EP3325384A1 - Vorrichtung zum vereinzeln von massengut - Google Patents

Vorrichtung zum vereinzeln von massengut

Info

Publication number
EP3325384A1
EP3325384A1 EP16739187.9A EP16739187A EP3325384A1 EP 3325384 A1 EP3325384 A1 EP 3325384A1 EP 16739187 A EP16739187 A EP 16739187A EP 3325384 A1 EP3325384 A1 EP 3325384A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
conveyor
belt conveyor
belt
bulk material
discharge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP16739187.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Heinz Buse
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP3325384A1 publication Critical patent/EP3325384A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/52Devices for transferring articles or materials between conveyors i.e. discharging or feeding devices
    • B65G47/68Devices for transferring articles or materials between conveyors i.e. discharging or feeding devices adapted to receive articles arriving in one layer from one conveyor lane and to transfer them in individual layers to more than one conveyor lane or to one broader conveyor lane, or vice versa, e.g. combining the flows of articles conveyed by more than one conveyor
    • B65G47/681Devices for transferring articles or materials between conveyors i.e. discharging or feeding devices adapted to receive articles arriving in one layer from one conveyor lane and to transfer them in individual layers to more than one conveyor lane or to one broader conveyor lane, or vice versa, e.g. combining the flows of articles conveyed by more than one conveyor from distinct, separate conveyor lanes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/34Devices for discharging articles or materials from conveyor 
    • B65G47/42Devices for discharging articles or materials from conveyor  operated by article or material being conveyed and discharged
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/52Devices for transferring articles or materials between conveyors i.e. discharging or feeding devices
    • B65G47/53Devices for transferring articles or materials between conveyors i.e. discharging or feeding devices between conveyors which cross one another
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/52Devices for transferring articles or materials between conveyors i.e. discharging or feeding devices
    • B65G47/56Devices for transferring articles or materials between conveyors i.e. discharging or feeding devices to or from inclined or vertical conveyor sections
    • B65G47/57Devices for transferring articles or materials between conveyors i.e. discharging or feeding devices to or from inclined or vertical conveyor sections for articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2201/00Indexing codes relating to handling devices, e.g. conveyors, characterised by the type of product or load being conveyed or handled
    • B65G2201/04Bulk
    • B65G2201/047Articles manipulated as bulk
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2203/00Indexing code relating to control or detection of the articles or the load carriers during conveying
    • B65G2203/02Control or detection
    • B65G2203/0208Control or detection relating to the transported articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2203/00Indexing code relating to control or detection of the articles or the load carriers during conveying
    • B65G2203/04Detection means
    • B65G2203/042Sensors
    • B65G2203/044Optical

Definitions

  • the present invention relates to a device for separating bulk material, in particular in the form of packages, from a bulk goods container.
  • the invention was based on the object of specifying a device of the type described at the outset, which enables the most efficient and trouble-free provision of isolated pieces of bulk material.
  • the invention solves the problem underlying it by means of a device according to claim 1.
  • the invention provides a device with a first belt conveyor for conveying the bulk material applied to the first belt conveyor from a bulk container, and an angled downstream and about a vertical axis, preferably transverse, to the conveying direction of the first belt conveyor aligned second belt conveyor for removal of the bulk material, the first belt conveyor having a plurality of mutually parallel, separately controllable discharge conveyor belts, wherein the device comprises an electronic control device which is adapted to intermittently the discharge conveyor belts to drive such that pieces of the bulk material are each transferred with temporal and / or spatial distance from each other to the second belt conveyor.
  • the invention makes use of the knowledge that the initially indeterminate and unstable mass flow of the bulk material is transferred from the plurality of parallel connected conveyor belts of the first belt conveyor in small individual steps through the respective conveyor belts on the second belt conveyor.
  • the system can be discretized, without requiring a rejuvenation of the flow of the bulk material in the sense of a bottleneck needed.
  • the invention pursues the approach that the electronic control device does not permanently synchronously, but selectively and intermittently drives the conveyor belts of the first belt conveyor so that no aggregations of several packages more arrive on the second belt conveyor, but already isolated pieces of the bulk material.
  • the invention is based on the finding that the smallest possible gaps between the individual pieces of the bulk material are created for an ideal process flow already at the second belt conveyor, while at the same time a "clogging" of the second due to the temporal and / or spatial distances between the operation of the individual conveyor belts Belt conveyor is prevented.
  • the discharge conveyor belts of the first belt conveyor along a common, the second belt conveyor facing discharge edge are lined up next to each other, wherein the discharge edge is aligned with the second belt conveyor that the bulk material passes after exceeding the discharge edge on the second belt conveyor.
  • the discharge conveyor belts are arranged directly adjacent to each other. Due to the fact that all conveyor belts can be driven individually and intermittently, pieces of the bulk material that do not come to rest precisely on a conveyor belt are also pushed so far as to reach the discharge edge as a result of the intermittent, individual drive of the conveyor belts, so that only one conveyor belt is handed over the corresponding piece of bulk material is required on the second belt conveyor.
  • the separating device has a number of first, preferably optical, sensors for detecting the presence of pieces of the bulk material at the discharge edge.
  • the device preferably has one or more sensors for each conveyor belt of the first belt conveyor.
  • the sensors used are preferably light barriers and / or 2D / 3D laser scanners.
  • the first sensors are preferably signal-conducting connected to the control device, wherein the control device is in particular adapted to stop the discharge conveyor belts respectively depending on a representative signal of the first sensors that a piece of the transported on them bulk material has reached the discharge edge.
  • the first sensors are designed to transmit a representative signal, for example in the form of a voltage change at the signal output, to the control device if they have detected the reaching of the discharge edge for a piece of the bulk material.
  • the control device is adapted to designate the discharge conveyor belts of the first belt conveyor, on which a piece of the bulk material is arranged on the discharge edge, as active discharge conveyor belts, and the active discharge conveyor belts in sequence to move.
  • the electronic control device initially prevented by the temporary stopping of the conveyor belts after reaching the breakthrough edge that uncontrolled pieces of the bulk material are transferred to the second belt conveyor.
  • the electronic control unit further provides the predictability that these conveyor belts immediately transfer or dispose of a portion of the bulk material on the second belt conveyor upon startup
  • the order of the ejection operation relative to the movement of the second belt conveyor is more predictable and the sequence of moving discharge conveyor belts is opposite to the conveying direction of the second belt conveyor, that is, that which is actively designated Conveyor belts which are located furthest downstream of the second belt conveyor, are first controlled by the electronic control device for transferring the bulk material, followed by the next as actively designated conveyor belt, which is further upstream relative to the previously activated conveyor belt disposed on the second belt conveyor.
  • the device comprises a number of second, preferably optical, sensors adapted to register the transfer of the pieces of bulk material from the discharge edge to the second belt conveyor, preferably with at least one sensor for each conveyor belt.
  • second sensors preferably optical sensors adapted to register the transfer of the pieces of bulk material from the discharge edge to the second belt conveyor, preferably with at least one sensor for each conveyor belt.
  • light barriers and / or 2D / 3D laser scanners are also provided here.
  • the second sensors are preferably signal-conducting connected to the control device, and the control device is adapted to the put into operation At least as long as to keep the discharge conveyor belts in operation until it has received from the second sensors a representative signal for the successful transition of the bulk material to the second belt conveyor.
  • control device is configured to start a delivery cycle within which the actively designated discharge conveyor belts are set in motion after a predetermined time interval X.
  • the delivery cycle is started as soon as a first discharge conveyor belt is designated as active.
  • the control device starts the delivery cycle as soon as a package - regardless of which - has reached the discharge edge on a conveyor belt.
  • the invention is further developed in that it comprises a number of third, preferably optical, sensors which are adapted to detect the presence, and preferably position in the conveying direction, of pieces of the bulk material on the second belt conveyor.
  • third sensors which are adapted to detect the presence, and preferably position in the conveying direction, of pieces of the bulk material on the second belt conveyor.
  • light barriers and / or 2D / 3D laser scanners are provided as optical sensors which are positioned at predetermined distances from one another along the conveying direction of the second belt conveyor.
  • the third sensors detect the presence of a piece of the bulk material, they transmit a representative signal to the control device (and are signal-conducting connected to the control device). If the sensors are uniquely identified with respect to the electronic control device, it is thus also known to the system at which position along the second belt conveyor each piece of bulk goods is being conveyed with each representative signal.
  • the electronic control device is also able to detect how evenly the distribution of the bulk material on the second belt conveyor in compliance with the delivery cycle is already. Together with a known conveying speed of the second belt conveyor and the time interval between the representative signals in each case one of the third sensors, the electronic control device is preferably designed to determine the gaps between adjacent pieces of the bulk material on the second belt conveyor.
  • control device is adapted to stop the conveying cycle in response to a representative signal of the third sensors, as soon as the last active conveyor belt in the series a piece of the bulk material to the second Belt conveyor has delivered.
  • one of the third sensors is preferably positioned such that it only outputs a representative signal when the conveyor belt of the first belt conveyor positioned furthest upstream has transferred a piece of the bulk material to the second belt conveyor, and this piece of bulk material on the second belt conveyor that sensor is conveyed past.
  • the transferred to the second belt conveyor bulk material is now carried away, preferably at least as far as without the risk of overlaying and aggregating pieces of bulk material on the second belt conveyor, again the next as actively designated conveyor belts new bulk the second belt conveyor can be handed over.
  • control device is preferably configured to release a new delivery cycle only from the time when all third sensors upstream of the most downstream along the conveying direction of the second belt conveyor as actively designated conveyor belt of the first belt conveyor for the duration of at least one time clock X no presence of Collect bulk goods.
  • the controller identifies the second belt conveyor as empty.
  • control device is set up to determine a distance between adjacent pieces of the bulk material on the conveyor belt on the basis of the representative signals of the third sensors. Further preferably, the control device is adapted to match the determined distance between adjacent pieces of the bulk material on the conveyor belt with a predetermined threshold. Further preferably, the control device is adapted to identify a gap on the second belt conveyor when exceeding this threshold, and, preferably outside the time clock X, one or more further downstream, ejection conveyor belts individually to set in motion such that one or more pieces of bulk material are transferred to the second belt conveyor into the identified gap.
  • the third sensors and the electronic control device in the above-described cooperation identify a gap that has arisen because there is no product in the conveyor belts arranged far upstream along the second belt conveyor
  • the conveying direction of the second belt conveyor runs along a conveying axis, for example in the horizontal direction, and the second belt conveyor is inclined about this conveying axis.
  • the second belt conveyor on the lower side due to the inclination (transverse to the conveying direction) on a guide wall on which the bulk material located on the second belt conveyor comes to rest and along which the bulk material is conveyed along.
  • the second belt conveyor has left and right sides, from which, viewed transversely to the conveying direction, one side is located lower than the other. The bulk material located on the second belt conveyor slips after its transfer in the direction of the lower side and comes to the guide wall to the plant.
  • the first belt conveyor on a number of feed conveyor belts, which are arranged upstream of the discharge conveyor belts, preferably immediately adjacent to this, and are adapted to take over the bulk material from a bulk unloading.
  • each of the discharge conveyor belts of the first belt conveyor is assigned a feed conveyor belt, and the electronic control device is adapted to operate the conveyor belts associated with each other simultaneously, wherein preferably the discharge conveyor belts have a higher conveying speed than their associated feed conveyor.
  • conveyor belts may also be mechanically coupled, for example with over or underdrive gearboxes.
  • the device according to the invention is above exclusively with reference to the functional components and advantages of the first and the second belt conveyor been described.
  • the device according to the invention can in principle be coupled with any type of bulk material supply.
  • bulk goods can be poured onto a wide conveyor carpet, which then conveys the bulk goods to the first belt conveyor of the device and passes it on.
  • the device itself has a bulk material unloading device for receiving bulk goods, which is arranged upstream of the first belt conveyor, has a bulk goods container which can be pivoted into an end position inclined to the horizontal, the bulk goods container having a bulk edge for transferring the bulk material to the first belt conveyor, which is arranged at least in an inclined end position of the bulk material unloading device adjacent to the first belt conveyor, and has a height-movable bottom surface, which is arranged for pushing the bulk material in the direction of the bulk edge.
  • the bulk material unloading device may, for example, but not necessarily be formed on the model, as shown in the aforementioned WO 2013/087413 A1, there in particular in Figures 1 to 1 1.
  • the apparatus has a cross conveyor upstream of the first belt conveyor.
  • the cross conveyor belt is preferably designed as a conveyor belt and can be driven transversely to the conveying direction of the first belt conveyor. This makes it possible to move bulk material discharged from the bulk goods container laterally along the first belt conveyor in order to distribute agglomeration of bulk goods, for example in the rear or front (based on the later second belt conveyor) region of the pouring edge and discharge edge of the first belt conveyor. As a result, a more uniform utilization of the first belt conveyor is ensured, whereby the efficiency of the device for separating bulk material is increased overall.
  • the bulk material unloading device preferably has a belt conveyor, in particular a drop belt, for transferring the bulk material to the first belt conveyor.
  • the belt conveyor for transferring the bulk material is arranged in a first preferred alternative to the bulk goods container on the bulkhead itself.
  • the belt conveyor for transferring the bulk material is arranged stationary upstream adjacent to the first belt conveyor.
  • the transverse conveyor is arranged downstream of the belt conveyor with the bulk edge.
  • the bottom surface is adapted for receiving a (single) charge carrier, wherein the charge carrier is adapted to the dimension of the loading surface of a commercial vehicle, and in particular a width in the range of about 2.4 m to 2.6 m and a Length in the range of 7.0 m and 14.0 m.
  • charge carriers are known as core components of a highly efficient logistics system for handling goods and are used to completely unload and load the retail space of the commercial vehicles in an extremely short time.
  • the device according to this embodiment is in particular configured to participate as a functional component in such a logistics system in order to take over and separate goods delivered on load carriers, which are delivered on the load carrier, directly from the load carrier.
  • the bottom surface of the device for separating is preferably designed such that the charge carrier can be accommodated in it without jamming and tilting.
  • the bottom surface preferably has an allowance in width and length of 5 mm to 10 mm.
  • a third belt conveyor is arranged, preferably immediately adjacent to the second belt conveyor, which has a plurality of conveyor belts.
  • the conveyor belts of the third belt conveyor are preferably each operable with individual conveying speed and / or angled to the conveying direction of the respective upstream conveyor belt about a vertical axis, preferably in each case by 90 °.
  • the conveying speeds of the conveyor belts of the third belt conveyor are successively progressively set in the conveying direction.
  • the distance between two adjacent separated pieces of the bulk material is always slightly increased from conveyor to conveyor belt along the third belt conveyor. In this way, the required minimum distance to the Further processing of the individual goods of the bulk material can be adjusted.
  • the conveyor belts of the third belt conveyor can be driven so as to reduce any remaining gaps between two adjacent pieces of bulk goods by having the downstream conveyor belts of the third belt conveyor at a lower conveying speed than the respective upstream conveyor belts. Thereby, the distance between adjacent pieces of the bulk material can be reduced.
  • the device has a plurality of third belt conveyors which are respectively arranged downstream of corresponding further first belt conveyors and second belt conveyors.
  • the third belt conveyors receive all goods already separated during operation from originally disordered bulk cargo agglomerations.
  • control device of the device preferably set up to offset the flow of goods of the plurality of third belt conveyor to each other in time so that the scattered goods of the mass flows of several third belt conveyor time delay incident on the common conveyor belt and after hitting the common conveyor belt still maintain a predetermined minimum distance from each other. More preferably, the minimum distance on the common conveyor after unification is 50 cm or more.
  • the Necessarily required larger minimum distances to the individual third belt conveyors are then preferably selected correspondingly higher or adapted to the timing of the conveyor belts of the third belt conveyor accordingly.
  • the invention is primarily aimed at achieving small to as far as possible no deviations in the separation and spacing of the bulk material on the second belt conveyor. Nevertheless, it is a preferred embodiment of the invention to drive the second belt conveyor with variable speed, possibly also those Gaps that remain after the delivery cycle and gap filling, at least partially close at the transfer to the third belt conveyor.
  • FIG. 1 shows a schematic three-dimensional representation of a device for separating bulk material according to a first preferred exemplary embodiment
  • FIG. 2 shows a partial view of the device from FIG. 1,
  • FIG. 3 shows the partial view according to FIG. 2 in another operating stage
  • FIG. 4 shows the partial view according to FIGS. 2 and 3 in another operating stage
  • FIG. 5 shows the partial view of FIGS. 2 to 4 in another operating stage, FIG.
  • FIG. 6 shows a partial view of the device according to the first preferred embodiment in yet another operating stage
  • Figure 7 is a schematic representation of a device for separating bulk material according to a second preferred embodiment.
  • FIG. 8 shows a partial view of the device according to FIG. 7.
  • FIG. 1 shows first a device 1 for separating bulk goods from a bulk goods container.
  • the device 1 comprises a bulk material unloading device 3.
  • the bulk material unloading device 3 has a bulk goods container 5.
  • the bulk goods container 5 is pivotable in the direction of the arrow 7 from the horizontal orientation shown in a direction inclined to the horizontal end position to the left or right.
  • the bulk goods container 5 has a bottom surface 9, which is vertically movable in the direction of the arrow H to push bulk material located in the bulk goods 5 upward in the direction of a bulk edge 1 1 or 1 1 ', at least when the bulk goods container 5 in the inclined end position is located.
  • the first belt conveyor 17 includes a plurality of feed conveyor belts 15.1 to 15.10.
  • the conveyor belts 17.1 to 17.10 of the first belt conveyor 17 are respectively assigned to the conveyor belts 15.1 to 15.10.
  • the feed conveyor belts and their associated discharge conveyor belts are preferably driven simultaneously, the discharge conveyor belts 17.1 to 17.10 preferably having a higher belt speed run in order to pull apart the partially still in the heap on the feed conveyor belts 15.1 to 15.10 impinging bulk material in the conveying direction.
  • a second belt conveyor 25 Transverse to the conveying direction of the discharge conveyor belts 17.1 to 17.10 is adjacent to this, a second belt conveyor 25 is arranged.
  • the discharge conveyor belts 17.1 to 17.10 open with a common discharge edge 19 on the second belt conveyor 25th
  • the common discharge edge 19 is scanned by a number of first sensors 21, which are preferably designed as light barriers or 2D / 3D laser scanners (see FIG. 2).
  • An edge region of the second belt conveyor 25 is scanned by a number of second sensors 23, which are preferably likewise designed as light barriers or 2D / 3D laser scanners (FIG. 3).
  • the second belt conveyor is inclined transversely to a conveying direction 29 and has a guide wall 27 at the lower of its two side surfaces.
  • a plurality of third sensors 26 (26.1 to 26.6) are arranged, which are adapted to detect the presence of bulk material on the second belt conveyor 25.
  • the first sensors 21, the second sensors 23 and the third sensors 26 are each signal-connected to a signal input 16 of an electronic control unit 10.
  • the electronic control unit 10 also has a control interface 12 for controlling the motor functions of the device 1 for separating bulk goods.
  • the electronic control device 10 is configured to control one, several or all of the following units:
  • the third belt conveyor 31 is disposed downstream of the second belt conveyor 25 and has a plurality of conveyor belts 31.1 to 31.7.
  • the conveying direction of the conveyor belts 31.1 and 31 .2, 31 .4, 31.5 is oriented transversely to the conveying direction 29 of the second belt conveyor, while the conveying direction of the conveyor belts 31.3, 31.6 and 31.7 is aligned substantially parallel to the conveying direction 29 of the second belt conveyor.
  • the conveyor belts 31 .4, 31.5 and 31.6 are inclined transversely to their conveying direction and have guide walls 33, which are arranged for aligning the separated pieces of the bulk material in succession.
  • FIG. 1 only one set consisting of first and second belt conveyors 17, 25 is shown on the device 1.
  • the device can be supplemented with mirror symmetry on the left side in FIG. 1 by a second set consisting of the first belt conveyor 17, the second belt conveyor 25 and a part of the third belt conveyor 31, wherein the third belt conveyor would then be brought together on the conveyor belts 31.6 and 31.7 with the third belt conveyor 31 shown here.
  • the arrangement and operation of the first sensors 21 is shown schematically in FIG.
  • the sensors 21 scan the common discharge edge 19, at which the discharge conveyor belts 17.1 to 17.10 are aligned.
  • the sensors 21 are set up to transmit a representative signal to the signal input 16 of the electronic control unit 10, for example when the light barrier 21.1 to 21.9 (sensor not shown for the tenth lane) is interrupted.
  • the electronic control unit 10 is set up to receive such a representative signal in the respective sensor 21.
  • the arrangement of the second sensors 23 is illustrated schematically in FIG.
  • the second sensors 23 preferably have for each conveyor belt 17.1 to 17.n a sensor, such as a light barrier 23.1 to 23. n on. They are set up to transmit a representative signal to the signal input 16 of the control unit 10 in the presence of an interruption or the end of the interruption, in order to indicate that the piece of bulk material dropped by the respective associated conveyor belt 17.n completely lies on the second belt conveyor 25 has arrived. At least as long as the conveying operation of the associated discharge conveyor belt 17.n is preferably maintained by the electronic control device 10.
  • the common line to which the second sensors 23 are preferably aligned is also referred to as the break-through line 20.
  • the mode of operation of the device 1 for separating bulk goods will be explained with reference to the following FIGS. 4 to 6.
  • the electronic control device stops the example of Figure 4, the drive of the discharge conveyor belts 17.2, 17.6, 17.7 and 17.9, while the operation of the other discharge conveyor belts is continued.
  • the discharge conveyor belts 17.2, 17.6, 17.7 and 17.9 are designated as “active” and the delivery cycle begins with the delivery cycle Discharge conveyor belt 17.2 After fixed clock cycles X, the next conveyor belt designated as "active” is now released for discharging the bulk material counter to the conveying direction 29 of the second belt conveyor.
  • the discharge conveyor belt 17.6 after the discharge conveyor belt 17.2 would be on the line.
  • an intermediate discharge conveyor belt, for example the discharge conveyor belt 17.5 is also designated as "active" during the duration of the time clock X, it would be the turn of the discharge conveyor belt after the time clock X has expired.
  • the ejection conveyor belts which are not designated as "active" after the passage of a time interval X or those discharge conveyor belts which are arranged further in the conveying direction 29 of the second belt conveyor are skipped in the conveyor cycle.
  • designated discharge conveyor has handed over a piece of bulk material on the second belt conveyor 25. After passing through the conveying cycle, for example, a state may have set on the second belt conveyor 25 according to FIG. 5. A plurality of pieces of the bulk material is already arranged on the second belt conveyor 25.
  • the two third sensors 26.4 and 26.5 would not detect the presence of a piece of the bulk material for a certain period of time. Due to the thus increased time intervals between two successive signal messages of these two sensors 26.4 and 26.5, the electronic control device 10 is able to identify the presence of a gap L in the flow on the second belt conveyor 25. Since in the conveying direction 29 downstream more than "active" designated conveyor belts are, for example, discharge conveyor belt 17.6 or discharge conveyor belt 17.2, the electronic control device 10, taking into account the conveying speed of the second belt conveyor 25 at the right time the operation of one of these discharge conveyor belts to transfer an extra piece of bulk to area L to close the gap.
  • the second belt conveyor 25 can thus be operated substantially continuously, while the first belt conveyor 17 intermittently drives individual discharge conveyor belts 17.1 to 17.10 in conveyor cycles, and thus supplies bulk goods to the second belt conveyor 25 in a time-discrete manner. 6, in which, starting from a disordered heap of bulk material, an early and effective discrete-time separation takes place, which supplies a series of individual gaps of the bulk material at defined intervals to one another via the third belt conveyor , Of the third belt conveyor ensures by an individual control of the individual conveyor belts, preferably with successively increasing conveying speed, and several deflections for an approximately successive stacking of the separated goods, which greatly simplifies a subsequent mechanical processing in downstream processes.
  • FIG. 7 shows a device 1 for separating bulk material in the form of a second preferred embodiment.
  • FIG. 7 the device according to FIG. 7 is similar to that of FIGS. 1 to 6, which is why the same reference signs are used with respect to identical or functionally identical components. Insofar as the mode of operation is the same, reference is also made to the above discussion of FIGS. 1 to 6.
  • the embodiment shown here is essentially compatible with the first embodiment according to FIGS. 1 to 6, for which reason the disclosure of the additionally described additional features is to be understood as being compatible and supplementable with the embodiment according to FIGS. 1 to 6.
  • the device 1 according to FIG. 7 has a transverse conveyor 14 which is arranged on the bulk goods container 3 upstream of the first belt conveyor 17 and downstream of the bulk edge 11.
  • the transverse conveyor 14 is preferably arranged directly adjacent to the feed conveyor belts 15 of the first belt conveyor 17 and can be driven in the direction of the arrows Q. This makes it possible to dissolve a potential agglomeration of bulk material in a first end region (reference symbol 16) or in a second, opposite end region (reference symbol 18) by corresponding drive of the transverse conveyor in the direction of one of the arrows Q and the bulk material uniformly along the pouring edge 1 1 or discharge edge 19 of the second belt conveyor 25 to distribute.
  • the sensors 21 used in the second embodiment are not only arranged to detect the discharge edge 19, but the entire length of the first belt conveyor 15 and preferably formed as ultrasonic sensors. By detecting the entire surface area of the first belt conveyor 15, even more accurate sequencing and coordination of the rejection order at the discharge edge 19 is possible. In addition, the sensors are cheaper.
  • the device 1 according to the second exemplary embodiment has a second process branch, in each of which a further first and second belt conveyor and a further transverse conveyor and a further third belt conveyor are formed.
  • FIG. 8 shows an exemplary arrangement of several third belt conveyors 31. The configuration shown in FIG. 8 can in principle also be realized with a higher number of belt conveyors 31.
  • the second belt conveyor 25 directly downstream conveyor belts 31 .1, 31 .2 and 31.3 are primarily adapted to align the arrived at them bulk goods at right angles, particularly preferably with the side of their greatest longitudinal extent in the conveying direction of the conveyor belt 31 .3.
  • the conveyor belts 31.1 to 31.3 each have corresponding baffles.
  • Timing bands 35 are adapted to bring the successive bulk goods to a predetermined minimum distance and spatially offset from each other so that they can be passed in a collecting area 39 on a common conveyor belt 41.
  • one or more electronic control devices are preferably set up, particularly preferably the control device 10 shown in FIGS. 1 to 6 already been presented.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Feeding Of Articles To Conveyors (AREA)
  • Control Of Conveyors (AREA)
  • Attitude Control For Articles On Conveyors (AREA)
  • Branching, Merging, And Special Transfer Between Conveyors (AREA)
  • Combined Means For Separation Of Solids (AREA)
  • Sorting Of Articles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung (1) zum Vereinzeln von Massengut, insbesondere in Form von Packstücken, aus einem Massengutbehälter, mit einem ersten Bandförderer (17) zum Fördern des aus einem Massengutbehälter (3) auf den ersten Bandförderer aufgebrachten Massenguts, und einem stromabwärts und um eine vertikale Achse angewinkelt, vorzugsweise quer, zur Förderrichtung des ersten Bandförderers (17) ausgerichteten zweiten Bandförderer (25) zur Abforderung des Massenguts, wobei der erste Bandförderer (17) mehrere parallel zueinander angeordnete, separat ansteuerbare Abwurf-Förderbänder (17.1 - 17.10) aufweist und wobei die Vorrichtung eine elektronische Steuereinrichtung (10) aufweist, die dazu eingerichtet ist, die Abwurf-Förderbänder jeweils intermittierend derart anzutreiben, dass Stücke des Massenguts jeweils mit zeitlichem und/oder räumlichen Abstand zueinander an den zweiten Bandförderer übergeben werden.

Description

Vorrichtung zum Vereinzeln von Massengut
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Vereinzeln von Massengut, insbesondere in Form von Packstücken, aus einem Massengutbehälter.
Es gibt in heutigen Logistikprozessen zunehmend Transportvorgänge, bei denen Waren nicht einzeln, sondern als sogenanntes Massengut, auch branchenbekannt als „bulk cargo" transportiert werden. Hierbei wird eine große Zahl von Warenstücken wie Schüttgut in große Behälter geladen oder gestapelt.
Während der Transport von Waren als Massengut bezogen auf den reinen Transportprozess wirtschaftlich höchst effizient ist, bereitet das Weiterverarbeiten solcher Gütersendungen logistisch bisweilen Schwierigkeiten. Es ist von essentieller Bedeutung für heutige Logistikketten, dass die Warenladungen, die zu Umschlagplätzen transportiert werden, in möglichst geringer Zeit bei gleichzeitig möglichst geringer Beschädigung der Waren aus ihren Transportbehältnissen entfernt werden können, und im Umschlaglager weitergeleitet, umsortiert und wieder ausgegeben werden können. Hierzu ist es notwendig, das Massengut zu vereinzeln, um gezielt vorbestimmte Mengen des Guts oder einzelne Stücke des Guts individuelle bearbeiten zu können. Ein typischer Anwendungsfall hierfür ist das Bearbeiten von Packstücken bzw. Paketsendungen in sogenannten Paketzentren.
Es sind Systeme zum Entladen von Massengutbehältern, beispielsweise auf Ladungsträgern, und Übergeben des Massenguts an Fördersystem bekannt, beispielsweise aus WO 2013/087413 A1. Mit dem dort beschriebenen System gelingt es bereits auf vorteilhafte Weise, das Massengut in kurzer Zeit und unbeschädigt aus dem Massengutbehälter heraus und in das Fördersystem hin zu übergeben. Es besteht aber weiterhin Bedarf daran, eine möglichst effiziente Vereinzelung des übergebenden Massenguts zu erreichen.
Bekannte Probleme bei Anlagen zur Vereinzelung von Massengut werden allgemein darin gesehen, dass der unkontrollierte Zustrom von Massengut aus dem Massengutbehälter zwischen dem Eingang ins System und dem Ausgang zu Warenstaus führt, die den Logistikprozess gefährden.
Der Erfindung lag vor diesem Hintergrund die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs bezeichneten Art anzugeben, die ein möglichst effizientes und störungsunanfälliges Bereitstellen vereinzelter Stücke von Massengut ermöglicht. Die Erfindung löst die ihr zugrunde liegende Aufgabe mittels einer Vorrichtung nach Anspruch 1. Die Erfindung gibt eine Vorrichtung an, mit einem ersten Bandförderer zum Fördern des aus einem Schüttbehälter auf den ersten Bandförderer aufgebrachten Massenguts, und einem stromabwärts und um eine vertikale Achse angewinkelt, vorzugsweise quer, zur Förderrichtung des ersten Bandförderers ausgerichteten zweiten Bandförderer zur Abförderung des Massenguts, wobei der erste Bandförderer mehrere parallel zueinander angeordnete, separat ansteuerbare Abwurf-Förderbänder aufweist, wobei die Vorrichtung eine elektronische Steuereinrichtung umfasst, die dazu eingerichtet ist, die Abwurf-Förderbänder jeweils intermittierend derart anzutreiben, dass Stücke des Massenguts jeweils mit zeitlichem und/oder räumlichen Abstand zueinander an den zweiten Bandförderer übergeben werden.
Die Erfindung macht sich die Erkenntnis zunutze, dass der zunächst unbestimmte und unbeständige Massenstrom des Massenguts von der Vielzahl parallel geschalteter Förderbänder des ersten Bandförderers in kleinen Einzelschritten durch die jeweiligen Förderbänder auf den zweiten Bandförderer übergeben wird. Durch das Einhalten eines zeitlichen und/oder räumlichen Abstands zwischen den einzelnen Abwurfereignissen (Ereignissen der Übergabe vom ersten Bandförderer auf den zweiten Bandförderer), kann das System diskretisiert werden, ohne dass hierfür eine Verjüngung des Förderstroms des Massenguts im Sinne eine Flaschenhalses nötig wäre. Die Erfindung verfolgt hierbei den Ansatz, dass die elektronische Steuereinrichtung die Förderbänder des ersten Bandförderers nicht permanent synchron, sondern gezielt und intermittierend so antreibt, dass auf dem zweiten Bandförderer keine Aggregationen mehrerer Packstücke mehr ankommen, sondern bereits vereinzelte Stücke des Massenguts. Somit beruht die Erfindung auf der Erkenntnis, dass für einen idealen Prozessablauf bereits am zweiten Bandförderer möglichst geringe Lücken zwischen den einzelnen Stücken des Massenguts entstehen, während gleichzeitig aufgrund der zeitlichen und/oder räumlichen Abstände zwischen dem Betrieb der einzelnen Förderbänder ein „Verstopfen" des zweiten Bandförderers verhindert wird.
Die Erfindung wird gemäß der nachfolgend beschriebenen bevorzugten Ausführungsformen vorteilhaft weitergebildet.
In einer ersten vorteilhaften Weiterbildung sind die Abwurf-Förderbänder des ersten Bandförderers entlang einer gemeinsamen, dem zweiten Bandförderer zugewandten Abwurfkante nebeneinander aufgereiht, wobei die Abwurfkante so auf den zweiten Bandförderer ausgerichtet ist, dass das Massengut nach dem Überschreiten der Abwurfkante auf den zweiten Bandförderer gelangt. Vorzugsweise sind die Abwurf- Förderbänder direkt aneinander angrenzend angeordnet. Dadurch, dass alle Förderbänder individuell und intermittierend antreibbar sind, gelangen auch Stücke des Massenguts, die nicht exakt nur auf einem Förderband zur Auflage kommen, infolge des intermittierenden, individuellen Antriebs der Förderbänder bis zum Erreichen der Abwurfkante so zurechtgeschoben, dass ausschließlich ein Förderband zum Übergeben des entsprechenden Stücks des Massenguts auf den zweiten Bandförderer erforderliche ist. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist die Vereinzelungsvorrichtung eine Anzahl erster, vorzugsweise optischer, Sensoren zum Erfassen der Anwesenheit von Stücken des Massenguts an der Abwurfkante auf. Vorzugsweise weist die Vorrichtung für jedes Förderband des ersten Bandförderers einen oder mehrere Sensoren auf. Als Sensoren werden vorzugsweise Lichtschranken und/oder 2D/3D Laserscanner eingesetzt.
Die ersten Sensoren sind vorzugsweise mit der Steuereinrichtung signalleitend verbunden, wobei die Steuereinrichtung insbesondere dazu eingerichtet ist, die Abwurf- Förderbänder jeweils in Abhängigkeit eines repräsentativen Signals der ersten Sensoren dafür, dass ein Stück des auf ihnen transportierten Massenguts die Abwurfkante erreicht hat, zu stoppen. Die ersten Sensoren sind mit anderen Worten dazu ausgebildet, ein repräsentatives Signal, beispielsweise in Form einer Spannungs-Änderung am Signalausgang, an die Steuereinrichtung zu übermitteln, wenn sie für ein Stück des Massenguts das Erreichen der Abwurfkante erfasst haben. In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung ist die Steuereinrichtung dazu eingerichtet, die Abwurf-Förderbänder des ersten Bandförderers, auf denen ein Stück des Massenguts an der Abwurfkante angeordnet ist, als aktive Abwurf-Förderbänder zu designieren, und die aktiven Abwurf-Förderbänder der Reihe nach in Bewegung zu versetzen. Die elektronische Steuereinrichtung verhindert durch das zwischenzeitliche Stoppen der Förderbänder nach Erreichen der Durchbruchkante zunächst, dass unkontrolliert Stücke des Massenguts auf den zweiten Bandförderer übergeben werden. Durch Designieren der Förderbänder mit Massengut an der Abwurfkante als„aktive Förderbänder" schafft die elektronische Steuereinheit ferner die Vorhersagbarkeit, dass diese Förderbänder bei Inbetriebnahme unmittelbar ein Stück des Massenguts auf den zweiten Bandförderer übergeben bzw. abwerfen. Durch Einhalten einer Reihenfolge im Abwurf bzw. im Inbetriebnehmen der Abwurf-Förderbänder schafft die Steuereinheit ferner eine Vorhersagbarkeit und genauere Steuerung des Abwurfvorganges relativ zur Bewegung des zweiten Bandförderers. Die Reihenfolge der in Bewegung versetzten Abwurf-Förderbänder ist vorzugsweise der Förderrichtung des zweiten Bandförderers entgegengesetzt. Dies bedeutet, dass dasjenige der als aktiv designierten Förderbänder welches am weitesten Stromabwärts am zweiten Bandförderer angeordnet ist, als erstes von der elektronischen Steuereinrichtung zum Übergeben des Massenguts angesteuert wird, gefolgt vom nächsten als aktiv designierten Förderband, welches weiter stromaufwärts relativ zum zuvor aktivieren Förderband am zweiten Bandförderer angeordnet ist.
Dadurch, dass das jeweils nächste aktivierte Förderband entgegen der Förderrichtung des zweiten Bandförderers zum jeweils zuvor aktivierten Förderband beabstandet ist, wird das Risiko eines Aggregierens mehrerer Stücke des Massenguts nebeneinander auf dem zweiten Bandförderer weiter verringert.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist die Vorrichtung eine Anzahl zweiter, vorzugsweise optischer, Sensoren, die dazu eingerichtet sind, den erfolgten Übergang der Stücke des Massenguts von der Abwurfkante auf den zweiten Bandförderer zu registrieren, vorzugsweise mit mindestens einem Sensor für jedes Förderband. Vorzugsweise werden auch hier Lichtschranken und/oder 2D/3D Laserscanner vorgesehen.
Die zweiten Sensoren sind vorzugsweise signalleitend mit der Steuereinrichtung verbunden, und die Steuereinrichtung ist dazu eingerichtet, die in Betrieb versetzten Abwurf-Förderbänder zumindest solange in Betrieb zu halten, bis sie von den zweiten Sensoren ein repräsentatives Signal für den erfolgten Übergang des Massenguts auf den zweiten Bandförderer erhalten hat.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist die Steuereinrichtung dazu eingerichtet, einen Förderzyklus zu starten, innerhalb dessen die als aktiv designierten Abwurf-Förderbänder nach einem vorbestimmten Zeittakt X in Bewegung versetzt werden. Der Förderzyklus wird insbesondere gestartet, sobald ein erstes Abwurf- Förderband als aktiv designiert ist. Mit anderen Worten startet die Steuereinrichtung den Förderzyklus, sobald an einem Förderband - egal welchem - ein Paket die Abwurfkante erreicht hat.
Die Erfindung wird ferner dadurch weitergebildet, dass sie eine Anzahl dritter, vorzugsweise optischer, Sensoren aufweist, die dazu eingerichtet sind, die Anwesenheit, und vorzugsweise Position in Förderrichtung, von Stücken des Massenguts auf dem zweiten Bandförderer zu erfassen. Auch in dieser Ausführungsform sind insbesondere Lichtschranken und/oder 2D/3D- Laserscanner als optische Sensoren vorgesehen, die in vorbestimmten Abständen zueinander entlang der Förderrichtung des zweiten Bandförderers positioniert sind. Immer dann, wenn die dritten Sensoren die Anwesenheit eines Stücks des Massenguts erfassen, übermitteln sie ein repräsentatives Signal an die Steuereinrichtung (und sind hierzu signalleitend mit der Steuereinrichtung verbunden). Sofern die Sensoren gegenüber der elektronischen Steuereinrichtung eindeutig identifiziert sind, ist dem System somit auch bekannt, an welcher Position entlang des zweiten Bandförderers mit jedem repräsentativen Signal gerade ein Stück Massengut gefördert wird. Aufgrund der dritten Sensoren ist die elektronische Steuereinrichtung auch in der Lage zu erfassen, wie gleichmäßig die Verteilung des Massenguts auf dem zweiten Bandförderer bei Befolgung des Förderzyklus bereits ist. Gemeinsam mit einer bekannten Fördergeschwindigkeit des zweiten Bandförderers und dem zeitlichen Abstand zwischen den repräsentativen Signalen jeweils eines der dritten Sensoren ist die elektronische Steuereinrichtung vorzugsweise dazu ausgebildet, die Lücken zwischen jeweils benachbarten Stücken des Massenguts auf dem zweiten Bandförderer zu ermitteln.
Weiter vorzugsweise ist die Steuereinrichtung dazu eingerichtet, den Förderzyklus in Abhängigkeit eines repräsentativen Signals der dritten Sensoren zu stoppen, sobald das letzte aktive Förderband in der Reihe ein Stück des Massenguts an den zweiten Bandförderer abgegeben hat. Hierzu ist vorzugsweise einer der dritten Sensoren derart positioniert, dass er nur dann ein repräsentatives Signal ausgibt, wenn das am weitesten stromaufwärts positionierte Förderband des ersten Bandförderers ein Stück des Massenguts auf den zweiten Bandförderer übergeben hat, und dieses Stück des Massenguts auf dem zweiten Bandförderer an jenem Sensor vorbeigefördert wird.
Nach Beenden des Förderzyklus wird das auf den zweiten Bandförderer übergebene Massengut nun abgefördert, und zwar vorzugsweise mindestens so weit, bis ohne die Gefahr einer Überlagerung und des Aggregierens von Stücken des Massenguts auf dem zweiten Bandförderer, wieder die nächsten als aktiv designierten Förderbänder neues Massengut auf den zweiten Bandförderer übergeben werden können.
Dementsprechend ist die Steuereinrichtung vorzugsweise dazu eingerichtet, erst ab dem Zeitpunkt einen neuen Förderzyklus freizugeben, wenn sämtliche dritten Sensoren stromaufwärts des am weitesten stromabwärts entlang der Förderrichtung des zweiten Bandförderers gelegenen als aktiv designierten Förderbandes des ersten Bandförderers für die Dauer mindestens eines Zeittaktes X keine Anwesenheit von Massengut erfassen. Wenn mit anderen Worten sämtliche dritte Sensoren stromaufwärts des ersten als aktiv designierten Förderbandes für einen Zeittakt X keine Anwesenheit von Massengut erfassen, identifiziert die Steuereinrichtung den zweiten Bandförderer als leer.
Innerhalb weiteren bevorzugten Ausführungsformen ist die Steuereinrichtung dazu eingerichtet, anhand der repräsentativen Signale der dritten Sensoren einen Abstand zwischen benachbarten Stücken des Massenguts auf dem Förderband zu ermitteln. Weiter vorzugsweise ist die Steuereinrichtung dazu eingerichtet, den ermittelten Abstand zwischen benachbarten Stücken des Massenguts auf dem Förderband mit einem vorbestimmten Schwellwert abzugleichen. Weiter vorzugsweise ist die Steuereinrichtung dazu eingerichtet, bei Überschreiten dieses Schwellwerts eine Lücke auf dem zweiten Bandförderer zu identifizieren, und, vorzugsweise außerhalb des Zeittakts X, ein oder mehrere weitere, weiter stromabwärts angeordnete, Abwurf-Förderbänder jeweils individuell derart in Bewegung zu versetzen, dass ein oder mehrere Stücke Massengut an den zweiten Bandförderer in die identifizierte Lücke hinein übergeben werden. Wenn beispielsweise die dritten Sensoren und die elektronische Steuereinrichtung in vorstehend beschriebener Zusammenarbeit eine Lücke identifizieren, die entstanden ist, weil bei den weit stromaufwärts entlang des zweiten Bandförderers angeordneten Förderbändern keine Ware anliegt, ist die Steuereinrichtung gemäß dieser Ausführungsform in der Lage, die weiter stromabwärts des zweiten Bandförderers liegenden Förderbänder, an denen Ware vorhanden ist, die aber im derzeitigen Förderzyklus nicht mehr berücksichtigt werden würden, zum Auffüllen der Lücke anzuweisen. Dies verbessert weiter die Gleichmäßigkeit und Regelmäßigkeit der Vereinzelung und macht ein manuelles Auffüllen der Lücken in nachgelagerten Prozessschritten im Idealfall überflüssig.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform verläuft die Förderrichtung des zweiten Bandförderers entlang einer Förderachse, beispielsweise in horizontaler Richtung, und der zweite Bandförderer ist um diese Förderachse geneigt. Weiter vorzugsweise weist der zweite Bandförderer auf der infolge der Neigung tiefer angeordneten Seite (quer zur Förderrichtung) eine Führungswand auf, an der das auf dem zweiten Bandförderer befindliche Massengut zur Anlage kommt und entlang welcher das Massengut entlang gefördert wird. Mit anderen Worten weist der zweite Bandförderer eine linke und rechte Seite auf, von der, betrachtet quer zur Förderrichtung, eine Seite tiefer angeordnet ist als die andere. Das auf dem zweiten Bandförderer befindliche Massengut rutscht nach seiner Übergabe in Richtung der tieferen Seite und kommt an der Führungswand zur Anlage. Bereits sehr früh wird im Entladevorgang zusätzlich zum Vereinzeln ein Aneinanderreihen des vereinzelten Massenguts erreicht. Hierdurch kann auf derartige Maßnahmen später im Prozessverlauf zumindest teilweise verzichtet werden. Jedenfalls können solche Maßnahmen, die der Aufreihung der vereinzelten Stücke des Massenguts dienen, erheblich vereinfacht werden.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist der erste Bandförderer eine Anzahl von Zuführ-Förderbändern auf, die stromaufwärts der Abwurf-Förderbänder angeordnet sind, vorzugsweise unmittelbar an dieser angrenzen, und zur Übernahme des Massenguts von einer Massengutentladevorrichtung eingerichtet sind. Vorzugsweise ist jedem der Abwurf-Förderbänder des ersten Bandförderers ein Zuführ-Förderband zugeordnet, und die elektronische Steuereinrichtung ist dazu eingerichtet, die miteinander zugeordneten Förderbänder jeweils simultan zu betreiben, wobei vorzugsweise die Abwurf-Förderbänder eine höhere Fördergeschwindigkeit aufweisen, als die ihnen zugeordneten Zuführ-Förderbänder. Alternativ können die Abwurf- Förderbänder und die Zuführ-Förderbänder auch mechanisch, beispielsweise mit Überoder untersetzenden Getrieben gekoppelt sein.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist vorstehend ausschließlich mit Bezug auf die Funktionsbestandteile und Vorteile des ersten und des zweiten Bandförderers beschrieben worden. Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist prinzipiell mit jeder Art von Massengutzuführung koppelbar. Im einfachsten Fall kann Massengut auf einen breiten Förderteppich geschüttet werden, welcher das Massengut dann zum ersten Bandförderer der Vorrichtung hin fördert und daran übergibt. In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung weist die Vorrichtung selbst jedoch eine Massengutentladevorrichtung zur Aufnahme von Massengut auf, die stromaufwärts des ersten Bandförderers angeordnet ist, einen Massengutbehälter aufweist, der in eine zur Horizontalen geneigte Endstellung schwenkbar ist, wobei der Massengutbehälter eine Schüttkante zur Übergabe des Massenguts an den ersten Bandförderer aufweist, die zumindest in einer geneigten Endstellung der Massengutentladevorrichtung angrenzend an den ersten Bandförderer angeordnet ist, und eine höhenbewegliche Bodenfläche aufweist, die zum Schieben des Massenguts in Richtung der Schüttkante angeordnet ist. Die Massengutentladevorrichtung kann beispielsweise, muss aber nicht zwangsweise nach dem Vorbild ausgebildet sein, wie es in der eingangs erwähnten WO 2013/087413 A1 , dort insbesondere in den Figuren 1 bis 1 1 dargestellt ist.
In einer bevorzugten Ausführungsform weist die Vorrichtung stromaufwärts des ersten Bandförderers ein Querförderband auf. Das Querförderband ist vorzugsweise als Fördergurt ausgebildet und quer zur Förderrichtung des ersten Bandförderers antreibbar. Hierdurch wird es möglich, aus dem Massengutbehälter abgegebenes Massengut seitlich an dem ersten Bandförderer entlang zu verfahren, um eine Agglomeration von Massengut beispielsweise im hinteren oder vorderen (bezogen auf den später folgenden zweiten Bandförderer) Bereich der Schüttkante und Abwurfkante des ersten Bandförderers zu verteilen. Hierdurch wird eine gleichmäßigere Auslastung des ersten Bandförderers gewährleistet, wodurch die Effizienz der Vorrichtung zum Vereinzeln von Massengut insgesamt erhöht wird.
Vorzugsweise weist die Massengutentladevorrichtung einen Bandförderer, insbesondere ein Tropfenband, zur Übergabe des Massenguts an den ersten Bandförderer auf. Der Bandförderer zur Übergabe des Massenguts ist in einer ersten bevorzugten Alternative an dem Massengutbehälter an der Schüttkante selbst angeordnet. In einer zweiten Alternative ist der Bandförderer zur Übergabe des Massenguts ortsfest stromaufwärts angrenzend an den ersten Bandförderer angeordnet. Letztere Ausgestaltung vereinfacht die Konstruktion und reduziert die Kopflastigkeit der Massengutentladevorrichtung. Falls die Massengutentladevorrichtung sowohl einen Querförderer als auch einen Bandförderer zur Übergabe des Massenguts an den ersten Bandförderer aufweist, so ist alternativ entweder der Querförderer oder der Bandförderer mit der Schüttkante angrenzend an den ersten Bandförderer angeordnet. Besonders bevorzugt ist der Querförderer stromabwärts des Bandförderers mit der Schüttkante angeordnet.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist die Bodenfläche zur Aufnahme eines (einzigen) Ladungsträgers angepasst, wobei der Ladungsträger an die Abmessung der Ladefläche eines Nutzfahrzeugs angepasst ist, und insbesondere eine Breite im Bereich von ca. 2,4 m bis 2,6 m und eine Länge im Bereich von 7,0 m und 14,0 m aufweist. Solche Ladungsträger sind als Kernbestandteile eines hocheffizienten Logistiksystems zum Umschlagen von Waren bekannt und werden eingesetzt, um in extrem kurzer Zeit die Ladenflächen der Nutzfahrzeuge vollständig zu ent- und beladen. Die Vorrichtung gemäß dieser Ausführungsform ist insbesondere dazu eingerichtet, als Funktionsbestandteil in einem solchen Logistiksystem mitzuwirken, um auf Ladungsträgern angelieferte Waren, die auf dem Ladungsträger angeliefert werden, unmittelbar vom Ladungsträger zu übernehmen und zu vereinzeln. Die Bodenfläche der Vorrichtung zur Vereinzelung ist vorzugsweise dergestalt ausgebildet, dass der Ladungsträger ohne zu Klemmen und Verkanten in ihr aufgenommen werden kann. Die Bodenfläche weist vorzugsweise ein Aufmaß in Breite und Länge von 5 mm bis 10 mm auf. In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Vereinzelungsvorrichtung ist stromabwärts des zweiten Bandförderers ein dritter Bandförderer angeordnet, vorzugsweise unmittelbar angrenzend an den zweiten Bandförderer, welcher mehrere Förderbänder aufweist. Die Förderbänder des dritten Bandförderers sind vorzugsweise jeweils mit individueller Fördergeschwindigkeit betreibbar und/oder zur Förderrichtung des jeweils stromaufwärts angeordneten Förderbandes um eine vertikale Achse, vorzugsweise jeweils um 90°, angewinkelt.
Über die individuelle Steuerbarkeit der Fördergeschwindigkeit der einzelnen Förderbänder des dritten Bandförderers können verschiedene Funktionen realisiert werden. Gemäß einer ersten Funktion sind die Fördergeschwindigkeiten der Förderbänder des dritten Bandförderers in Förderrichtung sukzessive zunehmend eingestellt. Der Abstand zwischen zwei benachbarten vereinzelten Stücken des Massenguts wird von Förderband zu Förderband entlang des dritten Bandförderers immer ein wenig vergrößert. Auf diese Weise kann der erforderliche Mindestabstand zur Weiterverarbeitung der vereinzelten Güter des Massenguts eingestellt werden. Gemäß einer zweiten funktionalen Gestaltung können die Förderbänder des dritten Bandförderers derart angetrieben werden, dass etwaig verbliebene Lücken zwischen zwei benachbarten Stücken des Massenguts verringert werden, indem die weiter stromabwärts liegenden Förderbänder des dritten Bandförderers eine geringere Fördergeschwindigkeit als die jeweils stromaufwärts angeordneten Förderbänder aufweisen. Hierdurch kann der Abstand zwischen benachbarten Stücken des Massenguts verringert werden.
Es hat sich als besonders vorteilhaft herausgestellt, die einzelnen Förderbänder des dritten Bandförderers derart getaktet anzutreiben, dass zwischen aufeinanderfolgenden vereinzelten Gütern des Massenguts vorbestimmte Mindestabstände eingestellt werden, besonders bevorzugt etwa in einem Bereich von 50 cm oder mehr.
In einer bevorzugten Weiterbildung der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Vereinzeln von Massengut weist die Vorrichtung mehrere dritte Bandförderer auf, die jeweils stromabwärts entsprechender weiterer erster Bandförderer und zweiter Bandförderer angeordnet sind. Die dritten Bandförderer erhalten alle bereits im Betrieb vereinzelten Güter aus ursprünglich ungeordneten Massengutagglomerationen. Für einen effizienten Weiterverarbeitungsprozess ist es besonders bevorzugt, wenn die Förderbänder der dritten Bandförderer an einem Sammelabschnitt zusammengeführt werden und auf ein gemeinsames Förderband geleitet werden. Hierzu ist die Steuereinrichtung der Vorrichtung, oder eine zusätzliche Steuereinrichtung, vorzugsweise dazu eingerichtet, die Warenströme der mehreren dritten Bandförderer zueinander zeitlich so zu versetzen, dass die vereinzelten Güter der Massenströme der mehreren dritten Bandförderer zeitversetzt auf dem gemeinsamen Förderband auftreffen und nach dem Auftreffen auf dem gemeinsamen Förderband nach wie vor einen vorbestimmten Mindestabstand zueinander einhalten. Besonders bevorzugt beträgt der Mindestabstand auf dem gemeinsamen Förderband nach der Vereinigung 50 cm oder mehr. Die etwaig notwendigen größeren Mindestabstände auf den einzelnen dritten Bandförderern werden dann vorzugsweise entsprechend höher gewählt oder die Taktung der Förderbänder der dritten Bandförderer entsprechend angepasst.
Die Erfindung ist in ihren bevorzugten Ausführungsformen in erster Linie darauf ausgerichtet, bereits auf dem zweiten Bandförderer geringe bis möglichst keine Abweichungen in der Vereinzelung und Beabstandung des Massenguts zu erzielen. Dennoch ist es eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung, den zweiten Bandförderer mit variabler Geschwindigkeit anzutreiben, um gegebenenfalls auch solche Lücken, die nach dem Förderzyklus und Lückenfüllen noch verbleiben, bei der Übergabe an den dritten Bandförderer zumindest teilweise zu schließen.
Die Erfindung wird nachfolgend und unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher beschrieben. Hierbei zeigen:
Figur 1 eine schematische räumliche Darstellung einer Vorrichtung zum Vereinzeln von Massengut gemäß einem ersten bevorzugten Ausführungsbeispiel,
Figur 2 eine Teilansicht der Vorrichtung aus Figur 1 ,
Figur 3 die Teilansicht gemäß Figur 2 in einem anderen Betriebsstadium,
Figur 4 die Teilansicht gemäß Figuren 2 und 3 in einem anderen Betriebsstadium,
Figur 5 die Teilansicht der Figuren 2 bis 4 in einem anderen Betriebsstadium,
Figur 6 eine Teilansicht der Vorrichtung gemäß dem ersten bevorzugten Ausführungsbeispiel in noch einem weiteren Betriebsstadium,
Figur 7 eine schematische räumliche Darstellung einer Vorrichtung zum Vereinzeln von Massengut gemäß einem zweiten bevorzugten Ausführungsbeispiel, und
Figur 8 eine Teilansicht der Vorrichtung gemäß Figur 7.
In Figur 1 ist zunächst eine Vorrichtung 1 zum Vereinzeln von Massengut aus einem Massengutbehälter dargestellt. Die Vorrichtung 1 umfasst eine Massengutentladevorrichtung 3. Die Massengutentladevorrichtung 3 weist einen Massengutbehälter 5 auf. Der Massengutbehälter 5 ist in Richtung des Pfeils 7 von der gezeigten horizontalen Ausrichtung in eine zur Horizontalen geneigte Endstellung nach links oder rechts schwenkbar. Der Massengutbehälter 5 weist eine Bodenfläche 9 auf, die in Richtung des Pfeils H höhenbeweglich ist, um im Massengutbehälter 5 befindliches Massengut nach oben in Richtung einer Schüttkante 1 1 bzw. 1 1 ' schieben zu können, zumindest dann, wenn sich der Massengutbehälter 5 in der geneigten Endstellung befindet. In der geneigten Endstellung befindet sich ein Bandförderer 13 zur Übergabe des Massenguts an einen ersten Bandförderer 17. Der erste Bandförderer 17 enthält eine Vielzahl von Zuführ-Förderbändern 15.1 bis 15.10. Den Förderbändern 15.1 bis 15.10 jeweils zugeordnet sind die Abwurf- Förderbänder 17.1 bis 17.10 des ersten Bandförderers 17. Die Zuführ-Förderbänder und die ihnen jeweils zugeordneten Abwurf-Förderbänder sind vorzugsweise simultan angetrieben, wobei die Abwurf-Förderbänder 17.1 bis 17.10 vorzugsweise mit einer höheren Bandgeschwindigkeit laufen, um das teilweise noch im Haufen auf die Zuführ- Förderbänder 15.1 bis 15.10 auftreffende Massengut in Förderrichtung auseinanderziehen zu können.
Quer zur Förderrichtung der Abwurf-Förderbänder 17.1 bis 17.10 ist an diese angrenzend ein zweiter Bandförderer 25 angeordnet. Die Abwurf-Förderbänder 17.1 bis 17.10 münden mit einer gemeinsamen Abwurfkante 19 an dem zweiten Bandförderer 25.
Die gemeinsame Abwurfkante 19 wird von einer Anzahl erster Sensoren 21 , die vorzugsweise als Lichtschranken bzw. 2D/3D-Laserscanner ausgebildet sind, abgetastet (siehe Figur 2). Ein Randbereich des zweiten Bandförderers 25 wird von einer Anzahl zweiter Sensoren 23 abgetastet, die vorzugsweise ebenfalls als Lichtschranken ausgebildet bzw. 2D/3D Laserscanner sind (Figur 3).
Der zweite Bandförderer ist quer zu einer Förderrichtung 29 geneigt und weist an der tiefer gelegenen seiner beiden Seitenflächen eine Führungswand 27 auf. Im Bereich der Führungswand 27 des zweiten Bandförderers 25 sind mehrere dritte Sensoren 26 (26.1 bis 26.6) angeordnet, die dazu eingerichtet sind, die Anwesenheit von Massengut auf dem zweiten Bandförderer 25 zu erfassen.
Die ersten Sensoren 21 , die zweiten Sensoren 23 und die dritten Sensoren 26 sind jeweils signalleitend mit einem Signaleingang 16 einer elektronischen Steuereinheit 10 verbunden. Die elektronische Steuereinheit 10 weist ferner eine Steuerschnittstelle 12 zum Ansteuern der motorischen Funktionen der Vorrichtung 1 zum Vereinzeln von Massengut auf. Die elektronische Steuereinrichtung 10 ist dazu eingerichtet, eine, mehrere oder sämtliche der folgenden Einheiten zu steuern:
Den ersten Bandförder 17, den zweiten Bandförder 25, die Massengutentladevorrichtung 3, und/oder einen dritten Bandförderer 31 . Der dritte Bandförderer 31 ist stromabwärts des zweiten Bandförderers 25 angeordnet und weist eine Vielzahl von Förderbändern 31.1 bis 31.7 auf. Die Förderrichtung der Förderbänder 31.1 und 31 .2, 31 .4, 31.5 ist quer zur Förderrichtung 29 des zweiten Bandförderers ausgerichtet, während die Förderrichtung der Förderbänder 31.3, 31.6 und 31.7 im Wesentlichen parallel zur Förderrichtung 29 des zweiten Bandförderers ausgerichtet ist. Die Förderbänder 31 .4, 31.5 und 31.6 sind quer zu ihrer Förderrichtung geneigt und weisen Führungswände 33 auf, die zum hintereinander Ausrichten der vereinzelten Stücke des Massenguts eingerichtet sind.
In Figur 1 ist an der Vorrichtung 1 lediglich ein Satz bestehend aus erstem und zweitem Bandförderer 17, 25 dargestellt. Wie sich bereits aus dem symmetrischen Layout der Massengutentladevorrichtung 3 erkennen lässt, kann die Vorrichtung aber spiegelsymmetrisch auf der in Figur 1 linken Seite um einen zweiten Satz bestehend aus erstem Bandförderer 17, zweitem Bandförderer 25 und einem Teil des dritten Bandförderers 31 ergänzt werden, wobei der dritte Bandförderer dann an den Förderbändern 31.6 und 31.7 mit dem hier abgebildeten dritten Bandförderer 31 zusammengeführt würde.
Die Funktionsweise und weitere Details ergeben sich aus den folgenden Figuren 2 bis 6.
Die Anordnung und Funktionsweise der ersten Sensoren 21 ist in Figur 2 schematisch dargestellt. Die Sensoren 21 tasten die gemeinsame Abwurfkante 19 ab, an der die Abwurf-Förderbänder 17.1 bis 17.10 ausgerichtet sind. Die Sensoren 21 sind dazu eingerichtet, beispielsweise bei Unterbrechen der Lichtschranke 21.1 bis 21.9 (Sensor für die zehnte Bahn nicht dargestellt) ein repräsentatives Signal an den Signaleingang 16 der elektronischen Steuereinheit 10 zu übermitteln. Die elektronische Steuereinheit 10 ist dazu eingerichtet, bei Erhalt eines solchen repräsentativen Signals das im jeweiligen Sensor 21 . n zugeordnete Förderband 17. n zu stoppen, und das gestoppte Förderband 17.n als„aktives Förderband" zu designieren.
Die Anordnung der zweiten Sensoren 23 ist in Figur 3 schematisch veranschaulicht. Die zweiten Sensoren 23 weisen vorzugsweise für jedes Förderband 17.1 bis 17.n einen Sensor, etwa eine Lichtschranke 23.1 bis 23. n auf. Sie sind dazu eingerichtet, beim Vorliegen einer Unterbrechung oder dem Ende der Unterbrechung ein repräsentatives Signal an den Signaleingang 16 der Steuereinheit 10 zu übermitteln, um anzuzeigen, dass das von dem jeweils zugeordneten Förderband 17.n abgeworfene Stück des Massenguts vollständig auf dem zweiten Bandförderer 25 angekommen ist. Zumindest solange wird von der elektronischen Steuereinrichtung 10 vorzugsweise der Förderbetrieb des zugeordneten Abwurf-Förderbandes 17.n aufrecht erhalten.
Die gemeinsame Linie, auf die die zweiten Sensoren 23 vorzugsweise ausgerichtet sind, wird auch als Durchbruchlinie 20 bezeichnet. Anhand der folgenden Figuren 4 bis 6 soll die Funktionsweise der Vorrichtung 1 zum Vereinzeln von Massengut erläutert werden.
Zunächst wird von einem Zustand ausgegangen, in welchem Massengut, hier dargestellt in Form von Packstücken, ungeordnet an den ersten Bandförderer 17 übergeben wird. Die Zuführ-Förderbänder 15.1 bis 15.n werden zunächst zueinander synchron und simultan mit den Abwurf-Förderbändern 17.1 bis 17. n angetrieben.
Sobald bei einzelnen der Abwurf-Förderbänder 17.1 bis 17.n Massengut an der Abwurfkante 19 ankommt, wird dies durch die ersten Sensoren 21 detektiert. Die elektronische Steuereinrichtung stoppt am Beispiel der Figur 4 den Antrieb der Abwurf- Förderbänder 17.2, 17.6, 17.7 und 17.9, während der Betrieb der übrigen Abwurf- Förderbänder fortgesetzt wird.
Wenn die Startvoraussetzungen vorliegen, startet die elektronische Steuereinrichtung 10 einen Förderzyklus zum getakteten Abwerfen von Massengut auf den zweiten Bandförderer 25. Im vorliegenden Figurenbeispiel werden die Abwurf-Förderbänder 17.2, 17.6, 17.7 und 17.9 als„aktiv" designiert, und der Förderzyklus beginnt mit dem Abwurf- Förderband 17.2. Nach festen Zeittakten X wird nun entgegen der Förderrichtung 29 des zweiten Bandförderers immer das nächste als„aktiv" designierte Förderband zum Abwurf des Massenguts freigegeben. Am Beispiel der Figur 4 wäre entweder das Abwurf- Förderband 17.6 nach dem Abwurf-Förderband 17.2 an der Reihe. Falls allerdings während der Dauer des Zeittakts X noch ein dazwischenliegendes Abwurf-Förderband, beispielsweise das Abwurf-Förderband 17.5, als „aktiv" designiert wird, wäre nach Verstreichen des Zeittakts X jenes Abwurf-Förderband an der Reihe.
Die jeweils nach Verstreichen eines Zeittakts X nicht als „aktiv" designierten Abwurf- Förderbänder oder diejenigen Abwurf-Förderbänder, die weiter in Förderrichtung 29 des zweiten Bandförderers angeordnet sind, werden im Förderzyklus übersprungen. Der Förderzyklus wird solange fortgesetzt, bis das letzte „aktiv" designierte Abwurf- Förderband ein Stück Massengut auf den zweiten Bandförderer 25 übergeben hat. Es kann sich nach Durchlaufen des Förderzyklus beispielsweise ein Zustand auf dem zweiten Bandförderer 25 gemäß Figur 5 eingestellt haben. Eine Vielzahl von Stücken des Massenguts ist bereits auf dem zweiten Bandförderer 25 angeordnet.
Die beiden dritten Sensoren 26.4 und 26.5 würden bei der gezeigten Anordnung allerdings für einen bestimmten Zeitraum keine Anwesenheit eines Stücks des Massenguts detektieren. Aufgrund der somit gestiegenen Zeitabstände zwischen zwei aufeinanderfolgenden Signalmeldungen dieser beiden Sensoren 26.4 und 26.5 ist die elektronische Steuereinrichtung 10 in der Lage, das Vorhandensein einer Lücke L im Förderstrom auf dem zweiten Bandförderer 25 zu identifizieren. Da sich in Förderrichtung 29 stromabwärts noch mehrere als „aktiv" designierte Förderbänder befinden, beispielsweise Abwurf-Förderband 17.6 oder Abwurf-Förderband 17.2, kann die elektronische Steuereinrichtung 10 unter Berücksichtigung der Fördergeschwindigkeit des zweiten Bandförderer 25 zum richtigen Zeitpunkt den Betrieb eines dieser Abwurf- Förderbänder anweisen, um ein zusätzliches Stück Massengut in den Bereich L zu übergeben, um die entstandene Lücke zu schließen.
Mit Ausnahme des Lücken-Füllens wird aber ausgehend von dem Zustand gemäß Figur 5 zunächst das Fördergut, welches sich auf dem zweiten Bandförderer 25 befindet, abgefördert in Richtung des dritten Bandförderers 31 , solange bis wieder ein Zustand wie derjenige gemäß Figur 4 hergestellt ist. Sobald das Massengut auf dem zweiten Bandförderer 25 zumindest soweit gefördert wurde, dass es in Förderrichtung 29 stromabwärts des höchstrangigen„aktiv" designierten (also in Figur 5 mit der geringsten Ordnungszahl versehenen Abwurf-Förderbandes 17.1 bis 17.10) angeordnet wurde, wird kein neuer Förderzyklus von der elektronischen Steuereinrichtung 10 angewiesen. Die Zeit des Abförderns des Massenguts vom zweiten Bandförderer 25 wird also vom ersten Bandförderer 17 dazu genutzt, möglichst viele Stücke Massengut an die Abwurfkante 19 zu bringen.
Der zweite Bandförderer 25 kann also im Wesentlichen kontinuierlich betrieben werden, während der erste Bandförderer 17 intermittierend einzelne Abwurf-Förderbänder 17.1 bis 17.10 in Förderzyklen antreibt, und somit in zeitdiskreter Art und Weise Massengut an den zweiten Bandförderer 25 liefert. Hierdurch ist ein quasi kontinuierlicher Vorgang des Vereinzeins von Massengut gemäß Figur 6 erreichbar, in welchem ausgehend von einem ungeordneten Haufen Massengut eine frühzeitige und effektive zeitdiskrete Vereinzelung erfolgt, die im Nachlauf über den dritten Bandförderer eine Aneinanderreihung von vereinzelten Lücken des Massenguts in definierten Abständen zueinander liefert. Der dritte Bandförderer sorgt durch eine individuelle Steuerung der einzelnen Förderbänder, vorzugsweise mit sukzessive steigender Fördergeschwindigkeit, und mehreren Umlenkungen für ein näherungsweises Hintereinanderlegen der vereinzelten Güter, was eine maschinelle Weiterverarbeitung in nachgelagerten Prozessen stark vereinfacht. In Figur 7 ist eine Vorrichtung 1 zum Vereinzeln von Massengut in Form einer zweiten bevorzugten Ausführungsform abgebildet. Strukturell gleicht die Vorrichtung gemäß Figur 7 derjenigen der Figur 1 bis 6, weswegen bezüglich identischer oder funktionsgleicher Bauteile dieselben Bezugszeichen verwendet werden. Insoweit die Funktionsweise dieselbe ist, wird auch auf die obige Erörterung der Figuren 1 bis 6 verwiesen. Die hier gezeigte Ausführungsform ist im Wesentlichen kompatibel mit der ersten Ausführungsform gemäß den Figur 1 bis 6, weswegen auch die Offenbarung der nun folgenden zusätzlich beschriebenen Merkmale als kompatibel und ergänzbar mit der Ausführungsform gemäß den Figur 1 bis 6 zu verstehen ist.
Die Vorrichtung 1 gemäß Figur 7 weist einen Querförderer 14 auf, der stromaufwärts des ersten Bandförderers 17 und stromabwärts der Schüttkante 1 1 am Massengutbehälter 3 angeordnet ist. Der Querförderer 14 ist vorzugsweise direkt angrenzend an die Zuführ- Förderbänder 15 des ersten Bandförderers 17 angeordnet und in Richtung der Pfeile Q antreibbar. Hierdurch wird es möglich, eine potentielle Agglomeration von Massengut in einem ersten Endbereich (Bezugszeichen 16) oder in einem zweiten, gegenüberliegen- den Endbereich (Bezugszeichen 18) durch entsprechenden Antrieb des Querförderers in Richtung eines der Pfeile Q aufzulösen und das Massengut gleichmäßig entlang der Schüttkante 1 1 bzw. Abwurfkante 19 des zweiten Bandförderers 25 zu verteilen.
Die in dem zweiten Ausführungsbeispiel eingesetzten Sensoren 21 sind nicht nur zur Erfassung der Abwurfkante 19, sondern der gesamten Länge des ersten Bandförderers 15 eingerichtet und vorzugsweise als Ultraschallsensoren ausgebildet. Durch Erfassung des gesamten Oberflächenbereichs des ersten Bandförderers 15 ist eine noch genauere Sequenzierung und Koordinierung der Abwurfreihenfolge an der Abwurfkante 19 möglich. Zudem sind die Sensoren kostengünstiger.
Wie in Figur 7 bereits angedeutet ist, weist die Vorrichtung 1 gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel einen zweiten Prozesszweig auf, in dem jeweils ein weiterer erster und zweiter Bandförderer sowie ein weiterer Querförderer und ein weiterer dritter Bandförderer ausgebildet sind. Figur 8 zeigt eine exemplarische Anordnung mehrerer dritter Bandförderer 31. Die in Figur 8 gezeigte Konfiguration lässt sich grundsätzlich auch mit einer höheren Anzahl von Bandförderern 31 realisieren.
Die dem zweiten Bandförderer 25 direkt nachgelagerten Förderbänder 31 .1 , 31 .2 und 31.3 sind vorrangig dazu eingerichtet, das an ihnen angelangte Massengut rechtwinklig auszurichten, besonders bevorzugt mit der Seite ihrer größten Längsausdehnung in Förderrichtung des Förderbandes 31 .3. Hierzu weisen die Förderbänder 31.1 bis 31.3 jeweils entsprechende Prallwände auf.
Stromabwärts folgt eine Abfolge von Taktbändern 35 und Pufferbändern 37. Insbesondere die Taktbänder 35 sind dazu eingerichtet, die aufeinanderfolgenden Massengüter auf einen vorbestimmten Mindestabstand zu bringen und räumlich derart gegeneinander zu versetzen, dass sie in einem Sammelbereich 39 auf ein gemeinsames Förderband 41 geleitet werden können. Für die Taktung der Geschwindigkeiten der Förderbänder 31 .1 , 31 .2, 31 .3, 35, 37, 39, 41 sind vorzugsweise eine oder mehrere elektronische Steuereinrichtungen eingerichtet, besonders bevorzugt die Steuereinrich- tung 10, die in den Figur 1 bis 6 schon dargestellt wurde.

Claims

Ansprüche
1. Vorrichtung (1 ) zum Vereinzeln von Massengut, insbesondere in Form von Packstücken, aus einem Massengutbehälter, mit
- einem ersten Bandförderer (17) zum Fördern des aus einem Massengutbehälter (3) auf den ersten Bandförderer aufgebrachten Massenguts, und
- einem stromabwärts und um eine vertikale Achse angewinkelt, vorzugsweise quer, zur Förderrichtung des ersten Bandförderers (17) ausgerichteten zweiten Bandförderer (25) zur Abförderung des Massenguts,
wobei der erste Bandförderer (17) mehrere parallel zueinander angeordnete, separat ansteuerbare Abwurf-Förderbänder (17.1 - 17.10) aufweist, wobei die Vorrichtung eine elektronische Steuereinrichtung (10) aufweist, die dazu eingerichtet ist, die Abwurf- Förderbänder jeweils intermittierend derart anzutreiben, dass Stücke des Massenguts jeweils mit zeitlichem und/oder räumlichen Abstand zueinander an den zweiten Bandförderer übergeben werden.
2. Vorrichtung (1 ) nach Anspruch 1 ,
wobei die Abwurf-Förderbänder des ersten Bandförderers entlang einer gemeinsamen, dem zweiten Bandförderer zugewandten Abwurfkante (19) nebeneinander aufgereiht sind, wobei die Abwurfkante so auf den zweiten Bandförderer (25) ausgerichtet ist, dass das Massengut nach dem Überschreiten der Abwurfkante auf den zweiten Bandförderer gelangt.
3. Vorrichtung (1 ) nach Anspruch 1 oder 2,
mit einer Anzahl erster, vorzugsweise optischer, Sensoren (21 ) zum Erfassen der Anwesenheit von Stücken des Massenguts an der Abwurfkante (19), vorzugsweise mit mindestens einem Sensor für jedes Förderband (12.1 - 17.10).
4. Vorrichtung (1 ) nach Anspruch 3,
wobei die ersten Sensoren (21 ) mit der Steuereinrichtung (10) signalleitend verbunden sind, und die Steuereinrichtung dazu eingerichtet ist, die Abwurf-Förderbänder (17.1 - 17.10) jeweils in Abhängigkeit eines repräsentativen Signals, dass ein Stück des auf ihnen transportierten Massenguts die Abwurfkante erreicht hat, zu stoppen.
5. Vorrichtung (1 ) nach einem der vorstehenden Ansprüche,
wobei die Steuereinrichtung (10) dazu eingerichtet ist, - die Abwurf-Förderbänder des ersten Bandförderers (17), auf denen ein Stück des Massenguts an der Abwurfkante angeordnet ist, als aktive Abwurf-Förderbänder zu designieren, und
- die aktiven Abwurf-Förderbänder der Reihe nach in Bewegung zu versetzen.
6. Vorrichtung (1 ) nach Anspruch 5,
wobei die Reihenfolge der in Bewegung versetzten Abwurf-Förderbänder der Förderrichtung (29) des zweiten Bandförderes (25) entgegengesetzt ist.
7. Vorrichtung (1 ) nach einem der vorstehenden Ansprüche,
mit einer Anzahl zweiter, vorzugsweise optischer, Sensoren (23), die dazu eingerichtet sind, den erfolgten Übergang der Stücke des Massenguts von der Abwurfkante (19) auf den zweiten Bandförderer (25) zu registrieren, vorzugsweise mit mindestens einem Sensor für jedes Förderband (17.1 - 17.10).
8. Vorrichtung (1 ) nach Anspruch 7,
wobei die zweiten Sensoren (23) signalleitend mit der Steuereinrichtung (10) verbunden sind, und die Steuereinrichtung dazu eingerichtet ist, die in Betrieb versetzten Abwurf- Förderbänder (17.1 - 17.10) zumindest solange in Betrieb zu halten, bis sie von den zweiten Sensoren (23) ein repräsentatives Signal für den erfolgten Übergang des Massenguts auf den zweiten Bandförderer (25) erhalten hat.
9. Vorrichtung (1 ) nach einem der Ansprüche 5 bis 8,
wobei die Steuereinrichtung (10) dazu eingerichtet ist, einen Förderzyklus zu starten, innerhalb dessen die als aktiv designierten Abwurf-Förderbänder nach einem vorbestimmten Zeittakt X in Bewegung versetzt werden, sobald ein erstes Abwurf- Förderband als aktiv designiert ist.
10. Vorrichtung (1 ) nach einem der vorstehenden Ansprüche,
mit einer Anzahl dritter, vorzugsweise optischer, Sensoren, die dazu eingerichtet sind, die Anwesenheit, und vorzugsweise Position in Förderrichtung, von Stücken des Massenguts auf dem zweiten Bandförderer zu erfassen.
1 1. Vorrichtung (1 ) nach Anspruch 10,
wobei die dritten Sensoren signalleitend mit der Steuereinrichtung verbunden sind.
12. Vorrichtung (1 ) nach Anspruch 1 1 , wobei die Steuereinrichtung dazu eingerichtet ist, den Förderzyklus in Abhängigkeit eines repräsentativen Signals der dritten Sensoren zu stoppen, sobald das letzte aktive Förderband in der Reihe ein Stück des Massenguts an den zweiten Bandförderer abgegeben hat.
13. Vorrichtung (1 ) nach einem der Ansprüche 10 bis 12,
wobei die Steuereinrichtung dazu eingerichtet ist, anhand der repräsentativen Signale der dritten Sensoren einen Abstand zwischen benachbarten Stücken des Massenguts auf dem Förderband zu ermitteln.
14. Vorrichtung (1 ) nach Anspruch 13,
wobei die Steuereinrichtung dazu eingerichtet ist, den ermittelten Abstand zwischen benachbarten Stücken des Massenguts auf dem Förderband mit einem vorbestimmten Schwellwert abzugleichen.
15. Vorrichtung (1 ) nach Anspruch 14,
wobei die Steuereinrichtung dazu eingerichtet ist,
- bei Überschreiten des Schwellwertes eine Lücke auf dem zweiten Bandförderer zu identifizieren, und
- vorzugsweise außerhalb des Zeittakts X, ein oder mehrere weitere Abwurf- Förderbänder jeweils individuell derart in Bewegung zu versetzen, dass ein oder mehrere Stücke Massengut an den zweiten Bandförderer in die identifizierte Lücke übergeben werden.
16. Vorrichtung (1 ) nach einem der vorstehenden Ansprüche,
wobei die Steuereinrichtung dazu eingerichtet ist, den zweiten Bandförderer als leer zu identifizieren, wenn sämtliche dritte Sensoren stromaufwärts des ersten als aktiv designierten Förderbandes für einen Zeittakt X keine Anwesenheit von Massengut erfassen.
17. Vorrichtung (1 ) nach einem der vorstehenden Ansprüche,
wobei der zweite Bandförderer eine in Förderrichtung entlang einer Förderachse aufweist, um die Förderachse geneigt ist und auf der infolge der Neigung tiefer angeordneten Seite eine Führungswand aufweist.
Vorrichtung (1 ) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der erste Bandförderer eine Anzahl von Zuführ -Förderbändern aufweist, die stromaufwärts der Abwurf-Förderbänder angeordnet sind, vorzugsweise unmittelbar an diese angrenzend, und zur Übernahme des Massenguts von einer Massengutentladevorrichtung eingerichtet sind.
19. Vorrichtung (1 ) nach Anspruch 18,
wobei jedem der Abwurf-Förderbänder des ersten Bandförderers ein Zuführ-Förderband zugeordnet ist, und die elektronische Steuereinrichtung dazu eingerichtet ist, die einander zugeordneten Förderbänder jeweils simultan zu betreiben, wobei vorzugsweise die Abwurf-Förderbänder eine höhere Fördergeschwindigkeit aufweisen als die ihnen zugeordneten Zuführ-Förderbänder.
20. Vorrichtung (1 ) nach einem der vorstehenden Ansprüche,
mit einer Massengutentladevorrichtung zur Aufnahme von Massengut, die
- stromaufwärts des ersten Bandförderers angeordnet ist,
- einen Massengutbehälter aufweist, der in eine zur Horizontalen geneigte Endstellung schwenkbar ist, wobei der Massengutbehälter
- eine Schüttkante zur Übergabe des Massenguts an den ersten Bandförderer aufweist, die zumindest in einer geneigten Endstellung der Massengutentladevorrichtung angrenzend an den ersten Bandförderer angeordnet ist, und
- - eine höhenbewegliche Bodenfläche aufweist, die zum Schieben des Massenguts in Richtung der Schüttkante angeordnet ist.
21. Vorrichtung (1 ) nach Anspruch 20,
wobei die Massengutentladevorrichtung einen Bandförderer, insbesondere ein Tropfenband, zur Übergabe des Massenguts an den ersten Bandförderer aufweist.
22. Vorrichtung (1 ) nach Anspruch 21 ,
wobei der Bandförderer zur Übergabe des Massenguts
- an dem Massengutbehälter an der Schüttkante angeordnet ist; oder
- ortsfest stromaufwärts angrenzend an den ersten Bandförderer angeordnet ist.
23. Vorrichtung (1 ) nach einem vorstehenden Ansprüche,
wobei stromabwärts des zweiten Bandförderers ein dritter Bandförderer, vorzugsweise unmittelbar angrenzend, angeordnet ist, welcher mehrere Förderbänder aufweist, die - jeweils mit individueller Fördergeschwindigkeit betreibbar sind, und/oder - zur Förderrichtung des jeweils stromaufwärts angeordneten Förderbandes um eine vertikale Achse, vorzugsweise jeweils um 90°, angewinkelt sind.
24. Vorrichtung (1 ) nach Anspruch 23,
wobei die Förderbänder des dritten Bandförderers in Förderrichtung sukzessive eine zunehmende Fördergeschwindigkeit aufweisen.
25. Vorrichtung (1 ) nach einem der vorstehenden Ansprüche,
wobei die Steuereinrichtung dazu eingerichtet ist, den zweiten Bandförderer mit variabler Geschwindigkeit anzutreiben.
EP16739187.9A 2015-07-20 2016-07-18 Vorrichtung zum vereinzeln von massengut Withdrawn EP3325384A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015213644.2A DE102015213644A1 (de) 2015-07-20 2015-07-20 Vorrichtung zum Vereinzeln von Massengut
PCT/EP2016/067046 WO2017013057A1 (de) 2015-07-20 2016-07-18 Vorrichtung zum vereinzeln von massengut

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3325384A1 true EP3325384A1 (de) 2018-05-30

Family

ID=56413698

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16739187.9A Withdrawn EP3325384A1 (de) 2015-07-20 2016-07-18 Vorrichtung zum vereinzeln von massengut

Country Status (8)

Country Link
US (1) US10384885B2 (de)
EP (1) EP3325384A1 (de)
AU (1) AU2016294930B2 (de)
BR (1) BR112018000988A2 (de)
DE (1) DE102015213644A1 (de)
MX (1) MX2018000671A (de)
WO (1) WO2017013057A1 (de)
ZA (1) ZA201800133B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018109355A1 (de) * 2018-04-19 2019-10-24 Deutsche Post Ag Vereinzelungsentlader und Verfahren zum Entladen und Vereinzeln von in einem Behälter bereitgestellten Packstücken
CN109720819B (zh) * 2019-03-06 2023-10-31 浙江亚磊型钢冷拔有限公司 一种自动送料装置
DE102019119218A1 (de) 2019-07-16 2021-01-21 Heinz Buse Verfahren und Vorrichtung zum Vereinzeln von Massengütern

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3327953A1 (de) * 1983-08-03 1985-02-21 Luco-Technic Gmbh Verfahrenstechnische Anlagen, 6474 Ortenberg Sackvereinzelungsvorrichtung zur aufloesung eines aus einzelgebinden gebildeten haufwerkes, sowie ein ergaenzendes verfahren
US4628665A (en) * 1985-03-01 1986-12-16 Mobil Oil Corporation Modular indexing table for a box loading system
DE3609009A1 (de) * 1986-03-18 1987-09-24 Deutsche Bundespost Foerderstrecken mit pufferverhalten
US4955175A (en) * 1989-02-06 1990-09-11 Mobil Oil Corporation Two-stage box pusher for carton indexer
DE3915139A1 (de) * 1989-05-09 1990-11-15 Focke & Co Verfahren und anlage zum umordnen von sortenweise palettierten gegenstaenden zu gruppen bestimmter sortenzusammenstellung
US5161665A (en) * 1990-11-13 1992-11-10 Riverwood International Corporation Lane merger apparatus
JP3111021B2 (ja) 1996-04-17 2000-11-20 レオン自動機株式会社 整列搬送装置
US6471044B1 (en) * 1999-04-30 2002-10-29 Siemens Electrocom, L.P. Hold and release singulator
EP1280719B1 (de) 2000-04-28 2007-07-18 Siemens Aktiengesellschaft Intelligente vereinzelungsförderanlage mit selektivem votrieb
JP2003104532A (ja) * 2001-09-28 2003-04-09 Toyo Kanetsu Kk 合流制御システム
US7695235B1 (en) * 2002-07-19 2010-04-13 Rallis John H Automated warehousing and cargo loading system
US7156606B2 (en) * 2002-12-11 2007-01-02 Meadwestvaco Packaging Systems, Llc Article aligning apparatus
DE102005044925A1 (de) * 2004-09-27 2006-04-06 Kht Kommissionier- Und Handhabungstechnik Gmbh System und Verfahren zur Übergabe von Arzneimittelpackungen
DE102004053081A1 (de) * 2004-11-03 2006-05-11 Grenzebach Onero Gmbh Vorrichtungen zur automatisierten Entladung von Gepäckwagen auf Flughäfen
NL2003741C2 (nl) * 2009-11-02 2011-05-03 Visser S Gravendeel Holding Inrichting en werkwijze voor het rangschikken van reeksen producten.
US8757363B2 (en) * 2011-05-09 2014-06-24 Insight Automation, Inc. Conveyor controllers
JP2012246079A (ja) * 2011-05-25 2012-12-13 Omori Mach Co Ltd 物品搬送装置
DE102012208385A1 (de) 2011-12-16 2013-06-20 Heinz Buse Vorrichtung zum Entleeren eines mit Stückgut beladenen Ladungsträgers
WO2014032025A1 (en) * 2012-08-24 2014-02-27 Intelligrated Headquarters, Llc Flow control conveyor
DE102013005116A1 (de) * 2013-03-18 2014-09-18 SSI Schäfer PEEM GmbH Automatisierter Kommissionierplatz zum manuellen Kommissionieren von Artikeln aus Lagerbehältern in einem Auftragsbehälter
CN106660714B (zh) * 2014-07-16 2019-10-18 德马泰克公司 高速整体流分拣
US9429727B2 (en) * 2014-11-06 2016-08-30 Sae Magnetics (H.K.) Ltd. Wafer level packaged optical subassembly and transceiver module having same
JP6961167B2 (ja) * 2014-12-31 2021-11-05 フィブ・イントラロジスティクス・コーポレイションFives Intralogistics Corp. 視覚ベースのコンベヤパッケージ管理システム
US9555978B1 (en) * 2015-05-27 2017-01-31 Amazon Technologies, Inc. Semi-automated inventory transfer station

Also Published As

Publication number Publication date
US10384885B2 (en) 2019-08-20
DE102015213644A1 (de) 2017-01-26
BR112018000988A2 (pt) 2018-09-11
WO2017013057A1 (de) 2017-01-26
MX2018000671A (es) 2018-08-15
US20180208408A1 (en) 2018-07-26
AU2016294930B2 (en) 2019-07-11
AU2016294930A1 (en) 2018-02-08
ZA201800133B (en) 2019-01-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2106376B1 (de) Intelligente stauförderbahn
DE60310581T2 (de) Stau-fördersystem
AT501826B1 (de) Vorrichtung zum fördern und vereinzeln von ferromagnetischen teilen
EP2586712B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einlegen von Produkten in Behälter in einer Roboterstrasse
EP1472162A1 (de) Positioniersystem
DE102005063193A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Gruppieren von Stückgut
DE102006007364A1 (de) Verfahren und Zentralbandautomat zum Befüllen eines Auftragsbehälters in einem Kommissioniersystem
EP2921436B1 (de) Tubenrohr-transfersystem, tubenrohrherstellungsvorrichtung sowie tubenrohrtransferverfahren
WO2017013057A1 (de) Vorrichtung zum vereinzeln von massengut
EP2818421A1 (de) Schalenverschließmaschine mit Trayzuführung und Verfahren für eine Verpackungsanlage
EP3310664B1 (de) Anlage und verfahren zum abfüllen von behältern
EP1073601B1 (de) Bearbeitungssystem zur bearbeitung von stückgut
DE69214122T2 (de) Verfahren und system zum aufreihen von artikeln
EP2403787A1 (de) Produktaustragelinie
EP3398886A1 (de) Objekttransportvorrichtung
WO2017198768A2 (de) Höhenförderer
DE202006002506U1 (de) Zentralbandautomat zum Befüllen eines Auftragsbehälters in einem Kommissioniersystem
WO2021009292A2 (de) Verfahren und vorrichtung zum vereinzeln von massengütern
EP1571106B1 (de) Schneckenförderer zum Transport von an Hängeträgern hängendem Fördergut
EP3615233B1 (de) Übertragungsvorrichtung und verfahren zur übertragung von stückgütern
EP2421778B1 (de) Produkteumverteilvorrichtung
DE102010035126A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontrollierten Übergeben eines Stückguts von einem Zuführförderer auf einen Förderer
DE19825328A1 (de) Förderstreckenanordnung für mit Artikeln oder Schüttgut zu befüllende Behälter in einer Füllstation
DE102014215106A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Fördern von stückigen Produkten
CH719300A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum phasengenauen Übergeben von Stückgut.

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20180220

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200917

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20210128