EP3418436A1 - Schlauchvorrichtung und anordnung - Google Patents

Schlauchvorrichtung und anordnung Download PDF

Info

Publication number
EP3418436A1
EP3418436A1 EP17177250.2A EP17177250A EP3418436A1 EP 3418436 A1 EP3418436 A1 EP 3418436A1 EP 17177250 A EP17177250 A EP 17177250A EP 3418436 A1 EP3418436 A1 EP 3418436A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
hose
pressure
water
corrugated
connection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP17177250.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3418436B1 (de
Inventor
Stephanie Cenadi
Ralf Jachol
Marius Balogh
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
Schlemmer Holding GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schlemmer Holding GmbH filed Critical Schlemmer Holding GmbH
Priority to PL17177250T priority Critical patent/PL3418436T3/pl
Priority to EP17177250.2A priority patent/EP3418436B1/de
Publication of EP3418436A1 publication Critical patent/EP3418436A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3418436B1 publication Critical patent/EP3418436B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/4214Water supply, recirculation or discharge arrangements; Devices therefor
    • A47L15/4217Fittings for water supply, e.g. valves or plumbing means to connect to cold or warm water lines, aquastops
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F39/00Details of washing machines not specific to a single type of machines covered by groups D06F9/00 - D06F27/00 
    • D06F39/08Liquid supply or discharge arrangements
    • D06F39/081Safety arrangements for preventing water damage

Definitions

  • the present invention relates to a hose device and an arrangement with a water-conducting household appliance and such a hose device.
  • Water-bearing household appliances such as household dishwashers, are usually connected by means of a hose device to a water pipe network to supply this fresh water.
  • hose devices are provided as a double-walled systems with an inner and outer tube.
  • the annular space formed between the inner and outer tube is fluidly connected to a sensor in the bottom of the household appliance. He can therefore detect a leakage of water from the inner tube in the annulus.
  • hose devices have a locking device which is adapted to block a water supply to the inner tube in the event of a detected leakage.
  • a disadvantage of hose devices of in EP 2 314 752 A1 described type is that they have a relatively complex structure and are correspondingly expensive and expensive to manufacture.
  • an inner tube that conducts fresh water should be suitable for drinking water, as special hygiene requirements must be met. Such requirements may result from legal requirements and are subject to change. Consequently, material selection for hoses that channel fresh water may be limited. Furthermore, this can result in that tube materials are used which have a reduced strength.
  • an object of the present invention is to provide an improved hose device, which in particular has a simplified structure.
  • a hose device for a water-conducting household appliance with a first connection for connection to a water supply network, a second connection for connection to the household appliance, exactly one hose, which is arranged between the first connection and the second connection, wherein the hose designed as a single-walled corrugated hose and is adapted to supply water to the household appliance, and a pressure reducer, which is adapted to reduce pressure surges from the water supply network in the corrugated hose.
  • the pressure reducer is arranged in the flow direction in front of the corrugated hose. The likelihood of leakage is therefore greatly reduced, so that no further outer tube is necessary to catch leakage fluid.
  • the water-conducting household appliance is for example a household dishwasher or household washing machine.
  • the water supply network includes, for example, a tap with an external thread and provides water with a nominal pressure of, for example, 3 to 7 bar, in particular 5 or 6 bar.
  • the first connection comprises, for example, a nut with an internal thread for screwing onto the external thread of the tap.
  • the first connection comprises a connector on which the nut is rotatably mounted.
  • the connector may, for example, comprise a connecting portion, which projects into a first connecting portion of the corrugated tube and is connected thereto.
  • the first connection may comprise a filter for filtering water.
  • the second terminal comprises a connector and a rotatably mounted on the connector nut with an internal thread for screwing onto a connection element of the household appliance with an external thread.
  • the connector of the second terminal a curved portion, in particular by 90 °, to allow a space-saving connection to the household appliance, since the connection element of the household appliance including household appliance can be arranged correspondingly closer to a wall.
  • the connector of the second terminal comprises a connecting portion which projects, for example, into a second connecting portion of the corrugated hose and is connected thereto.
  • a “single-walled hose” means a hose which comprises a simple wall and, in particular, is designed in one piece, in one piece or in one piece of material.
  • “Corrugated hose” in the present case means a hose which comprises wave crests and wave troughs which alternate along an extension direction of the corrugated hose.
  • the first and / or the second connecting portion may be smooth (that is, not corrugated) or sectionally wavy.
  • the corrugated hose is designed as a water-conducting corrugated hose.
  • the corrugated hose is set up to guide or guide water on its wavy inner side.
  • a corrugated outer side of the corrugated hose is adapted to delimit the corrugated hose and any water contained therein from an environment of the household appliance.
  • a corrugated outside of the corrugated hose faces an environment of the household appliance or an external environment.
  • the outer surface of the corrugated hose forms part of an outermost surface of the hose device. In the case of a hole in the corrugated hose, the fresh water would thus enter the environment of the household appliance, in particular on a floor of a building.
  • Corrugated hoses have the advantage that bending them is facilitated and damage due to kinking rarely occur.
  • the corrugated tube provides fluid communication between the first port and the second port.
  • the pressure reducer is a device that particularly effectively dampens pressure surges from the pipe network, so that the corrugated hose is spared. Furthermore, the pressure reducer is set up, for example, to abruptly reduce a flow cross-section in the event of a pressure surge occurring in the water supply network, in order to reduce the pressure surge into the corrugated hose.
  • the pressure reducer is configured to reduce a pressure of a pressure surge in the corrugated hose to less than 50%, 40% or 30% of the pressure To reduce the pressure of the corresponding pressure surge in the water supply network and / or to reduce a pressure of a pressure surge in the corrugated hose to below 15, 12, 10, 8 or 6 bar.
  • the corrugated hose can be produced with a correspondingly reduced wall thickness.
  • the hose device is formed between the first connection and the corrugated hose without safety valve for shutting off a flow of water into the corrugated hose in the event of leakage therefrom.
  • the hose device therefore does not comprise a safety device with a safety valve for shutting off the water flow.
  • a particularly inexpensive and yet reliable hose device can be provided.
  • the pressure reducer comprises a control element which is adapted to reduce by means of an elastic movement and / or axial movement a flow cross-section for reducing pressure surges in the corrugated hose.
  • the pressure reducer is arranged, for example, within the first port.
  • the elastic movement and / or axial movement is triggered by means of the pressure output.
  • this can suddenly reduce a mass flow and thereby also the pressure.
  • the pressure reducer is adapted to form a plurality of radial channels upon the occurrence of the pressure surge in the water pipe network by means of the elastic and / or axial movement and thereby to reduce the pressure surge in the corrugated hose.
  • the radial channels reduced by the elastic movement or elastic deformation.
  • control element comprises a disc which is designed elastically deformable.
  • the disc is partially or completely made of silicone and / or made of an elastomer material, for example.
  • silicone and / or an elastomeric material has good suitability for drinking water or drinking water approval.
  • the disc comprises a flat and annular side, which is flowed by fresh water, so that an elastic deformation and / or an axial movement of the disc takes place.
  • the pressure reducer comprises inner and outer openings for passing water to the corrugated hose.
  • the control element is adapted to reduce only and / or to prevent a flow of water through the outer openings in order to reduce pressure surges in the corrugated hose.
  • the pressure reducer comprises a disk section and a pipe section integrally formed on the disk section.
  • a fluid channel is formed within the tube portion and the disc portion, which is axially bounded by a wall of the disc portion.
  • the wall comprises the inner openings which are arranged radially inside the fluid channel.
  • the disc portion includes a disc wall disposed radially outward of the tube portion and including the outer apertures.
  • control element is provided elastically movable to the disk wall and arranged on the pipe section relative to the disk wall.
  • control element is adapted to be pressed against the disk wall to at least partially close the outer openings close.
  • the pressure reducer is provided in the first port such that the water from the water supply network has to flow through the inner and / or outer openings in order to reach the corrugated hose.
  • the control element is forcibly impinged by the water, so that a function of the pressure reducer is always guaranteed.
  • the pressure reducer is screwed by means of a thread in the first port.
  • an external thread is provided in an outer region of the disk portion, which is screwed into an internal thread, which is provided within the first terminal.
  • the corrugated tube is partially or completely made of polyethylene.
  • the polyethylene is formed as crosslinked polyethylene (PE-X).
  • PE-X crosslinked polyethylene
  • Polyethylene has a particularly good suitability for use in drinking water.
  • the corrugated tube can be produced inexpensively.
  • strength disadvantages of polyethylene can be tolerated by using the pressure reducer.
  • the first connection in particular exclusively, is connected to the corrugated hose by means of a plug connection and / or a frictional connection, in particular cold-pressed.
  • the connector is formed by the fact that the connecting portion of the connector is inserted into the first connecting portion of the corrugated pipe or the connecting portion of the corrugated hose is slipped over the connecting portion of the connector.
  • the connecting portion of the corrugated hose before connecting to the connecting portion of the connector has an inner diameter which is smaller than an outer diameter of the connecting portion of the connector.
  • cross-linked polyethylene has a restoring behavior such that it is biased to an expansion state (without the supply of external heat) to the corresponding initial state.
  • the frictional connection is formed for example by the radial force due to the restoring behavior of the connecting portion of the corrugated hose on the connecting portion of the connector, so that in particular due to friction axial fixation is ensured (referred to herein as "cold pressing").
  • the connector is adapted to withstand water pressures greater than 10, 12 or 15 bar.
  • the first port comprises an inlet cross-sectional area for a water inlet and an outlet cross-sectional area for a water outlet, wherein the inlet cross-sectional area is at least 9, 12, 15 or 20 times greater than the outlet cross-sectional area.
  • the connector of the first terminal tapers.
  • the pressure reduction is achieved by means of the cross-sectional taper.
  • an additional pressure reduction effect is achieved with occurring pressure surges.
  • the inlet cross-sectional area and the outlet cross-sectional area are circular and a diameter of the inlet cross-sectional area is at least 3, 4, 4.5 or 5 times larger than a diameter of the outlet cross-sectional area.
  • the connector of the first terminal is rotationally symmetric.
  • the first connection is designed as a straight connection, which does not change the flow direction of the fresh water.
  • the diameter of the inlet cross-sectional area is between 16 and 20 mm or 17 and 19 mm, in particular 18 mm, and / or the diameter of the outlet cross-sectional area between 3 and 5 mm, in particular 4 mm.
  • the outlet cross-sectional area is formed at the connecting portion of the connector of the first terminal.
  • the inlet cross-sectional area is formed on the nut of the first terminal.
  • the corrugated hose has an inner diameter between 6 and 10 mm or 7 and 9 mm, in particular of 8 mm.
  • only the household appliance has one or more valves.
  • hose device has no locking device which is adapted to block the inflow of fresh water into the corrugated hose. Only the household appliance has valves which are adapted to block an inflow of water.
  • hose device and / or the arrangement also include combinations of features or embodiments which have not been explicitly mentioned before or described below with regard to the exemplary embodiments.
  • the skilled person will also add individual aspects as improvements or additions to the respective basic form of the hose device and / or the arrangement.
  • Fig. 1 shows an arrangement 1 with a water-conducting household appliance 2, in particular a domestic dishwasher, and a hose device 3.
  • the hose device 3 comprises a first port 4, which is connected to a water pipe network 5, in particular a tap or faucet of the water pipe network 5.
  • the hose device 3 comprises a second connection 6, which is connected to a connection element 7 of the household appliance 2.
  • the first port 4 and the second port 6 are connected to each other by means of a single-walled hose 8.
  • the tube 8 is the only tube between the terminals 4, 6 and not designed double-walled.
  • the single-walled hose 8 creates a fluid connection between the water pipe network 5 and the household appliance 2.
  • the hose 8 is formed as a corrugated hose.
  • Water flowing through the corrugated hose 8 is separated from an environment 9 of the household appliance 2 only by the single-walled corrugated hose 8.
  • the hose device 3 is formed between the first port 4 and the corrugated hose 8 without a safety valve for shutting off a flow of water into the corrugated hose 8 in the event of leakage therefrom.
  • a pressure reducer 10 (shown in dashed lines) is provided within the first port 4 to pressure surges 11 (in Fig. 2 shown) from the water network 5 to reduce in the corrugated tube 8.
  • the corrugated hose 8 can be spared and a safety valve in the hose device 3 dispensed with. Only the household appliance 2 has at least one valve 50 in order to interrupt an inflow of fresh water into the household appliance 2.
  • the household appliance 2 could also be designed as a washing machine, coffee machine or water dispenser.
  • Fig. 2 shows a schematic pressure-time diagram.
  • a pressure P is plotted over a time t.
  • a pressure curve 12, which is present on the water supply network 5, is shown qualitatively.
  • the pressure curve 12 has a sudden increase in the pressure, namely a pressure surge 11, on.
  • the pressure surge 11 has, for example, a short-term peak pressure PM greater than 15, 20, 30, 40 or 60 bar.
  • a nominal pressure PN is clearly, for example, by a 5-, 7- or 10-fold, exceeded.
  • the nominal pressure PN is for example between 3 and 7 bar, in particular 5 or 6 bar.
  • a pressure curve 13 which is present within the corrugated tube 8, plotted over the time t. It can be seen that due to the pressure surge 11 only a slight increase in pressure 14 in the corrugated tube 8 occurs.
  • the pressure reducer 10 is configured to reduce a pressure PW of the surge 14 in the corrugated hose 8 to less than 50%, 40% or 30% of the peak pressure PM of the corresponding surge 11 in the water network 5 and / or the pressure PW of the surge 14 in FIG the corrugated tube 8 to be reduced to below 30, 20, 15, 12, 10, 8 or 6 bar.
  • Fig. 3 shows the hose device 3, in particular Fig. 1 in a side view.
  • the first terminal 4 comprises a nut 15, which is rotatably mounted on a connector 16 of the first terminal 4.
  • the nut 15 comprises an internal thread (not shown) which can be screwed to an external thread of a tap of the water supply network 5.
  • the connector 16 is connected to a connecting portion 17 of the corrugated tube 8.
  • a Such connection is formed for example as a plug connection and / or a frictional connection.
  • the connection of the connector 16 with the connecting portion 17 by means of cold pressing takes place.
  • the second terminal 6 comprises a nut 18, which is rotatably mounted on a connector 19 of the second terminal 6.
  • the connector 19 is connected to a connecting portion 20 of the corrugated tube 8.
  • Such a connection can also be designed as a plug connection and / or a frictional connection.
  • the connector 19 is connected to the connecting portion 20 by means of cold pressing.
  • a corrugated portion 21 of the corrugated tube 8 is formed between the connecting portions 17, 20, a corrugated portion 21 of the corrugated tube 8 is formed.
  • the corrugated portion 21 includes crests and troughs (see reference numerals 26 and 27 in FIG Fig. 4 ) alternating along an extending direction of the corrugated portion 21 or the flow direction R1.
  • a corrugated contour is formed both on an inner side 28 of the corrugated tube 8, which comes into contact with the fresh water, and on an outer side 29, which faces the environment 9.
  • the connector 16 of the first terminal is substantially rotationally symmetrical.
  • the connector 19 of the second terminal 6 has a curvature of about 90 °.
  • Fig. 4 shows section IV Fig. 3
  • the connector 16 comprises a base portion 22, which tapers and adjoins a connecting portion 23 which engages in the connecting portion 17 of the corrugated tube 8.
  • the connecting portion 23 is integrally formed with the base portion 22.
  • the connecting portion 23 has a tubular shape with a constant inner diameter D2.
  • the connecting portions 17 and 23 are fixedly connected to each other by means of cold pressing.
  • the connector 16 comprises an annular projection 24 which engages positively in a recess of the nut 15.
  • the pressure reducer 10 (in Fig. 4 shown only schematically) is disposed within the base portion 22.
  • a flow direction R1 of the fresh water points from the nut 15 to the corrugated portion 21.
  • a sieve 25 is arranged in front of the pressure reducer 10. The screen 25 filters the water before it can get into the corrugated tube 8.
  • the nut 15 includes an inlet cross-sectional area A1 for water entry, and the connecting portion 23 includes an outlet cross-sectional area A2 for water leakage, wherein the inlet cross-sectional area A1 is at least 9, 12, 15 or 20 times greater than the outlet cross-sectional area A2.
  • the inlet cross-sectional area A1 and the outlet cross-sectional area A2 are circular, wherein a diameter D1 of the inlet cross-sectional area A1 is at least 3, 4, 4, 5 or 5 times greater than a diameter D2 of the outlet cross-sectional area A2.
  • the diameter D1 of the inlet cross-sectional area A1 is between 16 and 20 mm or 17 and 19 mm, in particular 18 mm, and / or the diameter D2 of the outlet cross-sectional area A2 between 3 and 5 mm, in particular 4 mm.
  • An inner diameter d3 of the corrugated tube 8 is between 6 and 10 mm or 7 and 9 mm, in particular 8 mm.
  • Fig. 5 shows an in Fig. 3 not shown section passing through the second port 6 and a portion adjacent to the corrugated tube 8.
  • the connector 19 comprises a base portion 30, to which a tubular connecting portion 31 is formed with a substantially constant inner diameter D4, which projects into the connecting portion 20 of the corrugated tube 8.
  • the inner diameter D4 is for example between 3 and 5 mm, in particular 4 mm.
  • a connection between the connecting portions 20, 31 is formed as a plug connection and / or non-positive connection.
  • the connecting sections 20, 31 are connected to one another by means of cold-pressing.
  • an annular projection 32 is integrally formed on the base portion 30, which engages in a recess of the nut 18, so that the nut 18 is rotatable relative to the connector 19.
  • the base portion 30 is curved by 90 °, so that water, which flows through the base portion 30, makes a change of direction by 90 °.
  • the base portion 30 widens from the connecting portion 31 toward the nut 18.
  • Fig. 6 shows that, especially in Fig. 1 indicated, pressure reducer 10 in a half section.
  • the pressure reducer 10 comprises a disk portion 33 having a disk wall 51 extending in a radial direction R2.
  • the radial direction R2 is perpendicular to the flow direction R1.
  • a pipe section 34 is formed, which extends opposite to the flow direction R1.
  • an annular projection 35 is provided, which protrudes in the radial direction R2.
  • the disk section 33 has a disk-shaped recess 37 on a side 36 facing away from the pipe section 34.
  • the disc wall 51 has an outer passage opening 38 which extends in the flow direction R1 and is provided radially outside the tube section 34.
  • the outer through-opening 38 extends from a side 39 of the disk section 33 facing the pipe section 34 as far as the side 36.
  • the outer through-opening 38 opens into the recess 37.
  • An annular section 40 is formed on the disk wall 51 and is arranged radially outside the through-openings 38 is and extends against the flow direction R1.
  • an external thread 41 is provided on a radially outer side 42 of the disk portion 33 on the disk wall 51.
  • a channel 43 runs through the pipe section 34 into the disk section 33, with a wall 44 of the disk section 33 separating the channel 43 from the recess 37.
  • the wall 44 includes an inner opening 45 which extends in the flow direction R1 and creates a fluid connection between the channel 43 and the recess 37.
  • the inner opening 45 is arranged radially inside the pipe section 34.
  • the disc wall 51 may include a plurality of outer openings 38 for passing water to the corrugated tube 8.
  • the wall 44 may include a plurality of internal openings 45 for passing water to the corrugated tube 8.
  • the channel 43 has a flow area A3.
  • the inner opening 45 or all the inner openings 45 (in the case of several) has / have a flow area A4.
  • the flow area A3 is significantly larger than the flow area A4, so that water flowing from the channel 43 into the inner opening 45 or inner openings 45 must overcome a flow area reduction.
  • a control element 46 is arranged on the ring section 34. As in Fig. 6 is shown, the control element 46 is disposed on the side 39 of the disc portion 33. Between the control element 46 and the control element 46 facing surface 47 of the annular portion 40, a circumferential flow cross-sectional area A5 is formed. Water that flows around the pipe section 34 and the control element 46 (indicated by parallel arrows 52) must pass through the flow area A5 in order to reach the opening 38 and to flow through it.
  • the control element 46 is adapted to reduce by means of an elastic movement and / or axial movement of the flow area A5 within the first port 4 for reducing pressure surges 14 in the corrugated tube 8.
  • the control element 46 is formed as a disc, the is elastically deformable and axially movable. By means of an elastic deformation and / or axial movement of the control element 46 in the flow direction R1, the control element 46 is pressed against the surface 47, so that the flow cross-section A5 is reduced.
  • the control element 46 includes, for example, silicone and / or a ceramic material.
  • the control element 46 is particularly adapted to reduce and / or inhibit only a flow of water through the outer openings 38 to reduce pressure surges 11 in the corrugated hose.
  • the pressure reducer 10 is screwed by means of the thread 41 in the first port 4.
  • Fig. 7 shows the pressure reducer 10 Fig. 6 in a side view.
  • the annular portion 40 comprises a recess 48 extending in the flow direction R1 and over an entire radial width (not shown) of the annular portion.
  • the recess 48 and the control element 46 define a radial channel 49. Water flowing around the pipe section 34 flows through the radial channel 49 to the outer opening 38.
  • the pressure reducer 10 may include a plurality of recesses 48 and thus a plurality of radial Train channels 49.
  • the control element 46 can be pressed against the surface 47 such that the flow cross-section A5 is defined only by radial channels 49.
  • the flow area A4 defined by the opening 45 can not be reduced by the control member 46 become.
  • the flow area A4 ensures a minimum flow rate of 2.5 l / min (liters per minute).
  • the pressure reducer 10 is adapted to form a plurality of the radial channels 49 when the pressure surge 11 occurs in the water line network 5 and thereby to reduce the pressure surge 14 in the corrugated hose 8. Furthermore, the pressure reducer 10 is in particular adapted to reduce the radial passages 49 by means of elastic deformation of the control element 46 when the pressure surge 11 occurs in the water supply network 5 and thereby further reduce the pressure surge 14 in the corrugated hose 8. In this case, the control element 46 is pressed, for example, into the recesses 48, thereby further reducing the flow cross-section A5.
  • Fig. 8 shows the pressure reducer 10 without the control element 46 in a perspective view. It can be seen that a plurality of outer openings 38, in particular eight outer openings 38, is provided. In particular, one, two, three or four inner openings 45 are provided (not shown). In addition, four recesses 48 are formed on the ring portion 40. Therefore, four radial channels 49 can be formed by cooperation with the control element 46.
  • the thread 41 is in Fig. 8 not shown.
  • a curved connector can be provided on the first connection 4.
  • a rotationally symmetrical connector without curvature can be provided on the second connection 6.
  • the pressure reducer 10 may also be formed in the nut 15 or in the connecting piece 17 of the corrugated tube 8.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Rigid Pipes And Flexible Pipes (AREA)

Abstract

Schlauchvorrichtung (3) für ein wasserführendes Haushaltsgerät (2), mit einem ersten Anschluss (4) für einen Anschluss an ein Wasserleitungsnetz (5), einem zweiten Anschluss (6) für einen Anschluss an das Haushaltsgerät (2), genau einem Schlauch (8), welcher zwischen dem ersten Anschluss (4) und dem zweiten Anschluss (6) angeordnet ist, wobei der Schlauch (8) als einwandiger Wellschlauch ausgebildet ist und dazu eingerichtet ist, dem Haushaltsgerät (2) Wasser aus dem Wasserleitungsnetz (5) zuzuführen, und einem Druckminderer (10), welcher dazu eingerichtet ist, Druckstöße (11) aus dem Wasserleitungsnetz (5) in den Wellschlauch (8) zu mindern.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Schlauchvorrichtung und eine Anordnung mit einem wasserführenden Haushaltsgerät und einer derartigen Schlauchvorrichtung.
  • Wasserführende Haushaltsgeräte, wie beispielsweise Haushalts-Geschirrspülmaschinen, werden in der Regel mit Hilfe einer Schlauchvorrichtung an ein Wasserleitungsnetz angeschlossen, um diesen Frischwasser zuzuführen. Dabei ist es üblich, wie etwa die EP 2 314 752 A1 zeigt, dass derartige Schlauchvorrichtungen als doppelwandige Systeme mit einem Innen- und Außenschlauch vorgesehen sind. Der zwischen dem Innen- und Außenschlauch gebildete Ringraum ist mit einem Sensor im Boden des Haushaltsgeräts fluidleitend verbunden. Er kann daher eine Leckage von Wasser aus dem Innenschlauch in den Ringraum erfassen. Weiterhin verfügen solche Schlauchvorrichtungen über eine Sperrvorrichtung, die dazu eingerichtet ist, im Falle einer erfassten Leckage eine Wasserzufuhr zu dem Innenschlauch zu sperren.
  • Nachteilig an Schlauchvorrichtungen der in EP 2 314 752 A1 beschriebenen Art ist, dass diese einen vergleichsweise komplexen Aufbau aufweisen und entsprechend aufwendig und kostenintensiv in der Herstellung sind.
  • Außerdem sollte ein Innenschlauch, der Frischwasser leitet, eine Eignung für Trinkwasser aufweisen, da besondere Hygieneanforderungen eingehalten werden müssen. Derartige Anforderungen können aus gesetzlichen Vorschriften resultieren und unterliegen einem entsprechenden Wandel. Folglich kann eine Materialauswahl für Schläuche, die Frischwasser leiten, eingeschränkt sein. Weiterhin kann dies zur Folge haben, dass Schlauchmaterialien verwendet werden, die eine verminderte Festigkeit aufweisen.
  • Beispielsweise können in Wasserleitungsnetzen kurzzeitige Druckstöße von bis zu 60 bar auftreten. Derartige Druckstöße breiten sich bis in die oben genannten wasserführenden Innenschläuche aus und können zu einer Beschädigung derselben führen.
  • Vor diesem Hintergrund besteht eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, eine verbesserte Schlauchvorrichtung bereitzustellen, welche insbesondere einen vereinfachten Aufbau aufweist.
  • Demgemäß wird eine Schlauchvorrichtung für ein wasserführendes Haushaltsgerät vorgeschlagen, mit einem ersten Anschluss für einen Anschluss an ein Wasserleitungsnetz, einem zweiten Anschluss für einen Anschluss an das Haushaltsgerät, genau einem Schlauch, welcher zwischen dem ersten Anschluss und dem zweiten Anschluss angeordnet ist, wobei der Schlauch als einwandiger Wellschlauch ausgebildet und dazu eingerichtet ist, dem Haushaltsgerät Wasser zuzuführen, und einem Druckminderer, welcher dazu eingerichtet ist, Druckstöße aus dem Wasserleitungsnetz in den Wellschlauch zu mindern.
  • Indem die Schlauchvorrichtung lediglich einen einzigen (also nicht etwa doppelwandigen Schlauch oder zwei, drei oder mehr Schläuche) Schlauch aufweist, kann eine einfache und kostengünstige Schlauchvorrichtung bereitgestellt werden. Darüber hinaus ist kein Schlauch - insbesondere weder Well- noch Glattschlauch - zwischen dem ersten und zweiten Anschluss vorgesehen.
  • Die Erfinder haben erkannt, dass es im Gegenzug erforderlich ist, den einzigen Schlauch zuverlässig vor zu starken Druckstößen aus dem Wasserleitungsnetz zu schützen. Dazu ist der Druckminderer in Durchflussrichtung vor dem Wellschlauch angeordnet. Die Wahrscheinlichkeit einer Leckage ist daher stark verringert, sodass kein weiterer äußerer Schlauch notwendig ist, um Leckageflüssigkeit aufzufangen.
  • Derartige Druckminderer sind in diesem Zusammenhang aus dem Stand der Technik nicht bekannt. Dies im Unterschied von sog. Durchflussminderern, wie etwa auch in EP 2 314 752 A1 beschrieben, denen lediglich die Aufgabe zukommt, den Durchfluss im Betrieb auf einen bestimmten Volumenstrom zu reduzieren. Diese sind jedoch nicht in der Lage hohe Druckstöße im Leitungsnetz auf ein Niveau zu reduzieren, das Leckagen am Wellschlauch vermeidet.
  • Das wasserführende Haushaltsgerät ist beispielsweise eine Haushalts-Geschirrspülmaschine oder Haushalts-Waschmaschine. Das Wasserleitungsnetz umfasst beispielsweise einen Hahn mit einem Außengewinde und stellt Wasser mit einem Nenndruck von beispielsweise 3 bis 7 bar, insbesondere 5 oder 6 bar, bereit.
  • Der erste Anschluss umfasst beispielsweise eine Mutter mit einem Innengewinde zum Aufschrauben auf das Außengewinde des Hahns. Beispielsweise umfasst der erste Anschluss einen Konnektor, an dem die Mutter drehbar gelagert ist. Weiterhin kann der Konnektor beispielsweise einen Verbindungsabschnitt umfassen, der in einen ersten Verbindungsabschnitt des Wellschlauchs hineinragt und mit diesem verbunden ist. Weiterhin kann der erste Anschluss ein Sieb zum Filtern von Wasser umfassen.
  • Beispielsweise umfasst der zweite Anschluss einen Konnektor und eine auf dem Konnektor drehbar gelagerte Mutter mit einem Innengewinde zum Aufschrauben auf ein Anschlusselement des Haushaltsgeräts mit einem Außengewinde. Dabei kann der Konnektor des zweiten Anschlusses einen gekrümmten Abschnitt, insbesondere um 90°, umfassen, um einen platzsparenden Anschluss an das Haushaltsgerät zu ermöglichen, da das Anschlusselement des Haushaltsgeräts samt Haushaltgerät entsprechend näher an einer Wand angeordnet werden kann. Weiterhin umfasst der Konnektor des zweiten Anschlusses einen Verbindungsabschnitt, der beispielsweise in einen zweiten Verbindungsabschnitt des Wellschlauchs hineinragt und mit diesem verbunden ist.
  • Ein "einwandiger Schlauch" meint vorliegend einen Schlauch, der eine einfache Wandung umfasst und insbesondere einteilig, einstückig oder materialeinstückig ausgebildet ist. "Wellschlauch" meint vorliegend einen Schlauch, der Wellenberge und Wellentäler umfasst, die sich entlang einer Erstreckungsrichtung des Wellschlauchs abwechseln. Dabei können der erste und/oder der zweite Verbindungsabschnitt glatt (also nicht gewellt) oder abschnittsweise gewellt ausgebildet sein. Vorliegend ist der Wellschlauch als wasserführender Wellschlauch ausgebildet.
  • Dabei ist der Wellschlauch dazu eingerichtet, an seiner gewellten Innenseite Wasser zu führen bzw. zu leiten. Insbesondere ist eine gewellte Außenseite des Wellschlauchs, dazu eingerichtet, den Wellschlauch und gegebenenfalls darin befindliches Wasser von einer Umgebung des Haushaltsgeräts abzugrenzen. Dabei ist eine gewellte Außenseite des Wellschlauchs einer Umgebung des Haushaltsgeräts beziehungsweise einer äußeren Umgebung zugewandt. Beispielsweise bildet die Außenfläche des Wellschlauchs einen Teil einer äußersten Fläche der Schlauchvorrichtung. Im Falle eines Loches in dem Wellschlauch, würde das Frischwasser somit in die Umgebung des Haushaltsgeräts, insbesondere auf einen Boden eines Gebäudes, gelangen.
  • Wellschläuche haben den Vorteil, dass ein Verbiegen derselben erleichtert ist und dadurch Schäden aufgrund von Knicken selten auftreten. Der Wellschlauch schafft eine Fluidverbindung zwischen dem ersten Anschluss und dem zweiten Anschluss.
  • Der Druckminderer ist eine Vorrichtung, die insbesondere effektiv Druckstöße aus dem Leitungsnetz dämpft, sodass der Wellschlauch geschont wird. Weiterhin ist der Druckminderer beispielsweise dazu eingerichtet, bei einem auftretenden Druckstoß im Wasserleitungsnetz, schlagartig einen Durchflussquerschnitt zu verringern, um den Druckstoß in den Wellschlauch zu mindern.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist der Druckminderer dazu eingerichtet, einen Druck eines Druckstoßes in dem Wellschlauch auf unter 50%, 40% oder 30% des Drucks des entsprechenden Druckstoßes in dem Wasserleitungsnetz zu mindern und/oder einen Druck eines Druckstoßes in dem Wellschlauch auf unterhalb von 15, 12, 10, 8 oder 6 bar zu mindern.
  • Dadurch ist es möglich, die Lebensdauer des Wellschlauchs weiter zu verlängern. Alternativ oder zusätzlich kann der Wellschlauch mit einer entsprechend verringerten Wandstärke hergestellt werden.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist die Schlauchvorrichtung zwischen dem ersten Anschluss und dem Wellschlauch ohne Sicherheitsventil zum Absperren eines Wasserflusses in den Wellschlauch im Falle einer Leckage aus diesem ausgebildet.
  • Folglich umfasst die Schlauchvorrichtung also keine Sicherheitsvorrichtung mit einem Sicherheitsventil zum Absperren des Wasserflusses. Hierdurch kann eine besonders kostengünstige und dennoch zuverlässige Schlauchvorrichtung bereitgestellt werden.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform umfasst der Druckminderer ein Regelelement, welches dazu eingerichtet ist, mittels einer elastischen Bewegung und/oder axialen Bewegung einen Durchflussquerschnitt zum Vermindern von Druckstößen in dem Wellschlauch zu verringern.
  • Dabei ist der Druckminderer beispielsweise innerhalb des ersten Anschlusses angeordnet. Beispielsweise wird die elastische Bewegung und/oder axiale Bewegung mittels des Druckausstoßes ausgelöst. Beispielsweise kann dadurch schlagartig ein Massenstrom und dadurch auch der Druck verringert werden. Beispielsweise ist der Druckminderer dazu eingerichtet, bei Auftreten des Druckstoßes in dem Wasserleitungsnetz mittels der elastischen und/oder axialen Bewegung eine Vielzahl radialer Kanäle auszubilden und dadurch den Druckstoß in dem Wellschlauch zu mindern. Weiterhin werden beispielsweise die radialen Kanäle mittels der elastischen Bewegung oder einer elastischen Deformation verkleinert.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform umfasst das Regelelement eine Scheibe, welche elastisch verformbar ausgebildet ist.
  • Die Scheibe ist beispielsweise teilweise oder vollständig aus Silikon und/oder aus einem Elastomerwerkstoff gefertigt. Vorteilhafterweise weist Silikon und/oder ein Elastomerwerkstoff eine gute Eignung für Trinkwasser bzw. eine Trinkwasserzulassung auf. Beispielsweise umfasst die Scheibe eine flächige und ringförmige Seite, die von Frischwasser angeströmt wird, sodass eine elastische Verformung und/oder eine axiale Bewegung der Scheibe erfolgt.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform umfasst der Druckminderer innere und äußere Öffnungen zum Durchlassen von Wasser zu dem Wellschlauch. Bevorzugt ist das Regelelement dazu eingerichtet, lediglich einen Durchfluss von Wasser durch die äußeren Öffnungen zu verringern und/oder zu unterbinden, um Druckstöße in dem Wellschlauch zu vermindern.
  • Beispielsweise umfasst der Druckminderer einen Scheibenabschnitt und einen an den Scheibenabschnitt angeformten Rohrabschnitt. Vorzugsweise ist innerhalb des Rohrabschnitts und des Scheibenabschnitts ein Fluidkanal ausgebildet, der axial von einer Wand des Scheibenabschnitts begrenzt ist. Beispielsweise umfasst dabei die Wand die inneren Öffnungen, die radial innerhalb des Fluidkanals angeordnet sind. Insbesondere umfasst der Scheibenabschnitt eine Scheibenwand, die radial außerhalb des Rohrabschnitts angeordnet ist und die äußeren Öffnungen umfasst.
  • Beispielsweise ist das Regelelement elastisch beweglich zu der Scheibenwand vorgesehen und auf dem Rohrabschnitt gegenüber der Scheibenwand angeordnet. Insbesondere ist das Regelelement dazu eingerichtet, gegen die Scheibenwand gedrückt zu werden, um die äußeren Öffnungen zumindest teilweise zu verschließen. Dabei ist der Druckminderer beispielsweise derart in dem ersten Anschluss vorgesehen, dass das Wasser aus dem Wasserleitungsnetz durch die inneren und/oder äußeren Öffnungen strömen muss, um in den Wellschlauch zu gelangen. Dadurch wird zwangsweise das Regelelement von dem Wasser angeströmt, sodass eine Funktion des Druckminderers immer gewährleistet ist.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist der Druckminderer mittels eines Gewindes in den ersten Anschluss eingeschraubt.
  • Beispielsweise ist ein Außengewinde in einem Außenbereich des Scheibenabschnitts vorgesehen, das in ein Innengewinde, das innerhalb des ersten Anschlusses vorgesehen ist, einschraubbar ist. Dadurch kann eine einfache und zuverlässige Verbindung zwischen dem Druckminderer und dem ersten Anschluss gewährleistet werden.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist der Wellschlauch teilweise oder vollständig aus Polyethylen gefertigt.
  • Insbesondere ist das Polyethylen als vernetztes Polyethylen (PE-X) ausgebildet. Polyethylen weist eine besonders gute Eignung für die Verwendung für Trinkwasser auf. Weiterhin kann dadurch der Wellschlauch kostengünstig hergestellt werden. Insbesondere können Festigkeitsnachteile von Polyethylen dadurch hingenommen werden, dass der Druckminderer verwendet wird.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist der erste Anschluss, insbesondere ausschließlich, mittels einer Steckverbindung und/oder einer kraftschlüssigen Verbindung mit dem Wellschlauch verbunden, insbesondere kaltverpresst.
  • Beispielsweise wird die Steckverbindung dadurch ausgebildet, dass der Verbindungsabschnitt des Konnektors in den ersten Verbindungsabschnitt des Wellrohrs hineingesteckt wird oder der Verbindungsabschnitt des Wellschlauchs über den Verbindungsabschnitt des Konnektors gestülpt wird. Insbesondere erfolgt dies mit Hilfe einer Montagevorrichtung. Dabei weist beispielsweise der Verbindungsabschnitt des Wellschlauchs vor einem Verbinden mit dem Verbindungsabschnitt des Konnektors einen Innendurchmesser auf, der kleiner ist als ein Außendurchmesser des Verbindungsabschnitts des Konnektors. Vorzugsweise weist vernetztes Polyethylen ein Rückstellverhalten derart auf, dass es nach einer Ausdehnung (ohne Zufuhr von externer Wärme) zu dem entsprechenden Ausgangszustand vorgespannt ist. Die kraftschlüssige Verbindung bildet sich beispielsweise durch die Radialkraft aufgrund des Rückstellverhaltens des Verbindungsabschnitts des Wellschlauchs auf den Verbindungsabschnitt des Konnektors aus, sodass insbesondere aufgrund von Reibung eine axiale Fixierung gewährleistet ist (vorliegend als "Kaltverpressen" bezeichnet). Vorzugsweise ist die Steckverbindung dazu eingerichtet, Wasserdrücken standzuhalten, die größer als 10, 12 oder 15 bar sind.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform umfasst der erste Anschluss eine Einlassquerschnittsfläche für einen Wassereintritt und eine Auslassquerschnittsfläche für einen Wasseraustritt, wobei die Einlassquerschnittsfläche zumindest 9, 12, 15 oder 20 Mal größer ist als die Auslassquerschnittsfläche.
  • Beispielsweise verjüngt sich der Konnektor des ersten Anschlusses. Beispielsweise wird im Falle eines Versagens des Druckminderers (durch Fehlfunktion oder Bauteilversagen) die Druckminderung mit Hilfe der Querschnittsverjüngung erzielt. Beispielsweise wird mit Hilfe einer derartig starken Verjüngung ein zusätzlicher Druckminderungseffekt bei auftretenden Druckstößen erzielt.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform sind die Einlassquerschnittsfläche und die Auslassquerschnittsfläche kreisförmig gebildet und ist ein Durchmesser der Einlassquerschnittsfläche zumindest 3, 4, 4,5 oder 5 Mal größer als ein Durchmesser der Auslassquerschnittsfläche.
  • Beispielsweise ist der Konnektor des ersten Anschlusses rotationssymmetrisch. Beispielsweise ist der erste Anschluss als gerader Anschluss ausgebildet, der die Strömungsrichtung des Frischwassers nicht ändert.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform beträgt der Durchmesser der Einlassquerschnittsfläche zwischen 16 und 20 mm oder 17 und 19 mm, insbesondere 18 mm, und/oder der Durchmesser der Auslassquerschnittsfläche zwischen 3 und 5 mm, insbesondere 4 mm.
  • Dadurch kann ein kontinuierlicher Übergang von dem Wasserleitungsnetz zu der Auslassquerschnittsfläche gebildet werden und zusätzlich ein Druckminderungseffekt im Falle von Druckstößen erzielt werden. Insbesondere ist die Auslassquerschnittsfläche an dem Verbindungsabschnitt des Konnektors des ersten Anschlusses ausgebildet. Vorzugsweise ist die Einlassquerschnittsfläche an der Mutter des ersten Anschlusses ausgebildet.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist der Wellschlauch einen Innendurchmesser zwischen 6 und 10 mm oder 7 und 9 mm, insbesondere von 8 mm, auf.
  • Das Verwenden eines derartigen Wellschlauchs mit einem derartigen Druckminderer hat den Vorteil, dass ein Durchfluss von mindestens 2,5 l/min bei weniger als 0,5 bar Eingangsdruck in dem Wasserleitungsnetz gewährleistet werden kann.
  • Weiterhin wird eine Anordnung mit einem wasserführenden Haushaltsgerät, insbesondere einer Haushalts-Geschirrspülmaschine oder -Waschmaschine, und einer Schlauchvorrichtung, wie vorstehend beschrieben, vorgeschlagen.
  • Gemäß einer Ausführungsform weist ausschließlich das Haushaltsgerät ein oder mehrere Ventile auf.
  • Dies hat den Vorteil, dass die Schlauchvorrichtung keine Sperrvorrichtung aufweist, die dazu eingerichtet ist, den Zufluss von Frischwasser in den Wellschlauch zu sperren. Lediglich das Haushaltsgerät weist Ventile auf, die dazu eingerichtet sind, einen Zufluss von Wasser zu sperren.
  • Die für die vorgeschlagene Schlauchvorrichtung beschriebenen Ausführungsformen und Merkmale gelten für die vorgeschlagene Anordnung entsprechend.
  • Weitere mögliche Implementierungen der Schlauchvorrichtung und/oder der Anordnung umfassen auch nicht explizit genannte Kombinationen von zuvor oder im Folgenden bezüglich der Ausführungsbeispiele beschriebenen Merkmale oder Ausführungsformen. Dabei wird der Fachmann auch Einzelaspekte als Verbesserungen oder Ergänzungen zu der jeweiligen Grundform der Schlauchvorrichtung und/oder der Anordnung hinzufügen.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Aspekte der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche sowie der im Folgenden beschriebenen Ausführungsbeispiele der Erfindung. Im Weiteren wird die Erfindung anhand von bevorzugten Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die beigelegten Figuren näher erläutert.
  • Fig. 1
    zeigt eine schematische Ansicht einer Anordnung mit einem Haushaltsgerät und einer Schlauchvorrichtung;
    Fig. 2
    zeigt ein schematisches Druck-Zeit-Diagramm;
    Fig. 3
    zeigt eine Seitenansicht der Schlauchvorrichtung;
    Fig. 4
    zeigt einen Schnitt IV aus Fig. 3;
    Fig. 5
    zeigt einen Schnitt durch einen zweiten Anschluss;
    Fig. 6
    zeigt einen Druckminderer in einem Halbschnitt;
    Fig. 7
    zeigt den Druckminderer in einer Seitenansicht; und
    Fig. 8
    zeigt einen Teil des Druckminderers in einer perspektivischen Ansicht.
  • In den Figuren sind gleiche oder funktionsgleiche Elemente mit denselben Bezugszeichen versehen worden, sofern nichts anderes angegeben ist.
  • Fig. 1 zeigt eine Anordnung 1 mit einem wasserführenden Haushaltsgerät 2, insbesondere einer Haushalts-Geschirrspülmaschine, und einer Schlauchvorrichtung 3. Die Schlauchvorrichtung 3 umfasst einen ersten Anschluss 4, der mit einem Wasserleitungsnetz 5, insbesondere einem Hahn oder Wasserhahn des Wasserleitungsnetzes 5, verbunden ist.
  • Weiterhin umfasst die Schlauchvorrichtung 3 einen zweiten Anschluss 6, der mit einem Anschlusselement 7 des Haushaltsgeräts 2 verbunden ist. Dabei sind der erste Anschluss 4 und der zweite Anschluss 6 mittels eines einzigen einwandigen Schlauchs 8 miteinander verbunden. Mit anderen Worten ist der Schlauch 8 der einzige Schlauch zwischen den Anschlüssen 4, 6 und auch nicht doppelwandig ausgeführt. Damit schafft der einwandige Schlauch 8 eine Fluidverbindung zwischen dem Wasserleitungsnetz 5 und dem Haushaltsgerät 2. Der Schlauch 8 ist als Wellschlauch ausgebildet.
  • Durch den Wellschlauch 8 strömendes Wasser wird lediglich durch den einwandigen Wellschlauch 8 von einer Umgebung 9 des Haushaltsgeräts 2 abgegrenzt. Die Schlauchvorrichtung 3 ist zwischen dem ersten Anschluss 4 und dem Wellschlauch 8 ohne Sicherheitsventil zum Absperren eines Wasserflusses in den Wellschlauch 8 im Falle einer Leckage aus diesem ausgebildet. Außerdem ist ein Druckminderer 10 (gestrichelt dargestellt) innerhalb des ersten Anschlusses 4 vorgesehen, um Druckstöße 11 (in Fig. 2 gezeigt) aus dem Wasserleitungsnetz 5 in den Wellschlauch 8 zu mindern. Dadurch kann der Wellschlauch 8 geschont und auf ein Sicherheitsventil in der Schlauchvorrichtung 3 verzichtet werden. Ausschließlich das Haushaltsgerät 2 weist zumindest ein Ventil 50 auf, um einen Zufluss von Frischwasser in das Haushaltsgerät 2 zu unterbrechen.
  • Beispielsweise könnte das Haushaltsgerät 2 auch als Waschmaschine, Kaffeemaschine oder Wasserspender ausgebildet sein.
  • Fig. 2 zeigt ein schematisches Druck-Zeit-Diagramm. Dabei ist ein Druck P über eine Zeit t aufgetragen. Weiterhin ist qualitativ ein Druckverlauf 12, der am Wasserleitungsnetz 5 vorliegt, gezeigt. Der Druckverlauf 12 weist eine schlagartige Erhöhung des Druckes, nämlich einen Druckstoß 11, auf. Der Druckstoß 11 weist beispielsweise einen kurzzeitigen Spitzendruck PM größer 15, 20, 30, 40 oder 60 bar auf. Ein Nenndruck PN wird dabei deutlich, beispielsweise um ein 5-, 7- oder 10-faches, überschritten. Der Nenndruck PN beträgt beispielsweise zwischen 3 und 7 bar, insbesondere 5 oder 6 bar.
  • Weiterhin ist ein Druckverlauf 13, der innerhalb des Wellschlauchs 8 vorliegt, über die Zeit t aufgetragen. Dabei ist zu erkennen, dass aufgrund des Druckstoßes 11 lediglich eine leichte Druckerhöhung 14 im Wellschlauch 8 auftritt. Der Druckminderer 10 ist dazu eingerichtet, einen Druck PW des Druckstoßes 14 in dem Wellschlauch 8 auf unter 50%, 40% oder 30% des Spitzendruckes PM des entsprechenden Druckstoßes 11 in dem Wasserleitungsnetz 5 zu mindern und/oder den Druck PW des Druckstoßes 14 in dem Wellschlauch 8 auf unterhalb von 30, 20, 15, 12, 10, 8 oder 6 bar zu mindern.
  • Fig. 3 zeigt die Schlauchvorrichtung 3, insbesondere aus Fig. 1, in einer Seitenansicht. Der erste Anschluss 4 umfasst eine Mutter 15, die an einem Konnektor 16 des ersten Anschlusses 4 drehbar gelagert ist. Insbesondere umfasst die Mutter 15 ein Innengewinde (nicht dargestellt), das an ein Außengewinde eines Hahns des Wasserleitungsnetzes 5 anschraubbar ist. Weiterhin ist der Konnektor 16 mit einem Verbindungsabschnitt 17 des Wellschlauchs 8 verbunden. Eine derartige Verbindung ist beispielsweise als Steckverbindung und/oder eine kraftschlüssige Verbindung ausgebildet. Beispielsweise erfolgt das Verbinden des Konnektors 16 mit dem Verbindungsabschnitt 17 mittels Kaltverpressens.
  • Der zweite Anschluss 6 umfasst eine Mutter 18, die drehbar an einem Konnektor 19 des zweiten Anschlusses 6 gelagert ist. Der Konnektor 19 ist mit einem Verbindungsabschnitt 20 des Wellschlauchs 8 verbunden. Eine derartige Verbindung kann auch als Steckverbindung und/oder eine kraftschlüssige Verbindung ausgebildet sein. Insbesondere ist der Konnektor 19 mit dem Verbindungsabschnitt 20 mittels Kaltverpressens verbunden.
  • Zwischen den Verbindungsabschnitten 17, 20 ist ein gewellter Abschnitt 21 des Wellschlauchs 8 ausgebildet. An den gewellten Abschnitt 21 sind die beiden Verbindungsabschnitte 17, 20 einstückig angeformt. Der gewellte Abschnitt 21 umfasst Wellenberge und Wellentäler (siehe Bezugszeichen 26 und 27 in Fig. 4), die sich entlang einer Erstreckungsrichtung des gewellten Abschnitts 21 oder der Durchflussrichtung R1 abwechseln. Dabei ist eine gewellte Kontur sowohl an einer Innenseite 28 des Wellschlauchs 8, die mit dem Frischwasser in Kontakt kommt, als auch auf einer Außenseite 29, die der Umgebung 9 zugewandt ist, ausgebildet. Der Konnektor 16 des ersten Anschlusses ist im Wesentlichen rotationssymmetrisch. Der Konnektor 19 des zweiten Anschlusses 6 weist eine Krümmung um ca. 90° auf.
  • Fig. 4 zeigt Schnitt IV aus Fig. 3. Der Konnektor 16 umfasst einen Basisabschnitt 22, der sich verjüngt und an den sich ein Verbindungsabschnitt 23 anschließt, der in den Verbindungsabschnitt 17 des Wellschlauchs 8 hineingreift. Dabei ist der Verbindungsabschnitt 23 mit dem Basisabschnitt 22 materialeinstückig ausgebildet. Weiterhin weist der Verbindungsabschnitt 23 eine rohrförmige Gestalt mit konstantem Innendurchmesser D2 auf. Die Verbindungsabschnitte 17 und 23 sind mittels Kaltverpressens fest miteinander verbunden. Weiterhin umfasst der Konnektor 16 eine ringförmige Auskragung 24, die formschlüssig in eine Vertiefung der Mutter 15 hineingreift.
  • Der Druckminderer 10 (in Fig. 4 nur schematisch gezeigt) ist innerhalb des Basisabschnitts 22 angeordnet. Eine Durchflussrichtung R1 des Frischwassers zeigt von der Mutter 15 hin zu dem gewellten Abschnitt 21. In Durchflussrichtung R1 ist ein Sieb 25 vor dem Druckminderer 10 angeordnet. Das Sieb 25 filtert das Wasser, bevor dieses in den Wellschlauch 8 gelangen kann.
  • Die Mutter 15 umfasst eine Einlassquerschnittsfläche A1 für einen Wassereintritt, und der Verbindungsabschnitt 23 umfasst eine Auslassquerschnittsfläche A2 für einen Wasseraustritt, wobei die Einlassquerschnittsfläche A1 zumindest 9, 12, 15 oder 20 Mal größer ist als die Auslassquerschnittsfläche A2. Beispielsweise sind die Einlassquerschnittsfläche A1 und die Auslassquerschnittsfläche A2 kreisförmig gebildet, wobei ein Durchmesser D1 der Einlassquerschnittsfläche A1 zumindest 3, 4, 4, 5 oder 5 Mal größer ist als ein Durchmesser D2 der Auslassquerschnittsfläche A2.
  • Beispielsweise beträgt der Durchmesser D1 der Einlassquerschnittsfläche A1 zwischen 16 und 20 mm oder 17 und 19 mm, insbesondere 18 mm, und/oder der Durchmesser D2 der Auslassquerschnittsfläche A2 zwischen 3 und 5 mm, insbesondere 4 mm. Durch eine derartige Verjüngung, insbesondere des Basisabschnitts 22, kann eine zusätzliche Minderung von Druckstößen 11 oder alternative Minderung von Druckstößen im Falle einer Fehlfunktion des Druckminderers 10 erzielt werden. Ein Innendurchmesser d3 des Wellschlauchs 8 beträgt zwischen 6 und 10 mm oder 7 und 9 mm, insbesondere 8 mm.
  • Fig. 5 zeigt einen in Fig. 3 nicht dargestellten Schnitt, der durch den zweiten Anschluss 6 und einen dazu benachbarten Abschnitt des Wellschlauchs 8 verläuft. Der Konnektor 19 umfasst eine Basisabschnitt 30, an den ein rohrförmiger Verbindungsabschnitt 31 mit im Wesentlichen konstantem Innendurchmesser D4 angeformt ist, der in den Verbindungsabschnitt 20 des Wellschlauchs 8 hineinragt. Der Innendurchmesser D4 beträgt beispielsweise zwischen 3 und 5 mm, insbesondere 4 mm.
  • Eine Verbindung zwischen den Verbindungsabschnitten 20, 31 ist als Steckverbindung und/oder kraftschlüssige Verbindung ausgebildet. Insbesondere sind die Verbindungsabschnitte 20, 31 mittels Kaltverpressens miteinander verbunden. Weiterhin ist an den Basisabschnitt 30 eine ringförmige Auskragung 32 angeformt, die in eine Vertiefung der Mutter 18 eingreift, sodass die Mutter 18 relativ zu dem Konnektor 19 drehbar ist. Weiterhin ist der Basisabschnitt 30 um 90° gekrümmt, sodass Wasser, das den Basisabschnitt 30 durchströmt, einen Richtungswechsel um 90° vollzieht. Weiterhin weitet sich der Basisabschnitt 30 von dem Verbindungsabschnitt 31 hin zu der Mutter 18 auf.
  • Fig. 6 zeigt den, insbesondere in Fig. 1 angedeuteten, Druckminderer 10 in einem Halbschnitt. Der Druckminderer 10 umfasst einen Scheibenabschnitt 33 mit einer Scheibenwand 51, die sich in eine radiale Richtung R2 erstreckt. Dabei verläuft die radiale Richtung R2 senkrecht zu der Durchflussrichtung R1. An den Scheibenabschnitt 33 ist ein Rohrabschnitt 34 angeformt, der sich entgegen der Durchflussrichtung R1 erstreckt. An einem Ende des Rohrabschnitts 34 ist eine ringförmige Auskragung 35 vorgesehen, die in radiale Richtung R2 hervorsteht.
  • Weiterhin weist der Scheibenabschnitt 33 an einer von dem Rohrabschnitt 34 abgewandten Seite 36 eine scheibenförmige Ausnehmung 37 auf. Außerdem weist die Scheibenwand 51 eine äußere Durchgangsöffnung 38 auf, die in Durchflussrichtung R1 verläuft und radial außerhalb des Rohrabschnitts 34 vorgesehen ist. Die äußere Durchgangsöffnung 38 verläuft von einer dem Rohrabschnitt 34 zugewandten Seite 39 des Scheibenabschnitts 33 bis hin zur Seite 36. Dabei mündet die äußere Durchgangsöffnung 38 in die Ausnehmung 37. An die Scheibenwand 51 ist ein Ringabschnitt 40 angeformt, der radial außerhalb der Durchgangsöffnungen 38 angeordnet ist und sich entgegen der Durchflussrichtung R1 erstreckt.
  • Weiterhin ist ein Außengewinde 41 an einer radial äußeren Seite 42 des Scheibenabschnitts 33 an der Scheibenwand 51 vorgesehen. Ein Kanal 43 verläuft durch den Rohrabschnitt 34 bis in den Scheibenabschnitt 33, wobei eine Wand 44 des Scheibenabschnitts 33 den Kanal 43 von der Ausnehmung 37 trennt. Die Wand 44 umfasst eine innere Öffnung 45, die in Durchflussrichtung R1 verläuft und eine Fluidverbindung zwischen dem Kanal 43 und der Ausnehmung 37 schafft. Dabei ist die innere Öffnung 45 radial innerhalb des Rohrabschnitts 34 angeordnet.
  • Beispielsweise kann die Scheibenwand 51 Vielzahl von äußeren Öffnungen 38 zum Durchlassen von Wasser zu dem Wellschlauch 8 umfassen. Weiterhin kann beispielsweise die Wand 44 eine Vielzahl von inneren Öffnungen 45 zum Durchlassen von Wasser zu dem Wellschlauch 8 umfassen.
  • Der Kanal 43 weist einen Durchflussquerschnitt A3 auf. Die innere Öffnung 45 oder alle inneren Öffnungen 45 (im Falle von mehreren) weist/weisen einen Durchflussquerschnitt A4 auf. Dabei ist der Durchflussquerschnitt A3 deutlich größer als der Durchflussquerschnitt A4, sodass Wasser, das von dem Kanal 43 in die innere Öffnung 45 oder inneren Öffnungen 45 strömt, eine Durchflussquerschnittsverringerung überwinden muss.
  • Weiterhin ist ein Regelelement 46 auf dem Ringabschnitt 34 angeordnet. Wie in Fig. 6 dargestellt ist, ist das Regelelement 46 an der Seite 39 des Scheibenabschnitt 33 angeordnet. Zwischen dem Regelelement 46 und einer dem Regelelement 46 zugewandten Fläche 47 des Ringabschnitts 40 ist eine umlaufende Durchflussquerschnittsfläche A5 ausgebildet. Wasser, das den Rohrabschnitt 34 und das Regelelement 46 umströmt (mit parallelen Pfeilen 52 angedeutet), muss den Durchflussquerschnitt A5 passieren, um zur Öffnung 38 zu gelangen und diese zu durchströmen.
  • Das Regelelement 46 ist dazu eingerichtet, mittels einer elastischen Bewegung und/oder axialen Bewegung den Durchflussquerschnitt A5 innerhalb des ersten Anschlusses 4 zum Vermindern von Druckstößen 14 in dem Wellschlauch 8 zu verringern. Beispielsweise ist das Regelelement 46 als Scheibe ausgebildet, die elastisch verformbar und axial beweglich ausgebildet ist. Mittels einer elastischen Verformung und/oder axialen Bewegung des Regelelements 46 in Durchflussrichtung R1 wird das Regelelement 46 an die Fläche 47 gepresst, sodass auch der Durchflussquerschnitt A5 verringert wird.
  • Es versteht sich, dass durch eine Verringerung des Durchflussquerschnitts A5 auch ein Durchfluss von Wasser durch die Öffnung 38 verringert wird. Mittels Verringern des Durchflussquerschnitts A5 muss mehr Wasser durch den Kanal 43 und damit auch die innere Öffnung 45 strömen. Somit kann ein Druckstoß 11 nur mit deutlich verringerter Wirkung in den Wellschlauch 8 gelangen.
  • Das Regelelement 46 umfasst beispielsweise Silikon und/oder ein keramisches Material. Das Regelelement 46 ist insbesondere dazu eingerichtet, lediglich einen Durchfluss von Wasser durch die äußeren Öffnungen 38 zu verringern und/oder zu unterbinden, um Druckstöße 11 in dem Wellschlauch zu vermindern. Dabei ist der Druckminderer 10 mittels des Gewindes 41 in den ersten Anschluss 4 eingeschraubt.
  • Fig. 7 zeigt insbesondere den Druckminderer 10 aus Fig. 6 in einer Seitenansicht. Dabei umfasst der Ringabschnitt 40 eine Vertiefung 48, die in Durchflussrichtung R1 und über eine gesamte radiale Breite (nicht dargestellt) des Ringabschnitts verläuft. Die Vertiefung 48 und das Regelelement 46 definieren einen radialen Kanal 49. Wasser, das den Rohrabschnitt 34 umströmt, strömt durch den radialen Kanal 49 zu der äußeren Öffnung 38. Beispielsweise kann der Druckminderer 10 eine Vielzahl von Vertiefungen 48 umfassen und damit eine Vielzahl von radialen Kanälen 49 ausbilden.
  • Im Falle eines starken Druckstoßes 11 kann das Regelelement 46 derart an die Fläche 47 gepresst werden, dass der Durchflussquerschnitt A5 nur noch durch radiale Kanäle 49 definiert ist. Jedoch kann der Durchflussquerschnitt A4, der durch die Öffnung 45 definiert ist, mittels des Regelelements 46 nicht verringert werden. Beispielsweise gewährleistet der Durchflussquerschnitt A4 eine Mindestdurchflussmenge von 2,5 l/min (Liter pro Minute).
  • Beispielsweise ist der Druckminderer 10 dazu eingerichtet, bei Auftreten des Druckstoßes 11 in dem Wasserleitungsnetz 5 eine Vielzahl der radialen Kanäle 49 auszubilden und dadurch den Druckstoß 14 in dem Wellschlauch 8 zu mindern. Weiterhin ist der Druckminderer 10 insbesondere dazu eingerichtet, bei Auftreten des Druckstoßes 11 in dem Wasserleitungsnetz 5 die radialen Kanäle 49 mittels elastischer Deformation des Regelelements 46 zu verkleinern und dadurch den Druckstoß 14 in dem Wellschlauch 8 weiter zu mindern. Dabei wird das Regelelement 46 beispielsweise in die Vertiefungen 48 gedrückt und dadurch der Durchflussquerschnitt A5 weiter verringert.
  • Fig. 8 zeigt den Druckminderer 10 ohne das Regelelement 46 in einer perspektivischen Ansicht. Dabei ist zu erkennen, dass eine Vielzahl von äußeren Öffnungen 38, insbesondere acht äußere Öffnungen 38, vorgesehen ist. Insbesondere sind ein, zwei, drei oder vier innere Öffnungen 45 vorgesehen (nicht dargestellt). Außerdem sind vier Vertiefungen 48 am Ringabschnitt 40 ausgebildet. Daher können durch Zusammenwirken mit dem Regelelement 46 vier radiale Kanäle 49 gebildet werden. Das Gewinde 41 ist in Fig. 8 nicht dargestellt.
  • Obwohl die vorliegende Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen beschrieben wurde, ist sie vielfältig modifizierbar. Beispielsweise kann an dem ersten Anschluss 4 ein gekrümmter Konnektor vorgesehen sein. Weiterhin kann am zweiten Anschluss 6 ein rotationssymmetrischer Konnektor ohne Krümmung vorgesehen sein. Der Druckminderer 10 kann auch in der Mutter 15 oder im Verbindungsstück 17 des Wellschlauchs 8 ausgebildet sein.
  • BEZUGSZEICHENLISTE
  • 1
    Anordnung
    2
    Haushaltsgerät
    3
    Schlauchvorrichtung
    4
    erster Anschluss
    5
    Wasserleitungsnetz
    6
    zweiter Anschluss
    7
    Anschlusselement
    8
    Wellschlauch
    9
    Umgebung
    10
    Druckminderer
    11
    Druckstoß
    12
    Druckverlauf
    13
    Druckverlauf
    14
    Druckerhöhung/Druckstoß
    15
    Mutter
    16
    Konnektor
    17
    Verbindungsabschnitt
    18
    Mutter
    19
    Konnektor
    20
    Verbindungsabschnitt
    21
    gewellter Abschnitt
    22
    Basisabschnitt
    23
    Verbindungsabschnitt
    24
    Auskragung
    25
    Sieb
    26
    Wellenberg
    27
    Wellental
    28
    Innenseite
    29
    Außenseite
    30
    Basisabschnitt
    31
    Verbindungsabschnitt
    32
    Auskragung
    33
    Scheibenabschnitt
    34
    Rohrabschnitt
    35
    Auskragung
    36
    Seite
    37
    Ausnehmung
    38
    Durchgangsöffnung
    39
    Seite
    40
    Ringabschnitt
    41
    Gewinde/Außengewinde
    42
    Seite
    43
    Kanal
    44
    Wand
    45
    Öffnung
    46
    Regelelement
    47
    Fläche
    48
    Vertiefung
    49
    Kanal
    50
    Ventil
    51
    Scheibenwand
    52
    Umströmung
    A1
    Einlassquerschnittsfläche
    A2
    Auslassquerschnittsfläche
    A3
    Durchflussquerschnitt
    A4
    Durchflussquerschnitt
    A5
    Durchflussquerschnitt
    D1
    Durchmesser
    D2
    Durchmesser
    D3
    Innendurchmesser
    D4
    Innendurchmesser
    P
    Druck
    PM
    Spitzendruck
    PN
    Nenndruck
    PW
    Druck
    R1
    Durchflussrichtung
    R2
    Radialrichtung
    t
    Zeit

Claims (15)

  1. Schlauchvorrichtung (3) für ein wasserführendes Haushaltsgerät (2), mit
    einem ersten Anschluss (4) für einen Anschluss an ein Wasserleitungsnetz (5),
    einem zweiten Anschluss (6) für einen Anschluss an das Haushaltsgerät (2),
    genau einem Schlauch (8), welcher zwischen dem ersten Anschluss (4) und dem zweiten Anschluss (6) angeordnet ist, wobei der Schlauch (8) als einwandiger Wellschlauch ausgebildet und dazu eingerichtet ist, dem Haushaltsgerät (2) Wasser aus dem Wasserleitungsnetz (5) zuzuführen, und
    einem Druckminderer (10), welcher dazu eingerichtet ist, Druckstöße (11) aus dem Wasserleitungsnetz (5) in den Wellschlauch (8) zu mindern.
  2. Schlauchvorrichtung nach Anspruch 1, wobei der Druckminderer (10) dazu eingerichtet ist, einen Druck (PW) eines Druckstoßes (14) in dem Wellschlauch (8) auf unter 50%, 40% oder 30% des Drucks (PM) des entsprechenden Druckstoßes (11) in dem Wasserleitungsnetz (5) zu mindern und/oder einen Druck (PW) eines Druckstoßes (14) in dem Wellschlauch (8) auf unterhalb von 15, 12, 10, 8 oder 6 bar zu mindern.
  3. Schlauchvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, welche zwischen dem ersten Anschluss (4) und dem Wellschlauch (8) ohne Sicherheitsventil zum Absperren eines Wasserflusses in den Wellschlauch (8) im Falle einer Leckage aus diesem ausgebildet ist.
  4. Schlauchvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 3, wobei der Druckminderer (10) ein Regelelement (46) umfasst, welches dazu eingerichtet ist, mittels einer elastischen Bewegung und/oder axialen Bewegung einen Durchflussquerschnitt (A5) zum Vermindern von Druckstößen (14) in dem Wellschlauch (8) zu verringern.
  5. Schlauchvorrichtung nach Anspruch 4, wobei das Regelelement (46) eine Scheibe umfasst, welche elastisch verformbar ausgebildet ist.
  6. Schlauchvorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, wobei der Druckminderer (10) innere und äußere Öffnungen (45, 38) zum Durchlassen von Wasser zu dem Wellschlauch (8) umfasst und wobei das Regelelement (46) dazu eingerichtet ist, lediglich einen Durchfluss von Wasser durch die äußeren Öffnungen (38) zu verringern und/oder zu unterbinden, um Druckstöße (14) in dem Wellschlauch (8) zu vermindern.
  7. Schlauchvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 6, wobei der Druckminderer (10) mittels eines Gewindes (41) in den ersten Anschluss (4) eingeschraubt ist.
  8. Schlauchvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 7, wobei der Wellschlauch (8) teilweise oder vollständig aus Polyethylen, insbesondere vernetztem Polyethylen, gefertigt ist.
  9. Schlauchvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 8, wobei der erste Anschluss (4), insbesondere ausschließlich, mittels einer Steckverbindung und/oder einer kraftschlüssigen Verbindung mit dem Wellschlauch (8) verbunden, insbesondere kaltverpresst, ist.
  10. Schlauchvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 9, wobei der erste Anschluss (4) eine Einlassquerschnittsfläche (A1) für einen Wassereintritt und eine Auslassquerschnittsfläche (A2) für einen Wasseraustritt umfasst, wobei die Einlassquerschnittsfläche (A1) zumindest 9, 12, 15 oder 20 Mal größer ist als die Auslassquerschnittsfläche (A2).
  11. Schlauchvorrichtung nach Anspruch 10, wobei die Einlassquerschnittsfläche (A1) und die Auslassquerschnittsfläche (A2) kreisförmig gebildet sind und wobei ein Durchmesser (D1) der Einlassquerschnittsfläche (A1) zumindest 3, 4, 4,5 oder 5 Mal größer ist als ein Durchmesser (D2) der Auslassquerschnittsfläche (A2).
  12. Schlauchvorrichtung nach Anspruch 11, wobei der Durchmesser (D1) der Einlassquerschnittsfläche (A1) zwischen 16 und 20 mm oder 17 und 19 mm, insbesondere 18 mm, und/oder der Durchmesser (D2) der Auslassquerschnittsfläche (A2) zwischen 3 und 5 mm, insbesondere 4 mm, beträgt.
  13. Schlauchvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 12, wobei der Wellschlauch (8) einen Innendurchmesser (D3) zwischen 6 und 10 mm oder 7 und 9 mm, insbesondere von 8 mm, aufweist.
  14. Anordnung (1) mit einem wasserführenden Haushaltsgerät (2), insbesondere einer Haushaltsgeschirrspülmaschine, und einer Schlauchvorrichtung (3) nach einem der Ansprüche 1 - 13.
  15. Anordnung nach Anspruch 14, wobei ausschließlich das Haushaltsgerät (2) ein oder mehrere Ventile (50) aufweist.
EP17177250.2A 2017-06-21 2017-06-21 Schlauchvorrichtung und anordnung Active EP3418436B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL17177250T PL3418436T3 (pl) 2017-06-21 2017-06-21 Urządzenie wężowe i układ
EP17177250.2A EP3418436B1 (de) 2017-06-21 2017-06-21 Schlauchvorrichtung und anordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP17177250.2A EP3418436B1 (de) 2017-06-21 2017-06-21 Schlauchvorrichtung und anordnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3418436A1 true EP3418436A1 (de) 2018-12-26
EP3418436B1 EP3418436B1 (de) 2021-01-06

Family

ID=59215537

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17177250.2A Active EP3418436B1 (de) 2017-06-21 2017-06-21 Schlauchvorrichtung und anordnung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3418436B1 (de)
PL (1) PL3418436T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3949825A1 (de) * 2020-08-06 2022-02-09 Miele & Cie. KG Wasserschutzeinrichtung für ein wasserführendes haushaltsgerät

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0819918A2 (de) * 1996-07-16 1998-01-21 ELTEK S.p.A. Vorrichtung zum Regeln einer Flüssigkeit
DE10126104A1 (de) * 2000-05-29 2002-01-24 Eltek Spa Vorrichtung zum Einfüllen von Flüssigkeit in ein Haushaltsgerät, insbesondere eine Waschmaschine
EP2314752A1 (de) 2005-12-15 2011-04-27 Eltek S.p.A. Überlaufschutzvorrichtung für Haushaltsgeräte, besonders für Waschgeräte
EP2995712A1 (de) * 2014-09-12 2016-03-16 Dongbu Daewoo Electronics Corporation Integrationsvorrichtung für wasserventil für eine waschmaschine und verfahren zur herstellung davon

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0819918A2 (de) * 1996-07-16 1998-01-21 ELTEK S.p.A. Vorrichtung zum Regeln einer Flüssigkeit
DE10126104A1 (de) * 2000-05-29 2002-01-24 Eltek Spa Vorrichtung zum Einfüllen von Flüssigkeit in ein Haushaltsgerät, insbesondere eine Waschmaschine
EP2314752A1 (de) 2005-12-15 2011-04-27 Eltek S.p.A. Überlaufschutzvorrichtung für Haushaltsgeräte, besonders für Waschgeräte
EP2995712A1 (de) * 2014-09-12 2016-03-16 Dongbu Daewoo Electronics Corporation Integrationsvorrichtung für wasserventil für eine waschmaschine und verfahren zur herstellung davon

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3949825A1 (de) * 2020-08-06 2022-02-09 Miele & Cie. KG Wasserschutzeinrichtung für ein wasserführendes haushaltsgerät
DE102020120724A1 (de) 2020-08-06 2022-02-10 Miele & Cie. Kg Wasserschutzeinrichtung für ein wasserführendes Haushaltsgerät

Also Published As

Publication number Publication date
PL3418436T3 (pl) 2021-07-05
EP3418436B1 (de) 2021-01-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3134792B1 (de) Druckreduzierventil
DE2050749C3 (de) Strahlregler für Wasserleitungshähne
EP1801298A2 (de) Systemtrenner mit Ablassventil und abflussseitigem Rückflussverhinderer
DE10214747A1 (de) Ventilanordnung für einen Rohrtrenner
EP2131970B1 (de) Hochdruckreinigungsgerät
EP3108168B1 (de) Sicherheitsventil
EP2710287B1 (de) Schlauchverbindungsanordnung
EP3418436B1 (de) Schlauchvorrichtung und anordnung
DE102014002175B3 (de) Sicherheitsventil
DE102016201342A1 (de) Vorrichtung und Dampflanze zum Aufschäumen und/oder Erwärmen von Milch
EP2188563A1 (de) Hydraulik verbindungsteil eines wasserführenden haushaltsgeräts
WO2004053368A1 (de) Rückflussverhinderer
DE102005062517B3 (de) Rückflussverhinderer
DE19850810B4 (de) Anschlussarmatur mit einem Heizölfilter für Heizungsanlagen
DE68909380T2 (de) Vorrichtung zur Verhinderung eines Wasserschlages bei Wasserdruckregulierung.
DE10201626A1 (de) Sperrventil
DE102006059471A1 (de) Strömungswächter
WO2018224089A1 (de) Dämpfungselement für ein hydraulisches system
DE202013104285U1 (de) Systemtrenneranordnung
EP3267133B1 (de) Wasserfilterbaugruppe und ein damit ausgestattetes kältegerät
EP3048205B1 (de) Systemtrenneranordnung
DE10018644B4 (de) Wasserzähler
EP1798350B1 (de) Rückflussverhinderer
DE202012105029U1 (de) Rohrtrenneranordnung
EP2644789A1 (de) Modularer Bausatz für Rohrtrenneranordnungen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20190613

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: D06F 39/08 20060101AFI20200618BHEP

Ipc: A47L 15/42 20060101ALI20200618BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200724

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1352484

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210115

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017008919

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20210106

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210106

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210106

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210407

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210506

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210406

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210406

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210106

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210106

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210106

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210106

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210506

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502017008919

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210106

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210106

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210106

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210106

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210106

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210106

26N No opposition filed

Effective date: 20211007

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210106

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210106

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210106

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20210621

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210106

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210621

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210630

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210106

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210621

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210621

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210506

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210206

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210106

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20170621

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1352484

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220621

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230616

Year of fee payment: 7

Ref country code: PL

Payment date: 20230616

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220621

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210106

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240630

Year of fee payment: 8