EP3392445A1 - Befestigungsvorrichtung für eine store - Google Patents

Befestigungsvorrichtung für eine store Download PDF

Info

Publication number
EP3392445A1
EP3392445A1 EP17167485.6A EP17167485A EP3392445A1 EP 3392445 A1 EP3392445 A1 EP 3392445A1 EP 17167485 A EP17167485 A EP 17167485A EP 3392445 A1 EP3392445 A1 EP 3392445A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
store
carrier
fastening device
holding
holding element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP17167485.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3392445B1 (de
Inventor
Stephan SOMMERHALDER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schenker Storen AG
Original Assignee
Schenker Storen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schenker Storen AG filed Critical Schenker Storen AG
Priority to EP17167485.6A priority Critical patent/EP3392445B1/de
Publication of EP3392445A1 publication Critical patent/EP3392445A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3392445B1 publication Critical patent/EP3392445B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/26Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds
    • E06B9/28Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable
    • E06B9/30Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable liftable
    • E06B9/32Operating, guiding, or securing devices therefor
    • E06B9/323Structure or support of upper box
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/17Parts or details of roller shutters, e.g. suspension devices, shutter boxes, wicket doors, ventilation openings
    • E06B9/174Bearings specially adapted therefor

Definitions

  • the invention relates to a fastening device for structure-borne sound-coupled attachment of a store according to the preamble of claim 1.
  • a source of structure-borne noise in buildings are often technical installations whose motor drives emit running and switching noises, which can be distributed throughout the house via the masonry and correspondingly can lead to disturbing noise levels.
  • the EP-B-1 617 037 discloses a mounting solution for a store, in which the Storengeophenomy incl. associated Storenbau tone is attached by means of a frame bracket to the ceiling or by means of carriers on the wall.
  • the frame bracket comprises a hoop web, from which two elastically deflectable hanger arms protrude with holding hooks, which are intended to encompass end edges of the Storengeophuse.
  • a leaf spring is arranged, which acts between the stator housing and hoop web such that the end edges the Storenbauteils are pressed into said retaining hooks.
  • the mounting solution does not include sound-absorbing or sound-decoupling elements, whereby structure-borne noise can be transferred from the store unhindered to the ceiling or wall.
  • the object of the present invention is insofar to provide a fastening device for attaching a store to a building part, which offers a variety of mounting options for the store and in which a structure-borne noise transmission from the store on the building part prevented or at least reduced to a minimum.
  • a fastening device which allows a sound-insulated or sound-decoupled attachment of a store to a building part.
  • the term "store” for the purposes of the present application a shading device, such as a slatted blind, a fabric store (often called “awning") or a roller shutter.
  • the store usually includes a curtain which in the case of a fabric store or a shutter on a winding shaft wound up or unwound from this.
  • the slats are usually connected to traction means, such as ropes or belts, which can be unwound or wound up to extend or gather the store by a shaft.
  • the Fastening device of the present invention thus serves at least the sound-insulated or sound-decoupled attachment of a store - incl.
  • the fastening device comprises a carrier which is intended to be fastened to a building part, and a holding element arranged underneath the carrier and fastened thereto by means of a connecting element.
  • the holding element is intended to be connected directly or via a blind housing, to a store and to carry said store.
  • the connecting element passes through a through hole in the carrier with clearance and continues to pass through an above the carrier arranged, elastic, axially resilient insulating element.
  • the insulating element has a preferably central through-bore, which is penetrated by the connecting element.
  • the insulating element is supported on the one hand on the carrier and on the other hand, the connecting element is supported on the insulating element. In the case of axial compression of the elastic insulating element, this exerts a tensile force in the direction of the carrier via the connecting element on the retaining element.
  • the holding element When not mounted on the holding element store, ie in the "non (weight) loaded state" of the holding element is against the tensile force acting on the retaining element force (which is substantially the weight of the retaining element corresponds) smaller than the tensile force, so that the holding element is held under a biasing force either directly or indirectly via an arranged between the carrier and holding element, preferably elastic intermediate element on the carrier in abutment. Thanks to the biasing force, the elements of the fastening device (at least consisting of carrier, insulating element, retaining element, connecting element and possibly intermediate element) as held together and form a stable, yet flexible unit, which their handling, especially their transport and installation, much easier.
  • the holding element In the assembled state of the store, the holding element carries the weight of the store fastened to the holding element, including an optional stator housing and further stator components (such as winding shaft, drive, traction means, etc.).
  • This load pulls the retaining element away from the support in the direction opposite the biasing force (usually downwards).
  • the force acting against the tensile force on the retaining element greater than the biasing force. This has the effect that the preload force is overcome in the mounted state of the store due to the load held by the holding element and thereby the distance between the holding element and the carrier is increased. If no intermediate element is present, the overcoming of the biasing force causes an automatic lifting of the holding element from the carrier.
  • an intermediate element is preferably arranged between the carrier and the holding element.
  • Said intermediate element is preferably formed flat or plate-shaped and preferably attached to the holding element facing side of the carrier. Thanks to the intermediate element, the retaining element is not directly on the carrier even when the store is not mounted, but is held in abutment therewith due to the biasing force on the side of the intermediate element facing the retaining element. By the interposition of the intermediate element, the retaining element comes if at all indirectly via the intermediate element with the carrier in contact, so that no sound bridge can be constructed between a fixed to the holding element store and the building part, or spaced the holding element in the unloaded state of the carrier and structure-borne sound is decoupled from this.
  • the intermediate element preferably consists of an elastically deformable and / or sound-damping material, preferably of a plastic material, in particular of a rubber material, preferably containing or consisting of polyether urethane, more preferably Sylodyn® (registered trademark).
  • the biasing force exerted by the insulating element on the retaining element in the direction of the carrier therefore causes an axial compression of the intermediate element, at least when the blind is not mounted on the retaining element.
  • the Pretensioning force overcome and the insulating element is compressed accordingly this leads to a decompression of the elastic intermediate element, so that the holding element in this case, even after overcoming the biasing force can still be in contact with the (decompressed) intermediate element.
  • the carrier which is preferably designed as a support plate or support bracket.
  • the carrier is preferably made of metal, preferably aluminum or stainless or galvanized steel, or made of a stable plastic.
  • the carrier has at least one through-hole whose diameter is smaller than the diameter of the Dämmelements and through which the connecting element is performed.
  • the through-bore is preferably lined with a sound-absorbing material, preferably containing or consisting of nitrile, silicone, polyester urethane, acrylate, Polychlorpren- and / or fluororubber. If an intermediate element is present, the lining of the through-bore preferably consists of the same material as the intermediate element.
  • the carrier For attachment to a horizontal building part, such as a window or lintel, the carrier is preferably formed as a support plate.
  • the support plate For anchoring to the building part, the support plate preferably has further holes, which are approximately in the region of its corners or End edges can be present and serve the inclusion of mounting screws.
  • the support is preferably designed as a support bracket.
  • the support bracket is preferably U- or L-shaped and has insofar at least one free leg, which is preferably fastened by screwing on the building part.
  • the carrier may also be formed in two or more parts and in particular comprise a support plate, which carries the insulating element and supported on the insulating element connecting element incl. Retaining element, and which is connected for attachment to a vertical building part with an additional support bracket.
  • the holding element can either be directly connected to the store - for example with a winding shaft of the store - or carry a blind housing in which the store is held.
  • the holding element is designed as a U- or L-shaped headband.
  • headband includes in this case also more flat strap versions, which are known to the expert as “mounting bracket”.
  • the headband preferably has a holding surface, from which at least one limb protrudes substantially at right angles to form a side edge.
  • the connecting element is preferably guided by a through hole formed in the leg of the retaining clip, while the holding surface is provided for connection to the store or a Storenbauteil.
  • the winding shaft of a store can be flanked by two retaining clips, so that the two front ends of the winding shaft are each connected to a retaining surface of a retaining clip.
  • at least two fastening devices are present insofar as the store is held over the winding shaft on the retaining surfaces of the headband.
  • the headband is designed as in the EP-B-1617037 is described.
  • the headband has a bent to a U-profile hoop web, in which a central through hole is present.
  • an elastically deflectable bail arm which projects at right angles from the hoop web and in the direction of the opening of the U-shaped hoop web integrally formed.
  • a holding hook is formed in each case. The retaining hooks are intended to positively engage under the housing end edges of a Storengeophuses and to carry the housing so.
  • the housing is moved during assembly from below between the two hanger arms in the direction of the ironing web until the retaining hooks engage under the housing on the underside and thereby fix on the headband.
  • the retaining element is preferably made of aluminum, stainless or galvanized steel or plastic.
  • the connecting element is preferably in the form of a threaded bolt, preferably in the form of a cap screw, particularly preferably in the form of a clamping screw, whose or the shaft in the axial direction successively the holding element, optionally the intermediate element, the carrier and the insulating element passes through and on a the carrier remote end face of the Dämmelements is supported.
  • the connecting element may have a screw thread at its end penetrating the insulating element and thus be supported on the insulating element by means of a screwed-on screw nut (or another functionally similar fastening part).
  • a rigid washer is preferably arranged, which rests on the end face of the insulating element and is preferably made of metal or plastic.
  • the diameter of the washer is preferably slightly smaller than the diameter of the Dämmelements to ensure that the clamping disc does not come into contact with the building part and thereby a sound bridge to the building can be formed.
  • the diameter of the washer corresponds to about 80-90% of the diameter of the Dämmelements.
  • the elastic insulating element preferably has a body of an elastomeric material and is preferably (hollow) cylindrical in shape, since a particularly uniform force distribution is achieved. But instead of a cylindrical body are also others Shapes, for example cuboid or spherical shapes, conceivable. For a stable as possible support and uniform distribution of forces, the insulating element is preferably formed in one piece.
  • the elastomeric material of the body preferably comprises a plastic or cork, preferably a rubber material, particularly preferably containing or consisting of polyurethane.
  • a particularly preferred elastomeric material is Sylomer® (registered trademark).
  • the Shore hardness of the elastomeric material can be selected according to the weight of the store to be worn by the holding element.
  • the elastomeric material is preferably weather-resistant and UV-resistant.
  • a temperature resistance in the range of -10 ° C to 40 ° C is particularly advantageous.
  • Sylomer® material registered trademark
  • the elastic insulating element may alternatively comprise a metal compression spring, preferably made of spring steel.
  • a metal compression spring has the advantage over an elastomer body that it has a particularly high resistance, for example to UV radiation and temperature fluctuations.
  • the tensile force exerted by the insulating element is preferably about 20 to 900 N (the maximum values may be approximately at dynamic wind load occur), more preferably about 250 to 450 N, more preferably about 310 N.
  • two or more attachment devices can be used to attach the store.
  • the insulating element such as the choice of an elastomeric material with a certain Shore hardness
  • the spring characteristics of the fastening device can be adjusted according to the weight of the store to be worn accordingly.
  • the biasing force exerted by the insulating element via the connecting element on the retaining element holds together the elements of the fastening device and gives sufficient stability to be able to transport and mount the fastening device as a unit.
  • the biasing force should therefore preferably be sufficiently large to hold the components of the fastening device in non-mounted on the holding element store (or in the non-loaded state of the holding member) in abutment. If the weight of the store alone is not sufficient to overcome the preload in the assembled state of the store, additional tension elements may be provided which exert a force directed against the biasing force on the holding element.
  • the store may have a bottom rail (often referred to as a drop bar in the case of fabric blinds) which is run with a rope tension in a guide rail or along a rope or bar guide to keep the curtain under tension.
  • a bottom rail often referred to as a drop bar in the case of fabric blinds
  • a rope tension in a guide rail or along a rope or bar guide to keep the curtain under tension.
  • the present invention also relates to a system comprising at least one such fastening device and a store, wherein the store is preferably a lamellar store, a fabric store or a roller shutter.
  • the inventive system allows a particularly simple installation of the store at the installation site:
  • the fastening device comprising the above-described components of holding element, support, insulating element and connecting element and optionally intermediate element can be pre-assembled and supplied as a unit. It is then only necessary to attach the carrier to the desired mounting location and to fix the store - either directly or indirectly via a Storengetude - on the holding element. (This of course applies in case of mounting by means of several fastening devices.)
  • the housing is preferably fastened to the holding element by latching.
  • the holding element is designed as a holding bracket, which has two elastically resilient hanger arms which engage positively under the assembled state of the housing of the store.
  • the Storengeffe (including Store and other Storenbaumaschine) can also be positioned between two fastening devices and attached to both sides of a respective holding element.
  • the holding element can also be formed as part of the housing, for example as a side wall or part of a side wall of the housing.
  • the attachment of the store on the holding element for example, also be done by the winding shaft is held on both sides by a respective holding element, or the winding shaft is mounted on both sides of a respective holding surface of a retaining clip ,
  • the retaining element is directly connected to the store (such as the winding shaft) or carries a Storengetude with store disposed therein (and possibly itself is part of the housing), the underlying idea of the invention, namely the provision of a soundproof or sound-decoupled fastening device for a store, in which a store or a Storengetude incl.
  • Store stored therein holding element is supported by means of a connecting element via an elastic insulating element on a support, the same.
  • the store therefore preferably comprises an electric drive, which is usually arranged in the case in the case of a box store in the housing, or in the case of boxless blinds (ie blinds without housing) can be accommodated in the winding shaft.
  • electric drives can cause relatively high noise emissions during operation, is particularly important in such a sound-decoupled assembly to avoid transmission of structure-borne noise or transmission of the operating noise to the electrical part carrying the building part.
  • Storenbaumaschine such as a drive mechanism with a winding shaft for winding Storenb Sn arranged.
  • a fastening device 10 comprises a support 12, which in the embodiment shown as a support plate 12 'is formed and is intended to a horizontal building part 14 (see Fig. 3 ), in particular on a window or lintel to be attached.
  • the support plate 12 ' has a central through hole 16 (in Fig. 3 visible) and four outer mounting holes 18.
  • the through hole 16 serves to receive a connecting element 44, which is described in more detail below.
  • the mounting holes 18 serve to receive fastening screws (not shown) which are inserted for the attachment of the support plate 12 'in corresponding holes in the building part (not shown).
  • the fastening device 10 further comprises an elastic, axially resilient insulating element 20, which in the embodiment shown comprises a cylindrical through-bore 22 having a cylindrical elastomeric body.
  • the elastomeric body is supported on one side on the support 12 and on the other, the support 12 opposite side, a washer 24 is disposed of metal, which has a central through hole 26 and rests on the insulating element 20.
  • the shape and the diameter of the washer 24 substantially corresponds to the cross-sectional area of the Dämmelements 20, wherein the diameter is slightly smaller.
  • a holding element 28 is arranged below the carrier 12, which is designed as a holding bracket 28 'and is intended to hold the housing 30 or a housing part of a store and so to wear the store.
  • the headband 28 ' has a stamped from sheet metal and bent to a U-profile hoop web 32, in which a central through hole 33 is present.
  • At the two ends of the hoop web 32 is in each case an elastically deflectable bail arm 34, 35 integrally formed, wherein the hanger arms 34, 35 respectively project at right angles from the hoop web 32 and in the direction of the opening of the U-shaped hoop web 32.
  • Each bail arm 34, 35 has a holding surface 29 facing the other bail arm 35, 34, which in the assembled state of the store bears against the baffle housing 30 (see FIG Fig. 3 and 6 ).
  • the free end portions of the two hanger arms 34, 35 are each formed to a directed towards the other hanger arm and then in the direction of the hoop web 32 retaining hooks 36.
  • the retaining hooks 36 are intended to engage under the housing end edges of a stator housing 30 in a form-fitting manner, as shown in FIG Fig. 3 and 6 is shown.
  • the housing 30 can be locked so on the headband 28 '.
  • a corresponding retaining clip 28 ' is described in European Patent no. 1 617 037 described in detail.
  • the housing 30 can also be otherwise secured to the headband 28'.
  • the bracket arms 34, 35 in the region of the respective holding surface 29 holes 38 (see also Fig. 7 ) to screw the hanger arms 34, 35 to the housing 30.
  • an intermediate element 40 is arranged, which is made of an elastic material, in particular Sylodyn®, and also has a through hole 42. Said intermediate element 40 is attached to the bracket 28 'facing side of the support 12, wherein the attachment can be done for example by gluing or by means of screws.
  • the fastening device 10 comprises a connecting element, which is designed in the embodiment shown as a clamping screw 44 and serves to connect the headband 28 'indirectly via the intermediate member 40 with the carrier 12.
  • the clamping screw 44 comprises a head 46 and a shaft 48, the latter in the axial direction with play through the superposed through holes 16, 22, 26, 33, 42 of headband 28 ', intermediate member 40, support 12 and insulating member 20 and washer 24th is guided.
  • the through hole 33 in the mounting bracket 28 ' is configured such that it can receive the head 46 of the screw and has a circumferential shoulder on which the shaft 48 facing the underside of the screw head 46th rests. The screw head 46 can thus be sunk in the through hole 33.
  • the shaft 48 protrudes with its free end out of the through hole 22 of the washer 24 and is supported via a screwed onto the free end nut 50 on the washer 24 and thus indirectly via insulating element 20 on the support 12.
  • the distance between the headband 28 'and the carrier 12 can be adjusted.
  • the nut 50 is tightened until the headband 28 'is held under a biasing force indirectly via the intermediate member 40 on the carrier 12.
  • the biasing force corresponds to a force acting on the headband 28 'tensile force in the direction of the carrier 12, which results in a compression of the resilient insulating element 20 and the elastic intermediate member 40 by tightening the clamping screw 44.
  • Fig. 3 and 6 show two different embodiments of a system according to the invention in the mounted state, ie in which a stator housing 30 including therein Storenbau tone (such as a drive mechanism, with a shaft for winding Storenb skilledn and an electric drive 52) and a plurality of fins 54 incl. Endschiene 56, is attached to the bracket 28 '.
  • the Storengecher 30 is made of steel and has on one side an opening 58, which is directed in the assembled state against the bottom. Due to the weight of the retaining bracket 28 'fixed to Storengephaseuses 30, incl. Related Store and Storenbaumaschinener the headband 28' against the biasing force from the carrier 12 away, ie pulled axially downwards.
  • the force acting against the tensile force on the headband 28 'weight force is greater than the biasing force, which causes an increase in distance between the carrier 12 and headband 28' and depending on the weight, if necessary, even a lifting of the retaining clip 28 'from the intermediate element 40.
  • the intermediate element 40 Due to the increase in distance between the bracket 28 'and the carrier 12, the intermediate element 40 is relaxed, which ensures a structure-borne sound decoupling between store and carrier 12 and thus also between store and building part 14, 15.
  • the blind housing 30 incl. Store is thus held sound-decoupled on the carrier 12 in the mounted state via the clamping screw 44. Thanks to the sound-insulating properties of the intermediate element, sound bridges are not present in the prestressed state or in the mounted state, via which structure-borne noise could be transmitted from the store or the stator drive 52 to the building.
  • two or more fastening devices 10 are used per stator housing 30.
  • the support plate 12 ' is fastened to a horizontal building part 14, for example to a window or lintel or a horizontal beam.
  • a recess 60 is provided, in which the insulating element 20 protrudes.
  • the support 12 'formed as a support 12 has four through holes (not visible), which serve to receive mounting screws to the support plate 12' screwed to the horizontal part of the building 14.
  • Fig. 4 shows an alternative embodiment 10 'of the fastener, in which the insulating element 20 in the form of a spiral-shaped metal compression spring 20' is formed.
  • a washer 24' is supported, which corresponds in the shape and in the circumference of the cross-sectional area of the metal compression spring 20 '.
  • the metal compression spring 20 ' fulfills the same functions as that associated with Fig. 1 and 2 described insulating element 20 made of an elastomeric material.
  • FIGS. 5 and 6 a further alternative embodiment 10 '' of the fastener is shown.
  • the insulating element 20 is in turn formed as a cylindrical body made of an elastomeric material.
  • the carrier 12 not as a support plate 12 ', but in the form of an L-shaped support bracket 12''is formed.
  • the support plate 12 ' is the headband 28' on the insulating element 20 and the clamping screw 44 on the horizontal leg 57 of the support bracket 12 '' supported.
  • the vertical leg 59 of the support bracket 12 '' has a plurality of elongated holes 62, carried out by the fastening screws 63 ( Fig.
  • the carrier is formed in two parts and comprises on the one hand a support plate 64 on which the insulating element 20 is supported, and on the other hand, a substantially L-shaped additional support bracket 66 which is connected to the support plate 64 and in analogy to that in connection with FIGS. 5 and 6 described support bracket 12 '' on a vertical part of the building (in FIGS. 7 and 8 not shown) can be attached.
  • the additional support bracket 66 is not penetrated by the clamping screw 44, but connected via additional screws 68 to the support plate 64.
  • the additional support bracket 66 has a plurality of elongated holes 70, which are provided for the mounting of the support bracket 66 on the building part or for the connection of the support bracket 66 to the support plate 64.
  • the headband 28 ' can be fixed with offset to the additional support bracket, which is particularly advantageous when the space between vertical Side wall, or the vertical leg of the support bracket 66 and the longitudinal center axis L MA of the retaining clip 28 'is limited (see Fig. 8 ).
  • Fig. 1 to 8 shown embodiments of the fastening device are particularly suitable for the attachment of a slatted blind.
  • the inventive concept of a sound-decoupled attachment of a store can also be applied to other types of blinds, such as a fabric store.
  • the fastening device 10 "" comprises a support, which in the embodiment shown comprises two support plates 12 'and is intended to be fastened to a non-visible horizontal building part, in particular to a window or lintel.
  • the retaining element is designed as a retaining clip 28 '' - in the manner of a mounting bracket - and fastened by means of the support plates 12 'on the horizontal part of the building (not shown).
  • a winding shaft 72 which serves the winding and unwinding of a cloth web 54 'and an electric drive 52', at its two end faces with a respective headband 28 '' (each only one headband is visible).
  • the cloth web 54 ' is connected along its free end edge with a drop bar 56', which is guided along by means of a cable guide 55 and is stretched in the longitudinal direction.
  • the drop rod 56 'could also be guided along a rod guide or in a guide rail.
  • each headband 28 '' comprises a holding surface 29 ', on which the winding shaft 72 is mounted including therein arranged electric drive 52'.
  • the winding shaft 72 In the mounted state of the store thus carry the two headband 28 '' the winding shaft 72, incl. Cloth web 54 ', drive 52' and drop bar 56 '.
  • Each retaining bracket 28 '' has a U-shaped cross-section, wherein each two legs 74, 75 protrude at right angles from the holding surface 29 in the direction of winding shaft 72 to form a respective side edge 76, 77.
  • the upper leg 74 has two through holes 33 ', which receiving a respective clamping screw 44 (see Fig. 9 ) serve.
  • a respective clamping screw 44 see Fig. 9
  • a respective sound-insulating intermediate element 40 is arranged between the headband 28 '' and each of the two support plates 12 ', to which the headband 28'', specifically the upper leg 74, is held in the unloaded state under a biasing force.
  • "In the unloaded state” here describes the state in which the headband 28 '' does not carry the burden of other Storenbaumaschine, in particular the winding shaft 72, the drive 52 'and the cloth web 54', as well as any Seilvorspannkraft at cable-guided blinds.
  • said blind components are directly or indirectly connected to the retaining bracket 28 '', acts by the weight of these Storenbaumaschinemaschine a weight force which is opposite to the biasing force. Contrary to the biasing force also affects the rope tension, which keeps the fabric web 54 'under tension.
  • the sum of the weight and the cable tension is greater than the biasing force exerted by the insulating elements 20 via clamping screws 44 on the retaining bracket 28 '', so that the latter is overcome in the mounted state of the store and a distance increase from the headband 28 '' to the carrier (or the carrier plates 12 ') causes. Due to this distance increase and the concomitant axial compression of the insulating elements 20 and the decompression of the intermediate elements 40, the formation of sound bridges between store and building component is consistently prevented.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Befestigungsvorrichtung für eine Store, mit einem Träger (12), welcher dazu bestimmt ist an einem Gebäudeteil (14, 15) befestigt zu werden, und einem unterhalb des Trägers (12) angeordneten, an diesem mittels eines Verbindungselements (44) befestigten Halteelements (28), wobei das Halteelement (28) dazu bestimmt ist, mit einer Store verbunden zu sein und diese zu tragen. Das Verbindungselement (44) durchgreift den Träger (12) mit Spiel sowie ein oberhalb des Trägers (12) angeordnetes, elastisches, axial federndes Dämmelement (20), wobei das Dämmelement (20) einerseits am Träger (12) abgestützt ist und andererseits sich das Verbindungselement (44) am Dämmelement (20) abstützt. Bei nicht montierter Store ist das Halteelement (28) durch eine vom Dämmelement (20) über das Verbindungselement (44) in Richtung zum Träger (12) auf das Halteelement (28) wirkende Zugkraft - direkt oder über ein Zwischenelement (40) - unter einer Vorspannkraft am Träger (12) gehalten, wobei die Vorspannkraft kleiner ist als eine, bei im montierten Zustand am Halteelement (28) befestigter Store, entgegen der Vorspannkraft auf das Halteelement (28) wirkende Kraft.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Befestigungsvorrichtung zur körperschallentkoppelten Befestigung einer Store gemäss dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Als Körperschall werden mechanische Schwingungen bezeichnet, die sich in festen Stoffen ausbreiten. In Gebäuden können daher Erschütterungen durch Vibration durch das Mauerwerk geleitet werden. Eine Quelle von Körperschall in Gebäuden sind oftmals haustechnische Anlagen, deren Motorantriebe Lauf- und Schaltgeräusche aussenden, die über das Mauerwerk im gesamten Haus verteilt und entsprechend zu störenden Geräuschpegeln führen können.
  • Bei der Befestigung von insbesondere schweren Storenkästen treten ein Grossteil der von der Store in die Wand zu übertragenden Kräfte in der Regel als Druckkräfte auf. Durch die beim Stand der Technik üblichen harten Auflageflächen zwischen den kraftschlüssig gekoppelten Bereichen von Storen und Wand werden Schallbrücken zwischen Store und Wand begünstigt, was zu einer starken Geräuschbelästigung führt.
  • Die EP-B-1 617 037 offenbart eine Befestigungslösung für eine Store, bei welcher das Storengehäuse inkl. zugehörigen Storenbauteilen mittels eines Rahmenbügels an der Decke oder mittels Trägern an der Wand befestigt ist. Der Rahmenbügel umfasst einen Bügelsteg, von welchem zwei elastisch auslenkbare Bügelarme mit Haltehaken abstehen, die dazu bestimmt sind, Endkanten des Storengehäuse zu umgreifen. Am Bügelsteg ist eine Blattfeder angeordnet, welches zwischen Storengehäuse und Bügelsteg derart wirkt, dass die Endkanten des Storenbauteils in die besagten Haltehaken gedrückt sind. Die Befestigungslösung umfasst allerdings keine schalldämmende oder schallentkoppelnde Elemente, wodurch Körperschall von der Store ungehindert auf die Decke oder Wand übertragen werden kann.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht insofern darin, eine Befestigungsvorrichtung zur Befestigung einer Store an einem Gebäudeteil bereitzustellen, welche vielfältige Montagemöglichkeiten für die Store bietet und bei welcher eine Körperschallübertragung von der Store auf den Gebäudeteil verhindert oder zumindest auf ein Minimum reduziert wird.
  • Diese Aufgabe wird durch die Befestigungsvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie durch das System umfassend eine solche Befestigungsvorrichtung sowie eine Store gemäss des Anspruchs 13 gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen definiert.
  • Konkret wird eine Befestigungsvorrichtung vorgeschlagen, welche eine schallgedämmte bzw. schallentkoppelte Befestigung einer Store an einem Gebäudeteil erlaubt. Der Begriff "Store" bezeichnet im Sinne der vorliegenden Anmeldung eine Beschattungsvorrichtung, etwa eine Lamellenstore, eine Stoffstore (oftmals auch "Markise" genannt) oder einen Rollladen. Die Store umfasst dabei in der Regel einen Behang welcher im Falle einer Stoffstore oder eines Rollladens auf eine Wickelwelle aufwickelbar bzw. von dieser abwickelbar ist. Im Falle einer Lamellenstore sind die Lamellen in der Regel mit Zugmitteln, z.B. Seilen oder Bändern, verbunden, die zum Ausfahren bzw. Raffen der Store von einer Welle ab- bzw. aufwickelbar sind. Die Befestigungsvorrichtung der vorliegenden Erfindung dient somit zumindest der schallgedämmten bzw. schallentkoppelten Befestigung einer Store - inkl. Behang und Wickelwelle sowie gegebenenfalls vorhandener weiterer Storenbauteile, wie Storengehäuse (oftmals auch "Kasten" genannt") und/oder Antriebsmittel für das Ein- und Ausfahren der Store - an einem in Innern oder aussenseitig eines Gebäudes befindlichen Gebäudeteil.
  • Die Befestigungsvorrichtung umfasst erfindungsgemäss einen Träger, welcher dazu bestimmt ist an einem Gebäudeteil befestigt zu werden, und ein unterhalb des Trägers angeordnetes, an diesem mittels eines Verbindungselements befestigtes Halteelement. Das Halteelement ist dazu bestimmt, direkt oder über ein Storengehäuse, mit einer Store verbunden zu sein und besagte Store zu tragen. Das Verbindungelement durchgreift eine Durchgangsbohrung im Träger mit Spiel und durchgreift weiter ein oberhalb des Trägers angeordnetes, elastisches, axial federndes Dämmelement. Das Dämmelement weist konkret eine bevorzugt zentrale Durchgangsbohrung auf, welche vom Verbindungselement durchgriffen ist. Ferner ist das Dämmelement einerseits am Träger abgestützt und andererseits stützt sich das Verbindungselement am Dämmelement ab. Bei axialer Kompression des elastischen Dämmelements übt dieses über das Verbindungselement auf das Halteelement eine Zugkraft in Richtung zum Träger hin aus.
  • Bei nicht am Halteelement montierter Store, d.h. im "nicht (gewichts-)belasteten Zustand" des Halteelements ist die entgegen der Zugkraft auf das Halteelement wirkende Kraft (welche im Wesentlichen der Gewichtskraft des Halteelements entspricht) kleiner als die Zugkraft, so dass das Halteelement unter einer Vorspannkraft entweder direkt oder indirekt über ein zwischen Träger und Halteelement angeordnetes, bevorzugt elastisches Zwischenelement am Träger in Anlage gehalten ist. Dank der Vorspannkraft werden die Elemente der Befestigungsvorrichtung (mindestens bestehend aus Träger, Dämmelement, Halteelement, Verbindungselement und gegebenenfalls Zwischenelement) als zusammengehalten und bilden eine stabile und dennoch flexible Einheit, was ihre Handhabung, insbesondere ihren Transport und Montage, deutlich erleichtert.
  • Im montierten Zustand der Store trägt das Haltelement das Gewicht der am Halteelement befestigten Store inkl. eines gegebenenfalls vorhandenen Storengehäuses und weiterer Storenbauteile (wie Wickelwelle, Antrieb, Zugmittel, etc.). Diese Last zieht das Halteelement in Richtung entgegen der Vorspannkraft vom Träger weg (in der Regel nach unten). Erfindungsgemäss ist in diesem "(gewichts-)belasteten Zustand" des Halteelements die entgegen der Zugkraft auf das Halteelement wirkende Kraft grösser als die Vorspannkraft. Dies hat den Effekt, dass die Vorspannkraft im montierten Zustand der Store aufgrund der vom Halteelement gehaltenen Last überwunden und dadurch der Abstand zwischen Halteelement und Träger vergrössert wird. Wenn kein Zwischenelement vorhanden ist, bewirkt die Überwindung der Vorspannkraft ein automatisches Abheben des Halteelements vom Träger. Aufgrund des Abhebens des Halteelements vom Träger bzw. aufgrund der Abstandvergrösserung zwischen Träger und Halteelement wird eine Körperschallentkopplung bzw. Körperschalldämmung zwischen Store und Gebäudeteil erreicht. Dadurch wird gewährleistet, dass zwischen der Store und dem Gebäudeteil keine Schallbrücken bestehen, so dass durch die Benutzung der Store bedingte Geräuschemissionen auf ein Minimum reduziert werden können.
  • Wie bereits erwähnt, ist zwischen dem Träger und dem Halteelement bevorzugt ein Zwischenelement angeordnet. Besagtes Zwischenelement
    ist bevorzugt flächig bzw. plattenförmig ausgebildet und vorzugsweise an der dem Halteelement zugewandten Seite des Trägers befestigt. Dank des Zwischenelements liegt das Halteelement auch bei nicht montierter Store nicht direkt am Träger an, sondern ist aufgrund der Vorspannkraft an der dem Halteelement zugewandten Seite des Zwischenelements mit diesem in Anlage gehalten. Durch die Zwischenschaltung des Zwischenelements kommt das Halteelement wenn überhaupt nur indirekt über das Zwischenelement mit dem Träger in Kontakt, so dass zwischen einer am Halteelement befestigten Store und dem Gebäudeteil keine Schallbrücke aufgebaut werden kann, bzw. das Halteelement auch im nicht belasteten Zustand vom Träger beabstandet und körperschalltechnisch von diesem entkoppelt ist.
  • Das Zwischenelement besteht bevorzugt aus einem elastisch verformbaren und/oder schalldämmenden Material, vorzugsweise aus einem Kunststoffmaterial, insbesondere aus einem Kautschukmaterial, vorzugsweise enthaltend oder bestehend aus Polyetherurethan, besonders bevorzugt Sylodyn® (eingetragenes Warenzeichen). Die vom Dämmelement auf das Halteelement in Richtung Träger ausgeübte Vorspannkraft bewirkt daher zumindest bei nicht am Halteelement montierter Store eine axiale Kompression des Zwischenelements. Im montierten Zustand, d.h. wenn die Vorspannkraft überwunden und das Dämmelement entsprechend komprimiert wird, führt dies zu einer Dekompression des elastischen Zwischenelements, so dass das Halteelement in diesem Falle auch nach Überwinden der Vorspannkraft noch mit dem (dekomprimierten) Zwischenelement in Kontakt sein kann.
  • Die Montage der Befestigungsvorrichtung am Gebäudeteil erfolgt erfindungsgemäss mittels des Trägers, welcher bevorzugt als Trägerplatte oder Trägerbügel ausgebildet ist. Um eine ausreichende Stabilität zu gewährleisten ist der Träger bevorzugt aus Metall, vorzugweise Aluminium oder rostfreiem bzw. verzinktem Stahl, oder aus einem stabilen Kunststoff hergestellt. Der Träger weist mindestens eine Durchgangsbohrung auf, deren Durchmesser kleiner ist, als der Durchmesser des Dämmelements und durch welche das Verbindungselement durchgeführt ist.
  • Um eine Körperschallübertragung zwischen Verbindungselement und dem Träger im Bereich der Durchgangsbohrung zu verhindern, ist die Durchgangsbohrung bevorzugt mit einem schalldämmenden Material, vorzugsweise enthaltend oder bestehend aus Nitril-, Silikon-, Polyesterurethan-, Acrylat-, Polychlorpren- und/oder Fluorkautschuk, ausgekleidet. Falls ein Zwischenelement vorhanden ist, besteht die Auskleidung der Durchgangsbohrung bevorzugt aus demselben Material wie das Zwischenelement.
  • Für eine Befestigung an einem horizontalen Gebäudeteil, beispielsweise einem Fenster- oder Türsturz, ist der Träger bevorzugt als Trägerplatte ausgebildet. Zur Verankerung am Gebäudeteil weist die Trägerplatte bevorzugt weitere Bohrungen auf, die etwa im Bereich ihrer Ecken oder Endkanten vorhanden sein können und der Aufnahme von Befestigungsschrauben dienen.
  • Im Hinblick auf eine Befestigung der Store an einem vertikalen Gebäudeteil, beispielsweise einer Hauswand, ist der Träger vorzugsweise als Trägerbügel ausgebildet. Der Trägerbügel ist vorzugsweise U- oder L-förmig und weist insofern mindestens einen freien Schenkel auf, welcher bevorzugt durch Verschrauben am Gebäudeteil befestigbar ist.
  • Alternativ kann der Träger auch zwei- oder mehrteilig ausgebildet sein und insbesondere eine Trägerplatte umfassen, welche das Dämmelement und das am Dämmelement abgestützte Verbindungselement inkl. Halteelement trägt, und welche zur Befestigung an einem vertikalen Gebäudeteil mit einem zusätzlichen Trägerbügel verbunden ist.
  • Wie weiter oben erwähnt, kann das Halteelement entweder direkt mit der Store - etwa mit einer Wickelwelle der Store - verbunden sein, oder ein Storengehäuse tragen, in welchem die Store gehalten ist.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist das Halteelement als U- oder L-förmiger Haltebügel ausgebildet. Der Begriff "Haltebügel" schliesst hierbei auch flächigere Bügelvarianten mit ein, welche dem Fachmann etwa als "Befestigungswinkel" bekannt sind.
  • Der Haltebügel weist bevorzugt eine Haltefläche auf, von welcher mindestens ein Schenkel unter Bildung einer Seitenkante im Wesentlichen rechtwinklig abragt. Das Verbindungselement ist bevorzugt durch eine im Schenkel des Haltebügels ausgebildete Durchgangsbohrung geführt, während die Haltefläche für die Verbindung mit der Store oder einem Storenbauteil vorgesehen ist. Beispielsweise kann die Wickelwelle einer Store von zwei Haltebügeln flankiert sein, so dass die zwei stirnseitigen Enden der Wickelwelle mit jeweils einer Haltefläche eines Haltebügels verbunden sind. In diesem Falle sind insofern mindestens zwei Befestigungsvorrichtungen vorhanden, wobei die Store über die Wickelwelle an den Halteflächen der Haltebügel gehalten ist.
  • In einer alternativen bevorzugten Ausführungsform ist der Haltebügel derart ausgebildet, wie er in der EP-B-1617037 beschrieben ist. Bei dieser Ausführungsform weist der Haltebügel einen zu einem U-Profil gebogenen Bügelsteg auf, in welchem mittig eine Durchgangsbohrung vorhanden ist. An den beiden Enden des Bügelstegs ist jeweils ein elastisch auslenkbarer Bügelarm, der rechtwinklig vom Bügelsteg und in Richtung der Öffnung des U-profilförmigen Bügelstegs absteht, integral angeformt. An den freien Endbereichen der zwei Bügelarme ist jeweils ein Haltehaken angeformt. Die Haltehaken sind dazu bestimmt, die Gehäuseendkanten eines Storengehäuses formschlüssig zu untergreifen und das Gehäuse so zu tragen. Das Gehäuse wird bei der Montage von unten zwischen die zwei Bügelarme in Richtung Bügelsteg bewegt, bis die Haltehaken das Gehäuse unterseitig untergreifen und dadurch am Haltebügel fixieren. Bei Verwendung eines solchen Haltebügels gestaltet sich die Montage des Storengehäuses (inkl. Store) somit besonders einfach.
  • Unabhängig von seiner konkreten Form ist das Halteelement bevorzugt aus Aluminium, rostfreiem bzw. verzinktem Stahl oder Kunststoff gefertigt.
  • Das Verbindungselement ist bevorzugt in Form eines Gewindebolzens, bevorzugt in Form einer Kopfschraube, besonders bevorzugt in Form einer Spannschraube ausgebildet, deren bzw. dessen Schaft in axialer Richtung nacheinander das Halteelement, gegebenenfalls das Zwischenelement, den Träger und das Dämmelement durchgreift und an einer dem Träger abgewandten Stirnfläche des Dämmelements abgestützt ist. Beispielsweise kann das Verbindungselement an seinem das Dämmelement durchgreifenden Ende ein Schraubengewinde aufweisen und so mittels einer aufgeschraubten Schraubenmutter (oder einem anderen funktionsähnlichen Befestigungsteil) am Dämmelement abgestützt sein. Zwischen Dämmelement und Schraubenmutter ist bevorzugt eine starre Unterlegscheibe angeordnet, die auf der Stirnfläche des Dämmelements aufliegt und bevorzugt aus Metall oder Kunststoff gefertigt ist. Durch die Unterlegscheibe kann die Fläche, mittels welcher sich das Verbindungselement am Dämmelement abstützt vergrössert werden. Durch Anziehen oder Lockern der Schraube kann die Vorspannkraft vergrössert oder verringert werden. Der Durchmesser der Unterlegscheibe ist vorzugsweise etwas kleiner als der Durchmesser des Dämmelements, um zu gewährleisten, dass die Spannscheibe nicht mit dem Gebäudeteil in Kontakt kommt und dadurch eine Schallbrücke zum Gebäude gebildet werden kann. Bevorzugt entspricht der Durchmesser der Unterlegscheibe etwa 80-90% des Durchmessers des Dämmelements.
  • Das elastische Dämmelement weist bevorzugt einen Körper aus einem elastomeren Material auf und ist bevorzugt (hohl-)zylinderförmig ausgebildet, da so eine besonders gleichmässige Kraftverteilung erreicht wird. Anstelle eines zylindrischen Körpers sind aber ohne Weiteres auch andere Formen, z.B. quaderförmige oder sphärische Formen, denkbar. Für eine möglichst stabile Abstützung und gleichmässige Kräfteverteilung ist das Dämmelement bevorzugt einteilig ausgebildet. Das elastomere Material des Körpers umfasst bevorzugt einen Kunststoff oder Kork, vorzugsweise ein Kautschukmaterial, besonders bevorzugt enthaltend oder bestehend aus Polyurethan. Ein speziell bevorzugtes elastomeres Material ist Sylomer® (eingetragenes Warenzeichen). In Bezug auf die Federeigenschaften kann der Shore-Härtegrad des elastomeren Materials je nach Gewicht der vom Halteelement zu tragenden Store gewählt werden.
  • Im Hinblick auf eine mögliche gebäudeaussenseitige Montage der Store ist das elastomere Material bevorzugt witterungs- und UV-beständig. Eine Temperaturbeständigkeit im Bereich von -10°C bis 40°C ist besonders vorteilhaft. Das oben genannte Sylomer®-Material (eingetragenes Markenzeichen) erfüllt diese Anforderungen und ist daher besonders gut geeignet.
  • Anstelle eines Körpers aus einem elastomeren Material kann das elastische Dämmelement alternativ auch eine Metalldruckfeder, bevorzugt aus Federstahl, umfassen. Die Verwendung einer Metalldruckfeder hat gegenüber einem Elastomerkörper den Vorteil, dass sie eine besonders hohe Beständigkeit, etwa gegenüber UV-Einstrahlung und Temperaturschwankungen, aufweist.
  • Unabhängig davon, ob es als Elastomerkörper oder als Metalldruckfeder ausgestaltet ist, beträgt die vom Dämmelement ausgeübte Zugkraft vorzugsweise etwa 20 bis 900 N (die Höchstwerte können etwa bei dynamischer Windbelastung auftreten), bevorzugter etwa 250 bis 450 N, besonders bevorzugt ca. 310 N.
  • Je nach Gewicht der vom Halteelement zu tragenden Store können für die Befestigung der Store zwei oder mehr Befestigungsvorrichtungen eingesetzt werden. Auch durch die Wahl des Dämmungselements, etwa durch die Wahl eines elastomeren Material mit einer bestimmten Shore-Härte, können die Federeigenschaften der Befestigungsvorrichtung dem Gewicht der zu tragenden Store entsprechend angepasst werden.
  • Wie eingangs erwähnt, hält die vom Dämmelement via Verbindungselement auf das Halteelement ausgeübte Vorspannkraft die Elemente der Befestigungsvorrichtung zusammen und verleiht eine ausreichende Stabilität, um die Befestigungsvorrichtung als eine Einheit transportieren und montieren zu können. Die Vorspannkraft sollte daher bevorzugt ausreichend gross sein, um die Komponenten der Befestigungsvorrichtung bei nicht am Halteelement montierter Store (bzw. im nicht belasteten Zustand des Halteelements) miteinander in Anlage zu halten. Sollte das Gewicht der Store alleine nicht ausreichen, um im montierten Zustand der Store die Vorspannkraft zu überwinden, können zusätzliche Zugelemente vorgesehen sein, welche eine entgegen der Vorspannkraft gerichtete Kraft auf das Halteelement ausüben. Beispielsweise kann die Store eine Endschiene (im Falle von Stoffstoren oft auch als Fallstab bezeichnet) aufweisen, die mit einer Seilspannung in einer Führungsschiene oder entlang einer Seil- oder Stangenführung geführt ist, um der Behang unter Spannung zu halten. Dem Fachmann sind solche Lösungen im Falle von Stoffstoren etwa als Seil- oder Stangenführungen bekannt.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft neben der oben beschriebenen Befestigungsvorrichtung ferner ein System umfassend mindestens eine solche Befestigungsvorrichtung sowie eine Store, wobei es sich bei der Store bevorzugt um eine Lamellenstore, eine Stoffstore oder einen Rollladen handelt.
  • Das erfindungsgemässe System erlaubt eine besonders einfache Montage der Store am Installationsort: Die Befestigungsvorrichtung umfassend die oben beschriebenen Komponenten von Halteelement, Träger, Dämmelement und Verbindungselement sowie gegebenenfalls Zwischenelement, kann vormontiert und als Einheit zugeliefert werden. Es ist dann lediglich noch erforderlich, den Träger am gewünschten Montageort zu befestigen und die Store - entweder direkt oder indirekt über ein Storengehäuse - am Halteelement zu fixieren. (Dies gilt natürlich auf im Falle einer Montage mittels mehrerer Befestigungsvorrichtungen.)
  • Bei einer indirekten Befestigung der Store am Halteelement via Storengehäuse, also im Falle einer "Kastenstore", ist das Gehäuse bevorzugt mit dem Halteelement durch Verrasten befestigbar. Wie weiter oben im Zusammenhang mit dem Halteelement ausgeführt, kann dies beispielsweise dadurch erreicht werden, indem das Halteelement, wie in der EP-B-1617037 offenbart, als Haltebügel ausgestaltet ist, welcher zwei elastisch federnde Bügelarme aufweist, die im montierten Zustand das Gehäuse der Store formschlüssig untergreifen.
  • Alternativ kann das Storengehäuse (inkl. Store und weitere Storenbauteile) auch zwischen zwei Befestigungsvorrichtungen positioniert und beidseitig an einem jeweiligen Halteelement befestigt werden. Allgemein kann das Halteelement auch als Teil des Gehäuses, etwa als Seitenwand oder Teil einer Seitenwand des Gehäuses, ausgebildet sein.
  • Bei Storen, die kein Gehäuse aber zumindest eine Wickelwelle aufweisen, kann die Befestigung der Store am Halteelement beispielsweise auch dadurch erfolgen, dass die Wickelwelle auf beiden Seiten von einem jeweiligen Halteelement gehalten ist, bzw. die Wickelwelle beidseits an einer jeweiligen Haltefläche eines Haltebügels montiert ist.
  • Unabhängig davon, ob das Halteelement direkt mit der Store (etwa mit der Wickelwelle) verbunden ist oder ein Storengehäuse mit darin angeordneter Store trägt (und gegebenenfalls selber Teil des Gehäuses ist), bleibt die der Erfindung zugrunde liegende Idee, nämlich die Bereitstellung einer schallgedämmten oder schallentkoppelten Befestigungsvorrichtung für eine Store, bei welcher ein die Store oder ein Storengehäuse inkl. darin gelagerte Store tragendes Halteelement mittels eines Verbindungselements über ein elastisches Dämmelement an einem Träger abgestützt ist, dieselbe.
  • Heutzutage werden Storen vorwiegend mittels eines Elektroantriebs betrieben. Die Store umfasst daher bevorzugt einen Elektroantrieb, welcher im Falle einer Kastenstore in der Regel im Gehäuse angeordnet ist, bzw. im Falle von kastenlosen Storen (also Storen ohne Gehäuse) in der Wickelwelle untergebracht sein kann. Da Elektroantriebe im Betrieb relativ starke Lärmemissionen verursachen können, ist bei solchen eine schallentkoppelte Montage besonders wichtig, um eine Körperschallübertragung bzw. Übertragung der Betriebsgeräusche an den den Elektroantrieb tragenden Gebäudeteil zu vermeiden. Bei Kastenstoren sind im Gehäuse neben dem Antrieb in der Regel weitere Storenbauteile, wie etwa eine Antriebsmechanik mit einer Wickelwelle zum Aufwickeln von Storenbändern, angeordnet.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand einiger in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Wenn alternative Ausführungsformen sich nur in einzelnen Merkmalen unterscheiden, wurden für die gleichbleibenden Merkmale jeweils dieselben Bezugszeichen verwendet. Es zeigen jeweils rein schematisch:
  • Fig. 1
    in perspektivischer Ansicht eine Ausführungsform einer Befestigungsvorrichtung der vorliegenden Erfindung im nicht montierten Zustand, umfassend ein Halteelement in Form eines Haltebügels, einen Träger in Form einer Trägerplatte sowie ein elastisches Dämmelement, welches als Elastomerkörper ausgebildet ist;
    Fig. 2
    in Frontalansicht die Befestigungsvorrichtung aus Fig. 1;
    Fig. 3
    in Frontalansicht ein System umfassend die in Fig. 1 und 2 dargestellte Befestigungsvorrichtung im montierten Zustand sowie eine Lamellenstore, die mittels der Befestigungsvorrichtung an einem horizontalen Gebäudeteil befestigt ist;
    Fig. 4
    in perspektivischer Ansicht eine erste alternative Ausführungsform der in Fig. 1 und 2 gezeigten Befestigungsvorrichtung, bei welcher das elastische Dämmelement als Metalldruckfeder ausgebildet ist.
    Fig. 5
    in perspektivischer Ansicht eine zweite alternative Ausführungsform der in Fig. 1 und 2 gezeigten Befestigungsvorrichtung, bei welcher der Träger als Trägerbügel ausgebildet ist.
    Fig. 6
    in Frontalansicht ein System umfassend die in Fig. 5 dargestellte Befestigungsvorrichtung im montierten Zustand, sowie eine Lamellenstore, die mittels der Befestigungsvorrichtung an einem vertikalen Gebäudeteil befestigt ist;
    Fig. 7
    in perspektivischer Seitenansicht eine dritte alternative Ausführungsform einer Befestigungsvorrichtung, bei welcher der Träger zweiteilig ausgebildet ist und eine Trägerplatte umfasst, die an einem zusätzlichen Trägerbügel befestigt ist;
    Fig. 8
    die in Fig. 7 gezeigte Befestigungsvorrichtung in Frontalansicht;
    Fig. 9
    in Seitenaufsicht eine vierte alternative Ausführungsform einer Befestigungsvorrichtung, bei welcher das Halteelement als U-förmiger Haltebügel zur direkten Halterung einer Stoffstore ausgebildet ist; und
    Fig. 10
    in perspektivischer Ansicht das in Fig. 9 gezeigte Halteelement mit einer teilweise sichtbaren, endseitig am Halteelement befestigter Wickelwelle der Stoffstore.
  • Die in Fig. 1 und Fig. 2 dargestellte Ausführungsform einer erfindungsgemässen Befestigungsvorrichtung 10 umfasst einen Träger 12, welcher in der gezeigten Ausführungsform als Trägerplatte 12' ausgebildet ist und dazu bestimmt ist an einem horizontalen Gebäudeteil 14 (siehe Fig. 3), insbesondere an einem Fenster- oder Türsturz, befestigt zu werden. Die Trägerplatte 12' weist eine zentrale Durchgangsbohrung 16 (in Fig. 3 sichtbar) sowie vier äussere Montagelöcher 18 auf. Die Durchgangsbohrung 16 dient der Aufnahme eines Verbindungselements 44, welches weiter unten näher beschrieben ist. Die Montagelöcher 18 dienen der Aufnahme von Befestigungsschrauben (nicht gezeigt), die für die Befestigung der Trägerplatte 12' in entsprechende Bohrungen im Gebäudeteil eingeführt werden (nicht gezeigt).
  • Die Befestigungsvorrichtung 10 umfasst weiter ein elastisches, axial federndes Dämmelement 20, welches in der gezeigten Ausführungsform einen eine zentrale Durchgangsbohrung 22 aufweisenden, zylindrischen Elastomerkörper umfasst. Der Elastomerkörper ist auf einer Seite auf dem Träger 12 abgestützt und auf der anderen, dem Träger 12 gegenüberliegenden Seite ist eine Unterlegscheibe 24 aus Metall angeordnet, die eine zentrale Durchgangsbohrung 26 aufweist und auf dem Dämmelement 20 aufliegt. Die Form und der Durchmesser der Unterlegscheibe 24 entspricht im Wesentlichen der Querschnittsfläche des Dämmelements 20, wobei der Durchmesser etwas kleiner ist.
  • Als weiteres Element der Befestigungsvorrichtung 10 ist unterhalb des Trägers 12 ein Halteelement 28 angeordnet, welches als Haltebügel 28' ausgebildet und dazu bestimmt ist, das Gehäuse 30 oder ein Gehäuseteil einer Store zu halten und so die Store zu tragen. Der Haltebügel 28' weist einen aus Blech gestanzten und zu einem U-Profil gebogenen Bügelsteg 32 auf, in welchem mittig eine Durchgangsbohrung 33 vorhanden ist. An den beiden Enden des Bügelstegs 32 ist jeweils ein elastisch auslenkbarer Bügelarm 34, 35 integral angeformt, wobei die Bügelarme 34, 35 jeweils rechtwinklig vom Bügelsteg 32 und in Richtung der Öffnung des U-profilförmigen Bügelstegs 32 abstehen. Jeder Bügelarm 34, 35 weist eine dem anderen Bügelarm 35, 34 zugewandte Haltefläche 29 auf, welche im montierten Zustand der Store am Storengehäuse 30 anliegt (siehe Fig. 3 und 6). Die freien Endbereiche der zwei Bügelarme 34, 35 sind jeweils zu einem in Richtung des anderen Bügelarms und dann in Richtung des Bügelstegs 32 gerichteten Haltehaken 36 ausgeformt. Die Haltehaken 36 sind dazu bestimmt, die Gehäuseendkanten eines Storengehäuses 30 formschlüssig zu untergreifen, wie dies in Fig. 3 und 6 gezeigt ist. Das Gehäuse 30 kann so am Haltebügel 28' verrastet werden. Ein entsprechender Haltebügel 28' ist im europäischen Patent Nr. 1 617 037 im Detail beschrieben.
  • Alternativ oder zusätzlich zur Befestigung mittels Einrasten des Storengehäuses 30 in den Haltebügel 28' kann das Gehäuse 30 auch anderweitig am Haltebügel 28' befestigt werden. Beispielsweise können die Bügelarme 34, 35 im Bereich der jeweiligen Haltefläche 29 Löcher 38 aufweisen (siehe auch Fig. 7), um die Bügelarme 34, 35 am Gehäuse 30 festzuschrauben.
  • Zwischen dem Träger 12 (Trägerplatte 21' oder Trägerbügel 12'') und dem Haltebügel 28' ist ein Zwischenelement 40 angeordnet, das aus einem elastischen Material, insbesondere aus Sylodyn®, gefertigt ist und ebenfalls eine Durchgangsbohrung 42 aufweist. Besagtes Zwischenelement 40 ist an der dem Haltebügel 28' zugewandten Seite des Trägers 12 befestigt, wobei die Befestigung beispielsweise durch Verkleben oder mittels Schrauben erfolgen kann.
  • Wie etwa in Fig. 2 ersichtlich sind der Haltebügel 28', das Zwischenelement 40, der Träger 12, das Dämmelement 20 und die Unterlegscheibe 24 in axialer Richtung derart übereinander angeordnet, dass ihre jeweiligen Durchgangsbohrungen 16, 22, 26, 33, 42 miteinander fluchten bzw. eine gemeinsame Zentralmittelachse LMA aufweisen (siehe Fig. 2 und 8).
  • Als weiteres Element umfasst die Befestigungsvorrichtung 10 ein Verbindungselement, das in der gezeigten Ausführungsform als Spannschraube 44 ausgebildet ist und dazu dient, den Haltebügel 28' indirekt über das Zwischenelement 40 mit dem Träger 12 zu verbinden. Konkret umfasst die Spannschraube 44 einen Kopf 46 und einen Schaft 48, wobei letzterer in axialer Richtung mit Spiel durch die übereinander angeordneten Durchgangsbohrungen 16, 22, 26, 33, 42 von Haltebügel 28', Zwischenelement 40, Träger 12 und Dämmelement 20 und Unterlegscheibe 24 geführt ist. Die Durchgangsbohrung 33 im Haltebügel 28' ist derart ausgestaltet, dass sie den Kopf 46 der Schraube aufnehmen kann und eine umlaufenden Schulter aufweist, auf welcher die dem Schaft 48 zugewandten Unterseite des Schraubenkopfes 46 aufliegt. Der Schraubenkopf 46 kann somit in der Durchgangsbohrung 33 versenkt werden.
  • Wie in Fig. 3 und 6 mit gestrichelten Linien angedeutet, ragt der Schaft 48 mit seinem freien Ende aus der Durchgangsbohrung 22 der Unterlegscheibe 24 raus und ist über eine auf das freie Ende aufgeschraubte Schraubenmutter 50 an der Unterlegscheibe 24 und somit indirekt via Dämmelement 20 am Träger 12 abgestützt. Durch Anziehen oder Lockern der Schraubenmutter 50 kann die Distanz zwischen dem Haltebügel 28' und dem Träger 12 eingestellt werden. Bei der Montage der Befestigungsvorrichtung 10 wird die Schraubenmutter 50 soweit angezogen, bis der Haltebügel 28' unter einer Vorspannkraft indirekt über das Zwischenelement 40 am Träger 12 gehalten ist. Die Vorspannkraft entspricht dabei einer auf den Haltebügel 28' wirkenden Zugkraft in Richtung zum Träger 12, welche bei einer Kompression des federelastischen Dämmelements 20 und des elastischen Zwischenelements 40 durch Anziehen der Spannschraube 44 resultiert.
  • Bei nicht montierter bzw. nicht am Haltebügel 28' befestigter Store ist die entgegen der Zugkraft auf den Haltebügel 28' wirkende Gewichtskraft kleiner als die Zugkraft, so dass der Haltebügel 28' unter Vorspannung am Zwischenelement 40 (und somit indirekt am Träger 12) gehalten ist (siehe Fig. 7 und 8). Im montierten Zustand der Store wird besagte Vorspannkraft aufgrund der von dem Storengehäuse 30 und der Store auf das Halteelement 28 ausgeübten Last allerdings überwunden, wie nachfolgend im Zusammenhang mit den Fig. 3 und 6 erläutert wird.
  • Fig. 3 und 6 zeigen zwei verschiedene Ausführungsformen eines erfindungsgemässen Systems im montierten Zustand, d.h. in welchem ein Storengehäuse 30 inkl. darin befindlichen Storenbauteilen (etwa eine Antriebsmechanik, mit einer Welle zum Aufwickeln von Storenbändern und ein Elektroantrieb 52) sowie eine Vielzahl von Lamellen 54 inkl. Endschiene 56, am Haltebügel 28' befestigt ist. Das Storengehäuse 30 ist aus Stahl gefertigt und weist auf einer Seite eine Öffnung 58 auf, welche im montierten Zustand gegen unten gerichtet ist. Durch das Gewicht des am Haltebügel 28' befestigten Storengehäuses 30, inkl. zugehöriger Store und Storenbauteile wird der Haltebügel 28' entgegen der Vorspannkraft vom Träger 12 weg, d.h. axial nach unten gezogen. In diesem gewichtsbelasteten Zustand ist die entgegen der Zugkraft auf den Haltebügel 28' wirkende Gewichtskraft grösser als die Vorspannkraft, was eine Abstandvergrösserung zwischen Träger 12 und Haltebügel 28' und je nach Gewicht gegebenenfalls sogar ein Abheben des Haltebügels 28' vom Zwischenelement 40 bewirkt. Durch die Abstandvergrösserung zwischen Haltebügel 28' und Träger 12, wird das Zwischenelement 40 entspannt, was eine Körperschallentkopplung zwischen Store und Träger 12 und somit auch zwischen Store und Gebäudeteil 14, 15 gewährleistet. Das Storengehäuse 30 inkl. Store ist somit im montierten Zustand über die Spannschraube 44 schallentkoppelt am Träger 12 gehalten. Dank der schalldämmenden Eigenschaften des Zwischenelements sind weder im vorgespannten Zustand noch im montierten Zustand Schallbrücken vorhanden, über welche Körperschall von der Store bzw. vom Storenantrieb 52 auf das Gebäude übertragen werden könnte.
  • Je nach Anforderung und Gegebenheit werden pro Storengehäuse 30 zwei oder mehr Befestigungsvorrichtungen 10 verwendet.
  • Bei der in Fig. 3 gezeigten Ausführungsform wird die Trägerplatte 12' an einem horizontalen Gebäudeteil 14, z.B. an einem Fenster- oder Türsturz oder einem horizontalen Balken befestigt. In besagtem horizontalen Gebäudeteil 14 ist eine Ausnehmung 60 vorgesehen, in welche das Dämmelement 20 hineinragt. Der als Trägerplatte 12' ausgebildete Träger 12 weist vier Durchgangsbohrungen auf (nicht sichtbar), die der Aufnahme von Befestigungsschrauben dienen, um die Trägerplatte 12' am horizontalen Gebäudeteil 14 festzuschrauben.
  • Fig. 4 zeigt eine alternative Ausführungsform 10' des Befestigungselements, bei welchem das Dämmelement 20 in Form einer spiralförmigen Metalldruckfeder 20' ausgebildet ist. Auf der der Trägerplatte 12' abgewandten Seite des Dämmelements 20 ist eine Unterlegscheibe 24' abgestützt, welche in der Form und im Umfang der Querschnittsfläche der Metalldruckfeder 20' entspricht. Die Metalldruckfeder 20' erfüllt die gleichen Funktionen wie das im Zusammenhang mit Fig. 1 und 2 beschriebene Dämmelement 20 aus einem elastomeren Material.
  • In Fig. 5 und 6 ist eine weitere alternative Ausführungsform 10'' des Befestigungselements dargestellt. In dieser ist das Dämmelement 20 wiederum als zylindrischer Körper aus einem elastomeren Material ausgebildet. Anders als bei den in Fig. 1 und 3 gezeigten Ausführungsformen ist der Träger 12 allerdings nicht als Trägerplatte 12', sondern in Form eines L-förmigen Trägerbügels 12'' ausgebildet. In Analogie zur Trägerplatte 12' ist der Haltebügel 28' über das Dämmelement 20 und die Spannschraube 44 am horizontalen Schenkel 57 des Trägerbügels 12'' abgestützt. Der vertikale Schenkel 59 des Trägerbügels 12'' weist mehrere Langlöcher 62 auf, durch die Befestigungsschrauben 63 durchgeführt (Fig. 6) und der Trägerbügel 12'' inkl. damit verbundenen Haltebügel 28', Zwischenelement 40 und Dämmelement 20 an einem vertikalen Bauteil 15, z.B. einer Gebäudewand, befestigt werden kann (siehe Fig. 6). Während die Befestigung der Store mittels Trägerplatte 12' eine deckenseitige Ausnehmung 60 erfordert (siehe Fig. 6), ist dies bei einer Befestigung mittels Trägerbügel 12'' an einem vertikalen Gebäudeteil 15 nicht nötig.
  • In den Fig. 7 und 8 ist eine weitere Ausführungsform 10''' der Befestigungsvorrichtung gezeigt. In dieser ist der Träger zweiteilig ausgebildet und umfasst einerseits eine Trägerplatte 64, auf welcher das Dämmelement 20 abgestützt ist, und andererseits einen im Wesentlichen L-förmigen zusätzlichen Trägerbügel 66, der mit der Trägerplatte 64 verbunden ist und in Analogie zu dem im Zusammenhang mit Fig. 5 und 6 beschriebenen Trägerbügel 12'' an einem vertikalen Gebäudeteil (in Fig. 7 und 8 nicht gezeigt) befestigt werden kann. Bei dieser Ausführungsform 10''' ist der zusätzliche Trägerbügel 66 nicht von der Spannschraube 44 durchgriffen, sondern über zusätzliche Schrauben 68 mit der Trägerplatte 64 verbunden. Der zusätzliche Trägerbügel 66 weist mehrere längliche Löcher 70 auf, welche für die Montage des Trägerbügels 66 am Gebäudeteil bzw. für die Verbindung des Trägerbügels 66 mit der Trägerplatte 64 vorgesehen sind. So kann der Haltebügel 28' mit Versatz zum zusätzlichen Trägerbügel befestigt werden, was insbesondere vorteilhaft ist, wenn der Raum zwischen vertikaler Seitenwand, bzw. dem vertikalen Schenkel des Trägerbügels 66 und der Längsmittelachse LMA des Haltebügels 28' beschränkt ist (siehe Fig. 8).
  • Die in den Fig. 1 bis 8 gezeigten Ausführungsformen der Befestigungsvorrichtung eignen sich besonders für die Befestigung einer Lamellenstore. Wie nachfolgend im Zusammenhang mit Fig. 9 und 10 beschrieben, kann das erfindungsgemässe Konzept einer schallentkoppelten Befestigung einer Store auch auf andere Storenarten, wie etwa eine Stoffstore angewendet werden.
  • Bei der in Fig. 9 gezeigten Variante umfasst die Befestigungsvorrichtung 10'''' einen Träger, welcher in der gezeigten Ausführungsform zwei Trägerplatten 12' umfasst und dazu bestimmt ist an einem nicht sichtbaren horizontalen Gebäudeteil, insbesondere an einem Fenster- oder Türsturz, befestigt zu werden. Das Halteelement ist als Haltebügel 28'' - in der Art eines Befestigungswinkels - ausgebildet und mittels der Trägerplatten 12' am horizontalen Gebäudeteil befestigbar (nicht gezeigt).
  • Im montierten Zustand der Store ist eine Wickelwelle 72, welche der Auf- und Abwicklung einer Tuchbahn 54' dient und einen Elektroantrieb 52' umfasst, an ihren zwei Stirnseiten mit einem jeweiligen Haltebügel 28'' verbunden (wobei jeweils nur ein Haltebügel sichtbar ist). Die Tuchbahn 54' ist entlang ihrer freien Endkante mit einem Fallstab 56' verbunden, welcher entlang mithilfe einer Seilführung 55 geführt ist und in Längsrichtung gespannt ist. Anstelle des Führungsseils 55 könnte der Fallstab 56' auch entlang einer Stangenführung oder in einer Führungsschiene geführt sein.
  • Wie aus Fig. 10 gut ersichtlich, umfasst jeder Haltebügel 28'' eine Haltefläche 29', an welcher die Wickelwelle 72 inklusive darin angeordnetem Elektroantrieb 52' befestigt ist. Im montierten Zustand der Store tragen somit die zwei Haltebügel 28'' die Wickelwelle 72, inkl. Tuchbahn 54', Antrieb 52' sowie Fallstab 56'.
  • Jeder Haltebügel 28'' weist einen U-förmigen Querschnitt auf, wobei jeweils zwei Schenkel 74, 75 unter Bildung einer jeweiligen Seitenkante 76, 77 rechtwinklig von der Haltefläche 29 in Richtung Wickelwelle 72 abragen. Der obere Schenkel 74 weist zwei Durchgangsbohrungen 33' auf, welche der Aufnahme einer jeweiligen Spannschraube 44 (siehe Fig. 9) dienen. In Analogie zu der in Fig. 3 gezeigten Ausführungsform ist der Haltebügel 28'' somit mittels der Spannschrauben 44 über die Dämmelemente 20 an den zwei Trägerplatten 12' abgestützt. Ebenso ist auch zwischen dem Haltebügel 28'' und jeder der zwei Trägerplatten 12' ein jeweiliges schalldämmendes Zwischenelement 40 angeordnet, an welchen der Haltebügel 28'', konkret der obere Schenkel 74, im unbelasteten Zustand unter einer Vorspannkraft gehalten ist. "Im unbelasteten Zustand" beschreibt hierbei den Zustand, in welchem der Haltebügel 28'' nicht die Last der weiteren Storenbauteile, insbesondere der Wickelwelle 72, dem Antrieb 52' und der Tuchbahn 54', sowie der allfälligen Seilvorspannkraft bei seilgeführten Storen trägt. Im montierten Zustand, wenn besagte Storenbauteile direkt oder indirekt mit dem Haltebügel 28'' verbunden sind, wirkt durch das Gewicht dieser Storenbauteile eine Gewichtskraft, die der Vorspannkraft entgegengerichtet ist. Entgegen der Vorspannkraft wirkt zudem die Seilspannung, welche die Tuchbahn 54' unter Spannung hält.
  • Im Sinne der vorliegenden Erfindung ist die Summe der Gewichtskraft und der Seilspannung grösser als die von den Dämmelementen 20 via Spannschrauben 44 auf den Haltebügel 28'' ausgeübte Vorspannkraft, so dass letztere im montierten Zustand der Store überwunden wird und eine Abstandvergrösserung vom Haltebügel 28'' zum Träger (bzw. den Trägerplatten 12') bewirkt. Aufgrund dieser Abstandvergrösserung und der damit einhergehenden axialen Komprimierung der Dämmelemente 20 bzw. der Dekomprimierung der Zwischenelemente 40 wird die Ausbildung von Schallbrücken zwischen Store und Gebäudebauteil konsequent verhindert.

Claims (16)

  1. Befestigungsvorrichtung (10) für eine Store,
    mit einem Träger (12), welcher dazu bestimmt ist an einem Gebäudeteil (14, 15) befestigt zu werden,
    und einem unterhalb des Trägers (12) angeordneten, an diesem mittels eines Verbindungselements (44) befestigten Halteelements (28),
    wobei das Halteelement (28) dazu bestimmt ist, direkt oder über ein Storengehäuse (30) mit einer Store verbunden zu sein und diese zu tragen,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (44) eine Durchgangsbohrung (16) im Träger (12) mit Spiel sowie eine Durchgangsbohrung (22) in einem oberhalb des Trägers (12) angeordneten, elastischen, axial federnden Dämmelement (20) durchgreift,
    das Dämmelement (20) einerseits am Träger (12) abgestützt ist und andererseits sich das Verbindungselement (44) am Dämmelement (20) abstützt,
    und dass das Halteelement (28) bei nicht montierter Store durch eine vom Dämmelement (20) über das Verbindungselement (44) in Richtung zum Träger (12) auf das Halteelement (28) wirkende Zugkraft - direkt oder über ein Zwischenelement (40) - unter einer Vorspannkraft am Träger (12) gehalten ist,
    wobei die Vorspannkraft kleiner ist als eine, bei im montierten Zustand am Halteelement (28) befestigter Store, entgegen der Vorspannkraft auf das Halteelement (28) wirkende Kraft.
  2. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Zwischenelement (40) aus einem elastisch verformbaren und/oder schalldämmenden Material, bevorzugt aus Kunststoff oder Kork, besonders bevorzugt aus einem Kautschukmaterial, insbesondere enthaltend oder bestehend aus Polyetherurethan, gefertigt ist.
  3. Befestigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (12) eine Trägerplatte (12') ist.
  4. Befestigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (12) ein bevorzugt U- oder L-förmig ausgebildeter Trägerbügel (12'') ist, welcher einen freien Schenkel (59) aufweist, der durch Verschrauben an einem vertikalen Gebäudeteil (15) befestigbar ist.
  5. Befestigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (12) zweiteilig ausgebildet ist und eine Trägerplatte (64) sowie einen mit der Trägerplatte (64) verbundenen zusätzlichen Trägerbügel (66) umfasst, wobei das elastische Dämmelement (20) an der Trägerplatte (64) abgestützt ist.
  6. Befestigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchgangsbohrung (16) im Träger (12) mit einem schalldämmenden Material, vorzugsweise enthaltend oder bestehend aus Nitril-, Silikon-, Polyesterurethan-, Acrylat-, Polychlorpren- und/oder Fluor-Kautschuk, ausgekleidet ist.
  7. Befestigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass sich das Verbindungselement (44) auf einer dem Träger (12) abgewandten Seite am Dämmelement (20) abstützt.
  8. Befestigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement (28) ein bevorzugt U- oder L-förmiger Haltebügel (28', 28'') ist, wobei der Haltebügel (28, 28'') mindestens einen Schenkel (34, 74) mit einer Haltefläche (29, 29') aufweist und die Haltefläche (29, 29') dazu bestimmt ist, die Store oder ein Storenbauteil, insbesondere ein Storengehäuse (30) oder eine Wickelwelle (72), zu halten.
  9. Befestigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das elastische Dämmelement (20) einen bevorzugt zylindrischen Körper aus einem elastomeren Material, bevorzugt aus Kunststoff oder Kork, vorzugsweise einem Kautschukmaterial, besonders bevorzugt enthaltend oder bestehend aus Polyurethan, umfasst.
  10. Befestigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das elastische Dämmelement (20) eine Metalldruckfeder (20'), bevorzugt aus Federstahl, umfasst.
  11. Befestigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (44) in Form eines Gewindebolzens, bevorzugt in Form einer Schraube, besonders bevorzugt in Form einer Spannschraube, ausgebildet ist.
  12. Befestigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die vom Dämmelement (20) ausgeübte Zugkraft etwa 20 bis 900 N, vorzugsweise etwa 250 bis 450 N, beträgt.
  13. System umfassend mindestens eine Befestigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, sowie eine Store, insbesondere eine Lamellenstore, eine Stoffstore oder ein Rollladen.
  14. System gemäss Anspruch 13, umfassend ferner ein Storengehäuse (30) sowie ein im Gehäuse (30) angeordneter Elektroantrieb (52).
  15. System gemäss Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (30) am Halteelement (28), bevorzugt mittels Verrasten, befestigbar ist.
  16. System gemäss Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement (28) als Seitenwand oder als Teil einer Seitenwand des Storengehäuses ausgebildet ist.
EP17167485.6A 2017-04-21 2017-04-21 Befestigungsvorrichtung für eine store Active EP3392445B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP17167485.6A EP3392445B1 (de) 2017-04-21 2017-04-21 Befestigungsvorrichtung für eine store

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP17167485.6A EP3392445B1 (de) 2017-04-21 2017-04-21 Befestigungsvorrichtung für eine store

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3392445A1 true EP3392445A1 (de) 2018-10-24
EP3392445B1 EP3392445B1 (de) 2019-12-11

Family

ID=58632220

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17167485.6A Active EP3392445B1 (de) 2017-04-21 2017-04-21 Befestigungsvorrichtung für eine store

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP3392445B1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4128157C1 (de) * 1991-08-24 1992-09-10 Walter Stauffenberg Gmbh & Co. Kg, 5980 Werdohl, De
DE20307491U1 (de) * 2003-05-14 2004-09-30 Hüppelux Sonnenschutzsysteme GmbH & Co. KG Montageträger für Jalousien sowie Jalousie mit Montageträger
EP1617037A1 (de) 2004-07-16 2006-01-18 Schenker Storen Ag Vorrichtung zum Befestigen einer Store sowie ein dazu geeigneter Haltebügel

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4128157C1 (de) * 1991-08-24 1992-09-10 Walter Stauffenberg Gmbh & Co. Kg, 5980 Werdohl, De
DE20307491U1 (de) * 2003-05-14 2004-09-30 Hüppelux Sonnenschutzsysteme GmbH & Co. KG Montageträger für Jalousien sowie Jalousie mit Montageträger
EP1617037A1 (de) 2004-07-16 2006-01-18 Schenker Storen Ag Vorrichtung zum Befestigen einer Store sowie ein dazu geeigneter Haltebügel
EP1617037B1 (de) 2004-07-16 2016-11-23 Schenker Storen Ag Vorrichtung zum Befestigen einer Store sowie ein dazu geeigneter Haltebügel

Also Published As

Publication number Publication date
EP3392445B1 (de) 2019-12-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2992226A1 (de) Verankerungssystem
DE102012110779A1 (de) Wannenanker
EP3524766B1 (de) Befestigungsvorrichtung für eine store
DE102009040319A1 (de) Schuppenhalter für die Schnellmontage von Platten und Glastafeln sowie Verfahren zur Montage eines Schuppenhalters
EP3392445B1 (de) Befestigungsvorrichtung für eine store
EP2943098B1 (de) Werkzeuglos montierbare haltevorrichtung für flächenelemente
DE2736807A1 (de) Aufhaengevorrichtung fuer verkleidungselemente
DE102012202824B3 (de) Markise mit schwingungsgedämpftem Antrieb
EP1722041B1 (de) Haltevorrichtung zum Festlegen von mindestens einem Führungsseil einer Beschattungs- oder Lichtlenkungsanlage
EP1070904B1 (de) Montagewinkel
EP3173569A1 (de) Schutzvorrichtung
DE69602681T2 (de) Fixierungs- und Immobilisierungs-System für geteiltes Klimagerät
DE102016111171B4 (de) Konsole, Verbindung einer solchen Konsole mit einem Dach-, Wand- oder Bodenelement und Nutzfahrzeug
DE19616533C2 (de) Justiervorrichtung für einen in eine Gebäudeöffnung einsetzbaren Baukörper, wie z.B. einen Fenster- oder Türrahmen
DE102022106755B4 (de) Wickelvorrichtung zur Verwendung an einer Sonnenschutzeinrichtung
DE20117440U1 (de) Federwelle
DE19916236B4 (de) Gebäudefassade
DE69406246T2 (de) Generatoreinrichtung für die Deplazierung eines Verschlussmittels charakteristischer Signale
DE29608639U1 (de) Vorrichtung zum Verschließen einer Bauwerksöffnung
DE10033617A1 (de) Befestigungseinrichtung
DE102014104148A1 (de) Mittellagereinheit für wenigstens eine in einem Rollladenkasten gelagerte Rollladenwelle
DE9005368U1 (de) Schalldämmende Befestigungselement
DE2537791A1 (de) Abhaengevorrichtung
AT509345B1 (de) Lärmschutzverkleidung
DE202012103814U1 (de) Wandanker

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20190311

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190717

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1212353

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20191215

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017003087

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: PATENTANWAELTE SCHAAD, BALASS, MENZL AND PARTN, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20191211

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200311

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200312

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200311

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191211

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191211

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191211

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191211

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191211

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191211

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191211

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200506

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191211

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191211

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191211

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191211

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191211

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200411

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191211

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191211

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502017003087

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191211

26N No opposition filed

Effective date: 20200914

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191211

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191211

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200421

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191211

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200430

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191211

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200421

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20210423

Year of fee payment: 5

Ref country code: DE

Payment date: 20210420

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20210416

Year of fee payment: 5

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20210421

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210421

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191211

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191211

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191211

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191211

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502017003087

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220430

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220430

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221103

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220430

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1212353

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220421

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220421