EP3427339A1 - Antenne - Google Patents

Antenne

Info

Publication number
EP3427339A1
EP3427339A1 EP17712928.5A EP17712928A EP3427339A1 EP 3427339 A1 EP3427339 A1 EP 3427339A1 EP 17712928 A EP17712928 A EP 17712928A EP 3427339 A1 EP3427339 A1 EP 3427339A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
screen
antenna
layer
longitudinal direction
hearing aid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP17712928.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3427339B1 (de
Inventor
Robert FELSMANN
Peter Nikles
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sivantos Pte Ltd
Original Assignee
Sivantos Pte Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sivantos Pte Ltd filed Critical Sivantos Pte Ltd
Publication of EP3427339A1 publication Critical patent/EP3427339A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3427339B1 publication Critical patent/EP3427339B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q7/00Loop antennas with a substantially uniform current distribution around the loop and having a directional radiation pattern in a plane perpendicular to the plane of the loop
    • H01Q7/06Loop antennas with a substantially uniform current distribution around the loop and having a directional radiation pattern in a plane perpendicular to the plane of the loop with core of ferromagnetic material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/27Adaptation for use in or on movable bodies
    • H01Q1/273Adaptation for carrying or wearing by persons or animals
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R25/00Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
    • H04R25/55Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception using an external connection, either wireless or wired
    • H04R25/554Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception using an external connection, either wireless or wired using a wireless connection, e.g. between microphone and amplifier or using Tcoils
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R2225/00Details of deaf aids covered by H04R25/00, not provided for in any of its subgroups
    • H04R2225/021Behind the ear [BTE] hearing aids
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R2225/00Details of deaf aids covered by H04R25/00, not provided for in any of its subgroups
    • H04R2225/023Completely in the canal [CIC] hearing aids
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R2225/00Details of deaf aids covered by H04R25/00, not provided for in any of its subgroups
    • H04R2225/025In the ear hearing aids [ITE] hearing aids
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R2225/00Details of deaf aids covered by H04R25/00, not provided for in any of its subgroups
    • H04R2225/51Aspects of antennas or their circuitry in or for hearing aids
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R25/00Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
    • H04R25/55Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception using an external connection, either wireless or wired
    • H04R25/552Binaural
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R25/00Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
    • H04R25/55Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception using an external connection, either wireless or wired
    • H04R25/558Remote control, e.g. of amplification, frequency

Definitions

  • the invention relates to an antenna for wireless radio communication.
  • the antenna is in particular a component of a hearing device.
  • the invention further relates to a method for producing an antenna and a hearing device with an antenna.
  • the hearing aid is preferably a hearing aid.
  • a hearing aid Persons suffering from a reduction in hearing usually use a hearing aid.
  • ambient sound is usually detected by means of an electromechanical sound transducer.
  • the detected electrical signals are processed by means of an amplifier circuit and introduced by means of another electromechanical transducer in the ear canal of the person.
  • Different types of hearing aids are known.
  • the so-called “behind-the-ear devices” are carried between the skull and the auricle, and the amplified sound signal is introduced into the auditory canal using a scarf tube the hearing aid itself is inserted into the ear canal. Consequently, the auditory canal is at least partially closed by means of this hearing aid, so that no further sound - or only to a greatly reduced extent - can penetrate into the auditory canal, apart from the sound signals generated by means of the hearing aid.
  • a hearing aid system with two such hearing aid is used.
  • each of the ears is assigned to one of the hearing aids.
  • the recorded with one of the hearing aids audio signals to the other hearing aid to provide.
  • the head of the person acts as attenuation in high-frequency transmissions, which is why the transmission rate between the hearing aids is limited.
  • a transmission power is limited because of the limited energy storage of hearing aids.
  • the invention has for its object to provide a particularly suitable antenna for wireless radio communication and a particularly suitable method for producing an antenna and a particularly suitable hearing aid with an antenna, in particular a transmission and reception quality is improved, and preferably an energy demand and / or a space requirement is reduced.
  • the antenna is suitable, in particular provided and / or adapted to be used in a wireless radio communication.
  • the antenna is for wireless radio communication.
  • the antenna is part of a hearing aid.
  • the hearing aid is a headphone or includes a headphone.
  • the hearing aid is particularly preferably a hearing aid.
  • the hearing aid is used to support a person suffering from a reduction in hearing.
  • the hearing aid is a medical device by means of which, for example, a partial hearing loss is compensated.
  • the hearing aid is, for example, a "listen-in-the-canal” hearing aid (RIC), an in-the-ear hearing aid, such as an "in-the-ear” hearing aid, an "in -the-canal "- hearing aid (ITC) or a complete-in-canal hearing aid (CIC), a pair of hearing glasses, a pocket hearing aid, a bone conduction hearing aid or an implant.
  • the hearing aid is a behind-the-ear hearing aid ("behind the ear" - hearing aid), which is worn behind an auricle.
  • the antenna has a coil core extending along a longitudinal direction.
  • the bobbin carries a number of turns, which are made of an electrically conductive material, such as copper-nickel, aluminum or copper.
  • the turns are made of enameled wire, such as a copper enameled wire or a copper nickel-enameled wire.
  • the windings surround the coil core, for example, circumferentially along the full extent in the longitudinal direction.
  • the spool core projects with respect to the windings in the longitudinal direction at least on one side, preferably on both sides.
  • the number of turns is between 2 turns and 200 turns, between 10 turns and 150 turns, between 20 turns and 100 turns, between 40 turns and 80 turns, and substantially equal to 60 turns, for example, deviations of 5 turns, 2 turns or no turn exists.
  • the turns expediently extend substantially in each mutually parallel plane, which is perpendicular to the longitudinal direction, and / or all turns are preferably formed on each other.
  • the turns are made in one piece from a component, preferably from a wire, such as the enameled wire.
  • the windings are electrically contacted with electronics.
  • the antenna further has a flat first screen, which is arranged on an end face of the spool core, the end face in particular forms a boundary of the spool core in the longitudinal direction.
  • the first screen extends substantially in one plane, in particular along a spatial direction.
  • the first screen thus extends at least along a surface whose curvature is comparatively low or zero.
  • At least the main extent of the first screen in one, preferably two directions, is greater than in another spatial direction, in particular by at least twice, preferably five times or more than ten or twenty times.
  • the directions are expediently perpendicular to each other.
  • the surface of the first screen is smooth.
  • the first screen is located on the end face of the spool core and is thus offset with respect to the spool core in the longitudinal direction.
  • the end face when projected onto the first screen in the longitudinal direction, the end face is completely or at least partially surrounded by the first screen and is thus imaged by it.
  • a projection of the coil core in the longitudinal direction is at least partially, preferably completely covered by the first screen.
  • the shape of the first screen is, for example, round, rectangular or otherwise configured.
  • the first screen is angled to the longitudinal direction of the spool core.
  • the plane within which the screen is located includes an angle to the longitudinal direction that is different from zero (0).
  • the plane is not parallel to the longitudinal direction.
  • the first screen is made of a ferrimagnetic and / or ferromagnetic material.
  • the first screen is made of the same material as the spool core.
  • the transmission and reception quality of the antenna is improved, since with an inductive transmission with a constant volume of the antenna, the ratio of the length of the antenna with respect to its diameter determines the performance and thus the quality of the antenna.
  • the length of the antenna is increased, with the diameter surrounded by the turns not being increased.
  • the magnetic field lines are directed so that they include an angle with respect to the longitudinal direction. In other words, the magnetic field feedback is changed due to the first screen.
  • this effect is comparatively weak compared to the increase in quality due to the extension of the magnetic field lines in the ferromagnetic or ferrimagnetic material of the first screen.
  • due to the angling of the first screen with respect to the longitudinal direction a space requirement in the longitudinal direction is reduced, so that a comparatively compact antenna is provided, which can thus also be used in a hearing device.
  • the antenna by means of the antenna, if it is used in a hearing aid, audio signals and / or adjustment data are transmitted, for example between two hearing aids, each of which has such an antenna. Alternatively, for example, between a remote control and the hearing aid, which has the antenna, audio data and / or setting data transmitted. Due to the improved quality, it is not necessary to operate the antenna with a comparatively large power, and therefore an energy requirement is reduced.
  • the antenna is operated with a power between 100 ⁇ W and 100 mW.
  • the effective antenna area is between 500 mm 2 and 6,000 mm 2
  • the inductance is preferably between 10 ⁇ and 150 ⁇ .
  • the antenna is used for inductive radio communication.
  • the frequency range is between 1 kHz and 300 MHz, and more preferably between 100 kHz and 30 MHz.
  • the frequency range is between 2 MHz and 5 MHz and, for example, equal to 3.2 MHz.
  • the first screen has a length of ⁇ / 4 with respect to a wavelength ⁇ selected for radio communication, with material sizes such as a permittivity ⁇ and / or a permeability R being expediently taken into account.
  • the antenna is used in addition to an inductive energy transfer or to an energy transmission that uses radio waves. In other words, energy is transmitted by means of the antenna, which is used, for example, to charge an energy store. In particular, this use is when the antenna is a part of the hearing aid.
  • the first screen at a distance of less than 300 ⁇ , in particular of less than 100 ⁇ or preferably of less than 30 ⁇ arranged to the end face of the spool core.
  • the distance is here beispielswei se greater than 10 ⁇ or 50 ⁇ .
  • the first screen rests against the spool core without a gap.
  • the first screen is electrically contacted with the spool core. Due to the comparatively small distance, in particular due to the absence of a gap in the gap-free system, the shaping of the magnetic field lines is further improved, which is why the quality of the antenna and thus its quality is improved. In addition, the energy needs reduced.
  • the first screen is integrally connected to the spool core, in particular by means of gluing or soldering.
  • fasteners are used, such as clips or the like. In this way, a mounting is simplified, and a space requirement is further reduced.
  • the first screen is dotted with the end face of the spool core.
  • either the first screen or the end face of the spool core has a pin which engages / engages in a corresponding exception of the end face or the first screen.
  • the spool core comprises the pin and thus engages in a corresponding recess of the first screen.
  • the pin is reduced in cross section, in particular with regard to the cross section of the coil core in the area of the turns.
  • the coil core is configured step-like in the region of the end face, wherein the height of the step preferably corresponds substantially to the thickness of the first screen.
  • the size of the recess of the first screen corresponds to the reduced cross section of the spool core and is expediently smaller than the cross section of the spool core, with the exception of the spigot. Due to this, excessive insertion of the bobbin into the exception of the first screen is avoided, further simplifying assembly and increasing robustness.
  • the first screen is placed substantially dull on the end face of the spool core or at least arranged there. In other words, the first screen and the coil core on no mutually corresponding components, for example, interlock. Thus, a production of the first screen and the spool core is simplified.
  • the screen has a thickness between 0.05 mm and 0.7 mm.
  • the thickness in particular designates an extension of the first screen perpendicular to the plane in which the planar first screen extends, and / or which is parallel to the longitudinal direction.
  • the thickness is between 0.1 mm and 0.3 mm and preferably equal to 0.2 mm.
  • the first screen is provided by means of a film and thus film-like.
  • the first screen is expediently designed to be flexible, in particular elastically deformable, which simplifies mounting of the antenna, in particular in a hearing device. If the first screen is created by means of a film, manufacturing is also simplified.
  • the screen is angled to the longitudinal direction, ie to the longitudinal direction of the coil core, at an angle between 45 ° and 135 °.
  • the longitudinal direction and the plane in which the planar first screen extends form an angle between 45 ° and 135 °. More preferably, the angle is between 60 ° and 120 ° and suitably between 80 ° and 100 °.
  • the first screen is arranged substantially at right angles, that is to say at an angle of 90 ° to the longitudinal direction, with a deviation of up to 10 °, 5 °, 2 ° or 0 °, for example.
  • the antenna is at least partially configured substantially L-shaped.
  • the space requirement of the antenna in the longitudinal direction is comparatively low and is essentially predetermined merely on account of the expansion of the coil core.
  • the antenna can also be arranged in a confined space, as is the case for example with a hearing aid.
  • parts of the antenna can be arranged in areas that would otherwise not be usable.
  • the material of the first screen has an electrical conductivity that is less than 10 6 S / m (Siemens per meter).
  • the electrical conductivity ( ⁇ ) is less than 100 S / m and, for example, between 1 S / m and 50 S / m, between 5 S / m and 20 S / m and substantially equal to 10 S / m, for example, a deviation of 5 S / m, 2 S / m, 1 S / m or 0 S / m. Due to the comparatively low electrical conductivity, formation of eddy currents in the first screen is reduced, which reduces the power loss.
  • the magnetic permeability ( ⁇ ) of the first screen which is a ferromagnetic or ferrimagnetic material, is greater than 5.
  • the magnetic permeability is greater than 100, and in particular ders preferably greater than 200, 500 or 1, 000. In this way, forming the magnetic field line by means of the first screen is comparatively efficient.
  • the electrical conductivity is less than 10 6 S / m and the magnetic permeability is greater than 5, and suitably the material of the first screen has an electrical conductivity of substantially 10 S / m and a magnetic permeability greater than 200.
  • the material of the first screen comprises a ferrite, that is to say in particular an oxidized iron, and, for example, MnZn ferrite.
  • the material of the first screen is a film or forms at least one film.
  • the ferrite is in film form. This is for example also applied to a further component of the first screen, or the first screen is formed by means of such a film.
  • the antenna has a first layer, which is arranged on the underside of the first screen facing the coil core.
  • the first layer is arranged substantially in the same plane or a plane parallel thereto as the first screen.
  • the first layer is connected to the underside.
  • the first layer is made of a material having a magnetic permeability of ⁇ ⁇ smaller than 1 .000.
  • the permeability is less than 100, and preferably less than or equal to 10 or less than or equal to 2.
  • the material of the first layer is different than that of the first screen.
  • the first layer is in particular arranged in sections on the underside of the first screen or arranged on the entire surface of this.
  • the first layer is particularly preferably recessed in the region of a projection of the end face of the coil core onto the first screen in the longitudinal direction.
  • the area of longitudinal projection of the end face onto the first screen is free from the first layer, regardless of the size of the first layer.
  • the first layer is recessed at least there.
  • the circumferential extent of the first layer is substantially equal to the circumferential extent of the first screen.
  • the first screen overlaps the first layer at the edge or vice versa. Due to the first layer, propagation of the magnetic field lines from the bottom of the first screen toward the spool core is reduced, which substantially suppresses magnetic field feedback, thus increasing antenna efficiency and thus reducing power consumption.
  • a shield is provided on the basis of the first layer, so that any electrical and / or electronic components arranged on the underside of the first screen are not disturbed or only to a small extent due to the magnetic fields. Also, such components do not interfere with operation or only in a comparatively small extent a signal-to-noise ratio of the antenna.
  • any magnetic fields are shielded, which are caused for example by a current-carrying electrical conductor, such as a conductor of a printed circuit board, which is arranged between the bottom and the coil core, so that they contribute relatively little to a disturbance of the antenna.
  • the material of the first layer is a paramagnetic material and thus has a permeability greater than 1 ( ⁇ ⁇ > 1).
  • the material is a diamagnetic material and has a permeability of between 0 and 1.
  • the electrical conductivity of the material of the first layer is greater than 10 6 S / m (Siemens per meter) and particularly preferably greater than 10 7 S / m.
  • the permeability of the first screen is greater than the permeability of the first layer and the electrical conductivity of the material of the first layer is greater than the electrical conductivity of the first screen.
  • eddy currents are generated substantially only in the first layer, whereas the magnetic field lines are forced into the first screen and thus substantially extend there. Due to this, the sensitivity of the antennas is increased. Also, the quality of the antenna is comparatively high, if a metallic, further component, in particular of the possible hearing aid, for example an electromechanical sound transducer (microphone), is arranged in the region of the underside, since in the first There are essentially no eddy currents and thus no eddy current losses occur.
  • a metallic, further component in particular of the possible hearing aid, for example an electromechanical sound transducer (microphone)
  • the material of the first layer is an aluminum or a copper, for example, pure aluminum or pure copper, or an aluminum or. Copper alloy.
  • the first layer is made of or comprises a low-permeability iron, a cobalt, a nickel or a low-permeability stainless steel, such as MAGNADUR 3952, which has a permeability ⁇ 1.02.
  • the material is an alloy comprising, for example, copper, aluminum, low-permeability iron, low-permeability stainless steel, cobalt or nickel.
  • the first layer is made of a diamagnetic copper or a paramagnetic aluminum. These two materials meet the requirements and are relatively inexpensive, so manufacturing costs are reduced.
  • the first layer at a distance of less than 500 ⁇ and preferably less than 100 ⁇ and suitably applied at a distance of less than 50 ⁇ on the bottom of the first screen, for example, the distance greater than 10 ⁇ or 20 ⁇ is.
  • the first layer is attached gap-free on the underside of the first screen.
  • the first layer is electrically contacted with the first screen. Due to the comparatively small distance, the propagation of the eddy currents within the first layer is improved, the magnetic field lines predominantly extending in the first screen.
  • the first layer is glued or vapor-deposited onto the first screen. In this way, a production is further simplified.
  • the first layer is materially connected to the first screen, for example by gluing or by means of metallization.
  • the thickness of the first layer between 5 ⁇ and 0.7 mm, in particular between 15 ⁇ ⁇ and 150 ⁇ , advantageously between 30 ⁇ and 100 ⁇ or between 0.05 mm and 0.7 mm, the thickness expediently perpendicular to the main propagation direction and / or perpendicular to the plane, inside half of which the first layer is arranged, is determined.
  • the direction in which the thickness is detected is parallel to the direction in which a thickness of the first screen is determined and / or parallel to the longitudinal direction.
  • the thickness is between 0.1 mm and 0.3 mm and, for example, substantially equal to 0.2 mm, wherein in particular a deviation of 10%, 5%, 2% or 0% is present.
  • the first layer is designed like a film and expediently a film.
  • the first layer is elastically bendable and flexible. Due to the comparatively small dimensions of the space required is low, so mounting of the antenna is simplified.
  • the first layer is made of a diamagnetic copper foil or a paramagnetic aluminum foil.
  • the first layer is used for electromagnetic radio communication.
  • the antenna has two antenna systems, wherein one (first antenna system) is formed at least partially by means of the windings.
  • the remaining antenna system (second antenna system) is at least partially formed by means of the first layer.
  • the frequency range of the second antenna system is expediently between 800 MHz and 50 GHz and, for example, between 1 GHz and 30 GHz.
  • the length of the first layer relative to the wavelength selected for radio communication for example 3 GHz, preferably has a length of ⁇ / 4, that is substantially between 2 and 2.5 cm.
  • the length of the first screen is substantially at least equal.
  • a so-called patch antenna is partially formed by means of the first layer, that is to say in particular a planar monopole.
  • the length of the spool core in the longitudinal direction between 2.0 mm and 8.0 mm, preferably between 3.0 mm and 7.0 mm, and particularly preferably between 3.5 mm and 5.5 mm.
  • the longitudinal direction is, for example, perpendicular or substantially perpendicular to a viewing direction of the wearer of the hearing aid.
  • the spool core is hollow.
  • the spit is Hollow hollow cylindrical, the recess extends substantially in the longitudinal direction.
  • the coil core is made of a soft magnetic material, such as a soft magnetic ferrite, and preferably consists of this.
  • the spool core has a chamfer, which expediently extends in the longitudinal direction. Due to the chamfer, it is possible to influence a coupling of magnetic field lines in the coil core and thus to determine a preferred direction of the antenna.
  • the coil core is cylindrical, wherein a cross section of the coil core perpendicular to the longitudinal direction, for example, is round.
  • the cross section is completely or partially filled by means of the coil core, so that either a hollow cylindrical or a fully cylindrical coil core is provided.
  • the diameter of the circle is for example between 0.05 mm and 3.0 mm and suitably between 0.5 mm and 2.5 mm.
  • the diameter is between 1, 0 mm and 1, 5 mm in size. Due to the round cross-section damage to the windings during assembly is substantially excluded, wherein due to the diameter of a comparatively compact spool core is provided, so that a space requirement is reduced.
  • the ratio of the length of the antenna to the diameter is comparatively large, and therefore a quality of the antenna at a given volume of the antenna is improved.
  • the spool core has a rectangular cross-section perpendicular to the longitudinal direction, and the spool core is thus configured substantially parallelepipedic.
  • one side of the cross section expediently has a length between 0.05 mm and 3.0 mm, for example between 0.05 mm and 2.5 mm, in particular between 0.1 mm and 2.0 mm and preferably between 0.3 mm and 1, 5 mm.
  • the height of the cuboid coil core is thus between 0.3 mm and 1.5 mm.
  • the other of the sides has a length between 0.3 mm and 8.0 mm, in particular between 0.5 mm and 6.0 mm, and preferably between 1.0 mm and 5.0 mm.
  • the width of the cuboid coil core is between 1, 0 mm and 5.0 mm.
  • the antenna has a second screen, which is designed flat and preferably made of a ferromagnetic and / or ferromagnetic material.
  • the second screen is arranged on the end face of the spool core facing away from the first screen, and the second screen is angled away from the longitudinal direction of the spool core.
  • the second screen is designed flat and thus preferably extends substantially in one plane or has only comparatively small deviations from the plane.
  • at least the extent of the second screen in one, preferably two spatial directions is greater than in a third spatial direction, wherein the spatial directions are arranged perpendicular to each other.
  • this expansion is twice, five times, ten times or twenty times greater.
  • the projection of the front side in the longitudinal direction is at least partially, preferably completely covered by the second screen. Due to the second screen, the transmission and reception quality of the antenna is improved.
  • the second screen is identical in construction and / or symmetrical to the first screen, wherein the plane of symmetry expediently extends perpendicular to the longitudinal direction between the two screens.
  • the second screen is made of the same material as the first screen.
  • the angle which encloses the second screen to the longitudinal direction equal to the angle of the first screen, wherein by means of the two screens and the coil core preferably a U-shape is formed.
  • the two screens V-shaped are arranged to each other and expediently not parallel, provided that at least one of the screens is not arranged perpendicular to the longitudinal direction.
  • the first screen and the second screen extend in a wing-like manner along the same spatial direction, starting from the respective end face of the spool core.
  • the second screen is dotted with the bobbin and is suitably without gaps on the bobbin.
  • the thickness of the second screen is preferably between 0.05 mm and 0.7 mm and the permeability is suitably greater than 5, the electrical conductivity being less than 10 6 S / m.
  • the second screen is designed like a foil and in particular a foil.
  • a second layer made of a material having a magnetic permeability of less than 1 000 is arranged at least in sections on the underside of the second screen facing the coil core.
  • the conductivity of the material of the second layer is greater than 10 6 S / m.
  • the second layer is preferably attached gap-free on the underside of the second screen and / or preferably a film.
  • the second layer is substantially identical in construction to the first layer and suitably made of the same material as the first layer.
  • the arrangement of the second layer with respect to the second screen is substantially mirror-image to the arrangement of the first layer with respect to the first screen, the plane of symmetry being expediently perpendicular to the longitudinal direction between the two screens.
  • the second layer is arranged symmetrically to the first layer with respect to a plane perpendicular to the longitudinal axis mirror plane.
  • a shielded space area is created between the two screens by means of the two layers, so that there positioned any electrical and / or electronic components and electrical conductors are not or only slightly disturbed due to a magnetic field of the antenna. Also, such components have a comparatively small interference effect on the antenna, which is why a signal-to-noise ratio is increased.
  • the first layer and the second layer are electrically connected to each other electrically, in particular by means of a preferably flat, short-circuiting bar.
  • the connection is located outside of the turns.
  • a second antenna system is formed by means of the two layers and the connection, or the second antenna system comprises at least the two electrically interconnected layers. These are preferably used for electromagnetic radio communication. Conveniently, the frequency range is between each
  • the or each screen or the or each Layer based on a wavelength ⁇ selected for the respective radio communication, taking into account material sizes, in particular the permittivity ⁇ and / or the permeability ⁇ , has a length of ⁇ / 4.
  • the antenna preferably comprises a base for the (electrical) connection to ground, in particular to the ground of the device, provided that the antenna is used in a hearing device.
  • an electrical conductor by means of which the two layers are electrically contacted with each other (short-circuit bar) is electrically connected to the foot point or forms the foot point.
  • the first screen and the spool core are formed as a continuous film structure.
  • the first screen and the spool core are made of two foils which are joined together.
  • the first screen and the spool core are made of a single film and thus integral with each other.
  • the bending of the first screen with respect to the spool core is realized by means of folding.
  • the film structure is folded.
  • the antenna has the second screen, which is also a part of the film structure, and thus related to the first screen and the spool core.
  • the film structure is for example a single-layer or multilayer film, wherein at least one of the layers expediently comprises a ferromagnetic and / or ferromagnetic material, in particular a metallic ferrite, and preferably consists thereof.
  • this layer is applied to a carrier material or the carrier material is formed by means of the ferri- or ferromagnetic material.
  • the film structure expediently has an electrically conductive region.
  • the antenna has, in the region of the windings, a printed circuit board which is connected to the spool core, preferably attached thereto.
  • the windings surround the circuit board and the film structure circumferentially, so that the circuit board is at least partially wound by means of the windings. Due to the circuit board of the bobbin is stabilized, which simplifies a winding and thus attaching the windings.
  • the printed circuit board is for example a glass fiber reinforced epoxy resin or a reinforced paper.
  • the circuit board comprises an electrical connection, in particular two electrical connections, wherein at least one of the turns expediently two of the turns, electrically (directly) contacted with the electrical terminals, for example by means of bonding.
  • a current supply and / or a tap of an electrical voltage at the windings is simplified and a contact with an electronics is simplified.
  • a coil carrier printed circuit board, which carries the electrical connections connected to the windings, is arranged.
  • the film structure has at least partially, in particular in the region of the coil core, a first layer, a second layer and a third layer.
  • the film structure is at least three-layered.
  • the three layers are stacked and conveniently fastened together, for example by lamination.
  • the layers are applied by means of coating, for example to one of the layers or another support structure.
  • the second layer is disposed between the first layer and the third layer.
  • the coil core is at least partially formed by means of the second layer.
  • the second layer is made of a soft magnetic (permeable) material, in particular a soft magnetic ferrite, or at least comprises this.
  • the windings are preferably formed by means of the first layer and the third layer.
  • the first layer and the third layer particularly preferably conductor tracks, which by means of
  • the film structure comprises one, preferably two auxiliary layers, which are arranged adjacent to the second layer between the first layer and the third layer, and the second layer, for example, surrounded at the edge.
  • the plated through hole expediently runs in the auxiliary layers.
  • the second layer is substantially completely surrounded, so that damage is prevented.
  • the film structure is configured in three layers only in the area of the coil core.
  • the film structure is designed completely in three layers, so that the film structure can be separated out of one meter of the sheet material without subsequently requiring comparatively large laminating processes or the like.
  • the method for producing the antenna provides that in a first step, a sheet-like sheet or piece goods is provided.
  • the sheet or piece goods is designed like a film and has, for example, one or more layers. In particular, at least one of the layers or the complete sheet or piece goods made of a ferromagnetic and / or ferromagnetic material is created.
  • the film structure is separated from the sheet or by the meter. For example, the film structure is punched or cut from the sheet or by the meter, for example by means of laser cutting or a cutter.
  • the film structure is designed in particular substantially L-shaped or U-shaped, wherein the two mutually parallel legs will form the two screens of the antenna, and the middle part expediently at least partially the spool core.
  • the turns are subsequently applied to the film structure, in particular in the region which will form the spool core.
  • the turns are also applied in the region which will form at least a part of one of the screens, preferably each screen.
  • the circuit board is first attached to the film structure.
  • a plated-through connection takes place between two of the layers of the film structure to form the turns.
  • the first screen, in particular also the second screen, if present is angled relative to the longitudinal direction of the spool core.
  • the film structure is angled, in particular kinked, so that the first screen and the spool core or the second screen are provided.
  • the hearing aid is a headphone or includes a headphone.
  • the hearing aid is particularly preferably a hearing aid.
  • the hearing aid is used to support a person suffering from a reduction in hearing.
  • the hearing aid is a medical device by means of which, for example, a partial hearing loss is compensated.
  • the hearing aid is, for example, a "receiver-in-the-canal” hearing aid (RIC), an in-the-ear hearing aid, such as an "in-the-ear” hearing aid, an in-the-canal "- Hearing aid (ITC) or a” complete-in-canal "hearing aid (CIC), a hearing aid, a pocket hearing aid, a bone conduction hearing aid or an implant.
  • the hearing aid is a behind-the-ear hearing aid ("behind the ear" - hearing aid), which is worn behind an auricle.
  • the hearing aid comprises an antenna for wireless radio communication.
  • the antenna has a coil core extending along a longitudinal direction, which carries a number of turns, and a planar first screen of a ferrimagnetic and / or ferromagnetic material arranged on an end face of the coil core, which is angled away from the longitudinal direction of the coil core.
  • the antenna preferably has the first layer,
  • the antenna is used for inductive radio communication, for which the windings are used.
  • the frequency range is expediently between 1 kHz and 300 MHz, preferably between 100 kHz and 30 MHz.
  • the antenna is used for electromagnetic radio communication, for which purpose the two layers are used in particular, which are preferably electrically contacted to each other by means of the shorting bar.
  • the free Frequency range between 800 MHz and 50 GHz, preferably between 1 GHz and 6 GHz.
  • the antenna in particular independently of the hearing aid, but particularly preferably used as part of the hearing aid for inductive radio communication, wherein expediently a frequency range between 1 kHz and 300 MHz, preferably between 100 kHz and 30 MHz is used, and at the same time for electromagnetic radio communication used, wherein the frequency range here is between 800 MHz and 50 GHz, in particular between 1 GHz and 6 GHz.
  • the two radio communications are used at the same time or in succession.
  • data are transmitted inductively or electromagnetically by means of the antenna.
  • the invention further relates to a hearing aid system that includes, for example, two hearing aids with such an antenna, wherein the two hearing aids are at least temporarily signal technology coupled together.
  • the wireless radio communication is used, by means of which in particular data and / or settings are transmitted between the two hearing aids.
  • the data transmission takes place inductively, and preferably the turns are used for this purpose.
  • the hearing device system comprises a remote control which is signal-technically coupled to at least one of the hearing devices or the hearing device by means of the wireless radio communication.
  • an inductive transmission of data such as configuration data or audio signals, expediently takes place.
  • the hearing aid system comprises a smartphone or is with a
  • Smartphone signal technology coupled.
  • the antenna wireless radio communication with the smartphone wherein, for example, the possibly existing second antenna system is used, which suitably has at least one layer.
  • this antenna system is used essentially for the reception of data, and the frequency range is expediently greater than 1 GHz. Since a comparatively large frequency is used, comparatively many data can be transmitted in a short time.
  • the antenna is used in addition to the inductive energy transmission, so that in a certain operating mode by means of the antenna charging of an energy storage device of the hearing aid is possible.
  • the antenna thus has three operating modes, the first operating mode comprising an inductive radio communication, the second operating mode the electromagnetic radio communication and the third operating mode the inductive charging.
  • the second operating mode is carried out, for example, at the same time as the first operating mode and / or the third operating mode, wherein the first operating mode and the third operating mode are expediently alternating.
  • the hearing aid system is particularly preferably a hearing aid system.
  • the hearing aid system is used to support a person suffering from a reduction in hearing.
  • the hearing aid system is a medical device by means of which, for example, a partial hearing loss is compensated.
  • the hearing aid system expediently comprises a behind-the-ear hearing aid that is worn behind an auricle, a "receiver-in-the-canal" hearing aid (RIC), an in-the-ear hearing aid, such as an in-the-ear hearing aid, an in-the-canal hearing aid (ITC) or a complete-in-canal hearing aid (CIC), a pair of hearing glasses, a pocket hearing aid, a bone conduction Hearing aid or an implant.
  • a hearing aid system is used to support a person suffering from a reduction in hearing.
  • the hearing aid system is a medical device by means of which, for example, a partial hearing loss is compensated.
  • the hearing aid system expediently comprises a behind-the-ear hearing aid that
  • the hearing aid system is in particular provided and adapted to be worn on the human body.
  • the hearing aid system preferably comprises a holding device, by means of which an attachment to the human body is made possible.
  • the hearing aid system is a hearing aid system
  • at least one of the hearing aids is provided and set up, for example, to be arranged behind the ear or within an auditory canal.
  • the hearing aid system is wireless and designed and arranged to be at least partially inserted into an ear canal.
  • the hearing aid system an energy storage, by means of which a power supply is provided.
  • FIG. 1 shows schematically a hearing aid system with two hearing aids, each comprising one antenna
  • Fig. 18 schematically a sheet or by the meter.
  • a hearing aid system 2 is shown with two identical hearing aid devices 4, which are provided and adapted to be worn behind an ear of a user (wearer).
  • these are behind-the-ear hearing aids ("behind-the-ear” hearing aid devices), which have a sound tube, not shown, which is inserted into the ear
  • Each hearing aid device 4 comprises a housing 6
  • a microphone 8 with two electromechanical sound transducers 10 is arranged inside the housing 6.
  • the two electromechanical sound transducers 10 are signal-coupled to a signal processing unit 12, which comprises an amplifier circuit.
  • Processing unit 12 is formed by means of circuit elements, such as electrical and / or electronic components.
  • a loudspeaker 14 is signal-coupled to the signal processing unit 12, by means of which the audio signals recorded with the microphones 8 and / or processed by the signal processing unit 12 are output as sound signals. These sound signals are conducted by means of the sound tube not shown in the ear of a user of the hearing aid system 2.
  • Each of the hearing aids 4 further comprises an antenna 18, by means of which a wireless radio communication 20 is created between the two hearing aids 4.
  • the wireless radio communication 20 is used for the exchange of data and takes place inductively. Due to the exchange of data, it is possible to give the wearer of the hearing aid system 2 a spatial sense of hearing.
  • the hearing aid system 2 is configured binaurally.
  • the hearing aid system 2 includes another device 22, which is for example a remote control or a smartphone.
  • This has a communication device, not shown, by means of which a further wireless radio communication 24 with the two antennas 18 of the two hearing aids 4 is created.
  • the wireless radio communication 24 is used for the exchange of data between the further device 22 and the hearing aid devices 4.
  • audio signals are transmitted, which were detected by means of the further device 22.
  • the wireless radio communication 24 is a radio link and thus electromagnetic. In other words, a far field is used for communication.
  • the antenna 18 is shown in more detail in a plan view, which is used in each of the two hearing aids 4 use.
  • the antenna 18 has a coil core 26, which is made of a soft magnetic material or at least comprises a soft magnetic material, in particular a soft magnetic ferrite.
  • the coil core 26 is cylindrical and extends along a Longitudinal axis 28.
  • the spool core 26 has a first end face 30 and a second end face 32 which define the spool core 26 in a longitudinal direction 34 which is parallel to the longitudinal axis 28.
  • the extension of the spool core 26 in the longitudinal direction 34 is between 4 mm and 6 mm and equal to 5 mm.
  • the bobbin 26 carries a number of turns 36 which form a coil with the coil substantially centered on the bobbin 26 so that the two end faces 30, 32 are spaced longitudinally 34 from the bobbin.
  • the turns 36 are molded together and the coil is integral.
  • the coil is made of a lacquered enameled copper wire and comprises between 50 and 70 such turns 36, which are wound around the coil core 26.
  • a first screen 38 is stumped, wherein the first end face 30 is completely covered by the first screen 38.
  • the first screen 38 rests against the spool core 26 without a gap.
  • the first screen 38 is materially connected to the spool core 26, in particular glued. In other words, the first screen 38 rests against the spool core 26 without a gap.
  • the first screen 38 is made of a film and configured flat. In other words, the first screen 38 extends substantially in one plane. The plane is perpendicular to the longitudinal direction 34, so that the flat first screen 38 is angled to the longitudinal direction 34 of the spool core 26 by an angle of 90 °.
  • the thickness of the first screen 38 ie its extension in the longitudinal direction 34, is substantially equal to 0.2 mm and the first screen is made of a MnZn ferrite film.
  • the material of the first screen 38 has an electrical conductivity of substantially 10 S / m and a magnetic permeability ⁇ greater than 200.
  • the first screen 38 is made of a ferromagnetic or ferromagnetic material.
  • a second screen 40 is stumped.
  • the second screen 40 is identical in construction to the first screen 38 and made of the same material.
  • the second screen 40 has the same electrical as well magnetic properties such as the first screen 38 on.
  • the second screen 40 is arranged symmetrically with respect to the first screen 38, so that when the two screens 38, 40 are projected onto a mirror plane which is perpendicular to the longitudinal direction 34, the two projections overlap.
  • the second screen 40 is thus arranged parallel to the first screen 38.
  • the second screen 40 is also made of the ferromagnetic or ferromagnetic material and angled to the longitudinal direction 34 of the spool core 26.
  • the two screens 38, 40 extend from the respective end face 30, 32 in the manner of a wing along one spatial direction in each case.
  • a first layer 44 is connected to the first screen 38 without gaps, in particular fixed and preferably glued.
  • the first layer 44 is arranged at a distance of less than 500 ⁇ to the first screen 38.
  • the first layer 44 is also configured flat and covers the underside 42 of the first screen 38 in a region which is spaced from the spool core 26.
  • the first layer 44 is applied flat on the first screen 38 and has a thickness, ie an extension in the longitudinal direction 34, of 0.05 mm.
  • the first layer 44 is made of a paramagnetic aluminum foil and thus has an electrical conductivity of 37.7 ⁇ 10 6 S / m, wherein the magnetic permeability is less than 2.
  • the material of the first layer 44 is a diamagnetic material.
  • the first layer 44 comprises or consists of low-permeability iron, low-permeability stainless steel, for example MAGNADUR 3952, cobalt and / or nickel.
  • at least the magnetic permeability of the first layer 44 is less than 1, 000, and the electrical conductivity is greater than 10 6 S / m, and the material is either para or diamagnetic.
  • the antenna 18 further includes a second layer 46 made of the same material as the first layer 44 and thus having the same magnetic and electrical properties. Also, the second layer 46 is made of the same Sheeting produced as the first layer 44 and connected in the same manner as the first layer 44 on the second screen 40. The second layer 46 is thus fastened on the underside 47 facing the coil core 26 and the first screen 38.
  • the second layer 46 is arranged symmetrically with respect to a mirror plane, which is arranged perpendicular to the longitudinal direction 34, to the first layer 44. In other words, the two layers 44, 46 are opposite.
  • the first layer 44 and the second layer 46 are electrically contacted by a shorting bar 48 extending along the bottom 42 of the first screen 38 and the bottom 47 of the second screen 40 and along the spool core 26 in the area free of the windings 36 is.
  • the flat configured shorting bar 48 spans the windings 36 on the outside, so this does not run inside the coil formed by the windings 36.
  • a first antenna system is formed which is used to produce the inductive wireless radio communication 20.
  • the windings 36 are suitably supplied with an alternating current, so that magnetic field lines 50 form, of which only two are shown by way of example. These are formed by means of the two screens 38, 40.
  • a gap 52 is formed, in which due to the material of the two layers 44, 46, the number of magnetic field lines 50 is reduced.
  • a further component 54 or other components is arranged, which are electromagnetically disturbing, in particular conductor tracks, a capacitor or a digital signal processor.
  • part of the signal processing unit 12 is located in the intermediate space 52.
  • the further component 54 is a component of the signal processing unit 12.
  • the magnetic field lines 50 are forced into the two screens 38, 40 due to the material of the two layers 44, 46 , which increases the transmission or reception quality of the antenna 18. Any eddy currents However, these are predominantly within the layers 44, 46, and the two screens 38, 40 are substantially free of the eddy currents, which leads to a reduced energy requirement and an increased quality in the presence of another component 54.
  • a second antenna system which serves the electromagnetic wireless radio communication 24.
  • Both radio communications 20, 24 can be operated at the same time.
  • the selected frequency range is between 100 kHz and 30 MHz and in the electromagnetic wireless radio communication 24, the frequency range between 1 GHz and 6 GHz is used.
  • the antenna 18, and in particular the windings 36 and the coil core 26, for inductive energy transfer and thus to charge the battery 16 is used.
  • a modification of the antenna 18 is shown, wherein, for example, the two layers 44, 46 are omitted. However, these are present in a further alternative, as are the shorting bar 48 and the further component 54.
  • the first screen 38 is angled with respect to the longitudinal direction 34 at an angle of 80 °, and also the second screen 40 is also at an angle of 80 ° angled, wherein the two screens 38, 40 are not parallel to each other and thus enclose an angle of 20 ° to each other.
  • the extension of the antenna 18 in the longitudinal direction 34 is increased, so that a quality of the antenna 18 is further improved.
  • the antenna 18 is shown in perspective in a further embodiment.
  • the first screen 38 and the second screen 40 are in turn arranged parallel to each other and perpendicular to the longitudinal direction 34 of the bobbin 26, which carries an increased number of turns 36.
  • the first screen 38 and the second screen 40 have a circular cross section perpendicular to the longitudinal direction 34, and also the spool core 26 has a round cross section perpendicular to the longitudinal direction 34.
  • the bobbin 26 has a
  • Diameter between 1, 0 and 1, 5 mm, and the bobbin 26 is concentrated arranged to the two screens 38, 40.
  • the centers of the circular screens 38, 40 lie on the longitudinal axis 28, with respect to which the coil core 26 is rotationally symmetrical.
  • the spool core 26 is hollow in a further alternative.
  • the two layers 44, 46 are not shown but are present in a further alternative.
  • the two layers 44, 46 are formed annular and radially slotted so that they are not rotationally symmetrical with respect to the longitudinal direction 34. This avoids excessive formation of eddy currents in the respective layers 44, 46, which would otherwise lead to a deterioration in quality.
  • the length of the spool core 26 in the longitudinal direction 34 between 2 mm and 8 mm and for example equal to 5 mm.
  • a further embodiment of the antenna 18 is shown.
  • the cross section of the parallel screens 38, 40 perpendicular to the longitudinal direction 34 is rectangular or square.
  • the cross section of the coil core 26 is also rectangular, and the coil core 26 is thus cuboidal.
  • the extension of the spool core in the longitudinal direction 34 in the illustrated example is equal to 4 mm, and one of the sides of the rectangular cross section has a length between 0.05 mm and 3.0 mm or between 0.05 mm and 2.5 mm and the other the sides have a length between 0.3 mm and 8 mm.
  • the lengths here are between 0.3 mm and 1.5 mm or between 1 mm and 5 mm.
  • a further embodiment of the antenna 18 is shown, wherein the two screens 38, 40 are configured substantially elliptical.
  • the two screens 38, 40 are perpendicular to the longitudinal direction 34 in each direction via the bobbin 26 via, and each bottom 42, 47 is - with the exception of the direct contact with the bobbin 26 and the substantially radially extending slot - each with the layer 44th , 46 provided.
  • an intermediate space 52 which essentially surrounds the bobbin 26 is formed, in which a plurality of further components 54 are arranged.
  • the two electromechanical sound transducers 10 and parts of the signal processing unit 12 to the other components 54.
  • the bobbin 26 includes a in Longitudinal 34 extending and not shown chamfer, within which an edge of a circuit board of the signal processing unit 12 is arranged, which makes efficient use of the space. Also, the antenna 18 is stabilized in this way.
  • FIGS. 7 and 8 each show perspectively a further embodiment of the antenna 18.
  • the bobbin 26 is pentagonal, and the first and second screens 38, 40 are irregular in shape.
  • the two screens 38, 40 are parallel to one another and symmetrical with respect to a plane of symmetry which is perpendicular to the longitudinal direction 34.
  • the antenna comprises two terminals 56 which are each electrically contacted with one of the windings 36.
  • the terminals 56 are copper strips and serve to electrically contact the antenna 18 with the signal processing unit 12.
  • an embodiment of the antenna 18 is shown in fragmentary form along the longitudinal axis 28 in a sectional view.
  • the first screen 38 is blunt placed on the spool core 26, wherein the distance in the longitudinal direction 34 is less than 300 ⁇ .
  • the first screen 38 is, for example, spaced from the spool core 26, in particular due to an adhesive layer.
  • the first screen 38 is made of the low-permeability iron.
  • the second screen 40 as well as the two layers 44, 46 are present, which are not shown, nor are the turns 36.
  • FIG. 10 shows a modification of the antenna 18 shown in detail in FIG.
  • the first screen 38 has a recess 58 into which the spool core 26 is inserted to form a clearance fit.
  • the end face 30 is flush with the bottom side 42 facing away from the surface of the first screen 38.
  • the first screen 38 with the end face 30 of the spool core 26 is zeckt.
  • Fig. 1 1 a further modification of the antenna 18 shown in Fig. 10 is shown.
  • the recess 58 which is concentric to the longitudinal axis 28, is designed reduced in size, and the spool core 26 has at the end 30 facing the end in the longitudinal direction 34 a reduced cross-section pin 60.
  • the cross section of the pin 60 perpendicular to the longitudinal direction 34 is reduced in comparison to the cross section of the spool core 26, which is spaced from the first screen 38.
  • the spool core 26 is designed step-shaped in the region of the end face 30.
  • the cross section of the pin 60 corresponds to the recess 58, and the extension of the pin 60 in the longitudinal direction 34 is equal to the thickness of the first screen 38, so that the coil core 34 is fixed comparatively stable on the first screen 38.
  • FIG. 12 shows a perspective view of a further embodiment of the antenna 18 in a top view and in FIG. 13 in a bottom view.
  • the antenna 18 has a film structure 62, by means of which the coil core 26 and the first screen 38 and the second screen 40 is formed.
  • the film structure 62 made of a ferrite is designed as a single layer and is essentially made of a U-shape into which two folds 64 are inserted, so that the two screens 38, 40 are angled away from the longitudinal direction 34.
  • the first screen 38 and the spool core 26 are each provided with a separate foil, but which were mechanically separated from each other and joined together.
  • a printed circuit board 66 which is made of a glass fiber reinforced epoxy resin, is attached to the spool core 36 in the area of the turns 36.
  • the circuit board 66 is configured U-shaped and spaced between the two screens 38, 40 are arranged.
  • the free ends of the U-shaped printed circuit board 66 protrude into the intermediate space 52, and the windings 36 surround the middle leg of the printed circuit board 66.
  • the printed circuit board 66 has the connections 56, which are electrically connected by means of printed conductors 68 to the coil formed by the windings 36 are.
  • the printed circuit board 66 is glued in particular to the film structure 62.
  • the two layers 44, 46 are electrically contacted to one another by means of the shorting bar 58, which likewise is fastened to the printed circuit board 66 and is extensively connected. side is guided around the windings 36, so that the shorting bar 58 extends outside of the coil formed by the windings 36. Due to the circuit board 66, the coil core 26 is stabilized in the region of the turns 36. In other words, the bobbin 26 is not limp in the area, so attaching the windings 36 is simplified. In addition, due to the U-shape of the circuit board 66, which is spaced from the two screens 38, 40, the position of the windings 36 is stabilized.
  • FIG. 14 one of the hearing aids 4 is shown in perspective without the housing 6 with a further embodiment of the antenna 18 in sections, wherein this is also comprised of the film structure 62.
  • the two screens 38, 40 are wing-like and slightly curved, but nevertheless flat.
  • FIG. 15 the embodiment of the antenna is shown in a further perspective.
  • the antenna 18 has a ground connection 70, which is electrically contacted with the coil core 26 or the shorting bar 48.
  • the coil core 26 or the short-circuiting bar 48 is electrically guided against a device ground of the hearing device 4.
  • the ground terminal 70 is electrically contacted with the signal processing unit 12 through which the device ground is provided.
  • FIG. 16 shows a further embodiment of the antenna 18, wherein only the coil core 26 is shown in a sectional view perpendicular to the longitudinal direction 34.
  • the coil core 26 and the two screens 38, 40 are formed as the continuous film structure 62, which is, however, designed in three layers.
  • the film structure 62 thus has a first layer 72, a second layer 74 and a third layer 76, which are designed substantially flat and stacked on top of each other, wherein the second layer 74 between the first layer 72 and the third layer 76 is disposed.
  • the first layer 72 and third layer 76 are congruent, whereas the second layer 74 is made smaller and is spaced from an edge region of the film structure 62.
  • the edge region is formed by means of two auxiliary layers 78, which likewise lie between the first and second th situation 72 and the third layer 76 are arranged.
  • the composite of the second layer 74 and the auxiliary layers 78 is congruent to the first layer 72 and the third layer 76.
  • the second layer 74 is completely shielded from the environment.
  • the first layer 72, the second layer 74, the third layer 76 and the auxiliary layers 78 are fastened to one another by means of lamination.
  • the second layer 74 consists of a soft magnetic ferrite and forms the coil core 26.
  • the first layer 72 has electrically insulated against each other interconnects 80 which are applied to an electrically insulating support of the first layer 72, and which are spaced from the second layer 74.
  • the conductor tracks 80 of the first layer 72 extend transversely to the longitudinal direction 34 and are configured essentially in a straight line.
  • Each trace 80 of the first layer 72 is electrically contacted at its end by vias 82, only one of which is shown passing through the auxiliary layers 78, to traces of the third layer 76 that are perpendicular or also transverse to the longitudinal direction 34, however are inclined in the opposite direction to the conductor tracks 80 of the first layer 72.
  • the windings 36 are created, and the antenna 18 is designed to be flexible in the region of the coil core 26.
  • one of the terminals 56 is also at least partially formed.
  • the first screen 38 and the spool core 26 are provided by means of a foil, which, however, are mechanically separated from each other.
  • a method 84 for producing the film structure 62 having the antenna 18 is shown.
  • a sheet-like sheet or piece goods 88 is provided, which is shown by way of example in FIG.
  • the dimension of the sheet is for example greater than 30 cm by 30 cm, or the meter has a width of at least 10 cm and, for example, a length of about 1 m.
  • the sheet or piece goods 88 is formed by means of a film.
  • the film is available as a sheet or piece goods 88.
  • the sheet or piece goods 88 is configured either single-layered or multi-layered, for example, three-ply, depending on the embodiment the antenna is provided.
  • the sheet or piece goods are designed in three layers.
  • a second step 90 the film structure 62 is cut out of the sheet or piece goods 88 by means of punching.
  • the circuit board 66 is attached to the arcuate film structure 62 or it will be the vias 82 created.
  • the windings 36 are created, which are suitably electrically contacted with the terminals 56.
  • the first screen 38 and the second screen 40 which are respectively formed by means of the two mutually parallel legs of the U-shaped film structure 62, with respect to the bobbin 26, which is formed by means of the connecting leg, angled.
  • the two screens 38, 40 are angled to the longitudinal direction 34 of the spool core 28.
  • folds 64 are introduced into the film structure 62.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Details Of Aerials (AREA)
  • Coils Or Transformers For Communication (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Antenne (18), insbesondere eines Hörgeräts (4), zur drahtlosen Funkkommunikation (20, 24), umfassend einen sich entlang einer Längsrichtung (34) erstreckenden Spulenkern (26), der eine Anzahl von Windungen (36) trägt, sowie einen an einer Stirnfläche (30) des Spulenkerns (26) angeordneten flächigen ersten Schirm (38) aus einem ferrimagnetischen und/oder ferromagnetischen Material. Der erste Schirm (38) ist zur Längsrichtung (34) des Spulenkerns (26) abgewinkelt. Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren (84) zur Herstellung einer Antenne (18) und ein Hörgerät (4) mit einer Antenne (18).

Description

Beschreibung
Antenne zur drahtlosen Funkkommunikation
Die Erfindung betrifft eine Antenne zur drahtlosen Funkkommunikation. Die Antenne ist insbesondere ein Bestandteil eines Hörgeräts. Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur Herstellung einer Antenne und ein Hörgerät mit einer Antenne. Das Hörgerät ist bevorzugt ein Hörhilfegerät.
Personen, die unter einer Verminderung des Hörvermögens leiden, verwenden üblicherweise ein Hörhilfegerät. Hierbei wird meist mittels eines elektromechani- schen Schallwandlers ein Umgebungsschall erfasst. Die erfassten elektrischen Signale werden mittels einer Verstärkerschaltung bearbeitet und mittels eines weiteren elektromechanischen Wandlers in den Gehörgang der Person eingeleitet. Es sind unterschiedliche Arten von Hörhilfegeräten bekannt. Die sogenannten „Hinter-dem-Ohr-Geräte" werden zwischen Schädel und Ohrmuschel getragen. Die Einleitung des verstärkten Schallsignals in den Gehörgang erfolgt hierbei mittels eines Schalischlauchs. Eine weitere gebräuchliche Ausgestaltung eines Hörhilfegeräts ist ein„im-Ohr-Gerät", bei dem das Hörhilfegerät selbst in den Gehörgang eingeführt wird. Mittels dieses Hörhilfegeräts wird folglich der Gehörgang zumindest teilweise verschlossen, sodass außer den mittels des Hörhilfegeräts erzeugten Schallsignalen kein weiterer Schall - oder lediglich in stark vermindertem Maß - in den Gehörgang eindringen kann.
Sofern die Person unter einer Beeinträchtigung des Hörvermögens beider Ohren leidet, wird ein Hörgerätesystem mit zwei derartigen Hörhilfegerät herangezogen. Hierbei ist jedem der Ohren jeweils eines der Hörhilfegeräte zugeordnet. Um der Person ein räumliches Hören zu ermöglichen, ist es erforderlich, dass die mit einem der Hörhilfegeräte erfassten Audiosignale dem jeweils andern Hörhilfegerät zur Verfügung gestellt werden. Hierbei wirkt der Kopf der Person als Dämpfung bei hochfrequenten Übertragungen, weswegen die Übertragungsrate zwischen den Hörhilfegeräten begrenzt ist. Zudem ist wegen der begrenzten Energiespeicher der Hörhilfegeräte eine Sendeleistung begrenzt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine besonders geeignete Antenne zur drahtlosen Funkkommunikation sowie ein besonders geeignetes Verfahren zur Herstellung einer Antenne als auch ein besonders geeignetes Hörgerät mit einer Antenne anzugeben, wobei insbesondere ein Sende- und Empfangsqualität verbessert ist, und wobei vorzugsweise ein Energiebedarf und/oder ein Platzbedarf verringert ist.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe hinsichtlich der Antenne durch die Merkmale des Anspruchs 1 sowie hinsichtlich des Verfahrens durch die Merkmale des Anspruchs 1 6 und hinsichtlich des Hörgeräts durch die Merkmale des Anspruchs 17 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungen sind Gegenstand der jeweiligen Unteransprüche.
Die Antenne ist geeignet, insbesondere vorgesehen und/oder eingerichtet, bei einer drahtlosen Funkkommunikation verwendet zu werden. Mit anderen Worten dient die Antenne der drahtlosen Funkkommunikation. Geeigneterweise ist die Antenne ein Bestandteil eines Hörgeräts. Beispielsweise ist das Hörgerät ein Kopfhörer oder umfasst einen Kopfhörer. Besonders bevorzugt ist das Hörgerät jedoch ein Hörhilfegerät. Das Hörhilfegerät dient der Unterstützung einer unter einer Verminderung des Hörvermögens leidenden Person. Mit anderen Worten ist das Hörhilfegerät ein medizinisches Gerät, mittels dessen beispielsweise ein partieller Hörverlust ausgeglichen wird. Das Hörhilfegerät ist beispielsweise ein„re- ceiver-in-the-canal" - Hörhilfegerät (RIC; Ex-Hörer- Hörhilfegerät), ein Im-Ohr- Hörhilfegerät, wie ein„in-the-ear"- Hörhilfegerät, ein„in-the-canal"- Hörhilfegerät (ITC) oder ein„complete-in-canal"- Hörhilfegerät (CIC), eine Hörbrille, ein Ta- schenhörhilfegerät, ein Knochenleitungs-Hörhilfegerät oder ein Implantat. Besonders bevorzugt ist das Hörhilfegerät ein Hinter-dem-Ohr-Hörhilfegerät („Behind- the-Ear" - Hörhilfegerät), das hinter einer Ohrmuschel getragen wird. Die Antenne weist einen sich entlang einer Längsrichtung erstreckenden Spulenkern auf. Der Spulenkern trägt eine Anzahl von Windungen, welche aus einem elektrisch leitfähigen Material, beispielsweise Kupfer-Nickel, Aluminium oder Kupfer, gefertigt sind. Die Windungen sind insbesondere aus einem Lackdraht erstellt, wie einem Kupferlackdraht oder einem Kupfer-Nickellackdraht. Hierbei umgeben die Windungen den Spulenkern zum Beispiel umfangsseitig entlang der vollständigen Ausdehnung in Längsrichtung. Besonders bevorzugt jedoch steht der Spulenkern bezüglich der Windungen in Längsrichtung zumindest einseitig, vorzugsweise beidseitig über. Beispielsweise beträgt die Anzahl der Windungen zwischen 2 Windungen und 200 Windungen, zwischen 10 Windungen und 150 Windungen, zwischen 20 Windungen und 100 Windungen, zwischen 40 Windungen und 80 Windungen und beispielsweise im Wesentlichen gleich 60 Windungen, wobei beispielsweise Abweichungen von 5 Windungen, 2 Windungen oder keiner Windung vorliegt. Die Windungen verlaufen zweckmäßigerweise im Wesentlichen in jeweils zueinander parallelen Ebene, die im senkrecht zur Längsrichtung ist, und/oder sämtliche Windungen sind vorzugsweise aneinander angeformt. Mit anderen Worten sind insbesondere die Windungen einstückig aus einem Bauteil erstellt, vorzugsweise aus einem Draht, wie dem Lackdraht. Geeigneterweise sind die Windungen mit einer Elektronik elektrisch kontaktiert.
Die Antenne weist ferner einen flächigen ersten Schirm auf, der an einer Stirnfläche des Spulenkerns angeordnet ist, wobei die Stirnseite insbesondere eine Begrenzung des Spulenkerns in Längsrichtung bildet. Der erste Schirm erstreckt sich im Wesentlichen in einer Ebene, insbesondere entlang einer Raumrichtung. Der erste Schirm erstreckt sich somit zumindest entlang einer Oberfläche, deren Krümmung vergleichsweise gering oder 0 (null) ist. Zumindest ist die Hauptausdehnung des ersten Schirms in einer, vorzugsweise zwei Richtungen, größer als in einer weiteren Raumrichtung, insbesondere um mindestens das Doppelte, vorzugsweise das Fünffache oder um mehr als das Zehn- oder Zwanzigfache. Die Richtungen sind hierbei zweckmäßigerweise zueinander senkrecht. Vorzugsweise ist die Oberfläche des ersten Schirms glatt ausgestaltet. Der erste Schirm befindet sich an der Stirnfläche des Spulenkerns und ist somit bezüglich des Spulenkerns in Längsrichtung versetzt. Geeigneterweise ist die Stirnseite bei einer Projektion auf den ersten Schirm in Längsrichtung vollständig oder zumindest teilweise von dem ersten Schirm umgeben und wird folglich von diesem abgebildet. Mit anderen Worten wird eine Projektion des Spulenkerns in Längsrichtung zumindest teilweise, vorzugsweise vollständig von dem ersten Schirm überdeckt. Die Form des ersten Schirms ist beispielsweise rund, rechteck- förmig oder anderweitig ausgestaltet. Der erste Schirm ist zur Längsrichtung des Spulenkerns abgewinkelt. Mit anderen Worten schließt die Ebene, innerhalb derer der Schirm angeordnet ist, einen Winkel zur Längsrichtung ein, der unterschiedlich von null (0) ist. Mit anderen Worten ist die Ebene nicht parallel zur Längsrichtung. Der erste Schirm ist aus einem ferrimagnetischen und/oder ferromagneti- schen Material gefertigt. Beispielsweise ist der erste Schirm aus dem gleichen Material wie den Spulenkern erstellt.
Aufgrund des ersten Schirms ist die Sende- und Empfangsqualität der Antenne verbessert, da bei einer induktiven Übertragung bei gleichbleibendem Volumen der Antenne das Verhältnis der Länge der Antenne bezüglich deren Durchmessers die Leistung und somit die Qualität der Antenne bestimmt. Aufgrund des ersten Schirms ist die Länge der Antenne vergrößert, wobei der Durchmesser, der mittels der Windungen umgeben ist, nicht vergrößert ist. Zwar werden aufgrund des ersten Schirms die Magnetfeldlinien derart gelenkt, dass diese einen Winkel bezüglich der Längsrichtung einschließen. Mit anderen Worten wird die Magnetfeldrückführung aufgrund des ersten Schirms verändert. Dieser Effekt ist jedoch vergleichsweise schwach im Vergleich zur Erhöhung der Qualität aufgrund der Verlängerung der Magnetfeldlinien im ferro- bzw. ferrimagnetischen Material des ersten Schirms. Hierbei ist aufgrund der Abwinklung des ersten Schirms bezüglich der Längsrichtung ein Platzbedarf in Längsrichtung verringert, sodass eine vergleichsweise kompakte Antenne bereitgestellt ist, die somit auch in einem Hörgerät eine Verwendung finden kann.
Vorzugsweise werden mittels der Antenne, sofern diese bei einem Hörgerät Verwendung findet, Audiosignale und/oder Einstellungsdaten übertragen, beispiels- weise zwischen zwei Hörgeräten, von denen jedes eine derartige Antenne aufweist. Alternativ werden beispielsweise zwischen einer Fernsteuerung und dem Hörgerät, welches die Antenne aufweist, Audiodaten und/oder Einstellungsdaten übertragen. Aufgrund der verbesserten Qualität ist es nicht erforderlich, die Antenne mit einer vergleichsweise großen Leistung zu betreiben, weswegen ein Energiebedarf verringert ist. Insbesondere wird die Antenne mit einer Leistung zwischen 100 μW und 100 mW betrieben. Vorzugsweise ist die effektive Antennenfläche zwischen 500 mm2 und 6.000 mm2, und die Induktivität ist vorzugsweise zwischen 10 μΗ und 150 μΗ.
Insbesondere wird die Antenne zu einer induktiven Funkkommunikation herangezogen. Vorzugsweise ist der Frequenzbereich zwischen 1 kHz und 300 MHz, und besonders bevorzugt zwischen 100 kHz und 30 MHz. Beispielsweise ist der Frequenzbereich zwischen 2 MHz und 5 MHz und beispielsweise gleich 3,2 MHz. Vorzugsweise weist der erste Schirm bezogen auf eine zur Funkkommunikation gewählten Wellenlänge λ eine Länge von λ/4 auf, wobei zweckmäßigerweise Materialgrößen, wie eine Permitivität ε und/oder eine Permeabilität R berücksichtigt werden. Beispielsweise wird die Antenne zusätzlich zu einer induktiven Energieübertragung oder zu einer Energieübertragung genutzt, die Radiowellen heranzieht. Mit anderen Worten wird mittels der Antenne Energie übertragen, welche beispielsweise zum Laden eines Energiespeichers herangezogen wird. Insbesondere erfolgt diese Verwendung wenn die Antenne ein Bestandteil des Hörgeräts ist.
Beispielsweise ist der erste Schirm in einem Abstand von weniger als 300 μιη, insbesondere von weniger als 100 μιτι oder bevorzugt von weniger als 30 μιτι zu der Stirnfläche des Spulenkerns angeordnet. Der Abstand ist hierbei beispielswei se größer als 10 μιτι oder 50 μιτι. Besonders bevorzugt jedoch liegt der erste Schirm spaltfrei an dem Spulenkern an. Insbesondere ist der erste Schirm elektrisch mit dem Spulenkern kontaktiert. Aufgrund des vergleichsweise geringen Ab- standes, insbesondere aufgrund des Ausbleiben eines Abstands bei der spaltfreien Anlage, ist die Formung der Magnetfeldlinien weiter verbessert, weswegen die Qualität der Antenne und somit deren Güte verbessert ist. Zudem ist der Energie- bedarf verringert. Beispielsweise ist der erste Schirm stoffschlüssig mit dem Spulenkern verbunden, insbesondere mittels Kleben oder Löten. Alternativ hierzu werden Befestigungsmittel herangezogen, wie beispielsweise Klipse oder dergleichen. Auf diese Weise ist eine Montage vereinfacht, und ein Platzbedarf ist weiter verringert.
Beispielsweise ist der erste Schirm mit der Stirnfläche des Spulenkerns verzapft. Mit anderen Worten weist entweder der erste Schirm oder die Stirnfläche des Spulenkerns einen Zapfen auf, der in einer korrespondierenden Ausnahme der Stirnfläche bzw. des ersten Schirms einliegt/eingreift. Auf diese Weise ist eine Verschiebung des ersten Schirms bezüglich des Spulenkerns verhindert, was eine Robustheit erhöht. Vorzugsweise umfasst der Spulenkern den Zapfen und greift somit in eine entsprechende Ausnehmung des ersten Schirms ein.
Geeigneterweise ist der Zapfen im Querschnitt verkleinert, insbesondere im Hinblick auf den Querschnitt des Spulenkerns im Bereich der Windungen. Mit anderen Worten ist der Spulenkern im Bereich der Stirnfläche stufenartig ausgestaltet, wobei die Höhe der Stufe vorzugsweise im Wesentlichen der Dicke des ersten Schirms entspricht. Zweckmäßigerweise korrespondiert die Größe der Ausnehmung des ersten Schirms zu dem verkleinerten Querschnitt des Spulenkerns und ist zweckmäßigerweise kleiner als der Querschnitt des Spulenkerns mit Ausnahme des Zapfens. Aufgrund dessen ist ein übermäßiges Einführen des Spulenkerns in die Ausnahme des ersten Schirms vermieden, was eine Montage weiter vereinfacht und eine Robustheit erhöht. In einer weiteren Alternative ist der erste Schirm im Wesentlichen stumpf auf die Stirnfläche des Spulenkerns aufgesetzt oder zumindest dort angeordnet. Mit anderen Worten weisen der erste Schirm sowie der Spulenkern keine zueinander korrespondierenden Bauteile auf, die beispielsweise ineinander greifen. Somit ist eine Herstellung des ersten Schirms sowie des Spulenkerns vereinfacht.
Beispielsweise weist der Schirm eine Dicke zwischen 0,05 mm und 0,7 mm auf. Hierbei bezeichnet die Dicke insbesondere eine Ausdehnung des ersten Schirms senkrecht zu der Ebene, innerhalb derer sich der flächige erste Schirm erstreckt, und/oder die parallel zur Längsrichtung ist. Beispielsweise ist die Dicke zwischen 0,1 mm und 0,3 mm und vorzugsweise gleich 0,2 mm. Besonders bevorzugt ist der erste Schirm mittels einer Folie bereitgestellt und somit folienartig. Zweckmäßigerweise ist der erste Schirm flexibel, insbesondere elastisch verformbar ausgestaltet, was eine Montage der Antenne, insbesondere in einem Hörgerät, vereinfacht. Sofern der erste Schirm mittels einer Folie erstellt ist, ist zudem eine Herstellung vereinfacht.
Vorzugsweise ist der Schirm zur Längsrichtung, also zur Längsrichtung des Spulenkerns, unter einem Winkel zwischen 45° und 135° abgewinkelt. Mit anderen Worten schließt die Längsrichtung und die Ebene, innerhalb derer sich der flächige erste Schirm erstreckt, einen Winkel zwischen 45° und 135° ein. Besonders bevorzugt beträgt der Winkel zwischen 60° und 120° und geeigneterweise zwischen 80° und 100°. Beispielsweise ist der erste Schirm im Wesentlichen rechtwinklig, also unter einem Winkel von 90°, zur Längsrichtung angeordnet, wobei beispielsweise eine Abweichung von bis zu 10°, 5°, 2° oder 0° vorliegt. Mit anderen Worten ist die Antenne zumindest abschnittsweise im Wesentlichen L-förmig ausgestaltet. Aufgrund des vergleichsweise großen Winkels ist der Platzbedarf der Antenne in Längsrichtung vergleichsweise gering und wird im Wesentlichen lediglich aufgrund der Ausdehnung des Spulenkerns vorgegeben. Somit kann die Antenne auch in einem beengten Raum angeordnet werden, wie dies beispielsweise bei einem Hörgerät der Fall ist. Zudem können Teile der Antenne in Bereichen angeordnet werden, die anderweitig nicht nutzbar wären.
Vorzugsweise weist das Material des ersten Schirms eine elektrische Leitfähigkeit auf, die geringer als 106 S/m (Siemens pro Meter) ist. Vorzugsweise ist die elektrische Leitfähigkeit (σ) kleiner als 100 S/m und beispielsweise zwischen 1 S/m und 50 S/m, zwischen 5 S/m und 20 S/m und im Wesentlichen gleich 10 S/m, wobei beispielsweise eine Abweichung von 5 S/m, 2 S/m, 1 S/m oder 0 S/m vorliegt. Aufgrund der vergleichsweise geringen elektrischen Leitfähigkeit ist ein Ausbilden von Wirbelströmen in dem ersten Schirm verringert, was die Verlustleistung reduziert. Alternativ oder in Kombination hierzu ist die magnetische Permeabilität (μη) des ersten Schirms, der ein ferro- bzw. ferrimagnetisches Material ist, größer als 5. Beispielsweise ist die magnetische Permeabilität größer als 100, und beson- ders bevorzugt größer als 200, 500 oder 1 .000. Auf diese Weise ist eine Formung der Magnetfeldlinie mittels des ersten Schirms vergleichsweise effizient. Zweckmäßigerweise ist die elektrische Leitfähigkeit geringer als 106 S/m und die magnetische Permeabilität größer als 5, und geeigneterweise weist das Material des ersten Schirms eine elektrische Leitfähigkeit von im Wesentlichen 10 S/m und eine magnetische Permeabilität größer als 200 auf. Beispielsweise umfasst das Material des ersten Schirms ein Ferrit, also insbesondere ein oxidiertes Eisen, und beispielsweise MnZn-Ferrit. Geeigneterweise ist das Material des ersten Schirms, zumindest jedoch das Ferrit, eine Folie oder bildet zumindest eine Folie. Mit anderen Worten liegt das Ferrit in Folienform vor. Diese ist beispielsweise auch einen weiteren Bestandteil des ersten Schirms aufgebracht, oder der erste Schirm ist mittels einer derartigen Folie gebildet.
Besonders bevorzugt weist die Antenne eine erste Schicht auf, die auf der dem Spulenkern zugewandten Unterseite des ersten Schirms angeordnet ist. Insbesondere ist die erste Schicht im Wesentlichen in der gleichen Ebene oder einer hierzu parallelen Ebene angeordnet wie der erste Schirm. Zweckmäßigerweise ist die erste Schicht an der Unterseite angebunden. Die erste Schicht ist aus einem Material mit einer magnetischen Permeabilität von μΒ kleiner als 1 .000 gefertigt. Insbesondere ist die Permeabilität kleiner als 100 und vorzugsweise kleiner oder gleich 10 oder kleiner oder gleich 2. Vorzugsweise ist das Material der ersten Schicht unterschiedlich zu dem des ersten Schirms. Die erste Schicht ist insbesondere abschnittsweise auf der Unterseite des ersten Schirms angeordnet oder vollflächig an dieser angeordnet. Hierbei ist die erste Schicht besonders bevorzugt jedoch im Bereich einer Projektion der Stirnseite des Spulenkerns auf den ersten Schirm in Längsrichtung ausgespart. Zumindest ist der Bereich der Projektion der Stirnseite in Längsrichtung auf den ersten Schirm frei von der ersten Schicht, unabhängig von der Größe der ersten Schicht. Mit anderen Worten ist die erste Schicht zumindest dort ausgespart. Beispielsweise ist die umfangsseitige Ausdehnung der ersten Schicht im Wesentlichen gleich der umfangsseitigen Ausdehnung des ersten Schirms. Alternativ überlappt der erste Schirm die erste Schicht randseitig oder umgekehrt. Aufgrund der ersten Schicht wird ein Ausbreiten der Magnetfeldlinien von der Unterseite des ersten Schirms in Richtung des Spulenkerns verringert, was die Magnetfeldrückführung im Wesentlichen unterbindet, weswegen eine Antenneneffizienz erhöht und somit einen Energiebedarf verringert ist. Zudem ist aufgrund der ersten Schicht eine Abschirmung bereitgestellt, sodass etwaige an der Unterseite des ersten Schirms angeordnete elektrische und/oder elektronische Komponenten aufgrund der Magnetfelder nicht oder lediglich in einem geringen Maß gestört werden. Auch stören derartige Bauteile bei Betrieb nicht oder lediglich in einem vergleichsweise geringen Maße ein Signal-zu-Rauschverhältnis der Antenne. Insbesondere werden aufgrund der ersten Schicht etwaige Magnetfelder abgeschirmt, die beispielsweise aufgrund eines stromdurchflossenen elektrischen Leiters, wie einer Leiterbahn einer Leiterplatte, hervorgerufen werden, der zwischen der Unterseite und dem Spulenkern angeordnet ist, sodass dies vergleichsweise gering zu einer Störung der Antenne beitragen.
Beispielsweise ist das Material der ersten Schicht ein paramagnetisches Material und weist somit eine Permeabilität größer als 1 auf (μΓ > 1 ). Alternativ ist das Material ein diamagnetisches Material und weist eine Permeabilität zwischen 0 und 1 auf Auf diese Weise wird ein Ausbreiten der Magnetfeldlinien von der Unterseite des ersten Schirms weg vergleichsweise effizient vermieden. Alternativ oder besonders bevorzugt in Kombination hierzu ist die elektrische Leitfähigkeit des Materials der ersten Schicht größer als 106 S/m (Siemens pro Meter) und besonders bevorzugt größer als 107 S/m. Vorzugsweise ist die Permeabilität des ersten Schirms größer als die Permeabilität der ersten Schicht und die elektrische Leitfähigkeit des Materials der ersten Schicht ist größer als die elektrische Leitfähigkeit des ersten Schirms. Infolgedessen werden Wirbelströme im Wesentlichen lediglich in der ersten Schicht hervorgerufen, wohingegen die Magnetfeldlinien in den ersten Schirm hineingedrängt werden und somit im Wesentlichen dort verlaufen. Aufgrund dessen ist die Sensitivität der Antennen erhöht. Auch ist die Güte der Antenne vergleichsweise hoch, sofern eine metallische, weitere Komponente, insbesondere des etwaigen Hörgeräts, z.B. ein elektromechanischer Schallwandler (Mikrophon), im Bereich der Unterseite angeordnet ist, da in dem ersten Schirm im Wesentlichen keine Wirbelströme vorliegen und somit keine Wirbelstromverluste entstehen.
Zweckmäßigerweise ist das Material der ersten Schicht ein Aluminium oder ein Kupfer, beispielsweise reines Aluminium oder reines Kupfer, oder eine Aluminiumbzw. Kupferlegierung. In einer Alternative ist die erste Schicht aus einem niedrig- permeablen Eisen, einem Kobalt, einem Nickel oder einem gering-permeablen Edelstahl gefertigt oder umfasst dieses, wie beispielsweise MAGNADUR 3952, das eine Permeabilität <1 ,02 aufweist. In weiterer Alternative ist das Material eine Legierung, die beispielsweise Kupfer, Aluminium, niedrig-permeables Eisen, gering-permeablen Edelstahl, Kobalt oder Nickel umfasst. Besonders bevorzugt ist die erste Schicht aus einem diamagnetischem Kupfer oder einem paramagnetischen Aluminium erstellt. Diese beiden Materialien erfüllen die Anforderungen und sind vergleichsweise kostengünstig, weswegen Herstellungskosten reduziert sind.
Besonders bevorzugt ist die erste Schicht in einem Abstand von weniger als 500 μιτι und vorzugsweise von weniger als 100 μιτι und geeigneterweise in einem Abstand von weniger als 50 μιτι auf der Unterseite des ersten Schirms aufgebracht, wobei beispielsweise der Abstand größer als 10 μιτι oder 20 μιτι ist. Besonders bevorzugt ist die erste Schicht spaltfrei auf der Unterseite des ersten Schirms angebracht. Beispielsweise ist die erste Schicht elektrisch mit dem ersten Schirm kontaktiert. Aufgrund des vergleichsweise geringen Abstandes ist die Ausbreitung der Wirbelströme innerhalb der ersten Schicht verbessert, wobei die Magnetfeldlinien überwiegend in dem ersten Schirm verlaufen. Beispielsweise ist die erste Schicht auf den ersten Schirm aufgeklebt oder auf diesen aufgedampft. Auf diese Weise ist eine Herstellung weiter vereinfacht. Alternativ ist die erste Schicht stoffschlüssig mit dem ersten Schirm verbunden, beispielsweise mittels Kleben oder mittels Metallisieren.
Bevorzugt ist die Dicke der ersten Schicht zwischen 5 μιτι und 0,7 mm, insbesondere zwischen 15 μιτι und 150 μιη, zweckmäßigerweise zwischen 30 μιτι und 100μιτι oder zwischen 0,05 mm und 0,7 mm, wobei die Dicke zweckmäßigerweise senkrecht zur Hauptausbreitungsrichtung und/oder senkrecht zur Ebene, inner- halb derer die erste Schicht angeordnet ist, ermittelt wird. Insbesondere ist die Richtung, in der die Dicke ermittelt wird, parallel zu der Richtung, in der eine Dicke des ersten Schirms ermittelt wird, und/oder parallel zur Längsrichtung. Besonders bevorzugt ist die Dicke zwischen 0,1 mm und 0,3 mm und beispielsweise im Wesentlichen gleich 0,2 mm, wobei insbesondere eine Abweichung von 10%, 5%, 2% oder 0% vorliegt. Besonders bevorzugt ist die erste Schicht folienartig ausgestaltet und zweckmäßigerweise eine Folie. Beispielsweise ist die erste Schicht elastisch verbiegbar und flexibel ausgestaltet. Aufgrund der vergleichsweise geringen Abmessungen ist der Platzbedarf gering, weswegen eine Montage der Antenne vereinfacht ist. Besonders bevorzugt ist die erste Schicht aus einer diamagnetischen Kupferfolie oder einer paramagnetischen Alufolie erstellt.
Insbesondere wird die erste Schicht für eine elektromagnetische Funkkommunikation herangezogen. Mit anderen Worten weist die Antenne zwei Antennensysteme auf, wobei eines (erstes Antennensystem) zumindest teilweise mittels der Windungen gebildet wird. Das verbleibende Antennensystem (zweites Antennensystem) wird mittels der ersten Schicht zumindest teilweise gebildet. Der Frequenzbereich des zweiten Antennensystems liegt hierbei zweckmäßigerweise zwischen 800 MHz und 50 GHz und beispielsweise zwischen 1 GHz und 30 GHz. Die Länge der ersten Schicht bezogen auf die zur Funkkommunikation gewählten Wellenlänge, also beispielsweise 3 GHz, weist vorzugsweise eine Länge von λ/4 auf, also im Wesentlichen zwischen 2 und 2,5 cm. Geeigneterweise ist hierbei die Länge des ersten Schirms im Wesentlichen zumindest gleich groß. Mittels der ersten Schicht ist insbesondere teilweise eine sogenannte Patch-Antenne ausgebildet, also insbesondere ein flächiger Monopol.
Beispielsweise beträgt die Länge des Spulenkerns in Längsrichtung zwischen 2,0 mm und 8,0 mm, vorzugsweise zwischen 3,0 mm und 7,0 mm und besonders bevorzugt zwischen 3,5 mm und 5,5 mm. Auf diese Weise ist eine vergleichsweise kompakte Antenne geschaffen, die ebenfalls in einem Hörgerät angeordnet werden kann. Hierbei ist die Längsrichtung beispielsweise senkrecht oder im Wesentlichen senkrecht zu einer Blickrichtung des Trägers des Hörgerätes. Beispielsweise ist der Spulenkern hohl ausgestaltet. Mit anderen Worten ist der Spu- lenkern hohlzylindrisch, wobei die Ausnehmung im Wesentlichen in Längsrichtung verläuft. Besonders bevorzugt ist der Spulenkern aus einem weichmagnetischen Material erstellt, wie beispielsweise einem weichmagnetischen Ferrit und besteht vorzugsweise aus diesem. Insbesondere weist der Spulenkern eine Fase auf, die zweckmäßigerweise in Längsrichtung verläuft. Aufgrund der Fase ist es ermöglicht, eine Einkopplung von Magnetfeldlinien in den Spulenkern zu beeinflussen und somit eine Vorzugsrichtung der Antenne zu bestimmen.
Geeigneterweise ist der Spulenkern zylindrisch ausgestaltet, wobei ein Querschnitt des Spulenkerns senkrecht zur Längsrichtung beispielsweise rund ist. Insbesondere ist der Querschnitt vollständig oder teilweise mittels des Spulenkerns ausgefüllt, sodass entweder ein hohlzylindrischer oder ein vollzylindrischer Spulenkern bereitgestellt ist. Der Durchmesser des Kreises beträgt zum Beispiel zwischen 0,05 mm und 3,0 mm und geeigneterweise zwischen 0,5 mm und 2,5 mm. Beispielsweise ist der Durchmesser zwischen 1 ,0 mm und 1 ,5 mm groß. Aufgrund des runden Querschnitts ist eine Beschädigung der Windungen bei der Montage im Wesentlichen ausgeschlossen, wobei aufgrund des Durchmessers ein vergleichsweise kompakter Spulenkern bereitgestellt ist, weswegen ein Platzbedarf reduziert ist. Zudem ist wegen des geringen Durchmessers das Verhältnis der Länge der Antenne zu dem Durchmesser vergleichsweise groß, weswegen eine Qualität der Antenne bei vorgegebenem Volumen der Antenne verbessert ist.
In einer Alternative weist der Spulenkern einen rechteckförmigen Querschnitt senkrecht zur Längsrichtung auf, und der Spulenkern ist somit im Wesentlichen quaderförmig ausgestaltet. Hierbei weist zweckmäßigerweise eine Seite des Querschnitts eine Länge zwischen 0,05 mm und 3,0 mm, beispielsweise zwischen 0,05 mm und 2,5 mm, insbesondere zwischen 0,1 mm und 2,0 mm und bevorzugt zwischen 0,3 mm und 1 ,5 mm auf. Insbesondere ist somit die Höhe des quaderförmigen Spulenkerns zwischen 0,3 mm und 1 ,5 mm. Alternativ oder in Kombination hierzu weist die andere der Seiten eine Länge zwischen 0,3 mm und 8,0 mm, insbesondere zwischen 0,5 mm und 6,0 mm und bevorzugt zwischen 1 ,0 mm und 5,0 mm auf. Mit anderen Worten ist die Breite des quaderförmigen Spulenkerns zwischen 1 ,0 mm und 5,0 mm. Besonders bevorzugt weist die Antenne einen zweiten Schirm auf, der flächig ausgestaltet und bevorzugt aus einem ferri- und/oder ferromagnetischen Material gefertigt ist. Der zweite Schirm ist an der dem ersten Schirm abgewandten Stirnfläche des Spulenkerns angeordnet, und der zweite Schirm ist zur Längsrichtung des Spulenkerns abgewinkelt. Der zweite Schirm ist flächig ausgestaltet und erstreckt sich somit vorzugsweise im Wesentlichen in einer Ebene oder weist lediglich vergleichsweise geringe Abweichungen von der Ebene ab. Zumindest jedoch ist die Ausdehnung des zweiten Schirms in eine, vorzugsweise zwei Raumrichtungen größer als in eine dritte Raumrichtung, wobei die Raumrichtungen senkrecht zueinander angeordnet sind. Insbesondere ist hierbei die Ausdehnung um das Doppelte, Fünffache, Zehnfache oder Zwanzigfache größer. Vorzugsweise wird die Projektion der Stirnseite in Längsrichtung zumindest teilweise, vorzugsweise vollständig von dem zweiten Schirm überdeckt. Aufgrund des zweiten Schirms ist die Sende- und Empfangsqualität der Antenne verbessert.
Beispielsweise ist der zweite Schirm baugleich und/oder symmetrisch zu dem ersten Schirm, wobei die Symmetrieebene zweckmäßigerweise senkrecht zur Längsrichtung zwischen den beiden Schirmen verläuft. Besonders bevorzugt ist der zweite Schirm aus demselben Material wie der erste Schirm gefertigt. Insbesondere ist der Winkel, den der zweite Schirm zur Längsrichtung einschließt, gleich dem Winkel des ersten Schirms, wobei mittels der beiden Schirme und dem Spulenkern vorzugsweise eine U-Form ausgebildet ist. Zumindest jedoch sind die beiden Schirme V-förmig zueinander angeordnet und zweckmäßigerweise nicht parallel, sofern zumindest einer der Schirme nicht senkrecht zu der Längsrichtung angeordnet ist. Geeigneterweise erstrecken sich der erste Schirm und der zweite Schirm ausgehend von der jeweiligen Stirnfläche des Spulenkerns flügelartig entlang derselben Raumrichtung. Beispielsweise ist der zweite Schirm mit dem Spulenkern verzapft und liegt zweckmäßigerweise spaltfrei an dem Spulenkern an. Die Dicke des zweiten Schirms beträgt vorzugsweise zwischen 0,05 mm und 0,7 mm und die Permeabilität ist zweckmäßigerweise größer als 5, wobei die elektrische Leitfähigkeit kleiner als 106 S/m ist. Insbesondere ist der zweite Schirm folienartig ausgestaltet und insbesondere eine Folie. Besonders bevorzugt ist auch an der dem Spulenkern zugewandte Unterseite des zweiten Schirms zumindest abschnittsweise eine zweite Schicht aus einem Material mit einer magnetischen Permeabilität kleiner als 1 .000 angeordnet. Insbesondere ist hierbei die Leitfähigkeit des Materials der zweiten Schicht größer als 106 S/m. Die zweite Schicht ist vorzugsweise spaltfrei an der Unterseite des zweiten Schirms angebracht und/oder bevorzugt eine Folie. Zweckmäßigerweise ist die zweite Schicht im Wesentlichen baugleich zur ersten Schicht und geeigneterweise aus dem gleichen Material wie die erste Schicht gefertigt. Vorzugsweise ist die Anordnung der zweiten Schicht bezüglich des zweiten Schirms im Wesentlichen spiegelbildlich zu der Anordnung der ersten Schicht bezüglich des ersten Schirms, wobei die Symmetrieebene zweckmäßigerweise senkrecht zur Längsrichtung zwischen den beiden Schirmen verläuft. Mit anderen Worten ist die zweite Schicht symmetrisch zu der ersten Schicht bezüglich einer senkrecht zur Längsachse verlaufenden Spiegelebene angeordnet. Somit ist zwischen den beiden Schirmen mittels der beiden Schichten ein abgeschirmter Raumbereich geschaffen, sodass dort positionierte etwaige elektrische und/oder elektronische Bauteile sowie elektrische Leiter aufgrund eines Magnetfelds der Antenne nicht oder lediglich vergleichsweise gering gestört werden. Auch weisen derartige Bauteile eine vergleichsweise geringe Störwirkung auf die Antenne auf, weswegen ein Signal-zu- Rauschverhältnis erhöht ist.
Besonders bevorzugt sind die erste Schicht und die zweite Schicht elektrisch miteinander elektrisch verbunden, insbesondere mittels eines, vorzugsweise flächigen, Kurzschlussbügels. Geeigneterweise ist die Verbindung außerhalb der Windungen angeordnet. Zweckmäßigerweise ist mittels der beiden Schichten sowie der Verbindung ein zweites Antennensystem gebildet oder das zweite Antennensystem umfasst zumindest die beiden elektrisch miteinander verbundenen Schichten. Diese werden bevorzugt zur elektromagnetischen Funkkommunikation herangezogen. Zweckmäßigerweise liegt der Frequenzbereich jeweils zwischen
800 MHz und 50 GHz, bevorzugt zwischen 1 GHz und 6 GHz und insbesondere im Wesentlichen zwischen 2 GHz und 4 GHz und beträgt beispielsweise 2,4 GHz oder 3,2 GHz. Geeigneterweise weisen der oder jeder Schirm bzw. die oder jede Schicht, bezogen auf eine zur jeweiligen Funkkommunikation gewählten Wellenlänge λ unter Berücksichtigung von Materialgrößen, insbesondere der Permitivi- tät ε und/oder der Permeabilität μ, eine Länge von λ/4 auf.
Vorzugsweise umfasst die Antenne im Bereich des Spulenkerns einen Fußpunkt zum (elektrischen) Anschluss an Masse, insbesondere an Gerätemasse, sofern die Antenne bei einem Hörgerät Verwendung findet. Geeigneterweise ist ein elektrischer Leiter, mittels dessen die beiden Schichten elektrisch miteinander kontaktiert sind (Kurzschlussbügel) elektrisch mit dem Fußpunkt verbunden oder bildet den Fußpunkt. Infolgedessen ist es ermöglicht, eine Resonanz der Antenne anzupassen, die mittels der beiden Schirme gebildet ist, und somit die Effizienz des zweiten Antennensystems einzustellen.
Vorzugsweise sind der erste Schirm und der Spulenkern als eine zusammenhängende Folienstruktur ausgebildet. Beispielsweise sind der erste Schirm und der Spulenkern aus zwei Folien gefertigt, die aneinandergefügt sind. Besonders bevorzugt jedoch sind der erste Schirm und der Spulenkern aus einer einzigen Folie erstellt und somit einstückig miteinander. Zweckmäßigerweise wird das Abwinkeln des ersten Schirms bezüglich des Spulenkerns mittels Faltung realisiert. Mit anderen Worten ist die Folienstruktur gefaltet. Beispielsweise weist die Antenne den zweiten Schirm auf, der ebenfalls ein Bestandteil der Folienstruktur ist, und somit zusammenhängt mit dem ersten Schirm und dem Spulenkern. Die Folienstruktur ist beispielsweise eine einlagige oder mehrlagige Folie, wobei zumindest eine der Lagen zweckmäßigerweise ein ferri- und/oder ferromagnetisches Material aufweist, insbesondere ein metallisches Ferrit, und vorzugsweise hieraus besteht. Beispielsweise ist diese Lage auf ein Trägermaterial aufgebracht oder das Trägermaterial ist mittels des ferri- bzw. ferromagnetischen Materials gebildet.
Zweckmäßigerweise weist die Folienstruktur einen elektrisch leitfähigen Bereich auf.
Besonders bevorzugt weist die Antenne im Bereich der Windungen eine Leiterplatte auf, die an dem Spulenkern angebunden ist, vorzugsweise an diesem befestigt ist. Hierbei umgeben die Windungen die Leiterplatte und die Folienstruktur umfangsseitig, sodass die Leiterplatte zumindest teilweise mittels der Windungen bewickelt ist. Aufgrund der Leiterplatte ist der Spulenkern stabilisiert, was eine Bewicklung und somit ein Anbringen der Windungen vereinfacht. Die Leiterplatte ist beispielsweise ein glasfaserverstärktes Epoxidharz oder ein verstärktes Papier. Besonders bevorzugt umfasst die Leiterplatte einen elektrischen Anschluss, insbesondere zwei elektrische Anschlüsse, wobei zumindest eine der Windungen zweckmäßigerweise zwei der Windungen, elektrisch (direkt) mit den elektrischen Anschlüssen kontaktiert ist, beispielsweise mittels Bonden. Auf diese Weise ist eine Bestromung und/oder ein Abgriff einer elektrischen Spannung an den Windungen vereinfacht und eine Kontaktierung mit einer Elektronik ist vereinfacht. Zusammenfassend ist im Bereich des Spulenkerns eine die Windungen (mittragende Leiterplatte angeordnet, die die mit den Windungen verbundenen elektrischen Anschlüsse trägt.
In einer Alternative hierzu weist die Folienstruktur zumindest teilweise, insbesondere im Bereich des Spulenkerns, eine erste Lage, eine zweite Lage und eine dritte Lage auf. Mit anderen Worten ist die Folienstruktur zumindest dreilagig ausgestaltet. Die drei Lagen sind übereinander gestapelt und zweckmäßigerweise aneinander befestigt, beispielsweise mittels Laminieren. Alternativ hierzu sind die Lagen mittels Beschichten aufgetragen, beispielsweise auf eine der Lagen oder eine weitere Trägerstruktur. Hierbei ist die zweite Lage zwischen der ersten Lage und der dritten Lage angeordnet. Der Spulenkern ist zumindest teilweise mittels der zweiten Lage gebildet. Insbesondere ist die zweite Lage aus einem weichmagnetischen (permeables) Material, insbesondere einem weichmagnetischen Ferrit erstellt oder umfasst zumindest dieses. Die Windungen sind bevorzugt mittels der ersten Lage und der dritten Lage gebildet. Hierbei weist die erste Lage und die dritte Lage besonders bevorzugt Leiterbahnen auf, welche mittels
Durchkontaktierungen miteinander verbunden sind. Vorzugsweise umfasst die Folienstruktur eine, vorzugsweise zwei Hilfslagen, die benachbart zu der zweiten Lage zwischen der ersten Lage und der dritten Lage angeordnet sind, und die zweite Lage beispielsweise randseitig umgeben. Die Durchkontaktierung verläuft zweckmäßigerweise in den Hilfslagen. Somit ist die zweite Lage wird im Wesentlichen vollständig umgeben, weswegen eine Beschädigung unterbunden ist. Bei- spielsweise ist die Folienstruktur lediglich im Bereich des Spulenkerns dreilagig ausgestaltet. Besonders bevorzugt ist die Folienstruktur vollständig dreilagig ausgestaltet, sodass die Folienstruktur aus einer Meter- der Bogenware herausgetrennt werden kann, ohne dass im Anschluss hieran vergleichsweise große Lami- nierungsprozesse oder dergleichen erforderlich sind.
Das Verfahren zur Herstellung der Antenne sieht vor, dass in einem ersten Arbeitsschritt eine folienartige Bogen- oder Meterware bereitgestellt wird. Die Bogen- oder Meterware ist folienartig ausgestaltet und weist beispielsweise eine oder mehrere Lagen auf. Insbesondere ist zumindest eine der Lagen oder die vollständige Bogen- bzw. Meterware aus einem ferri- und/oder ferromagnetischen Material erstellt. In einem weiteren Arbeitsschritt wird die Folienstruktur aus der Bogen- bzw. Meterware herausgetrennt. Beispielsweise wird die Folienstruktur aus der Bogen- bzw. Meterware gestanzt oder herausgeschnitten, beispielsweise mittels Laserschneiden oder eines Cutters. Die Folienstruktur ist insbesondere im Wesentlichen L-förmig oder U-förmig ausgestaltet, wobei die beiden zueinander parallelen Schenkel die beiden Schirme der Antenne bilden werden, und der Mittelteil zweckmäßigerweise zumindest teilweise den Spulenkern. Beispielsweise werden im Anschluss hieran die Windungen auf die Folienstruktur aufgebracht, insbesondere in dem Bereich, der den Spulenkern bilden wird. Insbesondere werden die Windungen hierbei ebenfalls in dem Bereich aufgebracht, der zumindest einen Teil eines der Schirme, vorzugsweise jedes Schirms, bilden wird. Geeigneterweise wird an der Folienstruktur zunächst die Leiterplatte befestigt. Alternativ erfolgt beispielsweise eine Durchkontaktierung zwischen zwei der Lagen der Folienstruktur zur Ausbildung der Windungen. In einem weiteren Arbeitsschritt wird der erste Schirm, insbesondere auch der zweite Schirm, sofern dieser vorhanden ist, bezüglich der Längsrichtung des Spulenkerns abgewinkelt. Mit anderen Worten wird die Folienstruktur abgewinkelt, insbesondere geknickt, sodass der erste Schirm und der Spulenkern bzw. der zweite Schirm bereitgestellt werden. Zum Beispiel wird ein Falz in die Folienstruktur zur Ausbildung des ersten Schirms sowie des Spulenkerns eingebracht. Beispielsweise ist das Hörgerät ein Kopfhörer oder umfasst einen Kopfhörer. Besonders bevorzugt ist das Hörgerät jedoch ein Hörhilfegerät. Das Hörhilfegerät dient der Unterstützung einer unter einer Verminderung des Hörvermögens leidenden Person. Mit anderen Worten ist das Hörhilfegerät ein medizinisches Gerät, mittels dessen beispielsweise ein partieller Hörverlust ausgeglichen wird. Das Hörhilfegerät ist beispielsweise ein„receiver-in-the-canal" - Hörhilfegerät (RIC; ExHörer- Hörhilfegerät), ein Im-Ohr-Hörhilfegerät, wie ein„in-the-ear"- Hörhilfegerät, ein„in-the-canal"- Hörhilfegerät (ITC) oder ein„complete-in-canal"- Hörhilfegerät (CIC), eine Hörbrille, ein Taschenhörhilfegerät, ein Knochenleitungs-Hörhilfegerät oder ein Implantat. Besonders bevorzugt ist das Hörhilfegerät ein Hinter-dem-Ohr- Hörhilfegerät („Behind-the-Ear" - Hörhilfegerät), das hinter einer Ohrmuschel getragen wird.
Das Hörgerät umfasst eine Antenne zur drahtlosen Funkkommunikation. Die Antenne weist einen sich entlang einer Längsrichtung erstreckenden Spulenkern, der eine Anzahl von Windungen trägt, sowie einen an einer Stirnfläche des Spulenkerns angeordneten flächigen ersten Schirm aus einem ferrimagnetischen und/oder ferromagnetischen Material auf, der zur Längsrichtung des Spulenkerns abgewinkelt ist. Die Antenne weist vorzugsweise die erste Schicht,
geeigneterweise beide Schichten auf, und in einem Zwischenraum zwischen den Schichten aus dem diamagnetischen bzw. paramagnetischen Material sind elektrische und/oder elektronische Bauteile angeordnet, welche insbesondere elektromagnetisch störende Komponenten sind, insbesondere abstrahlende Leiterbahnen, Kapazitäten und/oder ein digitaler Signalprozessor. Folglich ist ein Bauraum vergleichsweise effizient genutzt, wobei eine Beeinflussung der Antenne und der Bauteile aufgrund der beiden Schichten verringert ist. Geeigneterweise wird die Antenne zur induktiven Funkkommunikation herangezogen, wofür die Windungen verwendet werden. Hierbei ist der Frequenzbereich zweckmäßigerweise zwischen 1 kHz und 300 MHz, bevorzugt zwischen 100 kHz und 30 MHz. Zudem wird die Antenne zur elektromagnetischen Funkkommunikation verwendet, wofür die beiden Schichten insbesondere herangezogen werden, die vorzugsweise mittels des Kurzschlussbügels miteinander elektrisch kontaktiert sind. Hierbei ist der Fre- quenzbereich zweckmäßigerweise zwischen 800 MHz und 50 GHz, bevorzugt zwischen 1 GHz und 6 GHz.
Geeigneterweise wird die Antenne, insbesondere unabhängig von dem Hörgerät, besonders bevorzugt jedoch als Bestandteil des Hörgeräts, zur induktiven Funkkommunikation verwendet, wobei zweckmäßigerweise ein Frequenzbereich zwischen 1 kHz und 300 MHz, bevorzugt zwischen 100 kHz und 30 MHz herangezogen wird, und zugleich zur elektromagnetischen Funkkommunikation verwendet, wobei der Frequenzbereich hierbei zwischen 800 MHz und 50 GHz, insbesondere zwischen 1 GHz und 6 GHz ist. Beispielsweise werden die beiden Funkkommunikationen zeitgleich oder zeitlich sukzessive genutzt. Mit anderen Worten werden zeitgleich oder zeitlich nachfolgend induktiv bzw. elektromagnetisch Daten mittels der Antenne übertragen.
Die Erfindung betrifft ferner ein Hörgerätesystem, das beispielsweise zwei Hörgeräte mit einer derartigen Antenne umfasst, wobei die beiden Hörgeräte zumindest zeitweise signaltechnisch miteinander gekoppelt sind. Hierbei wird vorzugsweise die drahtlose Funkkommunikation herangezogen, mittels derer insbesondere Daten- und/oder Einstellungen zwischen den beiden Hörgeräten übertragen werden. Zweckmäßigerweise erfolgt die Datenübertragung induktiv, und vorzugsweise werden hierfür die Windungen herangezogen. Alternativ oder in Kombination hierzu umfasst das Hörgerätesystem eine Fernbedienung, die mittels der drahtlosen Funkkommunikation signaltechnisch mit zumindest einem der Hörgeräte, oder dem Hörgerät, gekoppelt ist. Hierbei erfolgt zweckmäßigerweise eine induktive Übertragung von Daten, wie Konfigurationsdaten oder Audiosignalen. Vorzugsweise umfasst das Hörgerätesystem ein Smartphone oder ist mit einem
Smartphone signaltechnisch koppelbar. Zweckmäßigerweise erfolgt mittels der Antenne eine drahtlose Funkkommunikation mit dem Smartphone, wobei beispielsweise das etwaig vorhandene zweite Antennensystem herangezogen wird, welches geeigneterweise zumindest eine Schicht aufweist. Insbesondere wird dieses Antennensystem im Wesentlichen zum Empfang von Daten verwendet, und der Frequenzbereich ist zweckmäßigerweise größer als 1 GHz. Da eine ver- gleichsweise große Frequenz herangezogen wird, können vergleichsweise viele Daten in kurzer Zeit übertragen werden.
Beispielsweise wird die Antenne zusätzlich zur induktiven Energieübertragung herangezogen, sodass in einem bestimmten Betriebsmodus mittels der Antenne ein Laden eines Energiespeichers des Hörgeräts möglich ist. Geeigneterweise weist somit die Antenne drei Betriebsmodi auf, wobei der erste Betriebsmodus eine induktive Funkkommunikation, der zweite Betriebsmodus die elektromagnetische Funkkommunikation und der dritte Betriebsmodus das induktive Laden umfasst. Hierbei wird der zweite Betriebsmodus beispielsweise zeitgleich mit dem ersten Betriebsmodus und/oder dem dritten Betriebsmodus ausgeführt, wobei sich der erste Betriebsmodus und der dritte Betriebsmodus zweckmäßigerweise abwechseln.
Besonders bevorzugt ist das Hörgerätesystem ein Hörhilfesystem. Das Hörhilfesystem dient der Unterstützung einer unter Verminderung des Hörvermögens leidenden Person. Mit anderen Worten ist das Hörhilfesystem ein medizinisches Gerät, mittels dessen beispielsweise ein partieller Hörverlust ausgeglichen wird. Das Hörhilfesystem umfasst zweckmäßigerweise ein Hinter-dem-Ohr-Hörhilfegerät, das hinter einer Ohrmuschel getragen wird, ein„receiver-in-the-canal" - Hörhilfegerät (RIC; Ex-Hörer- Hörhilfegerät), ein Im-Ohr- Hörhilfegerät, wie ein„in-the- ear"- Hörhilfegerät, ein„in-the-canal"- Hörhilfegerät (ITC) oder ein„complete-in- canal"- Hörhilfegerät (CIC), eine Hörbrille, ein Taschenhörhilfegerät, ein Knochen- leitungs-Hörhilfegerät oder aber ein Implantat. Das Hörgerätesystem ist insbesondere vorgesehen und eingerichtet, am menschlichen Körper getragen zu werden. Mit anderen Worten umfasst das Hörgerätesystem bevorzugt eine Haltevorrichtung, mittels dessen eine Befestigung am menschlichen Körper ermöglicht ist. Sofern es sich bei dem Hörgerätesystem um ein Hörhilfesystem handelt, ist zumindest eines der Hörgeräte vorgesehen und eingerichtet, beispielsweise hinter dem Ohr oder innerhalb eines Gehörgangs angeordnet zu werden. Insbesondere ist das Hörgerätesystem kabellos und dafür vorgesehen und eingerichtet, zumindest teilweise in einen Gehörgang eingeführt zu werden. Besonders bevorzugt umfasst das Hörgerätesystem einen Energiespeicher, mittels dessen eine Energieversorgung bereitgestellt ist.
Die im Zusammenhang mit der Antenne und/oder dem Verfahren beschriebenen Weiterbildungen und Vorteile sind sinngemäß auch auf das Hörgerät / Hörgerätesystem bzw. die Verwendung zu übertragen und umgekehrt.
Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand einer Zeichnung näher erläutert. Darin zeigen:
Fig. 1 schematisch ein Hörgerätesystem mit zwei jeweils eine Antenne umfassenden Hörgeräten,
Fig. 2 - 16 jeweils Ausführungsformen der Antenne,
Fig. 17 ein Verfahren zur Herstellung der Antenne, und
Fig. 18 schematisch eine Bogen- oder Meterware.
Einander entsprechende Teile sind in allen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
In Fig. 1 ist ein Hörgerätesystem 2 mit zwei baugleichen Hörhilfegeräten 4 dargestellt, die vorgesehen und eingerichtet sind, hinter einem Ohr eines Benutzers (Träger) getragen zu werden. Mit anderen Worten handelt es sich jeweils um Hin- ter-dem-Ohr-Hörhilfegeräte („Behind-the-Ear" - Hörhilfegerät), welches einen nicht dargestellten Schallschlauch aufweist, der in das Ohr eingeführt wird. Jedes Hörhilfegerät 4 umfasst ein Gehäuse 6, das aus einem Kunststoff gefertigt ist. Innerhalb des Gehäuses 6 ist ein Mikrofon 8 mit zwei elektromechanischen Schallwandlern 10 angeordnet. Mittels der beiden elektromechanischen Schallwandler 10 ist es ermöglicht, eine Richtcharakteristik des Mikrofons 8 zu verändern, indem ein zeitlicher Versatz zwischen den mittels des jeweiligen elektromechanischen Schallwandlers 10 erfassten akustischen Signalen verändert wird. Die beiden elektromechanischen Schallwandler 10 sind mit einer Signalverarbeitungseinheit 12 signaltechnisch gekoppelt, die eine Verstärkerschaltung umfasst. Die Signal- Verarbeitungseinheit 12 ist mittels Schaltungselementen gebildet, wie zum Beispiel elektrischen und/oder elektronischen Bauteilen.
Ferner ist mit der Signalverarbeitungseinheit 12 ein Lautsprecher 14 signaltechnisch gekoppelt, mittels dessen die mit den Mikrofonen 8 aufgenommenen und/oder mittels der Signalverarbeitungseinheit 12 bearbeiteten Audiosignale als Schallsignale ausgegeben werden. Diese Schallsignale werden mittels des nicht näher dargestellten Schallschlauchs in das Ohr eines Benutzers des Hörgerätesystems 2 geleitet. Die Bestromung der Signalverarbeitungseinheit 12, des Mikrofons 8 und des Lautsprechers 14 jedes Hörhilfegeräts 4 erfolgt mittels einer jeweiligen Batterie 16. Jedes der Hörhilfegeräte 4 weist ferner eine Antenne 18 auf, mittels derer eine drahtlose Funkkommunikation 20 zwischen den beiden Hörhilfegeräten 4 erstellt ist. Die drahtlose Funkkommunikation 20 dient dem Austausch von Daten und erfolgt induktiv. Aufgrund des Austauschs der Daten ist es ermöglicht, dem Träger des Hörgerätesystems 2 ein räumliches Hörgefühl zu vermitteln. Zusammenfassend ist das Hörgerätesystem 2 binaural ausgestaltet.
Fermer umfasst das Hörgerätesystem 2 ein weiteres Gerät 22, welches beispielsweise eine Fernbedienung oder ein Smartphone ist. Dieses weist eine nicht näher dargestellte Kommunikationseinrichtung auf, mittels derer eine weitere drahtlose Funkkommunikation 24 mit den beiden Antennen 18 der beiden Hörgeräte 4 erstellt ist. Die drahtlose Funkkommunikation 24 dient dem Austausch von Daten zwischen dem weiteren Gerät 22 und den Hörhilfegeräten 4. Insbesondere werden hierbei Audiosignale übertragen, die mittels des weiteren Geräts 22 erfasst wurden. Die drahtlose Funkkommunikation 24 ist eine Funkverbindung und somit elektromagnetisch. Mit anderen Worten wird ein Fernfeld zur Kommunikation herangezogen.
In Fig. 2 ist die Antenne 18 in einer Draufsicht näher dargestellt, die in jedem der beiden Hörgeräte 4 Verwendung findet. Die Antenne 18 weist einen Spulenkern 26 auf, der aus einem weichmagnetischen Material erstellt ist oder zumindest ein weichmagnetisches Material umfasst, insbesondere ein weichmagnetisches Ferrit. Der Spulenkern 26 ist zylindrisch ausgestaltet und erstreckt sich entlang einer Längsachse 28. Somit weist der Spulenkern 26 eine erste Stirnseite 30 sowie eine zweite Stirnseite 32 auf, die den Spulenkern 26 in einer Längsrichtung 34 begrenzen, die parallel zur Längsachse 28 ist. Die Ausdehnung des Spulenkerns 26 in Längsrichtung 34 ist zwischen 4 mm und 6 mm und gleich 5 mm. Der Spulenkern 26 trägt eine Anzahl an Windungen 36, die eine Spule bilden, wobei sich die Spule im Wesentlichen mittig auf dem Spulenkern 26 befinden, sodass die beiden Stirnseiten 30,32 in Längsrichtung 34 zu der Spule beabstandet sind. Die Windungen 36 sind aneinander angeformt, und die Spule ist einstückig. Die Spule ist aus einem lackierten Kupferlackdraht gefertigt und umfasst zwischen 50 und 70 derartige Windungen 36, welche um den Spulenkern 26 herumgeschlungen sind.
Auf die erste Stirnseite 30 ist stumpf ein erster Schirm 38 aufgesetzt, wobei die erste Stirnfläche 30 mittels des ersten Schirms 38 vollständig überdeckt ist. Hierbei liegt der erste Schirm 38 spaltfrei an dem Spulenkern 26 an. Der erste Schirm 38 ist stoffschlüssig mit dem Spulenkern 26 verbunden, insbesondere verklebt. Mit anderen Worten liegt der erste Schirm 38 spaltfrei an dem Spulenkern 26 an. Der erste Schirm 38 ist aus einer Folie gefertigt und flächig ausgestaltet. Mit anderen Worten verläuft der erste Schirm 38 im Wesentlichen in einer Ebene. Die Ebene ist senkrecht zur Längsrichtung 34, sodass der flächige erste Schirm 38 zur Längsrichtung 34 des Spulenkerns 26 um einen Winkel von 90° abgewinkelt ist. Die Dicke des ersten Schirms 38, also dessen Ausdehnung in Längsrichtung 34, ist im Wesentlichen gleich 0,2 mm und der erste Schirm ist aus einer MnZn-Ferrit- Folie erstellt. Somit weist das Material des ersten Schirms 38 eine elektrische Leitfähigkeit von im Wesentlichen 10 S/m und eine magnetische Permeabilität μρ größer als 200 auf. Zusammenfassend ist der erste Schirm 38 aus einem ferri- bzw. ferromagnetischen Material gefertigt.
Auf der zweiten Stirnfläche 32 ist stumpf ein zweiter Schirm 40 aufgesetzt. Mit anderen Worten ist der Abstand zwischen dem ersten Schirm 38 und dem zweiten Schirm 40 und jeweils dem Spulenkern 26 kleiner als 300 μιτι. Der zweite Schirm 40 ist baugleich zu dem ersten Schirm 38 und aus dem gleichen Material gefertigt. Mit anderen Worten weist der zweite Schirm 40 die gleichen elektrischen sowie magnetischen Eigenschaften wie der erste Schirm 38 auf. Der zweite Schirm 40 ist symmetrisch zu dem ersten Schirm 38 angeordnet, sodass sich bei einer Projektion der beiden Schirme 38, 40 auf eine Spiegelebene, die senkrecht zur Längsrichtung 34 ist, die beiden Projektionen überdecken. Der zweite Schirm 40 ist somit parallel zu dem ersten Schirm 38 angeordnet. Zusammenfassend ist der zweite Schirm 40 ebenfalls aus dem ferri- bzw. ferromagnetischen Material gefertigt und zur Längsrichtung 34 des Spulenkerns 26 abgewinkelt. Hierbei erstrecken sich die beiden Schirme 38, 40 von der jeweiligen Stirnfläche 30,32 flügelartig entlang jeweils einer Raumrichtung.
An der dem Spulenkern 26 zugewanden Unterseite 42 des ersten Schirms 38 ist an dem ersten Schirm 38 spaltfrei eine erste Schicht 44 angebunden, insbesondere befestigt und vorzugsweise verklebt. Mit anderen Worten ist die erste Schicht 44 in einem Abstand von weniger als 500 μιτι zu dem ersten Schirm 38 angeordnet. Die erste Schicht 44 ist ebenfalls flächig ausgestaltet und überdeckt die Unterseite 42 des ersten Schirms 38 in einem Bereich, der von dem Spulenkern 26 beabstandet ist. Hierbei ist die erste Schicht 44 flächig auf dem ersten Schirm 38 aufgebracht und weist eine Dicke, also eine Ausdehnung in Längsrichtung 34, von 0,05 mm auf. Die erste Schicht 44 ist aus einer paramagnetischen Aluminiumfolie gefertigt und weist somit eine elektrische Leitfähigkeit von 37,7 106 S/m auf, wobei die magnetische Permeabilität kleiner als 2 ist.
Alternativ zur Aluminiumfolie wird beispielsweise eine Kupferfolie herangezogen. Somit ist das Material der ersten Schicht 44 ein diamagnetisches Material. In weiteren Alternativen weist die erste Schicht 44 niedrig-permeables Eisen, gering-per- meablen Edelstahl, beispielsweise MAGNADUR 3952, Kobalt und/oder Nickel auf oder besteht hieraus. Zumindest jedoch ist die magnetische Permeabilität der ersten Schicht 44 kleiner als 1 .000, und die elektrische Leitfähigkeit ist größer als 106 S/m, und das Material ist entweder para- oder diamagnetisch.
Die Antenne 18 weist ferner eine zweite Schicht 46 auf, die aus demselben Material wie die erste Schicht 44 gefertigt ist und somit die gleichen magnetischen und elektrischen Eigenschaften aufweist. Auch ist die zweite Schicht 46 aus der glei- chen Folie wie die erste Schicht 44 gefertigt und in gleicher Weise wie die erste Schicht 44 an dem zweiten Schirm 40 angebunden. Die zweite Schicht 46 ist somit auf der dem Spulenkern 26 und dem ersten Schirm 38 zugewandten Unterseite 47 befestigt.
Die zweite Schicht 46 ist symmetrisch bezüglich einer Spiegelebene, die senkrecht zur Längsrichtung 34 angeordnet ist, zu der ersten Schicht 44 angeordnet. Mit anderen Worten liegen sich die beiden Schichten 44, 46 gegenüber. Die erste Schicht 44 und die zweite Schicht 46 sind mittels eines Kurzschlussbügels 48 elektrisch miteinander kontaktiert, der entlang der Unterseite 42 des ersten Schirms 38 sowie der Unterseite 47 des zweiten Schirms 40 und entlang des Spulenkerns 26 in dem Bereich verläuft, der frei von den Windungen 36 ist. Der flächig ausgestaltete Kurzschlussbügel 48 umspannt die Windungen 36 außenseitig, weswegen dieser nicht im Inneren der mittels der Windungen 36 gebildeten Spule verläuft.
Mittels des Spulenkerns 26, den Windungen 36 sowie dem ersten Schirm 38 und dem zweiten Schirm 40 ist ein erstes Antennensystem gebildet, welches zur Herstellung der induktiven drahtlosen Funkkommunikation 20 verwendet wird. Hierbei werden die Windungen 36 geeignet mit einem Wechselstrom bestromt, sodass sich Magnetfeldlinien 50 ausbilden, von denen exemplarisch lediglich zwei dargestellt sind. Diese werden mittels der beiden Schirme 38, 40 geformt.
Zwischen den beiden Schichten 44, 46 ist ein Zwischenraum 52 gebildet, in dem aufgrund des Materials der beiden Schichten 44, 46 die Anzahl von Magnetfeldlinien 50 verringert ist. In dem Zwischenraum 52 ist ein weiteres Bauteil 54 oder weitere Bauteile angeordnet, welche elektromagnetisch störend sind, insbesondere Leiterbahnen, eine Kapazität oder ein digitaler Signalprozessor. In einer Variante befindet sich ein Teil der Signalverarbeitungseinheit 12 in dem Zwischenraum 52. Mit anderen Worten ist das weitere Bauteil 54 ein Bestandteil der Signalverarbeitungseinheit 12. Die Magnetfeldlinien 50 werden aufgrund des Materials der beiden Schichten 44, 46 in die beiden Schirme 38, 40 gedrängt, was die Sende- bzw. Empfangsqualität der Antenne 18 erhöht. Etwaige Wirbelströme bil- den sich jedoch überwiegend innerhalb der Schichten 44, 46 aus, und die beiden Schirme 38, 40 sind im Wesentlichen frei von den Wirbelströmen, was zu einem verringerten Energiebedarf und einer erhöhten Güte bei vorhandenem weiteren Bauteil 54 führt.
Mittels der beiden Schichten 44, 46 sowie des Kurzschlussbügels 48 ist ein zweites Antennensystem bereitgestellt, das der elektromagnetischen drahtlosen Funkkommunikation 24 dient. Hierbei können beide Funkkommunikationen 20,24 zeitgleich betrieben werden. Bei der induktiven drahtlosen Funkkommunikation 20 ist der gewählte Frequenzbereich zwischen 100 kHz und 30 MHz und bei der elektromagnetischen drahtlosen Funkkommunikation 24 ist der Frequenzbereich zwischen 1 GHz und 6 GHz genutzt. In einem weiteren Betriebsmodus wird die Antenne 18, und insbesondere die Windungen 36 sowie der Spulenkern 26, zur induktiven Energieübertragung und somit zum Laden der Batterie 16 herangezogen.
In Fig. 3 ist eine Abwandlung der Antenne 18 dargestellt, wobei beispielsweise die beiden Schichten 44, 46 weggelassen sind. Diese sind jedoch in einer weiteren Alternative vorhanden, ebenso wie der Kurzschlussbügel 48 sowie das weitere Bauteil 54. Der erste Schirm 38 ist bezüglich der Längsrichtung 34 um einen Winkel von 80° abgewinkelt, und auch der zweite Schirm 40 ist ebenfalls um einen Winkel von 80° abgewinkelt, wobei die beiden Schirme 38, 40 zueinander nicht parallel sind und folglich einen Winkel von 20° zueinander einschließen. Somit ist die Ausdehnung der Antenne 18 in Längsrichtung 34 vergrößert, sodass eine Qualität der Antenne 18 weiter verbessert ist.
In Fig. 4 ist perspektivisch die Antenne 18 in einer weiteren Ausführungsform dargestellt. Der erste Schirm 38 und der zweite Schirm 40 sind wiederum zueinander parallel und senkrecht zur Längsrichtung 34 des Spulenkörpers 26 angeordnet, der eine vergrößerte Anzahl an Windungen 36 trägt. Zudem weist der erste Schirm 38 und der zweite Schirm 40 senkrecht zur Längsrichtung 34 einen kreisrunden Querschnitt auf, und auch der Spulenkern 26 weist einen runden Querschnitt senkrecht zur Längsrichtung 34 auf. Der Spulenkern 26 weist einen
Durchmesser zwischen 1 ,0 und 1 ,5 mm auf, und der Spulenkern 26 ist konzent- risch zu den beiden Schirmen 38, 40 angeordnet. Mit anderen Worten liegen die Mittelpunkte der kreisförmigen Schirme 38, 40 auf der Längsachse 28, bezüglich derer der Spulenkern 26 rotationssymmetrisch ist. Der Spulenkern 26 ist in einer weiteren Alternative hohl ausgestaltet. Die beiden Schichten 44, 46 sind nicht gezeigt, sind jedoch in einer weiteren Alternative vorhanden. Hierbei sind die beiden Schichten 44, 46 ringförmig und radial geschlitzt ausgebildet, sodass diese nicht rotationssymmetrisch bezüglich der Längsrichtung 34 sind. Dies vermeidet eine übermäßige Ausbildung von Wirbelströmen in den jeweiligen Schichten 44, 46, was anderweitig zu einer Verschlechterung der Qualität führen würde. Auch ist die Länge des Spulenkerns 26 in Längsrichtung 34 zwischen 2 mm und 8 mm und beispielsweise gleich 5 mm.
In Fig. 5 ist eine weitere Ausgestaltungsform der Antenne 18 dargestellt. In Abwandlung zu der in Fig. 4 gezeigten Ausführungsform ist der Querschnitt der zueinander parallelen Schirme 38, 40 senkrecht zur Längsrichtung 34 rechteckför- mig oder quadratisch. Auch der Querschnitt des Spulenkerns 26 ist rechteckför- mig, und der Spulenkern 26 ist somit quaderförmig ausgestaltet. Die Ausdehnung des Spulenkerns in Längsrichtung 34 in dem dargestellten Beispiel ist gleich 4 mm, und eine der Seiten des rechteckförmigen Querschnitts weist eine Länge zwischen 0,05 mm und 3,0 mm oder zwischen 0,05 mm und 2,5 mm und die andere der Seiten eine Länge zwischen 0,3 mm und 8 mm auf. Insbesondere sind die Längen hierbei zwischen 0,3 mm und 1 ,5 mm bzw. zwischen 1 mm und 5 mm.
In Fig. 6 ist eine weitere Ausgestaltungsform der Antenne 18 gezeigt, wobei die beiden Schirme 38, 40 im Wesentlichen elliptisch ausgestaltet sind. Die beiden Schirme 38, 40 stehen senkrecht zur Längsrichtung 34 in jede Richtung über den Spulenkörper 26 über, und jede Unterseite 42, 47 ist - mit Ausnahme des direkten Kontakts mit dem Spulenkörper 26 sowie dem im Wesentlichen radial verlaufenden Schlitz - mit jeweils der Schicht 44, 46 versehen. Infolgedessen ist ein im Wesentlichen um den Spulenkörper 26 umlaufender Zwischenraum 52 gebildet, in dem mehrere weitere Bauteile 54 angeordnet sind. Hierbei zählen die beiden elektromechanischen Schallwandler 10 sowie Teile der Signalverarbeitungseinheit 12 zu den weiteren Bauteilen 54. Zudem weist der Spulenkörper 26 eine in Längsrichtung 34 verlaufende und nicht näher dargestellte Fase auf, innerhalb derer eine Kante einer Leiterplatte der Signalverarbeitungseinheit 12 angeordnet ist, was den Bauraum effizient ausnutzt. Auch wird die Antenne 18 auf diese Weise stabilisiert.
In Fig. 7 und 8 ist jeweils perspektivisch eine weitere Ausgestaltungsform der Antenne 18 gezeigt. Der Spulenkern 26 ist fünfeckig ausgestaltet, und der erste und zweite Schirm 38, 40 weisen eine unregelmäßige Form auf. Die beiden Schirme 38, 40 sind zueinander parallel und symmetrisch bezüglich einer Symmetrieebene, die senkrecht zur Längsrichtung 34 ist. Ferner umfasst die Antenne zwei Anschlüsse 56 auf, die jeweils elektrisch mit einer der Windungen 36 kontaktiert sind. Die Anschlüsse 56 sind Kupferstreifen und dienen der elektrischen Kontak- tierung der Antenne 18 mit der Signalverarbeitungseinheit 12.
In Fig. 9 ist in einer Schnittdarstellung entlang der Längsachse 28 eine Ausführungsform der Antenne 18 ausschnittsweise dargestellt. Der erste Schirm 38 ist stumpf auf den Spulenkern 26 aufgesetzt, wobei der Abstand in Längsrichtung 34 geringer als 300 μιτι ist. Der erste Schirm 38 ist jedoch von dem Spulenkern 26 beispielsweise beabstandet, insbesondere aufgrund einer Klebeschicht. In dem dargestellten Beispiel ist der erste Schirm 38 aus dem niedrig-permeablen Eisen gefertigt. Es kann jedoch auch ein gering-permeabler Edelstahl oder ein sonstiges ferro- bzw. ferrimagnetisches Material herangezogen werden. Zudem ist es möglich, dass der zweite Schirm 40 sowie die beiden Schichten 44, 46 vorhanden sind, die jedoch nicht gezeigt sind, ebenso wenig wie die Windungen 36.
In Fig. 10 ist eine Abwandlung der in Fig. 9 ausschnittsweise dargestellten Antenne 18 gezeigt. Der erste Schirm 38 weist eine Aussparung 58 auf, in die der Spulenkern 26 unter Ausbildung einer Spielpassung eingeführt ist. Die Stirnfläche 30 ist bündig mit der der Unterseite 42 abgewandten Oberfläche des ersten Schirms 38. Mit anderen Worten ist der erste Schirm 38 mit der Stirnfläche 30 des Spulenkerns 26 verzapft. In Fig. 1 1 ist eine weitere Abwandlung der in Fig. 10 dargestellten Antenne 18 gezeigt. Die Aussparung 58, die konzentrisch zur Längsachse 28 ist, ist verkleinert ausgestaltet, und der Spulenkern 26 weist an dem der Stirnseite 30 zugewandten Ende in Längsrichtung 34 einen im Querschnitt verkleinerten Zapfen 60 auf. Der Querschnitt des Zapfens 60 senkrecht zur Längsrichtung 34 ist im Vergleich zu dem Querschnitt des Spulenkerns 26 verkleinert, der zum ersten Schirm 38 beabstandet ist. Mit anderen Worten ist der Spulenkern 26 im Bereich der Stirnfläche 30 stufenförmig ausgestaltet. Der Querschnitt des Zapfens 60 korrespondiert zur Aussparung 58, und die Ausdehnung des Zapfens 60 in Längsrichtung 34 ist gleich der Dicke des ersten Schirms 38, sodass der Spulenkern 34 vergleichsweise stabil an dem ersten Schirm 38 festgelegt ist.
In Fig. 12 ist perspektivisch in einer Draufsicht und in Fig. 13 in einer Untersicht eine weitere Ausgestaltungsform der Antenne 18 dargestellt. Die Antenne 18 weist eine Folienstruktur 62 auf, mittels derer der Spulenkern 26 sowie der erste Schirm 38 als auch der zweite Schirm 40 gebildet ist. Die aus einem Ferrit erstellte Folienstruktur 62 ist einlagig ausgestaltet und ist im Wesentlichen aus einer U- Form erstellt, in die zwei Falze 64 eingebracht sind, sodass die beiden Schirme 38, 40 zur Längsrichtung 34 abgewinkelt sind. In einer weiteren Alternative ist der erste Schirm 38 und der Spulenkern 26 mittels jeweils einer separaten Folie bereitgestellt, die jedoch mechanisch voneinander getrennt waren und miteinander verbunden wurden. Eine Leiterplatte 66, die aus einem glasfaserverstärkten Epoxidharz gefertigt ist, ist an dem Spulenkern 36 im Bereich der Windungen 36 angebunden. Die Leiterplatte 66 ist U-förmig ausgestaltet und beabstandet zwischen den beiden Schirmen 38, 40 angeordnet. Die Freienden der U-förmigen Leiterplatte 66 ragen in den Zwischenraum 52 ein, und die Windungen 36 umgeben den mittleren Schenkel der Leiterplatte 66. Die Leiterplatte 66 weist die Anschlüsse 56 auf, die mittels Leiterbahnen 68 elektrisch mit der mittels der Windungen 36 gebildeten Spule kontaktiert sind. Die Leiterplatte 66 ist insbesondere mit der Folienstruktur 62 verklebt.
Die beiden Schichten 44, 46 sind mittels des Kurzschlussbügels 58 elektrisch miteinander kontaktiert, der ebenfalls an der Leiterplatte 66 befestigt und umfangs- seitig um die Windungen 36 geführt ist, sodass der Kurzschlussbügel 58 außerhalb der mittels der Windungen 36 gebildeten Spule verläuft. Aufgrund der Leiterplatte 66 wird der Spulenkern 26 im Bereich der Windungen 36 stabilisiert. Mit anderen Worten ist der Spulenkern 26 in dem Bereich nicht biegeschlaff, weswegen ein Anbringen der Windungen 36 vereinfacht ist. Zudem ist aufgrund der U- Form der Leiterplatte 66, die von den beiden Schirmen 38, 40 beabstandet ist, die Position der Windungen 36 stabilisiert.
In Fig. 14 ist eines der Hörgeräte 4 perspektivisch ohne das Gehäuse 6 mit einer weiteren Ausgestaltungsform der Antenne 18 ausschnittsweise gezeigt, wobei diese ebenfalls aus der Folienstruktur 62 umfasst wird. Die beiden Schirme 38, 40 sind flügelartig und leicht gewölbt, aber dennoch flächig ausgestaltet. In Fig. 15 ist die Ausgestaltungsform der Antenne in einer weiteren Perspektive gezeigt. Die Antenne 18 weist einen Masseanschluss 70 auf, der mit dem Spulenkern 26 oder dem Kurzschlussbügel 48 elektrisch kontaktiert ist. Mittels des Masseanschlusses 70 ist der Spulenkern 26 bzw. der Kurzschlussbügel 48 gegen eine Gerätemasse des Hörgeräts 4 elektrisch geführt. Somit kann die Impedanz eingestellt werden, weswegen ein mittels der Antenne 18 gebildeter Schwingkreis auf eine bestimmte Resonanzfrequenz eingestellt werden kann. Der Masseanschluss 70 ist mit der Signalverarbeitungseinheit 12 elektrisch kontaktiert, über welche die Gerätemasse bereitgestellt ist.
In Fig. 16 ist eine weitere Ausgestaltungsform der Antenne 18 gezeigt, wobei lediglich der Spulenkern 26 in einer Schnittdarstellung senkrecht zur Längsrichtung 34 gezeigt ist. Der Spulenkern 26 sowie die beiden Schirme 38, 40 sind als die zusammenhängende Folienstruktur 62 ausgebildet, die jedoch dreilagig ausgestaltet ist. Die Folienstruktur 62 weist somit eine erste Lage 72, eine zweite Lage 74 und eine dritte Lage 76 auf, die im Wesentlichen flächig ausgestaltet und übereinander gestapelt sind, wobei die zweite Lage 74 zwischen der ersten Lage 72 und der dritten Lage 76 angeordnet ist. Die erste Lage 72 und dritte Lage 76 sind deckungsgleich, wohingegen die zweite Lage 74 verkleinert ausgestaltet ist und von einem Randbereich der Folienstruktur 62 beabstandet ist. Der Randbereich wird mittels zweier Hilfslagen 78 gebildet, welche ebenfalls zwischen der ers- ten Lage 72 und der dritten Lage 76 angeordnet sind. Der Verbund der zweiten Lage 74 sowie der Hilfslagen 78 ist deckungsgleich zur ersten Lage 72 bzw. zur dritten Lage 76. Somit ist die zweite Lage 74 vollständig von der Umgebung abgeschirmt. Die erste Lage 72, die zweite Lage 74, die dritte Lage 76 und die Hilfslagen 78 sind mittels Lamination aneinander befestigt.
Die zweite Lage 74 besteht aus einem weichmagnetischen Ferrit und bildet den Spulenkern 26. Die erste Lage 72 weist elektrisch gegeneinander isolierte Leiterbahnen 80 auf, die auf einen elektrisch isolierenden Träger der ersten Lage 72 aufgebracht sind, und die zu der zweiten Lage 74 beabstandet sind. Die Leiterbahnen 80 der ersten Lage 72 verlaufen quer zur Längsrichtung 34 und sind im Wesentlichen geradlinig ausgestaltet. Jede Leiterbahn 80 der ersten Lage 72 ist an dessen Ende mittels Durchkontaktierungen 82, von denen lediglich eine gezeigt ist, und die durch die Hilfslagen 78 durchreichen, mit Leiterbahnen der dritten Lage 76 elektrisch kontaktiert, die senkrecht oder ebenfalls quer zur Längsrichtung 34 verlaufen, jedoch in entgegengesetzter Richtung zu den Leiterbahnen 80 der ersten Lage 72 geneigt sind. Mittels der Leiterbahnen 80 der ersten Lage 72 sowie der Leiterbahnen der dritten Lage 76 sowie der Durchkontaktierungen 82 sind die Windungen 36 erstellt, und die Antenne 18 ist auch im Bereich des Spulenkerns 26 flexibel ausgestaltet. Mittels zumindest einer der Leiterbahnen ist ebenfalls einer der Anschlüsse 56 zumindest teilweise gebildet. In einer weiteren Alternative ist der erste Schirm 38 und der Spulenkern 26 mittels einer Folie bereitgestellt, die jedoch mechanisch voneinander getrennt sind.
In Fig. 17 ist ein Verfahren 84 zur Herstellung der die Folienstruktur 62 aufweisenden Antenne 18 gezeigt. In einem ersten Arbeitsschritt 86 wird eine folienartige Bogen- oder Meterware 88 bereitgestellt, die beispielhaft in Fig. 18 gezeigt ist. Die Abmessung des Bogens ist beispielsweise größer als 30 cm mal 30 cm, oder die Meterware weist eine Breite von mindestens 10 cm und beispielsweise eine Länge von über 1 m auf. Die Bogen- oder Meterware 88 ist mittels einer Folie gebildet. Mit anderen Worten liegt die Folie als Bogenware bzw. Meterware 88 vor. Die Bogen- oder Meterware 88 ist entweder einlagig oder mehrlagig ausgestaltet, beispielsweise dreilagig, wobei dies in Abhängigkeit nach der Ausführungsform der Antenne bereitgestellt ist. So ist beispielsweise für die in Fig. 16 dargestellte Antenne 18 die Bogen- bzw. Meterware dreilagig ausgeführt.
In einem zweiten Arbeitsschritt 90 wird die Folienstruktur 62 aus der Bogen- bzw. Meterware 88 mittels Stanzen herausgetrennt. Im Anschluss hieran wird beispielsweise die Leiterplatte 66 an der bogenförmigen Folienstruktur 62 befestigt oder es werden die Durchkontaktierungen 82 erstellt. Insbesondere werden in dem zweiten Arbeitsschritt 90 die Windungen 36 erstellt, wobei diese geeigneterweise mit den Anschlüssen 56 elektrisch kontaktiert werden. In einem sich an- schließenden dritten Arbeitsschritt 92 wird der erste Schirm 38 sowie der zweite Schirm 40, welche jeweils mittels der beiden zueinander parallelen Schenkel der U-förmigen Folienstruktur 62 gebildet sind, bezüglich des Spulenkerns 26, der mittels des verbindenden Schenkels gebildet ist, abgewinkelt. Somit werden die beiden Schirme 38, 40 zur Längsrichtung 34 des Spulenkerns 28 abgewinkelt. Flierfür werden beispielsweise Falze 64 in die Folienstruktur 62 eingebracht.
Die Erfindung ist nicht auf die vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt. Vielmehr können auch andere Varianten der Erfindung von dem Fachmann hieraus abgeleitet werden, ohne den Gegenstand der Erfindung zu verlassen. Insbesondere sind ferner alle im Zusammenhang mit den einzelnen Ausführungsbeispielen beschriebenen Einzelmerkmale auch auf andere Weise miteinander kombinierbar, ohne den Gegenstand der Erfindung zu verlassen.
Bezugszeichenliste
2 Hörgerätesystem
4 Hörhilfegerät
6 Gehäuse
8 Mikrofon
10 elektromechanischer Schallwandler
12 Signalverarbeitungseinheit
14 Lautsprecher
16 Batterie
18 Antenne
20 drahtlose Funkkommunikation
22 weiteres Gerät
24 drahtlose Funkkommunikation
26 Spulenkern
28 Längsachse
30 erste Stirnseite
32 zweite Stirnseite
34 Längsrichtung
36 Windung
38 erster Schirm
40 zweiter Schirm
42 Unterseite
44 erste Schicht
46 zweite Schicht
47 Unterseite
48 Kurzschlussbügel
50 Magnetfeldlinie
52 Zwischenraum
54 weiteres Bauteil
56 Anschluss
58 Aussparung
60 Zapfen 62 Folienstruktur
64 Falz
66 Leiterplatte
68 Leiterbahn
70 Masseanschluss
72 erste Lage
74 zweite Lage
76 dritte Lage
78 Hilfslage
80 Leiterbahn der ersten Lage
82 Durchkontaktierung
84 Verfahren
86 erster Arbeitsschritt
88 Bogen- oder Meterware 90 zweiter Arbeitsschritt
92 dritter Arbeitsschritt

Claims

Ansprüche
1 . Antenne (18), insbesondere eines Hörgeräts (4), zur drahtlosen Funkkommunikation (20, 24), umfassend einen sich entlang einer Längsrichtung (34) erstreckenden Spulenkern (26), der eine Anzahl von Windungen (36) trägt, sowie einen an einer Stirnfläche (30) des Spulenkerns (26) angeordneten flächigen ersten Schirm (38) aus einem ferrimagnetischen und/oder ferro- magnetischen Material, der zur Längsrichtung (34) des Spulenkerns (26) abgewinkelt ist.
2. Antenne (18) nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet,
dass der erste Schirm (38) spaltfrei an dem Spulenkern (26) anliegt.
3. Antenne (18) nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
dass der erste Schirm (38) mit der Stirnfläche (30) des Spulenkerns (26) verzapft ist, insbesondere über einen im Querschnitt verkleinerten Zapfen (60) des Spulenkerns (26).
4. Antenne (18) nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet,
dass der erste Schirm (38) eine Dicke zwischen 0,05 mm und 0,7 mm aufweist, und/oder dass der erste Schirm (38) zur Längsrichtung (34) des Spulenkerns (26) unter einem Winkel zwischen 45° und 135° abgewinkelt ist.
5. Antenne (18) nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Material des ersten Schirms (38) eine elektrische Leitfähigkeit von σ < 1 06 S/m und/oder eine magnetische Permeabilität von μΓ größer als 5 aufweist.
6. Antenne (18) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet,
dass auf der dem Spulenkern (26) zugewandten Unterseite (42) des ersten Schirms (38) eine erste Schicht (44) aus einem Material mit einer magnetischen Permeabilität von μΓ kleiner als 1000 angeordnet ist.
7. Antenne (18) nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Material der ersten Schicht (44) ein paramagnetisches Material (μΓ > 1 ) oder ein diamagnetisches Material (0 < μΓ < 1 ) ist, und/oder dass die elektrische Leitfähigkeit σ des Materials der ersten Schicht (44) größer als 106 S/m ist.
8. Antenne (18) nach Anspruch 6 oder 7,
dadurch gekennzeichnet,
dass die erste Schicht (44) spaltfrei auf der Unterseite (42) des ersten Schirms (38) angebracht ist, und/oder dass die erste Schicht (44) eine Folie ist.
9. Antenne (18) nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Länge des Spulenkerns (26) in Längsrichtung (34) zwischen 2,0 mm und 8,0 mm beträgt.
10. Antenne (18) nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Spulenkern (26) einen runden Querschnitt senkrecht zur Längsrichtung (34) aufweist, wobei der Durchmesser zwischen 0,05 mm und 3,0 mm beträgt.
1 1 . Antenne (18) nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Spulenkern (26) einen rechteckförmigen Querschnitt senkrecht zur Längsrichtung (34) aufweist, wobei eine der Seiten eine Länge zwi- sehen 0,05 mm und 2,5 mm und die andere der Seiten eine Länge zwischen 0,3 mm und 8,0 mm aufweist.
12. Antenne (18) nach einem der Ansprüche 1 bis 1 1 ,
dadurch gekennzeichnet,
dass an der dem ersten Schirm (38) abgewandten Stirnfläche (32) des Spulenkerns (26) ein flächiger zweiter Schirm (40) angeordnet ist, der zur Längsrichtung (34) des Spulenkerns (26) abgewinkelt ist.
13. Antenne (18) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass der erste Schirm (38) und der Spulenkern (26) als eine zusammenhängende, insbesondere gefaltete, Folienstruktur (62) ausgebildet sind.
14. Antenne (18) nach Anspruch 13,
dadurch gekennzeichnet,
dass im Bereich der Windungen (36) eine Leiterplatte (66) an dem Spulenkern (26) angebunden ist.
15. Antenne (18) nach Anspruch 13,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Folienstruktur (62) eine erste Lage (72), eine zweite Lage (74) und eine dritte Lage (76) aufweist, die übereinander gestapelt sind, wobei der Spulenkern (26) mittels der zweiten Lage (74) und die Windungen (36) mittels der ersten Lage (72) und der dritten Lage (76) gebildet sind.
16. Verfahren (84) zur Herstellung einer Antenne (18) nach einem der Ansprüche 13 bis 15, bei dem
- eine folienartige Bogen- oder Meterware (88) bereitgestellt wird,
- die Folienstruktur (62) aus der Bogen- bzw. Meterware (88) herausgetrennt wird, und
- der erste Schirm (38) bezüglich der Längsrichtung (34) des Spulenkerns (26) abgewinkelt wird.
7. Hörgerät (4), insbesondere Hörhilfegerät, mit einer Antenne (18) nach einem der Ansprüche 1 bis 15.
EP17712928.5A 2016-03-07 2017-03-03 Antenne Active EP3427339B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016203690 2016-03-07
DE102016209332 2016-05-30
PCT/EP2017/055020 WO2017153274A1 (de) 2016-03-07 2017-03-03 Antenne

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3427339A1 true EP3427339A1 (de) 2019-01-16
EP3427339B1 EP3427339B1 (de) 2020-09-09

Family

ID=58401532

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17712928.5A Active EP3427339B1 (de) 2016-03-07 2017-03-03 Antenne

Country Status (5)

Country Link
US (1) US10777892B2 (de)
EP (1) EP3427339B1 (de)
CN (1) CN108701901B (de)
DK (1) DK3427339T3 (de)
WO (1) WO2017153274A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3413587B1 (de) 2017-06-09 2020-04-22 Sivantos Pte. Ltd. Hörgerät, insbesondere hinter-dem-ohr-hörhilfegerät

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10256529B2 (en) * 2016-11-15 2019-04-09 Starkey Laboratories, Inc. Hearing device incorporating conformal folded antenna
DE102018209189A1 (de) 2018-06-08 2019-12-12 Sivantos Pte. Ltd. Antenne sowie Gerät mit einer solchen Antenne
DE102018214199B3 (de) 2018-08-22 2020-01-30 Sivantos Pte. Ltd. Performante magnetisch induktive Antenne für ein Hörinstrument
US10547957B1 (en) 2018-09-27 2020-01-28 Starkey Laboratories, Inc. Hearing aid antenna for high-frequency data communication
EP4236373A3 (de) * 2018-11-30 2023-10-11 GN Hearing A/S Hörgerät mit einer antenne
CN110299600B (zh) * 2019-06-21 2020-11-06 江西洪都航空工业集团有限责任公司 一种可以折叠的飞机天线
DE102019215843A1 (de) * 2019-10-15 2021-04-15 Sivantos Pte. Ltd. Hörinstrument
DE102019217861B3 (de) * 2019-11-20 2021-05-20 Sivantos Pte. Ltd. Hörgerät
DE102020201480A1 (de) 2020-02-06 2021-08-12 Sivantos Pte. Ltd. Hörgerät
DE102020213427A1 (de) * 2020-10-23 2022-04-28 Sivantos Pte. Ltd. Ladesystem sowie Ladevorrichtung für ein Hörgerät
DE102021214085A1 (de) 2021-12-09 2023-06-15 Sivantos Pte. Ltd. Platzsparende Antenne für ein Hörinstrument
EP4104458B1 (de) 2021-02-05 2024-04-03 Sivantos Pte. Ltd. Platzsparende mi-antenne für ein hörinstrument
DK181388B1 (en) * 2021-07-02 2023-09-25 Gn Hearing 2 As Hearing device with shielding antenna

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3891448B2 (ja) * 1994-04-11 2007-03-14 日立金属株式会社 薄型アンテナおよびそれを用いたカード
CN2329089Y (zh) * 1997-09-05 1999-07-14 霍立远 一种全向全波段天线
JP2004134957A (ja) * 2002-10-09 2004-04-30 Matsushita Electric Ind Co Ltd 面実装アンテナとこれを用いた面実装アンテナ装置
EP1586135A1 (de) * 2003-01-23 2005-10-19 Vacuumschmelze GmbH & Co. KG Antennenkern
US7126548B2 (en) * 2003-12-02 2006-10-24 Casio Computer Co., Ltd. Electronic device and antenna apparatus
DE112004000520T5 (de) * 2004-03-12 2006-03-16 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd., Kadoma Antenne und elektronisches Gerät das diese verwendet
US20060109071A1 (en) * 2004-11-19 2006-05-25 Thongsouk Christopher H Circuit board inductor
DK2407981T3 (da) * 2005-11-17 2013-10-21 Oticon As Afskærmet spole til induktive trådløse applikationer
EP2009518B1 (de) * 2006-03-22 2018-01-03 Citizen Watch Co., Ltd. Antenne und funkempfänger mit der antenne
CN101405665A (zh) * 2006-03-22 2009-04-08 西铁城控股株式会社 天线和配备天线的无线电接收设备
EP1906270B1 (de) 2006-09-29 2013-02-13 Casio Computer Co., Ltd. Elektronische Vorrichtung und Uhr
JP5055924B2 (ja) * 2006-09-29 2012-10-24 カシオ計算機株式会社 アンテナ装置及び電子機器
EP2375784B1 (de) * 2010-03-26 2014-06-25 Siemens Medical Instruments Pte. Ltd. Hörgerät mit amorpher Lautsprecherabschirmung
DE102013210689B3 (de) * 2013-06-07 2014-10-02 Siemens Medical Instruments Pte. Ltd. Antenneneinrichtung für Hörinstrumente

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3413587B1 (de) 2017-06-09 2020-04-22 Sivantos Pte. Ltd. Hörgerät, insbesondere hinter-dem-ohr-hörhilfegerät

Also Published As

Publication number Publication date
DK3427339T3 (da) 2020-12-07
US20190006757A1 (en) 2019-01-03
WO2017153274A1 (de) 2017-09-14
US10777892B2 (en) 2020-09-15
EP3427339B1 (de) 2020-09-09
CN108701901A (zh) 2018-10-23
CN108701901B (zh) 2020-12-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3427339B1 (de) Antenne
EP3579336B1 (de) Antenne sowie gerät mit einer solchen antenne
EP3413587B1 (de) Hörgerät, insbesondere hinter-dem-ohr-hörhilfegerät
EP2932560B2 (de) Faltdipol für hörhilfegeräte
DE102005008063B4 (de) Antenne
EP2034770B1 (de) Übertragungseinrichtung für eine Hörvorrichtung mit Folienleiterschirmung
EP3826327B1 (de) Hörgerät
EP3836565B1 (de) Leiterplatte eines hörgeräts
EP3036793B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur kombinierten signalübertragung oder zur kombinierten signal- und energieübertragung
EP4030780B1 (de) Hörvorrichtung und platine für eine hörvorrichtung
DE102017012195B4 (de) Hörgerät, insbesondere Hinter-dem-Ohr-Hörhilfegerät
WO2018024392A1 (de) Hörgerät mit rf-antenne
DE102021201095A1 (de) Platzsparende Antenne für ein Hörinstrument
EP2911312B1 (de) Antenne mit Schirmvorrichtung und Herstellungsverfahren
EP4104458B1 (de) Platzsparende mi-antenne für ein hörinstrument
EP3863304B1 (de) Hörgerät mit induktiv gekoppelter antenneneinheit
DE202020105891U1 (de) Akustisches Mikrofon mit integriertem magnetischem Wandler
DE102021214085A1 (de) Platzsparende Antenne für ein Hörinstrument
EP4284024A1 (de) Hörgerät mit einer multifeed-antennenvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20180815

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20190730

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: H04R 25/00 20060101ALI20200325BHEP

Ipc: H01Q 7/06 20060101AFI20200325BHEP

Ipc: H01Q 1/27 20060101ALI20200325BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200415

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1312715

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200915

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017007153

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: E. BLUM AND CO. AG PATENT- UND MARKENANWAELTE , CH

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20201203

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200909

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200909

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201209

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200909

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200909

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201210

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201209

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20200909

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200909

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200909

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200909

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200909

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200909

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200909

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210111

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200909

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210109

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200909

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200909

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502017007153

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200909

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20210610

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200909

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200909

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200909

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210303

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210303

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210331

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1312715

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220303

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200923

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200909

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20170303

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220303

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200909

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240321

Year of fee payment: 8

Ref country code: GB

Payment date: 20240322

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20240320

Year of fee payment: 8

Ref country code: DK

Payment date: 20240321

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20240401

Year of fee payment: 8