EP3330597B1 - Primäroptik, sekundäroptik, modul, anordnung, fahrzeugscheinwerfer und scheinwerfersystem - Google Patents

Primäroptik, sekundäroptik, modul, anordnung, fahrzeugscheinwerfer und scheinwerfersystem Download PDF

Info

Publication number
EP3330597B1
EP3330597B1 EP17197505.5A EP17197505A EP3330597B1 EP 3330597 B1 EP3330597 B1 EP 3330597B1 EP 17197505 A EP17197505 A EP 17197505A EP 3330597 B1 EP3330597 B1 EP 3330597B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
row
input coupling
optical unit
optics
coupling surfaces
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP17197505.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3330597A1 (de
Inventor
Thomas Feil
Andreas Hartmann
Eugen PAPPELHEIM
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Osram Beteiligungsverwaltung GmbH
Original Assignee
Osram Beteilungsverwaltung GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Osram Beteilungsverwaltung GmbH filed Critical Osram Beteilungsverwaltung GmbH
Publication of EP3330597A1 publication Critical patent/EP3330597A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3330597B1 publication Critical patent/EP3330597B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/14Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S41/141Light emitting diodes [LED]
    • F21S41/151Light emitting diodes [LED] arranged in one or more lines
    • F21S41/153Light emitting diodes [LED] arranged in one or more lines arranged in a matrix
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/14Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S41/141Light emitting diodes [LED]
    • F21S41/143Light emitting diodes [LED] the main emission direction of the LED being parallel to the optical axis of the illuminating device
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/14Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S41/141Light emitting diodes [LED]
    • F21S41/151Light emitting diodes [LED] arranged in one or more lines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/20Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S41/24Light guides
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/20Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S41/25Projection lenses
    • F21S41/26Elongated lenses
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/30Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by reflectors
    • F21S41/32Optical layout thereof
    • F21S41/322Optical layout thereof the reflector using total internal reflection
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/60Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution
    • F21S41/65Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on light sources
    • F21S41/663Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on light sources by switching light sources
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V13/00Producing particular characteristics or distribution of the light emitted by means of a combination of elements specified in two or more of main groups F21V1/00 - F21V11/00
    • F21V13/02Combinations of only two kinds of elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2102/00Exterior vehicle lighting devices for illuminating purposes
    • F21W2102/10Arrangement or contour of the emitted light
    • F21W2102/13Arrangement or contour of the emitted light for high-beam region or low-beam region
    • F21W2102/135Arrangement or contour of the emitted light for high-beam region or low-beam region the light having cut-off lines, i.e. clear borderlines between emitted regions and dark regions
    • F21W2102/14Arrangement or contour of the emitted light for high-beam region or low-beam region the light having cut-off lines, i.e. clear borderlines between emitted regions and dark regions having vertical cut-off lines; specially adapted for adaptive high beams, i.e. wherein the beam is broader but avoids glaring other road users
    • F21W2102/145Arrangement or contour of the emitted light for high-beam region or low-beam region the light having cut-off lines, i.e. clear borderlines between emitted regions and dark regions having vertical cut-off lines; specially adapted for adaptive high beams, i.e. wherein the beam is broader but avoids glaring other road users wherein the light is emitted between two parallel vertical cutoff lines, e.g. selectively emitted rectangular-shaped high beam
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]

Definitions

  • the invention is based on optics, in particular primary optics, according to the preamble of claim 1. Furthermore, the invention relates to optics, in particular secondary optics. The invention also provides a module with a radiation source matrix. Furthermore, the invention relates to an arrangement with a plurality of radiation source matrices and optics. A vehicle headlight is also provided.
  • So-called matrix headlights for vehicles are known from the prior art. These have a matrix of light-emitting diodes (LEDs). Each individual LED can be controlled separately and thereby switched on, off and dimmed. The LEDs can be arranged on one or more lines and each form a light pixel.
  • LEDs light-emitting diodes
  • the EP 2 743 567 A1 discloses a lighting device with a light guide array which is connected to a correction optical part with a hemispherical exit surface, wherein the light guide and the correction part form an integral structure and are made of the same material.
  • the object of the present invention is to provide optics, in particular primary optics, for a radiation source matrix, optics, in particular secondary optics, for the radiation source matrix, a module with a radiation source matrix, an arrangement, a To create headlights and a headlight system in order to produce a high-quality light image in an economical manner.
  • the object with regard to the optics, in particular the primary optics, is achieved according to the features of claim 1, with regard to the module according to the features of claim 7, with regard to the arrangement according to the features with claim 8, with regard to the headlamp according to the features with claim 10 and with regard to of the headlight system according to the features of claim 11.
  • optics in particular primary optics, are provided for a radiation source matrix.
  • This has a plurality or a plurality of coupling surfaces arranged in at least one row and at least one coupling surface.
  • at least one of the coupling surfaces which is arranged at a line end of the line formed by the coupling surfaces arranged in at least one line and is also referred to below as a side or edge coupling surface, is widened in the direction of the at least one line.
  • at least one coupling-in area on the edge can be wider than a central coupling-in area.
  • Such optics enable an asymmetrical light distribution and an optimized ratio of light image width to center resolution when used with an upstream radiation source matrix. This is extremely advantageous when using the optics (primary optics) in a vehicle headlight, since a comparatively high resolution is achieved in a cost-effective manner in the center area and a broadened light image is created in the edge area by simply broadened at least one of the edge coupling-in surfaces.
  • both edge coupling-in surfaces or edge pixels or side pixels of the at least one line are widened.
  • the light image can thus have a comparatively large width on both edge sides in a device-technically simple manner, with a high resolution being present in the center.
  • the edge-side coupling surfaces have a different width from one another when viewed in the direction of the at least one line. If the optics are used, for example, in the vehicle headlight, the edge-side coupling surface, which is spaced further from the longitudinal axis of the vehicle, is preferably wider than the inner edge-side coupling surface.
  • the vehicle in which the optics (primary optics) can be used with a headlight can be an aircraft or a water-based vehicle or a land-based vehicle.
  • the land vehicle can be a motor vehicle or a rail vehicle or a bicycle.
  • the use of the vehicle headlight in a truck or passenger car or motorcycle is particularly preferred.
  • the coupling surfaces are seen in a plane which extends in the direction of the at least one line and in the direction of the main optical axis of the optics.
  • the coupling surfaces have an arc shape in this plane.
  • the coupling-in surfaces can be elongated or web-like in a direction transverse to the at least one row and transverse to the main optical axis. You can each form part of a cylindrical outer surface.
  • the coupling surfaces preferably lie against one another, with the result that a transition of the coupling surfaces is not or hardly visible in the photograph.
  • the central coupling surfaces are preferably configured identically, which leads to a uniform light image in the central or central area.
  • the middle or central coupling surfaces are preferably all coupling surfaces without the coupling surfaces on the edge.
  • the vertices of the central coupling surfaces preferably lie in a common plane which extends, for example, transversely to the main optical axis and in the direction of the at least one line.
  • a high photographic quality with a high level of economy can be provided if the optics (primary optics) have 6 to 14, in particular 6 to 12, coupling surfaces, which can preferably be provided for a corresponding 6 to 14, in particular 6 to 12, radiation sources.
  • the optics primary optics
  • such a number of coupling surfaces leads to low energy consumption if a corresponding number of radiation sources is used, and to a light image with a high resolution.
  • At least one lateral coupling surface extends from the adjacent coupling surface to its apex with a first, in particular curved, surface section.
  • This can be set to the main optical axis.
  • a second, in particular curved, surface section can then extend away from the apex, which is preferably positioned in relation to the main optical axis.
  • the second surface section can be wider than the first surface section when viewed in the direction of the line.
  • a depth of the second surface section measured in the direction of the main optical axis is preferably greater than a depth of the central coupling surfaces.
  • a widened coupling surface can thus be implemented in a device-technically simple manner.
  • the decoupling surface of the optics is preferably designed asymmetrically, with which an asymmetrical light image can be formed, which is extremely advantageous for a vehicle headlight.
  • the coupling-out surface is in particular elongated and preferably extends transversely to the main optical axis and in the direction of the at least one line.
  • the decoupling surface can have four corner areas on the circumference. In terms of device technology, at least one corner area or a plurality of corner areas or all corner areas are curved or trimmed or rounded to form the asymmetry. This configuration of the corner area or the corner areas furthermore means that undesired light reflections are prevented and artifact formation in the light distribution is reduced or avoided.
  • the corner areas on one side of the coupling-out area can have a smaller radius than the corner areas on the other side.
  • the corner areas with the large radius are preferably arranged below and the corner areas with the small radius above. By mirroring the secondary lens, the small radius is shown on the street.
  • the optics (primary optics) has a radial collar between the coupling-in surfaces and the coupling-out surface for easy assembly in the direction of the main optical axis. It is thus encompassed by a radial collar over which it can be attached.
  • the main optical axis can extend between two middle coupling surfaces when viewed in the direction of the line.
  • the main optical axis is offset from the center of the line. If, for example, 7 coupling surfaces with 5 central coupling surfaces are provided, the main optical axis can be arranged, for example, between the central coupling surface and the coupling surface adjacent to it.
  • a respective central coupling-in surface is designed such that it can be used to illuminate an angular range of a light image of less than or equal to 3 °.
  • the angular range is preferably measured in a plane that lies in the main optical axis and that extends parallel to the direction of extent of the line. When the optics (primary optics) are installed in the headlight, this can be the horizontal plane. Close the angular areas of the coupling surface essentially meet each other, which enables a homogeneous light image.
  • the optics are further configured such that an illuminated angular range in a plane in which the main optical axis lies and which extends parallel to the direction of extension of the line or horizontally is between +/- 20 °, preferably between +/- 40 °, more preferably between -20 ° and + 12 °.
  • the optics are designed such that they are provided for illuminating an angular range of the light image in a plane that extends parallel to the main optical axis and transversely to the direction of extent of the line or vertically, of 7 °. If the main optical axis marks a 0 ° position, the illuminated angular range in this plane can extend, for example, from -2 ° to + 5 °.
  • an optical system in particular a secondary optical system, which is designed, for example, as a lens, is provided for a vehicle headlight.
  • This can have a coupling surface and a coupling surface.
  • a structure is advantageously provided in the coupling-in surface and / or in the coupling-out surface, with which transitions of at least two or a part of or all of the radiation sources are smoothed or blurred or "smoothed". In this way, a uniform light image can be created in a simple manner.
  • the structure of the optics is formed, for example, by lines. These can be in parallel extend to each other. Furthermore, the lines preferably extend transversely to the main optical axis and / or transversely to the row of the radiation source matrix. In the installed state of the optics (secondary optics), for example in the vehicle headlight, the lines can extend in the vertical direction.
  • the smoothing of a respective line of the optics takes place in an angular range in the light image from 0.2 ° to 3 °, preferably from 0.2 ° to 0.8 °, the angular range being seen in a plane in which the main optical axis extends and extends in the direction of the row of the radiation source matrix or in the installed state in the horizontal direction.
  • the optics (secondary optics) preferably have an asymmetrical coupling surface and / or an asymmetrical coupling surface.
  • the coupling-out surface of the optics (secondary optics) and / or the coupling-in surface of the optics (secondary optics) can have an apex, wherein a first surface section and a second surface section can extend away from the apex.
  • the first surface section is preferably longer than the second surface section.
  • an asymmetrical coupling-out area can be created in a simple manner.
  • the main optical axis preferably extends through the apex or apices.
  • the coupling-out surface and / or the coupling-in surface can be configured in a convex or arc-shaped manner in a plane that extends along the main optical axis and that extends along the line of the radiation source matrix or which can extend horizontally when installed.
  • the optics consist of silicone, which leads to a weight advantage.
  • the optics are, for example, a lens. It is conceivable to provide the optics (primary optics, secondary optics) for a high beam function when used in the vehicle headlight.
  • a module with a radiation source matrix and with optics (primary optics) according to one or more of the preceding aspects.
  • This solution has the advantage that, if required, several modules can be combined easily and the light images can be superimposed with little effort. If, for example, a module with 6 to 12 radiation sources arranged in a matrix is provided, a combination of two modules can lead to 12 to 24 pixels or, when three modules are superimposed, can lead to 18 to 36 pixels.
  • the radiation source matrix is formed, for example, from light-emitting diodes (LEDs).
  • An LED or light-emitting diode can be in the form of at least one individually packaged LED or in the form of at least one LED chip which has one or more light-emitting diodes.
  • the at least one LED can be equipped with at least one of its own and / or common optics for beam guidance, for example with at least one Fresnel lens or a collimator.
  • organic LEDs can generally also be used.
  • the LED chips can be directly emitting or have an upstream phosphor.
  • the LED can be a laser diode or a laser diode arrangement. It is also conceivable to provide an OLED luminescent layer or a plurality of OLED luminescent layers or an OLED luminescent area.
  • the emission wavelengths of the LEDs can be in the ultraviolet, visible or infrared spectral range.
  • the LEDs can also be equipped with their own converter.
  • the LED chips preferably emit white light in the standardized ECE white field of the automotive industry, for example implemented by a blue emitter and a yellow / green converter.
  • the module preferably has a plate or printed circuit board or metal core printed circuit board (MCPCB) or an AL MCPCB to which the radiation sources are attached in one or more rows. Furthermore, it can be provided that the optics (primary optics) are fixed to the plate, in particular via an optics holder.
  • a compact module can thus be designed in an extremely simple manner in terms of device technology.
  • the optics holder is simply formed by webs. The webs in turn can form a frame that encompasses the radiation sources.
  • the optics (primary optics) can then preferably be attached via their radial collar in the optics holder.
  • a connection can also be provided on the plate for electrical contacting and / or control of the radiation source matrix. This is, for example, a plug or a socket. Furthermore, a so-called “binning resistor” or container resistor can be provided on the plate. It is also conceivable to arrange an NTC (Negative Temperature Coefficient) resistor to avoid overheating of the module on the plate. Furthermore, control electronics can be attached to the plate.
  • NTC Negative Temperature Coefficient
  • a respective group has a radiation source matrix, which is followed by optics (primary optics) according to one or more of the preceding aspects. Furthermore, a respective group has optics (secondary optics) that are designed in particular in accordance with one or more of the preceding aspects and that are connected downstream of the primary optics.
  • the light images of the groups preferably overlap.
  • the arrangement can be used to increase the resolution of the emitted light image of the groups in a simple manner in terms of device technology.
  • the respective radiation source matrix with the associated optics can each be designed as a module according to one or more of the preceding aspects.
  • device technology can be used simply set the resolution of the emitted photo of the groups.
  • the main optical axis of each group is offset parallel to the main optical axis of the other group.
  • the main optical axes can lie in a plane that extends parallel to the direction of extension of the row of radiation source matrices or that extends horizontally, in particular when a vehicle headlight is installed.
  • the groups are preferably configured identically.
  • a distance between the main optical axes of the groups is preferably selected such that the illuminated angular ranges of the central coupling surfaces overlap uniformly. This can lead to a resolution, which is given by the following formula: "Angular range of an average coupling area / number of groups". If the illuminated angular range (pitch) of a central coupling surface is, for example, 3 °, a resolution of 1.5 ° can be achieved in the region of the central coupling surfaces if two groups are uniformly superimposed. Two groups can thus overlap with half a pitch.
  • a headlight in particular for a vehicle, is provided with a module or an arrangement according to one or more of the preceding aspects.
  • a headlight system for a vehicle can be provided that has a left and a right headlight according to the preceding aspect.
  • the illuminated angular ranges of the central coupling surfaces of the module or the arrangement of the left headlight can then be overlapped with the illuminated angular ranges of the central coupling surfaces of the module or the arrangement of the right headlight.
  • the overlap is congruent, for example, or the overlap can be made by an offset.
  • the superimposed area of the two headlights can be offset, for example, by a certain proportion of the pitch, for example by a quarter pitch. This can further increase the resolution.
  • an optics as primary optics 1 is shown in a front view, a coupling-out surface 2 being visible.
  • a coupling-out surface 2 being visible.
  • a radiation source matrix 6 can be seen.
  • Figure 1b a side view of the primary optics 1 is shown.
  • the coupling-out surface 2 has four corner regions 8 to 14. These are rounded.
  • the according Figure 1a Upper corner areas 8 and 10 have a smaller radius than the lower corner areas 12 and 14.
  • the asymmetrical trimming of the coupling-out surface 2 can produce an asymmetrical light image.
  • the primary optics 1 are the primary optics for the left vehicle headlight of a vehicle.
  • the corner areas 8 and 14 are in an installed state inside and the other corner areas 10 and 12 outside. Circumcision or rounding of the corner area 12 is larger than that of the corner area 14.
  • the coupling surface 4 can be seen. Opposite this, the single-line radiation source matrix 6 is shown, which has seven radiation sources in the form of light-emitting diodes (LEDs) 16 to 28.
  • the OSRAM type OSLON Black Flat (LUW HWQP) with a brightness bin of 6N (or higher) and an electrical power consumption of 4.55 W can be used as the LED light source
  • Figure 1b has the coupling-in surface 4 for a respective LED 16 to 28 a segment-like coupling-in surface 30 to 42.
  • the coupling-in surfaces 30 and 42 are arranged on the edge and the coupling-in surfaces 32 to 40 are arranged in the center.
  • the design of the middle coupling surfaces 32 to 40 is the same here.
  • a width of the edge coupling surfaces 30 and 42 in the row direction of the LEDs 16 to 28 is wider than that of the center coupling surfaces 32 to 40.
  • an asymmetrical design is achieved by the corresponding configuration of the coupling surfaces 30 and 42 provided as side segments. This enables an asymmetrical light distribution and an optimized ratio of the photo width to the center resolution.
  • the asymmetry can be made stronger, in particular with fewer LEDs, or less, in particular with many LEDs.
  • the light distribution is then designed such that the central area, in particular with an LED number of less than or equal to 8, provides a uniform pixel distribution and the edge areas provide an asymmetrical light distribution.
  • LEDs 16 to 28 are provided, the greater the asymmetry of the coupling-in surfaces 30 and 42 on the edge can be selected in order to generate a correspondingly broad light distribution.
  • Such a one-line radiation source matrix is managed at OSRAM under the product names SMATRIX or sMArTRIX.
  • the radiation source matrix 6 is shown with the primary optics 1 connected downstream. Furthermore, an optic in the form of a secondary optic 44 is provided, which is connected downstream of the primary optic 1.
  • the secondary optics 44 is also designed asymmetrically. It has an asymmetrical coupling-in surface 46 and an asymmetrical coupling-out surface 48.
  • the coupling-out surface 48 has a structure in the form of lines 50 extending in the vertical direction, of which only one is provided with a reference symbol for the sake of simplicity. Both the coupling-in surface 46 and the coupling-out surface 48 are convex, the optical main axis 56 running through a respective apex 52, 54. This is offset from the center of the secondary optics 44. Furthermore, the main optical axis 56 runs between the coupling surfaces 34 and 36 and thus between the LEDs 20 and 22. It is conceivable to easily adjust the main axis 56 to the line-shaped radiation source matrix 6.
  • FIG. 3 shows an arrangement 58 with a first group 60 and a second group 62.
  • a respective group 60, 62 here has a module 64 which is shown in FIG Figure 4 is shown.
  • a respective group has the secondary optics 44 connected downstream of the module 64.
  • the groups 60 and 62 are arranged in such a way that their light images overlap and form a common light image 66, which preferably fulfills the ECE standard for vehicle headlights.
  • the module 64 has a circuit board 68 on which the radiation source matrix 6 is attached. Furthermore, an optics holder in the form of a frame 70, which comprises the radiation source matrix 6, is arranged on the printed circuit board 68. The primary optics 1 are held above the frame 70 via their radial collar 72, see also Figure 1b , Furthermore, a connection 74 is provided on the printed circuit board 68.
  • a respective module 64 from FIG. 3 thus has seven LEDs 16 to 28, see also Figure 1b , on. The light image 66 can thus be controlled with a total of 14 LEDs.
  • FIG. 5a shows a front view of the groups 60 and 62.
  • the lines 50 of the secondary optics 44 can be seen here, which extend at a parallel distance from one another and in the vertical direction.
  • a binning resistor 76 and an NTC resistor 78 are provided for a respective printed circuit board 68.
  • a control module (LED Driver Module (LDM)) 80 is provided for controlling the individual LEDs.
  • the illuminated angular range of the light image 66 is off Figure 3 shown.
  • the middle LEDs 18 to 26 illuminate with the middle coupling surfaces 32 to 40 in the photo 66 Figure 3 each measured an angular range of 3 ° in one plane, which is in accordance with Figure 2 extends in the main optical axis 56 and the row of the radiation source matrix 6.
  • the light images of the modules 64 Figure 3 are then overlapped in such a way that those from the middle LEDs 18 to 24 extend from one another Figure 1b Overlap the illuminated angle areas evenly.
  • a resolution of 1.5 ° is provided in the middle angular range.
  • the 0 ° position marks the position of the main optical axis 56, see also Figure 2 .
  • the middle angular range is thus provided with a resolution of 1.5 ° from -0 ° to + 6 ° and thus extends over a range of 15 ° in total.
  • the angular range on the left which according to Figure 1b with the LEDs 28 and the coupling surfaces 42 of a respective module 64, see Figure 3b is illuminated.
  • the angular range that corresponds to Figure 1b with the LEDs 16 and the coupling surfaces 30 of the modules 64, see Figure 3 is illuminated.
  • the left angular range then extends from -20 ° to -9 ° and the right angular range from + 6 ° to + 12 °.
  • a resolution of the left Angular range is 11 ° and a resolution of the right angular range is 3 °.
  • FIG 8 are the lines of equal light intensity of the photo Figure 3 shown, with all LEDs of the modules 64 are switched on.
  • the main optical axis 56 Figure 2 is located at the intersection of the x and y axes.
  • the outer line 82 has a light intensity of 625 cd, the next inner line 84 a light intensity of 25000 cd, the next inner line 86 a light intensity of 50,000 cd and the inner line 88 a light intensity of 75000 cd.
  • Figure 9 shows various light images 90 to 100 of the arrangement 58 Figure 3 ,
  • the light images 90 to 100 are captured in a plane that extends transversely to the main optical axis 56 Figure 2 extends.
  • the photo 90 all LEDs are switched on.
  • the LEDs 22, see Figure 1b of a respective module 64 Figure 3 switched off, which means that an angular range of 3 ° is no longer illuminated.
  • two LEDs 22 and 24 in one of the modules 64 and one LED 22 in the other module 64 are switched off, so that an angular range of 4.5 ° is not illuminated.
  • the LEDs 22 and 24 are then switched off for a respective module 64.
  • the LED 26 is additionally switched off in one of the modules 64.
  • the LEDs 22 to 26 are switched off in both modules 64, with the result that an angular range of 9 ° is not illuminated.
  • a primary optic is disclosed with a coupling-out surface and a multiplicity of coupling-in surfaces that lie opposite one another a radiation source matrix can be arranged.
  • the coupling surfaces arranged in a row have, on the one hand, an end coupling surface and, on the other hand, a further coupling surface at the end. At least one of the coupling surfaces at the end is widened in comparison to a respective central coupling surface.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Description

  • Die Erfindung geht aus von einer Optik, insbesondere von einer Primäroptik, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Des Weiteren betrifft die Erfindung eine Optik, insbesondere eine Sekundäroptik. Außerdem sieht die Erfindung ein Modul mit einer Strahlungsquellen-Matrix vor. Des Weiteren betrifft die Erfindung eine Anordnung mit mehreren einer Strahlungsquellen-Matrizen und Optiken. Außerdem ist ein Fahrzeugscheinwerfer vorgesehen.
  • Aus dem Stand der Technik sind sogenannte Matrix-Scheinwerfer für Fahrzeuge bekannt. Diese weisen eine Matrix aus Licht emittierenden Dioden (LEDs) auf. Hierbei kann jede einzelne LED separat angesteuert und hierdurch ein- und ausgeschaltet sowie gedimmt werden. Die LEDs können einzeilig oder mehrzeilig angeordnet sein und jeweils einen Lichtpixel bilden.
  • Die EP 2 743 567 A1 offenbart eine Beleuchtungsvorrichtung mit einem Lichtleiter-Array, das an ein Korrekturoptikteil mit einer halbkugelartigen Austrittsfläche angeschlossen ist, wobei die Lichtleiter und das Korrekturteil eine integrale Struktur bilden und aus demselben Material hergestellt sind.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Optik, insbesondere eine Primäroptik, für eine Strahlungsquellen-Matrix, eine Optik, insbesondere eine Sekundäroptik, für die Strahlungsquellen-Matrix, ein Modul mit einer Strahlungsquellen-Matrix, eine Anordnung, einen Scheinwerfer und ein Scheinwerfersystem zu schaffen, um auf kostengünstige Weise ein qualitativ hochwertiges Lichtbild zu erzeugen.
  • Die Aufgabe hinsichtlich der Optik, insbesondere der Primäroptik, wird gelöst gemäß den Merkmalen des Anspruchs 1, hinsichtlich des Moduls gemäß den Merkmalen des Anspruchs 7, hinsichtlich der Anordnung gemäß den Merkmalen des Anspruchs 8, hinsichtlich des Scheinwerfers gemäß den Merkmalen des Anspruchs 10 und hinsichtlich des Scheinwerfersystems gemäß den Merkmalen des Anspruchs 11.
  • Besonders vorteilhafte Ausgestaltungen finden sich in den abhängigen Ansprüchen.
  • Erfindungsgemäß ist eine Optik, insbesondere eine Primäroptik, für eine Strahlungsquellen-Matrix vorgesehen. Diese hat eine Mehrzahl oder Vielzahl von in zumindest einer Zeile angeordneten Einkoppelflächen und zumindest eine Auskoppelfläche. Vorteilhafterweise ist zumindest eine der Einkoppelflächen, die an einem Zeilenende der von den in zumindest einer Zeile angeordneten Einkoppelflächen gebildeten Zeile angeordnet ist und nachstehend auch als seitliche oder randseitige Einkoppelfläche bezeichnet wird, in Richtung der zumindest einen Zeile gesehen, verbreitert. Somit kann zumindest eine randseitige Einkoppelfläche breiter als eine mittlere Einkoppelfläche sein.
  • Eine derartige Optik (Primäroptik) ermöglicht im Einsatz bei einer vorgeschalteten Strahlungsquellen-Matrix eine asymmetrische Lichtverteilung und ein optimiertes Verhältnis von Lichtbildbreite zur Zentrumsauflösung. Dies ist äußerst vorteilhaft beim Einsatz der Optik (Primäroptik) in einem Fahrzeugscheinwerfer eines Fahrzeugs, da auf kostengünstige Weise im Zentrumsbereich eine vergleichsweise hohe Auflösung erzielt ist und im Randbereich ein verbreitertes Lichtbild geschaffen wird, indem einfach zumindest eine der randseitigen Einkoppelflächen verbreitert ist.
  • Erfindungsgemäß sind beide randseitigen Einkoppelflächen oder Randpixel oder Seitenpixel der zumindest einen Zeile verbreitert. Somit kann das Lichtbild auf vorrichtungstechnisch einfache Weise auf beiden Randseiten eine vergleichsweise hohe Breite aufweisen, wobei im Zentrum eine hohe Auflösung vorliegt. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die randseitigen Einkoppelflächen in Richtung der zumindest einen Zeile gesehen eine unterschiedliche Breite zueinander aufweisen. Wird die Optik beispielsweise im Fahrzeugscheinwerfer eingesetzt, so ist vorzugsweise die randseitige Einkoppelfläche, die weiter von der Längsachse des Fahrzeugs beabstandet ist, breiter als die innere randseitige Einkoppelfläche.
  • Das Fahrzeug, in dem die Optik (Primäroptik) mit einem Scheinwerfer einsetzbar ist, kann ein Luftfahrzeug oder ein wassergebundenes Fahrzeug oder ein landgebundenes Fahrzeug sein. Das landgebundene Fahrzeug kann ein Kraftfahrzeug oder ein Schienenfahrzeug oder ein Fahrrad sein. Besonders bevorzugt ist die Verwendung des Fahrzeugscheinwerfers in einem Lastkraftwagen oder Personenkraftwagen oder Kraftrad.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung sind die Einkoppelflächen in einer Ebene gesehen, die sich in Richtung der zumindest einen Zeile und in Richtung der optischen Hauptachse der Optik erstreckt, konvex ausgebildet. Insbesondere haben die Einkoppelflächen in dieser Ebene eine Bogenform.
  • Des Weiteren können die Einkoppelflächen in einer Richtung quer zur zumindest eine Zeile und quer zur optischen Hauptachse länglich oder stegartig ausgestaltet sein. Sie können dabei jeweils einen Teil einer zylindrischen Mantelfläche bilden.
  • Vorzugsweise liegen die Einkoppelflächen aneinander an, womit ein Übergang der Einkoppelflächen im Lichtbild nicht oder kaum ersichtlich ist.
  • Vorzugsweise sind die mittleren Einkoppelflächen gleich ausgestaltet, was zu einem gleichmäßigen Lichtbild im mittleren oder zentralen Bereich führt. Bei den mittleren oder zentralen Einkoppelflächen handelt es sich vorzugsweise um alle Einkoppelflächen ohne die randseitigen Einkoppelflächen. Scheitel der mittleren Einkoppelflächen liegen vorzugsweise in einer gemeinsamen Ebene, die sich beispielsweise quer zur optischen Hauptachse und in Richtung der zumindest einen Zeile erstreckt.
  • Eine hohe Lichtbildqualität bei gleichzeitig hoher Wirtschaftlichkeit kann gegeben sein, wenn die Optik (Primäroptik) 6 bis 14, insbesondere 6 bis 12, Einkoppelflächen aufweist, die vorzugsweise für entsprechend 6 bis 14, insbesondere 6 bis 12, Strahlungsquellen vorgesehen sein können. Im Einsatz der Optik (Primäroptik) führt eine derartige Anzahl von Einkoppelflächen zu einem geringen Energieverbrauch, wenn eine entsprechende Anzahl von Strahlungsquellen eingesetzt wird, und zu einem Lichtbild mit einer hohen Auflösung.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung erstreckt sich zumindest eine seitliche Einkoppelfläche ausgehend von der benachbarten Einkoppelfläche hin zu ihrem Scheitel mit einem ersten, insbesondere kurvenförmigen, Flächenabschnitt. Dieser kann zur optischen Hauptachse angestellt sein. Vom Scheitel kann sich dann ein zweiter, insbesondere kurvenförmiger, Flächenabschnitt weg erstrecken, der vorzugsweise zur optischen Hauptachse angestellt ist. Der zweite Flächenabschnitt kann in Richtung der Zeile gesehen breiter als der erste Flächenabschnitt sein. Des Weiteren ist vorzugsweise eine Tiefe des zweiten Flächenabschnitts in Richtung der optischen Hauptachse gemessen größer als eine Tiefe der mittleren Einkoppelflächen. Somit kann auf vorrichtungstechnisch einfache Weise eine verbreiterte Einkoppelfläche umgesetzt werden.
  • Vorzugsweise ist die Auskoppelfläche der Optik (Primäroptik) asymmetrisch ausgestaltet, womit ein asymmetrisches Lichtbild ausbildbar ist, das äußerst vorteilhaft für einen Fahrzeugscheinwerfer ist. Die Auskoppelfläche ist insbesondere länglich ausgestaltet und erstreckt sich vorzugsweise quer zur optischen Hauptachse und in Richtung der zumindest einen Zeile. Die Auskoppelfläche kann umfangsseitig vier Eckbereiche haben. Zum Ausbilden der Asymmetrie ist vorrichtungstechnisch einfach zumindest ein Eckbereich oder sind eine Mehrzahl von Eckbereichen oder sind alle Eckbereich gekrümmt oder beschnitten oder abgerundet ausgestaltet. Diese Ausgestaltung des Eckbereichs oder der Eckbereiche führt des Weiteren dazu, dass unerwünschte Lichtreflexe unterbunden werden und eine Artefakt-Bildung in der Lichtverteilung verringert oder vermieden wird. Die Eckbereiche auf der einen Seite der Auskoppelfläche, in Richtung der zumindest einen Zeile gesehen, können hierbei einen kleineren Radius als die Eckbereiche der anderen Seite haben. Ist die Optik beispielsweise im Fahrzeugscheinwerfer eingebaut, so sind die Eckbereiche mit dem großen Radius vorzugsweise unten und die Eckbereiche mit dem kleinen Radius oben angeordnet. Durch die Spiegelung der Sekundärlinse wird der kleine Radius auf der Straße abgebildet.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung hat die Optik (Primäroptik) zur einfachen Montage in Richtung der optischen Hauptachse gesehen zwischen den Einkoppelflächen und der Auskoppelfläche einen Radialbund. Sie wird somit von einem Radialbund umfasst, über den sie befestigt werden kann.
  • Zum einfachen Ausbilden einer Asymmetrie der Optik (Primäroptik) kann sich die optische Hauptachse in Richtung der Zeile gesehen zwischen zwei mittleren Einkoppelflächen erstrecken. Insbesondere ist die optische Hauptachse versetzt zur Mitte der Zeile angeordnet. Sind beispielsweise 7 Einkoppelflächen mit 5 mittleren Einkoppelflächen vorgesehen, so kann die optische Hauptachse beispielsweise zwischen der zentralen Einkoppelfläche und der zu dieser benachbarten Einkoppelfläche angeordnet sein.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist eine jeweilige mittlere Einkoppelfläche derart ausgestaltet, dass diese zum Ausleuchten eines Winkelbereichs eines Lichtbilds von kleiner oder gleich 3° einsetzbar ist. Der Winkelbereich ist hierbei vorzugsweise in einer Ebene gemessen, die in der optischen Hauptachse liegt und die sich parallel zur Erstreckungsrichtung der Zeile erstreckt. Im eingebauten Zustand der Optik (Primäroptik) in dem Scheinwerfer kann es sich hierbei um die Horizontalebene handeln. Die Winkelbereiche der Einkoppelfläche schließen sich im Wesentlichen aneinander an, womit ein homogenes Lichtbild ermöglicht ist.
  • Vorzugsweise ist die Optik (Primäroptik) des Weiteren derart ausgestaltet, dass ein ausgeleuchteter Winkelbereich in einer Ebene, in der die optische Hauptachse liegt und die sich parallel zur Erstreckungsrichtung der Zeile oder horizontal erstreckt zwischen +/- 20°, vorzugsweise zwischen +/- 40°, weiter vorzugsweise zwischen -20° und +12° liegt.
  • Des Weiteren kann vorgesehen sein, dass die Optik (Primäroptik) derart ausgestaltet ist, dass diese zum Ausleuchten eines Winkelbereichs des Lichtbilds in einer Ebene, die sich parallel zur optischen Hauptachse und quer zur Erstreckungsrichtung der Zeile oder vertikal erstreckt, von 7° vorgesehen ist. Markiert die optische Hauptachse eine 0° Position, so kann sich der ausgeleuchtete Winkelbereich in dieser Ebene beispielsweise von -2° bis +5° erstrecken.
  • Erfindungsgemäß ist eine Optik, insbesondere eine Sekundäroptik, die beispielsweise als Linse ausgestaltet ist, für einen Fahrzeugscheinwerfer vorgesehen. Diese kann eine Einkoppelfläche und eine Auskoppelfläche aufweisen. Mit Vorteil ist hierbei bei der Einkoppelfläche und/oder bei der Auskoppelfläche eine Struktur vorgesehen, mit der Übergange von zumindest zwei oder einem Teil der oder aller Strahlungsquellen geglättet oder verwischt oder "smoothed" sind. Hierdurch kann auf einfache Weise ein gleichmäßiges Lichtbild geschaffen werden.
  • Die Struktur der Optik (Sekundäroptik) ist beispielsweise durch Linien gebildet. Diese können sich im Parallelabstand zueinander erstrecken. Des Weiteren erstrecken sich die Linien vorzugsweise quer zur optischen Hauptachse und/oder quer zur Zeile der Strahlungsquellen-Matrix. Im eingebauten Zustand der Optik (Sekundäroptik), beispielsweise im Fahrzeugscheinwerfer, können sich die Linien in Vertikalrichtung erstrecken.
  • Die Glättung bei einer jeweiligen Linie der Optik (Sekundäroptik) erfolgt in einem Winkelbereich im Lichtbild von 0,2° bis 3°, vorzugsweise von 0,2° bis 0,8°, wobei der Winkelbereich in einer Ebene gesehen ist, in der sich die optische Hauptachse erstreckt und die sich in Richtung der Zeile der Strahlungsquellen-Matrix oder im eingebauten Zustand in Horizontalrichtung erstreckt.
  • Vorzugsweise hat die Optik (Sekundäroptik) eine asymmetrische Einkoppelfläche und/oder eine asymmetrische Auskoppelfläche.
  • Die Auskoppelfläche der Optik (Sekundäroptik) und/oder die Einkoppelfläche der Optik (Sekundäroptik) kann einen Scheitel aufweisen, wobei sich vom Scheitel ein erster Flächenabschnitt und ein zweiter Flächenabschnitt weg erstrecken können. Der erste Flächenabschnitt ist vorzugsweise länger als der zweite Flächenabschnitt. Hierdurch kann auf einfache Weise eine asymmetrische Auskoppelfläche geschaffen werden. Die optische Hauptachse erstreckt sich vorzugsweise durch den oder die Scheitel. Des Weiteren kann die Auskoppelfläche und/oder die Einkoppelfläche konvex oder bogenförmig in einer Ebene gesehen ausgestaltet sein, die sich entlang der optischen Hauptachse erstreckt und die sich entlang der Zeile der Strahlungsquellen-Matrix oder die sich im eingebauten Zustand in Horizontalrichtung erstrecken kann.
  • Des Weiteren ist denkbar, dass die Optik (Primäroptik, Sekundäroptik) aus Silikon besteht, was zu einem Gewichtsvorteil führt. Des Weiteren handelt es sich bei der Optik (Primäroptik, Sekundäroptik) beispielsweise um eine Linse. Es ist denkbar, die Optik (Primäroptik, Sekundäroptik) beim Einsatz im Fahrzeugscheinwerfer für eine Fernlichtfunktion vorzusehen.
  • Erfindungsgemäß ist ein Modul mit einer Strahlungsquellen-Matrix und mit einer Optik (Primäroptik) gemäß einem oder mehrerer der vorhergehenden Aspekte vorgesehen. Diese Lösung hat den Vorteil, dass bei Bedarf mit geringem vorrichtungstechnischen Aufwand einfach mehrere Module kombiniert und der Lichtbilder überlagert werden können. Ist beispielsweise ein Modul mit 6 bis 12 matrixartig angeordneten Strahlungsquellen vorgesehen, so kann eine Kombination von zwei Modulen zu 12 bis 24 Pixeln oder bei der Überlagerung von drei Modulen zu 18 bis 36 Pixel führen.
  • Die Strahlungsquellen-Matrix ist beispielsweise aus Licht emittierenden Dioden (LEDs) gebildet. Eine LED oder Leuchtdiode kann in Form mindestens einer einzeln gehäusten LED oder in Form mindestens eines LED-Chips, der eine oder mehrere Leuchtdioden aufweist, vorliegen. Es können mehrere LED-Chips auf einem gemeinsamen Substrat ("Submount") montiert sein und eine LED bilden oder einzeln oder gemeinsam beispielsweise auf einer Platine (z.B. FR4, Metallkernplatine, etc.) befestigt sein ("CoB" = Chip on Board). Die mindestens eine LED kann mit mindestens einer eigenen und/oder gemeinsamen Optik zur Strahlführung ausgerüstet sein, beispielsweise mit mindestens einer Fresnel-Linse oder einem Kollimator. Anstelle oder zusätzlich zu anorganischen LEDs, beispielsweise auf Basis von AlInGaN oder InGaN oder AlIn-GaP, sind allgemein auch organische LEDs (OLEDs, z.B. Polymer-OLEDs) einsetzbar. Die LED-Chips können direkt emittierend sein oder einen vorgelagerten Leuchtstoff aufweisen. Alternativ kann die LED eine Laserdiode oder eine Laserdiodenanordnung sein. Denkbar ist auch eine OLED-Leuchtschicht oder mehrere OLED-Leuchtschichten oder einen OLED-Leuchtbereich vorzusehen. Die Emissionswellenlängen der LED können im ultravioletten, sichtbaren oder infraroten Spektralbereich liegen. Die LEDs können zusätzlich mit einem eigenen Konverter ausgestattet sein. Bevorzugt emittieren die LED-Chips weißes Licht im genormten ECE-Weißfeld der Automobilindustrie, beispielsweise realisiert durch einen blauen Emitter und einen gelb/grünen Konverter.
  • Vorzugsweise hat das Modul eine Platte oder Leiterplatte oder Metal Core Printed Circuit Board (MCPCB) oder ein AL MCPCB, an der die Strahlungsquellen in einer oder mehreren Zeilen befestigt sind. Des Weiteren kann vorgesehen sein, dass an der Platte die Optik (Primäroptik), insbesondere über einen Optikhalter, fixiert ist. Somit kann auf vorrichtungstechnisch äußerst einfache Weise ein kompaktes Modul ausgestaltet werden. Der Optikhalter ist beispielsweise einfach durch Stege gebildet. Die Stege wiederum können einen Rahmen bilden, der die Strahlungsquellen umfasst. Die Optik (Primäroptik) kann dann vorzugsweise über ihren Radialbund im Optikhalter befestigt sein.
  • Zur elektrischen Kontaktierung und/oder Steuerung der Strahlungsquellen-Matrix kann an der Platte des Weiteren ein Anschluss vorgesehen sein. Bei diesem handelt es sich beispielsweise um einen Stecker oder um eine Buchse. Des Weiteren kann an der Platte ein sogenannter "Binning-Resistor" oder Container-Widerstand vorgesehen sein. Außerdem ist denkbar, einen NTC (Negative Temperature Coefficient) Widerstand zur Vermeidung einer Überhitzung des Moduls auf der Platte anzuordnen. Des Weiteren kann eine Ansteuerelektronik auf der Platte angebracht sein.
  • Erfindungsgemäß ist eine Anordnung mit zumindest zwei Gruppen oder Baugruppen vorgesehen. Eine jeweilige Gruppe weist hierbei eine Strahlungsquellen-Matrix auf, der jeweils eine Optik (Primäroptik) gemäß einem oder mehrerer der vorhergehenden Aspekte nachgeschaltet ist. Des Weiteren hat eine jeweilige Gruppe eine Optik (Sekundäroptik), die insbesondere gemäß einem oder mehrerer der vorhergehenden Aspekte ausgebildet ist, und die der Primäroptik nachgeschaltet ist. Vorzugsweise überlagern sich die Lichtbilder der Gruppen.
  • Diese Lösung hat den Vorteil, dass mit der Anordnung auf vorrichtungstechnisch einfache Weise eine Auflösung des abgestrahlten Lichtbilds der Gruppen erhöht werden kann. Bei einer jeweiligen Gruppe kann die jeweilige Strahlungsquellen-Matrix mit den zugehörigen Optiken (Primäroptiken) jeweils als Modul gemäß einem oder mehrerer der vorhergehenden Aspekte ausgebildet sein. Durch Erhöhung oder Erniedrigung der Anzahl der Gruppen kann somit vorrichtungstechnisch einfach die Auflösung des abgestrahlten Lichtbilds der Gruppen eingestellt werden.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann bei der Anordnung vorgesehen sein, dass die optische Hauptachse einer jeweiligen Gruppe parallel versetzt zur optischen Hauptachse der jeweiligen anderen Gruppe ist. Die optischen Hauptachsen können hierbei in einer Ebene liegen, die sich parallel zur Erstreckungsrichtung der Zeile der Strahlungsquellen-Matrizen erstreckt oder die sich horizontal erstreckt, insbesondere im eingebauten Zustand eines Fahrzeugscheinwerfers.
  • Vorzugsweise sind die Gruppen gleich ausgestaltet.
  • Ein Abstand der optischen Hauptachsen der Gruppen ist vorzugsweise derart gewählt, dass sich die ausgeleuchteten Winkelbereiche der mittleren Einkoppelflächen gleichmäßig überlappen. Dies kann zu einer Auflösung führen, die durch folgende Formel gegeben ist: "Winkelbereich einer mittleren Einkoppelfläche / Anzahl der Gruppen". Beträgt der ausgeleuchtete Winkelbereich (Pitch) einer mittleren Einkoppelfläche beispielsweise 3°, so kann bei gleichmäßiger Überlagerung zweier Gruppen eine Auflösung von 1,5° im Bereich der mittleren Einkoppelflächen erzielt werden. Zwei Gruppen können sich somit mit einem halben Pitch überlagern.
  • Erfindungsgemäß ist ein Scheinwerfer, insbesondere für ein Fahrzeug, mit einem Modul oder einer Anordnung gemäß einem oder mehrerer der vorhergehenden Aspekte vorgesehen.
  • Des Weiteren kann erfindungsgemäß ein Scheinwerfersystem für ein Fahrzeug vorgesehen sein, dass einen linken und einen rechten Scheinwerfer gemäß dem vorhergehenden Aspekt hat. Die ausgeleuchteten Winkelbereiche der mittleren Einkoppelflächen des Moduls oder der Anordnung des linken Scheinwerfers können dann mit den ausgeleuchteten Winkelbereichen der mittleren Einkoppelflächen des Moduls oder der Anordnung des rechten Scheinwerfers überlappt sein. Die Überlappung erfolgt beispielsweise deckungsgleich oder die Überlappung kann durch einen Versatz erfolgen. Mit zwei Scheinwerfern ist es nun möglich den zentralen Bereich Deckungsgleich zu überlagern, wobei eine asymmetrische Lichtverteilung links und rechts an das überlagerte Lichtbild anschließt. Ist ein Versatz vorgesehen, so kann der überlagerte Bereich beider Scheinwerfer beispielsweise um einen bestimmten Anteil des Pitches versetzt sein, wie beispielsweise um einen viertel Pitch. Die Auflösung kann hierdurch weiter erhöht werden.
  • Im Folgenden soll die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert werden. Die Figuren zeigen:
  • Fig. 1a und 1b
    unterschiedliche Ansichten einer Optik (Primäroptik) gemäß einem Ausführungsbeispiel,
    Fig. 2
    in einer Draufsicht eine Gruppe, die eine Strahlungsquellen-Matrix, die Optik (Primäroptik) aus Figur 1a und 1b und eine weitere Optik (Sekundäroptik) aufweist,
    Fig. 3
    schematisch eine Anordnung von zwei Gruppen aus Figur 2 zusammen mit einem gemeinsam abgestrahlten Lichtbild,
    Fig. 4
    in einer perspektivischen Darstellung ein Modul gemäß einem Ausführungsbeispiel,
    Fig. 5a und 5b
    verschiedene Ansichten von zwei Gruppen gemäß einem Ausführungsbeispiel,
    Fig. 6
    schematisch zwei Strahlungsquellen-Matrizen,
    Fig. 7
    unterschiedliche Auflösungen über einen Winkelbe-reich eines von der Anordnung aus Figur 3 abge-strahlten Lichtbilds,
    Fig. 8
    eine Lichtstärkeverteilung eines Lichtbilds, das von der Anordnung aus Figur 3 abgestrahlt ist und
    Fig. 9
    verschiedene Lichtbilder, die von der Anordnung gemäß Figur 3 abgestrahlt sind, wobei jeweils eine andere Anzahl von Strahlungsquellen eingeschaltet ist.
  • Gemäß Figur 1a ist eine Optik als Primäroptik 1 in einer Vorderansicht gezeigt, wobei eine Auskoppelfläche 2 ersichtlich ist. Zusätzlich ist aufgrund der transparenten Ausgestaltung der Primäroptik 1 eine Struktur einer rückseitigen Einkoppelfläche 4, siehe auch Figur 1b, und eine Strahlungsquellen-Matrix 6 ersichtlich. Gemäß Figur 1b ist eine Seitenansicht der Primäroptik 1 gezeigt.
  • In Figur 1a ist erkennbar, dass die Auskoppelfläche 2 vier Eckbereiche 8 bis 14 hat. Diese sind abgerundet ausgestaltet. Die gemäß Figur 1a oberen Eckbereiche 8 und 10 weisen hierbei einen kleineren Radius als die unteren Eckbereiche 12 und 14 auf. Im eingebauten Zustand der Primäroptik 1 in einem Fahrzeugscheinwerfer sind die Eckbereiche 8 und 10 ebenfalls in Vertikalrichtung gesehen oben angeordnet. Durch die asymmetrische Beschneidung der Auskoppelfläche 2 kann ein asymmetrisches Lichtbild erzeugt werden. Bei der Primäroptik 1 handelt es sich um die Primäroptik für den linken Fahrzeugscheinwerfer eines Fahrzeugs. Die Eckbereiche 8 und 14 liegen dabei in einem eingebautem Zustand innen und die anderen Eckbereiche 10 und 12 außen. Eine Beschneidung oder Abrundung des Eckbereichs 12 ist hierbei größer als die des Eckbereichs 14.
  • In Figur 1b ist, wie vorstehend bereits erläutert, die Einkoppelfläche 4 ersichtlich. Gegenüberliegend von dieser ist die einzeilige Strahlungsquellen-Matrix 6 dargestellt, die sieben Strahlungsquellen in Form von Licht emittierenden Dioden (LEDs) 16 bis 28 aufweist. Als LED-Lichtquelle kann insbesondere der OSRAM Typ OSLON Black Flat (LUW HWQP) verwendet werden mit einem Helligkeits-Bin von 6N (oder höher) und mit einer elektrischen Leistungsaufnahme von 4.55 W. Gemäß Figur 1b hat die Einkoppelfläche 4 für eine jeweilige LED 16 bis 28 eine segmentartige Einkoppelfläche 30 bis 42. Hierbei sind die Einkoppelflächen 30 und 42 randseitig und die Einkoppelflächen 32 bis 40 mittig angeordnet. Die Ausgestaltung der mittleren Einkoppelflächen 32 bis 40 ist hierbei gleich. Dagegen ist eine Breite der randseitigen Einkoppelflächen 30 und 42 in Zeilenrichtung der LEDs 16 bis 28 gesehen breiter als die der mittleren Einkoppelflächen 32 bis 40. Mit anderen Worten ist durch die entsprechende Ausgestaltung der als Seitensegmente vorgesehenen Einkoppelflächen 30 und 42 eine asymmetrische Gestaltung erreicht. Hierdurch sind eine asymmetrische Lichtverteilung und ein optimiertes Verhältnis von Lichtbildbreite zu Zentrumsauflösung ermöglicht. Je nach Anzahl der LEDs 16 bis 28 kann die Asymmetrie stärker, insbesondere bei weniger LEDs, oder geringer, insbesondere bei vielen LEDs, ausgebildet sein. Die Lichtverteilung wird dann je nach Anzahl der LEDs 16 bis 28 so gestaltet, dass der zentrale Bereich, insbesondere bei einer LED Anzahl von kleiner oder gleich 8, eine einheitliche Pixelverteilung, und die Randbereiche eine asymmetrische Lichtverteilung vorsehen. Je weniger LEDs 16 bis 28 vorgesehen sind, desto größer kann die Asymmetrie der randseitigen Einkoppelflächen 30 und 42 gewählt werden, um eine entsprechend breite Lichtverteilung zu generieren. Eine solche einzeilige Strahlungsquellen-Matrix wird bei OSRAM unter dem Produktnamen SMATRIX oder sMArTRIX geführt.
  • Gemäß Figur 2 ist die Strahlungsquellen-Matrix 6 mit der nachgeschalteten Primäroptik 1 dargestellt. Des Weiteren ist eine Optik in Form einer Sekundäroptik 44 vorgesehen, die der Primäroptik 1 nachgeschaltet ist. Die Sekundäroptik 44 ist ebenfalls asymmetrisch ausgestaltet. Sie hat eine asymmetrische Einkoppelfläche 46 und eine asymmetrische Auskoppelfläche 48. Die Auskoppelfläche 48 hat eine Struktur in Form von sich in Vertikalrichtung erstreckenden Linien 50, von denen der Einfachheit halber nur eine mit einem Bezugszeichen versehen ist. Sowohl die Einkoppelfläche 46 als auch die Auskoppelfläche 48 sind konvex ausgestaltet, wobei durch einen jeweiligen Scheitel 52, 54 die optische Hauptachse 56 verläuft. Diese ist hierbei versetzt zur Mitte der Sekundäroptik 44. Des Weiteren verläuft die optische Hauptachse 56 zwischen den Einkoppelflächen 34 und 36 und somit zwischen den LEDs 20 und 22. Denkbar ist, die Hauptachse 56 zur zeilenförmigen Strahlungsquellen-Matrix 6 leicht anzustellen.
  • Figur 3 zeigt eine Anordnung 58 mit einer ersten Gruppe 60 und einer zweiten Gruppe 62. Eine jeweilige Gruppe 60, 62 weist hierbei ein Modul 64 auf, das in Figur 4 gezeigt ist. Des Weiteren hat eine jeweilige Gruppe die dem Modul 64 nachgeschaltete Sekundäroptik 44. Die Gruppen 60 und 62 sind hierbei derart angeordnet, dass sich deren Lichtbilder überdecken und ein gemeinsames Lichtbild 66 ausbilden, das vorzugsweise die ECE-Norm für Fahrzeugscheinwerfer erfüllt.
  • Gemäß Figur 4 hat das Modul 64 eine Leiterplatte 68, auf der die Strahlungsquellen-Matrix 6 befestigt ist. Des Weiteren ist auf der Leiterplatte 68 ein Optikhalter in Form eines Rahmens 70 angeordnet, der die Strahlungsquellen-Matrix 6 umfasst. Über dem Rahmen 70 ist die Primäroptik 1 über ihren Radialbund 72 gehaltert, siehe auch Figur 1b. Des Weiteren ist auf der Leiterplatte 68 ein Anschluss 74 vorgesehen. Ein jeweiliges Modul 64 aus Figur 3 weist somit sieben LEDs 16 bis 28, siehe auch Figur 1b, auf. Somit kann das Lichtbild 66 mit insgesamt 14 LEDs gesteuert werden.
  • Gemäß Figur 5a sind die Gruppen 60 und 62 dargestellt, bei denen die Sekundäroptiken 44 und die Module 64 nebeneinander angeordnet sind. Dagegen erfolgt die Anordnung der Gruppen 60 und 62 in Figur 3 versetzt zueinander. Figur 5b zeigt eine Vorderansicht der Gruppen 60 und 62. Hierbei sind die Linien 50 der Sekundäroptiken 44 erkennbar, die sich im Parallelabstand zueinander und in Vertikalrichtung erstrecken.
  • Gemäß Figur 6 sind die Strahlungsquellen-Matrizen 6 der Module 64 der Gruppen 60 und 62 aus Figur 5a dargestellt.
  • Hierbei ist erkennbar, dass für eine jeweilige Leiterplatte 68 ein Binning-Widerstand 76 und ein NTC-Widerstand 78 vorgesehen sind. Zum Steuern der einzelnen LEDs ist ein Steuermodul (LED Driver Module (LDM)) 80 vorgesehen.
  • Gemäß Figur 7 ist der ausgeleuchtete Winkelbereich des Lichtbilds 66 aus Figur 3 dargestellt. Gemäß Figur 1b leuchten die mittleren LEDs 18 bis 26 mit den mittleren Einkoppelflächen 32 bis 40 im Lichtbild 66 aus Figur 3 jeweils einen Winkelbereich von 3° in einer Ebene gemessen, die sich gemäß Figur 2 in der optischen Hauptachse 56 und der Zeile der Strahlungsquellen-Matrix 6 erstreckt, aus. Die Lichtbilder der Module 64 aus Figur 3 sind dann derart überlappt, dass sich die von den mittleren LEDs 18 bis 24 aus Figur 1b ausgeleuchteten Winkelbereiche gleichmäßig überschneiden. Hierdurch ist gemäß Figur 7 im mittleren Winkelbereich eine Auflösung von 1,5° vorgesehen. Die 0° Position markiert hierbei den Position der optischen Hauptachse 56, siehe auch Figur 2. Somit ist der mittlere Winkelbereich mit der Auflösung von 1,5° von -0° bis +6° vorgesehen und überstreckt somit einen Bereich von insgesamt 15°. Daran schließt sich einerseits links der Winkelbereich an, der gemäß Figur 1b mit den LEDs 28 und den Einkoppelflächen 42 eines jeweiligen Moduls 64, siehe Figur 3b, ausgeleuchtet ist. Andererseits schließt sich rechts der Winkelbereich, der gemäß Figur 1b mit den LEDs 16 und den Einkoppelflächen 30 der Module 64, siehe Figur 3, ausgeleuchtet ist. Der linke Winkelbereich erstreckt sich dann von -20° bis -9° und der rechte Winkelbereich von +6° bis +12°. Eine Auflösung des linken Winkelbereichs beträgt 11° und eine Auflösung des rechten Winkelbereichs 3°.
  • Gemäß Figur 8 sind die Linien gleicher Lichtstärke des Lichtbilds aus Figur 3 dargestellt, wobei alle LEDs der Module 64 eingeschaltet sind. Die optische Hauptachse 56 aus Figur 2 befindet sich hierbei im Schnittpunkt der Achsen x und y. Die äußere Linie 82 weist dabei eine Lichtstärke von 625 cd, die nächste innere Linie 84 eine Lichtstärke von 25000 cd, die nächste innere Linie 86 eine Lichtstärke von 50000 cd und die innere Linie 88 eine Lichtstärke von 75000 cd auf.
  • Figur 9 zeigt verschiedene Lichtbilder 90 bis 100 der Anordnung 58 aus Figur 3. Die Lichtbilder 90 bis 100 sind hierbei in einer Ebene erfasst, die sich quer zur optischen Hauptachse 56 aus Figur 2 erstreckt. Beim Lichtbild 90 sind alle LEDs eingeschaltet. Beim Lichtbild 92 sind die LEDs 22, siehe Figur 1b, eines jeweiligen Moduls 64 aus Figur 3 ausgeschaltet, womit ein Winkelbereich von 3° nicht mehr ausgeleuchtet ist. Gemäß Lichtbild 94 sind zwei LEDs 22 und 24 bei einem der Module 64 und eine LED 22 beim anderen Modul 64 ausgeschaltet, womit ein Winkelbereich von 4,5° nicht beleuchtet ist. Beim Lichtbild 96 sind dann bei einem jeweiligen Modul 64 die LEDs 22 und 24 ausgeschaltet. Beim Lichtbild 98 ist bei einem der Module 64 zusätzlich die LED 26 ausgeschaltet. Im Lichtbild 100 sind bei beiden Modulen 64 die LEDs 22 bis 26 ausgeschaltet, womit ein Winkelbereich von 9° nicht beleuchtet ist.
  • Offenbart ist eine Primäroptik mit einer Auskoppelfläche und einer Vielzahl von Einkoppelflächen, die gegenüberliegend einer Strahlungsquellen-Matrix anordbar sind. Die zeilenförmig angeordneten Einkoppelflächen weisen einerseits eine endseitige Einkoppelfläche und andererseits eine weitere endseitige Einkoppelfläche auf. Zumindest eine der endseitigen Einkoppelflächen ist verbreitert im Vergleich zu einer jeweiligen mittleren Einkoppelfläche ausgebildet. BEZUGSZEICHENLISTE
    Optik (Primäroptik) 1
    Auskoppelfläche 2
    Einkoppelfläche 4
    Strahlungsquellen-Matrix 6
    Eckbereich 8 bis 14
    LED 16 bis 28
    Einkoppelfläche 30 bis 42
    Optik (Sekundäroptik) 44
    Einkoppelfläche 46
    Auskoppelfläche 48
    Linie 50
    Scheitel 52
    Scheitel 54
    optische Hauptachse 56
    Anordnung 58
    erste Gruppe 60
    zweite Gruppe 62
    Modul 64
    Lichtbild 66
    Leiterplatte 68
    Rahmen 70
    Radialbund 72
    Anschluss 74
    Binning-Widerstand 76
    NTC-Widerstand 78
    Steuermodul 80
    Linie 82 bis 88
    Lichtbild 90 bis 100

Claims (12)

  1. Optik, insbesondere Primäroptik, für eine Strahlungsquellen-Matrix (6), wobei die Optik (1) eine Vielzahl von in zumindest einer Zeile angeordneten Einkoppelflächen (30 - 42) und zumindest eine Auskoppelfläche (2) hat, und wobei zumindest eine Einkoppelfläche (42), die an einem Zeilenende der von den in zumindest einer Zeile angeordneten Einkoppelflächen (30 - 42) gebildeten Zeile angeordnet ist, in Richtung der zumindest einen Zeile gesehen verbreitert ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Einkoppelflächen (30, 42) die an den Zeilenenden der von den in zumindest einer Zeile angeordneten Einkoppelflächen (30-42) gebildeten Zeile angeordnet sind, in Richtung der zumindest einen Zeile gesehen verbreitert sind, und wobei die Einkoppelflächen (30, 42), die an den Zeilenenden der von den in zumindest einer Zeile angeordneten Einkoppelflächen (30 - 42) gebildeten Zeile angeordnet sind, in Richtung der zumindest einen Zeile gesehen eine unterschiedliche Breite zueinander aufweisen.
  2. Optik nach Anspruch 1, wobei eine jeweilige Einkoppelfläche (30 - 42) länglich oder stegartig ausgestaltet ist und sich quer zur Richtung der zumindest einen Zeile erstreckt.
  3. Optik nach einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei die mittleren Einkoppelflächen (32 - 40) gleich ausgestaltet sind.
  4. Optik nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei 6 bis 14 Einkoppelflächen (30 - 42) vorgesehen sind.
  5. Optik nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei zumindest eine Einkoppelfläche (30, 42), die an einem Zeilenende der von den in zumindest einer Zeile angeordneten Einkoppelflächen (30 - 42) gebildeten Zeile angeordnet ist, einen Scheitel aufweist und sich ausgehend von der benachbarten Einkoppelfläche (32, 40) hin zu ihrem Scheitel mit einem ersten Flächenabschnitt erstreckt und sich weiter vom Scheitel mit einem zweiten Flächenabschnitt weg erstreckt, wobei der zweiten Flächenabschnitt in Richtung der Zeile gesehen breiter als der erste Flächenabschnitt ist.
  6. Optik nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Auskoppelfläche (2) asymmetrisch ausgestaltet ist.
  7. Modul mit einer Strahlungsquellen-Matrix (6) und mit einer Optik (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6.
  8. Anordnung mit zumindest zwei Gruppen (60, 62), die jeweils eine Strahlungsquellen-Matrix (6) aufweisen, der jeweils eine Optik gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6 als Primäroptik (1) nachgeschaltet ist und denen jeweils eine Sekundäroptik (44) mit einer Einkoppelfläche (46) und einer Auskoppelfläche (48) nachgeschaltet ist, wobei die Einkoppelfläche (46) und/oder die Auskoppelfläche (48) eine Struktur (50) aufweist, mit der Übergänge zwischen den Strahlungsquellen geglättet sind, und sich die Lichtbilder der Gruppen (60, 62) überlagern.
  9. Anordnung nach Anspruch 8, wobei ein Abstand der optischen Hauptachse (56) der Gruppen (60, 62) derart gewählt ist, dass sich die ausgeleuchteten Winkelbereiche der mittleren Einkoppelflächen (30 - 40) einer jeweiligen Gruppe (60, 62) gleichmäßig versetzt zueinander überlappen.
  10. Scheinwerfer mit einem Modul gemäß Anspruch 7 oder einer Anordnung gemäß Anspruch 8 oder 9.
  11. Scheinwerfersystem für ein Fahrzeug mit einem linken und einem rechten Scheinwerfer gemäß Anspruch 10, wobei sich die ausgeleuchteten Winkelbereiche der mittleren Einkoppelflächen (30-40) des Moduls (64) oder der Anordnung (58) des linken Scheinwerfers mit den ausgeleuchteten Winkelbereichen der mittleren Einkoppelflächen (30-40) des Moduls (64) oder der Anordnung (58) des rechten Scheinwerfers überlappen.
  12. Scheinwerfersystem nach Anspruch 11, wobei die Überlappung deckungsgleich erfolgt oder wobei die Überlappung mit einem Versatz, insbesondere in Horizontalrichtung, erfolgt.
EP17197505.5A 2016-12-01 2017-10-20 Primäroptik, sekundäroptik, modul, anordnung, fahrzeugscheinwerfer und scheinwerfersystem Active EP3330597B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016223972.4A DE102016223972A1 (de) 2016-12-01 2016-12-01 Primäroptik, sekundäroptik, modul, anordnung, fahrzeugscheinwerfer und scheinwerfersystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3330597A1 EP3330597A1 (de) 2018-06-06
EP3330597B1 true EP3330597B1 (de) 2020-02-19

Family

ID=60161999

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17197505.5A Active EP3330597B1 (de) 2016-12-01 2017-10-20 Primäroptik, sekundäroptik, modul, anordnung, fahrzeugscheinwerfer und scheinwerfersystem

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10962187B2 (de)
EP (1) EP3330597B1 (de)
CN (1) CN108131636B (de)
DE (1) DE102016223972A1 (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11961875B2 (en) 2017-12-20 2024-04-16 Lumileds Llc Monolithic segmented LED array architecture with islanded epitaxial growth
US20190198720A1 (en) 2017-12-22 2019-06-27 Lumileds Llc Particle systems and patterning for monolithic led arrays
US10923628B2 (en) 2018-09-27 2021-02-16 Lumileds Llc Micrometer scale light emitting diode displays on patterned templates and substrates
US10964845B2 (en) 2018-09-27 2021-03-30 Lumileds Llc Micro light emitting devices
US10811460B2 (en) 2018-09-27 2020-10-20 Lumileds Holding B.V. Micrometer scale light emitting diode displays on patterned templates and substrates
US11271033B2 (en) 2018-09-27 2022-03-08 Lumileds Llc Micro light emitting devices
US11674795B2 (en) 2019-12-18 2023-06-13 Lumileds Llc Miniature pattern projector using microLEDs and micro-optics
US11404473B2 (en) 2019-12-23 2022-08-02 Lumileds Llc III-nitride multi-wavelength LED arrays
US11923398B2 (en) 2019-12-23 2024-03-05 Lumileds Llc III-nitride multi-wavelength LED arrays
EP3876021B1 (de) * 2020-03-05 2023-12-06 Lumileds LLC Mikrooptik für mikro-led-projektionseinheit
US11942507B2 (en) 2020-03-11 2024-03-26 Lumileds Llc Light emitting diode devices
US11735695B2 (en) 2020-03-11 2023-08-22 Lumileds Llc Light emitting diode devices with current spreading layer
US11569415B2 (en) 2020-03-11 2023-01-31 Lumileds Llc Light emitting diode devices with defined hard mask opening
US11848402B2 (en) 2020-03-11 2023-12-19 Lumileds Llc Light emitting diode devices with multilayer composite film including current spreading layer
US11901491B2 (en) 2020-10-29 2024-02-13 Lumileds Llc Light emitting diode devices
US11626538B2 (en) 2020-10-29 2023-04-11 Lumileds Llc Light emitting diode device with tunable emission
US11631786B2 (en) 2020-11-12 2023-04-18 Lumileds Llc III-nitride multi-wavelength LED arrays with etch stop layer
US11705534B2 (en) 2020-12-01 2023-07-18 Lumileds Llc Methods of making flip chip micro light emitting diodes
US11955583B2 (en) 2020-12-01 2024-04-09 Lumileds Llc Flip chip micro light emitting diodes
US11600656B2 (en) 2020-12-14 2023-03-07 Lumileds Llc Light emitting diode device
US11935987B2 (en) 2021-11-03 2024-03-19 Lumileds Llc Light emitting diode arrays with a light-emitting pixel area

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5931576A (en) * 1996-02-26 1999-08-03 North American Lighting, Inc. Optical coupler for distributive lighting system
JP4514052B2 (ja) * 2005-10-14 2010-07-28 スタンレー電気株式会社 車両用灯具
JP5069985B2 (ja) * 2007-09-13 2012-11-07 株式会社小糸製作所 車両用前照灯の灯具ユニットおよび車両用前照灯
CN102016397B (zh) * 2008-04-25 2015-05-13 皇家飞利浦电子股份有限公司 灯组件
DE102009053581B3 (de) * 2009-10-05 2011-03-03 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Lichtmodul für eine Beleuchtungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs
JP5808924B2 (ja) * 2011-03-18 2015-11-10 本田技研工業株式会社 前照灯装置
JP2013047091A (ja) * 2011-07-25 2013-03-07 Sharp Corp 照明装置および当該照明装置を備えた車両用前照灯
AT512246B1 (de) 2011-11-22 2014-02-15 Zizala Lichtsysteme Gmbh Led-projektionsmodul und scheinwerfer mit modul
DE102012211613A1 (de) * 2012-07-04 2014-01-09 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Lichtmodul
AT513341B1 (de) * 2012-09-03 2015-06-15 Zizala Lichtsysteme Gmbh Leuchteinheit für einen Scheinwerfer
DE102012220457B4 (de) * 2012-11-09 2023-05-25 Plastic Omnium Lighting Systems Gmbh Beleuchtungseinrichtung
FR2999679B1 (fr) * 2012-12-14 2015-01-16 Valeo Vision Element optique primaire, module d'eclairage et projecteur pour vehicule automobile.
DE102013200442B3 (de) * 2013-01-15 2014-02-13 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Lichtmodul für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer, der zur Erzeugung streifenförmiger Lichtverteilungen eingerichtet ist
FR3004786B1 (fr) * 2013-04-17 2017-09-08 Valeo Vision Lentille, module optique et dispositif d'eclairage et/ou de signalisation pour vehicule automobile
CN203489142U (zh) * 2013-08-27 2014-03-19 欧司朗有限公司 照明装置及具有该照明装置的车前灯
FR3012867A1 (fr) * 2013-11-07 2015-05-08 Valeo Vision Element optique primaire, module lumineux et projecteur pour vehicule automobile
JP6537779B2 (ja) * 2014-03-31 2019-07-03 本田技研工業株式会社 車両用灯火器
EP3173688B1 (de) 2014-07-23 2021-06-09 Koito Manufacturing Co., Ltd. Leuchte und scheinwerfer für fahrzeug
FR3026820B1 (fr) 2014-10-02 2016-12-09 Valeo Vision Module d'eclairage pour un dispositif d'eclairage en bandes d'un projecteur pour vehicule automobile
DE102015226476A1 (de) * 2014-12-25 2016-06-30 Nichia Corporation Lichtquellenvorrichtung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016223972A1 (de) 2018-06-07
CN108131636B (zh) 2021-12-21
US10962187B2 (en) 2021-03-30
CN108131636A (zh) 2018-06-08
US20180156406A1 (en) 2018-06-07
EP3330597A1 (de) 2018-06-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3330597B1 (de) Primäroptik, sekundäroptik, modul, anordnung, fahrzeugscheinwerfer und scheinwerfersystem
EP3282182B1 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer mit geringer bautiefe
EP2710644B1 (de) Optoelektronisches halbleitermodul und display mit einer mehrzahl derartiger module
AT511760B1 (de) Led-lichtquellenmodul für einen led-kraftfahrzeugscheinwerfer sowie led-kraftfahrzeugscheinwerfer und scheinwerfersystem
EP3152479B1 (de) Beleuchtungseinrichtung
DE10314524A1 (de) Scheinwerfer und Scheinwerferelement
DE102012220455A1 (de) Leuchtvorrichtung mit halbleiterlichtquelle
WO2018086829A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung, insbesondere für ein kraftfahrzeug
DE102008044967A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung mit mehreren Halbleiterlichtquellen
DE102016210147A1 (de) Steuern eines eine steuerbare Lichtquelle und eine Optikeinheit aufweisenden Scheinwerfers
DE102015106312A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung mit Halbleiter-Primärlichtquellen und mindestens einem Leuchtstoffkörper
EP3699486A1 (de) Scheinwerfer mit einer mehrzahl von halbleiterlichtquellen und einem einstückigen primäroptikfeld
DE102016216364A1 (de) Beleuchtungssystem, fahrzeugscheinwerfer und verfahren zum steuern eines beleuchtungssystems
DE102017213103A1 (de) Beleuchtungssystem und scheinwerfer
DE102015219211A1 (de) Lichtmodul für eine Kfz-Beleuchtungseinrichtung
DE102017206817A1 (de) Beleuchtungssystem und scheinwerfer
DE102017206274B4 (de) Verfahren zur Erzeugung einer Gesamtlichtverteilung eines Kraftfahrzeugs sowie Fernlichtmodul, Scheinwerfer und Kraftfahrzeug zur Durchführung des Verfahrens
DE102012212244A1 (de) Fahrzeug-Leuchtvorrichtung mit Halbleiterlichtquelle
DE102018209303A1 (de) Optik, optisches System und Scheinwerfer
DE102017214399A1 (de) Beleuchtungssystem und scheinwerfer
DE102020209213A1 (de) Optischen Anordnung für ein Fahrzeug, Scheinwerfer und Fahrzeug
DE102016216616A1 (de) Beleuchtungssystem und Fahrzeugscheinwerfer mit einem Beleuchtungssystem
DE102017214407A1 (de) Beleuchtungssystem und scheinwerfer
WO2018041609A1 (de) Modul und beleuchtungssystem
DE102019102040A1 (de) Anordnung mit einer Optik und Fahrzeugscheinwerfer

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20181206

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190830

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: OSRAM BETEILUNGSVERWALTUNG GMBH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017003847

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1235381

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200315

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: OSRAM BETEILIGUNGSVERWALTUNG GMBH

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20200219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200219

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200219

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200519

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200519

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200520

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200619

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200219

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200219

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200712

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200219

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200219

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200219

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200219

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200219

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200219

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200219

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200219

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502017003847

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20201120

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200219

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200219

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200219

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201020

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20201031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201031

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201020

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200219

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200219

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200219

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20211020

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200219

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211020

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230825

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1235381

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20221020

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221020

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20231020

Year of fee payment: 7