EP3393927A1 - Verschluss für ein mit fluid befülltes behältnis - Google Patents

Verschluss für ein mit fluid befülltes behältnis

Info

Publication number
EP3393927A1
EP3393927A1 EP16834235.0A EP16834235A EP3393927A1 EP 3393927 A1 EP3393927 A1 EP 3393927A1 EP 16834235 A EP16834235 A EP 16834235A EP 3393927 A1 EP3393927 A1 EP 3393927A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
closure
container
sealing
securing
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP16834235.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3393927B1 (de
Inventor
Nils Thomsen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Remy & Geiser GmbH
Original Assignee
Remy & Geiser GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Remy & Geiser GmbH filed Critical Remy & Geiser GmbH
Publication of EP3393927A1 publication Critical patent/EP3393927A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3393927B1 publication Critical patent/EP3393927B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D51/00Closures not otherwise provided for
    • B65D51/24Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes
    • B65D51/28Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes with auxiliary containers for additional articles or materials
    • B65D51/2807Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes with auxiliary containers for additional articles or materials the closure presenting means for placing the additional articles or materials in contact with the main contents by acting on a part of the closure without removing the closure, e.g. by pushing down, pulling up, rotating or turning a part of the closure, or upon initial opening of the container
    • B65D51/2814Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes with auxiliary containers for additional articles or materials the closure presenting means for placing the additional articles or materials in contact with the main contents by acting on a part of the closure without removing the closure, e.g. by pushing down, pulling up, rotating or turning a part of the closure, or upon initial opening of the container the additional article or materials being released by piercing, cutting or tearing an element enclosing it
    • B65D51/2828Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes with auxiliary containers for additional articles or materials the closure presenting means for placing the additional articles or materials in contact with the main contents by acting on a part of the closure without removing the closure, e.g. by pushing down, pulling up, rotating or turning a part of the closure, or upon initial opening of the container the additional article or materials being released by piercing, cutting or tearing an element enclosing it said element being a film or a foil
    • B65D51/2835Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes with auxiliary containers for additional articles or materials the closure presenting means for placing the additional articles or materials in contact with the main contents by acting on a part of the closure without removing the closure, e.g. by pushing down, pulling up, rotating or turning a part of the closure, or upon initial opening of the container the additional article or materials being released by piercing, cutting or tearing an element enclosing it said element being a film or a foil ruptured by a sharp element, e.g. a cutter or a piercer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D51/00Closures not otherwise provided for
    • B65D51/18Arrangements of closures with protective outer cap-like covers or of two or more co-operating closures
    • B65D51/20Caps, lids, or covers co-operating with an inner closure arranged to be opened by piercing, cutting, or tearing
    • B65D51/22Caps, lids, or covers co-operating with an inner closure arranged to be opened by piercing, cutting, or tearing having means for piercing, cutting, or tearing the inner closure
    • B65D51/221Caps, lids, or covers co-operating with an inner closure arranged to be opened by piercing, cutting, or tearing having means for piercing, cutting, or tearing the inner closure a major part of the inner closure being left inside the container after the opening
    • B65D51/222Caps, lids, or covers co-operating with an inner closure arranged to be opened by piercing, cutting, or tearing having means for piercing, cutting, or tearing the inner closure a major part of the inner closure being left inside the container after the opening the piercing or cutting means being integral with, or fixedly attached to, the outer closure
    • B65D51/225Caps, lids, or covers co-operating with an inner closure arranged to be opened by piercing, cutting, or tearing having means for piercing, cutting, or tearing the inner closure a major part of the inner closure being left inside the container after the opening the piercing or cutting means being integral with, or fixedly attached to, the outer closure and further comprising a device first inhibiting displacement of the outer closure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D1/00Containers having bodies formed in one piece, e.g. by casting metallic material, by moulding plastics, by blowing vitreous material, by throwing ceramic material, by moulding pulped fibrous material, by deep-drawing operations performed on sheet material
    • B65D1/02Bottles or similar containers with necks or like restricted apertures, designed for pouring contents
    • B65D1/0223Bottles or similar containers with necks or like restricted apertures, designed for pouring contents characterised by shape
    • B65D1/023Neck construction
    • B65D1/0246Closure retaining means, e.g. beads, screw-threads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D47/00Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
    • B65D47/36Closures with frangible parts adapted to be pierced, torn, or removed, to provide discharge openings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2251/00Details relating to container closures
    • B65D2251/0003Two or more closures
    • B65D2251/0006Upper closure
    • B65D2251/0025Upper closure of the 47-type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2251/00Details relating to container closures
    • B65D2251/0003Two or more closures
    • B65D2251/0037Intermediate closure(s)
    • B65D2251/0062Membrane
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2251/00Details relating to container closures
    • B65D2251/0003Two or more closures
    • B65D2251/0068Lower closure
    • B65D2251/0087Lower closure of the 47-type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2255/00Locking devices
    • B65D2255/20Locking devices with coacting elements, e.g. ratchet and pawl, formed integrally in the container and closure or dispensing device, e.g. spout, for permanently preventing removal of the latter
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2401/00Tamper-indicating means
    • B65D2401/15Tearable part of the closure
    • B65D2401/20Frangible elements completely enclosed in closure skirt
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2401/00Tamper-indicating means
    • B65D2401/15Tearable part of the closure
    • B65D2401/25Non-metallic tear-off strips

Definitions

  • the invention relates to a closure with a sealing element for a container filled with fluid according to the preamble of claim 1.
  • closure systems which are used by means of sealing film or tamper evident for anti-counterfeiting of, for example, drugs or drinks to the originality state after the display manufacturer's filling process.
  • Films can also serve as protective barriers to extend the shelf life of sensitive contents by providing greater leak tightness than do simple caps or caps with prior art dosing inserts.
  • Closure systems are also known from the prior art, which include dosing elements applied in the container opening. Such closure systems have not been simultaneously protected by barrier films, especially not when the container openings are relatively small.
  • the document DE 43 23 666 A1 describes a self-pierceable closure device for vials.
  • a seal seal is provided on the outside of the closure device which must be torn off to gain access to the contents of the vial.
  • the warranty seal can thus fulfill the function of a tamper evidence.
  • installing the warranty seal on the outside of the machine may damage or manipulate it in production or transportation.
  • Object of the present invention is to provide a particularly tamper-proof as well as simple design and inexpensive to produce, easy to handle closure.
  • a closure with a sealing element for a container filled with fluid having at least one securing mechanism which is designed to be visibly irreversibly changed when the closure is first opened is provided.
  • the irreversible change can be demonstrated, for example, by the fact that an element of the closure is torn off by opening, broken off, permanently deformed and / or changed in color.
  • Such a securing mechanism undoubtedly makes it clear to the consumer whether the closure is still originally sealed. As a result, the consumer can recognize whether the contents of the container is still in its original state or has been impaired by, for example, its durability, or possibly manipulated and / or contaminated by previously opening the closure.
  • the securing mechanism may comprise at least one visible securing element, which is visibly irreversibly changed upon application of the closure to the container with a force having at least one force component along an axis normal to an opening plane of an opening of the container closed by the closure.
  • the said force is greater than the force that a user would normally apply to open the closure and, in particular, significantly greater than forces normally encountered during shipment of the closure and container. By its direction, the force causes the closure to move toward or away from the mouth of the container path.
  • a visible irreversible change thus occurs in particular when an attempt is made to remove the closure from the container or to press against the container, for example, to gain access to the opening and thus to the contents of the container.
  • the solution according to the invention also indicates an unintended intervention, for example due to improper handling or improper transport, in the closure.
  • the securing element can be arranged on the side of the closure facing the container and / or designed for spacing the closure from the container. As a result, it can be designed in a structurally simple way so that it is irreversibly changed in the mentioned application of force and / or obstructs opening of the container reliably.
  • the securing element can be connected to the closure via at least one, for example, karlabile, in particular radially karlabile, predetermined tear.
  • the securing element can solve under a, in particular selectively radial, force application in a predictable manner and easily visible from the closure.
  • the securing element may comprise a predetermined bending point.
  • the buckling of the security element defined by the predetermined bending point is preferably visible and irreversible.
  • the securing element can be pushed completely or only partially under the closure or in particular the first and / or second element by moving the first and second elements into the second position. In addition to the display effect, this pushing can also have a clamping action to additionally secure the closure in the second (use) position.
  • the securing element can enclose the opening which is closed by the closure, preferably in a substantially annular manner. As a result, the opening and thus the contents of the container is additionally protected against manipulation.
  • the securing element can be torn off from the closure, wherein the securing element may comprise, for example, a grip element, in particular a lug.
  • the securing element is torn off, for example, by predetermined breaking points between the securing element and the closure and / or within the Fuse element, it can be removed by the consumer to open the lock unhindered.
  • a handle element in particular a tab tearing is particularly easy.
  • the securing element and / or the first and / or second element may have latching means such as at least one latching lug, wherein the container may, for example, have at least one latching pin complementary to the latching latch.
  • the at least one latching pin can also be used e.g. be arranged on the securing element and / or at least one complementary locking lug on the container.
  • the latching lug and the latching pin can cooperate with a movement of the securing element along the axis of the container away form-fitting manner and on the container to non-positively.
  • the terms “locking lugs" and “locking pin” are not restrictive to understand the shape of these locking elements, but are merely intended to illustrate their functional interaction.
  • Locking means between the first and second elements secure according to the invention preferably in two latching stages two positions before engagement, namely in particular the production side set first position (eg "delivery position") of the first and second element and a second position generated by the user of the container (eg "use position” ).
  • the securing element can be designed according to the invention with only one latching step in a user-induced position, with the first element, second element and / or the container as latching partner.
  • the securing element does not interact or at least only weakly frictionally with the first element, so that the first element is at least largely decoupled from the force effects of the securing element.
  • locking lugs and / or locking pin securing element can be reliably held in position on the container.
  • a non-positive connection of locking lugs and locking pin in a movement of the fuse element on the container to the closure with the fuse element can be mounted by overcoming the resistance caused by the adhesion in the filling process on the container.
  • the positive connection in the opposite direction prevents the securing element, and in particular the closure with the securing element can be removed from the container.
  • the resistance caused by the positive connection can be chosen to be greater, for example by a suitable choice of material and / or shape, than the force required for the irreversible change of the securing element. This ensures that the closure can not be removed from the container without visibly irreversibly altering the security element.
  • the securing element may consist of at least one elastically deformable material, preferably of a plastic.
  • an elastic material ensures that the fuse element is not irreversibly changed, for example, during filling or during transport, especially only in an opening attempt of the container.
  • the closure may comprise a second element and a first element for receiving the second element.
  • the first element and the second element are mutually displaceable from a first position to a second position, wherein in the first position, the sealing element is intact and wherein in the second position, the sealing element is pierced by the second element.
  • the first element and second element are preferably connected together in all positions.
  • the second element may be an insert for the first element.
  • the sealing element can be attached by means of a sealing ring in the first element and in particular be tensioned by the sealing ring.
  • a sealing ring is also advantageous in order to obtain a reliable seal and to be able to wrestle the sealing element more easily in the first element.
  • the sealing ring is adapted in size to the circumference of the first element, so that a reliable seal is ensured.
  • the fluid may be, for example, a drinkable liquid, such as water, or a drinkable or inhalable, especially gaseous, or evaporating or sublimating, drug at ambient conditions.
  • At least one control element is mounted as part of the securing mechanism, by which it can be seen whether the second element is still in the starting position.
  • the at least one control element is irreversibly changed by displacement of the second element against the first element.
  • the irreversible change of the at least one control element ensures that, if the second element is brought back into the starting position after the first opening, it can be seen that the container has already been opened.
  • flaps are particularly suitable which buckle visibly and irreversibly when the second element is pressed in.
  • the previous opening of the container can be read off from deformations or material discolorations, for example due to material fatigue on the control elements.
  • Such a connection may, for example, be an at least partial welding of the first element to the second element.
  • there are also other configurations such as a mounted between the first and second element sealing strip conceivable, which breaks off when pressed and thus indicates a first opening.
  • the second element can substantially completely encase the first element at least on the side facing away from the container.
  • the first element hidden and thus additionally protected against manipulation.
  • This is particularly useful when the first element serves to fix a sealing element on the container.
  • at least one cutting surface for at least partially or partially severing the sealing element is arranged on the second element.
  • Such a cutting surface is advantageous to ensure reliable severing and to provide a sufficient opening through which the fluid can escape. It is conceivable to separate a section from the sealing element or to produce an opening in the sealing element which is left continuous by a preferably non-straight cut.
  • the cutting surface is a part of the second element and is located on the part of the second element, which is located in the direction of displacement closest to the sealing element.
  • the cutting surface via an essay or the like on the second Element to install.
  • the closure comprises a holding element for holding a movable section produced by cutting through the sealing element.
  • a movable portion of the movable portion By holding such a movable portion of the movable portion is secured in a defined holding position, so that a constant flow of fluid is ensured by the pierced sealing element.
  • the holding element may be configured, for example, spit-shaped for skewering a portion of the sealing element and is preferably movable in the penetration direction against the sealing element and more preferably provided with barbs for holding the portion of the sealing element in the penetration direction.
  • the closure may have an internal thread complementary to an external thread of the container.
  • the closure may also have an external thread complementary to an internal thread of the container.
  • the closure can be securely fastened to the container by screwing on.
  • the closure may for example have a ratchet, which is designed to allow screwing the closure to the container and to prevent unscrewing of the closure of the container.
  • the lock may comprise a number of, for example three, driver ribs and / or a, in particular equal or integer divisible or multiple, number of, for example three, snap ribs.
  • the driving ribs can be arranged on a first part of the closure accessible from an outside of the closure and / or the snap ribs on a second part of the closure connected to the internal thread.
  • the first and second parts of the closure may in particular be the first and second elements of the closure.
  • nen driver ribs and snap ribs in their arrangement also be reversed.
  • the driving ribs and snap ribs cooperate positively when screwing the closure, so that a rotational movement of the first part of the closure is transmitted to the internal thread, so that the closure can be screwed tight.
  • the locking is preferably designed so that the maximum through the power fit transferable torque is lower than that for unscrewing the closure of the container minimum torque required.
  • the sealing element may be in the form of a film, preferably as a multilayer sealing film, in order to ensure a good sealing of the container interior against the environment of the container.
  • the sealing element is connected cohesively neither with the closure nor with the container.
  • the sealing element can in particular only be inserted into the closure and / or placed on the container and clamped by the attachment of the closure on the container between the closure and the container. This eliminates the need for an additional attachment step for the sealing element, for example, by welding in production and / or during filling.
  • the sealing element can be clamped in the closure movable, but captive.
  • the sealing element is designed as a circumferential sealing element, which is made of an elastic material. It is particularly preferred that the sealing element consists of a flat closed-cell foam. This is especially suitable for PE foam, in particular because of its elasticity and its low production costs.
  • Foam covered on at least one side with a film element An additional attachment
  • the advantage of providing a film is that the foam, in particular, for example, also for alcoholic solutions, becomes impermeable in order to ensure a reliable seal.
  • the material used for the film is preferably aluminum.
  • the sealing element can be provided with weak points impermeable to the fluid, which act as predetermined breaking points for a defined opening of the sealing element.
  • the defined opening occurs, for example, in that the sealing element is torn by sliding the second element into the second position only on one side and / or is pressed to one side such that the sealing element does not substantially reduce the cross-sectional area of the opening of the container closed by the closure.
  • the combination with a metering element which is dependent on the most unhindered flow of fluid out of the container, is made easier. >
  • At least one, preferably exactly one, reflux channel is provided, via which air can enter the container.
  • the closure in particular the second element, be equipped with at least one ventilation hole.
  • a channel for fluid in the closure, in particular in the second element, in particular eccentrically arranged are each particularly advantageous in order to optimize the maximum flow through the return channel for a given design of the closure.
  • a possible capillary action can be greatly reduced or completely prevented. It would also be conceivable to have a central arrangement of the fluid channel, which would result in an annular return channel.
  • the size of the two elements is adapted to one another in such a way that outer surfaces of the second element at least partially cooperate sealingly with complementary inner surfaces of the first element in a certain area, but at the same time displacement of the two elements relative to one another is possible.
  • at least the first element is made of an at least partially elastic material, such as polyethylene (PE), in order to facilitate a displacement.
  • PE polyethylene
  • it can be HD (high density PE-HD) or LD (low density PE-LD) type.
  • PP and PE are preferred as these materials have available types that are certified and approved for food or medicine.
  • the second element sealingly cooperates with the sealing element and / or the sealing ring in the second position. Such interaction of these elements is advantageous since a more reliable sealing after the first opening can be ensured.
  • the first element and / or second element is equipped with at least one latching lug and / or with at least one locking pin complementary to the latching lug.
  • the at least one latching nose acts positively only against a displacement direction positively and / or along the displacement direction frictionally.
  • a positive connection against the direction of displacement is advantageous because such an unwanted withdrawal of the second element from the first element is reliably prevented. Furthermore, it is also prevented that the second element slides independently during transport from the first element.
  • a non-positive connection along the direction of displacement is advantageous because a certain force must be expended to carry out the initial opening process, which prevents accidental and independent impressions or slippage of the second element during transport.
  • the second element is also advantageous after being displaced on the first element by a number of latching lugs and complementary latching pins in the second position.
  • the sealing effect can be generated either between the first and second element, first element and container and / or second element and container, preferably by pressing the sealing element between the respective sealing partners.
  • a cap is also provided for sealing, which preferably seals both the liquid channel and the return flow channel.
  • This cap may in particular be suitable for reversibly closing the container after the first opening.
  • the cap is advantageously designed such that it is fastened to the closure, in particular to the first or the second element, via a flexible element, for example a film hinge, and can thus easily be folded over the two channels.
  • a closure of the two channels is necessary to ensure that even with not upright storage of the container no fluid can escape from the container.
  • the cap or at least one coating of the cap and the flexible element, but at least the flexible element of an elastic material, such as polyethylene (PE) or the like can be made.
  • PE polyethylene
  • various types of rubber such as styrene-butadiene rubber (SBR) or the like are conceivable, which have sufficient flexibility to allow pivoting of the cap.
  • the cap can advantageously be designed without its own safety mechanism.
  • a securing mechanism according to the invention eliminates the need to secure the cap against improper opening.
  • the cap can be made simpler and less expensive and easier to open by the consumer.
  • a device for preventing tampering is particularly preferably arranged in the fluid channel and / or in the at least one return channel such that there is no free, essentially straight path from a pour opening or return opening to the sealing element.
  • the underside and / or overhang is, for example, a continuous or partially perforated surface, which is formed puncture-proof for syringes, for example.
  • Fig. 1 is a three-dimensional view of a first embodiment of the closure in the first position
  • FIG. 2 shows a further cross-sectional view of the closure according to a first embodiment in the first position
  • FIG. 5 is a three-dimensional view of an embodiment of the closure
  • FIG. 6 shows a cross section through the closure shown in FIG. 5 in a first position
  • FIG. 7 shows a cross section through the closure shown in FIG. 5 in a second position
  • FIG. 8 shows a cross section through the closure shown in FIG. 5
  • FIG. 9 shows a cross section through a closure as shown in FIG. 5 with a securing element bent at a predetermined bending point and displaced below the closure.
  • FIG. 1 shows a three-dimensional view of the closure 1 according to the invention.
  • the first element 300 and the second element 100 are shown.
  • the cap 110 is shown, which seals the second element 100 after the first opening.
  • an example of a form of the control elements 140 is shown, which bend irreversibly at the first opening.
  • FIG. 2 shows a cross-sectional view of the closure according to a first embodiment.
  • the second element 100 is in the first position and the sealing element 202 is intact.
  • two locking pins 150 are provided, which hold the second element 100 relative to the first element 300 in the first position.
  • a metering element 120 is provided above the fluid channel 160. Due to the fact that a closure according to the invention can have both a sealing element 202 and a metering element 120, a particularly high level of safety is achieved by the sealing element 202 with simultaneous ease of handling by the metering element 120.
  • Adjacent to the fluid channel 160, a return channel 170 is provided in this embodiment. The sealing element 202 can in this case be held and clamped over a sealing ring 201.
  • a cutting element 130 designed as a cutting edge can be provided on the underside 163 and / or an overhang 164 (see FIGS. 6 or 9) of the second element 100.
  • 300 locking lugs 180 are provided on the first element, in which, depending on the position, at least one of the locking pin 150 engages.
  • the latching lugs 180 carry at least one latching bump 181.
  • An inventive latching bump 181 generates a defined resistance in the displacement direction R.
  • a user of the container also has a tactile and / or acoustic feedback on the first opening of the container.
  • Figure 3 is also a cross-sectional view of the closure.
  • Figure 3 shows an alternative embodiment of the closure and is rotated 90 °.
  • the cutting element 130 may be formed as a mandrel and / or cutting edge, with which the Seal member 202 can be pierced.
  • the control elements 140 can be seen, which bend at the first impressions.
  • no locking lugs 180 can be seen for the locking pin 150.
  • the cap 110 is not visible in this illustration.
  • FIG. 4 corresponds to the cross-sectional view of FIG. 2.
  • the second element 100 is in the second position and the sealing element 202 is severed by the cutting element 130.
  • FIG. 5 shows a three-dimensional view of an embodiment of the closure 1.
  • the closure 1 has an opened cap 110, which is connected to the closure 1 via a flexible element 111, for example in the form of a film hinge.
  • the illustrated closure 1 comprises a second element 100 which completely encloses a first element 300 of the closure 1 except for the side (not visible) facing the container B.
  • a securing element 410 is attached to the second element 100 via a predetermined tear point 412.
  • the illustrated securing element 410 encloses an opening (not visible) of the container B, which is closed by the closure 1, and has a grip element 411 in the form of a tab and a further predetermined tear point 412, whereby the securing element 410 can be torn off the closure 1 by a consumer ,
  • the additional predetermined tear point 412 avoids that the securing element 410 is prematurely or unintentionally torn off unnoticed by handling or the production-side closing process.
  • the predetermined breaking points 412 can be formed radially zuglabil with respect to the axis A according to the invention.
  • Figure 6 shows a longitudinal section through the closure 1 shown in Figure 5 in a first position corresponding to the delivery state of the filled container B except for the cap 110 shown opened.
  • the opening O of the container B which is closed by the shutter 1, visible.
  • a sealing element 202 for example, a multi-layer sealing film, placed and sealed by the screwed with the aid of, for example, an internal thread 500 on an external thread 501 of the container B seal 1, for example, clamped.
  • a sealing fixation by cohesive connection such as by gluing the sealing element 202 on the container B, for example by induction sealing, possible.
  • the second element 100 of the closure 1 comprises a fluid channel 160 for removal a fluid from the container B, wherein the fluid channel 160 is connected via a lateral opening 162 with a spout opening 161.
  • the second element 100 has a return channel opening 170, through which air can flow into the container B during the removal of the fluid.
  • latching lugs 180 By latching lugs 180, the second element in a first position and latching pin 150 of the first member 300 of the closure 1 is held.
  • the securing element 410 can likewise carry corresponding latching lugs (not shown), so that the closure 1 can not be pulled off the container B in a nondestructive manner, in particular not without tearing off the securing element 410 from the second element 100 at the predetermined tear point 412.
  • An inventive securing element 410 can along the direction of displacement R have a sufficiently large extent, so that the securing element 410 is deformed upon displacement of the second element 100 from the first position to the second position by contact with the container B such that the fuse element 410 is irreversibly and visibly changed.
  • Such a change can be made, in particular, in that the securing element 410 at the predetermined tear point 412 tears off the second element 100 at least in sections.
  • the second element 100 can not be displaced from the first to the second position without the fuse element 410 being visibly irreversibly changed.
  • the securing element 410 thus indicates to the consumer whether the second element 100 has already been manipulated, for example displaced into the second position, and thus the fluid in the container B has been intervened.
  • FIG. 7 shows a longitudinal section through the closure 1 shown in FIG. 5 in a second position.
  • the second element 100 can be moved along a direction of displacement R against the first element 300 to the container B to from the first position to the second position.
  • the cutting element 130 cuts through the sealing element 202 and pushes it aside, for example, so that a fluid can be removed from the container B through the fluid channel 160.
  • the second element 100 is held by latching lugs 180 on latching pin 150 of the first element 300. A positive connection between the latching lugs 180 and latching pin 150 prevents the second element 100 from being pushed back into the first position and thus prevents the risk of a leakage occurring inside the closure 1.
  • FIG. 1 shows a longitudinal section through the closure 1 shown in FIG. 5 in a second position.
  • FIG. 8 shows a cross-section through the closure 1 shown in FIG. 5.
  • the first element 300 and the second element 100 enclosing the first element are connected to one another via a lock 510 which is formed by a number of driver ribs 511 and barrier ribs 512.
  • a lock 510 which is formed by a number of driver ribs 511 and barrier ribs 512.
  • three driver ribs 511 are arranged on an inner side of the first element 300 and three blocking ribs 512 complementary to the driver ribs 511 are arranged on an outer side of the second element 100. Due to the lock 510, the closure can be screwed to the container B by a torque acting on the second element, but not unscrewed therefrom.
  • FIG. 9 shows a cross-section through a closure 1 as shown in FIG. 5 with a securing element 410 bent at a predetermined bending point (not shown, position analogous to the predetermined breaking point 412) and displaced below the closure 1.
  • the buckling is preferably visibly irreversible.
  • the securing element 410 can, for example, interact positively and / or positively with the closure 1 and thereby additionally secure the second (use) position of the closure 1.
  • the securing element 410 is mechanically decoupled from the first element 300, even in the bent state, so as not to transmit forces acting from outside to secure the sealing effect.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Verschluss 1 mit einem Dichtelement 202 für ein mit Fluid befülltes Behältnis, mit zumindest einem Sicherungsmechanismus, der dazu ausgelegt ist, beim erstmaligen Öffnen des Verschlusses 1 sichtbar irreversibel verändert zu werden.

Description

Verschluss für ein mit Fluid befülltes Behältnis
Beschreibung
Die Erfindung betrifft einen Verschluss mit einem Dichtelement für ein mit Fluid befülltes Behältnis gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Aus dem Stand der Technik sind Verschlusssysteme bekannt, die mittels Siegelfolie oder Originalitätsstreifen zur Fälschungssicherung von beispielsweise Medikamenten oder Getränken eingesetzt werden, um den Originalitätszustand nach dem herstellerseitigen Abfüll- prozess anzuzeigen. Folien können außerdem als Schutzbarrieren der Haltbarkeitsverlängerung sensibler Inhalte dienen, indem sie eine weiterreichende Dichtigkeit gewährleisten, als dies einfache Verschlusskappen oder Kappen mit Dosiereinsätzen nach heutigem Stand der Technik leisten.
Aus dem Stand der Technik sind außerdem Verschlusssysteme bekannt, die in die Behälteröffnung applizierte Dosierelemente beinhalten. Solche Verschlusssysteme sind bisher nicht gleichzeitig durch Barrierefolien schützbar, insbesondere dann nicht, wenn die Behälteröffnungen relativ klein sind.
Bei bekannten Verschlusssystemen aus dem Stand der Technik werden Siegelfolien durch den initialen Öffnungsschraubvorgang eröffnet oder müssen nachträglich entfernt werden. Originalitätsstreifen reißen beim ersten Aufschrauben sichtbar ab. Unter Schraubverschlüssen angeordnete Siegelfolien stellen dabei keine verlässliche Originalitätssicherung dar, weil sie nicht sichtbar sind, sondern der Verschluss selbst muss gegen Öffnen gesichert werden.
BESTÄTIGUNGSKOPIE Die Druckschrift DE 43 23 666 A1 beschreibt eine selbstdurchstoßbare Verschlussvorrichtung für Fläschchen. An der Verschlussvorrichtung ist außen eine Garantieversiegelung vorgesehen, die abgerissen werden muss, um zum Inhalt des Fläschchens Zugriff zu bekom- men. Die Garantieversiegelung kann also die Funktion einer Originalitätssicherung erfüllen. Durch die außenseitige Anbringung der Garantieversiegelung besteht jedoch die Gefahr, dass diese in Produktion oder Transport beschädigt wird oder manipuliert wird.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen besonders manipulationssicheren sowie einfach aufgebauten und möglichst kostengünstig herstellbaren, einfach handzuhabenden Verschluss zu schaffen.
Diese Aufgabe wird durch den Gegenstand des Anspruchs 1 gelöst. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
Erfindungsgemäß ist ein Verschluss mit einem Dichtelement für ein mit Fluid befülltes Behältnis mit zumindest einem Sicherungsmechanismus, der dazu ausgelegt ist, beim erstmaligen Öffnen des Verschlusses sichtbar irreversibel verändert zu werden, vorgesehen. Die irreversible Veränderung kann sich beispielsweise dadurch zeigen, dass ein Element des Verschlusses durch das Öffnen abgerissen, abgebrochen, dauerhaft verformt und/oder farblich verändert wird. Durch einen solchen Sicherungsmechanismus ist für den Verbraucher unzweifelhaft erkennbar, ob der Verschluss noch originalverschlossen ist. Dadurch kann der Verbraucher erkennen, ob sich der Inhalt des Behältnisses noch in seinem Originalzustand befindet oder durch vormaliges Öffnen des Verschlusses beispielsweise in seiner Haltbarkeit beeinträchtigt ist oder möglicherweise manipuliert und/oder kontaminiert wurde.
Der Sicherungsmechanismus kann wenigstens ein sichtbares Sicherungselement umfassen, das unter Beaufschlagung des Verschlusses gegenüber dem Behältnis mit einer Kraft mit zumindest einer Kraftkomponente entlang einer Achse normal zu einer Öffnungsebene einer von dem Verschluss verschlossenen Öffnung des Behältnisses sichtbar irreversibel verändert ist. Die genannte Kraft ist größer als die Kraft, die ein Nutzer normalerweise aufbringen würde, um den Verschluss zu öffnen und insbesondere deutlich größer als beim Transport von Verschluss und Behältnis normalerweise auftretende Kräfte. Durch ihre Richtung bewirkt die Kraft eine Bewegung des Verschlusses auf die Öffnung des Behältnisses zu oder davon weg. Eine sichtbare irreversible Veränderung tritt also insbesondere dann auf, wenn ein Versuch unternommen wird, den Verschluss von dem Behältnis zu entfernen oder gegen das Behältnis zu drücken, beispielsweise um Zugang zu der Öffnung und somit zum Inhalt des Behältnisses zu erlangen. Durch die erfindungsgemäße Lösung wird auch ein unabsichtli- eher Eingriff, beispielsweise durch unsachgemäße Handhabung oder unsachgemäßen Transport, in den Verschluss angezeigt.
Das Sicherungselement kann an der dem Behältnis zugewandten Seite des Verschlusses angeordnet und/oder zur Beabstandung des Verschlusses von dem Behältnis ausgelegt sein. Dadurch kann es auf konstruktiv einfache Weise so ausgelegt werden, dass es bei der genannten Kraftbeaufschlagung irreversibel verändert wird und/oder eine Eröffnung des Behältnisses verlässlich behindert.
Das Sicherungselement kann über zumindest eine, beispielsweise zuglabile, insbesondere radial zuglabile, Sollreißstelle mit dem Verschluss verbunden sein. Durch die Sollreißstelle kann sich das Sicherungselement unter einer, insbesondere gezielt radialen, Kraftbeaufschlagung auf vorhersehbare Weise und gut sichtbar von dem Verschluss lösen. Alternativ kann das Sicherungselement eine Sollknickstelle umfassen. Die durch die Sollknickstelle definierte Knickung des Sicherheitselementes ist vorzugsweise sichtbar und irreversibel. Gemäß einer besonderen Ausgestaltung eines Sicherungselements mit Sollknickstelle kann das Sicherungselement durch Verschieben des ersten und zweiten Elements in die zweite Position vollständig oder nur teilweise unter den Verschluss oder insbesondere das erste und/oder zweite Element geschoben werden. Neben der Anzeigewirkung kann dieses Unterschieben auch eine Klemmwirkung haben, um den Verschluss zusätzlich in der zweiten (Ge- brauchs-)position zu sichern.
Das Sicherungselement kann die von dem Verschluss verschlossene Öffnung, bevorzugt im Wesentlichen ringförmig, umschließen. Dadurch wird die Öffnung und somit der Inhalt des Behältnisses zusätzlich vor Manipulation geschützt.
Das Sicherungselement kann von dem Verschluss abreißbar ausgebildet sein, wobei das Sicherungselement beispielsweise ein Griffelement, insbesondere eine Lasche, umfassen kann. Indem das Sicherungselement abreißbar ausgebildet ist, beispielsweise durch Sollreißstellen zwischen dem Sicherungselement und dem Verschluss und/oder innerhalb des Sicherungselementes, kann es vom Verbraucher entfernt werden, um den Verschluss ungehindert zu öffnen. Mit Hilfe eines Griffelements, insbesondere einer Lasche gelingt das Abreißen besonders einfach. Indem die Lasche durch ein Abreißelement das Sicherungselement umfänglich verbindet, wird auch ein versehentliches oder vorzeitiges Aufreißen zum Beispiel während des Handlings oder Verschließprozesses unterbunden, zumal das umfänglich angebrachte Abreißelement vorteilhafterweise so ausgestaltet ist, dass es wenig Angreifstellen für mechanische Eingriffe bietet.
Das Sicherungselement und/oder das erste und/oder zweite Element kann Rastmittel wie zumindest eine Rastnase aufweisen, wobei das Behältnis beispielsweise zumindest einen zu der Rastnase komplementären Rastzapfen aufweisen kann. Alternativ kann auch der zumindest eine Rastzapfen z.B. an dem Sicherungselement und/oder zumindest eine dazu komplementäre Rastnase am Behältnis angeordnet sein. Die Rastnase und der Rastzapfen können bei einer Bewegung des Sicherungselements entlang der Achse von dem Behältnis weg formschlüssig und auf das Behältnis zu kraftschlüssig zusammenwirken. Die Bezeichnungen „Rastnasen" und„Rastzapfen" sind nicht beschränkend für die Form dieser Rastelemente zu verstehen, sondern sollen lediglich ihr funktionales Zusammenspiel verdeutlichen. Rastmittel zwischen dem ersten und zweiten Element sichern erfindungsgemäß bevorzugt in zwei raststufen zwei Positionen vor Eingriff, nämlich insbesondere die produktionsseitig eingestellte erste Position (z.B.„Auslieferungsposition") des ersten und zweiten Elements und eine vom Benutzer des Behältnisses erzeugte zweite Position (z.B.„Gebrauchsposition"). Das Sicherungselement kann hingegen erfindungsgemäß mit nur einer Raststufe in einer benutzerinduzierten Position ausgelegt sein, mit dem ersten Element, zweiten Element und/oder dem Behältnis als Rastpartner. Vorteilhafterweise wirkt das Sicherungselement nicht oder zumindest nur schwach kraftschlüssig mit dem ersten Element zusammen, so dass das erste Element zumindest weitestgehend von Krafteinwirkungen des Sicherungselementes entkoppelt ist.
Durch Rastnasen und/oder Rastzapfen kann das Sicherungselement zuverlässig in ihrer Position an dem Behältnis gehalten werden. Durch eine kraftschlüssige Verbindung von Rastnasen und Rastzapfen bei einer Bewegung des Sicherungselements auf das Behältnis zu kann der Verschluss mit dem Sicherungselement unter Überwindung des durch den Kraftschluss verursachten Widerstandes im Abfüllprozess auf dem Behältnis angebracht werden. Die Formschlüssige Verbindung in Gegenrichtung verhindert, dass das Sicherungs- element, und insbesondere der Verschluss mit dem Sicherungselement von dem Behältnis abgezogen werden kann. Vorteilhafterweise kann der durch den Formschluss verursachte Widerstand dabei, beispielsweise durch eine geeignete Material- und/oder Formenwahl, größer gewählt werden als die zur irreversiblen Veränderung des Sicherungselements notwen- dige Kraft. Dadurch wird sichergestellt, dass der Verschluss nicht von dem Behältnis abgezogen werden kann, ohne das Sicherungselement sichtbar irreversibel zu verändern.
Das Sicherungselement kann aus zumindest einem elastisch verformbaren Material, bevorzugt aus einem Kunststoff bestehen. Durch ein elastisches Material wird sichergestellt, dass das Sicherungselement nicht bereits beispielsweise bei der Abfüllung oder beim Transport irreversibel verändert wird, sonders nur bei einem Öffnungsversuch des Behältnisses.
Der Verschluss kann ein zweites Element und ein erstes Element zur Aufnahme des zweiten Elements umfassen. Hierbei sind das erste Element und das zweite Element gegeneinander von einer ersten Position in eine zweite Position verschiebbar, wobei in der ersten Position das Dichtelement intakt ist und wobei in der zweiten Position das Dichtelement durch das zweite Element durchstoßen ist. Das erste Element und zweite Element sind vorzugsweise in allen Positionen miteinander verbunden. Beispielsweise kann das zweite Element ein Einsatz für das erste Element sein. Das Dichtelement kann dabei mittels eines Dichtrings in dem ersten Element angebracht und insbesondere durch den Dichtring gespannt sein. Ein Dichtring ist zudem vorteilhaft, um eine zuverlässige Dichtung zu erhalten und um das Dichtelement einfacher in dem ersten Element abringen zu können. Der Dichtring ist dabei in seiner Größe dem Umfang des ersten Elements angepasst, so dass eine zuverlässige Dichtung sichergestellt ist. Das Fluid kann beispielsweise eine trinkbare Flüssigkeit, wie zum Beispiel Wasser oder ein trinkbares oder inhalierbares insbesondere gasförmiges oder bei Umgebungsbedingungen verdampfendes oder sublimierendes Medikament sein.
Beispielsweise an dem zweiten Element ist wenigstens ein Kontrollelement als Teil des Sicherungsmechanismus angebracht, durch welches ersichtlich ist, ob sich das zweite Element noch in der Ausgangsposition befindet. Hierdurch soll offensichtlich und einfach erkennbar sein, ob bereits ein Öffnungsvorgang durchgeführt wurde, um den Originalitätszustand für Verbraucher anzuzeigen. Weiterhin ist das wenigstens eine Kontrollelement durch Verschieben des zweiten Elements gegen das erste Element irreversibel verändert. Durch die irreversible Veränderung des wenigstens einen Kontrollelements ist sichergestellt, dass, falls das zweite Element nach dem ersten Öffnen wieder in die Ausgangsposition gebracht wird, erkennbar ist, dass bereits ein Öffnen des Behältnisses stattgefunden hat. Als Kontrollelemente eignen sich in diesem Fall besonders zum Beispiel so genannte Flaps, welche beim Eindrücken des zweiten Elements sichtbar und irreversibel abknicken. Insbesondere kann das vorige Öffnen des Behälters an Verformungen oder Materialverfärbungen beispielsweise durch Materialermüdung an den Kontrollelementen abgelesen werden. Denkbar ist auch, das erste Element und das zweite Element in einem ungeöffneten Ausgangszustand des Behälters miteinander zu verbinden, wobei die Verbindung durch Verschieben von der ersten Position in die zweite Position mit für einen Benutzer des Behältnisses geringem Kraftaufwand aufgetrennt werden kann. Eine solche Verbindung kann beispielsweise eine zumindest teilweise Verschweißung des ersten Elements mit dem zweiten Element sein. Es sind aber auch andere Ausgestaltungen wie zum Beispiel ein zwischen erstem und zweitem Element angebrachter Siegelstreifen denkbar, welcher beim Eindrücken abreißt und so ein erstes Öffnen anzeigt.
Das zweite Element kann das erste Element zumindest an der dem Behältnis abgewandten Seite im Wesentlichen vollständig umhüllen. Dadurch kann das erste Element verborgen und somit zusätzlich vor Manipulation geschützt werden. Dies ist insbesondere dann sinnvoll, wenn das erste Element dazu dient, ein Dichtelement auf dem Behältnis zu fixieren. Indem das erste Element verborgen wird, wird somit auch Manipulationen an dem zum Schutz des Behältnisinhalts wesentlichen Dichtelement vorgebeugt. In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist an dem zweiten Element wenigstens eine Schneidfläche zum zumindest teilweisen oder abschnittsweisen Durchtrennen des Dichtelements angeordnet. Eine derartige Schneidfläche ist vorteilhaft, um ein zuverlässiges Durchtrennen sicherzustellen und um eine ausreichende Öffnung bereitzustellen, durch welche das Fluid austreten kann. Denkbar ist, einen Abschnitt aus dem Dichtelement herauszutrennen oder durch einen vorzugsweise nicht geraden Schnitt eine Öffnung in dem zusammenhängend belassenen Dichtelement zu erzeugen. Zudem ist es vorteilhaft dass die Schneidfläche ein Teil des zweiten Elements ist und sich an dem Teil des zweiten Elements befindet, welcher sich in der Verschieberichtung am dichtesten bei dem Dichtelement befindet. Es wäre allerdings auch möglich, die Schneidfläche über einen Aufsatz oder dergleichen an dem zweiten Element anzubringen. Weiterhin ist es auch möglich, mehrere Schneidflächen an dem zweiten Element vorzusehen, um das Dichtelement an mehreren Stellen gleichzeitig zu durchtrennen. Die Schneidflächen sind so ausgestaltet, dass die durch sie entstehende Öffnung einen Fluidstrom tragen kann und diesen sicherstellt, der dem von einem Ausguss des Ver- Schlusses zumindest entspricht.
In einer besonderen Ausgestaltung umfasst der Verschluss ein Halteelement zum Halten eines durch Durchtrennen des Dichtelements erzeugten beweglichen Abschnitts. Durch Halten eines solchen beweglichen Abschnittes wird der bewegliche Abschnitt in einer definierten Halteposition gesichert, so dass ein konstanter Durchfluss an Fluid durch das durchstoßene Dichtelement sichergestellt ist. So wird beispielsweise verhindert, dass ein lappenförmiger beweglicher Abschnitt des Dichtelements im Fluidstrom beweglich ist oder flattert. Das Halteelement kann beispielsweise spießförmig zum Aufspießen eines Abschnitts des Dichtelements ausgestaltet sein und ist bevorzugt in Durchstoßrichtung gegen das Dichtelement be- weglich und noch bevorzugter mit Widerhaken zur Halterung des Abschnittes des Dichtelements in Durchstoßrichtung versehen.
Der Verschluss kann ein zu einem Außengewinde des Behältnisses komplementäres Innengewinde aufweisen. Alternativ kann der Verschluss auch ein zu einem Innengewinde des Behälters komplementäres Außengewinde aufweisen. Dadurch kann der Verschluss durch Anschrauben sicher an dem Behältnis befestigt werden. Dabei kann der Verschluss beispielsweise ein Gesperr aufweisen, das dazu ausgelegt ist, ein Anschrauben des Verschlusses an das Behältnis zu erlauben und ein Abschrauben des Verschlusses von dem Behältnis zu verhindern. Durch das Gesperr kann der Verschluss zwar im Abfüllprozess problemlos angeschraubt, jedoch danach nicht mehr gelöst werden, sodass kein unbemerkter Zugriff auf den Behältnisinhalt möglich ist. Insbesondere kann auch eine mögliche Fixierung des Dichtelements auf dem Behältnis durch den Verschluss nicht beeinträchtigt werden.
Das Gesperr kann eine Anzahl von, beispielsweise drei, Mitnehmerrippen und/oder eine, insbesondere gleiche oder ganzzahlig teilbare oder vielfache, Anzahl von, beispielsweise drei, Schnapprippen umfassen. Dabei können insbesondere die Mitnehmerrippen an einem von einer Außenseite des Verschlusses zugänglichen ersten Teil des Verschlusses und/oder die Schnapprippen an einem mit dem Innengewinde verbundenen zweiten Teil des Verschlusses angeordnet sind. Bei dem ersten und zweiten Teil des Verschlusses kann es sich insbesondere um das erste und zweite Element des Verschlusses handeln. Alternativ kön- nen Mitnehmerrippen und Schnapprippen in ihrer Anordnung auch vertauscht sein. Die Mitnehmerrippen und Schnapprippen wirken beim Anschrauben des Verschlusses formschlüssig zusammen, sodass eine Drehbewegung des ersten Teils des Verschlusses auf das Innengewinde übertragen wird, sodass der Verschluss fest angeschraubt werden kann. Bei einem Abschraubversuch wirken die Mitnehmerrippen und Schnapprippen nur kraftschlüssig zusammen, wobei das Gesperr vorzugsweise so ausgelegt ist, dass das durch den Kraft- schluss maximal übertragbare Drehmoment geringer ist als das zum Abschrauben den Verschlusses von dem Behältnis minimal notwendige Drehmoment. Dadurch dreht sich bei einem Abschraubversuch nur der erste Teil des Verschlusses, während der zweite, das Ge- winde tragende Teil des Verschlusses fest an dem Behältnis bleibt und insbesondere die Dichtwirkung des Dichtelements erhält.
Das Dichtelement kann folienartig, bevorzugt als Mehrschicht-Siegelfolie, ausgebildet sein, um eine gute Abdichtung des Behälterinnenraums gegen die Umgebung des Behälters zu gewährleisten.
Es ist möglich, dass das Dichtelement weder mit dem Verschluss noch mit dem Behältnis stoffschlüssig verbunden ist. Das Dichtelement kann insbesondere lediglich in den Verschluss eingelegt und/oder auf dem Behältnis aufgelegt und durch das Anbringen des Ver- Schlusses auf dem Behältnis zwischen Verschluss und Behältnis eingeklemmt sein. Dadurch entfällt in der Produktion und/oder bei der Abfüllung die Notwendigkeit für einen zusätzlichen Befestigungsschritt für das Dichtelement beispielsweise durch Verschweißung. Vorteilhaft kann das Dichtelement in den Verschluss beweglich, aber verliersicher eingeklemmt werden. Weiterhin ist vorteilhaft, dass das Dichtelement als umlaufendes Dichtelement ausgebildet ist, welches aus einem elastischen Material gefertigt ist. Besonders bevorzugt ist dabei, dass das Dichtelement aus einem flächigen geschlossenporigen Schaumstoff besteht. Hierfür eignet sich vor allem PE-Schaum, insbesondere wegen seiner Elastizität und seiner niedrigen Produktionskosten. Die Verwendung eines Schaumstoffs bietet hinsichtlich der Abdich- tung der verschiedenen Elemente den Vorteil, dass dieser eine gleichmäßige Anpressung an den verschiedenen Elementen aufweist. Hiermit ist es auch möglich, eine zuverlässige Dichtwirkung auch bei größeren Fertigungstoleranzen in dem ersten und dem zweiten Element zu gewährleisten. Insbesondere ist der flächig ausgestaltete geschlossenporige
Schaumstoff zumindest einseitig mit einem Folienelement bedeckt. Eine zusätzliche Anbrin- gung einer Folie bietet den Vorteil, dass der Schaumstoff, insbesondere beispielsweise auch für alkoholische Lösungen, undurchlässig wird, um eine zuverlässige Abdichtung sicherzustellen. Als Material für die Folie wird bevorzugt Aluminium verwendet. Insbesondere kann das Dichtelement mit für das Fluid undurchlässigen Schwachstellen versehen sein, die als Sollreißstellen für eine definierte Eröffnung des Dichtelements wirken. Die definierte Eröffnung geschieht beispielsweise, indem das Dichtelement durch Verschieben des zweiten Elements in die zweite Position nur einseitig einreißt und/oder so zu einer Seite gedrückt wird, dass das Dichtelement die Querschnittsfläche der von dem Verschluss ver- schlossene Öffnung des Behältnisses nicht wesentlich verringert. Dadurch wird insbesondere die Kombination mit einem Dosierelement, das auf einen möglichst ungehinderten Fluid- zufluss aus dem Behältnis angewiesen ist, erleichtert. >
Weiterhin ist vorteilhafter Weise in dem Verschluss, insbesondere in dem zweiten Element, wenigstens ein, bevorzugt genau ein, Rückflusskanal vorgesehen, über welchen Luft in das Behältnis gelangen kann. Hierfür kann der Verschluss, insbesondere das zweite Element, mit zumindest einem Belüftungsloch ausgestattet sein. In einer weiteren vorteilhaften Ausführung ist ein Kanal für Fluid in dem Verschluss, insbesondere in dem zweiten Element, insbesondere exzentrisch, angeordnet. Eine exzentrische Anordnung und auch ein möglichst großer Querschnitt des Fluidkanals sind jeweils besonders vorteilhaft, um den maximalen Durchfluss durch den Rücklaufkanal bei gegebener Bauform des Verschlusses zu optimieren. So kann eine mögliche Kapillarwirkung stark verringert bzw. gänzlich verhindert werden. Denkbar wäre auch eine zentrale Anordnung des Fluidkanals, wodurch sich ein ringförmiger Rücklaufkanal ergeben würde. Allerdings ist dies nicht vorteilhaft, da in einem ringförmigen Rücklaufkanal bei geringem Bauraum eine stärkere Kapillarwirkung auftritt. Weiterhin sind durch eine zentrale Anordnung des Fluidkanals mehrere Rücklaufkanäle möglich. Mehrere Rücklaufkanäle bieten die Möglichkeit, eine höhere kon- struktive Stabilität durch mehr Wandungen zwischen den Rücklaufkanälen zu gewährleisten. Ein umlaufender Rücklaufkanal ist vorteilhaft, um ein. Restmedium in dem Verschlusselement besser wieder in die Flasche rückführen zu können. Weiterhin ist es möglich, dass das erste und das zweite Element über Dichtflächen zumindest in der zweiten Position gegeneinander abgedichtet sind. Besonders vorteilhaft ist eine derartige Abdichtung in der zweiten Position, da in dieser das Dichtelement durchtrennt ist und die zuvor durch das Dichtelement gegebene Dichtung nicht mehr vollständig vorliegt. Hierfür sind die beiden Elemente in ihrer Größe derart aneinander angepasst, dass Außenflächen des zweiten Elements in einem bestimmten Bereich zumindest teilweise mit komplementären Innenflächen des ersten Elements dichtend zusammenwirken, wobei jedoch gleichzeitig ein Verschieben der beiden Elemente gegeneinander möglich ist. Dabei ist wenigstens das erste Element aus einem zumindest teilweise elastischen Material, wie zum Beispiel Polyethylen (PE) hergestellt, um ein Verschieben zu erleichtern. Bei Verwendung von Polyethylen kann es sich um einen HD- (high density; PE-HD) oder LD- (low density; PE-LD) Typ handeln. PP und PE sind bevorzugt, da für diese Materialien Typen verfügbar sind, die für Lebensmittel bzw. Medikamente zertifiziert und zugelassen sind. Alternativ ist es möglich, dass das zweite Element mit dem Dichtelement und/oder dem Dichtring in der zwei- ten Position dichtend zusammenwirkt. Ein derartiges Zusammenwirken dieser Elemente ist vorteilhaft, da so eine zuverlässigere Abdichtung nach dem ersten Öffnen gewährleistet werden kann.
Besonders bevorzugt ist das erste Element und/oder zweite Element mit wenigstens einer Rastnase und/oder mit wenigstens einem zur Rastnase komplementären Rastzapfen ausgestattet. Eine Ausstattung mit Rastnasen und komplementären Rastzapfen soll das zweite Element sowohl in der ersten als auch in der zweiten Position zuverlässig halten.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform wirkt die wenigstens eine Rastnase nur ent- gegen einer Verschieberichtung formschlüssig und/oder entlang der Verschieberichtung kraftschlüssig. Eine entgegen der Verschieberichtung formschlüssige Verbindung ist vorteilhaft, da so ein ungewolltes Herausziehen des zweiten Elements aus dem ersten Element zuverlässig verhindert wird. Weiterhin wird auch verhindert, dass das zweite Element beim Transport selbständig aus dem ersten Element rutscht. Eine kraftschlüssige Verbindung ent- lang der Verschieberichtung ist vorteilhaft, da so eine bestimmte Kraft aufgewendet werden muss, um den initialen Öffnungsvorgang auszuführen, was ein zufälliges und selbständiges Eindrücken bzw. ein Verrutschen des zweiten Elements z.B. beim Transport verhindert. Weiterhin vorteilhaft wird das zweite Element auch nach Verschieben auf dem ersten Element durch eine Anzahl von Rastnasen und komplementären Rastzapfen in der zweiten Po- sition - z.B. der Gebrauchsposition - gegen Rückschieben gesichert, um die Dichtigkeit zwischen erstem und zweitem Element zuverlässig aufrecht zu erhalten. Die Dichtwirkung kann entweder zwischen erstem und zweiten Element, erstem Element und Behältnis und/oder zweitem Element und Behältnis vorzugsweise durch Verpressen des Dichtelements zwi- sehen den jeweiligen Dichtungspartnern erzeugt werden.
Vorteilhaft ist weiterhin eine Kappe zur Abdichtung vorgesehen, welche bevorzugt sowohl den Flüssigkeitskanal als auch den Rückflusskanal abdichtet. Diese Kappe kann insbesondere dazu geeignet sein, nach dem ersten Öffnen, das Behältnis wieder reversibel zu verschließen. Dabei ist die Kappe vorteilhaft so ausgestaltet, dass sie über ein flexibles Element, beispielsweise ein Filmscharnier, an dem Verschluss, insbesondere an dem ersten oder dem zweiten Element, befestigt ist und so einfach über die beiden Kanäle geklappt werden kann. Ein Verschließen der beiden Kanäle ist notwendig, damit sichergestellt ist, dass auch bei nicht aufrecht stehender Lagerung des Behältnisses kein Fluid aus dem Behältnis austreten kann. Dabei kann die Kappe oder zumindest eine Beschichtung der Kappe und das flexible Element, zumindest jedoch das flexible Element aus einem elastischen Material, wie zum Beispiel Polyethylen (PE) oder dergleichen hergestellt sein. Weiterhin sind auch verschiedene Gummiarten wie zum Beispiel Styrol-Butadien-Kautschuk (SBR) oder dergleichen denkbar, welche eine ausreichende Flexibilität aufweisen, um ein Verschwenken der Kappe zu ermöglichen.
Die Kappe kann vorteilhafterweise ohne einen eigenen Sicherungsmechanismus ausgebildet sein. Durch einen erfindungsgemäßen Sicherungsmechanismus entfällt die Notwendigkeit, die Kappe gegen ein unsachgemäßes Öffnen zu sichern. Dadurch kann die Kappe einfacher und kostengünstiger hergestellt und vom Verbraucher einfacher geöffnet werden.
Weiterhin ist besonders bevorzugt im Fluidkanal und/oder im zumindest einen Rücklaufkanal eine Einrichtung zur Manipulationssicherung derart angeordnet, dass kein freier, im Wesentlichen gerader Weg von einer Ausgussöffnung beziehungsweise Rücklauföffnung zum Dich- telement besteht. Besonders vorteilhaft weist die Einrichtung zur Manipulationssicherung laterale Öffnungen und eine zum Dichtelement angeordnete abgeschlossene Unterseite und/oder eine Überwölbung auf. Die Unterseite und/oder Überwölbung ist beispielsweise eine durchgehende oder abschnittsweise durchbrochene Fläche, die beispielsweise für Spritzen durchstichsicher ausgebildet ist. Durch eine derartig ausgestaltete Manipulationssi- cherung soll zuverlässig verhindert werden, dass der Inhalt der Flasche von außen, zum Beispiel mittels einer Spritze, für die das Dichtelement durch eine Öffnung des Verschlusses zugänglich ist, manipuliert wird. Durch die lateralen Öffnungen ist sichergestellt, dass das Fluid nach dem Öffnen durch den Fluidkanal zu der Ausgussöffnung gelangt.
Weitere Vorteile und Ausführungsformen ergeben sich aus den beigefügten Zeichnungen.
Darin aufgeführte technische Merkmale werden auch isoliert von ihrer nur beispielhaft aufgeführten Merkmalskombination beansprucht. Technische Merkmale mit gleicher oder ähnli- eher Wirkung werden mit demselben Bezugszeichen gekennzeichnet. Aus Gründen der Übersichtlichkeit wird von der Kennzeichnung mit Bezugszeichen von wiederholt abgebildeten technischen Merkmalen teilweise verzichtet.
Es zeigen:
Fig. 1 eine dreidimensionale Ansicht einer ersten Ausführungsform des Verschlusses in der ersten Position;
Fig. 2 eine weitere Querschnittsansicht des Verschlusses gemäß einer ersten Ausführungs- form in der ersten Position;
Fig. 3 eine Querschnittsansicht des Verschlusses gemäß einer alternativen Ausführungsform in der ersten Position; Fig. 4 eine Querschnittsansicht des Verschlusses gemäß einer ersten Ausführungsform in der zweiten Position;
Fig. 5 eine dreidimensionale Ansicht einer Ausführungsform des Verschlusses; Fig. 6 einen Querschnitt durch den in Figur 5 dargestellten Verschluss in einer ersten Position;
Fig. 7 einen Querschnitt durch den in Figur 5 dargestellten Verschluss in einer zweiten Position; Fig. 8 einen Querschnitt durch den in Figur 5 dargestellten Verschluss und
Fig. 9 einen Querschnitt durch einen wie in Figur 5 dargestellten Verschluss mit an einer Sollknickstelle abgeknickten und unter den Verschluss verschobenen Sicherungselement.
Figur 1 zeigt eine dreidimensionale Ansicht des erfindungsgemäßen Verschlusses 1. Hierbei sind das erste Element 300 sowie das zweite Element 100 dargestellt. Weiterhin ist die Kappe 110 gezeigt, welche nach dem ersten Öffnen das zweite Element 100 abdichtet. Zudem ist beispielhaft eine Form der Kontrollelemente 140 dargestellt, welche bei dem ersten Öffnen irreversibel abknicken.
Figur 2 zeigt eine Querschnittsansicht des Verschlusses gemäß einer ersten Ausführungsform. Hierbei befindet sich das zweite Element 100 in der ersten Position und das Dichtele- ment 202 ist intakt. In dieser Figur sind zwei Rastzapfen150 vorgesehen, welche das zweite Element 100 gegenüber dem ersten Element 300 in der ersten Position halten. Weiterhin ist ein Dosierelement 120 oberhalb des Fluidkanals 160 vorgesehen. Dadurch, dass ein erfindungsgemäßer Verschluss sowohl ein Dichtelement 202 als auch ein Dosierelement 120 aufweisen kann, wird eine besonders hohe Sicherheit durch das Dichtelement 202 bei gleichzeitig einfacher Handhabbarkeit durch das Dosierelement 120 erreicht. Angrenzend zu dem Fluidkanal 160 ist in dieser Ausführungsform ein Rücklaufkanal 170 vorgesehen. Das Dichtelement 202 kann hierbei über einen Dichtring 201 gehalten und aufgespannt werden. An der Unterseite 163 und/oder einer Überwölbung 164 (siehe Figuren 6 oder 9) des zweiten Elements 100 kann ein als Schneidkante ausgebildetes Schneidelement 130 vorgesehen sein. Zudem sind an dem ersten Element 300 Rastnasen 180 vorgesehen, in welche, je nach Position, wenigstens einer der Rastzapfen 150 einrastet. In einer bevorzugten Ausgestaltung tragen die Rastnasen 180 zumindest einen Rasthöcker 181. Ein erfindungsgemäßer Rasthöcker 181 erzeugt in Verschieberichtung R einen definierten Widerstand. So hat ein Benutzer des Behälters zudem eine taktile und/oder akustische Rückmeldung über das erste Öffnen des Behälters.
Figur 3 ist ebenfalls eine Querschnittsansicht des Verschlusses. Allerdings zeigt Figur 3 eine alternative Ausführungsform des Verschlusses und ist um 90° gedreht. Hierbei kann das Schneidelement 130 als Dorn und/oder Schnittkante ausgebildet sein, mit welchem das Dichtelement 202 durchstoßen werden kann. Weiterhin sind in dieser Darstellung die Kontrollelemente 140 erkennbar, welche beim ersten Eindrücken abknicken. Zudem sind keine Rastnasen 180 für die Rastzapfen 150 zu sehen. Auch die Kappe 110 ist in dieser Darstellung nicht erkennbar.
Figur 4 entspricht der Querschnittsansicht der Figur 2. Jedoch befindet sich in dieser Figur das zweite Element 100 in der zweiten Position und das Dichtelement 202 ist durch das Schneidelement 130 durchtrennt. Figur 5 zeigt eine dreidimensionale Ansicht einer Ausführungsform des Verschlusses 1. Der Verschluss 1 weist eine geöffnet dargestellte Kappe 110 auf, die über ein flexibles Element 111 , beispielsweise in Form eines Filmscharniers, mit dem Verschluss 1 verbunden ist. Der dargestellte Verschluss 1 umfasst ein zweites Element 100, das ein erstes Element 300 des Verschlusses 1 bis auf die (nicht sichtbare) dem Behältnis B zugewandte Seite vollständig umhüllt. An dem zweiten Element 100 ist über eine Sollreißstelle 412 ein Sicherungselement 410 angebracht. Das dargestellte Sicherungselement 410 umschließt eine von dem Verschluss 1 verschlossenen Öffnung (nicht sichtbar) des Behältnisses B ringförmig und weist ein Griffelement 411 in Form einer Lasche und eine weitere Sollreißstelle 412 auf, wodurch das Sicherungselement 410 durch einen Verbraucher von dem Verschluss 1 abgerissen werden kann. Durch die weitere Sollreißstelle 412 wird vermieden, dass das Sicherungselement 410 vorzeitig oder unbeabsichtigt durch Handling oder den produktionsseitigen Ver- schließprozess unbemerkt abgerissen wird. Die Sollreißstellen 412 können erfindungsgemäß bezüglich der Achse A radial zuglabil ausgebildet sein. Figur 6 zeigt einen Längsschnitt durch den in Figur 5 dargestellten Verschluss 1 in einer ersten Position, die dem Auslieferungszustand des befüllten Behältnisses B bis auf die geöffnet dargestellte Kappe 110 entspricht. In dieser Darstellung ist die Öffnung O des Behältnisses B, die von dem Verschluss 1 verschlossen wird, sichtbar. Über der Öffnung O ist ein Dichtelement 202, beispielsweise eine Mehrschicht-Siegelfolie, aufgelegt und durch den mit Hilfe zum Beispiel eines Innengewindes 500 auf ein Außengewinde 501 des Behältnisses B aufgeschraubten Verschluss 1 dichtend fixiert, beispielsweise eingeklemmt. Ebenso ist eine dichtende Fixierung durch stoffschlüssige Verbindung wie etwa durch Verkleben des Dichtelementes 202 auf dem Behälter B, zum Beispiel durch Induktionsversiegelung, möglich. Das zweite Element 100 des Verschlusses 1 umfasst einen Fluidkanal 160 zur Entnahme eines Fluides aus dem Behältnis B, wobei der Fluidkanal 160 über eine laterale Öffnung 162 mit einer Ausgussöffnung 161 verbunden ist. Neben der Ausgussöffnung 161 weist das zweite Element 100 eine Rücklaufkanalöffnung 170 auf, durch die während der Entnahme des Fluides Luft in das Behältnis B einströmen kann. Durch Rastnasen 180 wird das zweite Ele- ment in einer ersten Position an und Rastzapfen 150 des ersten Elements 300 des Verschlusses 1 gehalten. Das Sicherungselement 410 kann ebenfalls entsprechende Rastnasen (nicht dargestellt) tragen, sodass der Verschluss 1 nicht zerstörungsfrei von dem Behältnis B abgezogen werden kann, insbesondere nicht ohne Abreißen des Sicherungselements 410 von dem zweiten Element 100 an der Sollreißstelle 412. Ein erfindungsgemäßes Siche- rungselement 410 kann entlang der Verschieberichtung R eine hinreichend große Ausdehnung aufweisen, damit das Sicherungselement 410 bei einer Verschiebung des zweiten Elements 100 aus der ersten Position in die zweite Position durch Kontakt mit dem Behältnis B derart verformt wird, dass das Sicherungselement 410 irreversibel und sichtbar verändert wird. Eine solche Veränderung kann insbesondere erfolgen, indem das Sicherungselement 410 an der Sollreißstelle 412 von dem zweiten Element 100 zumindest abschnittsweise abreißt. Dadurch kann das zweite Element 100 nicht von der ersten in die zweite Position verschoben werden, ohne dass dabei das Sicherungselement 410 sichtbar irreversibel verändert wird. Das Sicherungselement 410 zeigt dem Verbraucher somit an, ob das zweite Element 100 bereits manipuliert, beispielsweise in die zweite Position verschoben, wurde und somit in das Fluid in dem Behältnis B eingegriffen wurde.
Figur 7 zeigt einen Längsschnitt durch den in Figur 5 dargestellten Verschluss 1 in einer zweiten Position. Nachdem das Sicherungselement 410 abgerissen wurde, kann das zweite Element 100 entlang einer Verschieberichtung R gegen das erste Element 300 auf das Behält- nis B zu aus der ersten Position in die zweite Position verschoben werden. Dabei durchtrennt das Schneideelement 130 das Dichtelement 202 und drückt es beispielsweise zur Seite, sodass ein Fluid durch den Fluidkanal 160 aus dem Behältnis B entnommen werden kann. Auch in der zweiten Position wird das zweite Element 100 durch Rastnasen 180 an Rastzapfen 150 des ersten Elements 300 gehalten. Ein Formschluss zwischen den Rastnasen 180 und Rastzapfen 150 verhindert ein Zurückschieben des zweiten Elements 100 in die erste Position und beugt damit der Gefahr des Herbeiführens einer Undichtigkeit innerhalb des Verschlusses 1 vor. Figur 8 zeigt einen Querschnitt durch den in Figur 5 dargestellten Verschluss 1. Das erste Element 300 und das das erste Element umschließende zweite Element 100 sind über ein Gesperr 510 miteinander verbunden, das von einer Anzahl von Mitnehmerrippen 511 und Sperrrippen 512 gebildet wird. Im dargestellten Beispiel sind drei Mitnehmerrippen 511 an einer Innenseite des ersten Elements 300 und drei zu den Mitnehmerrippen 511 komplementäre Sperrrippen 512 an einer Außenseite des zweiten Elements 100 angeordnet. Aufgrund des Gesperrs 510 kann der Verschluss durch ein an dem zweiten Element angreifendes Drehmoment an das Behältnis B angeschraubt, jedoch nicht davon abgeschraubt werden.
Figur 9 zeigt einen Querschnitt durch einen wie in Figur 5 dargestellten Verschluss 1 mit an einer Sollknickstelle (nicht dargestellt, Position analog zur Sollbruchstelle 412) abgeknickten und unter den Verschluss 1 verschobenen Sicherungselement 410. Das Verknicken ist bevorzugt sichtbar irreversibel. Im dargestellten abgeknickten Zustand kann das Sicherungselement 410 beispielsweise kraft- und/oder formschlüssig mit dem Verschluss 1 zusammenwirken und dadurch die zweite (Gebrauchs-)position des Verschlusses 1 zusätzlich sichern. Vorteilhafterweise ist das Sicherungselement 410 auch im abgeknickten Zustand vom ersten Element 300 mechanisch entkoppelt, um zur Sicherung der Dichtwirkung keine von außen wirkenden Kräfte zu übertragen.
Bezugszeichenliste
1 Verschluss
100 zweites Element
110 Kappe
111 flexibles Element
120 Dosierelement
130 Schneidelement
140 Kontrollelement
150 Rastzapfen
160 Fluidkanal
161 Ausgussöffnung
162 laterale Öfnung
163 Unterseite
164 Überwölbung
170 Rücklaufkanal
171 Rücklaufkanalöffnung
180 Rastnase
181 Rasthöcker
201 Dichtring
202 Dichtelement
300 erstes Element
410 Sicherungselement
41 1 Griffelement
412 Sollreißstelle
500 Innengewinde
501 Außengewinde
510 Gesperr
511 Mitnahmerippe
512 Schnapprippe
A Achse - nicht angezogen
B Behältnis
O Öffnung Ŗerschieberichtung

Claims

Verschluss für ein mit Fluid befülltes Behältnis Patentansprüche
1. Verschluss (1 ) mit einem Dichtelement (202) für ein mit Fluid befülltes Behältnis (B) gekennzeichnet durch
zumindest einen Sicherungsmechanismus, der dazu ausgelegt ist, beim erstmaligen Öffnen des Verschlusses (1 ) sichtbar irreversibel verändert zu werden.
2. Verschluss (1 ) nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Sicherungsmechanismus wenigstens ein sichtbares Sicherungselement (410) umfasst, das unter Beaufschlagung des Verschlusses (1 ) gegenüber dem Behältnis (B) mit einer Kraft mit zumindest einer Kraftkomponente entlang einer Achse (A) normal zu einer Öffnungsebene einer von dem Verschluss (1 ) verschlossenen Öffnung (O) des Behältnisses (B) sichtbar irreversibel verändert ist.
3. Verschluss (1 ) nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Sicherungselement (410)
a. an der dem Behältnis (B) zugewandten Seite des Verschlusses (1 ) angeordnet ist;
b. zur Beabstandung des Verschlusses (1 ) von dem Behältnis (B) ausgelegt ist; c. über zumindest eine, bevorzugt radial zuglabile, Sollreißstelle (412) mit dem Verschluss (1 ) verbunden ist;
d. die von dem Verschluss (1 ) verschlossenen Öffnung (O), bevorzugt im Wesentlichen ringförmig, umschließt; e. von dem Verschluss (1 ) abreißbar ausgebildet ist, wobei das Sicherungselement (410) bevorzugt ein Griffelement (41 1 ), besonders bevorzugt eine Lasche, umfasst;
f. über eine zuglabile Sollreißstelle (412) und/oder Sollknickstelle im Umfang zur Anbindung des laschenförmigen Griffelementes (411 ) an das umfängliche Sicherungselement (4 0) verfügt,
g. zumindest eine Rastnase (180) aufweist, wobei das Behältnis (B) bevorzugt zumindest einen zu der Rastnase (180) komplementären Rastzapfen (150) aufweist und/oder
h. aus zumindest einem elastisch verformbaren Material, bevorzugt aus einem Kunststoff besteht;
4. Verschluss (1 ) nach Anspruch 1 , 2, oder 3,
dadurch gekennzeichnet, dass
eine Anzahl von Rastnasen (180) und eine Anzahl korrespondierender Rastzapfen (150) bei einer Bewegung des Sicherungselements (410) entlang der Achse (A) von dem Behältnis (B) weg formschlüssig und auf das Behältnis (B) zu kraftschlüssig zusammenwirken.
5. Verschluss (1 ) nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
gekennzeichnet durch
ein zweites Element (100) und ein erstes Element (300) zur Aufnahme des zweiten Elements (100),
a. wobei das erste Element (300) und das zweite Element (100) gegeneinander von einer ersten Position in eine zweite Position verschiebbar sind, i. wobei in der ersten Position das Dichtelement (202) intakt ist und ii. wobei in der zweiten Position das Dichtelement (202) durch das zweite Element (100) durchstoßen ist, und
b. wobei der Sicherungsmechanismus wenigstens ein Kontrollelement (140) umfasst, durch welches ersichtlich ist, ob sich das zweite Element (100) noch in der Ausgangsposition befindet, wobei das wenigstens eine Kontrollelement (140) durch Verschieben des zweiten Elements (100) gegen das erste Element (300) irreversibel verändert ist.
6. Verschluss (1 ) nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet, dass
das zweite Element (100) das erste Element (300) zumindest an der dem Behältnis (B) abgewandten Seite im Wesentlichen vollständig umhüllt.
7. Verschluss (1 ) nach einem der Ansprüche 5 bis 6,
dadurch gekennzeichnet, dass
das zweite Element (100) wenigstens eine Schneidfläche (130) zum Durchtrennen des Dichtelements (202) aufweist.
8. Verschluss (1 ) nach einem der Ansprüche 5 bis 7,
dadurch gekennzeichnet, dass
das zweite Element (100) mit dem Dichtelement (202) in der zweiten Position dichtend zusammenwirkt.
9. Verschluss (1 ) nach einem der Ansprüche 5 bis 8,
gekennzeichnet durch
ein zu einem Außengewinde (501) des Behältnisses (B) komplementäres Innengewinde (500), wobei der Verschluss (1 ) bevorzugt ein Gesperr (510) aufweist, das dazu ausgelegt ist, ein Anschrauben des Verschlusses (1 ) an das Behältnis (B) zu erlauben und ein Abschrauben des Verschlusses (1) von dem Behältnis (B) zu verhindern.
10. Verschluss (1 ) nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Gesperr (510) einen Anzahl von, bevorzugt drei, Mitnehmerrippen (511 ) und/oder eine Anzahl von, bevorzugt drei, Schnapprippen (512) umfasst, wobei bevorzugt die Mitnehmerrippen (5 1) an einem von einer Außenseite des Verschlusses (1) zugänglichen ersten Teil (100) des Verschlusses (1 ) und/oder die Schnapprippen (512) an einem mit dem Innengewinde (500) verbundenen zweiten Teil (300) des Verschlusses (1) angeordnet sind.
11. Verschluss (1 ) nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtelement (202)
a. folienartig, bevorzugt als Mehrschicht-Siegelfolie, ausgebildet ist und/oder b. weder mit dem Verschluss (1 ) noch mit dem Behältnis (B) stoffschlüssig verbunden ist.
12. Verschluss (1) nach einem der Ansprüche 5 bis 11 ,
dadurch gekennzeichnet, dass
in dem Verschluss (1 ), bevorzugt in dem zweiten Element (100) wenigstens ein, bevorzugt genau ein, Rückflusskanal (170) zum Druckausgleich zwischen dem Behältnis und einer Umgebung vorgesehen ist.
13. Verschluss (1 ) nach einem der Ansprüche 5 bis 12,
dadurch gekennzeichnet, dass
ein Kanal für Fluid (160) in dem Verschluss (1 ), bevorzugt in dem zweiten Element (100), bevorzugt exzentrisch, angeordnet ist.
14. Verschluss (1 ) nach einem der Ansprüche 5 bis 8,
dadurch gekennzeichnet, dass
das erste (300) und das zweite Element (100) über Dichtflächen zumindest in der zweiten Position gegeneinander abgedichtet sind.
15. Verschluss (1) nach einem der Ansprüche 5 bis 8 oder 14,
dadurch gekennzeichnet, dass
das erste Element (300) und/oder zweite Element (100) mit wenigstens einer Rastnase (180), und dass bevorzugt das erste Element (300) und/oder zweite Element (100) mit wenigstens einem zur Rastnase (180) komplementären Rastzapfen (150) ausgestattet ist.
16. Verschluss (1 ) nach Anspruch 15,
dadurch gekennzeichnet, dass
die wenigstens eine Rastnase (180) nur entgegen einer Verschieberichtung (R) formschlüssig und/oder entlang der Verschieberichtung (R) kraftschlüssig wirkt.
17. Verschluss (1 ) nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass eine Kappe (110) zur Abdichtung vorgesehen ist, welche bevorzugt
a. sowohl den Fluidkanal (160) als auch den Rückflusskanal (170) abdichtet und/oder
b. über ein flexibles Element (1 1 1 ), besonders bevorzugt ein Filmschar- nier, mit dem Verschluss (1 ) verbunden ist.
18. Verschluss (1 ) nach einem der Ansprüche 5 bis 8 oder 14 bis 16,
dadurch gekennzeichnet, dass
das zweite Element (100) nicht zerstörungsfrei aus der ersten Position entfernt oder zweiten in die erste Position zurückverschoben werden kann.
19. Verschluss (1 ) nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
im Fluidkanal (160) und/oder in zumindest einem Rücklaufkanal (170) eine Einrichtung zur Manipulationssicherung derart angeordnet ist, dass kein freier im Wesentlichen gerader Weg von einer Ausgussöffnung (161 ) beziehungsweise Rücklauföffnung (171 ) zum Dichtelement (202) besteht.
20. Verschluss (1 ) nach Anspruch 14,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Einrichtung zur Manipulationssicherung zumindest eine laterale Öffnung (162) aufweist und bevorzugt eine zum Dichtelement (202) angeordnete abgeschlossene Unterseite (163) oder eine vom Dichtelement (202) abgewandte Überwölbung (164) aufweist.
EP16834235.0A 2015-12-23 2016-12-22 Verschluss für ein mit fluid befülltes behältnis Active EP3393927B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015016817.7A DE102015016817B3 (de) 2015-12-23 2015-12-23 Verschluss für ein mit Fluid befülltes Behältnis
PCT/EP2016/002160 WO2017108186A1 (de) 2015-12-23 2016-12-22 Verschluss für ein mit fluid befülltes behältnis

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3393927A1 true EP3393927A1 (de) 2018-10-31
EP3393927B1 EP3393927B1 (de) 2024-04-24

Family

ID=57984873

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16834235.0A Active EP3393927B1 (de) 2015-12-23 2016-12-22 Verschluss für ein mit fluid befülltes behältnis

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11161659B2 (de)
EP (1) EP3393927B1 (de)
DE (1) DE102015016817B3 (de)
WO (1) WO2017108186A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013000483A1 (de) * 2013-01-15 2014-07-17 Sanner Gmbh Kindergesicherter Behälterverschluss
DE102016224222B4 (de) * 2016-12-06 2018-12-27 Heinlein Plastik-Technik Gmbh Dosier-Verschlusseinrichtung für Flaschen und dafür verwendbarer Kappenverschluss
GB202000444D0 (en) 2020-01-13 2020-02-26 Gbuk Group Ltd Tamper evident cap
EP4311534A1 (de) * 2022-07-26 2024-01-31 Inductio AG Verschlusssystem für einen medikamentenbehälter sowie medikamentenbehälter mit einem verschlusssystem

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3881625A (en) * 1974-07-02 1975-05-06 William James Landen Ratchet-type safety closure
US4723687A (en) * 1981-03-16 1988-02-09 Franz Kutterer Tube with screw cap
US4378073A (en) * 1981-07-01 1983-03-29 Sunbeam Plastics Corporation Tamper indicating closure
AU1859383A (en) 1982-09-30 1984-04-05 Sunbeam Plastics Corp. Tamper indicating dispenser
US4487324A (en) 1984-02-08 1984-12-11 Seaquist Closures Tamper-evident dispensing closure
US4747498A (en) 1986-06-27 1988-05-31 Sunbeam Plastics Corporation Safety dispensing closure-container package
AT387946B (de) 1987-06-12 1989-04-10 Kremsmuenster Kunststoff Behaelter- insbes. flaschenverschluss
US4895282A (en) 1988-08-01 1990-01-23 Owens-Illinois Closure Inc. Dispensing closure with pull tab for enlarging orifice
FR2673608A1 (fr) 1991-03-07 1992-09-11 Chanel Distributeur de produit comprenant des moyens d'inviolabilite.
US5145080A (en) 1991-04-26 1992-09-08 Seaquist Closures Positive orientation system for a threaded closure and container
IT1255256B (it) * 1992-07-24 1995-10-20 Alfonso Caruana Dispositivo di chiusura ermatica autoperforabile per flaconi e simili contenitori
FR2729924B1 (fr) 1995-02-01 1997-04-11 Kerplas Snc Flacon de distribution de produit
JP3024089B2 (ja) * 1997-09-09 2000-03-21 株式会社ファンケル 容器の密閉式キャップ構造
US5992659A (en) * 1997-09-25 1999-11-30 Pano Cap (Canada) Limited Tamper proof flip top cap
JP3978224B1 (ja) * 2006-10-10 2007-09-19 株式会社ファンケル ボトル容器
DE202009010086U1 (de) * 2009-07-27 2009-09-24 Genmont Biotech Incorporation, Shanhua Flaschenkappe
DE102010015002B3 (de) * 2010-04-14 2011-04-28 Fresenius Kabi Deutschland Gmbh Verschlusskappe für einen mit einer medizinischen Flüssigkeit befüllten Behälter und Behälter mit einer Verschlusskappe
DE102010029259A1 (de) 2010-05-25 2011-12-01 Raumedic Ag Verschlussvorrichtung für einen Behälter zur Abgabe einer Substanz
DE102011055700B4 (de) 2011-11-24 2014-07-17 Rpc Verpackungen Kutenholz Gmbh Klappverschluss für Flaschen und sonstige Behälter
US8640865B2 (en) * 2012-05-01 2014-02-04 William Smart Cap for storing materials separate from a body of liquid and facilitating subsequent mixing of the materials and the liquid

Also Published As

Publication number Publication date
WO2017108186A1 (de) 2017-06-29
US11161659B2 (en) 2021-11-02
DE102015016817B3 (de) 2017-04-20
EP3393927B1 (de) 2024-04-24
US20180370698A1 (en) 2018-12-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3422547C2 (de) Manipuliersichere Verschlußkappe für Behälter
DE602005004565T2 (de) Originalitätssicherungsmittel für einen verschluss und originalitätssicherungsverschluss
EP1322523B1 (de) Verschliessvorrichtung aus kunststoff mit durchstosser
DE69905015T2 (de) Ausgiesselement für eine Verpackung
EP3393927B1 (de) Verschluss für ein mit fluid befülltes behältnis
DE3926024C2 (de) Vorrichtung zum Entnehmen von fließfähigem Füllgut durch eine flexible Wand eines Beutels
EP0214095A2 (de) Verschluss aus Kunststoff
DE2240030A1 (de) Einrichtung zum verschliessen von flaschen u. dgl. mittels schraubkapsel und zerreissbaren behaeltern fuer die anfaengliche getrennte aufbewahrung der komponenten des eingepackten erzeugnisses
EP0210138A2 (de) Kunststoffverschluss mit Garantieband
DE3422546A1 (de) Behaelter-verschlusskappe
DE3511338A1 (de) Sicherheitsverschluss fuer behaelter
WO2021028167A1 (de) Schraubkappe eines kunststoffdrehverschlusses mit verbindungselement
DE102005059675B4 (de) Verschluss und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3346928A1 (de) Originalitaetsgesicherte verschlussanordnung
DE19858715B4 (de) Entnahmevorrichtung zur festen Anordnung auf dem geschlossen ausgebildeten Behälterhals eines Medikamenten-, insbesondere Infusionsbehälters
EP2986531B1 (de) Behältnis
EP2363350B1 (de) Behälter für eine fälschungssichere Aufbewahrung
DE2625175B2 (de) Behälter-Verschluß mit Wirkstoffkammer
EP4093682A1 (de) Etikettieranordnung für ein mehrteiliges gefäss, system und verfahren zum anbringen einer etikettieranordnung an einem mehrteiligen gefäss
EP0060983B1 (de) Behälter mit Sicherheitsverschluss
EP0436083A1 (de) Abfüllstutzen aus Kunststoff
WO2017198711A1 (de) Behälter mit einem aufnahmeraum und verfahren zur entnahme eines stoffes aus dem aufnahmeraum eines behälters
EP1700790A1 (de) Tube zur Aufnahme von pastösen Medien oder dergleichen
WO2020193417A1 (de) Wiederverschliessbarer trinkverschluss
DE102011055700A1 (de) Verschlusskappe für Flaschen und sonstige Behälter

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20180713

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20200708

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

RAP3 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: REMY & GEISER GMBH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502016016491

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B65D0051220000

Ipc: B65D0051280000

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B65D0051220000

Ipc: B65D0051280000

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B65D 51/28 20060101AFI20231031BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20231130

RAP3 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: REMY & GEISER GMBH

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016016491

Country of ref document: DE

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Free format text: CASE NUMBER:

Effective date: 20240522