EP3321435B1 - Ablaufgarnituranordnung - Google Patents

Ablaufgarnituranordnung Download PDF

Info

Publication number
EP3321435B1
EP3321435B1 EP16197878.8A EP16197878A EP3321435B1 EP 3321435 B1 EP3321435 B1 EP 3321435B1 EP 16197878 A EP16197878 A EP 16197878A EP 3321435 B1 EP3321435 B1 EP 3321435B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
throttle
receptacle
drain fitting
fitting arrangement
throttle part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP16197878.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3321435A1 (de
Inventor
Alfred Mahler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Geberit International AG
Original Assignee
Geberit International AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to EP16197878.8A priority Critical patent/EP3321435B1/de
Application filed by Geberit International AG filed Critical Geberit International AG
Priority to CN201780069053.0A priority patent/CN109923267B/zh
Priority to PL17801627T priority patent/PL3538716T3/pl
Priority to PT178016275T priority patent/PT3538716T/pt
Priority to DK17801627.5T priority patent/DK3538716T3/da
Priority to PCT/EP2017/078428 priority patent/WO2018087070A1/de
Priority to ES17801627T priority patent/ES2856214T3/es
Priority to AU2017357537A priority patent/AU2017357537B2/en
Priority to EP17801627.5A priority patent/EP3538716B1/de
Publication of EP3321435A1 publication Critical patent/EP3321435A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3321435B1 publication Critical patent/EP3321435B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D1/00Water flushing devices with cisterns ; Setting up a range of flushing devices or water-closets; Combinations of several flushing devices
    • E03D1/30Valves for high or low level cisterns; Their arrangement ; Flushing mechanisms in the cistern, optionally with provisions for a pre-or a post- flushing and for cutting off the flushing mechanism in case of leakage
    • E03D1/34Flushing valves for outlets; Arrangement of outlet valves

Definitions

  • the present invention relates to a drain assembly for a cistern according to the preamble of claim 1.
  • Drain fittings have become known from the prior art. In connection with rimless toilet bowls, drain fittings have also become known which have throttle elements. For example, the DE 20 2016 101 412 a cistern arrangement with a throttle element, which leads to a changed purge flow.
  • Some of the embodiments of the DE 20 2016 101 412 show throttle element inside the cistern.
  • the arrangement of the throttle elements in the interior of the cistern is disadvantageous with regard to the installation of the drain fitting because its external dimensions are increased.
  • the arrangement of the throttle elements in the drain pipe is disadvantageous because it is very difficult to access.
  • Another disadvantage arises with the latter arrangement according to the DE 20 2016 101 412 due to the separate assembly of the throttle element in the tube and due to the lack of fine adjustment due to the design of the throttling. With regard to the assembly, it is possible, for example, that this is forgotten and can only be checked in a complex manner.
  • the invention has for its object to provide a drain assembly with a throttle element, which overcomes the disadvantages of the prior art.
  • a drain fitting arrangement for a cistern comprises a valve body with a sealing element cooperating with a valve seat, the valve body with the sealing element being movable from a rest position in the flushing position and from the flushing position to the rest position along a central axis is a valve housing, in which the valve body is movably mounted, and a mounting unit with a continuous drain opening, wherein said valve seat extends around the drain opening and, viewed in the installed position, the mounting unit has a bearing section for mounting the valve housing above the valve seat.
  • the drain fitting arrangement further comprises an adjustable throttle element for the adjustable throttling of the flushing water flow flowing through the discharge opening.
  • the holder unit comprises a receptacle for the throttle element in the drain opening, the receptacle being arranged below the valve seat, as seen in the installed position, and the throttle element being insertable into said receptacle.
  • the arrangement of the throttle element in the mounting unit or in the receptacle, which is arranged in the mounting unit, has the advantage that the size of the drain fitting that is to be inserted into the cistern is not increased by the throttle element. Rather, the throttle element is part of the mounting unit.
  • the throttle element can preferably be used when throttling is required. This means that a further advantage comes from the fact that the throttle element can be inserted into the drain opening as required.
  • the plumber can basically remove the throttle element from the drain opening. This is particularly advantageous if the configuration is such that no throttling is required.
  • An adjustable throttle element is understood to be adjustable in such a way that the throttle effect of the throttle element can be changed.
  • the throttle element is preferably arranged substantially completely inside the drain opening. This means that the throttle element in the inserted state lies completely inside the drain opening and does not protrude from the drain opening, or does so only insignificantly. This creates a compact arrangement.
  • the throttle element is preferably formed separately from the mounting unit and can be inserted into the receptacle.
  • the receptacle is preferably arranged on the side wall delimiting the drain opening.
  • the receptacle is preferably arranged essentially entirely inside the drain opening, which has the advantage that the mounting unit as such is also very compact.
  • the drain opening preferably has a circular cylindrical cross section and extends along a central axis.
  • the valve housing and the drain opening are preferably in relation to one another in such a way that the respective central axes are collinear with one another.
  • the throttle element is preferably inserted into the receptacle against the flow direction of the flushing water through the drain opening. An insertion in the direction of flow would also be conceivable.
  • the throttle element preferably extends from the side wall facing the drain opening into the cross section of the drain opening, the throttle element extending radially at most by 20% of the diameter of the drain opening into the drain opening. This means that a central area of 80% of the diameter remains free.
  • the arrangement of the throttle element only outside the central region, that is to say in the edge region of the drain opening, has the advantage that the flow of the rinsing water in the region of the throttle element is not adversely affected too much. This allows constant flow results to be achieved, which is great for setting Advantage is.
  • the throttle element is particularly preferably formed in two parts with a first throttle part and a second throttle part, the first throttle part being securely connectable to the receptacle and the second throttle part being adjustable, in particular pivotable, connected to the first throttle part along an adjustment movement.
  • a fixed connection between the first throttle part and the receptacle is understood to mean that the connection is non-rotatable and that the connection can be separated.
  • the first throttle part can therefore be inserted into the receptacle and removed from the receptacle.
  • the two throttle parts are particularly preferably of identical or identical design, in particular with regard to the shape and the material. This has the advantage that production or warehousing becomes easier. However, it is particularly preferred to design the two throttle parts in two colors, which increases the contrast between the two parts, so that the setting is easier to recognize.
  • the throttle part preferably comprises a ring section, from which throttle segments protrude from the ring section in the direction of the center.
  • the throttle segments preferably protrude into the drain opening at right angles to the side wall of the drain opening and develop the corresponding throttle effect there.
  • the throttle segments are preferably only present at the edge of the drain opening and protrude from the edge into the drain opening, in such a way that the throttle segments do not extend into the center, but preferably extend into the above area.
  • At least two, particularly preferably at least three or exactly three throttle segments are arranged per throttle part.
  • the throttle segments are then at equal distances from one another. All throttle elements are preferably of the same size.
  • the distance between two adjacent throttle segments is preferably the same size as the throttle segment itself. In this way, a throttle segment that rotates completely around the central axis and is composed of several throttle segments can be provided at maximum displacement.
  • the throttle segments of the second throttle part are preferably essentially covered by the throttle segments of the first throttle part.
  • the first throttle segments essentially have a throttle effect and the second throttle segments are behind the first, without a significant throttle effect.
  • the throttle segments of the second throttle part can be displaced with the second throttle part in such a way that the degree of coverage decreases with increasing displacement, the throttling effect of the throttle element increasing overall. In other words, this means that the second throttle segments are pushed forward from behind the first throttle segments and thus also provide resistance for the water flowing through.
  • the second throttle part is preferably fastened to the first throttle part via at least one latching tab.
  • the latching tab preferably engages one of the throttle segments.
  • the at least one latching tab is preferably designed such that the second throttle part can be pivoted relative to the first throttle part.
  • the latching tab is preferably designed such that when the two throttle parts are set, no longitudinal movement between the two throttle parts is possible.
  • the second throttle part is preferably infinitely adjustable to the first throttle part.
  • the second throttle part can be set in determined increments to the first throttle part. This means that the second throttle part can be gradually adjusted to the first throttle part.
  • the two throttle parts comprise counter-acting stop elements, the stop elements determining the relative movement between the Limit both throttle parts.
  • the stop elements serve to limit the movement in a first pivoting direction and allow movement in a second pivoting direction.
  • the receptacle preferably has a latching structure with which the throttle element can be connected to the receptacle in a rotationally fixed manner. If the throttle element is formed in two parts, the first throttle part can be connected in a rotationally fixed manner to the latching structure.
  • the latching structure particularly preferably comprises a plurality of tines, the tines preferably being arranged uniformly distributed around the circumference of the drain opening.
  • the throttle element preferably has a latching structure that matches the latching structure of the receptacle. This means that the two locking structures interlock.
  • the throttle element particularly preferably has a locking structure which is identical or has the same design as the locking structure of the receptacle.
  • the latching structure preferably comprises at least one latching element or a latching cam. Several locking elements or multiple locking cams are advantageous.
  • the mounting unit preferably has lateral inlet openings which, in the installed position, are arranged above the valve seat and essentially below the bearing section. The rinsing water then reaches the drain opening via these inlet openings.
  • the mounting unit preferably has a contact section on the outside and in the installed position below the valve seat for installation in a cistern.
  • the outside of the contact section is preferably circular-cylindrical and preferably has a receiving groove for receiving a seal.
  • a cistern arrangement comprises a drain fitting arrangement as described above and a cistern with an outlet opening, the mounting unit extending into the outlet opening.
  • the contact section protrudes into the outlet opening.
  • FIG. 1 a perspective view of a drain assembly 1 for a cistern is shown.
  • the drain assembly 1 is used for the controlled removal of flushing water from the cistern.
  • the drain assembly 1 essentially comprises a valve body 2 with a sealing element 4, which cooperates with a valve seat 3, a valve housing 5 in which the valve body 2 is movably mounted, and a mounting unit 6 with a continuous drain opening 7.
  • the mounting unit 6 is used for the connection of the valve housing 5 with the cistern and through the drain opening 7, the rinsing water flows out of the cistern.
  • the bracket unit projects into or through an opening in the cistern.
  • the cistern is not shown in the figures.
  • the valve body 2 can be moved with the sealing element 4 from the valve seat 3 along a central axis M from a rest position to a flushing position and from the flushing position to the rest position.
  • Appropriate control elements are available for movement.
  • the control elements have the reference number 22.
  • the control elements 22 can be designed in different ways. In the Figure 1 the valve body is in the Rinse position in which water can flow out through the drain opening 7.
  • the drain fitting arrangement 1 comprises a throttle element 10, which can be used if required, for throttling the flushing water flow flowing through the drain opening 7.
  • the throttle element 10 is in the Figures 2 to 4 shown in more detail.
  • the holder unit 6 comprises a receptacle 9 for the throttle element 10, the receptacle 9 being arranged below the valve seat 3 in the installed position of the drain fitting arrangement 1. This means that the throttle element for throttling the flushing water flow flowing out through the discharge opening 7 can be inserted into the receptacle 9 and in turn can be removed from the receptacle 9.
  • the receptacle 9 is arranged inside the drain opening 7.
  • the receptacle 9 is arranged on the side wall 11 delimiting the drain opening 7.
  • the throttle element 10 can thus be inserted into the drain opening 7 and throttles the flushing water flow in the drain opening 7.
  • the throttle element 10 is thus connected to the mounting unit 6.
  • the receptacle 9 here has a cylindrical section 25 and an end face 26.
  • the cylindrical section 25 is provided by the side wall 11 and the end face 26 is oriented essentially at right angles to the side wall 11.
  • the throttle element 10 extends from the side wall 11 of the receptacle 9, which faces the drain opening 7, into the cross section of the drain opening 7. That is, the throttle element 10 thus extends from the outer side wall 11 in the direction of the center of the drain opening 7.
  • the throttle element 10 extends radially into the drain opening 7 at most by up to 20% of the diameter of the drain opening 7. This means that the throttle element 10 does not extend into the center, but rather is arranged in the edge region of the drain opening 7.
  • the throttling is carried out by changing the cross section of the discharge opening 7 in the region of the Throttle element 10, the cross-sectional change being achieved by the throttle element 10 with respect to the cross-section of the discharge opening 7 from the outside.
  • the inner cross section of the discharge opening 7 remains unaffected by the throttle element and the flow of the rinse water flow is not disturbed there either.
  • the throttle element 10 is formed in two parts.
  • the throttle element 10 comprises a first throttle part 12 and a second throttle part 13.
  • the first throttle part 12 can be firmly connected to the receptacle 9.
  • a fixed connection is understood to mean a non-rotatable connection. This means that the first throttle part 12 can be inserted into the receptacle 9 and is firmly connected to the receptacle 9 in the receptacle 9.
  • the first throttle part 12 can be separated from the receptacle 9.
  • the second throttle part 13 can be connected to the first throttle part 12.
  • the connection is such that the second throttle part 13 can be adjusted with the first throttle part 12 along an adjustment movement.
  • the adjustment movement is preferably a pivoting movement.
  • the pivoting movement is indicated by the arrow V in the Figure 3 shown.
  • the first throttle part 12 is inserted in the receptacle 9 and the second throttle part 13 is connected to the first throttle part 12.
  • the second throttle part 13 is shown in its initial position. In the starting position, the second throttle part 13 has only a very slight throttling effect.
  • the throttle effect is essentially provided by the first throttle part 12. That is, seen in the direction of flow of the flushing water flow, which in the Figure 3 is represented by the arrow F, essentially the first throttle part 12 provides resistance to the flushing water flow.
  • the throttle part 12, 13 comprises a ring section 14.
  • the ring section 14 has an outside diameter which essentially corresponds to the inside diameter of the receptacle 9.
  • throttle segments 15 each protrude from the ring section 14 in the direction of the center of the ring section 14.
  • the throttle segments 15 provide the actual resistance to the flushing water flow and throttle it.
  • the throttle segments 15 do not protrude completely from the ring section 14 into the center of the ring section 15, but extend into the interior of the ring section 14 up to a maximum of 20% of the diameter of the drain opening 7.
  • the throttle segments 15 of the second throttle part 13 in the starting position are essentially covered by the throttle segments 15 of the first throttle part 12.
  • the throttle segments 15 of the first throttle part 12 provide the corresponding resistance.
  • the throttle segments 15 of the second throttle part 13 can be displaced with the second throttle part 13 in such a way that the degree of coverage decreases with increasing displacement.
  • the throttling effect of the throttle element 10 increases overall.
  • the maximum shift is in the Figure 4 shown, in which case the throttle segments 15 of the first throttle part 12 and the throttle segments 15 of the second throttle part 13 preferably provide a ring which completely surrounds the discharge opening 7.
  • three throttle segments 15 are arranged at equal distances from one another per throttle part 12, 13. Between each of the three Throttle segments 15 there is an intermediate space 27.
  • the angular coverage of intermediate space 27 and throttle segment 15 is preferably the same size.
  • the second throttle part 13 is fastened to the first throttle part 12 via at least one locking tab 16.
  • the latching tab 16 preferably engages a throttle segment 15. In the embodiment shown, there is one latching tab 16 per throttle segment 15.
  • the locking tab 16 of the second throttle part 13 engages around the throttle segment 15 of the first throttle part 12 accordingly.
  • the second throttle part 13 can be set in determined increments to the first throttle part 12.
  • the throttle segments 15 of the first throttle part 12 have corresponding recesses 23, in which the latching tab 16 engages. There are two recesses per throttle segment.
  • the two throttle parts 12, 13 have stop elements 24 acting against one another.
  • the stop elements 24 limit the relative movement between the two throttle parts 12, 13.
  • the two stop elements 24 provide a stop in the starting position, so that the second throttle part 13 can only be displaced in one direction, namely in the direction of the pivoting movement V relative to the first throttle part .
  • the receptacle 9, as in the Figure 2 can be seen, a locking structure 17.
  • the locking structure 17 is arranged here in the region of the end face 26. With this locking structure 17, the throttle element 10 can be connected in a rotationally fixed manner to the receptacle 9.
  • the latching structure 17 comprises a plurality of tines 18.
  • the tines 18 are arranged uniformly distributed around the circumference of the drain opening 7.
  • the throttle element 10 also has a locking structure 19 that matches the locking structure 17 of the receptacle.
  • the locking structure 19 also has a plurality of teeth 28 which engage in the teeth 18 of the locking structure 17.
  • the prongs 28 are arranged in the region of the ring section 14 of the throttle part 12, 13. However, only the prongs 28 of the first throttle part 12 engage in the prongs 18 of the latching structure 17.
  • the mounting unit 6 also has lateral inlet openings 20. When viewed in the installed position, the inlet openings 20 are arranged above the valve seat 3 and are essentially arranged below the bearing section 8, to which the valve housing 5 can be connected. Flushing water flows to the discharge opening 7 via the inlet openings 20.
  • the bearing section 8 is essentially designed as a cylindrical receptacle and serves to receive a corresponding cylindrical section of the valve housing 5.
  • the mounting unit 6 comprises a contact section 21.
  • the contact section 21 is used to install the mounting unit 6 in a cistern.
  • the contact section 21 is arranged below the valve seat.
  • REFERENCE SIGN LIST 1 Waste set 21 Contact section 2nd Valve body 22
  • Control element 3rd Valve seat 23 Recess 4th Sealing element 24
  • Valve body 25
  • cylindrical section 6 Bracket unit 26
  • F Flow direction 12th first throttle part 13 second throttle part 14 Ring section 15
  • Throttle segments 16 Locking tab 17th Locking structure 18th Pink 19th Locking structure 20

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Sink And Installation For Waste Water (AREA)
  • Sliding Valves (AREA)

Description

    TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Ablaufgarnituranordnung für einen Spülkasten nach dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • STAND DER TECHNIK
  • Aus dem Stand der Technik sind Ablaufgarnituren bekannt geworden. Im Zusammenhang mit spülrandlosen Toilettenschüsseln sind zudem Ablaufgarnituren bekannt geworden, welche Drosselelemente aufweisen. Beispielsweise offenbart die DE 20 2016 101 412 eine Spülkastenanordnung mit einem Drosselelement, welches zu einem veränderten Spülstrom führt.
  • Einige der Ausführungsformen der DE 20 2016 101 412 zeigen Drosselelement im Inneren des Spülkastens. Die Anordnung der Drosselelemente im Inneren des Spülkastens ist bezüglich des Einbaus der Ablaufgarnitur nachteilig, weil deren Aussenmasse vergrössert werden. Die Anordnung der Drosselelemente im Abflussrohr ist nachteilig, weil dieses nur sehr schwer zugänglich ist. Ein weiterer Nachteil ergeht bei der letztgenannten Anordnung gemäss der DE 20 2016 101 412 durch die separate Montage des Drosselelementes im Rohr und durch die mangelnde Feineinstellung aufgrund der Ausbildung der Drosselung. Bezüglich der Montage ist es beispielsweise möglich, dass diese vergessen geht und nur aufwändig kontrolliert werden kann.
  • DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung eine Aufgabe zugrunde, eine Ablaufgarnituranordnung mit einem Drosselelement anzugeben, welches die Nachteile des Standes der Technik überwindet.
  • Diese Aufgabe löst der Gegenstand vom Anspruch 1. Demgemäss umfasst eine Ablaufgarnituranordnung für einen Spülkasten einen Ventilkörper mit einem mit einem Ventilsitz zusammenarbeitenden Dichtungselement, wobei der Ventilkörper mit dem Dichtungselement vom Ventilsitz entlang einer Mittelachse von einer Ruhelage in Spüllage und von der Spüllage in die Ruhelage bewegbar ist, ein Ventilgehäuse, in welchem der Ventilkörper bewegbar gelagert ist, und eine Halterungseinheit mit einer durchgehenden Abflussöffnung, wobei sich der besagte Ventilsitz um die Abflussöffnung herum erstreckt und wobei in Einbaulage gesehen oberhalb des Ventilsitzes die Halterungseinheit einen Lagerabschnitt zur Lagerung des Ventilgehäuses aufweist. Die Ablaufgarnituranordnung umfasst weiter ein einstellbares Drosselelement zur einstellbaren Drosselung des durch die Abflussöffnung abfliessenden Spülwasserstroms. Die Halterungseinheit umfasst in der Abflussöffnung eine Aufnahme für das Drosselelement, wobei die Aufnahme in Einbaulage gesehen unterhalb des Ventilsitzes angeordnet ist und wobei das Drosselelement in die besagte Aufnahme einsetzbar ist.
  • Durch die Anordnung des Drosselelementes in der Halterungseinheit bzw. in der Aufnahme, die in der Halterungseinheit angeordnet ist, ergeht der Vorteil, dass die Baugrösse der Ablaufgarnitur, die in den Spülkasten einzusetzen ist, nicht durch das Drosselelement vergrössert wird. Vielmehr ist das Drosselelement ein Bestandteil der Halterungseinheit.
  • Darüber hinaus ergeht der Vorteil, dass das Drosselelement einfach einstellbar ist.
  • Vorzugsweise ist das Drosselelement bei Bedarf einer Drosselung einsetzbar. Das heisst, dass ein weiterer Vorteil durch die bedarfsweise Einsetzbarkeit des Drosselelementes in die Abflussöffnung hinein, ergeht. Der Sanitärinstallateur kann das Drosselelement grundsätzlich von der Abflussöffnung entfernen. Dies ist insbesondere von Vorteil, wenn die Konfiguration derart ist, dass keine Drosselung benötigt wird.
  • Unter einem einstellbaren Drosselelement wird verstanden, dass dieses derart einstellbar ist, dass die Drosselwirkung des Drosselelementes veränderbar ist.
  • Vorzugsweise ist das Drosselelement im Wesentlichen vollständig im Inneren der Abflussöffnung angeordnet. Das heisst, dass das Drosselelement im eingesetzten Zustand vollständig im Inneren der Abflussöffnung liegt und nicht oder nur unwesentlich aus der Abflussöffnung hinaus ragt. Hierdurch wird eine kompakte Anordnung geschaffen.
  • Das Drosselelement ist vorzugsweise separat von der Halterungseinheit ausgebildet und kann in die Aufnahme eingesetzt werden.
  • Vorzugsweise ist die Aufnahme an der die Abflussöffnung begrenzenden Seitenwand angeordnet.
  • Vorzugsweise ist die Aufnahme im Wesentlichen vollständig im Inneren der Abflussöffnung angeordnet, was den Vorteil aufweist, dass auch die Halterungseinheit als solche ebenfalls sehr kompakt ausgebildet ist.
  • Die Abflussöffnung weist vorzugsweise einen kreiszylindrischen Querschnitt auf und erstreckt sich entlang einer Mittelachse. Vorzugsweise stehen das Ventilgehäuse und die Abflussöffnung derart zueinander, dass die jeweiligen Mittelachsen kollinear zueinander verlaufen.
  • Vorzugsweise wird das Drosselelement gegen die Strömungsrichtung des Spülwassers durch die Abflussöffnung in die Aufnahme eingesetzt. Ein Einsetzen in Strömungsrichtung wäre auch denkbar.
  • Vorzugsweise erstreckt sich das Drosselelement von der der Abflussöffnung zugewandten Seitenwand in den Querschnitt der Abflussöffnung hinein, wobei das Drosselelement sich radial höchstens um 20% des Durchmessers der Abflussöffnung in die Abflussöffnung hinein erstreckt. Das heisst, ein zentraler Bereich von 80% des Durchmessers bleibt frei. Die Anordnung des Drosselelementes nur ausserhalb des zentralen Bereichs, also im Randbereich der Abflussöffnung, hat den Vorteil, dass die Strömung des Spülwassers im Bereich des Drosselelementes nicht zu stark negativ beeinträchtigt wird. Hierdurch können konstante Ergebnisse der Strömung erreicht werden, was für die Einstellung von grossem Vorteil ist.
  • Besonders bevorzugt ist das Drosselelement zweiteilig mit einem ersten Drosselteil und einem zweiten Drosselteil ausgebildet, wobei das erste Drosselteil mit der Aufnahme fest in Verbindung bringbar ist und wobei das zweite Drosselteil mit dem ersten Drosselteil entlang einer Einstellbewegung einstellbar, insbesondere verschwenkbar, in Verbindung steht.
  • Unter einer festen Verbindung zwischen dem ersten Drosselteil und der Aufnahme wird verstanden, dass die Verbindung drehfest ist und dass die Verbindung trennbar ist. Das erste Drosselteil ist also in die Aufnahme einsetzbar und von der Aufnahme entfernbar.
  • Besonders bevorzugt sind die beiden Drosselteile, insbesondere bezüglich der Form und des Materials, baugleich bzw. identisch zueinander ausgebildet. Dies hat den Vorteil, dass die Herstellung bzw. die Lagerhaltung einfacher wird. Besonders bevorzugt ist es jedoch, die beiden Drosselteile zweifarbig auszubilden, was den Kontrast zwischen den beiden Teilen erhöht, so dass die Einstellung einfacher zu erkennen ist.
  • Vorzugsweise umfasst das Drosselteil einen Ringabschnitt, von welchem Drosselsegmente in Richtung des Zentrums vom Ringabschnitts abstehen.
  • Die Drosselsegmente ragen vorzugweise rechtwinklig zur Seitenwand der Abflussöffnung in die Abflussöffnung ein und entfalten dort die entsprechende Drosselwirkung.
  • Vorzugsweise sind die Drosselsegmente nur am Rand der Abflussöffnung vorhanden und ragen vom Rand in die Abflussöffnung ein, und zwar derart, dass die Drosselsegmente sich nicht bis ins Zentrum hinein erstrecken, sondern sich vorzugsweise im obigen Bereich hinein erstrecken.
  • Vorzugsweise sind mindestens zwei, besonders bevorzugt mindestens drei oder genau drei Drosselsegmente, pro Drosselteil angeordnet. Die Drosselsegmente liegen dann in gleichmässigen Abständen zueinander. Vorzugsweise sind alle Drosselelemente gleich gross.
  • Vorzugsweise ist der Abstand zwischen zwei benachbarten Drosselsegmenten gleich gross wie das Drosselsegmentselbst. Hierdurch lässt sich bei maximaler Verschiebung ein vollständig um die Mittelachse umlaufendes Drosselsegment bereitstellen, welches aus mehreren Drosselsegmenten zusammengesetzt wird.
  • Vorzugsweise sind die Drosselsegmente des zweiten Drosselteils in Ausgangslage im Wesentlichen durch die Drosselsegmente des ersten Drosselteils überdeckt. Das heisst in Fliessrichtung des Wasser gesehen haben im Wesentlichen die ersten Drosselsegmente einen Drosseleffekt und die zweiten Drosselsegmente stehen hinter den ersten, ohne einen nennenswerten Drosseleffekt. Die Drosselsegmente des zweiten Drosselteils lassen sich mit dem zweiten Drosselteil derart verschieben, dass der Grad der Überdeckung mit zunehmender Verschiebung abnimmt, wobei die Drosselwirkung des Drosselelementes insgesamt zunimmt. Mit anderen Worten gesagt heisst dies, dass die zweiten Drosselsegmente von hinter den ersten Drosselsegmenten vorgeschoben werden und somit ebenfalls einen Widerstand für das hindurchfliessende Wasser bereitstellen.
  • Vorzugsweise ist das zweite Drosselteil zum ersten Drosselteil über mindestens eine Rastlasche befestigt. Die Rastlasche greift vorzugsweise an einem der Drosselsegmente an.
  • Die mindestens eine Rastlasche ist vorzugsweise derart ausgebildet, dass sich das zweite Drosselteil zum ersten Drosselteil verschwenken lässt. Bezüglich einer Längsbewegung in Richtung der Mittelachse der Abflussöffnung ist die Rastlasche vorzugsweise derart ausgebildet, dass bei einer Einstellung der beiden Drosselteile keine Längsbewegung zwischen den beiden Drosselteilen möglich ist.
  • Vorzugsweise ist das zweite Drosselteil stufenlos zum ersten Drosselteil einstellbar ist. In einer alternativen Ausführungsform ist das zweite Drosselteil in determinierten Inkrementen zum ersten Drosselteil einstellbar. Das heisst, das zweite Drosselteil kann schrittweise zum ersten Drosselteil eingestellt werden.
  • Besonders bevorzugt umfassen die beiden Drosselteile gegeneinander wirkende Anschlagselemente, wobei die Anschlagselemente die Relativbewegung zwischen den beiden Drosselteilen limitieren. Insbesondere dienen die Anschlagselemente der Limitierung der Bewegung in eine erste Verschwenkrichtung und erlauben eine Bewegung in eine zweite Verschwenkrichtung.
  • Vorzugsweise weist die Aufnahme eine Raststruktur auf, mit welcher das Drosselelement drehfest mit der Aufnahme verbindbar ist. Sofern das Drosselelement zweiteilig ausgebildet ist, ist das erste Drosselteil mit der Raststruktur drehfest verbindbar.
  • Besonders bevorzugt umfasst die Raststruktur eine Vielzahl von Zacken, wobei die Zacken vorzugsweise gleichmässig um den Umfang der Abflussöffnung verteilt angeordnet sind.
  • Vorzugsweise weist das Drosselelement eine zur Raststruktur der Aufnahme passende Raststruktur auf. Das heisst, die beiden Raststrukturen greifen ineinander ein. Besonders bevorzugt weist das Drosselelement eine zur Raststruktur der Aufnahme identisch bzw. gleich ausgebildete Raststruktur auf. Die Raststruktur umfasst vorzugsweise mindestens ein Rastelement oder ein Rastnocken. Vorteilhaft sind mehrere Rastelemente bzw. mehrere Rastnocken.
  • Vorzugsweise weist die Halterungseinheit seitliche Einlassöffnungen auf, welche in Einbaulage oberhalb des Ventilsitzes und im Wesentlichen unterhalb des Lagerabschnittes angeordnet sind. Über diese Einlassöffnungen gelangt das Spülwasser dann zur Abflussöffnung.
  • Vorzugsweise weist die Halterungseinheit ein aussenseitig und in Einbaulage unterhalb des Ventilsitzes liegender Kontaktabschnitt zum Einbau in einen Spülkasten auf. Der Kontaktabschnitt ist aussenseitig vorzugsweise kreiszylindrisch ausgebildet und weist vorzugsweise eine Aufnahmerille für die Aufnahme einer Dichtung auf.
  • Eine Spülkastenanordnung umfasst eine Ablaufgarnituranordnung nach obiger Beschreibung und ein Spülkasten mit einer Auslauföffnung, wobei die Halterungseinheit sich in die Auslauföffnung hinein erstreckt. Insbesondere ragt der Kontaktabschnitt in die Auslauföffnung ein.
  • Weitere Ausführungsformen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung werden im Folgenden anhand der Zeichnungen beschrieben, die lediglich zur Erläuterung dienen und nicht einschränkend auszulegen sind. In den Zeichnungen zeigen:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Ansicht einer Ausführungsform einer erfindungsgemässen Ablaufgarnituranordnung;
    Fig. 2
    eine Explosionsdarstellung der Ablaufgarnituranordnung nach Figur 1;
    Fig. 3 und 4
    Detailansichten der Ablaufgarnituranordnung nach der Figur 1 mit unterschiedlicher Drosselkonfiguraton.
    BESCHREIBUNG BEVORZUGTER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • In der Figur 1 wird eine perspektivische Ansicht einer Ablaufgarnituranordnung 1 für einen Spülkasten gezeigt. Die Ablaufgarnituranordnung 1 dient der kontrollierten Entnahme von Spülwasser aus dem Spülkasten.
  • Die Ablaufgarnituranordnung 1 umfasst im Wesentlichen einen Ventilkörper 2 mit einem Dichtungselement 4, das mit einem Ventilsitz 3 zusammenarbeitet, ein Ventilgehäuse 5, in welchem der Ventilkörper 2 bewegbar gelagert ist, und eine Halterungseinheit 6 mit einer durchgehenden Abflussöffnung 7. Die Halterungseinheit 6 dient der Verbindung des Ventilgehäuses 5 mit dem Spülkasten und durch die Abflussöffnung 7 fliesst das Spülwasser aus dem Spülkasten ab. Die Halterungseinheit ragt in eine Öffnung im Spülkasten hinein oder hindurch. Der Spülkasten ist in den Figuren nicht dargestellt.
  • Der Ventilkörper 2 ist mit dem Dichtungselement 4 vom Ventilsitz 3 entlang einer Mittelachse M von einer Ruhelage in eine Spüllage und von der Spüllage in die Ruhelage bewegbar. Für die Bewegung sind entsprechende Steuerungselemente vorhanden. Die Steuerungselemente tragen das Bezugszeichen 22. Die Steuerungselemente 22 können verschiedenartig ausgebildet sein. In der Figur 1 befindet sich der Ventilkörper in der Spüllage, in welcher Wasser über die Abflussöffnung 7 abfliessen kann.
  • Weiter umfasst die Ablaufgarnituranordnung 1 ein bei Bedarf einsetzbares Drosselelement 10 zur Drosselung des durch die Abflussöffnung 7 abfliessenden Spülwasserstroms. Das Drosselelement 10 wird in den Figuren 2 bis 4 genauer dargestellt.
  • Die Halterungseinheit 6 umfasst eine Aufnahme 9 für das Drosselelement 10, wobei die Aufnahme 9 in Einbaulage der Ablaufgarnituranordnung 1 unterhalb des Ventilsitzes 3 angeordnet ist. Das heisst, das Drosselelement zur Drosselung des durch die Abflussöffnung 7 abfliessenden Spülwasserstroms ist in die Aufnahme 9 einsetzbar und von der Aufnahme 9 wiederum entfernbar.
  • Die Aufnahme 9 ist in der gezeigten Ausführungsform im Inneren der Abflussöffnung 7 angeordnet. Insbesondere ist die Aufnahme 9 an der die Abflussöffnung 7 begrenzenden Seitenwand 11 angeordnet. Das Drosselelement 10 ist also in die Abflussöffnung 7 einsetzbar und drosselt in der Abflussöffnung 7 den Spülwasserstrom. Das Drosselelement 10 steht somit in Verbindung mit der Halterungseinheit 6.
  • Die Aufnahme 9 weist hier einen zylindrischen Abschnitt 25 und eine Stirnfläche 26 auf. Der zylindrische Abschnitt 25 wird durch die Seitenwand 11 bereitgestellt und die Stirnfläche 26 ist im wesentlich rechtwinklig zur Seitenwand 11 orientiert.
  • Von den Figuren 2 bis 4 kann gut erkannt werden, dass sich das Drosselelement 10 von der Seitenwand 11 der Aufnahme 9, welche der Abflussöffnung 7 zugewandt ist, in den Querschnitt der Abflussöffnung 7 hineinerstreckt. Das heisst, das Drosselelement 10 erstreckt sich also von der äusseren Seitenwand 11 in Richtung des Zentrums der Abflussöffnung 7 hinein.
  • Bezüglich der radialen Ausdehnung erstreckt sich das Drosselelement 10 radial höchstens bis um 20% des Durchmessers der Abflussöffnung 7 in die Abflussöffnung 7 hinein. Das heisst, das Drosselelement 10 erstreckt sich nicht bis in das Zentrum hinein, sondern ist vielmehr im Randbereich der Abflussöffnung 7 angeordnet. Die Drosselung erfolgt also durch eine Querschnittsveränderung der Abflussöffnung 7 im Bereich des Drosselelementes 10, wobei die Querschnittsveränderung durch das Drosselelement 10 bezüglich des Querschnittes der Abflussöffnung 7 von aussen her erreicht wird. Der innere Querschnitt der Abflussöffnung 7 bleibt dabei durch das Drosselelement unberührt und dort wird auch die Strömung des Spülwasserstroms nicht gestört.
  • In der gezeigten Ausführungsform ist das Drosselelement 10 zweiteilig ausgebildet. Das Drosselelement 10 umfasst dabei ein erstes Drosselteil 12 und ein zweites Drosselteil 13.
  • Das erste Drosselteil 12 ist mit der Aufnahme 9 fest in Verbindung bringbar. Unter einer festen Verbindung wird in diesem Zusammenhang eine drehfeste Verbindung verstanden. Das heisst, das erste Drosselteil 12 kann in die Aufnahme 9 eingesetzt werden und ist in der Aufnahme 9 fest mit der Aufnahme 9 verbunden. Bei Nichtverwendung des Drosselelementes 10 kann das erste Drosselteil 12 von der Aufnahme 9 getrennt werden.
  • Das zweite Drosselteil 13 ist mit dem ersten Drosselteil 12 verbindbar. Die Verbindung ist dabei derart, dass das zweite Drosselteil 13 mit dem ersten Drosselteil 12 entlang einer Einstellbewegung einstellbar ist. Die Einstellbewegung ist vorzugsweise eine Verschwenkbewegung. Die Verschwenkbewegung wird mit dem Pfeil V in der Figur 3 dargestellt.
  • In der Figur 3 ist das erste Drosselteil 12 in der Aufnahme 9 eingesetzt und das zweite Drosselteil 13 steht mit dem ersten Drosselteil 12 in Verbindung. Das zweite Drosselteil 13 ist dabei in seiner Ausgangslage gezeigt. In der Ausgangslage hat das zweite Drosselteil 13 nur eine sehr geringe Drosselwirkung. Die Drosselwirkung wird hier im Wesentlichen durch das erste Drosselteil 12 bereitgestellt. Das heisst, in Fliessrichtung des Spülwasserstroms gesehen, welcher in der Figur 3 mit dem Pfeil F dargestellt ist, stellt im Wesentlichen das erste Drosselteil 12 einen Widerstand gegen den Spülwasserstrom bereit.
  • In der Figur 4 wird das zweite Drosselteil 13 in der verschwenkten Lage zum ersten Drosselteil 12 dargestellt. Hierbei wurde der Querschnitt im Drosselelement 10 weiter verringert. Es stehen nun beide Drosselteile 12, 13 dem Spülwasserstrom entgegen und haben eine Drosselwirkung.
  • Zusammenfassend sind mit dem Drosselelement 10 mehrere Drosselgrade erreichbar.
  • Von den Figuren 2 und 3 kann gut erkannt werden, dass die beiden Drosselteile 12, 13 baugleich ausgebildet sind. Dies hat den Vorteil, dass das Drosselelement 10 einfach montiert werden kann und es bei der Montage zu keiner Verwechselung des einen oder anderen Teils kommen kann.
  • In der Folge wird die konkrete Ausbildung der Drosselteile 12, 13 genauer beschrieben. Das Drosselteil 12, 13 umfasst in der gezeigten Ausführungsform einen Ringabschnitt 14. Der Ringabschnitt 14 weist dabei einen Aussendurchmesser auf, welcher im Wesentlichen mit dem Innendurchmesser der Aufnahme 9 korrespondiert.
  • Vom Ringabschnitt 14 stehen jeweils drei Drosselsegmente 15 in Richtung des Zentrums vom Ringabschnitt 14 ab. Die Drosselsegmente 15 stellen den eigentlichen Widerstand gegen den Spülwasserstrom bereit und drosseln diesen. Wie oben erläutert, stehen die Drosselsegmente 15 nicht vollständig bis ins Zentrum des Ringabschnittes 15 vom Ringabschnitt 14 ab, sondern erstrecken sich bis maximal 20% des Durchmessers der Abflussöffnung 7 in den Innenraum des Ringabschnittes 14 ein.
  • In der Figur 3 wird gezeigt, dass in der Ausgangslage die Drosselsegmente 15 des zweiten Drosselteils 13 in Ausgangslage im Wesentlichen durch die Drosselsegmente 15 des ersten Drosselteils 12 überdeckt sind. Das heisst, es stellen in dieser gezeigten Ausstellungsform die Drosselsegmente 15 des ersten Drosselteils 12 den entsprechenden Widerstand bereit. Die Drosselsegmente 15 des zweiten Drosselteils 13 lassen sich dabei mit dem zweiten Drosselteil 13 derart verschieben, dass der Grad der Überdeckung mit zunehmender Verschiebung abnimmt. Dabei nimmt die Drosselwirkung des Drosselelementes 10 insgesamt zu. Die maximale Verschiebung wird in der Figur 4 dargestellt, wobei dann die Drosselsegmente 15 des ersten Drosselteils 12 und die Drosselsegmente 15 des zweiten Drosselteils 13 vorzugsweise einen die Abflussöffnung 7 vollständig umgebenden Ring bereitstellen.
  • In der gezeigten Ausführungsform sind pro Drosselteil 12, 13 jeweils drei Drosselsegmente 15 in gleichmässigen Abständen verteilt zueinander angeordnet. Zwischen jedem der drei Drosselsegmente 15 liegt ein Zwischenraum 27. Vorzugsweise ist die winklige Abdeckung von Zwischenraum 27 und Drosselsegment 15 gleich gross.
  • Das zweite Drosselteil 13 ist zum ersten Drosselteil 12 über mindestens eine Rastlasche 16 befestigt. Die Rastlasche 16 greift dabei vorzugsweise an einem Drosselsegment 15 an. In der gezeigten Ausführungsform ist pro Drosselsegment 15 je eine Rastlasche 16 vorhanden. Dabei umgreift die Rastlasche 16 des zweiten Drosselteils 13 das Drosselsegment 15 des ersten Drosselteils 12 entsprechend.
  • In der gezeigten Ausführungsform ist das zweite Drosselteil 13 in determinierten Inkrementen zum ersten Drosselteil 12 einstellbar. Hierfür weisen die Drosselsegmente 15 des ersten Drosselteils 12 entsprechende Ausnehmungen 23 auf, in welche die Rastlasche 16 eingreift. Es sind dabei jeweils zwei Ausnehmungen pro Drosselsegment vorhanden.
  • Weiter weisen die beiden Drosselteile 12, 13 gegeneinander wirkende Anschlagselemente 24 auf. Die Anschlagselemente 24 limitieren dabei die relative Bewegung zwischen den beiden Drosselteilen 12, 13. Insbesondere stellen die beiden Anschlagselemente 24 einen Anschlag in Ausgangslage bereit, sodass das zweite Drosselteil 13 nur in eine Richtung, nämlich in Richtung der Verschwenkbewegung V relativ zum ersten Drosselteil verschiebbar ist.
  • Weiterhin weist die Aufnahme 9, wie in der Figur 2 ersichtlich, eine Raststruktur 17 auf. Die Raststruktur 17 ist hier im Bereich der Stirnfläche 26 angeordnet. Mit dieser Raststruktur 17 ist das Drosselelement 10 drehfest mit der Aufnahme 9 verbindbar. Die Raststruktur 17 umfasst in der gezeigten Ausführungsform eine Vielzahl von Zacken 18. Die Zacken 18 sind dabei gleichmässig um den Umfang der Abflussöffnung 7 verteilt angeordnet. Demgegenüber weist auch das Drosselelement 10 eine zur Raststruktur 17 der Aufnahme passende Raststruktur 19 auf. Die Raststruktur 19 weist ebenfalls eine Vielzahl von Zacken 28 auf, welche in die Zacken 18 der Raststruktur 17 eingreifen. In der gezeigten Ausführungsform sind die Zacken 28 im Bereich des Ringabschnittes 14 des Drosselteils 12, 13 angeordnet. Es greifen aber nur die Zacken 28 des ersten Drosselteils 12 in die Zacken 18 der Raststruktur 17 ein.
  • Die Halterungseinheit 6 weist weiterhin seitliche Einlassöffnungen 20 auf. Die Einlassöffnungen 20 sind in Einbaulage gesehen oberhalb des Ventilsitzes 3 angeordnet und sind im Wesentlichen unterhalb des Lagerabschnittes 8, mit welchem das Ventilgehäuse 5 verbindbar ist, angeordnet. Über die Einlassöffnungen 20 strömt Spülwasser zur Abflussöffnung 7 zu.
  • Der Lagerabschnitt 8 ist hier im Wesentlichen als zylindrische Aufnahme ausgebildet und dient der Aufnahme eines entsprechenden zylindrischen Abschnittes des Ventilgehäuses 5.
  • Aussenseitig umfasst die Halterungseinheit 6 einen Kontaktabschnitt 21. Der Kontaktabschnitt 21 dient zum Einbau der Halterungseinheit 6 in einen Spülkasten. In der gezeigten Ausführungsform ist der Kontaktabschnitt 21 unterhalb des Ventilsitzes angeordnet. BEZUGSZEICHENLISTE
    1 Ablaufgarnitur 21 Kontaktabschnitt
    2 Ventilkörper 22 Steuerungselement
    3 Ventilsitz 23 Ausnehmung
    4 Dichtungselement 24 Anschlagselement
    5 Ventilgehäuse 25 zylindrischen Abschnitt
    6 Halterungseinheit 26 Stirnfläche
    7 Abflussöffnung 27 Zwischenraum
    8 Lagerabschnitt 28 Zacken
    9 Aufnahme M Mittelachse
    10 Drosselelement V Einstellbewegung
    11 Seitenwand F Fliessrichtung
    12 erstes Drosselteil
    13 zweites Drosselteil
    14 Ringabschnitt
    15 Drosselsegmente
    16 Rastlasche
    17 Raststruktur
    18 Zacken
    19 Raststruktur
    20 Einlassöffnungen

Claims (15)

  1. Ablaufgarnituranordnung (1) für einen Spülkasten, umfassend
    einen Ventilkörper (2) mit einem mit einem Ventilsitz (3) zusammenarbeitenden Dichtungselement (4), wobei der Ventilkörper (2) mit dem Dichtungselement (4) vom Ventilsitz (3) entlang einer Mittelachse (M) von einer Ruhelage in Spüllage und von der Spüllage in die Ruhelage bewegbar ist,
    ein Ventilgehäuse (5), in welchem der Ventilkörper (2) bewegbar gelagert ist, und eine Halterungseinheit (6) mit einer durchgehenden Abflussöffnung (7), wobei sich der besagte Ventilsitz (3) um die Abflussöffnung (7) herum erstreckt und wobei in Einbaulage gesehen oberhalb des Ventilsitzes (3) die Halterungseinheit (6) einen Lagerabschnitt (8) zur Lagerung des Ventilgehäuses (5) aufweist,
    wobei die Ablaufgarnituranordnung (1) ein einstellbares Drosselelement (10) zur einstellbaren Drosselung des durch die Abflussöffnung (7) abfliessenden Spülwasserstroms umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass
    die Halterungseinheit (6) eine Aufnahme (9) für das Drosselelement (10) umfasst, wobei die Aufnahme (9) in Einbaulage gesehen unterhalb des Ventilsitzes (3) angeordnet ist und wobei das Drosselelement in die Aufnahme (9) einsetzbar ist.
  2. Ablaufgarnituranordnung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme (9) im Inneren der Abflussöffnung (7) angeordnet ist und/oder dass das Drosselelement (10) im Wesentlichen vollständig im Inneren der Abflussöffnung (7) angeordnet ist.
  3. Ablaufgarnituranordnung (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Drosselelement separat von der Halterungseinheit (6) ausgebildet ist und/oder dass die Aufnahme (9) an der die Abflussöffnung (7) begrenzenden Seitenwand (11) angeordnet ist.
  4. Ablaufgarnituranordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich das Drosselelement (10) von der der Abflussöffnung (7) zugewandten Seitenwand (11) in den Querschnitt der Abflussöffnung (7) hinein erstreckt, wobei das Drosselelement (10) sich radial höchstens um 20% des Durchmessers der Abflussöffnung (7) in die Abflussöffnung (7) hinein erstreckt.
  5. Ablaufgarnituranordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Drosselelement (10) zweiteilig mit einem ersten Drosselteil (12) und einem zweiten Drosselteil (13) ausgebildet ist, wobei das erste Drosselteil (12) mit der Aufnahme (9) fest in Verbindung bringbar ist und wobei das zweite Drosselteil (13) mit dem ersten Drosselteil (12) entlang einer Einstellbewegung einstellbar, insbesondere verschwenkbar, in Verbindung steht.
  6. Ablaufgarnituranordnung (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Drosselteile (12, 13) baugleich ausgebildet sind.
  7. Ablaufgarnituranordnung (1) nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Drosselteil (12, 13) einen Ringabschnitt (14) umfasst, von welchem Drosselsegmente (15) in Richtung des Zentrums vom Ringabschnitts (14) abstehen.
  8. Ablaufgarnituranordnung (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Drosselsegmente (15) des zweiten Drosselteils (12) in Ausgangslage im Wesentlichen durch die Drosselsegmente des ersten Drosselteils (13) überdeckt sind, und dass sich die Drosselsegmente des zweiten Drosselteils (12) derart verschieben lassen, dass der Grad der Überdeckung mit zunehmender Verschiebung abnimmt, wobei die Drosselwirkung des Drosselelementes insgesamt zunimmt.
  9. Ablaufgarnituranordnung (1) nach einem der Ansprüche 7 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Drosselteil (13) zum ersten Drosselteil (12) über mindestens eine Rastlasche (16) befestigt ist, wobei die Rastlasche (16) vorzugsweise an einem der Drosselsegmente (15) angreift.
  10. Ablaufgarnituranordnung (1) nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Drosselteil (13) stufenlos zum ersten Drosselteil (12) einstellbar ist; oder dass das zweite Drosselteil (13) in determinierten Inkrementen zum ersten Drosselteil (12) einstellbar ist.
  11. Ablaufgarnituranordnung (1) nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Drosselteile (12, 13) gegeneinander wirkende Anschlagselemente (24) umfassen, wobei die Anschlagselemente die Relativbewegung zwischen den beiden Drosselteilen (12, 13) limitieren.
  12. Ablaufgarnituranordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme (9) eine Raststruktur (17) aufweist, mit welcher das Drosselelement (10) drehfest verbindbar ist, wobei die Raststruktur (17) vorzugsweise eine Vielzahl von Zacken (18) umfasst, wobei die Zacken vorzugsweise gleichmässig um den Umfang der Abflussöffnung (7) verteilt angeordnet sind.
  13. Ablaufgarnituranordnung (1) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Drosselelement (10) eine zur Raststruktur (17) der Aufnahme passende Raststruktur (19) aufweist oder dass das Drosselelement (10) eine zur Raststruktur (17) der Aufnahme (9) identisch ausgebildete Raststruktur (17) aufweist.
  14. Ablaufgarnituranordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterungseinheit (6) seitliche Einlassöffnungen (20) aufweist, welche in Einbaulage oberhalb des Ventilsitzes (3) und im Wesentlichen unterhalb des Lagerabschnittes (8) angeordnet sind und/oder dass die Halterungseinheit (6) ein aussenseitig und in Einbaulage unterhalb des Ventilsitzes liegender Kontaktabschnitt (21) zum Einbau in einen Spülkasten aufweist.
  15. Spülkastenanordnung umfassend eine Ablaufgarnituranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche und ein Spülkasten mit einer Auslauföffnung, wobei die Halterungseinheit sich in die Auslauföffnung hinein erstreckt.
EP16197878.8A 2016-11-09 2016-11-09 Ablaufgarnituranordnung Active EP3321435B1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP16197878.8A EP3321435B1 (de) 2016-11-09 2016-11-09 Ablaufgarnituranordnung
PL17801627T PL3538716T3 (pl) 2016-11-09 2017-11-07 Armatura spustowa
PT178016275T PT3538716T (pt) 2016-11-09 2017-11-07 Guarnição de descarga
DK17801627.5T DK3538716T3 (da) 2016-11-09 2017-11-07 Afløbsfitting
CN201780069053.0A CN109923267B (zh) 2016-11-09 2017-11-07 排水配件
PCT/EP2017/078428 WO2018087070A1 (de) 2016-11-09 2017-11-07 Ablaufgarnitur
ES17801627T ES2856214T3 (es) 2016-11-09 2017-11-07 Adaptador de desagüe
AU2017357537A AU2017357537B2 (en) 2016-11-09 2017-11-07 Drain fitting
EP17801627.5A EP3538716B1 (de) 2016-11-09 2017-11-07 Ablaufgarnitur

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP16197878.8A EP3321435B1 (de) 2016-11-09 2016-11-09 Ablaufgarnituranordnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3321435A1 EP3321435A1 (de) 2018-05-16
EP3321435B1 true EP3321435B1 (de) 2020-07-29

Family

ID=57256181

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16197878.8A Active EP3321435B1 (de) 2016-11-09 2016-11-09 Ablaufgarnituranordnung

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP3321435B1 (de)

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH643622A5 (de) * 1979-12-18 1984-06-15 Geberit Ag Ablaufgarnitur fuer spuelkasten.
DE19748622A1 (de) * 1997-11-04 1999-05-06 Dal Georg Rost & Soehne Sanita Spülkastenablaufgarnitur
DE102015112911A1 (de) 2015-08-05 2017-02-09 Mepa-Pauli Und Menden Gmbh Spülkastenanordnung mit veränderbarem Spülstrom

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
EP3321435A1 (de) 2018-05-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3012377B1 (de) Sprühdüse
DE3150100C2 (de) Schwimmergesteuertes Wasserzulaufventil
EP3746609B1 (de) Anschlussvorrichtung für eine toilettenschüssel
DE102014114213B4 (de) Ventilkappe vom Drehschalter-Typ
EP3213803B1 (de) Filter-anordnung
EP1707692B1 (de) Sanitärarmatur mit teleskopierbarem Auslaufsystem
DE202005004196U1 (de) Durchflussmengenregler
DE102015219420B4 (de) Befestigungsvorrichtung zur Befestigung einer Sanitärarmatur
DE202018103156U1 (de) Wasserauslassvorrichtung
EP2484944B1 (de) Ventilgehäusekörper
EP3321435B1 (de) Ablaufgarnituranordnung
DE102009041628B4 (de) Verstellbare Kalibrierhülse
EP3434840B1 (de) Geruchverschlussvorrichtung für sanitärvorrichtungen, insbesondere urinale
EP3138969B1 (de) Ablaufventil mit spülstrom-drosselelement
EP3973111B1 (de) Schnabelventil und verwendung eines schnabelventils
EP4088801A1 (de) Filtervorrichtung
DE202017104365U1 (de) Druckminderer-Filter-Anordnung
EP3208393B1 (de) Spülstromdrossel
EP2618033B1 (de) Membranventil
DE2050025B2 (de) Eingriff Mischbatterie
EP3228766B1 (de) Leitungsstückanordnung
EP3001081B1 (de) Eckventil mit Handrad
EP4030086B1 (de) Rückschlagventil
EP3647504B1 (de) Sanitärartikelanordnung
EP3453804B1 (de) Spülvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20180924

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E03D 1/34 20060101AFI20200213BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200228

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1295947

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200815

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016010639

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ISLER AND PEDRAZZINI AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201029

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201029

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201130

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201030

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502016010639

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729

26N No opposition filed

Effective date: 20210430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201109

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20201130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201130

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230516

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20231120

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231123

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20231121

Year of fee payment: 8

Ref country code: FR

Payment date: 20231120

Year of fee payment: 8

Ref country code: DE

Payment date: 20231121

Year of fee payment: 8

Ref country code: CH

Payment date: 20231202

Year of fee payment: 8

Ref country code: AT

Payment date: 20231121

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: PD

Owner name: GEBERIT HOLDING AG; CH

Free format text: DETAILS ASSIGNMENT: CHANGE OF OWNER(S), MERGE; FORMER OWNER NAME: GEBERIT INTERNATIONAL AG

Effective date: 20240604

Ref country code: NL

Ref legal event code: HC

Owner name: GEBERIT INTERNATIONAL AG; CH

Free format text: DETAILS ASSIGNMENT: CHANGE OF OWNER(S), CHANGE OF OWNER(S) NAME; FORMER OWNER NAME: GEBERIT HOLDING AG

Effective date: 20240604