EP3303844B1 - Laufrad für eine kreiselpumpe und kreiselpumpe - Google Patents

Laufrad für eine kreiselpumpe und kreiselpumpe Download PDF

Info

Publication number
EP3303844B1
EP3303844B1 EP16726585.9A EP16726585A EP3303844B1 EP 3303844 B1 EP3303844 B1 EP 3303844B1 EP 16726585 A EP16726585 A EP 16726585A EP 3303844 B1 EP3303844 B1 EP 3303844B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
impeller
scraper
centrifugal pump
housing
rear side
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP16726585.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3303844A1 (de
Inventor
Markus Pawlik
Ulli ZIMMER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GEA Tuchenhagen GmbH
Original Assignee
GEA Tuchenhagen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GEA Tuchenhagen GmbH filed Critical GEA Tuchenhagen GmbH
Priority to PL16726585T priority Critical patent/PL3303844T3/pl
Publication of EP3303844A1 publication Critical patent/EP3303844A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3303844B1 publication Critical patent/EP3303844B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/18Rotors
    • F04D29/22Rotors specially for centrifugal pumps
    • F04D29/2261Rotors specially for centrifugal pumps with special measures
    • F04D29/2288Rotors specially for centrifugal pumps with special measures for comminuting, mixing or separating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/18Rotors
    • F04D29/22Rotors specially for centrifugal pumps
    • F04D29/2261Rotors specially for centrifugal pumps with special measures
    • F04D29/2294Rotors specially for centrifugal pumps with special measures for protection, e.g. against abrasion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/18Rotors
    • F04D29/22Rotors specially for centrifugal pumps
    • F04D29/24Vanes
    • F04D29/242Geometry, shape
    • F04D29/245Geometry, shape for special effects
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D7/00Pumps adapted for handling specific fluids, e.g. by selection of specific materials for pumps or pump parts
    • F04D7/02Pumps adapted for handling specific fluids, e.g. by selection of specific materials for pumps or pump parts of centrifugal type
    • F04D7/04Pumps adapted for handling specific fluids, e.g. by selection of specific materials for pumps or pump parts of centrifugal type the fluids being viscous or non-homogenous
    • F04D7/045Pumps adapted for handling specific fluids, e.g. by selection of specific materials for pumps or pump parts of centrifugal type the fluids being viscous or non-homogenous with means for comminuting, mixing stirring or otherwise treating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/18Rotors
    • F04D29/22Rotors specially for centrifugal pumps
    • F04D29/2261Rotors specially for centrifugal pumps with special measures
    • F04D29/2266Rotors specially for centrifugal pumps with special measures for sealing or thrust balance
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2240/00Components
    • F05B2240/20Rotors
    • F05B2240/30Characteristics of rotor blades, i.e. of any element transforming dynamic fluid energy to or from rotational energy and being attached to a rotor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2250/00Geometry
    • F05B2250/10Geometry two-dimensional
    • F05B2250/15Geometry two-dimensional spiral

Definitions

  • the invention relates to an impeller for a centrifugal pump according to the preamble of claim 1 and a centrifugal pump according to the preamble of claim 12.
  • Centrifugal pumps are known in the art and have been used successfully in the process industry for many years.
  • Process industry includes in particular the beverage industry, food technology, pharmacy and biochemistry.
  • centrifugal pumps basically have a housing provided with an inlet, an outlet, and a chamber provided in fluid communication with the inlet and the outlet in the housing. In the chamber, an impeller is rotatably received.
  • a type of centrifugal pump that can be used in such applications is designed so that fibers and solid components can be crushed.
  • the US 7 118 327 B2 proposes such a centrifugal pump, in which on the back of the impeller protruding structures are provided which mesh in structures which are provided on the housing.
  • the WO 2011/139223 A1 Take up this idea and suggest a slightly different solution.
  • the back of the impeller is provided here with a plurality of projections. This added radial extent of the projections is in an interval of +/- 10%, +/- 25% up to +/- 40% of the radius of the impeller. This solution works without interlocking structures.
  • an impeller for a centrifugal pump which is rotatably receivable in a chamber, so that a gap is provided between a rear side of the impeller and a housing wall.
  • the invention includes an impeller for a centrifugal pump having a housing, an inlet, an outlet, a chamber provided in fluid communication with inlet and outlet, the impeller being rotatably receivable in the chamber such that between a rear of the impeller and a housing wall a gap is provided.
  • the rear side of the impeller has at least one scraper, which is materially connected to the impeller at a first location and a second location, the first location and the second location being at a distance from each other.
  • This impeller is characterized in that at this distance, a cleanable gap between the scraper and the back of the impeller is created. This scraper eliminated upon rotation of the impeller deposition, which has formed, for example, when the impeller.
  • the innocuous measure is achieved when so much deposit is eliminated that an unrestrained rotation of the impeller is reached.
  • the cohesive connection of the scraper makes it possible to upgrade a standard impeller inexpensively for application of the centrifugal pump with solids forming media. Instead of special parts with small quantities, the use in large numbers manufactured standard parts is possible as a basis.
  • the space between scraper and impeller is dimensioned between the joints so that cleaning fluid, which is introduced with application-typical pressure in the centrifugal pump, reliably eliminates media residues.
  • the centrifugal pump has a housing on which an inlet and an outlet are arranged. Within the housing there is provided in fluid communication with inlet and outlet a chamber in which an impeller is rotatably received. Between a rear side of the impeller and a housing wall, a gap is formed. Deposition of the pumped medium in this gap is reduced to a harmless level by the back of the impeller has at least one scraper which is integrally connected at a first location and a second location with the impeller, wherein first location and second location have a distance from one another and at this distance a cleanable gap between the scraper and the back of the impeller is created. This scraper eliminated upon rotation of the impeller deposition, which has formed, for example, when the impeller.
  • the innocuous measure is achieved when such an amount of deposit is eliminated that rotation of the impeller without braking contact with deposit is achieved.
  • the cohesive connection of the scraper makes it possible to upgrade a standard impeller inexpensively for application of the centrifugal pump with solids forming media. Instead of special parts with small quantities, the use in large numbers manufactured standard parts is possible as a basis.
  • the space between scraper and impeller is dimensioned between the joints so that cleaning fluid, which is introduced with application-typical pressure in the centrifugal pump, reliably eliminates media residues.
  • the gap is dimensioned so that the requirements for cleanability, which are formulated in the guidelines of the "European Hygienic Engineering & Design Group", the “EHEDG Guidelines” are met.
  • the requirements are set out in document 2 " A method for the assessment of in-place cleanliness of food processing equipment "in the third edition ISBN 0 907503 17 9 executed.
  • the centrifugal pump has an inlet, an outlet, a housing formed by a bottom and a lid, a chamber provided in fluid communication with inlet and outlet, an impeller rotatably received in the chamber, and an impeller between a rear side and a housing wall provided gap.
  • the media compatibility is increased by a spacer disposed between the lid and bottom and connected to the lid and bottom, and that an axial width of the gap is at least as large as an axial thickness of the spacer.
  • the spacer element is dimensioned in its axial strength so that the formation of a deposit on the housing wall does not immediately lead to an increase of the gap and thus blockage of the impeller.
  • An existing centrifugal pump can be retrofitted by subsequent insertion of a spacer and, where appropriate, replace other components, such as an extended shaft and made more compatible for solid-forming media. In the production of only a few additional, easy to produce components are necessary, so that this solution is very inexpensive.
  • a centrifugal pump 1 is shown in a side view.
  • the centrifugal pump 1 comprises a housing 2 which is provided with an inlet 3 and an outlet 4.
  • Inlet 3 and outlet 4 are designed to be connected to a fluid guide arrangement, not shown, for example, a piping system.
  • the housing 2 of the centrifugal pump 1 is supported by a lantern 5, the lantern 5 provides a connection to a motor assembly.
  • the Motor assembly usually comprising an electric motor, is located under a cover 6 and rests on feet 7.
  • the housing 2 is constructed in several parts, wherein the parts are releasably connected together to allow easy maintenance, such as cleaning.
  • a cover flange 8 and a bottom flange 9 are provided, which are releasably connected by means of screws 10.
  • the centrifugal pump 1 is in Fig. 2 shown in a sectional view.
  • the housing 2 comprises a cover 11 with the cover flange 8 and a bottom 12 with the bottom flange 9.
  • cover flange 8 and bottom flange 9 are arranged indirectly and or indirectly touching and connected together by suitable securing means, in the example shown with the screws 10.
  • cover 11th and bottom 12 define a chamber 13 in which an impeller 14 is rotatably received.
  • the impeller may be designed in a semi-open design by a blade 16 or a plurality of blades 16 is disposed on a disc-shaped base body 15 on a side facing the inlet 3 of the disk-shaped base body 15.
  • the impeller 14 is rotatably supported about an axis of rotation R in a flying arrangement of a pump shaft 17, which in turn is rotatably mounted on a motor shaft 18.
  • a feather key 19 which is arranged engaging in pump shaft 17 and motor shaft 18, a security against rotation of the waves can be effected against each other.
  • the pump shaft 17 passes through the transition into the chamber 13, a seal assembly which is designed as a mechanical seal and, for example, a mounted on the pump shaft 17 rotating seal ring 20 and disposed in the housing stationary seal ring 21 comprises.
  • This seal arrangement can also be designed as a flushed mechanical seal, for example, according to the type DE 203 16 570 U1 ,
  • a gap 24 is formed with a gap width S.
  • solids can deposit on the housing wall 23 and / or the back 22.
  • the run of the impeller 14 is made difficult or impossible if these deposits have used up the gap width S.
  • a scraper 25 or a plurality of such scrapers 25 are arranged, which are designed so that deposition of solid on the housing wall 23 by scraping is reduced so far that the gap 24 is free enough to allow free rotation of the impeller 14.
  • a spacer element 26 between the cover 11 and the bottom 12, advantageously between the cover flange 8 and bottom flange 9 may be provided.
  • the centrifugal pump 1 can be converted for applications in which solid formation in the gap 24 is expected or observed.
  • the gap width S is increased by this distance element 26 beyond the standard dimension.
  • a first seal 27 is provided between the spacer 26 and the lid 11, a first seal 27 is provided.
  • a second seal 28 is located between bottom 12 and the spacer element 26.
  • First seal 27 and second seal 28 provide a secure seal of the chamber 13 against the environment 29 of the centrifugal pump 1.
  • the seal 27 and 28 are designed and set to hygienic standards, for example, DIN 11864.
  • the chamber 13 may have a peripheral channel 30 which extends in the axial direction as a cylindrical extension in the direction of the motor assembly. It can be designed in the circumferential direction as a spiral channel.
  • the seals 27 and 28 and the spacer 26 may be arranged as a spatial boundary of this peripheral channel 30.
  • the Fig. 3 shows an exploded view of the housing 2 with the spacer 26.
  • the spacer 26 is formed as a ring with a central annular opening 31. Through this annular opening 31, a portion of the bottom 12 dives through.
  • a ring opening 31 surrounding the first groove 32 is provided on a side facing the cover flange 8 side of the spacer 26, a ring opening 31 surrounding the first groove 32 is provided. This groove serves to receive the first seal 27.
  • a second groove 33, also surrounding the annular opening 31, is formed on a side of the spacer element 26 facing the bottom flange 9. It cooperates with a third groove 34 which is formed on the bottom flange 9 by the second and third grooves 33 and 34 together receive the second seal 28.
  • the third groove 34 is designed so that it receives a seal according to the hygienic requirements, if Lid flange 8 and 9 bottom flange without the spacer 26 are connected directly to each other.
  • the lid flange 8 has a collar 35 which extends in an axial direction toward the bottom.
  • the collar has on its radially inner side a first inner surface 36. This is adapted to cooperate with an edge surface 37 of the bottom flange 9. If the centrifugal pump 1 assembled without spacer 26, the collar 35 engages around the bottom flange 9 and first inner surface 36 and edge surface 37 effect in this case, a centering of the lid 11 and bottom 12 to each other.
  • the spacer 26 has an edge portion 38 which is formed as an axially offset in the direction of the bottom flange 9 ring. By this offset, an outer surface 39 is formed on the spacer element 26. This outer surface 39 causes with the first inner surface 36 together a radial orientation, in particular a substantial centering of the spacer 26 with respect to the cover flange 8. On the bottom flange 9 facing side of the spacer 26 of the edge portion 38 extends in the axial direction beyond the spacer 26 addition and has a second inner surface 40. The second inner surface 40 together with the edge surface 37 together a substantially concentric alignment of spacer 26 and bottom flange 9 to each other.
  • the gap width S of the gap 24 in the axial direction is at least as large as an axial thickness D of the spacer element 26.
  • cover 11, bottom 12 and spacer 26 are designed so that the gap width S is increased by the thickness D by installing the spacer element 26 , This is done by the arrangement according to Fig. 3 achieved, in which the annular disk-shaped spacer element with its thickness D between the cover flange 8 and the bottom flange 9 can be mounted.
  • the scraper 25 may include features according to one or more of the following types of designs and may be combined with one or more features of the design of the back surface 22 of the impeller 14.
  • This is structured with elevations and depressions, for example by machining steps during production.
  • the structuring comprises circular arranged circumferential grooves 441, which alternate with circular peripheral webs 442 in the radial direction.
  • the circumferential webs 442 are interrupted by radial grooves 443, so that the circumferential webs 442 extend only part of the circumference.
  • the radial grooves 443 extend straight from a center of the impeller 414, but can also be curved, as shown in subsequent developments.
  • On the peripheral webs 442 at least one scraper 425 is attached cohesively. If impeller 414 and scraper 425 made of stainless steel, the material bond is preferably effected by welding.
  • the material connection with the scraper 425 is provided on at least a first and a second of the furthest from the impeller 414 points 444 and 445 of the circumferential webs 442 created.
  • the scraper 425 bridges the circumferential grooves 441. This bridging also creates a gap between scraper 425 and impeller 414. This gap is dimensioned to meet the application-specific hygiene requirements. This is met, for example, when the walls bounding the gap collide at a right angle or a larger angle and the maximum distance between scraper 425 and impeller 414 is a few millimeters. The distance is advantageously such that the specifications of the above-mentioned document with the ISBN 0 907 503 17 9 are met.
  • the scraper 425 extends radially outwardly in a radial extent from an area near a hub 446 of the impeller 414 and extends on a circumferentially-curved tooth 447 of the impeller 414.
  • the bend of the tooth 447 results in a bend of the scraper 425.
  • the scraper 425 completely covers the radius of the impeller 414.
  • Fig. 5 a slightly modified form of impeller 514 is shown.
  • the rear side 522 here also has a structuring in the form of circular circumferential grooves 541 and circumferential webs 542, which are interrupted in their circular course by radial grooves 543 extending substantially in the radial direction.
  • the radial grooves 543 are straight and may extend from a center of the hub 546.
  • the scraper 525 extends straight from the hub 546 and extends to one of the teeth 547. This and the rectilinear curve results in only an extension of the scraper 525 in the radial direction of the impeller 514, which does not reach the full radius.
  • the inner part of the impeller 514 is covered.
  • the scraper 525 has lower recesses 549 on its side facing the impeller 514. On its side facing away from the impeller 514 upper recesses 550 are arranged. The Upper recesses 550 improve the action of the scraper, deposits in the gap 24 are even better eliminated. The lower recesses 549 enlarge the gap 548 between scraper 525 and impeller 514, so that it can be easily cleaned and the centrifugal pump 1 fulfills hygienic requirements easier.
  • the scraper 525 is integrally connected to the crests of the circumferential webs 542 at at least a first location 544 and a second location 545.
  • Fig. 6 shows an impeller 614, which also has on its rear side 622 in the radial direction alternating and circular circumferential grooves 641 and peripheral webs 642. These are interrupted by radially extending radial grooves 643.
  • the scraper 625 is segmented in this embodiment and includes at least a first segment 651 and a second segment 652. Each of the segments 651 and 652 has a first location 644 and a second location, respectively Point 645 with two, preferably adjacent, circumferential webs 642 integrally connected to form a gap 648.
  • the segments 651 and 652 are staggered in the radial and circumferential directions to increase the summed radial coverage by the scraper 625 and to increase the scraping action to remove deposits. Segments may be near the hub 646 and disposed on a tooth 647 or a plurality of teeth 647. The summed radial coverage through the segments can be more than 60% to achieve a good effect with less expensive manufacturing.
  • the impeller 714 has a smooth rear side 722, in which structuring is dispensed with, as in the examples shown so far.
  • the scraper 725 of which several may be distributed along the periphery for better performance and easier balancing of the impeller 714, extends straight in the radial direction. Its upper edge 753, which faces away from the back 722, is smooth without elevations or depressions. On the opposite side of the upper edge 753 in the axial direction of the scraper 725 has at least one lower recess 749 through which a gap 748 between the back 722 and the scraper 725 is created.
  • This intermediate space 748 extends between a first location 744 and second location 745, at which a material connection between the back 722 and the scraper 725 is created.
  • the radial extent of the scraper 725 begins at a distance A from the hub 746 and extends to one of the teeth 747, with more than two-thirds of the radius of the impeller 714 are covered in order to achieve a good cleaning effect.
  • the scraper 725 can span a free space 754 between two adjacent teeth 747.
  • Fig. 8 illustrated embodiment largely corresponds to the basis Fig. 7 explained embodiment.
  • a scraper 825 is firmly bonded.
  • the upper edge 853 of the scraper 825 is structured by upper recesses 850, for example, wave-like. As a result, a good cleaning performance is generated.
  • FIG. 9 Embodiment of the impeller 914 is shown, the features of the embodiment according to Fig. 4 to Fig. 6 with features of execution Fig. 7 combined.
  • the rear side 922 of the impeller 914 is structured in this embodiment by incorporated circular circumferential grooves 941, which alternate with circular peripheral webs 942 in concentric sequence.
  • Straight radial grooves 943 interrupt circumferential grooves 941 and circumferential ridges 942.
  • the radial grooves 943 are straight, but are inclined against the radial direction. They can also be offset to the radial direction and follow a secant.
  • the scraper 925 has as in the execution Fig. 7 a smooth upper edge 953.
  • the scraper 925 is straight shaped and extends over part of the radius of the impeller 914, preferably more than 50% of that radius.
  • the Fig. 10 shows an impeller 1014, which in many parts that in Fig. 9 equivalent.
  • the back 1022 has at least one circumferential groove 1041 and a peripheral ridge 1042.
  • at least one straight radial groove 1043 may be provided, which extends partially or advantageously entirely between the hub 1046 and a tooth root 1055.
  • At least one rectilinear scraper 1025 extending in the radial direction is at a first location 1044 and one second location 1045 cohesively connected to the back 1022. Between the locations 1044 and 1045, the scraper 1025 has a lower recess 1049, so that a space 1048 is created between the back 1022 and the scraper 1025.
  • This gap 1048 is increased by one or more than one circumferential groove 1041 and therefore easier to clean.
  • the upper edge 1053 of the scraper 1025 facing away from the rear side 1022 has at least one upper recess 1050, which improves the cleaning action of the scraper 1025.
  • Fig. 11 is a very cost effective and at the same time shown in terms of removal of deposit highly effective execution of the scraper 1125.
  • the 1125 scraper is made from a perforated sheet cut into strips, each strip giving a scraper 1125.
  • the pitch of the perforated plate can be made at the height of the holes, so that in a simple manner, the gap 1148 and lower recesses 1149 and upper recesses 1150 arise.
  • the perforated plate can be like in Fig. 11 be shown bent and with its curvature following the course of the tooth 1147 integrally attached to at least a first location 1144 and a second location 1145. A very good function of the scraper 1125 is observed when it covers at least 75% of the radius of the impeller 1114.
  • the backside 1122 can be made smooth or textured, the structuring being more costly but having a better cleaning effect.
  • the structuring may be in the form of at least one circumferential groove 1141 and a peripheral ridge 1142 and may include at least one radial groove 1143.
  • Fig. 12 shows an impeller 1214, which in its design of the basis Fig. 11 explained impeller 1114 by the shape of the scraper 1225 deviates.
  • the scraper 1225 is rectilinear and extends from the hub 1246 except for a tooth 1247 of the impeller 1214, covering at least 75%.
  • the aforementioned scrapers 25, 425, 525, 625, 725, 825, 925, 1025, 1125 and 1225 are preferably designed and arranged such that they are balanced with respect to the axis of rotation of the centrifugal pump 1, so that additional means for balancing the impeller 14th , 414, 514, 614, 714, 814, 914, 1014, 1114 and 1214 can be omitted.
  • a self-priming property can be achieved by connecting a pumping stage, such as a liquid ring pumping stage, upstream of the inlet and a return line.
  • a pumping stage such as a liquid ring pumping stage
  • a return line between a suction area of a liquid ring pumping stage and the part of the centrifugal pump in which pumped fluid is under pressure is, for example, in US Pat DE 10 2007 032 228 A1 described.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Laufrad für eine Kreiselpumpe nach dem Oberbegriff von Anspruch 1 sowie eine Kreiselpumpe nach dem Oberbegriff des Anspruchs 12.
  • Kreiselpumpen sind im Stand der Technik bekannt und werden seit vielen Jahren erfolgreich in der Prozessindustrie eingesetzt. Prozessindustrie umfasst insbesondere die Getränketechnik, Lebensmitteltechnik, Pharmazie und Biochemie.
  • Solche Kreiselpumpen besitzen im Grundaufbau ein Gehäuse, welches mit einem Einlass, einem Auslass, und einer im Gehäuse in Fluidverbindung mit Einlass und Auslass vorgesehenen Kammer versehen ist. In der Kammer ist ein Laufrad drehbar aufgenommen.
  • In der Patentliteratur wurden bereits viele Aspekte von Kreiselpumpen betrachtet, darunter die Gestaltung dieses Laufrades.
  • Aus der NL 275 238 A ist beispielsweise bekannt, auf der Rückseite des Laufrades Schaufeln vorzusehen, die der Druckregulierung des Mediums auf der Rückseite des Laufrades dienen. Eine weitergehende Wirkung wird nicht diskutiert und scheint nicht gegeben.
  • Es sind Anwendungen in den eingangs genannten Einsatzfeldern für Kreiselpumpen bekannt, in denen Medien mit faserigen und festen Bestandteilen gepumpt werden.
  • Eine Art Kreiselpumpen, die in solchen Anwendungen einsetzbar ist, ist so gestaltet, dass Fasern und feste Bestandteile zerkleinert werden können. Die US 7 118 327 B2 schlägt eine solche Kreiselpumpe vor, in der auf der Rückseite des Laufrades hervorstehende Strukturen vorgesehen sind, die in Strukturen kämmen, die am Gehäuse vorgesehen sind.
  • Die WO 2011/139223 A1 greift diesen Gedanken auf und schlägt ein etwas andere Lösung vor. Die Rückseite des Laufrades ist hier mit einer Mehrzahl von Vorsprüngen versehen. Diese addierte radiale Ausdehnung der Vorsprünge liegt in einem Intervall von +/-10%, +/-25% bis zu +/-40% des Radius des Laufrades. Diese Lösung funktioniert ohne Ineinanderkämmen von Strukturen.
  • Aus JP H-01 149592 U ist ein Laufrad für eine Kreiselpumpe bekannt, das in einer Kammer drehbar aufnehmbar ist, so dass zwischen einer Rückseite des Laufrades und einer Gehäusewand ein Spalt vorgesehen ist. An dem Laufrad sind mehrere Schaber angeordnet.
  • Aus US 2010/061841 A1 ist eine Schaumpumpe bekannt, bei der ein zusätzlicher Auslass der Kammer zum Reinigen und Spülen vorgesehen ist.
  • Aus US 2014/0178190 A1 ist weiterhin eine Zentrifugalpumpe bekannt, bei der Schaufelschlitze zwischen einer Schaufel und einer Rückenplatte eines Laufrades zum Erreichen einer homogenen Gas-Flüssigkeitsmischung vorgesehen sind.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Kreiselpumpe und ein Laufrad für eine Kreiselpumpe vorzustellen, durch die auf konstruktiv einfache Weise eine höhere Verträglichkeit für Medien gegeben ist, die Ablagerungen bilden können.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Laufrad für eine Kreiselpumpe mit den Merkmalen des ersten Anspruchs sowie einer Kreiselpumpe mit den Merkmalen des zwölften Anspruchs. Die abhängigen Ansprüche geben vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung an.
  • Die Erfindung umfasst ein Laufrad für eine Kreiselpumpe mit einem Gehäuse, einem Einlass, einem Auslass, einer im Gehäuse in Fluidverbindung mit Einlass und Auslass vorgesehenen Kammer, wobei das Laufrad in der Kammer derart drehbar aufnehmbar ist, dass zwischen einer Rückseite des Laufrades und einer Gehäusewandung ein Spalt vorgesehen ist. Die Rückseite des Laufrades weist wenigstens einen Schaber auf, welcher an einer ersten Stelle und einer zweiten Stelle stoffschlüssig mit dem Laufrad verbundenen ist, wobei erste Stelle und zweite Stelle einen Abstand zueinander aufweisen. Dieses Laufrad ist dadurch gekennzeichnet, dass in diesem Abstand, ein reinigbarer Zwischenraum zwischen Schaber und Rückseite des Laufrades geschaffen ist. Dieser Schaber beseitigt bei Drehung des Laufrades Ablagerung, die sich beispielsweise bei stehendem Laufrad gebildet hat. Das unschädliche Maß ist erreicht, wenn so viel Ablagerung beseitigt ist, dass eine ungebremste Drehung des Laufrades erreicht ist. Die stoffschlüssige Verbindung des Schabers ermöglicht es, ein standardmäßiges Laufrad kostengünstig für Anwendung der Kreiselpumpe mit feststoffbilden Medien aufzurüsten. Anstelle von Spezialteilen mit geringen Stückzahlen ist die Verwendung in großer Stückzahl gefertigter Standardteile als Grundlage möglich. Durch die Verbindung von Schaber und Laufrad an zwei Stellen ist Schaffung großflächiger Stoffschlüsse, beispielsweise durch Schweißen, unnötig. Dies vereinfacht die Herstellung und verhindert bei thermischen Verfahren Verspannung und Verzug des Laufrades durch Wärmeeintrag. Der Zwischenraum zwischen Schaber und Laufrad ist zwischen den Verbindungsstellen so bemessen, dass Reinigungsfluid, welches mit anwendungstypischem Druck in die Kreiselpumpe eingeführt wird, Medienrückstände zuverlässig beseitigt.
  • Die Kreiselpumpe besitzt ein Gehäuse, an welchem ein Einlass und ein Auslass angeordnet sind. Innerhalb des Gehäuses ist in Fluidverbindung mit Einlass und Auslass eine Kammer vorgesehenen, in welcher ein Laufrad drehbar aufgenommen ist. Zwischen einer Rückseite des Laufrades und einer Gehäusewandung ist ein Spalt ausgebildet. Ablagerung des gepumpten Mediums in diesem Spalt wird auf ein unschädliches Maß verringert, indem die Rückseite des Laufrades wenigstens einen Schaber aufweist, welcher an einer ersten Stelle und einer zweiten Stelle stoffschlüssig mit dem Laufrad verbundenen ist, wobei erste Stelle und zweite Stelle einen Abstand zueinander aufweisen und in diesem Abstand ist ein reinigbarer Zwischenraum zwischen Schaber und Rückseite des Laufrades geschaffen. Dieser Schaber beseitigt bei Drehung des Laufrades Ablagerung, die sich beispielsweise bei stehendem Laufrad gebildet hat. Das unschädliche Maß ist erreicht, wenn eine solche Menge der Ablagerung beseitigt ist, dass eine Drehung des Laufrades ohne bremsenden Kontakt mit Ablagerung erreicht ist. Die stoffschlüssige Verbindung des Schabers ermöglicht es, ein standardmäßiges Laufrad kostengünstig für Anwendung der Kreiselpumpe mit feststoffbilden Medien aufzurüsten. Anstelle von Spezialteilen mit geringen Stückzahlen ist die Verwendung in großer Stückzahl gefertigter Standardteile als Grundlage möglich. Durch die Verbindung von Schaber und Laufrad an zwei Stellen ist Schaffung großflächiger Stoffschlüsse, beispielsweise durch Schweißen, unnötig. Dies vereinfacht die Herstellung und verhindert bei thermischen Verfahren Verspannung und Verzug des Laufrades durch Wärmeeintrag. Der Zwischenraum zwischen Schaber und Laufrad ist zwischen den Verbindungsstellen so bemessen, dass Reinigungsfluid, welches mit anwendungstypischem Druck in die Kreiselpumpe eingeführt wird, Medienrückstände zuverlässig beseitigt. Vorteilhaft ist der Zwischenraum so bemessen, dass die Anforderungen zur Reinigbarkeit, die in den Richtlinien der "European Hygienic Engineering & Design Group", den "EHEDG Guidelines" formuliert sind, erfüllt werden. Die Anforderungen sind im Dokument 2 "A method for the assessment of in-place cleanability of food processing equipment" in der dritten Ausgabe ISBN 0 907503 17 9 ausgeführt.
  • Zusätzlich zu dem Schaber kann die Verträglichkeit der Kreiselpumpe gegen feststoffbildende Medien in einer Weiterbildung durch eine weitere Maßnahme erhöht werden. Die Kreiselpumpe besitzt einen Einlass, einen Auslass, ein Gehäuse, welches von einem Boden und einem Deckel gebildet wird, eine im Gehäuse in Fluidverbindung mit Einlass und Auslass vorgesehenen Kammer, ein in der Kammer drehbar aufgenommenes Laufrad und einen zwischen einer Rückseite des Laufrades und einer Gehäusewandung vorgesehenen Spalt. Die Medienverträglichkeit wird erhöht, indem zwischen Deckel und Boden ein Abstandselement angeordnet und mit Deckel und Boden verbunden ist, und dass eine axiale Weite des Spaltes mindestens so groß wie eine axiale Stärke des Abstandselements ist. Das Abstandselement ist in seiner axialen Stärke so bemessen, dass die Entstehung einer Ablagerung auf der Gehäusewandung nicht sofort zu einem Zuwachsen des Spaltes und damit Blockade des Laufrades führen. Eine bestehende Kreiselpumpe kann durch nachträgliches Einfügen eines Abstandselements und gegebenenfalls Austauschen anderer Bauelemente, beispielsweise einer verlängerten Welle, umgerüstet und für feststoffbildende Medien verträglicher gemacht werden. In der Herstellung sind nur wenige zusätzliche, einfach herstellbare Bauteile notwendig, so dass diese Lösung sehr kostengünstig ist.
  • Anhand der nachfolgenden Abbildungen sollen die Erfindung, ihre Weiterbildungen und die Darstellung der Vorteile vertieft werden.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1:
    Seitlicher Anblick einer Kreiselpumpe;
    Fig. 2:
    Schnitt durch eine Kreiselpumpe mit einem Laufrad in erster Bauform;
    Fig. 3:
    Detailansicht des Gehäuses mit einem Abstandselement zwischen Bauteilen des Gehäuses;
    Fig. 4:
    Ansicht eines Laufrades in einer zweiten Bauform;
    Fig. 5:
    Ansicht eines Laufrades in einer dritten Bauform;
    Fig. 6:
    Ansicht eines Laufrades in einer vierten Bauform;
    Fig. 7:
    Ansicht eines Laufrades in einer fünften Bauform;
    Fig. 8:
    Ansicht eines Laufrades in einer sechsten Bauform;
    Fig. 9:
    Ansicht eines Laufrades in einer siebten Bauform;
    Fig. 10:
    Ansicht eines Laufrades in einer achten Bauform;
    Fig. 11:
    Ansicht eines Laufrades in einer neunten Bauform;
    Fig. 12:
    Ansicht eines Laufrades in einer zehnten Bauform.
  • In Fig. 1 ist eine Kreiselpumpe 1 in einem seitlichen Draufblick gezeigt. Die Kreiselpumpe 1 umfasst ein Gehäuse 2, welches mit einem Einlass 3 und einem Auslass 4 versehen ist. Einlass 3 und Auslass 4 sind mit einer nicht gezeigten Fluidführungsanordnung, beispielsweise einem Rohrleitungssystem, verbindbar ausgeführt. Das Gehäuse 2 der Kreiselpumpe 1 wird von einer Laterne 5 getragen, wobei die Laterne 5 eine Verbindung zu einer Motoranordnung schafft. Die Motoranordnung, in der Regel einen Elektromotor umfassend, befindet sich unter eine Abdeckung 6 und ruht auf Füßen 7. Das Gehäuse 2 ist mehrteilig aufgebaut, wobei die Teile lösbar miteinander verbunden sind, um eine einfache Wartung, beispielsweise Reinigung, zu ermöglichen. Um die lösbare Verbindung zu ermöglichen, sind ein Deckelflansch 8 und ein Bodenflansch 9 vorgesehen, die mittels Schrauben 10 lösbar verbunden sind.
  • Die Kreiselpumpe 1 ist in Fig. 2 in einer Schnittdarstellung gezeigt. Das Gehäuse 2 umfasst einen Deckel 11 mit dem Deckelflansch 8 und einen Boden 12 mit dem Bodenflansch 9. Deckelflansch 8 und Bodenflansch 9 sind sich mittelbar und oder mittelbar berührend angeordnet und durch geeignete Sicherungsmittel miteinander verbunden, im gezeigten Beispiel mit den Schrauben 10. Deckel 11 und Boden 12 begrenzen eine Kammer 13, in der ein Laufrad 14 drehbar aufgenommen ist. Das Laufrad kann in halboffener Bauweise gestaltet sein, indem auf einem scheibenförmigen Grundkörper 15 eine Schaufel 16 oder Mehrzahl Schaufeln 16 auf einer dem Einlass 3 zugewandten Seite des scheibenförmigen Grundkörpers 15 angeordnet ist.
  • Das Laufrad 14 ist um eine Drehachse R drehbar in fliegender Anordnung von einer Pumpenwelle 17 unterstützt, die ihrerseits auf einer Motorwelle 18 drehfest befestigt ist. Mit einer Passfeder 19, die in Pumpenwelle 17 und Motorwelle 18 eingreifend angeordnet ist, kann eine Verdrehsicherheit der Wellen gegeneinander bewirkt werden. Die Pumpenwelle 17 durchsetzt beim Übergang in die Kammer 13 eine Dichtungsanordnung, die als Gleitringdichtung gestaltet ist und beispielsweise einen auf der Pumpenwelle 17 angebrachten rotierenden Gleitring 20 und einen im Gehäuse angeordneten stehenden Gleitring 21 umfasst. Diese Dichtungsanordnung kann auch als gespülte Gleitringdichtung gestaltet sein, beispielsweise nach Bauart der DE 203 16 570 U1 .
  • Zwischen einer Gehäusewandung 23, die am Boden 12 ausgebildet ist, und einer Rückseite 22 des Laufrades 14, welche der Gehäusewandung 23 zugewandt ist, ist ein Spalt 24 mit einer Spaltweite S ausgebildet. In Anwendungen der Kreiselpumpe 1, in denen feststoffbildende Medien in die Kammer 13 gelangen, können sich Feststoffe auf der Gehäusewandung 23 und/oder der Rückseite 22 ablagern. Der Lauf des Laufrades 14 wird erschwert oder unmöglich gemacht, wenn diese Ablagerungen die Spaltweite S aufgebraucht haben. Auf der Rückseite 22 ist daher ein Schaber 25 oder eine Mehrzahl solcher Schaber 25 angeordnet, die so gestaltet sind, dass Ablagerung von Feststoff auf der Gehäusewandung 23 durch Schaben soweit verringert wird, dass der Spalt 24 frei genug ist, eine freie Drehung des Laufrades 14 zuzulassen.
  • Alternativ oder zusätzlich zu dem Schaber 25 kann ein Abstandselement 26 zwischen Deckel 11 und Boden 12, vorteilhaft zwischen Deckelflansch 8 und Bodenflansch 9, vorgesehen sein. Mit diesem kann die Kreiselpumpe 1 für Anwendungen umgerüstet werden, in denen Feststoffbildung im Spalt 24 zu erwarten ist oder beobachtet wird. die Spaltweite S wird durch dieses Abstandselement 26 über das Standardmaß hinaus vergrößert. Zwischen dem Abstandselement 26 und dem Deckel 11 ist eine erste Dichtung 27 vorgesehen. Eine zweite Dichtung 28 befindet sich zwischen Boden 12 und dem Abstandselement 26. Erste Dichtung 27 und zweite Dichtung 28 bewirken eine sichere Abdichtung der Kammer 13 gegen die Umgebung 29 der Kreiselpumpe 1. Vorteilhaft sind die Dichtung 27 und 28 nach hygienischen Standards gestaltet und gefasst, beispielsweise der DIN 11864.
  • Die Kammer 13 kann einen Umfangskanal 30 aufweisen, der sich in axialer Richtung als zylindrischer Fortsatz in Richtung zur Motoranordnung erstreckt. Er kann in Umfangsrichtung als Spiralkanal gestaltet sein. Die Dichtungen 27 und 28 sowie das Abstandselement 26 können als räumliche Begrenzung dieses Umfangskanals 30 angeordnet sein.
  • Die Fig. 3 zeigt eine explodierte Darstellung des Gehäuses 2 mit dem Abstandselement 26. Das Abstandselement 26 ist als Ring mit einer zentralen Ringöffnung 31 ausgeformt. Durch diese Ringöffnung 31 taucht ein Abschnitt des Bodens 12 hindurch.
  • An einer dem Deckelflansch 8 zugewandten Seite des Abstandselements 26 ist eine die Ringöffnung 31 umgebende erste Nut 32 vorgesehen. Diese Nut dient zur Aufnahme der ersten Dichtung 27. Eine zweite Nut 33 ist, ebenfalls die Ringöffnung 31 umgebend, auf einer dem Bodenflansch 9 zugewandten Seite des Abstandselements 26 ausgeformt. Sie wirkt mit einer dritten Nut 34 zusammen, die am Bodenflansch 9 ausgebildet ist, indem zweite und dritte Nut 33 und 34 zusammen die zweite Dichtung 28 aufnehmen. Die dritte Nut 34 ist so gestaltet, dass sie eine Dichtung den hygienischen Anforderungen entsprechend aufnimmt, wenn Deckelflansch 8 und Bodenflansch 9 ohne das Abstandselement 26 direkt miteinander verbunden sind.
  • Der Deckelflansch 8 besitzt einen Kragen 35, der sich in einer axialen Richtung zum Boden hin erstreckt. Der Kragen weist auf seiner radial innenliegenden Seite eine erste Innenfläche 36 auf. Diese ist eingerichtet, mit einer Randfläche 37 des Bodenflansches 9 zusammenzuwirken. Wird die Kreiselpumpe 1 ohne Abstandselement 26 zusammengebaut, greift der Kragen 35 um den Bodenflansch 9 und erste Innenfläche 36 und Randfläche 37 bewirken in diesem Fall eine Zentrierung von Deckel 11 und Boden 12 zueinander.
  • Das Abstandselement 26 besitzt einen Randabschnitt 38, der als ein axial in Richtung des Bodenflansches 9 versetzter Ring ausformt ist. Durch diesen Versatz ist am Abstandselement 26 eine Außenfläche 39 ausgebildet. Diese Außenfläche 39 bewirkt mit der ersten Innenfläche 36 zusammen eine radiale Ausrichtung, insbesondere eine weitgehende Zentrierung, des Abstandselements 26 in Bezug zum Deckelflansch 8. Auf der dem Bodenflansch 9 zugewandten Seite des Abstandselements 26 ragt der Randabschnitt 38 in axialer Richtung über das Abstandselement 26 hinaus und weist eine zweite Innenfläche 40 auf. Die zweite Innenfläche 40 bewirkt mit der Randfläche 37 zusammen eine im Wesentlichen konzentrische Ausrichtung von Abstandselement 26 und Bodenflansch 9 zueinander.
  • Die Spaltweite S des Spaltes 24 in axialer Richtung ist mindestens so groß wie eine axiale Stärke D des Abstandselements 26. Vorteilhaft sind Deckel 11, Boden 12 und Abstandselement 26 so gestaltet, dass durch Einbau des Abstandselements 26 die Spaltweite S um die Stärke D erhöht wird. Dies wird durch die Anordnung gemäß Fig. 3 erreicht, bei der das ringscheibenförmige Abstandselement mit seiner Stärke D zwischen den Deckelflansch 8 und den Bodenflansch 9 montierbar ist.
  • Der Schaber 25 kann Merkmale nach einem oder mehreren der nachfolgenden Gestaltungsarten aufweisen und mit einem Merkmal oder mehreren Merkmalen der Gestaltung der Rückseite 22 des Laufrades 14 kombiniert werden.
  • In Fig. 4 ist ein Blick auf die Rückseite 422 eines Laufrades 414 gezeigt. Diese ist mit Erhebungen und Vertiefungen strukturiert, beispielsweise durch spanabhebende Bearbeitungsschritte während der Herstellung. Die Strukturierung umfasst kreisförmig angeordnete Umfangsrillen 441, die sich mit kreisförmigen Umfangsstegen 442 in radialer Richtung abwechseln. Die Umfangsstege 442 sind durch Radialrillen 443 unterbrochen, so dass sich die Umfangsstege 442 nur teilumfänglich erstrecken. Die Radialrillen 443 verlaufen geradlinig von einem Mittelpunkt des Laufrades 414 ausgehend, können jedoch auch, wie in nachfolgenden Weiterbildungen gezeigt, gekrümmt ausgeführt sein. Auf den Umfangsstegen 442 ist wenigstens ein Schaber 425 stoffschlüssig angebracht. Sind Laufrad 414 und Schaber 425 aus Edelstahl hergestellt, ist der Stoffschluss vorzugsweise durch Schweißen bewirkt. Der Stoffschluss mit dem Schaber 425 ist auf wenigstens einer ersten und einer zweiten der am weitesten vom Laufrad 414 abstehenden Stellen 444 und 445 der Umfangsstege 442 geschaffen. Der Schaber 425 überbrückt die Umfangsrillen 441. Diese Überbrückung schafft zugleich einen Zwischenraum zwischen Schaber 425 und Laufrad 414. Dieser ist von seinen Abmessungen her so gestaltet, dass die anwendungsspezifischen Hygieneanforderungen erfüllt werden. Dies ist beispielsweise erfüllt, wenn die den Zwischenraum begrenzenden Wände in einem rechten Winkel oder einem größeren Winkel aufeinanderstoßen und der maximale Abstand zwischen Schaber 425 und Laufrad 414 einige Millimeter beträgt. Der Abstand ist vorteilhaft so bemessen, dass die Vorgaben nach dem oben genannten Dokument mit der ISBN 0 907503 17 9 erfüllt sind. Der Schaber 425 erstreckt sich in einer radialen Ausdehnung von einem Bereich nahe einer Nabe 446 des Laufrades 414 radial auswärts und verläuft auf einem in Umfangsrichtung gebogenen Zahn 447 des Laufrades 414. Durch die Biegung des Zahnes 447 ergibt sich eine Biegung des Schabers 425. Der Schaber 425 deckt den Radius des Laufrades 414 vollständig ab.
  • In Fig. 5 ist eine leicht abgewandelte Form eines Laufrades 514 gezeigt. Die Rückseite 522 weist auch hier eine Strukturierung in Form von kreisförmigen Umfangsrillen 541 und Umfangsstegen 542 auf, die von sich im Wesentlichen in radialer Richtung erstreckenden Radialrillen 543 in ihrem kreisförmigen Verlauf unterbrochen werden. Die Radialrillen 543 verlaufen geradlinig und können von einer Mitte der Nabe 546 ausgehen. Der Schaber 525 verläuft geradlinig von der Nabe 546 ausgehend und erstreckt sich bis auf einen der Zähne 547. Hierdurch und durch den geradlinigen Verlauf ergibt sich nur eine Erstreckung des Schabers 525 in radialer Richtung des Laufrades 514, die nicht den vollen Radius erreicht. Insbesondere der innere Teil des Laufrades 514 wird abgedeckt. Der Schaber 525 weist auf seiner dem Laufrad 514 zugewandten Seite untere Ausnehmungen 549 auf. Auf seiner dem Laufrad 514 abgewandten Seite sind obere Ausnehmungen 550 angeordnet. Die oberen Ausnehmungen 550 verbessern die Wirkung des Schabers, Ablagerungen im Spalt 24 werden noch besser beseitigt. Die unteren Ausnehmungen 549 vergrößern den Zwischenraum 548 zwischen Schaber 525 und Laufrad 514, so dass diese leichter gereinigt werden kann und die Kreiselpumpe 1 hygienische Anforderungen leichter erfüllt. Der Schaber 525 ist an wenigstens einer ersten Stelle 544 und einer zweiten Stelle 545 stoffschlüssig mit den Kuppen der Umfangsstege 542 verbunden.
  • Die Ausführung nach Fig. 6 zeigt ein Laufrad 614, das auf seiner Rückseite 622 ebenfalls sich in radialer Richtung abwechselnde und kreisförmige Umfangsrillen 641 und Umfangsstege 642 aufweist. Diese werden unterbrochen von sich in radialer Richtung erstreckenden Radialrillen 643. Der Schaber 625 ist in dieser Ausführung segmentiert gestaltet und umfasst wenigstens ein erstes Segment 651 und ein zweites Segment 652. Jedes der Segmente 651 und 652 ist mit jeweils einer ersten Stelle 644 und einer zweiten Stelle 645 mit zwei, vorzugsweise benachbarten, Umfangsstegen 642 unter Bildung eines Zwischenraumes 648 stoffschlüssig verbunden. Die Segmente 651 und 652 sind in radialer Richtung und Umfangsrichtung zueinander versetzt, um die summierte radiale Abdeckung durch den Schaber 625 zu erhöhen und die Schabwirkung zur Beseitigung von Ablagerungen zu erhöhen. Segmente können sich nahe der Nabe 646 befinden und auf einem Zahn 647 oder mehreren Zähnen 647 angeordnet sein. Die summierte radiale Abdeckung durch die Segmente kann mehr als 60% betragen, um eine gute Wirkung bei kostengünstiger Herstellung erreichen.
  • In der Ausführungsform nach Fig. 7 besitzt das Laufrad 714 eine glatte Rückseite 722, bei der auf eine Strukturierung wie in den bisher gezeigten Beispielen verzichtet ist. Der Schaber 725, von dem zum Erzielen einer besseren Wirkung und zum vereinfachten Auswuchten des Laufrades 714 mehrere entlang des Umfangs verteilt sein können, erstreckt sich gerade in radialer Richtung. Seine Oberkante 753, die der Rückseite 722 abgewandt ist, ist glatt ohne Erhebungen oder Vertiefungen. Auf der der Oberkante 753 in axialer Richtung gegenüberliegenden Seite besitzt der Schaber 725 wenigstens eine untere Ausnehmung 749, durch die ein Zwischenraum 748 zwischen der Rückseite 722 und dem Schaber 725 geschaffen wird. Dieser Zwischenraum 748 erstreckt sich zwischen einer ersten Stelle 744 und zweiten Stelle 745, an denen ein Stoffschluss zwischen Rückseite 722 und Schaber 725 geschaffen ist. Die radiale Erstreckung des Schabers 725 beginnt in einem Abstand A zur Nabe 746 und reicht bis zu einem der Zähne 747, wobei mehr als Zweidrittel des Radius des Laufrades 714 überdeckt werden, um eine gute Reinigungswirkung zu erzielen. Dabei kann der Schaber 725 einen Freiraum 754 zwischen zwei benachbarten Zähnen 747 überspannen.
  • Die in Fig. 8 dargestellte Ausführungsform entspricht weitgehend der anhand Fig. 7 erläuterten Ausführungsform. Mit der glatten Rückseite 822 des Laufrads 814 ist ein Schaber 825 stoffschlüssig verbunden. Abweichend von der Ausführungsform nach Fig. 7 ist die Oberkante 853 des Schabers 825 durch obere Ausnehmungen 850 strukturiert ist, beispielsweise wellenartig. Hierdurch wird eine gute Reinigungsleistung erzeugt.
  • In Fig. 9 ist Ausführungsform des Laufrades 914 gezeigt, die Merkmale der Ausführung nach Fig. 4 bis Fig. 6 mit Merkmalen der Ausführung nach Fig. 7 kombiniert. Die Rückseite 922 des Laufrades 914 ist in dieser Ausführung durch eingearbeitete kreisförmige Umfangsrillen 941 strukturiert, die sich mit kreisförmigen Umfangsstegen 942 in konzentrischer Folge abwechseln. Gerade ausgeführte Radialrillen 943 unterbrechen Umfangsrillen 941 und Umfangstege 942. Die Radialrillen 943 verlaufen gerade, sind aber gegen die radiale Richtung geneigt. Sie können auch zur radialen Richtung versetzt sein und einer Sekante folgen. Der Schaber 925 besitzt wie in der Ausführung nach Fig. 7 eine glatte Oberkante 953. Auf seiner der Rückseite 922 zugewandten Seite ist wenigstens eine untere Ausnehmung 949 vorgesehen, die sich zwischen einer ersten Stelle 944 und einer zweiten Stelle 945 erstreckt. An den Stellen 944 und 945 ist der Schaber 925 stoffschlüssig mit den Oberkanten zweier Umfangsstege 942 verbunden. Durch die zwischen erster und zweite Stelle 944 und 945 vorgesehene Umfangsrille 941 und der unteren Ausnehmung 949 ist ein Zwischenraum 948 zwischen Schaber 925 und Laufrad 914 geschaffen, der sich besonders gut reinigen lässt. Der Schaber 925 ist gerade geformt und erstreckt sich über einen Teil des Radius des Laufrades 914, vorzugsweise mehr als 50% dieses Radius.
  • Die Fig. 10 zeigt ein Laufrad 1014, welches in weiten Teilen demjenigen in Fig. 9 entspricht. Insbesondere weist die Rückseite 1022 wenigstens eine Umfangsrille 1041 und einen Umfangssteg 1042 auf. Weiterhin kann wenigstens eine gerade Radialrille 1043 vorgesehen sein, die sich teilweise oder vorteilhaft ganz zwischen Nabe 1046 und einem Zahngrund 1055 erstreckt. Wenigstens ein sich in radialer Richtung erstreckender geradliniger Schaber 1025 ist an einer ersten Stelle 1044 und einer zweiten Stelle 1045 stoffschlüssig mit der Rückseite 1022 verbunden. Zwischen den Stellen 1044 und 1045 weist der Schaber 1025 eine untere Ausnehmung 1049 auf, so dass ein Zwischenraum 1048 zwischen Rückseite 1022 und Schaber 1025 entsteht. Es können weitere untere Ausnehmungen und weitere Stellen mit stoffschlüssiger Verbindung über die Längserstreckung des Schabers 1025 vorgesehen sein. Dieser Zwischenraum 1048 ist durch eine oder mehr als eine Umfangsrille 1041 vergrößert und daher besser reinigbar. Die der Rückseite 1022 abgewandte Oberkante 1053 des Schabers 1025 weist wenigstens eine obere Ausnehmung 1050 auf, welche die Reinigungswirkung des Schabers 1025 verbessert.
  • In Fig. 11 ist eine sehr kostengünstige und zugleich in Bezug auf Abtrag von Ablagerung hochwirksame Ausführung des Schabers 1125 gezeigt. Der Schaber 1125 ist aus einem Lochblech hergestellt, welches in Streifen zerteilt ist, wobei jeder Streifen einen Schaber 1125 ergibt. Die Teilung des Lochbleches kann auf Höhe der Löcher erfolgen, so dass auf einfache Weise der Zwischenraum 1148 sowie untere Ausnehmungen 1149 und obere Ausnehmungen 1150 entstehen. Das Lochblech kann wie in Fig. 11 dargestellt gebogen sein und mit seiner Krümmung dem Verlauf des Zahnes 1147 folgend stoffschlüssig an wenigstens einer ersten Stelle 1144 und einer zweiten Stelle 1145 angebracht sein. Eine sehr gute Funktion des Schabers 1125 wird beobachtet, wenn er wenigstens 75% des Radius des Laufrades 1114 überdeckt. Die Rückseite 1122 kann glatt oder strukturiert ausgeführt sein, wobei die Strukturierung kostenintensiver ist, jedoch eine bessere Reinigungswirkung besitzt. Die Strukturierung kann in Form von wenigstens einer Umfangsrille 1141 und eines Umfangssteges 1142 ausgeführt sein und kann wenigstens eine Radialrille 1143 umfassen.
  • Die Ausführung in Fig. 12 zeigt ein Laufrad 1214, welches in seiner Gestaltung von dem anhand Fig. 11 erläuterten Laufrad 1114 durch die Form des Schabers 1225 abweicht. Der Schaber 1225 ist geradlinig ausgeführt und verläuft von der Nabe 1246 bis auf einen Zahn 1247 des Laufrades 1214, dabei wenigsten 75% abdeckend.
  • Die vorgenannten Schaber 25, 425, 525, 625, 725, 825, 925, 1025, 1125 und 1225 sind vorzugsweise so gestaltet und angeordnet, dass sie bezüglich der Drehachse der Kreiselpumpe 1 ausgewuchtet sind, so dass auf zusätzliche Mittel zum Auswuchten des Laufrades 14, 414, 514, 614, 714, 814, 914, 1014, 1114 und 1214 verzichtet werden kann.
  • Die Anwendung der Erfindung wurde anhand einer Kreiselpumpe beschrieben, ist jedoch auch in einer selbstansaugenden Kreiselpumpe anwendbar. Eine selbstansaugende Eigenschaft kann durch Vorschalten einer Pumpstufe, beispielsweise einer Flüssigkeitsringpumpstufe, vor dem Einlass und einer Rückführleitung erreicht werden. Solch eine Rückführleitung zwischen einem Ansaugbereich einer Flüssigkeitsringpumpstufe und dem Teil der Kreiselpumpe, in dem gepumptes Fluid unter Druck steht, ist zum Beispiel in der DE 10 2007 032 228 A1 beschrieben.

Claims (13)

  1. Laufrad für eine Kreiselpumpe (1) mit einem Gehäuse (2), einem Einlass (3), einem Auslass (4), einer im Gehäuse (2) in Fluidverbindung mit Einlass (3) und Auslass (4) vorgesehenen Kammer (13), wobei das Laufrad (14, 414, 514, 614, 714, 814, 914, 1014, 1114, 1214) in der Kammer (13) derart drehbar aufnehmbar ist, dass zwischen einer Rückseite (22, 422, 522, 622, 722, 822, 922, 1022, 1122, 1222) des Laufrades (14, 414, 514, 614, 714, 814, 914, 1014, 1114, 1214) und einer Gehäusewandung (23) ein Spalt (24) vorgesehen ist, wobei die Rückseite des Laufrades (14, 414, 514, 614, 714, 814, 914, 1014, 1114, 1214) wenigstens einen Schaber (25, 425, 525, 625, 725, 825, 925, 1025, 1125, 1225) aufweist, welcher an einer ersten Stelle (444, 544, 644, 744, 944, 1044, 1144) und einer zweiten Stelle (445, 545, 645, 745, 945, 1045, 1145) stoffschlüssig mit dem Laufrad (14, 414, 514, 614, 714, 814, 914, 1014, 1114, 1214) verbundenen ist, und wobei erste Stelle (444, 544, 644, 744, 944, 1044, 1144) und zweite Stelle (445, 545, 645, 745, 945, 1045, 1145) einen Abstand zueinander aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass in diesem Abstand, ein reinigbarer Zwischenraum (548, 648, 748, 948, 1048, 1148) zwischen Schaber (25, 425, 525, 625, 725, 825, 925, 1025, 1125, 1225) und Rückseite (22, 422, 522, 622, 722, 822, 922, 1022, 1122) des Laufrades (548, 648, 748, 948, 1048, 1148) geschaffen ist.
  2. Laufrad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaber auf einer dem Laufrad zugewandten Seite untere Ausnehmungen (549, 749, 949, 1049, 1149) aufweist.
  3. Laufrad nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückseite des Laufrades eine Strukturierung in Form von kreisförmigen Umfangsrillen (441, 541, 641, 941, 1041, 1141) und Umfangsstegen (442, 542, 642, 942, 1042, 1142) aufweist.
  4. Laufrad nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine radiale Erstreckung des Schabers in einem Abstand (A) zur Nabe beginnt.
  5. Laufrad nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaber so gestaltet und angeordnet ist, dass er bezüglich einer Drehachse (R) der Kreiselpumpe ausgewuchtet ist.
  6. Laufrad nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Strukturierung der Rückseite des Laufrades wenigstens eine sich in radialer Richtung erstreckende Radialrille (443, 543, 643, 943, 1043, 1143) umfasst.
  7. Laufrad nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaber einen Radius des Laufrades vollständig abdeckt.
  8. Laufrad nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaber auf einer dem Laufrad abgewandten Seite obere Ausnehmungen (550, 850, 1050, 1150) aufweist.
  9. Laufrad nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaber segmentiert gestalten ist und wenigstens ein erstes Segment (651) und ein zweites Segment (652) umfasst.
  10. Laufrad nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaber gebogen ausgeführt ist.
  11. Laufrad nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der gebogene Schaber mit seiner Krümmung dem Verlauf eines Zahnes (447, 547, 647, 747, 1147, 1247) des Laufrades folgt.
  12. Kreiselpumpe mit einem Gehäuse (2), einem Einlass (3), einem Auslass (4), und einer im Gehäuse (2) in Fluidverbindung mit Einlass (3) und Auslass (4) vorgesehenen Kammer (13), dadurch gekennzeichnet, dass die Kreiselpumpe das in der Kammer drehbar aufgenommenen Laufrad (14, 414, 514, 614, 714, 814, 914, 1014, 1114, 1214) nach einem der Ansprüche 1 bis 11 umfasst und zwischen der Rückseite (22, 422, 522, 622, 722, 822, 922, 1022, 1122) des Laufrades und einer Gehäusewandung (23) ein Spalt (24) vorgesehen ist.
  13. Kreiselpumpe nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (2) von einem Deckel (11) und einem Boden (12) gebildet wird, wobei zwischen Deckel (11) und Boden (12) ein Abstandselement (26) angeordnet und mit Deckel (11) und Boden (12) verbunden ist, und dass eine axiale Weite (S) des Spaltes mindestens so groß wie eine axiale Stärke (D) des Abstandselements (26) ist.
EP16726585.9A 2015-06-03 2016-06-02 Laufrad für eine kreiselpumpe und kreiselpumpe Active EP3303844B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL16726585T PL3303844T3 (pl) 2015-06-03 2016-06-02 Wirnik dla pompy wirowej i pompa wirowa

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015007171 2015-06-03
PCT/EP2016/062534 WO2016193387A1 (de) 2015-06-03 2016-06-02 Laufrad für eine kreiselpumpe und kreiselpumpe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3303844A1 EP3303844A1 (de) 2018-04-11
EP3303844B1 true EP3303844B1 (de) 2019-09-18

Family

ID=56097127

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16726585.9A Active EP3303844B1 (de) 2015-06-03 2016-06-02 Laufrad für eine kreiselpumpe und kreiselpumpe

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20180163741A1 (de)
EP (1) EP3303844B1 (de)
CN (1) CN107995939B (de)
DE (1) DE102016110224B4 (de)
ES (1) ES2756602T3 (de)
PL (1) PL3303844T3 (de)
WO (1) WO2016193387A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112682365A (zh) * 2020-12-22 2021-04-20 王海红 一种电池制备生产用的耐腐蚀循环泵

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL275238A (de)
JPH01149592U (de) * 1988-04-08 1989-10-17
SE469040B (sv) * 1991-09-03 1993-05-03 Flygt Ab Itt Centrifugalpumphjul foer pump avsedd att pumpa vaetskor innehaallande fasta partiklar
US5456580A (en) * 1992-05-26 1995-10-10 Vaughan Co., Inc. Multistage centrifugal chopper pump
US5256032A (en) * 1992-05-26 1993-10-26 Vaugan Co., Inc. Centrifugal chopper pump
AUPN143795A0 (en) * 1995-03-01 1995-03-23 Sykes Pumps Australia Pty Limited Centrifugal pump
US6224331B1 (en) * 1999-02-12 2001-05-01 Hayward Gordon Limited Centrifugal pump with solids cutting action
DE10200579B4 (de) * 2002-01-09 2013-06-06 Hilge Gmbh & Co. Kg Selbstansaugende Kreiselpumpe
DE20316570U1 (de) 2002-11-02 2004-01-15 Tuchenhagen Gmbh Vorrichtung zur Spülung und/oder Kühlung einer Gleitringdichtungs-Einrichtung für eine Kreiselpumpe
US7080797B2 (en) * 2003-06-27 2006-07-25 Envirotech Pumpsystems, Inc. Pump impeller and chopper plate for a centrifugal pump
WO2005008067A2 (en) * 2003-07-18 2005-01-27 Envirotech Pumpsystems, Inc. Impeller and cutting elements for centrifugal chopper pumps
CN2861560Y (zh) * 2005-04-25 2007-01-24 梁少珍 一种离心式砂泵
DE102007027455A1 (de) * 2007-06-14 2008-12-24 Continental Automotive Gmbh Turbolader mit wenigstens einem Einstellteil zum Einstellen eines Spalts an einem Laufrad
DE102007032228B4 (de) 2007-07-11 2016-01-07 Gea Tuchenhagen Gmbh Selbstansaugende Pumpenaggregation
US20100061841A1 (en) * 2008-09-11 2010-03-11 Visintainer Robert J Froth handling pump
GB2467964B (en) * 2009-02-24 2015-03-25 Dyson Technology Ltd Shroud-Diffuser assembly
KR100954345B1 (ko) * 2009-08-06 2010-04-21 (주)안국밸브 개선된 임펠러를 구비한 원심펌프
DK177190B1 (en) * 2010-05-03 2012-05-21 Alfa Laval Corp Ab Centrifugal pumpe
CN201714711U (zh) * 2010-06-30 2011-01-19 迅达科技集团股份有限公司 防堵污水泵
EP2458225A1 (de) * 2010-11-24 2012-05-30 Frideco AG Deckplatte für eine Schraubenzentrifugalradpumpe und Schraubenzentrifugalradpumpe umfassend eine derartige Deckplatte
US8784038B2 (en) * 2011-10-26 2014-07-22 Alfredo A. Ciotola Cutter assembly and high volume submersible shredder pump
ITBS20120031U1 (it) * 2012-09-27 2014-03-28 Ind Saleri Italo Spa Gruppo pompa con involucro di supporto albero-manicotto
US9624930B2 (en) * 2012-12-20 2017-04-18 Ge Oil & Gas Esp, Inc. Multiphase pumping system

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016110224A1 (de) 2016-12-08
US20180163741A1 (en) 2018-06-14
DE102016110224B4 (de) 2020-03-12
CN107995939A (zh) 2018-05-04
WO2016193387A1 (de) 2016-12-08
PL3303844T3 (pl) 2020-03-31
CN107995939B (zh) 2020-01-21
ES2756602T3 (es) 2020-04-27
EP3303844A1 (de) 2018-04-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2188532B1 (de) Pumpenlaufrad und pumpe umfassend ein derartiges pumpenlaufrad
EP2189664A2 (de) Mehrschaufelige Verstellstatoreinheit einer Strömungsarbeitsmaschine
EP3140548B1 (de) Laufrad, insbesondere für eine seitenkanalmaschine
EP1811184A1 (de) Laufrad für ein Pumpenaggregat und zugehöriges Pumpenaggregat
WO2016150975A1 (de) Nachleitrad
EP3179112B1 (de) Pumpendeckplatte mit durchbrechungen, die als trägheitsfilter ausgebildet sind
DE1453730A1 (de) Radialpumpe
EP3303844B1 (de) Laufrad für eine kreiselpumpe und kreiselpumpe
EP2660473B1 (de) Schmutzwasserpumpe
EP2863063B1 (de) Vakuumpumpe
DE10314425A1 (de) Leitvorrichtung für ein in Blechbauweise ausgeführtes Gehäuse einer Kreiselpumpe
DE102014224282B4 (de) Berührungslose Dichtung und Maschinenelementanordnung hiermit
DE10145353B4 (de) Pumpe und Verfahren zu ihrer Herstellung
LU102840B1 (de) Schneidring für mit Feststoff belastete Flüssigkeit einer Pumpe
DE102012023731B4 (de) Kreiselpumpe insbesondere für Abwasser oder Schmutzwasser
EP2284401B1 (de) Lüfterrad und Gargerät
DE10112018A1 (de) Tauchpumpe, insbesondere für Abwasser, Gülle oder dickflüssige Massen
EP3608544B1 (de) Kreiselpumpe
EP4108934A1 (de) Anordnung umfassend ein laufrad und einen schneidkopf für mit feststoff belastete flüssigkeit einer pumpe
DE102012222336B4 (de) Strömungsmaschine
EP2754344B1 (de) Strömungsmaschine für Flüssigkeiten
EP4206470A1 (de) Pumpenlaufrad, gehäuseelement und pumpe hiermit
DE102020125818A1 (de) Tauchkreiselpumpe und Laufrad für eine solche
DE102011010671A1 (de) Ölpumpe
DE10357546A1 (de) Seitenkanalpumpstufe

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20171211

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F04D 29/22 20060101ALI20190322BHEP

Ipc: F04D 7/04 20060101AFI20190322BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190408

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016006692

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1181628

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20191015

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20190918

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190918

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190918

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190918

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191218

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191218

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190918

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190918

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190918

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191219

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2756602

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20200427

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200120

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190918

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190918

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190918

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190918

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190918

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200224

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190918

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190918

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502016006692

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG2D Information on lapse in contracting state deleted

Ref country code: IS

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190918

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200119

26N No opposition filed

Effective date: 20200619

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190918

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190918

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20200602

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200602

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200630

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200630

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200602

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200602

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190918

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190918

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190918

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190918

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1181628

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210602

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210602

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230601

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20230622

Year of fee payment: 8

Ref country code: PL

Payment date: 20230602

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20230719

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230810

Year of fee payment: 8