EP3408477A1 - Schwenkriegelschloss - Google Patents

Schwenkriegelschloss

Info

Publication number
EP3408477A1
EP3408477A1 EP16837997.2A EP16837997A EP3408477A1 EP 3408477 A1 EP3408477 A1 EP 3408477A1 EP 16837997 A EP16837997 A EP 16837997A EP 3408477 A1 EP3408477 A1 EP 3408477A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
locking
pivot bolt
lock according
spindle
bolt lock
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP16837997.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3408477B1 (de
Inventor
Peter Hörschelmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gst Gebaude Sicherheitstechnik GmbH
Jub-Creative Product GmbH
Original Assignee
Gst Gebaude Sicherheitstechnik GmbH
Jub-Creative Product GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE102016101520.2A external-priority patent/DE102016101520B4/de
Application filed by Gst Gebaude Sicherheitstechnik GmbH, Jub-Creative Product GmbH filed Critical Gst Gebaude Sicherheitstechnik GmbH
Publication of EP3408477A1 publication Critical patent/EP3408477A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3408477B1 publication Critical patent/EP3408477B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/0013Locks with rotary bolt without provision for latching
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/06Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents
    • E05B47/0607Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents the detent moving pivotally or rotatively
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B2047/0014Constructional features of actuators or power transmissions therefor
    • E05B2047/0018Details of actuator transmissions
    • E05B2047/0023Nuts or nut-like elements moving along a driven threaded axle
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B2047/0048Circuits, feeding, monitoring
    • E05B2047/0067Monitoring
    • E05B2047/0069Monitoring bolt position
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B47/0012Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with rotary electromotors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B65/00Locks or fastenings for special use
    • E05B65/0075Locks or fastenings for special use for safes, strongrooms, vaults, fire-resisting cabinets or the like

Definitions

  • the invention relates to a pivot bolt lock according to the preamble of claim 1.
  • Pivot bolt locks with a swivel or rotary latch are well known.
  • a pivot bolt lock is described.
  • a pivot bolt is rotatably mounted on a bearing, said pivot bolt from its open position in which it is located completely within a housing can be pivoted through an opening in the housing in a closed position, in which case a locking element of the pivot bolt from the opening of the Housing protrudes.
  • this pivot bolt can not be unjustifiably pivoted by force from the outside, a plurality of teeth are provided for this purpose on the back of the pivot bolt, which teeth with corresponding teeth on the housing wall in the region
  • the pivot bolt lock according to the invention in this case has a housing in which a pivot bolt is rotatably supported by means of an adjusting device between an open position and a closed position, wherein the pivot bolt is fully received in the open position in the housing and in the closed position with a locking element through an opening protruding from the housing.
  • the adjusting device has a spindle drive driving a spindle, wherein a threaded bush is arranged on the spindle, which is arranged in a locking arc rotatably mounted in the housing.
  • the locking arc is thus pivotable between a locking position and a release position, wherein the locking bolt is connected to a lever which in the closed position of the pivot bolt and in the locking position of the locking arc in a Sper- recess of the pivot bolt engages and in an open position of the pivot bolt and a release position of the locking elbow is out of engagement with the Sperraussparung.
  • the inventive design of the pivot bolt lock it is now possible borrowed form the locking lever very solid, especially as a high-strength steel part or the like, which can engage in the corresponding locking recess of the locking bolt.
  • the pivot bolt of the pivot bolt lock according to the invention thereby can not be pivoted in a simple manner by the action of force.
  • This also contributes to the present invention to be used spindle drive, which is mechanically connected via the locking bow directly with the locking effect performing lever, since such spindle drives are also designed to be self-locking.
  • the inventive design of the pivot bolt lock can be excluded by the inventive design of the pivot bolt lock a rising of the lock during manipulation, especially in the field of vibration or acceleration excitations.
  • the inventive design of the pivot bolt lock also makes it possible to place the drive motor with spindle drive at the edge region of the lock. This creates more space for armoring a lock bushing but also for the electronics assembly in the center of the housing of the pivot bolt lock.
  • the lever against the locking bow is pivotally arranged on this.
  • This configuration of the invention makes it possible for the locking bow to be returned to its locking position by means of the spindle drive, while the lever remains in the position which it assumes in the open position of the pivoting bolt into which it locks in the locking recess of the pivoting bolt releases. This is particularly advantageous because the locking bow is already in its locked position can be seduced when the
  • Swing bar still remains in its open position. This makes it possible that after the transfer of the pivot bolt from its open position to its closed position, only the arranged on the locking bow lever must be pivoted so that it comes back into engagement with the Sperraussparung the pivot bolt to lock the invention
  • the spindle drive after the release of its release position within a predetermined time window, for example 3 seconds, the locking arc can thus be transferred again into its locking position.
  • the problem is also prevented that a transfer of the locking elbow into its locking position does not have to be performed separately, but is automated and thus the blocking function and the proper functioning of the pivot bolt lock according to the invention can be ensured.
  • the lever automatically moves from its relative to the locking arc pivoted position to its original starting position in which it is engaged with the Sperraussparung the pivot bolt, it is provided that the lever against the locking bolt against a restoring force is pivotally mounted on this.
  • This restoring force between the lever and the locking bow is built upon transfer of the locking bow from its release position to its locking position, wherein the lever is then disengaged from the locking recess of the pivot bolt.
  • the pivot bolt is still in its open position, while the locking bow has already taken a locking position.
  • the lever takes automatically or automatically by reducing the restoring force the position in which it engages in the Sperraussparung the pivot bolt.
  • the locking bow can automatically be transferred from its release position into its locking position within a certain time window, without the pivot bolt of the pivot bolt lock also having to be transferred from its open position into its closed position. If subsequently the pivot bolt is transferred from its open position into its closed position, the adjusting device with the locking bow and the lever assumes its original position, in which the pivot bolt lock is protected against violent action and against acceleration and vibration forces against accidental opening.
  • a spring for generating the restoring force between see the locking bow and the lever, a spring, in particular a compression spring is provided.
  • a spring in particular a compression spring, it is possible in a simple manner to build up such a restoring force between the lever and the locking arc in their pivoting against each other.
  • the lever is pivotable about an axis against the locking arc, wherein the locking arc is rotatably mounted in the housing about this axis.
  • this axis is not firmly positioned during the process of the locking bow within the housing of the pivot bolt lock according to the invention, but also moves within the housing.
  • a cylindrical opening is provided in the locking bow, in which a pin assembly rests on a compression spring, which is guided by corresponding openings of the locking bow and the lever, wherein both the locking bow and the lever is pivotable about this pin arrangement.
  • the pin arrangement is formed with a conical end, which can be accommodated in a corresponding receptacle of a housing cover of the housing lying opposite the cylindrical openings.
  • the pin arrangement consists of a pin assigned in the locking bow and a pin assigned to the lever, wherein the pins are axially displaceable relative to one another when the pivot bolt is in its open position.
  • the pin arrangement consists of a pin assigned in the locking bow and a pin assigned to the lever, wherein the pins are axially displaceable relative to one another when the pivot bolt is in its open position.
  • the pins assigned to the locking bow and the lever are displaced axially relative to one another, so that pivoting of these elements about a common axis is no longer possible.
  • a spring in particular a tension spring is provided.
  • the tension spring is attached on the one hand to a receptacle of the housing and on the other hand to the pivot bolt.
  • a pin For attachment of the tension spring on the pivot bolt, a pin may be provided which is arranged in an opening of the pivot bolt.
  • the pivot bolt on a permanent magnet which is also pivoted during pivoting of the pivoting bolt.
  • This permanent magnet now serves, by means of a corresponding detector or a corresponding electronics automated to detect the position of the pivot bolt. In this way it can be ensured in a simple manner that the closing or open position of the pivot bolt is reliably detected by an electronic device in a simple manner.
  • This detection of the position of the pivoting bolt is achieved by the fact that the position of the permanent magnet changes as the pivoting bolt is rotated and thereby also the magnetic field lines which flow through the corresponding detector of the electrons change.
  • the permanent magnet is also disposed in the opening of the pivot bolt, in which also the pin is arranged for fastening the tension spring on the pivot bolt.
  • a solid sleeve is provided to protect a lock bushing, which is preferably provided with a collar and made of hardened steel or a non-chip removal material, such as manganese, consists, and is inserted between the housing and housing cover.
  • spindle locks are often used in safe locks for moving locking elements.
  • the winding pitch and the winding flank angle are selected such that a self-locking effect of the transmission is achieved.
  • forces acting on the transmission output in the event of manipulation attempts, for example caused by strong accelerations, can not cause the transmission to move back.
  • the locking element remains at rest and the locks remain securely closed.
  • these gearboxes present problems at the input side when a lock must again open in a targeted manner under code clearances.
  • the spindle drive can not be switched off in a timely manner during a preceding closing movement, the threaded bushing or the spindle nut usually reaches an end stop in the housing. In doing so, it contracts against the spindle due to the residual effect of the mass moment of inertia, caused by the rotor assembly of the drive motor of the spindle drive and by the motor torque itself. If the lock is to be reopened later after code release, the starting torque of the drive motor of the spindle drive, now acting in the opposite direction, is insufficient Jamming between spindle and threaded bush or to solve again. In this case, the lock and thus the vault could not be opened.
  • the spindle has at its ends regions on which the threaded bushing or the spindle nut is freely displaceable on the spindle designed as a shaft.
  • the spindle is thus completely equipped with windings only in the desired travel range. These can be formed very flat in slope and flank angle. Even actual fastening threads such as metric threads or metric fine threads can be used there.
  • the housing stop of the spindle nut or the threaded bushing must not yet be reached at the respective two ends of the formed spindle thread. Rather, the spindle nut or the threaded bush can slide on remote, smooth mandrels of the spindle in front of and behind the trained turn.
  • the outer diameter of the mandrels is tuned so that they can slide with little play against the inner diameter of the thread crests of Spindelmuttergewindes or the threaded bushing thread.
  • At least one spring which is preferably designed as a leaf spring, is provided which presses the gates of the threads in the spindle nut or the threaded bush and the spindle to each other.
  • a gripping the threads on the spindle and the spindle nut or the threaded bush, the spindle nut or the threaded bushing to the threads of the spindle one or two springs permanently lightly pressed.
  • the least one spring (s) can of course also act on other coupled to the spindle nut mechanical components to ultimately cause the effect between spindle nut and spindle.
  • FIG. 1 shows an embodiment of a pivot bolt lock according to the invention in a plan view in a closed position
  • FIG. 2 shows the pivot bolt lock according to FIG. 1 in a partial sectional view
  • FIG. 3 shows a plan view of the pivot bolt lock according to FIG. 1 in an open position
  • Figure 4 the pivot bolt lock according to Figure 3 in a partial sectional view
  • Figure 5 a plan view of the pivot bolt lock according to Figure 3 in another
  • FIG. 6 is a partial sectional view of the pivot bolt lock according to FIG. 5;
  • FIG. 7 is a sectional view of the pivot bolt lock of FIGS. 1 to 6 in the region of a lock lead-through;
  • FIG. 8 shows a plan view of a detail of an embodiment of an inventive device
  • this pivot bolt lock has a housing 2, which is provided with an opening 20, through which a pivot bolt 1 can be pivoted and thus can be transferred from an open position into a closed position of the pivot bolt lock.
  • the pivot bolt 1 of the pivot bolt lock is shown in its closed position, in which a locking element 21 of the
  • Pivoting bolt is pivoted through the opening 20 of the housing 2 out of this.
  • the pivot bolt 1 is mounted pivotably on a bearing 14. Furthermore, the pivot bolt lock on an adjusting device with which the pivot bolt 1 are locked in its closed position and this blocking can be canceled, so that the pivot bolt 1 can be transferred from its closed position to its open position or pivoted.
  • the adjusting device has for this purpose a spindle drive 7 driving a spindle 7.
  • a threaded bush 6 is arranged, which is arranged in a rotatably mounted in the housing 2 locking bow 4.
  • the spindle drive 8 By means of the spindle drive 8, the spindle 7 and the threaded bushing 6, the locking bow 4 can be pivoted between a locking position and a release position.
  • the locking bow 4 is shown in its locking position, in which the on the one end of the locking bow 4 arranged threaded bushing 6 rests on the spindle drive 8 opposite end of the spindle 7.
  • lever 3 At the threaded bush 6 opposite end of the locking bow 4, this is connected to a lever 3.
  • the lever 3 engages in a blocking recess 22 of the pivoting bolt 1.
  • the lever 3 is located with its free end, which is opposite to the end, with which the lever 3 is connected to the locking bow 4, to a system 33 in the locking recess 22 of the pivot bolt 1 at.
  • the lever 3 engages, so to speak, as a lock in the Sperraussparung 22 of the pivot bolt 1 a.
  • the pivot bolt 1 is blocked in its rotary or pivoting movement, so that the pivot bolt 1 is locked in its closed position.
  • the lever 3 is also received rotatably or pivotably in the locking bow 4.
  • the locking bow 4 has an opening 24 and the lever 3 has an opening 27.
  • a compression spring 25 is received in the opening 24 of the locking bow 4, on which a pin arrangement consisting of pins 9 and 10 rests, which extend through the openings 24 and 27 of the locking bow 4 and the lever 3.
  • the pin 9 is in the closed position of the pivoting bolt 1 as shown in FIG 2 partly in the opening 24 of the locking bow 4 and partly in the opening 27 of the lever 3.
  • the pin 10 Immediately following the pin 9 follows in the opening 27 of the lever 3 now the pin 10, which is conical at its end 9 opposite the pin 9.
  • a tension spring 29 can also be seen, which is on the one hand to a receptacle 30 of the housing and on the other hand to a pin 31 which is received in an opening 32 of the pivot bolt 1, attached. While this tension spring 29 in the illustration of Figure 3, in which the pivot bolt 1 has taken its open position is stretched to form a restoring force, this pivot spring 29 is not tensioned in the closed position of the pivot bolt 1 according to FIG. Using this built-up by the tension spring 29 restoring force, it is possible that the pivot bolt is automatically and automatically transferred from its open position to its closed position, as soon as this restoring force is greater than a holding force of the pivot bolt 1 in its open position or if a holding force for the pivot bolt. 1 is no longer maintained.
  • FIG. 4 again shows a partial sectional illustration of the pivot bolt lock according to the representation of FIG. 3. It can be seen that the received in the opening 24 of the locking bow 4 compression spring 25 has been compressed under construction of a restoring force, the pin assembly with the pins 9 and 10 in the process of the threaded bushing 6 on the spindle 7 in the position shown in FIG recording 28 in the Housing cover 11 of the housing 2 was out method. In this position, the pins 9 and 10 of the lever 3 and the locking bow 4 are now arranged so that they still form a common axis 23. However, the lever 3 and the locking elbow 4 are now movable relative to one another in such a way that the pins 9 and 10 are also axially displaceable relative to one another. Namely, the pin 10 is now completely received in the opening 24 of the locking bow 4, while also the pin 9 does not project into the opening 24 of the locking bow 4. Thus, neither the pin 9 nor the pin 10 prevent displacement of the locking bow 4 and the lever 3 against each other.
  • a compression spring 5 is arranged between the lever 3 and the locking bow 4, which during the transfer of the threaded spindle 6 from the position shown in Figure 3, in which the locking arc in its release position is, in the position shown in Figure 5, in which the locking sheet 4 is again in its locking position, between the lever 3 and locking sheet 4 under construction of a restoring force stretched. If subsequently the pivot bolt 1 is transferred from its open position according to FIG. 5 into its closed position according to FIG. 1, the lever 3 slides on a bolt back 15 of the pivot bolt 1 until the pivot bolt 1 reaches its closed position according to FIG.
  • a certain time window for example 3 seconds
  • the driving of the spindle drive can be done by means of a not further explained here electronics. Furthermore, it can be arranged on the pivot bolt 1, in particular in the opening 32 for the pin 31, which holds the tension spring 29, a permanent magnet. By means of such a permanent magnet, it is by means of an electronic or detector unit not shown here by means of magnetic fields or magnetic field changes to determine the position of the pivot bolt 1. In particular, the closure position and the open position of the pivoting bolt can thus be detected in a simple manner with the aid of this electronics or detector unit, without having to reinsure visually or manually the position of the pivoting bolt.
  • a solid provided with a collar 13 sleeve 12 made of hardened steel or other not suitable for chip removal materials such as manganese between the housing 7 and the lock housing cover 11 is used, as shown by way of example in Figure 7 in a sectional view is.
  • FIG. 8 now shows a plan view of a detail of an exemplary embodiment of a pivot bolt lock according to the invention. It can be seen that the spindle nut or the threaded bushing 6 is seated on the offset spindle 7. In addition, the spindle 7 is directly fixed to the motor shaft of the drive motor 8. Further, a leaf spring 12 can be seen, which ensures in the end positions on the concern on the locking bow 4 that the spindle nut or the threaded bushing 6 is always pressed to the thread starts.
  • the locking arc 4 is just in the opening movement, that is, the drive motor 8 runs to the left and the spindle nut or the threaded bushing 6 moves with the locking arc 4 to the motor 8 out.
  • a lower side wall 4a of the locking bow 4 sets from a certain way to a lower leaf spring leg 34a of a leaf spring 34 and tensions this easily.
  • the spindle nut or the threaded bushing 6 completely on the lower, remote without threads equipped area 7a of the spindle 7.
  • it is no longer in engagement of the thread from a certain point and the feed of the spindle nut or the threaded bushing 6 stops .
  • the lock is open.
  • the threads can mutually engage again, as are pressed by the prestressed leaf spring leg 34a, the thread starts of spindle thread and spindle nut thread over the Verrie- gelungsbogen 4 together.
  • the spindle 7 and the locking bow 4 run away from the motor 8 upwards.
  • the upper side wall 4b of the locking sheet 4 reaches an upper leaf spring leg 34b of the leaf spring 34, and it is easily tensioned.
  • the spindle nut or the threaded bushing 6 the upper smooth stepped portion 7b of the spindle 7.
  • the drive motor 8 is then turned off. If the lock is to be opened again, the drive motor 8 is driven left-handed in the direction of rotation, by the bias of the leaf spring leg 34b straight thread of the spindle nut or the threaded sleeve 6 and the spindle 7 again engaged and the Verriege- arc 4 is about the spindle nut or the Threaded sleeve 6 is retracted in the direction of the drive motor 8. At this moment, the starting point of the sequence is reached again and all further operations are repeated for each opening and closing.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Schwenkriegelschloss mit einem Gehäuse (2), in welchem ein Schwenkriegel (1) mittels einer Versteileinrichtung zwischen einer Offenstellung und einer Schließstellung verdrehbar gelagert ist, wobei der Schwenkriegel (1) in der Offenstellung vollständig in dem Gehäuse (2) aufgenommen ist und in der Schließstellung mit einem Riegelelement (21) durch eine Öffnung (20) aus dem Gehäuse (2) herausragt. Sie zeichnet sich dadurch aus, dass die Versteileinrichtung einen eine Spindel (7) antreibenden Spindelantrieb (8) aufweist, wobei auf der Spindel (7) eine Gewindebuchse (6) angeordnet ist, welche in einem in dem Gehäuse drehbar gelagerten Verriegelungsbogen (4) angeordnet ist, sodass der Verriegelungsbogen (4) zwischen einer Verriegelungsstellung und einer Freigabestellung verschwenkbar ist, wobei der Verriegelungsbogen (4) mit einem Hebel (3) verbunden ist, der in der Schießstellung des Schwenkriegels (1) und in der Verriegelungsstellung des Verriegelungsbogens in eine Sperraussparung (22) des Schwenkriegels (1) eingreift und in einer Offenstellung des Schwenkriegels (1) und einer Freigabestellung des Verriegelungsbogens(4) außer Eingriff mit der Sperraussparung (22) ist.

Description

Bezeichnung: Schwenkriegelschloss
Die Erfindung betrifft ein Schwenkriegelschloss nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1. Schwenkriegelschlösser mit einem Schwenk- beziehungsweise Drehriegel sind hinlänglich bekannt. Beispielsweise wird in der US 8,261 ,586 B2 ein Schwenkriegelschloss beschrieben. Bei diesem Schwenkriegelschloss ist ein Schwenkriegel drehbar auf einem Lager angeordnet, wobei dieser Schwenkriegel aus seiner Offenposition, in welcher er sich vollständig innerhalb eines Gehäuses befindet durch eine Öffnung im Gehäuse in eine Schließposition verschwenkt werden kann, wobei dann ein Riegelelement des Schwenkriegels aus der Öffnung des Gehäuses herausragt.
Damit dieser Schwenkriegel nun nicht mittels Gewalteinwirkung von außen unberechtigterweise verschwenkt werden kann, sind dafür auf dem Rücken des Schwenkriegels eine Mehrzahl von Zähnen vorgesehen, die mit entsprechenden Zähnen auf der Gehäusewand im Bereich der
Öffnung, durch welche der Schwenkriegel aus dem Gehäuse heraus verschwenkbar ist, korrespondieren. Diese korrespondierenden Zähne dienen dazu, dass sie bei dem Versuch, den Schwenkriegel gewaltsam zu verdrehen, ineinandergreifen und somit ein Verdrehen des Schwenkriegels verhindern sollen. Dennoch besteht bei diesem Riegelschloss die Möglichkeit, dass bei längerer gewaltsamer Einwirkung auf den Schwenkriegel die Sperrwirkung überwunden werden kann, da bei den korrespondierenden Zähnen Abnutzungserscheinungen auftreten.
Ferner können auch Beschleunigungseinwirkungen dazu führen, dass dieser Sperrmechanismus überwunden werden kann und der Sperrriegel von seiner Schließposition gewaltsam in seine Offenposition überführt werden kann. Auch besteht bei diesem Schwenkriegelschloss die Problematik, dass eine hohe Präzision an die den sperrenden Mechanismus in Form der korrespondierenden Zähne aufbauenden Schlosskomponenten gestellt werden muss, um gerade unter den Bedingungen einer Serienproduktion eine hohe Zuverlässigkeit und die ordnungsgemäße Funktion des Schenkriegelschlosses zu gewährleisten. Um eine derartige hohe Präzision zu gewährleisten, ist aber ein zeitaufwendig und verfahrenstechnisch aufwendiger Prozess zu durchfahren, der zudem mit einem hohen Kostenaufwand verbunden ist.
Zudem ist der mechanische Aufwand für den Antrieb des sperrenden Elementes relativ hoch und der Antrieb muss durch die begrenzten räumlichen Gegebenheiten in der Mitte des Schlosses angeordnet werden. Dadurch besteht aber das Problem, dass - wenn überhaupt noch realisierbar - bei dem durch dieses Schwenkriegelschloss zu führenden Antriebsgestängen, wie beispielsweise bei Drehtastaturen, kein ausreichender Platz zur Panzerung beziehungsweise kein Schutz vor Manipulation besteht.
Ferner ist aus der DE 10 2008 008 598 A1 ein gattungsbildendes Schwenkriegelschloss bekannt. Allerdings ist der dortige Verriegelungsbogen als eine Sektorplatte ausgebildet, die im Falle einer Gewalteinwirkung von außen auf den dortigen Schwenkriegel allein aufgrund ihrer kleinen Dimensionierung und ihrer nicht befestigten Führung im Gehäuse ein unberechtigtes Verschwenken des Schwenkriegels nicht sicherstellen kann.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, ein Schwenkriegelschloss nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 derart weiterzubilden, dass sowohl ein verfahrenstechnisch beziehungsweise herstellungstechnisch einfaches Schwenkriegelschloss zur Verfügung gestellt wird, bei dem ein ausreichender Schutz gegen Manipulation gegeben ist, insbesondere gegen einen gewaltsamen Versuch, den Schwenkriegel aus seiner Schließposition in seine Offenposition zu überführen, und bei dem ausreichende Möglichkeiten für eine zusätzliche Panzerung gegeben sind. Gelöst wird diese Aufgabe durch ein Schwenkriegelschloss mit allen Merkmalen des Patentanspruchs 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung finden sich in den Unteransprüchen.
Das erfindungsgemäße Schwenkriegelschloss weist dabei ein Gehäuse auf, in welchem ein Schwenkriegel mittels einer Versteileinrichtung zwischen einer Offenstellung und einer Schließ- Stellung verdrehbar gelagert ist, wobei der Schwenkriegel in der Offenstellung vollständig in dem Gehäuse aufgenommen ist und in der Schließstellung mit einem Riegelelement durch eine Öffnung aus dem Gehäuse herausragt. Erfindungsgemäß ist bei dem Schwenkriegelschloss nunmehr vorgesehen, dass die Versteileinrichtung einen eine Spindel antreibenden Spindelantrieb aufweist, wobei auf der Spindel eine Gewindebuchse angeordnet ist, welche in einem in dem Gehäuse drehbar gelagerten Verriegelungsbogen angeordnet ist. Der Verriegelungsbogen ist somit zwischen einer Verriegelungsstellung und einer Freigabestellung verschwenkbar, wobei der Verriegelungsbolzen mit einem Hebel verbunden ist, der in der Schließstellung des Schwenkriegels und in der Verriegelungsstellung des Verriegelungsbogens in einer Sper- raussparung des Schwenkriegels eingreift und in einer Offenstellung des Schwenkriegels und einer Freigabestellung des Verriegelungsbogens außer Eingriff mit der Sperraussparung ist.
Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung des Schwenkriegelschlosses ist es nunmehr mög- lieh, den sperrenden Hebel sehr massiv, insbesondere auch als hochfestes Stahlteil oder dergleichen auszubilden, der in die entsprechende Sperraussparung des Sperrriegels eingreifen kann. Dabei ist unter Berücksichtigung des massiven Schwenkriegels eine sehr hohe Sperrkraftaufnahme durch das Schwenkrigelschloss realisierbar. Insbesondere kann der Schwenkriegel des erfindungsgemäßen Schwenkriegelschlosses dadurch nicht in einfacher Weise durch Gewalteinwirkung verschwenkt werden. Dazu trägt auch der erfindungsgemäß zu verwendende Spindelantrieb bei, der über den Verriegelungsbogen direkt mit dem die Sperrwirkung ausübenden Hebel mechanisch verbunden ist, da derartige Spindelantriebe auch selbsthemmend ausgebildet sind. Außerdem kann durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung des Schwenkriegelschlosses ein Aufgehen des Schlosses bei Manipulation besonders im Bereich von Schwingungs- bzw. Beschleunigungsanregungen ausgeschlossen werden. Weiterführend ermöglicht die erfindungsgemäße Ausgestaltung des Schwenkriegelschlosses auch, den Antriebsmotor mit Spindelantrieb an den Randbereich des Schlosses zu legen. Damit wird mehr Platz für die Panzerung einer Schlossdurchführung aber auch für die Elektronikbaugruppe im Zentrum des Gehäuses des Schwenkriegelschlosses geschaffen.
Nach einer ersten vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist es vorgesehen, dass der Hebel gegen den Verriegelungsbogen verschwenkbar an diesem angeordnet ist. Durch diese Ausge- staltung der Erfindung ist es ermöglicht, dass der Verriegelungsbogen bereits in seine Verriegelungsstellung mittels des Spindelantriebs zurückgeführt werden kann, während der Hebel in der Position verbleibt, welche er in der Offenstellung des Schwenkriegels einnimmt, in welche er in die Sperraussparung des Schwenkriegels freigibt. Dies ist insbesondere deshalb von Vorteil, da der Verriegelungsbogen bereits in seine Verriegelungsstellung verführbar ist, wenn der
Schwenkriegel noch in seiner Offenposition verharrt. Hierdurch ist es ermöglicht, dass nach dem Überführen des Schwenkriegels aus seiner Offenstellung in seine Schließstellung nur der an dem Verriegelungsbogen angeordnete Hebel verschwenkt werden muss, damit er wieder in Eingriff mit der Sperraussparung des Schwenkriegels kommt, um die erfindungsgemäße Sperr- Wirkung des Schwenkriegelschlosses auch bei Gewalteinwirkung und bei Auftreten von Be- schleunigungs- und Schwingungskräften zu gewährleisten. Insbesondere kann dadurch der Verrieglungsbogen mittels des Spindelantriebs nach dem Einnehmen seiner Freigabestellung innerhalb eines vorgegebenen Zeitfensters, beispielsweise 3 Sekunden, bereits wieder in seine Verriegelungsstellung überführt werden. Insofern wird auch dem Problem vorgebeugt, dass ein Überführen des Verriegelungsbogens in seine Verriegelungsstellung nicht separat durchgeführt werden muss, sondern automatisiert erfolgt und somit die Sperrfunktion und die ordnungsgemäße Funktionsweise des erfindungsgemäßen Schwenkriegelschlosses gewährleistet werden kann.
Damit der Hebel dabei selbsttätig aus seiner gegenüber dem Verriegelungsbogen verschwenkten Position in seine ursprüngliche Ausgangsposition, in welcher er in Eingriff mit der Sperraussparung des Schwenkriegels ist, übergeht, ist vorgesehen, dass der Hebel gegen den Verriegelungsbolzen gegen eine Rückstell kraft verschwenkbar an diesem angeordnet ist. Diese Rückstellkraft zwischen dem Hebel und dem Verriegelungsbogen wird beim Überführen des Verriegelungsbogens von seiner Freigabestellung in seine Verriegelungsstellung aufgebaut, wobei der Hebel dann außer Eingriff mit der Sperraussparung des Schwenkriegels ist. In dieser Position ist der Schwenkriegel immer noch in seiner Offenstellung, während der Verriegelungsbogen bereits eine Verriegelungsposition eingenommen hat. Wird nun nachfolgend der Schwenkriegel von seiner Offenstellung in seine Schließstellung überführt beziehungsweise verdreht, nimmt der Hebel automatisch beziehungsweise selbsttätig unter Abbau der Rückstellkraft die Position ein, in welche er in die Sperraussparung des Schwenkriegels eingreift.
Vorteilhaft bei dieser Ausgestaltung der Erfindung ist es, dass der Verriegelungsbogen automa- tisiert innerhalb eines gewissen Zeitfensters von seiner Freigabestellung in seine Verriegelungsstellung überführt werden kann, ohne dass der Schwenkriegel des Schwenkriegelschlosses ebenfalls von seiner Offenposition in seine Schließposition überführt werden muss. Wird nachfolgend der Schwenkriegel aus seiner Offenstellung in seine Schließstellung überführt, nimmt die Versteileinrichtung mit dem Verriegelungsbogen und dem Hebel ihre ursprüngliche Position ein, in welcher das Schwenkriegelschloss gegen gewaltsames Einwirken und gegen Beschleunigungs- und Schwingungskräfte gegen ein ungewolltes öffnen sich geschützt ist.
Dabei hat es sich weiterhin als vorteilhaft erwiesen, dass zur Erzeugung der Rückstell kraft zwi- sehen dem Verriegelungsbogen und dem Hebel eine Feder, insbesondere eine Druckfeder vorgesehen ist. Mittels einer derartigen Feder, insbesondere einer Druckfeder ist es in einfacher Weise möglich, eine derartige Rückstellkraft zwischen den Hebel und den Verriegelungsbogen bei deren Verschwenken gegeneinander aufzubauen.
Nach einer anderen vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist der Hebel um eine Achse gegen den Verriegelungsbogen verschwenkbar, wobei auch der Verriegelungsbogen um diese Achse verdrehbar in dem Gehäuse gelagert ist. Hierdurch ist eine konstruktiv sehr einfache Verschwenkung des Hebels und des Verriegelungsbogens um die gleiche Achse gegeben, so- dass sich der Mechanismus der gesamten Versteileinrichtung erheblich vereinfacht, da nur eine Verschwenkachse für die beiden Elemente Hebel und Verriegelungsbogen vorgesehen ist. Hierdurch ist nicht nur eine Vereinfachung der Versteileinrichtung des erfindungsgemäßen Schwenkriegelschlosses gegeben, vielmehr wird hierdurch auch eine Bauteilminimierung erreicht, sodass sich auch die verfahrenstechnische Herstellung des erfindungsgemäßen Schwenkriegelschlosses vereinfacht und dadurch natürlich auch geringere Produktionskosten bzw. Materialkosten anfallen. Dabei kann es auch sein, dass diese Achse während des Verfahrens des Verriegelungsbogens innerhalb des Gehäuses des erfindungsgemäßen Schwenkriegelschlosses nicht fest positioniert ist, sondern sich ebenfalls innerhalb des Gehäuses bewegt. Vorteilhafterweise ist dabei in dem Verriegelungsbogen eine zylinderförmige Öffnung vorgesehen, in welcher auf einer Druckfeder eine Stiftanordnung aufliegt, welche durch korrespondierende Öffnungen des Verriegelungsbogens und des Hebels geführt ist, wobei sowohl der Verriegelungsbogen als auch der Hebel um diese Stiftanordnung verschwenkbar ist. Durch diese Ausgestaltung der Erfindung ist es in einfacher Weise möglich, die beiden Elemente Hebel und Verriegelungsbogen um dieselbe Achse zu verschwenken. Um das Verschwenken zu ermöglichen, weisen die Stifte dabei einen kreisrunden Querschnitt auf, der senkrecht zu dieser Achse beziehungsweise zu der Längsachse der Stifte steht.
Dabei ist weiterhin vorgesehen, dass die Stiftanordnung mit einem kegelförmigen Ende ausge- bildet ist, welches in eine der zylinderförmigen Öffnungen gegenüberliegenden korrespondierenden Aufnahme eines Gehäusedeckels des Gehäuses aufnehmbar ist. Somit ist in einfacher Weise gewährleistet, dass die Stiftanordnung, um welche der Verriegelungsbogen und der Hebel verschwenkbar gehalten sind, sicher in dem durch den Gehäusedeckel geschlossenen Ge- häuse aufgenommen ist und eine einwandfreie und sichere Sperrfunktion des erfindungsgemäßen Schwenkriegelschlosses gewährleistet.
Dabei kann nach einem weiteren Gedanken der Erfindung auch vorgesehen sein, dass die Stiftanordnung aus einem im Verriegelungsbogen zugeordneten Stift und einem dem Hebel zugeordneten Stift besteht, wobei die Stifte axial gegeneinander verschiebbar sind, wenn der Schwenkriegel in seiner Offenstellung ist. In dieser Position ist nämlich die in der Öffnung des Verriegelungsbogens angeordnete Druckfeder druckbeaufschlagt, da die Stifteanordnung mit ihrem kegelförmigen Ende aus der Aufnahme des Gehäusedeckels herausgetreten ist. Wird in dieser Position der Verriegelungsbogen nunmehr von seiner Freigabesteilung in seine Verriegelungsstellung überführt werden die dem Verriegelungsbogen und dem Hebel zugeordneten Stifte axial gegeneinander verschoben, sodass ein verschwenken dieser Elemente um eine gemeinsame Achse nunmehr nicht mehr möglich ist. Weiterhin ist der Schwenkriegel nach einer besonderen Ausgestaltung der Erfindung beim
Überführen von seiner Schließ- in seine Offenstellung mit einer Rückstellkraft beaufschlagbar. Hierdurch ist sichergestellt, dass der Schwenkriegel automatisiert unter Abbau der Rückstellkraft selbsttätig von seiner Offenposition in seine Schließposition überführbar ist, wenn die Rückstell kraft größer als eine Haltekraft ist, die den Schwenkriegel in seiner Offenstellung hält, beziehungsweise wenn eine derartige Haltekraft nicht mehr auf den Schwenkriegel einwirkt.
Dabei hat es sich bewährt, dass zur Erzeugung der Rückstell kraft eine Feder, insbesondere eine Zugfeder vorgesehen ist. Die Zugfeder ist dabei einerseits an einer Aufnahme des Gehäuses und andererseits an dem Schwenkriegel befestigt.
Zur Befestigung der Zugfeder an dem Schwenkriegel kann ein Stift vorgesehen sein, der in einer Öffnung des Schwenkriegels angeordnet ist.
Nach einem weiteren Gedanken der Erfindung weist der Schwenkriegel einen Permanentmagneten auf, der beim Verschwenken des Schwenkriegels ebenfalls verschwenkt wird. Dieser Permanentmagnet dient nun dazu, mittels eines entsprechenden Detektors beziehungsweise einer entsprechenden Elektronik automatisiert die Position des Schwenkriegels zu erfassen. Hierdurch kann in einfacher Weise sichergestellt werden, dass die Schließ- beziehungsweise Offenstellung des Schwenkriegels von einer Elektronik in einfacher Weise sicher erkannt wird. Dieses Erkennen der Position des Schwenkriegels wird dadurch erreicht, dass sich beim Ver- drehen des Schwenkriegels die Position des Permanentmagnets ändert und sich dadurch auch die Magnetfeldlinien, die durch den entsprechenden Detektor der Elektronen fließen sich ändern.
Dabei kann es vorgesehen sein, dass der Permanentmagnet ebenfalls in der Öffnung des Schwenkriegels angeordnet ist, in welcher auch der Stift zur Befestigung der Zugfeder an dem Schwenkriegel angeordnet ist.
Nach einem weiteren Gedanken der Erfindung ist zum Schutz einer Schlossdurchführung eine massive Hülse vorgesehen, die vorzugsweise mit einem Bund versehen ist und aus gehärtetem Stahl oder einem nicht zur Spanabhebung geeignetem Material, wie beispielsweise Mangan, besteht, und zwischen Gehäuse und Gehäusedeckel eingesetzt ist.
Wie bereits erwähnt, werden in Tresorschlössern oft zum Verfahren von sperrenden Elementen Spindelgetriebe verwendet. Dabei sind die Windungssteigung sowie der Windungsflankenwin- kel so gewählt, dass eine selbstsperrende Wirkung des Getriebes erzielt wird. Es können dadurch am Getriebeausgang wirkende Kräfte (bei Manipulationsversuchen), zum Beispiel hervorgerufen durch starke Beschleunigungen, kein Zurückbewegen des Getriebes bewirken. Das sperrende Element verbleibt in Ruhestellung und die Schlösser bleiben sicher verschlossen. Probleme bereiten diese Getriebe aber an der Eingangsseite, wenn ein Schloss unter Codefrei- gäbe wieder gezielt öffnen muss.
Wenn nämlich der Spindelantrieb nicht rechtzeitig bei einer vorangegangenen Schließbewegung abgeschaltet werden kann, erreicht die Gewindebuchse beziehungsweise die Spindelmutter einen Endanschlag meist im Gehäuse. Dabei zieht sie sich durch die Restwirkung des Mas- senträgheitsmomentes, hervorgerufen durch die Rotorbaugruppe des Antriebsmotors des Spin- delamtriebes und durch das Motormoment selbst, gegenüber der Spindel fest. Soll das Schloss später nach Codefreigabe wieder geöffnet werden, reicht das Anlaufdrehmoment des Antriebsmotors des Spindelamtriebes, jetzt in entgegengesetzter Richtung wirkend, nicht aus, die Verklemmung zwischen Spindel und Gewindebuchse beziehungsweise wieder zu lösen. In diesem Fall könnte das Schloss und damit auch der Tresor nicht mehr geöffnet werden.
Um den Einsatz solcher Spindelgetriebe in Tresorschlössern dennoch, ohne sehr präzise End- lagenabschaltung zu ermöglichen, wurden, wie in der WO2011/127310 A1 genannt, Lösungen zum Umgehen eines Verklemmens am Spindelgetriebeeingang gefunden. Bei dem dort vorgeschlagenen Ansatz besteht aber das Problem, dass der federnd gelagerte Motor mit Spindel bewegt werden muss und damit die Kräfte auf Spindel und Spindelmutter immer noch relativ hoch sind. Damit ein Verklemmen dennoch nicht auftritt, muss die Spindelsteigung, grenzwertig in Bezug auf die Selbstsperrfähigkeit des Getriebes, groß gewählt werden. Durch die große
Steigung besteht aber das Problem, dass das Schloss bei großen Beschleunigungsanregungen nicht schockresistent ist und das Getriebe nur eine geringe Verschiebungskraft für sperrende Elemente entwickeln kann. Nach einem weiteren Gedanken der Erfindung ist daher vorgesehen, dass die Spindel an ihren Enden Bereiche aufweist, auf dem die Gewindebuchse beziehungsweise die Spinedelmutter frei auf der als Welle ausgebildeten Spindel verschiebbar ist. Um die Selbstsperrung des Spindelgetriebes voll nutzen zu können, ist die Spindel also nur im gewünschten Verfahrbereich vollständig mit Windungen ausgestattet. Diese können in der Steigung und im Flankenwinkel sehr flach ausgebildet sein. Es können sogar eigentliche Befestigungsgewinde wie metrisches Gewinde beziehungsweise metrisches Feingewinde dort ihren Einsatz finden. Um ein Festziehen der Spindel gegenüber der Spindelmutter beziehungsweise der Gewindebuchse zu verhindern, darf an den jeweiligen beiden Enden des ausgebildeten Spindelgewindes der Gehäuseanschlag der Spindelmutter beziehungsweise der Gewindebuchse noch nicht erreicht werden. Vielmehr wird die Spindelmutter beziehungsweise die Gewindebuchse sich auf abgesetzte, glatte Dorne der Spindel vor und hinter der ausgebildeten Windung schieben können. Dabei ist der Außendurchmesser der Dorne so abgestimmt, dass sie mit geringem Spiel gegenüber dem Innendurchmesser der Gewindespitzen des Spindelmuttergewindes beziehungsweise des Gewindebuchsengewindes gleiten können. Beim Verschieben der Spindelmutter beziehungsweise der Gewindebuchse durch den Trieb wird so erreicht, dass die Spindelmutter beziehungsweise der Gewindebuchse in ihren Endlagen außer Eingriff steht und keine Kräfte mehr auf das Getriebe einwirken. Dadurch ist auch ein Verklemmen zwischen Spindel und Spindelmutter beziehungsweise der Gewindebuchse in den Endlagen nicht mehr möglich. In einer weiteren Ausgestaltung der Erindung ist wenigstens eine Feder, die vorzugsweise als Blattfeder ausgebildet ist, vorgesehen, die die Anschnitte der Gewindegänge in der Spindelmutter beziehungsweise der Gewindebuchse und der Spindel aneinander drückt. Um bei Richtungsumkehr zum Zurückziehen oder zum Vorschieben von sperrenden Elementen, das heißt zum Öffnen und wieder Schießen des Tresorschlosses, ein Fassen der Gewinde auf der Spindel und der Spindelmutter beziehungsweise der Gewindebuchse zu ermöglichen, wird die Spindelmutter beziehungsweise der Gewindebuchse an die Gewindegänge der Spindel durch eine beziehungsweise zwei Federn permanent leicht angedrückt. Die wenigsten eine Feder(n) kann dabei natürlich auch auf andere an die Spindelmutter gekoppelte mechanische Komponenten einwirken um letztlich rückführend den Effekt zwischen Spindelmutter und Spindel hervorzurufen.
Damit die Gewinde immer sicher in Eingriff kommen, müssen sie auf der Spindel und auf der Spindelmutter beziehungsweise der Gewindebuchse sehr scharfkantig ausgebildet sein beziehungsweise beginnen. Dies kann relativ einfach realisiert werden, wenn an den Gewindespindelenden Einstiche und bei der Spindelmutter an den Gewindeeingängen Flächen ein- beziehungsweise angebracht werden. Eine andere Lösung durch stark ausgebildete Fase an den jeweiligen Gewindeenden beziehungsweise Gewindeanfängen ist aber auch denkbar.
Weitere Ziele, Vorteile, Merkmale und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels anhand der Zeichnungen. Dabei bilden alle beschriebenen und/oder bildlich dargestellten Merkmale für sich oder in beliebiger sinnvoller Kombination den Gegenstand der vorliegenden Erfindung, auch unabhängig von ihrer Zusammenfassung in den Ansprüchen oder deren Rückbeziehung.
Es zeigen
Figur 1 : ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Schwenkriegelschlosses in einer Draufsicht in einer Schließstellung,
Figur 2: das Schwenkriegelschloss gemäß Figur 1 in einer Teilschnittdarstellung, Figur 3: eine Draufsicht des Schwenkriegelschlosses gemäß Figur 1 in einer Offenstellung,
Figur 4: das Schwenkriegelschloss gemäß Figur 3 in einer Teilschnittdarstellung, Figur 5: eine Draufsicht des Schwenkriegelschlosses gemäß Figur 3 in einer anderen
Offenstellung,
Figur 6: das Schwenkriegelschloss gemäß Figur 5 in einer Teilschnittdarstellung, Figur 7: eine Schnittdarstellung des Schwenkriegelschlosses der Figuren 1 bis 6 im Bereich einer Schlossdurchführung und
Figur 8: eine Draufsicht auf ein Detail eines Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen
Schwenkriegelschlosses.
Die Figur 1 zeigt den Innenaufbau eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Schwenkriegelschlosses. Dieses Schwenkriegelschloss weist dabei ein Gehäuse 2 auf, welches mit einer Öffnung 20 versehen ist, durch welche ein Schwenkriegel 1 hindurchgeschwenkt werden kann und somit von einer Offenstellung in eine Schließstellung des Schwenkriegelschlos- ses überführt werden kann. In der Darstellung der Figur 1 ist der Schwenkriegel 1 des Schwenkriegelschlosses in seiner Schließstellung gezeigt, in welcher ein Riegelelement 21 des
Schwenkriegels durch die Öffnung 20 des Gehäuses 2 aus diesem heraus verschwenkt ist. Der Schwenkriegel 1 ist dabei auf einem Lager 14 verschwenkbar gelagert. Ferner weist das Schwenkriegelschloss eine Versteileinrichtung auf, mit welcher der Schwenkriegel 1 in seiner Schließstellung gesperrt werden und diese Sperrung aufgehoben werden kann, sodass der Schwenkriegel 1 von seiner Schließstellung in seine Offenstellung überführt bzw. verschwenkt werden kann. Die Versteileinrichtung weist dazu einen eine Spindel 7 antreibenden Spindelantrieb 8 auf. Auf der Spindel 7 ist eine Gewindebuchse 6 angeordnet, welche in einem in dem Gehäuse 2 drehbar gelagerten Verriegelungsbogen 4 angeordnet ist. Mittels des Spindelantriebes 8, der Spindel 7 und der Gewindebuchse 6 kann der Verriegelungsbogen 4 zwischen einer Verriegelungsstellung und einer Freigabestellung verschwenkt werden. In der Figur 1 ist der Verriegelungsbogen 4 in seiner Verriegelungsstellung gezeigt, in welcher die an dem einen Ende des Verriegelungsbogens 4 angeordnete Gewindebuchse 6 an dem dem Spindelantrieb 8 gegenüberliegenden Ende der Spindel 7 aufliegt.
An dem der Gewindebuchse 6 gegenüber liegenden Ende des Verriegelungsbogens 4 ist dieser mit einem Hebel 3 verbunden. In der Schließstellung des Schwenkriegels 1 und der Verriegelungsstellung des Verriegelungsbogens 4 gemäß Figur 1 greift der Hebel 3 dabei in eine Sperraussparung 22 des Schwenkriegels 1 ein. Dabei liegt der Hebel 3 mit seinem freien Ende, welcher dem Ende gegenüberliegt, mit dem der Hebel 3 mit dem Verriegelungsbogen 4 verbunden ist, an einer Anlage 33 in der Sperraussparung 22 des Schwenkriegels 1 an. Der Hebel 3 greift dabei sozusagen als Sperre in die Sperraussparung 22 des Schwenkriegels 1 ein. Dadurch wird der Schwenkriegel 1 in seiner Dreh- beziehungsweise Schwenkbewegung blockiert, sodass der Schwenkriegel 1 in seiner Schließstellung gesperrt ist.
Der Hebel 3 ist dabei außerdem drehbar beziehungsweise verschwenkbar im Verriegelungsbo- gen 4 aufgenommen. Dazu weist der Verriegelungsbogen 4 eine Öffnung 24 und der Hebel 3 eine Öffnung 27 auf. Dabei ist in der Öffnung 24 des Verriegelungsbogens 4 eine Druckfeder 25 aufgenommen, auf der eine Stifteanordnung bestehend aus Stiften 9 und 10 aufliegt, die sich durch die Öffnungen 24 und 27 des Verriegelungsbogens 4 und des Hebels 3 erstrecken. Dabei liegt der Stift 9 in der Schließstellung des Schwenkriegels 1 gemäß der Figur 2 zum Teil in der Öffnung 24 des Verriegelungsbogens 4 und zum Teil in der Öffnung 27 des Hebels 3. Direkt anschließend an den Stift 9 folgt in der Öffnung 27 des Hebels 3 nunmehr der Stift 10, der an seinem dem Stift 9 gegenüberliegenden Ende 18 kegelförmig ausgebildet ist. Mit diesem kegelförmigen Ende 18 ragt der Stift 9 aus der Öffnung 27 des Hebels 3 heraus und greift in der Schließstellung des Schwenkriegels 1 gemäß der Figur 2 in eine der zylinderförmigen Öffnung 24 des Verriegelungsbogens 4 gegenüberliegende korrespondierende Aufnahme 28 eines Gehäusedeckels 11 des Gehäuses 2 hinein. In dieser Stellung bilden die Längsachsen der Stifte 9 und 10 sowie der Druckfeder 25 und der Öffnungen 24 und 27 des Hebels 3 und des Verriegelungsbogens 4 eine gemeinsame Achse 23, um die der Verriegelungsbogen 4 und der Hebel 3 gegeneinander verschwenkbar beziehungsweise verdrehbar sind.
Zum Überführen des Schwenkriegels 1 aus seiner Schließstellung in seine Offenstellung ist es nunmehr notwendig, die einzelnen Elemente der Versteileinrichtung derart zu bewegen, dass der Hebel 3 in einer Freigabestellung des Verriegelungsbogens 4 außer Eingriff mit der Sper- raussparung 22 des Schwenkriegels 1 ist. Diese Position der Versteileinrichtung ist in der Figur 3 dargestellt, wobei die Gewindebuchse 6 auf der Spindel 7 mittels des Spindelantriebs 8 derart verfahren wurde, dass sie aus dem am freien Ende der Spindel 7 liegenden Position gemäß der Darstellung in Figur 1 zu dem an dem Spindelantrieb 8 anliegenden Ende der Spindel 7 verfah- ren wurde. Durch das Verfahren der Gewindebuchse 6 auf der Spindel 7 wurde auch der Ver- riegelungsbogen 4 und der damit verbundene Hebel 3 derart bewegt, dass der Hebel 3 nun nicht mehr in die Sperraussparung 22 des Schwenkriegels 1 eingreift. In dieser Position ist der Schwenkriegel 1 nunmehr auf dem Lager 14 derart verschwenk- beziehungsweise verdrehbar, dass der Schwenkriegel 1 soweit verschwenkt beziehungsweise verdreht werden kann, bis der Hebel 3 an einer Anlage 16 des Schwenkriegels 1 zum Liegen kommt, wobei das Riegelelement 21 des Schwenkriegels 1 und der Schwenkriegel selbst nunmehr vollständig im Inneren des Gehäuses 2 aufgenommen ist. Der Hebel 3 liegt in diesem Ausführungsbeispiel in dieser Position, wie sie in Figur 3 dargestellt ist, im Wesentlichen an einem Riegelrücken 15 des Schwenkriegels 1 an. Der Schwenkriegel 1 befindet sich gemäß der Figur 3 nun nach seinem Verschwenken in seiner Offenstellung, sodass das mit dem Schwenkriegelschloss versehene Behältnis, beispielsweise ein hier nicht dargestellter Tresor, nunmehr geöffnet werden kann.
In Figur 3 ist zudem eine Zugfeder 29 zu erkennen, die einerseits an einer Aufnahme 30 des Gehäuses und andererseits an einem Stift 31 , welcher in einer Öffnung 32 des Schwenkriegels 1 aufgenommen ist, befestigt ist. Während diese Zugfeder 29 in der Darstellung der Figur 3, in welcher der Schwenkriegel 1 seine Offenstellung eingenommen hat, unter Ausbildung einer Rückstellkraft gespannt ist, ist diese Schwenkfeder 29 in der Schließstellung des Schwenkriegels 1 gemäß der Figur 1 nicht gespannt. Mithilfe dieser durch die Zugfeder 29 aufgebaute Rückstell kraft ist es möglich, dass der Schwenkriegel automatisiert und selbstständig von seiner Offenstellung in seine Schließstellung überführt wird, sobald diese Rückstellkraft größer ist als eine Haltekraft des Schwenkriegels 1 in seiner Offenstellung beziehungsweise wenn eine Haltekraft für den Schwenkriegel 1 nicht mehr aufrechterhalten wird.
In Figur 4 ist nun wiederum eine Teilschnittdarstellung des Schwenkriegelschlosses gemäß der Darstellung der Figur 3 gezeigt. Hierbei ist zu erkennen, dass die in der Öffnung 24 des Verriegelungsbogens 4 aufgenommene Druckfeder 25 unter Aufbau einer Rückstellkraft zusammengedrückt wurde, wobei die Stifteanordnung mit den Stiften 9 und 10 beim Verfahren der Gewindebuchse 6 auf der Spindel 7 in die Position gemäß der Figur 3 aus der Aufnahme 28 im Ge- häusedeckel 11 des Gehäuses 2 herausverfahren wurde. In dieser Position sind die Stifte 9 und 10 des Hebels 3 beziehungsweise des Verriegelungsbogens 4 nunmehr so angeordnet, dass sie zwar noch eine gemeinsame Achse 23 bilden. Jedoch sind der Hebel 3 und der Verriege- lungsbogen 4 nunmehr derart gegeneinander bewegbar, dass auch die Stifte 9 und 10 axial gegeneinander verschiebbar sind. Der Stift 10 ist nämlich nun vollständig in der Öffnung 24 des Verriegelungsbogens 4 aufgenommen, während auch der Stift 9 nicht in die Öffnung 24 des Verriegelungsbogens 4 hineinragt. Somit kann weder der Stift 9 noch der Stift 10 ein Verschieben des Verriegelungsbogens 4 und des Hebels 3 gegeneinander verhindern.
Eine derartige axiale Verschiebung der Stifte 9 und 10 des Hebels 3 und des Verriegelungsbogens 4 ist in der Teilschnittdarstellung der Figur 6 gezeigt. Deutlich ist dabei zu erkennen, dass die Stifte 9 und 10 nunmehr keine gemeinsame Längsachse mehr bilden. Dies wird dadurch erreicht, dass die Gewindebuchse 6 nunmehr wieder mittels des Spindelantriebs 8 auf der Spindel 7 verfahren wird, bis sie die Position auf der Spindel 7 gemäß der Figur 1 eingenommen hat. In dieser Position befindet sich der Verriegelungsbogen 4 nunmehr wieder in seiner Verriegelungsstellung, die er ebenfalls bereits in Figur 1 auch eingenommen hatte. Allerdings befindet sich der Schwenkriegel 1 des Schwenkriegelschlosses gemäß der Figur 5 noch in seiner Offenstellung. Wird nunmehr der Schwenkriegel 1 ebenfalls wieder in seine Schließposition gemäß der Figur 1 verschwenkt beziehungsweise überführt, wird auch automatisch und selbsttätig der Hebel 3 in seine Position gemäß der Figur 1 überführt.
Damit der Hebel 3 automatisch und selbsttätig in diese Position überführt wird, ist zwischen dem Hebel 3 und dem Verriegelungsbogen 4 eine Druckfeder 5 angeordnet, welche beim Überführen der Gewindespindel 6 von der Position gemäß Figur 3, in welcher sich der Verriege- lungsbogen in seiner Freigabestellung befindet, in die Position gemäß Figur 5, in welcher sich der Verriegelungsbogen 4 wieder in seiner Verriegelungsstellung befindet, zwischen Hebel 3 und Verriegelungsbogen 4 unter Aufbau einer Rückstell kraft gespannt. Wird nachfolgend nun der Schwenkriegel 1 aus seiner Offenposition gemäß der Figur 5 in seine Schließposition gemäß der Figur 1 überführt, gleitet der Hebel 3 an einem Riegelrücken 15 des Schwenkriegels 1 ab bis der Schwenkriegel 1 seine Schließposition gemäß der Figur 1 erreicht wobei dann durch die Rückstellkraft der Druckfeder 5 zwischen Hebel 3 und Verriegelungsbogen 4 der Hebel 3 in die Sperraussparung 22 des Schwenkriegels 1 überführt wird, in welcher der Hebel 3 mit seinem freien Ende nun wiederum auch an der Anlage 33 der Sperraussparung 22 des Schwen- kriegeis 1 zum Liegen kommt. Dabei werden auch die Stifte 9 und 10 unter Abbau der innerhalb der Druckfeder 25 aufgebauten Rückstell kraft in ihre Position gemäß der Figur 1 überführt.
Dabei wandern auch die Stifte 9 und 10 wieder nach oben und der Hebel 3 sowie der Verriege- lungsbogen 4 sind wieder in ihrer Sperrstellung gemäß der Figur 1 arretiert.
Erfindungsgemäß kann es bei diesem Ausführungsbeispiel auch vorgesehen sein, dass der Spindelantrieb 8 die Gewindebuchse 6 auf der Spindel 7 nach dem Überführen des Verriegelungsbogens 4 von seiner Verriegelungsstellung in seine Freigabestellung innerhalb eines be- stimmten Zeitfensters, beispielsweise 3 Sekunden, wieder den Verriegelungsbogen 4 in seine Verriegelungsstellung überführt, sodass zum Öffnen des Schwenkriegelschlosses beziehungsweise zum Verdrehen des Schwenkriegels 1 aus seiner Schließstellung in seine Offenstellung nur dieses Zeitfenster zur Verfügung bleibt. Ist dieses Zeitfenster überschritten, kann der Schwenkriegel 1 nicht mehr von seiner Schließstellung in seine Offenstellung überführt werden, da der Verriegelungsbogen 4 nunmehr wieder seine Verriegelungsstellung eingenommen hat und somit der Hebel 3 in der Sperraussparung 22 des Schwenkriegels aufgenommen ist, in welcher er ein Verdrehen beziehungsweise Verschwenken des Schwenkriegels 1 verhindert. Zum Überführen des Schwenkriegels 1 von seiner Schließ- in seine Offenstellung muss nun erst wieder der Verriegelungsbogen 4 von seiner Verriegelungsstellung in seine Freigabestel- lung überführt werden.
Das Ansteuern des Spindelantriebs kann dabei mittels einer hier nicht näher erläuterten Elektronik erfolgen. Weiterhin kann an dem Schwenkriegel 1 , insbesondere in der Öffnung 32 für den Stift 31 , welcher die Zugfeder 29 hält, ein Permanentmagnet angeordnet sein. Mithilfe eines derartigen Permanentmagnets ist es mittels einer hier nicht näher dargestellten Elektronik beziehungsweise Detektoreinheit anhand von Magnetfeldern beziehungsweise Magnetfeldänderungen die Position des Schwenkriegels 1 festzustellen. Insbesondere lassen sich damit die Schließstel- lung und die Offenstellung des Schwenkriegels in einfacher Weise mithilfe dieser Elektronik beziehungsweise Detektoreinheit detektieren, ohne dabei sich visuell beziehungsweise manuell der Position des Schwenkriegels rückversichern zu müssen. Weiterhin ist zum Schutz einer Schlossdurchführung eine massive mit einem Bund 13 versehene Hülse 12 aus gehärtetem Stahl bzw. aus sonstigen nicht zur Spanabhebung geeigneten Materialien wie z.B. Mangan zwischen dem Gehäuse 7 und dem Schlossgehäusedeckel 11 eingesetzt, wie dies beispielhaft in Figur 7 in einer Schnittdarstellung gezeigt ist.
Figur 8 zeigt nunmehr eine Draufsicht auf ein Detail eines Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Schwenkriegelschlosses. Es ist zu erkennen, dass auf der abgesetzten Spindel 7 die Spindelmutter beziehungsweise die Gewindebuchse 6 sitzt. Außerdem sitzt die Spindel 7 unmittelbar fest auf der Motorwelle des Antriebsmotors 8. Weiterführend ist eine Blattfeder 12 zu sehen, die in den Endlagen über das Anliegen am Verriegelungsbogen 4 dafür sorgt, dass die Spindelmutter beziehungsweise die Gewindebuchse 6 immer an die Gewindeanfänge gedrückt wird.
In der Darstellung der Figur 8 befindet sich der Verriegelungsbogen 4 gerade in der Öffnungs- bewegung, das heißt der Antriebsmotor 8 läuft linksinnig und die Spindelmutter beziehungsweise die Gewindebuchse 6 bewegt sich mit dem Verriegelungsbogen 4 zum Motor 8 hin. Dabei legt sich eine untere Seitenwand 4a des Verriegelungsbogens 4 ab einem bestimmten Weg an eine unteren Blattfederschenkel 34a einer Blattfeder 34 an und spannt diesen leicht. Nach Fortschreiten des Weges gelangt schließlich die Spindelmutter beziehungsweise die Gewindebuchse 6 vollständig auf den unteren, abgesetzten ohne Gewindegänge ausgerüsteten Bereich 7a der Spindel 7. Dadurch steht sie ab einem bestimmten Punkt nicht mehr im Eingriff der Gewinde und der Vorschub der Spindelmutter beziehungsweise die Gewindebuchse 6 stoppt. Nach einer Abschaltung des Antriebsmotors 8, zum Beispiel über eine Zeitsteuerung, ist das Schloss geöffnet.
Wrd der Antreibsmotor 8 für den Schließvorgang jetzt rechtssinnig angesteuert, können die Gewinde gegenseitig wieder in Eingriff gelangen, da durch den vorgespannten Blattfederschenkel 34a die Gewindeanfänge von Spindelgewinde und Spindelmuttergewinde über den Verrie- gelungsbogen 4 aneinander gedrückt werden. Bei erfolgreichem Eingriff laufen die Spindel 7 und der Verriegelungsbogen 4 vom Motor 8 nach oben weg. Während der Schließbewegung erreicht die obere Seitenwand 4b des Verriegelungsbogens 4 einen oberen Blattfederschenkel 34b der Blattfeder 34 und dieser wird leicht gespannt. Nach vollständig ausgeführter Schließbewegung erreicht jetzt die Spindelmutter beziehungsweise die Gewindebuchse 6 den oberen glatten abgesetzten Bereich 7b der Spindel 7. Dabei dreht nach dem Außereingriff-Kommen der Gewinde die Spindel 7 in der Spindelmutter bezie- hungsweise der Gewindebuchse 6 durch und der Vorschub stoppt fast kräftefrei. Nach Zeitabschaltung oder über Endlagenschalter wird der Antriebsmotor 8 danach abgeschaltet. Soll das Schloss wieder geöffnet werden, wird der Antriebsmotor 8 im Drehsinn linksläufig angesteuert, durch die Vorspannung des Blattfederschenkels 34b geraden die Gewinde der Spindelmutter beziehungsweise der Gewindebuchse 6 und der Spindel 7 wieder in Eingriff und der Verriege- lungsbogen 4 wird über die Spindelmutter beziehungsweise die Gewindebuchse 6 in Richtung Antriebsmotor 8 zurückgezogen. In diesem Moment ist der Ausgangspunkt der Abfolge wieder erreicht und alle weiteren Vorgänge werden für jede Öffnung und Schließung wiederholt.
Bezugszeichenliste
1 Schwenkriegel 2 Gehäuse
3 Hebel 4 Verriegelungsbogen
4a untere Seitenwand 4b obere Seitenwand
5 Feder, Druckfeder 6 Gewindebuchse
7 Spindel 7a Bereich
7b Bereich 8 Spindelantrieb
9 Stift 10 Stift
11 Gehäusedeckel 12 Hülse
13 Bund 14 Lager
15 Riegelrücken 16 Anlage
18 Ende 20 Öffnung
21 Riegelelement 22 Sperraussparung
23 Achse 24 Öffnung
25 Druckfeder 27 Öffnung
28 Aufnahme 29 Feder, Zugfeder
30 Aufnahme 31 Stift
32 Öffnung 33 Anlage
34 Blattfeder 34a unterer Blattfederschenkel
34b oberer Blattfederschenkel

Claims

Schwenkriegelschloss mit einem Gehäuse (2), in welchem ein Schwenkriegel (1) mittels einer Versteileinrichtung zwischen einer Offenstellung und einer Schließstellung verdrehbar gelagert ist, wobei der Schwenkriegel (1) in der Offenstellung vollständig in dem Gehäuse (2) aufgenommen ist und in der Schließstellung mit einem Riegelelement (21) durch eine Öffnung (20) aus dem Gehäuse (2) herausragt,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Versteileinrichtung einen eine Spindel (7) antreibenden Spindelantrieb (8) aufweist, wobei auf der Spindel (7) eine Gewindebuchse (6) angeordnet ist, welche in einem in dem Gehäuse drehbar gelagerten Verriegelungsbogen (4) angeordnet ist, sodass der Verriegelungsbogen (4) zwischen einer Verriegelungsstellung und einer Freigabesteilung verschwenkbar ist, wobei der Verriegelungsbogen (4) mit einem Hebel (3) verbunden ist, der in der Schießstellung des Schwenkriegels (1) und in der Verriegelungsstellung des Verriegelungsbogens (4) in eine Sperraussparung (22) des Schwenkriegels (1) eingreift und in einer Offenstellung des Schwenkriegels (1) und einer Freigabesteilung des Verriegelungsbogens(4) außer Eingriff mit der Sperraussparung (22) ist.
Schwenkriegelschloss nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Hebel (3) gegen den Verriegelungsbogen (4) verschwenkbar an diesem angeordnet ist.
Schwenkriegelschloss nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Hebel (3) gegen den Verriegelungsbogen (4) gegen eine Rückstell kraft verschwenkbar an diesem angeordnet ist.
Schwenkriegelschloss nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass zur Erzeugung der Rückstellkraft eine Feder (5), insbesondere eine Druckfeder (5) vorgesehen ist.
Schwenkriegelschloss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass der Hebel (3) um eine Achse (23) gegen den Verriegelungsbogen (4) verschwenkbar ist, wobei auch der Verriegelungsbogen (4) um diese Achse (23) verdrehbar in dem Gehäuse (2) gelagert ist.
Schwenkriegelschloss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass in dem Verriegelungsbogen (4) eine zylinderförmige Öffnung (24) vorgesehen ist, in welcher auf einer Druckfeder (25) eine Stiftanordnung (9, 10) aufliegt, welche durch korrespondierende Öffnungen (24, 27) des Verriegelungsbogens (4) und des Hebels (3) geführt ist, wobei sowohl der Verriegelungsbogen (4) als auch der Hebel (3) um diese Stiftanordnung (9, 10) verschwenkbar ist.
7. Schwenkriegelschloss nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die
Stiftanordnung (9, 10) mit einem kegelförmigen Ende (18) ausgebildet ist, welches in einer der zylinderförmigen Öffnung (24) gegenüberliegenden korrespondierenden Aufnahme (28) eines Gehäusedeckels (11) des Gehäuses (2) aufnehmbar ist.
8. Schwenkriegelschloss nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die
Stiftanordnung (9, 10) aus einem dem Verriegelungsbogen (4) zugeordneten Stift (9) und einem dem Hebel (3) zugeordneten Stift (10) besteht, wobei die Stifte (9, 10) axial gegeneinander verschiebbar sind, wenn der Schwenkriegel (1) in seiner Offenstellung ist.
9. Schwenkriegelschloss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass der Schenkriegel (1) beim Überführen von der Schließ- in die Offenstellung mit einer Rückstellkraft beaufschlagbar ist.
10. Schwenkriegelschloss nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass zur Erzeugung der Rückstellkraft eine Feder (29), insbesondere eine Zugfeder (29) vorgesehen ist.
1 1. Schwenkriegelschloss nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Zugfeder (29) einerseits an einer Aufnahme (30) des Gehäuses (2) und andererseits an dem Schwenkriegel (1) befestigt ist.
12. Schwenkriegelschloss nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, dass zur
Befestigung der Zugfeder (29) an dem Schwenkriegel (1) ein Stift (31) vorgesehen ist, der in einer Öffnung (32) des Schenkriegels (1) angeordnet ist.
13. Schwenkriegelschloss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass der Schwenkriegel einen Permanentmagneten aufweist, der beim Verschwenken des Schwenkriegels (1) ebenfalls verschwenkt wird.
14. Schwenkriegelschloss nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der
Permanentmagnet ebenfalls in der Öffnung (32) des Schenkriegels (1) angeordnet ist, in welcher auch der Stift (31) zur Befestigung der Zugfeder (29) an dem Schwenkriegel (1) angeordnet ist.
15. Schwenkriegelschloss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass zum Schutz einer Schlossdurchführung eine massive Hülse (12) vorgesehen ist, die vorzugsweise mit einem Bund (13) versehen ist und aus gehärtetem Stahl oder einem nicht zur Spanabhebung geeignetem Material, wie beispielsweise Mangan, besteht und zwischen Gehäuse (2) und Gehäusedeckel (11) eingesetzt ist.
16. Schwenkriegelschloss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass die Spindel (7) an ihren Enden Bereiche (7a, 7b) aufweist, auf dem die Gewindebuchse (6) frei auf der als Welle ausgebildeten Spindel (7)
verschiebbar ist.
17. Schwenkriegelschloss nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Feder, die vorzugsweise als Blattfeder (34) ausgebildet ist, vorgesehen ist, die die Anschnitte der Gewindegänge in Gewindebuchse (6) und der Spindel (7) aneinander drückt.
18. Schwenkriegelschloss nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschnitte der Gewindegänge in Gewindebuchse (6) und der Spindel (7) scharfkantig ausgebildet sind beziehungsweise beginnen.
19. Schwenkriegelschloss nach einem der Ansprüche 16 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschnitte der Gewindegänge in Gewindebuchse (6) und der Spindel (7) durch große Fasen beginnen beziehungsweise mit großen Fasen ausgebildet sind.
20. Schwenkriegelschloss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es als elektronisches Hochsicherheitsschloss ausgebildet ist.
EP16837997.2A 2016-01-28 2016-11-29 Schwenkriegelschloss Active EP3408477B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016101520.2A DE102016101520B4 (de) 2016-01-28 2016-01-28 Schwenkriegelschloss
DE102016118608 2016-09-30
PCT/DE2016/100558 WO2017129158A1 (de) 2016-01-28 2016-11-29 Schwenkriegelschloss

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3408477A1 true EP3408477A1 (de) 2018-12-05
EP3408477B1 EP3408477B1 (de) 2020-04-15

Family

ID=58056926

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16837997.2A Active EP3408477B1 (de) 2016-01-28 2016-11-29 Schwenkriegelschloss

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3408477B1 (de)
WO (1) WO2017129158A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113700388A (zh) * 2021-08-27 2021-11-26 石家庄铠客威道科技中心(有限合伙) 一种转舌锁电子控制装置及防盗保险柜用电子机械双控锁

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1380715A1 (de) * 2002-07-12 2004-01-14 SO.GE.MI.- S.p.A. Sicherheitsschloss für Hauben oder Türen eines Kraftfahrzeugs
US7461872B2 (en) * 2006-04-12 2008-12-09 Computerized Security Systems, Inc. Motorized swing bolt lock
US20080314100A1 (en) * 2006-09-25 2008-12-25 Hao Min Electric Anti-Impact Lock with Spring Accumulator
BRPI0621460A2 (pt) 2006-11-09 2011-12-13 Klaus W Gartner conjunto de trava incluindo um dispositivo de bloqueio rotativo e mecanismo resistente a adulteração
CN101324163B (zh) 2007-06-11 2013-03-27 上海伙伴科技发展有限公司 一种转舌锁
EP2556203A4 (de) 2010-04-07 2017-01-04 Sargent and Greenleaf Inc. Stossfestes schloss

Also Published As

Publication number Publication date
WO2017129158A1 (de) 2017-08-03
EP3408477B1 (de) 2020-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004043898B3 (de) Vorrichtung zum Sperren der Lenkspindel eines Kraftfahrzeugs
DE102016203265A1 (de) Stellanordnung und Klappensteuervorrichtung mit einer Stellanordnung
DE4436326C1 (de) Schloß, insbesondere zum Verriegeln der Lenkspindel oder der Zahnstange des Lenkgetriebes oder der Ausgangswelle des Antriebsgetriebes eines Kraftfahrzeugs
WO2006063874A1 (de) Stellantrieb zur betätigung einer armatur
EP3686383B1 (de) Türschloss mit motor
EP0237857B1 (de) Antriebsvorrichtung für einen elektrischen Trennschalter
DE102008004917B4 (de) Fernantrieb zur Betätigung eines elektrischen Schalters
WO2017129158A1 (de) Schwenkriegelschloss
EP3084105B1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE4407912C2 (de) Elektromechanisches Schloß
WO2019030003A1 (de) Kupplungssystem für ein elektromechanisches schloss
DE102016101520B4 (de) Schwenkriegelschloss
DE19526660B4 (de) Elektromechanisches Schloß
DE102017202443A1 (de) Parksperrenklinke für eine Getriebeparksperre
CH669636A5 (de)
WO2012065592A2 (de) Türeinheit
DE20001092U1 (de) Spannbackenvorrichtung
DE4333409A1 (de) Antriebsvorrichtung für eine Feuerschutzklappe und Verfahren zum Antrieb einer Feuerschutzklappe
EP2099659B1 (de) Vorrichtung zur ansteuerung eines sperrgliedes
EP1150090B1 (de) Vorrichtung zum Öffnen und Schliessen des Lukendeckels einer Schiebeluke an einem Kampffahrzeug, insbesondere einem Kampfpanzer
DE102014106110B4 (de) Kupplungsvorrichtung
DE3219225A1 (de) Verschluss
EP2788568B1 (de) Aussenverriegelungsmodul für ein schloss
DE10222374A1 (de) Drehfallenverschluss
DE102009009259B4 (de) Zuhaltung für ein Bauteil zum Verschließen einer Öffnung

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20180828

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E05B 47/00 20060101AFI20190927BHEP

Ipc: E05B 47/06 20060101ALI20190927BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20191106

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016009605

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1257466

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200515

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20200415

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200815

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200716

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200415

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200715

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200415

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200817

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200415

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200415

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200415

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200415

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200415

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200715

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200415

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502016009605

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200415

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200415

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200415

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200415

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200415

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200415

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200415

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200415

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200415

26N No opposition filed

Effective date: 20210118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200415

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200415

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20201129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201129

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20201130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201130

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200415

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200415

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200415

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200415

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201130

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1257466

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20211129

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502016009605

Country of ref document: DE

Representative=s name: SPRENGER, GERRIT, DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT., DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211129

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20231122

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240130

Year of fee payment: 8