EP3339521A1 - Duschaufsatzgerät für ein wc - Google Patents

Duschaufsatzgerät für ein wc Download PDF

Info

Publication number
EP3339521A1
EP3339521A1 EP16020515.9A EP16020515A EP3339521A1 EP 3339521 A1 EP3339521 A1 EP 3339521A1 EP 16020515 A EP16020515 A EP 16020515A EP 3339521 A1 EP3339521 A1 EP 3339521A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
shower
distance
housing
showering
toilet seat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP16020515.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3339521B1 (de
Inventor
Andreas Helbling
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Geberit International AG
Original Assignee
Geberit International AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to PL16020515T priority Critical patent/PL3339521T3/pl
Priority to PT160205159T priority patent/PT3339521T/pt
Priority to ES16020515T priority patent/ES2871698T3/es
Priority to EP16020515.9A priority patent/EP3339521B1/de
Priority to DK16020515.9T priority patent/DK3339521T3/da
Application filed by Geberit International AG filed Critical Geberit International AG
Priority to PCT/EP2017/025364 priority patent/WO2018114051A1/de
Priority to CN201780080341.6A priority patent/CN110100068B/zh
Publication of EP3339521A1 publication Critical patent/EP3339521A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3339521B1 publication Critical patent/EP3339521B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D9/00Sanitary or other accessories for lavatories ; Devices for cleaning or disinfecting the toilet room or the toilet bowl; Devices for eliminating smells
    • E03D9/08Devices in the bowl producing upwardly-directed sprays; Modifications of the bowl for use with such devices ; Bidets; Combinations of bowls with urinals or bidets; Hot-air or other devices mounted in or on the bowl, urinal or bidet for cleaning or disinfecting

Definitions

  • the present invention relates to a shower attachment, which is designed for mounting on a toilet bowl and then forms a shower toilet with the toilet bowl.
  • shower attachment devices have been known for many years, were originally used mainly in East Asia and found in many other, including Western countries increasing use.
  • shower attachment devices have different advantages over so-called complete devices. Due to the possibility of combination with conventional toilet bowls they usually lead to cheaper solutions, they can also be retrofitted. Finally, in the event of technical problems, the shower attachment can be dismantled and repaired without having to decommission the WC and without the need for an on-site technician.
  • the inventors have based on the previous experience to the task of improving the practical performance characteristics of a shower attachment of this type.
  • a shower attachment for creating a shower toilet by mounting on a toilet bowl
  • which shower attachment has: a Duschtechnikgephaseuse with a shower device therein, a shower arm of the shower device in the mounted on the toilet bowl state of the shower attachment from the shower tray housing can be moved out into a cleaning position for cleaning a toilet user, a toilet seat attached to the showering housing and a top opening of the toilet bowl surrounding the shower housing oriented obliquely upwards on a side facing the toilet seat Having surface, characterized in that the inclined surface of the showering housing to an adjacent surface of the toilet seat smooth, ie without height jump of more than 5 mm, and that is, within at least the middle 150 mm in a horizontal direction perpendicular to a depth direction from a front edge of the toilet seat distal to the shower tray, toward the shower tray 12.
  • the invention is based on the basic idea, a relatively far to the "rear”, ie, usually in the direction of the wall behind the toilet, reaching in relation to the arrangement of the engineering housing in which the shower device, reaching area for seating the user do.
  • this allows a comfortable and ergonomic seat depth and, if desired, also a generous opening in the toilet seat in this direction and, on the other hand, avoids an overall installation depth of the attachment device that is too great in this direction.
  • a smooth transition between the toilet seat surface and the shower tray housing is preferred, which concretely a transition with a vertical jump (perpendicular to the respective surface orientation) of at most 5 mm, preferably at most 4 mm, 3 mm, 2 mm or even only 1.5 mm, mean.
  • the height jump refers to the vertical with respect to the space, so because of the oblique orientation in general not the direction perpendicular to the surfaces involved.
  • a small or fading jump in height ensures that the transition for the user, specifically the buttocks, while sitting is little or not noticeable and the user also recognizes that the area considered for sitting extends beyond the smooth connection.
  • joint width in this sense of less than 8 mm, more preferably also less than 6 mm, 5 mm, 4 mm or even less than 3 mm.
  • the connection is in this sense quite "steady" and continuous.
  • the described smooth connection is preferably achieved by the fact that the described oblique surface of the showering housing continues to a certain extent under the adjoining part of the toilet seat, with a height jump that allows the described smooth connection taking into account the strength of the toilet seat, So the toilet seat compensated in a sense.
  • the direction perpendicular to the wall is not essential. More generally, then, is the direction from a larger surface area on top of the toilet bowl for mounting the engineering housing to the farthest point of the bowl rim (or the direction from the engineering housing to the farthest point of the toilet seat when you go here without Restriction presupposes a closed seat) or vice versa; in other words: in the usual sitting position of the user, the horizontal viewing direction of the user.
  • the top of the shower attachment device according to the invention should not be higher than 56 mm, preferably at most 54 mm, ie relative to the underside of the shower attachment, which is mounted on the toilet bowl.
  • the top can still belong there to the rear of the toilet seat or already to the surface of the shower housing, it may also just concern the transition between them.
  • the showering system housing should preferably already have "started” at this considered distance from the toilet seat front edge.
  • an inner volume section of the shower housing housing is of course a particularly suitable front part of the shower housing housing the shower arm
  • the shower arm parts that are extended from the actual shower housing housing are not considered to be a housing part
  • the interior of the shower housing is designed to be as low and space-saving as possible, ie it is only as little as possible above the desired or required height a cross section through the shower arm addition.
  • the interior of the shower enclosure beneath the top of the shower attachment may preferably have a clear height of at most 50 mm, preferably at most 45 mm or even only 40 mm.
  • this clear height can increase significantly with increasing distance from the front edge of the toilet seat, in particular to other shower parts as To accommodate the shower arm or a possible Föhnarm or a suction of odor extraction.
  • the top of the shower attachment behind the described location at the distance of 370 mm is preferably not too steep.
  • This can also be expressed in corresponding height dimensions, preferably at a distance of 380 mm, preferably at most 70 mm and preferably at most 68 mm, 66 mm or even 64 mm, at a distance of 390 mm at most 83 mm, preferably at most 81 mm, 79 mm or even only 77 mm and finally at a distance of 400 mm at most 100 mm, preferably at most 98 mm, 96 mm or only at most 94 mm.
  • the shower arm in turn, preferably at the point in question, ie below the corresponding 370 mm from the toilet seat front edge remote top of the shower attachment, a vertical extent (cross-sectional dimension in the vertical direction, ie not normally transverse to the longitudinal direction of the shower arm) of at most 33 mm , preferably at most 30 mm or even only at most 28 mm. In principle, even thinner Duscharme could be realized.
  • the measure of the shower arm shown there is 26 mm in the vertical direction, this shower arm in this measure contains three water channels (one water channel for two shower nozzles and a channel for a nozzle washing function).
  • Duscharme in dispensing with such a number of channels thinner Duscharme are possible and thus can in principle also the clear height of the showering housing and the height of the shower attachment device be further reduced.
  • certain lower limits are realistic, such as the vertical cutting dimension through the shower arm in the range of 10 mm, for the clear height within the shower enclosure, for example of 15 mm or 20 mm and accordingly for the height of the shower attachment in total at the described location of eg 25 mm.
  • a simple and robust shower arm construction is provided, namely with a purely translatory and straight movement and a straight shower arm.
  • curved Duscharme and curved trajectories are occasionally found to reduce the footprint in a showering housing, especially the latter cause a greater mechanical effort.
  • the height criteria described alternatively refer to positions that are measured from other reference points: namely, a significant for the ergonomics and the construction of the shower attachment device position is in addition the rear limit of the opening in the toilet seat. From this trailing edge of the opening (or front edge of the rear part of the toilet seat), the described reference positions (of 370, 380, 390, 400 mm) are 31 mm and 41 mm and 51 mm and 61 mm, respectively will be clarified with reference to the embodiment. The above statements for the respective positions should alternatively also apply to this reference point with the specified distance measures.
  • a third possible reference position is the passage of the shower arm through a horizontal plane defining the boundary between the shower attachment and the toilet bowl, on the rear side of the shower arm, ie on the distal side with respect to the center of the opening of the toilet bowl. Bowl.
  • the horizontal level is the top level of the toilet bowl on which the shower attachment is mounted.
  • the shower arm in the sense of the movable arm is meant and guides the shower arm are not taken into account.
  • the corresponding distance values are 15 mm or 25 mm or 35 mm or 45 mm.
  • the above-mentioned opening in the toilet seat which is also decisive for the distance between the described front edge of the toilet seat and the two other reference points, is preferably at least 280 mm in size, preferably lower limits of 285 mm or even 290 mm, and Although in the same direction as the described measure of 370 mm.
  • the toilet seat does not necessarily have to have a closed circumferential shape. Firstly, it can have an opening on its front side, that is to say on the distal side with respect to the shower housing. Then you have to imagine this opening closed to determine the minimum amount just described.
  • toilet seat must not necessarily be closed on the other side, the showering housing, in particular because the actual seating function, so the design for contact through the buttocks of the user, are partially relocated to the surface of the shower housing in the context of this invention can.
  • a toilet seat should be here to clarify the moving part to allow a clear separation, because toilet seats are basically folded up.
  • the opening just measures up to the corresponding seat function area of the shower system housing, so it is more accurate to an opening in the shower attachment in total and not only in the toilet seat itself.
  • the usual and preferred case is a completely enclosed WC Seat, so a seat ring.
  • the sloping surface of the shower housing has already been mentioned. This surface is thus oriented with respect to the depth direction towards the toilet seat, but obliquely upward. Preferably, this applies, provided that the toilet seat is closed on the proximal side, even for this.
  • this angle criterion for places further back: At a distance of 380 mm (instead of 370 mm), the angle should preferably be at most 55 °, at a distance of 390 mm at most 63 ° and Finally, at a distance of 400 mm at most 75 °. Further preferred are in each case at the four points mentioned by 3 °, 5 ° or even 7 ° lowered upper limits. Furthermore, these statements again relate alternatively to the other two mentioned reference positions and the corresponding distance measurements, as explained above.
  • the surface of the shower housing housing thereof is steeper away in the direction of the toilet seat, that is, is concave. This already results from the above angle values.
  • This concavity in turn is preferably at least centrally with respect to the width direction.
  • the criterion applies in a section along the longitudinal section of at least 20 mm, with a preferred radius of curvature between 80 mm and 120 mm.
  • the radius of curvature is more preferably over 90 mm or even 100 mm or less than 180 mm, 160 mm or even 140 mm.
  • the oblique and (possibly additional) concave configuration of the surfaces is ergonomic on the one hand and on the other hand creates with increasing distance from the seat leading edge increasingly volume within the Duschtechnikgepackuses.
  • connection to the sloping surface of the showering housing should be designed without too large a jump in angle, preferably with an angle jump of not more than 30 °, more preferably not more than 20 ° or even not more than 15 ° or 10 °. This applies again in the middle and preferably within the middle 20 mm in the horizontal width direction.
  • the surfaces noticeable to the user in this extended seating area should in this sense connect to one another without kinking, with the local direction of the surfaces (in the case of curved shapes) being directly adjacent to the connection to each other and in the sense of a longitudinal section along the depth direction for the angle criterion are relevant. Such a design allows a comfortable and undisturbed leaning.
  • the shower attachment according to the invention builds in the seat area and adjacent thereto lower than in the prior art and is ergonomically inclined. As a result, of course, construction volume is lost compared with the prior art. This can be compensated in principle by a greater height of the showering housing "further back", ie at a large distance from the front edge of the toilet seat. However, it is preferred that the device remains relatively low overall, preferably with a maximum height of the showering housing of 130 mm or even only 125 mm, 120 mm or at most 115 mm and 110 mm. The device thus disturbs the user less behind the back.
  • the shower arm is preferably mounted relatively flat, such as at an angle between 28 ° and 36 °, preferably between 30 ° and 34 °. It can also be built relative to the retracted state relatively short.
  • the jet angle (the mean angle of the exit jet) with respect to the longitudinal axis of the shower arm can be selected to be greater than 95 ° and even greater than 98 °.
  • the geometrical statements about the shower attachment height and the inclination angle of the top of the shower attachment, the concavity, the smoothness and the edge freedom apply individually and independently preferably for at least the middle 200 mm in the horizontal direction perpendicular to the direction of the distance measure (370 mm) and particularly preferably even for the middle 250 mm or 300 mm.
  • a water heater is used for shower water heating.
  • This can either completely replace a boiler and its construction volume or at least reduce the required volume of the boiler by using the instantaneous water heater and the boiler in combination.
  • the invention is basically also feasible with boiler with the geometric criteria given here and in particular the dimensions of the embodiment.
  • the necessary boiler volume can be reduced not only by a water heater, but, for example, by reducing the volume performance of the shower jet, especially in skilful nozzle design, by a pulsating operation of the shower jet and other options.
  • the longitudinal section in Fig. 1 shows a conventional shower attachment "Geberit AquaClean 4000" for mounting on a toilet bowl.
  • the vertical section plane divides a toilet seat 1 and a shower housing 2 in each case centrally and along the depth direction and is thus perpendicular to the not shown wall to which the created with the shower attachment device shower toilet is usually mounted (and the right in the Figure next to the shower attachment shown and would run vertically and perpendicular to the plane).
  • the sectional view parts are shown in side view, which lie behind the cutting plane, namely about half of the toilet seat 1 and a part of the shower system in the shower housing. 2
  • the toilet seat 1 is relatively high in its right (housing) area, but this outside a middle sloping top 3 of the shower housing 2 (behind the cutting plane).
  • This raised area ends at the top (in Fig. 2 shown) in the joints. In particular, this raised area is located outside the middle 280 mm.
  • this raised area is located outside the middle 280 mm.
  • Fig. 1 further shows the arranged in the showering housing 2 shower arm 4, the distal end also in Fig. 2 can be seen, together with an associated drive motor 5 and a water heater 6 in the perspective of Fig. 1 behind (ie in Fig. 2 along the middle of the showering housing 2).
  • On the boiler 6 are some unspecified to be explained structures such as a fresh water inlet, temperature sensor connections, etc.
  • the boiler 6 takes in Fig. 1 to the left the volume up to the sloping wall (corresponding to the top 3) of the shower system housing 2 to complete.
  • the height of the sloping upper side 3 is centered and over the main part of the seat width 59 mm and increases steeply at larger distances.
  • another conventional model of the applicant namely the "AquaClean 5000"
  • the height at 370 mm is already 70 mm and behind it even steeper.
  • Esp. Fig. 2 illustrates that the user can not slide back to the range of 370 mm backwards, but rather limited to the actual central longitudinal extent of the toilet seat 1 itself, namely about 356 mm.
  • Fig. 3 shows in contrast to an inventive shower toilet with a toilet bowl 10 in a longitudinal sectional view and a shower attachment built thereon according to the invention.
  • the toilet bowl 10 is conventional and could also be under the shower attachment Fig. 1 or Fig. 2 be mounted.
  • the shower attachment has again a toilet seat 11, which is again shown partially partially in side view, and a shower system housing 12 with an oblique front 13.
  • a shower arm 14 which is also shown in solid lines drawn.
  • the showering housing 12 is not only lower overall than the shower housing 2 from Fig. 1 but especially in the rear (near-wall) area together with the toilet seat 11 increases less and remains flatter in the slope.
  • a very generous dimensioning of the opening in the toilet seat of 294 mm results in the distance measure of 370 mm instead of the 59 mm Fig. 1 a value of 53 mm.
  • the difference is even more pronounced, namely 63 mm in Fig. 3 compared to 78 mm and similar at 390 mm and 400 mm with 75 mm and 92 mm compared to 107 mm and 137 mm.
  • the final height of the shower enclosure is the final height 12 reaches, which is here only 105 mm or with a cover plate not shown 108 mm and just visible enough to accommodate the rear end of the shower arm 14 in the retracted state.
  • the sloping upper side 13 and in the lower region of the showering-housing-side part of the toilet seat 11 lying thereon are designed to be relatively flat, the incline increasing, so that the overall shape is concave.
  • the radius of the concavity is here 120 mm and the pitch angles at the four mentioned distance measures are (in the above order): 41 °, 47 °, 55 °, 65 °.
  • the shower tray 12 is "pulled down" below the rear of the toilet seat 11 and immediately thereafter to about 380 mm from the front edge, as permitted by the placement of the shower arm 14 below.
  • a "full-size" shower arm with three water channels is used, which has not been changed because of the aforementioned ergonomic considerations and thus has a cross-sectional dimension of 20 mm, which means the vertical direction converted just under 24 mm.
  • more volume can be made available inside the Duschtechnikgepackuses 12 again, because there is for the user a concave and rising round behind his buttocks quite ergonomic and not disturbing.
  • the total length of the shower arm was limited. So that at the given limited inclination of 32 ° of the shower arm 14 with the anal nozzle nor the right area is taken, the shower jet is tilted with respect to the longitudinal axis of the shower arm 14 by 100 °, so inclined slightly forward, like Fig. 3 clarified.
  • the shower tray housing 12 is not further upwardly or forwardly projecting in the direction perpendicular to the plane of the drawing, and thus does not disturb the user even in off-center areas, not even in areas that are as off-center as the joint-near and raised parts of the toilet seat 1 off Fig. 2 ,
  • Esp. is the horizontal width of the in Fig. 3 shown in section structure of showering housing 12 315 mm to the non-illustrated lateral transitions from showering housing 12 to the toilet seat 11 (and including this side toilet seating areas 345 mm).
  • the surfaces are smooth and in particular the transition of the rear edge of the toilet seat 11 to the sloping top 13 with a relatively narrow joint of 1 mm and continuous concavity smooth and edgeless. Accordingly, there is no angle jump on the smooth connection, which of course tolerances due to a few degrees can not be completely ruled out, for. B. because of the tolerances in the circulation of the toilet seat 11 on the toilet bowl 10. In the same sense with small tolerances of less than 1 mm, there is also no vertical jump in the vertical direction, so you can see the concave line on the joint think continuously.
  • Fig. 3 for comparison also shows a horizontal dimension in the depth direction of 339 mm between said front edge of the toilet seat 11 and the front edge of its rear (proximal to the showering housing 12) portion.
  • the characteristic positions used for the height and angle measurements can be converted to this corresponding reference, ie z. B. at a distance of 31 mm from the toilet seat edge up to the height of 53 mm.
  • This reference is also important for cases in which, for certain reasons, a particularly large or small extent of the toilet seat 11 in the depth direction is desired, but the basic idea of the invention should nevertheless be maintained.
  • the toilet seat opening begins relative to the user.
  • Another useful referencing refers to the shower arm 14 in its retracted state, namely its passage through the horizontal plane defined by the top of the toilet bowl 10. The distance between this position and the front edge of the front portion of the toilet seat 11 is also shown and here is 355 mm, so that the distance measures described can also be converted to this reference, ie z. B. 15 mm distance to the position with a height of 53 mm.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Bidet-Like Cleaning Device And Other Flush Toilet Accessories (AREA)
  • Toilet Supplies (AREA)

Abstract

Duschaufsatzgerät für ein WC (10) mit einer schrägen Oberseite (13) eines Duschtechnikgehäuses (12), die einen glatten Übergang zu einem WC-Sitz (11) hat und dabei konkav, niedrig und nicht zu steil verläuft.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Duschaufsatzgerät, das zur Montage auf einer WC-Schüssel ausgelegt ist und dann mit der WC-Schüssel ein Dusch-WC bildet.
  • Solche Duschaufsatzgeräte sind seit vielen Jahren bekannt, waren ursprünglich vor allem in Ostasien gebräuchlich und finden in vielen anderen, unter anderem westlichen Ländern zunehmende Verwendung. Duschaufsatzgeräte haben dabei gegenüber sogenannten Komplettgeräten verschiedene Vorteile. Durch die Kombinationsmöglichkeit mit üblichen WC-Schüsseln führen sie in der Regel zu preiswerteren Lösungen, ferner können sie nachgerüstet werden. Schließlich kann das Duschaufsatzgeräte im Fall technischer Probleme abgebaut und repariert werden, ohne das WC außer Betrieb nehmen zu müssen und ohne zwingende Notwendigkeit eines Monteurs vor Ort.
  • Die Erfinder haben sich auf Grundlage der bisherigen Erfahrungen zur Aufgabe gestellt, die praktischen Gebrauchseigenschaften eines Duschaufsatzgeräts dieser Art zu verbessern.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch ein Duschaufsatzgerät zur Erstellung eines Dusch-WCs durch Montage auf einer WC-Schüssel, welches Duschaufsatzgerät aufweist: ein Duschtechnikgehäuse mit einer Duscheinrichtung darin, einem Duscharm der Duscheinrichtung, der im auf der WC-Schüssel montierten Zustand des Duschaufsatzgeräts aus dem Duschtechnikgehäuse heraus in eine Reinigungsposition zur Reinigung eines WC-Benutzers verfahren werden kann, einem an dem Duschtechnikgehäuse angebauten und eine oberseitige Öffnung der WC-Schüssel umgebenden WC-Sitz, wobei das Duschtechnikgehäuse an einer zu dem WC-Sitz weisenden Seite eine schräg nach oben orientierte Oberfläche aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die schräge Oberfläche des Duschtechnikgehäuses an eine benachbarte Oberfläche des WC-Sitzes glatt, d. h. ohne Höhensprung von mehr als 5 mm, anschließt, und zwar innerhalb mindestens der mittleren 150 mm in einer horizontalen Richtung senkrecht zu einer Tiefenrichtung von einer zu dem Duschtechnikgehäuse distalen Vorderkante des WC-Sitzes in Richtung zu dem Duschtechnikgehäuse 12.
  • Bevorzugte Ausgestaltungen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche und werden im Folgenden ebenfalls näher erläutert.
  • Die Erfindung geht von der Grundidee aus, einen in Bezug auf die Anordnung des Technikgehäuses, in dem die Duscheinrichtung untergebracht ist, relativ weit nach "hinten", also üblicherweise in Richtung zu der Wand hinter dem WC, reichenden Bereich zum Aufsitzen des Benutzers verfügbar zu machen. Dies ermöglicht einerseits eine bequeme und ergonomische Sitztiefe und wunschweise auch eine in dieser Richtung großzügige Öffnung im WC-Sitz und vermeidet andererseits eine insgesamt zu große Bautiefe des Aufsatzgeräts in dieser Richtung.
  • Dabei ist ein glatter Übergang zwischen der WC-Sitz-Oberfläche und der des Duschtechnikgehäuses bevorzugt, was konkret einen Übergang mit einem Höhensprung (senkrecht zu der jeweiligen Oberflächenausrichtung) von höchstens 5 mm, vorzugsweise höchstens 4 mm, 3 mm, 2 mm oder sogar nur 1,5 mm, bedeuten soll.
  • Der Höhensprung bezieht sich dabei auf die Vertikale bezüglich des Raumes, also wegen der schrägen Orientierung im Allgemeinen nicht die Richtung senkrecht zu den beteiligten Oberflächen. Ein kleiner oder verschwindender Höhensprung sorgt dafür, dass der Übergang für den Benutzer, konkret dessen Gesäß, beim Sitzen wenig oder nicht spürbar ist und der Benutzer auch erkennt, dass der zum Sitzen in Betracht kommende Bereich über den glatten Anschluss hinaus reicht.
  • Vorzugsweise tritt dabei auch nur eine geringe Fugenbreite auf, kommen sich also die dem Höhensprung-Kriterium entsprechenden Oberflächen des Duschtechnikgehäuses und des WC-Sitzes relativ nahe. Bevorzugt ist hier eine Fugenbreite in diesem Sinn von unter 8 mm, besonders bevorzugterweise auch unter 6 mm, 5 mm, 4 mm oder sogar unter 3 mm. Der Anschluss ist in diesem Sinn also ziemlich "stetig" und kontinuierlich.
  • Diese Aussagen gelten zunächst einmal für die Mitte des Anschlusses, und zwar im Sinn einer Breitenrichtung, also einer horizontalen Richtung senkrecht zu der Tiefenrichtung. Insb. sollen die Aussagen für die mittleren 150 mm und vorzugsweise sogar für die mittleren 175 mm oder 200 mm gelten.
  • Der beschriebene glatte Anschluss wird vorzugsweise dadurch erreicht, dass sich die beschriebene schräge Oberfläche des Duschtechnikgehäuses gewissermaßen unter dem daran anschließenden Teil des WC-Sitzes fortsetzt, und zwar mit einem Höhensprung, der unter Berücksichtigung der Stärke des WC-Sitzes den beschriebenen glatten Anschluss ermöglicht, also den WC-Sitz gewissermaßen kompensiert.
  • Zur Klarstellung: Mit der Tiefenrichtung ist bei üblicher Montage an oder vor einer Wand die Richtung senkrecht zur Wand gemeint, wobei die Wand für die Erfindung natürlich nicht wesentlich ist. Allgemeiner geht es also um die Richtung von einem größeren Oberflächenbereich oben auf der WC-Schüssel zur Montage des Technikgehäuses zu dem davon entferntesten Punkt des Schüsselrandes (bzw. die Richtung von dem Technikgehäuse zu dem davon entferntesten Punkt des WC-Sitzes, wenn man hier ohne Einschränkung einen vorn geschlossenen Sitz unterstellt) bzw. umgekehrt; in anderen Worten: Bei üblicher Sitzposition des Benutzers die horizontale Blickrichtung des Benutzers.
  • Gleichzeitig haben die Erfinder überlegt, dass noch zum Randbereich der Sitzposition des Benutzers gehörende Teile des Duschaufsatzgeräts hierzu nicht zu hoch bauen sollen. Generell ist nämlich in der Praxis zu beobachten, dass Duschaufsatzgeräte im hinteren Bereich des WC-Sitzes und erst recht im Bereich des Technikgehäuses erheblich ansteigen. Das führt schon an sich zu einer Erhöhung der Sitzposition dort und würde dies umso mehr tun, umso mehr die Sitzposition auf das Technikgehäuse zu bzw. auf dieses hinauf wandert.
  • Hierzu ist erfahrungsgemäß eine im Abstand schon von 370 mm von einer Vorderkante des WC-Sitzes aus in der Tiefenrichtung nach hinten liegende Sitztiefe charakteristisch. Dort soll die Oberseite des Duschaufsatzgeräts erfindungsgemäß nicht höher als 56 mm, vorzugsweise höchstens 54 mm liegen, also relativ zur Unterseite des Duschaufsatzgeräts, die auf der WC-Schüssel montiert wird. Die Oberseite kann dort noch zum hinteren Bereich des WC-Sitzes gehören oder bereits zur Oberfläche des Duschtechnikgehäuses, sie kann auch gerade den Übergang dazwischen betreffen.
  • Gleichzeitig soll bei dieser betrachteten Entfernung von der WC-Sitzvorderkante das Duschtechnikgehäuse vorzugsweise bereits "begonnen" haben. Es soll also zumindest in einem Teilbereich der Breite des Duschaufsatzgeräts (also bezogen auf die horizontale Richtung senkrecht zu der Tiefenrichtung unter der höchstens 56 mm hohen Oberseite ein Innenvolumenabschnitt des Duschtechnikgehäuses liegen. Hierbei kommt natürlich insbesondere ein vorderer Teil des Duschtechnikgehäuses in Betracht, der den Duscharm enthält, wobei aber aus dem eigentlichen Duschtechnikgehäuse ausgefahrene (mithin bewegliche) Duscharmteile nicht als Gehäuseteil betrachtet werden. Dementsprechend wird das Innere des Duschtechnikgehäuses in diesem Bereich möglichst niedrig und platzsparend ausgeführt, geht also z. B. nur möglichst wenig über die gewünschte oder erforderliche Höhe eines Querschnitts durch den Duscharm hinaus.
  • In dem beschriebenen Bereich, in dem das Innere des Duschtechnikgehäuses unter der Oberseite des Duschaufsatzgeräts in der Entfernung von 370 mm von der Vorderkante liegt, kann es vorzugsweise eine lichte Höhe von höchstens 50 mm haben, vorzugsweise höchsten 45 mm oder sogar nur 40 mm. Natürlich kann sich diese lichte Höhe mit zunehmender Entfernung von der Vorderkante des WC-Sitzes aus deutlich erhöhen, insbesondere um andere Duscheinrichtungsteile als den Duscharm oder einen eventuellen Föhnarm oder einen Ansaugrüssel einer Geruchsabsaugung unterzubringen.
  • Vorzugsweise verläuft die Oberseite des Duschaufsatzgeräts hinter der beschriebenen Stelle in der Entfernung von 370 mm vorzugsweise nicht zu steil. Auch dies kann in entsprechenden Höhenmaßen ausgedrückt werden, wobei in einem Abstand von 380 mm vorzugsweise höchstens 70 mm und vorzugsweise höchstens 68 mm, 66 mm oder sogar 64 mm, in einem Abstand von 390 mm höchstens 83 mm, vorzugsweise höchstens 81 mm, 79 mm oder sogar nur 77 mm und schließlich in einem Abstand von 400 mm höchstens 100 mm, vorzugsweise höchstens 98 mm, 96 mm oder nur höchstens 94 mm vorliegen.
  • In den meisten Fällen werden auch diese Betrachtungen mindestens die Mitte in Bezug auf die erwähnte Breite des Duschtechnikgehäuses betreffen. Und natürlich können hinsichtlich der Breite des Duschaufsatzgehäuses größere Bereiche bei der definierten Entfernung von dem Vorderrand des WC-Sitzes oder auch die ganze Breite dort dieses Kriterium erfüllen.
  • Der Duscharm wiederum hat vorzugsweise an der fraglichen Stelle, also unter der entsprechenden 370 mm von der WC-Sitz-Vorderkante entfernten Oberseite des Duschaufsatzgeräts, eine vertikale Ausdehnung (Querschnittsmaß in vertikaler Richtung, also normalerweise nicht quer zur Längsrichtung des Duscharms) von höchstens 33 mm, vorzugsweise höchstens 30 mm oder sogar nur höchstens 28 mm. Im Prinzip ließen sich auch noch dünnere Duscharme realisieren. Im später erläuterten Ausführungsbeispiel beträgt das Maß des dort gezeigten Duscharms 26 mm in der vertikalen Richtung, wobei dieser Duscharm bei diesem Maß drei Wasserkanäle enthält (je ein Wasserkanal für zwei Duschdüsen und ein Kanal für eine Düsenwaschfunktion). Insbesondere bei Verzicht auf eine solche Kanalzahl sind dünnere Duscharme möglich und können damit grundsätzlich auch die lichte Höhe des Duschtechnikgehäuses und die Höhe des Duschaufsatzgeräts weiter verringert werden. Allerdings sind natürlich gewisse Untergrenzen realistisch, etwa für das vertikale Schnittmaß durch den Duscharm im Bereich von 10 mm, für die lichte Höhe innerhalb des Duschtechnikgehäuses z.B. von 15 mm oder 20 mm und dementsprechend für die Höhe des Duschaufsatzgerätes insgesamt an der beschriebenen Stelle von z.B. 25 mm.
  • Ferner ist erfindungsgemäß eine einfache und robuste Duscharmkonstruktion vorgesehen, nämlich mit einer rein translatorischen und geraden Bewegung und einem geraden Duscharm. Im Stand der Technik sind gelegentlich zur Verringerung des Platzbedarfs in einem Duschtechnikgehäuse gekrümmte Duscharme und gekrümmte Bewegungsbahnen anzutreffen, wobei insbesondere letztere einen größeren mechanischen Aufwand verursachen.
  • Die beschriebenen Höhenkriterien beziehen sich alternativ auf Positionen, die von anderen Referenzpunkten aus gemessen werden: Eine für die Ergonomie und den Aufbau des Duschaufsatzgeräts wesentliche Position ist nämlich zusätzlich die hintere Grenze der Öffnung in dem WC-Sitz. Von dieser Hinterkante der Öffnung (bzw. Vorderkante des hinteren Teils des WC-Sitzes) aus liegen die beschriebenen Referenzpositionen (von 370, 380, 390, 400 mm) bei 31 mm bzw. 41 mm bzw. 51 mm bzw. 61 mm, was an Hand des Ausführungsbeispiels verdeutlicht werden wird. Die oben stehenden Aussagen für die jeweiligen Positionen sollen alternativ auch für diesen Referenzpunkt mit den angegebenen Entfernungsmaßen gelten.
  • Eine dritte mögliche Referenzposition ist der Durchtritt des Duscharms durch eine horizontale Ebene, die die Grenze zwischen dem Duschaufsatzgerät und der WC-Schüssel definiert, und zwar an der hinteren Seite des Duscharms, also auf der distalen Seite bzgl. der Mitte der Öffnung der WC-Schüssel. Die horizontale Ebene ist die obere Abschlussebene der WC-Schüssel, auf der das Duschaufsatzgerät montiert wird. Hierbei ist der Duscharm im Sinn des beweglichen Armes gemeint und werden Führungen des Duscharms nicht berücksichtigt. Auch hier dient das Ausführungsbeispiel zur Veranschaulichung. Die entsprechenden Entfernungswerte (analog zu den 370, 380, 390, 400 mm) sind 15 mm bzw. 25 mm bzw 35 mm bzw 45 mm.
  • Die bereits erwähnte Öffnung in dem WC-Sitz, die auch maßgeblich ist für den Abstand zwischen der beschriebenen Vorderkante des WC-Sitzes und den beiden anderen Referenzpunkten, ist vorzugsweise mindestens 280 mm groß, bevorzugt sind Untergrenzen von 285 mm oder sogar 290 mm, und zwar in der gleichen Richtung wie das beschriebene Maß von 370 mm. In diesem Zusammenhang ist allerdings zur Klarstellung darauf hinzuweisen, dass der WC-Sitz nicht zwingend eine geschlossen umlaufende Form aufweisen muss. Er kann erstens an seiner Vorderseite, also an der bzgl. des Duschtechnikgehäuses distalen Seite, eine Öffnung haben. Dann muss man sich diese Öffnung zur Bestimmung des gerade beschriebenen Mindestmaßes geschlossen vorstellen.
  • Dabei kann man eine von der Innenseite des WC-Sitzes eingehaltene Krümmung rechts und links von der Öffnung gedanklich fortsetzen. Ferner muss der WC-Sitz auch auf der anderen Seite, am Duschtechnikgehäuse, nicht zwingend geschlossen sein, insbesondere weil ja die eigentliche Sitzfunktion, also die Auslegung zur Berührung durch das Gesäß des Benutzers, im Rahmen dieser Erfindung teilweise auf die Oberfläche des Duschtechnikgehäuses verlagert werden kann. Als WC-Sitz soll hierbei zur Klarstellung der bewegliche Teil gelten, um eine eindeutige Trennung zu ermöglichen, denn WC-Sitze sind grundsätzlich hochklappbar.
  • In dem letztgenannten Fall bemisst sich die Öffnung eben bis zum entsprechenden Sitzfunktions-Bereich des Duschtechnikgehäuses, es geht dann also genauer gesagt um eine Öffnung im Duschaufsatzgerät insgesamt und nicht nur im WC-Sitz selbst. Der übliche und bevorzugte Fall ist allerdings ein rundum geschlossener WC-Sitz, also ein Sitzring.
  • Die schräge Oberfläche des Duschtechnikgehäuses wurde bereits erwähnt. Diese Oberfläche ist also hinsichtlich der Tiefenrichtung in Richtung WC-Sitz orientiert, dabei aber schräg nach oben. Vorzugsweise gilt dies, sofern der WC-Sitz an der proximalen Seite geschlossen ist, auch für diesen. Die jeweilige Oberfläche (des WC-Sitzes oder des Duschtechnikgehäuses) an der Stelle des Maßes von 370 mm von der Sitzvorderkante aus, und zwar hinsichtlich der horizontalen Breitenrichtung (senkrecht dazu) mittig, hat dabei einen Winkel relativ zur Horizontalen von vorzugsweise höchstens 50°. Ähnlich wie bei der schon behandelten Höhe des Duschaufsatzgeräts kann man auch dieses Winkelkriterium für weiter hinten liegende Stellen formulieren: In einem Abstand von 380 mm (statt 370 mm) soll der Winkel vorzugsweise höchstens 55°, in einem Abstand von 390 mm höchstens 63° und schließlich in einem Abstand von 400 mm höchstens 75° betragen. Weiter bevorzugt sind jeweils an den vier erwähnten Stellen um 3°, 5° oder sogar 7° abgesenkte Obergrenzen. Ferner beziehen sich diese Aussagen erneut alternativ auch auf die beiden anderen genannten Referenzpositionen und die denen entsprechenden Abstandsmaße, wie oben erläutert.
  • Weiterhin ist bevorzugt, dass die Oberfläche des Duschtechnikgehäuses davon ausgehend in Richtung von dem WC-Sitz weg steiler wird, also konkav ist. Das ergibt sich schon aus den obigen Winkelwerten. Diese Konkavität gilt wiederum vorzugsweise mindestens mittig in Bezug auf die Breitenrichtung. Vorzugsweise gilt das Kriterium in einem Streckenabschnitt entlang des Längsschnitts von mindestens 20 mm, und zwar mit einem bevorzugten Krümmungsradius zwischen 80 mm und 120 mm. Der Krümmungsradius liegt weiter bevorzugt über 90 mm oder sogar 100 mm bzw. unter 180 mm, 160 mm oder sogar 140 mm. Die schräge und (evtl. zusätzlich) konkave Ausgestaltung der Flächen ist ergonomisch einerseits und schafft andererseits mit zunehmender Entfernung von der Sitzvorderkante zunehmend Bauvolumen innerhalb des Duschtechnikgehäuses.
  • Schließlich soll der Anschluss an die schräge Oberfläche des Duschtechnikgehäuses ohne zu großen Winkelsprung gestaltet sein, und zwar vorzugsweise mit einem Winkelsprung von nicht mehr als 30°, besonders bevorzugterweise nicht mehr als 20° oder sogar nicht mehr als 15° oder 10°. Das gilt wieder mittig und vorzugsweise innerhalb der mittleren 20 mm in der horizontalen Breitenrichtung. Die für den Benutzer spürbaren Flächen in diesem erweiterten Sitzbereich sollen also in diesem Sinn knickfrei aneinander anschließen, wobei jeweils (bei gekrümmten Formen) die lokale Richtung der Oberflächen unmittelbar bei dem Anschluss aneinander und im Sinn eines Längsschnitts entlang der Tiefenrichtung für das Winkelkriterium maßgeblich sind. Eine solche Ausgestaltung ermöglicht ein bequemes und ungestörtes Anlehnen.
  • Hier kommen natürlich kleine Strukturen, die der Benutzer kaum spürt, nicht in Betracht, so z. B. Verrundungen oder Fasen direkt an einer Anschlussfuge. Es werden also Strukturen mit einer lateralen Abmessung von unter 5 mm nicht berücksichtigt.
  • Wie bereits erwähnt, baut das Duschaufsatzgerät gemäß der Erfindung in dem Sitzbereich und benachbart dazu niedriger als im Stand der Technik und ist in ergonomischer Weise schräg gestaltet. Dadurch geht natürlich gegenüber dem Stand der Technik Bauvolumen verloren. Dieses kann im Prinzip durch eine größere Bauhöhe des Duschtechnikgehäuses "weiter hinten", also in einem großen Abstand von der Vorderkante des WC-Sitzes aus, kompensiert werden. Bevorzugt ist allerdings, dass das Gerät insgesamt relativ niedrig bleibt, und zwar vorzugsweise mit einer maximalen Höhe des Duschtechnikgehäuses von 130 mm oder sogar nur 125 mm, 120 mm oder höchstens 115 mm sowie 110 mm. Das Gerät stört damit den Benutzer weniger hinter dem Rücken.
  • Dementsprechend wird der Duscharm vorzugsweise relativ flach montiert, etwa mit einem Winkel zwischen 28° und 36 °, vorzugsweise zwischen 30° und 34°. Er kann außerdem bezogen auf den zurückgefahrenen Zustand relativ kurz gebaut werden. Um bei einer entsprechend kürzeren Verfahrstrecke der Analdusche letztlich die richtige Auftreffstelle auf dem Benutzerkörper zu ermöglichen, kann der Strahlwinkel (der mittlere Winkel des Austrittsstrahls) gegenüber der Längsachse des Duscharms größer als 95° und sogar größer als 98° gewählt werden.
  • Auch die geometrischen Aussagen über die Duschaufsatzgeräthöhe und die Neigungswinkel der Oberseite des Duschaufsatzgeräts, die Konkavität, die Glätte und die Kantenfreiheit gelten jeweils für sich und unabhängig voneinander vorzugsweise für mindestens die mittleren 200 mm in der horizontalen Richtung senkrecht zu der Richtung des Abstandsmaßes (370 mm) und besonders bevorzugter Weise sogar für die mittleren 250 mm oder 300 mm.
  • Schließlich kann es von Vorteil sein, die Platzverhältnisse in dem volumenmäßig beschränkten Duschtechnikgehäuse dadurch zu entlasten, dass ein Durchlauferhitzer zur Duschwassererwärmung herangezogen wird. Dieser kann einen Boiler und dessen Bauvolumen entweder ganz ersetzen oder jedenfalls das erforderliche Volumen des Boilers verringern, indem der Durchlauferhitzer und der Boiler kombiniert genutzt werden. Allerdings ist die Erfindung auch mit den hier angegebenen geometrischen Kriterien und insbesondere den Maßen des Ausführungsbeispiels grundsätzlich auch mit Boiler ausführbar. Das nötige Boilervolumen lässt sich nämlich nicht nur durch einen Durchlauferhitzer verringern, sondern zum Beispiel auch durch eine Verringerung der Volumenleistung des Duschstrahls, insbesondere bei geschickter Düsenkonstruktion, durch einen pulsierenden Betrieb des Duschstrahls und andere Möglichkeiten.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert, wobei die einzelnen Merkmale auch in anderen Kombinationen erfindungswesentlich sein können und sich, wie bereits erwähnt, implizit auf alle Kategorien der Erfindung beziehen.
  • Figur 1
    zeigt eine Längsschnittdarstellung eines konventionellen Duschaufsatzgeräts der Anmelderin,
    Figur 2
    zeigt eine perspektivische Darstellung des Duschaufsatzgeräts aus Fig. 1 und
    Figur 3
    zeigt eine Längsschnittdarstellung eines Dusch-WCs gemäß der Erfindung, nämlich eines erfindungsgemäßen Duschaufsatzgeräts auf einer konventionellen WC-Schüssel.
  • Die Längsschnittdarstellung in Fig. 1 zeigt ein konventionelles Duschaufsatzgerät "Geberit AquaClean 4000" zur Montage auf einer WC-Schüssel. Die vertikale Schnittebene teilt dabei einen WC-Sitz 1 und ein Duschtechnikgehäuse 2 jeweils mittig und entlang der Tiefenrichtung und steht damit senkrecht auf der nicht gezeichneten Wand, an der das mit dem Duschaufsatzgerät erstellte Dusch-WC üblicherweise montiert wird (und die sich rechts in der Figur neben dem gezeigten Duschaufsatzgerät befinden und dabei vertikal und senkrecht zur Zeichenebene verlaufen würde). Neben der Schnittdarstellung sind Teile in Seitenansicht gezeigt, die hinter der Schnittebene liegen, nämlich etwa die Hälfte des WC-Sitzes 1 und ein Teil der Duschtechnik in dem Duschtechnikgehäuse 2.
  • Der WC-Sitz 1 zieht sich in seinem rechten (gehäusenahen) Bereich relativ weit hoch, dies aber außerhalb einer mittleren schrägen Oberseite 3 des Duschtechnikgehäuses 2 (hinter der Schnittebene). Dieser hochgezogene Bereich endet oben (in Fig. 2 dargestellt) in den Gelenken. Insbesondere befindet sich dieser hochgezogene Bereich nämlich außerhalb der mittleren 280 mm. Für das Sitzen des Benutzers ist vor allem die beschriebene schräge Oberseite 3 maßgeblich, weil diese begrenzt, wie weit der Benutzer auf dem WC-Sitz 1 nach hinten rutschen kann. Diese räumlichen Verhältnisse ergeben sich anschaulicher aus der perspektivischen Darstellung in Fig. 2. Auf die Maßangaben in Fig. 1 wird weiter unten eingegangen.
  • Fig. 1 zeigt ferner den in dem Duschtechnikgehäuse 2 angeordneten Duscharm 4, dessen distales Ende auch in Fig. 2 zu sehen ist, zusammen mit einem zugehörigen Antriebsmotor 5 und einem Warmwasserboiler 6 in der Perspektive der Fig. 1 dahinter (also in Fig. 2 längs von der Mitte des Duschtechnikgehäuses 2). Auf dem Boiler 6 befinden sich einige nicht näher zu erläuternde Aufbauten wie ein Frischwasserzulauf, Temperaturfühleranschlüsse etc. Der Boiler 6 nimmt in Fig. 1 nach links das Volumen bis zur schrägen Wand (entsprechend der Oberseite 3) des Duschtechnikgehäuses 2 in Anspruch.
  • Bei dem in Fig. 1 eingezeichneten Maß von 370 mm von der in Fig. 1 linken Kante des WC-Sitzes 1 beträgt die Höhe der schrägen Oberseite 3 mittig und über dem wesentlichen Teil der Sitzbreite 59 mm und steigt bei größeren Entfernungsmaßen steil an. Bei einem nicht dargestellten anderen konventionellen Modell der Anmelderin, nämlich dem "AquaClean 5000", beträgt die Höhe bei 370 mm bereits 70 mm und steigt dahinter noch steiler an.
  • Insb. Fig. 2 verdeutlicht, dass der Benutzer schon nicht bis in den Bereich von 370 mm nach hinten rutschen kann, sondern eher auf die tatsächliche mittige Längsausdehnung des WC-Sitzes 1 selbst beschränkt ist, nämlich etwa 356 mm.
  • Fig. 3 zeigt im Unterschied dazu ein erfindungsgemäßes Dusch-WC mit einer WC-Schüssel 10 in Längsschnittdarstellung und einem darauf aufgebauten erfindungsgemäßen Duschaufsatzgerät. Die WC-Schüssel 10 ist konventionell und könnte auch unter dem Duschaufsatzgerät aus Fig. 1 oder Fig. 2 montiert sein.
  • Das Duschaufsatzgerät weist erneut einen WC-Sitz 11 auf, der ersichtlich erneut teilweise in Seitenansicht dargestellt ist, und ein Duschtechnikgehäuse 12 mit einer schrägen Vorderseite 13. In dem Duschtechnikgehäuse 12 befindet sich erneut ein Duscharm 14, der in strichpunktierten Linien auch ausgezogen dargestellt ist.
  • Man erkennt im Vergleich zur Fig. 1 deutlich, dass das Duschtechnikgehäuse 12 nicht nur insgesamt niedriger ist als das Duschtechnikgehäuse 2 aus Fig. 1, sondern vor allem im hinteren (wandnahen) Bereich zusammen mit dem WC-Sitz 11 weniger stark ansteigt und in der Steigung dabei flacher bleibt. Trotz einer sehr großzügigen Dimensionierung der Öffnung in dem WC-Sitz von 294 mm ergibt sich bei dem Entfernungsmaß von 370 mm statt der 59 mm aus Fig. 1 ein Wert von 53 mm. Bei 380 mm ist der Unterschied noch ausgeprägter, nämlich mit 63 mm in Fig. 3 im Vergleich zu 78 mm und ähnlich bei 390 mm und 400 mm mit 75 mm und 92 mm im Vergleich zu 107 mm und 137 mm. Bei ungefähr 405 mm Entfernung von der vorderen WC-Sitzkante ist die endgültige Höhe des Duschtechnikgehäuses 12 erreicht, die hier nur 105 mm bzw. mit einer nicht gezeigten Abdeckplatte 108 mm beträgt und ersichtlich gerade zur Unterbringung des hinteren Endes des Duscharms 14 im zurückgefahrenen Zustand ausreicht.
  • Gleichzeitig sind die schräge Oberseite 13 und in deren unteren Bereich der daraufliegende Duschtechnikgehäuse-seitige Teil des WC-Sitzes 11 relativ flach ansteigend gestaltet, wobei die Steigung zunimmt, die Gesamtform also konkav ist. Der Radius der Konkavität beträgt hier 120 mm und die Steigungswinkel an den vier erwähnten Entfernungsmaßen betragen (in obiger Reihenfolge): 41 °, 47°, 55°, 65°.
  • Ersichtlich ist das Duschtechnikgehäuse 12 unter dem hinteren Teil des WC-Sitzes 11 und direkt daran anschließend bis etwa 380 mm Entfernung von der Vorderkante soweit "hinuntergezogen", wie es die Unterbringung des Duscharms 14 darunter erlaubt. Dabei ist zu berücksichtigen, dass hier ein "full-size" Duscharm mit drei Wasserkanälen Verwendung findet, der nicht wegen der erwähnten ergonomischen Gesichtspunkte verändert wurde und damit ein Querschnittsmaß von 20 mm aufweist, was auf die vertikale Richtung umgerechnet knapp 24 mm bedeutet. Ferner existiert an dem nach links unten orientierten distalen Ende des Duscharms 14 in dessen zurückgefahrener Position eine Reinigungsvorrichtung (vgl. hierzu EP 12 000 780.2 ), die ebenfalls eine gewisse Bauhöhe bedingt. Weiter hinten, also bei 390 mm und 400 mm Entfernung, kann dann wieder mehr Bauvolumen im Inneren des Duschtechnikgehäuses 12 zur Verfügung gestellt werden, denn dort ist für den Benutzer eine konkave und ansteigende Rundung hinter seinem Gesäß durchaus ergonomisch und nicht störend.
  • Mit Rücksicht auf die hier gewünschte geringe Bauhöhe des Duschtechnikgehäuses 12 wurde die Gesamtlänge des Duscharms begrenzt. Damit bei der gegebenen beschränkten Neigung von 32° des Duscharms 14 mit der Analdüse noch der richtige Bereich getroffen wird, ist der Duschstrahl gegenüber der Längsachse des Duscharms 14 um 100° gekippt, also etwas nach vorn geneigt, wie Fig. 3 verdeutlicht.
  • Zusätzlich zu der bisher beschriebenen Ausgestaltung ist das Duschtechnikgehäuse 12 in der Richtung senkrecht zur Zeichenebene versetzten Ebenen nicht weiter nach oben oder nach vorne springend ausgestaltet als gezeichnet und stört damit den Benutzer auch in außermittigen Bereichen nicht, nicht einmal in Bereichen, die soweit außermittig sind wie die gelenknahen und hochgezogenen Teile des WC-Sitzes 1 aus Fig. 2. Das Gleiche gilt für den Duschtechnikgehäuseseitigen Rand des WC-Sitzes 11 in Fig. 3. Insb. beträgt die horizontale Breite der in Fig. 3 im Schnitt dargestellten Struktur des Duschtechnikgehäuses 12 315 mm bis zu den nicht gezeichneten seitlichen Übergängen vom Duschtechnikgehäuse 12 zum WC-Sitz 11 (und einschl. dieser seitlichen WC-Sitzbereiche 345 mm).
  • Schließlich sind die Oberflächen (natürlich mit Ausnahme des Übergangs von der schrägen Oberseite 13 bis zur horizontalen Deckelfläche des Duschtechnikgehäuses 12) glatt gestaltet und insbesondere auch der Übergang des hinteren Randes des WC-Sitzes 11 zur schrägen Oberseite 13 mit einer relativ schmalen Fuge von 1 mm und kontinuierlich verlaufender Konkavität glatt und kantenfrei. Dementsprechend gibt es an dem glatten Anschluss keinen Winkelsprung, wobei natürlich Toleranzen-bedingt einige wenige Grad nicht ganz auszuschließen sind, z. B. wegen der Toleranzen bei der Auflage des WC-Sitzes 11 auf der WC-Schüssel 10. Im gleichen Sinn mit kleinen Toleranzen von unter 1 mm gibt es auch keinen Höhensprung in der vertikalen Richtung, kann man sich also die konkave Linie über die Fuge ununterbrochen fortgesetzt denken. Insgesamt folgt daraus, dass praktisch die gesamte schräge Oberseite des Duschaufsatzgeräts, also der geschnitten gezeichnete Bereich des WC-Sitzes 11 genauso wie die schräge Oberfläche 13 des Duschtechnikgehäuses 12, als erweiterter Sitzbereich und zur Anlage des Gesässes des Benutzers in Betracht kommen und damit erlauben, dass der Benutzer relativ weit hinten sitzt. Damit lässt sich das gesamte Duschaufsatzgerät bzw. das damit gebildete Dusch-WC in der Tiefenrichtung trotz komfortabler Sitzmaße und eines komfortablen Maßes der Öffnung in dem WC-Sitz 11 von 294 mm relativ kompakt gestalten.
  • Fig. 3 zeigt zum Vergleich ferner ein horizontales Maß in Tiefenrichtung von 339 mm zwischen der erwähnten Vorderkante des WC-Sitzes 11 und der Vorderkante seines hinteren (zu dem Duschtechnikgehäuse 12 proximalen) Abschnitts. Mit diesem Maß können die für die Höhen- und Winkelmaße verwendeten charakteristischen Positionen umgerechnet werden auf diese entsprechende Referenz, also z. B. auf eine Entfernung von 31 mm von der WC-Sitzkante bis zu der Höhe von 53 mm. Diese Bezugnahme ist ebenfalls wichtig für Fälle in denen aus bestimmten Gründen eine besonders große oder kleine Erstreckung des WC-Sitzes 11 in der Tiefenrichtung gewünscht wird, aber die Grundidee der Erfindung trotzdem beibehalten werden soll. Für die ergonomische Funktion und Sitzposition kommt es auch maßgeblich darauf an, wo relativ zu dem Benutzer die WC-Sitzöffnung beginnt.
  • Eine weitere sinnvolle Referenzierung bezieht sich auf den Duscharm 14 in seinem zurückgefahrenen Zustand, nämlich auf dessen Durchtritt durch die horizontale Ebene, die durch die Oberseite der WC-Schüssel 10 definiert ist. Der Abstand zwischen dieser Position und der Vorderkante des vorderen Bereichs des WC-Sitzes 11 ist ebenfalls eingezeichnet und beträgt hier 355 mm, so dass die beschriebenen Entfernungsmaße auch auf diese Referenz umgerechnet werden können, also z. B. 15 mm Abstand zu der Position mit einer Höhe von 53 mm.

Claims (15)

  1. Duschaufsatzgerät zur Erstellung eines Dusch-WCs durch Montage auf einer WC-Schüssel (10), welches Duschaufsatzgerät aufweist:
    ein Duschtechnikgehäuse (12) mit einer Duscheinrichtung darin,
    einem Duscharm (14) der Duscheinrichtung, der im auf der WC-Schüssel (10) montierten Zustand des Duschaufsatzgeräts aus dem Duschtechnikgehäuse (12) heraus in eine Reinigungsposition zur Reinigung eines WC-Benutzers verfahren werden kann,
    einem an dem Duschtechnikgehäuse (12) angebauten und eine oberseitige Öffnung der WC-Schüssel (10) umgebenden WC-Sitz (11),
    wobei das Duschtechnikgehäuse (12) an einer zu dem WC-Sitz (11) weisenden Seite eine schräg nach oben orientierte Oberfläche (13) aufweist,
    dadurch gekennzeichnet, dass die schräge Oberfläche des Duschtechnikgehäuses (12) an eine benachbarte Oberfläche des WC-Sitzes (11) glatt, d. h. ohne Höhensprung von mehr als 5 mm, anschließt, und zwar innerhalb mindestens der mittleren 150 mm in einer horizontalen Richtung senkrecht zu einer Tiefenrichtung von einer zu dem Duschtechnikgehäuse (12) distalen Vorderkante des WC-Sitzes (11) in Richtung zu dem Duschtechnikgehäuse (12).
  2. Duschaufsatzgerät nach Anspruch 1, bei dem der glatte Anschluss zwischen der schrägen Oberfläche des Duschtechnikgehäuses (12) und der benachbarten Oberfläche des WC-Sitzes (11) mit einer Fugenbreite unter 8 mm gestaltet ist.
  3. Duschaufsatzgerät nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem das Duschtechnikgehäuse (12) eine an die schräge Oberfläche anschließende und unter der in Anspruch 1 genannten benachbarten Oberfläche des WC-Sitzes (11) angeordnete schräge Oberfläche aufweist, die an einer zu dem Duschtechnikgehäuse (12) benachbarten Abschlusskante des WC-Sitzes (11) mit einem Höhensprung in die in Anspruch 1 genannte schräge Oberfläche des Duschtechnikgehäuses (12) übergeht, welcher Höhensprung zusammen mit der Stärke des WC-Sitzes (11) den in Anspruch 1 genannten glatten Anschluss ermöglicht, und zwar mittig in Bezug auf die horizontale Richtung senkrecht zur Tiefenrichtung.
  4. Duschaufsatzgerät nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem in einer Entfernung von 370 mm gemessen von einer zu dem Duschtechnikgehäuse (12) distalen Vorderkante des WC-Sitzes (11) in Richtung zu dem Duschtechnikgehäuse (12) in der Tiefenrichtung die Höhe des Duschaufsatzgeräts höchstens 56 mm relativ zu einer zur Montage auf der WC-Schüssel (10) ausgelegten Unterseite des Duschaufsatzgeräts beträgt und/oder in einer Entfernung von 380 mm höchstens 70 mm und/oder in einer Entfernung von 390 mm höchstens 83 mm und/oder in einer Entfernung von 400 mm höchstens 100 mm, und zwar jeweils mittig in Bezug auf die horizontale Richtung senkrecht zur Tiefenrichtung.
  5. Duschaufsatzgerät nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem in einer Entfernung von 31 mm gemessen von einer zu dem Duschtechnikgehäuse (12) proximalen Hinterkante der Öffnung des WC-Sitzes (11) über der WC-Schüssel (10) in der Tiefenrichtung zu dem Duschtechnikgehäuse (12) die Höhe des Duschaufsatzgeräts höchstens 56 mm relativ zu einer zur Montage auf der WC-Schüssel (10) ausgelegten Unterseite des Duschaufsatzgeräts beträgt und/oder in einer Entfernung von 41 mm höchstens 70 mm und/oder in einer Entfernung von 51 mm höchstens 83mm und/oder in einer Entfernung von 61 mm höchstens 100 mm, und zwar jeweils mittig in Bezug auf die horizontale Richtung senkrecht zur Tiefenrichtung.
  6. Duschaufsatzgerät nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem in einer Entfernung von 15 mm gemessen von einem zu der Mitte der Öffnung der WC-Schüssel (10) distalen Durchtrittspunkt des Duscharms (14) durch eine horizontale oberseitige Abschlussebene der WC-Schüssel (10) in der Tiefenrichtung von der Öffnung weg die Höhe des Duschaufsatzgeräts höchstens 56 mm relativ zu der Anschlussebene beträgt und/oder in einer Entfernung von 25 mm höchstens 70 mm und/oder in einer Entfernung von 35 mm höchstens 83 mm und/oder in einer Entfernung von 45 mm höchstens 100 mm, und zwar jeweils mittig in Bezug auf die horizontale Richtung senkrecht zur Tiefenrichtung.
  7. Duschaufsatzgerät nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem die Verfahrbewegung des Duscharms (14) rein translatorisch ist und der Duscharm (14) gerade ist.
  8. Duschaufsatzgerät nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem der WC-Sitz (11) in einer Richtung von einer zu dem Duschtechnikgehäuse (12) distalen Vorderkante des WC-Sitzes (11) zu dem Duschtechnikgehäuse (12) eine Öffnung von mindestens 280 mm aufweist.
  9. Duschaufsatzgerät nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem die Neigung der in Anspruch 1 beschriebenen Oberseite (13) des Duschaufsatzgeräts in einer Entfernung von 370 mm gemessen von einer zu dem Duschtechnikgehäuse (12) distalen Vorderkante des WC-Sitzes (11) in der Tiefenrichtung zur Horizontalen höchstens 50° beträgt und/oder in einer Entfernung von 380 mm höchstens 55° und/oder in einer Entfernung von 390 mm höchstens 63° und/oder in einer Entfernung von 400 mm höchstens 75°, und zwar jeweils mittig in Bezug auf die horizontale Richtung senkrecht zu der Tiefenrichtung.
  10. Duschaufsatzgerät nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem die Neigung der in Anspruch 1 beschriebenen Oberseite (13) des Duschaufsatzgeräts in einer Entfernung von 31 mm gemessen von einer zu dem Duschtechnikgehäuse (12) proximalen Hinterkante der Öffnung des WC-Sitzes (11) über der WC-Schüssel (10) in der Tiefenrichtung zu dem Duschtechnikgehäuse (12) relativ zur Horizontalen höchstens 50° beträgt und/oder in einer Entfernung von 41 mm höchstens 55° und/oder in einer Entfernung von 51 mm höchstens 63° und/oder in einer Entfernung von 61 mm höchstens 75°, und zwar jeweils mittig in Bezug auf die horizontale Richtung senkrecht zur Tiefenrichtung.
  11. Duschaufsatzgerät nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem die Neigung der in Anspruch 1 beschriebenen Oberseite (13) des Duschaufsatzgeräts in einer Entfernung von 15 mm gemessen von einem zu der Öffnung der WC-Schüssel (10) distalen Durchtrittspunkt des Duscharms (14) durch eine horizontale oberseitige Abschlussebene der WC-Schüssel (10) in der Tiefenrichtung von der Öffnung weg relativ zur Horizontalen höchstens 50° beträgt und/oder in einer Entfernung von 25 mm höchstens 55° und/oder in einer Entfernung von 35 mm höchstens 63° und/oder in einer Entfernung von 45 mm höchstens 75°, und zwar jeweils mittig in Bezug auf die horizontale Richtung senkrecht zu der Tiefenrichtung.
  12. Duschaufsatzgerät nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem die in Anspruch 1 beschriebene Oberfläche des Duschtechnikgehäuses (12) in Bezug auf einen Längsschnitt entlang der Tiefenrichtung konkav ist, und zwar in einem Streckenabschnitt entlang des Längsschnitts von mindestens 20 mm, und zwar vorzugsweise mit einem Krümmungsradius zwischen 80 mm und 200 mm, und zwar mittig in Bezug auf die horizontale Richtung senkrecht zu der Tiefenrichtung.
  13. Duschaufsatzgerät nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem die schräge Oberfläche des Duschtechnikgehäuses (12) an die benachbarte Oberfläche des WC-Sitzes (11) ohne Winkelsprung von mehr als 30° anschließt, und zwar mittig in Bezug auf die horizontale Richtung senkrecht zur Tiefenrichtung.
  14. Duschaufsatzgerät nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem die Aussagen des kennzeichnenden Teils des Anspruchs 1 innerhalb der mittleren 200 mm gelten, wobei dies vorzugsweise auch für die Aussagen zumindest eines der Ansprüche 2 bis 6 und 9 bis 13 gilt.
  15. Duschaufsatzgerät nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem der mittlere Strahlwinkel der für eine Analdusche zuständigen Austrittsdüse an einem distalen Ende des Duscharms (14) relativ zur Längsachse des Duscharms (14) mindestens 95° beträgt.
EP16020515.9A 2016-12-23 2016-12-23 Duschaufsatzgerät für ein wc Active EP3339521B1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PT160205159T PT3339521T (pt) 2016-12-23 2016-12-23 Acessório de chuveiro para wc
ES16020515T ES2871698T3 (es) 2016-12-23 2016-12-23 Accesorio de ducha para inodoro
EP16020515.9A EP3339521B1 (de) 2016-12-23 2016-12-23 Duschaufsatzgerät für ein wc
DK16020515.9T DK3339521T3 (da) 2016-12-23 2016-12-23 Brusermonteringsenhed til et toilet
PL16020515T PL3339521T3 (pl) 2016-12-23 2016-12-23 Przyrząd nasadki natryskowej do WC
PCT/EP2017/025364 WO2018114051A1 (de) 2016-12-23 2017-12-15 Duschaufsatzgerät für ein wc
CN201780080341.6A CN110100068B (zh) 2016-12-23 2017-12-15 用于马桶的冲洗加装设备

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP16020515.9A EP3339521B1 (de) 2016-12-23 2016-12-23 Duschaufsatzgerät für ein wc

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3339521A1 true EP3339521A1 (de) 2018-06-27
EP3339521B1 EP3339521B1 (de) 2021-05-12

Family

ID=57714313

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16020515.9A Active EP3339521B1 (de) 2016-12-23 2016-12-23 Duschaufsatzgerät für ein wc

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP3339521B1 (de)
CN (1) CN110100068B (de)
DK (1) DK3339521T3 (de)
ES (1) ES2871698T3 (de)
PL (1) PL3339521T3 (de)
PT (1) PT3339521T (de)
WO (1) WO2018114051A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3108126B1 (fr) 2020-03-10 2022-03-25 Jamal Hoummada Ensemble Bâti-support siège toilette lavant séchant

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3247524A (en) * 1964-01-31 1966-04-26 Croname Inc Hygienic apparatus for use on toilet bowls
EP0180236A2 (de) * 1984-10-31 1986-05-07 Toto Ltd. Raum mit sanitären Einrichtungen für die Reinraumtechnik
EP0694657A1 (de) * 1994-02-10 1996-01-31 Toto Ltd. Toilettenvorrichtung mit einfach abnehmbarem sitz
EP2447426A1 (de) * 2010-09-27 2012-05-02 Geberit International AG Dusch-WC

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9103211U1 (de) * 1990-04-03 1991-06-13 Geberit Ag, Jona, St.Gallen Klosettsitz mit einer Unterdusche
JP3921025B2 (ja) * 1999-07-01 2007-05-30 東陶機器株式会社 局部洗浄装置
JP2006283396A (ja) * 2005-03-31 2006-10-19 Toto Ltd 衛生洗浄便座装置及びトイレ装置
EP2447427A1 (de) * 2010-09-27 2012-05-02 Geberit International AG Wc
JP6404765B2 (ja) * 2015-04-14 2018-10-17 片倉工業株式会社 オストメイト及び健常者共用の洗浄機能付き便座

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3247524A (en) * 1964-01-31 1966-04-26 Croname Inc Hygienic apparatus for use on toilet bowls
EP0180236A2 (de) * 1984-10-31 1986-05-07 Toto Ltd. Raum mit sanitären Einrichtungen für die Reinraumtechnik
EP0694657A1 (de) * 1994-02-10 1996-01-31 Toto Ltd. Toilettenvorrichtung mit einfach abnehmbarem sitz
EP2447426A1 (de) * 2010-09-27 2012-05-02 Geberit International AG Dusch-WC

Also Published As

Publication number Publication date
PL3339521T3 (pl) 2021-08-30
ES2871698T3 (es) 2021-10-29
CN110100068A (zh) 2019-08-06
WO2018114051A1 (de) 2018-06-28
DK3339521T3 (da) 2021-07-26
CN110100068B (zh) 2021-07-30
EP3339521B1 (de) 2021-05-12
PT3339521T (pt) 2021-06-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2930140B1 (de) Füllorgan zum befüllen eines behälters mit einem füllprodukt
EP3951110B1 (de) Spültoilette
EP3412840B1 (de) Wasserklosett
EP3366852A1 (de) Vorrichtung für einen im boden eines raumes angeordneten bodenablauf
EP3244859B1 (de) Sitzmöbelchassis mit einer höhenverstellbaren sitzfläche
DE112019000679T5 (de) Spritzarmer Brunnen
CH705943A1 (de) Duschwanne mit einer geneigten Bodenfläche.
EP3339521A1 (de) Duschaufsatzgerät für ein wc
DE202016007957U1 (de) Duschaufsatzgerät für ein WC
DE602004001254T2 (de) Dreieckige Ablaufvorrichtung
DE202014007356U1 (de) Wasserablauf mit Einsatz
EP2868818B1 (de) Spültischanordnung
WO2017167456A1 (de) Flüssigkeitsfilter
DE102016111404A1 (de) Reinigungseinrichtung für ein Feuchtreinigungsgerät
DE2107988C3 (de) Kanalreinigungsgerät
DE2500337C3 (de) Spüle für Haushalte
DE102014222692B3 (de) Fahrzeugdachmodul für einen Personenkraftwagen
DE102012222029A1 (de) Flüssigkeitsbehälter
DE3338483C2 (de)
EP3447203A1 (de) Wc mit bidetfunktion und mit klobrille mit reinigungsdüsen
EP3854273B1 (de) Gargerät für grossküchen
EP3120747A1 (de) Waschsystem für eine geschirrspülmaschine, sowie geschirrspülmaschine mit einem solchen waschsystem
EP3025624B1 (de) Kaffeeautomat
DE102007010793B4 (de) Duschanordnung
DE2626185C2 (de) Schrubb-Traktor mit einer Frischwasservorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20171116

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

TPAC Observations filed by third parties

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNTIPA

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20190926

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20201215

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: HELBLING, ANDREAS

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTC Intention to grant announced (deleted)
INTG Intention to grant announced

Effective date: 20210302

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: TR-IP CONSULTING LLC, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016013015

Country of ref document: DE

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Ref document number: 3339521

Country of ref document: PT

Date of ref document: 20210602

Kind code of ref document: T

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20210526

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1392259

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210615

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: T2

Effective date: 20210512

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20210722

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210512

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210812

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210512

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210512

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2871698

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20211029

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210512

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210813

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210912

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210512

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210512

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210512

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210512

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210512

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210512

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210512

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502016013015

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20220215

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210912

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210512

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210512

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20211231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211223

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211223

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20161223

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230507

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210512

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231220

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Payment date: 20231215

Year of fee payment: 8

Ref country code: NO

Payment date: 20231218

Year of fee payment: 8

Ref country code: NL

Payment date: 20231219

Year of fee payment: 8

Ref country code: FR

Payment date: 20231220

Year of fee payment: 8

Ref country code: DK

Payment date: 20231219

Year of fee payment: 8

Ref country code: DE

Payment date: 20231214

Year of fee payment: 8

Ref country code: AT

Payment date: 20231214

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20231211

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20240118

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210512

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20240110

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20231220

Year of fee payment: 8

Ref country code: IT

Payment date: 20231229

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: PD

Owner name: GEBERIT HOLDING AG; CH

Free format text: DETAILS ASSIGNMENT: CHANGE OF OWNER(S), MERGE; FORMER OWNER NAME: GEBERIT INTERNATIONAL AG

Effective date: 20240604

Ref country code: NL

Ref legal event code: HC

Owner name: GEBERIT INTERNATIONAL AG; CH

Free format text: DETAILS ASSIGNMENT: CHANGE OF OWNER(S), CHANGE OF OWNER(S) NAME; FORMER OWNER NAME: GEBERIT HOLDING AG

Effective date: 20240604