EP3374305B1 - Fadenverlegevorrichtung - Google Patents

Fadenverlegevorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP3374305B1
EP3374305B1 EP16775722.8A EP16775722A EP3374305B1 EP 3374305 B1 EP3374305 B1 EP 3374305B1 EP 16775722 A EP16775722 A EP 16775722A EP 3374305 B1 EP3374305 B1 EP 3374305B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
thread
impeller
impellers
axial position
laying device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP16775722.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3374305A1 (de
Inventor
Marcel Christe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SSM Schaerer Schweiter Mettler AG
Original Assignee
SSM Schaerer Schweiter Mettler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SSM Schaerer Schweiter Mettler AG filed Critical SSM Schaerer Schweiter Mettler AG
Publication of EP3374305A1 publication Critical patent/EP3374305A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3374305B1 publication Critical patent/EP3374305B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H54/00Winding, coiling, or depositing filamentary material
    • B65H54/02Winding and traversing material on to reels, bobbins, tubes, or like package cores or formers
    • B65H54/28Traversing devices; Package-shaping arrangements
    • B65H54/2836Traversing devices; Package-shaping arrangements with a rotating guide for traversing the yarn
    • B65H54/2839Traversing devices; Package-shaping arrangements with a rotating guide for traversing the yarn counter rotating guides, e.g. wings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H54/00Winding, coiling, or depositing filamentary material
    • B65H54/02Winding and traversing material on to reels, bobbins, tubes, or like package cores or formers
    • B65H54/28Traversing devices; Package-shaping arrangements
    • B65H54/2884Microprocessor-controlled traversing devices in so far the control is not special to one of the traversing devices of groups B65H54/2803 - B65H54/325 or group B65H54/38
    • B65H54/289Microprocessor-controlled traversing devices in so far the control is not special to one of the traversing devices of groups B65H54/2803 - B65H54/325 or group B65H54/38 stopping the yarn guide in a predetermined position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H54/00Winding, coiling, or depositing filamentary material
    • B65H54/02Winding and traversing material on to reels, bobbins, tubes, or like package cores or formers
    • B65H54/28Traversing devices; Package-shaping arrangements
    • B65H54/34Traversing devices; Package-shaping arrangements for laying subsidiary winding, e.g. transfer tails

Definitions

  • the invention relates to a thread-laying device for thread-winding processes.
  • thread winding processes use winding machines with dozens of winding units, each of which has a thread laying device.
  • Such thread-laying devices serve to reciprocate a yarn to be wound up on a rotating bobbin or yarn package in the direction of the longitudinal axis of the bobbin by means of a high-frequency traversing movement.
  • so-called impeller thread laying devices have proven not least because of their simple structural design and their reliability.
  • Such thread laying devices are characterized by two impellers, which are driven in opposite directions about their respective axis of rotation.
  • the impellers usually each have two or three wings, which extend away from the axis of rotation of the respective impeller in the radial direction.
  • the réellespulende on the yarn package thread is guided during the winding process in constant change to the wings of the one and the other impeller and is thereby reciprocated in the sense of a traversing movement relative to the coil in the direction of the coil longitudinal axis in rapid succession.
  • the thread is mostly on a bow disc or plate, ie on a so-called thread guide ruler, out of whose contour the wings of the impeller emerge during operation and in which they dive again in the region of immersion points.
  • a yarn transfer between the impellers and a consequent stroke reversal of the traversing movement of the thread takes place in each case in the region of the immersion points of the wings of the vanes, which coincide in the axial direction of the coil with the reversal points of the traversing movement of the thread.
  • Such a impeller thread laying device is for example from the WO 2015/007339 A1 known.
  • a so-called thread reserve must be created on the bobbin to be wound with the thread.
  • a second coil is knotted, which is referred to as a reserve coil.
  • another coil is now available for the current processing process. This can be changed after processing the first yarn package without interruption to the reserve coil.
  • a responsible operator can replace the empty coil with a new reserve coil and tie.
  • the thread reserve must be created by the winding process mandatory at the beginning of the winding process.
  • the thread reserve must be arranged on the spool usually outside of the device-specific basic or normal stroke width of the impeller thread laying device.
  • the task relating to the thread-laying device is achieved by a thread-laying device having the features specified in claim 1.
  • the winding machine according to the invention has the features specified in claim 8.
  • Preferred developments of the invention are subject of the dependent claims.
  • the thread laying device comprises a first and a second impeller, each having a plurality of wings, which extend away from a rotational axis of the respective impeller in a radial direction.
  • the impellers may each have two, three or more wings.
  • Each impeller is associated with an electric motor, wherein the two impellers are driven in opposite directions by means of the two electric motors about their axes of rotation in a respective traversing direction to reciprocate a réellespulenden on a rotating spool along a traverse axis.
  • the traversing axis of the yarn movement in a conventional manner to the longitudinal axis of the wound with the thread coil to be aligned parallel.
  • the thread laying device enables the positioning of the thread at a predetermined axial position along the traversing axis of the thread movement, without the need for a complex additional facial expressions mentioned above. This can rather be completely eliminated.
  • the thread laying device allows important special functions in winding processes, such as the creation of a thread reserve, a mecanicwickels and an automatic bobbin change with automated separation of the thread, for which the thread at a predetermined axial position in the direction of the traversing axis of the yarn laying device or with the thread to be wound coil, preferably fixed in position, must be positioned.
  • the yarn laying device can be provided overall with a simpler structural design and in a cost effective manner.
  • the thread is guided in the predetermined axial position on both sides between the wing front sides of the wings of both vanes and thus secured against undesired axial slipping from the predetermined axial position.
  • the thread is splinted or held in the predetermined axial position on both sides by the wings of the two impellers.
  • the thread is preferably on the respective wing front sides of both impellers. It is understood that the thread between the wing front sides of two wings of the impellers may not be clamped (held) to allow a free and trouble-free yarn path in the direction of the coil to be wound and at the same time to avoid excessive stress on the thread.
  • the control device is preferably programmed so that the impeller already leading the leading impeller always directly, ie over a minimum required angular distance to move in a corresponding with the predetermined axial position rotational position.
  • the predetermined axial position of the thread for example in the direction of traversing the thread leading vane arranged in front of the leading thread of the impeller, this impeller is rotated with its leading the yarn in traversing direction until the yarn is arranged in the predetermined axial position.
  • the predetermined axial position is arranged in the traversing direction of the leading wing behind this wing of the impeller, so the thread (still) leading impeller with its thread leading wing counter to its traversing direction in one with the predetermined axial position of the thread corresponding rotational position moves or rotated.
  • the thread is moved in this case by the other impeller in its traversing direction in the predetermined axial position.
  • the thread can be positioned at a predetermined axial position within and in particular also outside a device-specific maximum traverse stroke of the thread-laying device.
  • the thread is in any case at a wing back, i. the leading edge in the direction of trailing wing front side or edge of the thread leading wing to.
  • the thread can be positioned further away from the lifting center of the thread-laying device with the wing back, because the respective impeller is arranged with its axis of rotation in the direction of the longitudinal axis closer to the predetermined axial position of the thread than the respective other impeller.
  • the control device can be programmed to control the electric motor of each other impeller so that this is rotated by means of an opposite direction of its traversing rotational movement until the thread between the wing back one wing of the one impeller and the wing back of a wing of the other impeller is guided.
  • the thread is in this case therefore by the wing backs of two wings in the given Held axial position.
  • the thread can only be positioned at a predetermined axial position within the device-specific maximum traversing stroke of the thread-laying device.
  • the yarn laying device according to the invention can fulfill a further special function.
  • the control device according to the invention can be programmed to control the electric motors of the two impellers after positioning the thread at the predetermined axial position such that they move the thread oscillating about the predetermined axial position.
  • broader base thread reserves or final wrap / abdominal bandages can be generated on the bobbin, whereby the thread can be simplified and reduced noise can be removed from the spool. It is understood that the oscillating movement of the thread, in contrast to the traversing movement of the thread when producing the thread winding has only a small axial oscillation of a few (about two to five) millimeters.
  • the thread laying device has a drive, by means of which the thread guide ruler and the axes of rotation of the two vanes are movable relative to each other.
  • the control device is preferably programmed to deliver the yarn guide ruler and the axes of rotation for positioning the yarn at the predetermined axial position along the traversing axis.
  • the thread guide ruler is preferably designed as a sheet plate, that has a curved thread guide contour, on.
  • the winding machine according to the invention preferably comprises a plurality of winding stations for winding a thread onto a spool, each winding station having a spool holder with a drive or motor for circulating the spool to be wound with the thread and an above-described thread laying device.
  • the drive may comprise a friction wheel or a friction roller, which bears against the coil to be wound with the thread in order to drive these circumferentially.
  • the winding machine according to the invention has due to the yarn laying device according to the invention a simplified structural design and allows for a total less susceptible to interference and maintenance operation. This offers not least cost advantages.
  • the winding machine may have a central machine control, which is superordinate to the control devices of the yarn laying devices of the winding units or which forms the control devices of the yarn laying devices.
  • the machine control and the individual control devices of the winding units can be set up, for example, for a so-called master-slave operation.
  • the entirety of the winding units, together with their thread laying devices are controlled by the machine control of the winding machine.
  • the winding units preferably have a Spul lobbyautomaten on.
  • finished yarn bobbins can be fully automatically exchanged for an empty bobbin with minimal expenditure of time.
  • the automatic reel change machines can be controlled by the control device or the machine control.
  • Fig. 1 shows a detail of a winder 10 with a thread-laying device 12 for winding a thread 14 on a spool 16.
  • the réellespulende on the spool 16 thread 14 may, for example, on a in Fig. 1 be provided not shown reproduced supply coil.
  • the coil 16 is arranged on a coil holder 18 and by means of a motor 20 about its coil longitudinal axis 22 in the direction of arrow 24 circumferentially drivable.
  • the yarn laying device 12 is designed as a so-called impeller yarn laying device and has two impellers 26, 28 in each case.
  • the two impellers 26, 28 are independent of each other by means of an electric motor 30 about their respective axis of rotation 32, 34 driven in opposite directions.
  • the electric motors 30 and the impellers 26, 28 are arranged on a support frame 36 .
  • a control device 38th For controlling the electric motors 30 of the two impellers 26, 28 and preferably also of the motor 20 of the coil holder 18 is a control device 38th
  • the impellers 26, 28 serve to move the ceremoniesspulenden on the spool 16 thread 14 in the direction of the coil longitudinal axis 22 relative to the rotating coil 16 in rapid succession and forth to form during the Aufspulreaes designated 40 filament winding on the spool ,
  • the support frame 36 in the present case comprises two mutually parallel extending longitudinal profiles 42, which are interconnected in a manner not shown in detail.
  • a (bearing) carriage 44 is arranged, which is displaceably mounted relative to the support frame 36 by means of an adjusting drive 46 along an adjusting axis designated by 48 .
  • the two impellers 26, 28 are rotatably mounted on the bearing carriage 44.
  • the adjusting drive 46 may be designed as an electric motor.
  • the thread guide ruler 50 can according to Fig. 1 be formed as an arcuate disc with an arcuate (convex) guide contour 52 , at which the réellespulende thread 14 during the winding process always under tension and is guided.
  • a stop means 54 is arranged for a zero balance of the rotational position of the two vanes.
  • the stop means 54 is movable by moving the bearing carriage 44 in the direction of the stop means 54 in a swept by the two pulleys 26, 28 rotation range and serves to calibrate the control device 38 to a defined by the stop means 54 rotational position of the vanes 26, 28.
  • the impellers 26, 28 can be exactly synchronized in their respective rotational position about their axis of rotation 32, 34 in a simple manner before the beginning of the winding process.
  • Fig. 2 shows the yarn laying device 12 Fig. 1 in a freestanding top view.
  • the two impellers 26, 28 each have three vanes 26a, 26b, 26c; 28a, 28b, 28c.
  • the wings 26a, 26b, 26c; 28a, 28b, 28c each have a wing front 56 and a wing back 58 on.
  • the axes of rotation 32, 34 of the two impellers 26, 28 are in the direction of in Fig. 1
  • the réellespulende thread 14 is during the winding process in rapid change to the wing front sides 56 of the wings 26a, 26b, 26c; 28a, 28b, 28c of each other in their respective traversing direction 60 counter-rotating impellers 26, 28 guided in the direction of 62 designated traversing axis.
  • the wings 26a, 26b, 26c; 28a, 28b, 28c of the impellers 26, 28 respectively emerge at respective points of emergence A 1 , A 2 from the guide contour 52 of the guide ruler and enter the guide contour 52 of the thread guide ruler 50 in the region of immersion points E 1 , E 2 again.
  • a yarn transfer between the impellers takes place during operation of the yarn laying device 12 respectively in the region or at the immersion points E 1 , E 2 .
  • the emergence points A 1 , A 2 and the immersion points E 1 , E 2 of the two impellers 26, 28 fall due to each other (in the direction of Spool longitudinal axis 22) offset in the direction of the traverse axis 56 arranged axes of rotation 32, 34 of the impellers 26, 28 not together.
  • the above-described rotation range of the two impellers 26, 28 is in Fig. 2 designated R 1 , R 2 .
  • FIG Fig. 2 A maximum traversing stroke which can be achieved with the impellers 26, 28 which are moved in opposite directions in traversing direction of rotation 60 is in FIG Fig. 2 denoted by 64 . Its degree results inter alia from the diameter of the impellers 26, 28, the number of wings 26a, 26b, 26c; 28a, 28b, 28c, the distance of the guide contour 52 of the Faden Installationslineals 50 to the axes of rotation 32, 34 of the impellers 26, 28 and the rotational axis spacing of the impellers 26, 28.
  • the wings 26a, 26b, 26c; 28a, 28b, 28c each have thread guide sections 66 of equal width 68 .
  • the thread 14 for applying a thread reserve or a final winding on the spool ( Fig. 1 ) at a predetermined axial position 70 relative to the coil longitudinal axis ( Fig. 1 ) or the traversing axis 62, preferably positionally stable in the axial direction, are positioned.
  • the control device 38 is for this purpose according to a first embodiment of the invention for carrying out the in Fig.
  • the control device 38 controls the electric motors 30 of the two impellers 26, 28 such that in a step 102 one of the two impellers 26, 28 the thread 14 with the wing front side 56 of one of its wings 26 a, 26 b, 26 c; 28a, 28b, 28c moves in its traversing direction of rotation in the predetermined axial position 70, and the other of the two impellers 26, 28 in a second step 104 so far about its axis of rotation 32, 34 moves until the thread 14 in the predetermined axial position 70 between the wing front 56 of the wing 26a, 26b, 26c; 28a, 28b, 28c of the one impeller 26, 28 and the front wing side 56 of a wing 26a, 26b, 26c; 28a, 28b, 28c of the other impeller 26, 28 is kept guided, as shown in FIG Fig. 4 is shown by way of example.
  • the controller 38 may be programmed to execute the two steps 102, 104 sequentially in time, in reverse order, or simultaneously.
  • the control device 38 for executing the in Fig. 5 programmed method 200 programmed: In a first step 202, the thread 14 by driving the electric motor 30 of an impeller 26, 28 with the wing rear side 58 of one of its wings 26 a, 26 b, 26 c; 28a, 28b, 28c in a traversing rotational direction 60 of the impeller 26, 28 opposite direction of rotation in the predetermined axial position 70 moves. In the predetermined axial position 70 of the thread 14 is the thread 14 thereby alone on the wing back 58 of the one wing 26 a, 26 b, 26 c; 28a, 28b, 28c.
  • the thread 14 can with the wing rear side 58 of the one wing 26 a, 26 b, 26 c; 28a, 28b, 28c further away from the lifting center H C of the thread-laying device 12 are positioned because the impeller 26, 28 is arranged with its axis of rotation 32, 34 in the axial direction of the predetermined axial position 70 of the thread 14 less widely spaced than the respective other impeller 26, 28.
  • the width 68 of the yarn guide portion 66 of the respective wing 26 a, 26 b, 26 c; 28a, 28b, 28c are utilized for positioning the thread 14 on an axial position 70 arranged outside the maximum traversing stroke 64 of the thread laying device 12, which is particularly useful for applying a thread winding or a thread reserve to the spool 16 (FIG. Fig. 1 ) Can offer benefits.
  • control device 38 (FIG. Fig. 1 ) be programmed to the electric motor 30 of the other impeller 26, 28 in a further step 204 to control such that this is rotated by a direction opposite to its traversing direction 60 rotational movement until the thread 14 between the wing back 58 of the wing 26 a, 26 b , 26c; 28a, 28b, 28c of the one impeller 26, 28 and the wing back 58 of a wing 26a, 26b, 26c; 28a, 28b, 28c of the respective other impeller 26, 28 is guided, as shown in Fig. 7 is shown.
  • the two leading the thread 14 / adherent wing of the two impellers 26, 28 cross over each other in this case, so that the thread 14 through the two wings 26c, 28c and the thread guide contour 52 of the thread guide ruler 50 around embraced and held securely in its predetermined axial position 70 is.
  • This is especially true for larger thread manipulations, as for example in a manual or automated replacement of the coil ( Fig. 1 ) are unavoidable, an advantage.
  • the predetermined axial position 70 of the thread 14 must be arranged within the maximum traverse stroke 64 of the yarn laying device 12 for this purpose.
  • the drive or motor of the coil holder 18 by the control device 38 (FIG. Fig. 1 ) are started while the positioning of the thread 14 in its predetermined axial position 70 is not changed.
  • the coil 16 is stopped again.
  • the impellers 26, 28 are subsequently brought into their predetermined working height and starting angle position for the actual winding or winding process.
  • completion of the yarn package can optionally be created in the manner described above, a final wrap.
  • the wound with the thread 14 coil 16 is either replaced by hand by a new, empty yarn package or the yarn package is automatically replaced by the winder 10 in a manner not shown in detail in the drawing.
  • control device 38 may be programmed to control the electric motors 30 of the two impellers 26, 28 after positioning the thread 14 at the predetermined axial position 70 in a further step (106 in FIG Fig. 3 ; 206 in Fig. 5 ) in such a way that the impellers 26, 28 oscillate in the same direction about their respective rotational position corresponding to the predetermined axial position 70 of the thread 14.
  • a somewhat broader basic thread reserve or a broader base wrap (or abdominal bandage) can be produced on the spool 16. This allows an overall simpler, more uniform and less susceptible to interference pulling the thread from the coil 16th
  • the control device is preferably programmed to the thread guide ruler 50 and the axes of rotation 32, 34 of the impellers 26, 28 for positioning the thread 14 at the predetermined axial position 70 by means of the adjustment drive 46 (FIGS. Fig. 1 ) in response to the predetermined axial position 70 of the thread 14 relative to each other to position such that an always reliable guidance of the thread 14 on the thread guide ruler 50 is ensured.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Winding Filamentary Materials (AREA)
  • Replacing, Conveying, And Pick-Finding For Filamentary Materials (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Fadenverlegevorrichtung für Fadenspulprozesse.
  • In der Textilbranche werden bei Fadenspulprozessen Spulmaschinen mit z.T. dutzenden Spulstellen eingesetzt, die jeweils eine Fadenverlegevorrichtung aufweisen. Derlei Fadenverlegevorrichtungen dienen dazu, einen auf einer rotierenden Spule bzw. Garnspule aufzuspulenden Faden in Richtung der Spulenlängsachse mittels einer hochfrequenten Changierbewegung hin- und herzubewegen. In der Praxis haben sich dabei sogenannte Flügelrad-Fadenverlegevorrichtungen nicht zuletzt aufgrund ihres einfachen konstruktiven Aufbaus und ihrer Zuverlässigkeit bewährt. Derlei Fadenverlegevorrichtungen zeichnen sich durch zwei Flügelräder aus, die um ihre jeweilige Drehachse gegenläufig antreibbar sind. Die Flügelräder weisen üblicherweise jeweils zwei oder drei Flügel auf, die sich von der Drehachse des jeweiligen Flügelrads in radialer Richtung wegerstrecken. Der auf der Garnspule aufzuspulende Faden ist während des Spulprozesses im ständigen Wechsel an den Flügeln des einen und des anderen Flügelrads geführt und wird dadurch im Sinne einer Changierbewegung gegenüber der Spule in Richtung deren Spulenlängsachse in schneller Folge hin- und herbewegt. Der Faden ist zumeist an einer Bogenscheibe bzw. -platte, d.h. an einem sogenannten Fadenführungslineal, geführt, aus dessen Kontur die Flügel der Flügelräder im Betrieb hervortreten und in welche sie im Bereich von Eintauchpunkten wieder eintauchen. Eine Fadenübergabe zwischen den Flügelrädern sowie eine daraus folgende Hubumkehr der Changierbewegung des Fadens erfolgt dabei jeweils im Bereich der Eintauchpunkte der Flügel der Flügelräder, die in axialer Richtung der Spule mit den Umkehrpunkten der Changierbewegung des Fadens zusammenfallen. Eine solche Flügelrad-Fadenverlegevorrichtung ist beispielsweise aus der WO 2015/007339 A1 bekannt.
  • Bei industriellen Spulprozessen mit z.T. vollautomatisiertem Spulenwechsel muss auf der mit dem Faden zu bewickelnden Spule eine sogenannte Fadenreserve angelegt werden. An diese Fadenreserve wird im Spulgatter der Spulmaschine eine zweite Spule geknüpft, die als Reservespule bezeichnet wird. Für den laufenden Verarbeitungsprozess steht nun nebst der zu bewickelnden ersten Spule eine weitere Spule zur Verfügung. Dadurch kann nach dem Verarbeiten der ersten Garnspule ohne Unterbrechung zur Reservespule gewechselt werden. Eine zuständige Bedienperson kann die leere Spule durch eine neue Reservespule ersetzen und anknüpfen. Die Fadenreserve muss spultechnisch zwingend zu Beginn des Spulprozesses erstellt werden. Die Fadenreserve muss in der Regel außerhalb der gerätespezifischen Grund- oder Normalhubbreite der Flügelrad-Fadenverlegevorrichtung auf der Spule angeordnet werden.
  • Bei den genannten Faden-Spulprozessen ist es darüber hinaus häufig erforderlich, zur Markierung der fertiggestellten Garnspule sogenannte Abschlusswickel, beispielsweise Bauchbinden, zu erstellen, die im Gegensatz zur vorstehend erläuterten Fadenreserve innerhalb der der Flügelrad-Fadenverlegung innewohnenden Grundhubbreite anzuordnen sind. Die mit dem Faden bewickelte Garnspule kann nachfolgend entweder von Hand durch eine neue, leere Garnspule ersetzt werden oder aber die Garnspule wird von der Spulmaschine automatisch durch eine leere Garnspule ersetzt.
  • Für das Erstellen der Fadenreserve wie auch der Abschlusswickel weisen die am Markt verfügbaren Flügelrad-Fadenverlegevorrichtungen eine komplexe Zusatzmimik auf, durch die der Faden - statisch - an einer vorgegebenen axialen Position relativ zur Längsachse der Spule positionierbar ist. Derlei Zusatzmimiken sind steuerungstechnisch aufwändig, störanfällig und wartungsintensiv.
  • Es ist deshalb die Aufgabe der Erfindung, eine Flügelrad-Fadenverlegevorrichtung für eine Spulmaschine sowie eine Spulmaschine anzugeben, die ohne eine vorgenannte komplexe Zusatzmimik auskommt.
  • Die die Fadenverlegevorrichtung betreffende Aufgabe wird durch eine Fadenverlegevorrichtung mit den in Anspruch 1 angegebenen Merkmalen gelöst. Die erfindungsgemäße Spulmaschine weist die in Anspruch 8 angegebenen Merkmale auf. Bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Die erfindungsgemäße Fadenverlegevorrichtung umfasst ein erstes und ein zweites Flügelrad mit jeweils mehreren Flügeln, die sich von einer Drehachse des jeweiligen Flügelrads in einer radialen Richtung wegerstrecken. Die Flügelräder können jeweils zwei, drei oder auch mehr Flügel aufweisen. Jedem Flügelrad ist ein Elektromotor zugeordnet, wobei die beiden Flügelräder mittels der beiden Elektromotoren um ihre Drehachsen in einer jeweiligen Changierdrehrichtung gegenläufig antreibbar sind, um einen auf einer rotierenden Spule aufzuspulenden Faden längs einer Changierachse hin- und herzubewegen. Im Praxiseinsatz ist die Changierachse der Fadenbewegung in an sich bekannter Weise zur Längsachse der mit dem Faden zu bewickelnden Spule parallel verlaufend ausgerichtet. Zur Führung des auf der Spule aufzuwickelnden und mittels der Flügelräder im schnellen Wechsel hin- und herzuführenden Fadens dient ein Fadenführungslineal.
  • Die Elektromotoren sind durch eine Steuereinrichtung angesteuert. Die Steuereinrichtung ist zum Positionieren des Fadens an einer vorgegebenen Axialposition entlang der Spulenlängsachse bzw. der dazu parallel verlaufend angeordneten Changierachse erfindungsgemäß dazu programmiert,
    1. a) die Elektromotoren der beiden Flügelräder derart anzusteuern, dass eines der beiden Flügelräder den Faden mit der Flügelvorderseite eines seiner Flügel in seiner Changierdrehrichtung in die vorgegebene Axialposition bewegt,
      und das jeweils andere der beiden Flügelräder soweit um seine Drehachse bewegt wird, bis der Faden in der vorgegebenen Axialposition zwischen der Flügelvorderseite des Flügels des einen Flügelrads und der Flügelvorderseite eines Flügels des anderen Flügelrads geführt ist;
      oder
    2. b) den Elektromotor eines der beiden Flügelräder zur Positionierung des Fadens an der vorgegebenen Axialposition entlang der Changierachse derart anzusteuern, dass der Faden von zu mindestens einem Flügelrad anhand einer zur Changierdrehrichtung des einen Flügelrads gegensinnigen Drehbewegung des Flügelrads mit der Flügelrückseite eines Flügels in die vorgegebene Axialposition bewegt wird.
  • Die erfindungsgemäße Fadenverlegevorrichtung ermöglicht die Positionierung des Fadens an einer vorbestimmten Axialposition längs der Changierachse der Fadenbewegung, ohne dass hierzu eine eingangs genannte komplexe Zusatzmimik erforderlich ist. Diese kann vielmehr vollständig entfallen. Ungeachtet dessen ermöglicht die Fadenverlegevorrichtung wichtige Sonderfunktionen bei Spulprozessen, wie beispielsweise das Anlegen einer Fadenreserve, eines Abschlusswickels sowie einen automatischen Spulenwechsel mit automatisiertem Abtrennen des Fadens, für die der Faden jeweils an einer vorgegebenen Axialposition in Richtung der Changierachse der Fadenverlegevorrichtung bzw. der mit dem Faden zu bewickelnden Spule, vorzugsweise lagefixiert, positioniert werden muss. Die Fadenverlegevorrichtung kann dabei insgesamt mit einem einfacheren konstruktiven Aufbau und auf kostengünstigere Weise bereitgestellt werden. Aufgrund des Wegfalls der bislang erforderlichen komplexen Zusatzmimik für die axiale Fadenpositionierung ergibt sich ein nochmals weniger störanfälliger Betrieb der Fadenverlegevorrichtung bei insgesamt reduzierten Ausfallzeiten und Wartungskosten. Die vorgenannten Vorteile werden gleichermaßen durch die erfindungsgemäße Spulmaschine erreicht.
  • Gemäß der vorstehend genannten Ausführungsvariante a) ist der Faden in der vorgegebenen Axialposition beiderseitig zwischen den Flügelvorderseiten der Flügel beider Flügelräder geführt und so gegenüber einem unerwünschten axialen Abrutschen aus der vorgegebenen Axialposition gesichert. Der Faden ist mit anderen Worten zu beiden Seiten durch die Flügel der beiden Flügelräder geschient bzw. in der vorgegebenen Axialposition gehalten. Der Faden liegt bevorzugt an den jeweiligen Flügelvorderseiten beider Flügelräder an. Es versteht sich, dass der Faden dabei zwischen den Flügelvorderseiten zweier Flügeln der Flügelräder nicht geklemmt (gehalten) sein darf, um einen freien und störungsfreien Fadenlauf in Richtung der zu bewickelnden Spule zu ermöglichen und gleichzeitig eine übermäßige Beanspruchung des Fadens zu vermeiden. Zwecks eines besonders zügigen und energieeffizienten Betriebs der Fadenverlegevorrichtung ist die Steuereinrichtung dabei vorzugsweise dazu programmiert, dass das den Faden bereits führende Flügelrad stets direkt, d.h. über eine minimal erforderliche Winkelstrecke, in eine mit der vorgegebenen Axialposition korrespondierende Drehposition zu bewegen. Dadurch können unnötige Stellbewegungen der Flügelräder vermieden werden. Ist die vorgegebene Axialposition des Fadens beispielsweise in Changierdrehrichtung des den Faden führenden Flügelrads vor dem den Faden führenden Flügel des Flügelrads angeordnet, wird dieses Flügelrad mit seinem den Faden führenden in Changierdrehrichtung gedreht, bis der Faden in der vorgegebenen Axialposition angeordnet ist. Für den Fall, dass die vorgegebene Axialposition in Changierdrehrichtung des den Faden führenden Flügels hinter diesem Flügel des Flügelrads angeordnet ist, so wird das den Faden (noch) führende Flügelrad mit seinem den Faden führenden Flügel entgegen seiner Changierdrehrichtung in eine mit der vorgegebenen Axialposition des Fadens korrespondierende Drehstellung bewegt bzw. gedreht. Der Faden wird in diesem Fall vom anderen Flügelrad in dessen Changierdrehrichtung in die vorgegebene Axialposition bewegt.
  • Gemäß der vorstehend genannten Ausführungsvariante b) kann der Faden an einer vorgegebenen Axialposition innerhalb sowie insbesondere auch außerhalb eines gerätespezifischen maximalen Changierhubs der Fadenverlegevorrichtung positioniert werden. Der Faden liegt dabei in jedem Falle an einer Flügelrückseite, d.h. der von der in Changierdrehrichtung führenden Flügelvorderseite wegweisenden Seite bzw. Kante des den Faden führenden Flügels, an. Der Faden kann mit der Flügelrückseite weiter vom Hubzentrum der Fadenverlegevorrichtung entfernt positioniert werden, weil das betreffende Flügelrad mit seiner Drehachse in Richtung der Längsachse näher an der vorgegebenen Axialposition des Fadens angeordnet ist, als das jeweils andere Flügelrad. Darüber hinaus kann gegenüber einer Fadenführung an der Flügelvorderseite des Flügels zusätzlich die Breite des Flügels für eine Positionierung des Fadens jenseits des maximalen Changierhubs der Fadenverlegevorrichtung ausgenutzt werden. Aufgrund der nur einseitigen Führung und Abstützung des Fadens ist diese Ausführungsform für ein exaktes Positionieren des Fadens im Bereich des Hubzentrums der Fadenverlegevorrichtung weniger gut geeignet. Bei Spulmaschinen wird der Faden der Fadenverlegevorrichtung jedoch in der Regel von einem zentralen Fadenzuführungspunkt aus (fächerförmig) zugeführt. Durch diesen räumlichen Fixpunkt der Fadenführung sowie die beim Spulprozess erforderliche Fadenspannung ist der Faden jedoch trotz seiner nur einseitigen Führung an der Flügelrückseite nur eines Flügelrads in der vorgegebenen Axialposition für das Anlegen einer Fadenreserve, Abschlusswickels etc. mit einem entsprechendem axialen Abstand zum Hubzentrum ausreichend sicher geführt.
  • Für eine nochmals weiter verbesserte Führung und Lagesicherung des Fadens in der vorgegebenen Axialposition kann die Steuereinrichtung erfindungsgemäß dazu programmiert sein, den Elektromotor des jeweils anderen Flügelrads derart anzusteuern, dass dieses anhand einer zu seiner Changierdrehrichtung gegensinnigen Drehbewegung soweit gedreht wird, bis der Faden zwischen der Flügelrückseite des einen Flügels des einen Flügelrads und der Flügelrückseite eines Flügels des jeweils anderen Flügelrads geführt ist. Der Faden ist in diesem Fall mithin durch die Flügelrückseiten zweier Flügel in der vorgegebenen Axialposition gehalten. Zu beachten ist, dass der Faden in diesem Fall nur an einer vorgegebenen Axialposition innerhalb des gerätespezifischen maximalen Changierhubs der Fadenverlege-vorrichtung positioniert werden kann.
  • In den beiden vorstehend erläuterten Fällen, in denen der Faden in der vorgegebenen Axialposition längs der Changierachse zwischen den Flügeln der beiden Flügelräder hindurchgeführt und von diesen seitlich in der vorgegebenen Axialposition gehalten ist, kann die Fadenverlegevorrichtung erfindungsgemäß eine weitere Sonderfunktion erfüllen. So kann die Steuereinrichtung erfindungsgemäß dazu programmiert sein, die Elektromotoren der beiden Flügelräder nach dem Positionieren des Fadens an der vorgegebenen Axialposition derart anzusteuern, dass diese den Faden oszillierend um die vorgegebene Axialposition bewegen. Dadurch können breitbasigere Fadenreserven bzw. Abschlusswickel/Bauchbinden auf der Spule erzeugt werden, wodurch der Faden vereinfacht und störungsärmer von der Spule abgezogen werden kann. Es versteht sich, dass die Oszillationsbewegung des Fadens im Gegensatz zur Changierbewegung des Fadens beim Erzeugen des Fadenwickels einen nur geringen axialen Oszillationshub von wenigen (ungefähr zwei bis fünf) Millimetern aufweist.
  • Nach einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung weist die Fadenverlegevorrichtung einen Antrieb auf, mittels dessen das Fadenführungslineal und die Drehachsen der beiden Flügelräder relativ zueinander bewegbar sind. Die Steuereinrichtung ist vorzugsweise dazu programmiert, das Fadenführungslineal und die Drehachsen zum Positionieren des Fadens an der vorgegebenen Axialposition entlang der Changierachse aufeinander zuzustellen. Dadurch kann ein maximaler Überstand der Flügel beider Flügelräder über das Fadenführungslineal und somit eine maximale Hubbreite der Fadenverfegevorrichtung realisiert werden.
  • Das Fadenführungslineal ist vorzugsweise als eine Bogenplatte ausgeführt, d.h. weist eine gebogene Fadenführungskontur, auf.
  • Die erfindungsgemäße Spulmaschine umfasst vorzugsweise mehreren Spulstellen zum Aufspulen eines Fadens auf eine Spule, wobei jede Spulstelle eine Spulenhalterung mit einem Antrieb bzw. Motor zum umlaufenden Antreiben der mit dem Faden zu bewickelnden Spule und eine vorstehend erläuterte Fadenverlegevorrichtung aufweist. Es versteht sich, dass der Antrieb ein Reibrad bzw. eine Reibwalze umfassen kann, die an der mit dem Faden zu bewickelnden Spule anliegt, um diese umlaufend anzutreiben. Die erfindungsgemäße Spulmaschine weist aufgrund der erfindungsgemäßen Fadenverlegevorrichtung einen vereinfachten konstruktiven Aufbau auf und ermöglicht einen insgesamt weniger stör- und wartungsanfälligen Betrieb. Dies bietet nicht zuletzt Kostenvorteile.
  • Die Spulmaschine kann eine zentrale Maschinensteuerung aufweisen, die den Steuereinrichtungen der Fadenverlegevorrichtungen der Spulstellen übergeordnet ist oder die die Steuerungsvorrichtungen der Fadenverlegevorrichtungen bildet. Im erstgenannten Fall kann die Maschinensteuerung sowie die einzelnen Steuerungseinrichtungen der Spulstellen beispielsweise für einen sogenannten Master-Slave-Betrieb eingerichtet sein. Im letztgenannten Fall wird die Gesamtheit der Spulstellen mitsamt ihrer Fadenverlegevorrichtungen durch die Maschinensteuerung der Spulmaschine gesteuert.
  • Zwecks eines möglichst wirtschaftlichen Betriebs der Spulmaschine weisen die Spulstellen bevorzugt einen Spulwechselautomaten auf. Dadurch können fertiggestellte Garnspulen mit minimalem Zeitaufwand vollautomatisiert gegen eine Leerspule ausgetauscht werden. Die Spulwechselautomaten können durch die Steuerungseinrichtung bzw. die Maschinensteuerung gesteuert sein.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines in der Zeichnung wiedergegebenen Ausführungsbeispiels näher erläutert.
  • In der Zeichnung zeigen:
  • Fig. 1
    eine Spulmaschine mit einer Flügelrad-Fadenverlegevorrichtung mit zwei gegenläufig antreibbaren Flügelrädern und einer Steuereinrichtung, die dazu eingerichtet ist, einen auf einer Spule aufzuspulenden Faden ohne eine komplexe Zusatzmechanik an einer vorgegebenen Axialposition längs der Changierachse des Fadens zu positionieren, in einer Seitenansicht;
    Fig. 2
    eine Detaildarstellung der Fadenverlegevorrichtung aus Fig. 1, in einer Draufsicht;
    Fig. 3
    eine erste Ausführungsform eines Verfahrens zum Positionieren des Fadens mittels der Fadenverlegevorrichtung an einer vorgegebenen Axialposition;
    Fig. 4
    eine ausschnittsweise Detaildarstellung der Fadenverlegevorrichtung aus Fig. 1 mit in der vorgegebenen Axialposition angeordnetem Faden, in einer Draufsicht;
    Fig. 5
    eine weitere Ausführungsform eines Verfahrens zum Positionieren des Fadens in einer vorgegebenen Axialposition, die außerhalb eines maximalen Changierhubs der Fadenverlegevorrichtung angeordnet sein kann;
    Fig. 6
    eine ausschnittsweise Detaildarstellung der Fadenverlegungsvorrichtung aus Fig. 1 mit einem in einer vorgegebenen Axialposition angeordneten Faden, in einer Draufsicht; und
    Fig. 7
    eine ausschnittsweise Detaildarstellung der Fadenverlegungsvorrichtung aus Fig. 1 mit einem in einer vorgegebenen Axialposition innerhalb eines maximalen Changierhubs der Fadenverlegevorrichtung angeordneten Faden, in einer Draufsicht;
  • Fig. 1 zeigt ausschnittsweise eine Spulmaschine 10 mit einer Fadenverlegevorrichtung 12 zum Aufspulen eines Fadens 14 auf eine Spule 16. Der auf der Spule 16 aufzuspulende Faden 14 kann beispielsweise auf einer in Fig. 1 nicht näher wiedergegebenen Vorlagespule bereitgestellt sein. Die Spule 16 ist auf einer Spulenhalterung 18 angeordnet und mittels eines Motors 20 um ihre Spulenlängsachse 22 in Pfeilrichtung 24 umlaufend antreibbar.
  • Die Fadenverlegevorrichtung 12 ist als eine sogenannte Flügelrad-Fadenverlegevorrichtung ausgebildet und weist jeweils zwei Flügelräder 26, 28 auf. Die beiden Flügelräder 26, 28 sind voneinander unabhängig mittels jeweils eines Elektromotors 30 um ihre jeweilige Drehachse 32, 34 gegenläufig antreibbar. Die Elektromotoren 30 sowie die Flügelräder 26, 28 sind an einem Tragrahmen 36 angeordnet. Zum Steuern der Elektromotoren 30 der beiden Flügelräder 26, 28 sowie vorzugsweise auch des Motors 20 der Spulenhalterung 18 dient eine Steuereinrichtung 38.
  • Die Flügelräder 26, 28 dienen dazu, den auf der Spule 16 aufzuspulenden Faden 14 in Richtung der Spulenlängsachse 22 gegenüber der rotierenden Spule 16 in schneller Folge hin- und her zu bewegen, um während des Aufspulprozesses einen mit 40 bezeichneten Fadenwickel auf der Spule zu bilden.
  • Der Tragrahmen 36 umfasst vorliegend zwei zueinander parallel verlaufend angeordnete Längsprofile 42, die in nicht näher gezeigter Weise miteinander verbunden sind. An den beiden Längsprofilen 42 des Tragrahmens 36 ist ein (Lager-)Schlitten 44 angeordnet, der mittels eines Verstellantriebs 46 entlang einer mit 48 bezeichneten Stellachse relativ zum Tragrahmen 36 verschiebbar gelagert ist. Die beiden Flügelräder 26, 28 sind am Lagerschlitten 44 drehbar gelagert. Der Verstellantrieb 46 kann als ein Elektromotor ausgeführt sein.
  • Zur Führung des Fadens 14 dient ein Fadenführungslineal 50. Das Fadenführungslineal 50 kann gemäß Fig. 1 als eine Bogenscheibe mit einer bogenförmigen (konvexen) Führungskontur 52 ausgebildet sein, an der der aufzuspulende Faden 14 beim Spulprozess allzeit unter Spannung anliegt und geführt ist.
  • Am Tragrahmen 36 ist ein Anschlagmittel 54 für einen Nullabgleich der Drehposition der beiden Flügelräder angeordnet. Das Anschlagmittel 54 ist durch ein Verschieben des Lagerschlittens 44 in Richtung auf das Anschlagmittel 54 in einen von den beiden Fügelrädern 26, 28 überstrichenen Rotationsbereich bewegbar und dient der Kalibrierung der Steuereinrichtung 38 auf eine durch das Anschlagmittel 54 definierte Drehlage der Flügelräder 26, 28. Dadurch können die Flügelräder 26, 28 vor Beginn des Spulprozesses in ihrer jeweiligen Drehstellung um ihre Drehachse 32, 34 auf einfache Weise exakt synchronisiert werden.
  • Fig. 2 zeigt die Fadenverlegevorrichtung 12 aus Fig. 1 in einer freigestellten Draufsicht. Die beiden Flügelräder 26, 28 weisen beispielhaft jeweils drei Flügel 26a, 26b, 26c; 28a, 28b, 28c auf. Die Flügel 26a, 26b, 26c; 28a, 28b, 28c weisen jeweils eine Flügelvorderseite 56 und eine Flügelrückseite 58 auf. Die Drehachsen 32, 34 der beiden Flügelräder 26, 28 sind in Richtung der in Fig. 1 gezeigten Spulenlängsachse 22 zueinander seitlich versetzt angeordnet.
  • Der aufzuspulende Faden 14 ist beim Aufspulprozess im schnellen Wechsel an den Flügelvorderseiten 56 der Flügel 26a, 26b, 26c; 28a, 28b, 28c der zueinander in ihrer jeweiligen Changierdrehrichtung 60 gegenläufig rotierenden Flügelräder 26, 28 in Richtung der mit 62 bezeichneten Changierachse geführt.
  • Die Flügel 26a, 26b, 26c; 28a, 28b, 28c der Flügelräder 26, 28 treten dabei jeweils an jeweiligen Auftauchpunkten A1, A2 aus der Führungskontur 52 des Führungslineals hervor und treten in die Führungskontur 52 des Fadenführungslineals 50 im Bereich von Eintauchpunkten E1, E2 wieder ein. Eine Fadenübergabe zwischen den Flügelrädern erfolgt beim Betrieb der Fadenverlegevorrichtung 12 jeweils im Bereich bzw. an den Eintauchpunkten E1, E2. Die Auftauchpunkte A1, A2 und die Eintauchpunkte E1, E2 der beiden Flügelräder 26, 28 fallen aufgrund der zueinander (in Richtung der Spulenlängsachse 22) in Richtung der Changierachse 56 versetzt angeordneten Drehachsen 32, 34 der Flügelräder 26, 28 nicht zusammen. Der vorstehend erläuterte Rotationsbereich der beiden Flügelräder 26, 28 ist in Fig. 2 mit R1, R2 bezeichnet.
  • Ein mit den in Changierdrehrichtung 60 gegensinnig bewegten Flügelrädern 26, 28 realisierbarer maximaler Changierhub ist in Fig. 2 mit 64 bezeichnet. Dessen Maß ergibt sich u.a. aus dem Durchmesser der Flügelräder 26, 28, der Anzahl Flügel 26a, 26b, 26c; 28a, 28b, 28c, dem Abstand der Führungskontur 52 des Fadenführungslineals 50 zu den Drehachsen 32, 34 der Flügelräder 26, 28 und dem Drehachsenabstand der Flügelräder 26, 28. Die Flügel 26a, 26b, 26c; 28a, 28b, 28c weisen jeweils Fadenführungsabschnitte 66 gleicher Breite 68 auf.
  • In der Praxis muss der Faden 14 für das Anlegen einer Fadenreserve oder eines Abschlusswickels auf der Spule (Fig. 1) an einer vorgegebenen Axialposition 70 relativ zur Spulenlängsachse (Fig. 1) bzw. der Changierachse 62, vorzugsweise in axialer Richtung lagestabil, positioniert werden. Die Steuereinrichtung 38 ist hierfür nach einer ersten Ausführungsform der Erfindung zur Ausführung des in Fig. 3 gezeigten Verfahrens 100 programmiert:
    Die Steuereinrichtung 38 steuert die Elektromotoren 30 der beiden Flügelräder 26, 28 derart an, dass in einem Schritt 102 eines der beiden Flügelräder 26, 28 den Faden 14 mit der Flügelvorderseite 56 eines seiner Flügel 26a, 26b, 26c; 28a, 28b, 28c in seiner Changierdrehrichtung in die vorgegebene Axialposition 70 bewegt, und das jeweils andere der beiden Flügelräder 26, 28 in einem zweiten Schritt 104 soweit um seine Drehachse 32, 34 bewegt wird, bis der Faden 14 in der vorgegebenen Axialposition 70 zwischen der Flügelvorderseite 56 des Flügels 26a, 26b, 26c; 28a, 28b, 28c des einen Flügelrads 26, 28 und der Flügelvorderseite 56 eines Flügels 26a, 26b, 26c; 28a, 28b, 28c des anderen Flügelrads 26, 28 geführt gehalten angeordnet ist, wie dies in Fig. 4 beispielhaft gezeigt ist.
  • Ist die vorgegebene Axialposition 70 des Fadens 14 in Changierdrehrichtung 60 des den Faden 14 führenden Flügelrads 26, 28 beispielsweise vor dem den Faden 14 führenden Flügel 26a, 26b, 26c; 28a, 28b, 28c des Flügelrads 26, 28 angeordnet, wird in Schritt 102 dieses Flügelrad 26, 28 mit seinem den Faden 14 führenden Flügel 26a, 26b, 26c; 28a, 28b, 28c in Changierdrehrichtung 60 gedreht, bis der Faden in der vorgegebenen Axialposition 70 angeordnet ist.
  • Für den Fall, dass die vorgegebene Axialposition 70 in Changierdrehrichtung 60 dem den Faden 14 führenden Flügels 26a, 26b, 26c; 28a, 28b, 28c hinter diesem Flügel 26a, 26b, 26c; 28a, 28b, 28c des Flügelrads 26, 28 angeordnet ist, wird das den Faden (noch) führende Flügelrad 26, 28 mit seinem den Faden führenden Flügel 26a, 26b, 26c; 28a, 28b, 28c entgegen seiner Changierdrehrichtung 60 bewegt bzw. gedreht.
  • Insgesamt kann das den Faden 14 führende Flügelrad 26, 28 mit seinem fadenführenden Flügel 26a, 26b, 26c; 28a, 28b, 28c somit immer auf direktem Wege (= kleinstes Winkelmaß seiner Drehbewegung) in die mit der vorgegebenen Axialposition 70 des Fadens 14 korrespondierende Drehstellung um seine Drehachse 32, 34 bewegt werden.
  • Die Steuereinrichtung 38 kann dazu programmiert sein, die beiden Schritte 102, 104 zeitlich nacheinander, in umgekehrter Reihenfolge oder auch gleichzeitig auszuführen.
  • Nach einer alternativen Ausführungsform der Fadenverlegevorrichtung 12 ist die Steuereinrichtung 38 zur Ausführung des in Fig. 5 gezeigten Verfahrens 200 programmiert:
    In einem ersten Schritt 202 wird der Faden 14 durch Ansteuerung des Elektromotors 30 eines Flügelrads 26, 28 mit der Flügelrückseite 58 eines seiner Flügel 26a, 26b, 26c; 28a, 28b, 28c in einer der Changierdrehrichtung 60 des Flügelrads 26, 28 gegensinnigen Drehrichtung in die vorgegebene Axialposition 70 bewegt. In der vorgegebenen Axialposition 70 des Fadens 14 liegt der Faden 14 dadurch allein an der Flügelrückseite 58 des einen Flügels 26a, 26b, 26c; 28a, 28b, 28c an. Der Faden 14 kann mit der Flügelrückseite 58 des einen Flügels 26a, 26b, 26c; 28a, 28b, 28c weiter vom Hubzentrum HC der Fadenverlegevorrichtung 12 entfernt positioniert werden, weil das betreffende Flügelrad 26, 28 mit seiner Drehachse 32, 34 in axialer Richtung von der vorgegebenen Axialposition 70 des Fadens 14 weniger weit beabstandet angeordnet ist, als das jeweils andere Flügelrad 26, 28. Darüber hinaus kann die Breite 68 des Fadenführungsabschnitts 66 des jeweiligen Flügels 26a, 26b, 26c; 28a, 28b, 28c zur Positionieren des Fadens 14 an einer außerhalb des maximalen Changierhubs 64 der Fadenverlegevorrichtung 12 angeordneten Axialposition 70 ausgenutzt werden, was insbesondere für das Anlegen eines Fadenwickels bzw. einer Fadenreserve auf der mit dem Faden 14 zu bewickelnden Spule 16 (Fig. 1) Vorteile bieten kann.
  • Im letztgenannten Fall kann die Steuereinrichtung 38 (Fig. 1) dazu programmiert sein, den Elektromotor 30 des jeweils anderen Flügelrads 26, 28 in einem weiteren Schritt 204 derart anzusteuern, dass dieses anhand einer zu seiner Changierdrehrichtung 60 gegensinnigen Drehbewegung soweit gedreht wird, bis der Faden 14 zwischen der Flügelrückseite 58 des Flügels 26a, 26b, 26c; 28a, 28b, 28c des einen Flügelrads 26, 28 und der Flügelrückseite 58 eines Flügels 26a, 26b, 26c; 28a, 28b, 28c des jeweils anderen Flügelrads 26, 28 geführt ist, wie dies in Fig. 7 gezeigt ist. Die beiden den Faden 14 führenden/haftenden Flügel der beiden Flügelräder 26, 28 überkreuzen in diesem Falle einander, so dass der Faden 14 durch die beiden Flügel 26c, 28c sowie die Fadenführungskontur 52 des Fadenführungslineals 50 allseits umgriffen und in seiner vorgegebenen Axialposition 70 sicher gehalten ist. Dies ist insbesondere bei größeren Fadenmanipulationen, wie sie beispielsweise bei einem manuellen oder automatisierten Austausch der Spule (Fig. 1) unvermeidbar sind, von Vorteil. Zu beachten ist, dass die vorgegebene Axialposition 70 des Fadens 14 hierfür innerhalb des maximalen Changierhubs 64 der Fadenverlegevorrichtung 12 angeordnet sein muss.
  • Sobald der Faden 14 in der vorstehend erläuterten Weise in seine vorgegebene Axialposition 70 bewegt ist, kann der Antrieb bzw. Motor der Spulenhalterung 18 durch die Steuereinrichtung 38 (Fig. 1) gestartet werden, während die Positionierung des Fadens 14 in seiner vorgegebenen Axialposition 70 nicht geändert wird. Nach Erreichen der gewünschten Anzahl an Windungen der Fadenreserve wird die Spule 16 wieder gestoppt. Die Flügelräder 26, 28 werden nachfolgend für den eigentlichen Spul- bzw. Wickelprozess in ihre vorgegebene Arbeitshöhe und Startwinkelstellung gebracht. Nach Fertigstellung des Garnwickels kann optional in der vorstehend beschriebenen Weise ein Abschlusswickel erstellt werden. Anschließend wird die mit dem Faden 14 bewickelte Spule 16 entweder von Hand durch eine neue, leere Garnspule ersetzt oder aber die Garnspule wird von der Spulmaschine 10 in einer in der Zeichnung nicht näher gezeigten Weise automatisch ausgewechselt.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung kann die Steuereinrichtung 38 dazu programmiert sein, die Elektromotoren 30 der beiden Flügelräder 26, 28 nach dem Positionieren des Fadens 14 an der vorgegebenen Axialposition 70 in einem weiteren Schritt (106 in Fig. 3; 206 in Fig. 5) derart anzusteuern, dass die Flügelräder 26, 28 um ihre jeweilige mit der vorgegebenen Axialposition 70 des Fadens 14 korrespondierende Drehstellung gleichsinnig oszillieren. Dadurch kann eine etwas breitbasigere Fadenreserve bzw. ein breitbasigerer Abschlusswickel (bzw. Bauchbinde) auf der Spule 16 erzeugt werden. Dies ermöglicht ein insgesamt einfacheres, gleichmäßigeres und weniger störanfälliges Abziehen des Fadens von der Spule 16.
  • Die Steuereinrichtung ist vorzugsweise dazu programmiert, das Fadenführungslineal 50 und die Drehachsen 32, 34 der Flügelräder 26, 28 zum Positionieren des Fadens 14 an der vorgegebenen Axialposition 70 mittels des Verstellantriebs 46 (Fig. 1) in Abhängigkeit von der vorgegebenen Axialposition 70 des Fadens 14 relativ zueinander derart zu positionieren, dass eine allzeit zuverlässige Führung des Fadens 14 am Fadenführungslineal 50 gewährleistet ist.

Claims (8)

  1. Fadenverlegevorrichtung (12) für das Aufspulen eines Fadens (14) auf einer Spule (16), umfassend:
    - zwei Flügelräder (26, 28) mit Flügeln (26a, 26b, 26c; 28a, 28b, 28c), die sich von einer Drehachse (32, 34) des jeweiligen Flügelrads (26, 28) in einer radialen Richtung wegerstrecken und die jeweils eine Flügelvorderseite (56) und eine Flügelrückseite (58) aufweisen;
    - einen Elektromotor (30) für jedes Flügelrad (26, 28), wobei die beiden Flügelräder (26, 28) mittels der Elektromotoren (30) um ihre jeweilige Drehachse (32, 34) in einer jeweiligen Changierdrehrichtung (60) gegenläufig antreibbar sind, um den aufzuspulenden Faden (14) längs einer Changierachse (62) hin- und herzubewegen;
    - ein Fadenführungslineal (50) für den Faden (14); und
    - eine Steuereinrichtung (38) zum Ansteuern der Elektromotoren (30), dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (38) für ein Positionieren des Fadens (14) an einer vorgegebenen Axialposition (70) entlang der Changierachse (62) programmiert ist,
    a) die Elektromotoren (30) derart anzusteuern, dass eines der beiden Flügelräder (26, 28) den Faden (14) mit der Flügelvorderseite (56) eines seiner Flügel (26a, 26b, 26c; 28a, 28b, 28c) in seiner Changierdrehrichtung (60) in die vorgegebene Axialposition (70) bewegt, und das jeweils andere der beiden Flügelräder (26, 28) soweit um seine Drehachse (32, 34) bewegt wird, bis der Faden (14) in der vorgegebenen Axialposition (70) zwischen der Flügelvorderseite (56) des Flügels (26a, 26b, 26c; 28a, 28b, 28c) des einen Flügelrads (26, 28) und der Flügelvorderseite (56) eines Flügels (26a, 26b, 26c; 28a, 28b, 28c) des anderen Flügelrads (26, 28) geführt ist;
    oder
    b) den Elektromotor (30) eines der beiden Flügelräder (26, 28) derart anzusteuern, dass das Flügelrad (26, 28) den Faden mit der Flügelrückseite (58) eines seiner Flügel (26a, 26b, 26c; 28a, 28b, 28c) entgegen seiner Changierdrehrichtung (60) in die vorgegebene Axialposition (70) bewegt.
  2. Fadenverlegevorrichtung nach Anspruch 1, Alternative a), dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (38) dazu programmiert ist, stets das den Faden (14) führende Flügelrad (26, 28) mit seinem den Faden (14) führenden Flügel (26a, 26b, 26c; 28a, 28b, 28c) auf direktem Wege in seine mit der vorgegebenen Axialposition (70) des Fadens (14) korrespondierende Drehstellung zu bewegen.
  3. Fadenverlegevorrichtung nach Anspruch 1, Alternative b), dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (38) dazu programmiert ist, den Elektromotor (30) des jeweils anderen Flügelrads (26, 28) derart anzusteuern, dass dieses entgegen seiner Changierdrehrichtung (60) gedreht wird, bis der Faden (14) zwischen der Flügelrückseite (58) des einen Flügels (26a, 26b, 26c; 28a, 28b, 28c) des einen Flügelrads (26, 28) und der Flügelrückseite (58) eines Flügels (26a, 26b, 26c; 28a, 28b, 28c) des jeweils anderen Flügelrads (26, 28) geführt ist.
  4. Fadenverlegevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (38) dazu programmiert ist, die Elektromotoren (30) der beiden Flügelräder (26, 28) nach dem Positionieren des Fadens (14) in der vorgegebenen Axialposition (70) derart anzusteuern, dass der Faden (14) durch die Flügelräder (26, 28) um die Axialposition (70) oszillierend hin- und herbewegt wird.
  5. Fadenverlegevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fadenverlegevorrichtung (12) einen Verstellantrieb (46) aufweist, mittels dessen das Fadenführungslineal (50) und die Drehachsen (32, 34) der beiden Flügelräder (26, 28) relativ zueinander bewegbar sind.
  6. Fadenverlegevorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (38) dazu programmiert ist, das Fadenführungslineal (50) und die Drehachsen (32, 34) in Abhängigkeit von der vorgegebenen Axialposition (70) des Fadens (14) relativ zueinander zu positionieren.
  7. Fadenverlegevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Fadenführungslineal (50) als eine ein- oder mehrteilige Bogenplatte ausgeführt ist.
  8. Spulmaschine (10), umfassend:
    - eine Spulenhalterung (18) mit einem Motor (20) zum rotierenden Antreiben einer auf der Spulenhalterung angeordneten Spule (16) um ihre Spulenlängsachse (22); und
    - eine der Spulenhalterung (18) zugeordnete Fadenverlegevorrichtung (12) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
EP16775722.8A 2015-11-10 2016-10-04 Fadenverlegevorrichtung Active EP3374305B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015222045.1A DE102015222045B3 (de) 2015-11-10 2015-11-10 Fadenverlegevorrichtung
PCT/EP2016/073659 WO2017080719A1 (de) 2015-11-10 2016-10-04 Fadenverlegevorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3374305A1 EP3374305A1 (de) 2018-09-19
EP3374305B1 true EP3374305B1 (de) 2019-08-07

Family

ID=57068113

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16775722.8A Active EP3374305B1 (de) 2015-11-10 2016-10-04 Fadenverlegevorrichtung

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP3374305B1 (de)
CN (1) CN107922139B (de)
DE (1) DE102015222045B3 (de)
WO (1) WO2017080719A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108792782B (zh) * 2018-05-02 2020-06-05 浙江科技学院 一种自动络筒机拨叉运行装置及其运行方法

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1131884A (en) * 1966-05-30 1968-10-30 Chatillon Italiana Fibre Device for winding yarn and thread
DE3302962A1 (de) * 1983-01-29 1984-08-02 Barmag Barmer Maschinenfabrik Ag, 5630 Remscheid Aufspulmaschine
DE3616753A1 (de) * 1985-05-25 1987-01-08 Barmag Barmer Maschf Aufspulmaschine
ES2050766T3 (es) * 1988-12-22 1994-06-01 Barmag Barmer Maschf Maquina bobinadora.
JP2867972B2 (ja) * 1996-08-05 1999-03-10 村田機械株式会社 羽根トラバース装置
CH693380A5 (de) * 1997-11-07 2003-07-15 Barmag Barmer Maschf Verfahren und Vorrichtung zum Aufspulen eines kontinuierlich zulaufenden Fadens.
DE59805398D1 (de) * 1997-11-14 2002-10-10 Barmag Barmer Maschf Verfahren und Aufwickelvorrichtung zum Aufwickeln eines kontinuierlich zulaufenden Fadens
DE10022376A1 (de) * 1999-05-14 2000-12-14 Barmag Barmer Maschf Verfahren zum Aufwickeln eines kontinuierlich zulaufenden Fadens
ITMI20061763A1 (it) * 2006-09-15 2008-03-16 Savio Macchine Tessili Spa Procedimento perfezionato di avvolgimento del filato in rocca con dispositivi guidafili individuali
JP2013542898A (ja) * 2010-11-20 2013-11-28 エーリコン テクスティル ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング ウント コンパニー コマンディートゲゼルシャフト 糸を巻き取る装置
DE102011008971A1 (de) * 2011-01-20 2012-07-26 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Aufwickeln eines Fadens
WO2015007339A1 (de) * 2013-07-19 2015-01-22 SSM Schärer Schweiter Mettler AG Fadenverlegevorrichtung und spulmaschine

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
CN107922139B (zh) 2019-08-23
CN107922139A (zh) 2018-04-17
EP3374305A1 (de) 2018-09-19
WO2017080719A1 (de) 2017-05-18
DE102015222045B3 (de) 2017-02-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1807335B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben einer arbeitsstelle einer kreuzspulen herstellenden textilmaschine
EP1600414B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Spuleinrichtung einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine
DE102014220875A1 (de) Wickelmaschine für gesponnenes Garn
DE3805347A1 (de) Aufspulmaschine
EP2740699B1 (de) Spulvorrichtung für eine Arbeitsstelle einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine
DE102006004894B4 (de) Hilfsfadenführer zum Changieren eines laufenden Fadens im Bereich einer Fadenabzugseinrichtung einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine
EP2766289B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen aufwickeln eines strangförmigen spulgutes
EP2987757A1 (de) Paraffiniereinrichtung für eine kreuzspulen herstellende textilmaschine
DE102015013569A1 (de) Verfahren zum Kalibrieren eines Oberfadenerfassungsvorganges von Arbeitsstellen einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine
EP3594159A1 (de) Fadenliefervorrichtung für eine zwirn- oder kabliermaschine
DE102016119542A1 (de) Fadenspleißvorrichtung für eine Arbeitsstelle einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine
EP1728748A1 (de) Fadenchangiervorrichtung für eine Spuleinrichtung einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine
EP2595907B1 (de) Verfahren zum herstellen einer textilspule und arbeitsstelle zur durchführung des verfahrens
EP3374305B1 (de) Fadenverlegevorrichtung
EP2444348A2 (de) Hülsengreifer für ein Kreuzspulenwechselaggregat
EP0521816B1 (de) Verfahren zur Übergabe des Fadens von einer vollen Spule an eine leere Hülse und eine Spulmaschine
DE2526768A1 (de) Spulmaschine mit fadenanlegehilfe
WO2012130647A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bewickeln einer randscheibenhülse
EP1222133B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufwickeln eines fadens auf eine spule
EP2803609A1 (de) Maschine zum Aufwickeln von bahnförmigen Materialien
DE2045911C3 (de) Garnaufwickelvorrichtung für eine Textilmaschine
EP2468669B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Färbespule
EP3241793B1 (de) Flügelrad-fadenverlegevorrichtung sowie spulmaschine mit hubweitenverstellung und adaptiver fadenführungseinheit
DE102014008574A1 (de) Textilmaschine mit Spulvorrichtungen
DE60006027T2 (de) Maschine zum Wiederaufwickeln von Drahtbunden mit dicht aneinanderliegenden Windungen

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20180611

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190429

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1163536

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190815

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016006019

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20190807

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190807

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190807

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190807

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191107

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191209

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191107

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190807

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190807

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191207

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190807

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191108

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190807

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190807

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190807

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190807

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190807

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190807

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190807

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190807

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190807

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190807

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190807

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190807

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200224

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502016006019

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG2D Information on lapse in contracting state deleted

Ref country code: IS

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191004

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191031

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191031

26N No opposition filed

Effective date: 20200603

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20191031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191031

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190807

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191004

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191007

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190807

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20201004

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190807

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20161004

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201004

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190807

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1163536

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20211004

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211004

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230519

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20231026

Year of fee payment: 8

Ref country code: DE

Payment date: 20231020

Year of fee payment: 8