke verwenden, beispielsweise ein breites Grundgestell mit übereinander befindlichen Vorratsräumen und mit im wesentlichen geschlossener Frontseite als Vorrats-Grundgestell und das daneben befindliche schmale Grundgestell mit übereinander, auf etwa der gleichen Höhe befindlichen, Entnahmeräumen mit im Wesentlichen oder vollständig offener Frontseite im Entnahmebereich als Entnahme-Grundgestell.
  • Der Baukasten kann auch weitere Bauformen eines Grundgestells umfassen, die für unterschiedliche Funktionen ausgelegt sind:
    So kann ein Kühl-Grundgestell vorgesehen sein, welches dazu ausgebildet ist, ein Kühlmodul nach Art eines Kühlschrankes mit teilweise offener Frontfläche aufzunehmen, um darin gekühlte Produkte zu präsentieren.
  • Ebenso kann ein Brotschneide-Grundgestell vorgesehen sein, welches dazu ausgebildet ist, eine Selbstbedienungs-Brotschneide-Maschine aufzunehmen, in der der Käufer eines Brotes diesen Brotlaib selbst aufschneiden kann.
  • Auch das Kühlmodul und/oder die Brotschneide-Maschine selbst können Bestandteil des Baukastens sein.
  • Durch meist fest montierbare Seitenplatten als weitere Elemente des Baukastens können die Seitenflächen des Grundgestells nach Bedarf geschlossen werden, je nachdem, ob eine Aneinanderreihung von Grundgestellen gewählt wird oder nicht und die Vorratsräume oder Entnahmeräume der Grundgestelle gegeneinander abgegrenzt werden sollen oder nicht.
  • Eine dazu alternative Abgrenzung ist dabei eine Rückgriffs-Schutzvorrichtung als weiteres Element des Baukastens, die zwischen einem Vorratsraum und einem daneben auf etwa gleicher Höhe angeordneten Entnahmeraum angeordnet sein kann und ein Verbringen von Produkten und auch der Hand eines Benutzers vom offen zugänglichen Entnahmeraum in den Vorratsraum verhindert.
  • Durch Auflageleisten als weitere Elemente des Baukastens, die am Grundgestell etwa in Tiefenrichtung verlaufend befestigt werden können, können die Trennelemente wie etwa die Lagerschalen auf den Auflageleisten statt auf Streben des Grundgestells aufgelegt werden, und die Auflageleisten können an den gewünschten Positionen am Grundgestell befestigt werden.
  • Wenn unterschiedlich lange Auflageleisten im Baukasten zur Verfügung stehen, angepasst an die gewünschte Schrägstellung und Höhenposition im Grundgestell, können definiert geneigte Positionen der darauf aufliegenden Trennelemente, wie etwa Lagerschalen, erreicht werden.
  • Als weitere Elemente kann der Baukasten auch Lichtleisten umfassen, die am Grundgestell, insbesondere an der Unterseite der Auflageleisten, befestigbar sind.
  • Ferner kann eine Bauform der Auflageleisten Bestandteil des Baukasten sein, die einen Drucksensor aufweist, um das auf der Auflageleiste lastende Gewicht, verursacht durch das darauf aufliegenden Trennelement, zu ermitteln, was Aufschluss über den Belade-Zustand des Trennelementes geben kann bei entsprechender Auswertung durch eine Steuerung, die dann ebenfalls Bestandteil des Baukastens ist.
  • Umfasst der Baukasten eine vordere Preisschild-Einheit, insbesondere bestehend aus einem am Grundgestell einhängbaren vorderen Querstab und einem daran zu befestigenden, in Breitenrichtung verlaufenden, vorderen Preisschild-Halter, so können damit auf einfache Art und Weise Preisschilder etwa auf der Höhe jedes Trennelements angeordnet und bei Bedarf ausgetauscht werden.
  • Ebenso kann eine ganz oder teilweise analog zur vorderen Preisschild-Einheit ausgebildete hintere Preisschild-Einheit zur Befestigung an der Rückseite des Grundgestells Bestandteil des Baukastens sein.
  • Wenn weitere Bauformen von Trennelementen im Baukasten verfügbar sind, beispielsweise über eine oder mehrere Bauformen von Lagerschalen hinaus, auch eine Heizplatte oder eine Kühlplatte, können zusätzlich in dem Ausgaberegal Produkte warm gehalten oder gekühlt werden.
  • Wenn der Baukasten ein Scharnier und/oder einen Schließ-Dämpfer oder Anschlagdämpfer umfasst, können insbesondere die Vorrats-Frontplatten, und/oder die Basis-Frontplatten, aufschwenkbar am Grundgestellt befestigt werden, und gleichzeitig wird ein zu harter Aufschlag am Grundgestell beim Schließen verhindert.
  • Vorzugsweise umfasst der Baukasten dann auch eine Schließvorrichtung, insbesondere eine Riegelvorrichtung oder einen Magneten, zum Halten der beweglichen Vorrats-Frontplatte in der geschlossenen Stellung am Grundgestell.
  • Durch weitere Elemente wie etwa einen Werkzeughalter, der am Grundgestell insbesondere magnetisch befestigt werden kann, kann das benötigte Werkzeug, etwa ein Schieber oder ein Löffel, für den Benutzer vorgehalten werden.
  • Wenn im Baukasten eine Basis-Frontplatte mit einer Durchgangsöffnung zur Verfügung steht, kann diese unterschiedlich genutzt werden, wenn auch ein Wertstoffbehälter oder eine Tütenkassette oder eine Einmal-Handschuh-Kassette, die hinter die Durchgangsöffnung passen, im Baukasten enthalten ist und dort befestigt werden können. Der Wertstoffbehälter kann auch ein separat auf dem Untergrund hinter der Basis-Frontplatte und unmittelbar unter der Durchgangsöffnung abgestellter oder an der Rückseite der Basis-Frontplatte befestigter, Behälter, insbesondere eine Wanne oder Kiste, sein.
  • Vorzugsweise umfasst der Baukasten auch ein Grundgestell, in der sich Einstecköffnungen zum Einstecken weiterer Zusatz-Teile für das Ausgaberegal befinden, wobei dann der Baukasten vorzugsweise auch Abdeckteile umfasst, die diese Einstecköffnungen bei Nicht-Nutzung abdecken, um das Hineinfallen von Gegenständen und das Verletzen eines Benutzers zu vermeiden.
  • Vorzugsweise umfasst der Baukasten auch ein Grundgestell, bei dem an der Unterseite des Grundgestells, insbesondere an den unteren Enden der Aufrecht-Profile des Grundgestells, jeweils ein höhenverstellbarer Stellfuß vorhanden ist.
  • Vorzugsweise umfasst der Baukasten auch einerseits eine Schutzhülse zur Aufnahme und Umschließen eines einzigen Stellfußes und/oder eine Verbindungshülse zum Aufnehmen von z.B. zwei unmittelbar nebeneinander positionierten Grundgestellen.
  • Ein weiteres Element des Baukastens kann eine Werkzeugablage sein, die am Grundgestell befestigbar ist, und auf oder in der dem Entnehmer ein Werkzeug wie etwa ein Schieber oder ein Löffel oder eine Zange angeboten wird.
  • Die dadurch herstellbaren Ausgaberegale zeichnen sich dadurch aus,, dass der zumindest teilweise innerhalb des Grundgestells des Ausgaberegals vorgesehene Entnahmeraum, aus dem die Produkte vom Entnehmer entnommen werden können, in der dem Entnehmer zugewandten Frontseite des Entnahmeraumes eine Entnahmeöffnung aufweist.
  • Durch diese einfache Zugänglichkeit wird verhindert, dass entnommene Produkte herabfallen. Des Weiteren stehen dadurch die Seiten des Ausgaberegales für das seitliche, insbesondere lückenlose, Aneinanderreihen von Regalen zur Verfügung.
  • Das Grundgestell des Ausgaberegals besteht vorzugsweise aus einem Rahmen aus Profilen, meist Metallprofilen, die zumindest entlang der Kanten des Ausgaberegals verlaufen, welches vorzugsweise etwa die Form eines hochkant stehenden Quaders aufweist, wobei vorzugsweise dessen Frontfläche - zumindest im oberen Bereich - nach oben schräg nach hinten zurückweicht.
  • Dementsprechend umfasst das Grundgestell aufrecht stehende, insbesondere vertikal stehende, Aufrecht-Profile einerseits sowie in Querrichtung vor dem Entnehmer horizontal verlaufende Querprofile als auch in Tiefenrichtung, also in der von dem Entnehmer zugewandten Frontseite zur gegenüberliegenden Rückseite des Ausgaberegals verlaufenden Richtung, verlaufende Tiefenprofile.
  • Häufig ist der Vorratsraum gleichzeitig der Entnahmeraum für die Produkte, indem man aus dem Vorratsraum, in dem sich in der Regel eine Vielzahl von Produkten befinden, direkt ein oder mehrere Produkte entnehmen kann, statt sie vorher von dem Vorratsraum in einen davon getrennten Entnahmeraum zu verbringen.
  • Häufig sind in einem solchen Ausgaberegal meist mehrere Vorratsräume und/oder Entnahmeräume übereinander angeordnet, die in der Höhe voneinander getrennt sind durch dazwischen angeordnete, in der Regel den gesamten horizontalen Querschnitt des Ausgaberegals an dieser Stelle überdeckende, meist plattenförmige, Trennelemente, wie etwa einer Lagerschale für die darin zu bevorratenden Produkte.
  • Diese Trennelemente liegen in der Regel auf in Tiefenrichtung verlaufenden Tragleisten auf, die am Grundgestell befestigt, vorzugsweise verschraubt, sind und die Trennelemente sind von der Beschickungsseite des Regals, der Rückseite und/oder der Frontseite, her, durch das Personal entnehmbar.
  • Dadurch können nicht nur leere Lagerschalen gegen mit Produkten gefüllte Lagerschalen ausgetauscht werden, sondern es können auch andere plattenförmige Trennelemente auf den Tragleisten angeordnet werden, beispielsweise Heizplatten oder Kühlplatten.
  • Die lösbare, also auf eine einfache und schnelle Art, vorzugsweise ohne Werkzeug, lösbare, Befestigung möglichst vieler, vorzugsweise aller, Komponenten des Ausgaberegals am Grundgestell ist ebenfalls ein Hygieneaspekt, da alle entfernten Komponenten separat intensiver gereinigt werden können oder auch desinfiziert werden können, und dann auch das verbleibende Rest-Ablageregal, insbesondere das Grundgestell, besonders gründlich gereinigt werden kann.
  • Die Trennelemente selbst und damit auch die Tragleisten sind in der Regel von vorne nach hinten in Tiefenrichtung ansteigend angeordnet, um die darauf lagernden Produkte für den Entnehmer besser sichtbar darzubieten. Bei mehreren Trennelementen übereinander nimmt deren Neigung von unten nach oben vorzugsweise zu, ebenfalls für die verbessere Einsehbarkeit der darauf lagernden Produkte.
  • Für die Frontgestaltung solcher Ausgaberegale bestehen mehrere Möglichkeiten:
    Die auf der Frontseite benötigte Entnahmeöffnung zum Entnehmen von Produkten kann im einfachsten Fall die offen gelassene Frontseite des Vorratsraumes sein. Ohne weitere Maßnahmen ist dann jedoch z.B. ein Herabfallen von Produkten leicht möglich.
  • Deshalb ist häufig eine die Frontseite teilweise verschließende Vorrats-Frontplatte vorhanden, insbesondere in Form einer durchsichtigen Front-scheibe aus beispielsweise Glas, in welcher zur Entnahme der Produkte eine Entnahmeöffnung vorhanden ist, die groß genug ist, um mit der Hand oder auch Faust eines Entnehmers von außen hindurchzugreifen in den Entnahmeraum hinein, und auch groß genug, um das größte im Entnahmeraum liegende Produkt durch die Entnahmeöffnung herausnehmen zu können.
  • Vorzugsweise befindet sich die Unterkante der Entnahmeöffnung über der Höhe der Unterkante der Frontseite des jeweiligen Entnahmeraumes, aber vorzugsweise nicht über der Mitte der Höhe der Frontseite des jeweiligen Entnahmeraumes.
  • Dadurch wird ein vor der Oberfläche des Trennelementes an seiner Vorderkante aufragender Anschlag durch die Vorrats-Frontplatte geboten, der das Herabfallen von Produkten verhindert.
  • Vorzugsweise verläuft die Vorrats-Frontplatte rahmenartig um die Entnahmeöffnung herum, wobei dieser umlaufende Rahmen an ein oder mehreren Stellen des Umfanges durchaus unterbrochen sein kann.
  • Anstelle einer Entnahmeöffnung, die das Hineingreifen mit einer Hand ermöglicht und die darüber hinaus in unterschiedlichen Größen gestaltet werden kann, kann auch nur eine wesentlich kleinere Werkzeug-Öffnung vorhanden sein, die zu klein ist, um eine Hand hindurch zu stecken, und lediglich ausreicht, um ein Werkzeug, z.B. den stabförmigen Mittelteil eines Schiebers oder Greifers oder einer Greifzange, sich hindurch erstrecken zu lassen und damit im Inneren des Vorratsraumes ein Produkt zu ergreifen oder zu bewegen, sei es zu einer Auslassöffnung oder in einen angrenzenden Entnahmeraum.
  • Eine solche gegenüber der gesamten Frontseite kleinere Entnahmeöffnung bewirkt allein schon aufgrund ihrer geringeren Größe eine Verringerung der Wahrscheinlichkeit, dass Schmutz in jeder Form in den Vorratsraum eindringt, und auch, dass Produkte zu leicht über die vordere Unterkante des Entnahmeraumes auf den Boden herabfallen können. Dennoch sind die Produkte bei durchsichtiger Gestaltung der Vorrats-Frontplatte gut einsehbar.
  • Die Vorrats-Frontplatte ist vorzugsweise beweglich am Ausgaberegal, insbesondere an dessen Grundgestell, befestigt und als ein- oder zweiflügelige Tür, die in der Höhe über eine oder mehrere Etagen durchgeht oder als Klappe, z. B. als nach oben zu öffnende, Klappe, ausgebildet.
  • Sofern die öffnungsfähige Vorrats-Frontplatte von jedermann, auch dem Entnehmer, geöffnet werden kann, kann diese Vorrats-Frontplatte auch eine im Schließzustand die Frontseite des Entnahmeraumes vollständig verschließende Vorrats-Frontplatte sein, die für einen Entnahmevorgang jeweils vom Entnehmer vorher geöffnet werden muss. In diesem Fall empfiehlt sich eine Ausbildung als Schwenkklappe in der Form, dass die Schwenkklappe im geöffneten Zustand, und vorzugsweise auch während des Öffnungsvorganges, möglichst wenig, maximal beispielsweise 5 cm, über die Frontseite des Entnahmeraumes vorsteht, im Idealfall überhaupt nicht über die Frontseite vorsteht.
  • Im Schließzustand kann eine bewegliche Klappe aufgrund ihres Eigengewichts gehalten werden, z.B. bei einer um eine hochliegende oder an der Oberkante horizontal verlaufende Schwenkachse der Klappe, oder durch einen Verriegelungsmechanismus.
  • Ein solcher Verriegelungsmechanismus kann beispielsweise ein Magnetverschluss sein, indem an der Vorrats-Frontplatte an der geeigneten Stelle ein Magnet angeordnet ist und am gegenüberliegenden Teil, beispielsweise an einem Profil des Grundgestells, ein magnetisierbares Metallteil oder umgekehrt. Das Profil besteht dabei meist ohnehin aus magnetisierbarem Metall.
  • Da eine als Tür ausgebildete bewegliche Vorrats-Frontplatte bei einer nach hinten oben fliehenden Frontseite aufgrund des Eigengewichts schwerkraftbedingt zufällt, ist vorzugsweise zumindest ein Aufschlagdämpfer am Grundgestell oder an der beweglichen Vorrats-Frontplatte vorgesehen, beispielsweise aus elastischem Material, insbesondere als Kappe aus dämpfendem Kunststoff, die auf dem Magneten sitzt.
  • Der Verriegelungsmechanismus kann jedoch - wenn die Vorrats-Frontplatte eine Entnahmeöffnung oder zumindest eine Werkzeug-Öffnung aufweist - auch verriegelbar ausgestaltet und beispielsweise mit einem Schloss versehen sein, jedenfalls so, dass der Verriegelungsmechanismus vorzugsweise vom Personal gelöst und die bewegliche Vorrats-Frontplatte geöffnet werden kann.
  • Die - vorzugsweise zentrisch in der Frontseite eines Gefaches angeordnete - Entnahmeöffnung und/oder Werkzeug-Öffnung kann rahmenartig von einer oder mehreren Vorrats-Frontplatten umgeben sein und bei mehreren Vorrats-Frontplatten aus einem oberen und unteren Vorrats-Frontplattenteil bestehen, die bei einer zu öffnenden Vorrats-Frontplatte jeweils getrennt beweglich am Grundgestell gelagert sind.
  • Dabei kann sich ein solches Vorrats-Frontplattenteil auch in der Höhe über ein Trennelement hinweg erstrecken, sodass also beispielsweise der obere Vorrats-Frontplattenteil eines Vorratsraumes und der untere Vorrats-Frontplattenteil des darüber liegenden benachbarten Vorratsraumes einstückig zusammen als sogenannte Übergangs-Frontplatte ausgebildet sind, was die Anzahl der benötigten Einzelteile verringert.
  • Vorzugsweise sind einige, insbesondere alle, an einem Ausgaberegal verwendeten Vorrats-Frontplatten oder Vorrats-Frontplattenteile, insbesondere die Übergangs-Frontplatten, identisch gestaltet, was in der Folge in aller Regel einen übereinstimmenden Höhenabstand der einzelnen in dem Ausgaberegal angeordneten Trennelemente erfordert. Gerade bei der Verwendung von Übergangs-Frontplatten sind zusätzlich am oberen und unteren Ende des mit Vorratsräumen bestückten Vorratsbereichs des Ausgaberegals sich von den Übergangs-Frontplatten unterscheidende Abschluss-Frontplatten notwendig.
  • In der Regel ist nicht die gesamte Höhe des Grundgestells mit übereinanderliegenden Vorratsräumen und/oder Entnahmeräumen ausgefüllt, sondern nur dessen oberer Bereich, eben der so genannte Vorratsbereich, da ein solches Ausgaberegal in der Regel auf dem Boden steht, und der untere Bereich bis etwa zur Kniehöhe eines Entnehmers mangels Einsehbarkeit und schlechter Zugänglichkeit nicht als Vorratsraum genutzt werden kann.
  • Der unterhalb des untersten Vorratsraumes und/oder Entnahmeraumes vorhandene Basisraum dient primär als Abstandshalter zum Untergrund und ist auf der Frontseite meist durch eine Basis-Frontplatte verschlossen, die vorzugsweise ebenfalls beweglich zwischen einer Offenstellung und einer Schließstellung am Grundgestell befestigt ist.
  • Eine solche bewegliche Basis-Frontplatte ist insbesondere als nach oben, insbesondere um ihre Oberkante, aufklappbare Basis-Frontklappe ausgebildet, und damit diese beim Schließen schwerkraftbedingt nicht zu schnell und stark mit dem unteren Ende gegen das Grundgestell schlägt ist, ist hierfür ein Schließdämpfer vorzugsweise in Form eines Gasdruckdämpfers, vorgesehen.
  • Die Basis-Frontplatte dient in der Schließstellung zum Einen dazu, den Basisraum uneinsehbar zu verschließen, weshalb die Basis-Frontplatte in der Regel aus einem undurchsichtigen Material besteht, um dahinter im Basisraum z.B. gelagerte Produkte oder vorhandene Verunreinigungen nicht von außen sehen zu können.
  • Sie dient weiterhin der Verhinderung des Eingriffs oder gar Hindurchgelangens - vor allem von Kindern - von der Frontseite zur Rückseite eines solchen Ausgaberegals.
  • Die Offenstellung der Basis-Frontplatte dient dazu, um den Boden im Bereich des Ausgaberegals auch im Basisraum schnell und einfach reinigen zu können.
  • Die Vorderfront der Basis-Frontplatte kann auch zum Anbringen von Werbung dienen.
  • Aus den besagten Gründen sind bei einem Ausgaberegal, an welches seitlich nicht direkt das nächste Ausgaberegal anschließt, in aller Regel auch die Seitenflächen des Basisraumes durch Seitenplatten verschlossen, die allerdings in der Regel nicht beweglich angeordnet sind, sondern lediglich demontierbar, sei es mit oder ohne Werkzeug.
  • Die Basis-Frontplatte kann zusätzlich zur Aufnahme von weiteren Funktionselementen dienen.
  • Zu diesem Zweck ist in der Basis-Frontplatte - meist in deren oberen, noch gut zugänglichen, Bereich - eine Durchgangsöffnung vorhanden, an deren Rückseite beispielsweise eine Tütenkassette oder eine Einmal-Handschuh-Kassette befestigt und zur Durchgangsöffnung hin offen ist, sodass der Entnehmer hieraus eine Tüte zum Transportieren der von ihm aus dem Ausgaberegal entnommenen Produkte entnehmen kann oder auch einen Einmal-Handschuh, um beim Hindurchgreifen durch die Entnahmeöffnung und Ergreifen des Produktes dieses nicht mit bloßen Händen berühren zu müssen.
  • Ebenso kann hinter der Durchgangsöffnung ein Wertstoffbehälter vorgesehen sein, der zum Hineinwerfen von beispielsweise auf den Boden herabgefallenen Produkten, zerrissenen Tüten oder Ähnlichem dient, wobei dann die Durchgangsöffnung in der Basis-Frontplatte in der Regel durch eine selbstschließende, z. B. gefederte, Klappe oder Tür verschlossen ist, die erst beim Dagegendrücken durch den Entnehmer in einen offenen Zustand nach Innen aufschwingt.
  • Die Gestaltung der Frontfläche der Basis-Frontplatte ist für die Wertigkeit des Ausgaberegals von Bedeutung.
  • Bevorzugt ist hier eine Beschichtung auf der Frontfläche aus einem Werkstoff, der sich hinsichtlich der Optik und auch der Wärmeleitfähigkeit wie Holz anfühlt und insbesondere auch Holzbestandteile enthält, und dennoch kein Holz ist, obwohl das Grundmaterial der Basis-Frontplatte meistens ein Holzwerkstoff, wie etwa eine Spanplatte, ist.
  • Die Beschichtung ist insbesondere ein Papierwerkstoff, der somit Holzbestandteile enthält und insbesondere eine dreidimensionale Strukturierung seiner Oberfläche aufweist, die sich z. B. wie eine naturbelassene Oberfläche eines Schnittholzes anfühlt, bei der - vor allem im geschliffenen Zustand - die härteren Bestandteile etwas weiter vorstehen als die demgegenüber leicht zurückstehenden weicheren, schneller abgeschliffenen Bestandteile.
  • Um trotz einer solchen, einen Holzbestandteil enthaltenden, Beschichtung und auch hinsichtlich des Grundmaterials häufig aus einem Holzwerkstoff bestehenden Basis-Frontplatte sehr schnell und beschädigungsfrei, z.B. für bestimmte Werbeaktionen, Werbe-Schilder, insbesondere in Form von Magnetfolien, anbringen zu können, die auf einem magnetisierbaren, also in der Regel metallischen, Untergrund haften, kann die Basis-Frontplatte, insbesondere deren Grundmaterial, eine Metalleinlage aufweisen, die ausreicht, um einen Magnet wie etwa eine Magnetfolie auf der Frontfläche der Basis-Frontplatte haften zu lassen. Die Metalleinlage kann eine Metallschicht, insbesondere zwischen Grundmaterial und Frontseitenbeschichtung, sein oder eine Einlage tiefer im Grundmaterial liegend, z. B. aus einem Metallgitter oder beabstandeten Metallstäben.
  • Gleiches gilt für die Seitenplatten, welche die Seitenflächen des Ausgaberegals, insbesondere die Seitenflächen der einzelnen Gefache, zumindest großenteils verschließen, falls diese nicht ohnehin aus Metall als Grundmaterial bestehen.
  • Auch das Grundgestell selbst kann auf unterschiedliche Art und Weise weitergebildet werden:
    Zum einen können in den Profilen des Grundgestells Einstecköffnungen vorhanden sein, die im offenen Zustand zum Einstecken von Zusatzelementen für das Abgaberegal dienen, und im nicht benutzten Zustand durch z. B. in die Einstecköffnung hinein einsteckbare, jedenfalls deren offene Seite verschließende Abdeckteile, meist aus Kunststoff bestehend, verschlossen werden können.
  • Weiterhin kann sich zwischen den vorderen aufrecht stehenden Aufrecht-Profilen des Rahmens mindestens ein vorderer Querstab als Bestandteil einer vorderen Preisschild-Einheit erstrecken, und zwar vorzugsweise jeweils in einer solchen Höhenlage, dass er sich vor oder etwas unterhalb der vorderen Schmalseite eines Trennelements, beispielsweise einer Lagerschale, befindet. An diesem vorderen Querstab ist ein sich meist über die gesamte Breite der Frontseite erstreckender vorderer Preisschild-Halter befestigt, in den Preisschilder, z. B. von oben her, einsteckbar sind. Der Querstab ist mit seinen seitlichen Enden am Grundgestell oder daran befestigten Aufnahmen vorzugsweise nur eingehängt oder eingelegt.
  • Wenn die Frontseite einer Etage ganz oder teilweise geschlossenen ist mittels einer Vorrats-Frontplatte, ist das Preisschild, insbesondere die gesamte Preisschild-Einheit, in der Regel hinter der Vorrats-Frontplatte angeordnet.
  • Ebenso kann sich zwischen den hinteren Aufrecht-Profilen des Rahmens in Breitenrichtung mindestens ein hinterer Querstab als Bestandteil einer hinteren Preisschild-Einheit erstrecken, und zwar vorzugsweise jeweils in einer solchen Höhenlage, dass er sich vor oder etwas unterhalb der hinteren Schmalseite eines Trennelements, beispielsweise einer Lagerschale, befindet.
  • An diesem hinteren Querstab ist wiederum ein sich meist über die gesamte Breite der Rückseite erstreckender hinterer Preisschild-Halter befestigt, in den Preisschilder, z. B. von oben her, einsteckbar sind, die primär der Information des Bedieners, insbesondere des Befüllers des Ausgabe-Regals, dienen. Der Querstab ist mit seinen seitlichen Enden an der Rückseite des Grundgestells oder daran befestigten Aufnahmen angeschraubt oder auch nur eingehängt oder eingelegt.
  • Die Einzelteile der hinteren Preisschild-Einheit können jedoch unterschiedlich zu den Einzelteilen der vorderen Preisschild-Einheit gestaltet sein.
  • Vorzugsweise ist bei der untersten von mehreren hinteren Preisschild-Einheiten, die sich in der Regel auf oder unterhalb der hinteren Schmalseite des untersten Trennelementes befindet, ein nach hinten über den Preisschild-Halter vorstehender Rammschutz zum Beispiel in Form einer Anschlagleiste vorhanden, um beim Reinigen des Bodens ein Anschlagen von Reinigungsgeräten, wie etwa einem Besen, zu verhindern.
  • Die in Tiefenrichtung verlaufenden Auflageleisten für die Trennelemente weisen eine zumindest in Teilbereichen ihrer Quererstreckung ebene Oberseite auf zum Auflegen des Randes eines Trennelementes, wobei sich diese in Querrichtung unterschiedlich weit oberhalb der Auflageleiste nach außen erstrecken, maximal jedoch bis zur Außenkante des rahmenfömigen Grundgestells.
  • Dabei können die Auflageleisten einen Drucksensor besitzen, der den gemessenen Auflagedruck, der durch das darauf liegende Trennelement verursacht wird, an eine Steuerung meldet, die bei Unterschreiten eines bestimmten Mindest-Auflagedruckes - abhängig von Art und Gewicht des verwendeten Trennelementes - ein Signal abgibt, um ein Nachfüllen von Produkten auf diesem Trennelement durch den Bediener anzufordern.
  • An der Unterseite der Auflageleiste ist häufig eine in Tiefenrichtung verlaufende Lichtleiste befestigt, die die im darunter liegenden Vorratsraum liegenden Produkte beleuchtet, wobei die Lichtleiste bevorzugt LEDs als Leuchtmittel besitzt. Um Verschmutzungen der Auflageleiste leicht entfernen zu können, ist die Auflageleiste vorzugsweise als Profil mit zur Außenseite hin offenem Querschnitt gestaltet.
  • Für den Fall, dass der Entnehmer die Produkte nicht direkt mit der Hand ergreifen können soll, sondern mittels eines Werkzeuges, wie etwa einer Greifzange oder einem Schieber oder Löffel, ist an dem Grundgestell eine Werkzeug-Ablage befestigt, in der dieses Werkzeug abgelegt werden kann.
  • Dabei besteht die Werkzeugablage vorzugsweise aus zwei horizontal beabstandeten, nach oben offenen Haken mit nur einer sehr geringen Auflagefläche, insbesondere einer im Querschnitt gerundeten oder dachförmigen Auflagefläche, um - im Gegensatz zu einer wannenförmigen Auflagefläche - darauf das Ablagern von Verschmutzungen, insbesondere von den Produkten abgefallenen Bröseln, zu vermeiden.
  • Das Werkzeug ist vorzugsweise mit der Werkzeugablage beweglich verbunden, beispielsweise durch eine Schnur oder ein Drahtseil, und die Werkzeugablage ist vorzugsweise leicht demontierbar am Grundgestell befestigt, insbesondere lediglich mittels Magneten anhaftend befestigt.
  • Die Aufrecht-Profile besitzen an ihrem unteren Ende in der Höhe einstellbare Stellfüße, in der Regel mit einer Gewindestange, an deren unteren Ende sich eine Fußplatte befindet, und die durch Ein- und Ausschrauben in ein entsprechendes Innengewinde in der Unterseite des Aufrecht-Profiles in der Höhe eingestellt werden kann, um auch bei unebenem Untergrund das Ausgaberegal genau senkrecht positionieren zu können.
  • Da gerade dieser offen zugängliche Bereich des Außengewindes leicht verschmutzt werden kann, ist der untere Bereich des Aufrecht-Profiles von einer sich darum herum erstreckenden, aufrecht stehenden Schutzhülse umgeben, die vorzugsweise so geformt ist, dass ihr freier Innenraum im unteren Bereich größer ist als die Fußplatte und auch größer als der Außenumfang des Aufrecht-Profiles, sodass einerseits die Schutzhülse mit ihrer unteren Kante um die Fußplatte herum auf dem Untergrund aufliegt und damit Verschmutzungen der Gewindestange vermeidet, und sich andererseits in der Höhe - auch bei maximal herausgeschraubter Gewindestange - noch bis in den Bereich des Aufrecht-Profiles erstreckt.
  • Zum Reinigen des Untergrundes können die Schutzhülsen sehr einfach vorübergehend hochgeschoben werden und dann der Untergrund bis an die Fußplatten heran gereinigt werden.
  • Eine solche Schutzhülse kann durch Verdoppelung ihres inneren freien Querschnittes gegenüber dem inneren freien Querschnitt bei Aufnahme nur eines Stellfußes zur formschlüssigen Verbindung zweier direkt nebeneinander stehender Ausgaberegale verwendet werden, indem die beiden benachbarten und eng aneinander geschobenen Aufrecht-Profile zweier benachbarter Ausgaberegale samt ihrer Stellfüße darin Platz finden.
  • Hinsichtlich des Grundgestells sind natürlich unterschiedliche Abmessungen bezüglich Höhe, Breite und Tiefe möglich. Vor allem sind aber Grundgestelle mit unterschiedlicher Breite auch für unterschiedliche Zwecke einsetzbar:
    So kann ein Grundgestell mit geringerer Breite - ein Entnahme-Gestell - neben ein Grundgestell mit größerer Breite - ein Vorrats-Gestell - gestellt werden, und wenn dabei die Trennelemente bei beiden Gestellen auf etwa gleichen Höhen montiert sind, können die Etagen oder Gefache zwischen den beabstandet übereinander angeordneten Trennelementen des breiten Grundgestells als Vorratsräume genutzt werden, und die Etagen oder Gefache zwischen den beabstandet übereinander angeordneten Trennelementen des daneben stehenden schmalen Grundgestells als Entnahmeräume.
  • Bei einer solchen Anordnung sind die Frontseiten der Vorratsräume fest und vorzugsweise fast ganz durch Vorrats-Frontplatten geschlossen und für den Entnehmer möglichst nicht zu öffnen, und die natürlich durchsichtigen Vorrats-Frontplatten weisen lediglich eine Werkzeugöffnung auf, durch die sich beispielsweise ein Stiel eines Werkzeuges, etwa eines Schiebers hindurch erstrecken kann, mit dessen Hilfe der Entnehmer ein Produkt vom Vorratsraum in den daneben auf gleicher Höhe befindlichen Entnahmeraum schieben kann, in den der Entnehmer von der Frontseite her dann hineingreifen und das Produkt entnehmen kann.
  • In diesem Fall kann zwischen dem nebeneinander liegenden Vorratsgestell und Entnahmegestell eine Rückgriffschutzvorrichtung vorgesehen werden, die ein Hindurchschieben des Produktes vom Vorratsraum in den Entnahmeraum gestattet, jedoch nicht in der umgekehrten Richtung, und auch in der umgekehrten Richtung kein Hineingreifen des Entnehmers vom Entnahmeraum aus bis in den Vorratsraum möglich ist.
  • Das Grundgestell ist ferner mit Elektroleitungen ausgestattet, die die Stromzuführung zu den Lichtleisten einerseits und/oder möglicherweise vorhandenen, in der Regel elektrisch betriebenen, Heizplatten oder Kühlplatten andererseits ermöglichen. Die Stromkabel sind vorzugsweise im Inneren der dann hohlen Profile des Grundgestells oder an dem Grundgestell angeordneten Kabelkanälen untergebracht und an jedem Grundgestell ist mindestens ein Steckkontakt zum Einstecken eines Stromsteckers und/oder eines Datensteckers - oder beides integriert - vorhanden.
  • Der Steckkontakt kann Bestandteil einer Stromversorgungseinheit sein, die an jedem Grundgestell vorhanden und vorzugsweise lösbar befestigt ist, insbesondere an oder nahe an einem der hinteren Aufrecht-Profile oder Quer-Profile des Grundgestells.
  • Das Ausgaberegal kann auch Sensoren, insbesondere Temperatursensoren, umfassen, die insbesondere am Grundgestell und / oder an der Unterseite eines der Trennelemente und / oder an einer die Rückseite verschließenden Rückenplatte angeordnet sein können.
  • c) Ausführungsbeispiele
  • Ausführungsformen gemäß der Erfindung sind im Folgenden beispielhaft näher beschrieben. Es zeigen:
  • Figur 1a:
    das Ausgaberegal in der Seitenansicht, also betrachtet in Breitenrichtung mit einer ersten Bauform des Grundgestells,
    Figur 1b:
    das Ausgaberegal in der Frontansicht, also betrachtet in Tiefenrichtung von vorne, in einer ersten Frontgestaltung,
    Figur 2a:
    das Ausgaberegal in der Frontansicht wie gemäß Figur 1b in einer zweiten Frontgestaltung,
    Figur 2b:
    das Ausgaberegal in der Frontansicht gemäß Figur 1b in einer dritten Frontgestaltung,
    Figur 2c:
    das Ausgaberegal in der Seitenansicht gemäß Figur 1a mit einer vierten Frontgestaltung,
    Figur 2d:
    eine hintere Preisschildeinheit betrachtet in Querrichtung,
    Figur 3a, b:
    die Basis-Frontplatte in unterschiedlichen Ausgestaltungen,
    Figur 3c:
    einen Schnitt durch die Basis-Frontplatte oder eine seitliche Schutzplatte
    Figur 4a, b:
    eine vordere Preisschildeinheit in Frontansicht und Seitenansicht,
    Figur 5a, b:
    eine Schutzhülse sowie eine Verbindungshülse jeweils in der Aufsicht
    Figur 6a:
    eine Rückgriff-Schutzvorrichtung,
    Figur 6b:
    eine schwenkbare Seitenwand auch zur Verwendung als Rückgriff-Schutzvorrichtung,
    Figur 7a:
    eine erste Sonderform des Grundgestells, wobei das Ausgaberegal ein Kühlmodul umfasst,
    Figur 7b:
    eine zweite Sonderform des Grundgestells, wobei das Ausgaberegal eine Brotschneide-Maschine umfasst.
  • Figur 1a zeigt in der Seitenansicht und Figur 1b in der Frontansicht ein einzelnes Ausgaberegal 1 mit einer ersten Bauform des Grundgestells, woraus zunächst einmal ersichtlich ist, dass das Ausgaberegal 1 ein rahmenartiges Grundgestell 19 aufweist, welches aus miteinander verschweißten oder verschraubten Profilen 41 besteht, nämlich aus aufrecht verlaufenden Aufrechtprofilen 41a, in Tiefenrichtung 30 verlaufenden Tiefenprofilen 41b sowie in Breitenrichtung 31, der Querrichtung, verlaufenden Querprofilen 41c.
  • Eine zweite - wie in den Figuren 6a , b angedeutete - Bauform des Grundgestells 19' könnte in der Breite, also der Frontansicht gemäß Figur 1b breiter oder schmaler sein.
  • Auf diese Art und Weise wird ein Grundgestell 19 geschaffen, welches in der Frontansicht rechteckig ist, also mit parallel zueinander verlaufenden linken und rechten Aufrechtstreben 41a und horizontal verlaufenden Tiefenprofilen 41b sowie Querstreben 41c.
  • Die Querprofile 41c, die sowohl zwischen den hinteren als auch den vorderen Aufrechtprofilen 41a verlaufen, sind in der Höhe nur am oberen Ende vorhanden sowie in der unteren Hälfte, etwa auf einem Drittel der Gesamthöhe des Ausgaberegals 1, welches etwa mannshoch ist, sodass sich das untere Querprofil 41c etwa auf Kniehöhe eines davorstehenden, erwachsenen Benutzers 100 befindet, oder etwas darüber.
  • Ebenso ist in der Seitenansicht der Figur 1a ersichtlich, dass die Tiefenprofile 41b ebenfalls nur an zwei Stellen vorhanden sind, nämlich zwischen den oberen Enden der vorderen und hinteren Aufrechtprofile 41a sowie etwa auf gleicher Höhe wie in Figur 1b das untere Querprofil 41c.
  • In der Seitenansicht könnte zusätzlich auch an den unteren Enden der Seiten, also der vorderen und hinteren Aufrechtprofile 41a, ein Tiefenprofil 41b vorhanden sein. Ein zusätzliches Querprofil 41c auf Höhe der unteren Enden der Aufrechtprofile 41a ist jedoch nicht vorhanden, wie in Figur 1b ersichtlich, um die Zugänglichkeit von vorne zwischen die Aufrechtstreben 41a im unteren Bereich knapp über dem Untergrund nicht zu verhindern.
  • Die Seitenansicht der Figur 1a zeigt, dass das Grundgestell 19 insgesamt nicht rechteckig ist, sondern nur im unteren Bereich, also bis zu der auf der unteren der beiden Tiefenprofile 41b und dort eine vertikalen Frontseite 3 besitzt, während von dort aus nach oben und somit der größte Teil der Frontseite 3 geneigt ausgebildet ist, also das vordere Aufrechtprofil 41a sich in diesem Bereich nach oben hin dem hinteren, durchgängig vertikalen Aufrechtprofil 41a, annähert.
  • Weiterhin verlaufen die die oberen Enden der Aufrechtprofile 41a verbindenden obersten Tiefenprofile 41b nicht horizontal, sondern von der Frontseite 3 zur Rückseite 22 des Grundgestells 19 aus leicht abfallend. Diese Oberseite des Ausgaberegals 1 ist durch eine auf das Grundgestell 19 von oben aufgelegte Deckplatte 42 verschlossen.
  • Die Frontseite 3 des Grundgestells 19, vor der der Benutzer 100 steht und Produkte P aus dem Entnahmeregal 1 entnehmen will, kann vollständig offen oder mehr oder weniger geschlossen sein, wie im Folgenden erläutert, und auch die Seitenflächen können offen oder geschlossen sein. Die Rückseite 22, von der aus das Entnahmeregal 1 in der Regel vom Bediener mit Produkten gefüllt wird, ist entweder offen oder mithilfe von zu öffnenden Türen oder Klappen verschlossen, wie ebenfalls erläutert wird.
  • Oberhalb des unteren Tiefenprofils 41b und Querprofils 41c sind auf unterschiedlichen Höhen sowohl zwischen dem linken als auch zwischen dem rechten vorderen und hinteren Aufrechtprofil 41a jeweils links und rechts auf gleicher Höhe Auflageleisten 18 an dem Aufrechtprofil 41a befestigt, in der Regel verschraubt, auf denen - wie in Figur 1b im Schnitt dargestellt - Trennelemente 6, in der Regel Lagerschalen 6, für darauf abzulegende und zu verkaufende Produkte P, mit ihren Rändern aufgelegt werden.
  • Die Auflageleisten 18 und damit die Trennelemente 6 sind dabei von der Rückseite 22 zur Frontseite 3 hin abwärts geneigt angeordnet, und zwar von der obersten zur untersten Auflageleiste 18 mit abnehmender Neigung, wobei die unterste Auflageleiste 18 auch horizontal angeordnet sein kann, wie in Figur 1a dargestellt.
  • Wie Figur 1b zeigt, können die als Lagerschalen 6 ausgebildeten Trennelemente unterschiedlich geformt sein, insbesondere in der Vertikalen 44 unterschiedliche Abmessungen besitzen, also mehr oder weniger flach ausgebildet sein, unter anderem abhängig davon, welche Produkte, beispielsweise Semmeln, Brezeln oder ein ganzer Brotlaib, darin abgelegt werden sollen.
  • Die Trennelemente 6 unterteilen also den Innenraum des Ausgaberegals 1 in der Höhe, wodurch einzelne Vorratsräume 2 für die Produkte P geschaffen werden, nämlich zwischen den einzelnen Trennelementen 6 sowie zwischen dem obersten Trennelement 6 und dem oberen Ende des Grundgestells 19 des Ausgaberegals 1, also in der Regel der dortigen Deckplatte 42.
  • Der Bereich unterhalb der untersten Lagerschale 6 wird als Basisraum 12 bezeichnet, sodass sich also in der Höhe das Innere des Ausgaberegal unterteilen lässt in einen Vorratsbereich 2' und einen Basisbereich 12'.
  • Die Frontseite 3 ist im Basis-Bereich 12' durch eine Frontplatte 16 in der Regel verschlossen, die jedoch geöffnet werden kann, indem die Frontplatte 16 öffnungsfähig ist und hier als Klappe ausgebildet ist und mittels einer oder mehrerer Scharniere 21 an ihrer Oberkante aufschwenkbar an dem Grundgestell, insbesondere dem unteren Querprofil 41c, befestigt ist.
  • Im geöffneten Zustand ermöglicht dies den Zugang in den Basisraum 12 von vorne, entweder um dort den Untergrund 200 zu reinigen oder dort Vorräte unterzubringen. Der Schließvorgang wird durch einen Schließdämpfer 25 verlangsamt und dadurch der Aufschlag gedämpft.
  • In oder an der Frontplatte 16 können ferner - wie in Figur 3a, b dargestellt - Funktionselemente, insbesondere an deren Rückseite, angeordnet werden:
    Zu diesem Zweck besitzt die Frontplatte 16, insbesondere in ihrer oberen Hälfte, eine vorzugsweise horizontal verlaufende Durchgangsöffnung 16a, wobei auf der Rückseite der Basis-Frontplatte 16 gemäß Figur 3a ein kastenförmiges Element mit seiner offenen Frontseite fluchtend zur Durchgangsöffnung 16a befestigt ist, welches z.B. als Tüten-Kassette 38 dient, aus der sich der Benutzer 100 eine Tüte zum Hineinstecken der Produkte P entnehmen kann.
  • Die Tüten-Kassette 38 besitzt zu diesem Zweck eine leicht nach hinten unten geneigte untere Platte, damit die darauf abgelegten z.B. Tüten nicht versehentlich nach vorne herausrutschen können und die jedoch auf Höhe der Unterkante der Durchgangsöffnung 16a oder knapp darunter endet.
  • Ebenso kann gemäß Figur 3b die Durchgangsöffnung 16a als Einwurföffnung für etwa zuvor auf den Boden herabgefallene Produkte P oder zerrissene Tüten dienen. Der Wertstoffbehälter 24 kann als einfache, auf dem Untergrund stehende Kiste ausgebildet sein, während an der Rückseite der Basis-Frontplatte 16 oberhalb der Durchgangsöffnung 16a eine nach innen aufschwenkbare Klappe 55 angeordnet ist, und sich an der Unterkante der Durchgangsöffnung 16a eine schräg nach innen unten geneigte Rutsche 56 befindet, und insbesondere beide zusammen an einem die Durchgangsöffnung 16a umschließenden Rahmen vorhanden sind.
  • Der Wertstoffbehälter 24 ist - falls er an der Basis-Frontplatte 16 befestigt ist - vorzugsweise leicht von der Rückseite der Basis-Frontplatte 16 demontierbar, insbesondere ein- aushängbar, um das Entleeren des vollen Abfallbehälters 24 zu erleichtern.
  • In Figur 3b ist ferner auf der Frontseite der Basis-Frontplatte 16 eine Magnetfolie 15 dargestellt, die später im Zusammenhang mit Figur 3c erläutert wird.
  • Wie in Figur 1b an der linken Seite des Ausgaberegals 1 dargestellt, können die Seiten des Ausgaberegals bei Bedarf auf einer oder beiden Seiten mit einer seitlichen Schutzplatte 20 verschlossen werden, je nach Bedarf entweder nur im Basisbereich 12' oder auch im Vorratsbereich 2', was unter anderem davon abhängt, ob mehrere solche Ausgaberegale 1 in der Frontansicht der Figur 1b betrachtet nebeneinander angereiht werden und/oder ob dann die nebeneinanderliegenden Vorratsräume 2 voneinander getrennt werden müssen oder nicht.
  • Dies hängt unter anderem davon ab, ob als Trennelemente Lagerschalen 6 oder Trennelemente mit anderer Funktion, beispielsweise Heizplatten zum Warmhalten von Produkten oder Kühlplatten zum Kühlen von Produkten, verwendet werden, denn dann muss ein davon betroffener Vorratsraum 2 unter Umständen allein schon aus Gründen der thermischen Isolation nach allen Seiten hin verschlossen werden.
  • Figur 1a zeigt beispielhaft eine Stromversorgungseinheit 43, wie sie beispielsweise an einem der Aufrechtprofile 41a, insbesondere auch im Basisraum 2, befestigt sein kann, um darüber bei Einsatz eines Stromverbraucher sowie etwa einer zum Beispiel Heizplatte als Trennelement 6 diese mit Strom zu versorgen, indem ein von der Heizplatte wegführendes Kabel mit einem entsprechenden Stecker an der Stromversorgungseinheit 43 angesteckt werden kann.
  • Die Zuführung von elektrischen Leitungen zu der Stromversorgungseinheit 43 kann insbesondere durch die als Hohlprofile, insbesondere hohle Rechteckprofile, ausgebildeten Profile, insbesondere die Aufrecht-Profile 41a, erfolgen oder durch einfache, daran befestigte - nicht dargestellte - Kabelkanäle.
  • Abhängig davon, ob die Einsehbarkeit vor allem in die Vorratsräume 2 von der Seite ermöglicht sein soll, kann die seitliche Schutzplatte 20 im Vorrats-Bereich 2' durchsichtig, insbesondere als Glasscheibe, ausgebildet sein, während die seitliche Schutzplatte 20 im Basisbereich 12' in der Regel aus undurchsichtigem Material, meist aus dem gleichen Material wie die Basis-Frontplatte 16, besteht.
  • Bei undurchsichtigen Platten wie im Falle der Basis-Frontplatte 16a und der seitlichen Schutzplatte 20 im Basisbereich 2' sollen diese aus optischen Gründen häufig eine Beschichtung aus einem natürlichen oder natürlich wirkenden Material, insbesondere mit Holzanteilen, etwa einem Papiermaterial, besitzen.
  • Figur 3c zeigt in einer vergrößerten Darstellung einen Querschnitt durch die Basis-Frontplatte 16:
    Diese besteht aus einer Kernplatte 16b, die eine ausreichende Stabilität bietet und einer sehr dünnen, auf deren Außenseite - insbesondere der von der
  • Befestigungsseite am Grundgestell 19 gegenüberliegenden Seite - aufgebrachten Beschichtung 54. Diese Beschichtung 54 soll das Aussehen und die Haptik eines natürlichen Materials, vorzugsweise von Holz oder Papier, besitzen, da auf einem solchen Präsentations-Möbel eben vorzugsweise natürliche Produkte, wie Backwaren oder Obst und Gemüse, präsentiert werden.
  • Die Haptik wird unter Anderem bestimmt von der Wärmeleitfähigkeit, da eine Oberfläche aus Metall und auch aus den meisten Kunststoffen eine andere, höhere, Wärmeleitfähigkeit besitzt als eine Oberfläche aus einem Holzwerkstoff, weshalb die Beschichtung 54 aus einem Holzwerkstoff oder Papierwerkstoff besteht und sowohl eine feine dreidimensionale Oberflächenstrukturierung und/oder eben eine niedrige Temperaturleitfähigkeit wie Holz besitzt und sich deshalb natürlich anfühlt.
  • Dennoch soll auf dieser üblicherweise vorhandenen Beschichtung von Zeit zu Zeit auch eine Magnetfolie 15 haften können, um kurzfristig auf einer bedruckten Magnetfolie dargestellte Informationen oder Preisangaben an der Basis-Frontplatte 16 anbringen zu können.
  • In der Vergrößerung der Figur 3c sind hierfür mehrere Möglichkeiten dargestellt:
    Im linken Bildteil ist auf der Kernplatte 16b zunächst eine Metallplatte 53, etwa ein Blech, also aus einem magnetisierbaren Metall, aufgebracht und erst auf deren Außenseite die Beschichtung 54 aus einem Holzwerkstoff oder Papierwerkstoff. Da diese Beschichtung in der Regel relativ dünn ist, kann die starke thermische Leitfähigkeit der darunterliegenden Metallplatte 53 teilweise immer noch wahrgenommen werden, sodass die gewünschte Haptik nicht vollständig erreicht sein kann.
  • Bei der im mittleren Bereich dargestellten Lösung sind in der Kernplatte 16b magnetisierbaren Metalldrähte 53', beispielsweise ein Metallgitter, eingelassen, was in der Regel bereits bei der Herstellung erfolgen muss, und zwar beabstandet zur Außenfläche der Kernplatte 16b. Dies beeinflusst die niedrige Temperaturleitfähigkeit der Kernplatte 16b - die in der Regel ebenfalls aus einem Holzwerkstoff besteht und beispielsweise eine Spanplatte ist - nicht negativ.
  • Im rechten Bildteil sind dem Material der Kernplatte 16b eine Vielzahl von magnetisierbaren Metallpartikeln 53" beigefügt, was die Herstellung vor allem bei einer Spanplatte als Kernplatte 16b erleichtert.
  • Gerade bei einem einzeln stehenden oder mehreren, gemäß Figur 1b gleichen, aneinander angereihten, Ausgaberegalen 1 sind die Vorratsräume 2, in denen die Produkte P auf den Trennelementen, insbesondere Lagerschalen 6, abgelegt sind, gleichzeitig die Entnahmeräume 4, denn der davorstehende Benutzer 100 wird durch die Frontseite 3 in den entsprechenden Entnahmeraum 4 hinein greifen und sich das gewünschte Produkt P ergreifen und herausholen.
  • Die Frontseite 3 kann, vor allem im Vorratsbereich 2', sehr unterschiedlich gestaltet sein, unter anderem abhängig von den am Aufstellort des Entnahmeregals 1 herrschenden Hygiene-Vorschriften für unverpackt dargebotene Lebensmittel wie etwa die hier im Fokus stehenden Backwaren.
  • So zeigt Figur 1b eine Lösung, bei der die Frontseite 3 im Vorratsbereich 2' vollständig offen ist und der Benutzer 100 ohne jede Behinderung hinein greifen und mit seiner Hand 101 ein Produkt ergreifen und herausnehmen kann.
  • Aufgrund der völlig offenen Frontseite 3 können dadurch auch relativ leicht Produkte P von dem Trennelement 6 - vor allem, wenn es keine vertiefte Lagerschale, sondern eine ebene Platte ist - nach vorne heraus und auf den verschmutzten Untergrund 200 fallen oder es können Keime vom Benutzer 100 auf die im Vorratsraum 2 liegenden Produkte P übergehen, beispielsweise durch Niesen des Benutzers.
  • Um diese Gefahren zu verringern, zeigt Figur 2a - ebenfalls in der Frontansicht - eine Lösung, bei der die Frontseite 3 im Vorratsbereich 2' durch Frontplatten 11, die in diesem Fall als zumindest teilweise durchsichtige Frontscheiben 11 gestaltet sind, über einen geringen Teil der Frontseite 3 diese verschließt, sodass auf der Höhe jedes Vorrats- und Entnahmeraumes 2, 4 jeweils eine Entnahmeöffnung 5 entsteht, die von der Vorrats-Frontplatte 11 rahmenartig umschlossen und dadurch gegenüber der gesamten Frontfläche etwas verkleinert ist.
  • Zumindest das Herausfallen von Produkten nach vorne wird dadurch vermieden, indem die Unterkante dieser Entnahmeöffnung jeweils etwas oberhalb der Oberkante des jeweiligen Trennelements, zum Beispiel der Lagerschale 6, positioniert ist.
  • Die in Figur 2a dargestellten Vorrats-Frontplatten 11 sind auch in der Darstellung der Figur 1 a vorhanden.
  • Da der Benutzer 100 durch die jeweilige Entnahmeöffnung 5 in den jeweiligen Entnahmeraum 4 hineineingreifen kann, ist für diesen Vorgang das Öffnen der Frontplatten 11 für den Benutzer nicht notwendig, wohl jedoch für den Bediener, beispielsweise zum Zwecke des Reinigens dieser Vorrats-Frontplatten, insbesondere Vorrats-Frontscheiben 11.
  • Zu diesem Zweck ist dieser Bauform jede der Vorrats-Frontscheiben 11 als Tür ausgebildet und um in der Regel zwei übereinander angeordnete Scharniere 21, die nur an einer der Vorrats-Frontscheiben 11 beispielhaft eingezeichnet sind, aufschwenkbar, jedoch an der anderen Seite entweder durch den auch in Figur 1a dargestellten, nur von innen zu öffnenden Riegelmechanismus 45 oder einem an der Front-Scheibe 11 befestigten Magnet 26 mit Anschlagdämpfer 27 zwischen Magnet 26 und Grundgestell 19 an dem aus Eisen bestehenden Grundgestell 19 fixiert gegen Aufschwenken.
  • Dieser Riegelmechanismus 45 befindet sich auf der Rückseite der Vorrats-Frontplatte 11 und ist daher für den vor der Frontseite stehenden Benutzer schwer erkennbar und wird damit von ihm auch nicht geöffnet werden.
  • Wie in der Vergrößerung der Figur 1a sichtbar, besteht dieser Riegelmechanismus 45 aus einem schwenkbar an dem Aufrechtprofil 41a befestigten Schwenkhebel mit einem Riegelfortsatz 45a, der im verriegelten Zustand von oben in eine nach oben offene Ausnehmung eines Gegenelementes 46 eintaucht, welches auf der Rückseite der Vorrats-Frontplatte 11 befestigt ist.
  • Um die Anzahl an einzelnen, vorzuhaltenden Vorrats-Frontscheiben 11 gering zu halten, sind diese als in der Frontansicht H-förmige Übergangs-Frontplatten 11' gestaltet und mit ihrem verbindenden Mittelsteg im Höhenbereich des Trennelementes 6 angeordnet, wie erwähnt mit der Oberkante des Mittelsteges oberhalb der Oberkante des Trennelementes oder der Lagerschale 6.
  • Die mittleren Durchgriffsöffnungen 5 werden somit - ausgenommen auf der obersten und untersten Etage - umschlossen von dem oberen Frontplatten-Übergangsplattenteil 11'a einer darunter befindlichen Übergangsfrontplatte 11' sowie einem unteren Übergangsplatten-Teil 11'b einer darüber angeordneten Übergangs-Frontplatte 11'deren freie Enden ihrer frei auslaufenden Schenkel in Aufrechtrichtung zueinander fluchten und die Fuge dazwischen sich etwa auf halber Höhe der Durchgriffsöffnung 5 befindet.
  • Die Übergangs-Frontplatten 11' sind jeweils identisch ausgebildet.
  • Lediglich für die oberste und unterste Durchgriffsöffnung 5 ist bei der untersten Durchgriffsöffnung 5 für die Umrahmung in der untersten Etage und bei der obersten Durchgriffsöffnung für die Umrahmung im der obersten Etage eine Abschluss-Frontplatte 11" vorhanden, die in der Frontansicht U-förmig ist mit dem gleichen Abstand und der gleichen Schenkelbreite der frei endenden Schenkel wie die bei der Übergangs-Frontplatte 11'.
  • Für die Umrahmung des unteren Teils der untersten Durchgriffsöffnung 5 ist die untere Abschluss-Frontplatte 11" U-förmig angeordnet und für die Umrahmung des oberen Teils der obersten Durchgriffsöffnung 5 die obere Abschluss-Frontplatte 11" in Form eines auf dem Kopf stehenden U, also portalförmig, abschließend etwa mit der Oberkante der Frontseite 3 des Ausgaberegals 1.
  • Figur 2b zeigt eine Lösung, bei der die Durchgrifföffnungen 5 wesentlich kleiner gehalten sind und damit die dahinter in dem Vorratsraum 2 und Entnahmeraum 4 liegenden Produkte deutlich besser hygienisch geschützt sind.
  • Bei den entsprechenden Übergangsplatten 11' sind dementsprechend die seitlichen, frei endenden Schenkel breiter gestaltet als auch der verbindende mittlere Schenkel, und insbesondere kann eine solche Übergangsplatte 11' statt H-förmig auch U-förmig ausgebildet sein, da eine Ausbuchtung lediglich an einer der beiden horizontalen, querverlaufenden Kanten der Übergangs Frontplatte 11' genügt, um eine schmale Werkzeugöffnung 14 herzustellen.
  • In Figur 2b ist ferner an einer Stelle in der linken Bildhälfte statt einer Durchgriffsöffnung 5, die groß genug ist, dass ein Benutzer 100 mit der Hand 101 und auch einer ein Produkt P haltenden Hand 101 hindurchgreifen kann, lediglich eine wesentlich kleinere und vor allem in der Höhe niedrigere Werkzeug-Öffnung 14 zwischen zwei aneinandergrenzenden Übergangs-Frontplatten 11 dargestellt. Durch diese niedrigere Werkzeug-Öffnung 14 ist ein Durchgriff lediglich mit einem Werkzeug 37, beispielsweise einem Schieber 33, welches sich mit seinem Stiel hindurch erstrecken kann, um mit dem am vorderen Ende des Stieles befindlichen Löffelteil oder Schieberteil das Produkt P im Inneren des Vorratsraumes 2 handhaben zu können, was später anhand der Figur 6a , b erläutert werden wird.
  • Figur 2c zeigt in der Seitenansicht analog der Figur 1 a eine Frontseiten-Gestaltung, bei der auf der Frontseite 3 im Vorratsbereich 2' die einzelnen Vorratsräume 2 durch einzelne als Klappen ausgebildete Vorrats-Frontplatten 11 komplett verschließbar sind.
  • Jede als Klappe ausgebildete Frontplatte 11 bedeckt im geschlossenen Zustand, in dem sie parallel zur Frontfläche 3 außen auf den Frontseiten der Aufrecht-Profile 41a anliegt, den Höhenbereich zwischen zwei übereinander angeordneten Auflageleisten 18 bzw. darauf aufliegenden in Breitenrichtung 31 verlaufenden Trennelementen 6. Jede als Klappe ausgebildete Frontplatte 11 ist verschwenkbar um eine horizontale Schwenkachse 47 gegenüber dem Grundgestell 19, insbesondere den beiden seitlichen vorderen Aufrechtprofilen 41a, insbesondere so, dass sie im geöffneten Zustand zumindest eine Zeit lang stehen bleibt oder eingerastet werden kann.
  • In Figur 2c ist ferner - was unabhängig von der Gestaltung der Frontseite ist - eine die Rückseite des Ausgaberegals 1, also des Gestells 19, verschließende Hecktür 10 dargestellt, die sich in der Höhe über die Höhe des Vorrats-Bereiches 2' erstreckt oder über diese Höhe aus einer oder mehreren Teilen bestehen kann, und auch in der Ansicht von hinten als einflügelige oder zweiflügelige Hecktür ausgebildet sein kann.
  • Ebenfalls unabhängig von der Frontgestaltung ist in Figur 2c im Basisraum 2 eine optionale Stromversorgungseinheit 43 eingezeichnet, die sich vorzugsweise nahe der vorderen Basis-Frontklappe 16 befindet und in der Regel am Gestell 19 befestigt ist, und alle elektrischen Verbraucher, die in dem Ausgaberegal 1 vorhanden sind, mit Strom versorgt.
  • Die Figur 6a , b zeigen Lösungen mit jeweils getrenntem und nebeneinander angeordneten Vorratsraum 2 einerseits und Entnahmeraum 4 andererseits, die in zwei nebeneinander angeordneten Grundgestellen 19 einerseits und 19' andererseits ausgebildet sind, die direkt nebeneinandergestellt und vorzugsweise gegeneinander befestigt sind. Die beiden Grundgestell 19 und 19' können wie vorbeschrieben auf gleiche Art und Weise ausgebildet sein, jedoch ist in der Regel das Grundgestell 19', in dem sich der in Figur 6a , b dargestellte Entnahmeraum 4 befindet - von denen sich wie in den Figuren 1a bis 2c übereinander jeweils mehrere und immer auf gleicher Höhe wie der daneben befindliche Vorratsraum 2 befinden - deutlich schmaler, etwa ein Drittel so breit, wie das Vorrats-Grundgestell 19.
  • Diese Aufteilung besteht deshalb, damit in den Vorratsraum 2 nicht hineingegriffen werden kann, da die Frontseite 3 weitgehend von Frontplatten 11 abgedeckt ist, sodass in der Höhe dazwischen nur jeweils eine über eine geringe Höhe verfügende Werkzeug-Öffnung 14 vorhanden ist, wie in Figur 2b bei einem Entnahme-Vorratsraum 2 dargestellt und beschrieben.
  • Durch diese Werkzeugöffnung 14 ragt der Stiel eines Werkzeuges 37, insbesondere eines Löffels 33, nach außen, wo der Benutzer 100 es mit der Hand ergreifen kann und mit dem vorderen Ende des Löffels 33 - wie in Figur 6 dargestellt - ein Produkt P vom Vorratsraum 2 in den daneben befindlichen Entnahmeraum 4 schieben kann über die Auflageleiste 18' hinweg, auf welcher auf der einen Seite das Trennelement 6, hier die Lagerschale, aufliegt und an der auf der anderen Seite die geringfügig tiefer liegende Entnahmeschale 7 befestigt ist. Das Produkt P muss also zunächst von der Lagerposition mithilfe des Löffels 33 entlang der seitlichen Rampe 8 der Lagerschale 6 nach oben geschoben werden und rutscht dann über die schräg vom Vorratsraum 2 zum Entnahmeraum 4 abfallende Flanke dieser speziellen Auflageleiste 18', sodass sie auf der Entnahmeschale 7 zu liegen kommt.
  • Zwischen den übereinander angeordneten Auflageleisten 18' befindet sich dabei jeweils eine Rückgriffs-Schutzvorrichtung 9, die entweder jeweils an der Unterseite einer Auflageleiste 18' befestigt sein kann oder zwischen dem vorderen und hinteren Aufrechtprofil 41a des Grundgestells 19 oder 19', zwischen denen auch die Auflageleisten 18' befestigt sind.
  • Diese in der Seitenansicht in Figur 1a ganz oben beispielhaft dargestellte Rückgriffs-Schutzvorrichtung 9 bewirkt, dass Produkte P nur von dem Vorratsraum 2 in den Entnahmeraum 4 verschoben werden können, aber nicht umgekehrt, indem entlang der gesamten Tiefenrichtung 30 Schwenkbügel 48 schwenkbar um eine in Tiefenrichtung 30 verlaufende Schwenkachse 49 verschwenkbar sind, jedoch aufgrund eines Anschlages 51, der im Abstand über der Schwenkachse 49 verläuft, der von der Schwenkachse 49 nach unten ragende Teil des Schwenkbügels 48 von seiner vertikalen Lage aus nur sehr wenig nach rechts in Richtung Vorratsraum 2 verschwenkt werden kann, jedenfalls zu wenig, um ein vom Entnahmeraum 4 aus dagegen geschobenes Produkt P wieder in den Vorratsraum 2 zu verbringen. Auch der Abstand zwischen dem unteren Ende des Schwenkbügels 48 und der Auflagenleiste 18' ist hierfür zu gering.
  • Die Entnahmeräume 4 sind von der Frontseite 3 her frei zugänglich, sodass der Benutzer 100 daraus sein Produkt P, aber eben nur das konkret ausgewählte Produkt P, entnehmen kann, also beispielsweise kein Produkt im Entnahmeraum 4 mit der Hand berühren und dann in den Vorratsraum 2 zurück bewegen kann.
  • Figur 6b zeigt eine zu der Rückgriffs-Schutzvorrichtung 9 der Figur 6a analoge Vorrichtung, bei der jedoch anstelle der Schwenkbügel 48 eine schwenkbare Seitenplatte 20 vorhanden ist, die die Seitenfläche einer Etage im Grundgestell 19 im wesentlichen verschließt.
  • Ein weiterer Unterschied besteht darin, dass diese Rückgriffs-Schutzvorrichtung 9, die zwischen zwei Aufrecht-Profilen 41a befestigt ist, vorzugsweise an diesen leicht ein- und ausgehängt werden kann, indem in dem Blech, welches an jeder der gegeneinander weisenden Seitenflächen eines Aufrecht-Profiles 41a befestigt werden kann und welches die zu dem anderen, vorderen oder hinteren, Aufrecht-Profil 41a hinweisende Schwenkachse 49 trägt, eine L-förmige, zur Seite hin offene, Ausnehmung 57 aufweist, mit der es auf den von dem jeweiligen Aufrechtprofil 41a vorstehenden Anschlag 51 einhängbar ist.
  • Ferner ist in der Figur 6b als Trennelement 6 im Gegensatz zu der Darstellung der Figur 6a nicht eine normale Lagerschale dargestellt, sondern eine ebene Heizplatte 60 oder auch Kühlplatte 60.
  • Die Heizplatte 60 reicht in der Breitenrichtung 31 weiter nach außen als die Lagerschale, nämlich bis annähernd zum äußeren Rand der Aufrecht-Profile 41a, weshalb zum Herausnehmen einer solchen Heizplatte 60, zum Beispiel nach hinten, eine solche Heizplatte 60 gemäß dem Doppelpfeil zunächst einmal in der Aufsicht von vorn betrachtet schräg gestellt werden muss, damit sie zwischen den in Breitenrichtung 31 beabstandeten Aufrecht-Profilen 41a hindurch bewegt werden kann.
  • Da sich die Seitenplatte 20 der Rückgriffs-Schutzvorrichtung 9 im Breitenbereich des Aufrechtprofiles 41a befindet, würde beim Hochheben des Randbereiches der Heizplatte 60 dieser mit dem unteren Ende der Seitenplatte 20 kollidieren.
  • Dies kann vermieden werden durch nach außen Schwenken des unteren Bereiches der Seitenplatte 20, weshalb diese schwenkbare Seitenplatte 20 unter Umständen gar nicht als Rückgriffs-Schutzvorrichtung benutzt wird, sondern lediglich, um das Schrägstellen und Herausheben der Heizplatte 60 zu ermöglichen, auch wenn sich neben dem entsprechenden Vorratsraum 2 entweder gar kein anderes Grundgestell oder ein Grundgestell ebenfalls mit darin enthaltenen Vorratsräumen 2, nicht mit einem Entnahmeraum 4, befindet.
  • Wenn dagegen nur die Abtrennung zweier nebeneinanderliegender VorratsRäume oder eine thermische Sperre benötigt wird, kann die Seitenplatte 20 auch nicht-schwenkbar, insbesondere fix, am Grundgestell 19 befestigt sein.
  • Um eine solche ebene Heizplatte 60 auflegen zu können, sind auch die Auflageleisten 18 gemäß Figur 6b anders ausgebildet als bei der Ausführungsform gemäß Figur 6a für normale Lagerschalen 6:
    In Tiefenrichtung 30 betrachtet ist das Hauptteil der Auflageleiste 18 ein Blech-Profil 61, welches etwa V-förmig gestaltet ist mit zur Mitte des Ausgaberegals 1 weisender Spitze.
  • Der obere Schenkel 61a verläuft im Wesentlichen waagrecht ab - im montierten Zustand - etwa der Außenkante des Aufrecht-Profiles 41a Richtung Regal-Mitte und ist nur in seinem Bereich nahe der Spitze und dem Übergang zum unteren Schenkel 61b leicht zur Spitze hin abwärts geneigt.
  • Der untere Schenkel 61b verläuft in einem Winkel von etwa 45° schräg nach außen und unten, und ist nur in einem Bereich nahe an der Spitze horizontal verlaufend ausgebildet. In dem schrägen Bereich kann an der Unterseite dieses unteren Schenkels 61b eine ebenfalls in Tiefenrichtung 30 verlaufende Lichtleiste 40 befestigt werden.
  • Über das vordere und hintere freie Ende dieses V-förmigen Blech-Profiles 61 steht jeweils eine damit verbundene Schraublasche 62 nach vorne und hinten vor, die der Verschraubung an jeweils einer der nach innen gerichteten Seitenflächen des vorderen und hinteren Aufrecht-Profiles 41a dient.
  • Von der freien Kante des unteren Schenkels des V-förmigen Blech-Profiles 61 erstreckt sich eine Ausnehmung in diesen Schenkel hinein, die vorzugsweise entlang fast der gesamten Länge dieses Schenkels in Profil Richtung erstreckt. Dies verhindert - vor allem bei zwei benachbarten, aneinander grenzenden V-förmigen Blech-Profilen 61 aufgrund zweier benachbarter Grundgestelle - dass sich Ablagerungen auf dem unteren Schenkel bilden. Zusätzlich wird durch diese Ausnehmung die Zugänglichkeit ins Innere des V-förmigen Blech-Profiles 61 erleichtert, z.B. Für Reinigungsarbeiten.
  • Das gegeneinander Befestigen zweier unmittelbar benachbarter Aufrecht-Profile 41a benachbarter Grundgestelle 19, 19' erfolgt im unteren Bereich vorzugsweise mittels einer Verbindungshülse 36, wie in Figur 6a unten im Vertikalschnitt und in Figur 3b im Horizontalschnitt dargestellt:
    Die Verbindungshülse 36 ist ein die beiden Aufrecht-Profile 41a umschließendes, vorzugsweise umlaufend geschlossenes Profil, bei zwei Rechteckprofilen als Aufrecht-Profil 41a ebenfalls ein - dann hinsichtlich des inneren Freiraumes mindestens doppelt so großes - Rechteckprofil.
  • Die beiden Grundgestelle 19, 19' müssen beim Aufstellen mit den unteren Enden ihrer benachbarten Aufrecht-Profile 41a lediglich in diese Verbindungshülse 36 eingestellt werden.
  • Im oberen Bereich können die beiden benachbarten Aufrecht-Profil 41a durch von hinten aufgeschraubte Verbindungslaschen, über zwei benachbarte Aufrecht-Profile 41a oder Tiefen-Profile 41b hinweg aufgesteckte U-Klemmen oder ähnliches miteinander verbunden werden.
  • Das untere Ende der Aufrecht-Profile 41a ist in aller Regel jeweils mit einem Stellfuß 34 ausgestattet, von dessen Fußplatte eine Gewindestange vertikal nach oben ragt, die in einer Mutter verschraubbar ist, die drehfest im unteren Ende des Aufrecht-Profiles 41a befestigt ist, beispielsweise eingepresst oder eingeklebt ist.
  • Durch Verschrauben des Stellfußes 34 kann das Grundgestell horizontal eingestellt werden. Vorzugsweise ist der Stellfuß 34 in der Aufsicht betrachtet nicht größer als die Außenkontur des Querschnittes des Aufrecht-Profiles 41a.
  • Auf diese Art und Weise kann auch das untere Ende eines einzelnen Aufrecht-Profiles 41a mit daran befestigtem Stellfuß 34 mit einer nur diesen einen Stellfuß 34 und nur dieses eine untere Ende aufnehmenden Schutzhülse gemäß Figur 5a , umgeben sein, die das Aufrecht-Profil 41a ebenfalls mit geringem Abstand umgibt und vorzugsweise im Querschnitt rechteckig ausgebildet ist.
  • Die Schutzhülse 35 sitzt dabei schwerkraftbedingt - wie auch die Verbindungshülsen 36 - auf dem Untergrund 200 auf, sodass darum herum gut gereinigt werden kann, während bei fehlender Schutzhülse 35 das Reinigen bis an den Gewindezapfen des Stellfußes 34 heran nie vollständig möglich ist.
  • Um an der Frontseite etwa auf der Höhe jeder der Lagerschalen 6 ein vorderes Preisschild 24 mit den Preisen der in der Lagerschale 6 angebotenen Produkte P anbringen zu können, ist etwa gemäß Figur 4a auf Höhe der Lagerschale 6 jeweils eine vordere Preisschild-Einheit 50 angebracht, indem deren Querstab 17 zwischen den beiden vorderen Aufrecht-Profilen 41a eingehängt ist - der auch gleichzeitig als vorderer Anschlag für die Lagerschale 6 dienen kann - und an dem wiederum ein vorderer Preisschildhalter 23 eingehängt werden kann. Dieser ist vorzugsweise ein Kunststoffprofil, wie in Figur 4b dargestellt:
    Der vordere Preisschildhalter 23 ist eine Kunststoffplatte, die an der einen Endkante um etwa 180° gekröpft ist, sodass dort eine im Schnitt schmale, nach oben offene, Tasche zwischen den beiden Schenkeln entsteht, in die das Preisschild 24 eingestellt werden kann.
  • Die gegenüberliegende Kante der Kunststoffplatte ist dreifach um jeweils etwa 90° gekröpft, sodass ein fast geschlossenes, nach unten nicht ganz geschlossenes, Rechteckprofil entsteht, in welches der Querschnitt des Querstabes 17, der ebenfalls einen Rechteckquerschnitt besitzt, hineinpasst.
  • Aufgrund der Elastizität des vorderen Preisschildhalters 23 kann diese dreifache Kröpfung so weit aufgebogen werden, dass der Preisschildhalter 23 von oben über der Querstab 17 geschoben werden kann und das freie Ende des dreifach gekröpften oberen Bereiches des Preisschildhalters 23 danach unter die Unterkante des Querstabes 17 eingerastet.
  • Der vorderen Preisschildhalter 23 kann, muss jedoch nicht, sich über die gesamte Breite, also Längserstreckung des Querstabes 17 in Querrichtung 31, erstrecken.
  • Um Verschiebungen in Querrichtung 31 des Preisschildhalters 23 gegenüber dem Querstab 17 zu vermeiden, kann aus dessen Rückseite eine, besser mehrere in Querrichtung beabstandete, darin eingeschraubte Stiftschraube 52 hervorragen, und der Preisschildhalter 23 kann in seinem ersten und zweiten gekröpften Schenkel des oberen Bereiches mindestens eine vertikale Schlitzung aufweisen, die breit genug ist, um darin die Stiftschraube 52 aufzunehmen und dadurch eine Fixierung in Querrichtung 31 zu erreichen.
  • Falls die Ausgaberegale 1 von der Rückseite 22 des Grundgestells 19 her befüllt werden sollen, ist es sinnvoll, wenn die Ausgaberegale 1 auch an Ihre Rückseite 22 auf jeder Etage eine hintere Preisschildeinheit 50' gemäß Figur 2d aufweisen mit einem hinteren Preisschildhalter 23' zum Einschieben eines Preisschildes 24, damit die Bediener sehen können, auf welcher Etage, also auf welchem Trennelement 6, welche Art von Produkt P aufgelegt werden muss. Hierfür ist natürlich für den Bediener primär die auf dem Preisschild angegebene Produktart und weniger der Preis relevant, der aber dennoch vorhanden ist, da dadurch das gleiche Preisschild 24 wie auf der Vorderseite 3 verwendet werden kann.
  • Die hintere Preisschildeinheit 50' umfasst ein Tragprofil 64, welches in der Regel aus Metall besteht, und in Breitenrichtung horizontal zwischen dem hinteren linken und hinteren rechten Aufrecht-Profil 41a verläuft und an einem ebenfalls in Breitenrichtung 31 verlaufenden Querstab 17' befestigt, vorzugsweise verschraubt, ist, welcher jeweils zwischen den hinteren Aufrecht-Profilen 41a befestigt ist auf oder etwas unter der Höhe jeweils des hinteren Endes eines der Trennelemente 6.
  • Falls auf diesen Höhen jeweils ein hinteres Quer-Profil 41c vorhanden ist - dies ist in der Regel jedoch nur auf Höhe des untersten Trennelementes 6 der Fall - so kann das Tragprofil 64 auch direkt an dem Quer-Profil 41c befestigt sein.
  • Betrachtet in der Breitenrichtung 31 besitzt das Tragprofil 64 - in der Regel ein Blech-Biegeteil - einen obersten Schenkel 64a, der vertikal verlaufend an der Vorderseite des Querstabes 17' befestigt ist, und den frei endenden Schenkel eines nach oben offenen U-förmigen Profilteiles darstellt, das von diesem in Tiefenrichtung 30 vorderen, frei endenden Schenkel dieses Profilteiles vom Querstab 17' aus nach hinten vorsteht.
  • Der andere, hintere frei endende U-Schenkel 64b dieser U-Form ist kürzer, ragt also nicht so weit nach oben auf wie der vordere Schenkel 64a, und setzt sich von seinem oberen Ende fort durch eine 180°-Biegung in einem von dieser Biegung nach unten vertikal oder schräg nach unten hinten verlaufenden Trag-Schenkel 64c, der an seinem unteren Ende eine etwa halbrunde Biegung nach oben und vorne in Richtung Querstab 17' als Abschluss aufweist
  • Auf diesem Trag-Schenkel 64c kann der hintere Preisschildhalter 23' aufgerastet werden, der ebenfalls ein in Querrichtung 31 verlaufendes Profil, allerdings bestehend aus elastischem Kunststoff, ist, indem dieser etwa U-förmige, nach oben offene Preisschildhalter 23' am oberen Ende seines vorderen frei endenden Schenkels 23'a eine Kröpfung nach vorne und unten aufweist, die die obere 180°-Biegung des Tragschenkels 64c umgreifen kann und im unteren Bereich seines vorderen frei endenden Schenkels - zumindest in den End-Bereichen seiner Erstreckungsrichtung - eine nach vorne und oben gerichtete untere Kröpfung im passenden Abstand zur oberen Kröpfung aufweist, so dass die untere Kröpfung die halbrunde untere Biegung am unteren Ende des Tragschenkels 64c umfassen kann und dadurch der Preisschildhalter 23' auf dem Trag-Schenkel ausgerastet ist.
  • Damit in die nach oben offenen Preisschildhalter 23' keine Verunreinigungen wie etwa Brösel hinein fallen können, erstreckt sich in Querrichtung 31 über die gesamte Erstreckung des Preisschildhalters 23' der Dachschenkel 59a einer - in der Regel als Blech-Biegeteil hergestellten - profilartigen Dachleiste 59, die V-förmig ausgebildet ist und mit ihrem vertikal stehenden Befestigungsschenkel 59b zwischen dem Tragprofil 64 und dem hinteren Querstab 17' mit verschraubt ist. Von dessen oberen Ende verläuft - in Profilrichtung betrachtet - der Dachschenkel 59a dieser Dachleiste 59 nach hinten unten und erstreckt sich -in Querrichtung 31 betrachtet - über den hinteren Preisschildhalter 23' hinweg in einem ausreichenden Höhenabstand, sodass dadurch das Einstecken eines - nicht dargestellten - Preisschildes von oben in den hinteren Preisschildhalter 23' noch gut möglich ist.
  • Bei der untersten hinteren Preisschild-Einheit 50', die meist auf Höhe des untersten Querprofiles 41c angeordnet ist, wird der Preisschild Halter 23' geschützt gegen von hinten angenäherte Gegenstände wie etwa einen Besen, indem zusätzlich zwischen dem Tragprofil 64 und dem hinteren Querstab 17' eine Anschlagleiste 58 - vorzugsweise wiederum als Blech-Biegeteil hergestellt - verschraubt ist.
  • Diese besteht aus einem oberen, vertikal und parallel zum Querstab 17' verlaufenden Befestigungsschenkel, an dessen unteres Ende sich einstückig das obere Ende eines etwa horizontal liegenden V-Profiles anschließt, welches nach hinten über den hinteren Preisschildhalter 23' vorsteht und unterhalb dessen verläuft, wobei der obere Schenkel des V-Profiles schräg nach hinten unten abfällt, damit sich darauf keine Brösel ablagern können, und dessen unterer Schenkel etwa horizontal in Tiefenrichtung 30 nach vorne verläuft.
  • Die Dachleiste 59 und die Anschlagleiste 58 könnten auch einstückig zusammen ausgebildet sein, jedoch ist dann auf jeder Etage auch die untere Anschlagleiste 58 vorhanden, was nicht zwingend notwendig ist.
  • Ferner zeigen die Figuren 7a und b Sonder-Bauformen des Grundgestells 19 und des daraus erstellten Ausgaberegals 1:
    In Figur 7a kann das Grundgestell 19' den gleichen Aufbau besitzen wie in den vorhergehenden Figuren dargestellt und erläutert, jedoch ist der gesamte Vorrats-Bereich 2', also der Innenraum oberhalb des untersten Quer-Profiles 41c, im wesentlichen ausgefüllt von einem Kühlmodul 65, das den freien inneren Querschnitt - von oben betrachtet - des Grundgestell 19' im wesentlichen ausfüllt und bei dem es sich um einen nach vorne ganz oder wenigstens auf den einzelnen Etagen teilweise offenen Kühlschrank handelt, auf dessen Fachböden zu kühlende Produkte wie etwa Flaschen oder Dosen oder Kuchenstücke dargeboten werden können. Deshalb weist das Grundgestell in diesem Fall meist oberhalb des untersten Quer-Profiles 41c nur ein oberstes Quer-Profiles 41c am oberen Ende der Aufrecht-Profile 41a auf.
  • Im Höhen-Bereich unterhalb des untersten Quer-Profiles 41c, dem Basisraum 12, ist dann in aller Regel die Kältetechnik angeordnet, vorzugsweise mit einer von vorne einsehbaren Bedieneinheit und/oder Anzeigeeinheit in der Basis-Frontplatte 16.
  • Das Ausgaberegal 1 gemäß Figur 7b enthält dagegen im unteren Bereich eine Brotschneidemaschine 66, die auf dem Untergrund 200 steht und den freien inneren Querschnitt - von oben betrachtet - des Grundgestell 19" im wesentlichen ausfüllt. In der Höhe erstreckt sich diese Brotschneidemaschine 66 - mittels der sich die Kunden selbst ihr aus einem Ausgaberegal 1 entnommenen Brotlaib in Scheiben aufschneiden können - über die Höhe des Basisraumes des Grundgestells 19" hinaus bis auf annähernd die halbe Höhe des Grundgestells, so dass das unterste Quer-Profile 41c bei diesem Grundgestell 19" nicht vorhanden ist.
  • An der Frontseite der Brotschneidemaschine 66 ist eine Aufhänge-Schiene 67 in Breitenrichtung 31 verlaufend befestigt, an der von dieser herab hängend Tüten 68 zur Verfügung gestellt werden können, in denen das aufgeschnittene Brot anschließend verpackt werden kann.
  • Für die Handhabung muss oberhalb der Brotschneidemaschine 66 noch ausreichend Raum vorhanden sein, weshalb in der Regel lediglich ein oberstes Trennelement 6 im oberen Bereich des Vorrats-Bereiches 2' in diesem Grundgestell 19" angeordnet wird.
  • Aus den beschriebenen, relativ wenigen, Einzelteilen können somit Ausgaberegal-Einheiten zusammengesetzt werden, die sehr unterschiedlich ausgestaltet sind, insbesondere entsprechend unterschiedlich strikter Hygienevorschriften.
  • Ferner wird im Rahmen der vorliegenden Anmeldung offenbart:
    • Ziffer 1. Ausgaberegal (1) zur Bevorratung, Präsentation und Abgabe hygienisch zu schützender Lebensmittel-Produkte (P) an einen Entnehmer (100), mit
      • einem Grundgestell (19), welches insbesondere als Rahmen (19) ausgebildet ist,
      • mindestens einem Vorratsraum (2) zur Lagerung und sichtbaren Darbietung der Produkte (P) für den Entnehmer (100), mit
        • einer dem Entnehmer (100) zugewandten Frontseite (3),
        • einer vom Entnehmer (100) abgewandten Rückseite (22), sowie
        • einer in Tiefenrichtung (30), also in Richtung von der Frontseite (3) zur Rückseite (22) des Vorratsraumes (2) gesehen, rechten und linken Seite,
      • mindestens einem, insbesondere wenigstens teilweise mit dem Vorratsraum (2) übereinstimmenden, Entnahmeraum (4), mit einer Entnahmeöffnung (5) zur Entnahme von Produkten aus dem Ausgaberegal(1),
      • wobei der Vorratsraum (2) und der Entnahmeraum (4) zumindest teilweise im Inneren des Grundgestells (19) angeordnet sind,
      dadurch gekennzeichnet, dass
      die Entnahmeöffnung (5) in der Frontseite des Entnahmeraumes (4) angeordnet ist.
    • Ziffer 2. Ausgaberegal nach Ziffer 1,
      dadurch gekennzeichnet, dass
      • mehrere Entnahmeräume (4) übereinander und/oder Vorratsräume (2) übereinander, insbesondere in der Höhe voneinander getrennt durch jeweilige, insbesondere plattenförmige, Trennelemente (6), insbesondere Lagerschalen (6), vorhanden sind,
        und/oder
      • der Vorratsraum (2) gleichzeitig der Entnahmeraum (4) ist und sich insbesondere der Vorratsraum (2) dann über die gesamte Breite des Grundgestells (19) erstreckt,
        und/oder
      • die Frontseite (3) wenigstens im oberen Bereich zur Vertikalen und insbesondere auch der Rückseite (22) des Ausgaberegals (1) geneigt ist, indem ihre Unterkante weiter von der Rückseite (22) entfernt ist als ihre Oberkante und insbesondere bei mehreren übereinander angeordneten Vorratsräumen (2) diese Frontseite (3) eine über mehrere, insbesondere alle, Vorratsräume (2) hinweg durchgehende ebene, analog geneigte Frontseite (3), ist.
    • Ziffer 3. Ausgaberegal nach einem der vorhergehenden Ziffern, dadurch gekennzeichnet, dass
      • die Trennelemente (6), insbesondere Lagerschalen (6), von vorne nach hinten, also in die Tiefe, ansteigend angeordnet sind und bei mehreren Trennelementen (6) übereinander die Neigung der Trennelemente (6) von dem untersten Trennelement (6) zum obersten Trennelement (6) (6) zunimmt, insbesondere kontinuierlich zunimmt,
        und/oder
      • als Trennelement (6) eine Heizplatte vorhanden ist,
        und/oder
      • als Trennelement (6) eine Kühlplatte vorhanden ist.
      (Frontgestaltung)
    • Ziffer 4. Ausgaberegal nach einem der vorhergehenden Ziffern,
      dadurch gekennzeichnet, dass
      die Entnahmeöffnung (5)
      • entweder die offene Frontseite (3) des Vorratsraumes (2) ist
      • oder eine Entnahmeöffnung (14) oder eine Werkzeug-Öffnung (14') in einer ansonsten die Frontseite (3) verschließenden Vorrats-Frontplatte (11), insbesondere einer durchsichtigen Front-Scheibe (11), ist.
    • Ziffer 5. Ausgaberegal nach einem der vorhergehenden Ziffern,
      dadurch gekennzeichnet, dass
      • die Entnahmeöffnung (14) mindestens eine solche Größe besitzt, dass einerseits das größte abzugebende Produkt (P) und andererseits die Faust eines Entnehmers (100) hindurch passt,
        und/oder
      • die Werkzeug-Öffnung (14') eine solche Größe besitzt, dass ein Werkzeug (37) zum Bewegen oder Ergreifen eines Produktes (P) hindurch passt,
        und/oder
      • die Vorrats-Frontplatte (11) beweglich zwischen einem Offen-Zustand und einem Schließ-Zustand am Grundgestell (19) befestigt ist, indem sie entweder als um eine aufrechte Achse schwenkbare Tür oder als um eine horizontale Achse schwenkbare Klappe ausgebildet ist,
        und/oder
      • die Unterkante der Entnahmeöffnung (14) auf oder geringfügig über der Höhe der vorderen Oberkante des diesen Vorratsraum (3) nach unten begrenzenden Trennelements (6), insbesondere der Lagerschale (6), positioniert ist.
    • Ziffer 6. Ausgaberegal nach einem der vorhergehenden Ziffern,
      dadurch gekennzeichnet, dass
      • der Randbereich der Frontseite (3), insbesondere der einzelnen Gefache, im Wesentlichen rahmenartig umlaufend von einer oder mehreren Vorrats-Frontplatten (11) abgedeckt ist, die die insbesondere zentrisch in der Frontseite des Gefaches angeordnete Entnahmeöffnung (14) umgeben,
        und/oder
      • im Bereich der Frontseite (3) eines Vorratsraumes (2) die Vorrats-Frontplatte (11) zweiteilig ausgebildet ist, insbesondere bestehend aus einem oberen (11a) und einem unteren (11b) Vorrats-Frontplatten-Teil,
        und/oder
      • ein oberer Vorrats-Frontplatten-Teil (11a) eines Vorratsraums (2) und ein benachbartes unteres Vorrats-Frontplatten-Teil (11b) eines benachbarten Vorratsraumes (2) einstückig zusammen als Übergangs-Frontplatte (11') ausgebildet sind,
      • und insbesondere alle Übergangs-Frontplatten (11') an einem Ausgaberegal identisch gestaltet sind.
    • Ziffer 7. Ausgaberegal nach einem der vorhergehenden Ziffern,
      dadurch gekennzeichnet, dass
      • die bewegliche Front-Platte (11), insbesondere eine bewegliche, aus Glas bestehende Front-Scheibe (11), mittels eines Magneten (26) am Grundgestell (19) in der Schließ-Stellung gehalten ist, und
      • insbesondere ein Aufschlag-Dämpfer (27) in der Schließ-Stellung zwischen der Front-Platte (11) und dem Grundgestell (19) angeordnet ist und insbesondere als Kappe auf der Frontfläche des Magneten (26) ausgebildet ist.
      (Basis-Frontplatte)
    • Ziffer 8. Ausgaberegal nach einem der vorhergehenden Ziffern,
      dadurch gekennzeichnet, dass
      • unter dem untersten Vorratsraum (2) im Grundgestell (19) ein Basisraum (12) vorhanden ist, der auf der Frontseite (3) durch eine Basis-Frontplatte (16) verschlossen ist, und
      • die Basis-Frontplatte (16) beweglich, insbesondere als Frontklappe (16), mittels eines Scharniers (21) an seiner Oberkante, zwischen einer die Frontseite des Basisraumes (12) verschließenden Schließ-Stellung und einer freigebenden Offen-Stellung am Grundgestell (19) befestigt ist,
        und/oder
      • zwischen der beweglichen Basis-Frontplatte (16), insbesondere der Basis-Frontklappe (16) und dem Grundgestell (19) ein Schließ-Dämpfer (25) zum Verlangsamen der Schließ-Bewegung angeordnet ist,
        und/oder
      • wenigstens eine der Seiten des Grundgestells (19) wenigstens im Bereich des Basisraumes (12) durch eine seitliche Schutzplatte (20) verschlossen ist, die insbesondere demontierbar am Grundgestell (19) befestigt ist.
    • Ziffer 9. Ausgaberegal nach einem der vorhergehenden Ziffern,
      dadurch gekennzeichnet, dass
      in der Basis-Frontplatte (16) eine, insbesondere selbsttätig verschließbare, Durchgangsöffnung (16a) vorhanden ist, hinter der
      • eine Tüten-Kassette (38)
        und/oder
      • eine Einmal-Handschuh-Kassette
        und/oder
      • ein Wertstoffbehälter (39)
        angeordnet ist.
    • Ziffer 10. Ausgaberegal nach einem der vorhergehenden Ziffern,
      dadurch gekennzeichnet, dass
      die Basis-Frontplatte (16) und/oder wenigstens eine der seitlichen Schutzplatten (20)
      • für Magnete haftbar ausgebildet sind,
        und/oder
      • die Außenseite der Kernplatte (16b) der Basis-Frontplatte (16) und/oder der wenigstens einen seitlichen Schutzplatte (20) eine Beschichtung (54) aus einem Werkstoff mit einer Haptik und/oder Wärmeleitfähigkeit wie Holz, insbesondere Holzbestandteile enthaltend, insbesondere einem Papierwerkstoff, aufweist, deren Außenseite insbesondere dreidimensional strukturiert ist,
        und/oder
      • aus einem Werkstoff mit Holzbestandteilen besteht, insbesondere eine Holzplatte ist,
        und/oder
      • eine solche Metalleinlage, insbesondere in Form eines Metallgitters (53') oder von Metallpartikeln (53") aufweist, dass zumindest bereichsweise, vorzugsweise über die gesamte Fläche, Magnete, insbesondere magnetische Dekor-Folien (15), haften.
      (Details Grundgestell)
    • Ziffer 11. Ausgaberegal nach einem der vorhergehenden Ziffern,
      dadurch gekennzeichnet, dass
      • das Grundgestell (19), insbesondere der Rahmen (19), aus Profilen (41) aus magnetisierbarem Material, insbesondere Eisen, besteht, und/oder
      • in den Profilen (41) Einstecköffnungen (28) zum Einstecken von Zusatzelementen vorhanden sind, und die Einstecköffnungen (28) insbesondere durch einsteckbare Abdeckteile (29) abgedeckt sind,
        und/oder
      • ein, insbesondere nur eingehängter, Querstab (17, 17') zwischen den vorderen oder hinteren Aufrecht-Profilen (41a) des Rahmens (19), der insbesondere der Befestigung eines vorderen oder hinteren PreisschildHalters (23, 23') dient, in einer solchen Höhenlage angeordnet ist, dass er sich vor oder etwas unterhalb der dortigen Schmalseite des Trennelementes (6), insbesondere der Lagerschale (6), befindet.
    • Ziffer 12. Ausgaberegal nach einem der vorhergehenden Ziffern,
      dadurch gekennzeichnet, dass
      • zwischen den vorderen Aufrecht-Profilen (41a) und den hinteren Aufrecht-Profilen (41a) des Grundgestells (19), insbesondere des Rahmens (19), befestigte und entlang der Seiten des Ausgaberegals verlaufende Auflageleisten (18) zum Auflegen der seitlichen Ränder von Trennelementen (6), insbesondere von Lagerschalen (6), vorhanden sind,
        und/oder
      • die Auflageleisten (18) eine wenigstens teilweise ebene Oberseite aufweist und insbesondere als Profil mit zur Außenseite und/oder Unterseite hin offenem Querschnitt ausgebildet sind,
        und/oder
      • an der Unterseite der Auflageleiste (18) eine in Tiefenrichtung (30) verlaufende Lichtleiste (40) befestigt ist
        und/oder
      • die Auflageleiste (18) einen Drucksensor umfasst, die den AuflageDruck des darauf aufliegenden Trennelementes (6) detektiert.
    • Ziffer 13. Ausgaberegal nach einem der vorhergehenden Ziffern,
      dadurch gekennzeichnet, dass
      • an den Profilen des Grundgestells (19), insbesondere des Rahmens (19), eine Werkzeug-Ablage (32), insbesondere für eine Greifzange o-der einen Schieber (33) oder einen Löffel (33), befestigt ist, insbesondere magnetisch befestigt ist,
        und/oder
      • die, insbesondere hintere, Preisschild-Einheit (50, 50') aus Querstab (17, 17') und Preisschild-Halter (23, 23') besteht und insbesondere über dem Preisschild-Halter (23, 23') ein Dach und/oder, insbesondere darunter, eine Anschlagleiste (58) aufweist, die insbesondere nach hinten, über den Preisschild-Halter (23, 23) vorsteht.
    • Ziffer 14. Ausgaberegal nach einem der vorhergehenden Ziffern,
      dadurch gekennzeichnet, dass
      • an den unteren Enden der Aufrecht-Profile (41a) in der Höhe einstellbare Stellfüße (34) vorhanden sind,
        und/oder
      • das Grundgestell (19) eine Schutzhülse (35) umfasst, in der das untere Ende eines Aufrecht-Profiles (41a) des Grundgestells (19) einschließlich des daran befestigten Stellfußes (34) aufnehmbar ist und die dann mit ihrer Unterkante auf dem Untergrund (200) aufsitzt,
        und/oder
      • das Grundgestell (19), insbesondere Aufrecht-Profile (41a) für, eine Verbindungsvorrichtung zum Verbinden mit einem benachbarten Grundgestell (19) aufweist,
        und insbesondere
      • die Verbindungsvorrichtung eine Verbindungs-Hülse (36) umfasst, in der die unteren Enden zweier benachbarter aufrechtstehender Profile zweier benachbarter Grundgestelle (19, 19') einschließlich der daran befestigten Stellfüße aufnehmbar sind und die dann mit ihrer Unterkante auf dem Untergrund (200) aufsitzt und die beiden aufrecht stehenden Profile formschlüssig aneinander hält.
    • Ziffer 15. Baukasten zum Erstellen von unterschiedlichen Ausgaberegalen nach einem der vorhergehenden Ziffern, mit folgenden Elementen:
      • mindestens einer ersten Bauform eines Grundgestells (19), welches insbesondere als Rahmen (19) ausgebildet ist,
      • mindestens einer ersten Bauform eines Trennelementes (6), insbesondere einer Lagerschale (6),
      • mindestens einer ersten Bauform einer Vorrats-Frontplatte (11),
      • mindestens einer ersten Bauform einer Basis-Frontplatte (16).
    • Ziffer 16. Baukasten nach Ziffer 15,
      dadurch gekennzeichnet, dass
      der Baukasten als weitere Elemente aufweist
      • mindestens eine zweite Bauform des Grundgestells (19', 19"), die insbesondere eine von der ersten Bauform abweichende, in der Breitenrichtung (31) gemessene Breite, insbesondere eine geringere Breite als die erste Bauform des Grundgestells (19), besitzt oder zur Aufnahme von Sonder-Elementen wie einem Kühlmodul (65) oder einer Brotschneide-Maschine (66) ausgebildet sind,
        und/oder
      • mindestens eine zweite Bauform einer Vorrats-Frontplatte (11), insbesondere eine Übergangs-Frontplatte (11') und/oder eine aus Glas bestehende Frontscheibe (11) und oder eine Frontklappe (11)
        und/oder
      • mindestens eine erste Bauform einer Seitenplatte (20)
        und/oder
      • mindestens eine erste Bauform einer Rückgriffs-Schutzvorrichtung (9).
    • Ziffer 17. Baukasten nach Ziffer 15 oder 16,
      dadurch gekennzeichnet, dass
      der Baukasten als weitere Elemente aufweist
      • mehrere Bauformen, insbesondere mit unterschiedlicher Länge und/oder mit einem Drucksensor ausgestattet, von Auflageleisten (18) zum Auflegen der Trennelemente (6),
        und/oder
      • mindestens eine erste Bauform eines Querstabes (17) und insbesondere eine erste Bauform eines daran befestigbaren Preisschild-Halters (23),
        und/oder
      • mindestens eine zweite Bauform eines Trennelementes (6), insbesondere in Form einer Heizplatte (60) oder einer Kühlplatte (60).
    • Ziffer 18. Baukasten nach einem der Ziffern 15 bis 17,
      dadurch gekennzeichnet, dass
      der Baukasten als weitere Elemente aufweist
      • mindestens eine erste Bauform eines Scharniers (21) zum Befestigen einer beweglichen Vorrats-Frontplatte (11) und/oder einer Basis-Frontplatte (16) am Grundgestell (19),
        und/oder
      • mindestens eine erste Bauform einer magnetisch wirkenden Schließvorrichtung, die einen Magneten (26) zum Halten der beweglichen Vorrats-Frontplatte (11) in seiner Schließ-Stellung am Grundgestell (19) umfasst,
        und/oder
      • mindestens zwei Bauformen eines Dämpfers (25,27) zum Dämpfen der Schließbewegung der beweglichen Vorrats-Frontplatte (11) und/oder der Basis-Frontplatte (16).
    • Ziffer 19. Baukasten nach einem der Ziffern 15 bis 18,
      dadurch gekennzeichnet, dass
      der Baukasten als weitere Elemente aufweist
      • mindestens eine erste Bauform eines Werkzeug-Halters (32) zum Befestigen am Grundgestell (19), insbesondere mittels einer magnetisch wirkenden Befestigungsvorrichtung,
        und/oder
      • mindestens je eine erste Bauform eines Abfallbehälters (39) und/oder einer Tütenkassette (38) und/oder einer Einmal-Handschuh-Kassette zum Befestigen an der mit einer Durchgangsöffnung (16a) ausgestatteten Basis-Frontplatte (16),
        und/oder
      • mindestens eine erste Bauform von Abdeckteilen (29) zum Einstecken und Abdecken in die Einstecköffnungen (28) des Grundgestells (19).
    • Ziffer 20. Baukasten nach einem der Ziffern 15 bis 19,
      dadurch gekennzeichnet, dass
      der Baukasten als weitere Elemente aufweist
      • wenigstens eine erste Bauform eines Stellfußes (34) zur Anordnung an der Unterseite eines Grundgestells (19),
        und/oder
      • wenigstens zwei Bauformen einer insbesondere einen rechteckigen Querschnitt aufweisenden Schutzhülse (35) zur Aufnahme des Stellfußes (34) am unteren Ende eines Grundgestells (19), insbesondere in der Bauform einer zwei nebeneinander angeordnete Stellfüße aufnehmenden Verbindungs-Hülse (36),
        und/oder
      • wenigstens eine erste Bauform einer Lichtleiste (40), insbesondere zum Befestigen an einer Auflageleiste (18).
    BEZUGSZEICHENLISTE
  • 1
    Ausgaberegal
    2
    Vorratsraum
    2'
    Vorratsbereich
    3
    Frontseite des Vorratsraumes
    4
    Entnahmeraum
    5
    Entnahmeöffnung
    6
    Lagerschale, Trennelement
    7
    Entnahmeschale
    8
    Rampe der Lagerschale
    9
    Rückgriff-Schutzvorrichtung
    10
    Hecktür
    11
    Scheibe, Vorrats-Frontplatte
    11'
    Übergangs-Frontplatte
    11'a
    oberes Übergangs-Teil
    11'b
    unteres Übergangsteil
    11"
    Abschluss-Frontplatte
    12
    Basisraum
    12'
    Basisbereich
    13
    schwenkbares Element
    14
    Werkzeug-Öffnung
    15
    Magnet-Folie
    16
    Basis-Frontplatte
    16a
    Durchgangsöffnung
    16b
    Kernplatte
    17, 17'
    vorderer bzw. hinterer Querstab
    18
    Auflageleiste
    19
    Rahmen, Grundgestell
    20
    seitliche Schutzplatte
    21
    Scharnier
    22
    Rückseite
    23
    vorderer Preisschild-Halter
    23'
    . hinterer Preisschild-Halter
    23'a
    vorderer Schenkel
    24
    Preisschild
    25
    Schließ-Dämpfer
    26
    Magnet
    27
    Anschlag-Dämpfer
    28
    Einsteck-Öffnung
    29
    Abdeckteil
    30
    Tiefenrichtung
    31
    Breitenrichtung, Querrichtung
    32
    Werkzeug-Ablage
    33
    Löffel, Schieber
    34
    Stellfuß
    35
    Schutzhülse
    36
    Verbindungshülse
    37
    Werkzeug
    38
    Tüten kassette
    39
    Abfallbehälter
    40
    Lichtleiste
    41
    Profil
    41a
    Aufrecht-Profil
    41b
    Tiefen-Profil
    41c
    Quer-Profil
    42
    Deckplatte
    43
    Stromversorgungseinheit
    44
    Vertikale
    45
    Riegelmechanismus
    45a
    Riegel-Fortsatz
    46
    Gegenelement
    47
    Schwenkachse
    48
    Schwenkbügel
    49
    Schwenkachse
    50
    vordere Preisschild-Einheit
    50'
    hintere Preisschild-Einheit
    51
    Anschlag
    52
    Stiftschraube
    53
    Metallplatte
    54
    Beschichtung
    55
    Klappe
    56
    Leitblech
    57
    Ausnehmung
    58
    Anschlagsleiste
    59a, b
    Dachleiste
    60
    Heizplatte, Kühlplatte
    61
    Blech-Profil
    61a, b
    Schenkel
    62
    Schraublasche
    63
    Frontanschlag
    64
    Tragprofil
    64a
    oberster Schenkel
    64b
    U-Schenkel
    64c
    Tragschenkel
    65
    Kühlmodul
    66
    Brotschneidemaschine
    67
    Aufhängeschiene
    68
    Tüten
    100
    Entnehmer
    101
    Faust, Hand
    200
    Untergrund
    P
    Produkt

Claims (17)

  1. Baukasten zum Erstellen von unterschiedlichen Ausgaberegalen zur Bevorratung, Präsentation und Abgabe hygienisch zu schützender Lebensmittel-Produkte (P) an einen Entnehmer (100), wobei das Ausgaberegal aufweist
    - ein Grundgestell (19), welches insbesondere als Rahmen (19) ausgebildet ist,
    - mindestens einen Vorratsraum (2) zur Lagerung und sichtbaren Darbietung der Produkte (P) für den Entnehmer (100), mit
    - einer dem Entnehmer (100) zugewandten Frontseite (3),
    - einer vom Entnehmer (100) abgewandten Rückseite (22), sowie
    - einer in Tiefenrichtung (30), also in Richtung von der Frontseite (3) zur Rückseite (22) des Vorratsraumes (2) gesehen, rechten und linken Seite,
    - mindestens einen, insbesondere wenigstens teilweise mit dem Vorratsraum (2) übereinstimmenden, Entnahmeraum (4), mit einer Entnahmeöffnung (5) zur Entnahme von Produkten aus dem Ausgaberegal (1),
    - wobei der Vorratsraum (2) und der Entnahmeraum (4) zumindest teilweise im Inneren des Grundgestells (19) angeordnet sind,
    - wobei die Entnahmeöffnung (5) in der Frontseite des Entnahmeraumes (4) angeordnet ist,
    - wobei mehrere Entnahmeräume (4) übereinander und/oder Vorratsräume (2) übereinander in der Höhe voneinander getrennt durch jeweilige, insbesondere plattenförmige, Trennelemente (6), insbesondere Lagerschalen (6),
    - mindestens eine die Frontseite (3) bis auf die in der Vorrats-Frontplatte (11) vorhandene Entnahmeöffnung (5) verschließende Vorrats-Frontplatte (11),
    - mindestens eine Basis-Frontplatte (16), die einen Basisraum (12) unter dem untersten Vorratsraum (2) im Grundgestell (19) verschließt,
    wobei der Baukasten folgende Elemente umfasst:
    - mindestens eine erste Bauform eines Grundgestells (19), welches insbesondere als Rahmen (19) ausgebildet ist,
    - mindestens eine erste Bauform eines Trennelementes (6), insbesondere einer Lagerschale (6),
    - mindestens eine erste Bauform einer Vorrats-Frontplatte (11),
    - mindestens eine erste Bauform einer Basis-Frontplatte (16).
  2. Baukasten nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Baukasten als weitere Elemente aufweist
    - mindestens eine zweite Bauform des Grundgestells (19', 19"), die insbesondere eine von der ersten Bauform abweichende, in der Breitenrichtung (31) gemessene Breite, insbesondere eine geringere Breite als die erste Bauform des Grundgestells (19), besitzt oder zur Aufnahme von Sonder-Elementen wie einem Kühlmodul (65) oder einer Brotschneide-Maschine (66) ausgebildet sind.
  3. Baukasten nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Baukasten als weitere Elemente aufweist
    - mindestens eine zweite Bauform der Vorrats-Frontplatte (11), insbesondere eine Übergangs-Frontplatte (11') und/oder eine aus Glas bestehende Frontscheibe (11) und/oder eine Frontklappe (11).
  4. Baukasten nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Baukasten als weitere Elemente aufweist
    - mindestens eine erste Bauform einer seitlichen Schutzplatte (20), die wenigstens eine der Seiten des Grundgestells (19) wenigstens im Bereich des Basisraumes (12) verschliessen kann.
  5. Baukasten nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Baukasten als weitere Elemente aufweist
    - mindestens eine erste Bauform einer Rückgriffs-Schutzvorrichtung (9) zum Anordnen zwischen Vorratsraum (2) und Entnahmeraum (4) falls dies getrennte Räume sind.
  6. Baukasten nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Baukasten als weitere Elemente aufweist
    - mehrere Bauformen, insbesondere mit unterschiedlicher Länge und/oder mit einem Drucksensor ausgestattet, von Auflageleisten (18) zum Befestigen zwischen vorderen Aufrecht-Profilen (41a) und hinteren Aufrecht-Profilen (41b) des Grundgestells (19), wobei die Auflageleisten (18) dann entlang der Seiten des Ausgabe als verlaufen, für das Auflegen der Trennelemente (6).
  7. Baukasten nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Baukasten als weitere Elemente aufweist
    - mindestens eine erste Bauform eines zwischen vorderen Aufrecht-Profilen (41a) oder hinteren Aufrecht-Profilen (41b) des Grundgestells (19) anordenbaren Querstabes (17) und insbesondere eine erste Bauform eines an dem Querstab (17) befestigbaren Preisschild-Halters (23).
  8. Baukasten nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Baukasten als weitere Elemente aufweist
    - mindestens eine zweite Bauform eines Trennelementes (6), insbesondere in Form einer Heizplatte (60) oder einer Kühlplatte (60).
  9. Baukasten nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Baukasten als weitere Elemente aufweist
    - mindestens eine erste Bauform eines Scharniers (21) zum Befestigen einer beweglichen Vorrats-Frontplatte (11) und/oder einer Basis-Frontplatte (16) am Grundgestell (19).
  10. Baukasten nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Baukasten als weitere Elemente aufweist
    - mindestens eine erste Bauform einer magnetisch wirkenden Schließvorrichtung, die einen Magneten (26) zum Halten der beweglichen Vorrats-Frontplatte (11) in seiner Schließ-Stellung am Grundgestell (19) umfasst.
  11. Baukasten nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Baukasten als weitere Elemente aufweist
    - mindestens zwei Bauformen eines Dämpfers (25, 27) zum Dämpfen der Schließbewegung der beweglichen Vorrats-Frontplatte (11) und/oder der Basis-Frontplatte (16).
  12. Baukasten nach einem der Ansprüche 1 bis 11,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Baukasten als weitere Elemente aufweist
    - mindestens eine erste Bauform eines Werkzeug-Halters (32) zum Befestigen am Grundgestell (19), insbesondere mittels einer magnetisch wirkenden Befestigungsvorrichtung.
  13. Baukasten nach einem der Ansprüche 1 bis 12,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Baukasten als weitere Elemente aufweist
    - mindestens je eine erste Bauform eines Abfallbehälters (39) und/oder einer Tütenkassette (38) und/oder einer Einmal-Handschuh-Kassette zum Befestigen an der mit einer Durchgangsöffnung (16a) ausgestatteten Basis-Frontplatte (16).
  14. Baukasten nach einem der Ansprüche 1 bis 13,
    - mindestens eine erste Bauform von Abdeckteilen (29) zum Einstecken und Abdecken in die Einstecköffnungen (28) des Grundgestells (19).
  15. Baukasten nach einem der Ansprüche 1 bis 14,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Baukasten als weitere Elemente aufweist
    - wenigstens eine erste Bauform eines Stellfußes (34) zur Anordnung an der Unterseite des Grundgestells (19.
  16. Baukasten nach einem der Ansprüche 1 bis 15,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Baukasten als weitere Elemente aufweist
    - wenigstens zwei Bauformen einer insbesondere einen rechteckigen Querschnitt aufweisenden Schutzhülse (35) zur Aufnahme des Stellfußes (34) am unteren Ende eines Grundgestells (19), insbesondere in der Bauform einer zwei nebeneinander angeordnete Stellfüße aufnehmenden Verbindungs-Hülse (36).
  17. Baukasten nach einem der Ansprüche 1 bis 16,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Baukasten als weitere Elemente aufweist
    - wenigstens eine erste Bauform einer Lichtleiste (40), insbesondere zum Befestigen an einer Auflageleiste (18).
EP18185636.0A 2016-06-28 2017-06-21 Baukasten zur erstellung von ausgaberegalen Withdrawn EP3443871A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016111835.4A DE102016111835A1 (de) 2016-06-28 2016-06-28 Ausgaberegal sowie Baukasten zu seiner Erstellung
DE202016103424.8U DE202016103424U1 (de) 2016-06-28 2016-06-28 Ausgaberegal sowie Baukasten zu seiner Erstellung
EP17177185.0A EP3262987B1 (de) 2016-06-28 2017-06-21 Ausgaberegal sowie baukasten zu seiner erstellung

Related Parent Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17177185.0A Division EP3262987B1 (de) 2016-06-28 2017-06-21 Ausgaberegal sowie baukasten zu seiner erstellung
EP17177185.0A Division-Into EP3262987B1 (de) 2016-06-28 2017-06-21 Ausgaberegal sowie baukasten zu seiner erstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3443871A1 true EP3443871A1 (de) 2019-02-20

Family

ID=59227486

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18185636.0A Withdrawn EP3443871A1 (de) 2016-06-28 2017-06-21 Baukasten zur erstellung von ausgaberegalen
EP17177185.0A Active EP3262987B1 (de) 2016-06-28 2017-06-21 Ausgaberegal sowie baukasten zu seiner erstellung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17177185.0A Active EP3262987B1 (de) 2016-06-28 2017-06-21 Ausgaberegal sowie baukasten zu seiner erstellung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US10638855B2 (de)
EP (2) EP3443871A1 (de)
DK (1) DK3262987T3 (de)
ES (1) ES2867862T3 (de)
PL (1) PL3262987T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USD955790S1 (en) 2020-09-08 2022-06-28 Schwarz Beschaffung GmbH Display rack

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2867862T3 (es) * 2016-06-28 2021-10-21 Lidl Stiftung & Co Kg Estantería de distribución, así como un sistema modular para su fabricación
DE102017127163B4 (de) * 2017-11-17 2020-03-05 Lidl Stiftung & Co. Kg Scharnier sowie Ausgabevorrichtung
US11965771B2 (en) * 2018-03-30 2024-04-23 Whirlpool Corporation Beverage refrigerator with system and methods for weight detection, inventory monitoring, and overload condition notification
CN108903489B (zh) * 2018-07-05 2021-02-09 黄河科技学院 一种家居设计效果展示装置
US11320448B2 (en) 2018-08-02 2022-05-03 Logiquip Llc Pivoting stock divider with motion detector
US10648998B2 (en) 2018-08-02 2020-05-12 Logiquip Llc Automated inventory control system using pivotable divider
WO2020087068A1 (en) 2018-10-26 2020-04-30 Giles Enterprises, Inc. Led lighting system for heated enclosure
CN112643637B (zh) * 2020-12-10 2022-05-03 芜湖品金电器科技有限公司 一种便于取放退火片用临时存放架

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202008001290U1 (de) * 2008-01-30 2009-06-10 Heinrich J. Kesseböhmer KG Ausgabevorrichtung für Brot, Brötchen o.dgl. unverpackte Lebensmittel
DE202009004205U1 (de) * 2009-03-26 2010-08-12 Heinrich J. Kesseböhmer KG Ausgabevorrichtung zur Selbstbedienungsentnahme von Brot, Brötchen o.dgl. Backwaren
DE202013100425U1 (de) * 2012-11-13 2013-02-06 Lidl Stiftung & Co. Kg Ausgaberegal
DE202013105382U1 (de) * 2013-01-30 2013-12-03 Lidl Stiftung & Co. Kg Ausgaberegal

Family Cites Families (91)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US591739A (en) * 1897-10-12 Form-cabinet
US785883A (en) * 1904-05-04 1905-03-28 John A Honabarger Vending-machine.
US1011112A (en) * 1911-08-10 1911-12-05 Burlingame Phillips Co Cheese-case.
US1626013A (en) * 1924-02-18 1927-04-26 William T Sherer Counter
US1642533A (en) * 1926-01-28 1927-09-13 James C Beer Mail box
US1763716A (en) * 1928-07-07 1930-06-17 Henry G Michaelson Show case
US1854104A (en) * 1930-03-11 1932-04-12 Sprague Warner & Company Display case
US1999021A (en) * 1932-12-23 1935-04-23 Harry V Marsh Display dispensing device
US2106839A (en) * 1935-06-18 1938-02-01 Gilbert Co A C Merchandising display stand
US2136558A (en) * 1935-09-20 1938-11-15 Manshel Charles Refrigerator
US2356687A (en) * 1941-10-30 1944-08-22 Charles L O'reilly Vending machine
US2409117A (en) * 1945-05-02 1946-10-08 United Rexall Drug Company Store fixture
US2803512A (en) * 1956-08-06 1957-08-20 Philip H Band Multi-compartment cabinet structure
US2919051A (en) 1956-12-13 1959-12-29 Allen C Wideburg Bread dispenser
US2940642A (en) 1958-03-10 1960-06-14 Strattman Edwin August Dispensing bin for vegetables, etc.
US3911248A (en) * 1974-12-23 1975-10-07 Eugene Buday Hot food merchandiser
DE3019463C2 (de) 1980-05-21 1983-04-28 Müller-Brot, GmbH, 8000 München Verkaufsvorrichtung
DE3223804C1 (de) 1982-06-25 1984-03-15 Müller-Brot, GmbH, 8000 München Selbstbedienungs-Ausgabevorrichtung
USD301419S (en) 1986-12-08 1989-06-06 The Pace Collection, Inc. Cabinet
WO1989007902A1 (en) 1988-02-26 1989-09-08 Senhill Pty Limited Dispensing apparatus
US5895111A (en) * 1992-04-08 1999-04-20 Anthony's Manufacturing Company, Inc. Display case with lens lighting system
DE9205290U1 (de) 1992-04-16 1992-07-30 Meisterbäckerei Lechtermann GmbH & Co. Besitzgesellschaft, 4800 Bielefeld Verkaufstresen für Backwaren
EP0618154B1 (de) 1993-04-02 1996-12-27 Michael Kasischke Austauschbarer, kippbarer, stapelbarer Transportbehälter für das getrennte Sammeln von unterschiedlichem, fliessfähigem und/oder schüttfähigem Gut wie Schutt, Abfall und dergleichen
DE9305088U1 (de) 1993-04-02 1993-10-14 Michael Kasischke Know How und Unternehmens-Vermittlung, 10827 Berlin Austauschbarer, kippbarer, stapelbarer Transportbehälter für unterschiedlich fließfähiges und/oder schüttfähiges Gut wie Schutt, Abfall u.dgl.
DE4412503A1 (de) 1994-04-12 1995-10-19 Guetermann & Co Verkaufsgerät
US5447366A (en) * 1994-04-19 1995-09-05 Cole; Lawrence N. Apparatus for dispensing discrete articles
DE9412893U1 (de) 1994-08-10 1995-09-07 HYMER-LEICHTMETALLBAU GMBH & CO. KG, 88239 Wangen Stellwand für Ausstellungszwecke
US5593048A (en) * 1995-03-17 1997-01-14 Dci Marketing Product dispensing unit
DE29510232U1 (de) 1995-06-23 1996-01-04 Nowack, Michael, 80798 München Selbstbedienungsregalsystem, insbesondere für Brot- und Backwaren
DE29510894U1 (de) 1995-07-05 1995-10-12 Karger, Peter, 88697 Bermatingen Selbstbedienungs Brot-Brötchen-Kuchenregal
DE29518948U1 (de) 1995-11-29 1996-01-18 Backstube Siebrecht GmbH & Co. OHG, 33034 Brakel Verkaufstheke
DE29518950U1 (de) 1995-11-29 1996-01-18 Backstube Siebrecht GmbH & Co. OHG, 33034 Brakel Verkaufsständer
JP4049486B2 (ja) * 1999-08-11 2008-02-20 三洋電機株式会社 ショーケース
USD437509S1 (en) 1999-11-19 2001-02-13 Hon Technology Inc. Rotary file cabinet
USD446964S1 (en) 2000-03-18 2001-08-28 Anna Alexandersson Furniture cabinet
US6241328B1 (en) * 2000-03-24 2001-06-05 David Ziff Enclosed workstation
GB0017278D0 (en) * 2000-07-13 2000-08-30 Alan Nuttall Limited A heated food storage and display cabinet
NO320034B1 (no) * 2000-09-30 2005-10-10 Fritz Hakemann Levocetirizine
DE20104106U1 (de) 2001-03-08 2001-06-13 EUREKA Annegret Drüke GmbH, 37671 Höxter Verkaufseinrichtung für einzelstückige Waren
EP1367923B1 (de) * 2001-03-16 2008-07-23 Stephen William Clarke Abgabevorrichtung
DE20114012U1 (de) 2001-08-24 2001-11-08 B & B Metall- u. Kunststoffverarbeitung GmbH, 42279 Wuppertal Präsentationsbehälter für Lebensmittel
USD480429S1 (en) 2002-07-19 2003-10-07 Richard R. Koebbe Publication vending cabinet
US7036947B2 (en) * 2002-10-02 2006-05-02 Carrier Commercial Refrigeration, Inc. Refrigeration system having rear light source with reflector
DE10318279B4 (de) 2003-04-17 2006-07-20 Die Backfabrik Gmbh Vorrichtung zur manuellen Entnahme von Gegenständen
US8047385B2 (en) * 2004-02-03 2011-11-01 Rtc Industries, Inc. Product securement and management system
DE202004009530U1 (de) 2004-06-16 2004-09-23 Conteyor Multibag Systems N.V. Transportbehälter mit schwenkbarer Trennvorrichtung
US20060180602A1 (en) 2004-12-09 2006-08-17 Gunther Hertel Removal configuration
DE102005005193B4 (de) 2005-02-03 2018-10-11 R. Weiss Verpackungstechnik Gmbh & Co. Kg Einrichtung mit einer Vorrichtung zur Lagerung, Behandlung und Ausgabe von Lebensmitteln
DE202005008527U1 (de) 2005-05-30 2006-10-12 Wanzl Metallwarenfabrik Gmbh Verkaufstheke
DE202005009376U1 (de) 2005-06-14 2005-09-15 Aldi Einkauf Gmbh & Co Ohg Ausgabeeinheit für insbesondere Brötchen
US7828158B2 (en) * 2005-07-14 2010-11-09 Displays Plus, Inc. Merchandise dispensing apparatus providing theft deterrence
DE102005049193B4 (de) 2005-10-07 2009-09-17 Wiesheu Gmbh Vorrichtung zur Ausgabe von Lebensmittelprodukten, insbesondere Backwaren
US20070138167A1 (en) * 2005-12-21 2007-06-21 Nitai Friedman Heated food warmer
DE102006013435B4 (de) 2006-03-14 2008-03-13 Wiesheu Gmbh Vorrichtung zur Ausgabe von Lebensmittelprodukten, insbesondere Backwaren
US20080006591A1 (en) * 2006-07-05 2008-01-10 Unique Store Fixtures Ltd. Display case system
JP2008167927A (ja) * 2007-01-11 2008-07-24 Sanden Corp ショーケース
DE202007006139U1 (de) 2007-04-28 2008-09-11 Heinrich J. Kesseböhmer KG Warenbehälter zur Selbstbedienungsentnahme
US20080277361A1 (en) * 2007-05-07 2008-11-13 The Coca-Cola Company Dispenser with LED Lighting
JP5124176B2 (ja) * 2007-06-11 2013-01-23 三洋電機株式会社 ショーケース
DE202007009953U1 (de) 2007-07-17 2008-11-20 Heinrich J. Kesseböhmer KG Warenbehälter zur Selbstbedienungsentnahme
DE202007014304U1 (de) 2007-10-12 2007-12-27 Fichtner, Klaus Vorratsbehälter zur Selbstbedienung für Stückgüter
USD593771S1 (en) 2008-11-14 2009-06-09 P.S. Pibbs, Inc. Beauty salon cabinet
DE202009004271U1 (de) 2009-04-01 2009-09-03 Ligneus Gmbh Zeitversetzte Klappendämpfung zur Selbstbedienungsentnahme
DE202009006328U1 (de) 2009-05-04 2009-07-16 Aldi Einkauf Gmbh & Co. Ohg Entnahmevorrichtung für Lebensmittelprodukte
DE202009006327U1 (de) 2009-05-04 2009-07-16 Aldi Einkauf Gmbh & Co. Ohg Entnahmevorrichtung
DE202009008829U1 (de) 2009-06-26 2009-09-24 Aldi Einkauf Gmbh & Co. Ohg Entnahmevorrichtung für Lebensmittelprodukte
USD667234S1 (en) 2011-06-10 2012-09-18 Plug-In Storage Systems, Inc. Cabinet
GB2492998B (en) * 2011-07-20 2013-12-18 Victor Mfg Ltd A refrigerated display cabinet
DE202011104060U1 (de) 2011-08-04 2012-11-07 Kesseböhmer Holding OHG Ausgabevorrichtung für Brot, Brötchen o. dgl.unverpackte Waren
DE202011104571U1 (de) 2011-08-16 2011-11-10 Manfred Staubach Leuchte mit variabler Lichtposition
DE102011113339A1 (de) 2011-09-15 2013-03-21 Wanzl Metallwarenfabrik Gmbh Warenbehälter
DE202011106702U1 (de) 2011-10-12 2013-01-25 Kesseböhmer Holding e.K. Ausgabevorrichtung für Brot, Brötchen o. dgl. unverpackte Waren
WO2013062830A2 (en) * 2011-10-24 2013-05-02 Manitowoc Foodservice Companies, Llc Multiple tier holding display and method
USD675040S1 (en) 2012-01-04 2013-01-29 Freeosk Marketing, Inc. Kiosk
GB2509207B (en) * 2012-11-06 2014-11-05 Alan Nuttall Ltd Open fronted cabinet
DE202012012003U1 (de) * 2012-12-14 2014-03-19 Kesseböhmer Holding e.K. Vorrichtung zur Selbstbedienungsentnahme von Backwaren
US8944260B2 (en) 2013-02-19 2015-02-03 Target Brands, Inc. Free-standing display fixture
DE202013010353U1 (de) 2013-11-18 2015-02-19 Kesseböhmer Holding e.K. Warenausgabeeinheit zur Selbstbedienungsentnahme von Backwaren
USD726455S1 (en) 2014-04-01 2015-04-14 Lothar Collini Wine cabinet
USD775871S1 (en) 2014-04-23 2017-01-10 Innerworkings, Inc. Temporary display rack
USD747901S1 (en) 2014-09-09 2016-01-26 Redpost, Inc. Periodical stand with monitor
USD752372S1 (en) 2015-01-06 2016-03-29 International Paper Company Display rack
JP6528452B2 (ja) * 2015-02-23 2019-06-12 富士電機株式会社 ショーケース
CA164201S (en) 2015-03-12 2016-04-18 Grupo Bimbo Sab De Cv Product display rack
USD818605S1 (en) 2016-05-16 2018-05-22 Medtronic, Inc. Dialysis recharger cabinet
ES2867862T3 (es) * 2016-06-28 2021-10-21 Lidl Stiftung & Co Kg Estantería de distribución, así como un sistema modular para su fabricación
USD798635S1 (en) 2016-08-02 2017-10-03 Beeline Group, Llc Upright merchandise display rack
USD814215S1 (en) 2016-11-10 2018-04-03 Ningbo Rotor Electrical Appliances Co., Ltd. Wine cabinet
USD817039S1 (en) 2017-01-31 2018-05-08 Jeffrey Adolph Toy box
USD839639S1 (en) 2017-03-03 2019-02-05 Herman Miller, Inc. Cabinet
USD837576S1 (en) 2017-03-23 2019-01-08 Kellogg Company Display rack

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202008001290U1 (de) * 2008-01-30 2009-06-10 Heinrich J. Kesseböhmer KG Ausgabevorrichtung für Brot, Brötchen o.dgl. unverpackte Lebensmittel
DE202009004205U1 (de) * 2009-03-26 2010-08-12 Heinrich J. Kesseböhmer KG Ausgabevorrichtung zur Selbstbedienungsentnahme von Brot, Brötchen o.dgl. Backwaren
DE202013100425U1 (de) * 2012-11-13 2013-02-06 Lidl Stiftung & Co. Kg Ausgaberegal
DE202013105382U1 (de) * 2013-01-30 2013-12-03 Lidl Stiftung & Co. Kg Ausgaberegal

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USD955790S1 (en) 2020-09-08 2022-06-28 Schwarz Beschaffung GmbH Display rack

Also Published As

Publication number Publication date
ES2867862T3 (es) 2021-10-21
EP3262987A1 (de) 2018-01-03
US10638855B2 (en) 2020-05-05
PL3262987T3 (pl) 2021-08-23
DK3262987T3 (da) 2021-04-26
US20180000259A1 (en) 2018-01-04
EP3262987B1 (de) 2021-03-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3262987B1 (de) Ausgaberegal sowie baukasten zu seiner erstellung
DE202016103424U1 (de) Ausgaberegal sowie Baukasten zu seiner Erstellung
EP2950685B1 (de) Ausgaberegal
EP2127565B1 (de) Entnahmevorrichtung
DE102015115088B3 (de) Ausgabevorrichtung
DE102016111835A1 (de) Ausgaberegal sowie Baukasten zu seiner Erstellung
DE202013100425U1 (de) Ausgaberegal
DE102020200830B4 (de) Getränkeservierwagen
AT509937B1 (de) Kühltheke
EP2441356A2 (de) Einzelhandelsbedienschrank
DE102010037933A1 (de) Einzelhandelsbedienschrank
DE20104106U1 (de) Verkaufseinrichtung für einzelstückige Waren
DE102005057866B4 (de) Abgabeeinrichtung für Lebensmittel
DE29518948U1 (de) Verkaufstheke
DE102009058645B4 (de) Modul zur Warenpräsentation sowie Regal mit Modul zur Warenpräsentation
EP1066781B1 (de) Vorrichtung zur Präsentation und Bevorratung von schalenförmigen Elementen, insbesondere von Duschtassen
EP3808224B1 (de) Ausgabevorrichtung
AT391670B (de) Sammel- und sortiervorrichtung fuer haushaltsabfall
DE60311814T2 (de) Küchenmöbel zur Aufnahme eines Müllbehälters
DE29518950U1 (de) Verkaufsständer
EP3704995B1 (de) Ausgabevorrichtung
DE9216150U1 (de) Selbstbedienungs-Verkaufsvorrichtung für Backwaren
DE202016102931U1 (de) Mobiler Putzmittelschrank
DE102004041276B4 (de) Ausgabeeinheit für Backwaren
DE202022002517U1 (de) Auch nachträglich montierbare Vorrichtung zur hygienischen und einfachen Übergabe von unverpackten Lebensmittel in von Kunden mitgebrachte Behältnisse an den aktuell gebräuchlichen Frischwarentheken des Einzelhandels

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20180726

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 3262987

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RAX Requested extension states of the european patent have changed

Extension state: ME

Payment date: 20190726

Extension state: BA

Payment date: 20190726

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20190930

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230519

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20231011