DE102013210982A1 - Dehnkörper zur Verbindung von zwei Rohrstücken insbesondere eines Abgaskanals eines Kraftfahrzeugs sowie Abgasturboladereinheit mit einem derartigen Dehnkörper - Google Patents

Dehnkörper zur Verbindung von zwei Rohrstücken insbesondere eines Abgaskanals eines Kraftfahrzeugs sowie Abgasturboladereinheit mit einem derartigen Dehnkörper Download PDF

Info

Publication number
DE102013210982A1
DE102013210982A1 DE102013210982.2A DE102013210982A DE102013210982A1 DE 102013210982 A1 DE102013210982 A1 DE 102013210982A1 DE 102013210982 A DE102013210982 A DE 102013210982A DE 102013210982 A1 DE102013210982 A1 DE 102013210982A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bellows
housing parts
stretching body
housing
exhaust gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102013210982.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Jan Velthuis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102013210982.2A priority Critical patent/DE102013210982A1/de
Publication of DE102013210982A1 publication Critical patent/DE102013210982A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L51/00Expansion-compensation arrangements for pipe-lines
    • F16L51/02Expansion-compensation arrangements for pipe-lines making use of bellows or an expansible folded or corrugated tube
    • F16L51/027Expansion-compensation arrangements for pipe-lines making use of bellows or an expansible folded or corrugated tube with external reinforcement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/18Construction facilitating manufacture, assembly, or disassembly
    • F01N13/1805Fixing exhaust manifolds, exhaust pipes or pipe sections to each other, to engine or to vehicle body
    • F01N13/1811Fixing exhaust manifolds, exhaust pipes or pipe sections to each other, to engine or to vehicle body with means permitting relative movement, e.g. compensation of thermal expansion or vibration
    • F01N13/1816Fixing exhaust manifolds, exhaust pipes or pipe sections to each other, to engine or to vehicle body with means permitting relative movement, e.g. compensation of thermal expansion or vibration the pipe sections being joined together by flexible tubular elements only, e.g. using bellows or strip-wound pipes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B37/00Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B37/00Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
    • F02B37/02Gas passages between engine outlet and pump drive, e.g. reservoirs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L27/00Adjustable joints, Joints allowing movement
    • F16L27/10Adjustable joints, Joints allowing movement comprising a flexible connection only, e.g. for damping vibrations
    • F16L27/1004Adjustable joints, Joints allowing movement comprising a flexible connection only, e.g. for damping vibrations introduced in exhaust pipes for hot gases
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L51/00Expansion-compensation arrangements for pipe-lines
    • F16L51/02Expansion-compensation arrangements for pipe-lines making use of bellows or an expansible folded or corrugated tube
    • F16L51/025Expansion-compensation arrangements for pipe-lines making use of bellows or an expansible folded or corrugated tube with several corrugations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2450/00Methods or apparatus for fitting, inserting or repairing different elements
    • F01N2450/22Methods or apparatus for fitting, inserting or repairing different elements by welding or brazing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B67/00Engines characterised by the arrangement of auxiliary apparatus not being otherwise provided for, e.g. the apparatus having different functions; Driving auxiliary apparatus from engines, not otherwise provided for
    • F02B67/10Engines characterised by the arrangement of auxiliary apparatus not being otherwise provided for, e.g. the apparatus having different functions; Driving auxiliary apparatus from engines, not otherwise provided for of charging or scavenging apparatus
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Exhaust Silencers (AREA)

Abstract

Zum Schutz eines Faltenbalgs (22), welcher insbesondere ein Krümmerelement (6) mit einem Abgasturbolader (4) eines Kraftfahrzeuges verbindet, ist ein Dehnkörper (12) vorgesehen, welcher den Faltenbalg (22) in einem Schutzgehäuse (28) aufnimmt, wobei dieses zumindest zwei Gehäuseteile (18A, 18B; 38A, 38B, 38C) aufweist, die zur mechanisch festen Verbindung mit jeweils einem Stutzen (14, 16) ausgebildet sind, wobei die beiden Gehäuseteile (18A, 18B; 38A, 38B, 38C) relativ zueinander bewegbar sind, um eine erforderliche Ausgleichsbewegung des Faltenbalgs im Betrieb zuzulassen und gleichzeitig jedoch die Relativbewegung zueinander begrenzt ist. Hierdurch wird ein zuverlässiger Schutz des Faltenbalgs (22) vor unzulässigen mechanischen Belastungen gewährleistet.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Dehnkörper zur Verbindung von zwei Rohrstücken insbesondere eines Abgaskanals eines Kraftfahrzeugs sowie eine Abgasturboladereinheit mit einem derartigen Dehnkörper.
  • Bei Kraftfahrzeugen mit einem Abgasturbolader ist dieser üblicherweise unmittelbar nachfolgend zu den Zylindern eines Motorblocks angeordnet. Die Eingangsseite des Abgasturboladers ist hierbei typischerweise über mehrere Krümmerelemente mit den einzelnen Zylinderauslässen am Zylinderkopf verbunden. Eine derartige Anordnung ist beispielsweise aus der DE 10 2008 047 448 A1 zu entnehmen.
  • Der Abgasturbolader zusammen mit den verschiedenen Krümmerelementen bildet dabei typischerweise eine vormontierte, nachfolgend als Abgasturboladereinheit bezeichnete Montageeinheit. Diese wird als solche beispielsweise von einem Zulieferer an die eigentliche Produktionsstraße für das Kraftfahrzeug geliefert.
  • Aufgrund der thermischen Belastung beim normalen Motorbetrieb ist eine gewisse Relativbeweglichkeit der einzelnen Krümmerteile untereinander sowie in Relation zu dem Gehäuse des Abgasturboladers erforderlich. Hierfür sind zwischen dem Gehäuse des Abgasturboladers und den einzelnen Krümmerelementen metallische Faltenbalge eingesetzt, die einen derartigen thermischen Längenausgleich zwischen einem Anschlussstutzen des Krümmerelements und einem entsprechenden Anschlussstutzen des Abgasturboladers, also allgemein zwischen zwei Rohrstücken ermöglichen.
  • Die Faltenbalge sind jedoch mechanisch vergleichsweise empfindlich. So dürfen sie beispielsweise in axialer Richtung, also in Längsrichtung der zu verbindenden Rohrstücke, nur begrenzt gedehnt bzw. gestaucht werden. Gleichfalls ist nur ein begrenzter radialer Versatz der beiden gegenüberliegenden Enden des Faltenbalges zulässig und schließlich ist auch nur eine begrenzte Biegung des Faltenbalgs erlaubt. Um eine mechanische Beschädigung des Faltenbalgs zu verhindern wird eine Transporthilfe an der Abgasturboladereinheit befestigt, welche die einzelnen Krümmerelemente in Relation zu dem Gehäuse des Abgasturboladers fixiert, so dass eine unzulässige Belastung des Faltenbalgs während des Transports vermieden ist. Diese Transporthilfe wird dann vor der eigentlichen Montage wieder entfernt.
  • Ausgehend hiervon liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine im Hinblick auf die Beschädigungsgefahr verbesserte Abgasturboladereinheit zu ermöglichen.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch einen Dehnkörper mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie mit einer Abgasturboladereinheit mit einem derartigen Dehnkörper mit den Merkmalen des Anspruchs 16.
  • Die Anwendung des Dehnkörpers ist dabei nicht zwingend auf die Verwendung in einer Abgasturboladereinheit beschränkt, sondern kann allgemein zur Verbindung von zwei Rohrstücken herangezogen werden, welche im Betrieb beispielsweise aufgrund von thermischer Belastung eine Längenkompensation erfordern. Insbesondere ist der Dehnkörper jedoch zum Einsatz in einem Abgaskanal eines Kraftfahrzeugs und speziell zur Verbindung von Krümmerelementen mit einem Abgasturbolader ausgebildet. Der Dehnkörper umfasst dabei einen typischerweise metallischen Faltenbalg mit zwei gegenüberliegenden Anschlussstutzen, mit denen er im montierten Zustand mittelbar oder auch direkt mit jeweils einem der Rohrstücke, also insbesondere einem Krümmerstutzen des Krümmerelements und einem Stutzen des Abgasturboladers, mechanisch fest insbesondere über eine Schweißverbindung verbunden ist. Der Dehnkörper weist weiterhin ein den Faltenbalg umgebendes Schutzgehäuse aus zumindest zwei Gehäuseteilen auf, von denen zumindest eines schalenförmig zur Aufnahme des Faltenbalges ausgebildet ist. Die beiden Gehäuseteile sind dabei relativ zueinander oder relativ zum Faltenbalg bewegbar, um eine erforderliche Ausgleichsbewegung des Faltenbalgs im Betrieb zuzulassen. Gleichzeitig begrenzen die Gehäuseteile eine Relativbewegung der gegenüberliegenden Enden des Faltenbalges, also der Anschlussstutzen zueinander.
  • Der Faltenbalg sowie seine beiden Anschlussflansche sind typischerweise aus einem vergleichsweise dünnen und mechanisch nur wenig belastbaren Metallblech ausgebildet. Die beiden Gehäuseteile sind demgegenüber mechanisch deutlich steifer ausgebildet und weisen typischerweise eine deutlich höhere Materialstärke auf.
  • Insgesamt weist der Dehnkörper daher eine integrierte Bauweise bestehend aus dem eigentlichen Faltenbalg und einem Schutzgehäuse auf, wobei im montierten Zustand die beiden Anschlussflansche des Faltenbalges sowie das Schutzgehäuse mit den beiden Rohrstücken mechanisch fest insbesondere über Schweißverbindungen verbunden sind.
  • Unter montierter Stellung oder montierter Zustand wird hierbei grundsätzlich der an den beiden Rohrstücken befestigte Zustand und insbesondere bereits eine vormontierte Transporteinheit verstanden, bei der zwei Bauelemente, insbesondere der Abgasturbolader und die Krümmerelemente vormontiert miteinander über den Dehnkörper verbunden sind. Durch diese Ausgestaltung ist daher die eigentliche Transport-Schutzvorkehrung in Form eines Schutzgehäuses ausgebildet, welches integraler Bestandteil der gesamten Einheit ist und daher auch nach der Endmontage, also nach dem Einbau im Kraftfahrzeug verbleibt und nicht entfernt wird.
  • Durch die mechanisch feste Verbindung sowohl des Schutzgehäuses als auch der Anschlussstutzen mit den Rohrstücken ist die Möglichkeit geschaffen, dass mechanische Belastungen vom Schutzgehäuse aufgenommen werden und nicht auf den Faltenbalg übertragen werden. Gleichzeitig ist die Ausbildung des Schutzgehäuses derart gewählt, dass die erforderliche Ausgleichsbewegung für den späteren Betrieb erhalten bleibt. Hierzu sind die zwei Gehäuseteile in der montierten Stellung selbst relativ zueinander bewegbar.
  • Durch diese integrale Ausgestaltung mit dem Schutzgehäuse ist daher der Faltenbalg sicher vor mechanischen Beschädigungen geschützt. Aufgrund der integrierten Bauweise ist dies nicht nur während des Transportes von einem Zulieferer zum Ort der Endmontage erreicht sondern auch im endmontierten Zustand. So wird der Faltenbalg daher insbesondere auch im eingebauten Zustand vor unsachgemäßer Behandlung beispielsweise bei Inspektionsarbeiten zuverlässig geschützt.
  • Die mechanisch feste Verbindung zwischen den Anschlussflanschen und den Rohrstücken bzw. zwischen den Gehäuseteilen und den Rohrstücken erfolgt dabei jeweils zweckdienlicherweise über eine Schweißverbindung, insbesondere durch eine umlaufende Schweißnaht. Hierzu weisen die beiden Gehäuseteile jeweils einen Schweißflansch zur Befestigung mit den Rohrstücken auf.
  • In zweckdienlicher Weiterbildung ist der Dehnkörper mit einer integrierten Rohrmuffe versehen. Diese ist mit ihren gegenüberliegenden Enden jeweils in bzw. auf das jeweilige Rohrstück aufgesteckt. Durch die Rohrmuffe wird ein Schiebesitz gebildet, welcher einen axialen Versatz der beiden Rohrstücke zueinander ermöglicht. Hierdurch ist zugleich eine Vorjustage der beiden Rohrstücke zueinander erreicht, so dass diese vor der eigentlichen Befestigung des Dehnkörpers zueinander fluchtend ausgerichtet sind. Durch die Integration in den Dehnkörper selbst ist die Montage im Vergleich zu einer separaten Rohrmuffe zwischen den beiden Rohrstücken vereinfacht.
  • Zweckdienlicherweise besteht der Schiebesitz dabei aus Kunststoff, welcher den Temperaturen im normalen Betrieb nicht standhält und damit im Normalbetrieb zersetzt oder verbrannt wird. Die Rohrmuffe ist daher allein als Montagehilfe ausgebildet. Es ist daher nicht erforderlich, die Rohrmuffe auch für die Ausgleichsbewegung im Normalbetrieb auszulegen. Dadurch sind die Anforderungen an Führungsflächen für die Rohrmuffe auf Seiten der Rohrstücke gering gehalten. Die Rohrmuffe ist daher insgesamt als ein flüchtiges Montagehilfselement ausgebildet.
  • Das Schutzgehäuse ist zweckdienlicherweise als vollständige, zumindest nahezu geschlossene Einhausung des gesamten Faltenbalgs ausgebildet und weist vorzugsweise Belüftungsöffnungen für eine Hinterlüftung des Faltenbalgs auf. Dadurch wird eine thermische Überlastung des Faltenbalgs im Betrieb vermieden.
  • Gemäß einer ersten bevorzugten Ausführungsvariante sind dabei die Gehäuseteile nach Art eines Bajonettverschlusses miteinander verbunden. Dies erlaubt eine einfache insbesondere werkzeuglose Verbindung der beiden Gehäuseteile des Schutzgehäuses miteinander.
  • Zweckdienlicherweise sind die beiden Gehäuseteile dabei jeweils schalenartig ausgebildet und überstülpen dabei beide den Faltenbalg. Im überstülpenden Bereich ist dabei der Bajonettverschluss zweckdienlicherweise ausgebildet.
  • Vorzugsweise sind hierzu an der Umfangsseite jeweils eine Mehrzahl von komplementär zueinander ausgebildeten Verschlusslaschen angeordnet, nämlich innenliegende sowie außenliegende Verschlusslaschen. Jedes Verschlusslaschen-Paar ist dabei zur Ausbildung eines Bajonettverschlusses ausgebildet. Die Umfangsseite der beiden Gehäuseteile ist daher nicht durchgehend sondern zur Ausbildung der einzelnen Verschlusslaschen unterbrochen, so dass die einzelnen sich in Umfangsrichtung aneinander anschließenden Verschlusslaschen zueinander um eine vorgegebene Schlitzbreite beanstandet sind. Neben der damit einhergehenden Material- und Gewichtseinsparung wird insbesondere auch der Vorteil erzielt, dass im zusammengefügten Zustand Belüftungsschlitze in der Umfangsseite des Schutzgehäuses ausgebildet sind, so dass eine effiziente Wärmeabfuhr sichergestellt ist.
  • Zur Ausbildung des Bajonettverschlusses an einer jeden Verschlusslasche weist die eine Verschlusslasche des Paares eine Noppe und die andere Verschlusslasche eine entsprechende Noppenaufnahme auf. Letztere ist insbesondere L-förmig ausgebildet, so dass die beiden Gehäuseteile zunächst in axialer Richtung ineinander verschoben werden können und anschließend in Umfangsrichtung gegeneinander zur Verriegelung verdreht werden können.
  • In besonders bevorzugter Ausgestaltung sind dabei die über den Bajonettverschluss miteinander verbundenen Gehäuseteile in der verriegelten Position zueinander zur Ermöglichung der erforderlichen Ausgleichsbewegung des Faltenbalgs relativverschieblich gehalten. Trotz der Befestigung der beiden Gehäuseteile aneinander, erlauben diese daher eine Relativbewegung zueinander. Die Relativbeweglichkeit ist dabei insbesondere innerhalb des Bajonettverschlusses integriert. Insbesondere ist daher ein axialer Versatz zwischen der jeweiligen Noppe und der jeweiligen Noppenaufnahme ermöglicht.
  • Zweckdienlicherweise sind an einem jeden der beiden Gehäuseteile in Umfangsrichtung alternierend eine innere und eine äußere Verschlusslasche aufeinander folgend angeordnet. Dies erhöht zum Einen die mechanische Steifigkeit im verbundenen Zustand der beiden Gehäuseteile. Zum anderen ermöglicht dies, dass die beiden Gehäuseteile als Gleichteile jeweils identisch zueinander ausgebildet sind. Hierdurch sind insgesamt die Herstellungskosten für das Schutzgehäuse niedrig gehalten.
  • Zur Befestigung des jeweiligen Gehäuseteils weist dieses einen als Schweißflansch ausgebildeten Ringflansch auf, der umfangsseitig am jeweiligen Anschlussflansch des Faltenbalgs anliegt. Der Faltenbalg ist daher mit seinem Anschlussflansch passgenau in den Ringflansch eingesteckt. Dadurch ergibt sich insgesamt eine kompakte Ausgestaltung und auch eine einfache Befestigung an dem jeweiligen Rohrstück, da lediglich über eine einzige Schweißverbindung das jeweilige Gehäuseteil und der jeweilige Anschlussflansch gemeinsam am Rohrstück befestigt werden.
  • Alternativ zu dieser Variante, bei der die beiden Gehäuseteile selbst miteinander mechanisch verbunden sind, insbesondere über den Bajonettverschluss, sind die beiden Gehäuseteile mechanisch unverbunden zueinander, wobei das eine Gehäuseteile an einem der Anschlussflansche als ein radial abstehender Anschlag befestigt ist, der von einem weiteren Gehäuseteil überlappt ist, so dass im montierten Zustand eine axiale Ausgleichsbewegung zwar ermöglicht, jedoch zugleich begrenzt ist. Das den Anschlag bildende Gehäuseteil ist daher quasi als eine Versteifung des Anschlussflansches des Faltenbalges ausgebildet.
  • Zweckdienlicherweise ist dabei dieser Anschlag im Querschnitt betrachtet in etwa zumindest L-förmig ausgebildet und weist neben einem Radialsteg für den Anschlag in axialer Richtung einen Axialsteg als Schweißflansch zur Befestigung mit dem Rohrstück auf. Der Axialsteg liegt dabei passgenau an dem zugeordneten Anschlussflansch auf. Auch hier erfolgt eine Verbindung des Axialsteges und des Anschlussflansches mit dem Rohrstück über eine gemeinsame Schweißverbindung.
  • In bevorzugter Weiterbildung ist zwischen dem weiteren, den Radialsteg überlappende Gehäuseteil und dem Axialsteg in radialer Richtung ein Ringspalt ausgebildet, welcher derart bemessen ist, dass eine unzulässige Verbiegung des Faltenbalgs verhindert ist. Es ist daher nur ein sehr geringer radialer Abstand zwischen dem Gehäuseteil und dem Axialsteg ausgebildet, so dass ein Abknicken des Faltenbalgs verhindert ist.
  • Zweckdienlicherweise ist lediglich ein Gehäuseteil schalenförmig und als ein Aufnahmetopf für den Faltenbalg ausgebildet. Zum Verschließen des offenen Teilbereichs ist zusätzlich ein als Deckelteil ausgebildetes Gehäuseteil angeordnet. Wahlweise ist nunmehr das Deckelteil oder das schalenförmige Gehäuseteil das weitere Gehäuseteil, welches den Anschlag in radialer Richtung überlappt. Das schalenförmige Gehäuseteil sowie das Deckelteil werden vor oder bei der Montage miteinander verschweißt.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der Figuren näher erläutert. Diese zeigen:
  • 1 eine perspektivische ausschnittsweise Darstellung einer Abgasturboladereinheit mit einem Abgasturbolader sowie mit einem Krümmerelement, die über den Dehnkörper verbunden sind,
  • 2 einen Dehnkörper gemäß einer ersten Ausführungsvariante in perspektivischer Darstellung,
  • 3A eine Seitenansicht des Dehnkörpers gemäß 2,
  • 3B eine Aufsicht auf den Dehnkörper gemäß 2,
  • 3C eine Schnittansicht gemäß der Schnittlinie A-A in 3B,
  • 3D eine Schnittansicht gemäß der Schnittlinie B-B in 3C,
  • 4 eine ausschnittsweise Längsschnitt-Darstellung einer Abgasturboladereinheit mit einem Dehnkörper gemäß einer zweiten Ausführungsvariante,
  • 5A der Dehnkörper gemäß der zweiten Ausführungsvariante in einer Seitenansicht,
  • 5B der Dehnkörper gemäß 5A in einer Aufsicht,
  • 5C eine Schnittansicht gemäß der Schnittlinie A-A in 5B,
  • 6 eine ausschnittsweise Längsschnitt-Darstellung einer Abgasturboladereinheit mit einem Dehnkörper gemäß einer dritten Ausführungsvariante,
  • 7A eine perspektivische Darstellung des Dehnkörpers gemäß der dritten Ausführungsvariante sowie
  • 7B eine Schnittdarstellung gemäß der Schnittlinie A-A in 7A.
  • In den Figuren sind gleichwirkende Teile mit den gleichen Bezugszeichen versehen. Die in 1 dargestellte Abgasturboladereinheit 2 umfasst einen Abgasturbolader 4, an dem mehrere als Rohrstücke ausgebildete Krümmerelemente 6 angeschlossen sind. Die Abgasturboladereinheit 2 ist im Ausführungsbeispiel zum Anschluss an einen Zylinderkopf eines Sechs-Zylinder-Motors ausgebildet und weist entsprechend insgesamt sechs Anschlussstutzen 8 für die Befestigung am Zylinderkopf auf. Die Befestigung am Zylinderkopf erfolgt über Zylinderflansche 10, wobei im Ausführungsbeispiel die jeweils beiden äußeren Anschlussstutzen 8 über einen gemeinsamen Zylinderflansch 10 befestigt werden. Die beiden mittleren Anschlussstutzen 8 weisen jeweils einen eigenen Zylinderflansch 10 auf. Die einzelnen Zylinderflansche 10 sind über Spalte voneinander getrennt. Die beiden mittleren Anschlussstutzen sind unmittelbar direkt mit einem Gehäuse des Abgasturboladers 4 verbunden, bilden also mit diesem eine einstückige Baueinheit. Beidseitig dieses zentralen Bereichs ist ein jeweiliges Krümmerelement 6 über einen jeweiligen Dehnkörper 12 angeschlossen, wobei im Ausführungsbeispiel jedem Krümmerelement 6 zwei Anschlussstutzen 8 zugeordnet sind. Der Dehnkörper 12 verbindet einen Krümmerstutzen 14 mit einem Stutzen 16 des Abgasturboladers 4. Diese beiden Stutzen 14, 16 bilden allgemein Rohrstücke.
  • Die in 1 dargestellte Abgasturboladereinheit 2 wird als solche als vorgefertigte Montagebaueinheit beispielsweise von einem Zulieferer zur Endmontage geliefert. Aufgrund der Trennung der Zylinderflansche 10 sind die Krümmerelemente 6 ausschließlich über den Dehnkörper 12 mit dem Abgasturbolader 4 verbunden. Beim Transport der Abgasturboladereinheit 2 ist der Dehnkörper 12 daher einer mechanischen Belastung ausgesetzt. Bei herkömmlichen Abgasturboladereinheiten 2 wurden zur Aufnahme der mechanischen Belastung die einzelnen Zylinderflansche 10 auf einer gemeinsamen mechanischen Schiene als Transporthilfe fixiert. Aufgrund der speziellen Ausgestaltung des Dehnkörpers 12, wie sie nachfolgend noch näher erläutert wird, ist dieser nunmehr zur Aufnahme der mechanischen Kräfte ausgebildet und erlaubt gleichzeitig im Betrieb die erforderliche Ausgleichsbewegung zwischen Krümmerstutzen 14 und Stutzen 16. Es wird daher auf eine separate Transporthilfe zum mechanischen Schutz des Dehnkörpers 12 verzichtet. Dieser mechanische Schutz ist vielmehr in den Dehnkörper 12 durch die Ausbildung eines Schutzgehäuses 28 integriert, welches auch in der endmontierten Position verbleibt.
  • Eine erste Ausführungsvariante des Dehnkörpers 12 ist in den 2 sowie 3A bis 3D dargestellt. Der Dehnkörper 12 umfasst danach zwei schalenförmige Gehäuseteile 18A, 18B, die vorzugsweise identisch und als Gleichteile ausgebildet sind. Die beiden Gehäuseteile 18A, 18B sind als Schalen mit jeweils einem Ringflansch 20 ausgebildet, welcher einen Schweißflansch bildet. Die beiden Gehäuseteile 18A, 18B nehmen einen Faltenbalg 22 auf, welcher gegenüberliegende und als ringförmige Stutzen ausgebildete Anschlussflansche 24 aufweist. Der Faltenbalg 22 liegt dabei mit seinen Anschlussflanschen 24 passgenau in den Ringflanschen 20 der Gehäuseteile 18A, 18B ein.
  • Der Dehnkörper 12 gemäß der ersten Ausführungsvariante umfasst ergänzend vorzugsweise noch eine Rohrmuffe 26 als flüchtiges Montagehilfsmittel, die in den 2 sowie 3A bis 3D jedoch nicht dargestellt ist. Die Rohrmuffe 26 ist aus den Darstellungen der 4, 5A bis 5C der zweiten Ausführungsvariante zu entnehmen und wird zu diesen Figuren näher erläutert.
  • Der Dehnkörper 12 gemäß der ersten Ausführungsvariante ist insgesamt gebildet durch den Faltenbalg 22, die beiden Gehäuseteile 18A, 18B, welche das Schutzgehäuse 28 bilden, sowie der Rohrmuffe 26. Weitere Bauteile sind für den Dehnkörper 12 vorzugsweise nicht vorgesehen.
  • Die beiden Gehäuseteile 18A, 18B sind nach Art eines Bajonettverschlusses miteinander verbunden. Hierzu sind jeweils an der Umfangsseite der Gehäuseteile 18A, 18B jeweils voneinander durch Ausnehmungen oder Schlitze beabstandete Verschlusslaschen 30A, 30B ausgebildet. Mit den Bezugszeichen 30A ist jeweils eine radial äußere Verschlusslasche und mit dem Bezugszeichen 30B eine radial innenliegende Verschlusslasche bezeichnet. An jedem Gehäuseteil 18A, 18B wechseln sich radial innere und radial äußere Verschlusslaschen 30A, 30B alternierend ab, so dass letztendlich die beiden Gehäuseteile 18A, 18B als Gleichteile ausgebildet sind.
  • Im Ausführungsbeispiel ist an jeder der radial inneren Verschlusslaschen 30B außenseitig eine Noppe 32 ausgeformt, wohingegen gleichzeitig an der radial äußeren Verschlusslasche 30A an der Innenseite eine Noppenaufnahme oder Noppenführung 34 ausgebildet ist. Wie insbesondere der 3A zu entnehmen ist, sind die Noppenaufnahmen 34 dabei in etwa L-förmig ausgebildet, weisen also einen in Axialrichtung verlaufenden Abschnitt sowie einen sich hieran in Umfangsrichtung verlaufenden Abschnitt auf. Beim Zusammenfügen der beiden Gehäuseteile 18A, 18B werden diese daher zunächst in Axialrichtung ineinander verschoben, so dass die jeweilige Noppe 32 im Axialabschnitt der Noppenaufnahme 34 eingeführt wird. Anschließend werden die beiden Gehäuseteile 18A, 18B gegeneinander verdreht, so dass die jeweilige Noppe 32 in den in Umfangsrichtung orientierten Teilbereich der Noppenaufnahme 34 nach Art eines Bajonettverschlusses versetzt wird, so dass ein in Axialrichtung wirkender Formschluss zwischen Noppe 32 und Noppenaufnahme 34 ausgebildet wird. Dabei ist gleichzeitig ein gewisser Frei- und Spielraum für die Noppe 32 innerhalb der Noppenaufnahme 34 in Axialrichtung beibehalten, so dass die im Betrieb erforderliche (thermische) Ausgleichsbewegung zwischen Krümmerstutzen 14 und Stutzen 16 ausgeführt werden kann. Gleichzeitig ist jedoch durch die Noppenaufnahme 34 die axiale Beweglichkeit in beiden Richtungen begrenzt.
  • Durch das Überlappen der Verschlusslaschen 30A, 30B ist zudem auch eine mechanische Führung gegenüber einer Biegung erzielt, so dass der Dehnkörper 12 den Faltenbalg 22 nicht nur gegen eine unzulässige Schub- oder Hubbewegung in Axialrichtung sichert, sondern auch gegenüber einer unzulässigen Biegung. Schließlich ist weiterhin durch die schalenartige Ausbildung mit den umfangsseitig angeordneten Verschlusslaschen 30A, 30B eine mechanisch stabile Schutzhülse gegen äußere mechanische Belastungen beispielsweise durch spitze Gegenstände etc. erzielt.
  • Darüber hinaus sind durch die Beabstandung der Verschlusslaschen 30A, 30B gleichzeitig auch Belüftungsöffnungen 36 gebildet, die eine Wärmeabfuhr erlauben und einem Hitzestau innerhalb des Schutzgehäuses 28 verhindern. Die beiden Gehäuseteile 18A, 18B sind zweckdienlicherweise als einfache Blech-Biegestanzteile ausgebildet, bei denen zunächst aus einem flachen Blech die entsprechende Kontur der Gehäusteile 18A, 18B ausgestanzt und anschließend durch einen entsprechenden Biegevorgang in die gewünschte dreidimensionale Form gebracht wird.
  • Bei der Vormontage zur Ausbildung der Abgasturboladereinheit 2 wird folgendermaßen vorgegangen: Der in den Figuren dargestellte Dehnkörper 12 wird als vormontierte Baueinheit bereitgestellt. Hierzu wird der Faltenbalg 22 in eines der Gehäuseteile 18A, 18B eingelegt, anschließend wird mit dem zweiten Gehäuseteile 18B das Schutzgehäuse 38 über die Bajonettverbindung ausgebildet. Dabei wird ergänzend noch die hier nicht näher dargestellte Rohrmuffe 26 mit eingesetzt und ist daher insbesondere integraler Bestandteil des Dehnkörpers 12. Die Bauteile sind hierbei nur lose, jedoch unverlierbar miteinander verbunden. Der Faltenbalg 22 ist also zunächst lose einliegend im Schutzgehäuse 28 gehalten.
  • Zur Montage der Abgasturboladereinheit 2 wird der Krümmerstutzen 14 auf der einen Seite und der Stutzen 16 auf der anderen Seite in den Dehnkörper 12 eingesteckt. Diese beiden Stutzen 14, 16 werden dabei automatisch über die Rohrmuffe 26 (vgl. hierzu beispielsweise 4) zueinander zentral ausgerichtet. Die Rohrmuffe 26 bildet dabei eine Art Schiebesitz aus, welcher eine gewisse Axialverschiebung der beiden Stutzen 14, 16 zueinander ermöglicht. Anschließend wird der Dehnkörper 12 über die Ringflansche 20 an die jeweiligen Stutzen 14, 16 beidseitig angeschweißt. Es erfolgt hierbei also eine umlaufende Ringschweißung, so dass eine mechanische Befestigung zwischen den Ringflanschen 20, den Anschlussflanschen 24 und den jeweiligen zylinderförmigen Stutzen 14, 16 erfolgt.
  • Der Dehnkörper 12 gemäß der zweiten Ausführungsvariante, wie sie in den 4 sowie 5A bis 5C dargestellt ist, sowie gemäß der dritten Ausführungsvariante, wie sie in den 6 sowie 6A, 6B dargestellt ist, umfasst im Unterschied zu der ersten Ausführungsvariante zumindest drei Gehäuseteile, nämlich ein schalenförmiges Gehäuseteil 38A, welches den Faltenbalg 22 aufnimmt, ein dieses Gehäuseteil 38A stirnseitig verschließendes Deckelteil 38B sowie ein einen Anschlag 38C bildendes Gehäuseteil. Die Vormontageposition des Dehnkörpers 12 geht insbesondere aus der 5C hervor. Der Anschlag 38C weist allgemein einen in Axialrichtung verlaufenden Axialsteg 40A sowie einen in Radialrichtung verlaufenden Radialsteg 40B auf. Der Axialsteg 40A ist dabei vorzugsweise als ein umlaufender Ringsteg ausgebildet wie auch der gesamte Anschlag 38C. Der Axialsteg 40A liegt dabei unmittelbar am Anschlussflansch 24 an.
  • Im Inneren des Dehnkörpers 12 liegt die bereits erwähnte Rohrmuffe 26 ein, die sich an ihrer einen Seite zum Einstecken in den Stutzen 16 verjüngt und auf der anderen Seite zum Aufstecken auf den Krümmerstutzen 14 aufgeweitet ist. Die Rohrmuffe 26 besteht dabei vorzugsweise aus einem nicht temperaturbeständigen Material, insbesondere Kunststoff, so dass die Rohrmuffe 26 im Betrieb verbrannt oder zersetzt wird. Sie dient daher lediglich als ein flüchtiges Montagehilfsmittel, welches später nach einer thermischen Belastung nicht mehr vorhanden ist.
  • Wie aus der 4 zu entnehmen, weist der Stutzen 16 endseitig einen ringförmigen Befestigungsflansch 42 auf, an dem in der endmontierten Stellung das Deckelteil 38B sowie das schalenförmige Gehäuseteil 38A über eine Schweißverbindung befestigt sind. Wie weiterhin aus der 4 zu entnehmen ist, ist umfangsseitig am Krümmerstutzen 14 ein zusätzlicher Montagering 43 befestigt, insbesondere angeschweißt, welcher im Querschnitt betrachtet in etwa S-förmig gebogen ist, wobei auf einem Axialabschnitt der eine Anschlussflansch 24 aufliegt.
  • Zur Vormontage des Dehnkörpers 12 wird wie folgt vorgegangen:
    Der Faltenbalg 22 wird mit seinem linken Anschlussflansch 24 fest insbesondere über Schweißen mit einem entsprechenden Konturteil des Deckelteils 38B verbunden. Weiterhin wird der Anschlag 38C mit dem rechtseitigen Anschlussflansch 34 insbesondere durch Schweißen verbunden oder alternativ zunächst nur lose aufgesteckt. Danach wird das schalenförmige Gehäuseteil 38A über den Faltenbalg 22 gestülpt, bis es mit seinem vorderen Ringflansch 20, welcher einen Schweißflansch bildet, am Deckelteil 38B zum Anliegen kommt. Schließlich wird noch die Rohrmuffe 26 eingesteckt. Sie liegt dabei an einem Axialschenkel des im Querschnitt betrachtet L-förmigen Deckelteils 38B an.
  • Zur Befestigung des Dehnkörpers 12 an den beiden Stutzen 14, 16 wird wie folgt vorgegangen:
    Die beiden Stutzen 14, 16 werden beidseitig in die Rohrmuffe 26 eingesteckt bzw. diese wird in den Stutzen 16 eingesteckt. Dadurch erfolgt die Zentrierung der beiden Stutzen 14, 16 zueinander. Das Deckelteil 38B kommt zum Anliegen an die insbesondere plangeschliffene Ringfläche des Befestigungsflansches 42. Anschließend erfolgt noch die mechanische Verbindung durch die Ausbildung von zwei ringförmigen Schweißnähten. Zum Einen wird der Axialsteg 40A und damit der rechte Anschlussflansch 24 mit dem Montagering 43 und damit mit dem Krümmerstutzen 14 fest verbunden. Auf der anderen Seite erfolgt im Bereich des Ringflansches 20 die gleichzeitige Verschweißung des Ringflansches 20 mit dem Deckelteil 38B und dem Befestigungsflansch 42.
  • Eine axiale Beweglichkeit der beiden Stutzen 14, 16 für eine Ausgleichsbewegung ist gegeben. Gleichzeitig ist diese Bewegung begrenzt. Dies erfolgt in Axialrichtung durch einen überlappenden Teilbereich des schalenförmigen Gehäuseteils 38A im Zusammenwirken mit dem Anschlag 38C. Ergänzend ist der Montagering 43 an seiner Rückseite etwas in radialer Richtung hochgezogen, so dass die Begrenzung in der zweiten Axialrichtung über den Montagering 43 im Zusammenwirken mit dem schalenförmigen Gehäuseteil 38A erfolgt. Der Montagering 43 bildet daher ebenfalls einen Anschlag aus.
  • Das schalenförmige Gehäuseteil 38A ist von dem Axialsteg 40A unter Ausbildung lediglich eines geringen Ringspaltes 44 beabstandet, so dass bei einem Verkippen oder einer Verbiegung der nach unten gebogene, überlappende Teilbereich des Gehäuseteils 38A sich am Axialsteg 40A abstützt.
  • Die dritte Ausführungsvariante gemäß den 6, 7A, 7B weist eine ähnliche Ausgestaltung wie die zweite Variante auf. Ein wesentlicher Unterschied ist in der vertauschten Anordnung des schalenförmigen Gehäuseteils 38A mit dem Deckelteil 38B zu sehen. Nunmehr wirkt das Deckelteil 38B mit dem Anschlag 38C zur Begrenzung der Axialbewegung zusammen. Auf Seiten des Stutzens 16 ist nunmehr ergänzend ein Hilfsadapter 46 angeschweißt, welcher als eine schalenförmige Aufnahme für das schalenförmige Gehäuseteil 38A ausgebildet ist.
  • Wie insbesondere aus den 7A, 7B hervorgeht, ist das Deckelteil 38B nicht komplett symmetrisch, also kreisförmig ausgebildet. Das Deckelteil 38B weist einen äußeren Schweißflansch 48 auf, der in einigen Teilbereichen laschenartig nach außen gezogen ist. Dies dient zur besseren Zugänglichkeit für die Ausbildung der Schweißnaht am Ende der Montage, da oftmals beengte Einbausituation bei der Abgasturboladereinheit 2 vorliegen.
  • Wie aus der 7B zu entnehmen ist, ist auch der Anschlag 38C nicht vollständig rotationssymmetrisch ausgebildet, sondern weist zumindest in einem Teilbereich eine hochgezogene Lasche 50 auf, die sich in eine entsprechende Ausformung des Gehäuseteils 38A hinein erstreckt. Diese Lasche 50A dient zum Einen als Wärmeschutzkappe für den durch die Lasche 50 abgedeckten Teilbereich des Faltenbalgs 22. Zugleich definiert sie im Zusammenwirken mit dem Gehäuseteil 38A eine Begrenzung der axialen Beweglichkeit bei einer Kompression des Faltenbalgs 22.
  • Bei der Montage des Dehnkörpers 12 der dritten Ausführungsvariante wird wie folgt vorgegangen:
    Der Faltenbalg 22 wird mit seinem linken Anschlussflansch 24 gegebenenfalls über einen Hilfsring mit dem schalenförmigen Deckelteil 38A durch Schweißen verbunden. Der gegenüberliegende Anschlussflansch 24 auf der rechten Seite wird mit dem Anschlag 38C vorzugsweise durch Schweißen verbunden. Alternativ wird der Anschlag 38C lediglich aufgesteckt. Schließlich wird der Deckel 38B aufgesetzt, welcher mit einem entsprechenden Schweißflansch 48 des Gehäuseteils 38A verbunden, insbesondere verschweißt wird.
  • Im Unterschied zu den beiden vorhergehenden Ausführungsvarianten weist der Dehnkörper 12 hier keine integrierte Rohrmuffe 26 auf. Diese ist bei dieser Ausführungsvariante als ein separates Bauteil und im Unterschied zu den vorhergehenden Rohrmuffen 26 auch als Metallbauteil ausgebildet. Die Verbindung der beiden Stutzen 14, 16 erfolgt wiederum über diese Rohrmuffe 26. Der Stutzen 16 weist hierzu eine plangeschliffene Innenmantelfläche als Passfläche auf. Die beiden Rohrstutzen 14, 16 wurden hierbei wiederum beidseitig in den Dehnkörper eingeführt, wobei das Gehäuseteil 38A von dem Hilfsadapter 46 aufgenommen wurde. Anschließend erfolgt die Schweißbefestigung zwischen dem Anschlag 38C, dem rechtzeitigen Anschlussflansch 24 und dem S-förmigen Montagering 43. Über eine zweite ringförmige Schweißverbindung wird das Gehäuseteil 38A mit dem Hilfsadapter 46 verbunden.
  • Bezugszeichenliste
  • 2
    Abgasturboladereinheit
    4
    Abgasturbolader
    6
    Krümmerelement
    8
    Anschlussstutzen
    10
    Zylinderflansch
    12
    Dehnkörper
    14
    Krümmerstutzen
    16
    Stutzen
    18A, 18B
    Gehäuseteil
    20
    Ringflansch
    22
    Faltenbalg
    24
    Anschlussflansch
    26
    Rohrmuffe
    28
    Schutzgehäuse
    30A
    äußere Verschlusslasche
    30B
    innere Verschlusslasche
    32
    Noppe
    34
    Noppenaufnahme
    36
    Belüftungsöffnung
    38A
    schalenförmiges Gehäuseteil
    38B
    Deckelteil
    38C
    Anschlag
    40A
    Axialsteg
    40B
    Radialsteg
    42
    Befestigungsflansch
    43
    Montagering!!
    44
    Ringspalt
    46
    Hilfsadapter
    48
    Schweißflansch
    50
    Lasche
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102008047448 A1 [0002]

Claims (16)

  1. Dehnkörper (12) zur Verbindung von zwei Rohrstücken (14, 16) insbesondere eines Abgaskanals eines Kraftfahrzeuges, umfassend einen Faltenbalg (22) mit zwei Anschlussflanschen (24) sowie ein den Faltenbalg (22) umgebendes Schutzgehäuse (28), – das zumindest zwei Gehäuseteile (18A, 18; 38A, 38B, 38C) aufweist, von denen zumindest eines schalenförmig zur Aufnahme des Faltenbalgs (22) ausgebildet ist, – bei dem die beiden Gehäuseteile (18A, 18; 38A, 38B, 38C) jeweils mit einem der Anschlussflansche (24) verbunden sind, – bei dem die beiden Gehäuseteile (18A, 18; 38A, 38B, 38C) zur mechanisch festen Verbindung mit jeweils einem der beiden Rohrstücke (14, 16) ausgebildet sind – die beiden Gehäuseteile (18A, 18; 38A, 38B, 38C) im montierten Zustand relativ zueinander bewegbar sind, um eine erforderliche Ausgleichsbewegung des Faltenbalgs (22) im Betrieb zuzulassen und gleichzeitig – die Relativbewegung der Gehäusteteile (18A, 18; 38A, 38B, 38C) zueinander und damit die der Anschlussflansche (24) zueinander begrenzt ist.
  2. Dehnkörper (12) nach Anspruch 1, bei dem die beiden Gehäuseteile (18A, 18; 38A, 38B, 38C) jeweils einen Schweißflansch (20, 48) zur Schweißverbindung mit einem der Rohrstücke (14, 16) aufweisen.
  3. Dehnkörper (12) nach Anspruch 1 oder 2, der eine integrierte Rohrmuffe (26) als Schiebesitz zur Montagehilfe aufweist, die bei der Montage die beiden Rohrstücke (14, 16) miteinander verbindet.
  4. Dehnkörper (12) nach Anspruch 3, bei dem die Rohrmuffe (26) aus Kunststoff und als flüchtiges Montagehilfselement ausgebildet ist.
  5. Dehnkörper (12) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem das Schutzgehäuse (28) Belüftungsöffnungen (36) aufweist.
  6. Dehnkörper (12) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Gehäuseteile (18A, 18; 38A, 38B, 38C) nach Art eines Bajonettverschlusses miteinander verbunden sind.
  7. Dehnkörper (12) nach Anspruch 6, bei dem die beiden Gehäuseteile (18A, 18B) schalenartig ausgebildet sind und außen an ihrer Umfangsseite jeweils eine Mehrzahl von komplementär zueinander ausgebildeten Verschlusslaschen (30A, 30B) aufweisen, nämlich innere Verschlusslaschen (30B) und äußere Verschlusslaschen (30A), wobei jeweils zwei komplementäre Verschlusslaschen (30A, 30B) der beiden Gehäuseteile (18A, 18B) zur Ausbildung eines Bajonettverschlusses ausgebildet sind.
  8. Dehnkörper (12) nach Anspruch 7, bei dem an der einen Verschlusslasche (30B) eine Noppe (32) und an der anderen Verschlusslasche (30A) eine Noppenaufnahme (34) zur Ausbildung des Bajonettverschlusses ausgebildet sind.
  9. Dehnkörper (12) nach einem der Ansprüche 7 bis 8, bei dem an jedem der Gehäuseteile (18A, 18B) in Umfangsrichtung alternierend die innere und die äußere Verschlusslasche (30A, 30B) aufeinander folgen.
  10. Dehnkörper (12) nach einem der Ansprüche 6 bis 9, bei dem in einem verriegelten Zustand des Bajonettverschlusses ein axialer Versatz zwischen den beiden Gehäuseteilen (18A, 18B) ermöglicht ist.
  11. Dehnkörper (12) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die beiden Gehäuseteile (18A, 18B) jeweils einen Ringflansch (20) zur Befestigung am jeweiligen Rohrstück (14, 16) aufweisen, der jeweils umfangsseitig am jeweiligen Anschlussflansch (24) des Faltenbalgs (28) anliegt.
  12. Dehnkörper (12) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem das eine Gehäuseteil an einem der Anschlussflansche (24) als ein radial abstehender Anschlag (38C) befestigt ist, der in radialer Richtung von einem weiteren Gehäuseteil (38A, 38B) überlappt ist, so dass im montierten Zustand eine axiale Ausgleichsbewegung ermöglicht und begrenzt ist.
  13. Dehnkörper (12) nach Anspruch 12, bei dem der Anschlag (38C) L-förmig mit einem Axialsteg (40A) als Schweißflansch ausgebildet ist und der Axialsteg (40A) an einem der Anschlussflansche (24) anliegt.
  14. Dehnkörper (12) nach Anspruch 13, bei dem zwischen dem weiteren Gehäuseteil (38A, 38B) und dem Axialsteg (40A) in radialer Richtung ein Ringspalt (44) ausgebildet ist, der derart bemessen ist, dass eine unzulässige Verbiegung des Faltenbalgs (22) verhindert ist.
  15. Dehnkörper (12) nach einem der Ansprüche 12 bis 14, bei dem lediglich ein Gehäuseteil (38A) schalenförmig als ein Aufnahmetopf für den Faltenbalg (22) und zusätzlich ein als Deckelteil (38B) ausgebildetes Gehäuseteil angeordnet sind, wobei wahlweise das Deckelteil (38B) oder das schalenförmige Gehäuseteil (38A) das weitere Gehäuseteil bildet, welches den Anschlag (38C) in radialer Richtung überlappt.
  16. Abgasturboladereinheit (2) mit einem Abgasturbolader (4) sowie mit einem Krümmerelement (6), das über einen Dehnkörper (12) nach einem der vorhergehenden Ansprüche mit dem Abgasturbolader (4) verbunden ist.
DE102013210982.2A 2013-06-12 2013-06-12 Dehnkörper zur Verbindung von zwei Rohrstücken insbesondere eines Abgaskanals eines Kraftfahrzeugs sowie Abgasturboladereinheit mit einem derartigen Dehnkörper Pending DE102013210982A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013210982.2A DE102013210982A1 (de) 2013-06-12 2013-06-12 Dehnkörper zur Verbindung von zwei Rohrstücken insbesondere eines Abgaskanals eines Kraftfahrzeugs sowie Abgasturboladereinheit mit einem derartigen Dehnkörper

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013210982.2A DE102013210982A1 (de) 2013-06-12 2013-06-12 Dehnkörper zur Verbindung von zwei Rohrstücken insbesondere eines Abgaskanals eines Kraftfahrzeugs sowie Abgasturboladereinheit mit einem derartigen Dehnkörper

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013210982A1 true DE102013210982A1 (de) 2014-12-18

Family

ID=52009697

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013210982.2A Pending DE102013210982A1 (de) 2013-06-12 2013-06-12 Dehnkörper zur Verbindung von zwei Rohrstücken insbesondere eines Abgaskanals eines Kraftfahrzeugs sowie Abgasturboladereinheit mit einem derartigen Dehnkörper

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013210982A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016219148B3 (de) * 2016-10-04 2017-11-09 Ford Global Technologies, Llc Schutzeinrichtung für den Abgastrakt
US11079050B2 (en) 2016-09-08 2021-08-03 Volkswagen Aktiengesellschaft Bayonet connection for connecting a connector to a tubular body, bayonet ring, and tubular body
CN114346623A (zh) * 2022-03-05 2022-04-15 兰州新生科技有限责任公司 一种波纹管补偿器制造成型加工工艺
CN115142996A (zh) * 2022-07-25 2022-10-04 中国人民解放军陆军军事交通学院 一种柴油机增压器中置空滤进气管顶置的装配结构

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2114180A1 (de) * 1971-03-24 1972-09-28 Emil Grumbach Rohrverbindung
US4350372A (en) * 1980-01-21 1982-09-21 Logsdon Duane D Expansion coupling for large diameter plastic pipes
EP0108829A1 (de) * 1982-11-16 1984-05-23 IWK Regler und Kompensatoren GmbH Axialkompensator
DE102008047448A1 (de) 2008-09-16 2010-03-25 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Abgasturbolader
GB2478008A (en) * 2010-02-23 2011-08-24 Gm Global Tech Operations Inc Cylinder head with an integral turbine housing

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2114180A1 (de) * 1971-03-24 1972-09-28 Emil Grumbach Rohrverbindung
US4350372A (en) * 1980-01-21 1982-09-21 Logsdon Duane D Expansion coupling for large diameter plastic pipes
EP0108829A1 (de) * 1982-11-16 1984-05-23 IWK Regler und Kompensatoren GmbH Axialkompensator
DE102008047448A1 (de) 2008-09-16 2010-03-25 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Abgasturbolader
GB2478008A (en) * 2010-02-23 2011-08-24 Gm Global Tech Operations Inc Cylinder head with an integral turbine housing

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11079050B2 (en) 2016-09-08 2021-08-03 Volkswagen Aktiengesellschaft Bayonet connection for connecting a connector to a tubular body, bayonet ring, and tubular body
DE102016219148B3 (de) * 2016-10-04 2017-11-09 Ford Global Technologies, Llc Schutzeinrichtung für den Abgastrakt
US10690037B2 (en) 2016-10-04 2020-06-23 Ford Global Technologies, Llc Protective device for preventing exhaust gas escape
CN114346623A (zh) * 2022-03-05 2022-04-15 兰州新生科技有限责任公司 一种波纹管补偿器制造成型加工工艺
CN114346623B (zh) * 2022-03-05 2024-03-22 甘肃沃尔科技有限公司 一种波纹管补偿器制造成型加工工艺
CN115142996A (zh) * 2022-07-25 2022-10-04 中国人民解放军陆军军事交通学院 一种柴油机增压器中置空滤进气管顶置的装配结构
CN115142996B (zh) * 2022-07-25 2023-12-22 中国人民解放军海军工程大学 一种柴油机增压器中置空滤进气管顶置的装配结构

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2180163B1 (de) Turbinengehäuse und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102009025054A1 (de) Turbinengehäuse
DE102016117801A1 (de) Element einer Abgasleitung mit einem Ventil mit zusätzlichen Anschlägen
DE102011077183A1 (de) Schalldämpfer und Herstellungsverfahren
EP3303816B1 (de) Fahrzeugschalldämpfer
EP3440327B1 (de) Befestigungsvorrichtung für eine entkopplungsvorrichtung an einem hitzeschild
EP2845636B1 (de) Filterelement und Verfahren zur Herstellung eines Filterelements
DE202008005603U1 (de) Verbindungsanordnung für luftführende Bauelemente in einem Fahrzeug
DE102013210982A1 (de) Dehnkörper zur Verbindung von zwei Rohrstücken insbesondere eines Abgaskanals eines Kraftfahrzeugs sowie Abgasturboladereinheit mit einem derartigen Dehnkörper
DE212012000108U1 (de) Klemmelement und Klemmenbaugruppe für ein Brennkraftmaschinenabgasrohrsystem und Abgasleitung für eine Brennkraftmaschine
EP0747582B1 (de) Entkopplungselement für Schwingungen in Rohrleitungen
EP0573764B1 (de) Gelenkige Verbindung von Rohrteilen, insbesondere bei Abgasleitungen von Kraftfahrzeugen
DE102013106075B4 (de) Vorrichtung zum schwingungsentkoppelten Verbinden zweier Einrichtungen einer Abgasanlage
DE102014017524A1 (de) Ventileinheit, wie Abgasklappeneinheit für Kraftfahrzeuge
EP1240438A1 (de) Kugelgelenk
DE102018109608A1 (de) Abdichtungssystem
DE102015012505A1 (de) Dichtungsanordnung für eine Anschlussvorrichtung und Anschlussvorrichtung für eine Klimaanlage
DE102014018623A1 (de) Verbindungsanordnung eines Abgaskrümmers an einem Turbinengehäuse
EP2489898B1 (de) Lager sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE112008000643B4 (de) System und Verfahren zum Erleichtern der fachgerechten Montage einer Abgasanlage
DE112011102945B4 (de) Abgasturbolader und Krümmermodul
DE102019213718A1 (de) Hitzeschild und Bauelement mit einem derartigen Hitzeschild
DE102015016660A1 (de) Verbindungseinrichtung zwischen einem Turbinengehäuse eines Abgasturboladers und einem Anschlussgehäuse
WO2019038182A1 (de) Hitzeschild mit dichtelement
DE102009018957A1 (de) Schalldämpfer für eine Abgasanlage

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed