EP3366167B1 - Lippenbetätigbarer verschluss für einen trinkbehälter - Google Patents

Lippenbetätigbarer verschluss für einen trinkbehälter Download PDF

Info

Publication number
EP3366167B1
EP3366167B1 EP17158170.5A EP17158170A EP3366167B1 EP 3366167 B1 EP3366167 B1 EP 3366167B1 EP 17158170 A EP17158170 A EP 17158170A EP 3366167 B1 EP3366167 B1 EP 3366167B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
closure
combination according
base body
conical wall
projection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP17158170.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3366167A1 (de
EP3366167C0 (de
Inventor
Jürgen Löhn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mapa Spontex Deutschland GmbH
Original Assignee
Mapa GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mapa GmbH filed Critical Mapa GmbH
Priority to EP17158170.5A priority Critical patent/EP3366167B1/de
Publication of EP3366167A1 publication Critical patent/EP3366167A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3366167B1 publication Critical patent/EP3366167B1/de
Publication of EP3366167C0 publication Critical patent/EP3366167C0/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G19/00Table service
    • A47G19/22Drinking vessels or saucers used for table service
    • A47G19/2205Drinking glasses or vessels
    • A47G19/2266Means for facilitating drinking, e.g. for infants or invalids
    • A47G19/2272Means for facilitating drinking, e.g. for infants or invalids from drinking glasses or cups comprising lids or covers

Definitions

  • the invention relates to a lip-operated closure for a drinking bottle, a drinking cup or another drinking container.
  • Drink containers with a lip-operated closure allow for spill-free storage of hot or cold drinks.
  • the closure is opened by selectively actuating the closure using the lips, so that liquid can flow from the drinking container into the mouth opening between the lips. If the closure is not actuated, it is closed and prevents the liquid from escaping from the drinking container.
  • the EP 1 123 027 B1 describes a lip-operated closure for a drinking container, which has a base body with an upwardly widening, conical first wall for attaching the lower lip, a shoulder running around the inner circumference with a valve seat on the underside and, further down, an internal thread that extends to the lower end for screwing on has an external thread of the drinking container.
  • a closure body is arranged in the base body, which has an upwardly widening conical second wall for attachment of the upper lip and at the lower end of the conical section a middle plate made of a flexible elastomer with a flange on the outer edge.
  • the flange is stiffened by a stiffening element and held on a carrier in the form of a spoked wheel, which in turn is held on the drinking container or on the base body, so that the flange seals against the valve seat.
  • a stiffening element By pressing together the lips resting against the conical walls, the center plate and flange are deformed and the sealing contact of the second sealing surface against the first sealing surface is partially broken, so that liquid can escape through free spaces between the spokes of the carrier and through a gap between the closure body and the base body.
  • Disadvantages are the complex construction with a carrier for the closure body, the effort for assembly, disassembly and Cleaning and possible leakage especially due to repeated elastic deformation of center plate and flange.
  • the EP 2 138 075 A1 describes a drinking container with a lip-operated closure in which a support in the form of a spoked wheel is screwed into the top of the container.
  • the spokes of the spoked wheel are designed as leaf springs with a loop extending downwards, so that a central hole of the spoked wheel can be tilted with respect to the drinking container and, after relief, returns to the starting position due to the spring action of the leaf springs.
  • a plate-shaped actuator is inserted into the central hole of the bracket with a lug projecting centrally from the underside. Below the carrier, a plate-shaped sealing element is held on the attachment by means of a flexible retaining ring.
  • the sealing element seals with its outer edge against a sealing seat on the lower edge of the outer ring of the carrier screwed into the container.
  • the actuating element pivots the sealing element as a result of lip actuation, liquid can flow out through a gap opened thereby between the sealing element and the outer ring of the carrier, free spaces between the spokes of the carrier and a gap between a housing ring fixed at the top of the container and the actuating element.
  • this lip-actuated closure too, the complex construction made up of carrier, actuating element, sealing element, securing ring and housing ring and the assembly, disassembly and cleaning effort associated therewith are disadvantageous.
  • FR3025411 a children's cup with a liquid container having a closable opening.
  • the invention is based on the object of creating a more user-friendly and securely sealing, lip-actuated closure for a drinking container.
  • the lower lip is attached to the upper end of the base body and the upper lip to the upper end of the closure body and pressing together of the upper lip and lower lip of the closure body tiltable against the action of the spring element with respect to the base body.
  • the second sealing surface is partially lifted off the first sealing surface and a gap becomes free between the first and second sealing surfaces.
  • liquid can escape through the liquid inlet of the base body, the opening between the first and second sealing surface, the first annular gap, the through-channels and the second annular gap between the base body and the closure body.
  • the closure can be realized using fewer components with a simple shape. In particular, it is possible to produce the closure body including the at least one spring element in one piece.
  • a support for the closure body can be dispensed with, since it can be held on the projection by the spring element and annular disk. This also simplifies the manufacture, assembly and disassembly and cleaning of the closure. If the lips are not actuated, the spring element presses the second sealing surface evenly and reliably against the first sealing surface in a sealing manner. In order to break the seal, the entire ring disk can be tilted, in which case it is not deformed and only the spring element is deformed. As a result, the seal is not compromised by repeated opening and deformation of the sealing disc.
  • the projection running around the inner circumference of the base body is in the form of a circular ring. This facilitates assembly and disassembly as well as cleaning of the closure.
  • a first sealing lip running around in the circumferential direction projects downwards from the first sealing surface for sealing on the inside of the mouth of a drinking container. This achieves a particularly reliable sealing of the closure on the drinking container.
  • the base body below the projection has at least one screw thread, element of a bayonet lock, Element of a locking connection or a cylindrical surface for welding or gluing with a drinking container.
  • the closure can be connected to a drinking container which has a structure complementary to the aforementioned structures, ie at least one complementary screw thread, element of a bayonet closure, element of a snap-in connection or cylindrical surface for welding or gluing to the closure.
  • the base body is designed in one piece with a drinking container, so that the base body forms an upper section of the drinking container.
  • the base body has, above the projection, a first conical wall which is widened towards the upper end.
  • the first conical wall is advantageous for the application of the lips to operate the closure.
  • the base body has a first cylindrical wall extending from the lower end. This is advantageous for attachment to the drinking container.
  • the through-channels have a plurality of radially extending grooves in the seating surface of the projection which are spaced apart from one another in the circumferential direction. This favors liquid removal by applying the lips to freely selectable positions on the circumference of the closure.
  • in continuation of the radially extending grooves there are axially extending grooves along the inner edge of the projection. The axially extending grooves facilitate the passage of liquid between the inner edge of the projection and the valve body.
  • the closure body is closed at the lower end by a circular disc which has the second sealing surface on an edge section protruding radially outwards from the closure body. This stabilizes the washer and improves the seal.
  • At least one second sealing lip running around in the circumferential direction projects upwards from the second sealing surface.
  • the second sealing lip lies against the first sealing surface in a sealing manner. This further improves the sealing of the closure.
  • the spring element is connected to the closure body in the manner of bellows at an upper end and sits on the seat surface at a lower end.
  • This embodiment is advantageous for the manufacture, assembly and disassembly and cleaning of the closure.
  • the bellows-like spring element is tubular, with the wall in longitudinal section having a zigzag or wave-like course with at least one reversal of direction, preferably in a fold. As a result, the spring element can deflect and rebound over long spring travels under the action of little force.
  • the passage channels are advantageously formed by radially extending grooves in the seating surface of the projection which are spaced apart from one another in the circumferential direction.
  • each spring element has a bending spring that is inclined at an acute angle to the seat surface, which rests on the seat surface at one end and is connected to the closure body at the other end.
  • each spring element has two or more spiral springs which are arranged in a zigzag shape and are each connected to one another at one end, with the lowermost spiral spring being supported on the seat surface at its lower end and the uppermost spiral spring being connected to the closure body at its upper end is.
  • the passage channels are arranged between the spring elements which are spaced apart from one another.
  • the closure body has a second cylindrical wall at the bottom, which is connected to the annular disk at the lower end and is connected at the top to a second conical wall which widens towards the upper end and is connected to the at least one spring element on the outside.
  • This embodiment is easy to assemble and disassemble.
  • the second conical wall facilitates the actuation of the closure by means of the lips.
  • This embodiment is particularly advantageous in combination with a first conical wall at the upper end of the base body.
  • the second conical wall has a lower second conical wall section with a large cone angle at the bottom and an upper second conical wall section with a small cone angle adjacent thereto.
  • the small cone angle is smaller than the large cone angle.
  • the cone angle of the upper second conical wall section matches the cone angle of the first conical wall of the base body or deviates from it by a maximum of ⁇ 20%, preferably by a maximum of ⁇ 10%. This is advantageous for lip operation.
  • the spring element is connected to the closure body in the connection area of the lower second conical wall section and the upper second conical wall section. This is advantageous for the uniform support and tiltability of the closure body at different circumferential positions of the closure.
  • the spring element has at the lower edge a bead which extends in the circumferential direction and sits on the seat surface.
  • the bead makes it easier for the spring element to slide over the seat surface when the closure body is tilted. This makes it easier to open the closure and avoids damage.
  • the base body is made of a rigid material. According to a further embodiment, the base body is injection molded. According to another embodiment, the closure body is made of an elastomeric material. According to a preferred embodiment, the closure body is made of silicone, a thermoplastic elastomer, latex or another elastomer. According to a further embodiment, the closure body, including the at least one spring element, is produced in one piece from an elastomeric material. According to a further embodiment, the closure body is injection molded.
  • top and bottom and terms derived therefrom such as “above” and “below” refer to an orientation of the closure in which the tubular body or closure body is oriented vertically and with its upper end above the lower end is arranged.
  • horizontal refers to the vertical orientation of the body or closure body.
  • dial and “circumferentially” refer to directions in the radial direction relative to the tubular base body or closure body and in the circumferential direction relative to the tubular base body or closure body.
  • Inside and “outside” refer to elements arranged further inwards and outwards in the radial direction with respect to one another.
  • a lip-operable closure 1 is arranged on top of a drinking container 2 .
  • the lip-operated closure 1 comprises a tubular base body 3 and a tubular closure body 4. It has no other components.
  • the tubular closure body 4 and the tubular base body 3 are like this designed so that the closure body 4 is inserted into the base body 3 when the closure 1 is mounted.
  • Fig. 1a-e the closure 1 is mounted on the drinking container 2 and in 1f the components are shown in disassembled condition.
  • the base body 3 has an inlet opening 6 for liquid at the lower end 5 and an outlet opening 8 for liquid at the upper end 7 .
  • the base body 3 has a first cylindrical wall 9 emanating from the lower end 5, to which a first conical wall 10 widens towards the upper end 7 at the top.
  • a projection 12 extends radially inward, running around the inner circumference of the base body 3 .
  • the projection 12 has a circular disc-shaped seat 13 on the top.
  • In the seat surface 13 there are through channels 14 in the form of radially extending grooves 15 which are spaced apart from one another in the circumferential direction.
  • On the inner edge 16 of the projection 12, the radially extending grooves 15 are continued by axially extending grooves 17.
  • first sealing surface 18 On the underside of the projection 12 there is a first sealing surface 18 in the form of a circular ring. This starts from the inner edge 16 of the projection 12 and extends to a first sealing lip 19 protruding from the underside of the projection for sealing on the inside of the mouth of the drinking container 2.
  • the first cylindrical wall 9 has an internal thread 20 for attachment to the drinking container 2 .
  • the base body 3 has on the inside 11 above the projection 12 two series of ribs 21, 22 extending in the circumferential direction with bevels on the upper edge.
  • a first series of ribs 21 is located on the inner periphery of the first cylindrical wall 9 and a second series of ribs 22 is located on the inner periphery of the first conical wall 10 .
  • the ribs 21, 22 are each arranged in the middle between two grooves 15 in the seat surface 13 in the circumferential direction. They serve to stiffen the base body 3 and to guide the liquid when it leaks out of the open closure 1.
  • the base body 3 is preferably injection molded in one piece from a hard plastic.
  • the tubular closure body 4 has a second cylindrical wall 23 at the bottom, which is adjoined by a second conical wall 24 .
  • the second conical wall 24 below has a lower second conical wall section 25 with a large cone angle and adjacent thereto an upper second conical wall section 26 with a small cone angle.
  • closure body 4 is closed by a closure wall 27 in the form of a circular disc 28 .
  • This has an edge section protruding radially outwards from the closure body 27 in the form of an annular disk 29 .
  • the closure body 4 has a bellows-like spring element 31 whose upper end is connected in the circumferential direction to the connection area of the lower second conical wall section 25 and the upper second conical wall section 26 .
  • the spring element 31 has a lower and an upper leg 32, 33 which are acutely angled in opposite directions are inclined to the horizontal and connected to one another in a deflection area 34 of the bellows.
  • a bead 35 runs around the lower edge of the lower leg 32 in the circumferential direction.
  • a second sealing lip 36 protrudes from the upper side of the second sealing surface 30 at the outer edge of the annular disk 29 .
  • the cone angle of the upper second conical wall section 26 corresponds to the cone angle of the first conical wall 10.
  • the closure body 4 is preferably injection molded in one piece from an elastomeric material.
  • the drinking container 2 has a bottle body 37 with a waisted jacket 38 and a bottle bottom 39 .
  • a bottle neck 40 with an opening 41 is located at the top of the jacket 38 .
  • the closure 1 is assembled by inserting the closure body 4 through the upper end 7 into the base body 3 .
  • the spring element 31 sits with the bead 35 on the seat surface 13 of the projection 12 .
  • the annular disk 29 is pushed through the central opening of the projection 12 delimited by the inner edge 16 until the second sealing surface 30 rests with the second sealing lip 36 on the first sealing surface 18 .
  • the spring element 31 is slightly elastically compressed and thus prestressed.
  • the closure body 4 is held on the projection 12 in the base body 3 .
  • a drink can be filled into the drinking container 2 before the closure 1 is installed on the drinking container 2 .
  • the according 2 pre-assembled closure 1 is according to 1 can be mounted on the drinking container 2 by screwing the internal thread 20 onto the external thread 42 .
  • the first sealing lip 19 engages in the mouth 41 of the drinking container 2 and seals it.
  • the user places his lower lip on the outside of the first conical wall 10 and his upper lip on the inside of the upper second conical wall section 26 and presses the lips together.
  • the closure body 4 is tilted to the side where the user's lips are applied, as in FIG Figure 6b shown.
  • the spring element 31 deflects elastically on the side on which the user's mouth is located.
  • the closure body 4 with the second sealing lip 36 is pivoted away from the first sealing surface 18 and a gap becomes free between the first and the second sealing surface.
  • beverage can enter the base body from the drinking container 2 through the lower end 5, flow through the gap between the sealing surfaces 18, 30, through a first annular gap 43 between the inner edge 16 of the projection 12 and second cylindrical wall 23 or through the axially extending grooves 17, through the radially extending grooves 15 below the spring element 31 to the outside and finally through the second annular gap 44 between the base body 3 and the upper part of the closure body 4 directly into the mouth emanate from the user.
  • the closure body 4 After relief by the lips, the closure body 4 returns to its initial position due to the action of the spring element 31 Figure 6a back and the closure 1 seals.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pediatric Medicine (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen lippenbetätigbaren Verschluss für eine Trinkflasche, einen Trinkbecher oder einen anderen Trinkbehälter.
  • Trinkbehälter mit lippenbetätigbarem Verschluss ermöglichen eine verschüttsichere Aufbewahrung von heißen oder kalten Getränken. Durch gezieltes Betätigen des Verschlusses mittels der Lippen wird der Verschluss geöffnet, sodass Flüssigkeit aus dem Trinkbehälter in die Mundöffnung zwischen den Lippen einströmen kann. Wenn der Verschluss nicht betätigt wird, ist er geschlossen und verhindert einen Austritt der Flüssigkeit aus dem Trinkbehälter.
  • Die EP 1 123 027 B1 beschreibt einen lippenbetätigbaren Verschluss für einen Trinkbehälter, der einen Grundkörper mit einer nach oben sich erweiternden, konischen ersten Wand zum Ansetzen der Unterlippe, einem am Innenumfang umlaufenden Absatz mit einem Ventilsitz an der Unterseite und weiter unten ein bis zum unteren Ende erstrecktes Innengewinde zum Aufschrauben auf ein Außengewinde des Trinkbehälters aufweist. In dem Grundkörper ist ein Verschlusskörper angeordnet, der eine nach oben sich erweiternde konische zweite Wand zum Ansetzen der Oberlippe und am unteren Ende des konischen Abschnittes eine Mittelplatte aus einem flexiblen Elastomer mit einem Flansch am äußeren Rand aufweist. Der Flansch ist durch ein Versteifungselement versteift und an einem Träger in Form eines Speichenrades gehalten, der wiederum am Trinkbehälter oder am Grundkörper gehalten ist, sodass der Flansch am Ventilsitz abdichtet. Durch Zusammendrücken der an den konischen Wänden anliegenden Lippen werden Mittelplatte und Flansch verformt und die abdichtende Anlage der zweiten Dichtfläche an der ersten Dichtfläche teilweise aufgehoben, sodass Flüssigkeit durch Freiräume zwischen den Speichen des Trägers sowie durch einen Spalt zwischen Verschlusskörper und Grundkörper hindurch austreten kann. Nachteilig sind die aufwendige Konstruktion mit einem Träger für den Verschlusskörper, der Aufwand für Montage, Demontage und Reinigung und mögliche Undichtigkeiten insbesondere aufgrund wiederholter elastischer Verformung von Mittelplatte und Flansch.
  • Die EP 2 138 075 A1 beschreibt einen Trinkbehälter mit einem lippenbetätigbaren Verschluss, bei dem ein Träger in Form eines Speichenrades oben in den Behälter eingeschraubt ist. Die Speichen des Speichenrades sind als Blattfedern mit einer nach unten erstreckten Schlaufe ausgebildet, sodass ein zentrales Loch des Speichenrades bezüglich des Trinkbehälters kippbar ist und nach Entlastung aufgrund der Federwirkung der Blattfedern wieder in die Ausgangsstellung zurückkehrt. Ein tellerförmiges Betätigungselement ist mit einem zentral von der Unterseite vorstehenden Ansatz in das zentrale Loch des Trägers eingesetzt. Unterhalb des Trägers ist an dem Ansatz mittels eines flexiblen Sicherungsrings ein tellerförmiges Dichtelement gehalten. Das Dichtelement dichtet mit seinem äußeren Rand an einem Dichtsitz am unteren Rand des in den Behälter eingeschraubten äußeren Rings des Trägers ab. Wenn aufgrund einer Lippenbetätigung das Betätigungselement das Dichtelement schwenkt, kann Flüssigkeit durch einen hierdurch geöffneten Spalt zwischen dem Dichtelement und dem äußeren Ring des Trägers, Freiräume zwischen den Speichen des Trägers und einen Spalt zwischen einem oben am Behälter fixierten Gehäusering und dem Betätigungselement hindurch ausströmen. Auch bei diesem lippenbetätigbaren Verschluss ist die aufwendige Konstruktion aus Träger, Betätigungselement, Dichtelement, Sicherungsring und Gehäusering und der damit verbundene Montage-, Demontage- und Reinigungsaufwand nachteilig.
  • Des Weiteren offenbart FR3025411 eine Tasse für Kinder mit einem Flüssigkeitsbehälter, der eine verschließbare Öffnung aufweist.
  • Davon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen anwendungsfreundlicheren und sicher abdichtenden, lippenbetätigbaren Verschluss für einen Trinkbehälter zu schaffen.
  • Die Aufgabe wird durch einen lippenbetätigbaren Verschluss für einen Trinkbehälter mit den Merkmalen von Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen des Verschlusses sind in Unteransprüchen angegeben.
  • Die Aufgabe wird durch eine Kombination aus einem lippenbetätigbaren Verschluss und einem Trinkbehälter mit den Merkmalen von Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen des Verschlusses sind in Unteransprüchen angegeben.
  • Der erfindungsgemäße lippenbetätigbare Verschluss für einen Trinkbehälter umfasst:
    • einen rohrförmigen Grundkörper mit einer Eintrittsöffnung für Flüssigkeit am unteren Ende und einer Austrittsöffnung für Flüssigkeit am oberen Ende,
    • einen zwischen dem unteren Ende und dem oberen Ende von der Innenseite des Grundkörpers radial nach innen vorstehenden, über den Innenumfang des Grundkörpers umlaufenden Vorsprung mit einer Sitzfläche an der Oberseite und einer ersten Dichtfläche an der Unterseite,
    • einen rohrförmigen Verschlusskörper, der
    • in einem Abstand vom oberen Ende eine seinen Querschnitt versperrende Verschlusswand,
    • eine am unteren Ende radial nach außen vorstehende, umlaufende Ringscheibe mit einer zweiten Dichtfläche an der Oberseite und
    • mindestens ein zwischen seinem oberen Ende und der Ringscheibe nach außen vorstehendes Federelement aufweist, das sich an verschiedenen Stellen in Umfangsrichtung unter Vorspannung an der Sitzfläche abstützt, sodass die zweite Dichtfläche abdichtend an der ersten Dichtfläche anliegt,
    • mehrere in Umfangsrichtung voneinander beabstandete, radial erstreckte Durchgangskanäle zwischen dem Federelement und der Sitzfläche,
    • einen in Axialrichtung vom unteren Ende bis zu den inneren Enden der radial erstreckte Durchgangskanäle erstreckten ersten Ringspalt zwischen dem Grundkörper und dem Verschlusskörper und
    • einen in Axialrichtung von den äußeren Enden der radial erstreckten Durchgangskanäle bis zum oberen Ende des Grundkörpers erstreckten zweiten Ringspalt zwischen dem Grundkörper und dem Verschlusskörper.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verschluss ist durch Ansetzen der Unterlippe am oberen Ende des Grundkörpers und der Oberlippe am oberen Ende des Verschluss-körpers und Zusammenpressen von Oberlippe und Unterlippe der Verschlusskörper entgegen der Wirkung des Federelements bezüglich des Grundkörpers kippbar. Hierdurch hebt die zweite Dichtfläche teilweise von der ersten Dichtfläche ab und zwischen der ersten und zweiten Dichtfläche wird ein Spalt frei. Infolgedessen kann Flüssigkeit durch den Flüssigkeitseintritt des Grundkörpers, die Öffnung zwischen erster und zweiter Dichtfläche, den ersten Ringspalt, die Durchgangskanäle und den zweiten Ringspalt zwischen Grundkörper und Verschlusskörper austreten. Der Verschluss kann mittels weniger Bauteile mit einfacher Form verwirklicht werden. Insbesondere ist es möglich, den Verschlusskörper einschließlich des mindestens einen Federelements einteilig herzustellen. Ein Träger für den Verschlusskörper kann entfallen, da dieser von Federelement und Ringscheibe am Vorsprung gehalten werden kann. Hierdurch werden auch die Herstellung, die Montage und Demontage und die Reinigung des Verschlusses vereinfacht. Falls keine Lippenbetätigung erfolgt, wird die zweite Dichtfläche durch das Federelement gleichmäßig und zuverlässig abdichtend gegen die erste Dichtfläche gepresst. Zum Aufheben der Abdichtung kann die gesamte Ringscheibe gekippt werden, wobei diese nicht verformt und nur das Federelement verformt wird. Infolgedessen wird die Abdichtung nicht durch wiederholtes Öffnen und Verformen der Dichtscheibe beeinträchtigt.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsart ist der am Innenumfang des Grundkörpers umlaufende Vorsprung kreisringscheibenförmig. Hierdurch werden Montage und Demontage sowie Reinigung des Verschlusses erleichtert.
  • Gemäß der Erfindung steht von der ersten Dichtfläche nach unten eine in Umfangsrichtung umlaufende erste Dichtlippe zum Abdichten an der Innenseite der Mündung eines Trinkbehälters vor. Hierdurch wird eine besonders zuverlässige Abdichtung des Verschlusses am Trinkbehälter erreicht.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsart weist der Grundkörper unterhalb des Vorsprungs mindestens ein Schraubgewinde, Element eines Bajonett-Verschlusses, Element einer Rastverbindung oder eine zylindrische Fläche zum Verschweißen oder Verkleben mit einem Trinkbehälter auf. Der Verschluss ist mit einem Trinkbehälter verbindbar, der eine zu den vorgenannten Strukturen komplementäre Struktur aufweist, d.h. mindestens ein komplementäres Schraubgewinde, Element eines Bajonett-Verschlusses, Element einer Rastverbindung oder zylindrische Fläche zum Verschweißen oder Verkleben mit dem Verschluss. Gemäß einer anderen Ausführungsart ist der Grundkörper einteilig mit einem Trinkbehälter ausgebildet, sodass der Grundkörper einen oberen Abschnitt des Trinkbehälters bildet.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsart weist der Grundkörper oberhalb des Vorsprunges eine zum oberen Ende hin erweiterte erste konische Wand auf. Die erste konische Wand ist vorteilhaft für das Ansetzen der Lippen zum Betätigen des Verschlusses. Gemäß einer weiteren Ausführungsart weist der Grundkörper eine vom unteren Ende ausgehende erste zylindrische Wand auf. Dies ist vorteilhaft für die Befestigung am Trinkbehälter.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsart weisen die Durchgangskanäle mehrere radial erstreckte, in Umfangsrichtung einen Abstand voneinander aufweisende Nuten in der Sitzfläche des Vorsprunges auf. Dies begünstigt eine Flüssigkeitsentnahme durch Ansetzen der Lippen an frei wählbaren Positionen am Umfang des Verschlusses. Gemäß einer weiteren Ausführungsart sind in Fortsetzung der radial erstreckten Nuten axial erstreckte Nuten entlang des inneren Randes des Vorsprungs vorhanden. Die axial erstreckten Nuten erleichtern den Durchgang von Flüssigkeit zwischen dem inneren Rand des Vorsprunges und dem Ventilkörper.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsart ist der Verschlusskörper am unteren Ende durch eine Kreisscheibe verschlossen, welche die zweite Dichtfläche an einem vom Verschlusskörper radial nach außen vorstehenden Randabschnitt aufweist. Hierdurch wird die Ringscheibe stabilisiert und die Abdichtung verbessert.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsart steht von der zweiten Dichtfläche mindestens eine in Umfangsrichtung umlaufende zweite Dichtlippe nach oben vor. Die zweite Dichtlippe legt sich abdichtend an die erste Dichtfläche an. Hierdurch wird die Abdichtung des Verschlusses weiter verbessert.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsart ist das Federelement faltenbalgartig an einem oberen Ende mit dem Verschlusskörper verbunden und sitzt an einem unteren Ende auf der Sitzfläche auf. Hierdurch wird eine in Umfangsrichtung besonders gleichmäßige federnde Abstützung des Verschlusskörpers am Vorsprung erreicht. Diese Ausführungsart ist vorteilhaft für die Herstellung, Montage und Demontage und die Reinigung des Verschlusses. Das faltenbalgartige Federelement ist schlauchförmig, wobei die Wand im Längsschnitt einen zickzackförmigen oder wellenförmigen Verlauf mit mindestens einer Richtungsumkehrung vorzugsweise in einer Falte aufweist. Infolgedessen kann das Federelement unter geringer Krafteinwirkung über lange Federwege einfedern und ausfedern.
  • Bei faltenbalgartiger Ausführung des Federelements werden vorteilhaft die Durchgangskanäle durch radial erstreckte, in Umfangsrichtung einen Abstand voneinander aufweisende Nuten in der Sitzfläche des Vorsprunges gebildet.
  • Gemäß einer anderen Ausführungsart sind mehrere Federelemente vorhanden, die in Umfangsrichtung des Verschlusskörpers an verschiedenen Positionen angeordnet sind. Beispielsweise weist jedes Federelement eine spitzwinklig zur Sitzfläche geneigte Biegefeder auf, die an einem Ende auf der Sitzfläche aufsitzt und am anderen Ende mit dem Verschlusskörper verbunden ist. Gemäß einer weiteren Ausführungsart weist jedes Federelement zwei oder mehr Biegefedern auf, die zickzackförmig angeordnet und jeweils an einem Ende miteinander verbunden sind, wobei sich die unterste Biegefeder an ihrem unteren Ende auf der Sitzfläche abstützt und die oberste Biegefeder an ihrem oberen Ende mit dem Verschlusskörper verbunden ist. Bei einer Ausführungsart mit mehreren voneinander beabstandeten Federelementen sind gemäß einer weiteren Ausführungsart die Durchgangskanäle zwischen den voneinander beabstandeten Federelementen angeordnet.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsart weist der Verschlusskörper unten eine zweite zylindrische Wand auf, die am unteren Ende mit der Ringscheibe verbunden ist und oben mit einer sich zum oberen Ende hin erweiternden, zweiten konischen Wand verbunden ist, die außen mit dem mindestens einen Federelement verbunden ist. Diese Ausführungsart ist leicht montierbar und demontierbar. Ferner erleichtert die zweite konische Wand die Betätigung des Verschlusses mittels der Lippen. Besonders vorteilhaft ist diese Ausführungsart kombiniert mit einer ersten konischen Wand am oberen Ende des Grundkörpers.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsart weist die zweite konische Wand unten einen unteren zweiten konischen Wandabschnitt mit einem großen Konuswinkel und daran angrenzend einen oberen zweiten konischen Wandabschnitt mit einem kleinen Konuswinkel auf. Der kleine Konuswinkel ist kleiner als der große Konuswinkel. Diese Ausführung ist vorteilhaft für Montage und Demontage und für die Betätigung des Verschlusses mittels der Lippen.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsart stimmt der Konuswinkel des oberen zweiten konischen Wandabschnittes mit dem Konuswinkel der ersten konischen Wand des Grundkörpers überein oder weicht maximal um ± 20 %, vorzugsweise um maximal ± 10 % davon ab. Dies ist vorteilhaft für die Betätigung mittels der Lippen.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsart ist das Federelement im Verbindungsbereich von unterem zweiten konischen Wandabschnitt und oberem zweiten konischen Wandabschnitt mit dem Verschlusskörper verbunden. Dies ist vorteilhaft für die gleichmäßige Abstützung und Kippbarkeit des Verschlusskörpers an verschiedenen Umfangspositionen des Verschlusses.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsart weist das Federelement am unteren Rand einen in der Umfangsrichtung erstreckten Wulst auf, der auf der Sitzfläche aufsitzt. Der Wulst erleichtert ein Gleiten des Federelements über die Sitzfläche beim Kippen des Verschlusskörpers. Hierdurch wird das Öffnen des Verschlusses erleichtert und Beschädigungen vermieden.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsart ist der Grundkörper aus einem starren Material hergestellt. Gemäß einer weiteren Ausführungsart ist der Grundkörper spritzgegossen. Gemäß einer weiteren Ausführungsart ist der Verschlusskörper aus einem elastomeren Material hergestellt. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsart ist der Verschlusskörper aus Silikon, einem thermoplastischen Elastomer, Latex oder einem anderen Elastomer hergestellt. Gemäß einer weiteren Ausführungsart ist der Verschlusskörper einschließlich des mindestens einen Federelements einteilig aus einem elastomeren Material hergestellt. Gemäß einer weiteren Ausführungsart ist der Verschlusskörper spritzgegossen.
  • In dieser Anmeldung beziehen sich die Angaben "oben" und "unten" sowie davon abgeleitete Angaben wie "darüber" und "darunter" auf eine Ausrichtung des Verschlusses, bei der der rohrförmige Grundkörper oder Verschlusskörper vertikal ausgerichtet und mit seinem oberen Ende oberhalb des unteren Endes angeordnet ist. Der Begriff "horizontal" bezieht sich auf die vertikale Ausrichtung des Grundkörpers oder Verschlusskörpers. Mit "radial" und "in Umfangsrichtung" sind in Radialrichtung zum rohrförmigen Grundkörper oder Verschlusskörper und in Umfangsrichtung zum rohrförmigen Grundkörper oder Verschlusskörper gerichtete Richtungen angegeben. Mit "innen" und "außen" sind in Bezug aufeinander in Radialrichtung weiter innen und weiter außen angeordnete Elemente bezeichnet.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand der anliegenden Zeichnungen eines Ausführungsbeispiels näher erläutert. In den Zeichnungen zeigen:
  • Fig. 1a-f
    lippenbetätigbarer Verschluss an einem Trinkbehälter in einer Perspektivansicht von oben (Fig. 1a), in einer Ansicht von der linken Seite (Fig. 1b), in einer Ansicht von der rechten Seite (Fig. 1c), in einer Draufsicht (Fig. 1d), in einer Unteransicht (Fig. 1e) und in einem perspektivischen Sprengbild schräg von oben (Fig. 1f);
    Fig. 2a-d
    den Verschluss in einer Perspektivansicht von oben (Fig. 2a), in einer Seitenansicht (Fig. 2b), in einem Schnitt entlang der Linie c-c von Fig. 2b (Fig. 2c) und in der Draufsicht (Fig. 2d);
    Fig. 3a-e
    den Grundkörper des Verschlusses in einer Perspektivansicht von oben (Fig. 3a), in einer Ansicht von der linken Seite (Fig. 3b), in einer Ansicht von der rechten Seite (Fig. 3c), in einer Draufsicht (Fig. 3d) und in einer Unteransicht (Fig. 3e);
    Fig. 4a-e
    den Verschlusskörper des Verschlusses in einer Perspektivansicht von oben (Fig. 4a), in einer Ansicht von der linken Seite (Fig. 4b), in einer Ansicht von der rechten Seite (Fig. 4c), in einer Draufsicht (Fig. 4d) und in einer Unteransicht (Fig. 4e);
    Fig. 5a-e
    den Trinkbehälter in einer Perspektivansicht von oben (Fig. 5a), in einer Ansicht von der linken Seite (Fig. 5b), in einer Ansicht von der rechten Seite (Fig. 5c), in einer Draufsicht (Fig. 5d) und in einer Unteransicht (Fig. 5e);
    Fig. 6a+b
    den Verschluss in einem vergrößerten Teilschnitt in unbetätigtem Zustand (Fig. 6a) und in betätigtem Zustand (Fig. 6b).
  • Gemäß Fig. 1 ist ein lippenbetätigbarer Verschluss 1 oben an einem Trinkbehälter 2 angeordnet. Der lippenbetätigbare Verschluss 1 umfasst einen rohrförmigen Grundkörper 3 und einen rohrförmigen Verschlusskörper 4. Weitere Bauteile weist er nicht auf. Der rohrförmige Verschlusskörper 4 und der rohrförmige Grundkörper 3 sind so ausgebildet, dass der Verschlusskörper 4 bei montiertem Verschluss 1 in den Grundkörper 3 eingesetzt ist.
  • In Fig. 1a-e ist der Verschluss 1 montiert an dem Trinkbehälter 2 und in Fig. 1f sind die Komponenten in demontiertem Zustand gezeigt.
  • Fig. 2 zeigt allein den Verschluss 1 im montierten Zustand.
  • Gemäß Fig. 3 weist der Grundkörper 3 am unteren Ende 5 eine Eintrittsöffnung 6 für Flüssigkeit und am oberen Ende 7 eine Austrittsöffnung 8 für Flüssigkeit auf.
  • Ferner hat der Grundkörper 3 eine vom unteren Ende 5 ausgehende, erste zylindrische Wand 9, an die sich oben eine zum oberen Ende 7 hin erweiterte, erste konische Wand 10 anschließt.
  • Von der Innenseite 11 des Grundkörpers 3 steht im Bereich der ersten zylindrischen Wand 9 radial nach innen ein über den Innenumfang des Grundkörpers 3 umlaufender Vorsprung 12 vor. Der Vorsprung 12 hat eine kreisscheibenförmige Sitzfläche 13 an der Oberseite. In der Sitzfläche 13 sind Durchgangskanäle 14 in Form von radial erstreckten, in Umfangsrichtung einen Abstand voneinander aufweisenden Nuten 15 vorhanden. Am inneren Rand 16 des Vorsprunges 12 sind die radial erstreckten Nuten 15 durch axial erstreckte Nuten 17 fortgesetzt.
  • An der Unterseite des Vorsprungs 12 ist eine kreisringflächenförmige erste Dichtfläche 18 vorhanden. Diese geht vom inneren Rand 16 des Vorsprunges 12 aus und erstreckt sich bis zu einer von der Unterseite des Vorsprunges vorstehenden ersten Dichtlippe 19 zum Abdichten an der Innenseite der Mündung des Trinkbehälters 2.
  • Unterhalb des Vorsprunges 12 weist die erste zylindrische Wand 9 ein Innengewinde 20 zum Befestigen am Trinkbehälter 2 auf.
  • Ferner weist der Grundkörper 3 an der Innenseite 11 oberhalb des Vorsprunges 12 zwei in Umfangsrichtung erstreckte Serien von Rippen 21, 22 mit Anschrägungen am oberen Rand auf. Eine erste Serie Rippen 21 ist am Innenumfang der ersten zylindrischen Wand 9 angeordnet und eine zweite Serie Rippen 22 ist am Innenumfang der ersten konischen Wand 10 angeordnet. Die Rippen 21, 22 sind in Umfangsrichtung jeweils in der Mitte zwischen zwei Nuten 15 in der Sitzfläche 13 angeordnet. Sie dienen der Aussteifung des Grundkörpers 3 und dem Führen der Flüssigkeit beim Auslaufen aus dem geöffneten Verschluss 1.
  • Der Grundkörper 3 ist vorzugsweise einteilig aus einem harten Kunststoff spritzgegossen.
  • Gemäß Fig. 4 und 2c weist der rohrförmige Verschlusskörper 4 unten eine zweite zylindrische Wand 23 auf, an die sich eine zweite konische Wand 24 anschließt. Die zweite konische Wand 24 hat unten einen unteren zweiten konischen Wandabschnitt 25 mit einem großen Konuswinkel und daran angrenzend einen oberen zweiten konischen Wandabschnitt 26 mit einem kleinen Konuswinkel.
  • Am unteren Ende der zweiten zylindrischen Wand 23 ist der Verschlusskörper 4 durch eine Verschlusswand 27 in Form einer Kreisscheibe 28 verschlossen. Diese hat einen vom Verschlusskörper 27 radial nach außen vorstehenden Randabschnitt in Form einer Ringscheibe 29. Die Ringscheibe 29 hat an der Oberseite eine zweite Dichtfläche 30, die deckungsgleich zu der ersten Dichtfläche 18 ausgebildet ist.
  • Ferner weist der Verschlusskörper 4 ein faltenbalgartiges Federelement 31 auf, dessen oberes Ende in Umfangsrichtung umlaufend mit dem Verbindungsbereich von unterem zweiten konischen Wandabschnitt 25 und oberem zweiten konischen Wandabschnitt 26 verbunden ist. Das Federelement 31 weist einen unteren und einen oberen Schenkel 32, 33 auf, die in entgegengesetzten Richtungen spitzwinklig zur Horizontalen geneigt und in einem Umlenkbereich 34 des Faltenbalgs miteinander verbunden sind. Am unteren Rand des unteren Schenkels 32 läuft in Umfangsrichtung ein Wulst 35 um.
  • Am äußeren Rand der Ringscheibe 29 steht von der Oberseite der zweiten Dichtfläche 30 eine zweite Dichtlippe 36 vor.
  • Der Konuswinkel des oberen zweiten konischen Wandabschnittes 26 entspricht dem Konuswinkel der ersten konischen Wand 10.
  • Der Verschlusskörper 4 ist vorzugsweise einteilig aus einem elastomeren Material spritzgegossen.
  • Gemäß Fig. 5 weist der Trinkbehälter 2 einen Flaschenkörper 37 mit einem taillierten Mantel 38 und einem Flaschenboden 39 auf. Oben befindet sich auf dem Mantel 38 ein Flaschenhals 40 mit einer Mündung 41. Auf dem Flaschenhals 40 befindet sich ein Außengewinde 42, das komplementär zum Innengewinde 20 des Grundkörpers 3 ausgebildet ist.
  • Gemäß Fig. 1f und 2c wird der Verschluss 1 durch Einsetzen des Verschlusskörpers 4 durch das obere Ende 7 hindurch in den Grundkörper 3 hinein montiert. Hierbei sitzt das Federelement 31 mit dem Wulst 35 auf der Sitzfläche 13 des Vorsprunges 12 auf. Unter leichter Deformation wird die Ringscheibe 29 durch die vom inneren Rand 16 begrenzte zentrale Öffnung des Vorsprungs 12 hindurchgedrückt, bis die zweite Dichtfläche 30 mit der zweiten Dichtlippe 36 an der ersten Dichtfläche 18 anliegt. Dabei ist das Federelement 31 leicht elastisch zusammengedrückt und damit vorgespannt. In dieser Lage, die in Fig. 2c und Fig. 6a gezeigt ist, wird der Verschlusskörper 4 am Vorsprung 12 im Grundkörper 3 gehalten.
  • Vor der Montage des Verschlusses 1 am Trinkbehälter 2 kann in den Trinkbehälter 2 ein Getränk eingefüllt werden.
  • Der gemäß Fig. 2 vormontierte Verschluss 1 ist gemäß Fig. 1 auf den Trinkbehälter 2 montierbar, indem das Innengewinde 20 auf das Außengewinde 42 aufgeschraubt wird. Hierbei greift die erste Dichtlippe 19 in die Mündung 41 des Trinkbehälters 2 ein und dichtet daran ab.
  • Zum Entnehmen von Getränk setzt der Benutzer seine Unterlippe an die Außenseite der ersten konischen Wand 10 und seine Oberlippe an die Innenseite des oberen zweiten konischen Wandabschnittes 26 an und presst die Lippen zusammen. Hierdurch wird der Verschlusskörper 4 zur Seite hin gekippt, an der die Lippen des Benutzers ansetzen, wie in Fig. 6b gezeigt. Dabei federt das Federelement 31 auf der Seite elastisch ein, an der sich der Mund des Benutzers befindet.
  • Auf dieser Seite ist der Verschlusskörper 4 mit der zweiten Dichtlippe 36 von der ersten Dichtfläche 18 weggeschwenkt und zwischen der ersten und der zweiten Dichtfläche wird ein Spalt frei. Wenn der Benutzer den Trinkbehälter 2 mit dem Flaschenboden 39 hochschwenkt, kann Getränk aus dem Trinkbehälter 2 durch das untere Ende 5 in den Grundkörper eintreten, den Spalt zwischen den Dichtflächen 18, 30 durchströmen, durch einen ersten Ringspalt 43 zwischen innerem Rand 16 des Vorsprunges 12 und zweiter zylindrischer Wand 23 bzw. durch die axial erstreckten Nuten 17 weiterströmen, durch die radial erstreckten Nuten 15 unterhalb des Federelements 31 nach außen strömen und schließlich durch den zweiten Ringspalt 44 zwischen dem Grundkörper 3 und dem oberen Teil des Verschlusskörpers 4 direkt in den Mund des Benutzers ausströmen. Nach Entlastung durch die Lippen kehrt der Verschlusskörper 4 aufgrund der Wirkung des Federelements 31 in seine Ausgangslage von Fig. 6a zurück und der Verschluss 1 dichtet ab.
  • Bezugszeichenliste:
  • 1
    Verschluss
    2
    Trinkbehälter
    3
    Grundkörper
    4
    Verschlusskörper
    5
    unteres Ende
    6
    Eintrittsöffnung
    7
    oberes Ende
    8
    Austrittsöffnung
    9
    erste zylindrische Wand
    10
    erste konische Wand
    11
    Innenseite
    12
    Vorsprung
    13
    Sitzfläche
    14
    Durchgangskanal
    15
    radial erstreckte Nut
    16
    innerer Rand
    17
    axial erstreckte Nut
    18
    erste Dichtfläche
    19
    erste Dichtlippe
    20
    Innengewinde
    21
    erste Serie Rippen
    22
    zweite Serie Rippen
    23
    zweite zylindrische Wand
    24
    zweite konische Wand
    25
    unterer zweiter konischer Wandabschnitt
    26
    oberer zweiter konischer Wandabschnitt
    27
    Verschlusswand
    28
    Kreisscheibe
    29
    Ringscheibe
    30
    zweite Dichtfläche
    31
    Federelement
    32
    unterer Schenkel
    33
    oberer Schenkel
    34
    Umlenkbereich
    35
    Wulst
    36
    zweite Dichtlippe
    37
    Flaschenkörper
    38
    Mantel
    39
    Flaschenboden
    40
    Flaschenhals
    41
    Mündung
    42
    Außengewinde
    43
    erster Ringspalt
    44
    zweiter Ringspalt

Claims (14)

  1. Kombination aus einem lippenbetätigbaren Verschluss und einem Trinkbehälter, wobei der Verschluss umfasst:
    - einen rohrförmigen Grundkörper (3) mit einer Eintrittsöffnung (6) für Flüssigkeit am unteren Ende (5) und einer Austrittsöffnung (8) für Flüssigkeit am oberen Ende (7),
    - einen zwischen dem unteren Ende (5) und dem oberen Ende (7) von der Innenseite (11) des Grundkörpers (3) radial nach innen vorstehenden, über den Innenumfang des Grundkörpers umlaufenden Vorsprung (12) mit einer Sitzfläche (13) an der Oberseite und einer ersten Dichtfläche (18) an der Unterseite,
    - einen rohrförmigen Verschlusskörper (4), der
    - in einem Abstand von seinem oberen Ende eine seinen Querschnitt versperrende Verschlusswand (27),
    - eine an seinem unteren Ende radial nach außen vorstehende, umlaufende Ringscheibe (29) mit einer zweiten Dichtfläche (30) an der Oberseite und
    - mindestens ein zwischen seinem oberen Ende und der Ringscheibe (29) radial nach außen vorstehendes Federelement (31) aufweist, das sich an verschiedenen Stellen in Umfangsrichtung unter Vorspannung an der Sitzfläche (13) abstützt, so dass die zweite Dichtfläche (30) abdichtend an der ersten Dichtfläche (18) anliegt,
    - mehrere in Umfangsrichtung voneinander beabstandete, radial erstreckte Durchgangskanäle (14) zwischen dem Federelement (31) und der Sitzfläche (13),
    - einen in Axialrichtung nach oben bis zu den inneren Enden der Durchgangskanäle (14) erstreckten ersten Ringspalt (43) zwischen dem Grundkörper (3) und dem Verschlusskörper (4) und
    - einen in Axialrichtung von den äußeren Enden der Durchgangskanäle (14) aus nach oben erstreckten zweiten Ringspalt (44) zwischen dem Grundkörper (3) und dem Verschlusskörper (4),
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - von der ersten Dichtfläche (18) nach unten eine in Umfangsrichtung umlaufende erste Dichtlippe (19) zum Abdichten an der Innenseite der Mündung (40) eines Trinkbehälters (2) vorsteht.
  2. Kombination gemäß Anspruch 1, bei der der an der Innenseite (11) des Grundkörpers (3) umlaufende Vorsprung (12) kreisringscheibenförmig ist.
  3. Kombination nach einem der Ansprüche 1 bis 2, bei der der Grundkörper (3) unterhalb des Vorsprunges (12) mindestens ein Schraubgewinde (20), Element eines Bajonettverschlusses, Element einer Rastverbindung oder eine zylindrische Fläche zum Verschweißen oder Verkleben mit einem Trinkbehälter (2) aufweist.
  4. Kombination nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei der der Grundkörper (3) oberhalb des Vorsprunges (12) eine zum oberen Ende (7) hin erweiterte, erste konische Wand (10) aufweist und/oder eine vom unteren Ende (5) ausgehende erste zylindrische Wand (9) aufweist.
  5. Kombination nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei der die Durchgangskanäle (14) mehrere radial erstreckte, in Umfangsrichtung einen Abstand voneinander aufweisende Nuten (15) in der Sitzfläche (13) des Vorsprunges (12) aufweisen.
  6. Kombination nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei der der Verschlusskörper (4) am unteren Ende durch eine Kreisscheibe (28) verschlossen ist, welche die zweite Dichtfläche (30) an einem vom Verschlusskörper (4) radial nach außen vorstehenden Randabschnitt aufweist.
  7. Kombination nach Anspruch 6, bei der von der zweiten Dichtfläche (30) mindestens eine in Umfangsrichtung umlaufende zweite Dichtlippe (36) nach oben vorsteht.
  8. Kombination nach einem der Ansprüche 1 bis 7, bei der das Federelement (31) faltenbalgartig ist, an einem oberen Ende mit dem Verschlusskörper (4) verbunden ist und an einem unteren Ende auf der Sitzfläche (13) aufsitzt.
  9. Kombination nach einem der Ansprüche 1 bis 8, bei der der Verschlusskörper (4) unten eine zweite zylindrische Wand (23) aufweist, die am unteren Ende mit der Ringscheibe (29) verbunden ist und oben mit einer sich zum oberen Ende hin erweiternden, zweiten konischen Wand (24) verbunden ist, die außen mit dem mindestens einen Federelement (31) verbunden ist.
  10. Kombination nach Anspruch 9, bei der die zweite konische Wand (24) unten einen unteren zweiten konischen Wandabschnitt (25) mit einem großen Konuswinkel und daran angrenzend einen oberen zweiten konischen Wandabschnitt (26) mit einem kleinen Konuswinkel aufweist.
  11. Kombination nach Anspruch 10, bei der der Konuswinkel des oberen zweiten konischen Wandabschnittes (26) mit dem Konuswinkel der ersten konischen Wand (10) des Grundkörpers (3) übereinstimmt, der weicht maximal um ± 20 %, vorzugsweise um ± 10 % davon ab.
  12. Kombination nach Anspruch 10 oder 11, bei der das Federelement (31) im Verbindungsbereich von unterem zweiten konischen Wandabschnitt (25) und oberem, zweiten konischen Wandabschnitt (26) mit dem Verschlusskörper (4) verbunden ist.
  13. Kombination nach einem der Ansprüche 1 bis 12, bei der das Federelement (31) am unteren Rand einen in Umfangsrichtung erstreckten Wulst (35) aufweist, welcher auf der Sitzfläche (12) aufsitzt.
  14. Kombination nach einem der Ansprüche 1 bis 13, bei der der Verschlusskörper (4) aus Silikon, einem thermoplastischen Elastomer, Latex oder einem anderen Elastomer hergestellt ist.
EP17158170.5A 2017-02-27 2017-02-27 Lippenbetätigbarer verschluss für einen trinkbehälter Active EP3366167B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP17158170.5A EP3366167B1 (de) 2017-02-27 2017-02-27 Lippenbetätigbarer verschluss für einen trinkbehälter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP17158170.5A EP3366167B1 (de) 2017-02-27 2017-02-27 Lippenbetätigbarer verschluss für einen trinkbehälter

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP3366167A1 EP3366167A1 (de) 2018-08-29
EP3366167B1 true EP3366167B1 (de) 2023-06-07
EP3366167C0 EP3366167C0 (de) 2023-06-07

Family

ID=58191343

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17158170.5A Active EP3366167B1 (de) 2017-02-27 2017-02-27 Lippenbetätigbarer verschluss für einen trinkbehälter

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP3366167B1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3704997A1 (de) * 2019-03-05 2020-09-09 Koninklijke Philips N.V. Abdeckung einer trinkvorrichtung

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1123027B1 (de) 1998-10-20 2004-06-16 Playtex Products, Inc. Gegen verschütten gesicherter behälter mit lippenbetätigter öffnung
EP2138075A1 (de) 2008-06-25 2009-12-30 Cecelia Maria Elisabeth Thorfinn Lippenbetätigter Deckel für einen Behälter
WO2011020501A1 (en) * 2009-08-19 2011-02-24 Safetea B.V. Lid for a liquid container
GB201011657D0 (en) * 2010-07-12 2010-08-25 Oz10 Ltd Drinking vessel
FR3025411B1 (fr) * 2014-09-08 2017-05-05 Visiomed Group Tasse pour enfant

Also Published As

Publication number Publication date
EP3366167A1 (de) 2018-08-29
EP3366167C0 (de) 2023-06-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0112351B1 (de) Spender für pastöse produkte
EP0145964B1 (de) Spundlochverschluss für Dosen
EP3236812B1 (de) Trinkbehälter mit einem trinkventil
DE2949101A1 (de) Insbesondere fuer zaehfluessige produkte geeignetes abgabeventil
DE20005691U1 (de) Mehrweghahn
WO2016142389A1 (de) Filter mit einem filterumgehungsventil und filtereinsatz dafür
DE102009035598A1 (de) Verschlusssystem für eine auslaufgeschützte Flasche für Kindernahrung
DE102016124587A1 (de) Positioniervorrichtung mit einem Positionierführungselement für eine Positionierung eines ersten Bauteils relativ zu einem damit zu verbindenden zweiten Bauteil in deren Umfangsrichtung
DE10351565B4 (de) Selbstschließender Fluidspendeverschluss
WO1989003791A1 (en) Childproof dropper closure system
EP3366167B1 (de) Lippenbetätigbarer verschluss für einen trinkbehälter
EP2734172A2 (de) Verschlusssystem für eine auslaufgeschützte flasche für kindernahrung
WO1989008062A1 (fr) Recipient aerosol
DE2630972A1 (de) Schliessdeckel fuer kessel
WO1992022467A1 (de) Ventil für einen quetschbehälter
DE1657209B2 (de) Abfuellgeraet zum zapfen von fluessigkeiten
DE102005049531B4 (de) Spender für flüssige oder pastöse Massen
DE19501797C2 (de) Tankdeckel
WO2004000672A1 (de) Selbstabdichtender behälterverschluss
EP1663801B1 (de) Verschlusskappe sowie kombination aus einer verschlusskappe und einem aufnahmebehältnis
EP3434840B1 (de) Geruchverschlussvorrichtung für sanitärvorrichtungen, insbesondere urinale
DE10157071C1 (de) Auslaufgeschützte Flasche für Kindernahrung
EP0624525B1 (de) Selbstschliessender Verschluss
EP3668802B1 (de) Feststoffventile für druckdosen
DE102018105321A1 (de) Verschlussvorrichtung für einen Behälter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20190226

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20200407

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20220111

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTC Intention to grant announced (deleted)
INTG Intention to grant announced

Effective date: 20220614

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTC Intention to grant announced (deleted)
INTG Intention to grant announced

Effective date: 20221123

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1572182

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230615

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017014782

Country of ref document: DE

U01 Request for unitary effect filed

Effective date: 20230607

U07 Unitary effect registered

Designated state(s): AT BE BG DE DK EE FI FR IT LT LU LV MT NL PT SE SI

Effective date: 20230612

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230907

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230908

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231007

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231007

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502017014782

Country of ref document: DE

U20 Renewal fee paid [unitary effect]

Year of fee payment: 8

Effective date: 20240227

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20240227

Year of fee payment: 8

26N No opposition filed

Effective date: 20240308