EP3361924A1 - Flächen-reinigungsmaschine - Google Patents

Flächen-reinigungsmaschine

Info

Publication number
EP3361924A1
EP3361924A1 EP15775749.3A EP15775749A EP3361924A1 EP 3361924 A1 EP3361924 A1 EP 3361924A1 EP 15775749 A EP15775749 A EP 15775749A EP 3361924 A1 EP3361924 A1 EP 3361924A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cooling air
cleaning machine
surface cleaning
machine according
guiding device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP15775749.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3361924B1 (de
Inventor
Fabian MOSER
Christoph RUFENACH
Rainer Kurmann
Andreas MÜLLER
Manuel SCHULZE
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alfred Kaercher SE and Co KG
Original Assignee
Alfred Kaercher SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred Kaercher SE and Co KG filed Critical Alfred Kaercher SE and Co KG
Publication of EP3361924A1 publication Critical patent/EP3361924A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3361924B1 publication Critical patent/EP3361924B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/02Floor surfacing or polishing machines
    • A47L11/20Floor surfacing or polishing machines combined with vacuum cleaning devices
    • A47L11/202Floor surfacing or polishing machines combined with vacuum cleaning devices having separate drive for the cleaning brushes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/02Floor surfacing or polishing machines
    • A47L11/20Floor surfacing or polishing machines combined with vacuum cleaning devices
    • A47L11/201Floor surfacing or polishing machines combined with vacuum cleaning devices with supply of cleaning agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/02Floor surfacing or polishing machines
    • A47L11/10Floor surfacing or polishing machines motor-driven
    • A47L11/14Floor surfacing or polishing machines motor-driven with rotating tools
    • A47L11/145Floor surfacing or polishing machines motor-driven with rotating tools with supply of cleaning agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/4002Installations of electric equipment
    • A47L11/4005Arrangements of batteries or cells; Electric power supply arrangements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/4013Contaminants collecting devices, i.e. hoppers, tanks or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L7/00Suction cleaners adapted for additional purposes; Tables with suction openings for cleaning purposes; Containers for cleaning articles by suction; Suction cleaners adapted to cleaning of brushes; Suction cleaners adapted to taking-up liquids
    • A47L7/0004Suction cleaners adapted to take up liquids, e.g. wet or dry vacuum cleaners

Definitions

  • the invention relates to a surface cleaning machine, comprising a device body with a housing, a suction unit with a fan, which is arranged in the housing, a cleaning head, which is arranged on the device body outside the housing, at least one cleaning roller and fluidly effective with the suction unit is connected, an air-cooled drive motor for rotational drive of the at least one cleaning roller, and a
  • a cleaning device for cleaning a surface which comprises a rotatable brush.
  • a rubber wiper member which is spaced from the brush and secured to an underside of a nozzle housing.
  • EP 0 186 005 A1 discloses a brush-type suction mouthpiece provided with wheels.
  • Cooling air guiding device is coupled to the process air guiding device.
  • the drive motor is air-cooled.
  • a cooling air inlet or cooling air outlet can be provided at a large distance from the at least one cleaning roller and, in particular, by a cooling air guiding device which has at least one channel through which the at least one fluid path is formed, which is arranged on or in the housing at and preferably provide in an upper region of the housing.
  • cooling air guidance device is coupled to the process air guidance device, then fluid passages or openings can be used jointly for cooling air and process air. The number of inlets or outlets can be reduced.
  • the cooling air guidance device has a cooling air inlet and a cooling air outlet
  • the process air guidance device has a process air inlet and a process air outlet
  • the cooling air inlet and the process air inlet coincide and / or the cooling air outlet and the process air outlet coincide.
  • the number of inlets or outlets and thus the air openings can be kept low. This results in a high splash protection for the surface cleaning machine.
  • a cooling air inlet is provided
  • Process air inlet provided and provided a common outlet for cooling air and process air.
  • the cooling air inlet and the process inlet are separate. As a result, only two inlets and one outlet in total must be provided for cooling air and process air.
  • cooling air inlet is arranged on the cleaning head or on a transition region from the cleaning head to the housing of the device body. This results in a short guide for supply air cooling air to the drive motor.
  • the process air inlet is formed by one or more suction ports on the cleaning head. It is advantageous if the cooling air inlet is arranged at a distance from the process air inlet and, in particular in a cleaning operation of the surface cleaning machine, is positioned above the process air inlet with respect to the direction of gravity. This results in an optimized Einkoppeliana and in particular intake of fresh air cooling air.
  • the cooling air guiding device has at least one fluid path which lies along the sleeve and / or between the sleeve and the or a motor housing. It can thereby be realized in a simple manner Zu Kunststoff- flow channels for supply air cooling air to the drive motor.
  • the cooling air guiding device has a first fluid path which runs along the sleeve and lies on an outer side of the sleeve, and has a second fluid path which runs along the sleeve along an inner side of the sleeve facing the motor housing.
  • the sleeve is rotatably connected to the device body. It is thus possible in a simple manner to realize a pivot bearing with a rotatability of the cleaning head relative to the device body.
  • the cooling air guiding device is coupled to a suction region of the process air guiding device.
  • a suction region of the process air guiding device there is a corresponding negative pressure. This is generated by a blower of the suction unit.
  • This negative pressure can be used to drive cooling air through the cooling air guiding device.
  • no fan for the drive motor must be provided to drive cooling air through the cooling air guiding device.
  • at least one fluid path of the cooling air guiding device opens into at least one suction path of the process air guiding device.
  • exhaust air from the cooling air guiding device can thereby be coupled into the process air guiding device, active cooling of the drive motor being realized and the necessary suction flow being generated by the blower of the suction device device which is present anyway.
  • the at least one suction path has at least one rib which is assigned to an opening of the at least one fluid path of the cooling air guiding device in the at least one suction path.
  • the at least one rib is disposed in the suction path so as to be effective in preventing liquid droplets from the suction flow from entering the cooling air guiding device.
  • the suction flow in the at least one suction path, into which the at least one fluid path of the cooling air guiding device is coupled may still contain liquid droplets, wherein liquid droplets can in principle pass from the at least one suction path into the cooling air guiding device.
  • the at least one rib which is arranged in particular before an orifice of the at least one fluid path of the cooling air guiding device in the at least one suction, at least a large part of liquid droplets can be prevented from penetrating into the cooling air guiding device.
  • the at least one rib acts as a kind of aperture.
  • a blocking element for a drop penetration from the at least one suction path into the cooling air guiding device is arranged at an opening of the cooling air guiding device in the at least one suction path. The blocking element serves to a
  • the blocking element has a region with which it projects into the at least one suction path, and is in particular as Tube (tube) is formed and in particular has an orifice, which is oriented obliquely to a main flow direction in the at least suction path.
  • the at least one orifice is oriented at an acute angle to the main flow direction so that it is "receding", that is to say reduced with respect to the main flow direction, the distance of the orifice to the main flow direction.
  • the blocking element is designed as a tube or tubes, for example, of a rubber material. The blocking element has over the projecting into the at least one suction channel region on a supernatant, which reduces the risk of droplet penetration.
  • At least one discharge channel for liquid opens into the at least one suction path, which leads in particular from an opening region of the cooling air guiding device into the at least one suction path to a collecting device for liquid.
  • Liquid which would otherwise accumulate in this region of the suction path can drain via the at least one outflow channel.
  • the collecting device is then, for example, a tank device for dirty liquid or a separator.
  • the at least one drainage channel prevents liquid from accumulating in the relevant region, which in turn could then enter the cooling air guiding device.
  • the at least one fluid path of the cooling air guiding device which opens into at least one suction path of the process air guiding device, is arranged downstream of the drive motor with respect to a cooling air flow.
  • exhaust air cooling air of the drive motor that is to say cooling air which has flowed through the drive motor or has flowed past it and has been heated, can be discharged in an optimized manner.
  • the at least one suction path of the process air-guiding device in which the at least one fluid path of the cooling air-guiding device opens, upstream of the blower with respect to a suction air flow and in particular upstream of a separator or connected downstream of the separator.
  • a suction flow of the blower can be used to provide a cooling air suction flow, which drives cooling air through the cooling air guiding device.
  • the cooling air flow does not have to flow through the separator.
  • the suction unit on a blower motor for the fan which is arranged on the housing.
  • This drives one or more turbine wheels of the blower to produce a suction flow through which a region on the at least one cleaning roller is sucked.
  • a negative pressure of the cooling air guiding device can be made possible.
  • the drive motor is positioned on the cleaning head or is positioned at a transition region from the cleaning head to the housing. It can thereby be positioned relative to a normal mode of a cleaning operation relatively at a relatively low point of the surface cleaning machine. This results in a simple operation for an operator.
  • a drive axis of the drive motor and a rotation axis of the at least one cleaning roller are oriented transversely and in particular perpendicular to one another. This makes it possible, for example, to centrally store and drive the at least one cleaning roller and also to achieve a storage freedom at the edge regions of the at least one cleaning roller. In turn, a cleaning effect can also be achieved at the edge regions of the at least one cleaning roller.
  • a drive axis of the drive motor and a rotation axis of the at least one cleaning roller are oriented transversely and in particular perpendicular to one another. It is also advantageous if a transmission device is provided for transmitting torque from the drive motor to the at least one cleaning roller.
  • the transmission device can be achieved, for example, a speed reduction. Furthermore, a change in angle with respect to the torque guide can be achieved. A torque can be transmitted to the cleaning roller at an optimized location.
  • pivot axis is oriented transversely to a longitudinal axis of the device body and in particular is oriented at an acute angle to the longitudinal axis and / or that a drive axis of the drive motor is at least approximately parallel or coaxial with the pivot axis. This results in extended cleaning options, especially in corners and peripheral areas.
  • a moistening device for moistening the at least one cleaning roller with cleaning fluid.
  • moistening can be directly or indirectly moisten the at least one cleaning roller.
  • direct moistening cleaning liquid is applied directly to the at least one cleaning roller.
  • indirect humidification cleaning liquid is applied to the surface to be cleaned. From there, then takes the at least one cleaning roller cleaning fluid. Cleaning liquid can be used to dissolve dirt on the surface to be cleaned and thus absorb it better.
  • a tank device for cleaning fluid is arranged on the device body and / or a mounting device is mounted on the device body.
  • receiving device for dirt and / or a tank device for dirty liquid is arranged.
  • the surface cleaning machine is supported only on the at least one cleaning roller on a surface to be cleaned. It can thereby realize the surface cleaning machine in a compact manner.
  • a user-friendly cleanability can be achieved. For example, an operator then has to additionally support the surface cleaning machine in a cleaning operation only at a point spaced from the at least one cleaning roller (such as a handle).
  • an inlet for air and / or an outlet for air (a cooling air inlet, a process air inlet, a cooling air outlet, a
  • FIG. 1 shows a perspective illustration of an embodiment of a surface cleaning machine according to the invention, which is placed on a surface to be cleaned for a cleaning operation;
  • Figure 2 is a side view of the surface cleaning machine according to FIG.
  • Figure 7 is an enlarged view of an area on a
  • FIG. 10 shows a second schematic exemplary embodiment of a solution according to the invention with coupling of the cooling air guiding device to the process air guiding device; and another schematic embodiment for relative positioning of the cooling air guiding device and the process air guiding device.
  • An embodiment of a surface cleaning machine 10 according to the invention (FIGS. 1 to 7) is designed as a floor cleaning machine for hard floors.
  • the surface cleaning machine 10 comprises a device body 12 and a cleaning head 14.
  • the cleaning head 14 is arranged on the device body 12.
  • the device body 12 has a longitudinal axis 20 (FIGS. 2, 3).
  • the surface cleaning machine 10 is kept stubborn.
  • a rod 22 extends in the longitudinal axis 20.
  • a handle 24 and in particular bow handle is arranged. An operator can hold on this handle with one hand the surface cleaning machine 10 and lead on the surface 16 to be cleaned.
  • the device body 12 includes a housing 28 in which components of the surface cleaning machine are protected.
  • a hook device 30 is arranged on the rod 12 between the housing 28 and the handle 24, to which a power cord by wrapping on the rod 12 is fixable.
  • the surface cleaning machine 10 comprises a suction aggregate device, indicated as a whole by 32.
  • This suction unit 32 is used to generate a suction flow in order to perform an extraction on the cleaning roller 18 can.
  • the suction unit 32 includes a fan (suction fan) 34, which is arranged in the housing 28.
  • the blower 34 in turn is driven by a blower motor 36.
  • the blower motor 36 is disposed in the housing 28. He is in particular an electric motor.
  • the separator 38 is associated with a tank means 40 for dirty liquid. This sits removably on the housing 28th On the housing 28 also removably seated a tank means 42 for cleaning fluid.
  • the cleaning fluid is especially water or a mixture of water and detergent.
  • the suction unit 32 is fluidly connected to (at least) a suction channel 44 ( Figure 7), which is guided by the blower 34 on the device body 12 through the housing 28 to the cleaning head 14.
  • the suction channel 44 has a first region 46 which is positioned on the housing 28.
  • a branch (not visible in the drawings) located at the first region 46 in the housing 28 branches off to a second region 50 and a third region 52 of the suction channel 44.
  • the suction channel 44 is split via the branch and the second region 50 and the third region 52 into two subchannels.
  • the second area 50 and the third area 52 are each led to the cleaning head 14.
  • the second region 50 and the third region 52 are at least partially outside the housing 28.
  • the suction channel guide from the suction unit 32 to the cleaning head 14 may also be designed without branches and comprise a plurality (in particular two) of suction channels, which are then guided from the housing 28 to the cleaning head 14.
  • the cleaning head 14 is held on the device body 12 outside the housing 28 via a hinge 62 pivotally about a pivot axis 64 (Figure 2).
  • the pivot axis 64 is transverse to the longitudinal axis 20 of the device body 12. It lies in particular at an acute angle 66 ( Figure 2).
  • the acute angle 66 is in particular in the range between 15 ° and 35 °. In one embodiment, the acute angle 66 is about 25 °.
  • the pivot axis 64 is transverse and in particular perpendicular to a rotation axis 68 of the cleaning roller 18th
  • the cleaning roller 18 has a longitudinal axis 70.
  • the longitudinal axis 70 is in particular coaxial with the axis of rotation 68.
  • the pivot joint comprises an (inner) sleeve 72 (FIGS. 6 and 7) which is arranged at the acute angle 66 to the longitudinal axis 20 on the device body 12, in accordance with the orientation of the pivot axis 64.
  • This inner sleeve 72 is in particular rigidly fixed to the device body 12.
  • the cleaning head 14 has an outer sleeve 74, which is mounted on the inner sleeve 72.
  • a corresponding locking device ensures that the outer sleeve 74 with respect to the inner sleeve 72 in the direction of the pivot axis 64 is immovable.
  • the inner sleeve 72 has a cylindrical outer contour in one embodiment.
  • the outer sleeve 74 has a cylindrical inner contour.
  • the joint 62 is designed as a sliding joint, wherein the outer sleeve 74 is rotatably mounted on the inner sleeve 72.
  • a fluid line which forms the second region 50 and the third region 52, is correspondingly elastically formed, and in particular designed as a hose, in order to allow a pivoting of the cleaning head 14 on the joint 62.
  • a drive device 76 is provided with a drive motor 78.
  • the drive motor 78 is in particular an electric motor.
  • the drive motor 78 has a motor shaft 80.
  • the motor shaft 80 has a drive axis 82.
  • the drive axis 82 is parallel and in particular coaxial with the pivot axis 64.
  • the drive device 76 For torque transmission from the drive motor 78 to the cleaning roller 18, the drive device 76 includes a transmission device 84.
  • the transmission device 84 includes a speed reducer 86.
  • the speed reducer 86 serves to reduce a rotational speed in comparison to the rotational speed of the motor shaft 80.
  • the drive motor 78 is, for example, a standard electric motor which has, for example, an (initial) speed of the order of 7000 revolutions per minute.
  • the speed reducer 86 provides a reduction in speed to, for example, about 400 revolutions per minute.
  • the speed reducer 86 is arranged directly on the drive motor 78, that is to say arranged in the direction of the cleaning roller 18 next to it. It can still be arranged in the inner sleeve 72 or outside this.
  • the speed reducer 86 is formed as a planetary gear.
  • the transmission device 84 of the drive device 76 also has an angle gear 88. This provides a torque deflection to cause a drive of the cleaning roller 18 as the axis of rotation 68 transverse to the drive axis 82 of the drive motor 78.
  • the angle gear 88 is in particular the speed reducer 86 downstream.
  • the angle gear 88 has one or more gears that are non-rotatably coupled to a corresponding shaft of the speed reducer 86. These act on a bevel gear to
  • a drive element 102 is arranged in a central region 100 of the cleaning roller holder 96, which is located centrally between the first end face 90 and the second end face 92.
  • This drive element 102 is in particular connected to a shaft 104 of the cleaning roller 18 or is this shaft 104 itself.
  • the drive element 102 is torque-effectively connected to the transmission device 84.
  • the drive element 102 is coupled to the angle gear 88 via a belt 106.
  • the drive element 102 is spaced apart from the angle gear 88.
  • the belt 106 bridges this distance and causes a drive of the drive element and thus a rotation of the cleaning roller 18 about the axis of rotation 68.
  • the moistening device comprises at least one pressure-controlled switch, which releases a fluid path for cleaning fluid to the at least one cleaning roller in an open position and blocks the fluid path in a closed position, wherein the at least one pressure-controlled switch is pressure-effectively coupled to the suction channel 44 and at one a suction flow with the at least one suction channel effected negative pressure, the at least one pressure-controlled switch in the open position and / or holds the open position.
  • the drive motor 78 is air-cooled.
  • For cooling air guidance designated as a whole with 112 cooling air guide means is provided ( Figures 5 to 11).
  • the cooling air guiding device 112 has a cooling air inlet 114. At this air is coupled into the surface cleaning machine for cooling the drive motor 78.
  • the cooling air inlet 114 is formed by one or more openings, which are formed for example as slots.
  • the cooling air inlet 114 is formed at a transition region of the housing 28 to the cleaning head 14 and in particular to the outer sleeve 74. The cooling air inlet 114 is thereby bounded on one side by the housing 28 and to the other side through the outer sleeve 74th
  • the cooling air inlet 114 is arranged in particular at a transition region of the housing 28 to the cleaning head 14.
  • the cooling air guiding device 112 has one or more channels 118 through the motor housing 79 via corresponding one or more channels. Accordingly, an inlet 120 on the motor housing 79 is fluidly coupled to the cooling air inlet 114.
  • the cooling air guiding device 112 has a first channel 122 or a plurality of first channels 122, which are connected directly to the cooling air inlet 114 and thereby extend in the direction of the housing 28. To one side is or are the channels 122 bounded by the inner sleeve 72.
  • Cooling air inlet 114 coupled into the first fluid path 128a. There is a diversion from the first fluid path 128a in the deflection region 126 in the second fluid path 128b. From there, cooling air is then coupled into the motor housing 79 via the inlet 120.
  • the cooling air guiding device 112 also has at least one channel 130, which is guided on the exhaust air side by the drive motor 78 to the device body 12 and is thereby guided through the housing 28.
  • the (at least one) channel 130 is oriented in particular parallel to the longitudinal axis 70.
  • the cooling air outlet 136 is positioned in an upper region 138 of the housing 28 and is in particular positioned at a height which is at or above an upper side 140 of the cleaning liquid tank means 42.
  • a suction snorkel is provided, so to speak, is discharged through the heated cooling air at a relatively large distance from the drive motor 78 to the environment.
  • the motor housing 79 extends axially (parallel to the drive axis 82) between a first end 142a and a second end 142b. Based on this axial direction between the first end 142a, 142b, the cooling air inlet 114 is located at the level of the drive motor 78, that is, lies in a transverse plane to the drive axis 82, this transverse plane between the first end 142a and the second end 142b is positioned.
  • the cooling air outlet 136 when the surface cleaning machine 10 is placed on the surface 16 to be cleaned and held by an operator on the handle 24, spaced from the cooling air inlet 114, wherein the distance of the cooling air outlet 136 to the to be cleaned surface 16 is a multiple of the distance of the cooling air inlet 114 to the surface 16 to be cleaned.
  • the distance between the cooling air outlet 136 and the axis of rotation 68 relative to the longitudinal axis 20 is at least three times the distance of the cooling air inlet 114 to the axis of rotation 68 with respect to the longitudinal axis 20.
  • the cooling air guiding device 112 is coupled to a process air guiding device 144 of the suction device 32.
  • the process air guiding device 144 has a process air inlet 146. This process air inlet 146 is formed via the suction orifice 54 or the suction orifices 54.
  • the process air guiding device 144 further comprises the suction channel (s), which lead from the suction orifices 54 to the blower 34.
  • the process air guiding device 144 comprises the suction channel 44 with the regions 46, 50 and 52.
  • the process air guiding device furthermore has a process air outlet 148, which is arranged in particular on the housing 28 in the area of the blower 34.
  • the process air outlet 148 has one or more openings, which are formed in particular by slots. About him is “spent"
  • the process air guiding device 144 has (at least) a suction path 150, in which negative pressure conditions prevail in a cleaning operation.
  • the at least one suction path 150 is formed in particular in the first region 46.
  • cooling air guiding device 112 is coupled to the process air guiding device 144.
  • the at least one channel 130 opens into the suction channel 44 and thereby into the suction path 150.
  • a corresponding mouth region 152 lies in particular in the height of the suction device 32.
  • this mouth region 152 which is a coupling region of the cooling air guiding device 112 into the process air guiding device 144, follows the separator 38. As a result, cooling air, which is formed by a pure air flow, does not have to pass through the separator 38.
  • the corresponding injection point (the mouth region 152) is connected upstream of the separator 38.
  • At least one rib 170 is positioned in the suction path 150 associated with the mouth region 152.
  • the fin 170 is aligned parallel to a main flow direction of the suction flow in the suction path 150, the main flow direction being particularly substantially parallel to the longitudinal axis 20.
  • the rib 170 is a type of orifice which shields, to some extent, an orifice 174 of the orifice area 152.
  • the rib 170 may advantageously also be arranged and designed such that an air flow out of the cooling air guiding device 112 as it flows into the suction path 150 passes through it and in particular is deflected.
  • a blocking element 176 is arranged at the mouth region 152.
  • the blocking element 176 is connected in the mouth region 152 to the channel 130 and has a region 178, with which it projects into the suction path 150. This region 178 forms a projection of the cooling air guiding device 112 in the suction path 150.
  • the blocking element 176 is, for example, a tube (tube). It is preferably made of a rubber material.
  • the mouth 174 of the cooling air guide device 112 is located on the region 178 of the locking element 176. The mouth 174 is thereby spaced from a wall 180, at which the channel 130 ends. It protrudes into the Saugweg 150.
  • the blocking element 176 also ensures that the risk of liquid drops from entering the cooling air guiding device 112 (into the channel 130) is reduced.
  • a drainage channel 188 for liquid opens in a region 186 (junction region) of the suction path 150 which lies at the mouth region 152.
  • the drain channel 188 leads downward from the junction area 186 with respect to the direction of gravity when in a normal mode of operation the surface cleaning machine 10 is placed over the cleaning roller 18 on the surface 16 to be cleaned. Through the drainage channel 188, liquid that would otherwise accumulate in the region 186 may drain.
  • the (at least one) rib 170, the blocking element 180 and the drainage channel 188 contribute to greatly reducing the risk of liquid drops from the suction flow in the suction channel 150 into the cooling air guiding device 112 at the mouth region 152. Subsequent to this mouth region 152, the process air guidance device 144 and the cooling air guidance device 112 have the same fluid paths.
  • the blower 34 forms a drive for the flow of cooling air through the cooling air guiding device 112. Cooling air is sucked through the cooling air guiding device 112 through the mouth region 152, which opens into the suction path 150, driven by the blower 34.
  • FIG. 8 schematically shows an arrangement in which the cooling air guiding device 112, which is assigned to the drive motor 78, and the process air guiding device 144, which is assigned to the suction device 32, are completely separate from one another.
  • FIG. 9 schematically shows the solution according to the invention described above. Cooling air is coupled via the cooling air inlet 114 in the surface cleaning machine 10, the drive motor 78 supplied to the air cooling. Discharged cooling air is coupled into the process air guiding device 144 and decoupled together with process air at the process air outlet 148.
  • the direction of flow is reversible; this is shown in Figure 9 by the arrows in broken lines. It is possible in principle for a common inlet for cooling air and process air to be provided instead of a common outlet for cooling air and process air. It is then decoupled from the process air cooling air and fed to the drive motor 78.
  • the above-described cooling air inlet 114 then forms a cooling air outlet.
  • the corresponding system of the air guide with the cooling air guiding device 112 and the process air guiding device 114 has only one inlet 154 and only one outlet 156. Air is introduced via the inlet, which is initially used as process air. This air is then supplied as cooling air to the drive motor 78 and discharged at the outlet 156 back into the environment.
  • cooling air from the drive motor 78 is coupled into the process air guiding device 144.
  • the blower 34 of the suction device 32 provides for a corresponding intake of cooling air of the cooling air guiding device 112.
  • Exhaust air of the drive motor 78 is coupled into the process air duct and discharged together with process air exhaust air to the environment.
  • the inventive solution the number of openings that are needed for cooling air, in the immediate vicinity of the cleaning head 14 can be kept low. As a result, a high splash protection is achieved.
  • the fan 34 with its fan motor 36 can provide a suction drive via which the drive motor 78 can be actively cooled by means of cooling air.
  • the corresponding process air outlet 148 is also a cooling air outlet which can be positioned far from the cleaning roller 18 on the surface cleaning machine (relative to a cleaning operation). As a result, a high splash water resistance can be achieved. (The outlet region of the process air-guiding device 144 is anyway moisture-resistant.)
  • a cooling air outlet can be positioned far away from the cleaning roller 18 and far away from the surface 16 to be cleaned in the case of a proper cleaning operation.
  • the number of outlets can also be reduced if a cooling air outlet coincides with a process air outlet.
  • the surface cleaning machine 10 of the present invention operates as follows. For a cleaning operation, the surface cleaning machine 10 is as shown in FIG.
  • Figure 1 shown, supported on the cleaning roller 18 on the surface 16 to be cleaned.
  • An operator stands on the surface to be cleaned 16 behind the surface cleaning machine 10 and holds it, for example, one-handed to the handle 24th
  • a peripheral speed of the cleaning roller may be adjustable by an operator or for it to be fixed.
  • the cleaning roller 18 has the trim 56, which is compressible.
  • the trim 56 is in particular made of a textile material.
  • the cleaning roller 18 is moistened directly with cleaning fluid from the tank device 42.
  • this liquid admission is pump-free and in particular free of magnetic valves.
  • an operator can make a corresponding adjustment in order to allow cleaning, for example, under furniture or the like.
  • Relatively heavy drive motor 78 is located low down close to cleaning roller 18 with respect to a normal operating mode and is positioned at least partially against hinge 62 to save space.
  • a cooling air outlet can in turn be positioned far apart from the cleaning roller 18.
  • Cooling air outlet 138 Upper area

Landscapes

  • Cleaning In General (AREA)
  • Nozzles For Electric Vacuum Cleaners (AREA)

Abstract

Es wird eine Flächen-Reinigungsmaschine bereitgestellt, umfassend einen Gerätekörper (12) mit einem Gehäuse (28), eine Saugaggregateinrichtung (32) mit einem Gebläse (34), welche in dem Gehäuse (28) angeordnet ist, einen Reinigungskopf (14), welcher an dem Gerätekörper (12) außerhalb des Gehäuses (28) angeordnet ist, mindestens eine Reinigungswalze (18) umfasst und fluidwirksam mit der Saugaggregateinrichtung (32) verbunden ist, einen luftgekühlten Antriebsmotor (78) zum rotatorischen Antrieb der mindestens einen Reinigungswalze (18), und eine Prozessluftführungseinrichtung (144) für Prozessluft der Saugaggregateinrichtung (32), wobei der Antriebsmotor (78) außerhalb des Gehäuses (28) des Gerätekörpers (12) angeordnet ist und dass eine Kühlluftführungseinrichtung (112) für Kühlluft des Antriebsmotors (78) mindestens einen Fluidweg aufweist, welcher an oder in dem Gehäuse (28) angeordnet ist, und/oder dass die Kühlluftführungseinrichtung (112) an die Prozessluftführungseinrichtung (114) angekoppelt ist.

Description

Flächen-Reinigungsmaschine
Die Erfindung betrifft eine Flächen-Reinigungsmaschine, umfassend einen Gerätekörper mit einem Gehäuse, eine Saugaggregateinrichtung mit einem Gebläse, welche in dem Gehäuse angeordnet ist, einen Reinigungskopf, welcher an dem Gerätekörper außerhalb des Gehäuses angeordnet ist, mindestens eine Reinigungswalze umfasst und fluidwirksam mit der Saugaggregateinrichtung verbunden ist, einen luftgekühlten Antriebsmotor zum rotatorischen Antrieb der mindestens einen Reinigungswalze, und eine
Prozessluftführungseinrichtung für Prozessluft der Saugaggregateinrichtung .
Aus der WO 2013/027140 AI ist eine Reinigungsvorrichtung zum Reinigen einer Oberfläche bekannt, welche eine rotierbare Bürste umfasst. Es ist ferner ein Gummiwischerelement vorgesehen, welches beabstandet zu der Bürste ist und an einer Unterseite eines Düsengehäuses befestigt ist.
Aus der WO 2013/027164 AI ist ebenfalls eine Reinigungsvorrichtung mit einer rotierbaren Bürste und einem einzigen Gummiwischerelement bekannt.
Aus der EP 2 177 128 AI ist eine Vorrichtung zur Fluidverteilung an einer Bürste bekannt.
Aus der DE 41 17 157 AI ist ein Verfahren zum Säubern bzw. Reinigen einer vorzugsweise glatten Fläche bekannt, bei dem die zu reinigende Fläche mit einem im Wesentlichen lappenartigen Wischelement unter Aufnahme des Schmutzes durch das Wischelement abgewischt wird und dann das verschmutzte Wischelement angefeuchtet wird und danach der Schmutz von dem Wischelement abgesaugt wird.
Aus der WO 2010/140967 AI ist ein Verfahren zum Reinigen einer verschmutzten Oberfläche bekannt. Aus der CH 607 578 ist eine an eine Wasserleitung anschließbare Bürstenvorrichtung bekannt.
Aus der EP 0 186 005 AI ist ein mit Laufrädern versehenes Bürstensaug- mundstück bekannt.
Aus der FR 2 797 895 ist eine Bürste bekannt.
Aus der US 2002/0194692 AI ist ein Verfahren zur mechanischen
Schmutzentfernung von einer Oberfläche bekannt.
Aus der WO 2013/11789 AI ist ein Reinigungskopf für einen Staubsauger bekannt. Aus der US 6,400,048 Bl ist eine Vorrichtung mit einer rotierenden Bürste bekannt, bei der ein Motor an einem ersten Ende eines zylindrischen Körpers angeordnet ist und ein Geschwindigkeitsreduktionsmechanismus an einem zweiten Ende des zylindrischen Körpers angeordnet ist. Ein elektrischer Bläser ist außerhalb des zylindrischen Körpers angeordnet und dient dazu, Luft in den zylindrischen Körper zur Kühlung des Motors zu blasen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Flächen-Reinigungsmaschine der eingangs genannten Art bereitzustellen, welche bei einfachem konstruktivem Aufbau eine hohe Spritzwasserfestigkeit aufweist.
Diese Aufgabe wird bei der eingangs genannten Flächen-Reinigungsmaschine erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass der Antriebsmotor außerhalb des Gehäuses des Gerätekörpers angeordnet ist und dass eine Kühlluftführungseinrichtung für Kühlluft des Antriebsmotors mindestens einen Fluidweg auf- weist, welcher an oder in dem Gehäuse angeordnet ist, und/oder dass die
Kühlluftführungseinrichtung an die Prozessluftführungseinrichtung angekoppelt ist. Der Antriebsmotor ist luftgekühlt. Durch eine Kühiluftführungseinrichtung, welche mindestens einen Kanal aufweist, durch welchen der mindestens eine Fluidweg gebildet ist, welcher an oder in dem Gehäuse angeordnet ist, lässt sich ein Kühlluft-Einlass oder Kühlluft-Auslass in einem großen Abstand zu der mindestens einen Reinigungswalze bereitstellen und insbesondere an und vorzugsweise in einem oberen Bereich des Gehäuses bereitstellen. Dadurch lässt sich ein hoher Spritzwasserschutz für den Bereich des Reinigungskopfes erhalten. Die Anzahl der (Luft-)Öffnungen an der in der Nähe des Reinigungskopfes lässt sich gering halten .
Wenn die Kühiluftführungseinrichtung an die Prozessiuftführungseinrichtung angekoppelt ist, dann lassen sich Fluidwege bzw. Öffnungen gemeinsam für Kühlluft und Prozessluft nutzen. Die Anzahl der Einlässe bzw. Auslässe lässt sich verringern.
Weiterhin lässt sich die Saugaggregateinrichtung nutzen, um Kühlluft aus der Kühiluftführungseinrichtung anzusaugen.
Ganz besonders vorteilhaft ist es, wenn die Prozessiuftführungseinrichtung und die Kühiluftführungseinrichtung mindestens einen gemeinsamen Fluidweg aufweisen. Dadurch kann beispielsweise ein Auslass und/oder ein Einlass gemeinsam für Kühlluft und Prozessluft genutzt werden. Bei einfachem
konstruktivem Aufbau der Flächen-Reinigungsmaschine ergibt sich eine hohe Spritzwasserfestigkeit.
Günstig ist es, wenn die Kühiluftführungseinrichtung einen Kühlluft-Einlass und einen Kühlluft-Auslass aufweist, die Prozessiuftführungseinrichtung einen Prozessluft-Einlass und einen Prozessluft-Auslass aufweist, und der Kühlluft- Einlass und der Prozessluft-Einlass zusammenfallen und/oder der Kühlluft- Auslass und der Prozessluft-Auslass zusammenfallen. Dadurch lässt sich die Anzahl der Einlässe bzw. Auslässe und damit der Luftöffnungen gering halten. Es ergibt sich dadurch ein hoher Spritzwasserschutz für die Flächen- Reinigungsmaschine. Aus dem gleichen Grund ist es günstig, wenn der Prozessluft-Auslass den Kühlluft-Auslass bildet und/oder der Prozessluft-Einlass den Kühlluft-Einlass bildet.
Bei einem Ausführungsbeispiel ist ein Kühlluft-Einlass vorgesehen, ein
Prozessluft-Einlass vorgesehen und ein gemeinsamer Auslass für Kühlluft und Prozessluft vorgesehen. Der Kühlluft-Einlass und der Prozess-Einlass sind getrennt voneinander. Es müssen dadurch für Kühlluft und Prozessluft nur zwei Einlasse und ein Auslass insgesamt vorgesehen werden.
Günstig ist es, wenn der Kühlluft-Einlass an dem Reinigungskopf oder an einem Übergangsbereich vom Reinigungskopf zu dem Gehäuse des Gerätekörpers angeordnet ist. Es ergibt sich dadurch ein kurzer Führungsweg für Zuluft- Kühl luft zu dem Antriebsmotor.
Insbesondere ist der Prozessluft-Einlass durch eine oder mehrere Saugmündungen an dem Reinigungskopf gebildet. Es ist vorteilhaft, wenn der Kühlluft-Einlass beabstandet zu dem Prozessluft- Einlass angeordnet ist und insbesondere bei einem Reinigungsbetrieb der Flächen-Reinigungsmaschine bezogen auf die Schwerkraftrichtung oberhalb des Prozessluft-Einlasses positioniert ist. Dadurch ergibt sich eine optimierte Einkoppelbarkeit und insbesondere Ansaugbarkeit von Zuluft-Kühlluft.
Bei einem Ausführungsbeispiel ist der Prozessluft-Auslass an dem Gerätekörper angeordnet und insbesondere an dem Gehäuse des Gerätekörpers angeordnet und insbesondere beabstandet zu dem Reinigungskopf angeordnet und insbesondere beabstandet zu dem Antriebsmotor angeordnet. Dadurch lässt sich Prozessluft in einem relativ großen Abstand zu der mindestens einen Reinigungswalze an die Umgebung abgeben. Bei entsprechender Ankopplung der Kühlluftführungseinrichtung lässt sich dort auch Abluft-Kühlluft an die Umgebung abgeben. Bei einem Ausführungsbeispiel ist der Antriebsmotor in einem Motorgehäuse angeordnet. Das Motorgehäuse kann zur Strömungsführung von Kühlluft verwendet werden.
Insbesondere weist die Kühiluftführungseinrichtung mindestens einen Fluidweg durch das Motorgehäuse und dabei vorzugsweise durch den Antriebsmotor auf. Es lässt sich so eine optimierte Luftkühlung des Antriebsmotors erreichen. Es ist dabei günstig, wenn das Motorgehäuse in einer Hülse angeordnet ist. Über die Hülse lässt sich beispielsweise als Innenhülse ein Gelenk ausbilden, über welches der Reinigungskopf relativ zu dem Gerätekörper schwenkbar ist. Die Hülse kann ferner zur Strömungsführung benutzt werden. Insbesondere lässt sich eine Wandung (und auch eine Wandung eines Motorgehäuses) als Wandung von einem oder mehreren Strömungskanälen verwenden. Dadurch ergibt sich ein einfacher konstruktiver Aufbau bei einfacher Herstellbarkeit der Flächen-Reinigungsmaschine und hohem Spritzschutz.
Insbesondere weist die Kühiluftführungseinrichtung mindestens einen Fluidweg auf, welcher längs der Hülse und/oder zwischen der Hülse und dem oder einem Motorgehäuse liegt. Es lassen sich dadurch auf einfache Weise Zuluft- Strömungskanäle für Zuluft-Kühlluft zu dem Antriebsmotor realisieren.
Insbesondere weist die Kühiluftführungseinrichtung einen ersten Fluidweg auf, welcher längs der Hülse entlang läuft und an einer Außenseite der Hülse liegt, und weist einen zweiten Fluidweg auf, welcher längs der Hülse an einer dem Motorgehäuse zugewandten Innenseite der Hülse entlang läuft. Dadurch ergibt sich bei einfachem konstruktivem Aufbau eine optimierte Zuführbarkeit von Zuluft- Kühl luft zu dem Antriebsmotor.
Insbesondere erstreckt sich das Motorgehäuse längs einer axialen Richtung (welche insbesondere mit einer Antriebsachse des Antriebsmotors zusammenfällt) zwischen einem ersten Ende und einem zweiten Ende und ein Kühlluft-Einlass der Kühlluftführungseinrichtung ist bezogen auf die axiale Richtung zwischen dem ersten Ende und dem zweiten Ende an der Flächen- Reinigungsmaschine positioniert. Der Kühlluft-Einlass ist dabei bezogen auf die axiale Richtung auf der Höhe des Motorgehäuses positioniert. Dadurch ergibt sich bei hohem Spritzwasserschutz eine optimierte Zuführbarkeit von Zuluft- Kühlluft zu dem Antriebsmotor.
Günstig ist es, wenn der Reinigungskopf relativ zu dem Antriebsmotor schwenkbar ist und insbesondere relativ zu einer Hülse schwenkbar ist, wobei insbesondere die Hülse ein Schwenklagerelement bildet. Es lassen sich dadurch beispielsweise aufgrund einer Schwenkbarkeit des Gerätekörpers zu der mindestens einen Reinigungswalze Eckenbereiche auf vorteilhafte Weise reinigen. Die Hülse wiederum kann beispielsweise zur Strömungsführung der Kühlluftführungseinrichtung verwendet werden. Es ist auch möglich, über die Hülse beispielsweise den Antriebsmotor an dem Gerätekörper zu fixieren und dabei außerhalb des Gehäuses zu positionieren.
Insbesondere ist die Hülse drehfest mit dem Gerätekörper verbunden. Es lässt sich so auf einfache Weise ein Schwenklager mit einer Drehbarkeit des Reini- gungskopfes relativ zu dem Gerätekörper realisieren.
Bei einer vorteilhaften Ausführungsform ist die Kühlluftführungseinrichtung an einen Saugbereich der Prozessluftführungseinrichtung gekoppelt. An dem Saugbereich der Prozessluftführungseinrichtung herrscht ein entsprechender Unterdruck. Dieser wird durch ein Gebläse der Saugaggregateinrichtung erzeugt. Dieser Unterdruck kann dazu verwendet werden, Kühlluft durch die Kühlluftführungseinrichtung zu treiben. Dadurch muss beispielsweise kein Ventilator für den Antriebsmotor vorgesehen werden, um Kühlluft durch die Kühlluftführungseinrichtung zu treiben. Es ergibt sich dadurch ein konstruktiv einfacher Aufbau der Flächen-Reinigungsmaschine, wobei im Vergleich zu einem Antriebsmotor, der einen Ventilator antreiben muss, der entsprechende Antriebsmotor leistungsärmer und damit mit geringer Masse dimensioniert werden kann. Insbesondere mündet mindestens ein Fluidweg der Kühlluftführungseinrichtung in mindestens einen Saugweg der Prozessluftführungseinrichtung . Es lässt sich dadurch vorteilhafterweise Abluft der Kühlluftführungseinrichtung in die Prozessluftführungseinrichtung einkoppeln, wobei eine aktive Kühlung des Antriebsmotors realisierbar ist und der notwendige Saugstrom durch das sowieso vorhandene Gebläse der Saugaggregateinrichtung erzeugt wird .
Insbesondere weist der mindestens eine Saugweg mindestens eine Rippe auf, welche einer Mündung des mindestens einen Fluidwegs der Kühlluftführungseinrichtung in den mindestens einen Saugweg zugeordnet ist. Die mindestens eine Rippe ist so in dem Saugweg angeordnet, dass sie wirksam ist bezüglich des Verhinderns eines Eindringens von Flüssigkeitstropfen aus dem Saugstrom in die Kühlluftführungseinrichtung . Grundsätzlich kann der Saugstrom in dem mindestens einen Saugweg, in welchen der mindestens eine Fluidweg der Kühlluftführungseinrichtung eingekoppelt ist, noch Flüssigkeitstropfen enthalten, wobei Flüssigkeitstropfen grundsätzlich aus dem mindestens einen Saugweg in die Kühlluftführungseinrichtung gelangen können. Durch das Vorsehen der mindestens einen Rippe, welche insbesondere vor einer Mündung des mindestens einen Fluidwegs der Kühlluftführungseinrichtung in den mindestens einen Saugweg angeordnet ist, lässt sich zumindest ein großer Teil von Flüssigkeitstropfen vor dem Eindringen in die Kühlluftführungseinrichtung abhalten. Die mindestens eine Rippe wirkt gewissermaßen als Blende. Um das Eindringen von Flüssigkeitstropfen in die Kühlluftführungseinrichtung zu verhindern, ist es ferner vorteilhaft, wenn an einer Mündung der Kühlluftführungseinrichtung in den mindestens einen Saugweg ein Sperrelement für ein Tropfeneindringen aus dem mindestens einen Saugweg in die Kühlluftführungseinrichtung angeordnet ist. Das Sperrelement dient dazu, ein
Tropfeneindringen zu verhindern bzw. zumindest zu verringern.
Bei einem Ausführungsbeispiel weist das Sperrelement einen Bereich auf, mit welchem es in den mindestens einen Saugweg ragt, und ist insbesondere als Rohr (Röhrchen) ausgebildet und weist insbesondere eine Mündungsöffnung auf, welche schräg zu einer Hauptströmungsrichtung in dem mindestens Saugweg orientiert ist. Insbesondere ist die mindestens eine Mündungsöffnung so in einem spitzen Winkel zu der Hauptströmungsrichtung orientiert, dass sie "zurückweichend" ist, das heißt bezogen auf die Hauptströmungsrichtung der Abstand der Mündungsöffnung sich zu der Hauptströmungsrichtung verringert. Insbesondere ist das Sperrelement als Rohr bzw. Röhrchen beispielsweise aus einem Gummimaterial ausgebildet. Das Sperrelement weist über den in den mindestens einen Saugkanal ragenden Bereich einen Überstand auf, welcher die Gefahr des Tröpfcheneindringens verringert.
Es ist ferner vorteilhaft, wenn in den mindestens einen Saugweg mindestens ein Ablaufkanal für Flüssigkeit mündet, welcher insbesondere von einem Einmündungsbereich der Kühlluftführungseinrichtung in den mindestens einen Saugweg zu einer Sammeleinrichtung für Flüssigkeit führt. Über den mindestens einen Ablaufkanal kann sich Flüssigkeit, welche sich in diesem Bereich des Saugwegs sonst ansammeln würde (insbesondere aufgrund mindestens einer Rippe und/oder eines Sperrelements, welche mindestens teilweise in diesem Bereich positioniert sind), ablaufen. Die Sammeleinrichtung ist dann beispielsweise eine Tankeinrichtung für Schmutzflüssigkeit bzw. ein Abscheider. Durch den mindestens einen Ablaufkanal wird verhindert, dass sich in dem relevanten Bereich Flüssigkeit ansammeln kann, welche dann wiederum in die Kühlluftführungseinrichtung gelangen könnte. Insbesondere ist der mindestens eine Fluidweg der Kühlluftführungseinrichtung, welche in mindestens einen Saugweg der Prozessluftführungs- einrichtung mündet, bezüglich einer Kühlluftströmung dem Antriebsmotor nachgeordnet. Dadurch lässt sich Abluft-Kühlluft des Antriebsmotors, das heißt Kühlluft, welche den Antriebsmotor durchströmt hat bzw. an diesem vorbei- geströmt ist, und sich erwärmt hat, auf optimierte Weise abführen.
Insbesondere ist der mindestens eine Saugweg der Prozessluftführungs- einrichtung, in welchen der mindestens eine Fluidweg der Kühlluftführungs- einrichtung mündet, bezüglich einer Saugluftströmung dem Gebläse vorgeschaltet und insbesondere einem Abscheider vorgeschaltet oder dem Abscheider nachgeschaltet. Durch eine Vorschaltung vor das Gebläse lässt sich ein Saugstrom des Gebläses nutzen, um einen Kühlluft-Saugstrom bereit- zustellen, welcher Kühlluft durch die Kühlluftführungseinrichtung treibt. Bei Nachschalten eines Abscheiders muss der Kühlluftstrom den Abscheider nicht durchströmen.
Vorteilhafterweise weist die Saugaggregateinrichtung einen Gebläsemotor für das Gebläse auf, welcher an dem Gehäuse angeordnet ist. Dieser treibt ein oder mehrere Turbinenräder des Gebläses an, um einen Saugstrom zu erzeugen, durch welchen ein Bereich an der mindestens einen Reinigungswalze absaugbar ist. Ferner kann eine Unterdruckbeaufschlagung der Kühlluftführungseinrichtung ermöglicht werden.
Günstig ist es, wenn der Antriebsmotor an dem Reinigungskopf positioniert ist oder an einem Übergangsbereich vom Reinigungskopf zu dem Gehäuse positioniert ist. Er lässt sich dadurch bezogen auf einen Normalmodus eines Reinigungsbetriebs relativ an einer relativ tiefen Stelle der Flächen-Reinigungs- maschine positionieren. Dadurch ergibt sich eine einfache Betriebsweise für einen Bediener.
Günstig ist es, wenn eine Antriebsachse des Antriebsmotors und eine Rotationsachse der mindestens einen Reinigungswalze quer und insbesondere senkrecht zueinander orientiert sind. Dadurch ist es beispielsweise möglich, die mindestens eine Reinigungswalze mittig zu lagern und anzutreiben und auch eine Lagerfreiheit an Randbereichen der mindestens einen Reinigungswalze zu erreichen. Dadurch wiederum lässt sich eine Reinigungswirkung auch an den Randbereichen der mindestens einen Reinigungswalze erreichen.
Es ist dann günstig, wenn eine Antriebsachse des Antriebsmotors und eine Rotationsachse der mindestens einen Reinigungswalze quer und insbesondere senkrecht zueinander orientiert sind . Es ist ferner günstig, wenn eine Getriebeeinrichtung zur Drehmomentübertragung von dem Antriebsmotor auf die mindestens eine Reinigungswalze vorgesehen ist. Durch die Getriebeeinrichtung lässt sich beispielsweise eine Drehzahluntersetzung erreichen . Ferner lässt sich eine Winkeländerung bezüglich der Drehmomentführung erreichen. Ein Drehmoment lässt sich an einer optimierten Stelle an die Reinigungswalze übertragen.
Ferner ist es günstig, wenn der Reinigungskopf über ein Gelenk um eine Schwenkachse schwenkbar an dem Gerätekörper sitzt. Dadurch ergeben sich verbesserte Reinigungsmöglichkeiten insbesondere in Ecken und Randbereichen.
Es ist dabei vorgesehen, dass die Schwenkachse quer zu einer Längsachse des Gerätekörpers orientiert ist und insbesondere in einem spitzen Winkel zu der Längsachse orientiert ist und/oder dass eine Antriebsachse des Antriebsmotors mindestens näherungsweise parallel oder koaxial zu der Schwenkachse liegt. Dadurch ergeben sich erweiterte Reinigungsmöglichkeiten insbesondere in Ecken und Randbereichen.
Ganz besonders vorteilhaft ist es, wenn eine Befeuchtungseinrichtung für eine Befeuchtung der mindestens einen Reinigungswalze mit Reinigungsflüssigkeit vorgesehen ist. Durch die Befeuchtungseinrichtung lässt sich direkt oder indirekt die mindestens eine Reinigungswalze befeuchten. Bei einer direkten Befeuchtung wird Reinigungsflüssigkeit direkt auf die mindestens eine Reinigungswalze aufgetragen. Bei einer indirekten Befeuchtung wird Reinigungsflüssigkeit auf die zu reinigende Fläche aufgetragen. Von dort nimmt dann die mindestens eine Reinigungswalze Reinigungsflüssigkeit auf. Durch Reinigungsflüssigkeit lässt sich Schmutz auf der zu reinigenden Fläche anlösen und dadurch besser aufnehmen.
Es ist ferner günstig, wenn an dem Gerätekörper eine Tankeinrichtung für Reinigungsflüssigkeit angeordnet ist und/oder an dem Gerätekörper eine Auf- nahmeeinrichtung für Schmutz und/oder eine Tankeinrichtung für Schmutzflüssigkeit angeordnet ist. Dadurch ergeben sich bei kompaktem Aufbau der Flächen-Reinigungsmaschine optimierte Reinigungsmöglichkeiten. Günstig ist es, wenn in einem Reinigungsbetrieb die Flächen-Reinigungsmaschine nur über die mindestens eine Reinigungswalze an einer zu reinigenden Fläche abgestützt ist. Es lässt sich dadurch die Flächen-Reinigungsmaschine auf kompakte Weise realisieren. Es lässt sich ferner eine bedienerfreundliche Reinigbarkeit erreichen. Beispielsweise muss dann ein Bediener die Flächen-Reinigungsmaschine bei einem Reinigungsbetrieb nur noch an einer Stelle beabstandet zu der mindestens einen Reinigungswalze (wie einem Griff) zusätzlich abstützen.
Es ist weiterhin günstig, wenn ein Einlass für Luft und/oder ein Auslass für Luft (ein Kühlluft-Einlass, ein Prozessluft-Einlass, ein Kühlluft-Auslass, ein
Prozessluft-Auslass) einen oder mehrere Schlitzen aufweist oder durch einen oder mehrere Schlitze gebildet ist. Ein solcher Einlass bzw. Auslass lässt sich auf einfache Weise realisieren. Er weist eine oder mehrere Öffnungen auf, wobei eine Öffnung durch einen Schlitz gebildet ist.
Die nachfolgende Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen dient im Zusammenhang mit den Zeichnungen der näheren Erläuterung der Erfindung. Es zeigen : Figur 1 eine perspektivische Darstellung eines Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Flächen-Reinigungsmaschine, welche für einen Reinigungsbetrieb auf einer zu reinigenden Fläche aufgesetzt ist; Figur 2 eine Seitenansicht der Flächen-Reinigungsmaschine gemäß Figur
i ; Figur 3 eine Vorderansicht der Flächen-Reinigungsmaschine gemäß Figur i ;
Figur 4 eine Teildarstellung eines Gerätekörpers und eines Reinigungs- kopfes mit einem teilweise geöffneten Gehäuse des Gerätekörpers;
Figur 5 eine (Teil-)Seitenansicht längs der Linie 5-5 gemäß Figur 3; Figur 6 eine vergrößerte Darstellung eines Bereichs um einen Antriebsmotor der Figur 5;
Figur 7 eine vergrößerte Darstellung eines Bereichs an einer
Saugaggregateinrichtung der Figur 5;
Figur 8 eine schematische Darstellung einer Kühlluftführungseinrichtung für einen Antriebsmotor und einer Prozessluftführungseinrichtung einer Saugaggregateinrichtung, wenn diese nicht miteinander gekoppelt sind;
Figur 9 ein schematisches Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen
Lösung, bei welcher die Kühlluftführungseinrichtung und die Prozessluftführungseinrichtung miteinander gekoppelt sind; Figur 10 ein zweites schematisches Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Lösung mit Kopplung der Kühlluftführungseinrichtung an die Prozessluftführungseinrichtung; und ein weiteres schematisches Ausführungsbeispiel für eine relative Positionierung der Kühlluftführungseinrichtung und der Prozessluftführungseinrichtung. Ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Flächen-Reinigungsmaschine 10 (Figuren 1 bis 7) ist als Boden-Reinigungsmaschine für Hartböden ausgebildet. Die Flächen-Reinigungsmaschine 10 umfasst einen Gerätekörper 12 und einen Reinigungskopf 14. Der Reinigungskopf 14 ist an dem Gerätekörper 12 angeordnet.
Bei einem Reinigungsvorgang an einer zu reinigenden Fläche 16 stützt sich die Flächen-Reinigungsmaschine 10 über eine Reinigungswalze 18 an der zu reinigenden Fläche 16 ab. Bei einem Ausführungsbeispiel (Figur 1) ist eine einzige Reinigungswalze 18 vorgesehen.
Es ist grundsätzlich auch möglich, dass mehrere Reinigungswalzen vorgesehen sind.
Der Gerätekörper 12 weist eine Längsachse 20 (Figuren 2, 3) auf. Die Flächen- Reinigungsmaschine 10 ist stiehlgehalten . Dazu sitzt an dem Gerätekörper 12 ein Stab 22. Dieser Stab 22 erstreckt sich in der Längsachse 20. An einem oberen Bereich des Stabs 22 ist ein Griff 24 und insbesondere Bügelgriff angeordnet. Ein Bediener kann an diesem Griff einhändig die Flächen-Reinigungsmaschine 10 halten und auf der zu reinigenden Fläche 16 führen.
An dem Griff 24 sind ein oder mehrere Bedienungselemente angeordnet. Ins- besondere ist an dem Griff 24 ein Schalter 26 angeordnet. Über den Schalter 26 ist die Flächen-Reinigungsmaschine 10 für einen Reinigungsbetrieb einschaltbar bzw. ausschaltbar.
Insbesondere ist die Steuerung der Flächen-Reinigungsmaschine 10 derart, dass durch Betätigung des Schalters 26 alle für die Funktionsweise notwendigen Komponenten (Erzeugung eines Saugstroms durch eine Saugaggregateinrichtung, Rotation der Reinigungswalze 18, Befeuchtung der Reinigungswalze 18 direkt oder indirekt) betätigt werden und entsprechend ein Ausschalten an dem Schalter 26 ein synchrones Ausschalten der Betätigung dieser Komponenten bewirkt.
Der Stab kann längs der Längsachse 20 höhenverschieblich sein oder starr ausgebildet sein bzw. starr an dem Gerätekörper 12 angeordnet sein.
Der Gerätekörper 12 umfasst ein Gehäuse 28, in welchem Komponenten der Flächen-Reinigungsmaschine geschützt sind. Bei einem Ausführungsbeispiel ist an dem Stab 12 zwischen dem Gehäuse 28 und dem Griff 24 eine Hakeneinrichtung 30 angeordnet, an welcher ein Netzkabel durch Umwicklung an dem Stab 12 fixierbar ist.
Der Reinigungskopf 14 mit der Reinigungswalze 18 ist außerhalb des Ge- häuses 28 angeordnet.
Die Flächen-Reinigungsmaschine 10 umfasst eine als Ganzes mit 32 bezeichnete Saugaggregateinrichtung. Diese Saugaggregateinrichtung 32 dient zur Erzeugung eines Saugstroms, um an der Reinigungswalze 18 eine Absaugung durchführen zu können.
Die Saugaggregateinrichtung 32 umfasst ein Gebläse (Sauggebläse) 34, welches in dem Gehäuse 28 angeordnet ist. Das Gebläse 34 wiederum ist durch einen Gebläsemotor 36 angetrieben. Der Gebläsemotor 36 ist in dem Gehäuse 28 angeordnet. Er ist insbesondere ein Elektromotor.
Der Saugaggregateinrichtung 32 ist ein Abscheider 38 zugeordnet. Dieser ist ebenfalls in dem Gehäuse 28 positioniert. Der Abscheider scheidet in einem Saugstrom feste von flüssigen Bestandteilen ab.
Dem Abscheider 38 ist eine Tankeinrichtung 40 für Schmutzflüssigkeit zugeordnet. Diese sitzt abnehmbar an dem Gehäuse 28. An dem Gehäuse 28 sitzt ferner abnehmbar eine Tankeinrichtung 42 für Reinigungsflüssigkeit. Die Reinigungsflüssigkeit ist insbesondere Wasser oder ein Gemisch aus Wasser und Reinigungsmittel. (In Figur 4 ist eine Teildarstellung mit geöffnetem Gehäuse 28 und abgenommener Tankeinrichtung 42 gezeigt.)
Die Saugaggregateinrichtung 32 ist fluidwirksam an (mindestens) einen Saugkanal 44 (Figur 7) angeschlossen, welcher von dem Gebläse 34 an dem Gerätekörper 12 durch das Gehäuse 28 hindurch zu dem Reinigungskopf 14 geführt ist.
Der Saugkanal 44 weist einen ersten Bereich 46 auf, welcher an dem Gehäuse 28 positioniert ist. Bei einem Ausführungsbeispiel sitzt in dem Gehäuse 28 an dem ersten Bereich 46 eine Abzweigung (in den Zeichnungen nicht sichtbar), welche auf einen zweiten Bereich 50 und einen dritten Bereich 52 des Saug- kanals 44 abzweigt. Der Saugkanal 44 wird über die Abzweigung und den zweiten Bereich 50 und den dritten Bereich 52 auf zwei Unterkanäle aufgeteilt. Der zweite Bereich 50 und der dritte Bereich 52 sind jeweils zu dem Reinigungskopf 14 geführt. Der zweite Bereich 50 und der dritte Bereich 52 liegen zumindest teilweise außerhalb des Gehäuses 28.
Es ist grundsätzlich auch möglich, dass die Abzweigung außerhalb des Gehäuses 28 sitzt. In diesem Fall liegen dann insbesondere der zweite Bereich 50 und der dritte Bereich 52 vollständig außerhalb des Gehäuses 28. An dem Reinigungskopf 14 ist der Reinigungswalze 18 zugewandt mindestens eine Saugmündung 54 zugeordnet. Beispielsweise ist dem zweiten Bereich 50 und dem dritten Bereich 52 jeweils mindestens eine Saugmündung zugeordnet. An der Reinigungswalze 18 ist ein Besatz 56 angeordnet. Dieser ist insbesondere auf einer Hülse 58 fixiert, welche eine zylindrische Form hat. Bei einem Ausführungsbeispiel weist die mindestens eine Saugmündung eine erste Mündungswandung und eine zweite beabstandete Mündungswandung auf. Zwischen der Mündungswandung und der zweiten Mündungswandung ist die jeweilige Saugmündung 54 gebildet. Die erste Mündungswandung liegt oberhalb der zweiten Mündungswandung, wenn die Reinigungswalze 18 auf der zu reinigenden Fläche 16 aufgesetzt ist. Die erste Mündungswandung und/oder die zweite Mündungswandung liegen an dem Besatz 56 der Reinigungswalze 18 an oder ragen in den Besatz 56 hinein. Eine entsprechende Mündungsausbildung ist in der WO 2015/086083 AI beschrieben . Auf dieses Dokument wird ausdrücklich und vollinhaltlich Bezug genommen.
Es ist dabei grundsätzlich möglich, dass dem zweiten Bereich 50 und dem dritten Bereich 52 eine eigene Saugmündung 54 zugeordnet ist, oder es kann eine gemeinsame Saugmündung für den zweiten Bereich 50 und den dritten Bereich 52 des Saugkanals 44 vorgesehen sein. Diese eine Saugmündung 54 weist dann zwei Absaugstellen über den zweiten Bereich 50 und den dritten Bereich 52 auf.
Grundsätzlich kann die Saugkanalführung von der Saugaggregateinrichtung 32 zu dem Reinigungskopf 14 auch abzweigungsfrei ausgebildet sein und mehrere (insbesondere zwei) Saugkanäle umfassen, welche dann von dem Gehäuse 28 zu dem Reinigungskopf 14 geführt sind .
Der Reinigungskopf 14 ist an dem Gerätekörper 12 außerhalb des Gehäuses 28 über ein Gelenk 62 schwenkbar um eine Schwenkachse 64 gehalten (Figur 2). Die Schwenkachse 64 liegt quer zu der Längsachse 20 des Gerätekörpers 12. Sie liegt insbesondere in einem spitzen Winkel 66 (Figur 2). Der spitze Winkel 66 liegt insbesondere im Bereich zwischen 15° und 35°. Bei einem Ausführungsbeispiel liegt der spitze Winkel 66 bei ca. 25°.
Die Schwenkachse 64 liegt quer und insbesondere senkrecht zu einer Rotationsachse 68 der Reinigungswalze 18. Die Reinigungswalze 18 weist eine Längsachse 70 auf. Die Längsachse 70 ist insbesondere koaxial zur Rotationsachse 68. Das Schwenkgelenk umfasst eine (Innen-)Hülse 72 (Figuren 6 und 7), welche entsprechend der Orientierung der Schwenkachse 64 in dem spitzen Winkel 66 zu der Längsachse 20 an dem Gerätekörper 12 angeordnet ist. Diese Innenhülse 72 ist dabei insbesondere starr an dem Gerätekörper 12 fixiert. Der Reinigungskopf 14 weist eine Außenhülse 74 auf, welche auf der Innenhülse 72 gelagert ist. Eine entsprechende Sperreinrichtung sorgt dafür, dass die Außenhülse 74 bezüglich der Innenhülse 72 in Richtung der Schwenkachse 64 unverschieblich ist. Die Innenhülse 72 weist bei einer Ausführungsform eine zylindrische Außenkontur auf. Die Außenhülse 74 weist eine zylindrische Innenkontur auf. Das Gelenk 62 ist als Gleitgelenk ausgebildet, wobei die Außenhülse 74 auf der Innenhülse 72 drehbar gelagert ist.
Grundsätzlich kann eine Schwenkbarkeit um einen vollen 360°-Winkel vorgesehen sein. Bei einem Ausführungsbeispiel ist die Schwenkbarkeit beispiels- weise auf einen Bereich um ± 45° oder ± 90° begrenzt.
Eine Fluidleitung, welche den zweiten Bereich 50 und den dritten Bereich 52 bildet, ist entsprechend elastisch ausgebildet, und insbesondere als Schlauch ausgebildet, um eine Schwenkung des Reinigungskopfes 14 an dem Gelenk 62 zu ermöglichen.
Zum rotativen Antrieb der Reinigungswalze 18 ist eine Antriebseinrichtung 76 mit einem Antriebsmotor 78 vorgesehen. Der Antriebsmotor 78 ist insbesondere ein Elektromotor.
Der Antriebsmotor 78 weist ein Motorgehäuse 79 auf. In dem Motorgehäuse 79 sind die entsprechenden Komponenten des Antriebsmotors (insbesondere Rotor und Stator) angeordnet. Das Motorgehäuse 79 ist in der Innenhülse 72 positioniert.
Der Antriebsmotor 78 weist eine Motorwelle 80 auf. Die Motorwelle 80 hat eine Antriebsachse 82. Die Antriebsachse 82 ist parallel und insbesondere koaxial zu der Schwenkachse 64.
Der Antriebsmotor 78 mit seinem Motorgehäuse 79 sitzt fest in der Innenhülse 72 und ist dadurch an dem Gerätekörper 12 fixiert. Er ist an einem Übergang von dem Gerätekörper 12 zu dem Reinigungskopf 14 platziert; er ist an dem Gelenk 62 positioniert. Er ist dabei platzsparend untergebracht und sitzt damit auch an dem Reinigungskopf 14. Er liegt bezogen auf einen Schwerpunkt der Flächen-Reinigungsmaschine 10 in der Nähe zu der Reinigungswalze 18. Der Antriebsmotor 78 wird beispielsweise über Netzstrom mit elektrischer Energie versorgt.
Die Antriebsachse 82 des Antriebsmotors 78 und die Rotationsachse 68 der Reinigungswalze 18 sind quer zueinander orientiert und insbesondere senk- recht zueinander orientiert.
Zur Drehmomentübertragung von dem Antriebsmotor 78 zu der Reinigungswalze 18 umfasst die Antriebseinrichtung 76 eine Getriebeeinrichtung 84. Bei einem Ausführungsbeispiel weist die Getriebeeinrichtung 84 einen Drehzahluntersetzer 86 auf. Der Drehzahluntersetzer 86 dient zu einer Herabsetzung einer Drehzahl im Vergleich zu der Drehzahl der Motorwelle 80.
Bei dem Antriebsmotor 78 handelt es sich beispielsweise um einen Standard- Elektromotor, welcher beispielsweise eine (Ausgangs-)Drehzahl in der Größenordnung von 7000 Umdrehungen pro Minute aufweist. Der Drehzahluntersetzer 86 sorgt für eine Herabsetzung der Drehzahl auf beispielsweise ca. 400 Umdrehungen pro Minute. Der Drehzahluntersetzer 86 ist insbesondere direkt an dem Antriebsmotor 78 angeordnet, das heißt diesem in Richtung der Reinigungswalze 18 nächstbenachbart angeordnet. Er kann dabei noch in der Innenhülse 72 oder außer- halb dieser angeordnet sein.
Bei einem Ausführungsbeispiel ist der Drehzahluntersetzer 86 als Planetenrad- getriebe ausgebildet. Die Getriebeeinrichtung 84 der Antriebseinrichtung 76 weist ferner ein Winkelgetriebe 88 auf. Dieses sorgt für eine Drehmomentenumlenkung, um einen Antrieb der Reinigungswalze 18 wie der Rotationsachse 68 quer zur Antriebsachse 82 des Antriebsmotors 78 zu bewirken. Das Winkelgetriebe 88 ist insbesondere dem Drehzahluntersetzer 86 nachgeschaltet.
Bei einem Ausführungsbeispiel weist das Winkelgetriebe 88 ein oder mehrere Zahnräder auf, welche drehfest an eine entsprechende Welle der Drehzahluntersetzers 86 gekoppelt sind . Diese wirken auf ein Kegelzahnrad zur
Winkelumsetzung.
Der Reinigungskopf 14 weist eine erste Stirnseite 90 und eine gegenüberliegende zweite Stirnseite 92 auf (vergleiche Figur 1). Zwischen der ersten Stirnseite 90 und der zweiten Stirnseite 92 erstreckt sich ein Gehäuse 94 eines Reinigungswalzen-Halters 96. Dieses Gehäuse 94 umgreift teilweise eine an ihm gehaltene Reinigungswalze 18 in Form einer Halbschale, wobei eine Umgreifung derart ist, dass die Reinigungswalze 18 mit einem signifikanten Anteil ihres Besatzes 56 für einen Reinigungsvorgang hinausragt und entsprechend der Besatz 56 die zu reinigende Fläche 16 kontaktieren kann. Bei einem Ausführungsbeispiel ist an dem Gehäuse 94 des Reinigungswalzen- Halters 96 ein Kehrelement angeordnet, welches zum Einkehren von Grobschmutz zur Mitnahme durch die Reinigungswalze dient. In einem mittleren Bereich 100 des Reinigungswalzen-Halters 96, welcher mittig zwischen der ersten Stirnseite 90 und der zweiten Stirnseite 92 liegt, ist ein Antriebselement 102 angeordnet. Dieses Antriebselement 102 ist insbesondere mit einer Welle 104 der Reinigungswalze 18 verbunden oder ist diese Welle 104 selber. Das Antriebselement 102 ist drehmomentwirksam mit der Getriebeeinrichtung 84 verbunden.
Bei einem Ausführungsbeispiel ist das Antriebselement 102 über einen Riemen 106 an das Winkelgetriebe 88 gekoppelt. Das Antriebselement 102 ist be- abstandet zu dem Winkelgetriebe 88. Der Riemen 106 überbrückt diesen Abstand und bewirkt einen Antrieb des Antriebselements und damit eine Rotation der Reinigungswalze 18 um die Rotationsachse 68.
Bei einem Ausführungsbeispiel (vergleiche Figur 1) ist die Reinigungswalze zweiteilig ausgebildet mit einem ersten Teil und einem zweiten Teil. Der erste Teil und der zweite Teil sitzen jeweils auf der Welle 104, wobei sie in dem mittleren Bereich 100 zueinander beabstandet sind . In dem mittleren Bereich ist kein Besatz 56 vorhanden. Es ist ein Spalt 108 an der Reinigungswalze 18 gebildet. Dieser Spalt 108 ist relativ schmal ausgebildet und weist eine sehr viel kleinere Breite auf als eine Länge der Reinigungswalze 18 in der Längsachse 20. In dem Spalt 108 ist der Riemen 106 geführt. Der Riemen 106 ist dabei zurückgesetzt gegenüber einer Außenseite der Reinigungswalze 18 auch gegenüber einer Stellung, in welcher der Besatz 56 aufgrund eines Aufsetzens der Reinigungswalze 18 auf die zu reinigende Fläche 16 zusammengedrückt ist.
Die Flächen-Reinigungsmaschine 10 umfasst eine Befeuchtungseinrichtung 110 zur Befeuchtung der Reinigungswalze 18. Über die Befeuchtungseinrichtung 110 lässt sich direkt oder indirekt Reinigungsflüssigkeit auf die Reini- gungswalze 18 aufbringen. Bei einer direkten Aufbringung wird Reinigungsflüssigkeit aus der Tankeinrichtung 42 direkt auf die Reinigungswalze 18 (auf deren Besatz 56) aufgetragen. Bei einer indirekten Aufbringung wird Reinigungsflüssigkeit auf die zu reinigende Fläche 16 aufgebracht. Von der zu reini- genden Fläche 16 nimmt dann der Besatz 56 der Reinigungswalze 18 Reinigungsflüssigkeit auf. Es ist grundsätzlich auch möglich, dass nur eine direkte Aufbringung, nur eine indirekte Aufbringung, oder eine Kombination von direkter und indirekter Aufbringung vorgesehen ist.
In der nicht vorveröffentlichten deutschen Patentanmeldung
Nr. 10 2014 114 809.6 vom 13. Oktober 2014 ist ein Ausführungsbeispiel einer Befeuchtungseinrichtung beschrieben, welche an die Saugaggregateinrichtung 32 gekoppelt ist.
Insbesondere umfasst die Befeuchtungseinrichtung mindestens einen druckgesteuerten Schalter, welcher in einen geöffneten Stellung einen Fluidweg für Reinigungsflüssigkeit zu der mindestens einen Reinigungswalze freigibt und in einer geschlossenen Stellung den Fluidweg sperrt, wobei der mindestens eine druckgesteuerte Schalter an den Saugkanal 44 druckwirksam gekoppelt ist und bei einer durch einen Saugstrom mit dem mindestens einen Saugkanal bewirkten Unterdruckbeaufschlagung der mindestens eine druckgesteuerte Schalter in die geöffnete Stellung geht und/oder die geöffnete Stellung hält. Auf diese Anmeldung wird ausdrücklich und vollinhaltlich Bezug genommen.
Der Antriebsmotor 78 ist luftgekühlt. Zur Kühlluftführung ist eine als Ganzes mit 112 bezeichnete Kühlluftführungseinrichtung vorgesehen (Figuren 5 bis 11).
Die Kühlluftführungseinrichtung 112 weist einen Kühlluft-Einlass 114 auf. An diesem wird Luft in die Flächen-Reinigungsmaschine zur Kühlung des Antriebsmotors 78 eingekoppelt. Der Kühlluft-Einlass 114 ist dabei durch eine oder mehrere Öffnungen gebildet, welche beispielsweise als Schlitze ausgebildet sind . Bei einem Ausführungsbeispiel ist der Kühlluft-Einlass 114 an einem Übergangsbereich des Gehäuses 28 zu dem Reinigungskopf 14 und dabei insbesondere zu der Außenhülse 74 gebildet. Der Kühlluft-Einlass 114 ist dadurch zur einen Seite hin durch das Gehäuse 28 begrenzt und zur anderen Seite hin durch die Außenhülse 74.
Derjenige Bereich des Gehäuses 28, welcher den Kühlluft-Einlass 114 begrenzt bzw. an welchem der Kühlluft-Einlass gebildet ist, ist insbesondere ein Bereich 116, welcher die Tankeinrichtung 42 für Reinigungsflüssigkeit hält.
Der Kühlluft-Einlass 114 ist insbesondere an einem Übergangsbereich des Gehäuses 28 zu dem Reinigungskopf 14 angeordnet. Die Kühlluftführungseinrichtung 112 weist über entsprechend einen oder mehrere Kanäle einen oder mehrere Fluidwege 118 durch das Motorgehäuse 79 auf. Entsprechend ist ein Einlass 120 an dem Motorgehäuse 79 fluid- wirksam an den Kühlluft-Einlass 114 gekoppelt. Bei einem Ausführungsbeispiel weist die Kühlluftführungseinrichtung 112 einen ersten Kanal 122 oder eine Mehrzahl von ersten Kanälen 122 auf, welcher bzw. welche direkt an dem Kühlluft-Einlass 114 angeschlossen sind und dabei in Richtung des Gehäuses 28 verlaufen. Zu einer Seite ist der oder sind die Kanäle 122 durch die Innenhülse 72 begrenzt.
Es sind ferner ein oder mehrere zweite Kanäle 124 vorgesehen, welche mindestens näherungsweise parallel zu dem oder den ersten Kanälen 122 verlaufen . Zwischen dem oder den ersten Kanälen 122 und dem oder den zweiten Kanälen 124 ist ein Umlenkbereich 126 angeordnet. Der oder die zweiten Kanälen 124 liegen zwischen der Innenhülse 72 und dem Motorgehäuse 79. Der oder die Einlässe 120 in das Motorgehäuse 79 liegen an dem oder den zweiten Kanälen 124. Durch den oder die ersten Kanäle 122 ist mindestens ein erster Fluidweg 128a bereitgestellt. Durch den oder die zweiten Kanäle 124 ist mindestens ein zweiter Fluidweg 128b bereitgestellt. Eine Hauptströmung in dem zweiten Fluidweg 128b ist mindestens näherungsweise indirekt parallel zu einer Haupt- Strömung in dem ersten Fluidweg 128. Von außen wird Kühlluft über den
Kühlluft-Einlass 114 in den ersten Fluidweg 128a eingekoppelt. Es erfolgt eine Umleitung aus dem ersten Fluidweg 128a in dem Umlenkbereich 126 in den zweiten Fluidweg 128b. Von dort wird dann über den Einlass 120 Kühlluft in das Motorgehäuse 79 eingekoppelt.
Die Kühlluftführungseinrichtung 112 weist ferner mindestens einen Kanal 130 auf, welcher abluftseitig von dem Antriebsmotor 78 an den Gerätekörper 12 geführt ist und dabei durch das Gehäuse 28 hindurch geführt ist. Der (mindestens eine) Kanal 130 ist insbesondere parallel zu der Längsachse 70 orientiert.
Bei einem Ausführungsbeispiel ist er an dem Gerätekörper 12 in dem Gehäuse 28 hinter der Tankeinrichtung 42 für Reinigungsflüssigkeit angeordnet (ver- gleiche Figur 4). Wenn die Tankeinrichtung 42 für Reinigungsflüssigkeit an dem Gerätekörper 12 positioniert ist, dann ist dieser mindestens eine Kanal 130 zu einer Vorderseite der Flächen-Reinigungsmaschine 10 hin abgedeckt (vergleiche auch Figur 7). Es kann dabei vorgesehen sein, dass an dem Antriebsmotor 78 und insbesondere an dem Motorgehäuse 79 ein Sammler 132 für Kühlluft, welche den Antriebsmotor 78 durchströmt hat, angeordnet ist. An den Sammler 132 ist dann der Kanal 130 angeschlossen. Der Sammler 132 ist beispielsweise zu einem Anschluss 134 für den Kanal 132 hin trichterförmig ausgebildet. Der Kanal 130 der Kühlluftführungseinrichtung 112 ist fluidwirksam an einen Kühlluft-Auslass 136 angeschlossen. Der Kühlluft-Auslass 136 weist eine oder mehrere Öffnungen auf, welche beispielsweise als Schlitze ausgebildet sind . Über den Kühlluft-Auslass wird "verbrauchte" Kühlluft, welche durch Vorbei- strömen an dem Motor 78 erwärmt wurde, an die Umgebung abgegeben.
Bei einem Ausführungsbeispiel ist es vorgesehen, dass der Kühlluft-Auslass 136 in einem oberen Bereich 138 des Gehäuses 28 positioniert ist und dabei insbesondere in einer Höhe positioniert ist, welche an oder oberhalb einer Oberseite 140 der Tankeinrichtung 42 für Reinigungsflüssigkeit liegt.
Durch den Kanal 130 wird gewissermaßen ein Absaugschnorchel bereitgestellt, durch den erwärmte Kühlluft in einem relativ großen Abstand zu dem Antriebsmotor 78 an die Umgebung abgegeben wird .
Das Motorgehäuse 79 erstreckt sich axial (parallel zu der Antriebsachse 82) zwischen einem ersten Ende 142a und einem zweiten Ende 142b. Bezogen auf diese axiale Richtung zwischen dem ersten Ende 142a, 142b liegt der Kühlluft- Einlass 114 auf der Höhe des Antriebsmotors 78, das heißt er liegt in einer Querebene zu der Antriebsachse 82, wobei diese Querebene zwischen dem ersten Ende 142a und dem zweiten Ende 142b positioniert ist.
Der Kühlluft-Auslass 136 liegt, wenn die Flächen-Reinigungsmaschine 10 auf der zu reinigenden Fläche 16 aufgestellt ist und von einem Bediener an dem Griff 24 gehalten ist, beabstandet zu dem Kühlluft-Einlass 114, wobei der Abstand des Kühlluft-Auslasses 136 zu der zu reinigenden Fläche 16 ein Mehrfaches des Abstands des Kühlluft-Einlasses 114 zu der zu reinigenden Fläche 16 beträgt. Insbesondere beträgt der Abstand zwischen dem Kühlluft-Auslass 136 und der Rotationsachse 68, bezogen auf die Längsachse 20, mindestens das Dreifache des Abstands des Kühlluft-Einlasses 114 zu der Rotationsachse 68 in Bezug auf die Längsachse 20. Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist die Kühlluftführungseinrichtung 112 an eine Prozessluftführungseinrichtung 144 der Saugaggregateinrichtung 32 gekoppelt. Die Prozessluftführungseinrichtung 144 weist einen Prozessluft- Einlass 146 auf. Dieser Prozessluft-Einlass 146 ist über die Saugmündung 54 oder die Saugmündungen 54 gebildet.
Die Prozessluftführungseinrichtung 144 umfasst ferner den oder die Saugkanäle, welche von der oder den Saugmündungen 54 zu dem Gebläse 34 füh- ren.
Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel umfasst die Prozessluftführungseinrichtung 144 den Saugkanal 44 mit den Bereichen 46, 50 und 52. Die Prozessluftführungseinrichtung weist ferner einen Prozessluft-Auslass 148 auf, welcher insbesondere an dem Gehäuse 28 im Bereich des Gebläses 34 angeordnet ist.
Der Prozessluft-Auslass 148 weist eine oder mehrere Öffnungen auf, welche insbesondere durch Schlitze gebildet sind . Über ihn wird "verbrauchte"
Prozessluft an die Umgebung abgegeben.
Die Prozessluftführungseinrichtung 144 weist (mindestens) einen Saugweg 150 auf, in welchem bei einem Reinigungsbetrieb Unterdruckverhältnisse herr- sehen. Der mindestens eine Saugweg 150 ist insbesondere in dem ersten Bereich 46 gebildet.
Es ist vorgesehen, dass die Kühlluftführungseinrichtung 112 an die Prozessluftführungseinrichtung 144 gekoppelt ist.
Dadurch weisen die Kühlluftführungseinrichtung 112 und die Prozessluftführungseinrichtung 144 einen oder mehrere gemeinsame Fluidwege auf. Es ist vorgesehen, dass mindestens einer der Einlasse bzw. Auslässe wegfällt. Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel wird ein Kühlluft-Auslass dann durch den Prozessluft-Auslass 148 gebildet. Es muss kein separater Kühlluft-Auslass mehr vorgesehen werden .
Der mindestens eine Kanal 130 mündet in den Saugkanal 44 und dabei in den Saugweg 150.
Ein entsprechender Mündungsbereich 152 liegt insbesondere in der Höhe der Saugaggregateinrichtung 32.
Bei einem Ausführungsbeispiel liegt dieser Mündungsbereich 152, welcher ein Einkopplungsbereich der Kühlluftführungseinrichtung 112 in die Prozessluft- führungseinrichtung 144 ist, nachfolgend dem Abscheider 38. Dadurch muss Kühlluft, welche durch eine reine Luftströmung gebildet ist, nicht den Abscheider 38 durchlaufen .
Es ist grundsätzlich auch möglich, dass die entsprechende Einkopplungsstelle (der Mündungsbereich 152) dem Abscheider 38 vorgeschaltet ist.
Bei einem Ausführungsbeispiel ist in dem Saugweg 150 dem Mündungsbereich 152 zugeordnet mindestens eine Rippe 170 positioniert. Die Rippe 170 ist beispielsweise parallel zu einer Hauptströmungsrichtung des Saugstroms in dem Saugweg 150 ausgerichtet, wobei die Hauptströmungsrichtung insbesondere im Wesentlichen parallel zu der Längsachse 20 ist.
Die Rippe 170 ist so angeordnet und ausgebildet, dass das Eindringen von Flüssigkeitströpfchen aus dem Saugweg 150 in die Kühlluftführungseinrichtung 112 beeinflusst wird, und zwar derart beeinflusst wird, dass weniger Tröpfchen an dem Mündungsbereich 152 in die Kühlluftführungseinrichtung 112 eindringen können. Der Saugstrom in dem Saugweg 150 kann Flüssigkeitströpfchen enthalten. Es ist das Ziel, das Eindringen von Flüssigkeitströpfchen aus dem Saugstrom in die Kühlluftführungseinrichtung 112 an dem Mündungsbereich 152 soweit wie möglich zu verhindern.
Die Rippe 170 stellt eine Art von Blende dar, welche in gewissem Umfange eine Mündung 174 des Mündungsbereichs 152 abschirmt.
Die Rippe 170 kann vorteilhafterweise auch so angeordnet und ausgebildet sein, dass ein Luftstrom aus der Kühlluftführungseinrichtung 112 beim Einströmen in den Saugweg 150 durch sie geführt und insbesondere umgelenkt wird .
An dem Mündungsbereich 152 ist ein Sperrelement 176 angeordnet. Das Sperrelement 176 ist in dem Mündungsbereich 152 an den Kanal 130 angeschlossen und weist einen Bereich 178 auf, mit dem es in den Saugweg 150 ragt. Dieser Bereich 178 bildet einen Überstand der Kühlluftführungseinrichtung 112 in den Saugweg 150. Das Sperrelement 176 ist beispielsweise ein Rohr (Röhrchen). Es ist vorzugsweise aus einem Gummimaterial hergestellt. Die Mündung 174 der Kühlluftführungseinrichtung 112 liegt an dem Bereich 178 des Sperrelements 176. Die Mündung 174 ist dadurch beabstandet zu einer Wandung 180, an welcher der Kanal 130 endet. Sie ragt in den Saugweg 150.
Die Rippe 170 ist der Mündung 174 zugeordnet. Sie ist so angeordnet und ausgebildet, dass der Hauptstrom des Saugstroms in der Hauptströmungsrichtung 172 nicht direkt die Mündung 174 beaufschlagt. Eine Mündungsöffnung 182 der Mündung 174 ist schräg zu der Hauptströmungsrichtung 172 orientiert; sie ist in einem spitzen Winkel 184 orientiert. Die Orientierung ist dabei derart, dass sich der Abstand zu der Hauptströmungsrichtung 172 (bzw. der Längsachse 20) in der Hauptströmungs- richtung 172 vergrößert. Die Mündungsöffnung 182 weist gewissermaßen in der Hauptströmungsrichtung 172 von der Hauptströmung weg .
Durch das Sperrelement 176 wird ebenfalls dafür gesorgt, dass die Gefahr des Eindringens von Flüssigkeitstropfen in die Kühlluftführungseinrichtung 112 (in den Kanal 130) verringert wird.
In einem Bereich 186 (Einmündungsbereich) des Saugwegs 150, welcher an dem Mündungsbereich 152 liegt, mündet ein Ablaufkanal 188 für Flüssigkeit. Der Ablaufkanal 188 führt von dem Einmündungsbereich 186 weg bezogen auf die Schwerkraftrichtung nach unten, wenn in einem normalen Betriebsmodus die Flächen-Reinigungsmaschine 10 über die Reinigungswalze 18 auf der zu reinigenden Fläche 16 aufgestellt ist. Durch den Ablaufkanal 188 kann Flüssigkeit, welche sich in dem Bereich 186 sonst ansammeln würde, ablaufen.
Dadurch wird ebenfalls die Gefahr des Eindringens von Flüssigkeit aus dem Saugkanal 150 in die Kühlluftführungseinrichtung 112 verringert.
Der Ablaufkanal 188 führt zu einer Sammeleinrichtung für Flüssigkeit. Die Sammeleinrichtung für Flüssigkeit kann dabei ein Sammler sein, welcher ent- sprechend fluidwirksam mit der Tankeinrichtung 40 für Schmutzflüssigkeit verbunden ist, oder die Tankeinrichtung 40 kann selber solch eine Sammeleinrichtung darstellen. Es ist auch möglich, dass der Ablaufkanal 188 zu dem Abscheider 38 führt bzw. zu einem Fluidweg der Saugaggregateinrichtung 32 führt, welcher dem Saugweg 150 vorgeschaltet ist, wobei eine Abscheiderstufe entsprechend zwischengeschaltet ist.
Die (mindestens eine) Rippe 170, das Sperrelement 180 und der Ablaufkanal 188 tragen dazu bei, dass die Gefahr des Eindringens von Flüssigkeitstropfen aus dem Saugstrom in dem Saugkanal 150 in die Kühlluftführungseinrichtung 112 an dem Mündungsbereich 152 stark verringert ist. Nachfolgend dieses Mündungsbereiches 152 weisen die Prozessluftführungs- einrichtung 144 und die Kühlluftführungseinrichtung 112 die gleichen Fluid- wege auf. Das Gebläse 34 bildet einen Antrieb für die Durchströmung von Kühlluft durch die Kühlluftführungseinrichtung 112. Durch den Mündungsbereich 152, welcher in den Saugweg 150 mündet, wird, angetrieben durch das Gebläse 34, Kühlluft durch die Kühlluftführungseinrichtung 112 gesaugt. Bei dem oben genannten Beispiel, bei dem der Kühlluft-Auslass 136 separat von der Prozessluftführungseinrichtung 144 ist, weist insbesondere der Antriebsmotor 78 einen Ventilator für Kühlluft auf, um Kühlluft durch die Kühlluftführungseinrichtung 112 zu treiben. In Figur 8 ist schematisch eine Anordnung gezeigt, bei der die Kühlluftführungseinrichtung 112, welche dem Antriebsmotor 78 zugeordnet ist, und die Prozessluftführungseinrichtung 144, welche der Saugaggregateinrichtung 32 zugeordnet ist, vollständig getrennt voneinander sind . In Figur 9 ist die oben beschriebene erfindungsgemäße Lösung schematisch gezeigt. Kühlluft wird über den Kühlluft-Einlass 114 in die Flächen-Reinigungsmaschine 10 eingekoppelt, dem Antriebsmotor 78 zu dessen Luftkühlung zugeführt. Abgeführte Kühlluft wird in die Prozessluftführungseinrichtung 144 eingekoppelt und gemeinsam mit Prozessluft an dem Prozessluft-Auslass 148 ausgekoppelt.
Grundsätzlich ist die Strömungsrichtung umkehrbar; dies ist in Figur 9 durch die Pfeile in durchbrochenen Linien gezeigt. Es ist grundsätzlich möglich, dass statt eines gemeinsamen Auslasses für Kühlluft und Prozessluft ein gemein- samer Einlass für Kühlluft und Prozessluft vorgesehen ist. Es wird dann aus der Prozessluft Kühlluft abgekoppelt und dem Antriebsmotor 78 zugeführt. Der oben beschriebene Kühlluft-Einlass 114 bildet dann einen Kühlluft-Auslass. Es ist grundsätzlich auch möglich, wie in Figur 10 angedeutet, dass das entsprechende System der Luftführung mit der Kühlluftführungseinrichtung 112 und der Prozessluftführungseinrichtung 114 nur noch einen Einlass 154 und nur noch einen Auslass 156 aufweist. Über den Einlass wird Luft eingekoppelt, welche zunächst als Prozessluft verwendet wird . Diese Luft wird dann als Kühlluft dem Antriebsmotor 78 zugeführt und an dem Auslass 156 wieder in die Umgebung abgegeben .
Es ist dabei grundsätzlich auch die Strömungsrichtung umkehrbar, das heißt die Rollen für den Einlass 154 und Auslass 156 werden vertauscht. Es wird zunächst Luft eingekoppelt, welche dann als Kühlluft dem Antriebsmotor 78 zugeführt wird . Entsprechend vom Antriebsmotor 78 abgeführte Luft wird dann als Prozessluft für die Saugaggregateinrichtung 32 verwendet. In Figur 11 ist schematisch das Ausführungsbeispiel mit dem Kühlluft-Auslass 136 gezeigt. Der Kanal 130 erlaubt in der Art eines Schnorchels eine Positionierung des Auslasses 134 in einem großen Abstand zu dem Kühlluft-Einlass 114. Durch die erfindungsgemäße Lösung lässt sich eine Art von Bypass-Kühlung des Antriebsmotors 78 erreichen.
Insbesondere wird Kühlluft von dem Antriebsmotor 78 in die Prozessluftführungseinrichtung 144 eingekoppelt. Das Gebläse 34 der Saugaggregat- einrichtung 32 sorgt für eine entsprechende Ansaugung von Kühlluft der Kühlluftführungseinrichtung 112. Abluft des Antriebsmotors 78 wird in die Prozessluftführung eingekoppelt und gemeinsam mit Prozessluft-Abluft an die Umgebung abgegeben . Durch die erfindungsgemäße Lösung lässt sich die Anzahl der Öffnungen, die für Kühlluft benötigt werden, in unmittelbarer Nähe zu dem Reinigungskopf 14 gering halten. Dadurch wird ein hoher Spritzwasserschutz erreicht. Bei der Ausführungsform, bei der die Kühlluftführungseinrichtung 112 an die Prozessluftführungseinrichtung 144 gekoppelt ist, kann das Gebläse 34 mit seinem Gebläsemotor 36 einen Saugantrieb bereitstellen, über den mittels Kühlluft der Antriebsmotor 78 aktiv gekühlt werden kann. Der entsprechende Prozessluft-Auslass 148 ist auch ein Kühlluft-Auslass, welcher weit beabstandet von der Reinigungswalze 18 an der Flächen-Reinigungsmaschine (bezogen auf einen Reinigungsbetrieb) positioniert werden kann. Dadurch lässt sich eine hohe Spritzwasserfestigkeit erreichen. (Der Auslassbereich der Prozessluftführungseinrichtung 144 ist sowieso nässeresistent ausgebildet.)
Durch die erfindungsgemäße Lösung lässt sich ein Kühlluft-Auslass weit entfernt von der Reinigungswalze 18 und beim ordnungsgemäßen Reinigungsbetrieb weit entfernt von der zu reinigenden Fläche 16 positionieren. Es lässt sich grundsätzlich auch die Anzahl der Auslässe verringern, wenn ein Kühlluft- Auslass mit einem Prozessluft-Auslass zusammenfällt.
Durch das angetriebene Durchtreiben von Kühlluft durch die Kühlluftführungseinrichtung 112 mittels des Gebläses 34 muss für den Antriebsmotor 78 kein Ventilator vorgesehen werden. Dadurch kann dieser mit geringerer Leistungs- aufnähme dimensioniert werden und insbesondere auch mit geringerer Masse realisiert werden.
Die erfindungsgemäße Flächen-Reinigungsmaschine 10 funktioniert wie folgt: Für einen Reinigungsbetrieb ist die Flächen-Reinigungsmaschine 10, wie in
Figur 1 gezeigt, über die Reinigungswalze 18 auf der zu reinigenden Fläche 16 aufgestützt. Ein Bediener steht auf der zu reinigenden Fläche 16 hinter der Flächen-Reinigungsmaschine 10 und hält diese beispielsweise einhändig an dem Griff 24.
Der Bediener kann einen Vorwärtsschub in der Vorwärtsrichtung 158 durchführen. Bei einem Reinigungsbetrieb erzeugt das Sauggebläse 34 einen Saugstrom, welcher in dem Saugkanal 44 und damit in den Bereichen 46, 50 und 52 einen Unterdruck gegenüber dem Außenraum 160 bewirkt. Bei der Variante, bei welcher die Kühlluftführungseinrichtung 112 an die
Prozessluftführungseinrichtung 140 angekoppelt ist, bewirkt dieser Saugstrom auch ein Ansaugen von Kühlluft an dem Kühlluft-Einlass 114 mit Durchströmung der Kühlluftführungseinrichtung 112, welche in dem Mündungsbereich 152 in den Saugweg 150 mündet.
Der Antriebsmotor 78 erzeugt ein Drehmoment, welches über die Getriebeeinrichtung 84 auf die Reinigungswalze 18 übertragen wird. Diese wird rotativ angetrieben. Sie wird insbesondere im Gegenuhrzeigersinn (in Figur 1 angedeutet durch das Bezugszeichen 162) rotierend angetrieben.
Grundsätzlich kann es vorgesehen sein, dass eine Umfangsgeschwindigkeit der Reinigungswalze durch einen Bediener einstellbar ist, oder dass diese fest vorgegeben ist. Die Reinigungswalze 18 weist den Besatz 56 auf, welcher zusammendrückbar ist. Der Besatz 56 ist insbesondere aus einem textilen Material hergestellt.
Durch die Befeuchtungseinrichtung 110 wird beispielsweise direkt die Reinigungswalze 18 mit Reinigungsflüssigkeit aus der Tankeinrichtung 42 befeuch- tet. Bei einem Ausführungsbeispiel ist diese Flüssigkeitsbeaufschlagung pumpenfrei und insbesondere magnetventilfrei.
Ein Bediener kann durch Vorgabe einer Winkelstellung 164 (vergleiche Figur 1) eine entsprechende Anpassung durchführen, um beispielsweise unter Möbeln oder dergleichen eine Reinigung zu ermöglichen.
Durch Reinigungsflüssigkeit wird Schmutz an der zu reinigenden Fläche aufgeweicht und kann dann über die Reinigungswalze 18 mitgenommen werden. Über den Prozessluft-Einlass 146 (die Saugmündung oder Saugmündungen 54) erfolgt eine Absaugung mittels des hergestellten Saugstroms. An dem Abscheider 38 erfolgt eine Trennung in feste Schmutzpartikel und Flüssigkeit. Schmutzflüssigkeit wird in der Tankeinrichtung 40 gesammelt.
Durch das Gelenk 62 lässt sich beispielsweise auch eine maschinelle Eckenreinigung oder Randreinigung durchführen. Der Gerätekörper 12 ist relativ zu dem Reinigungskopf 14 um die Schwenkachse 84 in dem Schwenkbereich schwenkbar.
Der relative schwere Antriebsmotor 78 ist bezogen auf einen Normalbetriebsmodus weit unten in der Nähe zu der Reinigungswalze 18 angeordnet und platzsparend mindestens teilweise an dem Gelenk 62 positioniert. Ein Kühlluft- Auslass lässt sich wiederum weit beabstandet zu der Reinigungswalze 18 positionieren.
Über ein Kehrelement ist Grobschmutz kehrbar, welcher dann durch die Reinigungswalze 18 mitnehmbar ist.
Bezugszeichenliste
Flächen- Reinigungsmaschine
Gerätekörper
Reinigungskopf
Zu reinigende Fläche
Reinigungswalze
Längsachse
Stab
Griff
Schalter
Gehäuse
Hakeneinrichtung
Saugaggregateinrichtung
Gebläse
Gebläsemotor
Abscheider
Tankeinrichtung für Schmutzflüssigkeit Tankeinrichtung für Reinigungsflüssigkeit Saugkanal
Erster Bereich
Zweiter Bereich
Dritter Bereich
Saugmündung
Besatz
Hülse
Gelenk
Schwenkachse
Spitzer Winkel
Rotationsachse
Längsachse
(Innen-)Hülse 74 Außenhülse
76 Antriebseinrichtung
78 Antriebsmotor
79 Motorgehäuse
80 Motorwelle
82 Antriebsachse
84 Getriebeeinrichtung
86 Drehzahluntersetzer
88 Winkelgetriebe
90 Erste Stirnseite
92 Zweite Stirnseite
94 Gehäuse
96 Reinigungswalzen- Halter
100 Mittlerer Bereich
102 Antriebselement
104 Welle
106 Riemen
108 Spalt
110 Befeuchtungseinrichtung
112 Kühlluftführungseinrichtung
114 Kühlluft-Einlass
116 Bereich
118 Fluidweg
120 Einlass
122 Erster Kanal
124 Zweiter Kanal
126 Umlenkbereich
128a Erste Richtung
128b Zweite Richtung
130 Kanal
132 Sammler
134 Anschluss
136 Kühlluft-Auslass 138 Oberer Bereich
140 Oberseite
142a Erstes Ende
142b Zweites Ende
144 Prozessluftführungseinrichtung
146 Prozessluft-Einlass
148 Prozessluft- Auslass
150 Saugweg
152 Mündungsbereich
154 Einlass
156 Auslass
158 Vorwärtsrichtung
160 Außenraum
162 Gegenuhrzeigersinn
164 Winkelstellung
170 Rippe
172 Hauptströmungsrichtung
174 Mündung
176 Sperrelement
178 Bereich
180 Wandung
182 Mündungsöffnung
184 Spitzer Winkel
186 Bereich
188 Ablaufkanal

Claims

Patentansprüche
Flächen-Reinigungsmaschine, umfassend einen Gerätekörper (12) mit einem Gehäuse (28), eine Saugaggregateinrichtung (32) mit einem Gebläse (34), welche in dem Gehäuse (28) angeordnet ist, einen Reinigungskopf (14), welcher an dem Gerätekörper (12) außerhalb des Gehäuses (28) angeordnet ist, mindestens eine Reinigungswalze (18) um- fasst und fluidwirksam mit der Saugaggregateinrichtung (32) verbunden ist, einen luftgekühlten Antriebsmotor (78) zum rotatorischen Antrieb der mindestens einen Reinigungswalze (18), und eine Prozessluftführungs- einrichtung (144) für Prozessluft der Saugaggregateinrichtung (32), dadurch gekennzeichnet, dass der Antriebsmotor (78) außerhalb des Gehäuses (28) des Gerätekörpers (12) angeordnet ist und dass eine Kühl- luftführungseinrichtung (112) für Kühlluft des Antriebsmotors (78) mindestens einen Fluidweg aufweist, welcher an oder in dem Gehäuse (28) angeordnet ist, und/oder dass die Kühlluftführungseinrichtung (112) an die Prozessluftführungseinrichtung (114) angekoppelt ist.
Flächen-Reinigungsmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Prozessluftführungseinrichtung (144) und die Kühlluftführungseinrichtung (112) mindestens einen gemeinsamen Fluidweg aufweisen.
Flächen-Reinigungsmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlluftführungseinrichtung (112) einen Kühlluft-Ein- lass (114) und einen Kühlluft-Auslass (148) aufweist, dass die Prozessluftführungseinrichtung (144) einen Prozessluft-Einlass (146) und einen Prozessluft-Auslass (148) aufweist und dass der Kühlluft-Einlass (114) und der Prozessluft-Einlass (146) zusammenfallen und/oder dass der Kühlluft-Auslass (136) und der Prozessluft-Auslass (148) zusammenfallen.
4. Flächen-Reinigungsmaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Prozessluft-Auslass (148) den Kühlluft-Auslass (136) bildet und/oder der Prozessluft-Einlass den Kühlluft-Einlass bildet.
5. Flächen-Reinigungsmaschine nach Anspruch 3 oder 4, gekennzeichnet durch einen Kühlluft-Einlass (114), einen Prozessluft-Einlass (146) und einen gemeinsamen Auslass (148) für Kühlluft und Prozessluft.
6. Flächen-Reinigungsmaschine nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Kühlluft-Einlass (114) an dem Reinigungskopf (14) oder an einem Übergangsbereich vom Reinigungskopf (14) zu dem Gehäuse (28) des Gerätekörpers (12) angeordnet ist.
7. Flächen-Reinigungsmaschine nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Prozessluft-Einlass (146) durch eine oder mehrere Saugmündungen (54) an dem Reinigungskopf (14) gebildet ist.
8. Flächen-Reinigungsmaschine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Kühlluft-Einlass (114) beabstandet zu dem Prozessluft-Einlass (114) angeordnet ist und insbesondere bei einem Reinigungsbetrieb der Flächen-Reinigungsmaschine bezogen auf die Schwerkraftrichtung (g) oberhalb des Prozessluft-Einlasses (146) positioniert ist.
9. Flächen-Reinigungsmaschine nach einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Prozessluft-Auslass (148) an dem Gerätekörper (12) angeordnet ist und insbesondere an dem Gehäuse (28) des Gerätekörpers (12) angeordnet ist, und insbesondere beabstandet zu dem Reinigungskopf (14) angeordnet ist, und insbesondere beabstandet zu dem Antriebsmotor (78) angeordnet ist.
10. Flächen-Reinigungsmaschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Antriebsmotor (78) in einem Motorgehäuse (79) angeordnet ist.
11. Flächen-Reinigungsmaschine nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlluftführungseinrichtung (112) mindestens einen Fluid- weg durch das Motorgehäuse (79) aufweist.
12. Flächen-Reinigungsmaschine nach Anspruch 10 oder 11, dadurch
gekennzeichnet, dass das Motorgehäuse (79) in einer Hülse (72) angeordnet ist.
13. Flächen-Reinigungsmaschine nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlluftführungseinrichtung (112) mindestens einen Fluid- weg aufweist, welcher längs der Hülse (72) und/oder zwischen der Hülse (72) und dem oder einem Motorgehäuse (79) liegt.
14. Flächen-Reinigungsmaschine nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlluftführungseinrichtung (112) einen ersten Fluidweg (128a) aufweist, welcher längs der Hülse (72) entlang läuft und an einer Außenseite der Hülse (72) liegt, und einen zweiten Fluidweg (128b) aufweist, welcher längs der Hülse (72) an einer dem Motorgehäuse (79) zugewandten Innenseite der Hülse entlang läuft.
15. Flächen-Reinigungsmaschine nach einem der Ansprüche 10 bis 14,
dadurch gekennzeichnet, dass das Motorgehäuse (79) sich längs einer axialen Richtung zwischen einem ersten Ende (142a) und einem zweiten Ende (142b) erstreckt und ein Kühlluft-Einlass (114) der Kühlluftführungseinrichtung (112) bezogen auf die axiale Richtung zwischen dem ersten Ende (142a) und dem zweiten Ende (142b) an der Flächen-Reinigungsmaschine positioniert ist.
16. Flächen-Reinigungsmaschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Reinigungskopf (14) relativ zu dem Antriebsmotor (78) schwenkbar ist und insbesondere relativ zu einer Hülse (72) schwenkbar ist, wobei insbesondere die Hülse (72) ein
Schwenklagerelement bildet.
17. Flächen-Reinigungsmaschine nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse (72) drehfest mit dem Gerätekörper (12) verbunden ist.
18. Flächen-Reinigungsmaschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlluftführungseinrichtung (112) an einen Saugbereich (150) der Prozessluftführungseinrichtung (146) gekoppelt ist.
19. Flächen-Reinigungsmaschine nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Fluidweg der Kühlluftführungseinrichtung (112) in mindestens einen Saugweg (150) der Prozessluftführungseinrichtung (146) mündet.
20. Flächen-Reinigungsmaschine nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Saugweg (150) mindestens eine Rippe (170) aufweist, welche einer Mündung (174) des mindestens einen Fluidwegs der Kühlluftführungseinrichtung (112) in den mindestens einen Saugweg (150) zugeordnet ist.
21. Flächen-Reinigungsmaschine nach Anspruch 19 oder 20, dadurch
gekennzeichnet, dass an einer Mündung der Kühlluftführungseinrichtung (112) in den mindestens einen Saugweg (150) ein Sperrelement (176) für ein Tropfeneindringen aus dem mindestens einen Saugweg (150) in die Kühlluftführungseinrichtung (112) angeordnet ist.
22. Flächen-Reinigungsmaschine nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrelement (176) einen Bereich (178) aufweist, mit welchem es in den mindestens einen Saugweg (150) ragt und insbesondere als Rohr ausgebildet ist und insbesondere eine Mündungsöffnung (182) aufweist, welche schräg zu einer Hauptströmungsrichtung (172) in dem mindestens einen Saugweg (150) orientiert ist.
23. Flächen-Reinigungsmaschine nach einem der Ansprüche 19 bis 22,
dadurch gekennzeichnet, dass in den mindestens einen Saugweg (150) mindestens ein Ablaufkanal (188) für Flüssigkeit mündet, welcher insbesondere von einem Einmündungsbereich (186) der Kühlluftführungs- einrichtung (112) in den mindestens einen Saugweg (150) zu einer Sammeleinrichtung für Flüssigkeit führt.
24. Flächen-Reinigungsmaschine nach einem der Ansprüche 19 bis 23,
dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Fluidweg der Kühl- luftführungseinrichtung (112), welcher in mindestens einen Saugweg (150) der Prozessluftführungseinrichtung (144) mündet, bezüglich einer Kühlluftströmung dem Antriebsmotor (78) nachgeordnet ist.
25. Flächen-Reinigungsmaschine nach einem der Ansprüche 19 bis 24,
dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Saugweg (150) der Prozessluftführungseinrichtung (146), in welchen der mindestens eine Fluidweg der Kühlluftführungseinrichtung (112) mündet, bezüglich einer Saugluftströmung dem Gebläse (34) vorgeschaltet ist und insbesondere einem Abscheider (38) vorgeschaltet ist oder dem Abscheider (38) nachgeschaltet ist.
26. Flächen-Reinigungsmaschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Saugaggregateinrichtung (32) einen Gebläsemotor (36) für das Gebläse (34) aufweist, welcher in dem Gehäuse (28) angeordnet ist.
27. Flächen-Reinigungsmaschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Antriebsmotor (78) an dem Reinigungskopf (14) positioniert ist oder an einem Übergangsbereich vom Reinigungskopf (14) zu dem Gebläse (28) positioniert ist.
28. Flächen-Reinigungsmaschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Antriebsachse (82) des Antriebsmotors (78) und eine Rotationsachse (68) der mindestens einen Reinigungswalze (18) quer und insbesondere senkrecht zueinander orientiert sind.
29. Flächen-Reinigungsmaschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Getriebeeinrichtung (84) zur Drehmomentübertragung von dem Antriebsmotor (78) auf die mindestens eine Reinigungswalze (18) vorgesehen ist.
30. Flächen-Reinigungsmaschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Reinigungskopf (14) über ein Gelenk (62) um eine Schwenkachse (64) schwenkbar an dem Gerätekörper (12) sitzt.
31. Flächen-Reinigungsmaschine nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkachse (64) quer zu einer Längsachse (20) des Gerätekörpers orientiert ist und insbesondere in einem spitzen Winkel (66) zu der Längsachse (20) orientiert ist und/oder dass eine Antriebsachse (82) des Antriebsmotors (78) mindestens näherungsweise parallel oder koaxial zu der Schwenkachse (64) liegt.
32. Flächen-Reinigungsmaschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Befeuchtungseinrichtung (110) für eine Befeuchtung der mindestens einen Reinigungswalze (18) mit Reinigungsflüssigkeit. Flächen-Reinigungsmaschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Gerätekörper (12) eine Tankeinrichtung (42) für Reinigungsflüssigkeit angeordnet ist und/oder dass an dem Gerätekörper (12) eine Aufnahmeeinrichtung für Schmutz und/oder eine Tankeinrichtung (40) für Schmutzflüssigkeit angeordnet ist.
Flächen-Reinigungsmaschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Reinigungsbetrieb die Flächen- Reinigungsmaschine nur über die mindestens eine Reinigungswalze (18) an einer zu reinigenden Fläche (16) abgestützt ist.
Flächen-Reinigungsmaschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Einlass (114; 146) für Luft und/oder ein Auslass (136; 148) für Luft einen oder mehrere Schlitze aufweist oder durch einen oder mehrere Schlitze gebildet ist.
EP15775749.3A 2015-10-12 2015-10-12 Flächen-reinigungsmaschine Active EP3361924B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2015/073529 WO2017063663A1 (de) 2015-10-12 2015-10-12 Flächen-reinigungsmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3361924A1 true EP3361924A1 (de) 2018-08-22
EP3361924B1 EP3361924B1 (de) 2023-08-09

Family

ID=54260790

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15775749.3A Active EP3361924B1 (de) 2015-10-12 2015-10-12 Flächen-reinigungsmaschine

Country Status (5)

Country Link
US (1) US10959590B2 (de)
EP (1) EP3361924B1 (de)
JP (1) JP2018529501A (de)
CN (1) CN108135419A (de)
WO (1) WO2017063663A1 (de)

Families Citing this family (42)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3795055B1 (de) 2013-12-12 2024-01-24 Alfred Kärcher SE & Co. KG Bodenreinigungsmaschine
DE102014114813A1 (de) 2014-10-13 2016-04-14 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Flächen-Reinigungsmaschine und Verfahren zum Betreiben einer Flächen-Reinigungsmaschine
DE102014114776A1 (de) 2014-10-13 2016-04-14 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Flächen-Reinigungsmaschine
WO2016058856A1 (de) 2014-10-13 2016-04-21 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Flächen-reinigungsmaschine
PL3426122T3 (pl) 2016-03-09 2021-12-13 Alfred Kärcher SE & Co. KG Maszyna do czyszczenia powierzchni
PL3664680T3 (pl) 2017-08-11 2022-01-03 Alfred Kärcher SE & Co. KG Maszyna do czyszczenia powierzchni z urządzeniem pokrywowym do zbiornika na brudną ciecz
DE102017120723A1 (de) * 2017-09-08 2019-03-14 Alfred Kärcher SE & Co. KG Reinigungsmaschinen-Station für eine Reinigungsmaschine, Reinigungsmaschine und Kombination aus Reinigungsmaschinen-Station und Reinigungsmaschine
CN108852185B (zh) * 2018-09-14 2023-09-12 北京石头世纪科技股份有限公司 水箱和自动清扫装置
US11304581B2 (en) 2019-01-08 2022-04-19 Bissell Inc. Surface cleaning apparatus
EP3952711A1 (de) 2019-04-08 2022-02-16 Alfred Kärcher SE & Co. KG Flächen-reinigungsmaschine mit tankeinrichtung für schmutzfluid
WO2020207554A1 (de) 2019-04-08 2020-10-15 Alfred Kärcher SE & Co. KG Flächen-reinigungsmaschine mit einer tankeinrichtung für reinigungsflüssigkeit und einer sensoreinrichtung und verfahren zum betreiben einer flächen-reinigungsmaschine
DE102019109298A1 (de) * 2019-04-09 2020-10-15 Alfred Kärcher SE & Co. KG Reinigungsmaschinen-Station für eine Reinigungsmaschine, Reinigungsmaschine, Kombination aus Reinigungsmaschinen-Station und Reinigungsmaschine und Verfahren
CN113710139A (zh) 2019-04-12 2021-11-26 阿尔弗雷德·卡赫欧洲两合公司 带增强模式的表面清洁机和用于运行表面清洁机的方法
DE102019109946A1 (de) * 2019-04-15 2020-10-15 Alfred Kärcher SE & Co. KG Reinigungsmaschine mit Gelenkeinrichtung und Reinigungsmaschine mit Antriebseinrichtung
EP4003118B1 (de) 2019-07-24 2023-07-19 Alfred Kärcher SE & Co. KG Bodenreinigungsmaschine
CN112438663B (zh) * 2019-08-29 2022-08-26 添可智能科技有限公司 清洁设备
WO2021043425A1 (de) 2019-09-06 2021-03-11 Alfred Kärcher SE & Co. KG Bodenreinigungsmaschine und verfahren zum betreiben einer bodenreinigungsmaschine
WO2021043429A1 (de) 2019-09-06 2021-03-11 Alfred Kärcher SE & Co. KG Bodenreinigungsmaschine mit haaraufnahme und verfahren zum betreiben einer bodenreinigungsmaschine
EP3813500B1 (de) 2019-10-24 2023-09-20 Andreas Stihl AG & Co. KG Lüftungsvorrichtung mit spritzwasserschutz und arbeitsgerät mit einer solchen lüftungsvorrichtung
US11039723B2 (en) 2019-11-06 2021-06-22 Bissell Inc. Surface cleaning apparatus
US11122946B2 (en) 2021-03-04 2021-09-21 Bissell Inc. Brushroll for surface cleaning apparatus
US11160431B2 (en) 2021-03-04 2021-11-02 Bissell Inc. Surface cleaning apparatus
US20230063470A1 (en) * 2021-08-25 2023-03-02 Bissell Inc. Surface cleaning apparatus
CN113749581A (zh) * 2021-09-28 2021-12-07 深圳市杉川机器人有限公司 一种地面清洁装置
DE102021134612A1 (de) 2021-12-23 2023-06-29 Alfred Kärcher SE & Co. KG Bodenreinigungsmaschine mit mindestens einem Abstützelement
DE102021134463A1 (de) 2021-12-23 2023-07-13 Alfred Kärcher SE & Co. KG Flächenreinigungsmaschine mit gekrümmtem Abstreifelement
DE102021134552A1 (de) 2021-12-23 2023-06-29 Alfred Kärcher SE & Co. KG Bodenreinigungsmaschine mit Schwenkgelenk und Verfahren zum Betreiben einer Bodenreinigungsmaschine
DE102021134577A1 (de) 2021-12-23 2023-06-29 Alfred Kärcher SE & Co. KG Bodenreinigungsmaschine mit Trittlasche und Verfahren zur Abnahme einer Schmutzfluidtankeinrichtung von einem Reinigungskopf
AU2022291569A1 (en) 2022-01-10 2023-07-27 Bissell Inc. Surface cleaning apparatus with steam
US11986139B2 (en) 2022-02-02 2024-05-21 Bissell Inc. Extraction cleaner with steam
DE102022102924A1 (de) 2022-02-08 2023-08-10 Alfred Kärcher SE & Co. KG Bodenreinigungsgerät mit beweglichem Abstreifelement
WO2023151833A1 (de) 2022-02-08 2023-08-17 Alfred Kärcher SE & Co. KG Bodenreinigungsgerät mit kehreinrichtung und verfahren zum betreiben eines bodenreinigungsgeräts
WO2023152163A1 (de) 2022-02-08 2023-08-17 Alfred Kärcher SE & Co. KG Bodenreinigungsgerät mit drehlagereinrichtung mit widerlager
DE202022101313U1 (de) 2022-02-08 2022-06-20 Alfred Kärcher SE & Co. KG Bodenreinigungsgerät mit beweglichem Abstreifelement
DE102022102918A1 (de) 2022-02-08 2023-08-10 Alfred Kärcher SE & Co. KG Bodenreinigungsgerät mit Kassette
DE102022133009A1 (de) 2022-02-08 2023-08-10 Alfred Kärcher SE & Co. KG Bodenreinigungsgerät mit Drehlagereinrichtung mit Widerlager
DE202022101314U1 (de) 2022-02-08 2022-06-20 Alfred Kärcher SE & Co. KG Bodenreinigungsgerät mit Schmutzfluid-Tank
DE102022102937A1 (de) 2022-02-08 2023-08-10 Alfred Kärcher SE & Co. KG Bodenreinigungsgerät mit Schmutzfluid-Tank
DE202022101312U1 (de) 2022-02-08 2022-06-20 Alfred Kärcher SE & Co. KG Bodenreinigungsgerät mit Kassette
DE102022124120A1 (de) 2022-09-20 2024-03-21 Alfred Kärcher SE & Co. KG Bodenreinigungsgerät mit Becken und Verfahren zum Betreiben eines Bodenreinigungsgeräts
DE102022133006A1 (de) 2022-12-12 2024-06-13 Alfred Kärcher SE & Co. KG Bodenreinigungsgerät mit Schmutzfluid-Tank mit zwei Bereichen
DE102022133004A1 (de) 2022-12-12 2024-06-13 Alfred Kärcher SE & Co. KG Bodenreinigungsgerät mit Bodenkopf mit Wandung

Family Cites Families (114)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE294642C (de)
US1436420A (en) 1920-11-22 1922-11-21 Edward E Stout Burner top
AT270930B (de) 1964-11-05 1969-05-12 Reima Reinigungsmaschinen Gmbh Vorrichtung zur Reinigung von textilen Bodenbelägen, wie Teppichen od.dgl.
CH607578A5 (en) 1976-02-25 1978-09-15 Peter Amhof Brush device, in particular for cleaning gratings
US4136420A (en) 1977-04-15 1979-01-30 Chemko Industries, Inc. Carpet soil extracting wand having a powered brush
US4173054A (en) 1977-08-11 1979-11-06 Hukuba Kogyo Kabushiki Kaisha Floor sweeper
EP0012337B1 (de) 1978-12-19 1982-06-02 Vax Appliances Limited Gerät zum Reinigen von Fussböden, Teppichen und dergleichen
SE432352B (sv) 1983-05-24 1984-04-02 Postonen Arne Johannes Maskin for rengoring av foretredesvis harda underlag
DE3541370A1 (de) 1984-11-23 1986-05-28 Domnick Hunter Filters Ltd., Birtley, Co. Durham Fluessigkeits/gas-abscheider
DE8437619U1 (de) 1984-12-21 1986-04-17 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Mit Laufrädern versehenes Bürstsaugmundstück
NO168804C (no) 1989-05-29 1992-04-08 Terje Gjerde Vaskemaskin
US5086539A (en) 1990-10-31 1992-02-11 Racine Industries, Inc. Carpet cleaning machine with pattern-oriented vacuum nozzle
DE4117157A1 (de) 1991-05-25 1993-03-25 Telefunken Systemtechnik Elektromagnetische einweisevorrichtung
DE4117957A1 (de) 1991-05-31 1992-12-03 Bernd Krallmann Verfahren und vorrichtung zum saeubern bzw. reinigen einer flaeche, insbesondere einer fussbodenflaeche
CN2109165U (zh) 1991-12-16 1992-07-08 姜和信 一种扫地装置
US5350432A (en) 1992-04-23 1994-09-27 Goldstar Co., Ltd. Dirt filtering and collecting apparatus for vacuum cleaner
CN2174947Y (zh) 1993-09-11 1994-08-24 苏州春花吸尘器总厂 吸尘器地面刷
US5657503A (en) 1995-06-07 1997-08-19 Caruso; Steven Jerome Automated rotary mopping, waxing, and light sweeping systems
GB9516689D0 (en) 1995-08-15 1995-10-18 Vax Ltd Liquid pick-upappliances for use insurface cleaning or drying
US5797163A (en) * 1996-07-26 1998-08-25 Clarke Industries, Inc. Liquid extraction machine
US5657504A (en) 1996-10-03 1997-08-19 Khoury; Fouad M. Roller mop with wet roller, squeegee, and debris pickup
CN2266377Y (zh) 1996-11-07 1997-11-05 张少伟 一种手推清扫工具
US5920939A (en) * 1997-07-23 1999-07-13 Firma Fedag Floor cleaning apparatus having a rotating brush roller
KR100384980B1 (ko) 1998-04-03 2003-06-02 마츠시타 덴끼 산교 가부시키가이샤 회전 브러시 장치 및 이를 이용한 전기 기구
GB2341124B (en) 1998-09-04 2003-03-19 Stimvak Ltd Suction cleaner
JP2000342495A (ja) 1999-06-04 2000-12-12 Matsushita Electric Ind Co Ltd 電気掃除機用吸込具並びに電気掃除機
AU4398599A (en) 1999-06-19 2001-01-09 Gi Hwan Han Self-driven automatic cleaner
JP4286984B2 (ja) 1999-07-29 2009-07-01 クリーン工業株式会社 手押し型ローラー刷毛クリーナー
FR2797895B1 (fr) 1999-09-01 2001-11-09 Mathieu Yno S A Brosse cylindrique autolavante pour balayeuses ou autres vehicules
JP3568837B2 (ja) * 1999-09-30 2004-09-22 アマノ株式会社 床面洗浄清掃機
WO2001037716A1 (en) 1999-11-24 2001-05-31 Hugh Rogers Mclaughlin A floor cleaning and liquid removal device
JP2001246216A (ja) 1999-12-28 2001-09-11 Denso Corp 気液分離装置
JP2001327449A (ja) * 2000-05-19 2001-11-27 Alpha Homes:Kk スチーム洗浄用アタッチメント及びブラシ用部品
US6499183B1 (en) * 2000-09-29 2002-12-31 Oreck Holdings, Llc Low-profile and highly-maneuverable vacuum cleaner having a headlight, a sidelight, anti-ingestion bars, side brushes, a squeegee, and a scent cartridge
DE10110767A1 (de) * 2001-03-07 2002-09-19 Duepro Ag Romanshorn Reinigungsvorrichtung für Glattböden
DE10110906A1 (de) 2001-03-07 2002-09-19 Kaercher Gmbh & Co Alfred Kehrgerät
US6662402B2 (en) 2001-06-20 2003-12-16 Tennant Company Apparatus for cleaning fabrics, floor coverings, and bare floor surfaces utilizing a soil transfer cleaning medium
US20040172769A1 (en) 2001-06-20 2004-09-09 Giddings Daniel G. Method and apparatus for cleaning fabrics, floor coverings, and bare floor surfaces utilizing a soil transfer cleaning medium
GB0225618D0 (en) 2002-11-02 2002-12-11 Grey Nicholas G Surface cleaning apparatus
DE10242257C5 (de) 2001-09-14 2017-05-11 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Selbsttätig verfahrbares Bodenstaub-Aufsammelgerät, sowie Kombination eines derartigen Aufsammelgerätes und einer Basisstation
US6735812B2 (en) 2002-02-22 2004-05-18 Tennant Company Dual mode carpet cleaning apparatus utilizing an extraction device and a soil transfer cleaning medium
KR100437114B1 (ko) 2002-05-29 2004-06-23 삼성광주전자 주식회사 진공청소기용 사이클론 집진장치 및 이를 구비하는진공청소기
US7150068B1 (en) 2002-08-12 2006-12-19 Gary Dean Ragner Light-weight self-propelled vacuum cleaner
EP1535560B1 (de) 2003-10-28 2013-03-13 LG Electronics, Inc. Staubsammelvorrichtung und damit ausgerüsteter Nass- und Trockenreinigungssauger
US20050160553A1 (en) 2003-10-29 2005-07-28 Gregory David B. Carpet cleaning apparatus and method of construction
JP2005131188A (ja) * 2003-10-31 2005-05-26 Mitsubishi Electric Corp 電気掃除機及びその吸込具
CN2675734Y (zh) 2004-01-19 2005-02-02 冯世英 扫地车
JP4274957B2 (ja) 2004-01-29 2009-06-10 三立機器株式会社 乾湿両用バキュームクリーナー
KR100595918B1 (ko) 2004-02-11 2006-07-05 삼성광주전자 주식회사 사이클론 집진장치
AU2004202941B2 (en) 2004-03-09 2006-02-02 Lg Electronics Inc Complex type cleaner
US7341611B2 (en) 2004-03-17 2008-03-11 Euro-Pro Operating, Llc Compact cyclonic bagless vacuum cleaner
DE102004013262A1 (de) 2004-03-18 2005-09-29 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Saugreinigungsvorsatz für einen Staubsauger
ATE374562T1 (de) 2004-04-08 2007-10-15 Grey Technology Ltd Oberflächenreinigungsvorrichtung
US7272870B2 (en) 2004-05-06 2007-09-25 Tennant Company Secondary introduction of fluid into vacuum system
JP2005328876A (ja) * 2004-05-18 2005-12-02 Matsushita Electric Ind Co Ltd 電気掃除機
ITMI20041075A1 (it) 2004-05-28 2004-08-28 New Ermes Europe Spa Meccanismo perfezionato per movimentare un inserti di sfregamento-sollevamento in una testa di aspirazione per aspirapolvere
CN1718149A (zh) 2004-07-08 2006-01-11 乐金电子(天津)电器有限公司 吸尘器吸入设备
US7870637B2 (en) 2004-12-10 2011-01-18 Techtronic Floor Care Technology Limited Stacked tank arrangement for a cleaning apparatus
RU2007134151A (ru) 2005-03-17 2009-04-27 Ройял Эпплианс Мфг. Ко. (Us) Пылесос с системой двойного циклона
US20060236494A1 (en) 2005-04-07 2006-10-26 Tennant Company Hard and soft floor surface cleaner
KR100615360B1 (ko) 2005-04-18 2006-08-28 삼성광주전자 주식회사 사이클론 집진장치 및 그 사이클론 집진장치를 가지는진공청소기
CN2845698Y (zh) 2005-04-24 2006-12-13 秦永刚 滚动清扫器
JP4779013B2 (ja) 2005-05-05 2011-09-21 テナント カンパニー 床清掃及び磨き機械
KR100647196B1 (ko) 2005-06-22 2006-11-23 삼성광주전자 주식회사 물청소 진공청소기용 사이클론 집진장치
US8025786B2 (en) 2006-02-10 2011-09-27 Tennant Company Method of generating sparged, electrochemically activated liquid
US8016996B2 (en) 2006-02-10 2011-09-13 Tennant Company Method of producing a sparged cleaning liquid onboard a mobile surface cleaner
US20070209144A1 (en) * 2006-03-10 2007-09-13 Bissell Homecare, Inc. Vacuum cleaner with improved hygenic performance
US7921497B2 (en) 2006-09-28 2011-04-12 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Carpet stain removal device
JP4823875B2 (ja) * 2006-11-29 2011-11-24 シャープ株式会社 電気掃除機の吸込口体
MX2009006351A (es) 2006-12-13 2009-10-12 Electrolux Ab Dispositivo de limpieza de pisos humedos/secos.
KR101349202B1 (ko) 2007-05-23 2014-01-10 삼성전자주식회사 진공청소기용 노즐조립체
DE102007029258A1 (de) 2007-06-15 2008-12-18 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Bodenreinigungsgerät
DE102007031371B4 (de) 2007-07-05 2015-02-19 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Paar von in Aufnahmevorrichtungen aufgenommene Bürsten
KR20090036020A (ko) 2007-10-08 2009-04-13 삼성광주전자 주식회사 진공청소기용 흡입노즐
CN201158807Y (zh) 2007-10-24 2008-12-03 淦作戎 人力传动式清扫路面车
EP2064979B1 (de) * 2007-11-14 2009-07-29 Wessel-Werk Gmbh Elektrosaugkopf
DE102008013485A1 (de) 2008-03-10 2009-11-05 Raziol Zibulla & Sohn Gmbh Vorrichtung zur Reinigung ölhaltiger Abluft
US8230549B2 (en) 2008-03-14 2012-07-31 Bissell Homecare, Inc. Upright extractor
EP2191763A1 (de) 2008-10-07 2010-06-02 Koninklijke Philips Electronics N.V. Reinigungsvorrichtung mit Bürstenrollen
EP2177146A1 (de) 2008-10-16 2010-04-21 Koninklijke Philips Electronics N.V. Vorrichtung und Verfahren zum Nassreinigen von Fußböden
EP2177128A1 (de) 2008-10-16 2010-04-21 Koninklijke Philips Electronics N.V. Bürstenanordnung zur Verteilung von Flüssigkeit und Betriebsverfahren dafür
EP2229863A1 (de) 2009-03-20 2010-09-22 Bissell Homecare, Inc. Reinigungswerkzeug von Nassextrahierungszubehör
CN201384462Y (zh) 2009-04-14 2010-01-20 黄樟焱 扫地机
SE533861C2 (sv) 2009-06-03 2011-02-15 Leif Yxfeldt Förfarande och anordning för rengöring av nedsmutsade ytor
EP2387932A1 (de) 2010-05-20 2011-11-23 Koninklijke Philips Electronics N.V. Vorrichtung zum Reinigen einer Oberfläche mit mindestens einer Drehbürste
US20110303239A1 (en) * 2010-06-15 2011-12-15 Harrison Gerald M Agitator with internal twin motor drive system
US8887347B2 (en) 2010-09-01 2014-11-18 Techtronic Floor Care Technology Limited Conversion mechanism for switching extractor cleaning machine from floor cleaning to hose cleaning
ES2382531B8 (es) 2010-11-15 2013-03-22 Nuove Eleganza International Holding Group Sistema de limpieza de suelos.
CN201930938U (zh) 2010-11-30 2011-08-17 深圳市和科达液晶设备有限公司 一种滚刷装置
US8528167B2 (en) * 2011-01-05 2013-09-10 Panasonic Corporation Of North America Nozzle assembly including cord reel and agitator drive motor
US8484799B2 (en) 2011-03-03 2013-07-16 G.B.D. Corp. Cyclone chamber and dirt collection assembly for a surface cleaning apparatus
EP2683283B1 (de) 2011-03-11 2014-12-17 Alfred Kärcher GmbH & Co. KG Zyklonabscheider für ein saugreinigungsgerät
US20140150984A1 (en) 2011-07-15 2014-06-05 Sintokogio, Ltd. Method of making metal casting mold, and mold
CN202151938U (zh) 2011-07-20 2012-02-29 常熟奥瑞特新能源装备有限公司 输送带/布清洁毛刷自清洁装置
WO2013027140A1 (en) 2011-08-23 2013-02-28 Koninklijke Philips Electronics N.V. Cleaning device for cleaning a surface comprising a brush and a squeegee element
US20140182079A1 (en) 2011-08-23 2014-07-03 Koninklijke Philips N.V. Cleaning device for cleaning a surface comprising a brush and a squeegee element
DE102011053667A1 (de) 2011-09-16 2013-03-21 Miele & Cie. Kg Vorsatzgerät für einen Staubsauger
CN202313126U (zh) 2011-10-27 2012-07-11 东莞清溪光荣电业制品厂 集中吸力清洁装置
CN102493381B (zh) 2011-12-30 2015-06-17 王丽娟 道路清扫机
WO2013106762A2 (en) 2012-01-13 2013-07-18 Kent Research Corporation Surface cleaning machines and methods of use
AU2013219229B2 (en) * 2012-08-29 2017-07-13 Bissell Inc. Extraction cleaner with heat transfer
DE202012103979U1 (de) 2012-10-17 2014-02-06 Wessel-Werk Gmbh Reinigungskopf für ein Reinigungsgerät zur Nassreinigung von Bodenflächen
JP5555340B2 (ja) 2013-02-08 2014-07-23 花王株式会社 清掃具
CN203346836U (zh) 2013-05-31 2013-12-18 张万松 一种环保扫路车
JP2015058050A (ja) * 2013-09-17 2015-03-30 株式会社コーワ 電気掃除機用床ノズル
US20150082579A1 (en) 2013-09-26 2015-03-26 Ching-Chi Lin Electric sweeping washing device
CN103690112B (zh) 2013-11-25 2016-05-04 王岩泽 落地油收集器
CN105764395A (zh) 2013-11-28 2016-07-13 阿尔弗雷德·凯驰两合公司 旋风分离器设备
EP3795055B1 (de) * 2013-12-12 2024-01-24 Alfred Kärcher SE & Co. KG Bodenreinigungsmaschine
DE102014114813A1 (de) 2014-10-13 2016-04-14 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Flächen-Reinigungsmaschine und Verfahren zum Betreiben einer Flächen-Reinigungsmaschine
DE102014114809A1 (de) 2014-10-13 2016-04-14 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Flächen-Reinigungsmaschine mit Befeuchtungseinrichtung
WO2016058856A1 (de) 2014-10-13 2016-04-21 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Flächen-reinigungsmaschine
DE102014114776A1 (de) 2014-10-13 2016-04-14 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Flächen-Reinigungsmaschine
DE102015105906A1 (de) * 2015-04-17 2016-10-20 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Vorsatzgerät für einen Staubsauger mit Elektromotor zum Antrieb eines Walzen- oder Schwingkörpers

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *
See also references of WO2017063663A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
US20180228331A1 (en) 2018-08-16
US10959590B2 (en) 2021-03-30
CN108135419A (zh) 2018-06-08
WO2017063663A1 (de) 2017-04-20
EP3361924B1 (de) 2023-08-09
JP2018529501A (ja) 2018-10-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3361924B1 (de) Flächen-reinigungsmaschine
EP3206547B1 (de) Flächen-reinigungsmaschine
EP3206548B1 (de) Flächen-reinigungsmaschine und verfahren zum betreiben einer flächen-reinigungsmaschine
EP4186406B1 (de) Bodenreinigungsmaschine mit stabeinrichtung
EP3206549A1 (de) Flächen-reinigungsmaschine mit befeuchtungseinrichtung
EP3206551B1 (de) Flächen-reinigungsmaschine
WO2019048496A1 (de) Flächen-reinigungsmaschine mit gegenläufigen reinigungswalzeneinheiten und verfahren zum betreiben einer solchen flächen-reinigungsmaschine
WO2015086072A1 (de) Fahrbare bodenreinigungsmaschine
CH652905A5 (de) Geraet zur reinigung von textilen flaechen.
DE10056933B4 (de) Rückstrom-Staubsauger
WO2019154660A1 (de) Handgeführtes flächen-reinigungsgerät mit schruppwalzeneinheit
DE202015009606U1 (de) Flächen-Reinigungsmaschine
DE19541739A1 (de) Bodenreinigungsgerät zur Feucht- und Saugreinigung
DE102020118595A1 (de) Saug-Reinigungsgerät und Verfahren zum Betreiben eines Saug-Reinigungsgeräts
EP3585946B1 (de) Bodenreinigungsmaschine
DE102008008069A1 (de) Bodenreinigungsgerät
DE3904289A1 (de) Saugreinigungswerkzeug fuer fussbodenbelaege und dgl.
DE102018113574A1 (de) Handgeführte Flächen-Reinigungsmaschine mit Sensoreinrichtung und Verfahren zum Betreiben einer handgeführten Flächen-Reinigungsmaschine
WO2019149343A1 (de) Reinigungsgerät
EP3048943B1 (de) Saugdüsenvorrichtung für ein reinigungsgerät und reinigungsgerät
DE202016008945U1 (de) Flächen-Reinigungsmaschine
DE102022133004A1 (de) Bodenreinigungsgerät mit Bodenkopf mit Wandung
DE102022133009A1 (de) Bodenreinigungsgerät mit Drehlagereinrichtung mit Widerlager
DE202021106399U1 (de) Vorsatzgerät für ein Haushaltsreinigungsgerät und Systeme zum Reinigen von Teppichböden

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20180411

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20200717

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230310

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230523

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015016538

Country of ref document: DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230824

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230808

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20230809

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231110

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230809

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230809

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231211

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231109

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230809

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230809

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230809

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231209

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230809

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231110

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230809

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20231026

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230809

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230809

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230809

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230809

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230809

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230809

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230809

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230809

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230809

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502015016538

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230809

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230809

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20231012

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20231012