EP3120951B1 - Stanznietvorrichtung und fertigungsvorrichtung - Google Patents

Stanznietvorrichtung und fertigungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP3120951B1
EP3120951B1 EP16172823.3A EP16172823A EP3120951B1 EP 3120951 B1 EP3120951 B1 EP 3120951B1 EP 16172823 A EP16172823 A EP 16172823A EP 3120951 B1 EP3120951 B1 EP 3120951B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
punch
vibration
holding
hold
riveting device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP16172823.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3120951A1 (de
Inventor
Sebastian Engler
Florian Woelke
Rainer Heinrich Hoerlein
Andreas Scharfenberg
Christian Diessner
Karl-Heinz Pfrommer
Ingo Kesel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP3120951A1 publication Critical patent/EP3120951A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3120951B1 publication Critical patent/EP3120951B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J15/00Riveting
    • B21J15/02Riveting procedures
    • B21J15/025Setting self-piercing rivets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J15/00Riveting
    • B21J15/10Riveting machines
    • B21J15/12Riveting machines with tools or tool parts having a movement additional to the feed movement, e.g. spin

Definitions

  • the present invention relates to a punch riveting device for connecting at least two components and a manufacturing device with such a punch riveting device.
  • Methods and devices for punch riveting are used to connect at least two components (joining partners) that have just been formed in a connection area.
  • a punch riveting process is characterized in that it is not necessary to prepunch the components to be connected to one another. Rather, a rivet is pressed into the at least two components by means of a stamp or a stamping tool, whereby a correspondingly shaped counter-holder, for example in the form of a die, which interacts with the stamping tool, ensures that the rivet is fixed in a certain way deformed within the components to be connected to one another in order to produce a non-positive and positive connection between the components and at the same time to prevent penetration of the component facing away from the rivet.
  • a punch riveting device is used to connect at least two components and has a punch, a counter-holder, a hold-down device and a vibration generator.
  • the punch, the hold-down and the counter-holder are arranged in relation to one another in such a way that the at least two components can be arranged between the stamp and the counter-holder and at the same time between the hold-down and the counter-holder.
  • the stamp and the vibration generator are coupled to one another and form a vibration system and a drive is provided to which the stamp and the hold-down device are coupled such that a force can be exerted on the stamp and on the hold-down device in the direction of the components by means of the drive.
  • the hold-down device is coupled to the vibration system in such a way that an oscillation amplitude of the hold-down device in the contact area with one of the components has at most 25%, in particular at most 10%, of an oscillation amplitude of the punch in the contact area with a rivet.
  • the hold-down device is thus coupled to the vibration system in such a way that only the smallest possible, preferably no, vibration can be transmitted from the vibration system to the hold-down device.
  • the vibration amplitude of the hold-down device in the contact area with one of the components is preferably 0% (i.e., vibration node) of the vibration amplitude of the punch in the contact area with the rivet, or no vibration can be transmitted from the vibration system to the hold-down device. Both a so-called semi-hollow rivet and a so-called full rivet can be used as the rivet.
  • a drive can be provided in a simple manner, which at the same time exerts a force on the punch a rivet into the components and can exert a force on the hold-down device for pressing the components against the counter-holder.
  • the hold-down device can also be set in motion, whereby the desired pressing force on the components is reduced by the hold-down device. This can lead to poor riveting results or reduce the effect of vibration coupling or even completely hinder it.
  • a punch riveting device according to the invention manages with only one drive.
  • the hold-down device is suitably coupled to the vibration system formed by the vibration generator and punch, whereby the punch is set in vibration as desired, but the hold-down device is not.
  • a punch riveting device with only one drive can be provided, which is therefore simple and inexpensive.
  • the hold-down device is coupled to the oscillation system in a region of the oscillation system in which an oscillation amplitude of the oscillation system has at most 10%, in particular at most 5%, of the oscillation amplitude of the punch in the contact region with the rivet.
  • the hold-down device is coupled to the oscillation system in a region of the oscillation system in which an oscillation of the oscillation system has the smallest possible amplitude.
  • the oscillation amplitude of the oscillation system in this region is preferably 0% (ie oscillation node) of the oscillation amplitude of the punch in the contact region with the rivet.
  • Such an oscillation system generally also has a booster and / or a sonotrode, in particular also only one sonotrode, via which the stamp is coupled to the oscillation generator.
  • the stamp can also be designed as part of the sonotrode.
  • An oscillation is generated by the oscillation generator and the amplitude of the oscillation is translated via the booster. Depending on the geometrical design, the amplitude can be reduced, passed on consistently, but usually translated and therefore increased.
  • the sonotrode forms a resonance body, in which the amplitude is usually further increased.
  • a standing longitudinal vibration is formed in the vibration system. This standing vibration therefore also has points or ranges in which the amplitude is zero or at least almost zero.
  • a holding device is advantageously provided, which is fastened to the drive and to which the vibration system is fastened.
  • the holding device at least partially surrounds the vibration generator.
  • Such a holding device enables a particularly simple and space-saving arrangement of the vibration system in the punch riveting device.
  • the vibration system can also be largely decoupled from the drive with regard to vibration transmissions in this way.
  • both the vibration system and the hold-down device are attached to the holding device and via the holding device to the drive. This enables a power transmission from the drive to the punch and the hold-down device.
  • the separate attachment of the vibrating system and hold-down device to the holding device means that there is no direct contact between the vibrating system and holding-down device, but there is only indirect contact via the holding device, which can also be kept low with a suitable design of the holding device. In this way, vibration transmission from the vibration system to the hold-down device is largely avoided.
  • the oscillation system is also attached to the holding device in an area of the oscillation system in which an oscillation of the oscillation system has an amplitude that is as small as possible, in particular none, an oscillation transmission to the hold-down device is further reduced.
  • care can be taken to ensure that the vibration system is fastened to the holding device near the vibration generator or far from the stamp, since here an amplitude is generally significantly lower than in the region of the stamp.
  • the hold-down device is coupled to the vibration system in a region of the punch in which an oscillation amplitude of the vibration system has at most 10%, in particular at most 5%, of the vibration amplitude of the punch in the contact area of the rivet.
  • the hold-down device is coupled to the vibration system in a region of the plunger in which an oscillation of the vibration system has the smallest possible amplitude.
  • the oscillation amplitude of the oscillation system is preferably 0% (ie Vibration node) of the vibration amplitude of the punch in the contact area with the rivet. This is possible because, as a rule, an area also occurs in the stamp in which the standing vibration already mentioned has no or at least almost no amplitude. If the hold-down device is coupled here, the hold-down device can be made very compact because the punch is close to the components.
  • the hold-down device preferably has a spring unit, via which it is coupled to the vibration system.
  • the spring unit can have, for example, a cylindrical helical compression spring or plate springs or an elastomer spring.
  • a vibration or sound-absorbing coating such as a suitable lacquer can also be provided on the hold-down device, in particular in an area to which the hold-down device is coupled to the vibration system or other components.
  • a hold-down force can be adjusted while the rivet is being pressed in using a spring stiffness or a spring constant.
  • the spring constant can be selected appropriately so that hold-down forces between 2 kN and 8 kN are obtained, for example.
  • the spring constant for example, runs linearly in the case of a cylindrical helical compression spring, degressively in the case of disc springs or progressively in the case of pressure-loaded elastomer springs.
  • the spring unit advantageously has a damping material which is suitable for reducing an amplitude of the vibrations generated by the vibration generator at least to half.
  • the spring unit can be, for example, an elastomer spring, ie an elastic material that transmits the linear movement of the drive, but not the generally high-frequency vibration generated by the vibration generator.
  • a damping material for example an elastomer, can also be used in addition to a conventional spring.
  • the ultrasound generator is designed as a piezo converter. This is a simple method for generating vibrations.
  • the oscillation system expediently also has a booster and / or a sonotrode, via which the stamp is coupled to the oscillation generator.
  • the stamp is designed as part of the sonotrode. This is a common and easy-to-use arrangement for a vibration system for a punch riveting device.
  • the punch riveting device expediently also has a frame which has an interface for attaching the punch riveting device to a production device, such as an industrial robot. This enables a very simple assembly, for example, as part of an exchange.
  • a manufacturing device has a punch riveting device according to the invention.
  • FIG. 1 a simplified embodiment of a manufacturing device 100 according to the invention is shown in a preferred embodiment.
  • the manufacturing facility 100 can be, for example, an industrial robot in a manufacturing hall, for example, for an automobile body shop.
  • the production device 100 in this case has a support structure 3 arranged on a floor and two arms 4 and 5 which are arranged on it and are connected to one another and movable. At the end of the arm 5, a punch riveting device 10 'according to the invention is arranged, which in the Figures 3a to 3d is described in more detail.
  • a computing unit 80 is shown, which is, for example, a control unit for the punch riveting device 10 '.
  • the computing unit 80 can also act as a control unit for the entire production facility, i.e. In addition to the punch riveting device, it can also be provided for the control of the movable arms.
  • Display means 90 for example a display, are also provided, on which, for example, current operating parameters of the punch riveting device can be displayed.
  • the Punch riveting device 10 has a punch 15 which, for example, has a round cross section.
  • the punch 15 is radially surrounded by a sleeve-shaped hold-down device 16 and is arranged to be movable in the longitudinal direction relative to the latter.
  • the punch 15 is coupled to a drive (not shown here), for example a hydraulic or pneumatic drive, which is used to apply a force F required to press a rivet 20 into the two components 11, 12.
  • the hold-down device 16 is also designed to press against the surface of the component 11 facing the die 15 with a hold-down force.
  • a separate drive can be provided, for example.
  • the hold-down device can also be coupled to the drive of the plunger 15, for example by means of a spring.
  • a die 18 acting as a counter-holding device is arranged on the side of the two components 11, 12 opposite the punch 15 and the holding-down device 16, a die 18 acting as a counter-holding device is arranged.
  • the die 18 can also be raised and lowered in the direction of a longitudinal axis 19, in the direction of which the punch 15 and the hold-down device 16 are also arranged to be movable.
  • the hold-down device 16 and the die 18 serve to clamp or compress the two components 11, 12 between the hold-down device 16 and the die 18 during processing by the punch 15.
  • the die 18 has a flat upper side 21 on the side facing the component 12, from which a trough-shaped or cowl-shaped recess 22 extends.
  • the matrix recess can be flat, conical or spherical or a dome or. Have a thorn in the middle of the recess.
  • the flat top 26 facing away from the component 11 is arranged in operative connection with the punch 15 which lies flat against the top 26 of the rivet 20.
  • the top 26 of the rivet represents a contact point 27 between the rivet and the punch.
  • the stamp 15 is operatively connected to an oscillation generator 30 for generating oscillations or vibrations.
  • an oscillation generator 30 for generating oscillations or vibrations.
  • the vibration generator 30 ultrasonic vibrations with a vibration range (distance between the maximum positive and negative amplitude of a vibration) between 10 ⁇ m and 110 ⁇ m (corresponds to an amplitude of 5 ⁇ m to 55 ⁇ m) and a frequency between 15 kHz and 35 kHz or possibly higher.
  • vibrations 15 are coupled into the rivet 20 by the vibration generator 30 via the punch 15.
  • the direction of coupling of the vibrations of the vibration generator 30 can take place, for example, parallel to the longitudinal axis 19, that is to say parallel to the joining direction of the rivet 20 into the components 11, 12.
  • the vibration generator 30 is connected to the computing unit 80 and can be controlled by the latter.
  • the phase shown represents a start of the punch riveting process, in which the rivet shaft 24 comes into operative connection with the upper side of the component 11.
  • the punch 15 is pressed with the force F against the component 11 facing the punch 15.
  • the stamp 15 is then moved upwards by the components 11, 12 in the opposite direction.
  • FIG 3 is shown schematically and simplified a punch riveting device without vibration generator. Compared to those in the Figures 2a to 2d The punch riveting device shown here shows the coupling of the hold-down device 16 to the punch 15.
  • the stamp 15 has a radial projection at the upper end shown here.
  • a spring unit 41 for example in the form of a cylindrical helical compression spring, is attached to this radial projection, via which the hold-down device 16 is coupled to the plunger 15.
  • FIG 4a A punch riveting device 10 'according to the invention is now shown in a preferred embodiment.
  • the punch riveting device 10 ' has a frame 60, which is preferably in the form of a C-frame or C-bracket, on which the individual components in a punch riveting device are generally arranged in order to be able to assume the desired position relative to one another.
  • the punch riveting device 10 ′ can, for example, on the Figure 1 arm 3 shown be attached. It goes without saying that even in the Figures 2a to 2d and 3 Punch riveting devices shown can usually be such a frame.
  • a drive 50 which can be, for example, a spindle drive or the like, which is suitable for applying a force F for pressing the rivet 20 into the components 11, 12.
  • a holding device 35 for example in the form of a frame or a frame, is attached to the drive 50.
  • An oscillation system 39 is arranged on the holding device 35, which in the present case has an oscillation generator 30, for example an ultrasound generator, a booster 31, a sonotrode 32 and a stamp 15.
  • the oscillation system 39 is arranged or fastened to the holding device 35 approximately in the middle of the booster 31, which has an upper, wider and a lower, narrower part.
  • the stamp 15 can, for example, be part of the sonotrode 32, i.e. that both components can form a structural unit.
  • the booster 31 is connected to the holding device 35, the booster 31 has no (i.e., vibration node) or only a small vibration amplitude in the region where it is connected to the holding device 35.
  • a hold-down device 16 ' is shown, which is coupled to the holding device 35 by means of a spring unit 41, for example in the form of a cylindrical helical compression spring.
  • the hold-down device 16 'is thus coupled to the holding device 35 separately from the oscillation system 39, i.e. the hold-down device 16 'is only indirectly coupled to the vibration system 39.
  • An oscillation of the oscillation system 39 is not, or at least only insignificantly, transmitted to the hold-down device 16 'by this type of coupling.
  • a diagram is shown on the right-hand side of the figure, in which a course of an oscillation amplitude A of an oscillation which forms in the oscillation system 39 is shown over the position ⁇ .
  • the area at which the vibration system 39 is coupled to the holding device 35 is a point of low vibration amplitude.
  • the oscillation amplitude is generally lower than in the lower region of the plunger 15. In this respect, a possibly nevertheless transmissible oscillation has hardly any effect on the hold-down device, since the oscillation amplitude would be very low.
  • FIG 4b A punch riveting device 10 'according to the invention is shown in a further preferred embodiment. Opposite the in Figure 4a Punch riveting device 10 'shown the hold-down device 16 'is not coupled to the holding device 35, but to the oscillation system 39 in the area of the plunger 15 or the sonotrode 32.
  • Such a suitable range with little or no vibration amplitude can be determined, for example, on the basis of the design of the vibration system 39 or by means of tests.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automatic Assembly (AREA)
  • Apparatuses For Generation Of Mechanical Vibrations (AREA)

Description

    Beschreibung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Stanznietvorrichtung zum Verbinden wenigstens zweier Bauteile sowie eine Fertigungsvorrichtung mit einer solchen Stanznietvorrichtung.
  • Stand der Technik
  • Verfahren und Vorrichtungen zum Stanznieten dienen zum Verbinden mindestens zweier in einem Verbindungsbereich insbesondere eben ausgebildeter Bauteile (Fügepartner). Ein Stanznietverfahren zeichnet sich dadurch aus, dass ein Vorlochen der miteinander zu verbindenden Bauteile nicht erforderlich ist. Vielmehr wird ein Niet mittels eines Stempels oder eines Stempelwerkzeugs in die wenigstens zwei Bauteile eingedrückt, wobei durch einen entsprechend geformten Gegenhalter, bspw. in Form einer Matrize, der mit dem Stempelwerkzeug zusammenwirkt, sichergestellt ist, dass der Niet sich in einer bestimmten Art und Weise innerhalb der miteinander zu verbindenden Bauteile verformt, um eine kraft- und formschlüssige Verbindung zwischen den Bauteilen herzustellen und gleichzeitig ein Durchdringen des dem Niet abgewandten Bauteils zu vermeiden.
  • Weiterhin sind bspw. aus der EP 2 318 161 B1 bzw. der WO 2010/012973 A1 oder der DE 10 2014 203 357 A1 sog. Ultraschall-Stanznietverfahren bzw. -vorrichtungen bekannt, bei denen ein Schwingungserzeuger, wie bspw. ein Ultraschall-Generator verwendet wird, um ein oder mehrere Komponenten beim Verbinden der Bauteile in Schwingung zu versetzen. Durch diese Schwingung wird bspw. die aufzuwendende Kraft zum Eindrücken des Niets reduziert.
  • Aus der EP 0 890 397 A1 , welche die Basis des Oberbegriffs des Anspruchs 1 bildet, ist eine Fügevorrichtung bekannt, bei dem ein Schlagmechanismus verwendet wird, um die Fügekraft in Stößen in die Fügeverbindung einzubringen. Zur Schwingungsisolation wird eine elastisch aufgehängte große Masse eingesetzt.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Erfindungsgemäß werden eine Stanznietvorrichtung gemäß Anspruch 1 und eine Fertigungseinrichtung gemäß Anspruch 12 vorgeschlagen. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche sowie der nachfolgenden Beschreibung.
  • Vorteile der Erfindung
  • Eine erfindungsgemäße Stanznietvorrichtung dient zum Verbinden wenigstens zweier Bauteile und weist einen Stempel, einen Gegenhalter, einen Niederhalter und einen Schwingungserzeuger auf. Dabei sind der Stempel, der Niederhalter und der Gegenhalter derart zueinander angeordnet, dass die wenigstens zwei Bauteile zwischen dem Stempel und dem Gegenhalter und zugleich zwischen dem Niederhalter und dem Gegenhalter anordenbar sind. Der Stempel und der Schwingungserzeugers sind miteinander gekoppelt und bilden ein Schwingsystem und es ist ein Antrieb vorgesehen, an den der Stempel und der Niederhalter derart gekoppelt sind, dass mittels des Antriebs eine Kraft auf den Stempel und auf den Niederhalter in Richtung der Bauteile ausübbar ist. Dabei ist der Niederhalter derart mit dem Schwingsystem gekoppelt, dass eine Schwingungsamplitude des Niederhalters im Kontaktbereich mit einem der Bauteile höchstens 25%, insbesondere höchstens 10%, einer Schwingungsamplitude des Stempels im Kontaktbereich mit einem Niet aufweist. Mit anderen Worten ist der Niederhalter somit derart mit dem Schwingsystem gekoppelt, dass vom Schwingsystem auf den Niederhalter nur eine möglichst geringe, vorzugsweise gar keine, Schwingung übertragbar ist. Bevorzugt beträgt die Schwingungsamplitude des Niederhalters im Kontaktbereich mit einem der Bauteile 0% (d.h. Schwingungsknoten) der Schwingungsamplitude des Stempels im Kontaktbereich mit dem Niet bzw. es ist vom Schwingsystem auf den Niederhalter keine Schwingung übertragbar. Als Niet kann hierbei sowohl ein sog. Halbhohlniet als auch ein sog. Vollniet verwendet werden.
  • Bei herkömmlichen Stanznietvorrichtungen ohne Schwingungserzeuger kann auf einfache Weise ein Antrieb vorgesehen sein, der zugleich eine Kraft auf den Stempel zum Eindrücken eines Niets in die Bauteile und eine Kraft auf den Niederhalter zum Andrücken der Bauteile an den Gegenhalter ausüben kann. Bei einer Stanznietvorrichtung mit Schwingungserzeuger, bei der während des Eindrückens des Niets der Stempel in Schwingung versetzt wird, kann hierbei auch der Niederhalter in Schwingung versetzt werden, wodurch die gewünschte Andrückkraft durch den Niederhalter auf die Bauteile gemindert wird. Dies kann zu schlechten Nietergebnissen führen bzw. den Effekt der Schwingungseinkopplung mindern oder gar vollständig behindern. Während zur Lösung dieses Problems für den Stempel und den Niederhalter zwar separate Antriebe vorgesehen sein können, kommt eine erfindungsgemäße Stanznietvorrichtung mit nur einem Antrieb aus. Dies ist möglich, da der Niederhalter auf geeignete Weise mit dem von Schwingungserzeuger und Stempel gebildeten Schwingsystem gekoppelt ist, wodurch zwar der Stempel wie gewünscht in Schwingung versetzt wird, der Niederhalter jedoch nicht. Auf diese Weise kann eine Stanznietvorrichtung mit nur einem Antrieb zur Verfügung gestellt werden, welche daher einfach und kostengünstig ist.
  • Erfindungsgemäß ist der Niederhalter in einem Bereich des Schwingungssystems, in welchem eine Schwingungsamplitude des Schwingsystem höchstens 10%, insbesondere höchstens 5%, der Schwingungsamplitude des Stempels im Kontaktbereich mit dem Niet aufweist, an das Schwingsystem gekoppelt. Mit anderen Worten ist der Niederhalter in einem Bereich des Schwingungssystems, in welchem eine Schwingung des Schwingsystems eine möglichst geringe Amplitude aufweist, an das Schwingsystem gekoppelt. Bevorzugt beträgt die Schwingungsamplitude des Schwingsystems in diesem Bereich 0% (d.h. Schwingungsknoten) der Schwingungsamplitude des Stempels im Kontaktbereich mit dem Niet. Ein solches Schwingsystem weist in der Regel weiterhin einen Booster und/oder eine Sonotrode, insbesondere auch nur eine Sonotrode, auf, über welche der Stempel mit dem Schwingungserzeuger gekoppelt ist. Insbesondere kann der Stempel dabei auch als ein Teil der Sonotrode ausgebildet sein. Eine Schwingung wird dabei von dem Schwingungserzeuger erzeugt und über den Booster wird die Amplitude der Schwingung übersetzt. In Anhängigkeit von der geometrischen Auslegung kann die Amplitude untersetzt, gleichbleibend weitergeleitet, aber in der Regel übersetzt und demzufolge vergrößert werden. Wie auch der Booster bildet die Sonotrode einen Resonanzkörper, bei dem die Amplitude in der Regel weiter vergrößert wird. Insgesamt bildet sich dabei eine stehende longitudinale Schwingung im Schwingsystem aus. Diese stehende Schwingung weist somit auch Stellen oder Bereiche auf, in denen die Amplitude Null oder zumindest nahezu Null ist. Wird nun der Niederhalter in einem solchen Bereich des Schwingsystems an das Schwingsystem gekoppelt, wird keine oder nahezu keine Schwingung auf den Niederhalter übertragen. Somit kann eine gleichmäßige Kraft auf die Bauteile ausgeübt werden. Es versteht sich, dass die entsprechenden Bereiche von der Ausgestaltung des Schwingsystems abhängen.
  • Vorteilhafterweise ist eine Haltevorrichtung vorgesehen, die an dem Antrieb befestigt ist, und an welcher das Schwingsystem befestigt ist. Insbesondere umgibt die Haltevorrichtung den Schwingungserzeuger wenigstens teilweise. Durch eine solche Haltevorrichtung ist eine besonders einfache und platzsparende Anordnung des Schwingsystems in der Stanznietvorrichtung möglich. Insbesondere kann auf diese Weise auch das Schwingsystem weitgehend von dem Antrieb bezüglich Schwingungsübertragungen abgekoppelt werden.
  • Es ist von Vorteil, wenn der Niederhalter an der Haltevorrichtung getrennt von dem Schwingsystem befestigt ist. Somit sind sowohl das Schwingsystem und der Niederhalter an der Haltevorrichtung und über die Haltevorrichtung an dem Antrieb befestigt. Damit ist eine Kraftübertragung vom Antrieb auf den Stempel und den Niederhalter möglich. Allerdings ist durch die getrennte Befestigung von Schwingsystem und Niederhalter an der Haltevorrichtung kein unmittelbarer Kontakt zwischen Schwingsystem und Niederhalter gegeben, sondern es besteht lediglich ein mittelbarer Kontakt über die Haltevorrichtung, welcher zudem bei geeigneter Ausgestaltung der Haltevorrichtung gering gehalten werden kann. Auf diese Weise wird eine Schwingungsübertragung vom Schwingsystem auf den Niederhalter weitgehend vermieden. Wird das Schwingsystem zudem in einem Bereich des Schwingsystems, in welchem eine Schwingung des Schwingsystems eine möglichst geringe, insbesondere keine, Amplitude aufweist, an der Haltevorrichtung befestigt, wird eine Schwingungsübertragung auf den Niederhalter weiter reduziert. Alternativ oder zusätzlich kann darauf geachtet werden, dass das Schwingsystem nahe dem Schwingungserzeuger bzw. fern von dem Stempel an der Haltevorrichtung befestigt wird, da hier eine Amplitude in der Regel deutlich geringer als im Bereich des Stempels ist.
  • Alternativ ist bevorzugt, dass der Niederhalter in einem Bereich des Stempels, in welchem eine Schwingungsamplitude des Schwingsystems höchstens 10%, insbesondere höchstens 5%, der Schwingungsamplitude des Stempels im Kontaktbereich des Niets aufweist, an das Schwingsystem gekoppelt ist. Mit anderen Worten ist der Niederhalter in einem Bereich des Stempels, in welchem eine Schwingung des Schwingsystems eine möglichst geringe Amplitude aufweist, an das Schwingsystem gekoppelt. Bevorzugt beträgt die Schwingungsamplitude des Schwingsystems in diesem Bereich 0% (d.h. Schwingungsknoten) der Schwingungsamplitude des Stempels im Kontaktbereich mit dem Niet. Dies ist möglich, da in der Regel auch im Stempel ein Bereich auftritt, in dem die bereits erwähnte stehende Schwingung keine oder zumindest nahezu keine Amplitude aufweist. Wird der Niederhalter hier angekoppelt, kann der Niederhalter sehr kompakt ausgeführt werden, da der Stempel nahe an den Bauteilen liegt.
  • Vorzugsweise weist der Niederhalter eine Federeinheit auf, über welche er mit dem Schwingsystem gekoppelt ist. Auf diese Weise kann der Relativbewegung zwischen Stempel und Niederhalter aufgrund des Absenkens des Stempels beim Eindrücken des Niets Rechnung getragen werden, während gleichzeitig die Kraft vom Antrieb auf den Niederhalter wirkt. Im Falle einer geeigneten Ankopplung des Niederhalters an die Haltevorrichtung oder an den Stempel, kann die Federeinheit dabei bspw. eine zylindrische Schraubendruckfeder oder Tellerfedern oder eine Elastomerfeder aufweisen. Es kann auch eine schwingungs- bzw. schalldämmende Beschichtung wie bspw. ein geeigneter Lack am Niederhalter vorgesehen sein, insbesondere in einem Bereich, an dem der Niederhalter an das Schwingsystem oder andere Komponenten angekoppelt ist. Damit können Schwingungen des Niederhalters reduziert werden. Über eine Federsteifigkeit bzw. eine Federkonstante kann eine Niederhaltekraft währen des Eindrückens des Niets angepasst werden. Unter Berücksichtigung der vom Antrieb aufgebrachten Kraft kann die Federkonstante geeignet gewählt werden, so dass bspw. Niederhaltekräfte zwischen 2 kN und 8 kN erhalten werden. Insbesondere kann beim Verlauf der Niederhaltekraft während des Eindrückens auch berücksichtigt werden, dass die Federkonstante bspw. linear bei einer zylindrischen Schraubendruckfeder, degressiv bei Tellerfedern oder progressiv bei druckbelasteten Elastomerfedern verläuft.
  • Vorteilhafterweise weist die Federeinheit ein Dämpfungsmaterial auf, das dazu geeignet ist, eine Amplitude der vom Schwingungserzeuger erzeugten Schwingungen wenigstens auf die Hälfte zu reduzieren. Insbesondere kann es sich bei der Federeinheit bspw. um eine Elastomerfeder handeln, d.h. ein elastisches Material, das zwar die lineare Bewegung des Antriebs überträgt, nicht jedoch die in der Regel hochfrequente, vom Schwingungserzeuger erzeugte Schwingung. Anstatt einer Elastomerfeder kann auch nur zusätzlich zu einer konventionellen Feder ein Dämpfungsmaterial, bspw. ein Elastomer, verwendet werden.
  • Es ist von Vorteil, wenn der Ultraschall-Generator als Piezokonverter, ausgebildet ist. Hierbei handelt es sich um eine einfache Methode zur Schwingungserzeugung.
  • Zweckmäßigerweise weist das Schwingsystem weiterhin einen Booster und/oder eine Sonotrode auf, über welche der Stempel mit dem Schwingungserzeuger gekoppelt ist. Insbesondere ist der Stempel als ein Teil der Sonotrode ausgebildet. Hierbei handelt es sich um eine übliche und einfach zu verwendete Anordnung für ein Schwingsystem für eine Stanznietvorrichtung.
  • Zweckmäßigerweise weist die Stanznietvorrichtung weiterhin einen Rahmen auf, der eine Schnittstelle für eine Anbringung der Stanznietvorrichtung an einer Fertigungseinrichtung, wie bspw. einem Industrieroboter, aufweist. Dies ermöglicht eine sehr einfache Montage bspw. im Rahmen eines Austauschs.
  • Eine erfindungsgemäße Fertigungseinrichtung weist eine erfindungsgemäße Stanznietvorrichtung auf.
  • Zur Vermeidung von Wiederholungen sei bezüglich weiterer Vorteile einer erfindungsgemäßen Fertigungsvorrichtung auf die obigen Ausführungen zur erfindungsgemäßen Stanznietvorrichtung verwiesen.
  • Weitere Vorteile und Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung und der beiliegenden Zeichnung.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachfolgend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Die Erfindung ist anhand von Ausführungsbeispielen in der Zeichnung schematisch dargestellt und wird im Folgenden unter Bezugnahme auf die Zeichnung ausführlich beschrieben.
  • Figurenbeschreibung
  • Figur 1
    zeigt vereinfacht und schematisch eine erfindungsgemäße Fertigungseinrichtung in einer bevorzugten Ausführungsform.
    Figuren 2a bis 2d
    zeigen eine Stanznietvorrichtung bei verschiedenen Phasen der Durchführung eines Stanznietverfahrens.
    Figur 3
    zeigt schematisch eine Stanznietvorrichtung ohne Schwingungserzeuger.
    Figuren 4a und 4b
    zeigen schematisch erfindungsgemäße Stanznietvorrichtungen in verschiedenen bevorzugten Ausführungsformen.
    Detaillierte Beschreibung der Zeichnung
  • In Figur 1 ist vereinfacht und schematisch eine erfindungsgemäße Fertigungseinrichtung 100 in einer bevorzugten Ausführungsform gezeigt. Bei der Fertigungseinrichtung 100 kann es sich bspw. um einen Industrieroboter in einer Fertigungshalle, bspw. für einen automobilen Karosseriebau, handeln.
  • Die Fertigungseinrichtung 100 weist dabei eine auf einem Boden angeordnete Trägerstruktur 3 und zwei daran angeordnete, miteinander verbundene und bewegliche Arme 4 und 5 auf. Am Ende des Armes 5 ist eine erfindungsgemäße Stanznietvorrichtung 10' angeordnet, welche in den Figuren 3a bis 3d detaillierter beschrieben wird.
  • Weiterhin ist eine Recheneinheit 80 gezeigt, bei der es sich bspw. um eine Steuereinheit für die Stanznietvorrichtung 10' handelt. Die Recheneinheit 80 kann zudem auch als Steuereinheit für die gesamte Fertigungseinrichtung, d.h. neben der Stanznietvorrichtung insbesondere auch für die Ansteuerung der beweglichen Arme vorgesehen sein. Weiterhin sind Anzeigemittel 90, bspw. ein Display, vorgesehen, auf denen bspw. aktuelle Betriebsparameter der Stanznietvorrichtung angezeigt werden können.
  • In den Figuren 2a bis 2d ist schematisch und vereinfacht eine nicht erfindungsgemäße Stanznietvorrichtung 10 bei verschiedenen Phasen Stanznietverfahrens dargestellt. Die Stanznietvorrichtung 10 weist einen Stempel 15 auf, der beispielhaft einen runden Querschnitt aufweist.
  • Der Stempel 15 ist von einem hülsenförmigen Niederhalter 16 radial umgeben und relativ zu diesem in Längsrichtung beweglich angeordnet. Insbesondere ist der Stempel 15 mit einem hier nicht dargestellten Antrieb, bspw. einem hydraulischen oder pneumatischen Antrieb, gekoppelt, der dazu dient, eine zum Eindrücken eines Niets 20 in die beiden Bauteile 11, 12 benötigte Kraft F aufzubringen.
  • Ebenfalls ist der Niederhalter 16 dazu eingerichtet, gegen die Oberfläche des dem Stempel 15 zugewandten Bauteils 11 mit einer Niederhaltekraft zu drücken. Hierzu kann bspw. ein eigener Antrieb vorgesehen sein. Jedoch kann der Niederhalter auch an den Antrieb des Stempels 15 gekoppelt sein, bspw. mittels einer Feder.
  • Auf der dem Stempel 15 und dem Niederhalter 16 gegenüberliegenden Seite der beiden Bauteile 11, 12 ist eine als Gegenhalter wirkende Matrize 18 angeordnet. Die Matrize 18 ist ebenfalls in Richtung einer Längsachse 19, in deren Richtung auch der Stempel 15 und der Niederhalter 16 beweglich angeordnet sind, heb- und senkbar. Der Niederhalter 16 und die Matrize 18 dienen dazu, die beiden Bauteile 11, 12 zwischen dem Niederhalter 16 und der Matrize 18 während der Bearbeitung durch den Stempel 15 einzuspannen bzw. zusammenzudrücken. Die Matrize 18 weist auf der dem Bauteil 12 zugewandten Seite eine ebene Oberseite 21 auf, von der eine mulden- bzw. kuhlenförmige Ausnehmung 22, ausgeht. Die Matrizenausnehmung kann dabei flach, kegel- oder kugelförmig sein oder einen Dom oder. Dorn in der Mitte der Ausnehmung besitzen.
  • Der Niet 20, hier beispielhaft ein Halbhohlniet, besteht bevorzugt aus einem gegenüber den Werkstoffen der beiden Bauteile 11, 12 härteren Material, zumindest im Bereich des Nietschafts 24. Die dem Bauteil 11 abgewandte, ebene Oberseite 26 ist in Wirkverbindung mit dem Stempel 15 angeordnet, der an der Oberseite 26 des Niets 20 flächig anliegt. Somit stellt die die Oberseite 26 des Niets eine Kontaktstelle 27 zwischen dem Niet und dem Stempel dar.
  • Der Stempel 15 ist mit einem Schwingungserzeuger 30 zur Erzeugung von Schwingungen bzw. Vibrationen wirkverbunden. Insbesondere werden mittels des Schwingungserzeugers 30 Ultraschallschwingungen mit einer Schwingweite (Abstand zwischen maximaler positiver und negativer Amplitude einer Schwingung) zwischen 10 µm und 110 µm (entspricht einer Amplitude von 5 µm bis 55 µm) und einer Frequenz zwischen 15 kHz und 35 kHz oder ggf. auch höher erzeugt.
  • Diese Schwingungen 15 werden von dem Schwingungserzeuger 30 über den Stempel 15 in den Niet 20 eingekoppelt. Die Einkopplungsrichtung der Vibrationen des Schwingungserzeugers 30 kann dabei bspw. parallel zur Längsachse 19, das heißt parallel zur Fügerichtung des Niets 20 in die Bauteile 11, 12 erfolgen. Der Schwingungserzeuger 30 ist an die Recheneinheit 80 angebunden, und kann von dieser angesteuert werden.
  • Die in Figur 2a gezeigte Phase stellt einen Beginn des Stanznietverfahrens dar, bei dem der Nietschaft 24 in Wirkverbindung mit der Oberseite des Bauteils 11 gelangt. Dabei wird der Stempel 15 mit der Kraft F gegen das dem Stempel 15 zugewandte Bauteil 11 gedrückt.
  • In einer in Figur 2b gezeigten weiteren Phase, d.h. während des weiteren Verlaufs des Nietvorgangs und unter Unterstützung der in die Bauteile 11, 12 eingekoppelten Schwingungen schneidet bzw. stanzt der Nietschaft 24 sich zunächst in das Bauteil 11 ein. Dabei werden die beiden Bauteile 11, 12 plastisch verformt, wobei das der Ausnehmung 22 zugewandte Bauteil 12 in den entsprechenden Bereichen in die Ausnehmung 22 eingedrückt wird.
  • Während des weiteren Bewegungswegs bzw. der weiteren Abwärtsbewegung des Niets 20 entsprechend der Figur 2c werden die Vorsprünge bzw. der Nietschaft 24, im Bereich der Ausnehmungen 22, nach außen gespreizt, wodurch die beiden Bauteile 11, 12 in Axialrichtung sicher form- und kraftschlüssig miteinander verbunden werden.
  • Wesentlich dabei ist, dass entsprechend der Figur 2d, die die Endposition des Niets 20 zeigt, der Nietschaft 24 nicht aus dem Bauteil 12 herausragt bzw. dieses nicht vollständig durchdringt.
  • Nachdem der Niet 20 die in der Figur 2d dargestellte Endposition erreicht hat, bei der die Oberseite 26 des Niets 20 zumindest in etwa bündig mit der Oberseite des Bauteils 11 abschließt, wird anschließend der Stempel 15 wieder von den Bauteilen 11, 12 in entgegengesetzter Richtung nach oben bewegt.
  • In Figur 3 ist schematisch und vereinfacht eine Stanznietvorrichtung ohne Schwingungserzeuger gezeigt. Im Vergleich zu den in den Figuren 2a bis 2d gezeigten Stanznietvorrichtung ist hier die Kopplung des Niederhalters 16 an den Stempel 15 gezeigt.
  • Der Stempel 15 weist dabei an dem hier gezeigten oberen Ende einen radialen Vorsprung auf. An diesem radialen Vorsprung ist eine Federeinheit 41, bspw. in Form einer zylindrischen Schraubendruckfeder, angebracht, über welche der Niederhalter 16 an den Stempel 15 gekoppelt ist.
  • Wird nun über einen geeigneten Antrieb eine Kraft F auf den Stempel 15 zum Eindrücken des Niets 20 ausgeübt, so wird die Kraft gleichzeitig auch auf den Niederhalter 16 ausgeübt, mittels welchem die Bauteile 11, 12 an den Gegenhalter bzw. die Matrize 18 gedrückt werden, wobei durch die Federeinheit 41 der Relativbewegung zwischen Stempel 15 und Niederhalter 16 Rechnung getragen wird.
  • An der gezeigten Anordnung von Stempel und Niederhalter ist zu erkennen, dass diese Anordnung für eine Stanznietvorrichtung mit Schwingungserzeuger ungeeignet ist, da die Schwingungen nicht nur auf den Stempel, sondern auch auf den Niederhalter übertragen würden. Die Bauteile 11, 12 würden mit einem schwingenden Niederhalter nicht zufriedenstellend an den Gegenhalter 18 gedrückt.
  • In Figur 4a ist nun eine erfindungsgemäße Stanznietvorrichtung 10' in einer bevorzugten Ausführungsform gezeigt. Die Stanznietvorrichtung 10' weist einen Rahmen 60 auf, der vorzugsweise in Form eines C-Rahmen oder C-Bügels vorliegt, an welchem die einzelnen Komponenten bei einer Stanznietvorrichtung in der Regel angeordnet sind, um die gewünschte Position zueinander einnehmen zu können. Über den Rahmen 60 kann die Stanznietvorrichtung 10' bspw. an dem in Figur 1 gezeigten Arm 3 befestigt sein. Es versteht sich, dass auch bei den in den Figuren 2a bis 2d und 3 gezeigten Stanznietvorrichtungen in der Regel ein solcher Rahmen vorhanden sein kann.
  • Weiterhin ist ein Antrieb 50 gezeigt, bei dem es sich bspw. um einen Spindelantrieb oder dergleichen handeln kann, der dazu geeignet ist, eine Kraft F zum Eindrücken des Niets 20 in die Bauteile 11, 12 aufzubringen. An dem Antrieb 50 ist eine Haltevorrichtung 35, bspw. in Form eines Rahmens oder eines Gestells, angebracht. An der Haltevorrichtung 35 ist ein Schwingsystem 39, das vorliegend einen Schwingungserzeuger 30, bspw. einen Ultraschall-Generator, einen Booster 31, eine Sonotrode 32 sowie einen Stempel 15 aufweist, angeordnet.
  • Wie der Figur zu entnehmen ist, ist das Schwingsystem 39 in etwa in der Mitte des Boosters 31, der einen oberen, breiteren und einen unteren, schmäleren Teil aufweist, an der Haltevorrichtung 35 angeordnet bzw. befestigt. Hierbei sei angemerkt, dass der Stempel 15 bspw. Teil der Sonotrode 32 sein kann, d.h. dass beide Komponenten eine bauliche Einheit bilden können. Der Booster 31 ist zwar mit der Haltevorrichtung 35 verbunden, jedoch weist der Booster 31 in dem Bereich, an dem er mit der Haltevorrichtung 35 verbunden ist, keine (d.h. Schwingungsknoten) oder nur eine kleine Schwingungsamplitude auf.
  • Weiterhin ist ein Niederhalter 16' gezeigt, der mittels einer Federeinheit 41, bspw. in Form einer zylindrischen Schraubendruckfeder, an die Haltevorrichtung 35 gekoppelt ist. Der Niederhalter 16' ist somit getrennt von dem Schwingsystem 39 an die Haltevorrichtung 35 gekoppelt, d.h. der Niederhalter 16' ist nur mittelbar mit dem Schwingsystem 39 gekoppelt. Eine Schwingung des Schwingsystems 39 wird durch diese Art der Kopplung gar nicht oder zumindest nur unwesentlich auf den Niederhalter 16' übertragen.
  • Weiterhin ist auf der rechten Seite der Figur ein Diagramm gezeigt, in dem ein Verlauf einer Schwingungsamplitude A einer sich in dem Schwingsystem 39 ausbildenden Schwingung über der Position λ gezeigt. Dabei ist zu sehen, dass der Bereich, an der das Schwingsystem 39 an die Haltevorrichtung 35 gekoppelt ist, eine Stelle geringer Schwingungsamplitude ist. Zudem ist in diesem, hier dem oberen, Bereich des Schwingsystems 39 die Schwingungsamplitude generell geringer als im unteren Bereich des Stempels 15. Insofern wirkt sich eine möglicherweise dennoch übertragbare Schwingung kaum auf den Niederhalter aus, da die Schwingungsamplitude sehr gering wäre.
  • In Figur 4b ist eine erfindungsgemäße Stanznietvorrichtung 10' in einer weiteren bevorzugten Ausführungsform gezeigt. Gegenüber der in Figur 4a gezeigten Stanznietvorrichtung 10' ist der Niederhalter 16' nicht an die Haltevorrichtung 35 gekoppelt, sondern an das Schwingsystem 39 im Bereich des Stempels 15 bzw. der Sonotrode 32.
  • An dem Diagramm an der rechten Seite in der Figur, in welchem wiederum ein Verlauf einer Schwingungsamplitude A einer sich in dem Schwingsystem 39 ausbildenden Schwingung über der Position λ gezeigt ist, ist zu erkennen, dass der Niederhalter 16' mittels der Federeinheit 41 in einem Bereich, hier am oberen Ende des Stempels 15, des Schwingsystems 39 angekoppelt ist, in dem die Schwingungsamplitude sehr gering, möglichst Null, ist. Vorliegend ist die Federeinheit 41 dazu an einer Komponente 42 angebracht, welche wiederum in dem betreffenden Bereich des Stempels 15 angebracht ist.
  • Ein solcher geeigneter Bereich mit geringer bzw. keiner Schwingungsamplitude kann dabei bspw. anhand der Auslegung des Schwingsystems 39 oder mittels Tests ermittelt werden. Durch eine solche Kopplung des Niederhalters 16' an das Schwingsystem 39 kann erreicht werden, dass keine oder zumindest nahezu keine Schwingungen vom Schwingsystem 39 an den Niederhalter 16' übertragen werden.

Claims (12)

  1. Stanznietvorrichtung (10') zum Verbinden wenigstens zweier Bauteile (11, 12), mit einem Stempel (15), einem Gegenhalter (18), einem Niederhalter (16') und einem Schwingungserzeuger (30), wobei der Stempel (15), der Niederhalter und der Gegenhalter (18) derart zueinander angeordnet sind, dass die wenigstens zwei Bauteile (11, 12) zwischen dem Stempel (15) und dem Gegenhalter (18) und zugleich zwischen dem Niederhalter (16') und dem Gegenhalter (18) anordenbar sind, wobei der Stempel (15) und der Schwingungserzeuger (30) miteinander gekoppelt sind und ein Schwingsystem (39) bilden, wobei ein Antrieb (50) vorgesehen ist, an den der Stempel (15) und der Niederhalter (16') derart gekoppelt sind, dass mittels des Antriebs (50) eine Kraft (F) auf den Stempel (15) und auf den Niederhalter (16') in Richtung der Bauteile (11, 12) ausübbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwingungserzeuger (30) als Ultraschall-Generator ausgebildet ist, wobei der Niederhalter (16') derart mit dem Schwingsystem (39) gekoppelt ist, dass eine Schwingungsamplitude (A) des Niederhalters (16') im Kontaktbereich mit einem der Bauteile höchstes 25%, insbesondere höchstens 10%, einer Schwingungsamplitude (A) des Stempels (15) im Kontaktbereich mit einem Niet (20) aufweist, wobei der Niederhalter (16') in einem Bereich des Schwingungssystems (39), in welchem eine Schwingungsamplitude (A) des Schwingsystem (39) höchstens 10%, insbesondere höchstens 5%, der Schwingungsamplitude (A) des Stempels (15) im Kontaktbereich mit dem Niet (20) aufweist, an das Schwingsystem (39) gekoppelt ist.
  2. Stanznietvorrichtung (10') nach Anspruch 1, wobei eine Haltevorrichtung (35) vorgesehen ist, die an dem Antrieb (50) befestigt ist, und an welcher das Schwingsystem (39) befestigt ist.
  3. Stanznietvorrichtung (10') nach Anspruch 2, wobei die Haltevorrichtung (35) den Schwingungserzeuger (30) wenigstens teilweise umgibt.
  4. Stanznietvorrichtung (10') nach Anspruch 2 oder 3, wobei der Niederhalter (16') an der Haltevorrichtung (35) getrennt von dem Schwingsystem (39) befestigt ist.
  5. Stanznietvorrichtung (10') nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei der Niederhalter (16') in einem Bereich des Stempels (15), in welchem eine Schwingungsamplitude (A) des Schwingsystems (39) höchstens 10%, insbesondere höchstens 5%, der Schwingungsamplitude (A) des Stempels (15) im Kontaktbereich mit dem Niet (20) aufweist, an das Schwingsystem (39) gekoppelt ist.
  6. Stanznietvorrichtung (10') nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der Niederhalter (16') eine Federeinheit (41) aufweist, über welche er mit dem Schwingsystem (39) gekoppelt ist.
  7. Stanznietvorrichtung (10') nach Anspruch 6, wobei die Federeinheit (41) ein Dämpfungsmaterial, insbesondere ein Elastomer, aufweist, das dazu geeignet ist, eine Amplitude der vom Schwingungserzeuger erzeugten Schwingungen wenigstens auf die Hälfte zu reduzieren.
  8. Stanznietvorrichtung (10') nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der Schwingungserzeuger (30) als Piezokonverter ausgebildet ist.
  9. Stanznietvorrichtung (10') nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das Schwingsystem (39) weiterhin einen Booster (31) und/oder eine Sonotrode (32) aufweist, über welche der Stempel (15) mit dem Schwingungserzeuger (30) gekoppelt ist.
  10. Stanznietvorrichtung (10') nach Anspruch 9, wobei der Stempel (15) als ein Teil der Sonotrode (32) ausgebildet ist.
  11. Stanznietvorrichtung (10') nach einem der vorstehenden Ansprüche, weiterhin mit einem Rahmen (60), der eine Schnittstelle für eine Anbringung der Stanznietvorrichtung (10') an einer Fertigungseinrichtung (100) aufweist.
  12. Fertigungseinrichtung (100) mit einer Stanznietvorrichtung (10') nach einem der vorstehenden Ansprüche.
EP16172823.3A 2015-07-24 2016-06-03 Stanznietvorrichtung und fertigungsvorrichtung Active EP3120951B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015214014.8A DE102015214014A1 (de) 2015-07-24 2015-07-24 Stanznietvorrichtung und Fertigungsvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3120951A1 EP3120951A1 (de) 2017-01-25
EP3120951B1 true EP3120951B1 (de) 2020-02-05

Family

ID=56112858

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16172823.3A Active EP3120951B1 (de) 2015-07-24 2016-06-03 Stanznietvorrichtung und fertigungsvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3120951B1 (de)
DE (1) DE102015214014A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017205264A1 (de) * 2017-03-29 2018-10-04 Robert Bosch Gmbh Stanznietvorrichtung und Fertigungseinrichtung
DE102017210458A1 (de) * 2017-06-22 2018-12-27 Robert Bosch Gmbh Stanznietvorrichtung mit Schwingungserzeuger
DE102018220897A1 (de) * 2017-12-12 2019-06-13 Robert Bosch Gmbh Setzeinheit für eine Stanznietvorrichtung, Stanznietvorrichtung und Verfahren zum Verbinden von Bauteilen
GB2570778B (en) * 2017-12-12 2022-12-14 Bosch Gmbh Robert Setting unit for a self-piercing rivet device, self-piercing rivet device and method for connecting component parts
DE102018200012A1 (de) * 2018-01-02 2019-07-04 Robert Bosch Gmbh Schwingsystem und Stanznietvorrichtung

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19729368A1 (de) * 1997-07-09 1999-01-14 Ortwin Hahn Vorrichtung und Verfahren zum mechanischen Fügen von Blechen, Profilen und/oder Mehrblechverbindungen
DE19905527B4 (de) * 1999-02-10 2006-11-23 Böllhoff GmbH Vorrichtung zum Fügen von Werkstücken aus duktilem Material
EP1108480A3 (de) * 1999-12-09 2003-02-05 Hahn, Ortwin, Prof. Dr.-Ing. Vorrichtung und Verfahren zum mechanischen Fügen
DE10341716B4 (de) * 2003-03-25 2009-12-24 Forschungsgesellschaft Umformtechnik Mbh Vorrichtung zum radialen Umformen von stab-, rohr- oder drahtförmigen Werkstücken
GB0813883D0 (en) 2008-07-30 2008-09-03 Henrob Ltd Joining apparatus and method
DE102014203357B4 (de) 2014-02-25 2016-11-03 Henkel Ag & Co. Kgaa Darreichungseinheit für eine Masse
DE102014203757B4 (de) * 2014-02-28 2022-03-31 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Verbinden wenigstens zweier Bauteile im Stanznietverfahren, Vorrichtung zum Durchführung des Verfahrens, Fertigungseinrichtung und Verwendung des Verfahrens

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015214014A1 (de) 2017-01-26
EP3120951A1 (de) 2017-01-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3120951B1 (de) Stanznietvorrichtung und fertigungsvorrichtung
DE102014203757A1 (de) Verfahren zum Verbinden wenigstens zweier Bauteile im Stanznietverfahren, Vorrichtung zum Durchführung des Verfahrens, Fertigungseinrichtung und Verwendung des Verfahrens
EP3124803B1 (de) Stanznietvorrichtung
DE19927103A1 (de) Verfahren, Vorrichtung sowie Hilfsfügeteil zum mechanischen Fügen
EP3505270B1 (de) Setzeinheit für eine stanznietvorrichtung, stanznietvorrichtung und verfahren zum herstellen einer solchen
DE102015007295B3 (de) Setzvorrichtung
EP3133302A1 (de) Stanzniet
EP3281721B1 (de) Verfahren zum verbinden wenigstens zweier bauteile mittels einer stanznietvorrichtung und fertigungseinrichtung
EP3546084B1 (de) Verfahren zum verbinden wenigstens zweier bauteile mittels einer stanznietvorrichtung und stanznietvorrichtung
DE19927101A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Clinchen
DE102009001305A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Profils an einem Blechteil, Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens sowie Blechteil, herstellbar nach dem Verfahren
DE102016208067A1 (de) Stanznietvorrichtung und Fertigungsvorrichtung
DE102016214534A1 (de) Stanznietvorrichtung und Fertigungsvorrichtung
DE102017213233A1 (de) Stanznietvorrichtung und Verfahren zum Verbinden von Bauteilen
DE102018222841A1 (de) Setzeinheit für eine Stanznietvorrichtung, Stanznietvorrichtung und Verfahren zum Verbinden von Bauteilen
EP3381581B1 (de) Stanznietvorrichtung und verfahren zum betreiben einer stanznietvorrichtung
EP3388165B1 (de) Stanznietvorrichtung und fertigungseinrichtung
DE102017215108A1 (de) Stanznietvorrichtung und Verfahren zum Verbinden wenigstens zweier Bauteile
DE102017209020A1 (de) Fügevorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Fügevorrichtung
EP3552729A1 (de) Stanznietvorrichtung
DE102018132966A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einbringen eines Nagels in wenigstens ein Bauteil
DE102017213242A1 (de) Fügevorrichtung
EP3552730B1 (de) Stanznietvorrichtung
DE102007050069B3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Stanznietverbindung
DE102017210458A1 (de) Stanznietvorrichtung mit Schwingungserzeuger

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20170725

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20180705

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20191114

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1229546

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200215

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016008608

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: ROBERT BOSCH GMBH

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20200205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200628

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200505

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200205

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200205

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200505

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200506

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200605

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200205

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200205

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200205

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200205

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200205

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200205

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200205

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200205

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200205

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200205

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502016008608

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20201106

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200205

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200205

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200603

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200603

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200630

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200205

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200205

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200205

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200205

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1229546

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210603

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210603

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230620

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230630

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230817

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20240620

Year of fee payment: 9