DE202018103156U1 - Wasserauslassvorrichtung - Google Patents

Wasserauslassvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE202018103156U1
DE202018103156U1 DE202018103156.2U DE202018103156U DE202018103156U1 DE 202018103156 U1 DE202018103156 U1 DE 202018103156U1 DE 202018103156 U DE202018103156 U DE 202018103156U DE 202018103156 U1 DE202018103156 U1 DE 202018103156U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
opening
side wall
water outlet
end position
outer body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202018103156.2U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ikea Supply AG
Original Assignee
Ikea Supply AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ikea Supply AG filed Critical Ikea Supply AG
Priority to DE202018103156.2U priority Critical patent/DE202018103156U1/de
Priority to CN201990000762.8U priority patent/CN215429659U/zh
Priority to PCT/SE2019/050521 priority patent/WO2019235997A1/en
Publication of DE202018103156U1 publication Critical patent/DE202018103156U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/08Jet regulators or jet guides, e.g. anti-splash devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/14Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening
    • B05B1/18Roses; Shower heads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/14Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening
    • B05B1/16Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening having selectively- effective outlets
    • B05B1/1627Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening having selectively- effective outlets with a selecting mechanism comprising a gate valve, a sliding valve or a cock
    • B05B1/1636Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening having selectively- effective outlets with a selecting mechanism comprising a gate valve, a sliding valve or a cock by relative rotative movement of the valve elements
    • B05B1/1645Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening having selectively- effective outlets with a selecting mechanism comprising a gate valve, a sliding valve or a cock by relative rotative movement of the valve elements the outlets being rotated during selection
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/34Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl
    • B05B1/3405Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl to produce swirl
    • B05B1/341Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl to produce swirl before discharging the liquid or other fluent material, e.g. in a swirl chamber upstream the spray outlet
    • B05B1/3415Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl to produce swirl before discharging the liquid or other fluent material, e.g. in a swirl chamber upstream the spray outlet with swirl imparting inserts upstream of the swirl chamber

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Nozzles (AREA)
  • Domestic Plumbing Installations (AREA)

Abstract

Wasserauslassvorrichtung (5) zum Anordnen an einem Wasserhahn, mit einem eine erste innere Kammer (31) umschließenden, sich um eine Achse erstreckenden inneren Körper (10) mit einer ersten Seitenwand (14), welche wenigstens eine erste Durchflussöffnung (33) aufweist,
einem den inneren Körper (10) ringförmig umgebenden äußeren Körper (40) mit einer zweiten Seitenwand, welcher bezüglich des inneren Körpers (10) um die Achse von einer ersten Endstellung in eine zweite Endstellung verschwenkbar ist,
wenigstens einer ersten Austrittsöffnung (56) und
wenigstens einer zweiten Austrittsöffnung (58),
wobei in der ersten Endstellung des äußeren Körpers (40) Wasser ausschließlich durch die wenigstens eine erste Austrittsöffnung (56) austritt und in der zweiten Endstellung des äußeren Körpers (40) Wasser zumindest teilweise durch die wenigstens eine zweite Austrittsöffnung (58) austritt,
dadurch gekennzeichnet, dass
der äußere Körper (40) weiterhin eine dritte Seitenwand (50) und eine zweite Seitenwand (42) und dritte Seitenwand (50) verbindende Stirnwand (54) aufweist, so dass zwischen zweiter Seitenwand (42), dritter Seitenwand (50) und Stirnwand (54) eine äußere Kammer (55) gebildet ist,
die wenigstens eine zweite Austrittsöffnung (58) in der Stirnwand (54) angeordnet ist, und
eine die erste Durchflussöffnung (33) beinhaltende erste Verbindung zwischen erster innerer Kammer (31) und äußerer Kammer (55) vorhanden ist, wobei diese Verbindung in der ersten Endstellung des äußeren Körpers (40) verschlossen und in der zweiten Endstellung offen ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Wasserauslassvorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Es ist eine bekannte Tatsache, dass aus einem gewöhnlichen Wasserhahn ohne Zusatzeinrichtungen für viele Tätigkeiten, wie das Händewaschen, viel mehr Wasser austritt als eigentlich benötigt würde. Dies stellt natürlich eine Ressourcenverschwendung dar, insbesondere in Gebieten, in denen potentiell Wassermangel herrscht. Dies betrifft immer mehr Regionen der Welt.
  • Um zur Lösung dieses Problems beizutragen, ist es bekannt, Wasserauslassvorrichtungen an der Austrittsöffnung des Wasserhahns anzuordnen, um den Wasserdurchfluss zu minimieren.
  • Aus der gattungsbindenden WO 2017/136209 ist hierzu eine Wasserauslassvorrichtung bekannt, welche zwei Endstellungen aufweist. In einer ersten Endstellung tritt aus dieser Wasserauslassvorrichtung ausschließlich sehr fein zerstäubtes Wasser, in gewisser Weise nebelartig, aus der Wasserauslassvorrichtung aus. In einer anderen Endstellung tritt sowohl dieser Nebel, als auch ein Sprühstrahl aus der Wasserauslassvorrichtung aus. Das heißt, dass in der zweiten Endstellung der Wasserauslass größer ist. Somit lässt sich die Wasserauslassvorrichtung für verschiedene Tätigkeiten einstellen. Hierdurch kann ein wesentlicher Beitrag zum Wassersparen geleistet werden.
  • Diese Wasserauslassvorrichtung weist einen eine erste innere Kammer umschließenden, sich um eine Achse erstreckenden inneren Körper mit einer ersten Seitenwand, welche wenigstens eine erste Durchflussöffnung aufweist. Weiterhin ist ein den inneren Körper ringförmig umgebender äußerer Körper mit einer zweiten Seitenwand vorgesehen, welcher bezüglich des inneren Körpers um die Achse von einer ersten Endstellung in eine zweite Endstellung verschwenkbar ist. In der Stirnseite des ersten Körpers sind eine erste Austrittsöffnung und eine Mehrzahl von zweiten Austrittsöffnung vorgesehen. In der ersten Endstellung des äu-βeren Körpers tritt Wasser in Form eines fein zerstäubten Nebels ausschließlich durch die erste Austrittsöffnung aus und in der zweiten Endstellung des äußeren Körpers tritt Wasser sowohl zerstäubt durch die erste Austrittsöffnung als auch nicht zerstäubt und mit größerem Volumenstrom durch die zweiten Austrittsöffnung aus.
  • Hiervon ausgehend stellt sich die vorliegende Erfindung die Aufgabe, die gattungsgemäße Wasserauslassvorrichtung dahingehend zu verbessern, dass sie einfacher und damit rationeller herstellbar ist, um hierdurch ihre Verbreitung zu steigern und damit einen weiteren Beitrag zum Wassersparen zu leisten. Bevorzugt soll eine Konstruktion zur Verfügung gestellt werden, die es möglich macht, dass in jeder Endstellung nur eine Art von Wasseraustritt erfolgt.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Wasserauslassvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Erfindungsgemäß ist der äußere Körper zweischalig mit einer zweiten Seitenwand und einer dritten Seitenwand sowie einer zweite und dritte Seitenwand verbindender Stirnwand ausgebildet, so dass zwischen zweiter Seitenwand, dritter Seitenwand und Stirnwand eine äußere Kammer gebildet ist, wobei die wenigstens eine zweite Austrittsöffnung in der Stirnwand angeordnet ist. Es ist eine die erste Durchflussöffnung beinhaltende erste Verbindung zwischen erster innerer Kammer und äußerer Kammer vorgesehen, wobei diese Verbindung in der ersten Endstellung des äußeren Körpers verschlossen und in der zweiten Endstellung offen ist. Wie man insbesondere mit Blick auf das später beschriebene Ausführungsbeispiel sehen wird, ergibt sich hierdurch ein sehr einfacher Aufbau.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform befindet sich zwischen der ersten Austrittsöffnung und der ersten inneren Kammer eine zweite innere Kammer, welche zum Teil vom inneren Körper und zum Teil vom äußeren Körper umgrenzt ist, wobei die erste Austrittsöffnung in der Stirnwand des äußeren Körpers vorgesehen ist. Wenn aus der ersten Austrittsöffnung fein zerstäubtes, nebelartiges Wasser austreten soll, ist es hierbei weiter bevorzugt, dass der erste Körper einen Fortsatz mit Außengewinde aufweist, sodass ein spiralförmiger Kanal gebildet ist, welcher in die zweite innere Kammer mündet.
  • Um zu erreichen, dass in der zweiten Endstellung des äußeren Körpers kein Wasser aus der ersten Auslassöffnung austritt, ist es hierbei weiter bevorzugt, in der ersten Seitenwand zusätzlich wenigstens eine zweite Durchlassöffnung vorzusehen. Diese zweite Durchflussöffnung ist Teil einer zweiten Verbindung, welche sich zwischen erster innerer Kammer und zweiter innerer Kammer erstreckt, wobei diese Verbindung in der ersten Endstellung des äußeren Körpers offen und in der zweiten Endstellung geschlossen ist. Die beiden Durchflussöffnungen sich hierbei vorzugsweise zumindest in Axialrichtung zueinander versetzt.
  • Weitere bevorzugte Merkmale und weitere Vorteile ergeben sich aus den weiteren Unteransprüchen sowie aus dem nun mit Bezug auf die Figuren näher beschriebenen Ausführungsbeispiel.
  • Die Erfindung wird nun anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels mit Bezug auf die Figuren näher beschrieben. Hierbei zeigen:
    • 1 einen Wasserhahn mit am Wasserhahn angeordneter Wasserauslassvorrichtung,
    • 2 sämtliche Bestandteile der Wasserauslassvorrichtung der 1 in einem nicht montiertem Zustand,
    • 3 die Wasserauslassvorrichtung des 2 im vollständigen montiertem Zustand, wobei sich der äußere Körper in seiner ersten Endstellung befindet,
    • 3a einen Teil des in 3 Gezeigten, wobei der äußere Körper entlang einer horizontal verlaufenden Schnittebene aufgeschnitten dargestellt ist,
    • 4 die Wasserauslassvorrichtung der 3 in einer der 3a ähnlichen Darstellung, wobei sich der äußere Körper in einer Zwischenstellung befindet,
    • 4a das in 4 Gezeigte in einer der 3a entsprechenden Darstellung,
    • 4b das in den 4 und 4a Gezeigte in einem horizontal verlaufenden Schnitt,
    • 5 die Wasserauslassvorrichtung der 3 in einer der 3 entsprechenden Darstellung, wobei sich der äußere Körper in einer zweiten Endstellung befindet,
    • 5a das in 5 Gezeigte in einer den 3a und 4a entsprechenden Darstellung und
    • 5b das in 5 und 5a Gezeigte in einer der 4 entsprechenden Darstellung.
  • Die 1 zeigt eine Wasserauslassvorrichtung 5, welche am Auslass eines Wasserhahns 70 angeordnet, beispielsweise angeschraubt ist. In 1 ist hierbei lediglich ein Drehhebel 60 mit einem Verbindungsabschnitt 62 und einem Betätigungsabschnitt 66 zu sehen.
  • Die 2 zeigt sämtliche Einzelteile der Wasserauslassvorrichtung 5 der 1. Wie man sieht, handelt es sich hierbei um lediglich vier Einzelteile, welche entsprechend einfach und kostengünstig hergestellt und montiert werden können. Diese Einzelteile sind ein Sieb 68, ein innerer Körper 10, ein äußerer Körper 40 und der bereits erwähnte Drehhebel 60. Bevor mit Bezug auf die nachfolgenden Figuren auf den zusammengebauten Zustand und das Zusammenwirken der Einzelteile eingegangen wird, werden diese zunächst näher beschrieben, wobei jedoch teilweise bereits Vorgriff auf weitere Figuren genommen wird. In der Regel besteht das Sieb 68, welches dazu dient, etwaige Partikel, wie Kalk, aus der Wasserauslassvorrichtung herauszuhalten, aus Metall, alle anderen Teile können kostengünstig als Spritzgussteile aus Kunststoff hergestellt sein. Es wird zunächst der innere Körper 10 beschrieben:
  • Der innere Körper 10 weist am oberen Ende einen Flansch 12, eine sich von diesem Flansch 12 erstreckende Seitenwand, welche als erste Seitenwand 14 bezeichnet wird, um einen sich an die erste Seitenwand 14 unten anschließenden Fortsatz 18 mit Außengewinde auf. Der Flansch 12 dient zur Anordneung der Wasserauslassvorrichtung am Wasserhahn und kann hierzu beispielsweise ein Außengewinde aufweisen (nicht dargestellt). Die erste Seitenwand 14 verjüngt sich schrittweise von oben nach unten und weist einen ersten Abschnitt 15, einen zweiten Abschritt 16, einen dritten Abschnitt 17 und einen vierten Abschnitt 18 auf. Vom zweiten Abschnitt 16 erstrecken sich Rippen 16a nach außen. Wie man nachfolgend insbesondere mit Bezug auf die 3 noch besser sehen wird, ist der innere Körper 10 als Zwei-Komponenten-Spritzgussteil mit einem Hauptkörper 20 und einem Dichtungselement 22 ausgebildet.
  • Der innere Körper 10 erstreckt sich um eine Achse und umschließt eine oben offene erste innere Kammer 31 (siehe auch hierzu 3). In der ersten Seitenwand 14 sind zwei Durchflussöffnungen, nämlich die erste Durchflussöffnung 33 und die zweite Durchflussöffnung 34 angeordnet, aus welchen Wasser aus der ersten inneren Kammer 31 austreten kann. Hierbei befindet sich die erste Durchflussöffnung 33 im dritten Abschnitt 17 der ersten Seitenwand und die zweite Durchflussöffnung 34 befindet sich im vierten Abschnitt 18 der ersten Seitenwand. In Umfangsrichtung sind diese beiden Durchflussöffnungen 33 und 34 um 180 Grad zueinander versetzt. Weiterhin kann man der 2 deutlich entnehmen, dass die erste Durchflussöffnung 33 einen wesentlich größeren freien Querschnitt als die zweite Durchflussöffnung 34 hat.
  • Bis auf die Durchflussöffnungen hat die Außenfläche im ersten, dritten und vierten Abschnitt 15, 17 und 18 der ersten Seitenwand 14 kreislinienförmige Querschnitte.
  • Der äußere Körper 40 ist zweischalig mit zwei Seitenwänden 42 und 50, welche über eine Stirnwand 54 miteinander verbunden sind, ausgebildet. Die innere der beiden Seitenwände wird als zweite Seitenwand 42 und die äußere der beiden Seitenwände wird als dritte Seitenwand 50 bezeichnet. Die dritte Seitenwand 50 ist mit größerer axialer Länge als die zweite Seitenwand 42 ausgebildet. Wie erwähnt, sind die zweite Seitenwand 42 und dritte Seitenwand 50 am unteren Ende durch die Stirnwand 54 miteinander verbunden. In dieser sind zentrisch eine erste Austrittsöffnung (Düse) 56 und ringförmig um die erste Austrittsöffnung 56 herum zweite Austrittsöffnung 58 angeordnet. Die zweiten Austrittsöffnungen 58 münden in eine ringförmige äußere Kammer 55, welche zwischen der zweiten Seitenwand 42 und der dritten Seitenwand 50 gebildet ist.
  • Im montierten Zustand (3) ist der innere Körper bis auf den Flansch 12 im äußeren Körper derart aufgenommen, dass der äußere Körper um die oben erwähnte Achse bezüglich des inneren Körpers drehbar ist. Hierzu ist fast die gesamte Innenfläche der dritten Seitenwand 50 mit kreisförmigem Querschnitt ausgebildet. Weiterhin sind der unterste Abschnitt 44a, der oberste Abschnitt 44b und ein mittlerer Abschnitt 44c der Innenfläche der zweiten Seitenwand 42 mit kreisförmigen Querschnitten ausgebildet. Die Querschnitte von zwei weiteren Abschnitten 44d, 44e haben kreisbogenförmige Segmente.
  • Das vierte Bauteil ist der bereits erwähnte Drehhebel 60, welcher in Axialrichtung auf den äußeren Körper 40 aufgeschoben wird. Dieser Drehhebel weist einen Verbindungsabschnitt 62 mit Durchbrechung und einen hebelartigen Betätigungsabschnitt 66 auf. Zur Drehfesten Verbindung dient eine Nut-Feder-Verbindung, welche durch eine erste äußere Längsnut 51 in der Außenwand des äußeren Körpers und eine Feder 64 an der Innenwand der Durchbrechung des Verbindungsabschnitts 62 gebildet ist. Zur Sicherung in Axialrichtung dienen Rippen in einer zweiten Längsnut 52 des äußeren Körpers 40 und eine entsprechende Gegenfläche an der Innenwand der Durchbrechung des Verbindungsabschnitts 62 (nicht dargestellt).
  • Mit Bezug auf die 3 wird nun der montierte Zustand, also die fertige Wasserauslassvorrichtung 5 beschrieben, wobei jedoch der Drehhebel 60 nicht dargestellt ist:
  • Bei der Montage wird der innere Körper 10 in axialer Richtung in den äußeren Körper 40 eingeschoben, bis eine axiale Endposition erreicht ist. Die zweite Seitenwand 42 nimmt in ihrem Inneren den Fortsatz 19 mit Außengewinde, den vierten Abschnitt 18 der ersten Seitenwand und den dritten Abschnitt 17 der ersten Seitenwand auf. Aufgrund der oben beschriebenen Geometrie der Innenfläche der zweiten Seitenwand 42 liegt hierbei ein Teil der Außenfläche 11 des inneren Körpers 10 an der Innenfläche der zweiten Seitenwand 42 an. Hierauf wird später noch genauer eingegangen. Zwischen dem unteren Ende des inneren Körpers 10, also dem unteren Ende des Fortsatzes 19 mit Außengewinde, und der Stirnwand 54 verleibt ein Abstand, sodass eine zweite innere Kammer 32 gebildet wird. Die Rippen 16a des zweiten Abschnittes 16 der ersten Seitenwand liegen auf einem oberen Endbereich der zweiten Seitenwand 42 auf.
  • Wie bereits erwähnt wurde, ist der innere Körper 10 als 2K-Spritzgussteil ausgebildet, nämlich mit einem Hauptkörper 20 und einem Dichtungselement 22. Dieses Dichtungselement bildet eine obere Dichtung 23, welche die äußere Kammer 55 nach oben abdichtet, und eine untere Dichtung 26, welche eine nachfolgend im Detail beschriebene Verbindung zwischen der ersten inneren Kammer 31 und der zweiten inneren Kammer 32 abdichtet. Die obere Dichtung 23 und untere Dichtung 26 sind über eine Verbindung 25 miteinander verbunden, welche vorhanden ist, damit das Dichtungselement 22 einstückig an dem Hauptkörper 20 angespritzt werden kann. Obere Dichtung 23 und untere Dichtung 26 dienen auch zum klemmenden Halten des äußeren Körpers 40 am inneren Körper 10.
  • Zwischen der ersten inneren Kammer 31 und der äußeren Kammer 55 gibt es eine Verbindung, welche als erste Verbindung bezeichnet wird, und zwischen der ersten inneren Kammer 31 und der zweiten inneren Kammer 32 gibt es eine Verbindung, welche als zweite Verbindung bezeichnet wird. Ob diese Verbindungen offen, geschlossen oder (diese gilt insbesondere für die erste Verbindung) gedrosselt sind, hängt von der Drehposition des äußeren Körpers 40 in Bezug auf den inneren Körper 10 ab. Hierbei ist die erste Durchflussöffnung 33 ein Teil der ersten Verbindung und die zweite Durchflussöffnung 34 ist ein Teil der zweiten Verbindung.
  • Wie man insbesondere gut der 2 entnehmen kann, und wie dies bereits teilweise beschrieben wurde, ist der Abschnitt 44d der Innenfläche der zweiten Seitenwand 42, in welchem der vierte Abschnitt der ersten Seitenwand und ein Teil des Fortsatzes 19 aufgenommen sind, überwiegend mit einer Holzylindrischen Innenfläche ausgeführt, weist jedoch einen sich in Axialrichtung erstreckenden ersten Kanal (oder Nut) 46 auf, welcher sich mindestens von der Höhe der zweiten Durchflussöffnung 34 bis zum oberen Ende des Fortsatzes 19 mit Außengewinde erstreckt.
  • Die Innenwand des Abschnitts 44e der zweiten Seitenwand 42, welche den dritten Abschnitt 17 der ersten Seitenwand 14 aufnimmt, ist nur in einem relativ kleinen Segment des Querschnitts kreisbogenförmig ausgeführt, der übrige Teil des Querschnitts hat im Wesentlichen in Form eines Ovals, dessen maximaler Radius sich in der Umfangsposition befindet, in welcher auch der erste Kanal 46 ausgebildet ist. Dies bedeutet, dass die Außenfläche 11 des dritten Abschnitts 17 des inneren Körpers 10 nur an dem Segment des Abschnitts 44e der Innenfläche der zweiten Seitenwand 42 anliegt, welches einen kreissegmentförmigen Querschnitt hat. Im restlichen Bereich ist ein Freiraum gebildet.
  • Somit ergeben sich zwei um 180 Grad zueinander verdrehte Endstellungen des äußeren Körpers 40 in Bezug auf den inneren Körper 10, nämlich die in den 3 und 3a gezeigte erste Endstellung und die in den 5, 5a und 5b gezeigte zweite Endstellung. Eine sich dazwischen befindende Zwischenstellung ist in den 4, 4a und 4b gezeigt. Es sei in diesem Zusammenhang darauf hingewiesen, dass innerhalb der in dieser Gebrauchsmusteranmeldung getroffenen Definitionen der Begriff „Endstellung“ nicht so zu verstehen ist, dass ein Drehanschlag gebildet ist, über den der äußere Körper in Bezug auf den inneren Körper nicht verdreht werden kann. Vielmehr wird der Begriff so verstanden, dass eine funktionale Endstellung erreicht ist. In den Zuständen der 4, 4a, 5, 5a und 5b ist eine als erste Verbindung bezeichnete Verbindung zwischen der ersten inneren Kammer 31 und äußerer Kammer 55 offen und eine als zweite Verbindung bezeichnete Verbindung zwischen erster innerer Kammer 31 und zweiter innerer Kammer 32 geschlossen. In dem in den 3 und 3a gezeigten Zustand (erste Endstellung) ist es umgekehrt, wie nun beschrieben wird:
  • Wie man der 3 entnehmen kann, mündet die zweite Durchflussöffnung 34 in der ersten Endstellung des äußeren Körpers 40 in dem ersten Kanal (oder Nut) 46, sodass in dieser ersten Endstellung Wasser von der ersten inneren Kammer 31 zunächst durch die zweite Durchflussöffnung 34, dann durch den ersten Kanal 46 und dann durch den durch das Außengewinde des Fortsatzes 19 und die Innenfläche der zweiten Seitenwand 42 gebildeten spiralförmigen Kanal in die zweite innere Kammer 32 fließen kann, von wo sie durch die als Düse ausgebildete erste Austrittsöffnung 56 aus der Wasserauslassvorrichtung austritt. Das Außengewinde des Fortsatzes 19 versetzt hierbei den Wasserstrom in Rotation. Dies führt in Zusammenwirkung mit der düsenartigen Ausbildung der ersten Austrittsöffnung 56 zu der gewünschten Vernebelung des austretenden Wassers in der ersten Endstellung des äußeren Körpers 40. In dieser Endstellung liegt die Außenfläche 11 des Teiles des dritten Abschnittes 17 der ersten Seitenwand, in welchem sich die erste Durchflussöffnung 33 befindet, dichtend an dem Segment des Abschnitts 44e der Innenfläche der zweiten Seitenwand 42 an, welches einen kreisbogenförmigen Querschnitt hat, sodass der Durchfluss durch diese erste Durchflussöffnung 33 durch die Innenfläche der zweiten Seitenwand blockiert ist.
  • Wird nun der äußere Körper um 180 Grad verdreht, so liegt die in den 5, 5a und 5b gezeigte zweite Endstellung vor. In diesem Fall endet die erste Durchflussöffnung 33 im oval aufgeweiteten Bereich des Abschnitts 44e der Innenfläche der zweiten Seitenwand 42, sodass in diesem Fall Wasser von der ersten inneren Kammer 31 durch die erste Durchflussöffnung 33 in den Bereich zwischen erster Seitenwand 14 und zweiter Seitenwand 42 eintreten und von dort in die äußere Kammer 55 strömen kann. Das Wasser verlässt die äußere Kammer 55 dann durch die zweiten Austrittsöffnungen 58. In diesem Zustand ist die erste Verbindung blockiert. In einer Zwischenstellung (4 und 4b) ist die erste Verbindung ebenfalls blockiert und der Durchflussquerschnitt der zweiten Verbindung ist gegenüber der zweiten Endstellung reduziert (siehe hierzu insbesondere Vergleich der 4b und 5b), sodass auch hier Wasser ausschließlich aus den zweiten Austrittsöffnungen 58 austritt, jedoch in geringerer Durchflussmenge als in der zweiten Endstellung.
  • Bezugszeichenliste
  • 5
    Wasserauslassvorrichtung
    10
    innerer Körper
    11
    Außenfläche
    12
    Flansch
    14
    erste Seitenwand
    15
    erster Abschnitt der ersten Seitenwand
    16
    zweiter Abschnitt der ersten Seitenwand
    16a
    Rippe
    17
    dritter Abschnitt der ersten Seitenwand
    18
    vierter Abschnitt der ersten Seitenwand
    19
    Fortsatz mit Außengewinde
    20
    Hauptkörper
    22
    Dichtungselement
    23
    obere Dichtung
    25
    Verbindung
    26
    untere Dichtung
    31
    erste innere Kammer
    32
    zweite innere Kammer
    33
    erste Durchflussöffnung
    34
    zweite Durchflussöffnung
    40
    äußerer Körper
    42
    zweite Seitenwand
    44a
    unterster Abschnitt der Innenfläche
    44b
    oberster Abschnitt der Innenfläche
    44c
    mittlerer Abschnitt der Innenfläche
    44d
    dem vierten Abschnitt der ersten Seitenwand zugeordneter Abschnitt der Innenfläche
    44e
    dem dritten Abschnitt der ersten Seitenwand zugeordneter Abschnitt der Innenfläche
    46
    erster Kanal (Nut)
    47
    oberer Abschnitt
    48
    Kreisbogenabschnitt
    49
    zweiter Kanal (Ovalabschnitt)
    50
    dritte Seitenwand
    51
    erste äußere Längsnut
    52
    zweite äußere Längsnut mit Rippen
    54
    Stirnwand
    55
    äußere Kammer
    56
    erste Austrittsöffnung (Düse)
    58
    zweite Austrittsöffnung
    60
    Drehhebel
    62
    Verbindungsabschnitt mit Durchbrechung
    64
    Feder
    66
    Betätigungsabschnitt
    68
    Sieb
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2017/136209 [0004]

Claims (16)

  1. Wasserauslassvorrichtung (5) zum Anordnen an einem Wasserhahn, mit einem eine erste innere Kammer (31) umschließenden, sich um eine Achse erstreckenden inneren Körper (10) mit einer ersten Seitenwand (14), welche wenigstens eine erste Durchflussöffnung (33) aufweist, einem den inneren Körper (10) ringförmig umgebenden äußeren Körper (40) mit einer zweiten Seitenwand, welcher bezüglich des inneren Körpers (10) um die Achse von einer ersten Endstellung in eine zweite Endstellung verschwenkbar ist, wenigstens einer ersten Austrittsöffnung (56) und wenigstens einer zweiten Austrittsöffnung (58), wobei in der ersten Endstellung des äußeren Körpers (40) Wasser ausschließlich durch die wenigstens eine erste Austrittsöffnung (56) austritt und in der zweiten Endstellung des äußeren Körpers (40) Wasser zumindest teilweise durch die wenigstens eine zweite Austrittsöffnung (58) austritt, dadurch gekennzeichnet, dass der äußere Körper (40) weiterhin eine dritte Seitenwand (50) und eine zweite Seitenwand (42) und dritte Seitenwand (50) verbindende Stirnwand (54) aufweist, so dass zwischen zweiter Seitenwand (42), dritter Seitenwand (50) und Stirnwand (54) eine äußere Kammer (55) gebildet ist, die wenigstens eine zweite Austrittsöffnung (58) in der Stirnwand (54) angeordnet ist, und eine die erste Durchflussöffnung (33) beinhaltende erste Verbindung zwischen erster innerer Kammer (31) und äußerer Kammer (55) vorhanden ist, wobei diese Verbindung in der ersten Endstellung des äußeren Körpers (40) verschlossen und in der zweiten Endstellung offen ist.
  2. Wasserauslassvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der ersten Austrittsöffnung (56) und der ersten inneren Kammer (31) eine zweite innere Kammer (32) vorgesehen ist, welche zum Teil vom inneren Körper (10) und zum Teil vom äußeren Körper (40) umgrenzt ist, wobei die erste Austrittsöffnung (56) in der Stirnwand (54) des äußeren Körpers (50) vorgesehen ist.
  3. Wasserauslassvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Körper einen Fortsatz (18) mit Außengewinde aufweist, welcher die zweite innere Kammer (32) begrenzt.
  4. Wasserauslassvorrichtung nach Anspruch 2 oder Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass in der ersten Seitenwand (14) zusätzlich wenigstens eine zweite Durchlassöffnung (34) vorgesehen ist und dass eine diese zweite Durchflussöffnung (34) beinhaltende zweite Verbindung zwischen erster innerer Kammer (31) und zweiter innerer Kammer (32) vorhanden ist, wobei diese Verbindung in der ersten Endstellung des äußeren Körpers (40) offen und in der zweiten Endstellung geschlossen ist.
  5. Wasserauslassvorrichtung nach Anspruch 3 und Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein zwischen dem Außengewinde des Fortsatzes (18) und der zweiten Seitenwand (42) gebildeter spiralförmiger Kanal Teil der zweiten Verbindung ist.
  6. Wasserauslassvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Boden der zweiten inneren Kammer (32) trichterförmig ausgebildet ist.
  7. Wasserauslassvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass genau eine erste Austrittsöffnung (56) im tiefsten Punkt des Trichters angeordnet ist.
  8. Wasserauslassvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Durchflussöffnung (31) und die zweite Durchflussöffnung (32) in Axialrichtung derart zueinander versetzt sind, dass sich die zweite Durchflussöffnung (32) näher an der ersten Austrittsöffnung (56) befindet als die erste Durchflussöffnung (31).
  9. Wasserauslassvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass erste Durchflussöffnung (31) und zweite Durchflussöffnung (32) in Umfangsrichtung zueinander versetzt sind, vorzugsweise um 180°.
  10. Wasserauslassvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass genau eine erste Auslassöffnung vorgesehen ist, welche vorzugsweise einen Durchmesser zwischen 0,4 und 1,5 mm, weiter vorzugsweise zwischen 0,5 und 1,0 mm, insbesondere von 0,7 mm aufweist.
  11. Wasserauslassvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Mehrzahl von zweiten Auslassöffnungen (58) vorgesehen ist, welche kreisförmig um die erste Auslassöffnung (56) herum an geordnet sind.
  12. Wasserauslassvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der zweiten Endstellung des äußeren Körpers kein Wasser aus der ersten Austrittsöffnung (56) austritt.
  13. Wasserauslassvorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass in einer Zwischenstellung zwischen den beiden Endstellungen des äußeren Körpers (40) aus der ersten Austrittsöffnung (56) kein Wasser austritt und aus der wenigstens einen zweiten Austrittsöffnung (58) ein gegenüber der zweiten Endstellung verringerter Volumenstrom an Wasser austritt.
  14. Wasserauslassvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf den äußeren Körper (40) ein Drehhebel (60) aufgesteckt ist.
  15. Wasseraustrittsöffnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der innere Körper (10) einen als Kunststoff-Spritzgussteil ausgebildeten Hauptkörper (20) und wenigstens ein an dieses angespritzte Dichtungselement (22) aufweist.
  16. Wasseraustrittsöffnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass äußerer Körper und, soweit vorhanden, Drehhebel (60) Kunststoff-Spritzgussteile sind.
DE202018103156.2U 2018-06-06 2018-06-06 Wasserauslassvorrichtung Active DE202018103156U1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202018103156.2U DE202018103156U1 (de) 2018-06-06 2018-06-06 Wasserauslassvorrichtung
CN201990000762.8U CN215429659U (zh) 2018-06-06 2019-06-05 出水装置
PCT/SE2019/050521 WO2019235997A1 (en) 2018-06-06 2019-06-05 Water outlet device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202018103156.2U DE202018103156U1 (de) 2018-06-06 2018-06-06 Wasserauslassvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202018103156U1 true DE202018103156U1 (de) 2019-09-09

Family

ID=68053242

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202018103156.2U Active DE202018103156U1 (de) 2018-06-06 2018-06-06 Wasserauslassvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
CN (1) CN215429659U (de)
DE (1) DE202018103156U1 (de)
WO (1) WO2019235997A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022100963A1 (de) * 2020-11-10 2022-05-19 Neoperl Gmbh Sanitäres einsetzteil und korrespondierende verwendung
DE102021131207A1 (de) 2021-11-29 2023-06-01 Grohe Ag Strahlregler für eine Sanitärarmatur sowie Sanitärarmatur mit einem solchen Strahlregler
DE102022105239A1 (de) 2022-03-07 2023-09-07 Grohe Ag Strahlregler für eine Sanitärarmatur

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017136209A1 (en) 2016-02-05 2017-08-10 Altered Stockholm Ab A water-saving nozzle mountable on a faucet

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4618100A (en) * 1984-11-27 1986-10-21 Rain Bird Consumer Products Mfg. Corp. Multiple pattern spray nozzle
KR20110117316A (ko) * 2010-04-21 2011-10-27 여신동 살수기
DE202015001686U1 (de) * 2015-03-05 2016-06-07 Neoperl Gmbh Strahlregler
GB2525504B (en) * 2015-04-02 2016-04-06 Drenched Ltd Atomiser nozzle

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017136209A1 (en) 2016-02-05 2017-08-10 Altered Stockholm Ab A water-saving nozzle mountable on a faucet

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022100963A1 (de) * 2020-11-10 2022-05-19 Neoperl Gmbh Sanitäres einsetzteil und korrespondierende verwendung
DE102021131207A1 (de) 2021-11-29 2023-06-01 Grohe Ag Strahlregler für eine Sanitärarmatur sowie Sanitärarmatur mit einem solchen Strahlregler
EP4190984A1 (de) * 2021-11-29 2023-06-07 Grohe AG Strahlregler für eine sanitärarmatur sowie sanitärarmatur mit einem solchen strahlregler
DE102022105239A1 (de) 2022-03-07 2023-09-07 Grohe Ag Strahlregler für eine Sanitärarmatur

Also Published As

Publication number Publication date
WO2019235997A1 (en) 2019-12-12
CN215429659U (zh) 2022-01-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112006003931B4 (de) Lotionspumpe mit einer außen angebrachten Feder
DE3139824A1 (de) Kugelventil
DE202018103156U1 (de) Wasserauslassvorrichtung
DE112006003924T5 (de) Lotionspumpe
DE202017105379U1 (de) Strahlregler
DE102011083447A1 (de) Auslaufelement
EP0643244B1 (de) Ventil
DE102014116420A1 (de) Sanitärarmatur mit versetzt angeordneter Bedienungselementschwenkachse
DE102011084837A1 (de) Ventilkartusche für eine Sanitärarmatur
EP2899437B1 (de) Sanitäres Mischventil
DE2442010A1 (de) Hydraulikkopf fuer eine einspritzpumpe und mit diesem hydraulikkopf ausgeruestete einspritzpumpe
EP3062002A1 (de) Ventiloberteil
DE102010008733B4 (de) Schlauch mit einem flexiblen, die Flüssigkeit aufnehmenden Innenliner
DE3426575A1 (de) Gelenkstueck fuer ein wasserfuehrendes rohrsystem
WO2020007528A1 (de) Ventiloberteil
EP3199715B1 (de) Überlauf für ein becken, insbesondere spülenbecken
DE102011003537A1 (de) Ventilgehäusekörper
DE102017120521A1 (de) Strahlregler
WO2017174706A1 (de) Vorrichtung zum abscheiden von öltröpfchen und/oder ölnebel
CH658111A5 (de) Entlueftungs- und entgasungsventil fuer fluessigkeitsgefuellte systeme.
DE102019117384A1 (de) Filterelement, Anschlussstutzen und Anordnung
DE2050025B2 (de) Eingriff Mischbatterie
DE102013203570A1 (de) Schraubanordnung
EP3321435B1 (de) Ablaufgarnituranordnung
EP3463612B1 (de) Filtereinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years