EP3387957B1 - Synchronmechanik für einen bürostuhl - Google Patents

Synchronmechanik für einen bürostuhl Download PDF

Info

Publication number
EP3387957B1
EP3387957B1 EP18000336.0A EP18000336A EP3387957B1 EP 3387957 B1 EP3387957 B1 EP 3387957B1 EP 18000336 A EP18000336 A EP 18000336A EP 3387957 B1 EP3387957 B1 EP 3387957B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
support
backrest
seat support
seat
guide element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP18000336.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3387957A1 (de
Inventor
Hermann Bock
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bock 1 GmbH and Co KG
Original Assignee
Bock 1 GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bock 1 GmbH and Co KG filed Critical Bock 1 GmbH and Co KG
Publication of EP3387957A1 publication Critical patent/EP3387957A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3387957B1 publication Critical patent/EP3387957B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/02Reclining or easy chairs
    • A47C1/031Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts
    • A47C1/032Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest
    • A47C1/03255Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest with a central column, e.g. rocking office chairs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/02Reclining or easy chairs
    • A47C1/031Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts
    • A47C1/032Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest
    • A47C1/03205Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest having adjustable and lockable inclination
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/02Reclining or easy chairs
    • A47C1/031Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts
    • A47C1/032Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest
    • A47C1/03294Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest slidingly movable in the base frame, e.g. by rollers

Definitions

  • the invention relates to a mechanism for an office chair, with a base support that can be placed on a chair column, with a seat support arranged on the base support and movable relative to the base support, and with a backrest coupled to the seat support, pivoting the backrest relative to movement of the seat support the base carrier.
  • a kinematics is provided which brings about a certain relative movement of the seat and backrest with one another, so that there is a correlated movement of the seat backrest (“synchronous mechanism”) ,
  • the seat of the office chair which is usually provided with a padded seat, is mounted on the seat support.
  • the backrest support which extends backwards from the actual synchronous mechanism in a conventional manner, carries the backrest of the office chair on a cantilever arm.
  • Seat supports and backrest supports are usually articulated in such a way that a pivoting movement of the backrest to the rear, as can be caused, for example, by the chair user leaning against the backrest, induces a lowering movement of the rear edge of the seat downward.
  • a chair mechanism in which a lifting movement of the rear edge of the Seat can be induced upwards is in US2015 / 0296988 A1 described.
  • An object of the present invention is to achieve a more advantageous movement characteristic of the mechanics and thus of the office chair.
  • the synchronous mechanism according to the invention for a correlated seat-backrest movement of an office chair comprises a base support which can be placed on a chair column, a seat support arranged on the base support and movable relative to the base support, and a backrest support connected to the seat support, pivoting the backrest support causing a movement of the backrest support Seat carrier caused relative to the base carrier.
  • the backrest support which can be pivoted about a transverse axis, in particular by means of this transverse axis, is connected directly to the base support in an articulated manner and is thus pivotably mounted on the base support.
  • the backrest support is not directly and directly connected to the seat support, but via a coupling element, preferably provided in the region of the front end of the backrest support, the coupling element being articulated both to the backrest support and to the seat support, in particular in each case with the formation of a swivel joint is, wherein the force introduced into the seat support when the backrest support is pivoted is introduced into the seat support exclusively via the coupling element.
  • a first guide element is provided on the base support and a second guide element is provided on the seat support, the first guide element and the second guide element interacting to form a pair of guide elements in such a way that pivoting of the backrest support moves the second guide element moved together with the seat support along the together with the base support fixed first guide element and thus moving the seat support relative to the base support.
  • Such a construction of the mechanics makes it possible to vary the correlated movement of the seat and backrest relative to one another with particularly simple constructive means.
  • the synchronous course of the seat and backrest can be changed, for example, by simply changing the course of the second guide element.
  • only the position angle of a guide slot in the seat support has to be changed in order to obtain a different movement characteristic.
  • two pairs of guide elements spaced apart from one another in the longitudinal direction of the chair are provided, namely a pair of front guide elements as seen in the longitudinal direction of the chair and a pair of rear guide elements as seen in the longitudinal direction of the chair.
  • the base support is preferably connected to a front area of the seat support by the front pair of guide elements and preferably to a rear area of the seat support by the rear pair of guide elements. This also enables a separate movement curve of the front area of the seat support and the rear area of the seat support.
  • a pair of guide elements is understood to mean the respectively interacting pairing of sliding element and sliding track or rolling element and rolling track.
  • connection point of the coupling element to the seat support which serves as the location of the force introduction into the seat support when the backrest support is pivoted, wherein this is designed in particular as a swivel joint, is not identical to the connection point of the seat support serving as the place for guiding the seat support on the base support Base support, here formed by the second Guide element.
  • the two locations fall apart, that is to say the location of the introduction of force from the backrest support into the seat support is arranged or spaced apart from the location of the guidance of the seat support on the base support.
  • the synchronous movement desired in this mechanism can be achieved, in which the pivoting of the backrest support induces a movement sequence of the seat support in which, with the help of the coupling element , a non-constant, but constantly changing gear ratio between the two components of the backrest support and seat support.
  • This is crucial for the self-adjusting effect of the chair mechanics and is advantageous for the kinematics felt by the user of the chair. With the invention, a more advantageous movement characteristic of the mechanics and thus of the office chair is achieved.
  • the coupling element provides an additional degree of freedom for the coupling of the backrest support to the seat support, which is required in order to enable the backrest support and seat support to move relative to one another at all. Without the coupling element, the desired relative movement of the seat support and backrest support would not be possible, since the two components would lock against each other due to their respectively predetermined movement paths relative to the base support.
  • the coupling element can be used to accomplish a special, advantageously synchronous movement sequence of the backrest support and seat support, which results in a desired variable transmission ratio.
  • the first guide element comprises a sliding or rolling element and the second guide element comprises a sliding or rolling path along which the sliding or rolling element moves.
  • the sliding or rolling element can be rigid or rotatable about an axis of rotation lying transversely to the longitudinal direction of the chair.
  • the slideway or taxiway can have any path curve, the choice of which allows the movement characteristics of the mechanics to be changed.
  • the second guide element comprises a sliding or rolling element and the first guiding element comprises a sliding or rolling path along which the sliding or rolling element moves.
  • the slide or taxiway is formed by a guide slot contained in a component of the mechanics.
  • the guide slot is preferably located in the seat support, in the case of kinematic reversal in the base support.
  • the guide slot preferably has opposing sliding or rolling surfaces in such a way that the sliding or rolling element, when executing a relative movement of the seat support and base support, is guided simultaneously in the slot against two contact surfaces.
  • the guide elements which connect the seat support to the base support, form a linear guide
  • the use of the coupling element does not result in a linear, but a desired, non-linear synchronous movement of the seat with the backrest.
  • other guideways are also possible. Due to the design of the guides, in particular their position, for example the choice of a suitable angle of inclination of the guide to the vertical, the synchronous movement of the seat support can be individually adapted in the simplest way.
  • the location of the force application seen in the longitudinal direction of the chair, always, i. H. in all swivel positions of the backrest support, located behind the front pair of guide elements. Furthermore, it has proven to be particularly advantageous that the location of the application of force is always between the front pair of guide elements and the rear pair of guide elements.
  • the coupling element is particularly important for the synchronous mechanism according to the invention.
  • An embodiment of the invention has proven to be particularly advantageous for the intended movement sequences of the components of the mechanical system, in which the position of the connection point of the coupling element with the seat support, in other words the location of the application of force, relative to the location of the connection point of the coupling element the backrest support changed depending on the angular position of the backrest support. In other words, the position of the body longitudinal axis of the coupling element defined by these two connection points is changed by the pivoting movement of the backrest support.
  • the coupling element moves from the initial position in which the longitudinal axis of the body of the coupling element points obliquely backwards (in particular from front bottom to back top) while the backrest support pivots from the non-pivoted position into the position pivoted backwards as far as possible , across the vertical into an end position in which the longitudinal axis of the body of the coupling element points obliquely to the front (in particular from the back down to the front up).
  • the position of the body longitudinal axis of the coupling element which changes when the backrest support swivels, deviates from the movement curve of the seat support defined by the interaction of the two guide elements, essentially during the entire pivoting movement of the backrest support.
  • the longitudinal axis of the body of the coupling element does not run on or parallel to the movement curve of the seat support relative to the base support.
  • pivoting the backrest support rearward causes the seat support to be raised in accordance with the movement curve defined by the interaction of the two guide elements.
  • pivoting the backrest support rearward induces an immediate lifting movement of the rear area of the seat support and at the same time an immediate lifting movement of the front area of the seat support.
  • the user of the office chair lifts himself upward by loading the backrest.
  • Complex mechanical constructions for achieving the desired movement of the seat support are therefore not necessary.
  • the desired movement path is realized by simple constructive means, namely an articulation of the backrest support to the seat support via a coupling and a number of guided connections between the seat support and base support.
  • the seat support is not only raised in its rear area, but also that the front area of the seat support is raised at the same time, the seat is synchronously carried along in a defined relationship to the backrest upwards. Since the user sitting on the seat surface performs a movement which follows the movement of the backrest when the backrest is pivoted into a rear position, the so-called "shirt pull-out effect" is particularly effectively prevented.
  • the synchronous mechanism 1 has a base support 2, which can be placed on the upper end of a chair column (not shown) by means of a cone receptacle 3.
  • the synchronous mechanism 1 comprises an essentially frame-shaped seat support 4 and a backrest support 5 which is fork-shaped in plan view, the cheeks 6 of which are arranged on both sides of the base support 2.
  • Fig. 1 the basic position is shown, in which the backrest support 5 assumes an essentially vertical position.
  • a seat (not shown) with a padded seat is mounted on the seat support 4.
  • the assembly is carried out with the help of fasteners, not shown, in the usual way.
  • the seat is firmly mounted on the seat support 4, so that a movement of the seat support 4 also has a corresponding movement of the seat.
  • a backrest (not shown) is attached to the backrest support 5 and is height-adjustable in modern office chairs.
  • the backrest can also be connected in one piece to the backrest support 5.
  • the entire synchronous mechanism 1 is constructed with mirror symmetry with respect to its central longitudinal plane, as far as the actual kinematics are concerned. In this respect, the following description is always based on construction elements of the actual mechanics that are present on both sides in pairs.
  • Front or “front” means that a component is arranged in the longitudinal direction 7 of the chair at the front or refers to a component that extends in the direction of the front seat edge 8 or points in this direction
  • rear or “rear” means that a component is arranged in the longitudinal direction 7 of the chair at the rear or refers to a component extending in the direction of the backrest or the backrest support 5 or the rear seat edge 9 or pointing in this direction.
  • the information “above” or “below” refers to the intended use of the office chair or the mechanism 1.
  • the backrest support 5 is mounted on a pivot bearing 11 on the base support 2 such that the backrest support 5 directly and directly on the base support 2 via the pivot bearing 11 is articulated.
  • the backrest support 5 with the backrest can be pivoted backwards and downwards in the pivoting direction 13 about the pivot axis 12 which runs through the pivot bearing 11 and is transverse to the longitudinal direction 7 of the chair.
  • the pivot bearing 11 is formed in front of the front end 14 of the cheek 6 of the backrest support 5 which extends forward, more precisely at the rear end 15 of the base support 2.
  • Two pairs of guide elements 16, 17 spaced apart from one another in the longitudinal direction 7 of the chair are provided, namely a pair of front guide elements 16 seen in the longitudinal direction 7 of the chair, by which the base support 2 is connected to a front region 18 of the seat support 4, and a rear pair of guide elements 17, seen in the longitudinal direction of the chair 7. through which the base support 2 is connected to a rear region 19 of the seat support 4.
  • Each pair of guide elements 16, 17 is formed by a first guide element 21, 23 and a second guide element 22, 24 cooperating therewith.
  • a front first guide element 21 is provided on the base support 2 and a front second guide element 22 is provided on the seat support 4, the front first guide element 21 and the front second guide element 22 cooperating to form the front pair of guide elements 16.
  • a rear first guide element 23 is provided on the base carrier 2 and a rear second guide element 24 is provided on the seat carrier 4, the rear first guide element 23 and the rear second guide element 24 interacting to form the rear pair of guide elements 17.
  • the two pairs of guide elements 16, 17 work together in such a way that pivoting the backrest support 5 moves the second guide elements 22, 24 moved together with the seat support 4 along the first guide elements 21, 23 fixed on the base support 2 and thus causing the seat support 4 to move relative to the base support 2.
  • the first guide elements 21, 23 each comprise a slide element and the second guide elements 22, 24 each comprise a slide path along which the corresponding slide element moves.
  • rolling elements can also be provided, which can be moved along taxiways.
  • the slideways 22, 24 are formed by guide slots which are contained in the seat support 4. More precisely, the guide slots 22, 24 are provided in side walls 25 of the seat support 4, which extend laterally from the upper side 26 of the seat support, essentially parallel to the outer sides of the base support 2, vertically downward in the direction of the base support 2. Each guide slot 22, 24 has opposing sliding surfaces 27, so that the respective sliding element 21, 23 is guided in the slot 22, 24 adjacent to two contact surfaces 27, 28 when carrying out a relative movement of the seat support 4 and base support 2.
  • the slideways 22, 24 are designed as linear guides and are inclined to the horizontal 29 (symbolized in the figures by the lower end of the cone receptacle 3).
  • the inclinations of the slideways or guide slots 22, 24 determine the direction of movement 31 of the seat support 4 when the backrest support 5 is pivoted.
  • the slideways 22, 24 do not necessarily run parallel to one another. In the illustrated example, they have different inclinations.
  • the sliding elements 21, 23 can be designed, for example, in the form of sliding blocks or bolts.
  • the sliding elements 21, 23 which are in contact with the guideways 22, 24 and, more precisely, lie in the guide slots are stationary, but possibly rotatable about axes of rotation 32 lying transversely to the longitudinal direction 7 of the chair, arranged on the base support 2, more precisely firmly connected to the base support 2.
  • the lifting force is introduced into the seat support 4 by the backrest support 5, more precisely, its pivoting to the rear.
  • the front end 14 of the backrest support 5 is not directly connected to the seat support 4, more precisely to an arm 35 projecting downwards from the top 26 of the seat support 4 in the direction of the base support 2.
  • an articulated coupling element 36 is provided on the front end 14 of the backrest support 5, which is articulated on the one hand to the backrest support 5 and on the other hand articulated to the seat support 4, namely to the free end 37 of the arm 35.
  • the connecting line of the two pivot axes 38, 39 formed by these articulated connections and lying transversely to the longitudinal direction 7 of the chair forms the longitudinal axis 41 of the coupling element 36.
  • the backrest support 5 is connected to the front end 14 of the cheek 6 with the seat support 4 via a coupling element 36, wherein the coupling element 36 is articulated both with the backrest support 5 and with the seat support 4, in particular in each case with the formation of a swivel joint 42, 43, which when the backrest support 5 is pivoted into the seat support 4 introduced force is introduced via the first swivel joint 42 into the coupling element 36 and from there via the second swivel joint 43 connecting the coupling element 36 to the seat support 4 into the seat support 4.
  • the coupling element 36 extends from the arm 35 provided on the right-hand side of the seat support 4 to the arm provided on the left-hand side of the seat support 4 (not shown, on both sides of the central longitudinal plane of the mechanism 1, and is therefore, unlike most others, Components of the mechanics described here, not in pairs, but only available once.
  • connection of the coupling element 36 to the backrest support 5 can be provided as a simple, arbitrarily designed swivel joint 42.
  • the connection of the coupling element 36 to the seat support 4 is preferably carried out in such a way that the coupling element 36 has an opening 44 in which an axis 45 rigidly connected to the seat support 4 is mounted, that is to say the coupling element 36 is rotatably mounted on the axis 45.
  • the pivot axis 39 thus formed forms the actual connection point of the coupling element 36 and the seat support 4 and thus the location 34 of the force application, i. H. at this one point the coupling 36 is connected to the seat support 4 to form a swivel joint 43.
  • this is the only connection of the backrest support 5 to the seat support 4.
  • the backrest support 5 is also connected to the base support 2 only via a single point, namely via the main pivot axis 12 of the mechanism 1.
  • the seat support 4 When the backrest support 5 is pivoted backwards, the seat support 4 is pulled backwards by the backrest support 5 via the described articulated coupling, which results in a lifting movement of the seat support 4 due to the forced guidance.
  • the leading backwards The path of movement 31 of the seat support 4 results from the inclination of the guide slots 22, 24 in the seat support 4, in which the sliding elements 21, 23 of the fixed base support 2 lie.
  • the seat support 4 with the slots 22, 24 is moved relative to the fixed base support 2 with its sliding elements 21, 23.
  • connection point 43 of the coupling element 36 to the seat support 4, in particular designed as a swivel joint, which serves as the location 34 of the force introduction into the seat support 4 when the backrest support 5 is pivoted, is thus not identical to that as the location 33 for guiding the seat support 4 on the base support 2 serving connecting point of the seat support 4 with the base support 2, here formed by the guide element pairs 16, 17.
  • the two locations 33, 34 fall apart, ie the location 34 of the introduction of force from the backrest support 5 into the seat support 4 is located at a distance from the location 33 of the guidance of the seat support 4 on the base support 2.
  • the front swivel joint 43 of the coupling 36 which is furthest away from the main pivot axis 12 of the mechanism 1, directly engages with the seat support 4 and lifts it up, while the trajectory 31 of the seat support 4 traversed thereby at a location 33 remote from this location 34 of the force application is realized in that guide slots 22, 24 provided on the seat support 4 move relative to slide elements 21, 23 provided on the base support 2.
  • the location 34 of the force introduction is in no case on one of the two guideways 21, 23.
  • the location 34 of the force introduction into the seat support 4 is, seen in the longitudinal direction 7 of the chair, always, ie in all Pivotal positions of the backrest support 5, behind the front pair of guide elements 16.
  • the location 34 of the application of force is always between the front guide path 21 and the rear guide path 23 or between the front pair of guide elements 16 and the rear pair of guide elements 17.
  • the exact connection location 43 of the backrest carrier 5 and the seat support 4, also seen in the longitudinal direction 7 of the chair, is always in front of the cone seat 3.
  • pivot axis 12 of the connection of the backrest support 5 to the base support 2 is seen in the longitudinal direction 7 of the chair behind the pivot axis 39 of the connection of the coupling 36 of the backrest support 5 to the seat support 4 arranged.
  • both pivot axes 38, 39 of the connection of the backrest support 5 to the seat support 4 are located above the position of the pivot axis 12 of the connection of the backrest support 5 to the base support 2 by means of the coupling 36.
  • the location 34 of the application of force changes relative to the location of the connection point 42 of the coupling element 36 with the backrest support 5 as a function of the angular position of the backrest support 5.
  • the position of the body longitudinal axis 41 of the coupling element 36 defined by the two connection points 42, 43 is determined by the pivoting movement of the backrest support 5 changed.
  • the seat support 4 By pivoting the backrest support 5 downward to the rear, the seat support 4 is carried in the pivoting direction 13 and raised due to the guide means 21, 22, 23, 24.
  • the coupling element 36 moves while the backrest support 5 pivots from the non-pivoted position into the maximum pivoted position backwards, from a starting position in which the body longitudinal axis 41 of the coupling element 36 slants backwards (namely in particular from the front down to the back up) points over the vertical 46 extending through the pivot axis 39 into an end position in which the body longitudinal axis 41 of the coupling element 36 points obliquely to the front (namely from the bottom down to the front up).
  • the position of the longitudinal body axis 41 of the coupling element 36 which changes when the backrest support 5 is pivoted, deviates from the movement curve of the seat support 4 defined by the guide element pairs 16, 17, essentially during the entire pivoting movement of the backrest support 5.
  • the body longitudinal axis 41 runs of the coupling element 36 not on or parallel to the movement curve of the seat support 4 relative to the base support 2.
  • Swiveling the backrest support 5 backwards causes the seat support 4 to be raised in accordance with the movement curve defined by the interaction of the pairs of guide elements 16, 17. Swiveling the backrest support 5 backwards induces an immediate lifting movement of the rear area 19 of the seat support 4 and at the same time an immediate lifting movement of the front area 18 of the seat support 4.
  • the seat carrier 4 Due to the arrangement of the guideways 22, 24, not only the rear region 19 of the seat carrier 4 performs a lifting movement when the backrest is loaded and the backrest carrier 5 performs a pivoting movement in the pivoting direction 13 towards the bottom.
  • the front area 18 of the seat support 4 is raised linearly in a synchronous manner. In other words, there is a simultaneous lifting movement of the front and rear ends of the seat. The seat as a whole is raised. At the same time, the lifting movement of the front area 18 of the seat support 4 takes place stronger than the lifting movement of the rear region 19 of the seat carrier. The seat is thus raised more at the front than at the rear. In other words, when the backrest support 5 is pivoted, the seat support 4 also performs a tilting movement to the rear.
  • the seat support 4 moves backwards in the pivoting direction 13 with the backrest support 5 coupled to the seat support 4. At the same time, the seat support 4 is raised. The movement of the seat support 4 in the longitudinal direction 7 of the seat is superimposed by a tilting or swiveling movement of the seat support 4 (to the rear).
  • the front guideway 22 runs in the starting position of the backrest support 5, which is not pivoted backwards, in the example illustrated here at an angle of approximately 45 degrees to the horizontal 29 from the front down to the back up, seen in the longitudinal direction 7 of the chair, that is to say rising towards the rear. Angles of inclination 47 of the front guideway 22 to the horizontal 29 between 40 and 50 degrees have proven to be particularly advantageous.
  • the rear guideway 24 with the horizontal 29 encloses an angle which is approximately 20 to 25 percent smaller than the front guideway 22.
  • the rear guideway 24 extends at an angle of approximately 35 degrees to the horizontal 29, otherwise the same as the front guideway 22, so rising to the rear. Tilt angles 48 of the rear guideway 24 between 30 and 40 degrees have proven to be particularly advantageous.
  • the coupling element 36 lies in the example illustrated here, otherwise aligned as well as the first and second guideways 22, 24, about 25 degrees to the horizontal 29.
  • Fig. 2 the partially pivoted state is shown, in which the body longitudinal axis 41 of the coupling element 36 is in a precisely tangential position to the circular path, which results from the pivoting of the backrest support 5 downward about the main pivot axis 12.
  • the movement vectors of the pivot axes 38, 39 are directed in the same way, so that the force introduced by the backrest support 5 via the pivot axis 38 into the coupling element 36 is transmitted without loss via the pivot axis 39 from the coupling element 36 into the seat carrier 4.
  • the seat support 4 experiences the maximum power transmission and thus speed.
  • the maximum pivoted backward position of the backrest support 5 the longitudinal axis 41 of the coupling element 36 with the horizontal 29 includes an angle of approximately 100 degrees.
  • the coupling element 36 is thus inclined or pivoted forward over the vertical 46, the vertical position of the coupling element 36.
  • the connection point 42 between the coupling element 36 and the backrest support 5 is thus, seen in the longitudinal direction 7 of the chair, in front of the force introduction point 34, the connection point 43 of the coupling element 36 with the seat support 4.
  • a number of suitable spring elements can be provided between the base support 2 and the seat support 4, attached to suitable articulation points, which serve to bring the seat support 4 back from the pivoted position back to the starting position or support such a return.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chairs Characterized By Structure (AREA)
  • Chairs For Special Purposes, Such As Reclining Chairs (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Mechanik für einen Bürostuhl, mit einem auf einer Stuhlsäule plazierbaren Basisträger, mit einem auf dem Basisträger angeordneten, relativ zu dem Basisträger bewegbaren Sitzträger und mit einer mit dem Sitzträger gekoppelten Rückenlehne, wobei ein Verschwenken der Rückenlehne eine Bewegung des Sitzträgers relativ zu dem Basisträger bewirkt.
  • Mit einer solchen Mechanik, wie sie als Baugruppe im Sitzunterbau eines Bürostuhles verwendet wird, wird eine Kinematik bereitgestellt, die eine bestimmte Relativbewegung von Sitz und Rückenlehne zueinander mit sich bringt, so daß sich eine korrelierte Sitz-Rückenlehnen-Bewegung ergibt ("Synchronmechanik").
  • Auf dem Sitzträger ist der in aller Regel mit einer gepolsterten Sitzfläche versehene Sitz des Bürostuhles montiert. Der Rückenlehnenträger, der sich in gängiger Weise von der eigentlichen Synchronmechanik nach hinten erstreckt, trägt an einem nach oben verlaufenden Ausleger die Rückenlehne des Bürostuhles. Sitzträger und Rückenlehnenträger sind üblicherweise derart gelenkig gekoppelt, daß eine Schwenkbewegung der Rückenlehne nach hinten, wie sie beispielsweise durch ein Anlehnen des Stuhlbenutzers an die Rückenlehne hervorgerufen werden kann, eine Absenkbewegung der Hinterkante des Sitzes nach unten induziert.
  • Eine Stuhlmechanik, bei der durch eine Schwenkbewegung der Rückenlehne nach hinten eine Anhebebewegung der Hinterkante des Sitzes nach oben induziert werden kann, ist in US2015/0296988 A1 beschrieben.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine vorteilhaftere Bewegungscharakteristik der Mechanik und damit des Bürostuhls zu erreichen.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Mechanik nach Anspruch 1 gelöst. Demnach umfaßt die erfindungsgemäße Synchronmechanik für eine korrelierte Sitz-Rückenlehnen-Bewegung eines Bürostuhles einen auf einer Stuhlsäule plazierbaren Basisträger, einen auf dem Basisträger angeordneten, relativ zu dem Basisträger bewegbaren Sitzträger und einen mit dem Sitzträger verbundenen Rückenlehnenträger, wobei ein Verschwenken des Rückenlehnenträgers eine Bewegung des Sitzträgers relativ zu dem Basisträger bewirkt. Dabei ist der um eine Querachse schwenkbare Rückenlehnenträger, insbesondere mittels dieser Querachse, unmittelbar gelenkig mit dem Basisträger verbunden und somit an dem Basisträger schwenkbar gelagert. Dabei ist der Rückenlehnenträger mit dem Sitzträger nicht direkt und unmittelbar, sondern über ein, vorzugsweise im Bereich des vorderen Endes des Rückenlehnenträgers vorgesehenes Koppelelement verbunden, wobei das Koppelelement sowohl mit dem Rückenlehnenträger als auch mit dem Sitzträger, insbesondere jeweils unter Ausbildung eines Schwenkgelenks, gelenkig verbunden ist, wobei die bei einem Verschwenken des Rückenlehnenträgers in den Sitzträger eingeleitete Kraft ausschließlich über das Koppelelement in den Sitzträger eingeleitet wird.
  • Dabei ist an dem Basisträger ein erstes Führungselement und an dem Sitzträger ein zweites Führungselement vorgesehen, wobei das erste Führungselement und das zweite Führungselement unter Ausbildung eines Führungselementpaares zusammenwirken derart, daß ein Verschwenken des Rückenlehnenträgers ein Bewegen des zusammen mit dem Sitzträger bewegten zweiten Führungselements entlang des zusammen mit dem Basisträger feststehenden ersten Führungselements und damit ein Bewegen des Sitzträgers relativ zu dem Basisträger bewirkt.
  • Ein solcher Aufbau der Mechanik ermöglicht es, die korrelierte Bewegung von Sitz und Rückenlehne zueinander mit besonders einfachen konstruktiven Mitteln zu variieren. Der Synchronverlauf von Sitz und Rückenlehne kann beispielsweise durch eine einfache Veränderung des Verlaufes des zweiten Führungselements abgeändert werden. In einer Ausführungsform der Erfindung muß lediglich der Lagewinkel eines Führungsschlitzes im Sitzträger verändert werden, um eine abweichende Bewegungscharakteristik zu erhalten.
  • Außerdem sind zwei in Stuhllängsrichtung voneinander beabstandete Führungselementpaare vorgesehen, nämlich ein in Stuhllängsrichtung gesehen vorderes Führungselementpaar und ein in Stuhllängsrichtung gesehen hinteres Führungselementpaar. Hierdurch wird eine besonders sichere Bewegung des Sitzträgers relativ zu dem Basisträger wird. Dabei ist der Basisträger durch das vordere Führungselementpaar vorzugsweise mit einem vorderen Bereich des Sitzträgers und durch das hintere Führungselementpaar vorzugsweise mit einem hinteren Bereich des Sitzträgers verbunden. Damit läßt sich außerdem eine voneinander getrennte Bewegungskurve des vorderen Bereiches des Sitzträgers und des hinteren Bereiches des Sitzträgers ermöglichen. Unter einem Führungselementpaar wird dabei die jeweils zusammenwirkende Paarung aus Gleitelement und Gleitbahn bzw. Rollelement und Rollbahn verstanden.
  • Erfindungsgemäß ist die bei einem Verschwenken des Rückenlehnenträgers als Ort der Krafteinleitung in den Sitzträger dienende Verbindungsstelle des Koppelelements mit dem Sitzträger, wobei dieses insbesondere als Schwenkgelenk ausgebildet ist, nicht identisch mit der als Ort der Führung des Sitzträgers an dem Basisträger dienenden Verbindungsstelle des Sitzträgers mit dem Basisträger, hier gebildet durch das zweite Führungselement. Mit anderen Worten fallen die beiden Orte auseinander, d.h. der Ort der Krafteinleitung von dem Rückenlehnenträger in den Sitzträger ist entfernt bzw. beabstandet von dem Ort der Führung des Sitzträgers an dem Basisträger angeordnet. Dadurch, daß der Ort der Krafteinleitung in den Sitzträger und der Führungsort des Sitzträgers an dem Basisträger auseinanderfallen, läßt sich die bei dieser Mechanik gewünschte Synchronbewegung erreichen, bei der das Verschwenken des Rückenlehnenträgers einen Bewegungsablauf des Sitzträgers induziert, bei dem sich, mit Hilfe des Koppelelements, ein nicht konstantes, dafür sich bei dem Verschwenken stetig änderndes Übersetzungsverhältnis der beiden Komponenten Rückenlehnenträger und Sitzträger ergibt. Dies ist für den Selbsteinstelleffekt der Stuhlmechanik entscheidend und von Vorteil für die von dem Benutzer des Stuhls empfundene Kinematik. Mit der Erfindung wird eine vorteilhaftere Bewegungscharakteristik der Mechanik und damit des Bürostuhls erreicht. Das Koppelelement stellt einerseits einen zusätzlichen Freiheitsgrad für die Ankopplung des Rückenlehnenträgers an den Sitzträger bereit, der benötigt wird, um eine Relativbewegung von Rückenlehnenträger und Sitzträger zueinander überhaupt zu ermöglichen. Ohne das Koppelelement wäre die gewünschte Relativbewegung von Sitzträger und Rückenlehnenträger nicht möglich, da sich beide Komponenten, aufgrund ihrer jeweils vorgegebenen Bewegungsbahnen relativ zu dem Basisträger, gegeneinander sperren würden. Andererseits läßt sich durch das Koppelelement ein spezieller, vorteilhaft synchroner Bewegungsablauf von Rückenlehnenträger und Sitzträger bewerkstelligen, der ein gewünschtes variables Übersetzungsverhältnis zur Folge hat.
  • Vorteilhafte Ausführungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn das erste Führungselement ein Gleit- oder Rollelement und das zweite Führungselement eine Gleit- oder Rollbahn umfaßt, entlang welcher sich das Gleit- oder Rollelement bewegt. Je nach Ausführung kann das Gleit- oder Rollelement starr oder um eine quer zu der Stuhllängsrichtung liegende Drehachse drehbar sein. Die Gleit- oder Rollbahn kann eine beliebige Bahnkurve aufweisen, durch deren Wahl die Bewegungscharakteristik der Mechanik veränderbar ist. Im Sinne einer kinematischen Umkehr ist es auch denkbar, daß das zweite Führungselement ein Gleit- oder Rollelement und das erste Führungselement eine Gleit- oder Rollbahn umfaßt, entlang welcher sich das Gleit- oder Rollelement bewegt.
  • In einer einfachen und daher besonders robusten und wenig anfälligen Ausführungsform der Erfindung wird die Gleit- oder Rollbahn durch einen in einem Bauelement der Mechanik enthaltenen Führungsschlitz gebildet. Vorzugsweise befindet sich der Führungsschlitz in dem Sitzträger, bei kinematischer Umkehr entsprechend im Basisträger. Der Führungsschlitz weist vorzugsweise sich gegenüberliegende Gleit- oder Rollflächen auf derart, daß das Gleit- oder Rollelement bei der Ausführung einer Relativbewegung von Sitzträger und Basisträger zueinander gleichzeitig an zwei Anlageflächen anliegend in dem Schlitz geführt wird.
  • Trotzdem die Führungselemente, die den Sitzträger mit dem Basisträger verbinden, eine Linearführung ausbilden, erfolgt wegen der Verwendung des Koppelelements keine lineare, sondern eine gewünschte, nichtlineare Synchronbewegung des Sitzes mit der Rückenlehne. Neben Führungen mit geradlinigen Führungsbahnen sind jedoch auch andere Führungsbahnen möglich. Durch die Ausgestaltung der Führungen, insbesondere deren Lage, beispielsweise der Wahl eines geeigneten Neigungswinkels der Führung zur Vertikalen, kann die Synchronbewegung des Sitzträgers auf einfachste Weise individuell angepaßt werden.
  • Zum Bereitstellen einer besonders vorteilhaften Bewegungscharakteristik und zur Erlangung einer großen Variabilität der Synchronmechanik hinsichtlich verschiedener Bewegungsbahnen ist es in einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung vorgesehen, daß der Ort der Krafteinleitung, in Stuhllängsrichtung gesehen, stets, d. h. in allen Schwenkstellungen des Rückenlehnenträgers, hinter dem vorderen Führungselementpaar befindet. Weiterhin hat es sich als besonders vorteilhaft erwiesen, daß der Ort der Krafteinleitung stets zwischen dem vorderen Führungselementpaar und dem hinteren Führungselementpaar befindet.
  • Besonders wichtig für die erfindungsgemäße Synchronmechanik ist das Koppelelement. Als besonders vorteilhaft für die beabsichtigten Bewegungsabläufe der Komponenten der Mechanik zueinander hat sich eine Ausführungsform der Erfindung erwiesen, bei der sich die Lage der Verbindungsstelle des Koppelelements mit dem Sitzträger, mit anderen Worten der Ort der Krafteinleitung, relativ zu dem Ort der Verbindungsstelle des Koppelelements mit dem Rückenlehnenträger in Abhängigkeit von der Winkelstellung des Rückenlehnenträgers verändert. Anders ausgedrückt wird die Lage der durch diese beiden Verbindungsstellen definierten Körperlängsachse des Koppelelements durch die Schwenkbewegung des Rückenlehnenträgers verändert.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung bewegt sich das Koppelelement, während der Rückenlehnenträger aus der unverschwenkten Stellung in die maximal nach hinten verschwenkten Stellung verschwenkt, von einer Ausgangsstellung, in der die Körperlängsachse des Koppelelements schräg nach hinten (insbesondere von vorn unten nach hinten oben) weist, über die Vertikale hinweg in eine Endstellung, in der die Körperlängsachse des Koppelelements schräg nach vorn (insbesondere von hinten unten nach vorn oben) weist. Durch das Überstreichen der Vertikalen wird eine Synchronbewegung von Sitzträger und Rückenlehnenträger erreicht, die durch ein sich besonders stark variierendes Übersetzungsverhältnis gekennzeichnet ist.
  • Es hat sich als besonders vorteilhaft erwiesen, wenn die sich bei einem Verschwenken des Rückenlehnenträgers ändernde Lage der Körperlängsachse des Koppelelements von der durch das Zusammenwirken der beiden Führungselemente definierten Bewegungskurve des Sitzträgers abweicht, und zwar im wesentlichen während der gesamten Schwenkbewegung des Rückenlehnenträgers. Anders ausgedrückt verläuft die Körperlängsachse des Koppelelements nicht auf oder parallel zu der Bewegungskurve des Sitzträgers relativ zu dem Basisträger.
  • In diesem Zusammenhang hat es sich als vorteilhaft für die Bereitstellung der für eine selbsteinstellende Mechanik erforderlichen Hebelgeometrie erwiesen, wenn die quer zu der Stuhllängsrichtung angeordnete Schwenkachse der Verbindung des Rückenlehnenträgers mit dem Basisträger in Stuhllängsrichtung gesehen hinter dem Koppelelement angeordnet ist, das Rückenlehnenträger und Sitzträger verbindet, insbesondere hinter der Schwenkachse, die den Ort der Krafteinleitung definiert.
  • Vorteilhafterweise bewirkt ein Verschwenken des Rückenlehnenträgers nach hinten ein Anheben des Sitzträgers entsprechend der durch das Zusammenwirken der beiden Führungselemente definierten Bewegungskurve. Insbesondere induziert ein Verschwenken des Rückenlehnenträgers nach hinten eine unmittelbare anhebende Bewegung des rückwärtigen Bereichs des Sitzträgers und zugleich eine unmittelbare anhebende Bewegung des vorderen Bereichs des Sitzträgers.
  • Bei der erfindungsgemäßen Synchronmechanik hebt sich der Benutzer des Bürostuhls durch eine Belastung der Rücklehne selbst nach oben. Aufwendige mechanische Konstruktionen zum Erreichen der gewünschten Bewegung des Sitzträgers sind daher nicht erforderlich. Die gewünschte Bewegungsbahn wird durch einfache konstruktive Mittel realisiert, nämlich eine Anlenkung des Rückenlehnenträgers an den Sitzträger über eine Koppel sowie eine Anzahl geführten Verbindungen zwischen Sitzträger und Basisträger.
  • Dadurch, daß der Sitzträger nicht nur in seinem rückwärtigen Bereich angehoben wird, sondern daß gleichzeitig auch ein Anheben des vorderen Bereichs des Sitzträgers erfolgt, erfolgt ein synchrones Mitführen des Sitzes in einem definierten Verhältnis zur Rückenlehne nach hinten oben. Da der auf der Sitzfläche sitzende Benutzer bei einem Verschwenken der Rückenlehne in eine hintere Position eine die Bewegung der Rückenlehne nachvollziehende Bewegung vollführt, wird der sogenannten "Hemdauszieheffekt" besonders wirkungsvoll verhindert.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnungen näher erläutert. Hierbei zeigen:
  • Fig. 1
    Komponenten einer Synchronmechanik im Schnitt entlang der Mittellängsebene, mit nicht verschwenktem Rückenlehnenträger,
    Fig. 2
    die Komponenten der Synchronmechanik aus Fig. 1, mit teilweise nach hinten verschwenktem Rückenlehnenträger,
    Fig. 3
    die Komponenten der Synchronmechanik aus Fig. 1, mit vollständig nach hinten verschwenktem Rückenlehnenträger,
    Fig. 4
    das Koppelelement aus den Fig. 1 bis 3, in einer vergrößerten Darstellung,
    Fig. 5
    ein Diagramm, das die quantitative Neigung des Sitzträgers in Abhängigkeit von dem Schwenkwinkel des Rückenlehnenträgers zeigt.
  • Sämtliche Figuren zeigen die Erfindung nicht maßstabsgerecht, dabei lediglich schematisch und nur mit ihren wesentlichen Bestandteilen. Gleiche Bezugszeichen entsprechen dabei Elementen gleicher oder vergleichbarer Funktion.
  • Die Synchronmechanik 1 weist einen Basisträger 2 auf, der mittels einer Konusaufnahme 3 auf das obere Ende einer Stuhlsäule (nicht abgebildet) plazierbar ist. Die Synchronmechanik 1 umfaßt einen im wesentlichen rahmenförmigen Sitzträger 4 und einen in Draufsicht gabelförmigen Rückenlehnenträger 5, dessen Wangen 6 zu beiden Seiten des Basisträgers 2 angeordnet sind. In Fig. 1 ist die Grundposition gezeigt, bei der der Rückenlehnenträger 5 eine im wesentlichen senkrechte Lage einnimmt.
  • Auf dem Sitzträger 4 ist ein mit einer gepolsterten Sitzfläche versehener Sitz (nicht abgebildet) montiert. Die Montage erfolgt mit Hilfe nicht näher dargestellter Befestigungselemente auf übliche Art und Weise. Der Sitz ist fest auf dem Sitzträger 4 montiert, so daß eine Bewegung des Sitzträgers 4 zugleich eine entsprechende Bewegung des Sitzes zur Folge hat.
  • Am Rückenlehnenträger 5 ist eine nicht näher dargestellte Rückenlehne (nicht abgebildet) angebracht, die bei modernen Bürostühlen höhenverstellbar ist. Die Rückenlehne kann mit dem Rückenlehnenträger 5 auch einstückig verbunden sein.
  • Die gesamte Synchronmechanik 1 ist bezüglich ihrer Mittellängsebene, was die eigentliche Kinematik betrifft, spiegelsymmetrisch aufgebaut. Insoweit ist bei der folgenden Beschreibung immer von beiderseits paarweise vorhandenen Konstruktionselementen der eigentlichen Mechanik auszugehen.
  • "Vorn" oder "vorderes" bedeutet dabei, daß ein Bauteil in Stuhllängsrichtung 7 vorn angeordnet ist bzw. bezieht sich auf ein sich in Richtung der vorderen Sitzkante 8 erstreckendes bzw. in diese Richtung weisendes Bauteil, während "hinten" oder "hinteres" bedeutet, daß ein Bauteil in Stuhllängsrichtung 7 hinten angeordnet ist bzw. bezieht sich auf ein sich in Richtung der Rückenlehne bzw. des Rückenlehnenträgers 5 oder der hinteren Sitzkante 9 erstreckendes bzw. in diese Richtung weisendes Bauteil. Die Angaben "oben" bzw. "unten" beziehen sich auf den bestimmungsgemäßen Verwendungszustand des Bürostuhls bzw. der Mechanik 1.
  • Der Rückenlehnenträger 5 ist an einem Schwenklager 11 am Basisträger 2 gelagert derart, daß der Rückenlehnenträger 5 über das Schwenklager 11 direkt und unmittelbar am Basisträger 2 angelenkt ist. Dadurch kann der Rückenlehnenträger 5 mit der Rücklehne um die durch das Schwenklager 11 verlaufende, quer zu der Stuhllängsrichtung 7 liegende Schwenkachse 12 in Schwenkrichtung 13 nach hinten unten verschwenkt werden. Das Schwenklager 11 ist dabei vor dem vorderen Ende 14 der sich nach vorn erstreckenden Wange 6 des Rückenlehnenträgers 5 ausgebildet, genauer gesagt am hinteren Ende 15 des Basisträgers 2.
  • Es sind zwei in Stuhllängsrichtung 7 voneinander beabstandete Führungselementpaare 16, 17 vorgesehen, nämlich ein in Stuhllängsrichtung 7 gesehen vorderes Führungselementpaar 16, durch das der Basisträger 2 mit einem vorderen Bereich 18 des Sitzträgers 4 verbunden ist, und ein in Stuhllängsrichtung 7 gesehen hinteres Führungselementpaar 17, durch das der Basisträger 2 mit einem hinteren Bereich 19 des Sitzträgers 4 verbunden ist. Jedes Führungselementpaar 16, 17 wird durch ein erstes Führungselement 21, 23 und ein damit zusammenwirkendes zweites Führungselement 22, 24 gebildet.
  • An dem Basisträger 2 ist ein vorderes erstes Führungselement 21 und an dem Sitzträger 4 ist ein vorderes zweites Führungselement 22 vorgesehen, wobei das vordere erste Führungselement 21 und das vordere zweite Führungselement 22 unter Ausbildung des vorderen Führungselementpaares 16 zusammenwirken. Darüber hinaus ist an dem Basisträger 2 ein hinteres erstes Führungselement 23 und an dem Sitzträger 4 ist ein hinteres zweites Führungselement 24 vorgesehen, wobei das hintere erste Führungselement 23 und das hintere zweite Führungselement 24 unter Ausbildung des hinteren Führungselementpaares 17 zusammenwirken. Die beiden Führungselementpaare 16, 17 wirken derart zusammen, daß ein Verschwenken des Rückenlehnenträgers 5 ein Bewegen der zusammen mit dem Sitzträger 4 bewegten zweiten Führungselemente 22, 24 entlang der an dem Basisträger 2 feststehenden ersten Führungselemente 21, 23 und damit ein Bewegen des Sitzträgers 4 relativ zu dem Basisträger 2 bewirkt.
  • Die ersten Führungselemente 21, 23 umfassen jeweils ein Gleitelement und die zweiten Führungselemente 22, 24 umfassen jeweils eine Gleitbahn, entlang welcher sich das entsprechende Gleitelement bewegt. Anstelle der Gleitelemente können auch Rollelemente vorgesehen sein, welche entlang von Rollbahnen bewegbar ist.
  • Die Gleitbahnen 22, 24 werden durch Führungsschlitze gebildet, die in dem Sitzträger 4 enthalten ist. Genauer gesagt sind die Führungsschlitze 22, 24 in Seitenwänden 25 des Sitzträgers 4 vorgesehen, die sich von der Sitzträgeroberseite 26 seitlich, im wesentlichen parallel zu den Außenseiten des Basisträgers 2 vertikal nach unten in Richtung Basisträger 2 erstrecken. Jeder Führungsschlitz 22, 24 weist sich gegenüberliegende Gleitflächen 27 auf, so daß das jeweilige Gleitelement 21, 23 bei der Ausführung einer Relativbewegung von Sitzträger 4 und Basisträger 2 zueinander gleichzeitig an zwei Anlageflächen 27, 28 anliegend in dem Schlitz 22, 24 geführt wird. Die Gleitbahnen 22, 24 sind als Linearführungen ausgebildet und verlaufen zur Waagerechten 29 geneigt (in den Figuren symbolisiert durch den unteren Abschluß der Konusaufnahme 3). Die Neigungen der Gleitbahnen bzw. Führungsschlitze 22, 24 bestimmt die Bewegungsrichtung 31 des Sitzträgers 4 bei einem Verschwenken des Rückenlehnenträgers 5. Dabei verlaufen die Gleitbahnen 22, 24 nicht zwingend parallel zueinander. In dem illustrierten Beispiel weisen sie unterschiedliche Neigungen auf. Die Gleitelemente 21, 23 können beispielsweise in Form von Gleitsteinen oder Bolzen ausgebildet sein.
  • Die an den Führungsbahnen 22, 24 anliegenden, genauer gesagt in den Führungsschlitzen einliegenden Gleitelemente 21, 23 sind ortsfest, jedoch gegebenenfalls um quer zu den Stuhllängsrichtung 7 liegenden Drehachsen 32 drehbar, am Basisträger 2 angeordnet, genauer gesagt fest mit dem Basisträger 2 verbunden. Die derart mit dem Basisträger 2 verbundenen Gleitelemente 21, 23 bilden zusammen mit den Führungsbahnen 22, 24 die jeweilige (vordere und hintere) Gleitpaarung 16, 17 aus und definieren somit den Ort der Führung des Sitzträgers 4 am Basisträger 2.
  • An einem von diesem Führungsort 33 verschiedenen Ort 34 der Krafteinleitung, siehe Fig. 4, wird die Anhebekraft durch den Rückenlehnenträger 5, genauer gesagt, dessen Verschwenken nach hinten, in den Sitzträger 4 eingeleitet. Zu diesem Zweck ist das vordere Ende 14 des Rückenlehnenträgers 5 nicht unmittelbar mit dem Sitzträger 4, genauer gesagt mit einem von der Oberseite 26 des Sitzträgers 4 nach unten in Richtung Basisträger 2 auskragenden Arm 35 verbunden. Statt dessen ist an dem vorderen Ende 14 des Rückenlehnenträgers 5 ein gelenkiges Koppelelement 36 vorgesehen, welches einerseits gelenkig mit dem Rückenlehnenträger 5 und andererseits gelenkig mit dem Sitzträger 4, nämlich mit dem freien Ende 37 des Armes 35 verbunden ist. Die Verbindungslinie der beiden durch diese gelenkigen Verbindungen ausgebildeten quer zur Stuhllängsrichtung 7 liegenden Schwenkachsen 38, 39 bildet die Längsachse 41 des Koppelelements 36. Anders ausgedrückt ist der Rückenlehnenträger 5 mit dem vorderen Ende 14 der Wange 6 mit dem Sitzträger 4 über ein Koppelelement 36 verbunden, wobei das Koppelelement 36 sowohl mit dem Rückenlehnenträger 5 als auch mit dem Sitzträger 4, insbesondere jeweils unter Ausbildung eines Schwenkgelenks 42, 43, gelenkig verbunden ist, wobei die bei einem Verschwenken des Rückenlehnenträgers 5 in den Sitzträger 4 eingeleitete Kraft über das erste Schwenkgelenk 42 in das Koppelelement 36 und von dort über das das Koppelelement 36 mit dem Sitzträger 4 verbindende zweite Schwenkgelenk 43 in den Sitzträger 4 eingeleitet wird. Das Koppelelement 36 erstreckt sich von dem auf der rechten Seite des Sitzträgers 4 vorgesehenen Arm 35 zu dem auf der linken Seite des Sitzträgers 4 vorgesehenen Arm (nicht dargestellt, zu beiden Seiten der Mittellängsebene der Mechanik 1, ist also, anders als die meisten anderen, hier beschriebenen Komponenten der Mechanik, nicht paarweise, sondern nur einmal vorhanden.
  • Die Verbindung des Koppelelements 36 mit dem Rückenlehnenträger 5 kann als einfaches, beliebig ausgeführtes Schwenkgelenk 42 vorgesehen sein. Die Verbindung des Koppelelements 36 mit dem Sitzträger 4 ist vorzugsweise derart ausgeführt, daß das Koppelelement 36 eine Öffnung 44 aufweist, in der eine mit dem Sitzträger 4 starr verbundene Achse 45 gelagert ist, das Koppelelement 36 also auf der Achse 45 drehbar gelagert ist. Die dadurch ausgebildete Schwenkachse 39 bildet den eigentlichen Verbindungspunkt von Koppelelement 36 und Sitzträger 4 und damit den Ort 34 der Krafteinleitung, d. h. an dieser einen Stelle ist die Koppel 36 unter Ausbildung eines Schwenkgelenks 43 mit dem Sitzträger 4 verbunden. Dies ist gleichzeitig die einzige Verbindung des Rückenlehnenträgers 5 mit dem Sitzträger 4. Auch mit dem Basisträger 2 ist der Rückenlehnenträger 5 nur über einen einzigen Punkt verbunden, nämlich über die Hauptschwenkachse 12 der Mechanik 1.
  • Bei einem Verschwenken des Rückenlehnenträgers 5 nach hinten wird der Sitzträger 4 von dem Rückenlehnenträger 5 über die beschriebene gelenkige Ankoppelung nach hinten gezogen, was aufgrund der Zwangsführung in einer Anhebebewegung des Sitzträgers 4 resultiert. Die nach hinten oben führende Bewegungsbahn 31 des Sitzträgers 4 ergibt sich aus der Neigung der Führungsschlitze 22, 24 im Sitzträger 4, in denen die Gleitelemente 21, 23 des feststehenden Basisträgers 2 einliegen. Dabei wird der Sitzträger 4 mit den Schlitzen 22, 24 relativ zu dem feststehenden Basisträger 2 mit seinen Gleitelemente 21, 23 bewegt.
  • Die bei einem Verschwenken des Rückenlehnenträgers 5 als Ort 34 der Krafteinleitung in den Sitzträger 4 dienende Verbindungsstelle 43 des Koppelelements 36 mit dem Sitzträger 4, insbesondere ausgebildet als Schwenkgelenk, ist somit nicht identisch mit der als Ort 33 der Führung des Sitzträgers 4 an dem Basisträger 2 dienenden Verbindungsstelle des Sitzträgers 4 mit dem Basisträger 2, hier gebildet durch die Führungselementpaare 16, 17. Mit anderen Worten fallen die beiden Orte 33, 34 auseinander, d.h. der Ort 34 der Krafteinleitung von dem Rückenlehnenträger 5 in den Sitzträger 4 ist entfernt bzw. beabstandet von dem Ort 33 der Führung des Sitzträgers 4 an dem Basisträger 2 angeordnet.
  • Das vordere, von der Hauptschwenkachse 12 der Mechanik 1 am weitesten entfernte Drehgelenk 43 der Koppel 36 greift unmittelbar an dem Sitzträger 4 an und hebt diesen hoch, während die dabei durchlaufene Bewegungsbahn 31 des Sitzträgers 4 an einem von diesem Ort 34 der Krafteinleitung entfernten Ort 33 dadurch verwirklicht wird, daß sich am Sitzträger 4 vorgesehene Führungsschlitze 22, 24 relativ zu am Basisträger 2 vorgesehenen Gleitelementen 21, 23 bewegen.
  • Der Ort 34 der Krafteinleitung befindet sich in keinem Fall auf einer der beiden Führungsbahnen 21, 23. Der Ort 34 der Krafteinleitung in den Sitzträger 4 befindet sich, in Stuhllängsrichtung 7 gesehen, stets, d.h. in allen Schwenkstellungen des Rückenlehnenträgers 5, hinter dem vorderen Führungselementpaar 16. Außerdem befindet sich der Ort 34 der Krafteinleitung stets zwischen der vorderen Führungsbahn 21 und der hinteren Führungsbahn 23 bzw. zwischen dem vorderen Führungselementpaar 16 und dem hinteren Führungselementpaar 17. Der genaue Verbindungsort 43 von Rückenlehnenträger 5 und Sitzträger 4 befindet sich, ebenfalls in Stuhllängsrichtung 7 gesehen, stets vor der Konusaufnahme 3. Die Schwenkachse 12 der Verbindung des Rückenlehnenträgers 5 mit dem Basisträger 2 ist in Stuhllängsrichtung 7 gesehen hinter der Schwenkachse 39 der Verbindung der Koppel 36 des Rückenlehnenträgers 5 mit dem Sitzträger 4 angeordnet. Darüber hinaus befindet sich beide Schwenkachsen 38, 39 der Verbindung des Rückenlehnenträgers 5 mit dem Sitzträger 4 mittels der Koppel 36 oberhalb der Lage der Schwenkachse 12 der Verbindung des Rückenlehnenträgers 5 mit dem Basisträger 2.
  • Der Ort 34 der Krafteinleitung verändert sich relativ zu dem Ort der Verbindungsstelle 42 des Koppelelements 36 mit dem Rückenlehnenträger 5 in Abhängigkeit von der Winkelstellung des Rückenlehnenträgers 5. Anders ausgedrückt wird die Lage der durch die beiden Verbindungsstellen 42, 43 definierten Körperlängsachse 41 des Koppelelements 36 durch die Schwenkbewegung des Rückenlehnenträgers 5 verändert.
  • Durch ein Verschwenken des Rückenlehnenträgers 5 nach hinten unten wird der Sitzträger 4 in Schwenkrichtung 13 mitgenommen und aufgrund der Führungsmittel 21, 22, 23, 24 angehoben. Das Koppelelement 36 bewegt sich, während der Rückenlehnenträger 5 aus der unverschwenkten Stellung in die maximal nach hinten verschwenkten Stellung verschwenkt, von einer Ausgangsstellung, in der die Körperlängsachse 41 des Koppelelements 36 schräg nach hinten (nämlich insbesondere von vorn unten nach hinten oben) weist, über die durch die Schwenkachse 39 verlaufende Vertikale 46 hinweg in eine Endstellung, in der die Körperlängsachse 41 des Koppelelements 36 schräg nach vorn (nämlich von hinten unten nach vorn oben) weist.
  • Die sich bei einem Verschwenken des Rückenlehnenträgers 5 ändernde Lage der Körperlängsachse 41 des Koppelelements 36 weicht von der durch die Führungselementpaare 16, 17 definierten Bewegungskurve des Sitzträgers 4 ab, und zwar im wesentlichen während der gesamten Schwenkbewegung des Rückenlehnenträgers 5. Anders ausgedrückt verläuft die Körperlängsachse 41 des Koppelelements 36 nicht auf oder parallel zu der Bewegungskurve des Sitzträgers 4 relativ zu dem Basisträger 2.
  • Ein Verschwenken des Rückenlehnenträgers 5 nach hinten bewirkt ein Anheben des Sitzträgers 4 entsprechend der durch das Zusammenwirken der Führungselementpaare 16, 17 definierten Bewegungskurve. Ein Verschwenken des Rückenlehnenträgers 5 nach hinten induziert eine unmittelbare anhebende Bewegung des rückwärtigen Bereichs 19 des Sitzträgers 4 und zugleich eine unmittelbare anhebende Bewegung des vorderen Bereichs 18 des Sitzträgers 4.
  • Aufgrund der Anordnung der Führungsbahnen 22, 24 vollführt nicht nur der rückwärtige Bereich 19 des Sitzträgers 4 eine Anhebebewegung, wenn die Rückenlehne belastet wird und der Rückenlehnenträger 5 eine Schwenkbewegung in Schwenkrichtung 13 nach hinten unten vollführt. Darüber hinaus wird auch der vordere Bereich 18 des Sitzträgers 4 auf synchrone Art und Weise linear angehoben. Mit anderen Worten erfolgt eine gleichzeitige Hubbewegung des vorderen und des hinteren Endes der Sitzfläche. Der Sitz in seiner Gesamtheit wird angehoben. Zugleich erfolgt die Anhebebewegung des vorderen Bereichs 18 des Sitzträgers 4 stärker als die Anhebebewegung des hinteren Bereichs 19 des Sitzträgers. Der Sitz wird somit vorn stärker angehoben, als hinten. Mit anderen Worten vollführt der Sitzträger 4 bei einem Verschwenken des Rückenlehnenträgers 5 auch eine Kippbewegung nach hinten.
  • Bei einem Verschwenken des Rückenlehnenträgers 5 von einer Ausgangsstellung in eine Schwenkstellung (und zurück) bewegt sich der Sitzträger 4 mit dem an dem Sitzträger 4 angekoppelten Rückenlehnenträger 5 in Schwenkrichtung 13 nach hinten. Zugleich wird der Sitzträger 4 angehoben. Die Bewegung des Sitzträgers 4 in Sitzlängsrichtung 7 ist dabei von einer Kipp- oder Schwenkbewegung des Sitzträgers 4 (nach hinten) überlagert.
  • Die Lage der Längsachse 41 des Koppelelements 36 während des Verschwenkens des Rückenlehnenträgers 5 einerseits und die Neigung der ersten und zweiten Führungsbahnen 22, 24 andererseits bzw. das Verhältnis dieser Lagen und Neigungen zueinander ergibt eine bestimmte Bewegungscharakteristik der Mechanik 1 bzw. des Bürostuhls.
  • Die vordere Führungsbahn 22 verläuft in der nicht nach hinten verschwenkten Ausgangsstellung des Rückenlehnenträgers 5 in dem hier illustrierten Beispiel in einem Winkel von ca. 45 Grad zur Waagerechten 29 von vorn unten nach hinten oben, in Stuhllängsrichtung 7 gesehen, also nach hinten ansteigend. Als besonders vorteilhaft haben sich Neigungswinkel 47 der vorderen Führungsbahn 22 zur Horizontalen 29 zwischen 40 und 50 Grad erwiesen. Vorteilhafterweise schließt die hintere Führungsbahn 24 mit der Waagerechten 29 einen um ca. 20 bis 25 Prozent kleineren Winkel ein als die vordere Führungsbahn 22. Die hintere Führungsbahn 24 verläuft in einem Winkel von ca. 35 Grad zur Waagerechten 29, im übrigen ebenso wie die vordere Führungsbahn 22, also nach hinten ansteigend. Als besonders vorteilhaft haben sich Neigungswinkel 48 der hinteren Führungsbahn 24 zwischen 30 und 40 Grad erwiesen.
  • In der nicht ausgelenkten Grundstellung des Rückenlehnenträgers 5, wie in Fig. 1 dargestellt, liegt das Koppelelement 36 in dem hier illustrierten Beispiel, im übrigen ebenso ausgerichtet wie die erste und zweite Führungsbahn 22, 24, ca. 25 Grad zur Waagerechten 29.
  • In Fig. 2 ist der teilweise verschwenkte Zustand dargestellt, in dem sich die Körperlängsachse 41 des Koppelelements 36 in einer genau tangentialen Stellung zu der Kreisbahn befindet, die sich durch ein Verschwenken des Rückenlehnenträgers 5 nach hinten unten um die Hauptschwenkachse 12 ergibt. In dieser einen Stellung sind die Bewegungsvektoren der Schwenkachsen 38, 39 gleich gerichtet, so daß die von dem Rückenlehnenträger 5 über die Schwenkachse 38 in das Koppelelement 36 eingeleitete Kraft ohne Verluste über die Schwenkachse 39 aus dem Koppelelement 36 in den Sitzträger 4 weitergeleitet wird. In dieser Stellung erfährt der Sitzträger 4 die maximale Kraftübertragung und damit Geschwindigkeit. In allen anderen Stellungen ist dies nicht der Fall und die Weitergabe der Kraft bzw. Geschwindigkeit an den Sitzträger 4, mit anderen Worten die unmittelbare Bewegungseinleitung in den Sitzträger 4, findet nur abgeschwächt statt. Das bedeutet, daß je nach Stellung des Koppelelements 36 immer nur eine bestimmte Kraftkomponente, d.h. nur ein bestimmter Anteil der über den Rückenlehnenträger 5 übertragenen Kraft, an den Sitzträger 4 weitergegeben wird. Die Größe dieses Kraftanteils wird vorgegeben bzw. ist definiert durch die Lagewinkel 47, 48 der Führungsbahnen 22, 24. Die Lage des Krafteinleitungspunktes 43 relativ zu dem Verbindungspunkt 42 des Koppelelements 36 mit dem Rückenlehnenträger 5 ändert sich somit in Abhängigkeit von dem Schwenkwinkel des Rückenlehnenträgers 5.
  • Bei einem Anlehnen eines Benutzers an die Rückenlehne des Bürostuhles zieht der Rückenlehnenträger 5 den Sitzträger 4 nach oben, wobei die Neigung des Koppelelements 36 in Abhängigkeit von der Schwenkstellung des Rückenlehnenträgers 5 mehr oder weniger abweichend von den Neigungen der Führungsbahnen 22, 24 ist. Hierdurch ergibt sich die besondere Bewegungscharakteristik der Synchronmechanik 1, weil immer nur ein bestimmter Anteil der Hebekraft des Rückenlehnenträgers 5 an den zwangsgeführten Sitzträger 4 weitergegeben wird bzw. werden kann.
  • In der in Fig. 3 dargestellten Endstellung, der maximal nach hinten verschwenkten Stellung des Rückenlehnenträgers 5, schließt die Längsachse 41 des Koppelelements 36 mit der Waagerechten 29 einen Winkel von ca. 100 Grad ein. Das Koppelelement 36 ist dabei also über die Senkrechte 46, die Vertikalstellung des Koppelelements 36, nach vorn geneigt bzw. verschwenkt. Der Verbindungspunkt 42 zwischen Koppelelement 36 und Rückenlehnenträger 5 befindet sich somit in Stuhllängsrichtung 7 gesehen vor dem Krafteinleitungsort 34, dem Verbindungspunkt 43 des Koppelelements 36 mit dem Sitzträger 4.
  • Trägt man den Sitzwinkel, also die Neigung 49 des Sitzträgers 4, über den Schwenkwinkel 51 des Rückenlehnenträgers 5 auf, so ergibt sich aufgrund der gezielt hervorgerufenen Bewegungscharakteristik der erfindungsgemäßen Synchronmechanik 1 ein nichtlinearer Zusammenhang, siehe Fig. 5. Die Geschwindigkeit des Sitzträgers 4 nimmt bei gleichbleibender Geschwindigkeit des Rückenlehnenträgers 5 zu. Genauer formuliert ergibt sich, trotz gleichbleibender Änderungsrate des Auslenkwinkels 51 des Rückenlehnenträgers 5, bei zunehmendem Schwenkwinkel 51 des Rückenlehnenträgers 5 eine sich ändernde, nämlich zunehmende Änderungsrate des Neigungswinkels 49 des Sitzträgers 4. Diese Progressivität, die von einem Benutzer des Stuhles als "Beschleunigungseffekt" wahrgenommen wird, zeichnet die Bewegungscharakteristik der Mechanik 1 aus.
  • Zwischen Basisträger 2 und Sitzträger 4 kann, befestigt an geeigneten Anlenkpunkten, eine Anzahl geeigneter Federelemente vorgesehen sein, die zum Zurückholen des Sitzträgers 4 aus der nach hinten verschwenkten Stellung in die Ausgangsstellung dienen bzw. ein solches Zurückholen unterstützen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Synchronmechanik
    2
    Basisträger
    3
    Konusaufnahme
    4
    Sitzträger
    5
    Rückenlehnenträger
    6
    Wange
    7
    Stuhllängsrichtung
    8
    vordere Sitzkante
    9
    hintere Sitzkante
    10
    (frei)
    11
    Schwenklager
    12
    Schwenkachse
    13
    Schwenkrichtung
    14
    vordere Ende der Wange
    15
    hinteres Ende des Basisträgers
    16
    vorderes Führungselementpaar
    17
    hinteres Führungselementpaar
    18
    vorderer Bereich des Sitzträgers
    19
    hinterer Bereich des Sitzträgers
    20
    (frei)
    21
    vorderes erstes Führungselement, Gleitelement
    22
    vorderes zweites Führungselement, Gleitbahn
    23
    hinteres erstes Führungselement, Gleitelement
    24
    hinteres zweites Führungselement, Gleitbahn
    25
    Seitenwand des Sitzträgers
    26
    Sitzträgeroberseite
    27
    erste Gleitfläche
    28
    zweite Gleitfläche
    29
    Waagerechte
    30
    (frei)
    31
    Bewegungsrichtung
    32
    Drehachse des Gleitelements
    33
    Führungsort
    34
    Krafteinleitungsort
    35
    Arm des Sitzträgers
    36
    Koppelelement
    37
    freies Ende des Arms
    38
    Schwenkachse des ersten Schwenkgelenks
    39
    Schwenkachse des zweiten Schwenkgelenks
    40
    (frei)
    41
    Längsachse des Koppelelements
    42
    erstes Schwenkgelenk
    43
    zweites Schwenkgelenk
    44
    Öffnung
    45
    Achse
    46
    Vertikale
    47
    Neigungswinkel der vorderen Bahn
    48
    Neigungswinkel der hinteren Bahn
    49
    Neigung des Sitzträgers
    50
    (frei)
    51
    Neigung des Rückenlehnenträgers

Claims (8)

  1. Synchronmechanik (1) für eine korrelierte Sitz-Rückenlehnen-Bewegung eines Bürostuhles,
    mit einem auf einer Stuhlsäule plazierbaren Basisträger (2),
    mit einem auf dem Basisträger (2) angeordneten, relativ zu dem Basisträger (2) bewegbaren Sitzträger (4),
    und mit einem mit dem Sitzträger (4) verbundenen Rückenlehnenträger (5), wobei ein Verschwenken des Rückenlehnenträgers (5) eine Bewegung des Sitzträgers (4) relativ zu dem Basisträger (2) bewirkt,
    wobei der um eine Querachse (12) schwenkbare Rückenlehnenträger (5) unmittelbar gelenkig mit dem Basisträger (2) verbunden ist,
    wobei der Rückenlehnenträger (5) mit dem Sitzträger (4) über ein Koppelelement (36) verbunden ist, wobei das Koppelelement (36) sowohl mit dem Rückenlehnenträger (5) als auch mit dem Sitzträger (4) gelenkig verbunden ist, wobei die bei einem Verschwenken des Rückenlehnenträgers (5) in den Sitzträger (4) eingeleitete Kraft ausschließlich über das Koppelelement (36) in den Sitzträger (4) eingeleitet wird,
    wobei an dem Basisträger (2) ein erstes Führungselement (21, 23) und an dem Sitzträger (4) ein zweites Führungselement (22, 24) vorgesehen ist, wobei das erste Führungselement (21, 23) und das zweite Führungselement (22, 24) unter Ausbildung eines Führungselementpaares (16, 17) zusammenwirken derart, daß ein Verschwenken des Rückenlehnenträgers (5) ein Bewegen des zweiten Führungselements (22, 24) entlang des ersten Führungselements (21, 23) und damit ein Bewegen des Sitzträgers (4) relativ zu dem Basisträger (2) bewirkt,
    wobei zwei in Stuhllängsrichtung (7) voneinander beabstandete Führungselementpaare (16, 17) vorgesehen sind, nämlich ein in Stuhllängsrichtung (7) gesehen vorderes Führungselementpaar (16) und ein in Stuhllängsrichtung (7) gesehen hinteres Führungselementpaar (17), dadurch gekennzeichnet, daß die bei einem Verschwenken des Rückenlehnenträgers (5) als Ort (34) der Krafteinleitung in den Sitzträger (4) dienende Verbindungsstelle (43) des Koppelelements (36) mit dem Sitzträger (4) nicht identisch ist mit der als Ort (33) der Führung des Sitzträgers (4) an dem Basisträger (2) dienenden Verbindungsstelle (16, 17) des Sitzträgers (4) mit dem Basisträger (2).
  2. Synchronmechanik (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
    entweder das erste Führungselement (21, 23) ein Gleit- oder Rollelement und das zweite Führungselement (22, 24) eine Gleit- oder Rollbahn umfaßt, entlang welcher sich das Gleit- oder Rollelement bewegt,
    oder das zweite Führungselement ein Gleit- oder Rollelement und das erste Führungselement eine Gleit- oder Rollbahn umfaßt, entlang welcher sich das Gleit- oder Rollelement bewegt.
  3. Synchronmechanik (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Ort (34) der Krafteinleitung in Stuhllängsrichtung (7) gesehen, stets hinter dem vorderen Führungselementpaar (16) befindet, vorzugsweise stets zwischen dem vorderen Führungselementpaar (16) und dem hinteren Führungselementpaar (17).
  4. Synchronmechanik (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Lage der Verbindungsstelle (43) des Koppelelements (36) mit dem Sitzträger (4) relativ zu dem Ort (42) der Verbindungsstelle (42) des Koppelelements (36) mit dem Rückenlehnenträger (5) in Abhängigkeit von der Winkelstellung des Rückenlehnenträgers (5) verändert.
  5. Synchronmechanik (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß sich das Koppelelement (36) bei einem Verschwenken des Rückenlehnenträgers (5) aus der unverschwenkten Stellung in die maximal nach hinten verschwenkten Stellung von einer Ausgangsstellung, in der die Körperlängsachse (41) des Koppelelements (36) schräg nach hinten weist, über die Vertikale (46) hinweg in eine Endstellung bewegt, in der die Körperlängsachse (41) des Koppelelements (36) schräg nach vorn weist.
  6. Synchronmechanik (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die sich bei einem Verschwenken des Rückenlehnenträgers (5) ändernde Lage der Körperlängsachse (41) des Koppelelements (36) im wesentlichen während der gesamten Schwenkbewegung des Rückenlehnenträgers (5) von der Bewegungskurve (31) des Sitzträgers (4) abweicht.
  7. Synchronmechanik (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Querachse (12) in Stuhllängsrichtung (7) gesehen hinter dem Koppelelement (36) angeordnet ist.
  8. Synchronmechanik (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß ein Verschwenken des Rückenlehnenträgers (5) nach hinten den Sitzträger (4) entsprechend der Bewegungskurve (31) des Sitzträgers (4) anhebt.
EP18000336.0A 2017-04-10 2018-04-09 Synchronmechanik für einen bürostuhl Active EP3387957B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017107636.0A DE102017107636A1 (de) 2017-04-10 2017-04-10 Synchronmechanik für einen Bürostuhl

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3387957A1 EP3387957A1 (de) 2018-10-17
EP3387957B1 true EP3387957B1 (de) 2020-01-29

Family

ID=61965659

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18000336.0A Active EP3387957B1 (de) 2017-04-10 2018-04-09 Synchronmechanik für einen bürostuhl

Country Status (3)

Country Link
US (1) US10610019B2 (de)
EP (1) EP3387957B1 (de)
DE (1) DE102017107636A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT201900002723A1 (it) * 2019-02-26 2020-08-26 Brado S P A Sedia
DE102020101033A1 (de) 2020-01-17 2021-07-22 Bock 1 Gmbh & Co. Kg Träger für ein Sitzmöbel
WO2022018644A1 (en) 2020-07-22 2022-01-27 Formway Furniture Limited A chair
US11690455B2 (en) 2020-09-18 2023-07-04 Dinkar Chellaram Synchronous-tilt reclining chair
DE102020129709B4 (de) 2020-11-11 2023-01-26 Bock 1 Gmbh & Co. Kg Schwenkmechanik

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10126001A1 (de) * 2001-05-18 2002-11-21 Bock 1 Gmbh & Co Vorgespannte Federanordnung, insbesondere zur Federbeaufschlagung von Synchronmechaniken von Bürostühlen
DE602006017384D1 (de) * 2005-08-18 2010-11-18 Itoki Corp Stuhl
TW200950726A (en) * 2008-06-06 2009-12-16 Fon Chin Ind Co Ltd Front-and-back reciprocating, reclining, lifting and lowering apparatus for a chair back
AU2010354307B2 (en) * 2010-05-26 2014-10-02 Takano Co., Ltd. Reaction Force Mechanism for Backrest of Chair and Chair Mounted with the Same
US9364091B2 (en) * 2010-08-25 2016-06-14 L&P Property Management Company Tilt mechanism for a chair and chair
TWM421757U (en) * 2011-09-20 2012-02-01 Wen-Shan Ke Guiding mechanism of seat cushion of chair
DE202011108433U1 (de) 2011-11-18 2012-01-05 Joachim Rainer Brüske Sitzmöbel bzw. Bürostuhl mit Synchron Mechanik
EP2772156B1 (de) * 2013-02-27 2020-04-29 L&P Property Management Company Kippmechanismus für einen Stuhl sowie Stuhl
CN106455821A (zh) * 2014-04-17 2017-02-22 Hni技术公司 椅子和椅子控制组件、***和方法
GB2536290B (en) * 2015-03-13 2017-06-07 Deep Thought Ltd Self-weigh mechanism for office chair
DE102015111946A1 (de) * 2015-07-22 2017-01-26 Bock 1 Gmbh & Co. Kg Mechanik für einen Bürostuhl

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102017107636A1 (de) 2018-10-11
US20180289159A1 (en) 2018-10-11
EP3387957A1 (de) 2018-10-17
US10610019B2 (en) 2020-04-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3387957B1 (de) Synchronmechanik für einen bürostuhl
DE19646470B4 (de) Kraftfahrzeugsitz mit einer Lehne und einem Sitz
EP2953508B1 (de) Mechanik für einen bürostuhl
EP2801293B1 (de) Sitzmöbelstück und Beschlag hierfür
WO2007012418A1 (de) Stuhl, insbesondere bürostuhl
EP2993077A1 (de) Kindersitz für ein kraftfahrzeug
EP3996553B1 (de) Klappsitz für ein schienenfahrzeug
EP0198056B1 (de) Sitzträger für stühle, insbesondere arbeitsdrehstühle
DE102006023981A1 (de) Stuhl
EP3120732B1 (de) Mechanik für einen bürostuhl
DE102014226645A1 (de) Verstellmechanik zur Einstellung einer auf eine Rückenlehne eines Stuhls einwirkenden Rückstellkraft und Bürostuhl mit einer solchen Verstellmechanik
DE102009037162B4 (de) Sitzmöbelstück
EP1048510A2 (de) Kraftfahrzeug-Rücksitzbank
DE202009009612U1 (de) Stuhl
EP3345507A1 (de) Mechanik für einen stuhl
EP2070445B1 (de) Vorrichtung zur Federkraftverstellung bei einem Bürostuhl
DE19919698A1 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
DE102019215769A1 (de) Sitzträgerstruktur für einen Fahrzeugsitz
DE3531992C2 (de) Verstelleinrichtung für eine in ihrer Neigung verstellbare Kraftfahrzeug-Hintersitzlehne
DE102017107639A1 (de) Synchronmechanik für einen Bürostuhl
EP3824766B1 (de) Sitzmöbel
DE102013208178B4 (de) Stuhl mit Sitzmechanik
DE102019113582B4 (de) Synchronmechanik
DE102010026787A1 (de) Mechanik für einen Bürostuhl
DE102004050853A1 (de) Stuhl

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20190326

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190911

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1227876

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200215

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502018000670

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20200129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200129

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200129

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200429

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200621

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20200402

Year of fee payment: 3

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200129

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200129

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200430

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200429

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200529

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200129

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200129

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200129

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200129

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200129

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200129

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200129

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200129

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502018000670

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200129

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20201030

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200430

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200409

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200129

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200129

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200409

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502018000670

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210430

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211103

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200129

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200129

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200129

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200129

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20220409

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220409

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230327

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1227876

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230409