EP3296641B1 - Offene feuerstelle mit einer rauchabzugshaube - Google Patents

Offene feuerstelle mit einer rauchabzugshaube Download PDF

Info

Publication number
EP3296641B1
EP3296641B1 EP16189521.4A EP16189521A EP3296641B1 EP 3296641 B1 EP3296641 B1 EP 3296641B1 EP 16189521 A EP16189521 A EP 16189521A EP 3296641 B1 EP3296641 B1 EP 3296641B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
open
flue gas
gap
fire chamber
exhaust hood
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP16189521.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3296641A1 (de
Inventor
Hubertus Brunner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ulrich Brunner GmbH
Original Assignee
Ulrich Brunner GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ulrich Brunner GmbH filed Critical Ulrich Brunner GmbH
Priority to PL16189521T priority Critical patent/PL3296641T3/pl
Priority to EP16189521.4A priority patent/EP3296641B1/de
Publication of EP3296641A1 publication Critical patent/EP3296641A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3296641B1 publication Critical patent/EP3296641B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24BDOMESTIC STOVES OR RANGES FOR SOLID FUELS; IMPLEMENTS FOR USE IN CONNECTION WITH STOVES OR RANGES
    • F24B1/00Stoves or ranges
    • F24B1/18Stoves with open fires, e.g. fireplaces
    • F24B1/191Component parts; Accessories
    • F24B1/195Fireboxes; Frames; Hoods; Heat reflectors
    • F24B1/1955Hoods
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24BDOMESTIC STOVES OR RANGES FOR SOLID FUELS; IMPLEMENTS FOR USE IN CONNECTION WITH STOVES OR RANGES
    • F24B1/00Stoves or ranges
    • F24B1/18Stoves with open fires, e.g. fireplaces
    • F24B1/191Component parts; Accessories
    • F24B1/195Fireboxes; Frames; Hoods; Heat reflectors
    • F24B1/1957Heat reflectors

Definitions

  • the invention relates to an open hearth with a smoke extractor hood for discharging flue gas from the open hearth, which is located above a furnace which has at least one at least temporarily open first side.
  • Open fires according to the invention are commonly known as "always open fireplaces".
  • An essential feature of these open hearths is that the fire burning there in a firebox is visible to a user of the open hearth.
  • This display of the fire is possible in that the open hearth has at least one open side on which there is no combustion chamber wall and which can at best be closed by means of a spark grid.
  • US 4886047 A teaches a simple, inexpensive and low-maintenance device that is built into a fireplace and uses convective and radiating means to increase heat transfer to living areas.
  • the invention is based on the object of creating an open fireplace in which it is ensured that flue gas does not escape from the furnace into the installation space of the open fireplace, even if the furnace has an at least temporarily open side.
  • an open hearth is created whose combustion chamber does not merge freely and openly into a smoke extraction hood on its combustion chamber ceiling, but instead has a weir surface by means of which the discharge of smoke gas from the furnace into the smoke extraction hood is limited to a gap.
  • this gap is not located on the back of the combustion chamber, close to a closed side, but rather on the open, first side.
  • the flue gases in the combustion chamber are therefore surprisingly directed with the weir surface to the open, first side instead of away from it.
  • the area for the outflow of flue gas from the furnace into the smoke extraction hood is reduced and the smoke extraction from the furnace is limited to the gap according to the invention.
  • the smoke extraction area being reduced in this way, there is an increased suction or negative pressure in the smoke to be discharged Smoke hood into it.
  • This increased negative pressure fresh air is also sucked in and this sucking in takes place right now near the open side of the combustion chamber.
  • the fresh air flow supplied in this way simultaneously prevents flue gas from escaping into the room where the open fireplace is located near the open side.
  • Flue gases that want to escape into the installation room are thus specifically sucked into the smoke extractor hood at the first gap according to the invention.
  • an additional flow resistance is generated with the weir surface according to the invention in the remaining transition area between the combustion chamber and the smoke extractor hood, which leads to an increased negative pressure near the open side and in particular along this open side.
  • the first gap has a constant width along the first side. With such a gap width, a uniform, increased suction of smoke gas is achieved over the entire extent of the open side.
  • the first gap has a width of between 3 cm and 10 cm, in particular between 5 cm and 8 cm.
  • the combustion chamber also advantageously has an open, second side and by means of the weir surface a second gap is released along the second side of the combustion chamber for discharging the flue gas from the combustion chamber into the smoke extractor hood.
  • the combustion chamber advantageously has an open, third side and, by means of the weir surface, a third gap is released along the third side of the combustion chamber for discharging the flue gas from the combustion chamber into the smoke extractor hood.
  • an open hearth is designed, the combustion chamber of which is open or can be opened on three sides. The fire in such a firebox can therefore also be seen from a total of three sides.
  • the combustion chamber furthermore advantageously has a closed side or rear side opposite the first side and the second and / or the third gap has a greater width near the closed side than near the first side.
  • the back of such a furnace is usually designed as a closed wall. Since the gap according to the invention is designed to be wider near this wall than near the open side, there is also a lower negative pressure at the gap near the wall. So less fresh air is supplied from the installation room near the wall than near the open side. In this way, the increased aspiration of smoke gas near the open side or sides, which is aimed at according to the invention, is additionally supported.
  • the second and / or the third gap near the closed side is twice to three times as wide as near the first side.
  • Such a design of the gap width has surprisingly turned out to be particularly advantageous in terms of flow.
  • the gap according to the invention preferably has a width of between 6 cm and 18 cm, in particular between 12 cm and 15 cm.
  • the gap preferably has a width of between 1 cm and 6 cm, in particular between 2 cm and 4 cm.
  • the second and / or the third gap is advantageously designed to taper continuously from the closed side towards the first side.
  • Such a continuous taper can be produced particularly inexpensively by an inclined edge of the weir surface according to the invention.
  • the weir surface is preferably designed as a plate which, in particular, is oriented essentially horizontally.
  • the plate is preferably largely flat.
  • the ceiling area of a combustion chamber is usually designed like a funnel that tapers in the direction of the smoke exhaust pipe.
  • the weir surface is preferably removably attached in the smoke extractor hood.
  • a weir surface can be used as an optional additional component in the open hearth according to the invention.
  • the weir surface can be removed for checking and cleaning the inside of the smoke extractor hood.
  • the weir surface is preferably formed from a firebrick material.
  • a fireclay material has a high resistance to high temperatures and at the same time a comparatively high heat storage capacity.
  • the weir surface made of fireclay according to the invention thus creates a heat store in the upper region of the associated furnace, which keeps the smoke gases flowing in there warm. This results in an advantageous thermal gradient for the outflowing flue gases.
  • the weir surface on the furnace ceiling which is so warm and emits thermal radiation, means that a fire burning underneath cools down less towards the top than before. This advantageously results in a higher burning temperature for the fire.
  • an open hearth 10 is shown which is provided with a furnace 12 for receiving a fire (not shown) burning there.
  • the essentially cuboid combustion chamber 12 has in relation to the Fig. 1 a rear wall or closed side 14, as well as a front or open first side 16, a right side or open second side 18 and a left side or open third side 20. Furthermore, the combustion chamber 12 is delimited at the bottom by a floor area 22.
  • a lifting device 24 is located above the combustion chamber 12, by means of which a spark grid arrangement 26 can be raised and lowered. In the lowered state, the spark grid arrangement 26 is then on the otherwise open first, second and third side 16, 18, 20.
  • the combustion chamber 12 of this type is therefore on by means of the lifting device 24 and the associated one three sides located spark grid assembly 26 to open and close selectively.
  • a fire burning in the combustion chamber 12 can be seen in particular when the spark grid arrangement 26 is raised.
  • Associated spark grids of the spark grid arrangement 26 are, however, generally designed to be transparent in such a way that the fire is visible even when the spark grid arrangement 26 is closed or lowered. Furthermore, even in the lowered state, air from the installation space of the open fireplace 10 can flow through the open sides 16, 18, 20 into the combustion chamber 12 through the spark grid.
  • a smoke extractor hood 28 is arranged above the furnace 12.
  • the smoke extraction hood 28 encloses a smoke extraction space which, starting from the combustion chamber 12, tapers upwards in the shape of a funnel to form a smoke extraction pipe 32.
  • a substantially horizontally arranged, plate-shaped and largely flat weir surface 34 is arranged between the combustion chamber 12 and the smoke extraction chamber 30.
  • the weir surface 34 thus forms a ceiling surface for the combustion chamber 12.
  • the weir surface 34 is designed at its edges in such a way that it extends at the rear up to the rear wall or closed side 14.
  • the weir surface 34 leaves a first gap 36 between the combustion chamber 12 and the smoke extraction chamber 30 open.
  • the weir surface 34 leaves a second gap 38 and a third gap 40 open along the right-hand side or open second side 18 and along the left-hand side or open third side 20 between the combustion chamber 12 and the smoke extraction chamber 30.
  • the weir surface 34 thus prevents, on the one hand, in the center and also on the rear of the combustion chamber 12, smoke gases from rising from the combustion chamber 12 into the smoke extraction chamber 30.
  • the weir surface 34 guides the rising smoke gases to the open sides 16, 18, 20 of the combustion chamber 12 and directs the Flue gases then up there from the combustion chamber 12 into the smoke extraction chamber 30.
  • the weir surface 34 is preferably located between 3 cm and 10 cm, in particular between 5 cm and 8 cm above the lower edge 42 delimiting the smoke extractor hood 28 at the open sides 16, 18, 20 at the bottom.
  • the first gap 36 has a constant width of 6 cm along the first side 16.
  • the second gap 38 tapers from the closed side 14 towards the first side 16 from a width of 14 cm to a width of 2 cm.
  • the third gap 40 tapers from the closed side 14 towards the first side 16 from a width of 14 cm to a width of 2 cm.
  • an embodiment of an open hearth 10 is illustrated, which has a left side wall or closed, third side 44 instead of an open, third side. Furthermore, in this open hearth 10 according to Figures 5 to 8 the first gap 36, starting from this closed third side 44, tapers along the first side 16. The first gap 36 has a width of 12 cm near the third side 44 and a width of 4 cm near the second side 18.
  • a closure device 46 arranged essentially in the smoke extraction space 30 can also be seen, by means of which the Smoke hood 28 is optionally closable.
  • the closure device 46 is to be operated from below the weir surface 34, it being possible for this to have a recess (not shown) for this purpose.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Waste-Gas Treatment And Other Accessory Devices For Furnaces (AREA)
  • Incineration Of Waste (AREA)

Description

    Hintergrund der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft eine offene Feuerstelle mit einer Rauchabzugshaube zum Ableiten von Rauchgas der offenen Feuerstelle, die sich über einem Feuerraum befindet, der mindestens eine zumindest zeitweise offene, erste Seite aufweist.
  • Erfindungsgemäße offene Feuerstellen sind als ständig "offene Kamine" allgemein bekannt. Ein wesentliches Merkmal dieser offenen Feuerstellen ist es, dass das dort in einem Feuerraum brennende Feuer für einen Benutzer der offenen Feuerstelle sichtbar ist. Diese Zurschaustellung des Feuers ist möglich, indem die offene Feuerstelle zumindest eine offene Seite aufweist, an der sich keine Feuerraumwand befindet und die allenfalls mittels eines Funkengitters verschließbar ist.
  • Bei solchen offenen Feuerstellen besteht die Problematik, dass an der mindestens einen offenen Seite des Feuerraums zum einen zwar Frischluft aus dem Aufstellraum der offenen Feuerstelle in deren Feuerraum eintreten kann, zum anderen aber nicht Rauchgas aus dem Feuerraum in den Aufstellraum austreten darf.
  • US 4886047 A lehrt ein einfaches, kostengünstiges und wartungsarmes Gerät, das in einen Kamin eingebaut wird und durch konvektive und strahlende Mittel die Wärmeübertragung auf Wohnbereiche erhöht.
  • Zugrundeliegende Aufgabe
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine offene Feuerstelle zu schaffen, bei der sichergestellt ist, dass Rauchgas aus dem Feuerraum nicht in den Aufstellraum der offenen Feuerstelle austritt, auch wenn der Feuerraum eine zumindest zeitweise offene Seite aufweist.
  • Erfindungsgemäße Lösung
  • Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß mit einer offenen Feuerstelle gemäß Anspruch 1 gelöst.
  • Erfindungsgemäß ist eine offene Feuerstelle geschaffen, deren Feuerraum an seiner Feuerraumdecke nicht etwa frei und offen in eine Rauchabzugshaube übergeht, sondern der stattdessen eine Wehrfläche aufweist, mittels der das Ableiten von Rauchgas aus dem Feuerraum hinein in die Rauchabzugshaube auf einen Spalt begrenzt ist. Dieser Spalt befindet sich überraschenderweise nicht etwa an der Rückseite des Feuerraums, nahe von einer geschlossenen Seite, sondern vielmehr an der offenen, ersten Seite. Die Rauchgase im Feuerraum werden daher mit der Wehrfläche überraschenderweise zu der offenen, ersten Seite hingeleitet, statt von dieser weg.
  • Zugleich wird mit dem erfindungsgemäßen Spalt die Fläche zum Ausströmen von Rauchgas aus dem Feuerraum hinein in die Rauchabzugshaube verkleinert und der Rauchabzug aus dem Feuerraum wird auf den erfindungsgemäßen Spalt begrenzt. Durch die derart verkleinerte Rauchabzugsfläche ergibt sich für den abzuführenden Rauch ein verstärkter Sog bzw. Unterdruck in die Rauchabzugshaube hinein. Mit diesem verstärkten Unterdruck wird auch Frischluft eingesaugt und dieses Einsaugen geschieht gerade nahe der offenen Seite des Feuerraums. Der derart zugeführte Frischluftstrom verhindert gleichzeitig nahe der offenen Seite ein Austreten von Rauchgas in den Aufstellraum der offenen Feuerstelle.
  • Rauchgase, welche in den Aufstellraum austreten wollen, werden also an dem erfindungsgemäßen ersten Spalt gezielt in die Rauchabzugshaube abgesaugt. Dazu wird mit der erfindungsgemäßen Wehrfläche im restlichen Übergangsbereich zwischen Feuerraum und Rauchabzugshaube ein zusätzlicher Strömungswiderstand erzeugt, der zu einem verstärkten Unterdruck nahe der offenen Seite und insbesondere entlang dieser offenen Seite führt.
  • Erfindungsgemäß ist auf diese Weise sichergestellt, dass kein Rauchgas in den Aufstellraum gelangt.
  • Bei einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung weist der erste Spalt entlang der ersten Seite eine konstante Breite auf. Mit der derartigen Spaltbreite ist über die gesamte Erstreckung der offenen Seite hinweg ein gleichmäßiges, verstärktes Absaugen von Rauchgas erzielt.
  • Der erste Spalt weist gemäß der Erfindung eine Breite von zwischen 3 cm und 10 cm, insbesondere zwischen 5 cm und 8 cm auf.
  • Vorteilhaft weist ferner der Feuerraum eine offene, zweite Seite auf und mittels der Wehrfläche ist entlang der zweiten Seite des Feuerraums ein zweiter Spalt zum Ableiten des Rauchgases aus dem Feuerraum in die Rauchabzugshaube hinein freigegeben. Mit der derartigen Gestaltung ist es möglich eine offene Feuerstelle bereitzustellen, der über Eck an zwei Seiten offen oder zu öffnen ist.
  • Zusätzlich weist der Feuerraum vorteilhaft eine offene, dritte Seite auf und mittels der Wehrfläche ist entlang der dritten Seite des Feuerraums ein dritter Spalt zum Ableiten des Rauchgases aus dem Feuerraum in die Rauchabzugshaube hinein freigegeben. Mit dieser Ausführungsvariante ist eine offene Feuerstelle gestaltet, dessen Feuerraum an drei Seiten offen oder zu öffnen ist. Das Feuer in dem derartigen Feuerraum ist also auch von insgesamt drei Seiten zu sehen.
  • Der Feuerraum weist ferner vorteilhaft eine der ersten Seite gegenüberliegende, geschlossene Seite bzw. Rückseite auf und der zweite und/oder der dritte Spalt weist nahe der geschlossenen Seite eine größere Breite auf, als nahe der ersten Seite. Die Rückseite des derartigen Feuerraums ist in der Regel als geschlossene Wand gestaltet. Indem der erfindungsgemäße Spalt nahe dieser Wand breiter gestaltet ist, als nahe der offenen Seite, entsteht nahe der Wand auch ein geringerer Unterdruck am Spalt. Nahe der Wand wird also weniger Frischluft aus dem Aufstellraum zugeführt, als nahe der offenen Seite. Auf diese Weise wird zusätzlich das erfindungsgemäß angestrebte, verstärkte Einsaugen von Rauchgas nahe der offenen Seite bzw. Seiten unterstützt.
  • Insbesondere weist der zweite und/oder der dritte Spalt nahe der geschlossenen Seite eine zweifache bis dreifache Breite auf, wie nahe der ersten Seite. Die derartige Gestaltung der Spaltbreite hat sich überraschenderweise als strömungstechnisch besonders vorteilhaft herausgestellt. Nahe der geschlossenen Seite weist der erfindungsgemäße Spalt bevorzugt eine Breite von zwischen 6 cm und 18 cm, insbesondere zwischen 12 cm und 15 cm auf. Nahe der offenen Seite weist der Spalt vorzugsweise eine Breite von zwischen 1 cm und 6 cm, insbesondere zwischen 2 cm und 4 cm auf.
  • Der zweite und/oder der dritte Spalt ist dabei vorteilhaft von der geschlossenen Seite aus sich zur ersten Seite hin kontinuierlich verjüngend gestaltet. Die derart kontinuierliche Verjüngung kann durch einen schrägen Rand der erfindungsgemäßen Wehrfläche besonders kostengünstig hergestellt werden.
  • Die Wehrfläche ist vorzugsweise als eine Platte gestaltet, die insbesondere im Wesentlichen horizontal ausgerichtet ist. Die Platte ist dabei vorzugsweise weitestgehend eben ausgebildet. Der Deckenbereich eines Feuerraums ist herkömmlich in der Regel wie ein Trichter gestaltet, der sich in Richtung zum Rauchabzugsrohr verjüngt. Damit entspricht die derartige horizontale Ausrichtung der im oberen Bereich des Feuerraums angeordneten, erfindungsgemäßen Wehrfläche als horizontale Platte eigentlich allen herkömmlichen Konstruktionen. Es hat sich aber mit der erfindungsgemäßen Lösung gezeigt, dass gerade diese erfindungsgemäße Bauweise im Hinblick auf die erfindungsgemäße Zielsetzung besonders von Vorteil ist.
  • Ferner ist die Wehrfläche vorzugsweise in der Rauchabzugshaube herausnehmbar angebracht. Die derartige Wehrfläche kann als optionales Zusatzbauteil in die erfindungsgemäße, offene Feuerstelle eingesetzt werden. Ferner kann die Wehrfläche zum Kontrollieren und Reinigen des Inneren der Rauchabzugshaube herausgenommen werden.
  • Schließlich ist die Wehrfläche vorzugsweise aus einem Schamott-Werkstoff gebildet. Ein solcher Schamott-Werkstoff weist eine hohe Widerstandskraft gegen hohe Temperaturen und zugleich ein vergleichsweise hohes Wärmespeichervermögen auf. Die erfindungsgemäß aus Schamott hergestellte Wehrfläche schafft damit einen Wärmspeicher im oberen Bereich des zugehörigen Feuerraums, der dort anströmende Rauchgase warm hält. Damit ergibt sich ein vorteilhaftes thermisches Gefälle für die abströmenden Rauchgase. Ferner führt die derart warme und dabei Wärmestrahlung abgebende Wehrfläche an der Feuerraumdecke dazu, dass ein darunter brennendes Feuer nach oben hin weniger auskühlt als bisher. Für das Feuer ergibt sich dadurch vorteilhaft eine höhere Brenntemperatur.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Lösung anhand der beigefügten schematischen Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt:
    • Fig. 1 eine Vorderansicht eines ersten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen offenen Feuerstelle,
    • Fig. 2 den Schnitt II - II gemäß Fig. 1,
    • Fig. 3 den Schnitt III - III gemäß Fig. 2,
    • Fig. 4 den Schnitt IV - IV gemäß Fig. 1,
    • Fig. 5 eine Vorderansicht eines zweiten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen offenen Feuerstelle,
    • Fig. 6 den Schnitt VI - VI gemäß Fig. 5,
    • Fig. 7 den Schnitt VII - VII gemäß Fig. 6 und
    • Fig. 8 den Schnitt VIII - VIII gemäß Fig. 5.
    Detaillierte Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • In den Fig. 1 bis 4 ist eine offene Feuerstelle 10 dargestellt, die mit einem Feuerraum 12 zum Aufnehmen eines dort brennenden (nicht dargestellten) Feuers versehen ist. Der dabei im Wesentlichen quaderförmige Feuerraum 12 weist bezogen auf die Fig. 1 eine Rückwand bzw. geschlossene Seite 14 auf, sowie eine Vorderseite bzw. offene erste Seite 16, eine rechte Seite bzw. offene zweite Seite 18 und eine linke Seite bzw. offene dritte Seite 20 auf. Ferner ist der Feuerraum 12 unten von einer Bodenfläche 22 begrenzt.
  • Über dem Feuerraum 12 befindet sich eine Hubeinrichtung 24 mittels der eine Funkengitteranordnung 26 angehoben und abgesenkt werden kann. Im abgesenkten Zustand befindet sich die Funkengitteranordnung 26 dann an der ansonsten offenen ersten, zweiten bzw. dritten Seite 16, 18, 20. Der derartige Feuerraum 12 ist also mittels der Hubeinrichtung 24 und der zugehörigen, sich an drei Seiten befindenden Funkengitteranordnung 26 wahlweise zu öffnen und zu verschließen. Ein im Feuerraum 12 brennendes Feuer ist dann insbesondere zu sehen, wenn die Funkengitteranordnung 26 angehoben ist. Zugehörige Funkengitter der Funkengitteranordnung 26 sind allerdings in der Regel derart durchsichtig gestaltet, dass das Feuer auch im geschlossenen bzw. abgesenkten Zustand der Funkengitteranordnung 26 sichtbar ist. Ferner kann durch das Funkengitter auch im abgesenkten Zustand Luft aus dem Aufstellraum der offenen Feuerstelle 10 durch die offenen Seiten 16, 18, 20 in den Feuerraum 12 einströmen.
  • Zum Ableiten von Rauchgasen des derart im Feuerraum 12 brennenden Feuers ist über dem Feuerraum 12 eine Rauchabzugshaube 28 angeordnet. Die Rauchabzugszugshaube 28 umschließt dabei einen Rauchabzugsraum, der sich vom Feuerraum 12 ausgehend nach oben hin trichterförmig zu einem Rauchabzugsrohr 32 verjüngt.
  • Zwischen dem Feuerraum 12 und dem Rauchabzugsraum 30 ist eine im Wesentlichen horizontal angeordnete, plattenförmige und dabei weitestgehend ebene Wehrfläche 34 angeordnet. Die Wehrfläche 34 bildet damit eine Deckenfläche für den Feuerraum 12. Die Wehrfläche 34 ist an ihren Rändern derart gestaltet, dass sie hinten bis an die Rückwand bzw. geschlossene Seite 14 reicht. An der Vorderseite bzw. offenen ersten Seite 16 belässt die Wehrfläche 34 einen ersten Spalt 36 zwischen dem Feuerraum 12 und dem Rauchabzugsraum 30 offen. Ebenso belässt die Wehrfläche 34 entlang der rechten Seite bzw. offenen zweiten Seite 18 sowie entlang der linken Seite bzw. offenen dritten Seite 20 zwischen dem Feuerraum 12 und dem Rauchabzugsraum 30 einen zweiten Spalt 38 bzw. einen dritten Spalt 40 offen. Die Wehrfläche 34 verhindert damit einerseits im Zentrum und auch an der Rückseite des Feuerraums 12 ein Aufsteigen von Rauchgasen aus dem Feuerraum 12 hinein in den Rauchabzugsraum 30. Anderseits führt die Wehrfläche 34 die aufsteigenden Rauchgase zu den offenen Seiten 16, 18, 20 des Feuerraums 12 und leitet die Rauchgase dann dort von dem Feuerraum 12 nach oben hinein in den Rauchabzugsraum 30.
  • Bei dem derartigen Umleiten der Rauchgase ergeben sich an den Spalten 36, 38 und 40 ein im Vergleich zu einer offenen Deckfläche des Feuerraums 12 stärkerer Unterdruck und damit ein verstärkter Sog für die dort in die Rauchabzugshaube 28 einströmenden Rauchgase. Dieser verstärkte Sog saugt an den offenen Seiten 16, 18, 20 Frischluft aus dem Aufstellraum der offenen Feuerstelle 10 mit in die Spalte 36, 38 und 40 ein. Auf diese Weise wird sicher verhindert, dass Rauchgas aus dem Feuerraum in den Aufstellraum austreten kann.
  • Die Wehrfläche 34 befindet sich dabei vorzugsweise zwischen 3 cm und 10 cm, insbesondere zwischen 5 cm und 8 cm über der die Rauchabzugshaube 28 an den offenen Seiten 16, 18, 20 nach unten hin begrenzenden Unterkante 42.
  • Der erste Spalt 36 weist entlang der ersten Seite 16 eine konstante Breite von 6 cm auf. Der zweite Spalt 38 verjüngt sich von der geschlossenen Seite 14 ausgehend zur ersten Seite 16 hin von 14 cm Breite auf 2 cm Breite. Ebenso verjüngt sich der dritte Spalt 40 von der geschlossenen Seite 14 ausgehend zur ersten Seite 16 hin von 14 cm Breite auf 2 cm Breite.
  • In den Fig. 5 bis 8 ist ein Ausführungsbeispiel einer offenen Feuerstelle 10 veranschaulicht, der anstelle einer offenen, dritten Seite eine linke Seitenwand bzw. geschlossene, dritte Seite 44 aufweist. Ferner ist bei dieser offenen Feuerstelle 10 gemäß Fig. 5 bis 8 der erste Spalt 36 von dieser geschlossenen dritten Seite 44 ausgehend sich entlang der ersten Seite 16 verjüngend gestaltet. Der erste Spalt 36 weist dabei nahe der dritten Seite 44 eine Breite von 12 cm und nahe der zweiten Seite 18 eine Breite von 4 cm auf.
  • In Fig. 6 ist schließlich noch eine im Wesentlichen im Rauchabzugsraum 30 angeordnete Verschlusseinrichtung 46 zu erkennen, mittels der die Rauchabzugshaube 28 wahlweise verschließbar ist. Die Verschlusseinrichtung 46 ist dabei von unterhalb der Wehrfläche 34 zu bedienen, wobei diese dafür eine (nicht veranschaulichte) Aussparung aufweisen kann.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    offene Feuerstelle
    12
    Feuerraum
    14
    geschlossene Seite bzw. Rückwand
    16
    offene, erste Seite bzw. Vorderseite
    18
    offene, zweite Seite bzw. rechte Seite
    20
    offene, dritte Seite bzw. linke Seite
    22
    Bodenfläche
    24
    Hubeinrichtung
    26
    Funkengitteranordnung
    28
    Rauchabzugshaube
    30
    Rauchabzugsraum
    32
    Rauchabzugsrohr
    34
    Wehrfläche
    36
    erster Spalt
    38
    zweiter Spalt
    40
    dritter Spalt
    42
    Unterkante
    44
    geschlossene, dritte Seite bzw. linke Seitenwand
    46
    Verschlusseinrichtung

Claims (10)

  1. Offene Feuerstelle (10) in Gestalt eines ständig offenen Kamins zum Aufstellen in einem Aufstellraum mit einer Rauchabzugshaube (28) zum Ableiten von Rauchgas der offenen Feuerstelle (10), die sich über einem Feuerraum (12) befindet, der mindestens eine offene, erste Seite (16) aufweist, durch die Frischluft aus dem Aufstellraum in den Feuerraum (12) einströmen kann,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Rauchabzugshaube (28) mit einer Wehrfläche (34) versehen ist, mittels der der Feuerraum (12) nach oben hin begrenzt ist und mittels der nahe und entlang der offenen, ersten Seite (16) des Feuerraums (12) ein erster Spalt (36) mit einer Breite von zwischen 3 cm und 10 cm zum Ableiten des Rauchgases aus dem Feuerraum (12) in die Rauchabzugshaube (28) hinein freigegeben ist, derart, dass sich für das Rauchgas ein verstärkter Unterdruck nahe und entlang dieser offenen, ersten Seite (16) in die Rauchabzugshaube (28) hinein ergibt und mit diesem verstärkten Unterdruck nahe der offenen, ersten Seite (16) des Feuerraums (12) auch Frischluft aus dem Aufstellraum mit in den Spalt (36) einzusaugen ist.
  2. Offene Feuerstelle nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass der erste Spalt (36) entlang der ersten Seite (16) eine konstante Breite aufweist.
  3. Offene Feuerstelle nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Feuerraum (12) eine offene, zweite Seite (18) aufweist und mittels der Wehrfläche (34) entlang der zweiten Seite (18) des Feuerraums (12) ein zweiter Spalt (38) zum Ableiten des Rauchgases aus dem Feuerraum (12) in die Rauchabzugshaube (28) hinein freigegeben ist.
  4. Offene Feuerstelle nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Feuerraum (12) eine offene, dritte Seite (20) aufweist und mittels der Wehrfläche (34) entlang der dritten Seite (20) des Feuerraums (12) ein dritter Spalt (40) zum Ableiten des Rauchgases aus dem Feuerraum (12) in die Rauchabzugshaube (28) hinein freigegeben ist.
  5. Offene Feuerstelle nach Anspruch 3 oder 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Feuerraum (12) eine der ersten Seite (16) gegenüberliegende, geschlossene Seite (14) aufweist und der zweite und/oder der dritte Spalt (38, 40) nahe der geschlossenen Seite (14) eine größere Breite aufweist, als nahe der ersten Seite (16).
  6. Offene Feuerstelle nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass der zweite und/oder der dritte Spalt (38, 40) nahe der geschlossenen Seite (14) eine zweifache bis dreifache Breite aufweist, wie nahe der ersten Seite (16).
  7. Offene Feuerstelle nach Anspruch 5 oder 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass der zweite und/oder der dritte Spalt (38, 40) von der geschlossenen Seite (14) aus sich zur ersten Seite (16) hin kontinuierlich verjüngend gestaltet ist.
  8. Offene Feuerstelle nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Wehrfläche (34) als eine Platte gestaltet ist, die insbesondere im Wesentlichen horizontal ausgerichtet ist.
  9. Offene Feuerstelle nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Wehrfläche (34) in der Rauchabzugshaube (28) herausnehmbar angebracht ist.
  10. Offene Feuerstelle nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Wehrfläche (34) aus einem Schamott-Werkstoff gebildet ist.
EP16189521.4A 2016-09-19 2016-09-19 Offene feuerstelle mit einer rauchabzugshaube Active EP3296641B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL16189521T PL3296641T3 (pl) 2016-09-19 2016-09-19 Otwarte palenisko z czopuchem
EP16189521.4A EP3296641B1 (de) 2016-09-19 2016-09-19 Offene feuerstelle mit einer rauchabzugshaube

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP16189521.4A EP3296641B1 (de) 2016-09-19 2016-09-19 Offene feuerstelle mit einer rauchabzugshaube

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3296641A1 EP3296641A1 (de) 2018-03-21
EP3296641B1 true EP3296641B1 (de) 2021-03-31

Family

ID=56979398

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16189521.4A Active EP3296641B1 (de) 2016-09-19 2016-09-19 Offene feuerstelle mit einer rauchabzugshaube

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3296641B1 (de)
PL (1) PL3296641T3 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3302348A1 (de) * 1982-12-23 1984-06-28 Karl 6950 Mosbach Flanderka Feuerstelle

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4886047A (en) * 1988-10-07 1989-12-12 Bonin Paul R Fireplace heat efficiency device
DE19911998C2 (de) * 1999-03-17 2001-07-26 Cera Design By Britta Von Tasc Ofen, insbesondere Kamin
FR2835043B1 (fr) * 2002-01-18 2006-09-01 Michel Labattu Systeme simplifie d'allongement du parcours des fumees dans l'avaloir d'un foyer ferme
DE102013103205A1 (de) * 2013-03-08 2014-09-11 Thomas Blank Heizgerät, Bevorratungseinsatz für ein Heizgerät und Betriebsverfahren für ein Heizgerät

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3302348A1 (de) * 1982-12-23 1984-06-28 Karl 6950 Mosbach Flanderka Feuerstelle

Also Published As

Publication number Publication date
EP3296641A1 (de) 2018-03-21
PL3296641T3 (pl) 2021-10-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2975327B2 (de) Montageeinheit mit kochfeld und dunstabzugsvorrichtung
DE69305030T2 (de) Kühlanlage für Tür eines Haushaltsbackofens
DE202013005303U1 (de) Kochfeld
DE2212655A1 (de) Vorrichtung zur Zubereitung von Speisen
DE102009033404A1 (de) Haushaltgerät
DE2109269A1 (de) Backofen oder sonstiger Ofen fur den
DE102006042173B4 (de) Backofen, insbesondere mit einer Einrichtung zur pyrolytischen Selbstreinigung
EP3296641B1 (de) Offene feuerstelle mit einer rauchabzugshaube
DE102012216078A1 (de) Dunstabzugsvorrichtung mit Dunstabzugshaube und Luftführungsvorrichtung
DE2510438A1 (de) Kamin fuer ein holzfeuer
DE102018120979A1 (de) Kippbarer Strahlungsgrill
EP2145134A1 (de) Dunstabzugsvorrichtung
DE3602398C2 (de)
EP3296642B1 (de) Offene feuerstelle mit einer luftzuführungseinrichtung
EP3299727A1 (de) Abdeckvorrichtung für einen muldenlüfter und muldenlüftereinlasseinheit mit einer abdeckvorrichtung
DE2606446C3 (de) Abdeckung für den Feuerraum eines Heizkamins
EP2093500A1 (de) Dunstabzugsvorrichtung
DE3546549C2 (de)
DE3500161C2 (de)
DE212510C (de)
DE202021103371U1 (de) Ofen mit zumindest einem Garraum zum Zubereiten von Nahrungsmitteln, wobei der Ofen wenigstens einen Anschluss für den schornsteinseitigen Auslass einer Feuerstätte hat
DE473798C (de) Gleichzeitig zum Drosseln der Rauchgase und zum Ablenken der Strahlungswaerme dienende Stellklappe fuer Heizkamine
DE18223C (de) Neuerungen an Füll-, Regulir- und Luftheizungs-Oefen
DE262483C (de)
DE102019207969A1 (de) Kombinationsgerät mit Dunstabzugsvorrichtung und Kochfeld

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20180712

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20200120

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20201021

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1377351

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210415

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016012693

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210630

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210331

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210331

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210331

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210331

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210331

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20210331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210331

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210331

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210331

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210802

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210331

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210331

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210731

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502016012693

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210331

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210331

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210331

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20220104

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210930

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20210919

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210731

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210919

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210919

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210919

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210930

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210930

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Payment date: 20220907

Year of fee payment: 7

Ref country code: AT

Payment date: 20220919

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20220907

Year of fee payment: 7

Ref country code: FR

Payment date: 20220920

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20220930

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20160919

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210331

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230818

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210331

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230919

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1377351

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230919