EP3353082B1 - Behälter - Google Patents

Behälter Download PDF

Info

Publication number
EP3353082B1
EP3353082B1 EP16784379.6A EP16784379A EP3353082B1 EP 3353082 B1 EP3353082 B1 EP 3353082B1 EP 16784379 A EP16784379 A EP 16784379A EP 3353082 B1 EP3353082 B1 EP 3353082B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
container
connection
opening
groove
connection part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP16784379.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3353082A1 (de
Inventor
Peter Röhrig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mam Babyartikel GmbH
Original Assignee
Mam Babyartikel GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mam Babyartikel GmbH filed Critical Mam Babyartikel GmbH
Priority to PL16784379T priority Critical patent/PL3353082T3/pl
Publication of EP3353082A1 publication Critical patent/EP3353082A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3353082B1 publication Critical patent/EP3353082B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J11/00Teats
    • A61J11/04Teats with means for fastening to bottles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J11/00Teats
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J11/00Teats
    • A61J11/0075Accessories therefor
    • A61J11/008Protecting caps
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J9/00Feeding-bottles in general
    • A61J9/04Feeding-bottles in general with means for supplying air
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D41/00Caps, e.g. crown caps or crown seals, i.e. members having parts arranged for engagement with the external periphery of a neck or wall defining a pouring opening or discharge aperture; Protective cap-like covers for closure members, e.g. decorative covers of metal foil or paper
    • B65D41/02Caps or cap-like covers without lines of weakness, tearing strips, tags, or like opening or removal devices
    • B65D41/04Threaded or like caps or cap-like covers secured by rotation
    • B65D41/06Threaded or like caps or cap-like covers secured by rotation with bayonet cams, i.e. removed by first pushing axially to disengage the cams and then rotating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D55/00Accessories for container closures not otherwise provided for
    • B65D55/02Locking devices; Means for discouraging or indicating unauthorised opening or removal of closure
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J9/00Feeding-bottles in general
    • A61J9/08Protective covers for bottles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J9/00Feeding-bottles in general
    • A61J9/08Protective covers for bottles
    • A61J9/085Lids for closing the bottle

Definitions

  • the invention relates to a container with at least one connection opening and at least one connection part, grooves and locking elements being provided as interacting connecting elements for connecting the container and the connection part, wherein in the connected state in each case one locking element in a receiving section running essentially perpendicular to a longitudinal axis of the container a groove is arranged.
  • Containers of the aforementioned type are already known in principle from the prior art, in which, for example, a closure cap can be fastened either by means of a longitudinal movement applied in the axial direction of the container by means of a snap connection or alternatively via a bayonet connection. So is especially in the WO 94/13547 A1 such a container closure is known. It should be noted, however, that depending on the type of connection to be used to establish a connection, the orientation of the container neck relative to the closure cap must be selected accordingly, i.e. for the connection via the bayonet lock, it is necessary to align the connecting elements to be inserted into the bayonet bracket with the to align in the longitudinal direction of the container end portion of the bayonet bracket.
  • the latching lugs are not arranged in the area of the longitudinal groove of the bayonet catch or in a stop area between the longitudinal groove and the transverse fastening section of an adjacent bayonet bracket, since a snap connection is not possible in this area.
  • an annular collar of the container has two opposite primary anchors and two secondary anchors, each offset by 90 °.
  • the primary anchors are constructed in the manner of a bayonet lock with a vertical section and a horizontal section. Parallel to the vertical section, adjacent to an inclined end piece of the horizontal section, there is a securing projection which is flatter than is the two sections. As a result, a plug-in / rotary movement is absolutely necessary to close the bayonet lock.
  • a baby bottle which is open in an upper and lower end region, the lower container opening for receiving a bottom cap for the purpose of forming a bottom valve and the upper container opening for attaching a teat are provided in a conventional manner with the aid of a cap.
  • This baby bottle basically works perfectly, whereby conventional threaded connections are provided here both for attaching the cap and for attaching the bottom cap. Accordingly, both hands are required to establish the connection, ie the mother must hold the bottle jacket on the one hand and then rotate the base or union cap relative to the bottle jacket.
  • a bottle teat with an inner groove 38 is also known, which has a corresponding circumferential Web of the bottle can be fastened in a snap connection.
  • An inwardly projecting lip is also provided below the snap groove.
  • a bottle teat with an inner lip is known.
  • a bottle teat is known, which has receiving openings for connection to a cap on an upper side of the flange.
  • a container according to the preamble of claim 1 is known from the EP0208390 known.
  • the aim of the present invention is therefore to create a container of the type mentioned, in which in particular the fastening process of a connecting part, in particular a base or union cap, is simplified, in particular one-hand operation is possible.
  • the aim is achieved by a container with the features according to the invention according to claim 1.
  • the container and the connection part have overrun elements with run-up surfaces which run obliquely to the longitudinal axis of the container and which cooperate by means of rotary movement between the container and the connection part in such a way that the latching elements can be moved out of the receiving section of the respective groove and in a rotated position the latching connection between the container and connector is detached from each other.
  • a container in which a connecting part can be achieved essentially by means of a snap or snap connection by bringing the connecting part and the container together in the direction of the longitudinal axis of the container. It is therefore possible to connect the container and the connecting part using one-hand operation. In order to release the connector from the container, however, a rotary movement is required, so that with the aid of cooperating contact surfaces, the latching elements are released from their locked position in the respective groove and the container and connector can thus be separated from one another.
  • connection of the connection part and the container in the direction of the longitudinal axis of the container would be possible in a section between adjacent grooves or in an open end section of the groove (if there is a groove in the manner of a bayonet lock), only one movement in the longitudinal direction would be possible in the case of one-hand operation take place without effectively connecting the container and the connecting part.
  • connection part interacts with the guide element of the container when the connection part and container are brought together in the direction of the longitudinal axis in alignment with one another in such a way that rotation of the connection part and container to each other is effected.
  • the guide element has at least one guide flank that runs obliquely to the longitudinal axis of the container.
  • contact surfaces of the latching elements and / or the grooves have undercuts, at least in sections.
  • Such undercuts can preferably form an angle of approximately 5 ° -15 ° with respect to a right angle to the surfaces from which the latching elements protrude or the grooves protrude, so that an unwanted loosening of the Snap connection is reliably prevented even with larger tensile forces acting in the longitudinal axis of the container.
  • the latching elements can come to rest in the flat section between adjacent grooves, so that the latching connection is thus released and the connecting part and container can be separated from one another in a simple manner.
  • the grooves are arranged on the outside of a cylindrical outer surface of the container and the locking elements on the inside of Wall sections of the connecting part are arranged, the connecting lines of which, in their relaxed position, have a course deviating from a circular shape, the wall sections being elastically deformable in such a way that the latching elements can each be snapped over the web.
  • the course of the wall sections carrying the latching elements deviating from a circular shape in particular an approximately polygonal course corresponding to the number of latching elements, preferably an approximately square course, can ensure in this case that the wall sections carrying the latching elements essentially conform to the circular shape during assembly of the container carrying the grooves.
  • the latching elements can then snap into the respective groove, the wall sections then being tensioned in the snap-in position, so that a reliable connection between the attachment part and the container is ensured.
  • the cooperating connecting elements have grooves in the manner of a bayonet catch, the catch elements being able to be snapped into the closed position essentially in the direction of the longitudinal axis of the container via a web adjoining the respective groove and being removable from the respective groove via an opening are.
  • an end section of the groove which is designed in the manner of a bayonet lock, preferably has a run-up surface, so that when the attachment part and the container are rotated, the latching elements are moved in the direction of an opening of the respective groove.
  • the cooperating connecting elements can be connected to one another as an alternative to a snap connection by means of a plug / rotary movement, the latching element in each case via the opening in the Receiving section of the respective groove is insertable. If both hands are thus available to the user, according to one embodiment, in the usual way - similar to known thread connections - by inserting the locking elements into the respective groove of the bayonet lock, i.e. First, a reliable connection between the container and the connecting part is likewise produced in the end section causing a displacement in the longitudinal direction and then a rotation in the direction of the essentially pocket-shaped receiving section.
  • connection between the container and the connecting part can be released in a simple manner in a manner known per se by turning and then displacing essentially in the longitudinal direction out of the groove of the bayonet catch.
  • a coupling cap of a baby bottle as well as a bottom cap of a baby bottle are particularly suitable as connecting parts.
  • the opening in each case has a stop preventing the insertion of a latching element.
  • a rotary movement and a removal of the latching elements via the respective opening in the groove is also required in this variant.
  • one guide flank opening in the web adjacent to the groove and the other guide flank ending adjacent to an opening reliably ensures that the connection part and the container are aligned with respect to one another in such a way that a snap connection takes place reliably in the longitudinal direction when the connection part is plugged on.
  • the guide element preferably has a substantially triangular shape, so that - if a latching element is brought to the container in the longitudinal direction - the latching element may come into contact with the tip and thus a stable support is not achieved, so that a twisting of the Connection part relative to the container along an obliquely arranged guide flank is reliably reached.
  • the latching elements have a substantially triangular shape with a preferably rounded tip, which when the connecting part is brought up to the container with a corresponding rotational orientation hits the tip of the respective guide element.
  • the likewise triangular-shaped latching element significantly reduces the probability that a tip of the latching element meets a tip of the guide element compared to larger-area configurations.
  • both tips of the respective guide and latching elements therefore do not have a stable contact surface, so that rotation of the container and connection element is reliably ensured away from the opening formed in the longitudinal direction.
  • each groove has an end section which extends in such a way that a locking element received therein is guided obliquely to an orthogonal plane on the longitudinal axis of the container, and which opens into the receiving section, which on one side of the preferably along an orthogonal plane is limited to the longitudinal axis of the container web.
  • the risk of pseudo attachment i.e. a connection between the container and the connecting part, which gives the user the impression that the two parts have been successfully connected to one another, but in reality there is only a loose connection, in that the web delimiting the groove adjoins the opening of an adjacent groove Section on the side from which the connecting part is brought to the container for connection, has a recess.
  • the groove of the bayonet catch thus has a type of receiving pocket in the area of the opening, so that, if a locking element comes to rest in this area, rotation in the opening is prevented.
  • a bottle body is provided as a container and a cap for fastening a bottle teat is provided as a connecting part, an effective connection can be established between these parts in a reliable and simple manner by means of one-hand operation. Since users of baby bottles in particular often have only one hand at their disposal, the embodiment according to the invention is therefore of great practical use, in particular in connection with baby bottles.
  • connection part designed as a base cap with an air inlet valve can be attached to an upper connection opening of the bottle teat and to a connection opening on the bottom.
  • the cap is in an annular lid section an underside facing the container in the assembled position has at least one projecting web, preferably divided into four sections. With the aid of such projecting web sections, a bottle teat which has at least one projection engaging behind the projecting web sections can thus be reliably secured in the manner of a positive connection.
  • the invention further relates to a bottle teat with a container according to the invention, the bottle teat in an end section opposite a suction opening, a cylindrical section with a slightly larger inner diameter than the outer diameter of the container adjacent to the connection opening, which has an inwardly projecting sealing lip at the end.
  • a projecting sealing lip reliably achieves a seal between the bottle body and the teat, the sealing lip being designed in such a way that the sealing effect increases with higher pressure differences between the inside of the bottle and the surroundings.
  • the bottle teat in the flange-shaped end section opposite the suction opening, has a groove-shaped depression on the top side facing the suction opening, which recess corresponds to an edge of the upper connection opening of the container.
  • the groove-shaped area can easily yield resiliently while the connection part is being snapped onto the container and tries to return to its relaxed starting position. With the aid of this resilient restoring force, the connection part together with the latching element is thus advantageously pressed upward into the preferably undercut contact surfaces of the web, so that the connection part and the container are connected to one another essentially without play.
  • the groove-shaped area can be generated either by a material taper or a material deformation with an essentially constant wall thickness.
  • the bottle teat to interact with a cap according to the invention if the cylindrical section has a circumferential, preferably ring-shaped web which projects upwards in the direction of the suction opening.
  • Such an annular web therefore interacts positively with a projecting circumferential web or web sections of the cap, so that even with comparatively small axial (contact) forces between the cap and bottle body, the bottle teat is reliably held between the bottle body and cap.
  • the invention also relates to an insert part with a container according to the invention, the insert part in an outer end section having a cylindrical section with a slightly larger inside diameter than the outside diameter of the container adjacent to the bottom-side connection opening, the cylindrical section having an inward end projecting sealing lip.
  • the insert part also has a groove-shaped depression in a bottom-side flange-shaped end section on the underside, which in use faces a connection part, and preferably runs corresponding to an edge of a lower connection opening of the container, so that the groove-shaped area can be easily pushed onto the connection part while it is being snapped on Give up the container resiliently and try to return to its relaxed starting position.
  • the container together with the preferably undercut contact surfaces of the webs is pressed upward, so that the connecting part and the container are connected to one another essentially without play.
  • the groove-shaped region can be produced either through a material taper or a material deformation with an essentially constant wall thickness.
  • FIG. 1 shows a container 1 according to the invention with a jacket-shaped bottle body 2, which - as in Fig. 1a can be seen - has an upper container opening 3 and a lower container opening 4.
  • a bottle teat 5 is attached to the upper container opening 3 with the aid of a cap 6 designed as a connecting part.
  • a valve insert 7 is provided, which is fastened with the aid of a lower base cap 8.
  • a cover cap 6a can be seen, which in particular when the baby bottle is not being used is snapped onto the cap 6 and seals the drinking opening (s) of the bottle teat 5 in the snapped-on position.
  • the bottle body 2 is shown in detail, wherein it can be seen in particular that the bottle body 2 in a region adjacent to the upper connection opening 3 or the lower connection opening 4 each has a plurality of grooves 12, which in the exemplary embodiment shown are four, essentially along one run perpendicular to a longitudinal axis 2 'of the bottle body 2 longitudinal plane.
  • These grooves 12 are provided for receiving latching elements 10, which on the inner surface of an apron of the cap 6 and the bottom cap 8 (cf. in particular Fig. 6a and 10th ) are provided.
  • These spring-loaded locking elements 10 are - as in particular in Fig. 1a can be seen - in the connected position in the grooves 12, so that the cap 6 and the bottom cap 8 are each in a latching connection with the bottle body 2.
  • the contact surfaces of the latching elements 10 or of the grooves 12 can have undercuts, preferably at an angle of approximately 5 ° -15 °, in order to reliably prevent unwanted loosening of the latching connection even in the event of greater tensile forces acting in the longitudinal direction of the container 1.
  • the connecting part 6, 8 When the connecting part 6, 8 is rotated with respect to the latched position in which the latching elements 10 are received in a receiving section 14 of the respective groove 12, the latching elements 10 are moved out of the receiving sections 14 of the grooves 12 via an inclined ramp 14a and then with the aid of one another ascending inclined run-up surfaces 9c of the run-up elements 9a, 9b in the longitudinal direction 2 'of the bottle body 2 so that the latching elements 10, viewed in the longitudinal direction 2', are then arranged above or below adjacent grooves 12.
  • the locking elements 10 are located in an intermediate area during the displacement in the longitudinal direction 2 ' 12a between two adjacent grooves 12, in which the surface of the bottle body 2 is substantially flat with the adjacent surface of the remaining bottle body 2.
  • the container 1 has a guide element 15 which, viewed in the longitudinal direction, is arranged in the region 12a between two grooves 12, so that it is plugged together in the direction of the longitudinal axis 2 'of the bottle body 2, in which the latching elements 10 do not snap into the grooves 12. is impossible. If the locking elements 10 are inadvertently aligned with the areas 12a between two adjacent grooves 12, a run-up element 9b runs onto an inclined guide flank 17 of the respective guide element 15, so that the container 1 or the bottle body 2 is twisted and the connecting element 6, 8 to each other is achieved and the locking elements 10 snap into the grooves 12.
  • the locking elements 10 are preferably arranged in wall sections 19, which project inwards from the essentially rotationally symmetrical circular course of a jacket section of the connection part 6, 8 and whose imaginary connecting lines essentially form a rectangle. Due to this deviating from the circular shape, inwardly projecting shape, the projecting wall sections 19 together with the latching elements 10 are elastically deformed when snapped on. In the snapped-on position, the wall sections 19 thus remain elastically deformed and only return to their relaxed position, deviating from the circular shape, when they are released from the snapped connection.
  • FIG. 11 An alternative exemplary embodiment of a container 1 according to the invention is shown in the form of a baby bottle, this baby bottle 1 also having a bottle body 2 which - as in particular in FIG Fig. 12 can be seen - has an upper container opening 3 and a lower container opening 4.
  • a bottle teat 5 is in turn attached to the upper container opening 3 by means of a cap 6.
  • a valve insert 7 is fastened to the lower container opening 4 by means of a lower base cap 8.
  • the union cap 6 or bottom cap 8 provided as connecting parts of the container 2 are shown in detail in an enlarged representation in the connected representation with the bottle body 2.
  • the cap 6 and the bottom cap 8 each have locking elements 10 which are resiliently mounted and in the in the Fig. 3 and 4th shown attached positions each engage a web 11 in the area of the upper and lower bottle openings 3 and 4, so that the teat 5 or the valve insert 7 are reliably connected to the bottle body 2 via the cap 6 or the base cap 8.
  • Contact surfaces 11 'of the locking elements 10 and / or the webs 11 between the locking elements 10 and the webs 11 preferably have undercuts in the receiving section 14 of the groove 12 shown.
  • Such undercuts can in particular have an angle of approximately 5-15 ° with respect to a right angle to the surfaces from which the latching elements or webs protrude, so that an unintentional loosening of the snap connection is reliably prevented even with greater tensile forces acting in the longitudinal axis of the container.
  • the bottle body 2 has in a region adjacent to the upper connection opening 3 as well as in a region adjacent to the lower connection opening 4, in each case a plurality of, in the exemplary embodiment shown four, grooves 12 in the manner of a bayonet catch.
  • the grooves 12 each have an end section 13 that runs obliquely to an orthogonal plane on a longitudinal axis 2 ′ of the container 1 and a receiving section 14 that runs essentially along an orthogonal plane to the longitudinal axis 2 ′.
  • the end section 13 has an opening 13 ', but insertion into this opening 13' is only possible in the direction of rotation, ie orthogonal to the longitudinal axis 2 'of the bottle body 2.
  • a guide element 15 is provided in the direction of the longitudinal axis 2' above or below in a region adjacent to the opening 13 '.
  • the guide elements 15 each have a rounded tip 15 ′ on the side with guide flanks 17 which, with the respective latching element 10, more precisely corresponding contact flanks 18 (cf. also 9, 10 , 11 and 13 ) work together.
  • the latching elements 10 slide along the obliquely arranged guide flanks 17, so that the connecting part 6, 8 is rotated relative to the container or bottle body 2 until the latching elements 10 each strike the web 11, above or below which they then in the respective Snap in the receiving section 14 of the respective groove 12.
  • the latching elements 10 pivot due to their resilient mounting and snap behind the respective web 11.
  • a securing web 16 running transversely to the longitudinal extent of the groove 12 is provided, which can only be overcome by applying an increased torque. By overcoming the safety bars 16, the user can see that the connection has now been released.
  • the web 11 has a recess 13 ′′ in a section adjacent to the opening 13 ′ of an adjacent groove.
  • This recess 13 ′′ forms a type of receiving pocket in the region of the opening 13 ′, so that if a latching element 10 comes to rest in this region should, rotation in the opening 13 'is prevented.
  • the locking elements 10 - as in 9 to 13 can be seen - in particular be arranged projecting inwards on a circumferential wall 19.
  • the inner circumferential wall 19 is designed in one piece with the rest of the connection part, ie the cap 6 or the bottom cap 8, the inner wall 19, however, compared to an outer wall 20, which produces the stability of the respective connection part, a significantly smaller wall thickness having.
  • a wall thickness between 0.5 mm and 3.5 mm has proven to be advantageous.
  • the entire circumferential wall can thus be elastically deformed in a simple manner.
  • the circumferential wall in its relaxed position does not have a circular course, but a course deviating from a circular shape, which in the exemplary embodiment shown essentially corresponds to a square shape with rounded corners.
  • the wall 19 carrying the latching elements 10 essentially takes on a circular shape, in order to subsequently turn into, in particular in the FIGS Fig. 19 or 21 can be seen to return a square shape deviating from a circular shape. This ensures reliable snapping between the respective web 11 and the associated latching element 10.
  • FIG Fig. 24 An alternative exemplary embodiment to this type of resilient mounting of the latching elements 10 is shown in FIG Fig. 24 shown.
  • a container 1 with a bottle body 2 is also shown here, on which a cap 6 and a bottom cap 8 are provided as connecting parts.
  • the latching elements 10 are formed on an outer wall 20, in this exemplary embodiment the locking elements 10 are each arranged in the end region of locking tongues 21.
  • the locking tongues 21 are in turn achieved by material cutouts or cutouts 22 in the outer wall 20.
  • This can also - as in Fig. 24 can be seen - a container 1 with two connecting parts 6, 8 are connected, which either via a snap connection made in the longitudinal direction 2 'or, however, by means of a plug-in / rotary connection with the in particular in 5 and 6 apparent bottle body 2 are connected.
  • a bottle teat 5 and insert 8 can be seen in detail, which are specially designed for use with the cap 6 or the bottom cap 8.
  • the bottle teat 5 here has a cylindrical end section 25 which, in the assembled position, has a slightly larger inside diameter compared to an outside diameter of the bottle body 2 in the region of the upper container opening 3, as in particular in FIG Fig. 13 evident.
  • the bottle teat 25 has a circumferential groove 25 'on the upper side of a fastening flange 25 ".
  • the groove 25 ' is arranged essentially congruently with an edge of the upper container opening 3.
  • the insert 6 has a groove 26 'in the region of a fastening flange 26 ′′ on the underside (see FIG. Fig. 14 ), which in the connected state is arranged substantially congruently with an edge of the lower container opening 4.
  • the insert 6 thus yields resiliently in the region of the groove 26 ', so that the pretension thus generated in the Fig. 14 Connected position shown, the contact surfaces 11 'of the webs 11 and locking elements 10 are pressed together via the mounting flange 26 "or the groove 26'.
  • the cylindrical section 25 has at its lower end a tapering inward-facing circumferential sealing lip 27 which tapers towards a free end and which, under pretension, bears sealingly against the outer surface of the bottle body 2 in the upper end section. If the pressure difference between the interior in the container 1 and the external environment should increase, the sealing lip 27 is thus pressed with increased contact pressure onto the outer surface of the bottle body 2, so that the sealing effect depends on the pressure difference between the interior in the container 1 and the ambient pressure elevated.
  • cylindrical end section 25 has an upwardly projecting circumferential web 28.
  • This circumferential web 28 is essentially provided in order to interact with a web or web sections 29 on the underside of a cover section 30 of the cap 6. As in Fig.
  • the downwardly projecting web sections 29 of the cover section 30 of the cap 6 are interrupted - in particular for demolding purposes - so that in the exemplary embodiment shown there are four essentially circular segment-shaped web sections 29 which engage behind the projecting web 28 on the suction cup 5, so that a Unintentional pulling out of the suction device 5 in the connected state between the container 2 and the cap 6 is not possible even with a relatively low contact pressure between the cap 6 and container 2 in the direction of the longitudinal axis 2 '.
  • In 21 and 23 are adjacent to the web sections 29 in the transition region between the underside of the lid section 30 and the inner wall 19 distributed over the circumference, four knob-like projections 31 being provided four times in the exemplary embodiment shown. These projections 31 are provided for this to center the bottle teat 5, ie in spite of the wall 19 deviating from a circular shape, to reliably position the teat 5 in the center. Corresponding projections 31 are also, as in 9 and 10 can be seen, provided for centering or exact positioning of the insert 7 in the bottom cap 8.
  • the in Fig. 17 Insert 7 shown to form an air inlet valve together with the bottom cap 8 has - as in particular in Fig. 4 seen - also on a cylindrical end portion 26, which has a larger inner diameter than the bottle body 2 in the region of the lower container opening 4 on the outer surface.
  • the end section 26 Corresponding to the bottle teat 5, the end section 26 has an inwardly projecting, circumferential sealing lip 27 which tapers towards its free end and which bears sealingly against the outer surface of the bottle body 2 under prestress. This results in the sealing principle already described in connection with the bottle teat 5.
  • the insert 6 has a sealing lip 32 which, when there is a negative pressure inside the container 2, allows air to enter but prevents liquid from escaping.
  • the sealing lip 32 bears against an annular upper platform 34 of an inwardly projecting dome-shaped indentation 33 of the base cap 8.
  • FIG. 27 An alternative exemplary embodiment is shown, which largely corresponds to the exemplary embodiment according to FIGS 1 to 13 corresponds, but in this embodiment, the opening 13 'of the end portion 13 of the respective groove 12 is provided with a stop 35.
  • the stop 35 is thus - in contrast to those described above Exemplary embodiments - a connection of the connection parts 6, 8 to the container 1 by means of a plug-in / rotary connection is not possible, but a connection between the connection parts 6, 8 and the container 1 is only possible via a snap connection. A loosening of the connection is of course again possible - as described above - by means of a rotary movement, the respective latching element 10 being removed from the respective groove 12 via the opening 13 '.
  • the stop 35 Since the stop 35 is to be overcome here, it is advantageous if the stop 35 has a run-up ramp directed towards the groove 12 in order to facilitate the removal of the respective latching element 10 from the end section 13.
  • the other flank of the stop 35 is advantageously arranged essentially at a 90 ° angle to the groove base in order to prevent unwanted connection by means of a rotary movement.
  • the invention has been described below in connection with a bottle container, in particular a baby bottle.
  • a bottle container in particular a baby bottle.
  • the container 1 according to the invention or the attachment of a connecting part 6, 8, which can be used in a reliable manner via a snap connection also in connection with other containers such as breast pumps, generally storage or transport containers or other food packaging and the like, as well as containers in general.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Medical Preparation Storing Or Oral Administration Devices (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)
  • Filling Of Jars Or Cans And Processes For Cleaning And Sealing Jars (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Behälter mit zumindest einer Anschlussöffnung und zumindest einem Anschlussteil, wobei zur Verbindung des Behälters und des Anschlussteils Nuten und Rastelemente als zusammenwirkende Verbindungselemente vorgesehen sind, wobei im verbundenen Zustand jeweils ein Rastelement in einem im Wesentlichen senkrecht zu einer Längsachse des Behälters verlaufendem Aufnahmeabschnitt einer Nut angeordnet ist.
  • Aus dem Stand der Technik sind bereits grundsätzlich Behälter der vorstehend genannten Art bekannt, bei welchen zum Beispiel eine Verschlusskappe entweder über eine in Achsrichtung des Behälters aufgebrachte Längsbewegung mittels einer Schnappverbindung oder jedoch alternativ über eine Bajonettverbindung befestigbar ist. So ist insbesondere in der WO 94/13547 A1 ein derartiger Behälterverschluss bekannt. Hierbei ist allerdings zu beachten, dass je nachdem über welche Verbindungsart eine Verbindung hergestellt werden soll, die Ausrichtung des Behälterhalses gegenüber der Verschlusskappe entsprechend gewählt werden muss, d.h. für die Zusammenführung über den Bajonettverschluss ist es erforderlich, die in die Bajonettlasche einzuführenden Verbindungselemente fluchtend mit dem in Längsrichtung des Behälters verlaufenden Endabschnitt der Bajonettlasche auszurichten. Andererseits ist es für das Herstellen der Schnappverbindung erforderlich, dass die Rastnasen weder in dem Bereich der Längsnut des Bajonettverschlusses noch in einem Anschlagbereich zwischen der Längsnut und dem querverlaufenden Befestigungsabschnitt einer benachbarten Bajonettlasche angeordnet sind, da in diesem Bereich eine Schnappverbindung nicht möglich ist.
  • Weiters ist aus der US 2012/0261378 A1 ein Verschlusssystem eines Behälters mit einem Deckel bekannt. Hierbei weist ein ringförmiger Kragen des Behälters zwei gegenüberliegende primäre Verankerungen und zwei um jeweils 90° versetzte sekundäre Verankerungen auf. Die primären Verankerungen sind in der Art eines Bajonettverschlusses mit einem vertikalen Abschnitt und einem horizontalen Abschnitt aufgebaut. Parallel zum vertikalen Abschnitt ist benachbart einem geneigten Endstück des horizontalen Abschnitts ein Sicherungsvorsprung vorgesehen, der flacher als die beiden Abschnitte ist. Demzufolge ist hier zwingend eine Steck-/Drehbewegung erforderlich um den Bajonettverschluss zu verschließen.
  • Aus der EP 2 368 809 A1 sind weiters Behälter bekannt, die in der Kappe sich nach innen erstreckende Flansche aufweisen, die auf entsprechenden, am Behälter nach außen ragenden Flansche aufgeschnappt werden können. Eine Schnappverbindung ist allerdings nicht möglich, wenn die Flansche der Kappe genau in den Zwischenräumen zwischen den Flanschen des Behälters angeordnet sind. In dieser Stellung kann die Kappe nur durch Verdrehen - entsprechend dem Schließen des Bajonettverschlusses - auf dem Behälter befestigt werden.
  • Aus der US 4,383 619 A ist noch ein Medikamentenbehälter mit einem elastischen Innendeckel und einem Außendeckel bekannt, wobei im Außendeckel vorgesehene Vorsprünge im geschlossenen Zustand mit entsprechend am Behälter vorgesehenen Kerben in der Art eines Bajonettverschlusses in Eingriff stehen. Zum Öffnen des Außendeckels muss der im Außendeckel vorgesehene Kragen gegen den Innendeckel gedrückt und dieser deformiert werden, um die Vorsprünge aus den Kerben drehen zu können.
  • Im Zusammenhang mit Babyflaschen ist insbesondere aus der WO 2005/041851 A eine Babyflasche bekannt, welche in einem oberen und unteren Endbereich offen ausgebildet ist, wobei die untere Behälteröffnung zur Aufnahme einer Bodenkappe zwecks Ausbildung eines Bodenventils und die obere Behälteröffnung zur Befestigung eines Saugers in an sich bekannter Weise mit Hilfe einer Überwurfkappe vorgesehen sind. Diese Babyflasche funktioniert grundsätzlich einwandfrei, wobei hier sowohl zur Befestigung der Überwurfkappe als auch zur Befestigung der Bodenkappe jeweils herkömmliche Gewindeverbindungen vorgesehen sind. Demnach bedarf es hier bei der Herstellung der Verbindung jeweils beider Hände, d.h. die Mutter muss einerseits den Flaschenmantel halten und gegenüber dem Flaschenmantel sodann eine Drehbewegung der Boden- bzw. Überwurfkappe durchführen.
  • Aus der US 2005/0258123 A1 ist zudem ein Flaschensauger mit einer inneren Nut 38 bekannt, welche mit einem entsprechenden umlaufenden Steg der Flasche in einer Schnappverbindung befestigbar ist. Unterhalb der Schnapprille ist zudem eine nach innen vorspringende Lippe vorgesehen. Auch aus der DE 20 2012 100 829 U1 ist ein Flaschensauger mit einer inneren Lippe bekannt.
  • Aus der EP 1779 833 A1 ist ein Flaschensauger bekannt, welcher an einer Oberseite des Flansches Aufnahmeöffnungen zur Verbindung mit einer Überwurfkappe aufweist. Ein Behälter gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 ist aus der EP0208390 bekannt.
  • Ziel der vorliegenden Erfindung ist es demzufolge einen Behälter der eingangs angeführten Art zu schaffen, bei welchem insbesondere der Befestigungsvorgang eines Anschlussteils, insbesondere einer Boden- oder Überwurfkappe, vereinfacht wird, insbesondere eine Einhandbedienung möglich ist.
  • Erfindungsgemäß wird das Ziel durch einen Behälter mit den erfindungsgemäßen Merkmalen gemäß Anspruch 1 erzielt.
  • Demnach weisen erfindungsgemäß der Behälter und der Anschlussteil Auflaufelemente mit schräg zur Längsachse des Behälters verlaufenden Auflaufflächen auf, welche mittels Drehbewegung zwischen Behälter und Anschlussteil derart zusammenwirken, dass die Rastelemente aus dem Aufnahmeabschnitt der jeweiligen Nut bewegbar sind und in einer verdrehten Stellung die rastende Verbindung zwischen Behälter und Anschlussteil voneinander gelöst ist.
  • Demnach ist erfindungsgemäß ein Behälter vorgesehen, bei dem ein Anschlussteil mittels einer Schnapp- bzw. Rastverbindung über ein Zusammenführen des Anschlussteils und des Behälters im Wesentlichen in Richtung der Längsachse des Behälters erzielt werden kann. Somit ist ein Verbinden von Behälter und Anschlussteil mittels einer Einhandbedienung möglich. Zum Lösen des Anschlussteils vom Behälter ist hingegen eine Drehbewegung erforderlich, so dass mit Hilfe von zusammenwirkenden Auflaufflächen die Rastelemente jeweils aus ihrer eingerasteten Position in der jeweiligen Nut gelöst werden und Behälter und Anschlussteil somit voneinander getrennt werden können.
  • Um zu gewährleisten, dass eine Schnappverbindung unabhängig von der Drehausrichtung zwischen Behälter und Anschlussteils erzielt werden kann, d.h. keine spezielle Drehausrichtung der beiden Teile zueinander gegeben sein muss um eine Verbindung über die Schnappverbindung herstellen zu können, ist es günstig, wenn in einem Abschnitt zwischen benachbarten Nuten oder in einem Endabschnitt der Nuten ein ein Zusammenführen von Anschlussteil und Behälter in Richtung der Längsachse verhinderndes Führungselement vorgesehen ist, so dass beim Zusammenführen von Anschlussteil und Behälter in Richtung der Längsachse des Behälters eine Verdrehung von Anschlussteil und Behälter zueinander bewirkt wird.
  • Sofern ein Zusammenführen von Anschlussteil und Behälter in Richtung der Längsachse des Behälters in einem Abschnitt zwischen benachbarten Nuten oder in einen offenen Endabschnitt der Nut möglich wäre (sofern eine Nut in der Art eines Bajonettverschluss vorliegt), würde im Falle einer Einhandbedienung lediglich ein Verschieben in Längsrichtung erfolgen ohne Behälter und Anschlussteil wirksam miteinander zu verbinden. Um dies zu vermeiden wird im Falle einer entsprechenden Ausrichtung der Rastelemente gegenüber den Nuten über das Führungselement bei einer Bewegung des Anschlussteils in Längsrichtung eine Verdrehung bewirkt, sodass die Rastelemente des Anschlussteils in Längsrichtung ober- bzw. unterhalb des im Wesentlichen quer zur Längsachse des Behälters verlaufenden Aufnahmeabschnitts der Nut zu liegen kommen, bevor sodann mittels einer Schnappverbindung Behälter und Anschlussteil zuverlässig miteinander verbunden werden.
  • Hinsichtlich einer konstruktiv einfachen Ausgestaltung, bei welcher behälterseitig keine zusätzlichen Maßnahmen getroffen werden müssen, um zu verhindern, dass beim Zusammenführen von Behälter und Anschlussteil in Längsrichtung des Behälters, d.h. in der Art einer Steckverbindung, keine zuverlässige Rastverbindung erzielt wird, ist es vorteilhaft, wenn das Auflaufelement des Anschlussteils mit dem Führungselement des Behälters beim Zusammenführen von Anschlussteil und Behälter in Richtung der Längsachse bei fluchtender Ausrichtung zueinander derart zusammenwirkt, dass eine Verdrehung von Anschlussteil und Behälter zueinander bewirkt wird.
  • Um zuverlässig eine Verdrehung von Behälter und Aufsatzteil zu erzielen, sofern das Führungselement beim Zusammenführen von Behälter und Anschlussteil aktiv wird, ist es von Vorteil, wenn das Führungselement zumindest eine schräg zur Längsachse des Behälters verlaufende Führungsflanke aufweist.
  • Weiters ist es von Vorteil, wenn Anlageflächen der Rastelemente und/oder der Nuten zumindest abschnittsweise Hinterschneidungen aufweisen. Derartige Hinterschneidungen können vorzugsweise einen Winkel von circa 5°-15° gegenüber einem rechten Winkel zu den Flächen, aus welchen die Rastelemente hervorragen bzw. die Nuten hineinragen, einnehmen, so dass ein ungewolltes Lösen der Schnappverbindung auch bei größeren in Längsachse des Behälters wirkenden Zugkräften zuverlässig verhindert wird.
  • Wenn die Nuten einen den Aufnahmeabschnitt der jeweiligen Nut mit einem mit der übrigen äußeren Oberfläche des Behälters im Mündungsbereich planen Abschnitt zwischen zwei Nuten verbindenden rampenförmigen Endabschnitt aufweist, können in der verdrehten Stellung die Rastelemente jeweils in dem planen Abschnitt zwischen benachbarten Nuten zu liegen kommen, so dass die Rastverbindung somit gelöst ist und Anschlussteil und Behälter auf einfache Weise voneinander getrennt werden können.
  • Hinsichtlich einer konstruktiv einfachen Ausführung, mit welcher zugleich eine zuverlässige Verbindung zwischen Anschlussteil und Behälter gewährleistet ist, ist es vorteilhaft, wenn die Rastelemente federnd gelagert sind.
  • Um eine hinreichende Verformbarkeit der Rastelemente zu ermöglichen und zugleich über die Rastelemente in der verschnappten Stellung jedoch zuverlässig eine Verbindung mit dem Behälter herzustellen, ist es günstig, wenn die Nuten an der Außenseite einer zylindrischen Mantelfläche des Behälters angeordnet sind und die Rastelemente an der Innenseite von Wandabschnitten des Anschlussteils angeordnet sind deren Verbindungslinien in ihrer entspannten Stellung einen von einer Kreisform abweichenden Verlauf aufweisen, wobei die Wandabschnitte derart elastisch verformbar ist, dass die Rastelemente jeweils über den Steg aufschnappbar sind. Durch den von einer Kreisform abweichenden Verlauf der die Rastelemente tragenden Wandabschnitte, insbesondere einem annähernd vieleckigen Verlauf, entsprechend der Anzahl der Rastelemente, vorzugsweise einem annähernd quadratischen Verlauf, kann hierbei sichergestellt werden, dass sich während des Zusammenfügens die die Rastelemente tragenden Wandabschnitte im Wesentlichen der Kreisform des die Nuten tragenden Behälters anpassen. Die Rastelemente können sodann in die jeweilige Nut einrasten, wobei die Wandabschnitte in der verschnappten Stellung sodann gespannt sind, so dass eine zuverlässige Verbindung zwischen Aufsatzteil und Behälter gewährleistet ist.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung weisen die zusammenwirkenden Verbindungselemente Nuten in der Art eines Bajonettverschlusses auf, wobei die Rastelemente über einen an die jeweilige Nut angrenzenden Steg im Wesentlichen in Richtung der Längsachse des Behälters in die Verschlussstellung einschnappbar sind und über eine Öffnung aus der jeweiligen Nut entfernbar sind. Bei dieser Ausführung weist vorzugsweise jeweils ein Endabschnitt der Nut, die in der Art eines Bajonettverschlusses ausgebildet sind, eine Auflauffläche auf, so dass beim Verdrehen von Aufsatzteil und Behälter, die Rastelemente in Richtung einer Öffnung der jeweiligen Nut bewegt werden.
  • Um dem Benutzer auch eine Verbindung von Anschlussteil und Behälter in gewohnter Manier mittels einer Drehbewegung zu ermöglichen, ist es vorteilhaft, wenn die zusammenwirkenden Verbindungselemente alternativ zu einer Schnappverbindung mittels einer Steck-/Drehbewegung miteinander verbindbar sind, wobei das Rastelement jeweils über die Öffnung in den Aufnahmeabschnitt der jeweiligen Nut einführbar ist. Sofern dem Benutzer somit beide Hände zur Verfügung stehen, kann gemäß einer Ausführung in gewohnter Weise - ähnlich wie bei bekannten Gewindeverbindungen - über das Einführen der Rastelemente in die jeweilige Nut des Bajonettverschluss, d.h. zunächst in den eine Verlagerung in Längsrichtung bewirkenden Endabschnitt und sodann einer Verdrehung in Richtung des im Wesentlichen taschenförmig ausgebildeten Aufnahmeabschnitts, ebenfalls eine zuverlässige Verbindung zwischen Behälter und Anschlussteil hergestellt werden. Das Lösen der Verbindung zwischen Behälter und Anschlussteil ist in an sich bekannter Weise mittels Verdrehen und anschließendem Verschieben im Wesentlichen in Längsrichtung aus der Nut des Bajonettverschlusses heraus auf einfache Weise möglich. Als Anschlussteile kommen insbesondere eine Überwurfkappe einer Babyflasche ebenso wie eine Bodenkappe einer Babyflasche in Betracht.
  • Andererseits kann alternativ zu der vorstehend genannten Möglichkeit auch gewünscht sein, lediglich eine einzige Verschlussvariante, d.h. jene über eine Schnappverbindung, zu offerieren. In diesem Fall ist es von Vorteil, wenn die Öffnung jeweils einen ein Einführen eines Rastelements verhindernden Anschlag aufweist. Zum Lösen der Verbindung zwischen Anschlussteil und Behälter ist freilich auch bei dieser Variante eine Drehbewegung und ein Herausführen der Rastelemente über die jeweilige Öffnung in der Nut erforderlich.
  • Wenn das Führungselement in Richtung der Längsachse des Behälters gesehen eine Spitze aufweist, die vorzugsweise abgerundet ist, an welche beidseits Führungsflanken anschließen, wobei die eine Führungsflanke jeweils in dem an die Nut angrenzenden Steg mündet und die andere Führungsflanke jeweils angrenzend an eine Öffnung endet, ist zuverlässig gewährleistet, dass der Anschlussteil und der Behälter derart zueinander ausgerichtet werden, das beim Aufstecken des Anschlussteils in Längsrichtung zuverlässig eine Schnappverbindung erfolgt. Mit anderen Worten bedeutet dies, dass ein Einführen in den Endabschnitt der Bajonettnut im Falle einer Einhandbedienung, d.h bei einer Bewegung im Wesentlichen in Längsrichtung des Behälters, über welche keine wirksame Verbindung zwischen Anschlussteil und Behälter hergestellt würde, zuverlässig verhindert wird.
  • Demnach weist das Führungselement bei einem Ausführungsbeispiel vorzugsweise im Wesentlichen eine dreieckige Form auf, sodass - sofern ein Rastelement in Längsrichtung an den Behälter herangeführt wird - das Rastelement gegebenenfalls an der Spitze zur Anlage gelangt und somit keine stabile Auflage erzielt wird, so dass eine Verdrehung des Anschlussteils gegenüber dem Behälter entlang einer schräg angeordneten Führungsflanke zuverlässig erreicht wird.
  • Um eine Blockade beim Zusammenführen von Anschlussteil und Behälter in Längsrichtung des Behälters besonders zuverlässig zu vermeiden, ist es weiters vorteilhaft, wenn die Rastelemente im Wesentlichen eine dreieckige Form mit einer vorzugsweise abgerundeten Spitze aufweisen, welche beim Heranführen des Anschlussteils an den Behälter bei entsprechender Drehausrichtung auf die Spitze des jeweiligen Führungselements trifft. Durch das ebenfalls dreiecksförmig ausgebildete Rastelement wird die Wahrscheinlichkeit, dass eine Spitze des Rastelements auf eine Spitze des Führungselements trifft, gegenüber großflächigeren Ausgestaltungen deutlich verringert. Zudem weisen beide Spitzen der jeweiligen Führungs- und Rastelemente somit keine stabile Anlagefläche auf, sodass zuverlässigerweise eine Verdrehung von Behälter und Anschlusselement von der in Längsrichtung ausgebildeten Öffnung weg gewährleistet ist.
  • Vorteilhafterweise weist jede Nut ausgehend von der Öffnung einen Endabschnitt auf, welcher derart verläuft, dass ein darin aufgenommenes Rastelement schräg zu einer Orthogonalebene auf die Längsachse des Behälters geführt wird, und welcher in dem Aufnahmeabschnitt mündet, der auf einer Seite von dem vorzugsweise entlang einer Orthogonalebene auf die Längsachse des Behälters verlaufenden Steg begrenzt wird. Mithilfe eines derartig schräg geführten Endabschnitts wird der Schließvorgang für den Benutzer vereinfacht, da lediglich ein Aufsetzen und sodann eine Drehbewegung, wie dies der Benutzer insbesondere von Babyflaschen mit herkömmlichen Gewindeverbindungen üblicherweise gewohnt ist, erforderlich sind, um zuverlässig eine wirksame Verbindung zwischen Behälter und Anschlussteil zu erzielen.
  • Vorteilhafterweise wird das Risiko einer Pseudobefestigung, d.h. einer Verbindung zwischen Behälter und Anschlussteil, welche für den Benutzer den Eindruck erweckt, die beiden Teile wären erfolgreich miteinander verbunden, in Wahrheit jedoch nur eine lose Verbindung vorliegt, dadurch verringert, dass der die Nut begrenzende Steg in einem an die Öffnung einer benachbarten Nut angrenzende Abschnitt an jener Seite, von welcher der Anschlussteil zur Verbindung an den Behälter herangeführt wird, eine Vertiefung aufweist. Mithilfe der Vertiefung weist die Nut des Bajonettverschlusses somit im Bereich der Öffnung eine Art Aufnahmetasche auf, sodass, sofern in diesem Bereich ein Rastelement zur Anlage gelangen sollte, eine Verdrehung in die Öffnung verhindert wird. Durch weiteres Aufbringen einer Kraft in Längsrichtung des Behälters erfolgt sodann eine Verrastung.
  • Um die Rastelemente gegen ein Aufdrehen im Aufnahmeabschnitt der Nut zu sichern, ist es vorteilhaft, wenn im Übergangsbereich zwischen End- und Aufnahmeabschnitt der Nut jeweils ein quer zur Längserstreckung der Nut verlaufender Sicherungssteg vorgesehen ist. Somit ergibt sich, dass zur Überwindung des Sicherungsstegs eine erhöhte Drehkraft aufgebracht werden muss. Zugleich wird durch das Überwinden des Sicherungsstegs für den Benutzer klar erkenntlich, dass nun die Verbindung gelöst wurde.
  • Wenn als Behälter ein Flaschenkörper und als Anschlussteil eine Überwurfkappe zur Befestigung eines Flaschensaugers vorgesehen sind, kann zwischen diesen Teilen auf zuverlässige und einfache Weise mittels einer Einhandbedienung eine wirksame Verbindung hergestellt werden. Da insbesondere Benutzer/innen von Babyflaschen häufig nur eine Hand zur Verfügung haben, ist die erfindungsgemäße Ausgestaltung demnach insbesondere im Zusammenhang mit Babyflaschen von großem praktischem Nutzen.
  • Hierbei ergibt sich, dass die Möglichkeit der Herstellung einer Verbindung im Zusammenhang mit Babyflaschen mittels einer Einhandbedienung sowohl für die Befestigung des Flaschensaugers als auch eines Bodenventils besonders vorteilhaft ist. Sofern der Flaschenkörper daher zwei gegenüberliegende Anschlussöffnungen aufweist, kann an einer oberen Anschlussöffnung der Flaschensauger und an einer bodenseitigen Anschlussöffnung ein als Bodenkappe mit einem Lufteintrittsventil ausgebildeter Anschlussteil befestigt werden.
  • Um zu gewährleisten, dass ein Sauger zuverlässig über die Schnapp- bzw. Bajonettverbindung zwischen Überwurfkappe und Flaschenkörper gehalten wird und demzufolge keine Gefahr besteht, dass der Flaschensauger ungewollter Weise aus der Verbindung herausgezogen wird, ist es günstig, wenn die Überwurfkappe in einem ringförmigen Deckelabschnitt an einer in der zusammengesetzten Stellung dem Behälter zugewandten Unterseite zumindest einen, vorzugsweise in vier Abschnitte unterteilten, vorspringenden Steg aufweist. Mithilfe derartiger vorspringender Stegabschnitte kann somit ein Flaschensauger, welcher zumindest einen die vorspringenden Stegabschnitte hintergreifenden Vorsprung aufweist, in der Art einer formschlüssigen Verbindung zuverlässig gesichert werden.
  • Die Erfindung betrifft weiters einen Flaschensauger mit einem erfindungsgemäßen Behälter, wobei der Flaschensauger in einem einer Saugöffnung gegenüberliegenden Endabschnitt einen zylindrischen Abschnitt mit einem geringfügig größeren Innendurchmesser als der Außendurchmesser des Behälters angrenzend an die Anschlussöffnung aufweist, der endseitig eine nach innen vorspringende Dichtlippe aufweist. Durch eine derartig vorspringende Dichtlippe wird zuverlässig eine Abdichtung zwischen Flaschenkörper und Sauger erzielt, wobei die Dichtlippe derart ausgestaltet ist, dass sich bei höheren Druckunterschieden zwischen dem Flascheninneren und der Umgebung die Dichtwirkung erhöht. Zudem weist der Flaschensauger in dem der Saugöffnung gegenüberliegenden flanschförmigen Endabschnitt an der der Saugöffnung zugewandten Oberseite eine nutförmige, einem Rand der oberen Anschlussöffnung des Behälters entsprechend verlaufende Vertiefung auf. Somit kann der nutförmige Bereich auf einfache Weise während des Aufschnappens des Anschlussteils auf dem Behälter federnd nachgeben und trachtet danach in seine entspannte Ausgangsstellung zurückzukehren. Mit Hilfe dieser federnden Rückstellkraft wird somit der Anschlussteil samt dem Rastelement vorteilhafterweise nach oben in die vorzugsweise hinterschnittenen Anlageflächen des Stegs gedrückt, so dass Anschlussteil und Behälter im Wesentlichen ohne Spiel miteinander verbunden sind. Der nutförmige Bereich kann hierbei entweder über eine Materialverjüngung oder eine Materialverformung mit im Wesentlichen konstanter Wandstärke erzeugt werden.
  • Weiters ist es für ein Zusammenwirken des Flaschensaugers mit einer erfindungsgemäßen Überwurfkappe von Vorteil, wenn der zylindrische Abschnitt einen nach oben in Richtung Saugöffnung vorspringenden, umlaufenden, vorzugsweise ringförmigen, Steg aufweist. Ein derartiger ringförmiger Steg wirkt demnach mit einem vorspringenden umlaufenden Steg bzw. Stegabschnitten der Überwurfkappe formschlüssig zusammen, sodass auch mit vergleichsweise geringen axialen (Anpress-)Kräften zwischen Überwurfkappe und Flaschenkörper der Flaschensauger zuverlässig zwischen Flaschenkörper und Überwurfkappe gehalten wird.
  • Weiters betrifft die Erfindung auch einen Einlegeteil mit einem erfindungsgemäßen Behälter, wobei der Einlegeteil in einem äußeren Endabschnitt einen zylindrischen Abschnitt mit einem geringfügig größeren Innendurchmesser als der Außendurchmesser des Behälters angrenzend an die bodenseitige Anschlussöffnung aufweist, wobei der zylindrische Abschnitt endseitig eine nach innen vorspringende Dichtlippe aufweist. Hierdurch wird - ebenso wie im Zusammenhang mit dem vorstehend beschriebenen Flaschensauger - eine Abdichtung zwischen dem Einlegeteil des Bodenventils und dem Flaschenkörper erzielt, welche, je höher der Druckunterschied zwischen dem Inneren des Flaschenkörpers und der Umgebung ist, eine erhöhte Dichtwirkung ausübt. Derartige Dichtlippen sind grundsätzlich von Dichtverbindungen, wie sie z.B. bei Waschmaschinenluken eingesetzt werden, hinlänglich bekannt.
  • Der Einlegeteil weist zudem in einem bodenseitigen flanschförmigen Endabschnitt an der, im Gebrauch einem Anschlussteil zugewandten Unterseite eine nutförmige, vorzugweise entsprechend einem Rand einer unteren Anschlussöffnung des Behälters entsprechend verlaufende Vertiefung auf.Somit kann der nutförmige Bereich auf einfache Weise während des Aufschnappens des Anschlussteils auf dem Behälter federnd nachgeben und trachtet danach in seine entspannte Ausgangsstellung zurückzukehren. Mit Hilfe dieser federnden Rückstellkraft wird somit der Behälter samt der vorzugsweise hinterschnittenen Anlageflächen der Stege nach oben gedrückt, so dass Anschlussteil und Behälter im Wesentlichen ohne Spiel miteinander verbunden sind. Auch hier kann der nutförmige Bereich entweder über eine Materialverjüngung oder eine Materialverformung mit im Wesentlichen konstanter Wandstärke erzeugt werden.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand von bevorzugten Ausführungsbeispielen, auf die sie jedoch nicht beschränkt sein soll, noch näher erläutert.
  • Im Einzelnen zeigen in den Zeichnungen:
    • Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Behälters in Form einer Babyflasche,
    • Fig. 1a eine Schnittansicht gemäß der Linie Ia-Ia in Fig. 1,
    • Fig. 2 eine Ansicht des als Behälter vorgesehenen Flaschenmantels der Babyflasche gemäß Fig. 1,
    • Fig. 2a eine Schnittansicht gemäß der Linie IIa-IIa in Fig. 2,
    • Fig. 3 eine perspektivische Ansicht des Flaschenmantels von unten gemäß Fig. 2a,
    • Fig. 4 eine Draufsicht auf einen unteren Anschlussteil,
    • Fig. 5 eine Schnittansicht gemäß der Linie V-V in Fig. 4,
    • Fig. 6 eine perspektivische Ansicht des unteren Anschlussteils gemäß Fig. 4 von oben,
    • Fig. 7 eine perspektivische Ansicht des unteren Anschlussteils gemäß Fig. 4 von unten,
    • Fig. 8 eine Ansicht eines oberen Anschlussteils von unten,
    • Fig. 8a eine Schnittansicht gemäß der Linie VIIIa-VIIIa in Fig. 8,
    • Fig. 9 eine perspektivische Ansicht des oberen Anschlussteils gemäß Fig. 8 von oben,
    • Fig. 10 eine perspektivische Ansicht des oberen Anschlussteils gemäß Fig. 8 von unten,
    • Fig. 11 eine Ansicht eines alternativen Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Behälters in Form einer Babyflasche,
    • Fig. 12 eine Schnittansicht gemäß der Linie XII-XII in Figur 11,
    • Fig. 13 eine vergrößerte Schnittansicht gemäß Fig. 12 im Bereich einer oberen Flaschenbehälteröffnung,
    • Fig. 14 eine vergrößerte Schnittansicht gemäß Fig. 12 im Bereich einer unteren Flaschenöffnung,
    • Fig. 15 eine Ansicht eines Flaschenkörpers mit einer oberen und unteren Behälteröffnung,
    • Fig. 16 eine perspektivische Ansicht des Flaschenkörpers gemäß Fig. 15,
    • Fig. 17 eine perspektivische Ansicht eines Flaschensaugers,
    • Fig. 18 eine perspektivische Ansicht eines Einlegeteils eines Bodenventils,
    • Fig. 19 eine Draufsicht auf eine als Anschlussteil vorgesehene untere Bodenkappe,
    • Fig. 20 eine perspektivische Ansicht der Bodenkappe gemäß Fig. 19,
    • Fig. 21 eine Draufsicht von unten auf eine als Anschlussteil vorgesehene, obere Überwurfkappe,
    • Fig. 22 eine perspektivische Ansicht der Überwurfkappe gemäß Fig. 21 von oben,
    • Fig. 23 eine perspektivische Ansicht auf die Unterseite der Überwurfkappe gemäß Fig. 21,
    • Fig. 24 eine Ansicht eines alternativen Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Behälters,
    • Fig. 25 eine perspektivische Ansicht einer Überwurfkappe des Ausführungsbeispiels gemäß Fig. 14,
    • Fig. 26 eine perspektivische Ansicht einer Bodenkappe des Ausführungsbeispiels gemäß Fig. 14, und
    • Fig. 27 eine Ansicht eines alternativen Ausführungsbeispiels.
  • In Fig. 1 ist ein erfindungsgemäßer Behälter 1 mit einem mantelförmigen Flaschenkörper 2 gezeigt, der - wie in Fig. 1a ersichtlich - eine obere Behälteröffnung 3 und eine untere Behälteröffnung 4 aufweist. Auf der oberen Behälteröffnung 3 ist ein Flaschensauger 5 mithilfe einer als Anschlussteil ausgebildeten Überwurfkappe 6 befestigt. An der unteren Behälteröffnung 4 ist ein Ventileinlegeteil 7 vorgesehen, der mithilfe einer unteren Bodenkappe 8 befestigt ist. Zudem ist eine Abdeckkappe 6a ersichtlich, welche insbesondere bei Nichtverwendung der Babyflasehe auf der Überwurfkappe 6 aufgeschnappt ist und die Trinköffnung(en) des Flaschensaugers 5 in der aufgeschnappten Stellung dichtend abschließt.
  • In den Fig. 2, 2a und 3 ist der Flaschenkörper 2 im Detail gezeigt, wobei insbesondere ersichtlich ist, dass der Flaschenkörper 2 in einem an die obere Anschlussöffnung 3 bzw. die untere Anschlussöffnung 4 angrenzenden Bereich jeweils mehrere, bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel vier, Nuten 12 aufweist, die im Wesentlichen entlang einer senkrecht zu einer Längsachse 2' des Flaschenkörpers 2 Längserstreckungsebene verlaufen. Diese Nuten 12 sind zur Aufnahme von Rastelementen 10 vorgesehen, welche an der Innenfläche einer Schürze der Überwurfkappe 6 und der Bodenkappe 8 (vgl. insbesondere Fig. 6a und 10) vorgesehen sind.
  • Diese federnd gelagerten Rastelemente 10 werden - wie insbesondere in Fig. 1a ersichtlich - in der verbundenen Stellung in den Nuten 12 aufgenommen, sodass die Überwurfkappe 6 und die Bodenkappe 8 jeweils in einer rastenden Verbindung mit dem Flaschenkörper 2 stehen. Die Anlageflächen der Rastelemente 10 bzw. der Nuten 12 können hierbei Hinterschneidungen aufweisen, vorzugsweise in einem Winkel von ca. 5°-15°, um ein ungewolltes Lösen der Rastverbindung auch bei größeren in Längsrichtung des Behälters 1 wirkenden Zugkräften zuverlässig zu verhindern.
  • Um die Rastelemente 10 aus der in Fig. 1a gezeigten Verbindung wieder lösen zu können, weisen der Flaschenkörper 2 und die Anschlussteile 6, 8 Auflaufelemente 9a, 9b auf.
  • Beim Verdrehen des Anschlussteils 6, 8 gegenüber der verrasteten Stellung, in welcher die Rastelemente 10 in einem Aufnahmeabschnitt 14 der jeweiligen Nut 12 aufgenommen sind, werden die Rastelemente 10 über eine schräge Auflauframpe 14a aus den Aufnahmeabschnitten 14 der Nuten 12 bewegt und sodann mithilfe der aufeinander auflaufenden schrägen Auflaufflächen 9c der Auflaufelemente 9a, 9b in Längsrichtung 2' des Flaschenkörpers 2 gegeneinander verschoben, sodass die Rastelemente 10 sodann, in Längsrichtung 2' gesehen, ober- bzw. unterhalb benachbarter Nuten 12 angeordnet sind. Hierbei befinden sich während des Verschiebens in Längsrichtung 2' die Rastelemente 10 in einem Zwischenbereich 12a zwischen zwei benachbarten Nuten 12, in welchen die Oberfläche des Flaschenkörpers 2 im Wesentlich plan mit der angrenzenden Fläche des übrigen Flaschenkörpers 2 ist.
  • Des Weiteren ist insbesondere in Fig. 2 ersichtlich, dass der Behälter 1 ein Führungselement 15 aufweist, welches in Längsrichtung gesehen im Bereich 12a zwischen zwei Nuten 12 angeordnet ist, sodass ein Zusammenstecken in Richtung der Längsachse 2' des Flaschenkörpers 2, in welchem die Rastelemente 10 nicht in die Nuten 12 einschnappen, verunmöglicht wird. Sofern nämlich ungewollter Weise die Rastelemente 10 gerade fluchtend mit den Bereichen 12a zwischen zwei benachbarten Nuten 12 angeordnet sind, läuft ein Auflaufelement 9b jeweils an einer schrägen Führungsflanke 17 des jeweiligen Führungselements 15 auf, so dass ein Verdrehen von dem Behälter 1 bzw. dem Flaschenkörper 2 und dem Anschlusselement 6, 8 zueinander erzielt wird und die Rastelemente 10 in den Nuten 12 einschnappen.
  • Wie in den Fig. 4 bis 10 weiters ersichtlich sind die Rastelemente 10 vorzugsweise in Wandabschnitten 19 angeordnet, welche gegenüber dem im Wesentlichen rotationssymetrischen kreisrunden Verlauf von einem Mantelabschnitt des Anschlussteils 6, 8 nach innen vorspringen und deren gedachte Verbindungslinien im Wesentlichen ein Rechteck ausbilden. Durch diese von der Kreisform abweichende, nach innen vorspringende Form werden die vorspringenden Wandabschnitte 19 samt den Rastelementen 10 beim Aufschnappen elastisch verformt. In der aufgeschnappten Stellung bleiben die Wandabschnitte 19 somit elastisch verformt und kehren erst beim Lösen aus der verschnappten Verbindung wieder in ihre entspannte, von der Kreisform abweichende, Stellung zurück.
  • In Fig. 11 ist ein alternatives Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Behälters 1 in Form einer Babyflasche gezeigt, wobei auch diese Babyflasche 1 einen Flaschenkörper 2 aufweist, der - wie insbesondere in Fig. 12 ersichtlich - eine obere Behälteröffnung 3 und eine untere Behälteröffnung 4 aufweist. Auf der oberen Behälteröffnung 3 ist wiederum ein Flaschensauger 5 mithilfe einer Überwurfkappe 6 befestigt. An der unteren Behälteröffnung 4 ist ein Ventileinlegeteil 7 mithilfe einer unteren Bodenkappe 8 befestigt.
  • In den Figuren 13 und 14 sind in vergrößerter Darstellung insbesondere die als Anschlussteile des Behälters 2 vorgesehene Überwurfkappe 6 bzw. Bodenkappe 8 im Detail in der verbundenen Darstellung mit dem Flaschenkörper 2 gezeigt. Hierbei ist ersichtlich, dass die Überwurfkappe 6 sowie die Bodenkappe 8, jeweils Rastelemente 10 aufweisen, welche federnd gelagert sind und in den in den Fig. 3 und 4 gezeigten befestigten Stellungen jeweils einen Steg 11 im Bereich der oberen bzw. unteren Flaschenöffnung 3 bzw. 4 hintergreifen, sodass der Sauger 5 bzw. der Ventileinlegeteil 7 über die Überwurfkappe 6, bzw. die Bodenkappe 8 zuverlässig mit dem Flaschenkörper 2 verbunden sind. Anlageflächen 11' der Rastelemente 10 und/oder der Stege 11 zwischen den Rastelementen 10 und den Stegen 11 weisen in dem gezeigten Aufnahmeabschnitt 14 der Nut 12 vorzugsweise Hinterschneidungen auf. Derartige Hinterschneidungen können insbesondere einen Winkel von circa 5-15° gegenüber einem rechten Winkel zu den Flächen aus welche die Rastelemente bzw. Stege vorragen einnehmen, so dass ein ungewolltes Lösen der Schnappverbindung auch bei größeren in Längsachse des Behälters wirkenden Zugkräften zuverlässig verhindert wird.
  • Wie insbesondere aus Fig. 15 und 16 ersichtlich weist der Flaschenkörper 2 in einem an die obere Anschlussöffnung 3 angrenzenden Bereich ebenso wie in einem an die untere Anschlussöffnung 4 angrenzenden Bereich, jeweils mehrere, bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel vier, Nuten 12 in der Art eines Bajonettverschlusses auf. Die Nuten 12 weisen jeweils einen schräg zu einer Orthogonalebene auf eine Längsachse 2' des Behälters 1 verlaufenden Endabschnitt 13 sowie einen im Wesentlich entlang einer Orthogonalebene zur Längsachse 2' verlaufenden Aufnahmeabschnitt 14 auf.
  • Der Endabschnitt 13 weist eine Öffnung 13' auf, wobei ein Einführen in diese Öffnung 13' jedoch nur in Drehrichtung, d.h. orthogonal zur Längsachse 2' des Flaschenkörpers 2, möglich ist. Um ein Einführen in den Endabschnitt 13 in Richtung der Längsachse 2' zuverlässig zu verhindern, ist in Richtung der Längsachse 2' ober- bzw. unterhalb in einem Bereich angrenzend an die Öffnung 13' jeweils ein Führungselement 15 vorgesehen.
  • Diese Führungselemente 15 verhindern demzufolge, dass beim Zusammenführen eines Anschlussteils 6, 8 in Richtung der Längsachse 2' des Behälters 1 die Rastelemente 10 in die Endabschnitte 13 eingeführt werden. Hierdurch ist sichergestellt, dass beim Zusammenführen des Anschlussteils 6, 8 mit dem Behälter 1 in Richtung der Längsachse 2' die Rastelemente 10 nicht in den Endabschnitt 13 der Nuten 12 eingeführt werden. Vielmehr wird im Falle, dass die Drehausrichtung zwischen dem Anschlussteil 6, 8 und dem Behälter 2 derart ist, dass ein Rastelement 10 und ein Führungselement 15 beim Zusammenführen in Längsrichtung 2' aufeinander treffen, die Drehausrichtung des Anschlussteils 6, 8 gegenüber dem Behälter 2 verändert. Hierfür weisen die Führungselemente 15 jeweils seitlich einer abgerundeten Spitze 15' Führungsflanken 17 auf, welche mit dem jeweiligen Rastelement 10, genauer gesagt entsprechenden Anlageflanken 18 (vgl. auch Fig. 9, 10, 11 und 13) zusammenwirken. Somit gleiten die Rastelemente 10 entlang der schräg angeordneten Führungsflanken 17 entlang, sodass der Anschlussteil 6, 8 gegenüber dem Behälter bzw. Flaschenkörper 2 verdreht wird, bis die Rastelemente 10 jeweils am Steg 11 anschlagen, ober- bzw. unterhalb dessen sie sodann in dem jeweiligen Aufnahmeabschnitt 14 der jeweiligen Nut 12 einschnappen. Bei einer fortgesetzten Druckaufbringung in Richtung der Längsachse 2' verschwenken die Rastelemente 10 somit aufgrund ihrer federnden Lagerung und schnappen hinter dem jeweiligen Steg 11 ein. Im Übergangsbereich zwischen End- und Aufnahmeabschnitt der Nut 12 ist jeweils ein quer zur Längserstreckung der Nut 12 verlaufender Sicherungssteg 16 vorgesehen, der nur mit Aufbringung einer erhöhten Drehkraft überwunden werden kann. Durch das Überwinden der Sicherungsstege 16 ist für den Benutzer somit erkenntlich, dass nun die Verbindung gelöst wurde.
  • Wie weiters in Fig. 16 ersichtlich weist der Steg 11 in einem an die Öffnung 13' einer benachbarten Nut angrenzenden Abschnitt eine Vertiefung 13" auf. Diese Vertiefung 13" bildet im Bereich der Öffnung 13' eine Art Aufnahmetasche, sodass, sofern in diesem Bereich ein Rastelement 10 zur Anlage gelangen sollte, eine Verdrehung in die Öffnung 13' verhindert wird. Durch weiteres Aufbringen einer Kraft in Längsrichtung 2' des Behälters 2 erfolgt in diesem Fall somit eine Verrastung über die Schnappverbindung.
  • Hinsichtlich einer federnden Lagerung können die Rastelemente 10 - wie in Fig. 9 bis 13 ersichtlich - insbesondere auf einer umlaufenden Wand 19 nach innen vorspringend angeordnet sein.
  • Wie ebenfalls in den Fig. 19 bis 23 ersichtlich, ist die innere umlaufende Wand 19 einstückig mit dem übrigen Anschlussteil, d.h. der Überwurfkappe 6 bzw. der Bodenkappe 8, ausgestaltet, wobei die innere Wand 19 jedoch gegenüber einer äußeren Wand 20, welche die Stabilität des jeweiligen Anschlussteils herstellt, eine deutlich geringere Wandstärke aufweist. Bei Herstellung der Anschlussteile aus einem thermoplastischen Kunststoff, z.B. Polypropylen (PP), hat sich insbesondere eine Wandstärke zwischen 0,5 mm und 3,5 mm als vorteilhaft herausgestellt.
  • Durch die relativ geringe Wandstärke ist die gesamte umlaufende Wand somit auf einfache Weise elastisch verformbar. Um das Überschnappen über den zugehörigen Steg 11 auf einfache Weise zu gewährleisten, weist die umlaufende Wand in ihrer entspannten Stellung keinen kreisförmigen Verlauf auf, sondern einen von einer Kreisform abweichenden Verlauf, welcher beim gezeigten Ausführungsbeispiel im Wesentlichen einer Quadratform mit gerundeten Ecken entspricht. Hierdurch kann beim Überführen der Rastelemente 10 über den jeweiligen Steg 11 die die Rastelemente 10 tragende Wand 19 im Wesentlichen eine Kreisform einnehmen, um anschließend wiederum in die, insbesondere in den Fig. 19 bzw. 21 ersichtlich, von einer Kreisform abweichende Quadratform zurückzukehren. Hierdurch ist eine zuverlässige Verschnappung zwischen dem jeweiligen Steg 11 und dem zugehörigen Rastelement 10 sichergestellt.
  • Ein alternatives Ausführungsbeispiel zu dieser Art der federnden Lagerung der Rastelemente 10 ist in Fig. 24 gezeigt. Auch hier ist ebenso ein Behälter 1 mit einem Flaschenkörper 2 gezeigt, auf welchem eine Überwurfkappe 6 und eine Bodenkappe 8 als Anschlussteile vorgesehen sind.
  • Wie insbesondere in den Fig. 25 und 26 ersichtlich ist es - alternativ zu einer vergleichsweise dünnwandigen elastischen Wand 19 - ebenso möglich, dass die Rastelemente 10 an einer äußeren Wand 20 ausgebildet sind, wobei bei diesem Ausführungsbeispiel die Rastelemente 10 jeweils im Endbereich von Rastzungen 21 angeordnet sind.
  • Die Rastzungen 21 wiederum werden durch Materialaussparungen bzw. Ausschnitte 22 in der äußeren Wand 20 erzielt. Auch hierdurch kann - wie in Fig. 24 ersichtlich - ein Behälter 1 mit zwei Anschlussteilen 6, 8 verbunden werden, welche entweder über eine in Längsrichtung 2' hergestellte Schnappverbindung oder jedoch durch eine Steck-/Drehverbindung mit dem insbesondere in Fig. 5 und 6 ersichtlichen Flaschenkörper 2 verbunden sind.
  • In den Fig. 17 und 18 sind im Detail ein Flaschensauger 5 und Einlegeteil 8 ersichtlich, welche speziell für die Verwendung mit der Überwurfkappe 6 bzw. der Bodenkappe 8 ausgebildet sind.
  • Der Flaschensauger 5 weist hierbei einen zylindrischen Endabschnitt 25 auf, der in der zusammengesetzten Stellung einen geringfügig größeren Innendurchmesser gegenüber einem Außendurchmesser des Flaschenkörpers 2 im Bereich der oberen Behälteröffnung 3 aufweist, wie insbesondere in Fig. 13 ersichtlich.
  • In Fig. 17 ist weiters ersichtlich, dass der Flaschensauger 25 eine umlaufende Nut 25' an der Oberseite von einem Befestigungsflansch 25" aufweist. Wie insbesondere in Fig. 13 ersichtlich ist die Nut 25' im Wesentlichen kongruent mit einem Rand der oberen Behälteröffnung 3 angeordnet. Beim Zusammenstecken von Anschlussteil 6 und Behälter 2 gibt der Sauger 5 somit im Bereich der Nut 25' federnd nach, so dass durch die somit erzeugte Vorspannung in der in Fig. 3 gezeigten verbundenen Stellung, über den Befestigungsflansch 25" bzw. die Nut 25' die Anlageflächen 11' der Stege 11 und Rastelemente 10 aneinander gedrückt werden, so dass im verbundenen Zustand die Anlageflächen zuverlässig aneinander anliegen.
  • Ein analoger Effekt wird im Bereich der unteren Behälteröffnung 4 mit Hilfe des Einlegeteils 6 erzielt. Hiefür weist der Einlegeteil 6 im Bereich eines Befestigungsflansches 26" an dessen Unterseite eine Nut 26' (s. Fig. 14) auf, die im verbundenen Zustand im Wesentlichen deckungsgleich mit einem Rand der unteren Behälteröffnung 4 angeordnet ist. Beim Zusammenstecken des Anschlussteils 8 und des Behälters 2 - unter Zwischenordnung des Einlegeteils 6 - gibt der Einlegeteil 6 somit im Bereich der Nut 26' federnd nach, so dass durch somit erzeugte Vorspannung in der in Fig. 14 gezeigten verbundenen Stellung, über den Befestigungsflansch 26" bzw. die Nut 26' die Anlageflächen 11' der Stege 11 und Rastelemente 10 aneinander gedrückt werden.
  • In Fig. 13 ist weiters ersichtlich, dass der zylindrische Abschnitt 25 an seinem unteren Ende eine sich zu einem freien Ende verjüngende, nach innen gerichtete umlaufende Dichtlippe 27 aufweist, welche unter Vorspannung dichtend an der äußeren Oberfläche des Flaschenkörpers 2 im oberen Endabschnitt anliegt. Sofern sich der Druckunterschied zwischen dem Inneren im Behälter 1 und der äußeren Umgebung erhöhen sollte, wird die Dichtlippe 27 somit mit erhöhtem Anpressdruck an die Außenfläche des Flaschenkörpers 2 angedrückt, sodass sich die Dichtwirkung abhängig von dem Druckunterschied zwischen dem Inneren im Behälter 1 und dem Umgebungsdruck erhöht.
  • Weiters ist ersichtlich, dass der zylindrische Endabschnitt 25 einen nach oben vorspringenden umlaufenden Steg 28 aufweist. Dieser umlaufende Steg 28 ist im Wesentlichen vorgesehen, um mit einem Steg bzw. Stegabschnitten 29 an der Unterseite eines Deckelabschnitts 30 der Überwurfkappe 6 zusammen zu wirken. Wie in Fig. 21 bzw. 23 ersichtlich sind die nach unten vorspringenden Stegabschnitte 29 des Deckelabschnitts 30 der Überwurfkappe 6 - insbesondere zu Entformungszwecken - unterbrochen, sodass sich bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel vier im Wesentlichen kreissegmentförmige Stegabschnitte 29 ergeben, welche den vorspringenden Steg 28 am Sauger 5 hintergreifen, sodass ein ungewolltes Herausziehen des Saugers 5 im verbundenen Zustand zwischen dem Behälter 2 und der Überwurfkappe 6 auch bei einem verhältnismäßig geringem Anpressdruck zwischen Überwurfkappe 6 und Behälter 2 in Richtung der Längsachse 2' nicht möglich ist.
  • In Fig. 21 und 23 sind benachbart den Stegabschnitten 29 im Übergangsbereich zwischen der Unterseite des Deckelabschnitts 30 und der inneren Wand 19 über den Umfang verteilt, wobei bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel viermal drei noppenartige Vorsprünge 31 vorgesehen sind. Diese Vorsprünge 31 sind dazu vorgesehen den Flaschensauger 5 zu zentrieren, d.h. trotz dem von einer Kreisform abweichenden Verlauf der Wand 19, den Sauger 5 zuverlässig mittig zu positionieren. Korrespondierende Vorsprünge 31 sind auch, wie in Fig. 9 und 10 ersichtlich, zur Zentrierung bzw. exakten Positionierung des Einlegeteils 7 in der Bodenkappe 8 vorgesehen.
  • Der in Fig. 17 dargestellte Einlegeteil 7 zur Ausbildung eines Lufteintrittsventils gemeinsam mit der Bodenkappe 8 weist - wie insbesondere in Fig. 4 ersichtlich - ebenfalls einen zylindrischen Endabschnitt 26 auf, welcher einen größeren Innendurchmesser als der Flaschenkörper 2 im Bereich der unteren Behälteröffnung 4 an der Außenfläche aufweist. Der Endabschnitt 26 weist - korrespondierend zum Flaschensauger 5 - eine nach innen vorspringende, umlaufende sich zu ihrem freien Ende verjüngende Dichtlippe 27 auf, welche an der Außenfläche des Flaschenkörpers 2 unter Vorspannung dichtend anliegt. Somit ergibt sich das bereits im Zusammenhang mit dem Flaschensauger 5 beschriebene Dichtprinzip.
  • In Fig. 14 ist weiters ersichtlich, dass der Einlegeteil 6 eine Dichtlippe 32 aufweist, welche bei Vorliegen eines Unterdrucks im Inneren des Behälters 2 einen Lufteintritt ermöglicht, jedoch einen Flüssigkeitsaustritt verhindert. In dem gezeigten Ausführungsbeispiel liegt die Dichtlippe 32 an einem kreisringförmigen oberen Podest 34 einer nach innen vorspringenden kalottenförmigen Einbuchtung 33 der Bodenkappe 8 an. Alternativ zu der gezeigten dichtenden Anlage dieser umlaufenden Dichtlippe 32 an dem Podest 34 ist jedoch auch eine Anlage einer Dichtlippe im unteren Bodenabschnitt der Bodenkappe 8 außerhalb der kalottenförmigen Einbuchtung 33 möglich, ebenso wie eine dichtende Anlage an der Außenseite der gesamten kallotenförmigen Einbuchtung 33 der Bodenkappe 8.
  • In Fig. 27 ist ein alternatives Ausführungsbeispiel gezeigt, welches weitgehend dem Ausführungsbeispiel gemäß den Fig. 1 bis 13 entspricht, allerdings ist bei diesem Ausführungsbeispiel die Öffnung 13' des Endabschnitts 13 der jeweiligen Nut 12 mit einem Anschlag 35 versehen. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist somit mithilfe des Anschlags 35 - im Gegensatz zu den vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispielen - ein Verbindung der Anschlussteile 6, 8 mit dem Behälter 1 mittels einer Steck-/Drehverbindung nicht möglich, sondern eine Verbindung zwischen den Anschlussteilen 6, 8 und dem Behälter 1 ist lediglich über ein Schnappverbindung möglich. Ein Lösen der Verbindung ist freilich wiederum - wie vorstehend beschrieben - über eine Drehbewegung möglich, wobei das jeweilige Rastelement 10 hierbei aus der jeweiligen Nut 12 über die Öffnung 13' entfernt wird. Da hierbei der Anschlag 35 zu überwinden ist, ist es vorteilhaft wenn der Anschlag 35 zur Nut 12 gerichtet eine Auflauframpe aufweist, um das Herausführen des jeweiligen Rastelements 10 aus dem Endabschnitt 13 zu erleichtern. Die andere Flanke des Anschlags 35 ist vorteilhafterweise hingegen im Wesentlichen in einem 90° Winkel zum Nutgrund angeordnet, um ein ungewolltes Verbinden über eine Drehbewegung zu unterbinden.
  • Die Erfindung wurde nachstehend im Zusammenhang mit einem Flaschenbehälter, insbesondere einer Babyflasche beschrieben. Selbstverständlich kann der erfindungsgemäße Behälter 1 bzw. die Befestigung eines Anschlussteils 6, 8, welche zuverlässigerweise über eine Schnappverbindung, auch im Zusammenhang mit anderen Behältern wie beispielsweise Brustpumpen, generell Aufbewahrungs- oder Transportbehältern oder anderen Lebensmittelverpackungen und dgl. sowie Behältern im allgemeinen eingesetzt werden.

Claims (23)

  1. Behälter (1) mit zumindest einer Anschlussöffnung (3, 4) und zumindest einem Anschlussteil (6, 8), wobei zur Verbindung des Behälters (1) und des Anschlussteils (6, 8) Nuten (12) und Rastelemente (10) als zusammenwirkende Verbindungselemente vorgesehen sind, und im verbundenen Zustand jeweils ein Rastelement (10) in einem im Wesentlichen senkrecht zu einer Längsachse (2') des Behälters (1) angeordneten Aufnahmeabschnitt (14) einer Nut (12) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (1) und der Anschlussteil (6, 8) Auflaufelemente (9a, 9b) mit schräg zur Längsachse (2') des Behälters verlaufenden Auflaufflächen (9c) aufweisen, welche mittels Drehbewegung zwischen Behälter (1) und Anschlussteil (6, 8) derart zusammenwirken, dass die Rastelemente (10) aus dem Aufnahmeabschnitt (14) der jeweiligen Nut (12) bewegbar sind und in einer verdrehten Stellung die rastende Verbindung zwischen Behälter (1) und Anschlussteil (6, 8) voneinander gelöst ist.
  2. Behälter (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Abschnitt zwischen benachbarten Nuten (12) oder in einem Endabschnitt (13) der Nuten (12) ein Zusammenführen von Anschlussteil (6, 8) und Behälter (1) in Richtung der Längsachse (2') verhinderndes Führungselement (15) vorgesehen ist, so dass beim Zusammenführen von Anschlussteil (6, 8) und Behälter (1) in Richtung der Längsachse (2') des Behälters (1) eine Verdrehung von Anschlussteil (6,8) und Behälter (1) zueinander bewirkt wird.
  3. Behälter (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Auflaufelement (9b) des Anschlussteils (6,8) mit dem Führungselement (15) des Behälters beim Zusammenführen von Anschlussteil (6, 8) und Behälter (1) in Richtung der Längsachse (2') bei fluchtender Ausrichtung zueinander derart zusammenwirkt, dass eine Verdrehung von Anschlussteil (6, 8) und Behälter (1) bewirkt wird.
  4. Behälter (1) nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungselement (15) zumindest eine schräg zu Längsachse (2') des Behälters (1) verlaufende Führungsflanke (17) aufweist.
  5. Behälter (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass Anlageflächen (11', 12') der Rastelemente (10) und/oder der Nuten (12) zumindest abschnittsweise ein Hinterschneidung aufweisen.
  6. Behälter (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Nuten (12) einen den Aufnahmeabschnitt (14) der jeweiligen Nut mit einem mit der übrigen äußeren Oberfläche des Behälters im Mündungsbereich planen Abschnitt zwischen zwei Nuten verbindenden rampenförmigen Endabschnitt (13) aufweist.
  7. Behälter (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastelemente (10) federnd gelagert sind.
  8. Behälter (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Nuten (12) an der Außenseite einer zylindrischen Mantelfläche des Behälters (1) angeordnet sind und die Rastelemente (10) an der Innenseite von Wandabschnitten (19) des Anschlussteils (6, 8), deren Verbindungslinien in ihrer entspannten Stellung einen von einer Kreisform abweichenden Verlauf aufweisen, wobei die Wandabschnitte (19) derart elastisch verformbar ist, dass die Rastelemente (10) jeweils über den Steg (11) aufschnappbar sind.
  9. Behälter (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlussteil (6, 8), abgesehen von die Rastelemente (10) tragenden Wandabschnitten (19), eine rotationssymmetrische umlaufende Wand (20) aufweist.
  10. Behälter (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die zusammenwirkenden Verbindungselemente Nuten in der Art eines Bajonettverschlusses aufweisen, wobei die Rastelemente (10) über einen an die jeweilige Nut (12) angrenzenden Steg (11) im Wesentlichen in Richtung der Längsachse (2') des Behälters (1) in die Verschlussstellung einschnappbar sind und über eine Öffnung (13') aus der jeweiligen Nut (12) entfernbar sind.
  11. Behälter (1) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die zusammenwirkende Verbindungelemente alternativ zu einer Schnappverbindung mittels einer Steck-/Drehbewegung miteinander verbindbar sind, wobei das Rastelement (10) jeweils über die Öffnung (13') in den Aufnahmeabschnitt (14) der jeweiligen Nut (12) einführbar ist.
  12. Behälter (1) nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung (13') jeweils einen ein Einführen eines Rastelements (10) verhindernden Anschlag (35) aufweist.
  13. Behälter (1) nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungselement (15) in Richtung der Längsachse (2') des Behälters (1) gesehen eine Spitze (15') aufweist, die vorzugsweise abgerundet ist, an welche beidseits Führungsflanken (17) anschließen, wobei die eine Führungsflanke (17) jeweils in dem an die Nut (12) angrenzenden Steg (11) mündet und die andere Führungsflanke (17) jeweils angrenzend an eine Öffnung (13') endet.
  14. Behälter (1) nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastelemente (10) im Wesentlichen die Form eines Dreiecks mit einer vorzugsweise abgerundeten Spitze (10') aufweisen, wobei die Spitze (10') beim Heranführen des Anschlussteils (6, 8) an den Behälter bei entsprechender Drehausrichtung auf die Spitze (15') des Führungselements (15) trifft.
  15. Behälter (1) nach einem der Ansprüche 10 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass jede Nut (12) ausgehend von der Öffnung (13') einen Endabschnitt (13a) aufweist, welcher derart verläuft, dass ein darin aufgenommenes Rastelement (10) schräg zu einer Orthogonalebene auf die Längsachse (2') des Behälters (1) geführt wird, und welcher in dem Aufnahmeabschnitt (14) mündet, der auf einer Seite von dem vorzugsweise entlang einer Orthogonalebene auf die Längsachse (2') des Behälters (1) verlaufenden Steg (11) begrenzt wird.
  16. Behälter (1) nach einem der Ansprüche 10 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass der die Nut (12) begrenzende Steg (11) in einem an die Öffnung (13') einer benachbarten Nut (12) angrenzenden Abschnitt an jener Seite von welcher der Anschlussteil (6, 8) zur Verbindung an den Behälter (1) herangeführt wird eine Vertiefung (13'') aufweist.
  17. Behälter (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass im Übergangsbereich zwischen End- und Aufnahmeabschnitt (13, 14) der Nut (12) jeweils ein quer zur Längserstreckung der Nut verlaufender Sicherungssteg (16) vorgesehen ist.
  18. Behälter (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass als Behälter (1) ein Flaschenkörper (2) und als Anschlussteil eine Überwurfkappe (6) zur Befestigung eines Flaschensaugers (5) vorgesehen sind.
  19. Behälter (1) nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Flaschenkörper (2) zwei gegenüberliegende Anschlussöffnungen (3, 4) aufweist mit einer oberen Anschlussöffnung (3) zur Befestigung des Flaschensaugers (5) und einer bodenseitigen Anschlussöffnung (4) zur Befestigung eines als Bodenkappe (8) mit einem Lufteintrittsventil ausgebildeten Anschlussteils.
  20. Behälter (1) nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, dass ein ringförmiger Deckelabschnitt (30) der Überwurfkappe (6) an einer in der zusammengesetzten Stellung dem Behälter (1) zugewandten Unterseite zumindest einen, vorzugsweise in vier Abschnitte unterteilte, vorspringenden Steg (29) aufweist.
  21. Flaschensauger (5) mit einem Behälter (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 20, wobei der Flaschensauger (5) in einem einer Saugöffnung gegenüberliegenden Endabschnitt einen zylindrischen Abschnitt (25) mit eine geringfügig größeren Innendurchmesser als der Außendurchmesser des Behälters (1) angrenzend an die obere Anschlussöffnung (3) aufweist, wobei der zylindrische Abschnitt (25) endseitig eine nach innen vorspringende Dichtlippe (27) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Flaschensauger (5) in dem der Saugöffnung gegenüberliegenden flanschförmigen Endabschnitt an der der Saugöffnung zugewandten Oberseite eine nutförmige einem Rand der oberen Anschlussöffnung (3) des Behälters (1) entsprechend verlaufende Vertiefung (25') aufweist.
  22. Flaschensauger (5) nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass der zylindrische Abschnitt (25) einen nach oben in Richtung Saugöffnung vorspringenden, umlaufenden, vorzugsweise ringförmigen, Steg (28) aufweist.
  23. Einlegeteil (7) mit einem Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass der Einlegeteil (7) in einem äußeren Endabschnitt eine zylindrischen Abschnitt (26) mit einem geringfügig größeren Innendurchmesser als der Außendurchmesser des Behälters (1) angrenzend an die bodenseitige Anschlussöffnung (4) aufweist, wobei der zylindrische Abschnitt (26) endseitig eine nach innen vorspringende Dichtlippe (27) aufweist und der Einlegeteil (7) in einem bodenseitigen flanschförmigen Endabschnitt an der, im Gebrauch einem Anschlussteil (8) zugewandten Unterseite eine nutförmige entsprechend einem Rand einer unteren Anschlussöffnung (4) des Behälters (1) entsprechend verlaufende Vertiefung (26') aufweist.
EP16784379.6A 2015-09-23 2016-09-23 Behälter Active EP3353082B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL16784379T PL3353082T3 (pl) 2015-09-23 2016-09-23 Pojemnik

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50812/2015A AT517741B1 (de) 2015-09-23 2015-09-23 Behälter
PCT/AT2016/060071 WO2017049331A1 (de) 2015-09-23 2016-09-23 Behälter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3353082A1 EP3353082A1 (de) 2018-08-01
EP3353082B1 true EP3353082B1 (de) 2020-04-22

Family

ID=57184259

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16784379.6A Active EP3353082B1 (de) 2015-09-23 2016-09-23 Behälter

Country Status (13)

Country Link
US (1) US11400025B2 (de)
EP (1) EP3353082B1 (de)
JP (1) JP6851371B2 (de)
CN (1) CN108349629B (de)
AT (1) AT517741B1 (de)
AU (1) AU2016327041B2 (de)
BR (1) BR112018005748B1 (de)
CA (1) CA2999536C (de)
ES (1) ES2803201T3 (de)
IL (1) IL258289B (de)
PL (1) PL3353082T3 (de)
RU (1) RU2698146C1 (de)
WO (1) WO2017049331A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USD776803S1 (en) 2015-04-13 2017-01-17 Medela Holding Ag Breast shield connector for breast pump
AT517741B1 (de) 2015-09-23 2019-03-15 Mam Babyartikel Behälter
DE102015118252A1 (de) * 2015-10-26 2017-04-27 Mapa Gmbh Trinksauger und Abdeckkappe für eine Trinkflasche
US10864144B1 (en) * 2017-11-15 2020-12-15 David B. Skaggs Baby bottle assembly
DE102018120136A1 (de) * 2018-08-17 2020-02-20 Rickard Nilsson Drückvorrichtung zum Ausüben einer Druckkraft gegen Waren einer Warenpräsentationsvorrichtung, Fachbodeneinheit und Warenpräsentationsvorrichtung
CN111482434A (zh) * 2019-01-28 2020-08-04 李奋强 一种容器体定位座及无把容器

Family Cites Families (45)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US826796A (en) * 1905-06-03 1906-07-24 Charles E Mcmanus Bottle-closure.
US2013527A (en) * 1933-08-29 1935-09-03 Ray W Sherman Collapsible container and closure therefor
US3435975A (en) 1967-10-30 1969-04-01 Tamper Proof Tops Ind Ltd Safety closure
FR2157029A5 (de) * 1971-10-14 1973-06-01 Bebe Confort
JPS5019578Y2 (de) 1972-10-14 1975-06-13
JPS5518289Y2 (de) 1975-10-22 1980-04-26
USRE30625E (en) * 1978-10-30 1981-05-26 Safety cap and container
US4387817A (en) * 1980-06-19 1983-06-14 Ethyl Products Company Child resistant container cover
US4373641A (en) * 1981-03-09 1983-02-15 The Continental Group, Inc. Plastic closure and related container finish
US4383619A (en) 1981-05-14 1983-05-17 Owens-Illinois, Inc. Convertible child-resistant closure assembly
JPS5932646U (ja) 1982-08-27 1984-02-29 株式会社吉野工業所 キヤツプ付き容器
JPS59172150U (ja) 1983-05-04 1984-11-17 東洋ガラス株式会社 瓶と蓋との組合せ
EP0189658A1 (de) * 1984-12-18 1986-08-06 Metal Closures Mouldings Limited Schraubkappe für Behälter
JPS621526A (ja) 1985-04-19 1987-01-07 エコノミツクス・ラボラトリ−・インコ−ポレイテツド スプレ−キヤツプとボトルの係合方法及び装置
EP0208390A1 (de) * 1985-04-19 1987-01-14 Ecolab Inc. Verbindung zwischen Sprühkappe und Flasche
GB9226153D0 (en) * 1992-12-15 1993-02-10 Canyon Europ Ltd Closure caps for containers
FR2715062A1 (fr) * 1994-01-20 1995-07-21 Ott Renaud Dispositif pour la reconnnaissance facile du positionnement d'une tétine de biberon dans la bouche d'un enfant, en vue de la régulation du passage du liquide contenu dans le biberon.
GB2290535B (en) * 1994-06-24 1997-10-08 Robinson & Sons Ltd Lid and jar
US5449077A (en) * 1994-09-13 1995-09-12 Seidler; David Bottle with child resistant cap
US5685445A (en) * 1995-06-14 1997-11-11 Calmar Inc. Anti-backoff removable closure for connecting a manually actuated liquid dispenser to a container
US6109466A (en) * 1997-03-15 2000-08-29 The Procter & Gamble Company Leak free, interference bead closure assembly
GB2382071B (en) * 2001-11-20 2005-06-29 Beeson & Sons Ltd User-friendly bottle and closure thread assembly
WO2003099672A1 (en) * 2002-05-24 2003-12-04 Comar, Inc. Helical lock closure system
AT501841B1 (de) 2003-10-23 2007-01-15 Bamed Ag Flasche, insbesondere babyflasche, sowie verfahren zur herstellung
GB2409200B (en) * 2003-12-19 2007-01-17 Beeson & Sons Ltd Bottle and closure assembly with improved locking elements
US7540388B2 (en) * 2004-05-07 2009-06-02 Medela Holding Ag Artificial feeding nipple tip with variable flow construction
US7857153B2 (en) 2004-07-29 2010-12-28 Pigeon Corporation Artificial nipple, infant feeding device, and artificial nipple manufacturing method
GB2417240B (en) * 2004-08-20 2007-09-26 Beeson & Sons Ltd Container closure assembly with internal neck thread
KR100735846B1 (ko) 2006-06-02 2007-07-04 박석우 위험물 안전 개폐 용기
WO2008079282A2 (en) * 2006-12-20 2008-07-03 Playtex Products, Inc. Vent valve assemblies for baby bottles
US8028848B2 (en) * 2007-06-22 2011-10-04 Rexam Closure Systems Inc. Non-removable closure/finish system
MX2010011052A (es) * 2008-04-16 2010-11-12 Guala Closures Patents Bv Tapon compacto a prueba de alteraciones.
US8371463B2 (en) 2008-07-24 2013-02-12 Berry Plastics Corporation Child-resistant canister
US20110100945A1 (en) * 2009-09-24 2011-05-05 Henry Alfonso Gutierrez Vent system for a dispensing unit
AT508248B1 (de) 2010-02-08 2010-12-15 Mam Babyartikel Verfahren zur desinfektion einer flasche
RS52977B (en) 2010-03-23 2014-02-28 Superfos A/S VESSEL
CN103189033A (zh) 2010-09-14 2013-07-03 雅培制药有限公司 饮用容器
MX2011002176A (es) * 2011-02-25 2012-08-30 Tricorbraun S De R L De C V Sistema de cierre de 1/4 de vuelta para un envase.
IL211715A (en) * 2011-03-14 2012-10-31 Ofer Gollan Baby bottle
US20130334164A1 (en) * 2012-06-13 2013-12-19 Van M. Kassouni Container with locking lid
JP2014106892A (ja) 2012-11-29 2014-06-09 Toppan Forms Co Ltd Icタグおよびicタグを用いた物品の管理方法
AU2014386812B2 (en) 2014-03-17 2019-04-18 Fitson Singapore Pte Ltd Closure and feeding bottle incorporating it
US9850040B2 (en) * 2014-03-21 2017-12-26 Emd Millipore Corporation Container and container engaging member suitable for vacuum assisted filtration
US10399728B2 (en) * 2014-05-13 2019-09-03 Owens-Brockway Glass Container Inc. Neck finish for a container
AT517741B1 (de) 2015-09-23 2019-03-15 Mam Babyartikel Behälter

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
EP3353082A1 (de) 2018-08-01
CA2999536C (en) 2021-06-15
WO2017049331A1 (de) 2017-03-30
BR112018005748B1 (pt) 2022-06-28
PL3353082T3 (pl) 2020-10-19
CN108349629A (zh) 2018-07-31
US20180296443A1 (en) 2018-10-18
AT517741B1 (de) 2019-03-15
AT517741A1 (de) 2017-04-15
IL258289B (en) 2022-09-01
JP2018529430A (ja) 2018-10-11
JP6851371B2 (ja) 2021-03-31
RU2698146C1 (ru) 2019-08-22
BR112018005748A2 (pt) 2018-10-09
CN108349629B (zh) 2019-11-05
AU2016327041A1 (en) 2018-04-19
AU2016327041B2 (en) 2022-02-17
IL258289A (en) 2018-05-31
ES2803201T3 (es) 2021-01-25
CA2999536A1 (en) 2017-03-30
US11400025B2 (en) 2022-08-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3353082B1 (de) Behälter
EP1383688B1 (de) Mit einem flaschenbehältnis zusammenwirkende verschlusskappe
EP0048931B1 (de) Ausgiesser für flaschenartige Behälter
DE4314923C2 (de) Verschlußkappe zum Verschließen einer Flasche
DE68910389T2 (de) Abgabeverschluss.
EP2916894B1 (de) Spritzenverschluss
EP0167783A1 (de) Verschliessvorrichtung für die Entnahmeöffnung eines Behälters und zugehöriger Behälter
DE2363054A1 (de) Einrichtung zum verschliessen von flaschen und dgl. mittels schraubkapsel und zerreissbaren behaeltern fuer die anfaengliche getrennte aufbewahrung der komponenten des eingepackten erzeugnisses
DE3336908A1 (de) Originalitaetsverschluss aus kunststoff
WO2014198562A1 (de) Steckkupplung mit einem elastisch verformbaren kupplungsteil sowie einbauverfahren dafür
DE3632057C2 (de)
DE29807243U1 (de) Kindersicherer und originalitätsgesicherter Behälter-Verschluß
EP0806344B1 (de) Verfahren zum rückseitigen Befüllen eines Klebstoffspenders und Klebstoffspender zum Ausführen des Verfahrens
DE102010028522A1 (de) Schraubverschluss für Weichverpackungen
DE29823830U1 (de) Mit einem Flaschenbehältnis zusammenwirkende Verschlußkappe
DE1804099B2 (de) Behälter mit Schraubverschlußkappe
DE102006005784A1 (de) Spritze
DE102020120441A1 (de) Mehrteiliger verschluss
DE102013007063A1 (de) Behältnis
DE102014101484A1 (de) Verbindungssystem
EP0060983B1 (de) Behälter mit Sicherheitsverschluss
WO2000027722A1 (de) Verschlusskappe für gewindehalsflaschen
DE3418530A1 (de) Vorrichtung zum verstopfen von behaeltern mit einem hals
DE102016218273B3 (de) Handstückkopf für ein zahnärztliches Handstück
EP0701949B1 (de) Behälterverschluss mit Kindersicherung

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20180423

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20181008

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20191011

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

GRAL Information related to payment of fee for publishing/printing deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR3

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAR Information related to intention to grant a patent recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR71

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTC Intention to grant announced (deleted)
GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200310

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016009675

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1259792

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200515

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: E. BLUM AND CO. AG PATENT- UND MARKENANWAELTE , CH

REG Reference to a national code

Ref country code: FI

Ref legal event code: FGE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: EP

Ref document number: 20200401980

Country of ref document: GR

Effective date: 20200916

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200822

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200422

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200824

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200722

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200422

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200722

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200422

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200422

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200422

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2803201

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20210125

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502016009675

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200422

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200422

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200422

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200422

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200422

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20210125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200422

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200923

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200930

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200923

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200422

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200422

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200422

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200422

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200422

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230522

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20230920

Year of fee payment: 8

Ref country code: GB

Payment date: 20230921

Year of fee payment: 8

Ref country code: FI

Payment date: 20230918

Year of fee payment: 8

Ref country code: CZ

Payment date: 20230911

Year of fee payment: 8

Ref country code: AT

Payment date: 20230913

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20230921

Year of fee payment: 8

Ref country code: PL

Payment date: 20230912

Year of fee payment: 8

Ref country code: GR

Payment date: 20230915

Year of fee payment: 8

Ref country code: FR

Payment date: 20230918

Year of fee payment: 8

Ref country code: DE

Payment date: 20230919

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20231019

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230929

Year of fee payment: 8

Ref country code: CH

Payment date: 20231001

Year of fee payment: 8