EP3332886A1 - Verfahren und anordnung zum überwachen einer stanznietvorrichtung - Google Patents

Verfahren und anordnung zum überwachen einer stanznietvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP3332886A1
EP3332886A1 EP17200281.8A EP17200281A EP3332886A1 EP 3332886 A1 EP3332886 A1 EP 3332886A1 EP 17200281 A EP17200281 A EP 17200281A EP 3332886 A1 EP3332886 A1 EP 3332886A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sound pressure
rivet
characteristic
punch
sound
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP17200281.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3332886B1 (de
Inventor
Florian Woelke
Martin Dieterle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP3332886A1 publication Critical patent/EP3332886A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3332886B1 publication Critical patent/EP3332886B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J15/00Riveting
    • B21J15/02Riveting procedures
    • B21J15/025Setting self-piercing rivets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J15/00Riveting
    • B21J15/10Riveting machines
    • B21J15/12Riveting machines with tools or tool parts having a movement additional to the feed movement, e.g. spin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J15/00Riveting
    • B21J15/10Riveting machines
    • B21J15/28Control devices specially adapted to riveting machines not restricted to one of the preceding subgroups
    • B21J15/285Control devices specially adapted to riveting machines not restricted to one of the preceding subgroups for controlling the rivet upset cycle

Definitions

  • the present invention relates to a method and an arrangement for monitoring a stamped riveting device, in which at least one component participating in the pressing of a rivet into components to be connected is set in vibration when pressed in, as well as a production device with such an arrangement.
  • Riveting serve to connect at least two in a connection region in particular flat trained components (joint partner).
  • a punch riveting method is characterized, for example, by the fact that pre-punching of the components to be joined together is not required. Instead, a rivet is pressed into the at least two components by means of a joining tool comprising a punch, it being possible to ensure that the rivet or the components by a correspondingly shaped counter-holder, for example in the form of a die, which cooperates with the joining tool deform in a certain way to produce a positive and positive connection between the components.
  • a so-called ultrasonic punch riveting method in which a vibration generator, such as an ultrasonic generator, is used to cause one or more components to vibrate when connecting the components.
  • a vibration generator such as an ultrasonic generator
  • the expended force is reduced to push the rivet.
  • a method according to the invention serves to monitor a punch rivet device which serves to connect at least two components by means of a rivet and during which during at least one operating phase at least one component involved in pressing in the rivet into the at least two components is set in vibration by means of a vibration generator.
  • a punch rivet device generally has a joining tool with a punch, by means of which the rivet is pressed into the components.
  • a drive is provided, by means of which a necessary force for introducing the rivet on the joining tool can be exercised.
  • a counter-holder for example in the form of a die, is also provided on the side of the at least two components opposite the joining tool.
  • a vibration generator is in particular a sound generator, in particular an ultrasonic generator, into consideration.
  • the rivet and / or the punch and / or the counter-holder and / or at least one of the at least two components come into consideration as the at least one component involved in pressing in the rivet which is set in vibration. It is conceivable in the case of the stamp as that component which is vibrated, that the punch is used or designed as sonotrode simultaneously and is connected via a booster with a vibration converter, which in turn is connected to the vibration generator.
  • the at least one characteristic of the sound pressure Size near the punch rivet for example, with a maximum distance of 1 m, 2 m or 3 m, is detected.
  • a corresponding evaluation can then also be carried out remotely.
  • a microphone can preferably be used, but other sound measuring devices for detecting the respective size are also conceivable.
  • a determination or evaluation can then take place in a separate evaluation unit.
  • a punch riveter with vibration coupling allows over conventional punch riveting a reduction of the force used to push the rivet, since the impressions is facilitated by the vibrations. Overall, in particular weight can be saved in the punch riveting.
  • the proposed method can now also in such a punch riveting also, for example, a necessary occupational safety, in particular with regard to possible violations of prescribed limits for the sound pressure or the sound pressure level are met, which may possibly occur due to the vibration generation and vibration coupling.
  • the proposed method thus makes it possible to monitor the process noise occurring during operation and also opens up possibilities for countermeasures.
  • a warning message is output and / or an operation of the stamped riveting device is changed, in particular terminated.
  • a conceivable limit value for the sound pressure level is, for example, 85 dB for a customary listening range between, for example, 1 and 20 kHz, as is usually required in production halls.
  • lower limit values are also conceivable, for example 83 dB or 81 dB. This can be automated in particular and thus very quickly.
  • warning messages come here, for example, acoustic and / or visual warning messages into consideration.
  • the measures can also take place only intermittently. A termination of the operation comes in particular as the last stage in Consider, for example, if other measures do not lead to the limit being exceeded. In this way, so the work safety can be guaranteed.
  • a time profile of the at least one variable characteristic of the sound pressure and / or a progression of the at least one characteristic of the sound pressure with respect to a position of a component used to press in the rivet are determined and in particular also recorded.
  • the stamp is considered as the component used to push in the rivet.
  • the profile of the at least one variable characteristic of the sound pressure can be used for a quality evaluation of an associated punch riveting operation and / or a connection of the at least two components produced in this punch riveting operation.
  • an assessment and also a subsequent tracking of the connections generated by the punch riveting apparatus are possible.
  • the course of the at least one variable characteristic for the sound pressure is used for a check of a functionality of the punch riveting device or at least one component of the punch riveting device. It is conceivable, for example, that any functional limitations or defects of the drive or the stamp are detected, as this may change the characteristics or the course of the sound pressure or the sound pressure level.
  • the at least one variable that is characteristic of the sound pressure is preferably determined using a sound-measuring device which is arranged on the punch riveting device, in particular on a frame or a setting unit of the punch riveting device.
  • a drive unit and the joining tool possibly also other associated components such as the booster and the vibration generator, can be understood as a set unit.
  • the local distance from the punch riveting device is then zero. In this way it can be achieved that the values for the corresponding size are comparable with one another, since the same distance to the sound source is always used. This is particularly advantageous insofar as the punch riveting apparatus is usually moved during its use, for example by means of a robot arm
  • the detected by the sound measuring device at least one characteristic of the sound pressure size can then preferably wired, for example by means of USB cable, or wireless, for example by means of Bluetooth or WLAN, are transmitted to an evaluation. While at the same time a power supply of the sound-measuring device can be provided in the wired version, exist in the wireless variant more options for the positioning of the sound-measuring device, since no cable must be laid.
  • the sound-measuring device is at least partially supplied by means of energy harvesting with energy for operation.
  • energy harvesting is advantageous in particular in the case of the wireless connection to the evaluation unit, since it is expedient to provide an energy store such as a rechargeable battery or a battery.
  • energy harvesting is to be understood that small amounts of electrical energy from one or more sources such as vibrations, individual impulses or solar energy can be obtained. In this way, a particularly energy-efficient operation is possible.
  • An arrangement according to the invention serves to monitor a punch rivet device which serves to connect at least two components by means of a rivet and during which during at least one operating phase at least one component involved in pressing in the rivet into the at least two components can be set in vibration by means of a vibration generator.
  • a sound-measuring device which is adapted to detect at least one characteristic of a sound pressure size within a predetermined local distance range of the punch riveting, and an evaluation unit for the detected, at least one characteristic of the sound pressure size provided.
  • This arrangement is preferably also set up for carrying out a method according to the invention.
  • a computing unit 80 is shown, which is, for example, a control unit for the joining device 10.
  • the arithmetic unit 80 may also be used as a control unit for the entire manufacturing facility, i. be provided in addition to the punch riveting especially for the control of the movable arms.
  • display means 90 for example a display, are provided on which, for example, current operating parameters of the punch riveting apparatus can be displayed.
  • the element 90 may also be a combined display / input means, e.g. a touchscreen, act.
  • a sound-measuring device 81 for detecting at least one characteristic of a sound pressure size at the punch riveting 10 is arranged. Values detected by the sound measuring device 81 can be transmitted to the arithmetic unit 80, which at the same time comprises or represents an evaluation unit by means of which the detected values can be evaluated.
  • the punch riveting apparatus 10 has a punch (or sonotrode) 15, by way of example with a round cross section.
  • the punch 15 is radially surrounded by a (sleeve-shaped) hold-down 16 and arranged movable relative to this in the longitudinal direction.
  • the hold-down is fastened by means of a spring on the punch 15.
  • the punch 15 and the hold-down 16 form a joining tool 70.
  • the punch 15 is coupled to a drive 50, which serves to apply a force F required to press the rivet 20 into the two components 11, 12.
  • the drive 50 can be controlled, for example, by means of the computing unit 80.
  • the hold-down 16 is adapted to press against the surface of the die 15 facing member 11 with a hold-down force.
  • a counter-holder in the form of a die 18 is arranged on the stamp 15 and the hold-down 16 opposite side of the two components 11, 12, a counter-holder in the form of a die 18 is arranged.
  • the punch 15 and the die 18 are arranged in the vertical direction, as well as the hold-16, movable and movable relative to each other.
  • the hold-down 16 and the die 18 serve to clamp or compress the two components 11, 12 between the hold-down 16 and the die 18 during processing by the punch 15.
  • the rivet 20 here by way of example a half-tubular rivet, preferably consists of a material which is harder than the materials of the two components 11, 12, at least in the region of a rivet shank.
  • the component 11 facing away from the flat top of the rivet is arranged in operative connection with the punch 15, which rests flat against the top of the rivet 20.
  • the drive 50 may be, for example, a drive with ball, roller or planetary screw drive or the like, which is suitable for pressing a force F of the rivet 20 in the components 11, 12 apply.
  • the booster 31 and above the vibration converter 32 and the joining tool 70 are mounted by means of a holding device 35. Together, the drive 50, the booster 31, the vibration converter 30 and the joining tool 70 form a setting unit 71.
  • the sound pressure level increases with the start of an operating phase ⁇ t, in which the vibrator is used to inject vibrations. Accordingly, the sound pressure level decreases again with the end of this operating phase .DELTA.t.
  • the power provided by the vibrator can now be reduced.
  • the operation of the punch riveting apparatus can be terminated. In this way, the work safety can be maintained.
  • a warning message is issued in order to warn people in the vicinity of the punch riveting device so that they can move away from the punch riveting device, for example.
  • FIG. 4 is a curve of a sound pressure, as it can occur in a method according to the invention in a further preferred embodiment shown.
  • the sound pressure p is plotted as a characteristic of the sound pressure value over a position x.
  • the position x can designate the position of the punch relative to a reference position, for example a fixed point on the frame, when the rivet is pressed in.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Insertion Pins And Rivets (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Überwachen einer Stanznietvorrichtung, die zum Verbinden wenigstens zweier Bauteile mittels eines Niets dient und bei der während wenigstens einer Betriebsphase (Δt) wenigstens eine beim Eindrücken des Niets in die wenigstens zwei Bauteile beteiligte Komponente beim Eindrücken mittels eines Schwingungserzeugers in Schwingung versetzt wird, wobei während der wenigstens einen Betriebsphase (Δt) wenigstens zeitweise innerhalb eines vorbestimmten örtlichen Abstandsbereichs von der Stanznietvorrichtung wenigstens eine für einen Schalldruck charakteristische Größe (Lp) ermittelt wird, sowie eine Anordnung zum Überwachen einer Stanznietvorrichtung.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Anordnung zum Überwachen einer Stanznietvorrichtung, bei der wenigstens eine beim Eindrücken eines Niets in zu verbindende Bauteile beteiligte Komponente beim Eindrücken in Schwingung versetzt wird, sowie eine Fertigungseinrichtung mit einer solchen Anordnung.
  • Stand der Technik
  • Nietverfahren dienen zum Verbinden wenigstens zweier in einem Verbindungsbereich insbesondere eben ausgebildeter Bauteile (Fügepartner). Ein Stanznietverfahren zeichnet sich beispielsweise dadurch aus, dass ein Vorlochen der miteinander zu verbindenden Bauteile nicht erforderlich ist. Vielmehr wird ein Niet mittels eines Fügewerkzeugs, das einen Stempel umfasst, in die wenigstens zwei Bauteile eingedrückt, wobei durch einen entsprechend geformten Gegenhalter, bspw. in Form einer Matrize, der mit dem Fügewerkzeug zusammenwirkt, sichergestellt werden kann, dass der Niet oder die Bauteile sich in einer bestimmten Art und Weise verformen, um eine kraft- und formschlüssige Verbindung zwischen den Bauteilen herzustellen.
  • Weiterhin ist bspw. aus der EP 2 318 161 B1 ein sog. Ultraschall-Stanznietverfahren bekannt, bei dem ein Schwingungserzeuger, wie bspw. ein Ultraschall-Generator verwendet wird, um ein oder mehrere Komponenten beim Verbinden der Bauteile in Schwingung zu versetzen. Durch diese Schwingung wird bspw. die aufzuwendende Kraft zum Eindrücken des Niets reduziert.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Erfindungsgemäß werden ein Verfahren und eine Anordnung zum Überwachen einer Stanznietvorrichtung sowie eine Fertigungseinrichtung mit den Merkmalen der unabhängigen Patentansprüche vorgeschlagen. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche sowie der nachfolgenden Beschreibung.
  • Ein erfindungsgemäßes Verfahren dient zum Überwachen einer Stanznietvorrichtung, die zum Verbinden wenigstens zweier Bauteile mittels eines Niets dient und bei der während wenigstens einer Betriebsphase wenigstens eine beim Eindrücken des Niets in die wenigstens zwei Bauteile beteiligte Komponente beim Eindrücken mittels eines Schwingungserzeugers in Schwingung versetzt wird. Eine solche Stanznietvorrichtung weist dabei in der Regel ein Fügewerkzeug mit einem Stempel auf, mittels welchem der Niet in die Bauteile eingedrückt wird. Hier ist dann meist ein Antrieb vorgesehen, mittels welchen eine nötige Kraft zum Einbringen des Niets auf das Fügewerkzeug ausübbar ist. Dabei ist in der Regel auch ein Gegenhalter, beispielsweise in Form einer Matrize, auf der dem Fügewerkzeug gegenüberliegenden Seite der wenigstens zwei Bauteile vorgesehen. Als Schwingungserzeuger kommt dabei insbesondere ein Schall-Generator, insbesondere ein Ultraschall-Generator, in Betracht. Als die wenigstens eine beim Eindrücken des Niets beteiligte Komponente, die in Schwingung versetzt wird, kommen insbesondere der Niet und/oder der Stempel und/oder der Gegenhalter und/oder wenigstens eines der wenigstens zwei Bauteile in Betracht. Denkbar ist im Falle des Stempels als diejenige Komponente, die in Schwingung versetzt wird, dass der Stempel gleichzeitig als Sonotrode dient bzw. ausgebildet ist und über einen Booster mit einem Schwingungskonverter verbunden ist, welcher wiederum an den Schwingungserzeuger angebunden ist.
  • Es wird nun während der wenigstens einen Betriebsphase, also während die wenigstens eine Komponente wie beispielsweise der Stempel in Schwingung versetzt wird und damit schwingt, wenigstens zeitweise innerhalb eines vorbestimmten örtlichen Abstandsbereichs von der Stanznietvorrichtung wenigstens eine für einen Schalldruck charakteristische Größe ermittelt. Als solche charakteristische Größe kommen insbesondere ein Schalldruck und/oder ein Schalldruckpegel, insbesondere jeweils in Luft, in Betracht. Hinsichtlich des örtlichen Abstandsbereichs sei angemerkt, dass die erwähnten Größen von einem Abstand einer entsprechenden Schall-Messeinrichtung zur Quelle des Schalls, also insbesondere die in Schwingung versetzte Komponente oder auch andere, dadurch schwingende Komponenten, abhängt. Insofern ist es zweckmäßig, dass die wenigstens eine für den Schalldruck charakteristische Größe nahe der Stanznietvorrichtung, beispielsweise mit einem maximalen Abstand von 1 m, 2 m oder 3 m, erfasst wird. Eine entsprechende Auswertung kann dann auch davon entfernt erfolgen. Zur Erfassung der wenigstens einen für den Schalldruck charakteristischen Größe kann bevorzugt ein Mikrofon verwendet werden, denkbar sind jedoch auch andere Schall-Messeinrichtungen zur Erfassung der jeweiligen Größe. Eine Ermittlung bzw. Auswertung kann dann auch in einer separaten Auswerteeinheit erfolgen.
  • Eine Stanznietvorrichtung mit Schwingungseinkopplung, insbesondere eine Ultraschall-Stanznietvorrichtung, ermöglicht gegenüber herkömmlichen Stanznietvorrichtungen eine Reduzierung der zum Eindrücken des Niets verwendeten Kraft, da das Eindrücken durch die Schwingungen erleichtert wird. Insgesamt kann damit insbesondere auch Gewicht bei der Stanznietvorrichtung eingespart werden.
  • Durch das vorgeschlagene Verfahren kann nun bei einer solchen Stanznietvorrichtung zudem auch beispielsweise eine nötige Arbeitssicherheit, insbesondere im Hinblick auf eventuelle Überschreitungen vorgeschriebener Grenzen für den Schalldruck bzw. den Schalldruckpegel, eingehalten werden, die aufgrund der Schwingungserzeugung und Schwingungseinkopplung möglicherweise auftreten können. Das vorgeschlagene Verfahren ermöglicht also eine Überwachung des während des Betriebs auftretenden Prozesslärms und eröffnet zudem Möglichkeiten für Gegenmaßnahmen.
  • Bevorzugt ist hier beispielsweise, dass, wenn die wenigstens eine für den Schalldruck charakteristische Größe einen vorbestimmten Grenzwert überschreitet, eine Warnmeldung ausgegeben und/oder ein Betrieb der Stanznietvorrichtung verändert, insbesondere beendet, wird. Ein denkbarer Grenzwert für den Schalldruckpegel ist für einen üblichen Hörbereich zwischen beispielsweise 1 und 20 kHz beispielsweise 85 dB, wie er meist in Fertigungshallen gefordert wird. Denkbar sind jedoch auch geringere Grenzwerte, beispielsweise 83 dB oder 81 dB. Dies kann dann insbesondere automatisiert und damit sehr schnell erfolgen. Als Warnmeldungen kommen hier beispielsweise akustische und/oder visuelle Warnmeldungen in Betracht. Bei einer Veränderung des Betriebs kommt beispielsweise eine Reduzierung der Leistung der eingekoppelten Schwingung und/oder eine Frequenzveränderung in Betracht oder eine Aussetzung des Betriebs. Die Maßnahmen können insbesondere auch nur zeitweise erfolgen. Eine Beendigung des Betriebs kommt dabei insbesondere als letzte Stufe in Betracht, falls beispielsweise anderweitige Maßnahmen nicht zur Unterschreitung des Grenzwerts führen. Auf diese Weise kann also die Arbeitssicherheit gewährleistet werden.
  • Vorzugsweise werden ein zeitlicher Verlauf der wenigstens einen für den Schalldruck charakteristischen Größe und/oder ein Verlauf der wenigstens einen für den Schalldruck charakteristische Größe in Bezug zu einer Position einer zum Eindrücken des Niets verwendeten Komponente ermittelt und insbesondere auch aufgezeichnet. Als die zum Eindrücken des Niets verwendete Komponente kommt dabei insbesondere der Stempel in Betracht. Anhand eines solchen Verlaufs können - neben einer etwaigen Analyse des Prozesslärms - auch Analysen des Prozessverlaufs an sich oder der Stanznietvorrichtung ermöglicht werden. Zudem ergibt sich dadurch auch die Möglichkeit, die Anzahl an Stanznietvorgängen zu ermitteln.
  • Vorteilhafterweise kann der Verlauf der wenigstens einen für den Schalldruck charakteristischen Größe für eine Qualitätsbewertung eines zugehörigen Stanznietvorgangs und/oder einer in diesem Stanznietvorgang erzeugten Verbindung der wenigstens zwei Bauteile verwendet werden. Damit sind also eine Beurteilung und auch eine spätere Nachverfolgung der mit der Stanznietvorrichtung erzeugten Verbindungen möglich.
  • Es ist auch von Vorteil, wenn der Verlauf der wenigstens einen für den Schalldruck charakteristischen Größe für eine Überprüfung einer Funktionsfähigkeit der Stanznietvorrichtung oder wenigstens einer Komponente der Stanznietvorrichtung verwendet wird. Denkbar ist dabei beispielsweise, dass etwaige Funktionseinschränkungen oder Defekte des Antriebs oder des Stempels erkannt werden, da sich hierdurch die Charakteristik bzw. der Verlauf des Schalldrucks bzw. des Schalldruckpegels ändern kann.
  • Zweckmäßig ist bei der Ermittlung des Verlaufs auch, wenn ein Frequenzbereich zwischen 1 und 80 kHz aufgezeichnet bzw. erfasst wird. Wenngleich Ultraschall für Menschen nicht oder zumindest nicht akustisch wahrnehmbar ist, so können sich dadurch trotzdem die erwähnten Beurteilungen vornehmen lassen. Hierzu sei auch angemerkt, dass als typische Frequenz zur Erzeugung der Schwingungen zwar beispielsweise Werte zwischen 15 und 35 KHz bevorzugt sind, sich jedoch auch Oberschwingungen mit entsprechend höheren Frequenzen ausbilden können.
  • Vorzugsweise wird die wenigstens eine für den Schalldruck charakteristische Größe unter Verwendung einer Schall-Messeinrichtung, die an der Stanznietvorrichtung, insbesondere an einem Rahmen oder einer Setzeinheit der Stanznietvorrichtung, angeordnet ist, ermittelt. Unter einer Setzeinheit können hierbei der Antrieb und das Fügewerkzeug, ggf. auch weitere damit verbundene Komponenten wie der Booster und der Schwingungserzeuger, verstanden werden. Der örtliche Abstand von der Stanznietvorrichtung beträgt dann Null. Auf diese Weise kann erreicht werden, dass die Werte für die entsprechende Größe untereinander vergleichbar sind, da immer der gleiche Abstand zur Schallquelle verwendet wird. Dies ist insbesondere auch insofern vorteilhaft, als die Stanznietvorrichtung während ihrer Verwendung in der Regel bewegt wird, beispielsweise mittels eines Roboterarms
  • Die von der Schall-Messeinrichtung erfasste, wenigstens eine für den Schalldruck charakteristische Größe kann dann vorzugsweise kabelgebunden, beispielsweise mittels USB-Kabel, oder kabellos, beispielsweise mittels Bluetooth oder WLAN, an eine Auswerteeinheit übertragen werden. Während bei der kabelgebundenen Variante zugleich eine Stromversorgung der Schall-Messeinrichtung bereitgestellt werden kann, bestehen bei der kabellosen Variante mehr Möglichkeiten für die Positionierung der Schall-Messeinrichtung, da kein Kabel verlegt werden muss.
  • Vorteilhafterweise wird die Schall-Messeinrichtung wenigstens teilweise mittels Energy-Harvesting mit Energie zum Betrieb versorgt. Dies ist insbesondere für den Fall der kabellosen Anbindung an die Auswerteeinheit vorteilhaft, da hier zweckmäßigerweise ein Energiespeicher wie ein Akku oder eine Batterie vorzusehen ist. Unter Energy-Harvesting ist dabei zu verstehen, dass kleine Mengen elektrischer Energie aus ein oder mehreren Quellen wie beispielsweise Vibrationen, einzelnen Impulsen oder auch aus Sonnenergie gewonnen werden. Auf diese Weise ist ein besonders energieeffizienter Betrieb möglich.
  • Eine erfindungsgemäße Anordnung dient zur Überwachung einer Stanznietvorrichtung, die zum Verbinden wenigstens zweier Bauteile mittels eines Niets dient und bei der während wenigstens einer Betriebsphase wenigstens eine beim Eindrücken des Niets in die wenigstens zwei Bauteile beteiligte Komponente beim Eindrücken mittels eines Schwingungserzeugers in Schwingung versetzbar ist. Dabei sind eine Schall-Messeinrichtung, die zur Erfassung wenigstens einer für einen Schalldruck charakteristischen Größe innerhalb eines vorbestimmten örtlichen Abstandsbereichs von der Stanznietvorrichtung eingerichtet ist, und eine Auswerteeinheit für die erfasste, wenigstens eine für den Schalldruck charakteristische Größe vorgesehen. Diese Anordnung ist vorzugsweise auch zur Durchführung eines erfindungsgemäßen Verfahrens eingerichtet.
  • Hinsichtlich weiterer Ausgestaltungen und Vorteile der erfindungsgemäßen Anordnung sowie der näheren Erläuterung der Stanznietvorrichtung sei zur Vermeidung von Wiederholungen auf obige Ausführungen zum erfindungsgemäßen Verfahren verwiesen, die hier entsprechend gelten.
  • Weitere Vorteile und Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung und der beiliegenden Zeichnung.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachfolgend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Die Erfindung ist anhand eines Ausführungsbeispiels in der Zeichnung schematisch dargestellt und wird im Folgenden unter Bezugnahme auf die Zeichnung ausführlich beschrieben.
  • Figurenbeschreibung
  • Figur 1
    zeigt vereinfacht und schematisch eine erfindungsgemäße Fertigungseinrichtung mit einer Stanznietvorrichtung in einer bevorzugten Ausführungsform.
    Figur 2
    zeigt schematisch eine detailliertere Darstellung der Stanznietvorrichtung aus Figur 1.
    Figur 3
    zeigt einen Verlauf eines Schalldruckpegels, wie er bei einem erfindungsgemäßen Verfahren in einer bevorzugten Ausführungsform auftreten kann.
    Figur 4
    zeigt einen Verlauf eines Schalldrucks, wie er bei einem erfindungsgemäßen Verfahren in einer weiteren bevorzugten Ausführungsform auftreten kann.
    Detaillierte Beschreibung der Zeichnung
  • In Figur 1 ist vereinfacht und schematisch eine erfindungsgemäße Fertigungseinrichtung 100 in einer bevorzugten Ausführungsform dargestellt. Bei der Fertigungseinrichtung 100 kann es sich bspw. um einen Industrieroboter in einer Fertigungshalle, bspw. für einen automobilen Karosseriebau, handeln.
  • Die Fertigungseinrichtung 100 weist dabei eine auf einem Boden angeordnete Trägerstruktur 3 und zwei daran angeordnete, miteinander verbundene und bewegliche Arme 4 und 5 auf. Am Ende des Armes 5 ist eine Stanznietvorrichtung 10 angeordnet, welche nachfolgend noch detaillierter beschrieben wird.
  • Weiterhin ist eine Recheneinheit 80 gezeigt, bei der es sich beispielsweise um eine Steuereinheit für die Fügevorrichtung 10 handelt. Die Recheneinheit 80 kann zudem auch als Steuereinheit für die gesamte Fertigungseinrichtung, d.h. neben der Stanznietvorrichtung insbesondere auch für die Ansteuerung der beweglichen Arme vorgesehen sein. Weiterhin sind Anzeigemittel 90, bspw. ein Display, vorgesehen, auf denen bspw. aktuelle Betriebsparameter der Stanznietvorrichtung angezeigt werden können. Es kann sich bei dem Element 90 auch um ein kombiniertes Anzeige-/Eingabemittel, z.B. einen Touchscreen, handeln.
  • Weiterhin ist eine Schall-Messeinrichtung 81 zur Erfassung wenigstens einer für einen Schalldruck charakteristischen Größe an der Stanznietvorrichtung 10 angeordnet. Von der Schall-Messeinrichtung 81 erfasste Werte können an die Recheneinheit 80 übermittelt werden, die damit zugleich eine Auswerteeinheit umfasst oder darstellt, mittels welcher die erfassten Werte ausgewertet werden können.
  • In Figur 2 ist schematisch eine Stanznietvorrichtung 10 dargestellt. Die Stanznietvorrichtung 10 weist einen Rahmen 60 auf, der vorzugsweise in Form eines C-Rahmens oder C-Bügels vorliegt, an welchem die einzelnen Komponenten bei einer Stanznietvorrichtung in der Regel angeordnet sind, um die gewünschte Position zueinander einnehmen zu können. Über den Rahmen 60 kann die Stanznietvorrichtung 10 beispielsweise an einem Arm wie in Figur 1 gezeigt befestigt sein.
  • Die Stanznietvorrichtung 10 weist einen Stempel (bzw. eine Sonotrode) 15 auf, beispielhaft mit einem runden Querschnitt. Der Stempel 15 ist von einem (hülsenförmigen) Niederhalter 16 radial umgeben und relativ zu diesem in Längsrichtung beweglich angeordnet. Der Niederhalter ist mittels einer Feder am Stempel 15 befestigt. Zusammen bilden der Stempel 15 und der Niederhalter 16 hier ein Fügewerkzeug 70. Weiterhin ist der Stempel 15 mit einem Antrieb 50 gekoppelt, der dazu dient, eine zum Eindrücken des Niets 20 in die beiden Bauteile 11, 12 benötigte Kraft F aufzubringen. Der Antrieb 50 kann beispielsweise mittels der Recheneinheit 80 gesteuert werden. Ebenfalls ist der Niederhalter 16 dazu eingerichtet, gegen die Oberfläche des dem Stempel 15 zugewandten Bauteils 11 mit einer Niederhaltekraft zu drücken.
  • Auf der dem Stempel 15 und dem Niederhalter 16 gegenüberliegenden Seite der beiden Bauteile 11, 12 ist ein Gegenhalter in Form einer Matrize 18 angeordnet. Der Stempel 15 und die Matrize 18 sind in vertikaler Richtung, wie auch der Niederhalter 16, beweglich angeordnet und relativ zueinander bewegbar. Der Niederhalter 16 und die Matrize 18 dienen dazu, die beiden Bauteile 11, 12 zwischen dem Niederhalter 16 und der Matrize 18 während der Bearbeitung durch den Stempel 15 einzuspannen bzw. zusammenzudrücken.
  • Der Niet 20, hier beispielhaft ein Halbhohlniet, besteht bevorzugt aus einem gegenüber den Werkstoffen der beiden Bauteile 11, 12 härteren Material, zumindest im Bereich eines Nietschafts. Die dem Bauteil 11 abgewandte, ebene Oberseite des Niets ist in Wirkverbindung mit dem Stempel 15 angeordnet, der an der Oberseite des Niets 20 flächig anliegt.
  • Der Stempel 15 ist mit einem (mechanischen) Schwingungskonverter 30, der über einen Schwingungserzeuger 32, insbesondere einen Ultraschallgenerator, zur Erzeugung von Schwingungen bzw. Vibrationen anregbar ist, verbunden. Insbesondere werden dabei Ultraschallschwingungen mit einer Schwingweite (Abstand zwischen maximaler positiver und negativer Amplitude einer Schwingung) zwischen 10 µm und 110 µm (entspricht einer Amplitude von 5 µm bis 55 µm) und einer Frequenz zwischen 15 kHz und 35 kHz oder ggf. auch höher erzeugt. Diese Schwingungen werden von dem Schwingungskonverter 30 über einen Booster 31 und den Stempel 15 in den Niet 20 eingekoppelt.
  • Bei dem Antrieb 50 kann es sich bspw. um einen Antrieb mit Kugel-, Rollen- oder Planetengewindetrieb oder dergleichen handeln, der dazu geeignet ist, eine Kraft F zum Eindrücken des Niets 20 in die Bauteile 11, 12 aufzubringen. An dem Antrieb 50 sind der Booster 31 und darüber der Schwingungskonverter 32 und das Fügewerkzeug 70 mittels einer Haltevorrichtung 35 angebracht. Zusammen bilden der Antrieb 50, der Booster 31, der Schwingungskonverter 30 und das Fügewerkzeug 70 eine Setzeinheit 71.
  • Weiterhin ist am Rahmen 60 der Stanznietvorrichtung 10 die Schall-Messeinrichtung 81, beispielsweise ein Mikrofon, angeordnet. Mittels der Schall-Messeinrichtung 81 kann nun ein Schalldruck bzw. ein Schalldruckpegel (beide Größen können ineinander umgerechnet werden) erfasst werden. Eine Quelle des Schalls kommt hier insbesondere die Setzeinheit 71 bzw. der Bereich, indem der Niet 20 auf dem Bauteil 11 anliegt, in Betracht. Insofern ist durch die gezeigte Anordnung der Schall-Messeinrichtung 81 ein geringer Abstand zur Quelle des Schalls gewählt. Es versteht sich jedoch, dass die Schall-Messeinrichtung auch anderweitig positioniert bzw. angeordnet werden kann.
  • Vorliegend ist die Schall-Messeinrichtung 81 zudem mit einem Funkmodul, beispielsweise für Bluetooth oder WLAN, ausgestattet, worüber sie mit der als Auswerteeinheit fungierenden Recheneinheit 80, die entsprechend ebenfalls ein Funkmodul aufweist, kommunizieren kann. Die Schall-Messeinrichtung 81 kann zudem beispielsweise eine Batterie zur Energieversorgung aufweisen, die insbesondere mittels des erwähnten Energy-Harvesting aufgeladen werden kann.
  • In Figur3 ist ein Verlauf eines Schalldruckpegels, wie er bei einem erfindungsgemäßen Verfahren in einer bevorzugten Ausführungsform auftreten kann, dargestellt. Hierzu ist der Schalldruckpegel Lp als eine für den Schalldruck charakteristische Größe über der Zeit t aufgetragen.
  • Wie anhand des Verlaufs zu sehen ist, steigt der Schalldruckpegel mit Beginn einer Betriebsphase Δt, in welcher der Schwingungserzeuger zur Einkopplung von Schwingungen verwendet wird, an. Entsprechend sinkt der Schalldruckpegel wieder mit dem Ende dieser Betriebsphase Δt.
  • Während der Schalldruckpegel während der Betriebsphase Δt nun zwar höher ist als vorher und nachher, jedoch in der Regel immer noch unterhalb eines Grenzwertes Lmax bleibt, so kann es, beispielsweise aufgrund einer Funktionseinschränkung bei einer Komponente der Stanznietvorrichtung oder eines Defekts in einem Bauteil oder dem Niet, vorkommen, dass der Schalldruckpegel den Grenzwert Lmax überschreitet.
  • In einem solchen Fall kann nun beispielsweise die von dem Schwingungserzeuger bereitgestellte Leistung verringert werden. Alternativ kann auch der Betrieb der Stanznietvorrichtung beendet werden. Auf diese Weise kann die Arbeitssicherheit gewahrt werden. Denkbar ist jedoch auch, dass alternativ oder zusätzlich, eine Warnmeldung ausgegeben wird, um sich im Umfeld der Stanznietvorrichtung befindliche Menschen zu warnen, sodass diese sich beispielsweise von der Stanznietvorrichtung entfernen können.
  • Denkbar ist auch, zwei oder mehr unterschiedliche Grenzwerte zu verwenden, bei deren Überschreiten unterschiedliche Maßnahmen getroffen werden, also beispielsweise bei einem ersten Grenzwert die Warnmeldung und erst bei einem zweiten Grenzwert das Beenden des Betriebs der Stanznietvorrichtung.
  • Es sei angemerkt, dass der Verlauf des Schalldruckpegels Lp, um für den Fall des Überschreitens des Grenzwerts geeignete Maßnahmen zu treffen, nicht aufgezeichnet werden muss. Nichtsdestotrotz kann dies hilfreich sein, um ggf. später eine Analyse des Vorgangs vornehmen zu können.
  • In Figur 4 ist ein Verlauf eines Schalldrucks, wie er bei einem erfindungsgemäßen Verfahren in einer weiteren bevorzugten Ausführungsform auftreten kann, dargestellt. Hierzu ist der Schalldruck p als eine für den Schalldruck charakteristische Größe über einer Position x aufgetragen. Die Position x kann dabei die Position des Stempels gegenüber einer Referenzposition, also beispielsweise einem festen Punkt am Rahmen, beim Eindrücken des Niets bezeichnen.
  • Hier ist am Verlauf des Schalldrucks p zu sehen, dass dieser mit zunehmender Strecke, die zurückgelegt wurde, zunächst zunimmt, dann wieder abnimmt. Es sei angemerkt, dass hier lediglich ein beispielhafter Verlauf zur Erläuterung der vorliegenden Erfindung gezeigt ist.
  • Anhand des Verlaufs des Schalldrucks können nun eventuelle Funktionseinschränkungen oder anderweitige Probleme, wie sie eingangs erwähnt wurden, erkannt werden, da der Verlauf des Schalldrucks dann von einem Soll-Verlauf abweicht. Hierbei kommen beispielsweise ein Verbau des korrekten Niets bzw. Niettyps, Verschleiß an einer oder mehreren Komponenten (z.B. an Stempel bzw. Sonotrode, Gegenhalter, Niederhalter oder Antrieb), chargenabhängige Bauteilschwankungen oder Veränderungen am Anlagenaufbau, insbesondere auch bei Dämmelementen oder Ähnlichem, in Frage. Denkbar ist auch eine Ableitung von Wartungsmaßnahmen, die aufgrund solcher Funktionseinschränkungen oder Veränderungen nötig sind.
  • Denkbar ist in diesem Zusammenhang beispielsweise auch die Verwendung einer sog. Hüllkurventechnik. Hierzu sind beispielhaft zwei verschiedene obere Grenzverläufe G11 und G12 sowie zwei untere Grenzverläufe G21 und G22 dargestellt, bei deren Überschreiten bzw. Unterschreiten beispielswiese auf eine Funktionseinschränkung erkannt werden kann. Ebenso denkbar ist beispielsweise die Verwendung der sog. Fenstertechnik, bei der ein oder mehrere prozessrelevante Fenster, hier beispielhaft mit Fenster 401 gezeigt, festgelegt werden können, innerhalb welcher einzuhaltende Grenzwerte festgelegt und überwacht werden können.

Claims (14)

  1. Verfahren zum Überwachen einer Stanznietvorrichtung (10), die zum Verbinden wenigstens zweier Bauteile (11, 12) mittels eines Niets (20) dient und bei der während wenigstens einer Betriebsphase (Δt) wenigstens eine beim Eindrücken des Niets (20) in die wenigstens zwei Bauteile (11, 12) beteiligte Komponente (11, 12, 15, 18, 20) beim Eindrücken mittels eines Schwingungserzeugers (32) in Schwingung versetzt wird,
    dadurch gekennzeichnet, dass während der wenigstens einen Betriebsphase (Δt) wenigstens zeitweise innerhalb eines vorbestimmten örtlichen Abstandsbereichs von der Stanznietvorrichtung (10) wenigstens eine für einen Schalldruck charakteristische Größe (p, Lp) ermittelt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die wenigstens eine für den Schalldruck charakteristische Größe einen Schalldruck (p) und/oder einen Schalldruckpegel (Lp), insbesondere jeweils in Luft, umfasst.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei, wenn die wenigstens eine für den Schalldruck charakteristische Größe (p, Lp) einen vorbestimmten Grenzwert (Lmax) überschreitet, eine Warnmeldung ausgegeben und/oder ein Betrieb der Stanznietvorrichtung (10) verändert, insbesondere beendet, wird.
  4. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei ein zeitlicher Verlauf der wenigstens einen für den Schalldruck charakteristischen Größe (p, Lp) und/oder ein Verlauf der wenigstens einen für den Schalldruck charakteristische Größe (p, Lp) in Bezug zu einer Position (x) einer zum Eindrücken des Niets (20) verwendeten Komponente ermittelt und insbesondere auch aufgezeichnet wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, wobei der Verlauf der wenigstens einen für den Schalldruck charakteristischen Größe (p, Lp) für eine Qualitätsbewertung eines zugehörigen Stanznietvorgangs und/oder einer in diesem Stanznietvorgang erzeugten Verbindung der wenigstens zwei Bauteile (11, 12) verwendet wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 4 oder 5, wobei der Verlauf der wenigstens einen für den Schalldruck charakteristischen Größe (p, Lp) für eine Überprüfung einer Funktionsfähigkeit der Stanznietvorrichtung (10) oder wenigstens einer Komponente der verwendet wird.
  7. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die wenigstens eine für den Schalldruck charakteristische Größe (p, Lp) unter Verwendung einer Schall-Messeinrichtung (81), die an der Stanznietvorrichtung (10), insbesondere an einem Rahmen (60) oder einer Setzeinheit (71) der Stanznietvorrichtung (10), angeordnet ist, ermittelt wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, wobei die von der Schall-Messeinrichtung (81) erfasste, wenigstens eine für den Schalldruck charakteristische Größe (p, Lp) kabelgebunden oder kabellos an eine Auswerteeinheit (80) übertragen wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, wobei die Schall-Messeinrichtung (81) wenigstens teilweise mittels Energy-Harvesting mit Energie zum Betrieb versorgt wird.
  10. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei als Schwingungserzeuger (32) ein Schall-Generator, insbesondere ein Ultraschall-Generator, verwendet wird.
  11. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die wenigstens eine beim Eindrücken des Niets (20) beteiligte Komponente, die in Schwingung versetzt wird, den Niet (20) und/oder einen Stempel (15) und/oder einen Gegenhalter (18) und/oder wenigstens eines der wenigstens zwei Bauteile (11, 12) umfasst.
  12. Anordnung zur Überwachung einer Stanznietvorrichtung (10), die zum Verbinden wenigstens zweier Bauteile (11, 12) mittels eines Niets (20) dient und bei der während wenigstens einer Betriebsphase (Δt) wenigstens eine beim Eindrücken des Niets (20) in die wenigstens zwei Bauteile (11, 12) beteiligte Komponente (11, 12, 15, 18, 20) beim Eindrücken mittels eines Schwingungserzeugers (32) in Schwingung versetzbar ist,
    gekennzeichnet durch eine Schall-Messeinrichtung (81), die zur Erfassung wenigstens einer für einen Schalldruck charakteristischen Größe (p, Lp) innerhalb eines vorbestimmten örtlichen Abstandsbereichs von der Stanznietvorrichtung (10) eingerichtet ist, und
    eine Auswerteeinheit (80) für die erfasste, wenigstens eine für den Schalldruck charakteristische Größe (p, Lp).
  13. Anordnung nach Anspruch 11, die zur Durchführung eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 10 eingerichtet ist.
  14. Fertigungseinrichtung (100) mit einer Stanznietvorrichtung (10) und einer Anordnung nach Anspruch 13.
EP17200281.8A 2016-12-06 2017-11-07 Verfahren und anordnung zum überwachen einer stanznietvorrichtung Active EP3332886B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016224174.5A DE102016224174A1 (de) 2016-12-06 2016-12-06 Verfahren und Anordnung zum Überwachen einer Stanznietvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3332886A1 true EP3332886A1 (de) 2018-06-13
EP3332886B1 EP3332886B1 (de) 2019-05-22

Family

ID=60269678

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17200281.8A Active EP3332886B1 (de) 2016-12-06 2017-11-07 Verfahren und anordnung zum überwachen einer stanznietvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3332886B1 (de)
DE (1) DE102016224174A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111250963A (zh) * 2020-04-07 2020-06-09 南京航空航天大学 一种复合材料构件机械连接干涉插钉装置及使用方法

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018113870A1 (de) * 2018-06-11 2019-12-12 Profil Verbindungstechnik Gmbh & Co. Kg Setzeinrichtung
JP7342646B2 (ja) * 2019-11-20 2023-09-12 株式会社Ihi 検査方法および検査装置

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19648231A1 (de) * 1996-11-21 1998-05-28 Hahn Ortwin Stanzniete und Verfahren zum Stanznieten
EP0890397A1 (de) * 1997-07-09 1999-01-13 Hahn, Ortwin, Prof. Dr.-Ing. Vorrichtung und Verfahren zum mechanischen Fügen von Blechen, Profilen und/oder Mehrblechverbindungen
WO2002043898A2 (en) * 2000-11-16 2002-06-06 Newfrey Llc Device and process for acoustic inspection of the quality of cold reforming joint connection
WO2006110089A1 (en) * 2005-04-14 2006-10-19 University Of Warwick Method and apparatus for assessing quality of rivets using ultrasound
EP2318161B1 (de) 2008-07-30 2014-04-30 Henrob Limited Fügevorrichtung und -verfahren
DE102014207708A1 (de) * 2014-04-24 2015-10-29 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur akustischen Prüfung einer Nietverbindung
DE102016002172A1 (de) * 2016-02-24 2016-08-04 Daimler Ag Verfahren zum Fügen von wenigstens zwei Bauteilen, insbesondere für einen Kraftwagen
EP3117923A1 (de) * 2015-07-17 2017-01-18 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum verbinden wenigstens zweier bauteile mittels einer stanznietvorrichtung und fertigungseinrichtung

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19648231A1 (de) * 1996-11-21 1998-05-28 Hahn Ortwin Stanzniete und Verfahren zum Stanznieten
EP0890397A1 (de) * 1997-07-09 1999-01-13 Hahn, Ortwin, Prof. Dr.-Ing. Vorrichtung und Verfahren zum mechanischen Fügen von Blechen, Profilen und/oder Mehrblechverbindungen
WO2002043898A2 (en) * 2000-11-16 2002-06-06 Newfrey Llc Device and process for acoustic inspection of the quality of cold reforming joint connection
WO2006110089A1 (en) * 2005-04-14 2006-10-19 University Of Warwick Method and apparatus for assessing quality of rivets using ultrasound
EP2318161B1 (de) 2008-07-30 2014-04-30 Henrob Limited Fügevorrichtung und -verfahren
DE102014207708A1 (de) * 2014-04-24 2015-10-29 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur akustischen Prüfung einer Nietverbindung
EP3117923A1 (de) * 2015-07-17 2017-01-18 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum verbinden wenigstens zweier bauteile mittels einer stanznietvorrichtung und fertigungseinrichtung
DE102016002172A1 (de) * 2016-02-24 2016-08-04 Daimler Ag Verfahren zum Fügen von wenigstens zwei Bauteilen, insbesondere für einen Kraftwagen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111250963A (zh) * 2020-04-07 2020-06-09 南京航空航天大学 一种复合材料构件机械连接干涉插钉装置及使用方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016224174A1 (de) 2018-06-07
EP3332886B1 (de) 2019-05-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3117924B1 (de) Verfahren zum verbinden wenigstens zweier bauteile mittels einer stanznietvorrichtung und fertigungseinrichtung
EP3332886B1 (de) Verfahren und anordnung zum überwachen einer stanznietvorrichtung
EP2490856B1 (de) Prozessüberwachung zum hochgeschwindigkeitsfügen
EP3117923B1 (de) Verfahren zum verbinden wenigstens zweier bauteile mittels einer stanznietvorrichtung und fertigungseinrichtung
EP3120951B1 (de) Stanznietvorrichtung und fertigungsvorrichtung
DE102015007295B3 (de) Setzvorrichtung
EP3505270A1 (de) Setzeinheit für eine stanznietvorrichtung, stanznietvorrichtung und verfahren zum herstellen einer solchen
EP3120950B1 (de) Übertragungselement für eine stanznietvorrichtung, stanznietvorrichtung, fertigungseinrichtung und verfahren zum ermitteln eines schwingungsverhaltens
EP3178583B1 (de) Stanznietvorrichtung und stanznietverfahren zum stanznieten mit einer eine stempelkraft unterstützenden schwingung
EP3281721B1 (de) Verfahren zum verbinden wenigstens zweier bauteile mittels einer stanznietvorrichtung und fertigungseinrichtung
EP3133302A1 (de) Stanzniet
WO2018178186A1 (de) Verfahren zum setzen einer umformtechnisch gefügten verbindung
DE102016214534A1 (de) Stanznietvorrichtung und Fertigungsvorrichtung
EP3546084B1 (de) Verfahren zum verbinden wenigstens zweier bauteile mittels einer stanznietvorrichtung und stanznietvorrichtung
EP3388165B1 (de) Stanznietvorrichtung und fertigungseinrichtung
WO2003059550A1 (de) Setzwerkzeug mit zugspannungs-messeinrichtung
DE102017213233A1 (de) Stanznietvorrichtung und Verfahren zum Verbinden von Bauteilen
EP3381581A1 (de) Setzeinheit für eine stanznietvorrichtung, stanznietvorrichtung und verfahren zum betreiben einer stanznietvorrichtung
DE102017209274A1 (de) Stanznietvorrichtung mit Gegenschwingungseinkopplung
DE102016208067A1 (de) Stanznietvorrichtung und Fertigungsvorrichtung
DE102017222449A1 (de) Messendes Blindnietsetzgerät und Verfahren zum Setzen eines Blindniets
DE102018205101A1 (de) Verfahren zum Verbinden wenigstens zweier Bauteile mittels einer Stanznietvorrichtung und Stanznietvorrichtung
DE102017213325A1 (de) Stanznietvorrichtung mit Überwachung eines Stanznietvorgangs mit einer eine Stempelkraft unterstützenden Schwingung und Verfahren zum Stanznieten mit einer solchen Stanznietvorrichtung
DE102017205586A1 (de) Stanznietvorrichtung und Verfahren zum Überwachen einer Stanznietvorrichtung
DE102017209264A1 (de) Stanznietvorrichtung mit Schwingungserzeuger und Beschleunigungssensor

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20181213

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190226

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017001406

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1135482

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190615

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20190522

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190822

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190522

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190522

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190522

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190922

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190522

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190522

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190522

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190522

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190522

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190823

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190822

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190522

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190522

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190522

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190522

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190522

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502017001406

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190522

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190522

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190522

26N No opposition filed

Effective date: 20200225

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: ROBERT BOSCH GMBH

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190522

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190522

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190522

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191107

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20191130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191107

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190522

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190922

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201130

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20171107

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190522

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190522

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20211107

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211107

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1135482

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20221107

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221107

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20231123

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240123

Year of fee payment: 7