EP3408055B1 - Schraubwerkzeug mit richtungsumschaltbarem freilaufgesperre - Google Patents

Schraubwerkzeug mit richtungsumschaltbarem freilaufgesperre Download PDF

Info

Publication number
EP3408055B1
EP3408055B1 EP17700402.5A EP17700402A EP3408055B1 EP 3408055 B1 EP3408055 B1 EP 3408055B1 EP 17700402 A EP17700402 A EP 17700402A EP 3408055 B1 EP3408055 B1 EP 3408055B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
switching
locking
teeth
screwing tool
toothing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP17700402.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3408055A1 (de
Inventor
Michael Abel
Ralf-Richard Richter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wera Werkzeuge GmbH
Original Assignee
Wera Werkzeuge GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wera Werkzeuge GmbH filed Critical Wera Werkzeuge GmbH
Publication of EP3408055A1 publication Critical patent/EP3408055A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3408055B1 publication Critical patent/EP3408055B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B13/00Spanners; Wrenches
    • B25B13/46Spanners; Wrenches of the ratchet type, for providing a free return stroke of the handle
    • B25B13/461Spanners; Wrenches of the ratchet type, for providing a free return stroke of the handle with concentric driving and driven member
    • B25B13/462Spanners; Wrenches of the ratchet type, for providing a free return stroke of the handle with concentric driving and driven member the ratchet parts engaging in a direction radial to the tool operating axis
    • B25B13/463Spanners; Wrenches of the ratchet type, for providing a free return stroke of the handle with concentric driving and driven member the ratchet parts engaging in a direction radial to the tool operating axis a pawl engaging an externally toothed wheel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B13/00Spanners; Wrenches
    • B25B13/02Spanners; Wrenches with rigid jaws
    • B25B13/04Spanners; Wrenches with rigid jaws of ring jaw type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B13/00Spanners; Wrenches
    • B25B13/46Spanners; Wrenches of the ratchet type, for providing a free return stroke of the handle
    • B25B13/461Spanners; Wrenches of the ratchet type, for providing a free return stroke of the handle with concentric driving and driven member
    • B25B13/468Spanners; Wrenches of the ratchet type, for providing a free return stroke of the handle with concentric driving and driven member with possibility of locking the ratchet mechanism

Definitions

  • the invention relates to a screwing tool with a direction-reversible freewheel locking mechanism, comprising an output member which is mounted in a bearing eye of a drive member so as to be rotatable about an axis and has a peripheral toothing and an output profile section, and locking members which are located in a pocket of the drive member and each have a locking toothing for rotationally locking engagement in the peripheral toothing.
  • the US 2013/0291688 A1 describes a screwing tool of the type described above with two locking members which can optionally engage with a toothing in a peripheral toothing of an output profile section.
  • a screwing tool in the form of a ratchet wrench describes the EN 10 2014 113 758 A1 .
  • a drive member is formed there by an elongated body which has an open-end wrench profile at one end and a ring wrench profile at the other end.
  • the output profile (ring wrench profile) is formed by an output member which is rotatably mounted in a bearing eye and has a peripheral toothing.
  • a locking body is provided which has two locking toothing sections which each engage in the peripheral toothing in one of the two switching positions in order to block the rotation of the output member relative to the drive member in one of the two directions of rotation.
  • the locking body forms a first locking member, which, in a first switching position of a switching element, lies in a locking gusset, which is opposite a second locking gusset.
  • the locking body can be moved within a pocket so that a second locking element lies in the second locking gusset.
  • the two locking elements are connected to one another using the same material.
  • the invention is based on the object of further developing the direction-switchable freewheel lock in a manner that is advantageous for use.
  • the locking members are preferably not connected to one another using the same material.
  • the locking members can preferably move against one another in a hinge-like manner.
  • the hook projections are provided, which engage with one another.
  • Each locking member has a locking toothing that runs on a circular arc line, the center of which coincides with the center of the peripheral toothing in the tooth engagement position. It is provided that in the two switching positions in which the output member can be rotated in one direction of rotation but is locked in the other direction of rotation, only one of the two switching members engages with its locking toothing in the peripheral toothing.
  • the locking members are essentially designed to be hingedly symmetrical.
  • Each locking member can have a switching extension, with the two switching extensions preferably protruding into the same switching recess of a switching member.
  • a spring-loaded control flank can be arranged within the switching member.
  • the control flank can be formed by a curved surface of a switching plunger.
  • the switching plunger can be inserted into a hole in the switching element and acted upon by a switching spring.
  • the switching spring can in turn be supported on a locking plunger, which interacts with a locking cam, which engages in a locking recess in each of the two switching positions.
  • the locking cam can be connected to the locking plunger in the same material. However, the locking cam is preferably formed by a locking ball, which is acted upon by the locking plunger.
  • the switching element can lie in a bore in the drive element so that it can rotate about an axis parallel to the axis of rotation. When the direction of the freewheel lock is changed, the switching element is rotated about its axis. It displaces the two locking elements, which are preferably coupled to one another, in an azimuthal direction in a pocket of the drive element, which forms two locking gussets opposite one another in an azimuthal direction, with each locking gusset being formed by a wall of the pocket and by a section of the peripheral toothing.
  • the section of the wall of the pocket runs at an incline or curve relative to the peripheral toothing in such a way that an imaginary extension of the pocket wall intersects the peripheral toothing.
  • a contact flank of the locking body rests on this wall and runs in a wedge shape to the locking teeth.
  • the output member can rotate freely in a freewheeling direction and is rotationally locked in a locking direction.
  • the locking member is pressed into the respective locking gusset by teeth of the locking teeth engaging with the peripheral teeth.
  • the contact flank of the locking body lies on the wall of the locking gusset.
  • the two switching elements move in a joint-like manner towards one another, so that in an intermediate position in which the curved surface of the switching plunger engages the free ends of the switching extensions, both locking teeth of the locking body are simultaneously in mesh with the peripheral teeth.
  • the switching plunger moves in a radial direction relative to the axis of rotation of the switching element and tensions the switching spring.
  • the switching elements In their plane of movement, which runs perpendicular to the axis of rotation, the switching elements have a substantially L-shaped contour, with one L-leg forming an arm that forms the locking teeth and the contact flank, and an arm of the other L-leg, which runs essentially transversely to this, forming the switching extension.
  • the switching extension forms an arm with longitudinal sides pointing away from one another, which merge into one another at their ends to form a curve or a point. These end regions of the longitudinal flanks of the switching extensions are acted upon by the control flank, which is preferably formed by the desired surface of the switching plunger.
  • the locking locking element acts upon the longitudinal flank of the locking extension pointing away from the locking teeth.
  • the non-locking locking element acts upon the longitudinal flank of the switching extension pointing towards the locking teeth. The result is that the locking teeth of the non-locking locking member are acted upon in a direction away from the peripheral teeth and the locking teeth of the locking locking member are acted upon into the peripheral teeth.
  • the control flank When switching, the control flank essentially engages in the apex area of the two longitudinal flanks, so that in an intermediate position there is a relative rotation of the two locking members, in which both locking teeth engage the peripheral teeth simultaneously.
  • the two locking members form an overlap area in which the interlocking hook projections are arranged.
  • the hook projections engage with each other with such a pivoting movement play that the locking members can pivot from an operating position in which the locking teeth lie on a common circular arc line to another operating position in which the two centers of the locking teeth are spaced apart from each other. In the operating position, in which the locking teeth run on a common circular arc, the two switching extensions lie congruently on top of each other.
  • the switching extensions are offset from each other in such a way that they can be moved towards each other can be brought into alignment like a scissor joint, whereby the joint is formed by the interlocking hook projections.
  • the switching extensions are sections of the overlapping areas.
  • the screwing tool shown in the drawings has an external shape as shown in the EN 10 2014 113 758 A1 shown and described.
  • the screwing tool has an elongated drive member 1, which has a wrench opening at one free end and a bearing eye 6 at its opposite free end.
  • An annular output member 2 is rotatably mounted in the bearing eye 6 with an output profile, which is an internal polygon profile.
  • the output member 2 can also have a different shape, for example form an output polygon, which then forms the output profile.
  • the output member 2 has a peripheral toothing 5 with a large number of radially outward-pointing teeth, the straight tooth flanks of which are roof-shaped.
  • a pocket which forms two locking gussets 17, 27 which are opposite one another in the circumferential direction.
  • the locking gussets 17, 27 are formed by walls 18, 28 of the pocket which extend in an arc shape from a bearing bore for supporting a switching element 3 to the radially inner edge of the bearing eye 6 and whose extension intersects the circumferential toothing 9.
  • two locking members 10, 20 formed by separate bodies are mounted, which form locking bodies that touch each other and in overlapping areas 15, 25 also lie on top of each other in some areas, but are pivotably associated with one another.
  • the locking members 10, 20 are designed to be symmetrical to one another. They have an L-shape extending in the plane of movement, with one L-leg being formed by an arm 19, 29 and a second L-leg by a switching extension 13, 23. The two arms 19, 29 point away from one another.
  • the switching extensions 13, 23 adjoin the respective overlapping areas 15, 25 and overlap.
  • the two locking members 10, 20 are coupled to one another in a joint-like manner. To this end, they each form a hook projection 32 in the overlapping area 15, 25. The two hook projections each engage in a niche. The two hook projections 32 have sufficient movement play so that the locking members 10, 20 can pivot against one another.
  • the switching extension 13, 23 forms a longitudinal flank pointing towards the arm 19, 29, which merges into a concavity 16, 26, which is followed by a contact flank 12, 22.
  • the arm 19, 29 has two longitudinal flanks running essentially parallel to one another, which merge into one another at the free end 14, 24 of the switching extension 13, 23, forming a curve or a peak.
  • the contact flank 12, 22 merges into a locking toothing 11, 21, forming an acute angle.
  • the locking toothing 11, 21 extends along a circular arc line, the radius of which corresponds to the radius of the circular arc line along which the peripheral toothing 5 extends.
  • the locking toothing 11, 21 extends into the overlap area 15, 25, in which sections of the switching elements 10, 20, which also include the switching extensions 13, 23, lie one above the other in the direction of the axis a.
  • the switching extensions 13, 23 engage in a switching recess 30, which is a radial opening in a cavity of the switching element 3.
  • a switching plunger 7 which has a curved surface 7' pointing radially outwards, which forms a control flank.
  • a switching spring 8 is supported on a locking plunger 9 and acts on the switching plunger 7 in a radially outward direction.
  • the locking plunger 9 acts on a locking ball 33, which can engage in one of two locking recesses 31 in order to prevent the switching element 3 from rotating in one of its two switching positions.
  • the free end 14, 24 of the switching extension 13, 23 forms apex surfaces pointing away from one another, on which the switching flank 7' acts in order to exert a spring force on the locking element 10, 20.
  • the control flank 7' acts on a crest flank of the free end 14 of the switching extension 13 in the direction of the locking gusset 17.
  • the control flank 7' engages the longitudinal flank of the switching extension 13 pointing away from the locking teeth 11.
  • the control flank 7' engages a crest flank of the free end 24 of the switching element 20 in such a way that the locking teeth 21 of the locking element 20 do not engage with the peripheral teeth 5.
  • the locking member 10 can be displaced in the direction out of the locking groove 17, whereby the contact flank 12 slides along the wall 18 and the locking teeth 11 separate from the peripheral teeth 5, so that the output member 2 can be freely rotated relative to the drive member 1.
  • the switching element 3 is rotated clockwise, whereby the free end 14, 24 of the switching extension 13, 23 of the locking element 10, 20 slides along the control flank 7'.
  • the apex areas of the ends 14, 24 are acted upon by the control flank 7' in such a way that the locking elements 10, 20 move relative to one another in a hinge-like manner.
  • both locking teeth 11, 21 engage in the peripheral teeth 5.
  • the two locking elements 10, 20 pivot about their hinge connection, which in the embodiment is formed by the two interlocking hook projections 32, until the switching extensions 13, 23 come into a congruent overlapping position.
  • the locking member 20 In the end position, the locking member 20 is acted upon by the force of the switching spring 8 in the locking groove 27 assigned to it, so that the contact flank 22 is supported on the wall 28 of the locking groove 27 and the locking teeth 21 of the locking member 20 engages in the peripheral teeth 5.
  • the locking teeth 11 of the locking member 10, which performs a non-locking function in this switching position, is located outside the peripheral teeth 5 (see Figure 5 ).
  • the two locking members 10, 20 are designed in such a way that the two locking teeth 11, 21 extend along the same circular arc when the two switching extensions 13, 23 lie overlapping one another.
  • the control flank 7' acts on the apex areas of the switching extensions 13, 23 that are not in the overlapping position in such a way that the locking members 10, 20 pivot against one another in such a way that in an intermediate position the two switching extensions 13, 23 assume an overlapping position, but when the switching member 3 pivots further they move again from the overlapping position to a non-overlapping position.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chairs For Special Purposes, Such As Reclining Chairs (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)
  • Details Of Spanners, Wrenches, And Screw Drivers And Accessories (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)

Description

    Gebiet der Technik
  • Die Erfindung betrifft ein Schraubwerkzeug mit einem richtungsumschaltbaren Freilaufgesperre, aufweisend ein in einem Lagerauge eines Antriebsgliedes um eine Achse drehbar gelagertes, eine Umfangsverzahnung und einen Abtriebsprofilabschnitt aufweisendes Abtriebsglied und in einer Tasche des Antriebsgliedes einliegenden, jeweils eine Sperrverzahnung zum drehsperrenden Eingriff in die Umfangsverzahnung aufweisenden Sperrgliedern.
  • Stand der Technik
  • Die US 2013/0291688 A1 beschreibt ein Schraubwerkzeug der zuvor beschriebenen Art mit zwei Sperrgliedern, die wahlweise mit einer Verzahnung in eine Umfangsverzahnung eines Abtriebsprofilabschnitts eingreifen können.
  • Ein ähnliches Werkzeug wird in der EP 2 633 952 A2 und in der US 6 584 875 B1 beschrieben.
  • Ein Schraubwerkzeug in Form eines Ratschenschlüssels beschreibt die DE 10 2014 113 758 A1 . Ein Antriebsglied wird dort von einem länglichen Körper ausgebildet, der an einem Ende ein Maulschlüsselprofil und am anderen Ende ein Ringschlüsselprofil aufweist. Das Abtriebsprofil (Ringschlüsselprofil) wird von einem Abtriebsglied gebildet, welches in einem Lagerauge drehbar einliegt und eine Umfangsverzahnung aufweist. Es ist ein Sperrkörper vorgesehen, der zwei Sperrverzahnungsabschnitte aufweist, die jeweils in einer der beiden Schaltstellungen in die Umfangsverzahnung eingreifen, um die Drehbarkeit des Abtriebsgliedes gegenüber dem Antriebsglied in einer der beiden Drehrichtungen zu sperren. Der Sperrkörper bildet ein erstes Sperrglied aus, welches in einer ersten Schaltstellung eines Schaltgliedes in einem Sperrzwickel einliegt, dem ein zweiter Sperrzwickel gegenüberliegt. Durch Verdrehen des Schaltgliedes kann der Sperrkörper innerhalb einer Tasche verschoben werden, so dass ein zweites Sperrglied in dem zweiten Sperrzwickel einliegt. Die beiden Sperrglieder sind materialeinheitlich miteinander verbunden.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das richtungsumschaltbare Freilaufgesperre gebrauchsvorteilhaft weiterzubilden.
  • Gelöst wird die Aufgabe durch die in den Ansprüchen 1 und 5 beschriebene Erfindung.
    Die Sperrglieder sind bevorzugt nicht materialeinheitlich miteinander verbunden. Die Sperrglieder können sich bevorzugt gelenkartig gegeneinander verlagern. Hierzu sind die Hakenvorsprünge vorgesehen sein, die ineinander greifen. Jedes Sperrglied besitzt eine Sperrverzahnung, die auf einer Kreisbogenlinie verläuft, deren Mittelpunkt in der Zahneingriffsstellung mit dem Mittelpunkt der Umfangsverzahnung zusammenfällt. Es ist vorgesehen, dass in den beiden Schaltstellungen, in denen sich das Abtriebsglied jeweils in einer Drehrichtung drehen lässt, in der anderen Drehrichtung aber gesperrt ist, nur eines der beiden Schaltglieder mit ihrer Sperrverzahnung in die Umfangsverzahnung eingreift. Die Sperrglieder sind im Wesentlichen klappsymmetrisch ausgebildet. Jedes Sperrglied kann einen Schaltfortsatz aufweisen, wobei die beiden Schaltfortsätze bevorzugt in dieselbe Schaltausnehmung eines Schaltgliedes hineinragen. Innerhalb des Schaltgliedes kann eine federbeaufschlagte Steuerflanke angeordnet sein. Die Steuerflanke kann von einer gewölbten Oberfläche eines Schaltstempels ausgebildet sein. Der Schaltstempel kann in einer Bohrung des Schaltgliedes einliegen und von einer Schaltfeder beaufschlagt werden. Die Schaltfeder kann sich wiederum an einem Raststempel abstützen, welcher mit einem Rastnocken zusammenwirkt, der in den beiden Schaltstellungen jeweils in eine Rastaussparung eingreift. Der Rastnocken kann materialeinheitlich mit dem Raststempel verbunden sein. Bevorzugt wird der Rastnocken aber von einer Rastkugel ausgebildet, die vom Raststempel beaufschlagt wird. Das Schaltglied kann um eine Parallelachse zur Drehachse drehbar in einer Bohrung des Antriebsgliedes einliegen. Beim Richtungsumschalten des Freilaufgesperres wird das Schaltglied um seine Achse gedreht. Es verlagert dabei die beiden bevorzugt aneinander gekoppelten Sperrglieder in azimutaler Richtung in einer Tasche des Antriebsgliedes, die zwei sich in azimutaler Richtung gegenüberliegende Sperrzwickel ausbildet, wobei jeder Sperrzwickel von einer Wandung der Tasche und von einem Abschnitt der Umfangsverzahnung gebildet ist. Der Abschnitt der Wandung der Tasche verläuft dabei derart geneigt oder gekrümmt relativ zur Umfangsverzahnung, dass eine gedachte Verlängerung der Taschenwandung die Umfangsverzahnung schneidet. An dieser Wandung stützt sich eine Anlageflanke des Sperrkörpers ab, die keilförmig zu der Sperrverzahnung verläuft. In jeweils einer von zwei Schaltstellungen ist das Abtriebsglied jeweils in einer Freilaufdrehrichtung frei drehbar und in einer Sperrrichtung drehgesperrt. Das Sperrglied wird bei einer Drehmomentbeaufschlagung des Abtriebsgliedes in Sperrrichtung durch in die Umfangsverzahnung eingreifenden Zähne der Sperrverzahnung in den jeweiligen Sperrzwickel hineingedrückt. Dabei liegt die Anlageflanke des Sperrkörpers an der Wand des Sperrzwickels. Beim Verlagern der Sperrkörper von einer Schaltstellung in die andere Schaltstellung gleiten die Enden der Schaltfortsätze über die gewölbte Oberfläche des Schaltstempels. Dabei verlagern sich die beiden Schaltglieder gelenkartig zueinander, so dass in einer Zwischenstellung, in der die gewölbte Oberfläche des Schaltstempels an den freien Enden der Schaltfortsätze angreift, beide Sperrverzahnungen der Sperrkörper gleichzeitig in Zahneingriff der Umfangsverzahnung sind. Beim Umschalten verlagert sich der Schaltstempel in einer radialen Richtung bezogen auf die Drehachse des Schaltgliedes und spannt dabei die Schaltfeder. In ihrer Bewegungsebene, die senkrecht zur Drehachse verläuft, haben die Schaltglieder eine im Wesentlich L-förmige Kontur, wobei ein L-Schenkel einen Arm ausbildet, der die Sperrverzahnung und die Anlageflanke ausbildet und ein im Wesentlichen quer dazu verlaufender Arm des anderen L-Schenkels den Schaltfortsatz ausbildet. Der Schaltfortsatz bildet einen Arm mit voneinander weg weisenden Längsseiten aus, die an ihren Enden unter Ausbildung einer Rundung oder einer Spitze ineinander übergehen. Diese Endbereiche der Längsflanken der Schaltfortsätze werden von der Steuerflanke, die bevorzugt von der gewollten Oberfläche des Schaltstempels ausgebildet ist, beaufschlagt. In den Schaltstellungen wird vom sperrenden Sperrglied die von der Sperrverzahnung weg weisende Längsflanke des Sperrfortsatzes beaufschlagt. Vom nicht sperrenden Sperrglied wird die zur Sperrverzahnung hin weisende Längsflanke des Schaltfortsatzes beaufschlagt. Dies hat zur Folge, dass die Sperrverzahnung des nicht sperrenden Sperrgliedes in Richtung weg von der Umfangsverzahnung beaufschlagt wird und die Sperrverzahnung des sperrenden Sperrgliedes in die Umfangsverzahnung hinein beaufschlagt wird. Beim Umschalten greift die Steuerflanke im Wesentlichen im Scheitelbereich der beiden Längsflanken an, so dass es in einer Zwischenstellung zu einer Relativverdrehung der beiden Sperrglieder kommt, bei der beide Sperrverzahnungen gleichzeitig in die Umfangsverzahnung eingreifen. Die beiden Sperrglieder bilden einen Überlappungsbereich aus, in dem die ineinander greifenden Hakenvorsprünge angeordnet sind. Die Hakenvorsprünge greifen mit einem derartigen Schwenkbewegungsspiel ineinander, dass sich die Sperrglieder von einer Betriebsstellung, in der die Sperrverzahnungen auf einer gemeinsamen Kreisbogenlinie liegen, in eine andere Betriebsstellung verschwenken können, in der die beiden Zentren der Sperrverzahnungen voneinander beabstandet sind. In der Betriebsstellung, in der die Sperrverzahnungen auf einer gemeinsamen Kreisbogenlinie verlaufen, liegen die beiden Schaltfortsätze deckungsgleich übereinander. In der anderen Betriebsstellung sind die Schaltfortsätze derart voneinander versetzt, dass sie durch eine aufeinander-zu-Bewegung scherengelenkartig zur Deckung gebracht werden können, wobei das Gelenk von den ineinander greifenden Hakenvorsprüngen ausgebildet wird. Die Schaltfortsätze sind Abschnitte der Überlappungsbereiche.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    in einer perspektivischen Darstellung ein Schraubwerkzeug in Form eines Schraubenschlüssels mit einem Maulprofil an einer Endseite und einem Ringprofil an der gegenüberliegenden Endseite;
    Fig. 2
    eine Draufsicht auf das Schraubwerkzeug;
    Fig. 3
    vergrößert den Ausschnitt III in Fig. 2 und derart aufgebrochen, dass das Freilaufgesperre sichtbar ist, wobei das Freilaufgesperre eine derartige Betriebsstellung einnimmt, dass sich ein Abtriebsglied 2 im Gegenuhrzeigersinn gegenüber einem Antriebsglied 1 drehen lässt;
    Fig. 4
    eine Darstellung gemäß Fig. 3, jedoch beim Umschalten eines Schaltgliedes 3 in einer Zwischenstellung;
    Fig. 5
    eine Darstellung gemäß Fig. 3, bei der das Freilaufgesperre ein Drehen des Abtriebsgliedes 2 gegenüber dem Antriebsglied 1 im Uhrzeigersinn ermöglicht;
    Fig. 6
    den Schnitt gemäß der Linie VI - VI in Fig. 4;
    Fig. 7
    eine erste Explosionsdarstellung der Elemente des Freilaufgesperres und
    Fig. 8
    eine zweite Explosionsdarstellung der Elemente des Freilaufgesperres.
    Beschreibung der Ausführungsformen
  • Das in den Zeichnungen dargestellte Schraubwerkzeug besitzt eine äußere Gestalt, wie sie in der DE 10 2014 113 758 A1 dargestellt und beschrieben ist. Das Schraubwerkzeug besitzt ein längliches Antriebsglied 1, das an einem freien Ende ein Schlüsselmaul und an seinem gegenüberliegenden freien Ende ein Lagerauge 6 aufweist. Im Lagerauge 6 ist ein ringförmiges Abtriebsglied 2 drehgelagert mit einem Abtriebsprofil, bei dem es sich um ein Innenmehrkantprofil handelt. Das Abtriebsglied 2 kann aber auch eine andere Gestalt aufweisen, beispielsweise einen Abtriebsmehrkant ausbilden, der dann das Abtriebsprofil ausbildet. Das Abtriebsglied 2 besitzt eine Umfangsverzahnung 5 mit einer Vielzahl von radial nach außen weisenden Zähnen, deren geradlinige Zahnflanken dachartig ausgebildet sind.
  • In einem Umfangsbereich des Lagerauges 6 befindet sich eine Tasche, die zwei sich in Umfangsrichtung gegenüberliegende Sperrzwickel 17, 27 ausbildet. Die Sperrzwickel 17, 27 werden von Wandungen 18, 28 der Tasche ausgebildet, die sich bogenförmig von einer Lagerbohrung zur Lagerung eines Schaltgliedes 3 bis hin zum radial inneren Rand des Lagerauges 6 erstrecken und deren Verlängerung die Umfangsverzahnung 9 schneidet.
  • In der Tasche 17, 27 sind zwei von getrennten Körpern ausgebildete Sperrglieder 10, 20 gelagert, die Sperrkörper ausbilden, die sich berühren und in Überlappungsbereichen 15, 25 auch bereichsweise übereinander liegen, aber schwenkbeweglich einander zugeordnet sind. Die Sperrglieder 10, 20 sind klapp symmetrisch zueinander ausgebildet. Sie besitzen eine in der Bewegungsebene sich erstreckende L-Form, wobei ein L-Schenkel von einem Arm 19, 29 ausgebildet ist und ein zweiter L-Schenkel von einem Schaltfortsatz 13, 23. Die beiden Arme 19, 29 weisen voneinander weg. Die Schaltfortsätze 13, 23 schlie-βen sich an die jeweiligen Überlappungsbereiche 15, 25 an und überlappen sich.
  • Die beiden Sperrglieder 10, 20 sind gelenkartig aneinander gekoppelt. Hierzu bilden sie im Überlappungsbereich 15, 25 jeweils einen Hakenvorsprung 32 aus. Die beiden Hakenvorsprünge greifen jeweils in eine Nische ein. Die beiden Hakenvorsprünge 32 besitzen ein ausreichendes Bewegungsspiel, damit sich die Sperrglieder 10, 20 gegeneinander verschwenken können.
  • Der Schaltfortsatz 13, 23 bildet eine zum Arm 19, 29 weisende Längsflanke aus, die in eine Einwölbung 16, 26 übergeht, an die sich eine Anlageflanke 12, 22 anschließt. Der Arm 19, 29 besitzt zwei im Wesentlichen parallel zueinander verlaufende Längsflanken, die am freien Ende 14, 24 des Schaltfortsatzes 13, 23 unter Ausbildung einer Rundung bzw. eines Scheitels ineinander übergehen.
  • Die Anlageflanke 12, 22 geht unter Ausbildung eines spitzen Winkels in eine Sperrverzahnung 11, 21 über. Die Sperrverzahnung 11, 21 erstreckt sich jeweils auf einer Kreisbogenlinie, deren Radius dem Radius der Kreisbogenlinie entspricht, entlang der sich die Umfangsverzahnung 5 erstreckt. Die Sperrverzahnung 11, 21 erstreckt sich bis in den Überlappungsbereich 15, 25, in dem Abschnitte der Schaltglieder 10, 20, zu denen auch die Schaltfortsätze 13, 23 gehören, in Richtung der Achse a übereinander liegen.
  • Die Schaltfortsätze 13, 23 greifen in eine Schaltaussparung 30 ein, bei der es sich um eine Radialöffnung einer Höhlung des Schaltgliedes 3 handelt. Innerhalb der Höhlung des Schaltgliedes 3 befindet sich ein Schaltstempel 7, der eine nach radial außen weisende gewölbte Oberfläche 7' aufweist, die eine Steuerflanke ausbildet. Eine Schaltfeder 8 stützt sich an einem Raststempel 9 ab und beaufschlagt den Schaltstempel 7 in Radialauswärtsrichtung. Der Raststempel 9 beaufschlagt eine Rastkugel 33, die in eine von zwei Rastaussparungen 31 eingreifen kann, um das Schaltglied 3 in einer seiner beiden Schaltstellungen drehzuhemmen. Das freie Ende 14, 24 des Schaltfortsatzes 13, 23 bildet voneinander weg weisende Scheitelflächen aus, an denen die Schaltflanke 7' angreift, um eine Federkraft auf das Sperrglied 10, 20 auszuüben.
  • In einer ersten Schaltstellung, in der sich das Sperrglied 10 im Sperrzwickel 17 befindet und mit seiner Anlageflanke 12 an der Wand 18 des Sperrzwickels 18 anliegt, greift die Sperrverzahnung 11 des Sperrgliedes 10 in die Umfangsverzahnung 5 (siehe Figur 3) ein. Wird auf das Abtriebsglied 2 ein Drehmoment im Uhrzeigersinn aufgebracht, so kann sich das Abtriebsglied 2 nicht innerhalb des Lagerauges 6 drehen. Das Sperrglied 10 verkeilt sich im Sperrzwickel 17.
  • Die Steuerflanke 7' beaufschlagt eine Scheitelflanke des freien Endes 14 des Schaltfortsatzes 13 in Richtung des Sperrzwickels 17. Die Steuerflanke 7' greift dabei an der von der Sperrverzahnung 11 weg weisenden Längsflanke des Schaltfortsatzes 13 an.
  • Die Steuerflanke 7' greift derart an einer Scheitelflanke des freien Endes 24 des Schaltgliedes 20 an, dass die Sperrverzahnung 21 des Sperrgliedes 20 nicht in die Umfangsverzahnung 5 eingreift.
  • Wird auf das Abtriebsglied 2 ein Drehmoment im Gegenuhrzeigersinn aufgebracht, so kann sich das Sperrglied 10 in Richtung aus dem Sperrzwickel 17 verlagern, wobei die Anlageflanke 12 an der Wand 18 entlang gleitet und die Sperrverzahnung 11 sich von der Umfangsverzahnung 5 trennt, so dass das Abtriebsglied 2 frei gegenüber dem Antriebsglied 1 verdreht werden kann.
  • Zum Umschalten wird das Schaltglied 3 im Uhrzeigersinn gedreht, wobei das freie Ende 14, 24 des Schaltfortsatzes 13, 23 des Sperrgliedes 10, 20 an der Steuerflanke 7' entlang gleitet. In einer Zwischenstellung werden die Scheitelbereiche der Enden 14, 24 derart von der Steuerflanke 7' beaufschlagt, dass sich die Sperrglieder 10, 20 relativ zueinander gelenkartig verlagern. In dieser Zwischenstellung greifen beide Sperrverzahnungen 11, 21 in die Umfangsverzahnung 5 ein. Die beiden Sperrglieder 10, 20 verschwenken dabei um ihre Gelenkverbindung, die im Ausführungsbeispiel von den beiden ineinander greifenden Hakenvorsprüngen 32 gebildet sind, bis die Schaltfortsätze 13, 23 in eine kongruente Überdecktlage treten.
  • Ausgehend von dieser in der Figur 4 dargestellten Zwischenstellung, in der die Sperrverzahnungen 11, 21 beider Sperrglieder 10, 20 gleichzeitig im Zahneingriff in der Umfangsverzahnung 5 stehen, verlagert sich das Schaltglied 3 zum Umschalten weiter in Richtung des Uhrzeigersinns und beaufschlagt jetzt die von der Sperrverzahnung 21 weg weisende Längsflanke des Armes 29 des Sperrgliedes 20 und die zur Sperrverzahnung 11 hin weisende Längsflanke des Arms 19 des Sperrgliedes 10. Hierdurch erfolgt abermals eine gelenkartige Relativverlagerung der beiden Sperrglieder 10, 20 zueinander. Dabei tritt die Sperrverzahnung 11 des Sperrgliedes 10 aus der Umfangsverzahnung 5.
  • In der Endstellung wird das Sperrglied 20 durch die Kraft der Schaltfeder 8 in den ihr zugeordneten Sperrzwickel 27 beaufschlagt, so dass sich die Anlageflanke 22 an der Wand 28 des Sperrzwickels 27 abstützt und die Sperrverzahnung 21 des Sperrgliedes 20 in die Umfangsverzahnung 5 eingreift. Die Sperrverzahnung 11 des Sperrgliedes 10, das in dieser Schaltstellung eine nicht sperrende Funktion ausübt, befindet sich außerhalb der Umfangsverzahnung 5 (siehe Figur 5).
  • Die beiden Sperrglieder 10, 20 sind so ausgestaltet, dass sich die beiden Sperrverzahnungen 11, 21 entlang desselben Kreisbogens erstrecken, wenn die beiden Schaltfortsätze 13, 23 deckend übereinander liegen. Beim Wechsel der Drehrichtung beaufschlagt die Steuerflanke 7' die Scheitelbereiche der sich nicht in Überdecktlage befindenden Schaltfortsätze 13, 23 derart, dass sich die Sperrglieder 10, 20 derart gegeneinander verschwenken, dass in einer Zwischenstellung die beiden Schaltfortsätze 13, 23 eine Überdecktlage einnehmen, sich bei einer weiteren Verschwenkung des Schaltgliedes 3 aber wieder aus der Überdecktlage in eine Nichtüberdecktlage verlagern.
  • Liste der Bezugszeichen
  • 1 Antriebsglied 27 Sperrzwickel
    2 Abtriebsglied 28 Wandung
    3 Schaltglied 29 Arm
    4 Abtriebsprofil 30 Schaltausnehmung
    5 Umfangsverzahnung 31 Rastaussparung
    6 Lagerauge 32 Hakenvorsprung
    7 Schaltstempel 33 Rastkugel
    7' Steuerflanke
    8 Schaltfeder
    9 Raststempel
    10 Sperrglied
    11 Sperrverzahnung
    12 Anlageflanke
    13 Schaltfortsatz
    14 Ende
    15 Überlappungsbereich
    16 Einwölbung
    17 Sperrzwickel/Tasche
    18 Wandung
    19 Arm
    20 Sperrglied
    21 Sperrverzahnung
    22 Anlageflanke
    23 Schaltfortsatz
    24 Ende
    25 Überlappungsbereich
    26 Einwölbung

Claims (10)

  1. Schraubwerkzeug mit einem richtungsumschaltbaren Freilaufgesperre, aufweisend ein in einem Lagerauge (6) eines Antriebsgliedes (1) um eine Achse (a) drehbar gelagertes, eine Umfangsverzahnung (5) und einen Abtriebsprofilabschnitt (4) aufweisendes Abtriebsglied (2) und zwei in einer Tasche (17, 27) des Antriebsgliedes (1) einliegende, jeweils eine Sperrverzahnung (11, 21) zum drehsperrenden Eingriff in die Umfangsverzahnung (5) aufweisende Sperrglieder (10, 20), die zwei relativ zueinander verlagerbare Körper sind, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Sperrglieder (10, 20) in einem Überlappungsbereich (15, 25) durch ineinander greifende Hakenvorsprünge aneinander gefesselt sind.
  2. Schraubwerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrglieder (10, 20) jeweils einen Schaltfortsatz (13, 23) aufweisen, wobei die Schaltfortsätze (13, 23) in dieselbe Schaltausnehmung (30) eines Schaltgliedes (3) ragen.
  3. Schraubwerkzeug nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltfortsätze (13, 23) von einer federbeaufschlagten Steuerflanke (7') derart beaufschlagt werden, dass sich in den beiden Schaltstellungen, in denen die Verdrehbarkeit des Abtriebsgliedes (2) gegenüber dem Antriebsglied (1) jeweils in einer anderen Drehrichtung gesperrt ist, jeweils nur eine der beiden Sperrverzahnungen (11, 21) in Eingriff in der Umfangsverzahnung (5) befindet.
  4. Schraubwerkzeug nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Schaltglied (3) einen die Steuerflanke (7') ausbildenden Schaltstempel (7) aufweist, der von einer Schaltfeder (8) beaufschlagt wird.
  5. Schraubwerkzeug mit einem richtungsumschaltbaren Freilaufgesperre, aufweisend ein in einem Lagerauge (6) eines Antriebsgliedes (1) um eine Achse (a) drehbar gelagertes, eine Umfangsverzahnung (5) und einen Abtriebsprofilabschnitt (4) aufweisendes Abtriebsglied (2) und zwei in einer Tasche (17, 27) des Antriebsgliedes (1) einliegende, jeweils eine Sperrverzahnung (11, 21) zum drehsperrenden Eingriff in die Umfangsverzahnung (5) aufweisende Sperrglieder (10, 20), die zwei relativ zueinander verlagerbare Körper sind mit einem zwischen zwei Schaltstellungen umschaltbaren Schaltglied (3), wobei in den beiden Schaltstellungen die Verdrehbarkeit des Abstriebsgliedes (2) gegenüber dem Antriebsglied (1) jeweils in einer anderen Drehrichtung gesperrt ist und jeweils sich nur eine der beiden Sperrverzahnungen (11, 21) in Eingriff in der Umfangsverzahnung (5) befindet, wobei das Schaltglied (3) einen eine Steuerflanke (7') ausbildenden Schaltstempel (7) aufweist, der von einer Schaltfeder (8) beaufschlagt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrglieder (10, 20) jeweils einen Schaltfortsatz (13, 23) aufweisen, wobei die sich überlappenden Schaltfortsätze (13, 23) in dieselbe Schaltausnehmung (30) des Schaltgliedes (3) ragen und von der Steuerflanke (7') beaufschlagt werden.
  6. Schraubwerkzeug nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Sperrglieder (10, 20) gelenkartig gegeneinander verlagern können, wobei die Sperrverzahnung (11, 21) jedes Sperrgliedes (10, 20) Zähne aufweist, die in einer Zahneingriffsstellung in die Umfangsverzahnung (5) auf einer Kreisbogenlinie um die Achse (a) verlaufen.
  7. Schraubwerkzeug nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass beim Umschalten des Schaltgliedes (3) in einer Zwischenstellung beide Sperrverzahnungen (11, 21) gleichzeitig in Eingriff mit der Umfangsverzahnung (5) sind.
  8. Schraubwerkzeug nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Schaltglied (3) zum Richtungsumschalten des Freilaufgesperres durch Verlagern der Sperrglieder (10, 20) in Umfangsrichtung um die Achse (a) von der einen Tasche (17) in die dieser in Umfangsrichtung gegenüberliegende andere Tasche (27) in einer ein Drehen des Schaltgliedes (3) ermöglichenden Bohrung des Antriebsgliedes (1) einliegt, wobei die Taschen (17, 27) jeweils von einer Wandung (18, 28) und einem Abschnitt der Umfangsverzahnung (5) ausgebildet sind.
  9. Schraubwerkzeug nach einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die die Steuerflanke (7') ausbildende gewölbte Oberfläche des Schaltstempels (7) am Ende (14, 24) des Schaltfortsatzes (13, 23) angreift.
  10. Schraubwerkzeug nach einem der Ansprüche 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Schaltfeder (8) an einem Raststempel (9) abstützt und ein Rastelement (33) aufweist, das in der Schaltstellung in eine Rastaussparung (31) eingreift.
EP17700402.5A 2016-01-27 2017-01-11 Schraubwerkzeug mit richtungsumschaltbarem freilaufgesperre Active EP3408055B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016101400.1A DE102016101400A1 (de) 2016-01-27 2016-01-27 Schraubwerkzeug mit richtungsumschaltbarem Freilaufgesperre
PCT/EP2017/050456 WO2017129402A1 (de) 2016-01-27 2017-01-11 Schraubwerkzeug mit richtungsumschaltbarem freilaufgesperre

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3408055A1 EP3408055A1 (de) 2018-12-05
EP3408055B1 true EP3408055B1 (de) 2024-04-10

Family

ID=57799704

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17700402.5A Active EP3408055B1 (de) 2016-01-27 2017-01-11 Schraubwerkzeug mit richtungsumschaltbarem freilaufgesperre

Country Status (7)

Country Link
US (1) US10828751B2 (de)
EP (1) EP3408055B1 (de)
JP (1) JP2019508267A (de)
CN (1) CN108698210B (de)
DE (1) DE102016101400A1 (de)
TW (1) TWI712470B (de)
WO (1) WO2017129402A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2556449B (en) * 2017-10-16 2018-10-24 William Hackett Lifting Products Ltd Dual pawl having two pawl arms rotatable about a common axis
DE102018131903A1 (de) 2018-12-12 2020-06-18 Wera Werkzeuge Gmbh Als Knarre verwendbarer Drehmomentschlüssel
TWI710430B (zh) * 2019-11-07 2020-11-21 優鋼機械股份有限公司 棘輪扳手之撥動件結構
CN110815104A (zh) * 2019-11-18 2020-02-21 中国航发贵州黎阳航空动力有限公司 摇转高压转子用扳杆
USD1007985S1 (en) * 2020-09-30 2023-12-19 Re-Dai Precision Tools Co., Ltd. Switcher of reversible ratchet wrench
USD1000922S1 (en) * 2021-01-07 2023-10-10 Chia-Yu Chen Switch knob for ratchet wrench

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3318365B1 (de) * 2016-11-08 2019-09-04 Stanley Chiro International Ltd. Ratschenschlüssel

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5467672A (en) * 1992-04-20 1995-11-21 Ashby; Earl T. Open end ratchet wrench
GB2387135B (en) * 2002-04-05 2005-02-23 Chyi Hong Chen Ratchet box wrench
CN1456418A (zh) * 2002-05-09 2003-11-19 谢世揆 改良型梅花扳手的单向制动装置
US6584875B1 (en) * 2002-07-09 2003-07-01 Jackson Deng Ratchet wrench
TW554786U (en) * 2003-01-17 2003-09-21 Mu-Lin Chen Improved ratchet wrench structure
TWM250758U (en) * 2003-11-27 2004-11-21 Bing-Wen Huang Improved structure for socket ratchet wrench
TWI252143B (en) * 2004-05-19 2006-04-01 Hou-Fei Hu Three-stepped ratchet wrench
US7073412B1 (en) * 2004-10-12 2006-07-11 Easco Hand Tools, Inc. Method of forming a pawl pocket for a ratcheting tool and tool thereby formed
US7096763B1 (en) * 2005-02-18 2006-08-29 Chih-Ching Hsieh Direction control device of ratchet spanner
US7987747B2 (en) * 2007-04-05 2011-08-02 Snap-On Incorporated Bias assembly for ratchet tools
TW201004745A (en) * 2008-07-24 2010-02-01 Hou-Fei Hu Slipping type direction-change ratchet wrench
TWM360112U (en) * 2008-11-26 2009-07-01 gui-quan Zhang Ratchet wrench structure
US8567287B2 (en) * 2009-04-07 2013-10-29 Steve Gapp Reversible open-ended ratchet wrench
US8776640B2 (en) * 2011-12-13 2014-07-15 Bobby Hu Ratchet wrench preventing jam of pawls
TW201323159A (zh) 2011-12-13 2013-06-16 Hou-Fei Hu 防卡死之棘輪扳手
TWI426004B (zh) * 2012-03-02 2014-02-11 Apex Tool Hk Ltd Ratchet wrench and body used in ratchet wrench
US9138875B2 (en) * 2013-04-23 2015-09-22 Yi-Fu Chen Ratchet tool device
DE102014113758A1 (de) 2013-10-15 2015-04-16 Wera-Werk Hermann Werner Gmbh & Co. Kg Schraubwerkzeug mit richtungsumstellbarem Gesperre
US10864616B2 (en) * 2014-05-15 2020-12-15 Snap-On Incorporated Ratchet mechanism for ratchet wrench
TWM515935U (zh) * 2015-09-07 2016-01-21 gui-quan Zhang 組合式棘輪扳手

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3318365B1 (de) * 2016-11-08 2019-09-04 Stanley Chiro International Ltd. Ratschenschlüssel

Also Published As

Publication number Publication date
WO2017129402A1 (de) 2017-08-03
TW201729953A (zh) 2017-09-01
EP3408055A1 (de) 2018-12-05
JP2019508267A (ja) 2019-03-28
US20190030689A1 (en) 2019-01-31
CN108698210A (zh) 2018-10-23
TWI712470B (zh) 2020-12-11
DE102016101400A1 (de) 2017-07-27
US10828751B2 (en) 2020-11-10
CN108698210B (zh) 2021-01-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3408055B1 (de) Schraubwerkzeug mit richtungsumschaltbarem freilaufgesperre
EP2410189B1 (de) Dekompressionsverschluss mit Schraubverbindung zum Zusammenhalten von Bauteilen
DE1678400A1 (de) Umsteuerbare Ratsche
DE3835628A1 (de) Klauensteckschluessel
DE202016107404U1 (de) Rücksteller für den Kolben des Radbremszylinders
EP2135714A2 (de) Schraubwerkzeug mit Freilaufgetriebe
DE102006041007A1 (de) Luftbetätigbares Ratschenwerkzeug mit drehbarem Kopf
DE102012110079A1 (de) Positioniermechanismus für ein handwerkzeug
DE102006032681B4 (de) Gelenkbeschlag für Kraftfahrzeugsitze
DE2713057A1 (de) Geraeuschfreies knarrenwerkzeug
DE29915837U1 (de) Ratschenschlüssel
DE102006056004B4 (de) Gelenkbeschlag für Kraftfahrzeugsitze mit mindestens zwei Sperrarmen
EP0598207B1 (de) Bohrfutter
DE102017108014A1 (de) Schraubwerkzeug mit beweglichen Backen
EP3057741B1 (de) Schraubwerkzeug mit richtungsumstellbarem gesperre
DE112004001173B4 (de) Gelenkbeschlag für Kraftfahrzeugsitze mit mindestens zwei Sperrarmen
WO2010069865A2 (de) Ringratschenschlüssel
DE202015106521U1 (de) Werkzeugschlüssel
DE7237970U (de) Scharniervorrichtung fuer eine tuer
DE60015487T2 (de) Reversibles Ratschenwerkzeug mit kleinerem Kopf
DE10301785B3 (de) Schnelldrehschlüssel
DE4101435A1 (de) Schraubenschluessel-ratsche
EP2253429B1 (de) Ratschenschlüssel
DE2155503C2 (de) Schlauchkupplung
DE4320253A1 (de) Schraubenschlüssel-Ratsche

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20180803

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20190510

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

APBK Appeal reference recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREFNE

APBN Date of receipt of notice of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA2E

APBR Date of receipt of statement of grounds of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA3E

APBD Information on interlocutory revision deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIRAPE

APBV Interlocutory revision of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIRAPE

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20231115

APBV Interlocutory revision of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIRAPE

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20240229

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017016016

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN