EP3374413A1 - Wässrige zusammensetzungen auf basis von polyalkenameren - Google Patents

Wässrige zusammensetzungen auf basis von polyalkenameren

Info

Publication number
EP3374413A1
EP3374413A1 EP16795024.5A EP16795024A EP3374413A1 EP 3374413 A1 EP3374413 A1 EP 3374413A1 EP 16795024 A EP16795024 A EP 16795024A EP 3374413 A1 EP3374413 A1 EP 3374413A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
polymer
palk
composition according
aqueous
range
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP16795024.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Theo SMIT
Norma Lidia NEGRETE HERRERA
Stefan Dahmen
Bernhard Sturm
Kevin Mueller
Karl Haeberle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Publication of EP3374413A1 publication Critical patent/EP3374413A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D5/00Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L65/00Compositions of macromolecular compounds obtained by reactions forming a carbon-to-carbon link in the main chain; Compositions of derivatives of such polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/08Processes
    • C08G18/0804Manufacture of polymers containing ionic or ionogenic groups
    • C08G18/0819Manufacture of polymers containing ionic or ionogenic groups containing anionic or anionogenic groups
    • C08G18/0828Manufacture of polymers containing ionic or ionogenic groups containing anionic or anionogenic groups containing sulfonate groups or groups forming them
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/30Low-molecular-weight compounds
    • C08G18/32Polyhydroxy compounds; Polyamines; Hydroxyamines
    • C08G18/3225Polyamines
    • C08G18/3228Polyamines acyclic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/30Low-molecular-weight compounds
    • C08G18/32Polyhydroxy compounds; Polyamines; Hydroxyamines
    • C08G18/3225Polyamines
    • C08G18/3234Polyamines cycloaliphatic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/30Low-molecular-weight compounds
    • C08G18/32Polyhydroxy compounds; Polyamines; Hydroxyamines
    • C08G18/3271Hydroxyamines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/30Low-molecular-weight compounds
    • C08G18/34Carboxylic acids; Esters thereof with monohydroxyl compounds
    • C08G18/348Hydroxycarboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/42Polycondensates having carboxylic or carbonic ester groups in the main chain
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/65Low-molecular-weight compounds having active hydrogen with high-molecular-weight compounds having active hydrogen
    • C08G18/66Compounds of groups C08G18/42, C08G18/48, or C08G18/52
    • C08G18/6633Compounds of group C08G18/42
    • C08G18/6659Compounds of group C08G18/42 with compounds of group C08G18/34
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/70Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the isocyanates or isothiocyanates used
    • C08G18/72Polyisocyanates or polyisothiocyanates
    • C08G18/74Polyisocyanates or polyisothiocyanates cyclic
    • C08G18/75Polyisocyanates or polyisothiocyanates cyclic cycloaliphatic
    • C08G18/751Polyisocyanates or polyisothiocyanates cyclic cycloaliphatic containing only one cycloaliphatic ring
    • C08G18/752Polyisocyanates or polyisothiocyanates cyclic cycloaliphatic containing only one cycloaliphatic ring containing at least one isocyanate or isothiocyanate group linked to the cycloaliphatic ring by means of an aliphatic group
    • C08G18/753Polyisocyanates or polyisothiocyanates cyclic cycloaliphatic containing only one cycloaliphatic ring containing at least one isocyanate or isothiocyanate group linked to the cycloaliphatic ring by means of an aliphatic group containing one isocyanate or isothiocyanate group linked to the cycloaliphatic ring by means of an aliphatic group having a primary carbon atom next to the isocyanate or isothiocyanate group
    • C08G18/755Polyisocyanates or polyisothiocyanates cyclic cycloaliphatic containing only one cycloaliphatic ring containing at least one isocyanate or isothiocyanate group linked to the cycloaliphatic ring by means of an aliphatic group containing one isocyanate or isothiocyanate group linked to the cycloaliphatic ring by means of an aliphatic group having a primary carbon atom next to the isocyanate or isothiocyanate group and at least one isocyanate or isothiocyanate group linked to a secondary carbon atom of the cycloaliphatic ring, e.g. isophorone diisocyanate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G61/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carbon-to-carbon link in the main chain of the macromolecule
    • C08G61/02Macromolecular compounds containing only carbon atoms in the main chain of the macromolecule, e.g. polyxylylenes
    • C08G61/04Macromolecular compounds containing only carbon atoms in the main chain of the macromolecule, e.g. polyxylylenes only aliphatic carbon atoms
    • C08G61/06Macromolecular compounds containing only carbon atoms in the main chain of the macromolecule, e.g. polyxylylenes only aliphatic carbon atoms prepared by ring-opening of carbocyclic compounds
    • C08G61/08Macromolecular compounds containing only carbon atoms in the main chain of the macromolecule, e.g. polyxylylenes only aliphatic carbon atoms prepared by ring-opening of carbocyclic compounds of carbocyclic compounds containing one or more carbon-to-carbon double bonds in the ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J5/00Manufacture of articles or shaped materials containing macromolecular substances
    • C08J5/18Manufacture of films or sheets
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L75/00Compositions of polyureas or polyurethanes; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L75/04Polyurethanes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D131/00Coating compositions based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an acyloxy radical of a saturated carboxylic acid, of carbonic acid, or of a haloformic acid; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D131/02Homopolymers or copolymers of esters of monocarboxylic acids
    • C09D131/04Homopolymers or copolymers of vinyl acetate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D165/00Coating compositions based on macromolecular compounds obtained by reactions forming a carbon-to-carbon link in the main chain; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G2261/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carbon-to-carbon link in the main chain of the macromolecule
    • C08G2261/30Monomer units or repeat units incorporating structural elements in the main chain
    • C08G2261/33Monomer units or repeat units incorporating structural elements in the main chain incorporating non-aromatic structural elements in the main chain
    • C08G2261/332Monomer units or repeat units incorporating structural elements in the main chain incorporating non-aromatic structural elements in the main chain containing only carbon atoms
    • C08G2261/3322Monomer units or repeat units incorporating structural elements in the main chain incorporating non-aromatic structural elements in the main chain containing only carbon atoms derived from cyclooctene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G2261/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carbon-to-carbon link in the main chain of the macromolecule
    • C08G2261/30Monomer units or repeat units incorporating structural elements in the main chain
    • C08G2261/33Monomer units or repeat units incorporating structural elements in the main chain incorporating non-aromatic structural elements in the main chain
    • C08G2261/332Monomer units or repeat units incorporating structural elements in the main chain incorporating non-aromatic structural elements in the main chain containing only carbon atoms
    • C08G2261/3324Monomer units or repeat units incorporating structural elements in the main chain incorporating non-aromatic structural elements in the main chain containing only carbon atoms derived from norbornene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G2261/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carbon-to-carbon link in the main chain of the macromolecule
    • C08G2261/40Polymerisation processes
    • C08G2261/41Organometallic coupling reactions
    • C08G2261/418Ring opening metathesis polymerisation [ROMP]
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G2261/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carbon-to-carbon link in the main chain of the macromolecule
    • C08G2261/50Physical properties
    • C08G2261/60Glass transition temperature
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G2261/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carbon-to-carbon link in the main chain of the macromolecule
    • C08G2261/50Physical properties
    • C08G2261/61Permeability
    • C08G2261/612Permeability for gases
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2333/00Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides, or nitriles thereof; Derivatives of such polymers
    • C08J2333/04Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides, or nitriles thereof; Derivatives of such polymers esters
    • C08J2333/06Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides, or nitriles thereof; Derivatives of such polymers esters of esters containing only carbon, hydrogen, and oxygen, the oxygen atom being present only as part of the carboxyl radical
    • C08J2333/08Homopolymers or copolymers of acrylic acid esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2375/00Characterised by the use of polyureas or polyurethanes; Derivatives of such polymers
    • C08J2375/04Polyurethanes
    • C08J2375/06Polyurethanes from polyesters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2445/00Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having no unsaturated aliphatic radicals in side chain, and having one or more carbon-to-carbon double bonds in a carbocyclic or in a heterocyclic ring system; Derivatives of such polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2201/00Properties
    • C08L2201/54Aqueous solutions or dispersions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D133/00Coating compositions based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides, or nitriles thereof; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D133/04Homopolymers or copolymers of esters
    • C09D133/06Homopolymers or copolymers of esters of esters containing only carbon, hydrogen and oxygen, the oxygen atom being present only as part of the carboxyl radical
    • C09D133/062Copolymers with monomers not covered by C09D133/06

Definitions

  • the present invention relates to aqueous compositions based on polyalkenamers and their use as barrier coatings.
  • a pneumatic vehicle tire In the case of pneumatic vehicle tires, it is important to ensure that the compressed air or gas, with the required pressure and gas volume, will allow the operation of the tire to function for as long as possible.
  • conventional pneumatic tires in the tire interior are provided with a gas-impermeable rubber layer.
  • This tire inner layer is used to seal the gas-filled interior and replaced in tubeless tires the hose.
  • a pneumatic vehicle tire is usually constructed of several materials and also contains metallic components, for example as carcass material. These materials and tire ingredients are partially sensitive to oxidation. Therefore, the tire innerliner also serves to protect the tire materials and ingredients from oxidation. Due to the high mechanical stresses to which vehicle tires are exposed, the materials used must have corresponding mechanical properties, in particular a good elasticity.
  • halide butyl rubbers and blends with butyl rubbers have been used as barrier coatings in vehicle tires. These have the disadvantage that sufficient gas barrier properties can only be achieved by a thick coating, which is unfavorable to the weight of the tire. In addition, the materials are expensive and limited in the market.
  • EP 1932688 A1, US 8,541, 527 B2, and US 3,778,420 describe the use of polyalkenamers in rubber materials.
  • the polyalkeneamines used are unoxidized.
  • EP 1932688 describes run-fiat tires having elastomeric layers containing polyalkenamers.
  • WO 2012/028530, WO2012 / 107418 and WO 2014/0268865 describe the use of aqueous dispersions of polyalkenamers for the preparation of barrier coatings on rubber materials
  • EP 1664183 B1 describes mixtures of polyurethane dispersions and latex dispersions.
  • the films made from these blends are called Gas barrier used, wherein the barrier is generated by the polyurethane.
  • the best latex / polyurethane blend has a permeation of 1.5 * 10 -5 (cm 3 mm) / (m 2 h Pa), which corresponds to 36 (cm 3 mm) / (m 2 day bar) invention
  • the present invention is based on the object to provide compositions which are suitable for the production of coatings or films with good barrier properties, in particular with a low permeability to non-polar gases such as oxygen.
  • the compositions should be stable.
  • the compositions should be suitable for the production of films or films and coatings.
  • the production should be simple, inexpensive and insensitive.
  • the films or films and coatings produced from the compositions should have advantageous mechanical properties, in particular good elasticity and low brittleness.
  • the films and coatings produced from the compositions should have an advantageous barrier effect against gases, preferably a good oxygen barrier effect, with simultaneously advantageous mechanical properties, preferably low brittleness and high elongation at break.
  • the invention relates to aqueous compositions containing
  • the aqueous compositions are particularly suitable for the production of films and barrier coatings which have a very good barrier to gases, such as air, oxygen, nitrogen, argon, carbon dioxide, and in particular to oxygen and oxygen-containing gases, such as air.
  • the films and coatings have very good mechanical properties, in particular a high elongation at break with good tear strength.
  • the invention also relates to the use of the aqueous composition according to the invention for the production of barrier films and barrier coatings, in particular on rubber materials.
  • the invention also relates to coatings obtainable by a process comprising (a) applying an aqueous composition of the invention to the surface of a sheet carrier, and (b) removing the volatile components of the composition to obtain a coating.
  • the invention furthermore relates to polymer films which are produced using an aqueous composition according to the invention and which can be prepared, in particular, by drying a film of the aqueous polymer composition comprising at least one polymer PALK and at least one polymer P2.
  • Another object of the invention is a polymer powder obtainable by drying an aqueous composition according to the invention.
  • the invention further provides a process for the preparation of the aqueous compositions according to the invention which comprises mixing at least one aqueous dispersion PALK-D comprising at least one polymer PALK with at least one aqueous dispersion P2-D comprising at least one polymer P2.
  • polymer encompasses both homopolymers and copolymers and terpolymers.
  • polymer dispersion denotes an aqueous dispersion of similar or different polymer particles in a liquid phase in which the polymer is insoluble.
  • a polymer dispersion may have further constituents, for example surface-active compounds, emulsifiers, stabilizers or other compounds.
  • the liquid phase usable besides water also mixtures of water which contain one or more water-miscible organic solvents, but wherein water is the main constituent of the mixture and preferably at least 80 wt .-%, in particular at least 90 wt .-%, based on the total amount of the solvent.
  • a water-miscible organic solvent typically, tel has a solubility in water of at least 100 g / L at 25 ° C and 1 bar.
  • water-miscible organic solvents are especially alkanols having 1 to 6 carbon atoms such as methanol, ethanol, propanol, isopropanol, n-butanol, 2-butanol and tert-butanol and polyhydric alcohols such as ethylene glycol, propylene glycol, butanediol and glycerol.
  • polymer particles designates particles of one or more polymers, wherein in the case that the polymer particle is composed of a plurality of polymers, these may be identical or different.
  • Barrier coatings are coatings on a surface of a support which imparts to the support an improved barrier effect, in particular to gases, such as air, oxygen, nitrogen, argon, carbon dioxide, and in particular to oxygen and oxygen-containing gas mixtures, such as air.
  • Barrier films are understood as meaning films which have at least one layer which gives the film an improved barrier effect, in particular to gases, such as air, oxygen, nitrogen, argon, carbon dioxide, and in particular to oxygen and oxygen-containing gases, such as air.
  • the aqueous compositions according to the invention contain as a first constituent at least one polymer PALK. This is present in the aqueous composition in the form of polymer particles.
  • the polymer particles of the polymer PALK preferably have a volume-average particle size, determined by analytical ultracentrifuge (AUC), in the range from 200 to 1000 nm, preferably from 200 to 500 nm.
  • the polymer PALK has a density in the range of 0.75 to 0.97 g / cm 3 , more preferably in the range of 0.85 to 0.97 g / cm 3 , determined by means of a H 2 0-D 2 0 Sedimentation analysis (HDA).
  • HDA H 2 0-D 2 0 Sedimentation analysis
  • the density and the mean particle diameter of the particles can be determined, for example, by means of turbidity optics using an analytical ultracentrifuge (AUC) as described in "Analytical Ultracentrifugation of polymers and nanoparticles" (Springer Laboratory 2006, W. Gurchtie and L. Börger)
  • AUC analytical ultracentrifuge
  • the density is determined by measuring sedimentation rates under otherwise identical conditions in three solvents of different densities (H2O, H2O / D2O (1: 1) and D2O) .
  • the particle size can be determined from the sedimentation rate.
  • the particle size can also be determined as described in ISO 13318.
  • the evaluation of the sedimentation in H2O and D2O can be carried out with the same centrifuge and the same optics. The expert can adjust the evaluation to determine the density.
  • the polymer PALK has a glass transition temperature Tg determined by differential scanning calorimetry, DSC, in the range of -100 to -20 ° C, more preferably in the range of -90 to -30 ° C.
  • Tg glass transition temperature
  • the glass transition temperature (Tg) was determined using a differential scanning calorimeter DSC Q2000 V24.4 Build 1 16 from TA Instruments. The heating rate was 20 K / min. The measurement can be carried out according to the standard DIN N ISO 1 1352-2 or modified from it.
  • the polymer PALK is at least partially oxidized in the barrier film or barrier coating.
  • oxidized means that the polymer PALK carries at least one oxygen-containing group.
  • the oxidation of the polymer PALK can be carried out, for example, by storage in an oxygen-containing environment, preferably using radiation energy, thermal energy or oxidation accelerators or a combination thereof.
  • the oxidation of the polymer PALK can be done, for example, in air under daylight and at room temperature (about 20-25 ° C).
  • the oxidation can be accelerated by radiation energy, thermal energy or oxidation accelerators.
  • Oxidation accelerators which can be used are, for example, chemical oxidation accelerators, such as transition metals and transition metal compounds known therefor, in particular those of iron, zirconium, manganese, zinc or cobalt.
  • the aqueous polymer composition containing at least one polymer PALK and at least one polymer P2 comprises at least one oxidation accelerator.
  • This oxidation accelerator is preferably selected from transition metal compounds, in particular from Zr-containing compounds, Zn-containing compounds and Co-containing compounds and mixtures thereof, such as Octa-Soligen® 144 aqua and Octa-Soligen® 141 Z from OMG Borchers.
  • the polymers PALK, their aqueous dispersions and processes for the preparation of the dispersions are known, for. From WO 201 1/051374, WO 2012/028530,
  • aqueous dispersions of the polymers PALK used according to the invention can be prepared by ring-opening metathesis polymerization of cyclic olefins by the methods described therein.
  • a metathesis reaction Under a metathesis reaction is generally understood a chemical reaction between two compounds in which a group is exchanged between the two reactants. If this is an organic metathesis reaction, the substituents on a double bond are formally exchanged. Of particular importance, however, is the metal complex-catalyzed ring-opening metathesis reaction of organic cycloolefin compounds, or ROMP (ring opening metathesis polymerization), which makes polyalkeneamers accessible.
  • ROMP ring opening metathesis polymerization
  • the metathesis reactions can be carried out in anhydrous organic solvents or the olefins themselves (see for example US-A 2008234451, EP-A 0824125).
  • the metathesis reaction of olefins can also be carried out in aqueous medium (DE 19859191, US Patent Application 61/257063, WO 201 1/051374, WO 2012 / 028530, WO 2012/076426, WO2012 / 107418 and
  • the polyalkene esters PALK are generally obtainable by ring-opening metathesis polymerization of at least one cyclic olefin monomer O which has at least one endocylic double bond.
  • the cyclic olefin monomer O has at least one 5- to
  • the carbon ring of the olefin monomer O can be replaced by one or more, for. B. 1, 2, 3, 4, 5 or 6, Ci-C6-alkyl groups or C3-C6-cycloalkyl groups, for. B. be substituted by methyl or ethyl groups.
  • the cyclic olefin monomer may also contain one or more, e.g. B. 1, 2, or 3, further carbon rings, which in turn may have an endocyclic double bond and / or by one or more, for. B. 1, 2, 3, 4, 5 or 6, Ci-C4-alkyl groups, for. B.
  • the olefin monomer O is preferably pure hydrocarbons, which are preferably not substituted with heteroatoms.
  • Olefin monomers O are z.
  • cyclopentene 1, 3-cyclopentadiene, dicyclopentadiene
  • the olefin monomers comprise O
  • At least one first olefin monomer 01 selected from the group consisting of monocyclic olefin monomers having at least one endocyclic CC double bond, wherein in the position alpha to the double bond no tertiary carbon atom carrying hydrogen atom is present, and b) optionally one or a plurality of further olefin monomers 02 selected from the group consisting of
  • monocyclic olefin monomers 02.1 having an endocyclic double bond, wherein a tertiary carbon atom carrying a hydrogen atom is present in at least one alpha position relative to the double bond; bicyclic olefin monomers 02.2 having at least one endocyclic double bond and two hydrocarbon rings,
  • polycyclic olefin monomers 02.3 having at least one endocyclic double bond and at least 3, e.g. B. 3 or 4 hydrocarbon rings.
  • the olefin monomer 01 is at least 20% by weight, especially at least 50% by weight, based on the total amount of the olefin monomers O.
  • the at least one olefin monomer 01 may be the sole monomer.
  • the olefin monomer O comprises at least one olefin monomer O1 and at least one olefin monomer O2.
  • the molar ratio of olefin monomers 01 to olefin monomers 02 is generally in the range of 99: 1 to 1:99; preferably in the range of 90:10 to 10:90; more preferably in the range of 50:50 to 80:20.
  • Olefin monomers 01 are e.g.
  • Preferred monomers 02.1 are 3-alkyl-cycloalk-1-enes having preferably 1 to 10 or 1 to 4 C atoms in the alkyl group and preferably 5 to 8 C atoms in the cycloalkene ring. Suitable z. B. 3-methylcyclopent-1-ene, 3-butylcyclopent-1-ene, 3-methylcyclohex-1-ene, 3-methylcyclooct-1-ene, 3-propylcyclopent-1-ene, 3-methyl-cyclooct-1 - and 3,3,5-trimethylcyclohex-1-ene.
  • Preferred olefin 02.2 is norbornene.
  • Example of a polycyclic olefin 02.3 is dicyclopentadiene
  • no polycyclic dienes 02.3 are used as the olefin monomer b).
  • the polymers are PALK formed by ring-opening metathesis polymerization of cis-cyclooctene or a mixture of cis-cyclooctene and norbornene or a mixture of cis-cyclooctene and dicyclopentadiene.
  • the preparation of the polymers PALK is preferably carried out as emulsion polymerization or miniemulsion polymerization in an aqueous medium in the presence of an organometallic carbene complex suitable for the metathesis polymerization by a process of the prior art, for. B. according to the in WO 201 1/051374,
  • the ring-opening metathesis reaction of the olefin monomers can be carried out by initially introducing water and optionally dispersing agent into a polymerization vessel, dissolving an organometallic carbene complex in the polymerizable olefin or olefin mixture or in a mixture of olefin and an organic solvent, introducing the olefin / carbene complex solution into the aqueous dispersant solution, optionally converting the resulting olefin / carbene complex macroemulsion into a miniemulsion and converting the macroemulsion or miniemulsion at the polymerization temperature to an aqueous polyolefin dispersion.
  • an organometallic carbene complex suitable for metathesis polymerization for example in the form of an aqueous solution of a water-soluble carbene complex, to which macro- or miniemulsion gives and converts these into an aqueous polyolefin dispersion.
  • the ring-opening metathesis reaction is preferably carried out by initially introducing at least a subset of the water, at least a subset of dispersant, at least a portion of the monomers in the form of an aqueous monomer macro emulsion having an average droplet diameter> 2000 nm, then applying energy, for example by means of ultrasound or by Hochlichhomogenisa- tion, the monomer macroemulsion in a Monomerminiemulsion having a mean droplet diameter ⁇ 1500 nm, in particular ⁇ 1000 nm transferred, and then the resulting Monomerenminiemulsion at polymerization temperature, the remaining amount of water remaining if desired, the remaining amount of dispersant remaining if any, remaining amount the monomers and the total amount of an organometallic carbene complex used as a catalyst, preferably in the form of an aqueous solution.
  • organometallic carbene complexes can be used.
  • Metals are z.
  • Such metathesis catalysts are known from the prior art and are z. In RH Grubbs (Ed.) "Handbook of Metathesis", 2003, Wiley-VCH, Weinheim, WO 93/20111, WO96 / 04289, WO97 / 03096, WO97 / 06185, J. Am.
  • Suitable dispersants are, for example, those in WO 201 1/051374 and
  • Suitable dispersants are both the neutral, anionic or cationic protective colloids customarily used for carrying out free-radical aqueous emulsion polymerizations, as well as anionic or nonionic emulsifiers.
  • Preferred dispersants comprise at least one nonionic emulsifier.
  • nonionic emulsifiers are ethoxylated mono-, di- and tri-alkylphenols (EO degree: 3 to 50, alkyl radical: C 4 to C 12) and ethoxylated fatty alcohols (EO degree: 3 to 80, alkyl radical: Cs to C36).
  • Lutensol ® A grades C 2 C 4 fatty alcohol ethoxylates, EO units: 3 to 8
  • Lutensol ® AO brands C 2 C 4 fatty alcohol ethoxylates, EO units: 3 to 8
  • the organic solvents can serve to dissolve the monomers and thus to lower their concentration in the macro- or miniemulsion droplets and, on the other hand, to ensure the stability of the thermodynamically unstable miniemulsion droplets (by preventing the so-called Ostwald ripening).
  • Suitable organic solvents are, in particular, liquid aliphatic and aromatic hydrocarbons having 5 to 30 C atoms, such as, for example, n-pentane and isomers, cyclopentane, n-hexane and isomers, cyclohexane, n-heptane and isomers, n-octane and isomers.
  • Nonane and isomers Nonane and isomers, n-decane and isomers, n-dodecane and isomers, n-tetradecane and isomers, n-hexadecane and isomers, n-octadecane and isomers, benzene, toluene, ethylbenzene, cumene, o-, m- or p- Xylene, and generally hydrocarbon mixtures in the boiling range of 30 to 250 ° C.
  • esters such as fatty acid esters having 10 to 28 carbon atoms in the acid moiety and 1 to 10 carbon atoms in the alcohol moiety or esters of carboxylic acids and fatty alcohols having 1 to 10 carbon atoms in the carboxylic acid moiety and 10 to 28 carbon atoms in the alcohol moiety ,
  • the organic solvent is selected from the group comprising n-hexane, n-octane, n-decane, n-tetradecane, n-hexadecane and their isomeric compounds, benzene, toluene and / or ethylbenzene.
  • non-water-soluble oligomers or polymers for preventing Ostwald ripening can be used, which even under polymerization conditions (given pressure and given temperature) have a low water solubility, ie a solubility ⁇ 10 g, advantageously ⁇ 1 g and in particular advantageously ⁇ 0.2 g per liter of deionized water.
  • Suitable substances here are, for example, polystyrene, polystearyl acrylate, polybutadiene, polyisobutylene, polynorbornene, polyoctenamer, polydicyclopentadiene or styrene-butadiene rubber.
  • the aqueous compositions according to the invention also contain at least one polymer P2 which has at least one polar group in the repeat units and no unsaturated C-C bond.
  • the polymer P2 is also present in the aqueous composition in the form of polymer particles.
  • the polymer P2 is preferably present in the form of polymer particles having an average particle size, determined by analytical ultracentrifuge (AUC), in the range from 20 to 500 nm, particularly preferably from 30 to 250 nm.
  • AUC analytical ultracentrifuge
  • the polymer P2 has a density in the range of 1, 0 to 1, 5 g / cm 3 , particularly preferably in the range of 1, 05 to 1, 20 g / cm 3 , determined by H20-D20 sedimentation analysis.
  • the polymer P2 has at least one glass transition temperature Tg, determined by differential scanning calorimetry, DSC, in the range from -70 to 30 ° C, more preferably in the range from -50 to 0 ° C.
  • the polymers P2 In contrast to the polymers PALK, the polymers P2 have no olefinically unsaturated C-C bonds.
  • An olefinically unsaturated C-C bond is understood to mean C-C double bonds which are not part of an aromatic ⁇ -electron system.
  • the polar groups are preferably groups which contain a carbonyl group, for example ester, amide, carbonate, urea or urethane groups.
  • the polar groups can also be carboxyl groups, phosphonic acid groups, sulfonic acid groups, ammonium groups, hydroxy-C 2 -C 4 -alkyl groups or poly-C 2 -C 4 -alkylene oxide groups, eg.
  • the polymer P2 is selected from polyurethanes, i. H. the polymer P2 contains urethane groups.
  • the polyurethane may be aliphatic or aromatic.
  • the polyurethane can be unmodified or modified for better dispersibility in water with nonionic or ionic polar groups.
  • nonionic polar groups are especially poly-C 2 -C 4 -alkylene oxide groups, eg. As polyethylene oxide, polypropylene oxide or poly (ethylene oxide-co-propylene oxide) groups, in particular polyethylene oxide groups, wherein the poly-C 2 -C 4 -alkylene oxide groups may be part of the polyurethane backbone or in the form of side chains and preferably a number average molecular weight ranging from 200 to 10,000 g / mol.
  • ionic polar groups are especially anionic groups, eg.
  • Sulfonic acid groups, sulfate groups, phosphate groups, phosphonate groups and carboxylate groups which are in the acid form or especially in the salt form, as well as basic polar groups, eg. As di-Ci-C4-alkylamino or morpholino.
  • the polyurethanes are obtainable by copolymerization
  • Suitable isocyanate-reactive groups are especially OH groups, primary amino groups and mercapto groups.
  • the polyurethane is very particularly preferably selected from polyesterurethanes; in particular, the polymer P2 is selected from anionically modified, aliphatic polyesterurethanes.
  • the isocyanate component generally comprises at least one diisocyanate and optionally a polyisocyanate having an isocyanate functionality> 2, z. In the range of 2.5 to 5.
  • the isocyanate component may be aliphatic, cycloaliphatic, araliphatic or aromatic.
  • Preferred diisocyanates are aliphatic or cycloaliphatic.
  • tetramethylene diisocyanate hexamethylene diisocyanate (HDI)
  • dodecamethylene diisocyanate 1,4-diisocyanatocyclohexane
  • 1-isocyanato-3,5,5-trimethyl-5-isocyanatomethylcyclohexane IPDI
  • 2,2-bis (4-isocyanatocyclohexyl) propane 1,2-bis (4-isocyanatocyclohexyl) propane
  • Trimethylhexandiisocyanat the isomers of bis (4-isocyanatocyclo- hexyl) methane (HMDI) as the trans / trans, the cis / cis and the cis / trans isomers and mixtures consisting of these compounds.
  • HMDI bis (4-isocyanatocyclo- hexyl) methane
  • aromatic and araliphatic diisocyanates are 1,4-diisocyanatobenzene, 2,4-diisocyanatotoluene, 2,6-diisocyanatotoluene, 4,4'-diisocyanatodiphenylmethane, 2,4'-diisocyanatodiphenylmethane and p-xylylene diisocyanate, tetramethylxylylene diisocyanate (TMXDI ).
  • mixtures of these isocyanates for example, the mixtures of the respective structural isomers of diisocyanatotoluene and diisocyanatodiphenylmethane, z.
  • Example a mixture of 80 mol% of 2,4-diisocyanatotoluene and 20 mol% of 2,6 diisocyanatotoluene, mixtures of aromatic isocyanates such as 2,4-diisocyanatotoluene and / or 2,6-diisocyanatotoluene with aliphatic or cycloaliphatic isocyanates such as He- xamethylenediisocyanate or IPDI.
  • polyisocyanates are the biurets and cyanurates of the aforementioned diisocyanates and oligomeric products of these diisocyanates, which in addition to the free isocyanate groups further blocked isocyanate groups, eg. B.
  • diisocyanates are 1-isocyanato-3,5,5-trimethyl-5-isocyanatomethylcyclohexane (IPDI), hexamethylene diisocyanate (HDI) and
  • Suitable polyol component b) are compounds having at least two hydroxyl groups. These include low molecular weight diols or polyols as well as polymeric polyols such as polyester diols, polycarbonate diols, polyacrylate polyols and polyether diols and mixtures thereof. With regard to good film formation and elasticity, the polyol component b) preferably comprises at least one polymeric diol, which preferably has a number-average molecular weight of from about 500 to 10,000 g / mol, preferably from about 1,000 to 5,000 g / mol.
  • the polyurethane is at least 40 wt .-%, more preferably at least 60 wt .-% and most preferably at least 80 wt .-% of diisocyanates, polyether diols, polycarbonate diols and / or polyester diols constructed.
  • the polyurethane contains at least one polyester diol, in particular in an amount of at least 10% by weight, particularly preferably at least 30% by weight. %, in particular at least 40% by weight or at least 50% by weight, based on that of component B.
  • polyesterdiols are used as synthesis components. If polyesterdiols are used in admixture with polyetherdiols or polycarbonatediols, they are preferably at least 50 mol%, particularly preferably at least 80 mol%, very particularly preferably 100 mol% of the mixture of polyester and polyetherdiols, polyesterdiols.
  • polyester polyols examples include the z. B. from Ullmann's Encyclopedia of Industrial Chemistry, 4th Edition, Volume 19, pages 62 to 65 known polyester polyols. Preference is given to using polyesterpolyols which are obtained by reacting dihydric alcohols with dibasic carboxylic acids. Instead of the free polycarboxylic acids, it is also possible to use the corresponding polycarboxylic acid anhydrides or corresponding polycarboxylic acid esters of lower alcohols or mixtures thereof to prepare the polyesterpolyols.
  • the polycarboxylic acids may be aliphatic, cycloaliphatic, araliphatic, aromatic or heterocyclic and optionally, for. B. by halogen atoms, substituted and / or unsaturated.
  • Examples of these are: suberic acid, azelaic acid, phthalic acid, isophthalic acid, phthalic anhydride, tetrahydrophthalic anhydride, hexahydrophthalic anhydride, Tetrachlorophthalic anhydride, endomethylenetetrahydrophthalic anhydride, glutaric anhydride, maleic acid, maleic anhydride, alkenylsuccinic acid, fumaric acid, dimer fatty acids.
  • dicarboxylic acids of the general formula HOOC- (CH 2) y COOH, where y is a number from 1 to 20, preferably an even number from 2 to 20, z. Succinic acid, adipic acid, sebacic acid and dodecanedicarboxylic acid.
  • polyester polyols For the preparation of the polyester polyols come as diols z.
  • ethylene glycol propane-1, 2-diol, propane-1, 3-diol, butane-1, 3-diol, butane-1, 4-diol, butene-1, 4-diol, butyne-1, 4- diol, pentane-1, 5-diol, neopentyl glycol, bis (hydroxymethyl) cyclohexanes
  • ethylene glycol propane-1, 2-diol, propane-1, 3-diol, butane-1, 3-diol, butane-1, 4-diol, butene-1, 4-diol, butyne-1, 4- diol, pentane-1, 5-diol, neopentyl glycol, bis (hydroxymethyl) cyclohexanes
  • Examples of these are ethylene glycol, butane-1, 4-diol, hexane-1, 6-diol, octane-1, 8-diol and dodecane-1, 12-diol. Further preferred are neopentyl glycol and pentane-1, 5-diol. These diols can also be used as diols directly for the synthesis of the polyurethanes.
  • lactone-based polyesterdiols which are homopolymers or copolymers of lactones, preferably terminal hydroxyl-containing addition products of lactones onto suitable difunctional starter molecules.
  • Preferred lactones are those which are derived from compounds of the general formula HO- (CH 2) z -COOH, where z is a number from 1 to 20 and an H atom of a methylene unit is also denoted by a d- to C 4 - Alkyl radical may be substituted. Examples are ⁇ -caprolactone, ⁇ -propiolactone, ⁇ -butyrolactone and / or methyl-s-caprolactone and mixtures thereof.
  • Suitable starter components are for.
  • polyester polyols low molecular weight dihydric alcohols.
  • the corresponding polymers of ⁇ -caprolactone are particularly preferred.
  • Lower polyester diols or polyether diols can also be used as starters for the preparation of the lactone polymers.
  • the polymers of lactones it is also possible to use the corresponding, chemically equivalent polycondensates of the hydroxycarboxylic acids corresponding to the lactones.
  • polyol component b) are polycarbonate diols, as described, for example, in US Pat. B. can be obtained by reacting phosgene with an excess of the mentioned as synthesis components for the polyester polyols low molecular weight alcohols.
  • polyether diols are also suitable as polyol component b).
  • polyether diols which are obtained by polymerization of ethylene oxide, propylene oxide, butylene oxide, tetrahydrofuran, styrene oxide or epichlorohydrin with themselves, eg. B. in the presence of BF3 or by addition of these compounds, optionally in admixture or in succession, to starting components with reactive hydrogen atoms, such as alcohols or amines, for.
  • reactive hydrogen atoms such as alcohols or amines
  • water ethylene glycol, propane-1, 2-diol, propane-1, 3-diol, 1, 1 -Bis- (4-hydroxyphenyl) propane or aniline available.
  • polytetrahydrofuran having a molecular weight of 240 to 5000 g / mol, and especially 500 to 4500 g / mol.
  • polyether diols it is also possible to use mixtures of polyester diols and polyether diols as monomers.
  • polyol component b) are also polyhydroxypolyolefins and comparable polyhydroxypolymere based on monoethylenically unsaturated monomers suitable, preferably those having 2 terminal hydroxyl groups, eg. B. ⁇ - ⁇ -Dihydroxypolybutadien, ⁇ - ⁇ -Dihydroxypolymethacrylester or ⁇ - ⁇ -Dihydroxypolyacrylester. Such compounds are known, for example, from EP-A 622 378. Further suitable polyols are polyacetals, polysiloxanes and alkyd resins.
  • the polyol component b) in addition to the at least one polymeric diol also comprises one or more low molecular weight diols.
  • the low molecular weight diols typically have a number average molecular weight of about 60 to 500 g / mol, preferably from 62 to 200 g / mol.
  • the proportion of low molecular weight diols, if present, is generally not more than 90% by weight, in particular not more than 70% by weight and especially not more than
  • 50 wt .-% and is often in the range of 1 to 90 wt .-%, in particular in the range of 5 to 70 wt .-% or 10 to 50 wt .-%, each based on the total weight of the polyol component.
  • the low molecular weight diols used are in particular the synthesis components of the short-chain alkanediols mentioned for the preparation of polyester polyols, where the diols having 2 to 12 C atoms, such as ethylene glycol, propane-1, 2-diol, propane-1,3-diol, Butane-1,3-diol, butane-1,4-diol, butene-1, 4-diol, butyne-1, 4-diol, pentane-1,5-diol, neopentyl glycol, bis (hydroxymethyl) cyclohexanes as in 1 , 4-bis (hydroxymethyl) cyclohexane, 2-methylpropane-1, 3-diol, methylpentanediols, diethylene glycol, triethylene glycol and dipropylene glycol are preferred.
  • the diols having 2 to 12 C atoms such as ethylene glycol, propane-1, 2-
  • the polyurethanes preferably contain, in copolymerized form, one or more hydrophilic compounds of component c) which have at least one isocyanate-reactive group and, in addition, at least one hydrophilic group or a group which is present in carry a hydrophilic group, carry.
  • the (potentially) hydrophilic groups may be nonionic groups such as polyethylene oxide groups, or preferably (potentially) ionic hydrophilic groups, e.g. Sulfonate groups, sulfate groups, phosphate groups, phosphonate groups or carboxylate groups.
  • the proportion of component c) will generally not exceed 20 wt .-%, based on the total amount of the polyurethane-forming constituents, and is often in the range of 0.1 to 20 wt .-%, in particular in the range of 0, 5 to 10 wt .-%.
  • hydrophilic compounds of component c) are examples of hydrophilic compounds
  • nonionic compounds such as methyl polyethylene glycols, in particular those having a molecular weight in the range from 150 to 1500 daltons,
  • Mono- and dicarboxylic acids having two hydroxyl groups e.g. B. Dimethylolpropionic acid.
  • These include compounds which have at least two isocyanate-reactive groups selected from OH and NH 2 groups, and at least one sulfonic acid group and their salts, for.
  • Particularly suitable components d) are compounds which carry one, two, three, or more than three primary amino groups.
  • Examples of preferred compounds of this type are hydrazine, hydrazine hydrate, ethylenediamine, propylenediamine, diethylenetriamine, triethylenetetramine, 1,2-bis (3-aminoproplyamino) ethane, isophoronediamine, 1,4-cyclohexyldiamine, N- (2-aminoethyl) -ethanolamine, N, N-diethylethanolamine, morpholine, piperazine or hydroxyethylpiperazine.
  • the polymer P2 is anionic polyurethanes which are composed of the following constituents a) to c) and optionally d):
  • At least one further component selected from isophoronediamine, diethylenetriamine, ⁇ , ⁇ -dimethylethanolamine and mixtures thereof.
  • the polymer P2 is selected from polymers of ethylenically unsaturated monomers M which comprise as main constituent at least one monomer M1 which is C 1 -C 20 -alkyl esters of acrylic acid, C 1 -C 20 -alkyl esters of methacrylic acid and Vinyl esters of aliphatic C1-C20 carboxylic acids is selected.
  • the monomers M1 at least 30 wt .-%, in particular 50 wt .-%, based on the total amount of the monomers M from.
  • C 1 -C 20 -alkyl esters in particular C 1 -C 10 -alkyl esters of acrylic acid, such as methyl acrylate, ethyl acrylate, n-butyl acrylate, 2-butyl acrylate, tert-butyl acrylate, hexyl acrylate, 2-ethylhexyl acrylate, 2-propylheptyl acrylate, decyl acrylate and stearyl acrylate;
  • C 1 -C 20 -alkyl esters in particular C 1 -C 10 -alkyl esters of methacrylic acid, such as methyl methacrylate, ethyl methacrylate, n-butyl methacrylate, 2-butyl methacrylate, tert-butyl methacrylate, hexyl methacrylate, 2-ethylhexyl methacrylate,
  • methacrylic acid such as methyl methacrylate, ethyl methacrylate, n-butyl methacrylate, 2-butyl methacrylate, tert-butyl methacrylate, hexyl methacrylate, 2-ethylhexyl methacrylate,
  • Preferred main monomers M1 are C 1 -C 10 -alkyl acrylates, their mixtures with
  • C 1 -C 10 -alkyl methacrylates pure acrylates
  • mixtures of C 1 -C 10 -alkyl acrylates with vinyl esters of aliphatic carboxylic acids, in particular with vinyl acetate are particularly preferred.
  • the polymers P2 can also contain various monomers in copolymerized form. Their proportion will usually not exceed 70% by weight, in particular 50% by weight.
  • monoethylenically unsaturated monomers M2 having limited water solubility such as, for example
  • vinylaromatic compounds such as styrene, vinyltoluene, ⁇ - and p-methylstyrene, ⁇ -butylstyrene, 4-n-butylstyrene, 4-n-decylstyrene and in particular styrene;
  • monoethylenically unsaturated nitriles such as acrylonitrile and methacrylonitrile
  • Vinyl halides ie, chloro, fluoro or bromo substituted ethylenically unsaturated compounds, especially vinyl chloride and vinylidene chloride
  • Vinyl ethers e.g. As vinyl methyl ether or vinyl isobutyl ether. Preference is given to vinyl ethers of alcohols containing from 1 to 4 carbon atoms;
  • Olefinic hydrocarbons having 2 to 8 C atoms and one or two olefinic double bonds are ethylene, propylene, butadiene, isoprene and chloroprene.
  • the monomers other than the monomers M1 also include monoethylenically unsaturated monomers M3 having increased water solubility of generally at least 80 g / L at 25 ° C. and 1 bar, such as, for example
  • monoethylenically unsaturated monomers having at least one acid group such as carboxylic acid, sulfonic acid or phosphonic acid groups and the salts of these monomers, in particular the alkali metal, alkaline earth metal and ammonium salts.
  • hydrophilic acidic monomers such as carboxylic acid, sulfonic acid or phosphonic acid groups and the salts of these monomers, in particular the alkali metal, alkaline earth metal and ammonium salts.
  • acrylic acid, methacrylic acid, itaconic acid, maleic acid or fumaric acid and aconitic acid The content of hydrophilic acidic monomers in the polymer P2 is generally not more than 10% by weight. If desired, the amount of hydrophilic acidic monomers is usually in the range from 0.1 to 10% by weight, in particular in the range from 0.2 to 5% by weight, based on the total amount
  • Neutral monoethylenically unsaturated monomers having an increased water solubility include, for example, hydroxyl-containing monomers, in particular C 2 -C 4 -hydroxyalkyl (meth) acrylates, esters of (meth) acrylic acid with poly-C 2 -C 3 -alkylene glycols, monoethylenically unsaturated amides, such as
  • the content of neutral hydrophilic monomers in polymer P2 is generally not more than 20% by weight. If desired, the amount of neutral hydrophilic monomers is usually in the range from 0.1 to 20% by weight, in particular in the range from 0.2 to 10% by weight, based on the total amount of monomers M copolymerized in polymer P2 ,
  • the concentration of the polymer PALK in the aqueous composition is typically in the range of 2 to 35% by weight, especially 5 to 25% by weight, based on the total weight of the aqueous composition.
  • the concentration of the polymer P2 in the aqueous composition is typically in the range of 7 to 58 wt .-%, in particular 15 to 50 wt .-%, based on the total weight of aqueous composition.
  • the total content of polymer PALK and polymer P2 in the aqueous composition is preferably in the range from 10 to 60% by weight, in particular in the range from 20 to 55% by weight, based on the total weight of the aqueous composition.
  • the composition contains 5 to 60 wt .-%, preferably 10 to 40 wt .-%, based on the total content of polymers PALK and P2, at least one polymer PALK. Accordingly, the composition preferably contains 40 to 95 wt .-%, in particular 60 to 90 wt .-%, based on the total content of polymers PALK and P2, at least one polymer P2.
  • the polymers PALK and P2 constitute at least 50% by weight, in particular at least 70% by weight, based on the total weight of all non-volatile constituents in the aqueous compositions according to the invention. Accordingly, not more than 50% by weight, in particular not more than
  • the aqueous compositions according to the invention usually comprise one or more surface-active substances for stabilizing the polymer particles.
  • These can originate from the aqueous polymer dispersions of the polymers PALK or P2 used for the preparation of the aqueous compositions or can be added during dispersion of the polymers PALK and P2.
  • Suitable surface-active substances basically include cationic, anionic and nonionic emulsifiers as well as cationic, nonionic and anionic protective colloids. Such substances are known in the art and can be found, for. In H.
  • emulsifiers whose number-average molecular weights, in contrast to the protective colloids, usually do not exceed 1500 g / mol.
  • emulsifiers and / or protective colloids can be used from emulsifiers and / or protective colloids.
  • the individual components must be compatible with each other, which can be checked in case of doubt by hand on fewer preliminary tests.
  • the surface-active substances include nonionic emulsifiers, anionic emulsifiers and mixtures thereof and mixtures of at least one nonionic emulsifier with at least one protective colloid from the group of anionic or nonionic protective colloids and mixtures of at least one anionic emulsifier with at least one protective colloid from the group of anionic or nonionic Protective colloids preferred.
  • the surface-active substance comprises at least one nonionic emulsifier or a mixture of at least one nonionic emulsifier with at least one further surface-active substance from the group of anionic emulsifiers, anionic protective colloids and nonionic protective colloids.
  • the total concentration of surface-active substances is typically in the range of 0.1 to 10 wt .-%, and in particular in the range of 0.2 to 5 wt .-%, based on the total weight of the aqueous composition.
  • emulsifiers are z.
  • B ethoxylated mono-, di- and tri-alkylphenols (EO degree: 2 to 50, alkyl radical: C 4 to C 12) and ethoxylated fatty alcohols (EO degree: 2 to 80, alkyl radical: Cs to C36).
  • Examples are the Eumulgin ®
  • Usual anionic emulsifiers are z.
  • B Alkali metal and ammonium salts of alkyl sulfates (alkyl radical: Cs to C12), of sulfuric monoesters of ethoxylated alkanols (EO degree: 4 to 30, alkyl radical: C12 to Ci 8 ) and ethoxylated alkylphenols (EO degree: 3 to 50, alkyl radical: C 4 to C 12), of alkylsulfonic acids (alkyl radical: C 12 to Cie) and of alkylarylsulfonic acids (alkyl radical: C9 to Cis).
  • R a and R b hydrogen atoms or C 4 - to C2 4 alkyl, and simultaneously hydrogen atoms are not, and ⁇ ⁇ and alkali metal ions and / or may be ammonium ions.
  • R a and R b are preferably linear or branched alkyl radicals having 6 to 18 C atoms, in particular having 6, 12 and 16 C atoms or -H, wherein R a and R b are not both simultaneously H Atoms are.
  • ⁇ and ⁇ are sodium, potassium or ammonium, with sodium being particularly preferred.
  • Particularly advantageous compounds (II) are those in which ⁇ and ⁇ are sodium, R a is a branched alkyl radical having 12 C atoms and R b is an H atom or R a .
  • technical mixtures are used which have a proportion of 50 to 90 wt .-% of the monoalkylated product, such as Dowfax ® 2A1 (trademark of Dow Chemical Corp.).
  • the compounds (II) are well known, for. Example, from US-A 4269749, and commercially available.
  • Suitable cationic emulsifiers are generally primary, secondary, tertiary or quaternary ammonium salts having C 6 -C 18 -alkyl, aralkyl or heterocyclic radicals, alkanolammonium salts, pyridinium salts, imidazolinium salts, oxazolinium salts, morpholinium salts, thiazolinium salts and salts of amine. oxides, quinolinium salts, isoquinolinium salts, tropylium salts, sulfonium salts and phosphonium salts. Examples include dodecylammonium acetate or the corresponding hydrochloride, the chlorides or acetates of the various
  • N, N '- (lauryl) ethylendiamindibromid Numerous other examples can be found in H. Stumblee, Tensid-Taschenbuch, Carl-Hanser-Verlag, Kunststoff, Vienna, 1981, and McCutcheon's, Emulsifiers & Detergents, MC Publishing Company, Glen Rock, 1989.
  • Suitable neutral protective colloids are, for example, polyvinyl alcohols, polyalkylene glycols, polyvinylpyrrolidones, cellulose, starch and gelatin derivatives.
  • anionic protective colloids d. H.
  • Protective colloids whose dispersing component has at least one negative electrical charge include, for example, polyacrylic acids and polymethacrylic acids and their alkali metal salts, acrylic acid, methacrylic acid, itaconic acid, 2-acrylamido-2-methylpropanesulfonic acid, 4-styrenesulfonic acid and / or maleic anhydride-containing copolymers and their alkali metal salts and alkali metal salts of sulfonic acids of high molecular weight compounds, such as polystyrene, into consideration.
  • Protective colloids whose dispersing component has at least one positive electrical charge are, for example, the nitrogen protonated and / or alkylated derivatives of
  • N-vinylpyrrolidone N-vinylcaprolactam
  • N-vinylformamide N-vinylacetamide
  • N-vinylcarbazole 1-vinylimidazole, 2-vinylimidazole, 2-vinylpyridine, 4-vinylpyridine, acrylamide, methacrylamide, acrylates containing amine groups, methacrylates, homopolymers and copolymers containing acrylamides and / or methacrylamides.
  • the aqueous compositions according to the invention may contain one or more further constituents, as are customarily used for the purpose of compounding.
  • further constituents are rheology modifiers, wetting aids, organic fillers, inorganic fillers, stabilizers and colorants, eg. B. coloring pigments.
  • the content of these additives is known to the person skilled in the art.
  • Another object of the invention is a process for the preparation of the aqueous compositions of the invention. For this purpose, it is usual to mix an aqueous dispersion of the polymer PALK with an aqueous dispersion of the polymer P2.
  • aqueous dispersions of the polymers PALK and P2 are known to the person skilled in the art.
  • the polymers P2 and their aqueous dispersions are also known to the person skilled in the art.
  • the polymers P2 and their aqueous dispersions are also commercially available.
  • the polymer P2 is a polyurethane
  • this is typically prepared by reacting the aforementioned components a) to c) and optionally d), wherein the proportions are typically selected so that the molar ratio of the isocyanate groups of the component a) to the number of isocyanate-reactive groups in the components b), c) and optionally d) in the range of 1: 1, 1 to 1, 1: 1.
  • the preparation is carried out in an aprotic organic solvent, for example a ketone having 3 to 6 carbon atoms, such as acetone, methyl ethyl ketone, diethyl ketone or cyclohexanone, an aliphatic carboxylic acid ester, eg.
  • Ci-C6-alkyl ester or Ci-C3-alkoxy-C2-C4-alkyl esters of acetic acid such as methyl acetate, ethyl acetate, methoxyethyl acetate, etc.
  • the resulting polymer solution can then be emulsified in a conventional manner in water and the organic solvent remove, for. B. by azeotropic distillation. If the polymer P2 is composed of polymerized, ethylenically unsaturated monomers M, the aqueous dispersion of the polymer P2 is generally an emulsion polymer.
  • Emulsion polymers are familiar to the person skilled in the art and are prepared, for example, in the form of an aqueous polymer dispersion by free-radically initiated aqueous emulsion polymerization of ethylenically unsaturated monomers. This method has been described many times and is therefore sufficiently known to the person skilled in the art [cf. z. Encyclopedia of Polymer Science and Engineering, Vol. 8, pp. 659-677, John Wiley & Sons, Inc., 1987; DC Blackley, Emulsion Polymerization, pp. 155-465, Applied Science Publishers, Ltd., Essex, 1975; DC Blackley, Polymer Latices, 2nd Edition, Vol. 1, pp. 33-415, Chapman & Hall, 1997; H.
  • the free-radically initiated aqueous emulsion polymerization is usually carried out by dispersing the ethylenically unsaturated monomers, generally with the concomitant use of dispersing aids, such as emulsifiers and / or protective colloids, in aqueous medium and polymerizing them by means of at least one water-soluble free-radical polymerization initiator.
  • dispersing aids such as emulsifiers and / or protective colloids
  • the polymer solids content Dilution or concentration adjusted to a desired value or the aqueous polymer dispersion further conventional additives, such as bactericidal, foam or viscosity modifying additives added.
  • bactericidal, foam or viscosity modifying additives examples of commercially available aqueous dispersions of polymers P2 synthesized from ethylenically unsaturated monomers M are the Acronal types from BASF SE, for example US Pat.
  • Acronal 500 D and Acronal S 504 the Mowilith types of Fa.
  • Examples of commercially available aqueous dispersions of polyurethanes P2 are the astacine types and some Joncryl dispersions of BASF SE, z. B. Astacin- Finish PE or Joncryl FLX 5200, the Impranil types of Fa. Bayer MaterialScience, z. B. Impranil DLV / 1 and Impranil DL 1380 and the NeoRez types of the company. DSM, z. NeoRez 1013.
  • the invention also relates to polymer powders obtainable by drying an aqueous composition.
  • the drying can be carried out in analogy to known methods for the preparation of polymer powders from aqueous polymer dispersions, for. B. by spray drying or freeze drying.
  • drying aids e.g. As the aforementioned protective colloids, and / or flow aids and Antiagglomiati- onsstoff be added.
  • the aqueous compositions according to the invention film on drying, ie the polymer particles in the aqueous compositions coalesce on drying and form a polymer film having advantageous mechanical properties, e.g. B. a high elasticity with high strength, especially breaking or breaking strength.
  • the polymer films are characterized by a good barrier effect, in particular to gases and especially to oxygen or oxygen-containing gas mixtures such as air. They are therefore suitable for the production of coating or films with barrier effect.
  • Another object of the invention is a polymer film, which is obtainable using an aqueous composition according to the invention.
  • the aqueous composition is applied as a wet film on a support and dried.
  • a layer is formed on the support, which contains the polymers PALK and P2. This layer can be left as a coating on the carrier or detached from the carrier as a self-supporting film.
  • the polyalkenamer may be partially oxidized.
  • the oxidation of the polymer film can be carried out, for example, by storage in an oxygen-containing environment, preferably using radiation energy, thermal energy or oxidation accelerators or a combination thereof.
  • the oxidation of the polymer PALK can be done, for example, in air under daylight and at room temperature (about 20-25 ° C).
  • the oxidation can be accelerated by radiation energy, thermal energy or oxidation accelerator.
  • the oxidation accelerator for example, chemical oxidation accelerators, such as known transition metals and transition metal compounds, in particular those of iron, zirconium, manganese, zinc or cobalt, can be used.
  • the aqueous composition can be applied to a carrier film made of a plastic.
  • the aqueous composition is usually applied from a trough over an applicator roll and leveled using an air brush.
  • Other ways to apply the aqueous composition succeed z.
  • the carrier substrate is coated on at least one side, ie it may be coated on one side or on both sides.
  • the carrier film may be subjected to a corona treatment or alternatively adhesion promoter, such as.
  • polyethyleneimines are used.
  • the applied to the sheet materials amounts are z. B.
  • the coating compositions preferably 1 to 800 g (polymer, solid) per m 2 , preferably 1 to 400 g / m 2 or 5 to 200 g / m 2 .
  • volatiles are evaporated. This can be done, for example, during continuous work passing the material through a dryer channel that may be equipped with an infrared radiation device. Thereafter, the coated and dried material is passed over a cooling roll and finally wound up.
  • the application rate of the aqueous composition to the film is generally selected such that the thickness of the dried coating is at least 1 ⁇ m, in particular at least 5 ⁇ m, and preferably 1 to 400 ⁇ m, particularly preferably 5 to 200 ⁇ m.
  • the thickness of the carrier films depends on the desired application and is generally in the range of 10 ⁇ m to 1 cm.
  • the polymer PALK at the surface of the layer is preferably at least partially oxidized.
  • the core of the coating may contain non-oxidized polymer PALK.
  • Another object of the invention is the use of the aqueous compositions according to the invention for the preparation of barrier coatings.
  • Another object of the invention is a coating obtainable by a method comprising
  • the polymer PALK is at least partially oxidized in the barrier film or barrier coating.
  • oxidized means that the polymer PALK carries at least one oxygen-containing group.
  • the application of the aqueous composition according to the invention can be carried out as a spray or coating film, for. B. by roller, doctor blade, air brushing or casting.
  • the application rate of the aqueous composition to the support is generally selected so that the thickness of the dried coating is at least 1 ⁇ m, in particular at least 5 ⁇ m, and preferably 1 to 400 ⁇ m, particularly preferably 1 to 200 ⁇ m.
  • Preferred is a coating obtainable by a process comprising:
  • composition can be applied in one or more steps, and a2) where appropriate, the composition can be selected by one or more methods selected from soaking, impregnation, spraying, brushing, coating and calendering;
  • Energy, oxidation accelerator or a combination thereof, can take place.
  • steps a), b) and optionally c) can be run once or several times, wherein the steps can each be carried out with identical or different variants.
  • the oxidation in step c) can, as described above, be carried out, for example, by storage in an oxygen-containing environment, preferably using radiation energy, thermal energy or oxidation accelerators or a combination thereof.
  • aqueous compositions according to the invention are also suitable for the following applications: For the production of adhesives, sealants, plastic plasters, paper coating slips, nonwoven fabrics, paints and impact modifiers and for the consolidation of sand, textile finishing, leather finishing and for the modification of mineral binders and plastics.
  • an aqueous composition according to the invention which contains at least one polymer PALK and at least one polymer P2 for finishing rubber materials and for producing barrier coatings on rubber substrates.
  • the rubber components of the rubber material may be selected from, for example, diene rubber, natural rubber, butyl rubber, synthetic polyisoprene, polybutadiene, styrene-butadiene copolymer, isoprene-butadiene rubber, styrene-isoprene-butadiene rubber, acrylonitrile-butadiene rubber, ethylene Propylene rubber and chloroprene rubber.
  • the rubber material is a component of a pneumatic tire, in particular, a tire inner layer of a pneumatic tire or a tire carcass of a pneumatic tire.
  • the rubber materials themselves are equipped with one of the aqueous compositions according to the invention.
  • components of a rubber-containing article, in particular of pneumatic tires are equipped with the barrier material and introduced into the rubber-containing article, preferably pneumatic tires.
  • the textile cords of pneumatic tires can be equipped with the aqueous compositions according to the invention.
  • the invention also provides a process for finishing a rubber material, wherein at least one of the aqueous compositions described herein is applied to the rubber material or incorporated into the rubber material.
  • the equipment can z. B. by one or more of the following methods: Impregnation by impregnation, by spraying or by brushing, coating, calendering.
  • the compositions used for the coating may contain further additives or auxiliaries, for. As thickeners for adjusting the rheology, wetting aids, organic or inorganic fillers or binders.
  • At least one aqueous composition according to the invention is applied to a carrier substrate.
  • a film then forms on the carrier substrate.
  • the invention also relates to pneumatic tires comprising a rubber material finished or coated with a composition according to the invention.
  • composition can be applied to or incorporated into the rubber material in one or more of the following methods:
  • films or films may be incorporated in addition to a rubber-based inner tire layer or as a substitute for a tire inner layer in the tire interior;
  • the application as a film can be done as a spray or coating film, z. B. by roller, doctor blade, Lucasbürsten- or Gußstreichbacter.
  • the application can also be carried out as a film, which serves as a carrier and then glued to the carcass or crosslinked (vulcanized) is.
  • Suitable film carriers are z. B. rubber, polyolefin, polyester, polyamide or polyurethane film support.
  • the aqueous composition can also be used for producing a laminate between two carrier films, the laminate then being bonded or crosslinked to the carcass.
  • the substrates coated according to the invention exhibit an outstanding gas barrier effect, in particular with respect to oxygen and oxygen-containing gas mixtures such as air.
  • the solids contents of the aqueous dispersions were generally determined by drying a defined amount of the aqueous polymer dispersion (about 0.8 g) with the aid of moisture meter HR73 from Mettler Toledo at a temperature of 130 ° C. to constant weight. In each case two measurements were carried out. The values given represent the mean values of these measurements.
  • the density and the mean particle diameter of the polymer particles were determined as described in "Analytical Ultracentrifugation of polymers and nanoparticles" (Springer Laboratory 2006, W. Gurchtie and L. Börger) using Turbid Optic Analytical Ultracentrifuge (AUC) on an Optima XL-A I instrument
  • AUC Turbid Optic Analytical Ultracentrifuge
  • sedimentation rates are measured under otherwise identical conditions in three solvents of different densities (H2O, H2O / D2O (1: 1) and D2O) .
  • the particle size can be determined from the sedimentation rate.
  • the glass transition temperature (Tg) was determined using a differential scanning calorimeter DSC Q2000 V24.4 Build 1 16 from TA Instruments. The heating rate was 20 K / min.
  • Tensile elongation values were determined by tensile tests on a Z050 testing machine from Zwick GmbH & Co in compliance with the following conditions and parameters: Standard ISO 527-2, geometry DIN 53504 S3A, temperature 23 ° C, relative humidity 50%, force sensor 50 N, test speed 200 mm / min, clamping length 25 mm, measuring length 25 mm.
  • the oxygen permeabilities were measured according to ASTM D 3985 (for measurements at 0% relative humidity) and ASTM F 1927 (for measurements at 85% relative humidity) using a MOCON OXTRAN® 2/21, which is based on the carrier gas method.
  • the carrier gas method the masked sample films (without support material) are installed in an airtight cell with cavity on both sides.
  • On one side of the sample is a carrier gas (95% N2 and 5% H2) and on the other side the sample gas (100%). O2) bypassed without pressure.
  • the sample gas diffusing through the sample is taken up by the carrier gas and passed to a coulometric sensor.
  • the oxygen concentration can be determined as a function of time.
  • the metal carbene complex dichloro-1,3-bis (2,6-dimethyl-4-dimethylaminophenyl) imidazolidin-2-ylidene bis (4-dimethylaminopyridine) - (phenylthio) methylene ruthenium (II) (metal carbene complex 1) used.
  • the preparation of this catalyst is described in WO 2012/076426.
  • a mixture consisting of 107.3 g of deionized water, 13.8 g of an aqueous solution (20% by weight) of a C16 / C18 fatty alcohol polyethoxylate (Lutensol® AT 18 from BASF SE), 2.6 g of n-hexadecane, 8.9 g of norbornene and 43.4 g of cis-cyclooctene were weighed at 20 to 25 ° C (room temperature) under nitrogen atmosphere in a 250 ml glass bottle with magnetic stirring and the mixture stirred vigorously for one hour to form a homogeneous monomer macroemulsion.
  • a C16 / C18 fatty alcohol polyethoxylate Litensol® AT 18 from BASF SE
  • the resulting monomer macroemulsion was processed by an ultrasonic processor Homogenized UP 400s (Sonotrode H7, 100% power) for a period of 10 minutes. Subsequently, the resulting aqueous Monomerenminiemulsion was transferred under a nitrogen atmosphere in a temperature-controlled, equipped with stirrer, thermometer, reflux condenser and feed vessels 500 ml glass flask and heated to 75 ° C with stirring.
  • Example 2 The procedure of Example 2 was carried out analogously to Example 1, but with the difference that instead of 8.9 g of norbornene and 43.4 g of cis-cyclooctene, 1 1, 9 g of dicyclopentadiene and 40.5 g of cis-cyclooctene were used ,
  • the resulting aqueous polymer dispersion had a solids content of 29.9% by weight.
  • the average particle size was determined to be 401 nm, the glass transition temperature of the resulting polymer to -59 ° C and the density determined to be 0.895 g / cm 3 .
  • Example 3 was carried out analogously to Example 1, but with the difference that instead of 8.9 g of norbornene and 43.4 g of cis-cyclooctene, 22.9 g of dicyclopentadiene and 29.2 g of cis-cyclooctene were used.
  • the aqueous polymer dispersion obtained had a solids content of 29.7% by weight.
  • the average particle size was determined to be 385 nm, the glass transition temperature of the resulting polymer to -40 ° C. and the density determined to be 0.940 g / cm 3 .
  • Example 4 Preparation of Polyalkenamer Dispersion 4 (PALK-D4)
  • the procedure of Example 4 was carried out analogously to Example 1, but with the difference that instead of 8.9 g of norbornene and 43.4 g of cis-cyclooctene, 52.6 g of cis - Cyclooctene was used.
  • the aqueous polymer dispersion obtained had a solids content of 29.7% by weight.
  • the mean particle size was 339 nm, the Glass transition temperature of the resulting polymer determined to -85 ° C and determines the density to 0.866 g / cm 3 .
  • Polymer dispersions and polymer dispersion blends were used to make the polymer films.
  • the polyalkenamer dispersion was adjusted to a pH of between 7 and 8 prior to mixing with a 25% aqueous ammonia solution.
  • Oxidation accelerator (7 wt .-% based on the solids content of the polyalkenamer dispersion) was emulsified in water.
  • the emulsion of the oxidation accelerator and the polymer dispersion or the mixture of the polymer dispersions were combined.
  • the solids content of the entire mixture was between 15 and 20%.
  • the mixture was then filtered through 125 ⁇ .
  • the polymer film was produced by pouring the mixture into a silicone mold.
  • the cast film was dried at 25 ° C for 48 hours and then annealed for 12 hours at a temperature of 100 ° C.
  • the composition of the films produced is shown in Table 1.
  • PU-D1 is an aqueous anionic polyester-polyurethane dispersion prepared from an amorphous polyester diol, 1,4-butanediol, hexamethylene diisocyanate, isophorone diisocyanate, sodium 2 - [(2-aminoethyl) amino] ethanesulfonate, isophoronediamine and diethylenetriamine ,
  • the aqueous polymer dispersion had a solids content of 40.0% by weight.
  • the mean particle size was determined to be 84 nm, the density to be 1.1.19 g / cm 3 and the glass transition temperature of the soft phase of the resulting polymer to -45 ° C.
  • PU-D2 is an aqueous, anionic aliphatic polyurethane dispersion which has been prepared from an amorphous polyester diol, 1,4-butanediol, isophorone diisocyanate, dimethylolpropionic acid, isophoronediamine, ⁇ , ⁇ -diethylethanolamine and diethylenetriamine.
  • the aqueous polymer dispersion had a solids content of 36.5% by weight.
  • the mean particle size was determined to be 38 nm, the density to 1.154 g / cm 3 and the glass transition temperature of the soft phase of the resulting polymer to -21 ° C.
  • PAc-DI Polyacrylate Dispersion 1
  • PAc-DI is an aqueous dispersion of an acrylic ester copolymer with concomitant use of vinyl acetate prepared from n-butyl acrylate and vinyl acetate.
  • the aqueous polymer dispersion had a solids content of 50.0% by weight.
  • the average particle size was determined to 175 nm, the density to 1, 1 19 g / cm 3 and the glass transition temperature of the resulting polymer to -6 ° C.
  • Octa-Soligen® 144 aqua from OMG Borchers was used as an oxidation accelerator.
  • Table 1 shows that films of polyalkenamer dispersions on the one hand have a very good barrier effect for oxygen, but have a very low extensibility (elongation at break ⁇ 50%). Table 1 further shows that films which contain formulations containing up to 20% by weight of polyalkenamer dispersions surprisingly have both low permeability and good flexibility (elongation at break> 150%).
  • the polyalkenamer dispersions were adjusted to pH 7-8 before mixing with ammonia (25% in water). Polymer dispersions were mixed before the film preparation with an aqueous emulsion of the oxidation accelerator (7 wt .-% oxidation accelerator, based on the solids content of the polyalkylene dispersion).

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Polyoxymethylene Polymers And Polymers With Carbon-To-Carbon Bonds (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft wässrige Zusammensetzungen, enthaltend a) wenigstens ein Polymer PALK in Form von dispergierten Polymerpartikeln, wobei das Polymer PALK erhältlich ist durch ringöffnende Metathesepolymerisation wenigstens eines cyclischen Olefinmonomeren, und b) wenigstens ein Polymer P2 in Form von dispergierten Polymerpartikeln, wobei das Polymer P2 keine olefinisch ungesättigte C-C-Bindung aufweist und Wiederholungseinheiten besitzt, die wenigstens eine polare Gruppe tragen. Die wässrigen Zusammensetzungen sind insbesondere zur Herstellung von Folien und Barrierebeschichtungen geeignet, die eine sehr gute Barrierewirkung gegenüber Gasen, wie Luft, Sauerstoff, Stickstoff, Argon, Kohlendioxid und insbesondere gegenüber Sauerstoff und sauerstoffhaltigen Gasen, wie Luft, aufweisen. Gleichzeitig weisen die Folien und Beschichtungen sehr gute mechanische Eigenschaften, insbesondere eine hohe Bruchdehnung bei guter Reißfestigkeit auf.

Description

Wässrige Zusammensetzungen auf Basis von Polyalkenameren
Die vorliegende Erfindung betrifft wässrige Zusammensetzungen auf Basis von Polyalkenameren und deren Verwendung als Barrierebeschichtungen.
Hintergrund der Erfindung
Bei Fahrzeugluftreifen ist es wichtig, dass gewährleistet ist, dass die Druckluft oder das Füllgas mit dem erforderlichen Druckwert und dem notwendigen Gasvolumen für mög- liehst lange Zeit einen funktionsfähigen Reifenbetrieb gestattet. Üblicherweise sind deshalb herkömmliche Luftreifen im Reifeninnenraum mit einer gasundurchlässigen Gummischicht versehen. Diese Reifeninnenschicht dient zur Abdichtung des gasgefüllten Innenraums und ersetzt bei schlauchlosen Reifen den Schlauch. Zudem ist ein Fahrzeugluftreifen üblicherweise aus mehreren Materialien aufgebaut und enthält auch metallische Bestandteile, beispielsweise als Karkassenmaterial. Diese Materialien und Reifeninhaltsstoffe sind teilweise oxidationsempfindlich. Daher dient die Reifeninnenschicht auch dem Schutz der Reifenmaterialien und -inhaltsstoffe vor Oxidation. Aufgrund der hohen mechanischen Belastungen, welchen Fahrzeugreifen ausgesetzt sind, müssen die verwendeten Materialien entsprechende mechanische Eigenschaften, insbesondere eine gute Dehnbarkeit, aufweisen.
Bisher werden als Barrierebeschichtungen in Fahrzeugreifen Halogenbutylkautschuke und Mischungen mit Butylkautschuken eingesetzt. Diese haben den Nachteil, dass ausreichende Gasbarriereeigenschaften nur durch eine dicke Beschichtung erreicht werden kann, was unvorteilhaft für das Gewicht des Reifens ist. Zudem sind die Materialien teuer und nur begrenzt auf dem Markt verfügbar.
US 4,025,708, EP 1932688 A1 , US 8,541 ,527 B2, und US 3,778,420 beschreiben die Verwendung von Polyalkenamere in Kautschukmaterialen. Die verwendeten Polyal- kenamere liegen nicht-oxidiert vor. EP 1932688 beschreibt pannensichere Fahrzugreifen (Run-Fiat Tire), die Elastomerschichten aufweisen, welche Polyalkenamere enthalten.
WO 2012/028530, WO2012/107418 und WO 2014/0268865 beschreiben die Verwen- dung von wässrigen Dispersionen von Polyalkenameren zur Herstellung von Barrierebeschichtungen auf Kautschukmaterialien
EP 1664183 B1 beschreibt Mischungen aus Polyurethan-Dispersionen und Latex- Dispersionen. Die Filme, welche aus diesen Mischungen hergestellt sind, werden als Gasbarriere eingesetzt, wobei die Barriere durch das Polyurethan erzeugt wird. Die beste Latex/Polyurethan-Mischung weist eine Permeation von 1 ,5 * 10"5 (cm3 mm) / (m2 h Pa) auf. Dies entspricht 36 (cm3 mm) / (m2 Tag bar). Zusammenfassung der Erfindung
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, Zusammensetzungen bereitzustellen, die zur Herstellung von Beschichtungen oder Folien mit guten Barriereeigenschaften, insbesondere mit einer geringen Permeabilität für unpolare Gase wie Sauerstoff, geeignet sind. Die Zusammensetzungen sollen stabil sein. Außerdem sollen die Zusammensetzungen zur Herstellung von Filmen bzw. Folien und Beschichtungen geeignet sein. Insbesondere soll die Herstellung einfach, kostengünstig und unempfindlich sein. Die aus den Zusammensetzungen hergestellten Filme bzw. Folien und Beschichtungen sollen vorteilhafte mechanische Eigenschaften, insbesondere eine gute Dehnbarkeit sowie eine geringe Sprödigkeit, aufweisen. Insbesondere sollen die aus den Zusammensetzungen hergestellten Filme und Beschichtungen eine vorteilhafte Barrierewirkung gegenüber Gasen, vorzugsweise eine gute Sauerstoffbarrierewirkung, bei gleichzeitig vorteilhaften mechanischen Eigenschaften, vorzugsweise eine geringe Sprödigkeit und eine hohe Bruchdehnung, aufweisen.
Diese und weitere Aufgaben werden durch die im Folgenden beschriebenen wässrigen Zusammensetzungen gelöst.
Gegenstand der Erfindung sind wässrige Zusammensetzungen, enthaltend
a) wenigstens ein Polymer PALK in Form von dispergierten Polymerpartikeln, wobei das Polymer PALK erhältlich ist durch ringöffnende Metathesepolymerisation wenigstens eines cyclischen Olefinmonomeren, und
b) wenigstens ein Polymer P2 in Form von dispergierten Polymerpartikeln, wobei das Polymer P2 keine olefinisch ungesättigte C-C-Bindung aufweist und Wieder- holungseinheiten besitzt, die wenigstens eine polare Gruppe tragen.
Die wässrigen Zusammensetzungen sind insbesondere zur Herstellung von Folien und Barrierebeschichtungen geeignet, die eine sehr gute Barrierewirkung gegenüber Gasen, wie Luft, Sauerstoff, Stickstoff, Argon, Kohlendioxid, und insbesondere gegenüber Sauerstoff und sauerstoffhaltigen Gasen, wie Luft, aufweisen. Gleichzeitig weisen die Folien und Beschichtungen sehr gute mechanische Eigenschaften, insbesondere eine hohe Bruchdehnung bei guter Reißfestigkeit auf. Dementsprechend betrifft die Erfindung auch die Verwendung der erfindungsgemäßen, wässrigen Zusammensetzung zur Herstellung von Barrierefolien und Barrierebeschich- tungen, insbesondere auf Kautschukmaterialien. Die Erfindung betrifft auch Beschichtungen, erhältlich durch ein Verfahren, umfassend (a) das Aufbringen einer erfindungsgemäßen wässrigen Zusammensetzung auf die Oberfläche eines flächigen Trägers, und (b) das Entfernen der flüchtigen Bestandteile der Zusammensetzung unter Erhalt einer Beschichtung. Die Erfindung betrifft weiterhin Polymerfolien, die unter Verwendung einer erfindungsgemäßen wässrigen Zusammensetzung hergestellt werden und die sich insbesondere dadurch herstellen lassen, dass man einen Film der wässrigen Polymerzusammensetzung, welche wenigstens ein Polymer PALK und wenigstens ein Polymer P2 enthält, trocknet.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist ein Polymerisatpulver erhältlich durch Trocknung einer erfindungsgemäßen wässrigen Zusammensetzung.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung der erfin- dungsgemäßen wässrigen Zusammensetzungen, umfassend das Vermischen wenigstens einer wässrigen Dispersion PALK-D, enthaltend wenigstens ein Polymer PALK mit wenigstens einer wässrigen Dispersion P2-D, enthaltend wenigstens ein Polymer P2.
Ausführliche Beschreibung der Erfindung
Im Rahmen der Erfindung umfasst der Begriff Polymer sowohl Homopolymere als auch Co- und Ter-Polymere.
Im Rahmen der Erfindung bezeichnet der Begriff Polymerdispersion eine wässrige Dis- persion von gleichartigen oder verschiedenartigen Polymerpartikeln in einer flüssigen Phase, in welcher das Polymer nicht löslich ist. Zusätzlich zu den Polymerpartikeln kann eine Polymerdispersion weitere Bestandteile haben, beispielsweise grenzflächenaktive Verbindungen, Emulgatoren, Stabilisatoren oder andere Verbindungen. Als flüssige Phase verwendbar sind neben Wasser auch Mischungen von Wasser, welche ein oder mehrere mit Wasser mischbare organische Lösungsmittel enthalten, worin Wasser jedoch der Hauptbestandteil der Mischung ist und vorzugsweise wenigstens 80 Gew.-%, insbesondere wenigstens 90 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmenge des Lösungsmittels ausmacht. Ein mit Wasser mischbares organisches Losungsmit- tel weist typischerweise bei 25 °C und 1 bar eine Löslichkeit in Wasser von wenigstens 100 g/L auf. Beispiele für mit Wasser mischbare organische Lösungsmittel sind vor allem Alkanole mit 1 bis 6 C-Atomen wie Methanol, Ethanol, Propanol, Isopropanol, n-Butanol, 2-Butanol und tert-Butanol sowie mehrwertige Alkohole wie Ethylenglykol, Propylenglykol, Butandiol und Glycerin.
Im Rahmen der Erfindung bezeichnet der Begriff Polymerpartikel Partikel aus einem oder mehreren Polymeren, wobei in dem Fall, dass der Polymerpartikel aus mehreren Polymeren aufgebaut ist, diese gleichartig oder verschieden sein können.
Unter Barrierebeschichtungen versteht man Beschichtungen auf einer Oberfläche eines Trägers, die dem Träger eine verbesserte Barrierewirkung, insbesondere gegenüber Gasen, wie Luft, Sauerstoff, Stickstoff, Argon, Kohlendioxid, und insbesondere gegenüber Sauerstoff und sauerstoffhaltigen Gasmischungen, wie beispielsweise Luft, verleiht.
Unter Barrierefolien versteht man Folien, die wenigstens eine Schicht aufweisen, welche der Folie eine verbesserte Barrierewirkung, insbesondere gegenüber Gasen, wie Luft, Sauerstoff, Stickstoff, Argon, Kohlendioxid, und insbesondere gegenüber Sauer- stoff und sauerstoffhaltigen Gasen, wie Luft, verleiht.
Die erfindungsgemäßen wässrigen Zusammensetzungen enthalten als ersten Bestandteil wenigstens ein Polymer PALK. Dieses liegt in der wässrigen Zusammensetzung in Form von Polymerpartikeln vor. Bevorzugt weisen die Polymerpartikel des Polymers PALK eine volumenmittlere Partikelgröße, bestimmt durch analytische Ultrazentrifuge (AUZ), im Bereich von 200 bis 1000 nm, bevorzugt von 200 bis 500 nm auf.
Bevorzugt weist das Polymer PALK eine Dichte im Bereich von 0,75 bis 0,97 g/cm3, besonders bevorzugt im Bereich von 0,85 bis 0,97 g/cm3 auf, bestimmt mittels einer H20-D20-Sedimentationsanalyse (HDA).
Die Dichte und der mittlere Teilchendurchmesser der Partikel kann beispielsweise mittels Analytische Ultrazentrifuge (AUZ) mit Trübungsoptik, wie in„Analytical Ultracentri- fugation of polymers and nanoparticles" (Springer Laboratory 2006, W. Mächtie and L. Börger) beschrieben, bestimmt werden. Für die Dichtebestimmung werden Sedimentationsgeschwindigkeiten unter ansonsten identischen Bedingungen in drei Lösemitteln unterschiedlicher Dichte (H2O, H2O/D2O (1 :1 ) und D2O) gemessen. Die Teilchengröße kann aus der Sedimentationsgeschwindigkeit bestimmt werden. Die Teilchengröße kann auch wie in ISO 13318 beschrieben bestimmt werden. Bei der Dichtebestimmung mittels HDA kann die Auswertung der Sedimentation in H2O und D2O mit der gleichen Zentrifuge und der gleichen Optik erfolgen. Die Auswertung kann der Fachmann anpassen, um die Dichte zu bestimmen.
Bevorzugt hat das Polymer PALK eine Glasübergangstemperatur Tg, bestimmt durch Dynamische Differenzkalorimetrie, DSC, im Bereich von -100 bis -20 °C, besonders bevorzugt im Bereich von -90 bis -30 °C. Die Glasübergangstemperatur (Tg) wurde mit Hilfe eines Differential Scanning Kalorimeters DSC Q2000 V24.4 Build 1 16 der Firma TA Instruments bestimmt. Die Heizrate betrug 20 K/min. Die Messung kann nach der Norm DIN N ISO 1 1352-2 oder davon abgewandelt erfolgen.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung liegt das Polymer PALK in der Barrierefolie oder Barrierebeschichtung zumindest teilweise oxidiert vor. Dabei bedeu- tet "oxidiert", dass das Polymer PALK wenigstens eine sauerstoffhaltige Gruppe trägt.
Der Oxidationsgrad der Polymere kann mittels Infrarot-Spektroskopie bestimmt werden. Hierzu geeignet sind beispielsweise die Signale von C=0, C-0 und OH. Vorzugsweise kann der Oxidationsgrad als Quotient aus den Extinktionen der Carbonylgruppe und der C-C-Doppelbindung berechnet werden.
Die Oxidation der Polymers PALK kann beispielsweise durch Lagern in einer sauer- stoff-haltigen Umgebung, vorzugsweise unter Verwendung von Strahlungsenergie, thermischer Energie oder Oxidationsbeschleunigern oder einer Kombination davon, erfolgen. Die Oxidation des Polymers PALK kann beispielsweise an der Luft unter Tageslicht und bei Raumtemperatur (ca. 20-25 °C) erfolgen. Die Oxidation kann beschleunigt werden durch Strahlungsenergie, thermische Energie oder Oxidationsbe- schleuniger. Als Oxidationsbeschleuniger können beispielsweise chemische Oxidati- onsbeschleuniger, wie hierfür bekannte Übergangsmetalle und Übergangsmetallver- bindungen, insbesondere solche des Eisens, Zirkons, Mangans, Zinks oder Cobalts, verwendet werden.
In einer Ausführungsform umfasst die wässrige Polymerzusammensetzung, welche wenigstens ein Polymer PALK und wenigstens ein Polymer P2 enthält, wenigstens einen Oxidationsbeschleuniger. Bevorzugt ist dieser Oxidationsbeschleuniger ausgewählt unter Übergangsmetallverbindungen, insbesondere unter Zr-haltigen Verbindungen, Zn-haltigen Verbindungen und Co-haltigen Verbindungen und deren Gemischen, wie beispielsweise Octa-Soligen® 144 aqua und Octa-Soligen® 141 Z der Firma OMG Borchers. Die Polymere PALK, ihre wässrigen Dispersionen und Verfahren zur Herstellung der Dispersionen sind bekannt, z. B. aus WO 201 1/051374, WO 2012/028530,
WO 2012/076426, WO2012/107418 und WO 2014/0268865 sowie aus der darin zitier- ten Literatur. Die erfindungsgemäß eingesetzten wässrigen Dispersionen der Polymere PALK können nach den dort beschriebenen Methoden durch ringöffnende Metathesepolymerisation von cyclischen Olefinen hergestellt werden.
Unter einer Metathesereaktion wird ganz allgemein eine chemische Reaktion zwischen zwei Verbindungen verstanden, bei der eine Gruppe zwischen beiden Reaktionspartnern ausgetauscht wird. Handelt es sich dabei um eine organische Metathesereaktion, werden formal die Substituenten an einer Doppelbindung ausgetauscht. Von besonderer Bedeutung ist jedoch die metallkomplexkatalysierte ringöffnende Metathesereaktion von organischen Cycloolefinverbindungen, kurz ROMP (ring opening metathesis poly- merization), durch die Polyalkenamere zugänglich werden. Als katalytische Metallkomplexe werden insbesondere Metallcarbenkomplexe der allgemeinen Struktur Met=CR2 eingesetzt, wobei R einen organischen Rest bedeutet. Aufgrund der hohen Hydrolyseempfindlichkeit der Metallcarbenkomplexe können die Metathesereaktionen in wasserfreien organischen Lösungsmitteln oder den Olefinen selbst durchgeführt werden (sie- he beispielsweise US-A 2008234451 , EP-A 0824125). Zur Vermeidung von aufwändigen Reinigungsschritten zur Abtrennung von großen Mengen an Lösungsmittel oder an nicht umgesetzten Olefinen kann die Metathesereaktion von Olefinen auch in wässri- gem Medium durchgeführt werden (DE 19859191 ; US-Patentanmeldung 61/257063, WO 201 1/051374, WO 2012/028530, WO 2012/076426, WO2012/107418 und
WO 2014/0268865).
Die Polyalkenamere PALK sind in der Regel erhältlich durch ringöffnende Metathesepolymerisation wenigstens eines cyclischen Olefinmonomeren O, das wenigstens eine endocylische Doppelbindung aufweist.
Typischerweise weist das cyclische Olefinmonomer O wenigstens einen 5- bis
12-gliedrigen Kohlenstoffring auf, der eine endocyclische Doppelbindung aufweist, die eis- oder trans-konfiguriert sein kann. Der Kohlenstoffring des Olefinmonomers O kann durch ein oder mehrere, z. B. 1 , 2, 3, 4, 5 oder 6, Ci-C6-Alkylgruppen oder C3-C6- Cycloalkylgruppen, z. B. durch Methyl- oder Ethylgruppen substituiert sein. Das cyclische Olefinmonomer kann auch einen oder mehrere, z. B. 1 , 2, oder 3, weitere Kohlenstoffringe aufweisen, die ihrerseits eine endocyclische Doppelbindung aufweisen können und/oder durch ein oder mehrere, z. B. 1 , 2, 3, 4, 5 oder 6, Ci-C4-Alkylgruppen, z. B. durch Methyl- oder Ethylgruppen, substituiert sein können. Typischerweise handelt es sich bei dem Olefinmonomer O vorzugsweise um reine Kohlenwasserstoffe, welche vorzugsweise nicht mit Heteroatomen substituiert sind. Olefinmonomere O sind z. B. Cyclopenten, 1 ,3-Cyclopentadien, Dicyclopentadien
(3a,4,7,7a-Tetrahydro-1 H-4,7-methano-inden), 2-Methylcyclopent-1 -en, 3-Methylcyclo- pent-1 -en, 4-Methylcyclopent-1 -en, 3-Butylcyclopent-1 -en, Vinylcyclopentan, Cyclohe- xen, 2-Methylcyclohex-1 -en, 3-Methylcyclohex-1 -en, 4-Methylcyclohex-1 -en, 1 ,4- Dimethylcyclohex-1 -en, 3,3,5-Trimethylcyclohex-1 -en, 4-Cyclopentylcyclohex-1 -en, Vinylcyclohexan, Cyclohepten, 1 ,2-Dimethylcyclohept-1 -en, cis-Cycloocten, trans- Cycloocten, 2-Methylcyclooct-1 -en, 3-Methylcyclooct-1 -en, 4-Methylcyclooct-1 -en, 5-Methylcyclooct-1 -en, Cycloocta-1 ,5-dien, Cyclononen, Cyclodecen, Cycloundecen, Cyclododecen, Bicyclo[2.2.1 ]hept-2-en, 5-Ethylbicyclo[2.2.1 ]hept-2-en, 2-Methyl- bicyclo[2.2.2]oct-2-en, Bicyclo[3.3.1]non-2-en oder Bicyclo[3.2.2]non-6-en. Selbstver- ständlich können erfindungsgemäß auch Gemische vorgenannter Monomere O eingesetzt werden.
Vorzugsweise umfassen die Olefinmonomere O
a) wenigstens ein erstes Olefinmonomer 01 , ausgewählt aus der Gruppe beste- hend aus monocyclischen Olefinmonomeren mit wenigstens einer endo- cyclischen C-C-Doppelbindung, wobei in alpha-Position zu der Doppelbindung kein Wasserstoffatom tragendes tertiäres Kohlenstoffatom vorhanden ist, und b) gegebenenfalls ein oder mehrere, weitere Olefinmonomere 02, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus
- monocyclischen Olefinmonomeren 02.1 mit einer endocyclischen Doppelbindung, wobei in mindestens einer alpha-Position zu der Doppelbindung ein Wasserstoffatom tragendes tertiäres Kohlenstoffatom vorhanden ist; bicyclischen Olefinmonomeren 02.2 mit wenigstens einer endocyclischen Doppelbindung und zwei Kohlenwasserstoffringen,
- polycyclischen Olefinmonomeren 02.3 mit wenigstens einer endocyclischen Doppelbindung und wenigstens 3, z. B. 3 oder 4 Kohlenwasserstoffringen.
Vorzugsweise macht das Olefinmonomer 01 wenigstens 20 Gew.-%, insbesondere wenigstens 50 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmenge der Olefinmonomere O aus. Das wenigstens eine Olefinmonomer 01 kann alleiniges Monomer sein.
In einer bevorzugten Ausführungsform umfasst das Olefinmonomer O wenigstens ein Olefinmonomer 01 und wenigstens ein Olefinmonomer 02. In dieser Ausführungsform liegt das molare Verhältnis von Olefinmonomeren 01 zu Olefinmonomeren 02 in der Regel im Bereich von 99 : 1 bis 1 : 99; vorzugsweise im Bereich von 90 : 10 bis 10 : 90; besonders bevorzugt im Bereich von 50 : 50 bis 80 : 20. Olefinmonomere 01 sind z. B. Cyclobuten, Cyclopenten, 2-Methylcyclopent-1 -en, 4-Methylcyclopent-1 -en, Cyclohexen, 2-Methylcyclohex-1 -en, 4-Methylcyclohex-1 -en, 1 ,4-Dimethylcyclohex-1 -en, Cyclohepten, 1 ,2-Dimethylcyclohept-1 -en, cis-Cycloocten, trans-Cycloocten, 2-Methylcyclooct-1 -en, 4-Methylcyclooct-1 -en, 5-Methylcyclooct- 1 -en, Cyclononen, Cyclodecen, Cycloundecen, Cyclododecen, Cyclooctadien, Cyclo- pentadien und Cyclohexadien, wobei monocyclische Olefine mit einer C-C-Doppel- bindung, insbesondere cis-Cycloocten besonders bevorzugt sind.
Bevorzugte Monomere 02.1 sind 3-Alkyl-cycloalk-1 -ene mit vorzugsweise 1 bis 10 oder 1 bis 4 C-Atomen in der Alkylgruppe und vorzugsweise 5 bis 8 C-Atomen im Cyc- loalkenring. Geeignet sind z. B. 3-Methylcyclopent-1 -en, 3-Butylcyclopent-1 -en, 3-Methylcyclohex-1 -en, 3-Methylcyclooct-1 -en, 3-Propylcyclopent-1 -en, 3-Methyl- cyclooct-1 -en und 3,3,5-Trimethylcyclohex-1 -en.
Beispiele für bicyclische Olefine 02.2 sind Norbornen (= Bicyclo[2.2.1]hept-2-en) und Bicyclo[2.2.2]oct-2-en, 5-Ethylbicyclo[2.2.1 ]hept-2-en, 2-Methylbicyclo[2.2.2]oct-2-en, Bicyclo[3.3.1]non-2-en oder Bicyclo[3.2.2]non-6-en. Bevorzugtes Olefin 02.2 ist Norbornen.
Beispiel für ein polycyclisches Olefin 02.3 ist Dicyclopentadien
(= 3a,4,7,7a-Tetrahydro-1 H-4,7-methanoinden).
In einer Ausführungsform der Erfindung werden als Olefinmonomer b) keine polycycli- schen Diene 02.3 verwendet. In einer bevorzugten Ausführungsform sind die Polymere PALK gebildet durch ringöffnende Metathesepolymerisation von cis-Cycloocten oder einem Gemisch von cis- Cycloocten und Norbornen oder einem Gemisch von cis-Cycloocten und Dicyclopentadien. Die Herstellung der Polymere PALK erfolgt vorzugsweise als Emulsionspolymerisation oder Miniemulsionspolymerisation in wässrigem Medium in Gegenwart eines für die Metathesepolymerisation geeigneten organometallischen Carbenkomplexes nach einem Verfahren des Standes der Technik, z. B. nach den in WO 201 1/051374,
WO 2012/028530, WO 2012/076426, WO2012/107418 und WO 2014/0268865 be- schriebenen Verfahren, auf deren Offenbarung hiermit ausdrücklich Bezug genommen wird.
Beispielsweise kann die ringöffnende Metathesereaktion der Olefinmonomere derge- stalt erfolgen, dass man Wasser und gegebenenfalls Dispergiermittel in einem Polymerisationsgefäß vorlegt, ein als Katalysator eingesetzter organometallischer Carben- komplex in dem zu polymerisierenden Olefin oder Olefingemisch oder in einem Gemisch aus Olefin und einem organischen Lösungsmittel löst, die Olefin/Carben- komplexlösung in die wässrige Dispergiermittellösung einbringt, die dabei gebildete Olefin/Carbenkomplex-Makroemulsion gegebenenfalls in eine Miniemulsion überführt und die Makroemulsion oder Miniemulsion bei Polymerisationstemperatur zu einer wässrigen Polyolefin-Dispersion umsetzt.
Ebenso kann man so vorgehen, dass man in Wasser oder einem Gemisch aus Wasser und Dispergiermittel das zu polymerisierende Olefin oder Olefingemisch oder ein Gemisch aus Olefin und einem organischen Lösungsmittel emulgiert, die dabei gebildete Makroemulsion gegebenenfalls in eine Miniemulsion überführt und die Makroemulsion oder Miniemulsion durch Zugabe eines für die Metathesepolymerisation geeigneten organometallischen Carbenkomplexes, beispielsweise in Form einer wässrigen Lösung eines wasserlöslichen Carbenkomplexes, zu der Makro- oder Miniemulsion gibt und diese zu einer wässrigen Polyolefin-Dispersion umsetzt.
Vorzugsweise erfolgt die ringöffnende Metathesereaktion dergestalt, dass man wenigstens eine Teilmenge des Wassers, wenigstens eine Teilmenge Dispergiermittel, we- nigstens eine Teilmenge der Monomeren in Form einer wässrigen Monomermakro- emulsion mit einem mittleren Tröpfchendurchmesser >2000 nm vorlegt, danach unter Energieeintrag, beispielsweise mittels Ultraschall oder durch Hochdruckhomogenisa- tion, die Monomerenmakroemulsion in eine Monomerminiemulsion mit einem mittleren Tröpfchendurchmesser <1500 nm, insbesondere ^1000 nm überführt, und danach der erhaltenen Monomerenminiemulsion bei Polymerisationstemperatur die gegebenenfalls verbliebene Restmenge des Wassers, die gegebenenfalls verbliebene Restmenge des Dispergiermittels, die gegebenenfalls verbliebene Restmenge der Monomeren und die Gesamtmenge eines als Katalysator eingesetzten organometallischen Carbenkomplexes, vorzugsweise in Form einer wässrigen Lösung zugibt.
Als Metathesekatalysatoren können organometallische Carbenkomplexe eingesetzt werden. Metalle sind z. B. Übergangsmetalle der 5., 6., 7. oder 8. Nebengruppe, bevorzugt Tantal, Molybdän, Wolfram, Osmium, Rhenium oder Ruthenium, wovon Osmium und Ruthenium bevorzugt sind. Besonders bevorzugt werden Ruthenium-Alkyliden- komplexe eingesetzt. Solche Metathesekatalysatoren sind aus dem Stand der Technik bekannt und werden z. B. in R.H. Grubbs (Ed.) "Handbook of Metathesis", 2003, Wiley-VCH, Weinheim, WO 93/201 1 1 , WO 96/04289, WO 97/03096, WO 97/06185, J. Am. Soc. 1996, S. 784-790, Dalton Trans. 2008, S. 5791 -5799 und in Coordination Chemistry Reviews, 2007, 251 , S. 726-764 beschrieben. Geeignet sind insbesondere die in WO 201 1/051374 und WO 2012/076425 genannten wasserlöslichen Carben- komplexe, auf die hiermit ausdrücklich Bezug genommen wird.
Geeignete Dispergiermittel sind beispielsweise die in WO 201 1/051374 und
WO 2012/076425 genannten Dispergiermittel. Als Dispergierhilfsmittel kommen sowohl die zur Durchführung von radikalischen wässrigen Emulsionspolymerisationen üblicherweise eingesetzten neutralen, anionischen oder kationischen Schutzkolloide, wie auch anionische oder nichtionische Emulgatoren in Betracht.
Bevorzugte Dispergiermittel umfassen wenigstens einen nichtionischen Emulgator. Beispiele für nichtionische Emulgatoren sind ethoxilierte Mono-, Di- und Tri- Alkylphenole (EO-Grad: 3 bis 50, Alkylrest: C4 bis C12) sowie ethoxilierte Fettalkohole (EO-Grad: 3 bis 80; Alkylrest: Cs bis C36). Beispiele hierfür sind die Lutensol® A-Marken (Ci2Ci4-Fettalkoholethoxilate, EO-Grad: 3 bis 8), Lutensol® AO-Marken
(Ci3Ci5-Oxoalkoholethoxilate, EO-Grad: 3 bis 30), Lutensol® AT-Marken
(Ci6Ci8-Fettalkoholethoxilate, EO-Grad: 1 1 bis 80), Lutensol® ON-Marken
(Cio-Oxoalkoholethoxilate, EO-Grad: 3 bis 1 1 ) und die Lutensol® TO-Marken
(Ci3-Oxoalkoholethoxilate, EO-Grad: 3 bis 20) der BASF SE. Alternativ können auch niedermolekulare, statistische und wasserlösliche Ethylenoxid- und Propylenoxid- Copolymere und deren Derivate, niedermolekulare, wasserlösliche Ethylenoxid- und Propylenoxid-Blockcopolymerisate (zum Beispiel Pluronic® PE mit einem Molekulargewicht von 1000 bis 4000 g/mol und Pluronic® RPE der BASF SE mit einem Molekulargewicht von 2000 bis 4000 g/mol) und deren Derivate eingesetzt werden. Zur Herstellung der Polymere PALK durch Emulsionspolymerisation oder Miniemulsionspolymerisation in wässrigem Medium kann es von Vorteil sein, ein oder mehrere organische Lösungsmittel einzusetzen, welche selber unter Polymerisationsbedingungen (bei gegebenem Druck und gegebener Temperatur) eine geringe Wasserlöslichkeit, d. h. eine Löslichkeit < 10 g, vorteilhaft < 1 g und insbesondere vorteilhaft < 0,2 g pro Liter entionisiertem Wasser aufweisen. Die organischen Lösungsmittel können einerseits dazu dienen, die Monomeren zu lösen und damit deren Konzentration in den Makro- bzw. Miniemulsionströpfchen zu erniedrigen und andererseits dazu, die Stabilität der thermodynamisch instabilen Miniemulsionströpfchen zu gewährleisten (durch Verhinderung der sogenannten Ostwald-Reifung). Geeignete organische Lösungsmittel sind insbesondere flüssige aliphatische und aromatische Kohlenwasserstoffe mit 5 bis 30 C-Atomen, wie beispielsweise n-Pentan und Isomere, Cyclopentan, n-Hexan und Isomere, Cyclohexan, n-Heptan und Isomere, n- Octan und Isomere, n-Nonan und Isomere, n-Decan und Isomere, n-Dodecan und Isomere, n-Tetradecan und Isomere, n-Hexadecan und Isomere, n-Octadecan und Isomere, Benzol, Toluol, Ethylbenzol, Cumol, o-, m- oder p-Xylol, sowie allgemein Kohlenwasserstoffgemische im Siedebereich von 30 bis 250 °C. Ebenfalls einsetzbar sind Ester, wie beispielsweise Fettsäureester mit 10 bis 28 C-Atomen im Säureteil und 1 bis 10 C-Atomen im Alkoholteil oder Ester aus Carbonsäuren und Fettalkoholen mit 1 bis 10 C-Atomen im Carbonsäureteil und 10 bis 28 C-Atomen im Alkoholteil. Selbstverständlich ist es auch möglich, Gemische vorgenannter Lösemittel einzusetzen. Vorteilhaft wird das organische Lösungsmittel ausgewählt aus der Gruppe umfassend n-Hexan, n-Octan, n-Decan, n-Tetradecan, n-Hexadecan sowie deren isomeren Ver- bindungen, Benzol, Toluol und/oder Ethylbenzol. Alternativ lassen sich, ähnlich zu den vorgenannten organischen Lösungsmitteln, auch nicht-wasserlösliche Oligomere oder Polymere zur Verhinderung der Ostwaldreifung einsetzen, welche selbst unter Polymerisationsbedingungen (bei gegebenem Druck und gegebener Temperatur) eine geringe Wasserlöslichkeit, d. h. eine Löslichkeit < 10 g, vorteilhaft < 1 g und insbesondere vorteilhaft < 0,2 g pro Liter entionisiertem Wasser aufweisen. Geeignete Substanzen sind hierbei beispielsweise Polystyrol, Polystearylacrylat, Polybutadien, Polyisobutylen, Polynorbornen, Polyoctenamer, Polydicyclopentadien oder Styrol-Butadien-Kautschuk.
Bezüglich weiterer Details zur Herstellung der wässrigen Dispersionen des Poly- alkenamers PALK wird auf die in WO 201 1/051374, WO 2012/028530,
WO 2012/076426, WO2012/107418 und WO 2014/0268865 beschriebenen Verfahren verwiesen, auf deren Offenbarung hiermit ausdrücklich Bezug genommen wird.
Die erfindungsgemäßen wässrigen Zusammensetzungen enthalten außerdem wenigs- tens ein Polymer P2, das in den Wiederholungseinheiten wenigstens eine polare Gruppe und keine ungesättigte C-C-Bindung aufweist. Das Polymer P2 liegt in der wässrigen Zusammensetzung ebenfalls in Form von Polymerpartikel vor.
Bevorzugt liegt das Polymers P2 in Form von Polymerpartikeln mit einer eine mittlere Partikelgröße, bestimmt durch analytische Ultrazentrifuge (AUZ), im Bereich von 20 bis 500 nm, besonders bevorzugt von 30 bis 250 nm vor. Bevorzugt hat das Polymer P2 eine Dichte im Bereich von 1 ,0 bis 1 ,5 g/cm3, besonders bevorzugt im Bereich von 1 ,05 bis 1 ,20 g/cm3, bestimmt durch H20-D20-Sedimenta- tionsanalyse. Bevorzugt hat das Polymer P2 wenigstens eine Glasübergangstemperatur Tg, bestimmt durch Dynamische Differenzkalorimetrie, DSC, im Bereich von -70 bis 30 °C, besonders bevorzugt im Bereich von -50 bis 0 °C.
Im Unterschied zu den Polymeren PALK weisen die Polymere P2 keine olefinisch un- gesättigten C-C-Bindungen auf. Unter einer olefinisch ungesättigten C-C-Bindung versteht man C-C-Doppelbindungen, die nicht Bestandteil eines aromatischen π-Elektro- nensystems sind.
In dem Polymer P2 weist wenigstens ein Teil der Wiederholungseinheiten wenigstens eine polare Gruppe auf. Bei den polaren Gruppen handelt es sich vorzugsweise um Gruppen, die eine Carbonylgruppe enthalten, beispielsweise um Ester-, Amid-, Carbo- nat-, Harnstoff- oder Urethangruppen. Daneben können die polaren Gruppen auch Carboxylgruppen, Phosphonsäuregruppen, Sulfonsäuregruppen, Ammoniumgruppen, Hydroxy-C2-C4-alkylgruppen oder Poly-C2-C4-alkylenoxidgruppen, z. B. Polyethylen- oxid-, Polypropylenoxid- oder Poly(ethylenoxid-co-propylenoxid)-Gruppen, sein.
In einer bevorzugten Gruppe von Ausführungsformen der Erfindung ist das Polymer P2 ausgewählt unter Polyurethanen, d. h. das Polymer P2 enthält Urethan-Gruppen. Das Polyurethan kann aliphatisch oder aromatisch sein. Das Polyurethan kann unmodifi- ziert oder zur besseren Dispergierbarkeit in Wasser mit nichtionischen oder ionischen polaren Gruppen modifiziert sein.
Beispiele für nichtionische polare Gruppen sind vor allem Poly-C2-C4-alkylenoxid- gruppen, z. B. Polyethylenoxid-, Polypropylenoxid- oder Poly(ethylenoxid-co-propylen- oxid)-Gruppen, insbesondere Polyethylenoxidgruppen, wobei die Poly-C2-C4-alkylen- oxidgruppen Bestandteil des Polyurethanrückgrads oder in Form von Seitenketten vorliegen können und vorzugsweise ein zahlenmittleres Molekulargewicht im Bereich von 200 bis 10000 g/mol aufweisen. Beispiele für ionische polare Gruppen sind vor allem anionische Gruppen, z. B. Sul- fonatgruppen, Sulfatgruppen, Phosphatgruppen, Phosphonatgruppen und Carboxylat- Gruppen, die in der Säureform oder insbesondere in der Salzform vorliegen, sowie basische polare Gruppen, z. B. Di-Ci-C4-alkylaminogruppen oder Morpholinogruppen. Typischerweise sind die Polyurethane erhältlich durch Copolymerisation
a) wenigstens einer Isocyanat-Komponente;
b) wenigstens einer Polyolkomponente, und
c) wenigstens einer Komponente, die wenigstens eine polare Gruppe und wenigs- tens eine gegenüber Isocyanat reaktive Gruppe aufweist,
sowie gegebenenfalls
d) eine oder mehrere, von den Komponenten a) bis c) verschiedene Komponente d), die wenigstens eine gegenüber Isocyanat reaktive Gruppe aufweist. Geeignete, gegenüber Isocyanat reaktive Gruppen sind vor allem OH-Gruppen, primäre Aminogruppen und Mercaptogruppen.
Ganz besonders bevorzugt ist das Polyurethan ausgewählt unter Polyesterurethanen, insbesondere ist das Polymer P2 ausgewählt unter anionisch modifizierten, aliphati- sehen Polyesterurethanen.
Die Isocyanatkomponente umfasst in der Regel wenigstens ein Diisocyanat und gegebenenfalls ein Polyisocyanat mit einer Isocyanat-funktionalität > 2, z. B. im Bereich von 2,5 bis 5. Die Isocyanatkomponente kann aliphatisch, cycloaliphatisch, araliphatisch oder aromatisch sein. Bevorzugte Diisocyanate sind aliphatisch oder cycloaliphatisch. Hierzu zählen beispielsweise Tetramethylendiisocyanat, Hexamethylendiisocyanat (HDI), Dodecamethylendiisocyanat, 1 ,4-Diisocyanatocyclohexan, 1 -lsocyanato-3,5,5- trimethyl-5-isocyanatomethylcyclohexan (IPDI), 2,2-Bis-(4-isocyanatocyclohexyl)- propan, Trimethylhexandiisocyanat, die Isomeren des Bis-(4-isocyanatocyclo- hexyl)methans (HMDI) wie das trans/trans-, das cis/cis- und das cis/trans-lsomere sowie aus diesen Verbindungen bestehende Gemische. Beispiele für aromatische und araliphatische Diisocyanate sind 1 ,4-Diisocyanatobenzol, 2,4-Diisocyanatotoluol, 2,6-Diisocyanatotoluol, 4,4'-Diisocyanatodiphenylmethan, 2,4'-Diisocyanato-diphenyl- methan und p-Xylylendiisocyanat, Tetramethylxylylendiisocyanat (TMXDI). Geeignet sind auch Gemische dieser Isocyanate, beispielsweise die Mischungen der jeweiligen Strukturisomeren von Diisocyanatotoluol und Diisocyanatodiphenylmethan, z. B. eine Mischung aus 80 mol-% 2,4-Diisocyanatotoluol und 20 mol-% 2,6 Diisocyanatotoluol, Mischungen von aromatischen Isocyanaten wie 2,4-Diisocyanatotoluol und/oder 2,6-Diisocyanatotoluol mit aliphatischen oder cycloaliphatischen Isocyanaten wie He- xamethylendiisoeyanat oder IPDI. Beispiele für Polyisocyanate sind die Biurethe und Cyanurate der vorgenannten Diisocyanate sowie oligomere Produkte dieser Diisocyanate, die neben den freien Isocyanatgruppen weitere verkappte Isocyanatgruppen, z. B. Isocyanurat-, Biuret-, Harnstoff-, Allophanat-, Uretdion- oder Carbodiimidgruppen tragen. Bevorzugt Diisocyanate sind 1 -lsocyanato-3,5,5-trimethyl-5-isocyanatomethylcyclo- hexan (IPDI), Hexamethylendiisocyanat (HDI) sowie
Bis-(4-isocyanatocyclohexyl)methan (HMDI).
Als Polyolkomponente b) kommen Verbindungen mit wenigstens zwei Hydroxylgruppen in Betracht. Hierzu zählen niedermolekulare Di- oder Polyole sowie polymere Po- lyole wie Polyesterdiole, Polycarbonatdiole, Polyacrylatpolyole und Polyetherdiole sowie deren Gemische. Im Hinblick auf gute Filmbildung und Elastizität umfasst die Po- lyolkomponente b) vorzugsweise wenigstens ein polymeres Diol, das vorzugsweise ein zahlenmittleres Molekulargewicht von etwa 500 bis 10000 g/mol, vorzugsweise von etwa 1000 bis 5000 g/mol haben.
Vorzugsweise ist das Polyurethan zu mindestens 40 Gew.-%, besonders bevorzugt zu mindestens 60 Gew.-% und ganz besonders bevorzugt zu mindestens 80 Gew.-% aus Diisocyanaten, Polyetherdiolen, Polycarbonatdiolen und/oder Polyesterdiolen aufgebaut.
In einer bevorzugten Gruppe von Ausführungsformen enthält das Polyurethan wenigs- tens ein Polyesterdiol, insbesondere in einer Menge von wenigstens 10 Gew. %, besonders bevorzugt wenigstens 30-Gew. %, insbesondere wenigstens 40 Gew. % oder wenigstens 50 Gew.-%, bezogen auf das die Komponente B. Insbesondere werden Polyesterdiole als Aufbaukomponenten verwendet. Falls Polyesterdiole im Gemisch mit Polyetherdiolen oder Polycarbonatdiolen verwendet werden, handelt es sich vorzugs- weise bei mindestens 50 mol %, besonders bevorzugt bei mindestens 80 mol %, ganz besonders bevorzugt bei 100 mol % des Gemischs von Polyester- und Polyetherdiolen um Polyesterdiole.
Beispiele für geeignete Polyesterpolyole sind die z. B. aus Ullmanns Encyklopädie der Technischen Chemie, 4. Auflage, Band 19, Seiten 62 bis 65 bekannten Polyesterpolyole. Bevorzugt werden Polyesterpolyole eingesetzt, die durch Umsetzung von zweiwertigen Alkoholen mit zweiwertigen Carbonsäuren erhalten werden. Anstelle der freien Polycarbonsäuren können auch die entsprechenden Polycarbonsäureanhydride oder entsprechende Polycarbonsäureester von niederen Alkoholen oder deren Gemische zur Herstellung der Polyesterpolyole verwendet werden. Die Polycarbonsäuren können aliphatisch, cycloaliphatisch, araliphatisch, aromatisch oder heterocyclisch sein und gegebenenfalls, z. B. durch Halogenatome, substituiert und/oder ungesättigt sein. Als Beispiele hierfür seien genannt: Korksäure, Azelainsäure, Phthalsäure, Isophthalsäure, Phthalsäureanhydrid, Tetrahydrophthalsäureanhydrid, Hexahydrophthalsäureanhydrid, Tetrachlorphthalsäureanhydrid, Endomethylentetrahydrophthalsäureanhydrid, Glutar- säureanhydrid, Maleinsäure, Maleinsäureanhydrid, Alkenylbernsteinsäure, Fumarsäure, dimere Fettsäuren. Bevorzugt sind Dicarbonsäuren der allgemeinen Formel HOOC- (CH2)y-COOH, wobei y eine Zahl von 1 bis 20, bevorzugt eine gerade Zahl von 2 bis 20 ist, z. B. Bernsteinsäure, Adipinsäure, Sebacinsäure und Dodecandicarbonsäure.
Für die Herstellung der Polyesterpolyole kommen als Diole z. B. Ethylenglykol, Propan- 1 ,2-diol, Propan-1 ,3-diol, Butan-1 ,3-diol, Butan-1 ,4-diol, Buten-1 ,4-diol, Butin-1 ,4-diol, Pentan-1 ,5-diol, Neopentylglykol, Bis-(hydroxymethyl)cyclohexane wie
1 ,4-Bis-(hydroxymethyl)cyclohexan, 2-Methylpropan-1 ,3-diol, Methylpentandiole, ferner Diethylenglykol, Triethylenglykol, Tetraethylenglykol, Polyethylenglykol, Dipropylengly- kol, Polypropylenglykol, Dibutylenglykol und Polybutylenglykole in Betracht. Bevorzugt sind Alkohole der allgemeinen Formel HO-(CH2)x-OH, wobei x eine Zahl von 2 bis 20, bevorzugt eine gerade Zahl von 2 bis 12 ist. Beispiele hierfür sind Ethylenglykol, Butan- 1 ,4-diol, Hexan-1 ,6-diol, Octan-1 ,8-diol und Dodecan-1 ,12-diol. Weiterhin bevorzugt sind Neopentylglykol und Pentan-1 ,5-diol. Diese Diole können auch als Diole direkt zur Synthese der Polyurethane verwendet werden.
Geeignet als Komponente b) sind auch Polyesterdiole auf Lacton-Basis, wobei es sich um Homo- oder Mischpolymerisate von Lactonen, bevorzugt um endständige Hydroxylgruppen aufweisende Anlagerungsprodukte von Lactonen an geeignete difunktionel- le Startermoleküle handelt. Als Lactone kommen bevorzugt solche in Betracht, die sich von Verbindungen der allgemeinen Formel HO-(CH2)z-COOH ableiten, wobei z eine Zahl von 1 bis 20 ist und ein H-Atom einer Methyleneinheit auch durch einen d- bis C4-Alkylrest substituiert sein kann. Beispiele sind ε-Caprolacton, ß-Propiolacton, γ-Butyrolacton und/oder Methyl-s-caprolacton sowie deren Gemische. Geeignete Starterkomponenten sind z. B. die vorstehend als Aufbaukomponente für die Polyesterpolyole genannten niedermolekularen zweiwertigen Alkohole. Die entsprechenden Polymerisate des ε-Caprolactons sind besonders bevorzugt. Auch niedere Polyesterdiole oder Polyetherdiole können als Starter zur Herstellung der Lacton-Polymerisate eingesetzt sein. Anstelle der Polymerisate von Lactonen können auch die entsprechenden, chemisch äquivalenten Polykondensate der den Lactonen entsprechenden Hydro- xycarbonsäuren, eingesetzt werden. Ferner kommen als Polyolkomponente b) auch Polycarbonat-Diole in Betracht, wie sie z. B. durch Umsetzung von Phosgen mit einem Überschuss von den als Aufbaukomponenten für die Polyesterpolyole genannten niedermolekularen Alkohole erhalten werden können. Ferner kommen als Polyolkomponente b) auch Polyetherdiole in Betracht. Hierbei handelt es sich insbesondere um Polyetherdiole, die durch Polymerisation von Ethylen- oxid, Propylenoxid, Butylenoxid, Tetrahydrofuran, Styroloxid oder Epichlorhydrin mit sich selbst, z. B. in Gegenwart von BF3 oder durch Anlagerung dieser Verbindungen gegebenenfalls im Gemisch oder nacheinander, an Startkomponenten mit reaktionsfähigen Wasserstoffatomen, wie Alkohole oder Amine, z. B. Wasser, Ethylenglykol, Pro- pan-1 ,2-diol, Propan-1 ,3-diol, 1 ,1 -Bis-(4-hydroxyphenyl)propan oder Anilin erhältlich sind. Besonders bevorzugt ist Polytetrahydrofuran eines Molekulargewichts von 240 bis 5000 g/mol, und vor allem 500 bis 4500 g/mol. Daneben können auch Mischungen aus Polyesterdiolen und Polyetherdiolen als Monomere eingesetzt werden.
As Polyolkomponente b) sind ebenfalls Polyhydroxypolyolefine und vergleichbare Po- lyhydroxypolymere auf Basis monoethylenisch ungesättigter Monomere geeignet, bevorzugt solche mit 2 endständigen Hydroxylgruppen, z. B. α-ω-Dihydroxypolybutadien, α-ω-Dihydroxypolymethacrylester oder α-ω-Dihydroxypolyacrylester. Solche Verbindungen sind beispielsweise aus der EP-A 622 378 bekannt. Weitere geeignete Polyole sind Polyacetale, Polysiloxane und Alkydharze.
Häufig umfasst die Polyolkomponente b) neben dem wenigstens einen polymeren Diol auch ein oder mehrere niedermolekulare Diole. Hierdurch lassen sich die Härte und der Elastizitätsmodul der Polyurethane erhöhen. Im Unterschied zu den polymeren Diolen weisen die niedermolekularen Diole typischerweise ein zahlenmittleres Molekulargewicht von etwa 60 bis 500 g/mol, vorzugsweise von 62 bis 200 g/mol auf. Der Anteil niedermolekularer Diole beträgt, sofern vorhanden, in der Regel nicht mehr als 90 Gew.-%, insbesondere nicht mehr als 70 Gew.-% und speziell nicht mehr als
50 Gew.-% und liegt häufig im Bereich von 1 bis 90 Gew.-%, insbesondere im Bereich von 5 bis 70 Gew.-% oder 10 bis 50 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Polyolkomponente. Als niedermolekulare Diole werden vor allem die Aufbaukomponenten der für die Herstellung von Polyesterpolyolen genannten kurzkettigen Alkandiole eingesetzt, wobei die Diole mit 2 bis 12 C-Atomen wie Ethylenglykol, Pro- pan-1 ,2-diol, Propan-1 ,3-diol, Butan-1 ,3-diol, Butan-1 ,4-diol, Buten-1 ,4-diol, Butin-1 ,4- diol, Pentan-1 ,5-diol, Neopentylglykol, Bis-(hydroxymethyl)cyclohexane wie 1 ,4-Bis- (hydroxymethyl)cyclohexan, 2-Methylpropan-1 ,3-diol, Methylpentandiole, Diethylengly- kol, Triethylenglykol und Dipropylenglykol bevorzugt werden.
Um die Wasserdispergierbarkeit der Polyurethane zu erreichen, enthalten die Polyurethane vorzugsweise eine oder mehrere hydrophile Verbindungen der Komponente c) einpolymerisiert, die wenigstens eine gegenüber Isocyanatgruppen reaktive Gruppe und darüber hinaus wenigstens eine hydrophile Gruppe oder eine Gruppe, die sich in eine hydrophile Gruppe überführen lässt, tragen. Bei den (potentiell) hydrophilen Gruppen kann es sich um nichtionische Gruppen wie Polyethylenoxid-Gruppen, oder bevorzugt um (potentiell) ionische hydrophile Gruppen, z. B. Sulfonat-Gruppen, Sulfat- Gruppen, Phosphat-Gruppen, Phosphonat-Gruppen oder Carboxylat-Gruppen han- dein. Der Anteil der Komponente c) wird in der Regel 20 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmenge der das Polyurethan bildenden Bestandteile, nicht überschreiten und liegt häufig im Bereich von 0,1 bis 20 Gew.-%, insbesondere im Bereich von 0,5 bis 10 Gew.-%. Beispiele für hydrophile Verbindungen der Komponente c) sind
nichtionische Verbindungen wie Methylpolyethylenglykole, insbesondere solche mit einem Molekulargewicht im Bereich von 150 bis 1500 Dalton,
Mono- und Dicarbonsäuren, die zwei Hydroxylgruppen aufweisen, z. B. Dimethy- lolpropionsäure.
- Hierzu zählen Verbindungen, die wenigstens zwei Isocyanat-reaktive Gruppen, ausgewählt unter OH und NH2-Gruppen, und wenigstens eine Sulfonsäuregruppe aufweisen sowie deren Salze, z. B. 2-[(2-Aminoethyl)amino]ethansulfonsäure und deren Salze, insbesondere deren Alkalimetallsalze. Als Komponente d) kommen vor allem Verbindungen in Betracht, die eine, zwei, drei, oder mehr als drei primäre Aminogruppen tragen. Bevorzugte Verbindungen dieses Typs sind beispielsweise Hydrazin, Hydrazinhydrat, Ethylendiamin, Propylendiamin, Diethylentriamin, Triethylentetramin, 1 ,2-Bis(3-aminoproplyamino)ethan, Isophorondi- amin, 1 ,4-Cyclohexyldiamin, N-(2-Aminoethyl)-ethanolamin, N,N-Diethylethanolamin, Morpholin, Piperazin oder Hydroxyethylpiperazin. Ihr Anteil wird in der Regel 20 Gew.- %, bezogen auf die Gesamtmenge der das Polyurethan bildenden Bestandteile nicht überschreiten und liegt häufig im Bereich von 0,1 bis 20 Gew.-%, insbesondere im Bereich von 0,5 bis 10 Gew.-%. In sehr bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung handelt es sich bei dem Polymer P2 um anionische Polyurethane, die aus den folgenden Bestandteilen a) bis c) und gegebenenfalls d) aufgebaut sind:
a) Hexamethylendiisocyanat oder Isophorondiisocyanat oder deren Gemische; b) amorphes Polyesterdiol, z. B. eine Polyesteridol aus Butylglykol und/oder Neo- pentylglykol mit Adipinsäure und/oder Sebazinsäure, oder ein Gemisch aus einem amorphen Polyesterdiol mit einem C2-C6-Alkylenglykol, z. B. 1 ,4-Butandiol; c) einer anionischen Komponente, z. B. Dimethylolpropionsäure und/oder Natrium- 2-[(2-aminoethyl)amino]ethansulfonat;
und gegebenenfalls d) wenigstens einer weiteren Komponente, ausgewählt unter Isophorondiamin, Diethylentriamin, Ν,Ν-Dimethylethanolamin und deren Gemischen.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das Polymer P2 aus- gewählt unter Polymeren ethylenisch ungesättigter Monomere M, die als Hauptbestandteil wenigstens ein Monomer M1 umfassen, das unter Ci-C2o-Alkylestern der Ac- rylsäure, Ci-C2o-Alkylestern der Methacrylsäure und Vinylestern aliphatischer C1-C20- Carbonsäuren ausgewählt ist. Insbesondere machen die Monomere M1 wenigstens 30 Gew.-%, insbesondere 50 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmenge der Monomere M aus.
Beispiele für Monomere M1 sind
Ci-C2o-Alkylester, insbesondere Ci-Cio-Alkylester der Acrylsäure wie Methylacry- lat, Ethylacrylat, n-Butylacrylat, 2-Butylacrylat, tert.-Butylacrylat, Hexylacrylat, 2-Ethylhexylacrylat, 2-Propylheptylacrylat, Decylacrylat und Stearylacrylat;
Ci-C2o-Alkylester, insbesondere Ci-Cio-Alkylester der Methacrylsäure wie Methylmethacrylat, Ethylmethacrylat, n-Butylmethacrylat, 2-Butylmethacrylat, tert.-Butylmethacrylat, Hexylmethacrylat, 2-Ethylhexylmethacrylat,
2-Propylheptylmethacrylat, Decylmethacrylat und Stearylmethacrylat;
- Vinylester aliphatischer Carbonsäuren mit 1 bis 20 C-Atomen, insbesondere 2 bis 18 C-Atomen, wie beispielsweise Vinylacetat, Vinylpropionat, Vinyllaurat, Vinyl- stearat, und Vinylester verzweigter Cs-Ci2-Carbonsäuren, im Folgenden auch Versaticsäurevinylester; Bevorzugte Hauptmonomere M1 sind Ci-Cio-Alkylacrylate, deren Mischungen mit
Ci-Cio-Alkylmethacrylaten (Reinacrylate) und Mischungen der Ci-Cio-Alkylacrylate mit Vinylestern aliphatischer Carbonsäuren, insbesondere mit Vinylacetat.
Neben den vorgenannten Monomeren M1 können die Polymere P2 auch davon ver- schiedene Monomere einpolymerisiert enthalten. Ihr Anteil wird in der Regel 70 Gew.- %, insbesondere 50 Gew.-% nicht überschreiten.
Hierzu zählen monoethylenisch ungesättigte Monomere M2 mit beschränkter Wasserlöslichkeit wie beispielsweise
- vinylaromatische Verbindungen wie Styrol, Vinyltoluol, a- und p-Methylstyrol, a-Butylstyrol, 4-n-Butylstyrol, 4-n-Decylstyrol und insbesondere Styrol;
monoethylenisch ungesättigte Nitrile wie Acrylnitril und Methacrylnitril;
Vinylhalogenide, d. h. mit Chlor, Fluor oder Brom substituierte ethylenisch ungesättigte Verbindungen, insbesondere Vinylchlorid und Vinylidenchlorid; Vinylether, z. B. Vinylmethylether oder Vinylisobutylether. Bevorzugt sind Vinyl- ether von 1 bis 4 C-Atome enthaltenden Alkoholen;
olefinische Kohlenwasserstoffe mit 2 bis 8 C-Atomen und ein oder zwei olefini- schen Doppelbindungen seien Ethylen, Propylen, Butadien, Isopren und Chloro- pren.
Zu den von den Monomeren M1 verschiedenen Monomeren zählen auch monoethyle- nisch ungesättigte Monomere M3 mit erhöhter Wasserlöslichkeit von in der Regel wenigstens 80 g/L bei 25 °C und 1 bar, wie beispielsweise
monoethylenisch ungesättigte Monomere mit wenigstens einer Säuregruppe (hydrophile saure Monomere) wie Carbonsäure-, Sulfonsäure- oder Phosphon- säuregruppen sowie die Salze dieser Monomere, insbesondere die Alkalimetall-, Erdalkalimetall- und Ammoniumsalze. Hierunter bevorzugt sind monoethylenisch ungesättigte Monomere mit wenigstens einer Carbonsäuregruppe. Genannt seien z. B. Acrylsäure, Methacrylsäure, Itaconsäure, Maleinsäure oder Fumarsäure und Aconitsäure. Der Gehalt an hydrophilen sauren Monomeren im Polymeren P2 beträgt im Allgemeinen nicht mehr als 10 Gew.-%. Die Menge an hydrophilen sauren Monomeren liegt, sofern erwünscht, üblicherweise im Bereich von 0,1 bis 10 Gew.-%, insbesondere im Bereich von 0,2 bis 5 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmenge der im Polymer P2 einpolymerisierten Monomere M.
Neutrale monoethylenisch ungesättigte Monomere mit einer erhöhten Wasserlöslichkeit (neutrale hydrophile Monomere) von in der Regel wenigstens 80 g/l (bei 25 °C). Hierzu zählen beispielsweise Hydroxylgruppen enthaltende Monomere, insbesondere C2-C4-Hydroxyalkyl(meth)acrylate, Ester der (Meth)acrylsäure mit Poly-C2-C3-alkylenglykolen, monoethylenisch ungesättigte Amide wie
(Meth)acrylamid sowie monoethylenisch ungesättigte Monomere mit einer Harnstoffgruppe oder einer Imidazolinongruppe wie N-Vinylharnstoff oder N-(Meth- acryloxy)ethylimidzolin-2-on. Der Gehalt an neutralen hydrophilen Monomeren im Polymer P2 beträgt im Allgemeinen nicht mehr als 20 Gew.-%. Die Menge an neutralen hydrophilen Monomeren liegt, sofern erwünscht, üblicherweise im Bereich von 0,1 bis 20 Gew.-%, insbesondere im Bereich von 0,2 bis 10 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmenge der im Polymer P2 einpolymerisierten Monomere M.
Die Konzentration des Polymers PALK in der wässrigen Zusammensetzung liegt typischerweise im Bereich von 2 bis 35 Gew.-%, insbesondere 5 bis 25 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der wässrigen Zusammensetzung. Die Konzentration des Polymers P2 in der wässrigen Zusammensetzung liegt typischerweise im Bereich von 7 bis 58 Gew.-%, insbesondere 15 bis 50 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der wässrigen Zusammensetzung. Vorzugsweise liegt der Gesamtgehalt an Polymer PALK und Polymer P2 in der wässrigen Zusammensetzung im Bereich von 10 bis 60 Gew.- %, insbesondere im Bereich von 20 bis 55 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der wässrigen Zusammensetzung.
Vorzugsweise enthält die Zusammensetzung 5 bis 60 Gew.-%, bevorzugt 10 bis 40 Gew.-%, bezogen auf den Gesamtgehalt an Polymeren PALK und P2, wenigstens eines Polymers PALK. Dementsprechend enthält die Zusammensetzung vorzugsweise 40 bis 95 Gew.-%, insbesondere 60 bis 90 Gew.-%, bezogen auf den Gesamtgehalt an Polymeren PALK und P2, wenigstens eines Polymers P2.
Vorzugsweise machen die Polymere PALK und P2 wenigstens 50 Gew.-%, insbesondere wenigstens 70 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht aller nicht-flüchtigen Bestandteile in den erfindungsgemäßen wässrigen Zusammensetzungen, aus. Dem- entsprechend entfallen nicht mehr als 50 Gew.-%, insbesondere nicht mehr als
30 Gew.-% auf nicht-flüchtige Bestandteile, die von den Polymeren PALK und P2 verschieden sind.
Die erfindungsgemäßen wässrigen Zusammensetzungen enthalten üblicherweise eine oder mehrere oberflächenaktive Substanzen zur Stabilisierung der Polymerpartikel. Diese können aus der zur Herstellung der wässrigen Zusammensetzungen verwendeten wässrigen Polymerdispersionen der Polymere PALK bzw. P2 stammen oder beim Dispergieren der Polymere PALK und P2 zugesetzt werden. Geeignete oberflächenaktive Substanzen umfassen grundsätzlich kationische, anionische und nichtionische Emulgatoren sowie kationische, nichtionische und anionische Schutzkolloide. Derartige Substanzen sind dem Fachmann bekannt und finden sich z. B. in H. Stäche, Tensid-Taschenbuch, Carl-Hanser-Verlag, München, Wien, 1981 und in McCutcheon's, Emulsifiers & Detergents, MC Publishing Company, Glen Rock, 1989. Eine Übersicht geeigneter Emulgatoren findet sich in Houben-Weyl, Methoden der organischen Chemie, Band XIV/1 , Makromolekulare Stoffe, Georg-Thieme-Verlag, Stuttgart, 1961 , Seiten 192 bis 208. Eine ausführliche Beschreibung geeigneter Schutzkolloide findet sich in Houben-Weyl, Methoden der organischen Chemie, Band XIV/1 , Makromolekulare Stoffe, Georg-Thieme-Verlag, Stuttgart, 1961 , Seiten 41 1 bis 420.
Häufig werden als oberflächenaktive Substanzen ausschließlich Emulgatoren eingesetzt, deren zahlenmittlere Molekulargewichte im Unterschied zu den Schutzkolloiden üblicherweise 1500 g/mol nicht überschreiten. Selbstverständlich können auch Gemi- sehe aus Emulgatoren und/oder Schutzkolloiden eingesetzt werden. Selbstverständlich müssen im Falle der Verwendung von Gemischen grenzflächenaktiver Substanzen die Einzelkomponenten miteinander verträglich sein, was im Zweifelsfall an Hand weniger Vorversuche überprüft werden kann.
Unter den oberflächenaktiven Substanzen sind nichtionische Emulgatoren, anionische Emulgatoren und deren Gemische sowie Gemische wenigstens eines nichtionischen Emulgators mit wenigstens einem Schutzkolloid aus der Gruppe der anionischen oder nichtionischen Schutzkolloide und Gemische wenigstens eines anionischen Emulga- tors mit wenigstens einem Schutzkolloid aus der Gruppe der anionischen oder nichtionischen Schutzkolloide bevorzugt. Insbesondere bevorzugt umfasst die oberflächenaktive Substanz wenigstens einen nichtionischen Emulgator oder ein Gemisch wenigstens eines nichtionischen Emulgators mit wenigstens einer weiteren oberflächenaktiven Substanz aus der Gruppe der anionischen Emulgatoren, der anionischen Schutzkolloi- de und der nichtionischen Schutzkolloide.
Die Gesamtkonzentration an oberflächenaktiven Substanzen liegt typischerweise im Bereich von 0,1 bis 10 Gew.-% und insbesondere im Bereich von 0,2 bis 5 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der wässrigen Zusammensetzung.
Gebräuchliche nichtionische Emulgatoren sind z. B. ethoxilierte Mono-, Di- und Tri- Alkylphenole (EO-Grad: 2 bis 50, Alkylrest: C4 bis C12) sowie ethoxilierte Fettalkohole (EO-Grad: 2 bis 80; Alkylrest: Cs bis C36). Beispiele hierfür sind die Eumulgin®
B-Marken (Cetyl-/Stearylalkoholethoxilate), Dehydol® LS-Marken (Fettalkoholethoxyla- te, EO-Grad: 1 bis 10) der COGNIS GmbH, sowie die Lutensol® A-Marken
(Ci2Ci4-Fettalkoholethoxilate, EO-Grad: 3 bis 8), Lutensol® AO-Marken
(Ci3Ci5-Oxoalkoholethoxilate, EO-Grad: 3 bis 30), Lutensol® AT-Marken
(Ci6Ci8-Fettalkoholethoxilate, EO-Grad: 1 1 bis 80), Lutensol® ON-Marken
(Cio-Oxoalkoholethoxilate, EO-Grad: 3 bis 1 1 ) und die Lutensol® TO-Marken
(Cis-Oxoalkoholethoxilate, EO-Grad: 3 bis 20) der BASF SE. Alternativ können auch niedermolekulare, statistische und wasserlösliche Ethylenoxid- und Propylenoxid- Copolymere und deren Derivate, niedermolekulare, wasserlösliche Ethylenoxid- und Propylenoxid-Blockcopolymerisate (zum Beispiel Pluronic® PE mit einem Molekulargewicht von 1000 bis 4000 g/mol und Pluronic® RPE der BASF SE mit einem Molekular- gewicht von 2000 bis 4000 g/mol) und deren Derivate eingesetzt werden.
Übliche anionische Emulgatoren sind z. B. Alkalimetall- und Ammoniumsalze von Al- kylsulfaten (Alkylrest: Cs bis C12), von Schwefelsäurehalbestern ethoxylierter Alkanole (EO-Grad: 4 bis 30, Alkylrest: C12 bis Ci8) und ethoxilierter Alkylphenole (EO-Grad: 3 bis 50, Alkylrest: C4 bis C12), von Alkylsulfonsäuren (Alkylrest: C12 bis Cie) und von Al- kylarylsulfonsäuren (Alkylrest: C9 bis Cis).
Als weitere anionische Emulgatoren haben sich ferner Verbindungen der allgemei Formel (II)
worin Ra und Rb H-Atome oder C4- bis C24-Alkyl bedeuten und nicht gleichzeitig H-Atome sind, und Δ und Θ Alkalimetallionen und/oder Ammoniumionen sein können, erwiesen. In der allgemeinen Formel (II) bedeuten Ra und Rb bevorzugt lineare oder verzweigte Alkylreste mit 6 bis 18 C-Atomen, insbesondere mit 6, 12 und 16 C-Atomen oder -H, wobei Ra und Rb nicht beide gleichzeitig H-Atome sind. Δ und Θ sind bevorzugt Natrium, Kalium oder Ammonium, wobei Natrium besonders bevorzugt ist. Besonders vorteilhaft sind Verbindungen (II), in denen Δ und Θ Natrium, Ra ein verzweig- ter Alkylrest mit 12 C-Atomen und Rb ein H-Atom oder Ra ist. Häufig werden technische Gemische verwendet, die einen Anteil von 50 bis 90 Gew.-% des monoalkylierten Produktes aufweisen, wie beispielsweise Dowfax® 2A1 (Marke der Dow Chemical Corp.). Die Verbindungen (II) sind allgemein bekannt, z. B. aus US-A 4269749, und im Handel erhältlich.
Geeignete kationenaktive Emulgatoren sind in der Regel einen C6- bis Cis-Alkyl-, -Aralkyl- oder heterocyclischen Rest aufweisende primäre, sekundäre, tertiäre oder quartäre Ammoniumsalze, Alkanolammoniumsalze, Pyridiniumsalze, Imidazoliniumsal- ze, Oxazoliniumsalze, Morpholiniumsalze, Thiazoliniumsalze sowie Salze von Amin- oxiden, Chinoliniumsalze, Isochinoliniumsalze, Tropyliumsalze, Sulfoniumsalze und Phosphoniumsalze. Beispielhaft genannt seien Dodecylammoniumacetat oder das entsprechende Hydrochlorid, die Chloride oder Acetate der verschiedenen
2-(N,N,N-Trimethylammonium)ethylparaffinsäureester, N-Cetylpyridiniumchlorid, N-Laurylpyridiniumsulfat sowie N-Cetyl-N,N,N-trimethylammoniumbromid, N-Dodecyl- Ν,Ν,Ν-trimethylammoniumbromid, N-Octyl-N,N,N-trimethlyammoniumbromid,
N,N-Distearyl-N,N-dimethylammoniumchlorid sowie das Gemini-Tensid
N,N'-(Lauryldimethyl)ethylendiamindibromid. Zahlreiche weitere Beispiele finden sich in H. Stäche, Tensid-Taschenbuch, Carl-Hanser-Verlag, München, Wien, 1981 und in McCutcheon's, Emulsifiers & Detergents, MC Publishing Company, Glen Rock, 1989.
Geeignete neutrale Schutzkolloide sind beispielsweise Polyvinylalkohole, Polyalky- lenglykole, Polyvinylpyrrolidone, Cellulose-, Stärke- und Gelatinederivate.
Als anionische Schutzkolloide, d. h. Schutzkolloide, deren dispergierend wirkende Komponente wenigstens eine negative elektrische Ladung aufweist, kommen beispielsweise Polyacrylsäuren und Polymethacrylsäuren und deren Alkalimetallsalze, Acrylsäure, Methacrylsäure, Itaconsäure, 2-Acrylamido-2-methylpropansulfonsäure, 4-Styrolsulfonsäure und/oder Maleinsäureanhydrid enthaltende Copolymerisate und deren Alkalimetallsalze sowie Alkalimetallsalze von Sulfonsäuren hochmolekularer Verbindungen, wie beispielsweise Polystyrol, in Betracht. Geeignete kationische Schutzkolloide, d. h. Schutzkolloide, deren dispergierend wirkende Komponente wenigstens eine positive elektrische Ladung aufweist, sind beispielsweise die am Stickstoff protonierten und/oder alkylierten Derivate von
N-Vinylpyrrolidon, N-Vinylcaprolactam, N-Vinylformamid, N-Vinylacetamid,
N-Vinylcarbazol, 1 -Vinylimidazol, 2-Vinylimidazol, 2-Vinylpyridin, 4-Vinylpyridin, Acrylamid, Methacrylamid, amingruppentragende Acrylate, Methacrylate, Acrylamide und/oder Methacrylamide enthaltenden Homo- und Copolymerisate.
Die erfindungsgemäßen wässrigen Zusammensetzungen können gegebenenfalls einen oder mehrere weitere Bestandteile enthalten, wie sie zur Konfektionierung übli- cherweise eingesetzt werden. Beispiele für weitere Bestandteile sind Rheologiemodifi- zierer, Benetzungshilfsmittel, organische Füllstoffe, anorganische Füllstoffe, Stabilisatoren und Farbmittel, z. B. farbgebende Pigmente. Der Gehalt an diesen Zusätzen ist dem Fachmann bekannt. Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen wässrigen Zusammensetzungen. Hierzu wird man üblicherweise eine wässrige Dispersion des Polymeren PALK mit einer wässrigen Dispersion des Polymeren P2 vermischen. Alternativ kann man auch eine Lösung des Polymeren P2 in einem mit Wasser mischbaren organischen Lösungsmittel, beispielsweise in einem Keton, wie Aceton oder Methylethylketon, in einer wässrigen Dispersion des Polymeren PALK emulgieren und anschließend das organische Lösungsmittel entfernen, z. B. durch azeotrope Destillation. Bevorzugt erfolgt die Herstellung der erfindungsgemäßen, wässrigen Zusammensetzungen durch Vermischen wässriger Dispersionen der Polymere PALK und P2. Wie bereits erläutert, sind die wässrigen Dispersionen des Polymers PALK und ihre Herstellung dem Fachmann bekannt. Die Polymere P2 und deren wässrige Dispersionen sind dem Fachmann ebenfalls bekannt. Die Polymere P2 und deren wässrige Dis- persionen sind zudem kommerziell verfügbar.
Sofern es sich bei dem Polymer P2 um ein Polyurethan handelt, wird dieses typischerweise durch Umsetzung der zuvor genannten Komponenten a) bis c) und ggf. d) hergestellt, wobei die Mengenverhältnisse typischerweise so gewählt werden, dass das Molverhältnis der Isocyanat-Gruppen der Komponente a) zu der Anzahl der Isocyanat- reaktiven Gruppen in den Komponenten b), c) und gegebenenfalls d) im Bereich von 1 : 1 ,1 bis 1 ,1 : 1 liegt. Vorzugsweise erfolgt die Herstellung in einem aprotischen organischen Lösungsmittel, beispielsweise einem Keton mit 3 bis 6 C-Atomen wie Aceton, Methylethylketon, Diethylketon oder Cyclohexanon, einem aliphatischen Carbonsäu- reester, z. B. einem Ci-C6-Alkylester oder Ci-C3-Alkoxy-C2-C4-alkylester der Essigsäure, wie Methylacetat, Ethylacetat, Methoxyethylacetat etc. Die erhaltene Polymerlösung kann man dann in an sich bekannter Weise in Wasser emulgieren werden und das organische Lösungsmittel entfernen, z. B. durch azeotrope Destillation. Sofern das Polymer P2 aus polymerisierten, ethylenisch ungesättigten Monomeren M aufgebaut ist, handelt es sich bei der wässrigen Dispersion des Polymeren P2 in der Regel um ein Emulsionspolymerisat. Emulsionspolymerisate sind dem Fachmann geläufig und werden beispielsweise in Form einer wässrigen Polymerisatdispersion durch radikalisch initiierte wässrige Emulsionspolymerisation von ethylenisch ungesättigten Monomeren hergestellt. Diese Methode ist vielfach vorbeschrieben und dem Fachmann daher hinreichend bekannt [vgl. z. B. Encyclopedia of Polymer Science and Engineering, Vol. 8, Seiten 659 bis 677, John Wiley & Sons, Inc., 1987; D. C. Blackley, Emulsion Polymerisation, Seiten 155 bis 465, Applied Science Publishers, Ltd., Essex, 1975; D. C. Blackley, Polymer Latices, 2nd Edition, Vol. 1 , Seiten 33 bis 415, Chapman & Hall, 1997; H. Warson, The Applications of Synthetic Resin Emulsions, Seiten 49 bis 244, Ernest Benn, Ltd., London, 1972; J. Piirma, Emulsion Polymerisation, Seiten 1 bis 287, Academic Press, 1982; F. Hölscher, Dispersionen synthetischer Hochpolymerer, Seiten 1 bis 160, Springer-Verlag, Berlin, 1969 und die Patentschrift DE-A 40 03 422]. Die radikalisch initiierte wässrige Emulsionspolymerisation erfolgt üblicherweise derge- stalt, dass man die ethylenisch ungesättigten Monomeren, in der Regel unter Mitverwendung von Dispergierhilfsmitteln, wie Emulgatoren und/oder Schutzkolloiden, in wässrigem Medium dispers verteilt und mittels wenigstens eines wasserlöslichen radikalischen Polymerisationsinitiators polymerisiert. Häufig werden bei den erhaltenen wässrigen Polymerisatdispersionen die Restgehalte an nicht umgesetzten ethylenisch ungesättigten Monomeren durch dem Fachmann ebenfalls bekannte chemische und/oder physikalische Methoden [siehe beispielsweise EP-A 771328,
DE-A 19624299, DE-A 19621027, DE-A 19741 184, DE-A 19741 187, DE-A 19805122, DE-A 19828183, DE-A 19839199, DE-A 19840586 und 198471 15] herabgesetzt, der Polymerisatfeststoffgehalt durch Verdünnung oder Aufkonzentration auf einen gewünschten Wert eingestellt oder der wässrigen Polymerisatdispersion weitere übliche Zusatzstoffe, wie beispielsweise bakterizide, schäum- oder Viskositätsmodifizierende Additive zugesetzt. Beispiele für kommerziell verfügbare wässrige Dispersionen von aus ethylenisch ungesättigten Monomeren M aufgebauten Polymeren P2 sind die Acronal-Typen der BASF SE, z. B. Acronal 500 D und Acronal S 504, die Mowilith-Typen der Fa. Celanese Emulsions GmbH, z. B. Mowilith LDM 1871 und Mowilith DM 765, die Vinnapas-Typen der Fa. Wacker, z. B. Vinnapas 192 und die Primal Typen der Fa. Dow, z. B. Primal AC 412.
Beispiele für kommerziell verfügbare wässrige Dispersionen von Polyurethanen P2 sind die Astacin-Typen und einige Joncryl Dispersionen der BASF SE, z. B. Astacin- Finish PE oder Joncryl FLX 5200, die Impranil Typen der Fa. Bayer MaterialScience, z. B. Impranil DLV/1 und Impranil DL 1380 und die NeoRez Typen der Fa. DSM, z. B. NeoRez 1013.
Die Erfindung betrifft auch Polymerisatpulver, die durch Trocknung einer wässrigen Zusammensetzung erhältlich sind. Die Trocknung kann in Analogie zu bekannten Ver- fahren zur Herstellung von Polymerpulvern aus wässrigen Polymerdispersionen erfolgen, z. B. durch Sprühtrocknung oder Gefriertrocknung. Zur Unterstützung der Pulverbildung und zur Verringerung der Agglomeratbildung können Trocknungshilfsmittel, z. B. die vorgenannten Schutzkolloide, und/oder Rieselhilfsmittel und Antiagglomeriati- onsmittel zugesetzt werden.
Die erfindungsgemäßen wässrigen Zusammensetzungen verfilmen beim Trocknen, d. h. die Polymerpartikel in der wässrigen Zusammensetzungen koaleszieren beim Trocknen und bilden einen Polymerfilm mit vorteilhaften mechanischen Eigenschaften, z. B. einer hohen Elastizität bei gleichzeitig hoher Festigkeit, insbesondere Bruch- oder Reißfestigkeit. Die Polymerfilme zeichnen sich durch eine gute Barrierewirkung, insbesondere gegenüber Gasen und speziell gegenüber Sauerstoff oder sauerstoffhaltigen Gasmischungen wie Luft aus. Sie sind daher zur Herstellung von Beschichtung oder Folien mit Barrierewirkung geeignet. Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist eine Polymerfolie, die unter Verwendung einer erfindungsgemäßen wässrigen Zusammensetzung erhältlich ist. Hierzu wird die wässrige Zusammensetzung als nasser Film auf einen Träger aufgebracht und getrocknet. Hierbei bildet sich auf dem Träger eine Schicht aus, welche die Polymere PALK und P2 enthält. Diese Schicht kann auf dem Träger als Beschichtung belassen werden oder als selbsttragende Folie von dem Träger abgelöst werden.
In der Polymerfolie kann das Polyalkenamer teilweise oxidiert vorliegen. Der Oxidati- onsgrad der Polymere kann mittels Infrarot-Spektroskopie bestimmt werden. Hierzu geeignet sind die Signale der beispielsweise die Signale von C=0, C-0 und OH. Vorzugsweise kann der Oxidationsgrad als Quotient aus den Extinktionen der Car- bonylgruppe und der C-C-Doppelbindung berechnet werden.
Die Oxidation der Polymerfolie kann beispielsweise durch Lagern in einer sauerstoff- haltigen Umgebung, vorzugsweise unter Verwendung von Strahlungsenergie, thermischer Energie oder Oxidationsbeschleunigern oder einer Kombination davon, erfolgen. Die Oxidation des Polymers PALK kann beispielsweise an der Luft unter Tageslicht und bei Raumtemperatur (ca. 20-25 °C) erfolgen. Die Oxidation kann beschleunigt werden durch Strahlungsenergie, thermische Energie oder Oxidationsbeschleuniger. Als Oxidationsbeschleuniger können beispielsweise chemische Oxidationsbeschleuniger, wie hierfür bekannte Übergangsmetalle und Übergangsmetallverbindungen, insbesondere solche des Eisens, Zirkons, Mangans, Zinks oder Cobalts, verwendet werden. Beispielsweise kann man mittels geeigneter Beschichtungsmaschinen auf eine Trägerfolie aus einem Kunststoff die wässrige Zusammensetzung auftragen. Sofern bahnför- mige Materialien verwendet werden, wird die wässrige Zusammensetzung üblicherweise aus einer Wanne über eine Auftragswalze aufgetragen und mit Hilfe einer Luftbürste egalisiert. Andere Möglichkeiten, die wässrige Zusammensetzung aufzubringen, gelingen z. B. mit Hilfe des Reverse Gravüre-Verfahrens, mit Sprühverfahren oder mit einem Rollrakel oder mit anderen dem Fachmann bekannten Beschichtungsverfahren. Das Trägersubstrat ist dabei auf mindestens einer Seite beschichtet, d. h. es kann einseitig oder beidseitig beschichtet sein. Um die Haftung auf einer Folie noch zu verbessern, kann die Trägerfolie zuvor einer Corona-Behandlung unterworfen oder alternativ Haftvermittler, wie z. B. Polyethylenimine, eingesetzt werden. Die auf die flächigen Materialien aufgetragenen Mengen betragen z. B. vorzugsweise 1 bis 800 g (Polymer, fest) pro m2, vorzugsweise 1 bis 400 g/m2 oder 5 bis 200 g/m2. Nach dem Aufbringen der Beschichtungszusammensetzungen auf die Trägersubstrate werden flüchtige Bestandteile verdampft. Hierfür kann man beispielsweise bei kontinuierlichem Arbeiten das Material durch einen Trocknerkanal führen, der mit einer Infrarot-Bestrahlungsvorrichtung ausgestattet sein kann. Danach wird das beschichtete und getrocknete Material über eine Abkühlwalze geführt und schließlich aufgewickelt. Die Auftragsmenge der wässrigen Zusammensetzung auf die Folie wird in der Regel so gewählt, dass die Dicke der getrockneten Beschichtung mindestens 1 μηη, insbesondere mindestens 5 μηη beträgt und vorzugsweise 1 bis 400 μηη, besonders bevorzugt 5 bis 200 μηη beträgt. Die Dicke der Trägerfolien richtet sich nach der gewünschten Anwendung und liegt im Allgemeinen in dem Bereich von 10 μηη bis 1 cm. Das Po- lymer PALK an der Oberfläche der Schicht ist dabei vorzugsweise zumindest teilweise oxidiert. Bei dickeren Schichten kann der Kern der Beschichtung nicht oxidiertes Polymer PALK enthalten.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist die Verwendung der erfindungsgemäßen wässrigen Zusammensetzungen zur Herstellung von Barrierebeschichtungen.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist eine Beschichtung, erhältlich durch ein Verfahren, umfassend
(a) Aufbringen einer erfindungsgemäßen wässrigen Zusammensetzung auf die
Oberfläche eines flächigen Trägers, und
(b) Entfernen der flüchtigen Bestandteile der Zusammensetzung unter Erhalt einer trockenen Beschichtung.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung liegt das Polymer PALK in der Barrierefolie oder Barrierebeschichtung zumindest teilweise oxidiert vor. Dabei bedeutet "oxidiert", dass das Polymer PALK wenigstens eine Sauerstoff-haltige Gruppe trägt.
Das Aufbringen der erfindungsgemäßen wässrigen Zusammensetzung kann als Sprühoder Streichfilm erfolgen, z. B. durch Walzen-, Rakel-, Luftbürsten- oder Gussstreich- verfahren. Die Auftragsmenge der wässrigen Zusammensetzung auf den Träger wird in der Regel so gewählt, dass die Dicke der getrockneten Beschichtung mindestens 1 μηη, insbesondere mindestens 5 μηη beträgt und vorzugsweise 1 bis 400 μηη, besonders bevorzugt 1 bis 200 μηη beträgt.
Bevorzugt ist eine Beschichtung, erhältlich durch ein Verfahren umfassend:
a) Aufbringen einer erfindungsgemäßen wässrigen Zusammensetzung, auf die
Oberfläche eines flächigen Trägers,
a1 ) wobei gegebenenfalls die Zusammensetzung in einem oder mehreren Schritten aufgetragen werden kann und a2) wobei gegebenenfalls die Zusammensetzung durch eine oder mehrere Methoden ausgewählt unter Tränken, Imprägnieren, Besprühen, Bestreichen, Beschichten und Kalandrieren erfolgen kann;
b) Entfernen der wässrigen Bestandteile der Zusammensetzung, so dass ein Film erhalten wird,
b1 ) wobei gegebenenfalls das Entfernen der wässrigen Bestandteile durch Trocknen unter Umgebungsbedingungen erfolgen kann;
c) gegebenenfalls Oxidieren der Beschichtung,
c1 ) wobei die Oxidation gegebenenfalls durch Lagern in einer sauerstoffhaltigen Umgebung, vorzugsweise unter Verwendung von Strahlungsenergie, thermischer
Energie, Oxidationsbeschleuniger oder einer Kombination davon, erfolgen kann.
In dem Verfahren können die Schritte a), b) und gegebenenfalls c) einmal oder mehrmals durchlaufen werden, wobei die Schritte jeweils mit identischen oder verschiedenen Varianten ausgeführt werden können.
Die Oxidation in Schritt c) kann, wie oben beschrieben, beispielsweise durch Lagern in einer sauerstoffhaltigen Umgebung, vorzugsweise unter Verwendung von Strahlungsenergie, thermischer Energie oder Oxidationsbeschleunigern oder einer Kombination davon, erfolgen.
Neben den vorgenannten Verwendungen eignen sich die erfindungsgemäßen wässrigen Zusammensetzungen auch für die folgenden Anwendungen: Zur Herstellung von Klebstoffen, Dichtmassen, Kunststoffputzen, Papierstreichmassen, Faservliesen, Anstrichmitteln und Schlagzähmodifizierer sowie zur Verfestigung von Sand, Textilveredelung, Lederveredelung und zur Modifizierung von mineralischen Bindemitteln und Kunststoffen.
Bevorzugt ist auch die Verwendung einer erfindungsgemäßen wässrigen Zusammen- Setzung, welche wenigstens ein Polymer PALK und wenigstens ein Polymer P2 enthält, zur Ausrüstung von Kautschukmaterialien und zur Herstellung von Barrierebe- schichtungen auf Kautschuksubstraten.
Die Kautschukbestandteile des Kautschukmaterials bzw. Kautschuksubstrats können beispielsweise ausgewählt sein aus Dienkautschuk, Naturkautschuk, Butylkautschuk, synthetischem Polyisopren, Polybutadien, Styrol-Butadien-Copolymer, Isopren- Butadien-Kautschuk, Styrol-Isopren-Butadien-Kautschuk, Acrylnitril-Butadien- Kautschuk, Ethylen-Propylen-Kautschuk und Chloroprenkautschuk. Vorzugsweise handelt es sich bei dem Kautschukmaterial um einen Bestandteil eines Luftreifens, insbesondere eine Reifeninnenschicht eines Luftreifens oder eine Reifenkarkasse eines Luftreifens.
In einer Ausführungsform werden die Kautschukmaterialien selber mit einer der erfin- dungsgemäßen wässrigen Zusammensetzungen ausgerüstet. In einer anderen Ausführungsform werden Bestandteile eines kautschukhaltigen Gegenstands, insbesondere von Luftreifen mit dem Barrierematerial ausgerüstet und in den kautschukhaltigen Gegenstand, vorzugsweise Luftreifen, eingebracht. Beispielsweise kann die Textil- cordeinlage von Luftreifen mit den erfindungsgemäßen wässrigen Zusammensetzun- gen ausgerüstet werden.
Gegenstand der Erfindung ist auch ein Verfahren zur Ausrüstung eines Kautschukmaterials, wobei mindestens eine der hierin beschriebenen wässrigen Zusammensetzungen auf das Kautschukmaterial aufgebracht oder in das Kautschukmaterial ein- gearbeitet wird. Die Ausrüstung kann z. B. nach einer oder mehreren der folgenden Methoden erfolgt: Imprägnierung durch Tränkung, durch Besprühen oder durch Bestreichen, Beschichten, Kalandrieren. Die zur Beschichtung eingesetzten Zusammensetzungen können weitere Zusatz- oder Hilfsstoffe enthalten, z. B. Verdicker zur Einstellung der Rheologie, Benetzungshilfsmittel, organische oder anorganische Füllstoffe oder Bindemittel.
Vorzugsweise wird wenigstens eine erfindungsgemäße wässrige Zusammensetzung auf ein Trägersubstrat aufgebracht. Beim Trocknen der Zusammensetzung bildet sich dann auf dem Trägersubstrat ein Film aus.
Die Erfindung betrifft auch Luftreifen, umfassend ein mit einer erfindungsgemäßen Zusammensetzung ausgerüstetes oder beschichtetes Kautschukmaterial. Dabei kann Zusammensetzung auf eine oder mehrere der folgenden Methoden auf das Kautschukmaterial aufgebracht oder in dieses eingearbeitet sein:
Aufbringen auf mindestens einem Teil der Oberfläche oder auf der gesamten
Oberfläche der Reifeninnenschicht;
Einbringen in das Material der Reifeninnenschicht;
als Film, als trägerlose Folie oder als Beschichtung eines Folienträgers, wobei die Filme oder Folien zusätzlich zu einer kautschukbasierten Reifeninnenschicht oder als Ersatz für eine Reifeninnenschicht in das Reifeninnere eingebracht sein können;
als Binder oder Beschichtung einer Fasercordeinlage des Luftreifens;
als Laminat zwischen zwei oder mehr Trägerfolien, das in das Reifeninnere eingebracht ist. Das Aufbringen als Film kann als Sprüh- oder Streichfilm erfolgen, z. B. durch Walzen-, Rakel-, Luftbürsten- oder Gussstreichverfahren. Das Aufbringen kann auch als Folie erfolgen, welche als Träger dient und dann mit der Karkasse verklebt oder vernetzt (vulkanisiert) wird. Geeignete Folienträger sind z. B. Kautschuk-, Polyolefin-, Polyester-, Polyamid- oder Polyurethanfolienträger.
Alternativ kann die wässrige Zusammensetzung auch zur Herstellung eines Laminats zwischen zwei Trägerfolien eingesetzt werden, wobei das Laminat dann mit der Kar- kasse verklebt oder vernetzt wird.
Zur Ausrüstung der Kautschukmaterialien können auch selbsttragende Folien eingesetzt werden, die in der oben beschriebenen Weise aus den erfindungsgemäßen wäss- rigen Zusammensetzungen hergestellt wurden.
Die erfindungsgemäß beschichteten Substrate zeigen eine hervorragende Gasbarrierewirkung, insbesondere gegenüber Sauerstoff und sauerstoffhaltigen Gasmischungen wie Luft. Beispiele
Die Feststoffgehalte der wässerige Dispersionen wurden generell bestimmt, indem eine definierte Menge der wässrigen Polymer Dispersion (ca. 0,8 g) mit Hilfe Feuchtebestimmer HR73 der Firma Mettler Toledo bei einer Temperatur von 130 °C bis zur Gewichtskonstanz getrocknet wurde. Es wurden jeweils zwei Messungen durchgeführt. Die angegebenen Werte stellen die Mittelwerte dieser Messungen dar.
Die Dichte und der mittlere Teilchendurchmesser der Polymerisatteilchen wurden wie beschrieben in„Analytical Ultracentrifugation of polymers and nanoparticles" (Springer Laboratory 2006, W. Mächtie and L. Börger) mittels Analytische Ultrazentrifuge (AUZ) mit Trübungsoptik auf einem Optima XL-A I Gerät der Firma Beckman-Coulter bestimmt. Für die Dichtebestimmung werden Sedimentationsgeschwindigkeiten unter ansonsten identischen Bedingungen in drei Lösemitteln unterschiedlicher Dichte (H2O, H2O/D2O (1 :1 ) und D2O) gemessen. Die Teilchengröße kann aus der Sedimentations- geschwindigkeit bestimmt werden.
Die Glasübergangstemperatur (Tg) wurden mit Hilfe eines Differential Scanning Kalorimeters DSC Q2000 V24.4 Build 1 16 der Firma TA Instruments bestimmt. Die Heizrate betrug 20 K/min. Bruchdehnungswerte wurden durch Zugversuche auf einer Z050 Prüfmaschine der Firma Zwick GmbH & Co bestimmt unter Einhaltung der folgenden Bedingungen und Parameter: Norm ISO 527-2, Geometrie DIN 53504 S3A, Temperatur 23 °C, relative Luftfeuchte 50%, Kraftsensor 50 N, Prüfgeschwindigkeit 200 mm/min, Einspannlänge 25 mm, Messlänge 25 mm.
Die Sauerstoffpermeabilitäten wurden nach ASTM D 3985 (für Messungen bei 0 % relativer Luftfeuchte) und ASTM F 1927 (für Messungen bei 85 % relativer Luftfeuchte) mit einem MOCON OXTRAN® 2/21 gemessen, dessen Messprinzip auf der Trägergasmethode beruht. (Bei der Trägergasmethode werden die maskierten Probenfilme (ohne Trägermaterial) in einer luftdichten Zelle mit beidseitigem Hohlraum eingebaut.) Auf der einen Seite der Probe wird ein Trägergas (95 % N2 und 5 % H2) und auf der anderen Seite das Messgas (100 % O2) drucklos vorbeigeleitet. Das durch die Probe diffundierende Messgas wird von dem Trägergas aufgenommen und zu einem coulo- metrischen Sensor geleitet. Somit kann die Sauerstoffkonzentration als Funktion der Zeit ermittelt werden. Alle Messungen wurden bei einer Temperatur von 23 °C und einer definierten relativen Luftfeuchte durchgeführt. Beide Seiten der Probe wurden der definierten Luftfeuchte ausgesetzt. Von jeder Probe wurde eine Doppelbestimmung durchgeführt. Für das Messverfahren wurde die Transmissionsrate (cm3/(m2*Tag)) der Probe mit der mittleren Dicke der Folie, welche an fünf verschiedenen Stellen bestimmt wurde, auf 1 mm und 1 bar normalisiert. Durch diese Normalisierung ergab sich die Permeationsrate. Für die Herstellung der wässrigen Polymerisatdispersionen wurde der Metallcarben- komplex Dichloro-1 ,3-bis(2,6-dimethyl-4-dimethylaminophenyl)-imidazolidin-2-yliden- bis(4-dimethylaminopyridin)-(phenylthio)methylen-ruthenium-(ll) (Metallcarben- komplex 1 ) eingesetzt. Die Herstellung dieses Katalysators ist in WO 2012/076426 beschrieben.
Beispiel 1 : Herstellung von Polyalkenamer Dispersion 1 (PALK-D1 )
Ein Gemisch bestehend aus 107,3 g entionisiertem Wasser, 13,8 g einer wässerigen Lösung (20 Gew.-%) von einem C16/C18-Fettalkoholpolyethoxylats (Lutensol® AT 18 von BASF SE), 2,6 g n-Hexadecan, 8,9 g Norbornen und 43,4 g cis-Cycloocten wurden bei 20 bis 25 °C (Raumtemperatur) unter Stickstoffatmosphäre in eine 250 ml Glasflasche mit Magnetrührstäbchen eingewogen und das Gemisch für eine Stunde unter Ausbildung einer homogenen Monomerenmakroemulsion stark gerührt. Anschließend wurde die entstandene Monomerenmakroemulsion mittels eines Ultraschallprozessors UP 400s (Sonotrode H7, 100 % Leistung) für eine Dauer von 10 Minuten homogenisiert. Daran anschließend wurde die erhaltene wässrige Monomerenminiemulsion unter Stickstoffatmosphäre in einen temperierbaren, mit Rührer, Thermometer, Rückflusskühler und Zulaufgefäßen ausgestatteten 500 ml-Glaskolben überführt und unter Rühren auf 75 °C aufgeheizt. Unter Rühren und Aufrechterhalten der Temperatur wurde innerhalb von 45 Minuten eine Lösung, gebildet aus 60 mg Metallcarbenkomplex 1 und 8,9 g einer 0,5 molaren wässrigen Salzsäurelösung, zur Monomerenminiemulsion zugegeben und das erhaltene Polymerisationsgemisch für 1 Stunde bei dieser Temperatur gerührt. Daran anschließend wurde die erhaltene wässrige Polymerisatdispersion auf Raumtemperatur abgekühlt und über ein 150 m-Filter filtriert. Die erhaltene wässrige Polymerdispersion wies einen Feststoffgehalt von 29,7 Gew.-% auf. Die mittlere Teilchengröße wurde zu 455 nm, die Glasübergangstemperatur des erhaltenen Polymerisats zu -69 °C und die Dichte zu 0,879 g/cm3 bestimmt. Beispiel 2: Herstellung von Polyalkenamer Dispersion 2 (PALK-D2)
Die Durchführung von Beispiel 2 erfolgte analog Beispiel 1 , jedoch mit dem Unterschied, dass anstelle von 8,9 g Norbornen und 43,4 g cis-Cycloocten, 1 1 ,9 g Dicyclo- pentadien und 40,5 g cis-Cycloocten eingesetzt wurden. Die erhaltene wässrige Poly- merdispersion wies einen Feststoffgehalt von 29,9 Gew.-% auf. Die mittlere Teilchengröße wurde zu 401 nm, die Glasübergangstemperatur des erhaltenen Polymerisats zu -59 °C bestimmt und die Dichte zu 0,895 g/cm3 bestimmt.
Beispiel 3: Herstellung von Polyalkenamer Dispersion 3 (PALK-D3)
Die Durchführung von Beispiel 3 erfolgte analog Beispiel 1 , jedoch mit dem Unterschied, dass anstelle von 8,9 g Norbornen und 43,4 g cis-Cycloocten, 22,9 g Dicyclo- pentadien und 29,2 g cis-Cycloocten eingesetzt wurden. Die erhaltene wässrige Polymerdispersion wies einen Feststoffgehalt von 29,7 Gew.-% auf. Die mittlere Teilchen- große wurde zu 385 nm, die Glasübergangstemperatur des erhaltenen Polymerisats zu -40 °C bestimmt und die Dichte zu 0,940 g/cm3 bestimmt.
Beispiel 4: Herstellung von Polyalkenamer Dispersion 4 (PALK-D4) Die Durchführung von Beispiel 4 erfolgte analog Beispiel 1 , jedoch mit dem Unterschied, dass anstelle von 8,9 g Norbornen und 43,4 g cis-Cycloocten, 52,6 g cis- Cycloocten eingesetzt wurde. Die erhaltene wässrige Polymerdispersion wies einen Feststoffgehalt von 29,7 Gew.% auf. Die mittlere Teilchengröße wurde zu 339 nm, die Glasübergangstemperatur des erhaltenen Polymerisats zu -85 °C bestimmt und die Dichte zu 0,866 g/cm3 bestimmt.
Herstellung der Polymerfolien
Für die Herstellung der Polymerfolien wurden Polymerdispersionen und Mischungen aus Polymerdispersion verwendet. In dem Fall der Mischungen wurde der Polyalkenamer-Dispersion vor dem Mischen mit einer 25%ige wässrige Ammoniaklösung auf einen pH Wert zwischen 7 und 8 gestellt. Oxidationsbeschleuniger (7 Gew.-% bezogen auf den Feststoffgehalt der Polyalkenamer-Dispersion) wurde in Wasser emulgiert. Die Emulsion des Oxidationsbeschleunigers und die Polymerdispersion oder die Mischung der Polymerdispersionen wurden zusammengeführt. Der Feststoffgehalt der gesamten Mischung betrug zwischen 15 und 20 %. Die Mischung wurde anschließend über 125 μηη filtriert. Die Herstellung der Polymerfolie erfolgte durch Ausgießen der Mi- schung in eine Silikonform. Der ausgegossene Film wurde für 48 h bei 25 °C getrocknet und anschließend für 12 Stunden bei einer Temperatur von 100 °C getempert. Die Zusammensetzung der hergestellten Folien ist in Tabelle 1 dargestellt.
Polyurethan Dispersion 1 (PU-D1 )
PU-D1 ist eine wässrige anionische Polyester-Polyurethan-Dispersion, welche hergestellt wurde aus einem amorphen Polyesterdiol, 1 ,4-Butandiol, Hexamethylen- diisocyanat, Isophorondiisocyanat, Natrium 2-[(2-aminoethyl)-amino]ethansulfonat, Isophorondiamin und Diethylentriamin. Die wässrige Polymerdispersion wies einen Feststoffgehalt von 40,0 Gew.-% auf. Die mittlere Teilchengröße wurde zu 84 nm, die Dichte zu 1 ,1 19 g/cm3 und die Glasübergangstemperatur der Weichphase des erhaltenen Polymerisats zu -45 °C bestimmt.
Polyurethan-Dispersion 2 (PU-D2)
PU-D2 ist eine wässrige, anionische aliphatische Polyurethandispersion, welche hergestellt wurde aus einem amorphen Polyesterdiol, 1 ,4-Butandiol, Isophorondiisocyanat, Dimethylolpropionsäure, Isophorondiamin, Ν,Ν-Diethylethanolamin und Diethylentriamin. Die wässrige Polymerdispersion wies einen Feststoffgehalt von 36,5 Gew.-% auf. Die mittlere Teilchengröße wurde zu 38 nm, die Dichte zu 1 ,154 g/cm3 und die Glasübergangstemperatur der Weichphase des erhaltenen Polymerisats zu -21 °C bestimmt.
Polyacrylat-Dispersion 1 (PAc-D1 ) PAc-DI ist eine wässrige Dispersion eines Acrylestercopolymers unter Mitverwendung von Vinylacetat, welche hergestellt wurde aus n-Butylacrylat und Vinylacetat. Die wässrige Polymerdispersion wies einen Feststoffgehalt von 50,0 Gew.-% auf. Die mittlere Teilchengröße wurde zu 175 nm, die Dichte zu 1 ,1 19 g/cm3 und die Glasübergangstemperatur des erhaltenen Polymerisats zu -6 °C bestimmt.
Oxidationsbeschleuniger
Octa-Soligen® 144 aqua der Firma OMG Borchers wurde als Oxidationsbeschleuniger verwendet.
Tabelle 1 zeigt, dass Folien aus Polyalkenamer-Dispersionen einerseits eine sehr gute Barrierewirkung für Sauerstoff besitzen, jedoch eine sehr geringe Dehnbarkeit (Bruchdehnung < 50 %) aufweisen. Tabelle 1 zeigt weiter, dass Folien, welche aus Formulie- rungen, die bis zu 20 Gew.-% Polyalkenamer-Dispersionen enthalten, überraschend sowohl eine geringe Permeabilität als auch gute Flexibilität (Bruchdehnung > 150 %) aufweisen.
Tabelle 1. Zusammensetzung der Folien und deren Eigenschaften
Die Polyalkenamer-Dispersionen wurden vor dem Mischen mit Ammoniak (25 % in Wasser) auf pH 7-8 gestellt. Polymerdispersionen wurden vor der Folienherstellung mit einer wässrigen Emulsion des Oxidationsbeschleunigers gemischt (7 Gew.-% Oxidationsbeschleuniger, bezogen auf dem Feststoffgehalt der Poly- alkenamer Dispersion).
Gemessen nach ISO 527-2 und DI N 53504 S3A
Gemessen bei 23 °C und 0 % relativer Luftfeuchtigkeit, nach ASTM D 3985

Claims

Patentansprüche
Wässrige Zusammensetzung, enthaltend
a) wenigstens ein Polymer PALK in Form von dispergierten Polymerpartikeln, wobei das Polymer PALK erhältlich ist durch ringöffnende Metathesepolymerisation wenigstens eines cyclischen Olefinmonomeren, und b) wenigstens ein Polymer P2 in Form von dispergierten Polymerpartikeln, wobei das Polymer P2 keine olefinisch ungesättigte C-C-Bindung aufweist und Wiederholungseinheiten besitzt, die wenigstens eine polare Gruppe tragen.
Zusammensetzung nach Anspruch 1 , worin das Polymer PALK wenigstens eines der folgenden Merkmale aufweist:
i) eine volumenmittlere Partikelgröße, bestimmt durch analytische Ultrazentrifuge, im Bereich von 200 bis 1000 nm, bevorzugt von 200 bis 500 nm, ii) eine Dichte im Bereich von 0,75 bis 0,97 g/cm3,
iii) eine Glasübergangstemperatur Tg im Bereich von -100 bis -20 °C.
Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, worin das mindestens eine Polymer PALK erhältlich ist durch ringöffnende Metathesepolymerisation wenigstens eines cyclischen Olefinmonomeren, umfassend i) wenigstens ein erstes Olefinmonomer 01 , ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus monocyclischen Olefinmonomeren mit wenigstens einer endocyclischen C-C-Doppelbindung, wobei in alpha-Position zu der Doppelbindung kein Wasserstoffatom tragendes tertiäres Kohlenstoffatom vorhanden ist, und
ii) gegebenenfalls wenigstens einem zweiten Olefinmonomer 02, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus
monocyclischen Olefinmonomeren 02.1 mit einer endocyclischen Doppelbindung, wobei in mindestens einer alpha-Position zu der Doppelbindung ein Wasserstoffatom tragendes tertiäres
Kohlenstoffatom vorhanden ist;
bicyclischen Olefinmonomeren 02.2 mit wenigstens einer
endocyclischen Doppelbindung und zwei Kohlenwasserstoffringen, polycyclischen Olefinmonomeren 02.3 mit wenigstens einer endocyclischen Doppelbindung und wenigstens 3, z. B. 3 oder 4 Kohlenwasserstoffringen.
4. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, worin das Polymer P2 wenigstens eines der folgenden Merkmale aufweist:
i) eine volumenmittlere Partikelgröße, bestimmt durch analytische Ultrazentrifuge, im Bereich von 20 bis 500 nm, bevorzugt von 30 bis 250 nm. ii) eine Dichte im Bereich von 1 ,0 bis 1 ,5 g/cm3,
iii) eine Glasübergangstemperatur Tg im Bereich von -70 bis 30 °C.
Zusammensetzung nach einem der vorherigen Ansprüche, worin in dem Polymer P2 die polare Gruppe der Wiederholungseinheiten wenigstens eine Carbonyl- gruppe aufweist, die in Form einer Ester-, Amid-, Carbonat-, Harnstoff- oder Urethangruppe vorliegt.
Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das wenigstens eine Polymer P2 ausgewählt ist unter Polyurethanen und Polymeren ethylenisch ungesättigter Monomere M, umfassend als Hauptbestandteil wenigstens ein Monomer M1 , das unter Ci-C2o-Alkylestern der Acrylsäure,
Ci-C2o-Alkylestern der Methacrylsäure ausgewählt ist.
7. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das
wenigstens eine Polymer P2 ausgewählt ist unter anionisch modifizierten, aliphatischen Polyesterurethanen.
8. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüchen, enthaltend: a) 5 bis 60 Gew.-%, bevorzugt 10 bis 40 Gew.-%, bezogen auf den Gesamt- gehalt an Polymeren PALK und P2, wenigstens eines Polymers PALK b) 40 bis 95 Gew.-%, bevorzugt 60 bis 90 Gew.-%, bezogen auf den Gesamtgehalt an Polymeren PALK und P2, wenigstens eines Polymers P2.
9. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, enthaltend
wenigstens einen Oxidationsbeschleuniger.
10. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüchen, wobei das Polymer PALK und das Polymer P2 wenigstens 50 Gew.-% der in der
Zusammensetzung enthaltenen nicht-flüchtigen Bestandteile ausmachen.
1 1 . Polymerisatpulver erhältlich durch Trocknung einer Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 10.
12. Verfahren zur Herstellung einer Zusammensetzung nach einem der
vorhergehenden Ansprüchen, umfassend das Vermischen wenigstens einer wässrigen Dispersion PALK-D, beinhaltend wenigstens ein Polymer PALK, mit wenigstens einer wässrigen Dispersion P2-D, beinhaltend wenigstens ein Polymer P2.
13. Beschichtung oder Polymerfolie mit einer Barrierewirkung, die unter der
Verwendung einer wässrigen Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 1 1 hergestellt ist.
14. Beschichtung oder Polymerfolie nach Anspruch 13, worin das Polymer PALK zumindest teilweise oxidiert ist.
15. Verfahren zur Herstellung von Beschichtungen mit Barrierewirkung, umfassend: a) Aufbringen einer Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 1 1 auf die Oberfläche eines flächigen Trägers,
b) Entfernen der flüchtigen Bestandteile der Zusammensetzung unter Erhalt einer Beschichtung.
16. Verwendung einer Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 1 1 zur Herstellung von Barrierebeschichtungen oder Barrierefolien, insbesondere zur Herstellung von Barrierebeschichtungen auf Kautschuksubstraten.
EP16795024.5A 2015-11-13 2016-11-11 Wässrige zusammensetzungen auf basis von polyalkenameren Withdrawn EP3374413A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP15194540 2015-11-13
PCT/EP2016/077403 WO2017081233A1 (de) 2015-11-13 2016-11-11 Wässrige zusammensetzungen auf basis von polyalkenameren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3374413A1 true EP3374413A1 (de) 2018-09-19

Family

ID=54834614

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16795024.5A Withdrawn EP3374413A1 (de) 2015-11-13 2016-11-11 Wässrige zusammensetzungen auf basis von polyalkenameren

Country Status (8)

Country Link
US (1) US20180319974A1 (de)
EP (1) EP3374413A1 (de)
JP (1) JP2019508508A (de)
CN (1) CN108541257A (de)
BR (1) BR112018009370A8 (de)
CA (1) CA3005068A1 (de)
MX (1) MX2018005943A (de)
WO (1) WO2017081233A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11560450B2 (en) 2017-05-31 2023-01-24 Basf Se Aliphatic-aromatic polyester having elevated whiteness index
EP3666835A1 (de) * 2018-12-14 2020-06-17 Henkel AG & Co. KGaA Wasserbasierte dispersion zur herstellung von beschichtungen mit erhöhten mvtr-barriereeigenschaften daraus
CN111808248B (zh) * 2019-04-10 2023-09-15 罗门哈斯公司 乙酸乙烯酯和环状烯酮缩醛单体的共聚物粒子的水性分散液

Family Cites Families (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3778420A (en) 1970-07-27 1973-12-11 Phillips Petroleum Co Copolymers of cyclic monoolefins and cyclic polyolefin compounds
US4025708A (en) 1975-03-24 1977-05-24 The B. F. Goodrich Company Process for polymerizing cyclopentene
US4269749A (en) 1979-04-30 1981-05-26 The Dow Chemical Company Method of imparting salt and/or mechanical stability to aqueous polymer microsuspensions
DE4003422A1 (de) 1990-02-06 1991-08-08 Basf Ag Waessrige polyurethanzubereitungen
WO1996004289A1 (en) 1992-04-03 1996-02-15 California Institute Of Technology High activity ruthenium or osmium metal carbene complexes for olefin metathesis reactions and synthesis thereof
US5312940A (en) 1992-04-03 1994-05-17 California Institute Of Technology Ruthenium and osmium metal carbene complexes for olefin metathesis polymerization
DE4314111A1 (de) 1993-04-29 1994-11-03 Goldschmidt Ag Th alpha,omega-Polymethacrylatdiole, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung zur Herstellung von Polymeren, insbesondere Polyurethanen und Polyestern
CN1120180C (zh) 1994-06-03 2003-09-03 巴斯福股份公司 聚合物水分散液的制备
DE19624299A1 (de) 1995-06-30 1997-01-02 Basf Ag Verfahren zur Entfernung organischer Verbindungen aus Dispersionen und Vorrichtung zu dessen Durchführung
US5728785A (en) 1995-07-07 1998-03-17 California Institute Of Technology Romp polymerization in the presence of peroxide crosslinking agents to form high-density crosslinked polymers
US5831108A (en) 1995-08-03 1998-11-03 California Institute Of Technology High metathesis activity ruthenium and osmium metal carbene complexes
DE19621027A1 (de) 1996-05-24 1997-11-27 Basf Ag Verfahren zur Abtrennung flüchtiger organischer Komponenten aus Suspensionen oder Dispersionen
EP0824125A1 (de) 1996-08-13 1998-02-18 Ciba SC Holding AG Umhüllungsmassen auf Basis von Dicyclopentadienderivaten
DE19741184A1 (de) 1997-09-18 1999-03-25 Basf Ag Verfahren zur Verminderung von Restmonomeren in Flüssigsystemen unter Zugabe eines Redoxinitiatorsystems
DE19741187A1 (de) 1997-09-18 1999-03-25 Basf Ag Verfahren zur Verminderung des Restmonomerengehalts in wässrigen Polymerdispersionen
DE19805122A1 (de) 1998-02-09 1999-04-22 Basf Ag Verfahren zur Herstellung wässriger Polymerisatdispersionen mit geringem Restmonomerengehalt
DE19828183A1 (de) 1998-06-24 1999-12-30 Basf Ag Verfahren zur Entfernung von restflüchtigen Komponenten aus Polymerdispersionen
DE19839199A1 (de) 1998-08-28 2000-03-02 Basf Ag Verfahren zur Verminderung der Restmonomerenmenge in wässrigen Polymerdispersionen
DE19840586A1 (de) 1998-09-05 2000-03-09 Basf Ag Verfahren zur Verminderung der Restmonomerenmenge in wässrigen Polymerdispersionen
DE19847115C1 (de) 1998-10-13 2000-05-04 Basf Ag Gegenstrom-Stripprohr
DE19859191A1 (de) 1998-12-21 2000-06-29 Basf Ag Verfahren zur Herstellung einer wässrigen Polyalkenamer-Dispersion durch ringöffnende Metathese-Emulsionspolymerisation
EP1371685A3 (de) * 2002-06-14 2004-01-07 Rohm And Haas Company Wässrige Polymerzusammensetzung enthaltend Polymernanopartikel und hieraus hergestellte Beschichtungsmittel
MY139350A (en) 2003-09-26 2009-09-30 Invista Tech Sarl Alloy blends of polyurethane and latex rubber
GB0428172D0 (en) 2004-12-23 2005-01-26 Ici Plc Olefin metathesis polymerisation
WO2008048536A2 (en) 2006-10-17 2008-04-24 Firestone Polymers, Llc Elastomers, process for preparation, and uses thereof
US20080142142A1 (en) 2006-12-15 2008-06-19 Giorgio Agostini Pneumatic run-flat tire
EP2496628A1 (de) 2009-11-02 2012-09-12 Basf Se Verfahren zur herstellung einer wässrigen polymerisatdispersion
WO2012028530A1 (de) 2010-09-03 2012-03-08 Basf Se Barrierebeschichtung aus cycloolefincopolymeren
US20120058332A1 (en) * 2010-09-03 2012-03-08 Basf Se Barrier coating made of cycloolefin copolymers
EP2461613A1 (de) 2010-12-06 2012-06-06 Gemalto SA Verfahren und System zur Handhabung von UICC-Daten
WO2012076426A1 (de) 2010-12-08 2012-06-14 Basf Se Verfahren zur herstellung einer wässrigen polymerisatdispersion
US8790753B2 (en) * 2011-02-11 2014-07-29 Basf Se Rubber material with barrier material made of cycloolefin copolymers
BR112013019826A2 (pt) 2011-02-11 2020-11-17 Basf Se material de borracha, pneumático processo para modificar o material de borracha, e, uso de um copolímero
BR112015003100A2 (pt) * 2012-08-13 2017-07-04 Basf Se uso de um copolímero, material de borracha modificada, pneumático, e, processo para modificar um material de borracha.

Also Published As

Publication number Publication date
US20180319974A1 (en) 2018-11-08
MX2018005943A (es) 2018-08-14
JP2019508508A (ja) 2019-03-28
BR112018009370A8 (pt) 2019-02-26
CN108541257A (zh) 2018-09-14
WO2017081233A1 (de) 2017-05-18
BR112018009370A2 (pt) 2018-11-13
CA3005068A1 (en) 2017-05-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
RU2397182C2 (ru) Микрогели в сшиваемой органической среде, способ их получения и их применение
EP2976389B1 (de) Polyurethan basierte polymerzusammensetzung
EP3433295B1 (de) Vernetztes polyurethan
WO2010102763A1 (de) Polyurethanmassen mit kohlenstoffnanoröhrchen
DE112016001713B4 (de) Kautschukzusammensetzung zur Verwendung in einer Reifenlauffläche, deren Verwendung zur Herstellung eines Reifenlaufflächenabschnitts eines spikelosen Reifens sowie vulkanisiertes Produkt
EP3374413A1 (de) Wässrige zusammensetzungen auf basis von polyalkenameren
EP3183282A1 (de) Polyestermodifizierte polybutadienole zur herstellung von polyurethan-elastomeren und thermoplastischen polyurethanen
DE2314512A1 (de) Nichtionische, emulgatorfreie polyurethan-dispersionen
DE19939865A1 (de) Agglomerierte Kautschukgele enthaltende Kautschukmischungen und Vulkanisate
DE2314513A1 (de) Verfahren zur herstellung von polyurethan-dispersionen
EP3174910A1 (de) Verfahren zur herstellung und verwendung wässriger polyurethan-polyacrylat-hybriddispersionen sowie deren verwendung in beschichtungsmitteln
JP2008518056A (ja) 脂肪酸から誘導されたヒドロキシメチル含有ポリエステルポリオールから製造される水性ポリウレタン分散体
BRPI0717069B1 (pt) dispersões aquosas de poliuretano-poliuréia e seu processo de preparação
DE4414032A1 (de) Als Beschichtungsmittel geeignete Polyurethane
EP1368397A1 (de) Wässrige polyurethandispersion
EP2285874A1 (de) Kohlenstoffnanoröhren und mikrogele enthaltende organische medien
EP2125922A1 (de) Mikrokapseln, enthaltend verbindungen mit carbodiimidgruppen
EP1476406A1 (de) WäSSRIGE DISPERSIONEN, AUFGEBAUT AUS POLYCARBODIIMIDEN
WO2016016139A1 (de) Verfahren zur herstellung und verwendung wässriger polyurethandispersionen sowie deren verwendung in beschichtungsmitteln
EP1330480B1 (de) Polymergemische auf basis sulfidgruppen enthaltender polyurethane und ihre verwendung
CN115612120B (zh) 一种基于Pickering乳液法制备新型水性聚氨酯的方法
TWI667264B (zh) 磺酸型水性聚氨酯乳液及其製備方法
TWI837212B (zh) 聚胺酯樹脂水分散體、塗料、膜構成體、及構造物
DE19804432A1 (de) Allophanatgruppen enthaltende Polyurethan-Polyacrylat-Hybriddispersionen
DE3643789A1 (de) Thermoplastisch verarbeitbare, im wesentlichen lineare poly-(alpha)-aryl-olefin/polyurethan-blockcopolymere, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20180613

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: C09D 133/06 20060101ALI20190326BHEP

Ipc: C08L 65/00 20060101ALI20190326BHEP

Ipc: C08L 75/04 20060101ALI20190326BHEP

Ipc: C08J 5/18 20060101ALI20190326BHEP

Ipc: C08G 18/34 20060101ALI20190326BHEP

Ipc: C08G 18/42 20060101ALI20190326BHEP

Ipc: C08G 61/08 20060101AFI20190326BHEP

Ipc: C08G 18/66 20060101ALI20190326BHEP

Ipc: C08G 18/08 20060101ALI20190326BHEP

Ipc: C08G 18/32 20060101ALI20190326BHEP

Ipc: C08F 4/00 20060101ALI20190326BHEP

Ipc: C08G 18/75 20060101ALI20190326BHEP

Ipc: C09D 5/00 20060101ALI20190326BHEP

Ipc: C09D 165/00 20060101ALI20190326BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190506

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20190917