EP3440327B1 - Befestigungsvorrichtung für eine entkopplungsvorrichtung an einem hitzeschild - Google Patents

Befestigungsvorrichtung für eine entkopplungsvorrichtung an einem hitzeschild Download PDF

Info

Publication number
EP3440327B1
EP3440327B1 EP17711638.1A EP17711638A EP3440327B1 EP 3440327 B1 EP3440327 B1 EP 3440327B1 EP 17711638 A EP17711638 A EP 17711638A EP 3440327 B1 EP3440327 B1 EP 3440327B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tabs
bridging element
shielding part
individual
decoupling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP17711638.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3440327A1 (de
Inventor
Gerald Heiselbetz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ElringKlinger AG
Original Assignee
ElringKlinger AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ElringKlinger AG filed Critical ElringKlinger AG
Publication of EP3440327A1 publication Critical patent/EP3440327A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3440327B1 publication Critical patent/EP3440327B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/08Insulating elements, e.g. for sound insulation
    • B60R13/0876Insulating elements, e.g. for sound insulation for mounting around heat sources, e.g. exhaust pipes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/08Other arrangements or adaptations of exhaust conduits
    • F01N13/10Other arrangements or adaptations of exhaust conduits of exhaust manifolds
    • F01N13/102Other arrangements or adaptations of exhaust conduits of exhaust manifolds having thermal insulation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/14Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00 having thermal insulation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/18Construction facilitating manufacture, assembly, or disassembly
    • F01N13/1805Fixing exhaust manifolds, exhaust pipes or pipe sections to each other, to engine or to vehicle body
    • F01N13/1811Fixing exhaust manifolds, exhaust pipes or pipe sections to each other, to engine or to vehicle body with means permitting relative movement, e.g. compensation of thermal expansion or vibration
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/02Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of fastening members using screw-thread
    • F16B5/0241Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of fastening members using screw-thread with the possibility for the connection to absorb deformation, e.g. thermal or vibrational
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/08Insulating elements, e.g. for sound insulation
    • B60R2013/0807Arrangements of fasteners or clips specially adapted therefore
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/18Construction facilitating manufacture, assembly, or disassembly
    • F01N13/1838Construction facilitating manufacture, assembly, or disassembly characterised by the type of connection between parts of exhaust or silencing apparatus, e.g. between housing and tubes, between tubes and baffles
    • F01N13/1844Mechanical joints
    • F01N13/1855Mechanical joints the connection being realised by using bolts, screws, rivets or the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2260/00Exhaust treating devices having provisions not otherwise provided for
    • F01N2260/20Exhaust treating devices having provisions not otherwise provided for for heat or sound protection, e.g. using a shield or specially shaped outer surface of exhaust device
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2450/00Methods or apparatus for fitting, inserting or repairing different elements
    • F01N2450/24Methods or apparatus for fitting, inserting or repairing different elements by bolts, screws, rivets or the like

Definitions

  • the invention relates to a fastening device for fastening a decoupling device with respect to a hole edge of a hole recess in a shielding part.
  • the invention further relates to a decoupling device having the fastening device and a shielding part.
  • a fastening device is from the DE 60 2004 002 062 T2 known.
  • a bridging element for connecting a sleeve to a shielding part has in its radially outer region a connecting means for connecting the outer edge of the bridging element to a hole edge of the shielding part.
  • Such a connecting means is disclosed as a ring with an S-shaped cross section, which on the one hand surrounds the bridging element at the edge and on the other hand surrounds the edge of the hole with a bent collar.
  • the proposed fastening device requires an undesirably high amount of assembly work, since the connecting means must first be connected to the decoupling device and then the composite of decoupling device and connecting means is to be connected to the shielding part.
  • a multiplicity of material doublings occur in the area of the hole edge, which can promote undesirable corrosion, in particular during operation of the shielding part.
  • the invention has for its object a fastening device for fastening a decoupling device with respect to a hole edge Specify a hole recess of a shielding part, which is simple and inexpensive to manufacture and requires little assembly effort.
  • a fastening device for fastening a decoupling device with respect to a hole edge of a hole recess in a shielding part, the decoupling device for the vibration-decoupling connection of a sleeve to the shielding part having at least one bridging element which, on its radial outer edge, has connecting means for fasteningly connecting the outer edge of the bridging element to the hole edge of the shielding part is further developed according to the invention in that the connecting means comprise at least four tabs which project radially outwards from the outer edge of the bridging element via the outer edge, a partial amount of at least two tabs of the bridging element for abutment on a first outer side of the shielding part and a remaining amount of at least two tabs are provided for abutment on an opposite second outside of the shielding part, and de r
  • the edge of the hole can be fixed with a press fit between the tabs of the first subset and the tabs of the remaining amount.
  • a bridging element which on the one hand has a vibration-decoupling function between the shielding part and the sleeve is also used to form connecting means.
  • the fastening device is developed in such a way that the bridging element is formed in one piece, in particular in one piece and in one layer, from a sheet of sheet metal and forms both the tabs of the partial quantity and the tabs of the remaining amount, which are arranged offset with respect to one another in a circumferential direction U and in one piece with are connected to the bridging element.
  • the bridging element is constructed in several parts, in particular in multiple layers, from at least a first individual part and at least one second individual part, the first individual part forming the tabs of the subset and the second individual part forming the tabs of the remaining amount.
  • both individual parts of the bridging element are advantageously involved both in the vibration-decoupling connection of the sleeve with the shielding part and in the outer peripheral fastening of the decoupling device at the edge of the hole. In this way, for example, uniform stresses on the individual parts of the bridging element can be achieved during operation.
  • adjacent tabs of the first individual part and in the circumferential direction U, adjacent tabs of the second individual part each form at least two gaps, the at least two gaps between tabs of the first individual part being radially and / or axially from the tabs of the second individual part and the at least two gaps between the lugs of the second individual part are penetrated radially and / or axially by lugs of the first individual part and the penetrations of the lugs through the gaps are arranged radially within the hole edge of the shielding part.
  • the tabs of the individual parts form an additional fixation of the individual parts due to the penetrations within the perforated edge of the shielding part and an attachment of the tabs arranged outside the penetration to the shielding part to each other in an axial direction.
  • the individual parts are supported against each other and thus form a short path for a power flow.
  • the penetration ensures that both individual parts of the bridging element are always involved in the axial force transmission when axial forces are to be transmitted between the decoupling device and the shielding part.
  • the tabs of the subset or the tabs of the remaining amount are bent radially inwards, so that the decoupling device is inserted into the hole in the shielding part in this way it can be inserted that the other radially outwardly extending tabs can be brought into contact with the associated outside of the shielding part.
  • the decoupling device having the fastening device according to the invention in a modular manner and to insert it in a preassembled state as a whole into the associated recess in the shielding part and to fasten it in the inserted state only by bending the initially radially inwardly bent tabs outwards on the shielding part
  • Another preferred embodiment of the fastening device is characterized in that the tabs of the subset and the tabs of the remaining amount are arranged alternately in succession as seen in the circumferential direction U.
  • Such a configuration of the fastening device ensures a particularly uniform force input of holding forces into the hole edge of the shielding part or vice versa from the hole edge of the shielding part into the decoupling device.
  • a further advantageous embodiment of the fastening device is characterized in that, in the assembled state, the trimmed edges of a gap base of the gaps of one individual part rest against the tabs of the other part. In this way, it is possible to ensure that the individual parts are supported against one another in the area of the lugs reaching through the gaps of the other lugs, and thus to implement the short force flow path already mentioned above.
  • the one-piece bridging element or the individual parts of a multi-part bridging element has proven to be expedient to design the one-piece bridging element or the individual parts of a multi-part bridging element as stamped and bent or stamped and drawn parts from a metal sheet.
  • a thickness of 0.1 mm to 0.5 mm has proven to be a suitable material thickness for the metal sheet.
  • the preferred choice for a metal material has proven to be the formation of the one-part bridging element or the formation of the individual parts of a multi-part bridging element from spring steel.
  • a shielding part 1 is usually in the form of a single or multi-layer sheet metal layer, e.g. B. made of aluminum or steel, especially stainless steel.
  • a shielding part is usually used as a heat shield, such a heat shield being used, for example, in the area of hot components, e.g. B. exhaust manifolds, catalysts, turbochargers or the like is used in motor vehicle construction.
  • One object of such a heat shield is to keep radiated heat away from components that are more sensitive to heat in the vicinity of the hot part.
  • shielding parts 1 are usually exposed to heat as well as vibration and have at least one, preferably for fastening the shielding part 1 to a fastening partner part 3 however, several decoupling devices 2. Both the above-mentioned hot components, for example turbochargers or the like, come into question as fastening partner part 3. Likewise, the shielding parts 1 can also be fastened to body parts or other cooler components that are not heat-emitting.
  • the at least one decoupling device 2 essentially has the tasks of decoupling mechanical vibrations of the shielding part 1 from the fastening partner part 3 and, in the area of a fastening, of providing a sliding fit between the shielding part 1 and the fastening partner part 3 in order to compensate for thermal expansion of the shielding part 1 to be able to.
  • the decoupling devices 2 are seated in a hole recess 4 in the shielding part 1, the hole recess 4 having a peripheral hole edge 5.
  • the hole edge 5 is to be understood as a region radially outwardly adjacent to a hole trimming edge 5a of the hole recess 4.
  • the decoupling device 2 has a sleeve 6 which has a through opening 7 through which a fastening means, for. B. a screw (not shown) can be inserted, the sleeve 6 being fastened to the fastening partner part 3 with the fastening means.
  • the sleeve 6 is coupled to a bridging element 8.
  • the bridging element 8 is fixed on the shielding part 1 in the region of the perforated edge 5 by means of the fastening device according to the invention.
  • the sleeve 6, in particular the through opening 7, has a central axis M.
  • a direction parallel to the central axis M is defined as the axial direction A.
  • a direction orthogonal to the central axis M is defined as the radial direction R.
  • the radial direction R is oriented from the central axis M. defined as "radially outward” away.
  • An orientation in the radial direction R towards or closer to the central axis M is referred to below as radially inward or "radially further inward”.
  • a circumferential direction U is defined as a direction concentric about the central axis M, with a circumferential direction U having no fixed radial distance from the central axis M.
  • the fastening device according to the invention fixes the bridging element 8 in the axial direction A with respect to the hole edge 5 of the shielding part 1.
  • the bridging element 8 is preferably fixed frictionally on the shielding part 1 by means of the fastening device according to the invention - as described further below, the frictional engagement being achieved by a clamp fit of the bridging element 8 on the shielding part 1.
  • the clamping fit and thus the frictional engagement is designed such that the bridging element 8 is fixed with respect to the shielding part 1 for axial forces, radial forces or moments occurring about the central axis M during operation of the shielding part 1.
  • the following explanations regarding the fixing of the bridging element 8 with respect to the shielding part 1 are to be understood in such a way that the decoupling element 2 with regard to forces occurring in the axial direction A, radial direction R or moments about the central axis M, as can be expected in the intended operation of the shielding part 1, is fixedly mounted with respect to the shielding part 1.
  • the sleeve 6 is expediently seated to form a sliding seat opposite the bridging element 8 in the radial direction R with play in the bridging element 8, so that a relative movement of the bridging element 8 relative to the sleeve 6 is made possible in the radial direction R.
  • the sleeve 6 is expedient arranged without play relative to the bridging element 8.
  • the bridging element 8 is designed to be resilient in terms of axial forces between the sleeve 6 and the shielding part 1 and thus has a resilient decoupling effect.
  • the fastening device holds the decoupling device 2 immovably with respect to the shielding part 1 when the shielding part 1 is used as intended.
  • Possible relative movements of the sleeve 6 with respect to the shielding part 1 in the circumferential direction U and / or in the radial direction R are compensated for in that the sleeve 6 can be rotated with respect to the bridging element 8 in the circumferential direction U, possibly by overcoming frictional forces and in the radial direction R if necessary by overcoming frictional forces is slidably arranged.
  • the sleeve 6 is decoupled from the shielding part 1.
  • the sleeve 6 is decoupled from the shielding part 1 in the axial direction A by a resilient design of the bridging element 8.
  • the bridging element 8 has at least four brackets 10a, 10b; 11a, 11b.
  • a first subset of at least two tabs 10a, 10b of the bridging element 8 are provided for abutment on a first outer side 12 of the shielding part 1, in particular in the region of the hole edge 5, preferably in the immediate radially outer environment around the hole trimming edge 5a.
  • a remaining amount of at least two tabs 11a, 11b are provided for abutment on a second outer side 13 of the shielding part 1 opposite the first outer side 12.
  • the tabs 10a, 10b of the subset rest on the first outside 12 of the shielding part 1 in the area of the hole edge 5.
  • the tabs 11a, 11b are located the remaining amount in the intended, fully assembled state on the second outer side 13 of the shielding part 1 in the region of the hole edge 5.
  • the tabs 10a, 10b of the partial amount and the tabs 11a, 11b of the remaining amount form a clamp fit for the hole edge 5 of the shielding part 1, one of the tabs 10a, 10b of the remaining amount being followed by one of the tabs 10a, 10b of the remaining amount viewed in the circumferential direction U. and one of the tabs 11a, 11b of the remaining quantity is followed again by one of the tabs 10a, 10b of the subset.
  • the tabs 10a, 10b of the subset and the tabs 11a, 11b of the remaining amount are each integrally connected to the bridging element 8 and in the exemplary embodiment according to FIG Figures 1 to 3 (seen in the circumferential direction U) alternately arranged in succession.
  • the free cuts 14 make it possible to arrange the tabs 10a, 10b of the subset offset in the direction of the first outside 12 and to offset the tabs 11a, 11b offset in the direction of the second outside 13 with respect to the bridging element 8.
  • the free cuts 14 extend radially inward from a radial outer edge 15 of the bridging element 8 to a region radially within the hole trimming edge 5a of the hole recess 4.
  • the above-described embodiment of the fastening device according to the invention shows a possibility of forming the fastening device from a one-piece and in particular single-layer bridging element 8, which for example has an essentially disk-shaped spatial shape.
  • Such a one-piece, in particular single-layer bridging element 8 can be formed in a simple manner as a stamped and bent part or stamped and drawn part from a metal sheet. Sheet thicknesses of 0.1 mm to 0.5 mm have proven to be preferred material thicknesses.
  • a suitable material for the formation of such a one-piece bridging element 8 has been found, for example, to be stainless steel with the material number 1.4301. This material is characterized by a high formability with a low tendency to return and / or spring back. As described below, this is of particular advantage for the assembly of the decoupling device 2 or for the connection of the bridging element 8 at the hole edge 5.
  • the tabs 10a, 10b of the subset or the tabs 11a, 11b of the remaining amount are arranged bent radially inwards (see FIG. 3).
  • the radially inwardly bent tabs 10a, 10b extend essentially in the axial direction A.
  • the decoupling element 2 can be inserted into the hole recess 4 in a mounting direction V from the second outside 13 of the shielding part 1.
  • the tabs 10a, 10b of the subset pass through the hole recess 4.
  • the decoupling device 2 is inserted into the hole recess 4 along the mounting direction V until the tabs 11a, 11b of the remaining amount, which extend radially outward, rest on the second outer side 13.
  • the radially inwardly bent tabs 10a, 10b of the subset are folded radially outward along an arrow direction 20 and brought into clamping contact with the first outside 12 of the shielding part.
  • the tabs 10a, 10b and 11a, 11b are pressed against the shielding part 1 by means of a suitable pressing tool and a sufficiently high pressing force in the area of the hole edge 5.
  • the intensity of the contact pressure is to be selected such that expected operating forces in the radial direction R as well as expected moments about the central axis M, which can occur in operation between the bridging element 8 and the shielding part 1, can be reliably absorbed by the clamp seat.
  • a second embodiment of the fastening device according to the invention is described using the example of a second embodiment of a decoupling device 2.
  • the decoupling device 2 is formed in several parts from a first individual part 30 and a second individual part 31.
  • the first individual part 30 has the tabs 10a, 10b, which form the subset.
  • the tabs 11 of the remaining quantity are formed on the second individual part 31.
  • the first and second individual parts 30, 31 each have eight tabs 10, 11.
  • Gaps 33 are present between two tabs 10 of the first individual part 30.
  • the gaps 33 have free trimming edges 35 in the area of the gap base 34.
  • the gaps 33 have at least one such large internal dimension as seen in the circumferential direction U that the tabs 11 of the second individual part 31, if - as described below - two individual parts 30, 31 against each other are set, the gaps 33 can reach axially and radially.
  • the gaps 36 of the second individual part 31 are dimensioned in the circumferential direction U such that tabs 10 of the first individual part 30 can reach through the gaps 36 in an axial as well as in a radial direction R.
  • the individual parts 30, 31 have a through opening 100 which is suitable for a sleeve 6 (shown in FIG Figure 5 ) with radial play and axially free of play.
  • trimmed edges 35 of gaps 33 of the first individual part 30 are set against tabs 11 of the second individual part 31.
  • trim edges 38 of the gaps 36 of the second individual part 31 are in an assembled state of the decoupling device 2 according to FIG Figure 5 set against tabs 10 of the first item 30.
  • Analog to the embodiment according to the Figures 1 to 3 For mounting the decoupling device 2 in the shielding part 1, the tabs 11 have to be bent in the direction of the arrow 20 if the decoupling device 2 has been inserted into the hole recess 4 of the shielding part 1 in the mounting direction V and the tabs 10 have been brought into contact with the second outside 13.
  • the tabs 10 of the partial quantity and 11 of the remaining quantity are also in accordance with one embodiment Figures 2 to 8 for fixed mounting on the shielding part 1, so that the shielding part 1, in particular its perforated edge 5, is held with a clamp fit between the tabs 10, 11.
  • the clamp seat is selected such that forces that usually occur and are expected to occur during operation can be transmitted to the shielding part 1 via the clamp seat.
  • the fastening device according to the invention is formed from a total of two individual parts 30, 31, each carrying tabs 10, 11.
  • the individual parts 30, 31 are designed radially in cross section within the trimming edges 35, 38 essentially in the manner of a plate spring.
  • the individual parts 30, 31 are placed against one another in the axial direction A in such a way that they lie against one another in a radially outer region, that is to say in the region of the trimming edges 35, 38, and are arranged radially spaced apart from one another in the axial direction A. Bridging this axial distance, the sleeve 6 is provided, which prestresses the individual parts 30, 31 against one another in the axial direction A.
  • the axial preload possibly with the interposition of a spacer element 40 (cf. Figure 8 ) is in selected such that the sleeve 6 can move in the radial direction R within the play relative to the opening 100.
  • a sliding fit is formed between the sleeve 6 and the individual parts 30, 31.
  • the sleeve 6 is displaceable with respect to the decoupling device 2 formed from the first individual part 30 and the second individual part 31 against a certain frictional force.
  • This frictional force can be preselected by differently selected prestressing of the sleeve 6, with which the individual parts 30, 31 are prestressed against one another.
  • the individual parts 30, 31 of the bridging element 8 are expediently formed from a readily deformable stainless steel, for example from the material 1.4301.
  • the clamp seat which is formed by the tabs arranged alternately on an outside and the other outside of the shielding part, is arranged in a locally limited area of the bridging element.
  • This locally delimited area is advantageously the radially outermost area of the bridging element. Reaction forces that arise due to the formation of the clamp fit are absorbed with a very short force flow within the radially outer region of the bridging element in which the tabs are arranged.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Snaps, Bayonet Connections, Set Pins, And Snap Rings (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Befestigungsvorrichtung zur Befestigung einer Entkopplungsvorrichtung bezüglich eines Lochrands einer Lochausnehmung eines Abschirmteils nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Des Weiteren betrifft die Erfindung eine Entkopplungsvorrichtung aufweisend die Befestigungsvorrichtung sowie ein Abschirmteil.
  • Aus der EP 2 481 640 A1 ist eine Befestigungsvorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 bekannt.
  • Eine weitere Befestigungsvorrichtung ist aus der DE 60 2004 002 062 T2 bekannt. Ein Überbrückungselement zur Verbindung einer Hülse mit einem Abschirmteil besitzt in seinem radial äußeren Bereich ein Verbindungsmittel zum Verbinden des Außenrandes des Überbrückungselements mit einem Lochrand des Abschirmteils. Ein solches Verbindungsmittel ist als im Querschnitt s-förmiger Ring offenbart, der einerseits das Überbrückungselement randlich umgreift und andererseits mit einem umgebogenen Kragen den Lochrand umgreift. Die vorgeschlagene Befestigungsvorrichtung benötigt unerwünscht hohen Montageaufwand, da das Verbindungsmittel zunächst mit der Entkopplungsvorrichtung verbunden werden muss und anschließend der Verbund aus Entkopplungsvorrichtung und Verbindungsmittel mit dem Abschirmteil zu verbinden ist. Außerdem tritt im Bereich des Lochrandes eine Vielzahl von Materialdopplungen auf, was insbesondere im Betrieb des Abschirmteils unerwünschte Korrosion fördern kann.
  • Ausgehend vom genannten Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Befestigungsvorrichtung zur Befestigung einer Entkopplungsvorrichtung bezüglich eines Lochrands einer Lochausnehmung eines Abschirmteils anzugeben, welche einfach und kostengünstig herstellbar ist und einen geringen Montageaufwand erfordert.
  • Diese Aufgabe wird mit einer Befestigungsvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen der Befestigungsvorrichtung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Eine erfindungsgemäße Befestigungsvorrichtung zur Befestigung einer Entkopplungsvorrichtung bezüglich eines Lochrandes einer Lochausnehmung eines Abschirmteils, wobei die Entkopplungsvorrichtung zur schwingungsentkoppelnden Verbindung einer Hülse mit dem Abschirmteil zumindest ein Überbrückungselement besitzt, welches an seinem radialen Außenrand Verbindungsmittel zum befestigenden Verbinden des Außenrandes des Überbrückungselements mit dem Lochrand des Abschirmteils aufweist, ist erfindungsgemäß weitergebildet dadurch, dass die Verbindungsmittel mindestens vier Laschen umfassen, die vom Außenrand des Überbrückungselements radial nach außen über den Außenrand vorstehend abgehen, wobei eine Teilmenge von mindestens zwei Laschen des Überbrückungselements zur Anlage an einer ersten Außenseite des Abschirmteils und eine verbleibende Restmenge von mindestens zwei Laschen zur Anlage an einer gegenüberliegenden zweiten Außenseite des Abschirmteils vorgesehen sind und der Lochrand mit einem Klemmsitz zwischen den Laschen der ersten Teilmenge und den Laschen der Restmenge festlegbar ist.
  • Bei der Erfindung ist von besonderem Vorteil, dass ein Überbrückungselement, welches einerseits eine schwingungsentkoppelnde Funktion zwischen dem Abschirmteil und der Hülse besitzt andererseits auch zur Ausbildung von Verbindungsmitteln herangezogen ist.
  • Insoweit entsteht eine Funktionsvereinigung, was dazu führt, dass gegenüber dem Stand der Technik die Befestigungsvorrichtung eine geringere Bauteilanzahl benötigt. Des Weiteren entfallen Montagevorgänge einer zusätzlichen Verbindungseinrichtung zur Anbringung an dem Überbrückungselement.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Befestigungsvorrichtung derart weitergebildet, dass das Überbrückungselement einteilig, insbesondere einteilig und einlagig aus einer Metallblechlage ausgebildet ist und sowohl die Laschen der Teilmenge wie auch die Laschen der Restmenge bildet, die zueinander in einer Umfangsrichtung U versetzt angeordnet sind und einstückig mit dem Überbrückungselement verbunden sind.
  • Hierdurch gelingt es, in besonders einfacher Art und Weise ein einlagiges Überbrückungselement randlich außen am Lochrand des Abschirmteils festgelegt zu befestigen.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist das Überbrückungselement mehrteilig, insbesondere mehrlagig aus zumindest einem ersten Einzelteil und zumindest einem zweiten Einzelteil ausgebildet, wobei das erste Einzelteil die Laschen der Teilmenge bildet und das zweite Einzelteil die Laschen der Restmenge bildet.
  • Bei einem z. B. zweiteiligen Überbrückungselement sind beide Einzelteile des Überbrückungselements vorteilhafter Weise sowohl an der schwingungsentkoppelnden Verbindung der Hülse mit dem Abschirmteil wie auch an der randlich äußeren Befestigung der Entkopplungsvorrichtung am Lochrand beteiligt. Hierdurch können beispielsweise gleichmäßig Beanspruchungen der Einzelteile des Überbrückungselements im Betrieb erreicht werden.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform bilden in der Umfangsrichtung U gesehen benachbarte Laschen des ersten Einzelteils und in der Umfangsrichtung U gesehen benachbarte Laschen des zweiten Einzelteils jeweils zumindest zwei Lücken, wobei die zumindest zwei Lücken zwischen Laschen des ersten Einzelteils radial und/oder axial von den Laschen des zweiten Einzelteils durchgriffen sind und wobei die zumindest zwei Lücken zwischen den Laschen des zweiten Einzelteils radial und/oder axial von Laschen des ersten Einzelteils durchgriffen sind und die Durchgreifungen der Laschen durch die Lücken radial innerhalb des Lochrandes des Abschirmteils angeordnet sind.
  • Bei einer derartigen Ausgestaltung der Befestigungsvorrichtung und einer Montage einer solchen Entkopplungsvorrichtung aufweisend diese Ausführungsform der Befestigungsvorrichtung an einem Abschirmteil bilden die Laschen der Einzelteile aufgrund der Durchgreifungen innerhalb des Lochrandes des Abschirmteils und einer außerhalb der Durchgreifung angeordneten Befestigung der Laschen an dem Abschirmteil eine zusätzliche Fixierung der Einzelteile in einer Axialrichtung zueinander. Im Bereich der Durchgreifung stützen sich die Einzelteile gegeneinander ab und bilden somit einen kurzen Weg für einen Kraftfluss. Weiterhin ist durch die Durchgreifung sichergestellt, dass bei einer Übertragung von Axialkräften, die zwischen der Entkopplungsvorrichtung und dem Abschirmteil übertragen werden sollen, stets beide Einzelteile des Überbrückungselements an der Axialkraftübertragung beteiligt sind.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Befestigungsvorrichtung sind in einer Vormontagestellung der Entkopplungsvorrichtung die Laschen der Teilmenge oder die Laschen der Restmenge radial einwärts abgebogen, sodass die Entkopplungsvorrichtung in die Lochausnehmung im Abschirmteil derart einsteckbar ist, dass die anderen sich radial nach außen erstreckenden Laschen an der zugehörigen Außenseite des Abschirmteils zur Anlage bringbar sind. Mit einer derartigen Ausgestaltung gelingt es, die Entkopplungsvorrichtung aufweisend die erfindungsgemäße Befestigungsvorrichtung modulartig vormontierbar zu gestalten und in einem vormontierten Zustand als Ganzes in die zugehörige Ausnehmung im Abschirmteil einzustecken und im eingesteckten Zustand lediglich durch Umbiegen der zunächst radial einwärts abgebogenen Laschen nach außen am Abschirmteil zu befestigen. Eine weitere bevorzugte Ausführungsform der Befestigungsvorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Laschen der Teilmenge und die Laschen der Restmenge in Umfangsrichtung U gesehen abwechselnd aufeinanderfolgend angeordnet sind. Eine derartige Ausgestaltung der Befestigungsvorrichtung sorgt für einen besonders gleichmäßigen Krafteintrag von Haltekräften in den Lochrand des Abschirmteils oder umgekehrt vom Lochrand des Abschirmteils in die Entkopplungsvorrichtung. Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Befestigungsvorrichtung zeichnet sich dadurch aus, dass sich im montierten Zustand Beschnittkanten eines Lückengrundes der Lücken des einen Einzelteils an den Laschen des anderen Teils anliegend abstützen. Hierdurch gelingt es, im Bereich des Durchgriffs der Laschen durch die Lücken der anderen Laschen eine Abstützung der Einzelteile zueinander zu gewährleisten und somit den - bereits weiter oben angesprochenen - kurzen Kraftflussweg zu realisieren.
  • Als zweckmäßig hat sich herausgestellt das einteilige Überbrückungselement oder die Einzelteile eines mehrteiligen Überbrückungselements als Stanzbiege- oder Stanzziehteile aus einem Metallblech auszubilden. Als zweckmäßige Materialstärke hat sich für das Metallblech eine Dicke von 0,1 mm bis 0,5 mm bewährt.
  • Als bevorzugte Wahl für einen Metallwerkstoff hat sich die Ausbildung des einteiligen Überbrückungselements oder die Ausbildung der Einzelteile eines mehrteiligen Überbrückungselements aus einem Federstahl bewährt.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand der Zeichnung beispielhaft näher erläutert. Es zeigen:
  • Figur 1:
    eine Draufsicht auf einen Teilabschnitt eines Abschirmteils mit einer in einer Lochausnehmung mittels der erfindungsgemäßen Befestigungsvorrichtung befestigten Entkopplungsvorrichtung in einer ersten Ausführungsform;
    Figur 2:
    schematisch einen Schnitt entlang der Linie A-A in Figur 1;
    Figur 3:
    den Schnitt gemäß Figur 2, wobei sich die erfindungsgemäße Befestigungseinrichtung in einer Vormontagestellung befindet;
    Figur 4:
    eine perspektivische Explosionsdarstellung einer zweiten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Befestigungsvorrichtung in einer mehrteiligen Ausführungsform;
    Figur 5:
    die Ausführungsform gemäß Figur 4 in einer perspektivischen Zusammenbaudarstellung zusammen mit einer Hülse in einer Vormontagestellung;
    Figur 6:
    eine perspektivische Ansicht auf eine erste Außenseite des Abschirmteiles mit einer eingesetzten Entkopplungsvorrichtung, die mittels der erfindungsgemäßen Befestigungsvorrichtung in der zweiten Ausführungsform befestigt ist und
    Figur 7:
    schematisch eine perspektivische Ansicht auf die zweite Außenseite des Abschirmteiles mit einer eingesetzten Entkopplungsvorrichtung, die mittels der erfindungsgemäßen Befestigungsvorrichtung in der zweiten Ausführungsform befestigt ist.
    Figur 8:
    schematisch einen Schnitt entlang der Linie B-B aus Figur 7 durch ein Abschirmteil mit einer Entkopplungsvorrichtung aufweisend die erfindungsgemäße Befestigungsvorrichtung gemäß Figur 7.
  • Im Folgenden wird anhand der Figuren 1 bis 3 eine erste Ausführungsform der Erfindung beispielhaft näher erläutert.
  • Ein Abschirmteil 1 ist üblicherweise als ein- oder mehrlagige ausgedehnte Metallblechlage, z. B. aus Aluminium oder Stahl, insbesondere Edelstahl ausgebildet. Ein solches Abschirmteil ist üblicherweise als Hitzeschild in Verwendung, wobei ein solches Hitzeschild beispielsweise im Bereich heißer Bauteile, z. B. Auspuffkrümmern, Katalysatoren, Turboladern oder dergleichen im Kfz-Bau zum Einsatz kommt. Eine Aufgabe eines derartigen Hitzeschildes ist es, abgestrahlte Wärme von für Wärmebeaufschlagung empfindlicheren Bauteilen in der Nähe des heißen Teiles abzuhalten.
  • Derartige Abschirmteile 1 sind im Betrieb neben einer Wärmebeaufschlagung üblicherweise auch einer Schwingungsbeaufschlagung ausgesetzt und weisen zur Befestigung des Abschirmteils 1 an einem Befestigungspartnerteil 3 zumindest eine, bevorzugt jedoch mehrere Entkopplungsvorrichtungen 2 auf. Als Befestigungspartnerteil 3 kommen sowohl die oben erwähnten heißen Bauteile, beispielsweise Turbolader oder dergleichen in Frage. Ebenso können die Abschirmteile 1 auch an Karosserieteilen oder anderen kühleren Bauteilen, die nicht wärmeabstrahlend sind, befestigt sein.
  • Die zumindest eine Entkopplungsvorrichtung 2 hat neben der Befestigungsfunktion im Wesentlichen die Aufgaben, mechanische Schwingungen des Abschirmteils 1 vom Befestigungspartnerteil 3 zu entkoppeln und im Bereich einer Befestigung einen Schiebesitz zwischen dem Abschirmteil 1 und dem Befestigungspartnerteil 3 zur Verfügung zu stellen, um Wärmedehnungen des Abschirmteils 1 ausgleichen zu können. Die Entkopplungsvorrichtungen 2 sitzen in einer Lochausnehmung 4 des Abschirmteils 1, wobei die Lochausnehmung 4 einen umlaufenden Lochrand 5 besitzt. Der Lochrand 5 ist dabei als an eine Lochbeschnittkante 5a der Lochausnehmung 4 radial außen angrenzender Bereich zu verstehen.
  • Die Entkopplungsvorrichtung 2 besitzt eine Hülse 6, welche eine Durchgangsöffnung 7 besitzt, durch die ein Befestigungsmittel, z. B. eine Schraube (nicht gezeigt) steckbar ist, wobei die Hülse 6 mit dem Befestigungsmittel am Befestigungspartnerteil 3 befestigbar ist. Die Hülse 6 ist mit einem Überbrückungselement 8 gekoppelt. Das Überbrückungselement 8 ist mittels der erfindungsgemäßen Befestigungsvorrichtung im Bereich des Lochrands 5 am Abschirmteil 1 festgelegt.
  • Die Hülse 6, insbesondere die Durchgangsöffnung 7 besitzt eine Mittelachse M. Eine Richtung parallel zur Mittelachse M sei als Axialrichtung A definiert. Eine Richtung orthogonal zur Mittelachse M sei als Radialrichtung R definiert. Dabei ist eine Orientierung der Radialrichtung R von der Mittelachse M weg als "radial nach außen" definiert. Eine Orientierung in Radialrichtung R auf die Mittelachse M zu oder näher bei dieser liegend wird im Folgenden als radial innen oder "radial weiter innen liegend" bezeichnet. Eine Umfangsrichtung U sei als Richtung konzentrisch um die Mittelachse M definiert, wobei eine Umfangsrichtung U keinen festgelegten radialen Abstand von der Mittelachse M besitzt.
  • Die erfindungsgemäße Befestigungsvorrichtung legt das Überbrückungselement 8 in der Axialrichtung A formschlüssig bezüglich des Lochrands 5 des Abschirmteils 1 fest. Sowohl in Radialrichtung R, wie auch in Umfangsrichtung U ist das Überbrückungselement 8 mittels der erfindungsgemäßen Befestigungsvorrichtung - wie weiter unten beschrieben - bevorzugt reibschlüssig am Abschirmteil 1 festgelegt, wobei der Reibschluss durch einen Klemmsitz des Überbrückungselements 8 am Abschirmteil 1 erzielt wird. Der Klemmsitz und somit der Reibschluss ist derart ausgebildet, dass das Überbrückungselement 8 für im Betrieb des Abschirmteils 1 auftretende Axialkräfte-, Radialkräfte oder Momente um die Mittelachse M bezüglich des Abschirmteils 1 festgelegt ist. Insoweit sind nachfolgende Ausführungen hinsichtlich einer Festlegung des Überbrückungselements 8 bezüglich des Abschirmteils 1 derart zu verstehen, dass das Entkopplungselement 2 hinsichtlich auftretender Kräfte in Axialrichtung A, Radialrichtung R oder Momente um die Mittelachse M, wie sie im bestimmungsgemäßen Betrieb des Abschirmteils 1 zu erwarten sind, ortsfest bezüglich des Abschirmteils 1 gelagert ist. Die Hülse 6 sitzt zweckmäßigerweise zur Ausbildung eines Schiebesitzes gegenüber dem Überbrückungselement 8 in Radialrichtung R mit Spiel im Überbrückungselement 8, so dass in der Radialrichtung R eine Relativbewegung des Überbrückungselements 8 relativ zur Hülse 6 ermöglicht ist. In Axialrichtung A ist die Hülse 6 zweckmäßigerweise spielfrei gegenüber dem Überbrückungselement 8 angeordnet. Das Überbrückungselement 8 ist hinsichtlich Axialkräften zwischen der Hülse 6 und dem Abschirmteil 1 federnd nachgiebig ausgebildet und wirkt somit federnd entkoppelnd.
  • Die erfindungsgemäße Befestigungsvorrichtung hält die Entkopplungsvorrichtung 2 im bestimmungsgemäßen Gebrauch des Abschirmteils 1 unbeweglich gegenüber dem Abschirmteil 1 fest. Eventuell auftretende Relativbewegungen der Hülse 6 gegenüber dem Abschirmteil 1 in Umfangsrichtung U und/oder in Radialrichtung R werden dadurch ausgeglichen, dass die Hülse 6 gegenüber dem Überbrückungselement 8 in Umfangsrichtung U, gegebenenfalls unter Überwindung von Reibkräften verdrehbar und in Radialrichtung R gegebenenfalls unter Überwindung von Reibungskräften verschiebbar angeordnet ist. Hierdurch erfolgt die Entkopplung der Hülse 6 gegenüber dem Abschirmteil 1. Wie bereits beschrieben erfolgt die Entkopplung der Hülse 6 gegenüber dem Abschirmteil 1 in Axialrichtung A durch eine federnd nachgiebige Ausgestaltung des Überbrückungselements 8.
  • Zur Ausbildung der erfindungsgemäßen Befestigungsvorrichtung besitzt das Überbrückungselement 8 radial außen als Verbindungsmittel mindestens vier Laschen 10a, 10b; 11a, 11b. Eine erste Teilmenge von mindestens zwei Laschen 10a, 10b des Überbrückungselements 8 sind zur Anlage an einer ersten Außenseite 12 des Abschirmteils 1, insbesondere im Bereich des Lochrandes 5 bevorzugt in unmittelbarer radial äußerer Umgebung um die Lochbeschnittkante 5a vorgesehen. Eine verbleibende Restmenge von mindestens zwei Laschen 11a, 11b sind zur Anlage an einer zur ersten Außenseite 12 gegenüberliegenden zweiten Außenseite 13 des Abschirmteils 1 vorgesehen. In einem bestimmungsgemäß fertig montierten Zustand liegen die Laschen 10a, 10b der Teilmenge auf der ersten Außenseite 12 des Abschirmteils 1 im Bereich des Lochrandes 5 an. Zudem liegen die Laschen 11a, 11b der Restmenge im bestimmungsgemäß fertig montierten Zustand an der zweiten Außenseite 13 des Abschirmteils 1 im Bereich des Lochrandes 5 an. Die Laschen 10a, 10b der Teilmenge und die Laschen 11a, 11b der Restmenge bilden dabei einen Klemmsitz für den Lochrand 5 des Abschirmteils 1, wobei in Umfangsrichtung U gesehen auf eine der Laschen 10a, 10b der Teilmenge eine der Laschen 11a, 11b der Restmenge folgt und auf eine der Laschen 11a, 11b der Restmenge erneut eine der Laschen 10a, 10b der Teilmenge folgt.
  • Die Laschen 10a, 10b der Teilmenge und die Laschen 11a, 11b der Restmenge sind jeweils einstückig mit dem Überbrückungselement 8 verbunden und im Ausführungsbeispiel gemäß der Figuren 1 bis 3 (in Umfangsrichtung U gesehen) abwechselnd aufeinanderfolgend angeordnet.
  • Zwischen zwei benachbarten Laschen 10a, 11b; 11b, 10b; 10b, 11a und 11a, 10a sind Freischnitte 14 vorhanden. Die Freischnitte 14 ermöglichen es, die Laschen 10a, 10b der Teilmenge in Richtung zur ersten Außenseite 12 gekröpft versetzt anzuordnen und die Laschen 11a, 11b in Richtung zur zweiten Außenseite 13 gekröpft versetzt bezüglich des Überbrückungselements 8 anzuordnen. In radialer Richtung R erstrecken sich die Freischnitte 14 von einem radialen Außenrand 15 des Überbrückungselements 8 radial nach innen bis in einen Bereich radial innerhalb der Lochbeschnittkante 5a der Lochausnehmung 4.
  • Die vorbeschriebene Ausführungsform der erfindungsgemäßen Befestigungsvorrichtung zeigt eine Möglichkeit, die Befestigungsvorrichtung aus einem einstückigen und insbesondere einlagigen Überbrückungselement 8, welches beispielsweise eine im Wesentliche scheibenförmige Raumform besitzt, auszubilden. Dies stellt eine besonders einfache Möglichkeit zur Verwirklichung der erfindungsgemäßen Befestigungsvorrichtung zur Befestigung einer Entkopplungsvorrichtung 2 an einem Lochrand 5 eines Abschirmteils 1 dar. Ein solches einteiliges, insbesondere einlagiges Überbrückungselement 8 kann in einfacher Art und Weise als Stanzbiegeteil oder Stanzziehteil aus einem Metallblech ausgebildet werden. Als bevorzugte Materialstärken haben sich Blechdicken von 0,1 mm bis 0,5 mm herausgestellt. Als zweckmäßigen Werkstoff für die Ausbildung eines solchen einteiligen Überbrückungselements 8 hat sich z.B. ein Edelstahl mit der Werkstoffnummer 1.4301 herausgestellt. Dieser Werkstoff zeichnet sich durch eine hohe Umformbarkeit bei geringer Rückstell- und/oder Rückfederneigung aus. Dies ist - wie nachfolgend beschrieben - für die Montage der Entkopplungsvorrichtung 2 bzw. für die Verbindung des Überbrückungselements 8 am Lochrand 5 von besonderem Vorteil.
  • Zum Zwecke der Montage einer Entkopplungsvorrichtung 2 aufweisend die erfindungsgemäße Befestigungsvorrichtung sind in einer Vormontagestellung der Entkopplungsvorrichtung entweder die Laschen 10a, 10b der Teilmenge oder die Laschen 11a, 11b der Restmenge radial einwärts abgebogen angeordnet (siehe Figur 3). In dieser Vormontagestellung erstrecken sich die radial einwärts abgebogenen Laschen 10a, 10b im Wesentlichen in Axialrichtung A. In der in Figur 3 dargestellten Vormontagestellung ist das Entkopplungselement 2 in einer Montagerichtung V von der zweiten Außenseite 13 des Abschirmteils 1 her in die Lochausnehmung 4 einsetzbar. Hierbei durchgreifen die Laschen 10a, 10b der Teilmenge die Lochausnehmung 4. Die Entkopplungsvorrichtung 2 wird derart weit entlang der Montagerichtung V in die Lochausnehmung 4 eingeführt, bis die radial nach außen abgehenden Laschen 11a, 11b der Restmenge an der zweiten Außenseite 13 anliegen. Zur Herstellung der ordnungsgemäßen Befestigung der Entkopplungsvorrichtung 2 bezüglich des Abschirmteils 1 werden nach dem Einsetzen der vormontierten Entkopplungsvorrichtung 2 die radial einwärts abgebogenen Laschen 10a, 10b der Teilmenge entlang einer Pfeilrichtung 20 radial nach außen umgeklappt und zur klemmenden Anlage mit der ersten Außenseite 12 des Abschirmteils gebracht. Zur Gewährleistung eines ausreichend festen Klemmsitzes zwischen dem Lochrand 5 und den Laschen 10a, 10b sowie 11a, 11b werden die Laschen 10a, 10b sowie 11a, 11b mittels eines geeigneten Presswerkzeuges und ausreichend hoher Presskraft im Bereich des Lochrandes 5 gegen das Abschirmteil 1 gepresst. Die Intensität der Anpressung ist dabei derart zu wählen, dass zu erwartende Betriebskräfte in Radialrichtung R wie auch zu erwartende Momente um die Mittelachse M, die im Betrieb zwischen dem Überbrückungselement 8 und dem Abschirmteil 1 auftreten können, zuverlässig vom Klemmsitz aufgenommen werden können.
  • Im Folgenden wird anhand der Figuren 4 bis 8 eine zweite Ausführungsform der erfindungsgemäßen Befestigungsvorrichtung am Beispiel einer zweiten Ausführungsform einer Entkopplungsvorrichtung 2 beschrieben. Ein wesentlicher Unterschied der Ausführungsform gemäß Figuren 4 bis 8 im Vergleich zur Ausführungsform gemäß Figuren 1 bis 3 ist, dass die Entkopplungsvorrichtung 2 mehrteilig aus einem ersten Einzelteil 30 und einem zweiten Einzelteil 31 gebildet ist. Das erste Einzelteil 30 besitzt die Laschen 10a, 10b, die die Teilmenge bilden. Am zweiten Einzelteil 31 sind die Laschen 11 der Restmenge gebildet. Im Ausführungsbeispiel gemäß Figuren 4 bis 8 besitzen das erste und das zweite Einzelteil 30, 31 jeweils acht Laschen 10, 11.
  • Am Beispiel des ersten Ausführungsbeispiels wurde erläutert, dass mindestens zwei Laschen 10 und mindestens zwei Laschen 11 vorhanden sein müssen.
  • Selbstverständlich können auch jeweils mehr als zwei, im vorliegenden Beispiel insbesondere acht Laschen 10 die Teilmenge bilden und acht Laschen 11 des zweiten Einzelteils 31 die Restmenge bilden. Zwischen je zwei Laschen 10 des ersten Einzelteils 30 sind Lücken 33 vorhanden. Die Lücken 33 besitzen im Bereich des Lückengrundes 34 freie Beschnittkanten 35. Die Lücken 33 haben in Umfangsrichtung U gesehen mindestens eine derart groß bemessene lichte Weite, dass die Laschen 11 des zweiten Einzelteils 31, wenn - wie nachfolgend beschrieben - zwei Einzelteile 30, 31 gegeneinander gesetzt werden, die Lücken 33 axial und radial durchgreifen können. Korrespondierend zum ersten Einzelteil 30 sind zwischen je zwei Laschen 11 des zweiten Einzelteils 31 eine Lücke 36 vorhanden, an deren Lückengrund 37 freie Beschnittkanten 38 vorliegen. Die Lücken 36 des zweiten Einzelteils 31 sind dabei in Umfangsrichtung U so bemessen, dass Laschen 10 des ersten Einzelteils 30 die Lücken 36 in einer Axial- wie in einer Radialrichtung R durchgreifen können. Die Einzelteile 30, 31 weisen analog zum Überbrückungselement 8 der ersten Ausführungsform eine Durchgangsöffnung 100 auf, die geeignet ist, eine Hülse 6 (gezeigt in Figur 5) mit radialem Spiel und axial spielfrei aufzunehmen. In einem solchen montierten Zustand sind Beschnittkanten 35 von Lücken 33 des ersten Einzelteils 30 gegen Laschen 11 des zweiten Einzelteils 31 gesetzt. Ebenso sind Beschnittkanten 38 der Lücken 36 des zweiten Einzelteils 31 in einem montierten Zustand der Entkopplungsvorrichtung 2 gemäß Figur 5 gegen Laschen 10 des ersten Einzelteils 30 gesetzt. In der vorbeschriebenen Lage sind die Einzelteile 30, 31 in Axialrichtung A vorgespannt durch die Hülse 6 verbunden. Eine Außenansicht auf eine solche vormontierte Entkopplungsvorrichtung 2 zeigt Figur 5. In dieser Vormontagestellung sind die Laschen 10 radial nach außen weisend angeordnet. Die Laschen 11 der Restmenge, die im Ausführungsbeispiel gemäß Figuren 4 bis 8 vom zweiten Einzelteil 31 gebildet werden, sind radial nach innen gebogen abgewinkelt und erstrecken sich zumindest in deren Endbereich in Axialrichtung A (vergleiche Figuren 4 und 5). Eine solche Vormontagestellung ist in Figur 8 gestrichelt gezeichnet. Analog zum Ausführungsbeispiel gemäß der Figuren 1 bis 3 sind zur Montage der Entkopplungsvorrichtung 2 im Abschirmteil 1 die Laschen 11 in Pfeilrichtung 20 umzubiegen, wenn die Entkopplungsvorrichtung 2 in der Montagerichtung V in die Lochausnehmung 4 des Abschirmteils 1 eingesetzt wurde und die Laschen 10 an der zweiten Außenseite 13 zur Anlage gebracht wurden. Analog zur Ausführungsform gemäß Figuren 1 bis 3 werden die Laschen 10 der Teilmenge und 11 der Restmenge auch bei einer Ausführungsform gemäß Figuren 2 bis 8 zur festen Montage am Abschirmteil 1 verpresst, sodass zwischen den Laschen 10, 11 das Abschirmteil 1, insbesondere dessen Lochrand 5 mit einem Klemmsitz gehalten ist. Der Klemmsitz ist dabei hinsichtlich seiner Intensität so gewählt, dass Kräfte, die im Betrieb üblicherweise und erwartbar auftreten, über den Klemmsitz auf das Abschirmteil 1 übertragbar sind.
  • Beim Ausführungsbeispiel gemäß Figur 4 wird die Befestigungsvorrichtung gemäß der Erfindung aus insgesamt zwei Einzelteilen 30, 31, die jeweils Laschen 10, 11 tragen, gebildet. Die Einzelteile 30, 31 sind im Querschnitt radial innerhalb der Beschnittkanten 35, 38 im Wesentlichen nach Art einer Tellerfeder ausgebildet. Die Einzelteile 30, 31 sind dabei derart in Axialrichtung A gegeneinandergesetzt, dass sie in einem radial äußeren Bereich, das heißt im Bereich der Beschnittkanten 35, 38, aneinander liegen und radial innerhalb in Axialrichtung A beabstandet zueinander angeordnet sind. Diesen axialen Abstand überbrückend ist die Hülse 6 vorgesehen, welche die Einzelteile 30, 31 in Axialrichtung A gegeneinander vorspannt. Die axiale Vorspannung, gegebenenfalls unter Zwischenschaltung eines Abstandshalterelementes 40 (vergleiche Figur 8) ist dabei derart gewählt, dass die Hülse 6 sich innerhalb des Spieles gegenüber der Öffnung 100 in Radialrichtung R bewegen kann. Hierdurch ist zwischen der Hülse 6 und den Einzelteilen 30, 31 ein Schiebesitz gebildet. Gegebenenfalls ist die Hülse 6 innerhalb des Spieles bezüglich der Entkopplungsvorrichtung 2 gebildet aus dem ersten Einzelteil 30 und dem zweiten Einzelteil 31 gegen eine bestimmte Reibkraft verschieblich. Diese Reibkraft ist durch unterschiedlich gewählte Vorspannung der Hülse 6, mit der die Einzelteile 30, 31 gegeneinander vorgespannt werden, vorwählbar.
  • Zweckmäßigerweise sind die Einzelteile 30, 31 des Überbrückungselements 8 aus einem gut verformbaren Edelstahl, beispielsweise aus dem Werkstoff 1.4301, ausgebildet.
  • Bei der erfindungsgemäßen Befestigungsvorrichtung zur Befestigung einer Entkopplungsvorrichtung bezüglich eines Lochrands eines Abschirmteils ist von besonderem Vorteil, dass der Klemmsitz, welcher durch die abwechselnd auf einer Außenseite und der anderen Außenseite des Abschirmteils angeordneten Laschen gebildet ist in einem lokal begrenzten Bereich des Überbrückungselements angeordnet ist. Dieser lokal begrenzte Bereich ist vorteilhafterweise der radial äußerste Bereich des Überbrückungselements. Reaktionskräfte, die durch die Ausbildung des Klemmsitzes entstehen, werden mit einem sehr kurzen Kraftfluss innerhalb des radial äußeren Bereiches des Überbrückungselements, in dem die Laschen angeordnet sind aufgenommen. Radial weiter innen liegende Bereiche des Überbrückungselements sind an der Aufnahme von Reaktionskräften, die zur Ausbildung des Klemmsitzes erforderlich sind nicht oder nur unwesentlich beteiligt. Bei der Ausführungsform gemäß der Figuren 1 bis 3, also der einlagigen Ausführungsform des Überbrückungselements 8 werden die Reaktionskräfte im radial äußeren Bereich des Überbrückungselements 8, in dem die Laschen angeordnet sind vom Material des Überbrückungselements aufgenommen. Bei der zweiteiligen Ausführungsform des Überbrückungselements 8 gemäß Figuren 4 bis 8 erfolgt der Kraftfluss von einer Lasche 30 ein Stück radial nach innen und erfolgt im weiteren Verlauf über die Schnittkanten 35, 38 die sich an direkt benachbarten Laschen des anderen Einzelteils abstützen ebenfalls über einen sehr kurzen Weg. Radial weiter innenliegende Bereiche des Überbrückungselements 8 beziehungsweise dessen Einzelteile 30, 31 sind an der Kraftübertragung der Reaktionskräfte die im Randbereich entstehen nicht oder nur untergeordnet beteiligt. Dieser eröffnet eine Freiheit z.B. in der Wahl des Durchmessers der Öffnung 100, was große konstruktive Freiheiten zur konstruktiven Gestaltung eines Radialspiels der Hülse 6 gegenüber dem Überbrückungselement 8 ermöglicht.

Claims (12)

  1. Befestigungsvorrichtung zur Befestigung einer Entkopplungsvorrichtung (2) bezüglich eines Lochrands (5) einer Lochausnehmung (4) eines Abschirmteils (1) wobei die Entkopplungsvorrichtung (2) zur schwingungsentkoppelnden Verbindung einer Hülse (6) mit dem Abschirmteil (1) zumindest ein Überbrückungselement (8) besitzt, welches an seinem radialen Außenrand (15) Verbindungsmittel zum befestigenden Verbinden des Überbrückungselements (8) mit dem Lochrand (5) des Abschirmteils (1) aufweist,
    die Verbindungsmittel mindestens vier Laschen (10a, 10b; 11a, 11b; 10, 11) umfassen, die vom Überbrückungselement (8) radial nach außen abgehen, wobei
    eine Teilmenge von mindestens zwei Laschen (10, 10a, 10b) des Überbrückungselements (8) zur Anlage an einer ersten Außenseite (12) des Abschirmteils (1) vorgesehen ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    eine verbleibende Restmenge von mindestens zwei Laschen (11, 11a, 11b) zur Anlage an einer gegenüberliegenden zweiten Außenseite (13) des Abschirmteils (1) vorgesehen ist und der Lochrand (5) mit den Laschen (10, 10a, 10b) der Teilmenge und den Laschen (11, 11a, 11b) der Restmenge mit einem Klemmsitz bezüglich der Entkopplungsvorrichtung (2) festlegbar ist.
  2. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Überbrückungselement (8) einteilig, insbesondere einteilig und einlagig aus einer Metallblechlage ausgebildet ist und sowohl die Laschen (10, 10a, 10b) der Teilmenge wie auch die Laschen (11, 11a, 11b) der Restmenge zueinander in einer Umfangsrichtung (U) abwechselnd aufeinanderfolgend angeordnet sind und einstückig mit dem Überbrückungselement (8) verbunden sind.
  3. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Überbrückungselement (8) mehrteilig aus zumindest einem ersten Einzelteil (30) und einem zweiten Einzelteil (31) ausgebildet ist, wobei das erste Einzelteil (30) die Laschen (10, 10a, 10b) der Teilmenge bildet und das zweite Einzelteil (31) die Laschen (11, 11a, 11b) der Restmenge bildet.
  4. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    in der Umfangsrichtung (U) gesehen benachbarte Laschen (10, 10a, 10b) des ersten Einzelteils (30) und in der Umfangsrichtung (U) gesehen benachbarte Laschen (11, 11a, 11b) des zweiten Einzelteils (31) jeweils zumindest zwei Lücken (33, 36) bilden, wobei die zumindest zwei Lücken (33) zwischen Laschen (10, 10a, 10b) des ersten Einzelteils (30) radial und/oder axial von den Laschen (11, 11a, 11b) des zweiten Einzelteils (31) durchgriffen sind und wobei die zumindest zwei Lücken (36) zwischen Laschen (11, 11a, 11b) des zweiten Einzelteils (31) radial und/oder axial von Laschen (10, 10a, 10b) des ersten Einzelteils (30) durchgriffen sind.
  5. Befestigungsvorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    in einer Vormontagestellung der Entkopplungsvorrichtung (2) die Laschen (10, 10a, 10b) der Teilmenge oder die Laschen (11, 11a, 11b) der Restmenge radial einwärts abgebogen sind, sodass sie Entkopplungsvorrichtung (2) in die Lochausnehmung (5) im Abschirmteil (1) derart einsteckbar ist, dass die anderen sich radial nach außen erstreckenden Laschen (10, 10a, 10b) an der zugehörigen Außenseite (12) des Abschirmteils (1) zur Anlage bringbar sind.
  6. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die in der Vormontagestellung des Entkopplungselements (2) radial einwärts abgebogenen Laschen (10, 10a, 10b) durch Umbiegen der Laschen (10, 10a, 10b) radial nach außen mit ihrer zugehörigen Außenseite (12) zur Anlage bringbar sind und so der Klemmsitz bildbar ist.
  7. Befestigungsvorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Laschen (10, 10a, 10b) der Teilmenge und die Laschen (11, 11a, 11b) der Restmenge im Umfangsrichtung (U) gesehen abwechselnd aufeinander folgend angeordnet sind.
  8. Befestigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 3-7, dadurch gekennzeichnet, dass
    sich im montierten Zustand Beschnittkanten (35, 38) eines Lückengrundes (34, 37) der Lücken (33, 36) des einen Einzelteils (30, 31) an den Laschen (10, 11) des anderen Einzelteils (30, 31) anliegend abstützen.
  9. Befestigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 2-8, dadurch gekennzeichnet, dass
    das einteilige Überbrückungselement (8) oder die Einzelteile (30, 31) als Stanzbiegeteile oder Stanzziehteile aus einem Metallblech mit einer Materialstärke von 0,1 mm bis 0,5 mm ausgebildet sind.
  10. Befestigungsvorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das einteilige Überbrückungselement (8) oder die Einzelteile (30, 31) aus einem Edelstahl gebildet sind, insbesondere aus dem Edelstahl 1.4301 ausgebildet sind.
  11. Entkopplungsvorrichtung aufweisend eine Befestigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10.
  12. Abschirmteil aufweisend eine Entkopplungsvorrichtung nach Anspruch 11.
EP17711638.1A 2016-04-05 2017-03-16 Befestigungsvorrichtung für eine entkopplungsvorrichtung an einem hitzeschild Active EP3440327B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016106152.2A DE102016106152A1 (de) 2016-04-05 2016-04-05 Befestigungsvorrichtung für eine Entkopplungsvorrichtung an einem Abschirmteil, Entkopplungsvorrichtung aufweisend die Befestigungsvorrichtung sowie Abschirmteil aufweisend die Entkopplungsvorrichtung
PCT/EP2017/056276 WO2017174324A1 (de) 2016-04-05 2017-03-16 Befestigungsvorrichtung für eine entkopplungsvorrichtung an einem abschirmteil, entkopplungsvorrichtung aufweisend die befestigungsvorrichtung sowie abschirmteil aufweisend die entkopplungsvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3440327A1 EP3440327A1 (de) 2019-02-13
EP3440327B1 true EP3440327B1 (de) 2020-01-01

Family

ID=58358597

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17711638.1A Active EP3440327B1 (de) 2016-04-05 2017-03-16 Befestigungsvorrichtung für eine entkopplungsvorrichtung an einem hitzeschild

Country Status (5)

Country Link
US (1) US10974665B2 (de)
EP (1) EP3440327B1 (de)
CN (1) CN108884746B (de)
DE (1) DE102016106152A1 (de)
WO (1) WO2017174324A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017130001A1 (de) * 2017-12-14 2019-06-19 Elringklinger Ag Befestigungsvorrichtung für ein Abschirmteil und Abschirmteil aufweisend die Befestigungsvorrichtung
DE102018113277A1 (de) * 2018-06-05 2019-12-05 Elringklinger Ag Befestigungsvorrichtung, insbesondere zur Befestigung flächiger Bauteile, zum Beispiel Abschirmteile, an einem Befestigungspartnerteil
US11276382B2 (en) * 2018-12-07 2022-03-15 GM Global Technology Operations LLC Sound absorber fixing point and mounting system
DE102019111078A1 (de) 2019-04-29 2020-10-29 Böllhoff Verbindungstechnik GmbH Befestigungsanordnung mit Dämpfungswirkung und Bauteilverbindung mit der Befestigungsanordnung
DE102020128549A1 (de) * 2020-10-29 2022-05-05 Böllhoff Verbindungstechnik GmbH Dämpfungsanordnung, Bauteil mit Dämpfungsanordnung sowie entsprechende Bauteilverbindung, ein Herstellungsverfahren und ein Verbindungsverfahren
DE102022110271A1 (de) 2022-04-27 2023-11-02 Böllhoff Verbindungstechnik GmbH Dämpfungsanordnung, Bauteil mit Dämpfungsanordnung, entsprechende Bauteilverbindung, Verbindungsverfahren und Herstellungsverfahren

Family Cites Families (55)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2816340A (en) * 1953-09-18 1957-12-17 Waldes Kohinoor Inc Connecting device
US3027609A (en) * 1957-06-19 1962-04-03 United Carr Fastener Corp Fasteners adapted to be mounted in an aperture or recess of a support
US3028138A (en) * 1958-08-06 1962-04-03 Wells & Company Ltd A Anti-vibration mountings
US3065941A (en) * 1959-09-21 1962-11-27 Henrite Products Corp Motor mounting ring
US3037734A (en) * 1960-11-16 1962-06-05 United Carr Fastener Corp Shock mount
US3019008A (en) * 1960-11-16 1962-01-30 United Carr Fastener Corp Wire shock mount
US3072287A (en) * 1961-07-10 1963-01-08 United Carr Fastener Corp Hole closures and the like
GB1083616A (en) * 1965-03-22 1967-09-20 Carr Fastener Co Ltd A tee-nut assembly for attachment to an apertured support
FR2495244A1 (fr) * 1980-12-01 1982-06-04 Comet Perfectionnements aux dispositifs pour fixer des objets sur des toles accessibles d'un seul cote
US4606688A (en) * 1982-12-15 1986-08-19 Eaton Corporation Removable fastening assembly
US4530491A (en) * 1983-11-23 1985-07-23 Lord Corporation Compact low-frequency engine mounting
US4863329A (en) * 1988-01-29 1989-09-05 United Technologies Corporation Resiliently clamped support
US5505324A (en) * 1995-05-26 1996-04-09 Trw, Inc. Hole closure
JP3308787B2 (ja) * 1995-12-27 2002-07-29 東海ゴム工業株式会社 ラジエータサポート
US5702133A (en) * 1996-03-18 1997-12-30 Chrysler Corporation Universal snap-in metal plug
DE29614444U1 (de) * 1996-08-20 1997-12-18 Rumpp Gerhard Kupplungsanordnung für ein Fahrzeug
FR2755469B1 (fr) * 1996-11-05 1999-01-08 Hutchinson Suspente pour tubulure d'echappement de vehicule automobile, ensemble comprenant une telle suspente
US6131252A (en) * 1997-04-09 2000-10-17 Volkswagen Ag Connecting arrangement for the exhaust gas system of a motor vehicle
US5950277A (en) * 1998-02-13 1999-09-14 Lear Corporation Load bearing grommet assembly
DE10021575C2 (de) * 2000-05-03 2002-09-19 Elringklinger Ag Vorrichtung zur akustisch entkoppelten Befestigung von Hitzeschildern oder ähnlichen leicht schwingfähigen Bauteilen
JP4260398B2 (ja) * 2000-05-19 2009-04-30 栄助 石田 螺締具の緩み防止構造
US6623239B2 (en) 2000-12-13 2003-09-23 Honeywell International Inc. Turbocharger noise deflector
US6705813B2 (en) * 2002-02-07 2004-03-16 Pierre P. Schwab Snap disc device
US20040244156A1 (en) * 2002-06-24 2004-12-09 Nicholas Jackson Sheet metal fastening clip
JP4286503B2 (ja) * 2002-08-09 2009-07-01 日産自動車株式会社 取付クリップ及び該取付クリップを用いた取付構造
JP2005030570A (ja) * 2003-07-11 2005-02-03 Nichias Corp 防振遮熱板
JP4398222B2 (ja) 2003-10-29 2010-01-13 ニチアス株式会社 防振遮熱板
JP4472325B2 (ja) * 2003-12-25 2010-06-02 三和パッキング工業株式会社 緩衝装置
DE202006001894U1 (de) * 2006-02-03 2007-06-06 Carcoustics Tech Center Gmbh Befestigungselement für Fahrzeugteile
ITPD20070194A1 (it) * 2007-06-01 2008-12-02 Mollificio Cappeller S R L Smorzatore di vibrazioni, particolarmente per il supporto di compressori, pompe, motori elettrici e simili
TW201032695A (en) * 2009-02-23 2010-09-01 Compal Electronics Inc Buffer pad and assembling method of electronic device using the same
ES2350550B1 (es) * 2009-05-13 2011-11-18 Airbus Operations, S.L. Sistema de union desmontable de piezas de gran espesor
DE202010013507U1 (de) * 2009-09-23 2011-02-10 Reinz-Dichtungs-Gmbh Hitzeschild
WO2011038338A2 (en) * 2009-09-25 2011-03-31 Shiloh Industries, Inc. Multi-layer assembly with retention feature
JP4901992B1 (ja) * 2010-12-22 2012-03-21 三和パッキング工業株式会社 緩衝装置及び金属製カバー
DE202011001963U1 (de) * 2011-01-26 2012-01-27 Reinz-Dichtungs-Gmbh Hitzeschild
DE202011001961U1 (de) * 2011-01-26 2012-01-27 Reinz-Dichtungs-Gmbh Hitzeschild
US8920089B1 (en) * 2011-06-20 2014-12-30 Alpha Stamping Company Device for securing a panel to a mounting stud
US9133869B2 (en) * 2011-08-01 2015-09-15 Elringklinger Ag Shielding device with a shielding element and at least one temperature and oscillation-decoupled fastening device
DE102011082132A1 (de) * 2011-09-05 2013-03-07 Federal-Mogul Sealing Systems Gmbh Wärmeabschirmkörper mit temperaturfesten Befestigungsstellen und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102011118862B4 (de) * 2011-11-18 2013-08-01 Tenneco Gmbh Modularer Flansch
JP2013130139A (ja) * 2011-12-22 2013-07-04 Nippon Reinz Co Ltd 遮熱板用支持装置
US9587664B2 (en) * 2012-03-20 2017-03-07 Illinois Tool Works Inc. Light load compression limiting fastening system
CN202732077U (zh) * 2012-06-29 2013-02-13 长城汽车股份有限公司 一种发动机隔热罩柔性化连接孔结构
WO2014109950A1 (en) * 2013-01-10 2014-07-17 Faurecia Emissions Control Technologies Usa, Llc Thermal isolation disc for silencer
US8979456B2 (en) * 2013-01-18 2015-03-17 GM Global Technology Operations LLC Retention clip assembly
JP6122336B2 (ja) * 2013-04-22 2017-04-26 大和化成工業株式会社 ホールプラグ
DE202013006767U1 (de) * 2013-07-26 2014-07-28 Reinz-Dichtungs-Gmbh Hitzeschild
KR101579895B1 (ko) * 2014-07-15 2015-12-23 주식회사 선일다이파스 판재 체결장치
JP6370723B2 (ja) * 2015-01-30 2018-08-08 ニチアス株式会社 連結具及び遮蔽体
US9610880B2 (en) * 2015-07-29 2017-04-04 Macneil Ip Llc Multi-vehicle retention grommet
US9964175B2 (en) * 2015-04-24 2018-05-08 Federal-Mogul Llc Heat and vibration mounting isolator for a heat shield, heat shield assembly and method of construction thereof
GB2545212B (en) * 2015-12-09 2018-08-15 Jaguar Land Rover Ltd Powertrain system having thermally insulating panel for a vehicle
DE102017122236A1 (de) * 2017-09-26 2019-03-28 Illinois Tool Works Inc. Befestigungssystem zur Befestigung eines Bauteils an einem Trägerbauteil
US20190234448A1 (en) * 2018-01-26 2019-08-01 Illinois Tool Works Inc. Compression limiting fastening system

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
EP3440327A1 (de) 2019-02-13
US10974665B2 (en) 2021-04-13
DE102016106152A1 (de) 2017-10-05
CN108884746B (zh) 2021-11-16
US20190161028A1 (en) 2019-05-30
CN108884746A (zh) 2018-11-23
WO2017174324A1 (de) 2017-10-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3440327B1 (de) Befestigungsvorrichtung für eine entkopplungsvorrichtung an einem hitzeschild
EP1861290B1 (de) Abschirmelement für kraftfahrzeuge
DE112008004188B4 (de) Befestigungsstruktur mit einer Durchgangstülle
EP2718574B1 (de) Abschirmvorrichtung mit einem abschirmelement und zumindest einer temperatur- und schwingungsentkoppelten befestigungseinrichtung
EP3682122B1 (de) Befestigungsvorrichtung für ein abschirmteil und abschirmteil aufweisend die befestigungsvorrichtung
EP2481640B1 (de) Hitzeschild
DE102007051475A1 (de) Verbindung eines Achsversatzausgleichselements und eines Innenrings eines Wälzlagers
EP3581811B1 (de) System zur befestigung einer ersten komponente an einer zweiten komponente
WO2017174325A1 (de) Abschirmteil mit einer befestigungsvorrichtung zum befestigen des abschirmteiles an einem befestigungspartnerteil
WO2011088939A1 (de) Nockenwellenversteller
DE19710918B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Zusatzmasse für eine Schwungmassenvorrichtung und Schwungmassenvorrichtung mit einer derart hergestellten Zusatzmasse
EP3440326B1 (de) Befestigungsvorrichtung für ein abschirmteil, insbesondere für ein hitzeschild sowie abschirmteil aufweisend zumindest eine befestigungsvorrichtung
EP3128145B1 (de) Justierbare halterung für eine abgasanlage und verfahren zur befestigung einer halterung für eine abgasanlage
EP3483008B1 (de) Hitzeschildbefestigung
EP3052800B1 (de) Halter zur befestigung einer komponente an einer brennkraftmaschine
DE102013210982A1 (de) Dehnkörper zur Verbindung von zwei Rohrstücken insbesondere eines Abgaskanals eines Kraftfahrzeugs sowie Abgasturboladereinheit mit einem derartigen Dehnkörper
EP1227260B1 (de) Schwimmsattelscheibenbremse mit einer Federanordnung
EP3995716A1 (de) Dämpfungsanordnung, bauteil mit dämpfungsanordnung sowie entsprechende bauteilverbindung, ein herstellungsverfahren und ein verbindungsverfahren
DE102021202850A1 (de) Entkopplungselement für Hitzeschilde
DE102014213540A1 (de) Hitzeschild
DE60110615T2 (de) Befestigungsverfahren für mindestens einen führungseinsatz zwischen zwei koaxialen rohren, bevorzugt in einem kraftfahrzeug-stabilisator
DE102020126390A1 (de) Gehäuseteil
CH716674B1 (de) Kompensationsvorrichtung zur Kompensation thermischer Relativbewegungen.
DE102019206122A1 (de) Verbindungsanordnung
DE102008009893A1 (de) Hitzeschutzschild

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20180827

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20191007

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1220050

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200115

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017003369

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20200101

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200527

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200101

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200101

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200101

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200101

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200101

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200401

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200402

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200101

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200101

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200101

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200501

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502017003369

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200101

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200101

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200101

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200101

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200101

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200101

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200101

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20201002

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200316

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200331

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200101

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200316

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200331

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200101

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200101

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20210316

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210316

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200101

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200101

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200101

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200101

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230320

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1220050

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220316

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220316

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240321

Year of fee payment: 8