EP3421691A2 - Modularer schliesszylinder - Google Patents

Modularer schliesszylinder Download PDF

Info

Publication number
EP3421691A2
EP3421691A2 EP18178207.9A EP18178207A EP3421691A2 EP 3421691 A2 EP3421691 A2 EP 3421691A2 EP 18178207 A EP18178207 A EP 18178207A EP 3421691 A2 EP3421691 A2 EP 3421691A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
clamping
cylinder lock
lock according
cylinder
axial direction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP18178207.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3421691A3 (de
EP3421691B1 (de
Inventor
Dirk Nieland
Hermann-Josef WÜLLNER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wilka Schliesstechnik GmbH
Original Assignee
Wilka Schliesstechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wilka Schliesstechnik GmbH filed Critical Wilka Schliesstechnik GmbH
Publication of EP3421691A2 publication Critical patent/EP3421691A2/de
Publication of EP3421691A3 publication Critical patent/EP3421691A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3421691B1 publication Critical patent/EP3421691B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B9/00Lock casings or latch-mechanism casings ; Fastening locks or fasteners or parts thereof to the wing
    • E05B9/04Casings of cylinder locks
    • E05B9/045Modular casings for adjusting the length of cylinder locks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B9/00Lock casings or latch-mechanism casings ; Fastening locks or fasteners or parts thereof to the wing
    • E05B9/04Casings of cylinder locks
    • E05B9/041Double cylinder locks
    • E05B9/042Stators consisting of multiple parts being assembled together

Definitions

  • the invention relates to a cylinder lock with a plurality of interconnected by means of a connecting element, arranged in an axial direction modules arranged cylinder housing, wherein the connecting element with interlocking elements in a bottom and two opposing walls having recess of a two facing away from each other broadside having flange portion of the cylinder housing is tied, wherein the interlocking elements each stuck in particular aligned holes of the walls.
  • a lock cylinder with the characteristics listed above is used by the DE 100 60 130 A1 disclosed.
  • the lock cylinder has several in an axial direction, which is defined by the axis of rotation of cylinder cores, arranged one behind the other modules.
  • the modules are equipped with tumbler housing sections and optionally arranged therebetween extension pieces with which the lock cylinder can be assembled by an individual choice of modules to a predetermined length, wherein the individual modules are connected together by a connecting element.
  • the flange portion of the cylinder housing forms a bottom groove, in which the connecting element rests, wherein the connecting element is captivated with pins form-fitting to the modules.
  • the pins pass through to the walls of the groove open holes, which are aligned with holes of the connecting element.
  • a lock cylinder is known in which a reinforcing insert rests in a broad side surface of the flange portion.
  • the DE 100 41 650 B4 shows a modular lock cylinder, wherein the connecting element forms lateral projections which engage in protrusions of a wall of a bottom-side groove.
  • the EP 3 085 859 A1 discloses a bracing member to tension a plurality of interconnected modules of a lock cylinder in the axial direction against each other.
  • the EP 1 802 831 B1 describes U-shaped positive locking elements for capturing a connecting element to a cylinder housing.
  • the invention has for its object to improve a generic cylinder lock manufacturing technology.
  • each of the two broad sides each has a recess in which a connecting element consisting of at least one component rests.
  • the arrangement of a plurality of connecting elements in Breitriseaus traditions traditions brings the advantage of increased stability and offers the ability to use as a form-fitting elements pins, from the narrow side of the cylinder housing be inserted into holes, the pins of U-shaped form-locking elements can be formed, as basically from the EP 1 802 831 B1 are previously known, while there lie the U-legs but in a plane whose surface normal runs parallel to the axial direction, such U-shaped, cramp-like positive locking elements can be used according to the invention, in which the surface normal of the plane in which the U-legs extend perpendicular to the axis of the lock cylinder.
  • the interlocking elements are preferably inserted from a narrow side of the cylinder housing into the holes, the pins in particular intersect the recess and stuck in aligned holes of the two walls.
  • the connecting elements can be arranged between the pins and the bottom of the recess. But it is also envisaged that the pins pass through holes of the connecting element, wherein these holes can be assigned to a pointing to the bottom of the recess rib. To simplify the production, the bores of the rib can form windows facing away from the wall side of the connecting element.
  • the connecting element may be formed by a plurality of individual elements.
  • the individual elements may have overlapping and / or interlocking areas.
  • the individual elements preferably have a connection region in that regions of the individual elements both overlap and engage with one another.
  • the individual elements are preferably in the axial direction one behind the other.
  • a single element may form a rib which is directed towards the bottom of the recess.
  • the rib can engage in a free space of another single element.
  • the free space may be formed by a fork-shaped opening of the single element.
  • the walls of the recess may have bulges, which are arranged in particular toothed rack or wave-like in the axial direction one behind the other.
  • the connecting elements then have congruent projections which engage in the bulges, wherein the individual elements of the connecting elements can be assigned to each other in different axial layers.
  • the Projections or bulges may have a rounded contour line.
  • the projections or bulges have a teardrop-shaped outline.
  • the uniform distances of the protrusions or projections allow an arrangement of a single element of a connecting element in different axial layers.
  • the bulges or projections are spaced apart by a same, standardized distance. This distance effectively defines a grid dimension for the axial layers.
  • the edges of the projections and the edges of the bulges are parallel to each other and in particular have a distance from each other, so that the connecting elements can be manufactured with a correspondingly greater tolerance.
  • a saddle is located between the projections.
  • the saddle has a saddle surface, which touches a contact edge, which lies between bulges.
  • the axis of rotation of the cylinder core extends in an x-direction and the flange region of the cylinder housing extends in ay direction, flanking the saddle surface on the abutment edge stabilizes the housing constructed in the y-direction from a plurality of modules.
  • the clamping elements can have the task to secure the pins frictionally in the holes.
  • the clamping elements can also have the task of applying such elastic tension to the pins that a clamping force is transmitted to the connecting element, which generates a mutually directed clamping force on two modules.
  • the clamping elements are preferably associated with the connecting element.
  • the rotary bodies may be formed by rotary bodies, which are used in wide side open bearing bores.
  • the rotary bodies may have an eccentric portion which engages the interlocking elements.
  • the eccentric portion may have planes meeting in a corner area or a curve, which have different radial distances from the axis of rotation of the clamping element, so that by rotation of the clamping element one of the two levels can be brought into a system for positive-locking element.
  • One level forms a clamping surface.
  • the other level is a release surface.
  • at least one connecting element with a positive-locking element is tied to the flange portion of the cylinder housing. On the form-locking element engages a clamping element to clamp the modules in the axial direction to each other.
  • the clamping element is formed by a rotary body.
  • the rotary body can be brought about a rotational axis associated therewith from a release position into a clamping position.
  • a clamping surface engages the positive locking element.
  • the release position engages a circumferentially offset to the clamping surface arranged release surface on the positive locking element.
  • the clamping surface and the release surface each have a surface normal, which is perpendicular to the axis of rotation of the clamping element. In the radial direction, the release surface is less spaced from the axis of rotation of the clamping element than the clamping surface.
  • Clamping surface and release surface are connected by a rounding.
  • the clamping surface is associated with a pressure edge.
  • the pressure flank extends transversely to the clamping surface and has a surface normal, which extends substantially in the direction of the axis of rotation of the clamping element. In the clamping position, this pressure flank engages the form-locking element in order to exert on the connecting element a force which is directed in the direction of the bottom of the recess in which rests the connecting element.
  • the recess preferably extends in the region of a broad side, but may also extend in the region of the narrow side.
  • the interlocking elements and in particular the pins formed by them have latching bends, with which the interlocking elements are frictionally held in the bores.
  • the interlocking elements are preferably formed by bent to a U wire sections. In the mounted position, the U-webs are in recesses in which they can be gripped by means of a tool, such as a blade of a flat-head screwdriver to be pulled out of the holes.
  • the first exemplary embodiment illustrated is a double-lock cylinder with a cylinder housing 1 which has two modules 1 ', 1 ".
  • Each module 1', 1" has a cylinder core with core pins, wherein the cylinder core 4 is arranged in a cylinder section 3.
  • the two facing away from each broad side 2 ', 16 housing pins and housing pin springs are each arranged in a pin bore.
  • the two broad sides 2 ' have in the axial direction of the cylinder cores 4 extending recesses 5. It may be cutouts.
  • the recesses 5 have axially extending walls 6 and a bottom 7.
  • the walls 6 of a respective recess 5 face each other.
  • the walls 6, which extend in the axial direction, are wavy. They form uniformly spaced protrusions 18.
  • the bulges 18 have the contour of a drop or a wave.
  • a connecting element is arranged in each case, wherein the connecting element consists of individual elements 8, 10.
  • a central individual element 8 has a central region 8 ", in which region the closing element 17 is located.
  • the individual element 8 furthermore has two arms 8 'projecting in each case in opposite directions from the central region 8.
  • the arms 8 ' are each in a recess 5 of the two modules 1', 1 ", so that the single element 8, the two modules 1 ', 1" ties together, between the two modules 1', 1 "the closing member 17th
  • the central area 8 " has a forend screw opening.
  • a bore 11 is open on both sides.
  • a first opening of the bore 11 extends to the recess 6.
  • the opposite opening of the bore 11 extends to a recess 23 which is arranged in the region of the narrow side of the flange portion 2.
  • the aligned with the bore 11 bore 12 of the opposite wall 6 is a blind hole.
  • the bore 12 extends to adjacent to the cylinder portion 3 of the housing, so that the two holes 11, 12 extend in their entirety almost over the entire radial length of the flange portion 2.
  • the pins 21 are formed by U-shaped form-locking elements 20. These are pieces of wire bent into a U-shape. In inserted into the holes 11, 12 state is a U-web 22 in the recess 23rd
  • the individual element 8 has on its side facing the bottom 7 a rib 14.
  • this rib are holes 13 which are aligned with the holes 11, 12 and in which the pin 21 is inserted.
  • the holes 13 are open and each form a window 13 'from.
  • a single element 10 of the connecting element which is an end piece, has two fork-shaped sections extending in the axial direction, leaving a free space 15 between them.
  • This fork-shaped free space 15 serves to receive the rib 14.
  • the individual elements 8, 10 have projections 19 facing away from each other, which can engage positively in the bulges 18.
  • the holes 11, 12 are provided here in the bulges 18.
  • the edges of the projections 19 extend at a slight distance of about 0.1 to 0.15 mm parallel to the edges of the bulges 18. This is preferably a tolerance-related game. If, however, an axial pull in the direction X is exerted on the cylinder core during a manipulation attempt, the edges of the bulges 18 can rest against the edges of the projections 19 so as to bring about a form-fitting retention of the modules.
  • To stabilize the modules in the direction Y it is provided that in the area of the saddles between the projections 19, saddle surfaces 37 rest on abutment flanks 38 between two bulges 18. The position of the saddle surfaces 37 is subject to a smaller tolerance than the course of the projections 19th
  • FIGS. 12 and 13 show from the rib 14 protruding teeth 35 which engage in mating second individual elements 8 in recesses 36 which are formed by the forks, between which the free space 15 extends.
  • the fork-tooth-like portions of the single element 10 have groove-shaped structures which are aligned with the holes 13 and in which the pins 21 extend.
  • a clamping element 24 is rotatably mounted in a bore 25 of the connecting element and in particular of the individual element.
  • the clamping element 24 forms a rotary body and is tied with a flanging 27 rotatably in the bore 25. It has an eccentric portion 26 which forms two mutually perpendicular surfaces.
  • the surfaces are a clamping surface 28 and a release surface 29, which are connected together to form a rounding 30.
  • the clamping surface 28 can be brought into contact with the pin 21 or the release surface 29.
  • the clamping surface 28 has a greater radial distance from the axis of rotation of the clamping element 24 as the release surface 29.
  • the system of the release surface 29 on the pin 21st causes no deformation of the pin.
  • FIGS. 14 and 15 extends transversely to the clamping surface 28, a pressure edge 41. While the surface normal of the clamping surface 28 and the surface normal of the release surface 29 transverse to the direction of rotation of the clamping element 24, the surface normal of the pressure flank 41 extends parallel to the axis of rotation of the clamping element 24.
  • a flank 42 extending parallel to the pressure flank 41 is associated with the release surface 29. The flank 42 is offset relative to the pressure flank 41 in the axial direction to the axis of rotation of the clamping element 24, that the edge 42 in the release position exerts no force on the form-locking element 20, in the clamping position but the pressure edge 41 exerts a force on the form-locking element 20.
  • the single element which is associated with the clamping element 24, loosely in the recess 5, so that the interconnected modules 1 ', 1 ", 1'", 1 "” in the Z direction and in the X direction slightly can be relocated.
  • the modules 1 ', 1 ", 1"', 1 "” in the X direction are clamped towards each other, so that the housing 1 is stiffened.
  • the pressure flank 41 braces the single element 9 in the clamping position against the bottom 7 of the recess 5, a stiffening of the housing 1 in the Z direction is additionally achieved.
  • FIGS. 10 and 11 show as a further embodiment of a composite of four modules lock cylinder, wherein the modules 1 ', 1 "are equipped with cylinder cores 4 and the modules 1", 1 "" form extension pieces.
  • a central single element 8 of the connecting element is in an overlapping or engaging connection with a single element 9, which is an extension piece of the connecting element. It forms an engagement or overlapping region, which has fork-shaped sections, as it also has the end piece 10.
  • the extension piece 9 also has a rib 14, as it has the arm 8 'of the central single element 8.
  • Several individual elements designed as extension pieces can thus be combined one behind the other in the axial direction, an axial non-positive connection on the one hand being achieved by the projections 19 engaging in the bulges 18 becomes.
  • the individual elements have 9 clamping elements 24, which cooperate with the form-locking elements 20.
  • the individual elements 9 and the central single element 8 used as extension pieces can be combined with one another in different axial positions, the spacing of the projections 19 or of the bulges 18 representing a grid dimension.
  • a projection 19 is provided for each bulge 18.
  • a bore 11,12,13 is provided for each bulge 18 and each projection 19 but also a bore 11,12,13 is provided. Not all of the holes 11, 12, 13 must be equipped with a pin 21. It is sufficient if only one positive locking element 20 with a single element 8, 9, 10 cooperates.
  • the connecting element is a one-piece or multi-part, curved sheet with a peripheral arrangement of projections 19, which are assigned to only one of the edges.
  • a connecting projection 33 engaging in a connecting projection 33, a center piece 8 of the connecting element can be connected to an extension piece 9.
  • the connecting element 8, 9 has a bottom wall 7 of the recess 5 facing side wall which rests flat against the bottom 7. A side wall facing away from this also runs essentially flat. On this side wall, the form-locking elements 20 are based. Again, the form-fitting elements of U-shaped wire sections are formed and form mutually parallel pins 21. The pins 21 but have a bottom 7 facing out latching bend 21 ', which is supported on the side facing away from the bottom 7 side wall of the connecting element 8, 9 ,
  • the connecting element 8 has a central bulge, which surrounds a central piece 31, which is arranged at the axial height of the closing member 17.
  • the connecting projection 32 may be a knob which engages a C-shaped eye formed by the connecting recess 33.
  • the U-webs 22 of the form-fitting elements 20 extend in recesses 23, which extend in the rounding region of the bottom-side narrow side of the flange portion 2.
  • the U-webs 22 can be under attack, thereby pulling the staple-like form-fitting elements 20 out of their form-locking positions out. They can be plugged into the holes 11, 12, 13 again without the use of tools.
  • a cylinder lock which is characterized in that the two broad sides 2 'each have a recess 5 equipped with a connecting element 8, 9, 10.
  • a cylinder lock which is characterized in that the clamping element 24 is a rotary body, with a voltage applied to the form-locking element 20 clamping surface 28 and arranged circumferentially offset, applied in a release position on the form-locking element 20 release surface 29, wherein the distance from release surface 29 to The axis of rotation of the clamping element 24 is less than the distance of the clamping surface 28 to the axis of rotation of the clamping element 24th
  • a cylinder lock which is characterized in that the form-locking elements 20 form pins 21 which are inserted from a narrow side of the cylinder housing 1 in mutually aligned bores 11 of the two walls 6, wherein it is particularly provided that in each case two pins 21 of a U-shaped Forming element can be formed, wherein in particular it is provided that the pins 21 interconnecting U-web 22 is located in a recess 23 of the rounded in cross section narrow side of the cylinder housing 1.
  • a cylinder lock which is characterized in that the connecting element 8, 9, 10 has a plurality of individual elements 8, 9, 10 which have overlapping and / or intermeshing regions and which are arranged one behind the other in the axial direction, in particular teeth 35 in recesses 36 intervention.
  • a cylinder lock which is characterized in that the walls 6 have bulges 18, engage in the projections 19 of the individual element 8, 9, 10, wherein it is provided in particular that several lobes 18 or projections 19 are rack-like in the axial direction one behind the other and / or that the edges of the bulges 18 are spaced from the edges of the projections 19 and / or that between the projections 19 itself extending saddles 27 abut against the bulges 18 extending contact edges 38.
  • a cylinder lock which is characterized in that a clamping element 24 acting on a pin 21 is provided, wherein it is provided in particular that the clamping element 24 applies a force acting in the axial direction x on the pin 21 and / or that the clamping element 24 the single element , 9, 10 is associated and / or that the clamping element 24 is a rotary body with an eccentric portion 26 and / or that a pressure edge 41 exerts a force transverse to the axial direction x on the pin 21.
  • a cylinder lock which is characterized in that the pins 21 Rastausbiegonne 21 ', which are bent in particular in the direction of the bottom 7.
  • a cylinder lock which is characterized in that the overlapping and / or interlocking portions of the individual elements 8, 9, 10 have a rib 14 engaging in a free space 15, wherein it is provided in particular that the free space 15 between two forked portions of the Single element 9, 10 arranged and / or that the rib 14 is disposed on the bottom 7 toward the side facing the single element 8, 9.
  • a cylinder lock which is characterized in that the individual element 8, 9 has bores 13 which are aligned with the holes 11, 12 of the walls 6, wherein it is provided in particular that the holes 13 are associated with a rib 14 and in the region of the rib 14th 9 facing away from the wall 6 side of the single element 8, 9 open windows 13 'are formed.
  • a cylinder lock characterized in that the pins 21 extend substantially parallel to pin holes 16 over the entire length of the flange portion 2, wherein the bore 12, in which a plug-in front end of the pin 21 inserted, is a blind bore.
  • a cylinder lock which is characterized in that the clamping element 24 has a transverse to the clamping surface extending pressure edge 41 which exerts a force directed towards the bottom 7 in the clamping position on the connecting element 8, 9, 10.
  • the invention also relates to design forms in which individual of the features mentioned in the above description are not realized, in particular insofar as they are recognizable dispensable for the respective purpose or can be replaced by other technically equivalent means.
  • ⁇ b> List of Reference Numbers ⁇ / b> 1 cylinder housing 20 Form-fitting element 1' module 21 pen 1" module 21 ' Rastausbiegung 1'" module 22 U-web 1"” module 23 deepening 2 flange 24 clamping element 2 ' broadside 25 drilling 3 cylinder section 26 eccentric 4 cylinder core 27 flanging 5 recess 28 clamping surface 6 wall 29 release sheet 7 ground 30 curve 8th Single element / central element 31 Caesar 8th' poor 32 connecting projection 8th" Central area 33 connecting recess 9 Single element / extension 34 joint 35 tooth 10 Individual element / end 36 recess 11 drilling 37 saddle surface 12 drilling 38 bearing flank 13 drilling 39 drilling 13 ' window 40 slot 14 rib 41 pressure flank 15 free space 42 flank 16 pin hole 17 closing member 18 bulge 19 head Start

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Pistons, Piston Rings, And Cylinders (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Zylinderschloss mit einem aus mehreren mittels eines Verbindungselementes (8, 9, 10) miteinander verbundenen, in einer Axialrichtung (x) hintereinander angeordneten Modulen (1', 1", 1'", 1"") bestehenden Zylindergehäuse (1), wobei das Verbindungselement (8, 9, 10) mit Formschlusselementen (20) in einer einen Boden (7) und zwei sich gegenüberliegende Wände (6) aufweisenden Ausnehmung (5) eines zwei voneinander weg weisende Breitseiten (2') aufweisenden Flanschabschnitt (2) des Zylindergehäuses (1) gefesselt ist, wobei die Formschlusselemente (20) jeweils in Bohrungen (11,12) zumindest einer der beiden Wände (6) stecken. Um das Zylinderschloss fertigungstechnisch zu verbessern, wird vorgeschlagen, dass die beiden Breitseiten (2') jeweils eine mit einem Verbindungselement (8, 9, 10) bestückte Ausnehmung (5) aufweisen. Am Formschlusselement (20) greift ein Spannelement (24) an, um die Module (1', 1", 1'", 1"") in Achsrichtung aufeinander zu verspannen, wobei das Spannelement (24) ein Drehkörper ist, mit einer in einer Spannstellung am Formschlusselement (20) anliegenden Spannfläche (28) und einer dazu umfangsversetzt angeordneten Lösefläche (29).

Description

    Gebiet der Technik
  • Die Erfindung betrifft ein Zylinderschloss mit einem aus mehreren mittels eines Verbindungselementes miteinander verbundenen, in einer Axialrichtung hintereinander angeordneten Modulen bestehenden Zylindergehäuse, wobei das Verbindungselement mit Formschlusselementen in einer einen Boden und zwei sich gegenüberliegende Wände aufweisenden Ausnehmung eines zwei voneinander weg weisende Breitseiten aufweisenden Flanschabschnitt des Zylindergehäuses gefesselt ist, wobei die Formschlusselemente jeweils in insbesondere miteinander fluchtenden Bohrungen der Wände stecken.
  • Stand der Technik
  • Ein Schließzylinder mit den zuvor aufgeführten Eigenschaften wird von der DE 100 60 130 A1 offenbart. Der Schließzylinder besitzt mehrere in einer Achsrichtung, die durch die Drehachse von Zylinderkernen definiert wird, hintereinander angeordnete Module. Bei den Modulen handelt es sich um mit Zuhaltungsstiften bestückte Gehäuseabschnitte und gegebenenfalls dazwischen angeordnete Verlängerungsstücke, mit denen der Schließzylinder durch eine individuelle Wahl der Module auf eine vorbestimmte Länge zusammengesetzt werden kann, wobei die einzelnen Module mit einem Verbindungselement miteinander verbunden sind. Der Flanschbereich des Zylindergehäuses bildet eine bodenseitige Nut aus, in der das Verbindungselement einliegt, wobei das Verbindungselement mit Stiften formschlüssig an die Module gefesselt ist. Die Stifte durchgreifen dabei zu den Wänden der Nut offene Bohrungen, die mit Bohrungen des Verbindungselementes fluchten.
  • Aus der DE 20 2010 007 969 U1 ist ein Schließzylinder bekannt, bei dem eine Verstärkungseinlage in einer Breitseitenfläche des Flanschabschnittes einliegt.
  • Die DE 100 41 650 B4 zeigt einen modulartig aufgebauten Schließzylinder, bei dem das Verbindungselement seitliche Vorsprünge ausbildet, die in Ausbuchtungen einer Wand einer bodenseitigen Nut eingreifen.
  • Die EP 3 085 859 A1 offenbart ein Verspannelement, um mehrere miteinander verbundene Module eines Schließzylinders in Achsrichtung gegeneinander zu spannen. Die EP 1 802 831 B1 beschreibt U-förmige Formschlusselemente zur Fesselung eines Verbindungselementes an einem Zylindergehäuse.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein gattungsgemäßes Zylinderschloss fertigungstechnisch zu verbessern.
  • Gelöst wird die Aufgabe durch die in den Ansprüchen angegebene Erfindung, wobei die Unteransprüche und insbesondere Einzelmerkmale der Unteransprüche nicht nur vorteilhafte Weiterbildungen der im Hauptanspruch angegebenen Erfindung darstellen, sondern jeweils auch eigenständige Lösungen der Aufgabe sind.
  • Zunächst und im Wesentlichen wird ein Zylinderschloss vorgeschlagen, bei dem jede der beiden Breitseiten jeweils eine Ausnehmung aufweist, in der ein aus zumindest einem Bestandteil bestehendes Verbindungselement einliegt. Die Anordnung mehrerer Verbindungselemente in Breitseitenausnehmungen bringt den Vorteil einer erhöhten Stabilität und bietet die Möglichkeit, als Formschlusselemente Stifte zu verwenden, die von der Schmalseite des Zylindergehäuses her in Bohrungen eingesteckt werden, wobei die Stifte von U-förmigen Formschlusselementen ausgebildet werden können, wie sie grundsätzlich aus der EP 1 802 831 B1 vorbekannt sind, während dort die U-Schenkel aber in einer Ebene liegen, deren Flächennormale parallel zur Achsrichtung verläuft, können erfindungsgemäß solche U-förmigen, krampenartigen Formschlusselemente verwendet werden, bei denen die Flächennormale der Ebene, in der sich die U-Schenkel erstrecken, senkrecht zur Achse des Schließzylinders verläuft. Die Formschlusselemente werden bevorzugt von einer Schmalseite des Zylindergehäuses in die Bohrungen eingesteckt, wobei die Stifte insbesondere die Ausnehmung kreuzen und in miteinander fluchtenden Bohrungen der beiden Wände stecken. Die Verbindungselemente können zwischen den Stiften und dem Boden der Ausnehmung angeordnet sein. Es ist aber auch vorgesehen, dass die Stifte Bohrungen des Verbindungselementes durchgreifen, wobei diese Bohrungen einer zum Boden der Ausnehmung weisenden Rippe zugeordnet sein können. Zur Vereinfachung der Fertigung können die Bohrungen der Rippe zur von der Wand weg weisenden Seite des Verbindungselementes Fenster ausbilden. Das Verbindungselement kann von mehreren Einzelelementen ausgebildet sein. Die Einzelelemente können sich überlappende und/oder ineinander greifende Bereiche aufweisen. Bevorzugt weisen die Einzelelemente einen Verbindungsbereich auf, indem sich Bereiche der Einzelelemente sowohl überlappen als auch ineinander greifen. Die Einzelelemente liegen bevorzugt in Achsrichtung hintereinander. Ein Einzelelement kann eine Rippe ausbilden, die zum Boden der Ausnehmung gerichtet ist. Die Rippe kann in einen Freiraum eines anderen Einzelelementes eingreifen. Der Freiraum kann von einer gabelförmigen Öffnung des Einzelelementes ausgebildet sein. Die Wände der Ausnehmung können Ausbuchtungen aufweisen, die insbesondere zahnstangen- oder wellenartig in Achsrichtung hintereinander angeordnet sind. Die Verbindungselemente besitzen dann kongruente Vorsprünge, die in die Ausbuchtungen eingreifen, wobei die Einzelelemente der Verbindungselemente in voneinander verschiedenen Axiallagen einander zugeordnet werden können. Die Vorsprünge bzw. Ausbuchtungen können eine gerundete Konturlinie aufweisen. Bevorzugt haben die Vorsprünge oder Ausbuchtungen einen tropfenförmigen Grundriss. Die gleichmäßigen Abstände der Ausbuchtungen bzw. Vorsprünge erlauben eine Anordnung eines Einzelelementes eines Verbindungselementes in verschiedenen Axiallagen. Hierzu sind die Ausbuchtungen bzw. Vorsprünge durch einen gleichen, standardisierten Abstand voneinander beabstandet. Dieser Abstand definiert gewissermaßen ein Rastermaß für die Axiallagen. Die Ränder der Vorsprünge und die Ränder der Ausbuchtungen verlaufen parallel zueinander und haben insbesondere einen Abstand zueinander, so dass die Verbindungselemente mit einer entsprechend größeren Toleranz gefertigt werden können. Bevorzugt ist jedoch vorgesehen, dass sich zwischen den Vorsprüngen jeweils ein Sattel befindet. Der Sattel besitzt eine Sattelfläche, die berührend an einer Anlageflanke anliegt, die zwischen Ausbuchtungen liegt. Erstreckt sich die Drehachse des Zylinderkerns in einer x-Richtung und erstreckt sich der Flanschbereich des Zylindergehäuses in einer y-Richtung, so wird durch die Flankenanlage der Sattelfläche an der Anlageflanke eine Stabilisierung des aus mehreren Modulen aufgebauten Gehäuses in y-Richtung erzielt. In einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass an den Stiften angreifende Spannelemente vorgesehen sind. Die Spannelemente können die Aufgabe haben, die Stifte kraftschlüssig in den Bohrungen zu sichern. Die Spannelemente können aber auch die Aufgabe haben, auf die Stifte eine derartige elastische Spannung aufzubringen, dass auf das Verbindungselement eine Spannkraft übertragen wird, die auf zwei Modulen eine aufeinander zu gerichtete Spannkraft erzeugt. Die Spannelemente sind bevorzugt dem Verbindungselement zugeordnet. Sie können von Drehkörpern ausgebildet sein, die in zur Breitseite hin offenen Lagerbohrungen eingesetzt sind. Die Drehkörper können einen Exzenterabschnitt aufweisen, der an den Formschlusselementen angreift. Der Exzenterabschnitt kann sich in einem Eckbereich oder einer Rundung treffende Ebenen aufweisen, die unterschiedliche Radialabstände zur Drehachse des Spannelementes aufweisen, so dass durch eine Drehung des Spannelementes eine der beiden Ebenen in eine Anlage zum Formschlusselement gebracht werden kann. Eine Ebene bildet eine Spannfläche aus. Die andere Ebene eine Lösefläche. Gemäß einem zweiten Aspekt der Erfindung ist vorgesehen, dass zumindest ein Verbindungselement mit einem Formschlusselement am Flanschabschnitt des Zylindergehäuses gefesselt ist. Am Formschlusselement greift ein Spannelement an, um die Module in Achsrichtung aufeinander zu verspannen. Erfindungsgemäß wird das Spannelement von einem Drehkörper ausgebildet. Der Drehkörper kann um eine ihm zugeordnete Drehachse von einer Lösestellung in eine Spannstellung gebracht werden. In der Spannstellung greift eine Spannfläche am Formschlusselement an. In der Lösestellung greift eine umfangsversetzt zur Spannfläche angeordnete Lösefläche am Formschlusselement an. Die Spannfläche und die Lösefläche haben jeweils eine Flächennormale, die senkrecht zur Drehachse des Spannelementes verläuft. In Radialrichtung ist die Lösefläche geringer von der Drehachse des Spannelementes beabstandet als die Spannfläche. Spannfläche und Lösefläche sind über eine Rundung miteinander verbunden. Bevorzugt ist der Spannfläche eine Druckflanke zugeordnet. Die Druckflanke erstreckt sich quer zur Spannfläche und besitzt eine Flächennormale, die im Wesentlichen in Richtung der Drehachse des Spannelementes verläuft. In der Spannstellung greift diese Druckflanke am Formschlusselement an, um auf das Verbindungselement eine Kraft auszuüben, die in Richtung auf den Boden der Ausnehmung gerichtet ist, in der das Verbindungselement einliegt. Die Ausnehmung erstreckt sich bevorzugt im Bereich einer Breitseite, kann sich aber auch im Bereich der Schmalseite erstrecken. Durch Drehen des Spannelements von der Lösestellung in die Spannstellung wird zunächst mittels der am Formschlusselement angreifenden Spannfläche das Modul in Achsrichtung (X-Richtung) der Drehachse der Zylinderkerne beaufschlagt. Die nebeneinander angeordneten Module werden dabei verspannt. Es findet eine Versteifung des Zylinderschlosses statt. Indem zusätzlich eine Druckflanke in einer Querrichtung (Z-Richtung) das Verbindungselement beaufschlagt, findet eine weitere Verspannung statt. In einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Formschlusselemente und insbesondere die von ihnen ausgebildeten Stifte Rastausbiegungen aufweisen, mit denen die Formschlusselemente kraftschlüssig in den Bohrungen gehalten werden. Die Formschlusselemente werden bevorzugt von zu einem U gebogenen Drahtabschnitten ausgebildet. In der montierten Stellung befinden sich die U-Stege in Vertiefungen, in denen sie mittels eines Werkzeuges, beispielsweise einer Klinge eines Flachschraubendrehers gegriffen werden können, um aus den Bohrungen herausgezogen zu werden. Mit einem zentralen Einzelelement eines Verbindungselementes, welches zwei voneinander weg weisende Arme aufweist, werden bevorzugt zwei Module eines Schließzylinders miteinander verbunden, zwischen welchen sich ein Schließglied befindet. Durch die Verbindung mehrerer Einzelelemente lassen sich gewissermaßen beliebig lange Verbindungselemente herstellen, die nicht miteinander verbunden sein brauchen, sondern jeweils formschlüssig in den Ausnehmungen einliegen. Die axiale Kraftübertragung erfolgt dabei über die Ausbuchtungen bzw. Vorsprünge der Wand der Ausnehmung, in die das Verbindungselement bzw. die Einzelelemente eingreifen. In den Überlappungsbereichen können allerdings Formschlussverbindungen zwischen den einzelnen Einzelelementen hergestellt werden, dies erfolgt insbesondere mittels der Formschlusselemente.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    in einer Seitenansicht ein erstes Ausführungsbeispiel der Erfindung in Form eines Doppelschließzylinders;
    Fig. 1a
    vergrößert den Ausschnitt Ia in Fig. 1
    Fig. 2
    den Schnitt gemäß der Linie II - II in Fig. 1;
    Fig. 3
    den Schnitt gemäß der Linie III - III in Fig. 1;
    Fig. 4
    vergrößert den Ausschnitt IV in Fig. 2;
    Fig. 5
    den Schnitt gemäß der Linie V - V in Fig. 2;
    Fig. 6
    vergrößert den Ausschnitt VI in Fig. 5;
    Fig. 7
    den Schnitt gemäß der Linie VII - VII in Fig. 1;
    Fig. 8
    eine erste Explosionsdarstellung des Schließzylinders;
    Fig. 9
    eine zweite Explosionsdarstellung des Schließzylinders;
    Fig. 10
    ein zweites Ausführungsbeispiel der Erfindung, bei dem vier Module 1', 1", 1''', 1'''' mittels Verbindungselementen 8, 9 miteinander verbunden sind;
    Fig. 11
    das in der Fig. 10 dargestellte Ausführungsbeispiel in einer Explosionsdarstellung betreffend die Einzelelemente des Verbindungselementes;
    Fig. 12
    vergrößert ein Einzelelement 8 eines Verbindungselementes,
    Fig. 13
    das in Fig. 12 dargestellte Einzelelement 8 in einer Rückseitendarstellung;
    Fig. 14
    perspektivisch ein Spannelement 24;
    Fig. 15
    das Spannelement in einer Draufsicht;
    Fig. 16
    ein drittes Ausführungsbeispiel der Erfindung;
    Fig. 17
    den Schnitt gemäß der Linie XIII - XIII in Fig. 16;
    Fig. 18
    den Schnitt gemäß der Linie XIV - XIV in Fig. 16;
    Fig. 19
    den Schnitt gemäß der Linie XV - XV in Fig. 16 und
    Fig. 20
    eine Explosionsdarstellung des in den Figuren 16 - 19 dargestellten Ausführungsbeispiels.
    Beschreibung der Ausführungsformen
  • Bei dem in den Figuren 1-9 dargestellten ersten Ausführungsbeispiel handelt es sich um einen Doppelschließzylinder mit einem Zylindergehäuse 1, welches zwei Module 1', 1" aufweist. Jedes Modul 1', 1" besitzt einen Zylinderkern mit Kernstiften, wobei der Zylinderkern 4 in einem Zylinderabschnitt 3 angeordnet ist. In einem Flanschabschnitt 2, der zwei voneinander weg weisende Breitseiten 2' aufweist, sind jeweils in einer Stiftbohrung 16 Gehäusestifte und Gehäusestiftfedern angeordnet.
  • Die beiden Breitseiten 2' besitzen sich in Achsrichtung der Zylinderkerne 4 erstreckende Ausnehmungen 5. Es kann sich dabei um Ausfräsungen handeln. Die Ausnehmungen 5 besitzen sich in Achsrichtung erstreckende Wände 6 und einen Boden 7. Die Böden 7 der voneinander weg weisenden Ausnehmungen 5 der beiden Breitseiten 2' verlaufen parallel zueinander. Die Wände 6 einer jeweiligen Ausnehmung 5 weisen aufeinander zu.
  • Die Wände 6, die sich in Axialrichtung erstrecken, verlaufen wellenförmig. Sie bilden gleichmäßig voneinander beabstandete Ausbuchtungen 18 aus. Die Ausbuchtungen 18 haben die Kontur eines Tropfens oder einer Welle.
  • In den Ausnehmungen 5 ist jeweils ein Verbindungselement angeordnet, wobei das Verbindungselement aus Einzelelementen 8, 10 besteht. Ein zentrales Einzelelement 8 besitzt einen Zentralbereich 8". In diesem Bereich befindet sich das Schließglied 17. Das Einzelelement 8 besitzt darüber hinaus zwei jeweils in entgegengesetzte Richtungen vom Zentralbereich 8" abragende Arme 8'. Die Arme 8' liegen jeweils in einer Ausnehmung 5 eines der beiden Module 1', 1" ein, so dass das Einzelelement 8 die beiden Module 1', 1" aneinander fesselt, wobei zwischen den beiden Modulen 1', 1" das Schließglied 17 angeordnet ist. Der Zentralbereich 8" besitzt eine Stulpschraubendurchtrittsöffnung.
  • In den Wänden 6 sind Bohrungen vorgesehen. Eine Bohrung 11 ist beidseitig offen. Eine erste Öffnung der Bohrung 11 erstreckt sich zur Ausnehmung 6. Die gegenüberliegende Öffnung der Bohrung 11 erstreckt sich zu einer Vertiefung 23, die im Bereich der Schmalseite des Flanschabschnittes 2 angeordnet ist. Die mit der Bohrung 11 fluchtende Bohrung 12 der gegenüberliegenden Wand 6 ist eine Sackbohrung. Die Bohrung 12 erstreckt sich bis angrenzend an den Zylinderabschnitt 3 des Gehäuses, so dass sich die beiden Bohrungen 11, 12 in ihrer Gesamtheit nahezu über die gesamte radiale Länge des Flanschabschnittes 2 erstrecken. Es ist eine Vielzahl von in Achsrichtung gleichmäßig beabstandeter Bohrungen 11, 12 vorgesehen, in die jeweils ein Stift 21 eingesteckt werden kann, um das Verbindungselement bzw. die Einzelelemente 8, 9 formschlüssig in der Ausnehmung 5 zu fesseln.
  • Die Stifte 21 werden von U-förmigen Formschlusselementen 20 ausgebildet. Es handelt sich dabei um zu einer U-Form gebogene Drahtstücke. Im in die Bohrungen 11, 12 eingestecktem Zustand liegt ein U-Steg 22 in der Vertiefung 23.
  • Das Einzelelement 8 besitzt auf seiner zum Boden 7 weisenden Seite eine Rippe 14. In dieser Rippe befinden sich Bohrungen 13, die mit den Bohrungen 11, 12 fluchten und in die der Stift 21 eingesteckt ist. Zu der von der Rippe 14 weg weisenden Seite sind die Bohrungen 13 offen und bilden jeweils ein Fenster 13' aus.
  • Ein Einzelelement 10 des Verbindungselementes, welches ein Endstück ist, besitzt zwei gabelförmig sich in Achsrichtung erstreckende Abschnitte, die zwischen sich einen Freiraum 15 belassen. Dieser gabelförmige Freiraum 15 dient der Aufnahme der Rippe 14. Die Einzelelemente 8, 10 besitzen voneinander weg weisende Vorsprünge 19, die in die Ausbuchtungen 18 formschlüssig eingreifen können. Die Bohrungen 11, 12 sind hier in den Ausbuchtungen 18 vorgesehen.
  • Wie der Figur 1a zu entnehmen ist, verlaufen die Ränder der Vorsprünge 19 mit einem geringfügigen Abstand von etwa 0,1 bis 0,15 mm parallel zu den Rändern der Ausbuchtungen 18. Dies ist bevorzugt ein toleranzbedingtes Spiel. Wird bei einem Manipulationsversuch jedoch ein axialer Zug in der Richtung X auf den Zylinderkern ausgeübt, so können die Ränder der Ausbuchtungen 18 an den Rändern der Vorsprünge 19 anliegen, um so eine formschlüssige Halterung der Module aneinander zu bewirken. Zur Stabilisierung der Module in Richtung Y ist vorgesehen, dass im Bereich der Sättel zwischen den Vorsprüngen 19 Sattelflächen 37 an Anlageflanken 38 zwischen zwei Ausbuchtungen 18 anliegen. Die Lage der Sattelflächen 37 unterliegt einer geringeren Toleranz als der Verlauf der Vorsprünge 19.
  • Die Figuren 12 und 13 zeigen von der Rippe 14 abragende Zähne 35, die beim Zusammenstecken zweiter Einzelelemente 8 in Aussparungen 36 eingreifen, die von den Gabelzinken ausgebildet sind, zwischen denen sich der Freiraum 15 erstreckt.
  • Die gabelzinkenartigen Abschnitte des Einzelelementes 10 besitzen rinnenförmige Strukturen, die mit den Bohrungen 13 fluchten und in denen sich die Stifte 21 erstrecken.
  • In einer Bohrung 25 des Verbindungselementes und insbesondere des Einzelelementes ist ein Spannelement 24 drehbar gelagert. Das Spannelement 24 bildet einen Drehkörper aus und ist mit einer Verbördelung 27 drehbar in der Bohrung 25 gefesselt. Es besitzt einen Exzenterabschnitt 26, der zwei in einem Winkel zueinander stehende Flächen ausbildet. Es handelt sich bei den Flächen um eine Spannfläche 28 und um eine Lösefläche 29, die unter Ausbildung einer Rundung 30 miteinander verbunden werden. Durch Drehen des Spannelementes 24 kann entweder die Spannfläche 28 in eine Anlage an den Stift 21 gebracht werden oder die Lösefläche 29. Die Spannfläche 28 besitzt einen größeren radialen Abstand zur Drehachse des Spannelementes 24 als die Lösefläche 29. Die Anlage der Lösefläche 29 am Stift 21 bewirkt keine Verformung des Stiftes. Liegt hingegen die Spannfläche 28 am Stift 21 an, so wird der Stift elastisch verformt. Das Verdrehen des Spannelementes 24 von der Spannstellung in die Lösestellung erfolgt durch Überwinden eines Totpunktes. In der Spannstellung ist der Stift 21 in seinem mittleren Bereich derart ausgebogen, dass seine Endabschnitte, die in den Bohrungen 11,12 stecken, auf die Module 1', 1" eine Kraft ausüben, die die Module 1', 1" aufeinander zu beaufschlagt.
  • Wie insbesondere den Figuren 14 und 15 zu entnehmen ist, erstreckt sich quer zur Spannfläche 28 eine Druckflanke 41. Während die Flächennormale der Spannfläche 28 und die Flächennormale der Lösefläche 29 quer zur Drehrichtung des Spannelementes 24 verlaufen, verläuft die Flächennormale der Druckflanke 41 parallel zur Drehachse des Spannelementes 24. Eine sich parallel zur Druckflanke 41 erstreckende Flanke 42 ist der Lösefläche 29 zugeordnet. Die Flanke 42 ist gegenüber der Druckflanke 41 derart in Axialrichtung zur Drehachse des Spannelementes 24 versetzt, dass die Flanke 42 in der Lösestellung keine Kraft auf das Formschlusselement 20 ausübt, in der Spannstellung aber die Druckflanke 41 eine Kraft auf das Formschlusselement 20 ausübt.
  • In der Lösestellung liegt das Einzelelement, das dem Spannelement 24 zugeordnet ist, lose in der Ausnehmung 5 ein, so dass die miteinander verbundenen Module 1', 1 ", 1'", 1"" in Z-Richtung und in X-Richtung geringfügig verlagert werden können. In der Spannstellung des Spannelementes 24 sind die Module 1', 1", 1"', 1"" in X-Richtung aufeinander zu verspannt, so dass das Gehäuse 1 versteift ist. Indem die Druckflanke 41 das Einzelelement 9 in der Spannstellung gegen den Boden 7 der Ausnehmung 5 verspannt, ist zusätzlich eine Versteifung des Gehäuses 1 in Z-Richtung erreicht.
  • Die Figuren 10 und 11 zeigen als weiteres Ausführungsbeispiel einen aus vier Modulen zusammengesetzten Schließzylinder, wobei die Module 1', 1" mit Zylinderkernen 4 ausgestattet sind und die Module 1", 1"" Verlängerungsstücke ausbilden. Ein zentrales Einzelelement 8 des Verbindungselementes steht in einer überlappenden bzw. eingreifenden Verbindung mit einem Einzelelement 9, bei dem es sich um ein Verlängerungsstück des Verbindungselementes handelt. Es bildet einen Eingriffs- bzw. Überlappungsbereich aus, der gabelförmige Abschnitte aufweist, wie sie auch das Endstück 10 aufweist. Das Verlängerungsstück 9 besitzt darüber hinaus aber auch eine Rippe 14, wie sie der Arm 8' des zentralen Einzelelementes 8 aufweist. Mehrere als Verlängerungsstücke ausgebildete Einzelelemente können somit in Achsrichtung hintereinander kombiniert werden, wobei eine axiale kraftschlüssige Verbindung einerseits durch die in die Ausbuchtungen 18 eingreifenden Vorsprünge 19 erreicht wird. Andererseits wird eine axiale formschlüssige Kopplung aber auch über die Formschlusselemente 20 erreicht, deren Stifte 21 in die rinnenförmige Struktur der Gabelzinken eingreifen. Auch hier besitzen die Einzelelemente 9 Spannelemente 24, die mit den Formschlusselementen 20 zusammenwirken.
  • Die als Verlängerungsstücke eingesetzten Einzelelemente 9 und das zentrale Einzelelement 8 können in verschiedenen axialen Positionen miteinander kombiniert werden, wobei der Abstand der Vorsprünge 19 bzw. der Ausbuchtungen 18 ein Rastermaß darstellt. Zu jeder Ausbuchtung 18 ist ein Vorsprung 19 vorgesehen. Zu jeder Ausbuchtung 18 bzw. zu jedem Vorsprung 19 ist aber auch eine Bohrung 11,12,13 vorgesehen. Nicht jede der Bohrungen 11, 12, 13 muss mit einem Stift 21 bestückt werden. Es reicht aus, wenn lediglich ein Formschlusselement 20 mit einem Einzelelement 8, 9, 10 zusammenwirkt.
  • Bei dem in den Figuren 16 bis 20 dargestellten dritten Ausführungsbeispiel ist das Verbindungselement ein ein- oder mehrteiliges, gebogenes Flachstück mit einer randseitigen Anordnung von Vorsprüngen 19, wobei diese nur einem der Ränder zugeordnet sind. Mit einem in eine Verbindungsausnehmung 33 eingreifenden Verbindungsvorsprung 32 kann ein Zentralstück 8 des Verbindungselementes mit einem Verlängerungsstück 9 verbunden werden.
  • Das Verbindungselement 8, 9 besitzt eine zum Boden 7 der Ausnehmung 5 weisende Seitenwand, die flächig am Boden 7 anliegt. Eine davon weg weisende Seitenwand verläuft ebenfalls im Wesentlichen eben. An dieser Seitenwand stützen sich die Formschlusselemente 20 ab. Auch hier sind die Formschlusselemente von U-förmigen Drahtabschnitten ausgebildet und bilden parallel zueinander verlaufende Stifte 21. Die Stifte 21 besitzen aber eine zum Boden 7 hin weisende Rastausbiegung 21', die sich auf der vom Boden 7 weg weisenden Seitenwand des Verbindungselementes 8, 9 abstützt.
  • Das Verbindungselement 8 besitzt eine zentrale Auswölbung, die ein Zentralstück 31 umgreift, welches auf der axialen Höhe des Schließgliedes 17 angeordnet ist.
  • Zwischen einzelnen Modulen 1"', 1"" bzw. 1'" und 1" können Verbindungsstücke 34 angeordnet sein.
  • Der Verbindungsvorsprung 32 kann ein Knopf sein, der in ein C-förmiges Auge eingreift, welches von der Verbindungsausnehmung 33 ausgebildet wird.
  • Auch hier erstrecken sich die U-Stege 22 der Formschlusselemente 20 in Vertiefungen 23, die sich im Rundungsbereich der bodenseitigen Schmalseite des Flanschabschnittes 2 erstrecken. Mit einer Klinge eines Flachschraubendrehers können die U-Stege 22 untergriffen werden, um dadurch die krampenartig ausgebildeten Formschlusselemente 20 aus ihren Formschlussstellungen heraus zu ziehen. Sie lassen sich ohne Verwendung von Werkzeugen wieder in die Bohrungen 11, 12, 13 einstecken.
  • Die vorstehenden Ausführungen dienen der Erläuterung der von der Anmeldung insgesamt erfassten Erfindungen, die den Stand der Technik zumindest durch die folgenden Merkmalskombinationen jeweils auch eigenständig weiterbilden, wobei zwei, mehrere oder alle dieser Merkmalskombinationen auch kombiniert sein können, nämlich:
  • Ein Zylinderschloss, das dadurch gekennzeichnet ist, dass die beiden Breitseiten 2' jeweils eine mit einem Verbindungselement 8, 9, 10 bestückte Ausnehmung 5 aufweisen.
  • Ein Zylinderschloss, das dadurch gekennzeichnet ist, dass das Spannelement 24 ein Drehkörper ist, mit einer in einer Spannstellung am Formschlusselement 20 anliegenden Spannfläche 28 und einer dazu umfangsversetzt angeordneten, in einer Lösestellung am Formschlusselement 20 anliegenden Lösefläche 29, wobei der Abstand von Lösefläche 29 zur Drehachse des Spannelementes 24 geringer ist als der Abstand der Spannfläche 28 zur Drehachse des Spannelementes 24.
  • Ein Zylinderschloss, das dadurch gekennzeichnet ist, dass die Formschlusselemente 20 Stifte 21 ausbilden, die von einer Schmalseite des Zylindergehäuses 1 in miteinander fluchtende Bohrungen 11 der beiden Wände 6 eingesteckt sind, wobei insbesondere vorgesehen ist, dass jeweils zwei Stifte 21 von einem U-förmigen Formschlusselement ausgebildet werden, wobei insbesondere vorgesehen ist, dass ein die Stifte 21 miteinander verbindender U-Steg 22 in einer Vertiefung 23 der im Querschnitt gerundeten Schmalseite des Zylindergehäuses 1 liegt.
  • Ein Zylinderschloss, das dadurch gekennzeichnet ist, dass das Verbindungselement 8, 9,10 mehrere Einzelelemente 8, 9,10 aufweist, die sich überlappende und/ oder ineinander greifende Bereiche aufweisen und die in Axialrichtung hintereinander angeordnet sind, wobei insbesondere Zähne 35 in Aussparungen 36 eingreifen.
  • Ein Zylinderschloss, das dadurch gekennzeichnet ist, dass die Wände 6 Ausbuchtungen 18 aufweisen, in die Vorsprünge 19 des Einzelelementes 8, 9, 10 eingreifen, wobei insbesondere vorgesehen ist, dass mehrere Ausbuchtungen 18 bzw. Vorsprünge 19 zahnstangenartig in Achsrichtung hintereinander liegen und/oder dass die Ränder der Ausbuchtungen 18 von den Rändern der Vorsprünge 19 beabstandet sind und/oder dass zwischen den Vorsprüngen 19 sich erstreckende Sättel 27 an zwischen den Ausbuchtungen 18 sich erstreckende Anlageflanken 38 anliegen.
  • Ein Zylinderschloss, das dadurch gekennzeichnet ist, dass ein an einem Stift 21 angreifendes Spannelement 24 vorgesehen ist, wobei insbesondere vorgesehen ist, dass das Spannelement 24 auf den Stift 21 eine in Achsrichtung x wirkende Kraft aufbringt und/ oder dass das Spannelement 24 dem Einzelelement 8, 9, 10 zugeordnet ist und/ oder dass das Spannelement 24 ein Drehkörper mit einem Exzenterabschnitt 26 ist und/oder dass eine Druckflanke 41 eine Kraft quer zur Achsrichtung x auf den Stift 21 ausübt.
  • Ein Zylinderschloss, das dadurch gekennzeichnet ist, dass die Stifte 21 Rastausbiegungen 21' aufweisen, die insbesondere in Richtung des Bodens 7 ausgebogen sind.
  • Ein Zylinderschloss, das dadurch gekennzeichnet ist, dass die sich überlappenden und/ oder ineinander greifenden Abschnitte der Einzelelemente 8, 9, 10 eine in einen Freiraum 15 eingreifende Rippe 14 aufweisen, wobei insbesondere vorgesehen ist, dass der Freiraum 15 zwischen zwei gabelförmig angeordneten Abschnitten des Einzelelementes 9, 10 angeordnet und/ oder dass die Rippe 14 auf der zum Boden 7 hin weisenden Seite des Einzelelementes 8, 9 angeordnet ist.
  • Ein Zylinderschloss, das dadurch gekennzeichnet ist, dass das Einzelelement 8, 9 Bohrungen 13 aufweist, die mit den Bohrungen 11, 12 der Wände 6 fluchten, wobei insbesondere vorgesehen ist, dass die Bohrungen 13 einer Rippe 14 zugeordnet sind und im Bereich der Rippe 14 zu von der Wand 6 weg weisenden Seite des Einzelelementes 8, 9 offene Fenster 13' ausgebildet sind.
  • Ein Zylinderschloss, das dadurch gekennzeichnet ist, dass sich die Stifte 21 im Wesentlichen parallel zu Stiftbohrungen 16 über die gesamte Länge des Flanschabschnitts 2 erstrecken, wobei die Bohrung 12, in der ein einsteckseitig vorderes Ende des Stiftes 21 steckt, eine Sackbohrung ist.
  • Ein Zylinderschloss, das dadurch gekennzeichnet ist, dass das Spannelement 24 eine sich quer zur Spannfläche erstreckende Druckflanke 41 aufweist, die in der Spannstellung eine auf den Boden 7 gerichtete Kraft auf das Verbindungselement 8, 9, 10 ausübt.
  • Alle offenbarten Merkmale sind (für sich, aber auch in Kombination untereinander) erfindungswesentlich. In die Offenbarung der Anmeldung wird hiermit auch der Offenbarungsinhalt der zugehörigen/beigefügten Prioritätsunterlagen (Abschrift der Voranmeldung) vollinhaltlich mit einbezogen, auch zu dem Zweck, Merkmale dieser Unterlagen in Ansprüche vorliegender Anmeldung mit aufzunehmen. Die Unteransprüche charakterisieren, auch ohne die Merkmale eines in Bezug genommenen Anspruchs, mit ihren Merkmalen eigenständige erfinderische Weiterbildungen des Standes der Technik, insbesondere um auf Basis dieser Ansprüche Teilanmeldungen vorzunehmen. Die in jedem Anspruch angegebene Erfindung kann zusätzlich ein oder mehrere der in der vorstehenden Beschreibung, insbesondere mit Bezugsziffern versehene und/oder in der Bezugsziffernliste angegebene Merkmale aufweisen. Die Erfindung betrifft auch Gestaltungsformen, bei denen einzelne der in der vorstehenden Beschreibung genannten Merkmale nicht verwirklicht sind, insbesondere soweit sie erkennbar für den jeweiligen Verwendungszweck entbehrlich sind oder durch andere technisch gleichwirkende Mittel ersetzt werden können. Liste der Bezugszeichen
    1 Zylindergehäuse 20 Formschlusselement
    1' Modul 21 Stift
    1" Modul 21' Rastausbiegung
    1'" Modul 22 U-Steg
    1"" Modul 23 Vertiefung
    2 Flanschabschnitt 24 Spannelement
    2' Breitseite 25 Bohrung
    3 Zylinderabschnitt 26 Exzenterabschnitt
    4 Zylinderkern 27 Verbördelung
    5 Ausnehmung 28 Spannfläche
    6 Wand 29 Lösefläche
    7 Boden 30 Rundung
    8 Einzelelement/Zentralelement 31 Zentralstück
    8' Arm 32 Verbindungsvorsprung
    8" Zentralbereich 33 Verbindungsausnehmung
    9 Einzelelement/Verlängerungsstück 34 Verbindungsstück
    35 Zahn
    10 Einzelelement/Endstück 36 Aussparung
    11 Bohrung 37 Sattelfläche
    12 Bohrung 38 Anlageflanke
    13 Bohrung 39 Bohrung
    13' Fenster 40 Schlitz
    14 Rippe 41 Druckflanke
    15 Freiraum 42 Flanke
    16 Stiftbohrung
    17 Schließglied
    18 Ausbuchtung
    19 Vorsprung

Claims (15)

  1. Zylinderschloss mit einem aus mehreren mittels eines Verbindungselementes (8, 9, 10) miteinander verbundenen, in einer Axialrichtung (x) hintereinander angeordneten Modulen (1', 1", 1"' 1"") bestehenden Zylindergehäuse (1), wobei das Verbindungselement (8, 9, 10) mit Formschlusselementen (20) in einer einen Boden (7) und zwei sich gegenüberliegende Wände (6) aufweisenden Ausnehmung (5) eines zwei voneinander weg weisende Breitseiten (2') aufweisenden Flanschabschnitt (2) des Zylindergehäuses (1) gefesselt ist, wobei die Formschlusselemente (20) jeweils in Bohrungen (11, 12) zumindest einer der beiden Wände (6) stecken, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Breitseiten (2') jeweils eine mit einem Verbindungselement (8, 9, 10) bestückte Ausnehmung (5) aufweisen.
  2. Zylinderschloss mit einem aus mehreren mittels eines Verbindungselementes (8, 9, 10) miteinander verbundenen, in einer Axialrichtung (x) hintereinander angeordneten Modulen (1', 1", 1"', 1"") bestehenden Zylindergehäuse (1), wobei das Verbindungselement (8, 9, 10) mit Formschlusselementen (20) am Flanschbereich (2) des Zylindergehäuses (1) gefesselt ist und ein am Formschlusselement (20) angreifendes Spannelement (24) vorgesehen ist, um die Module (1', 1", 1"', 1"") in Achsrichtung aufeinander zu verspannen, dadurch gekennzeichnet, dass das Spannelement (24) ein Drehkörper ist, mit einer in einer Spannstellung am Formschlusselement (20) anliegenden Spannfläche (28) und einer dazu umfangsversetzt angeordneten, in einer Lösestellung am Formschlusselement (20) anliegenden Lösefläche (29), wobei der Abstand von Lösefläche (29) zur Drehachse des Spannelementes (24) geringer ist als der Abstand der Spannfläche (28) zur Drehachse des Spannelementes (24).
  3. Zylinderschloss nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Formschlusselemente (20) Stifte (21) ausbilden, die von einer Schmalseite des Zylindergehäuses (1) in miteinander fluchtende Bohrungen (11) der beiden Wände (6) eingesteckt sind, wobei insbesondere vorgesehen ist, dass jeweils zwei Stifte (21) von einem U-förmigen Formschlusselement ausgebildet werden, wobei insbesondere vorgesehen ist, dass ein die Stifte (21) miteinander verbindender U-Steg (22) in einer Vertiefung (23) der im Querschnitt gerundeten Schmalseite des Zylindergehäuses (1) liegt.
  4. Zylinderschloss nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (8, 9, 10) mehrere Einzelelemente (8, 9, 10) aufweist, die sich überlappende und/oder ineinander greifende Bereiche aufweisen und die in Axialrichtung hintereinander angeordnet sind, wobei insbesondere Zähne (35) in Aussparungen (36) eingreifen.
  5. Zylinderschloss nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wände (6) Ausbuchtungen (18) aufweisen, in die Vorsprünge (19) des Einzelelementes (8, 9, 10) eingreifen, wobei insbesondere vorgesehen ist, dass mehrere Ausbuchtungen (18) bzw. Vorsprünge (19) zahnstangenartig in Achsrichtung hintereinander liegen.
  6. Zylinderschloss nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Ränder der Ausbuchtungen (18) von den Rändern der Vorsprünge (19) beabstandet sind.
  7. Zylinderschloss nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Vorsprüngen (19) sich erstreckende Sättel (37) an zwischen den Ausbuchtungen (18) sich erstreckende Anlageflanken (38) anliegen.
  8. Zylinderschloss nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein an einem Stift (21) angreifendes Spannelement (24) vorgesehen ist, wobei insbesondere vorgesehen ist, dass das Spannelement (24) auf den Stift (21) eine in Achsrichtung (X) wirkende Kraft aufbringt und/oder dass das Spannelement (24) dem Einzelelement (8, 9, 10) zugeordnet ist.
  9. Zylinderschloss nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Spannelement (24) ein Drehkörper mit einem Exzenterabschnitt (26) ist und/oder dass eine Druckflanke (41) eine Kraft quer zur Achsrichtung (x) auf den Stift (21) ausübt.
  10. Zylinderschloss nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stifte (21) Rastausbiegungen (21') aufweisen, die insbesondere in Richtung des Bodens (7) ausgebogen sind.
  11. Zylinderschloss nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die sich überlappenden und/oder ineinander greifenden Abschnitte der Einzelelemente (8, 9, 10) eine in einen Freiraum (15) eingreifende Rippe (14) aufweisen, wobei insbesondere vorgesehen ist, dass der Freiraum (15) zwischen zwei gabelförmig angeordneten Abschnitten des Einzelelementes (9, 10) angeordnet und/ oder dass die Rippe (14) auf der zum Boden (7) hin weisenden Seite des Einzelelementes (8, 9) angeordnet ist.
  12. Zylinderschloss nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Einzelelement (8, 9) Bohrungen (13) aufweist, die mit den Bohrungen (11, 12) der Wände (6) fluchten, wobei insbesondere vorgesehen ist, dass die Bohrungen (13) einer Rippe (14) zugeordnet sind und im Bereich der Rippe (14) zu von der Wand (6) weg weisenden Seite des Einzelelementes (8, 9) offene Fenster (13') ausgebildet sind.
  13. Zylinderschloss nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Stifte (21) im Wesentlichen parallel zu Stiftbohrungen (16) über die gesamte Länge des Flanschabschnitts (2) erstrecken, wobei die Bohrung (12), in der ein einsteckseitig vorderes Ende des Stiftes (21) steckt, eine Sackbohrung ist.
  14. Zylinderschloss nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Spannelement (24) eine sich quer zur Spannfläche erstreckende Druckflanke (41) aufweist, die in der Spannstellung eine auf den Boden (7) gerichtete Kraft auf das Verbindungselement (8, 9, 10) ausübt.
  15. Zylinderschloss, gekennzeichnet durch eines oder mehrere der kennzeichnenden Merkmale eines der vorhergehenden Ansprüche.
EP18178207.9A 2017-06-29 2018-06-18 Modularer schliesszylinder Active EP3421691B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017114543.5A DE102017114543A1 (de) 2017-06-29 2017-06-29 modularer Schließzylinder

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP3421691A2 true EP3421691A2 (de) 2019-01-02
EP3421691A3 EP3421691A3 (de) 2019-03-13
EP3421691B1 EP3421691B1 (de) 2020-09-16

Family

ID=62705471

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18178207.9A Active EP3421691B1 (de) 2017-06-29 2018-06-18 Modularer schliesszylinder

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3421691B1 (de)
DE (1) DE102017114543A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021038217A1 (en) * 2019-08-28 2021-03-04 Assa Abloy Limited Lock cylinder

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202019102154U1 (de) * 2019-04-15 2020-07-16 C.Ed. Schulte Gesellschaft mit beschränkter Haftung Zylinderschlossfabrik Modulartig aufgebauter Schließzylinder
DE202019102155U1 (de) * 2019-04-15 2020-07-16 C.Ed. Schulte Gesellschaft mit beschränkter Haftung Zylinderschlossfabrik Modulartig aufgebauter Schließzylinder

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10060130A1 (de) 2000-11-27 2002-06-06 Ikon Ag Praez Stechnik Baukastensystem
DE10041650B4 (de) 2000-08-24 2004-03-25 Dom-Sicherheitstechnik Gmbh & Co. Kg Zylinderschloss
EP1802831B1 (de) 2004-10-20 2009-12-16 ABUS Pfaffenhain GmbH Modularer schliesszylinder
DE202010007969U1 (de) 2010-07-02 2010-09-02 Wilka Schließtechnik GmbH Schließzylinder
EP3085859A1 (de) 2015-04-22 2016-10-26 SimonsVoss Technologies GmbH Veränderbarer schliesszylinder

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2109872C (en) * 1993-01-27 2004-07-27 Ernst Keller Web for a built-in double lock cylinder
DE10011102B4 (de) * 2000-03-09 2005-11-10 Wilka Schließtechnik GmbH Doppelschließzylinder mit durch ein Verbindungsstück miteinander verbundenen Gehäuseteilen

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10041650B4 (de) 2000-08-24 2004-03-25 Dom-Sicherheitstechnik Gmbh & Co. Kg Zylinderschloss
DE10060130A1 (de) 2000-11-27 2002-06-06 Ikon Ag Praez Stechnik Baukastensystem
EP1802831B1 (de) 2004-10-20 2009-12-16 ABUS Pfaffenhain GmbH Modularer schliesszylinder
DE202010007969U1 (de) 2010-07-02 2010-09-02 Wilka Schließtechnik GmbH Schließzylinder
EP3085859A1 (de) 2015-04-22 2016-10-26 SimonsVoss Technologies GmbH Veränderbarer schliesszylinder

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021038217A1 (en) * 2019-08-28 2021-03-04 Assa Abloy Limited Lock cylinder

Also Published As

Publication number Publication date
DE102017114543A1 (de) 2019-01-03
EP3421691A3 (de) 2019-03-13
EP3421691B1 (de) 2020-09-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3067993B1 (de) Halterahmen zum aufnehmen von modularen kontakteinsätzen
AT510774B1 (de) Befestigungsvorrichtung für wandteile
EP3421691A2 (de) Modularer schliesszylinder
DE2820218A1 (de) Befestigungselement zur loesbaren verbindung von zwei plattenartigen bauteilen
WO2009100548A1 (de) Steg zum verbinden der beiden zylinderhälften eines längenvariablen doppelschliesszylinders
DE102012209267A1 (de) Montageanordnung
WO2008092585A1 (de) Befestigungseinheit mit einem an einem trägerelement anbringbaren befestigungselement
DE102013105257B4 (de) Doppelkeil zum Rahmensetzen
DE69813372T2 (de) Verbesserte Rastleiste für Zuhaltungslamellen eines am Auto montierten Zylinderschlosses
DE20107168U1 (de) T-Verbindung zweier Profilstäbe
EP2161401B1 (de) Anordnung zur Verbindung eines Zugmittels mit einem Mitnehmerelement
EP1574726A1 (de) Holzbauverbindung, insbesondere für Fertighäuser
DE202019102154U1 (de) Modulartig aufgebauter Schließzylinder
WO2008006473A1 (de) Druckzylinder mit schmalem klemmschlitz
WO2019201832A1 (de) Verbindungselement zum verbinden von profilelementen
AT414301B (de) Einrichtung zur verbindung von zwei konstruktionsteilen
EP3663592B1 (de) Verbindersystem
EP3611307A1 (de) Schienenanordnung
CH696324A5 (de) U-förmige Einsatzstücke.
DE202013104877U1 (de) Stangenschloss mit schmaler Baubreite
EP3290617B1 (de) U-förmige konsole mit einschiebbaren schenkelplatten
DE19914638C1 (de) Verbindungsanordnung
EP2329960B1 (de) Heftklammer
AT409541B (de) Abstandhalter
EP0480092A1 (de) Verbindungsvorrichtung zum Verbinden von Betonierungs-Rahmenschalungen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E05B 9/04 20060101AFI20190207BHEP

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20190405

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200409

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502018002453

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1314298

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20201015

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201216

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201216

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200916

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201217

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200916

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200916

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20200916

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200916

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200916

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200916

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210118

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200916

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200916

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200916

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200916

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200916

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200916

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210116

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200916

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502018002453

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200916

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20210617

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200916

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200916

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200916

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200916

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210618

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210630

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210618

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210630

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20220621

Year of fee payment: 5

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20220618

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220618

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200923

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200916

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20180618

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502018002453

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200916

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20240103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200916