EP3296477A1 - Formbaustein zum anordnen auf einer boden- oder auf oder unter einer deckenplatte und verfahren zum herstellen des formbausteins - Google Patents

Formbaustein zum anordnen auf einer boden- oder auf oder unter einer deckenplatte und verfahren zum herstellen des formbausteins Download PDF

Info

Publication number
EP3296477A1
EP3296477A1 EP16189205.4A EP16189205A EP3296477A1 EP 3296477 A1 EP3296477 A1 EP 3296477A1 EP 16189205 A EP16189205 A EP 16189205A EP 3296477 A1 EP3296477 A1 EP 3296477A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
mold
building wall
support surface
floor
molded
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP16189205.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
René Ziegler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schoeck Bauteile GmbH
Original Assignee
TebeTec AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TebeTec AG filed Critical TebeTec AG
Priority to EP16189205.4A priority Critical patent/EP3296477A1/de
Publication of EP3296477A1 publication Critical patent/EP3296477A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/76Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only
    • E04B1/78Heat insulating elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/16Structures made from masses, e.g. of concrete, cast or similarly formed in situ with or without making use of additional elements, such as permanent forms, substructures to be coated with load-bearing material
    • E04B1/161Structures made from masses, e.g. of concrete, cast or similarly formed in situ with or without making use of additional elements, such as permanent forms, substructures to be coated with load-bearing material with vertical and horizontal slabs, both being partially cast in situ
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C1/00Building elements of block or other shape for the construction of parts of buildings
    • E04C1/40Building elements of block or other shape for the construction of parts of buildings built-up from parts of different materials, e.g. composed of layers of different materials or stones with filling material or with insulating inserts
    • E04C1/41Building elements of block or other shape for the construction of parts of buildings built-up from parts of different materials, e.g. composed of layers of different materials or stones with filling material or with insulating inserts composed of insulating material and load-bearing concrete, stone or stone-like material
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/76Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only
    • E04B2001/7679Means preventing cold bridging at the junction of an exterior wall with an interior wall or a floor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/02Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
    • E04B2002/0256Special features of building elements
    • E04B2002/028Spacers between building elements
    • E04B2002/0284Spacers between building elements forming a unity with the building elements

Definitions

  • the invention relates to a mold block for placing between a building wall and a floor or ceiling slab, for supporting the building wall on the floor or ceiling slab or for supporting the ceiling slab on the building wall. Furthermore, the invention also relates to a method for producing such a mold block.
  • Connection elements for wall connection systems that connect a building wall with a floor or ceiling plate to carry the building wall on it or vice versa, are known. They are used for a wall connection system to make a connection between a cast vertical concrete wall and a floor or ceiling plate below, or vice versa. This is intended to achieve a largely thermal decoupling between ceiling or floor slab and the building wall.
  • the European patent EP 2 405 065 B1 discloses, for example, a pressure force transmitting and insulating connection element for a wall connection system for connecting a building wall to a floor or ceiling plate.
  • Known wall connection systems have a plurality of such connection elements with an insulating body for thermal separation of the building wall and floor or ceiling plate.
  • the Insulating body comprises one or more of the upper and lower bearing surface of the insulating body penetrating pressure elements made of concrete material in order to ensure the compressive strength of the connecting element in the vertical direction.
  • By means of the printing elements vertically acting pressure forces are introduced from a building wall arranged above the connecting element into the underlying floor slab or ceiling slab.
  • the pressure elements are arranged within the insulation body at intervals to each other.
  • the present invention has for its object to address one of the problems mentioned.
  • a possibility for connecting a building wall with a floor or ceiling slab should be pointed out, with which the passing of acting in the longitudinal direction of the building wall shear forces improved and preferably a uniform longitudinal displacement along the building wall should be ensured.
  • the invention is based on the object, a mold block, with the acting in the longitudinal direction of the building wall shear forces improved in a floor or ceiling slab can be introduced.
  • at least one alternative to the known wall connection elements is to be created.
  • a mold module according to claim 1 is proposed.
  • the mold module thus has a molded body made of concrete material, which comprises a contact surface facing the floor or ceiling plate and a support surface which extends essentially parallel thereto and faces the load-bearing building wall, wherein the molded body has a plurality of insulation body sections which are substantially parallel to and between the uprising - Run and support surface.
  • a mold block having a base body made of concrete, which is interspersed with Isolier Sciencesabitesen.
  • This basic body which is here called moldings, thus forms the part of the mold module that transfers forces between the building wall and the floor or ceiling slab.
  • a concrete material proposed.
  • the footprint and the support surface are thus made of concrete.
  • the insulation body sections are provided.
  • the main body or molded body gives the structural element its supporting structure. Therefore, the term mold block is also used, because the concrete part has properties of a stone or building block, or is considered at all as a stone, and preferably at the same time gives the shape.
  • the mold module, or at least the shaped body has a cuboid shape.
  • the shape of the shaped body preferably corresponds to the shape of the molded building block.
  • the mold module may have additional elements and / or an additional layer, and then possibly slightly deviate from the shape of the shaped body.
  • the Isolier stressesabitese located between the footprint and the support surface are basically introduced into the concrete body that they do not determine the shape of the mold block. Instead of the cuboid shape, however, other forms come into consideration, such. a shape with at least two converging sides, which are not the footprint and the support surface, which should be plane-parallel to each other.
  • the mold block is designed as a fixed bearing block or as a sliding bearing block.
  • a fixed bearing module is adapted to receive thrust forces acting in the longitudinal direction of the wall and in particular to fix the building wall relative to the floor and / or ceiling slab.
  • a sliding bearing component allows a relative movement in the longitudinal direction of the wall between the building wall and the floor or ceiling panel.
  • a molded brick is understood to mean a kind of stone which is artificially produced and preferably consists of one piece or is formed in one piece.
  • the shaped body of concrete material defines the outer dimensions of the mold block.
  • An insulating body section may, for example, be an insulating body extending through the molded body. Of these, several may be provided which may be arranged parallel to each other or may intersect, to name only two examples.
  • a plurality of insulating body sections may be formed as a plurality of insulating body, or as a coherent insulating body. So it is also contemplated that the plurality of insulating body portions are arranged in an embodiment to each other or connected to each other, that a single insulating body is formed with a uniform shape.
  • IsolierSystemabitese are the a plurality of Isolier Sciencesabitese arranged to each other so that they form a plurality of separate insulating body within the mold block.
  • the insulating body sections extend through the molded body from one side surface to the oppositely disposed side surface of the molded component.
  • the Isolier Sciencesabitese preferably extend at least in one of the main directions over the entire width or length of the mold block, whereby the heat transfer through the mold block is further reduced by its footprint in the direction of the support surface.
  • the shaped body preferably has first side surfaces extending parallel to one another and preferably transverse to the first side surfaces and second side surfaces extending parallel to one another.
  • the first and second side surfaces thus form a rectangle in a plan view.
  • n insulating body sections penetrate the mold module approximately transversely to the first side surfaces and m insulating body sections penetrate the molded module approximately transversely to the second side surfaces.
  • the Isolier Sciencesabitese thereby form a grid pattern in a plan view, which also comes into consideration that in at least one direction only one Isolier stressesabites is provided.
  • n is not equal to m, so that different numbers of insulating body sections are provided in the two directions.
  • two or more insulator sections extend between the first and second side surfaces of the mold module.
  • the Isolier Sciencesabitese extend at the same height between the footprint and the support surface of the mold block and thereby form a lattice structure.
  • the Isolier sciencesabitese run at different heights or levels between the footprint and the bearing surface of the mold block.
  • each extending transversely to each other several Isolier stressesabitese run at different heights or levels within the mold block, wherein in a possible embodiment, the Isolier stressesab mustarde do not touch each other.
  • the insulating body sections run essentially transversely to one another and intersect one another, thereby forming together a grid or cross structure. This allows you to form an insulation matrix within the molding.
  • the insulator sections are preferably interconnected such that each insulator section is part of the insulative matrix.
  • the insulation matrix has a function of the size or the diameter of the Isolier Eisenabitese one any number of n insulator sections and any number of m insulator sections.
  • an insulation matrix with 4x3, 6x3 and 8x3 insulator sections is provided.
  • Such an insulation matrix of a plurality of insulating bodies can also be manufactured as a unit and can also be formed in one piece.
  • the insulating body sections preferably have a cylindrical shape, in particular with a substantially oval or elliptical cross section.
  • the shape of the Isolier Sciencesabitese also determines the inner shape of the molding. Due to its shape, the molded body can absorb high vertical compressive forces as well as possibly also oblique shear forces and derive them through the mold module into an underlying floor or ceiling panel and vice versa. As a result, the shape of the insulating body sections has a direct or indirect influence on the insulating properties and the mechanical properties of the molded brick. The proposed shape provides good insulating properties with good mechanical properties.
  • the oval or elliptical cross section preferably runs with its main axis approximately perpendicular to the support surface and with its minor axis parallel to the support surface.
  • the elliptical cross section is formed within the mold module such that the distance between the vertices on the major axis, which is preferably transverse to the uprising - or bearing surface of the molding extends, is greater than the distance between the vertices on the minor axis.
  • the resulting shape of the molded body can very well absorb and transmit forces.
  • the Isolier Sciencesabitese are formed and arranged to each other, that in the interior of the molded body filled with the Isolier sciencesabitesen support structure, in particular arch structure, is formed of concrete material.
  • a molded article may be manufactured so that concrete is poured into a mold around an insulating body structure. If this insulation structure were removed again after the concrete had cured, which is described here only for the purpose of illustration, a cavity would remain.
  • This cavity is designed according to an embodiment as a support structure, especially as a vault structure and because the insulation structure is not to be removed, this support structure or vault structure is filled with the insulation structure.
  • the molded body can grds. also be made differently. However, it is also contemplated that the shaped body is manufactured differently than by the described casting of the concrete.
  • this support structure or arch structure is thus to be understood as a cavity in which a ceiling and a floor are supported at many points on column-like support sections against each other.
  • the pillar-like support sections are formed in the areas between Isolier analysesabitesen. Over this forces can be transferred.
  • the top and bottom of this cavity are curved and in each case go continuously into the respective pillar-like support sections. This also good lateral forces can be transmitted, which do not run perpendicular to the ceiling and floor.
  • the Isolier stressesabitese form here within the molding of channels or fill them, which together form the cavity. Between these channels, several connecting areas of concrete material are formed, which support the ceiling and the bottom of the cavity and thus the footprint and the bearing surface against each other. The connection areas thus form a support structure between the individual Isolier Sciencesabitesen. In addition to connecting areas in the interior of the footprint and the support surface are also connected to each other on the side surfaces of the mold block via visible connection areas made of concrete material.
  • a support structure described above a plurality of supporting pillars, which may also be referred to as support columns, and which extend substantially transversely, in particular perpendicularly, to the contact surface or support surface of the molded body.
  • the supporting pillars have a constant or a varying cross section in the longitudinal direction, that is to say over their length.
  • the pillars in the main directions of the running between the footprint and the support surface plane, within which the insulation matrix is arranged, ie in the cavity described by way of example, form several rows of behind or side by side arranged pillars. Also visible on the side surfaces of the mold block from the outside connecting areas form such rows of buttresses. This too can be predetermined by the Isolier Sciencesabitese.
  • the molded body has a profiled element protruding thereon on at least its bearing surface for the building wall as a connecting section with the building wall or a sliding section for the building wall.
  • a connecting section formed in particular on the support surface and the contact surface
  • a region of the contact surface or contact surface is adapted to receive thrust forces acting parallel to the support surface and / or contact surface and to introduce it into the mold module.
  • a specially designed as a fixed-block building block has as a connecting portion at least one on the support surface and / or the footprint of the molding projecting profile element.
  • the profile element thus provides a connection between an attached wall, floor or ceiling plate and the mold block, especially the molded body ago.
  • a building wall to be created on the support surface or a floor or ceiling plate brought into contact with the contact surface is fixed relative to the mold module by means of the profile element.
  • the molded block preferably has on its support surface a sliding section for the building wall to be placed thereon and, additionally or alternatively, on the contact surface a sliding section for the floor and / or ceiling plate arranged underneath.
  • the support surface or the contact surface for it is equipped with a very smooth surface, so that a sliding of the building wall or the floor or ceiling plate relative to the mold block reached, which there at least allows relative movement.
  • the profile element is formed as a material projection on at least the bearing surface on the molding or as a separate component, which is arranged at least on the support surface.
  • the profile element is integrally formed with the molded body, wherein the profile element formed of concrete material is.
  • the shaped body forms on the contact or support surface of a base, which is determined by the outer dimensions of the shaped body, in particular its side lengths a and b. The surface area of the base area results from the product of a * b.
  • the profile element has on the base of Aufstands- or support surface projecting, raised surface areas.
  • the profile element at the level of the base surface on a base surface, wherein the base surface of the profile element or the sum of the base surfaces of all profile elements of the footing or support surface, if a plurality of profile elements are formed, less than 50% of the base area, in particular is less than 45% of the base area and preferably about 40% of the base area.
  • the surface areas around the raised or projecting surface areas of the profile element, including any surfaces therebetween, are therefore greater than the base area of the profile element or the sum of the base areas, preferably greater than 50% of the footprint footprint.
  • Support surface in particular greater than 55%, preferably they have about 60% of the base area.
  • the profile element is a single or a plurality of profile elements arranged at a distance from one another, which or which protrudes preferably transversely to the direction of extension of the building wall to be erected in the form of a toothed joint on the support surface and / or on the footprint of the mold module.
  • a single profile element can also be a profile region composed of a plurality of projections and depressions on the support surface and / or the contact surface, for example in the form of a wave profile.
  • the profile element may also be formed as a separate component which is connected to the molded body of the mold module for forming the connecting portion with the mold block.
  • the shaped body which is preferably cuboid, may have such a profiled surface of its support surface and / or footprint.
  • a profiled element embodied as a separate component can be, for example, a rail body which is inserted into a recess formed on the support and / or footprint.
  • the rail body can have any profile in cross-section.
  • the concrete material is a high-strength concrete or high-strength lightweight concrete, in particular an ultra-high-strength fiber concrete, by means of which the strength of the molded block according to the invention is ensured.
  • the molded body is made one of these materials.
  • an ultra-high-strength fiber concrete with steel fibers is used, wherein steel fibers having a diameter of preferably 0.1 to 0.3 mm, more preferably from 0.16 to 0.24 mm in the concrete material are included.
  • the mold blocks according to the invention depending on their application, ie whether the mold block is used as a fixed bearing block or as a slide bearing block, preferably different mass proportions of concrete material at the same outer dimensions of the mold blocks.
  • the volume fraction of the insulating body may be smaller in a fixed bearing block than in a plain bearing block.
  • the mold module is designed as a sliding bearing block and has on the footprint and / or the support surface on a surface property for allowing a relative movement between the mold block and the building wall or the floor or ceiling plate.
  • Such a slide bearing module transfers vertical forces from the building wall to the ceiling or floor slab, or vice versa, but allows for compensatory movements in the longitudinal direction of the wall. At least it transmits relatively little force in the longitudinal direction of the wall.
  • the sliding bearing component is adapted accordingly in a connection region or contact region, the connection region or contact region being the one in which the molded component comes into contact with the building wall and / or the floor or ceiling plate and via the vertical forces between the molding component and the building wall or the floor or ceiling slab are transferred.
  • the compensation movement is permitted in this connection region or contact region.
  • the footprint and / or the support surface may form the connection area.
  • the mold module may be formed as a fixed bearing module and have on the footprint and / or the support surface a surface property for transmitting a thrust force between the mold block and the building wall or the floor or ceiling plate.
  • At least one fixed bearing block is provided to fix the wall relative to the floor or ceiling plate, or vice versa.
  • a fixed block transmits vertical forces from the building wall to the ceiling or floor slab, or vice versa, without allowing compensatory movements in the longitudinal direction of the wall.
  • the fixed-storage module can also do this in a connection area or contact area be configured accordingly by namely there allows as possible no compensating movements, but can transmit shear forces, in particular high shear forces in the longitudinal direction of the building wall. In particular, this relates to such high shear forces as typically occur in building stabilization.
  • the footprint and / or the support surface may form the connection area.
  • a toothed joint may particularly preferably be provided, which may also be referred to as a wave profile.
  • a firm connection at least a good transmission of the thrust forces can be achieved.
  • the invention also relates to a method for producing a molded block.
  • a mold block can be produced in a simple manner, which can easily transfer forces between a building wall and a ceiling or floor slab and at the same time achieves good thermal insulation.
  • a mold can be used, which is basically a negative form of the molding.
  • the Isolier stressesabitese which are preferably provided as an insulating matrix, introduced by, for example, inserted and fixed against floating. Now the concrete mass is filled, namely essentially poured. The concrete is placed around the Isolier Sciencesabête, whereby the inner shape of the molding is formed, and assumes by the shape used its outer shape. The outer shape and the inner shape that achieves the thermal insulation are thus achieved in one step by the casting.
  • the Isolier stressesabitese that have reached the shape of the inner structure can remain in the molding and thereby serve for thermal insulation.
  • a hollow body receptacle can be used as a placeholder for the insulating body sections. This is particularly useful if the proposed Isolier Sciencesabitese are so soft or unstable that they would deform by pouring in an undesirable manner, or would chemically react with the liquid concrete, or if the Isolier Sciencesabitese even their shape only by an introduction into the would take shape.
  • the insulation matrix of, in particular, m ⁇ n insulator sections as insert of the molded block to be produced or a hollow body receptacle with a channel system is produced in a separate method and provided in the present method.
  • the channel system within the hollow body receptacle has a shape, namely a cavity, which corresponds to the shape of the insulation matrix to be produced in the shaped body.
  • a mold block is produced according to one of the embodiments described above.
  • the preferred embodiments or embodiments described for the molded block according to the invention are at the same time also preferred embodiments of the method for producing a molded block.
  • the above-described preferred embodiments of the production method according to the invention, which relate to the molding component itself, are at the same time preferred embodiments of the molding component.
  • Fig. 1 shows a building section 100, which comprises a bottom plate 110, a building wall 120, in particular a load-bearing concrete wall, which rests on the bottom plate 110. Furthermore, there is a ceiling plate 130 on the building wall 120.
  • an arrangement 140 for connecting the vertical building wall 120 to the floor panel 110 is shown, which forms a wall connection system.
  • the arrangement 140 comprises a plurality of mold components 150, 160, which are arranged on the base plate 110 and by means of which the building wall 120 is supported.
  • vertical compressive forces D (see also Fig. 4 ) transferred from the building wall 120 to the bottom plate 110.
  • the arrangement according to the invention comprises in the embodiment of Fig.
  • blocks 150 at least two formed as a fixed bearing blocks form blocks 150, which are each arranged at the ends of the building wall 120. Between the mold blocks 150 more designed as a slide bearing blocks mold blocks 160 are arranged. Formed as a fixed bearing blocks form blocks 150 are in the present case adapted to receive in the longitudinal direction of the wall acting shear forces and to initiate the underlying bottom plate 110. Arranged between the mold blocks 150 mold components 160, which are designed as sliding bearing block, are adapted to allow movements occurring in the longitudinal direction of the wall relative to the floor or ceiling plate without substantial force transmission in the longitudinal direction of the wall. For this purpose, the two mold blocks differ in particular in their surface or a connection region between the molded body and the attached building wall 120.
  • the in Fig. 1 shown building section comprises a building wall 120, which stands in each case at two ends on a formed of mold blocks 150 fixed storage area 155 and arranged on a between the fixed storage area 155 plain bearing area 165 of mold blocks 160.
  • the length of the sliding bearing area between the fixed bearing areas 155 has a relation to the length of the fixed bearing area 155 in the range between 5: 1 and 2.5: 1.
  • the arrangement 140 shown can be arranged as a wall connection system also in the upper region of the building wall 120 below the ceiling plate 130.
  • the distance between the mold blocks 150, 160 is chosen so that they touch each other.
  • Fig. 2 shows a building section 200 with a bottom plate 110, a building wall 220 and a ceiling plate 130.
  • the in Fig. 2 shown building wall 220 is connected by means of an arrangement 240 with the underlying bottom plate 110.
  • the arrangement 240 for connecting the vertical building wall 220 to the base plate 110 has at least one molded block 150 formed as a fixed-bearing module and a plurality of molded blocks 160 configured as sliding bearing blocks.
  • the designed as a fixed-component block mold block 150 is, based on the longitudinal direction of the building wall 220, arranged approximately in the middle region, ie the shear center (SM).
  • SM shear center
  • a single fixed storage area 155 is formed in the center region of the wall, and on both sides of the fixed storage area 155 each sliding bearing areas 165 are arranged from designed as sliding bearing blocks form components 160.
  • building wall 220 is thus fixed in the central region, preferably around the shear center of the building wall 220 around, with the underlying bottom plate 110 and / or the ceiling plate 130, which is not shown in detail in the present embodiment.
  • the building wall 220 can move above the sliding bearing areas on both sides of the fixed bearing area relative to the bottom plate 110 and the ceiling plate 130.
  • the Fig. 3 shows a sectional view of an arranged between the bottom plate 110 and the building wall 120 arrangement 140 in the region of a fixed bearing block 150th Wie aus Fig. 3 it can be seen, the mold module 150 has a molded body 170 made of concrete material, which has a contact surface 172 facing the floor or underlying ceiling plate and a support surface 174 which extends substantially parallel thereto and faces the building wall 120 to be supported.
  • Fig. 4 shows a trained as a fixed-block module mold block and Fig. 4 It can be seen that the molded body 170 has on the support surface 174 a connecting portion 176 with two extending transversely to the direction of extension material protrusions 178 in the form of profile elements.
  • the molded body 170 forms on the contact or support surface 172, 174 a base, which is determined by the outer dimensions of the molded body, in particular its side lengths a and b.
  • the surface area of the base area results from the product of a * b.
  • the surface area of the base surfaces of all the material projections 178 at the base surface is shown clearly smaller than 40% for illustrative purposes, in order to make it clear that the profile elements as a whole should be smaller in particular than their intermediate spaces.
  • the base surface of a material projection 178 is made of the in Fig. 3 shown edge lengths c, d formed.
  • Such a connecting portion 176 can also on the footprint 172, as shown Fig. 4 however, not shown, be formed.
  • the connecting portion 176 is adapted to fix the mold module 150, for example, relative to a building wall in its longitudinal direction. In the in the Fig. 3 shown construction is thus a fixation of the fixed bearing module relative to the building wall 120, 220 is reached, namely in the direction of the drawing plane, thereby counteracting a relative movement between the building parts.
  • the mold module 150 includes a plurality of insulator sections 180, 182 which are substantially parallel to and between the footprint 172 and the support surface 174.
  • the shaped body has a cuboidal shape in the present embodiment.
  • the insulator portions 180, 182 extend from one of a first side surface 184 to the oppositely disposed first side surface 184 'and from a second side surface 186 to an oppositely disposed second side surface 186' through the mold component 150.
  • the insulating body sections 180, 182 preferably run essentially transversely to one another and form a grid or cross structure within the shaped body 170 in order to form in particular an insulation matrix.
  • Isolier stressesabitese have a circular cross-section.
  • the cross section is elliptical or at least oval.
  • Fig. 5 shows a molded block designed as a block 160, which includes a molded body 170 with a footprint 172 and a support surface 174.
  • the molded body 170 of the molded component 160 embodied as a slide-bearing component has a sliding portion 188 on the bearing surface 174 and / or on the contact surface 172.
  • the sliding portion 188 is in the embodiment shown the Fig. 5 a very smooth surface, which allows sliding and thus a relative movement between the sliding bearing block and the underlying floor or ceiling plate and the building wall arranged above.
  • Also formed as a slide bearing block mold block 160 has a plurality of Isolier Sciencesabitesen 180, 182, which extend from one side surface 184, 184 'to the oppositely disposed side surface 186, 186' of the mold block 160 therethrough.
  • the sliding portion 188 is formed as a guide portion, wherein in an alternative embodiment of the form component 160 formed as a sliding block has a profile element on the support surface 174 and / or the footprint 172 extending in the longitudinal direction of the building block received by the mold block.
  • the profile element may for example be a rail body.
  • Fig. 6 shows an embodiment of an insulation matrix 190 according to the invention, which is formed from a plurality of insulation body sections 192, 194.
  • the insulation matrix 190 includes at least four insulator portions 192 that are parallel to one another in a first direction, and at least three insulator portions 194 that are parallel to one another and preferably approximately transverse to the insulator portions 192.
  • the insulating body sections 192, 194 of the insulation matrix have an oval or elliptical cross section in the illustrated embodiment, which is shown in FIG FIG. 6 but only hinted at.
  • the insulator portions 192, 194 of the isolation matrix extend in a plane. In the Fig.
  • the insulation matrix 190 itself is produced in advance in a separate method step or manufactured independently of the method for producing a molded component and provided only as a finished component.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Formbaustein (150, 160) zum Anordnen zwischen einer Gebäudewand und einer Boden- oder Deckenplatte, zum Tragen der Gebäudewand auf der Boden- oder Deckenplatte bzw. zum Tragen der Deckenplatte auf der Gebäudewand, mit einem Formkörper (170) aus Betonwerkstoff, welcher eine der Boden- oder Deckenplatte zugewandte Aufstandsfläche (172, 172') und eine im Wesentlichen parallel dazu verlaufende, der zu tragenden Wand zugewandte Auflagefläche (174, 174') umfasst, wobei der Formkörper (170) mehrere Isolierkörperabschnitte (180, 182, 192, 194) aufweist, welche im Wesentlichen parallel zu und zwischen der Aufstands- und Auflagefläche verlaufen.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Formbaustein zum Anordnen zwischen einer Gebäudewand und einer Boden- oder Deckenplatte, zum Tragen der Gebäudewand auf der Boden- oder Deckenplatte bzw. zum Tragen der Deckenplatte auf der Gebäudewand. Weiterhin bezieht sich die Erfindung auch auf ein Verfahren zum Herstellen eines solchen Formbausteins.
  • Anschlusselemente für Wandanschlusssysteme, die eine Gebäudewand mit einer Boden- oder Deckenplatte verbinden, um die Gebäudewand darauf zu tragen oder umgekehrt, sind bekannt. Sie werden für ein Wandanschlusssystem verwendet, um eine Verbindung zwischen einer gegossenen, senkrecht verlaufenden Betonwand und einer darunter angeordneten Boden- oder Deckenplatte, oder umgekehrt, herzustellen. Damit soll eine weitestgehend thermische Entkopplung zwischen Decken- oder Bodenplatte und der Gebäudewand erzielt werden.
  • Das Europäische Patent EP 2 405 065 B1 offenbart beispielsweise ein Druckkraft übertragendes und isolierendes Anschlusselement für ein Wandanschlusssystem zum Verbinden einer Gebäudewand mit einer Boden- oder Deckenplatte. Bekannte Wandanschlusssysteme weisen mehrere solcher Anschlusselemente mit einem Isolationskörper zur thermischen Trennung von Gebäudewand und Boden- oder Deckenplatte auf. Der Isolationskörper umfasst ein oder mehrere die obere und untere Auflagefläche des Isolationskörpers durchdringende Druckelemente aus Betonwerkstoff, um die Druckfestigkeit des Anschlusselementes in vertikaler Richtung zu gewährleisten. Mittels der Druckelemente werden vertikal wirkende Druckkräfte von einer über dem Anschlusselement angeordneten Gebäudewand in die darunterliegende Bodenplatte oder Deckenplatte eingeleitet. Die Druckelemente sind innerhalb des Isolationskörpers in Abständen zueinander angeordnet.
  • Hierbei kann, je nach Größe der Gebäudewand, das Problem entstehen, dass Schubkräfte, also Kräfte, welche in Längsrichtung der Wand wirken, nur bedingt aufgenommen und in die darunterliegende Boden- oder Deckenplatte eingeleitet werden können. Dadurch kann es entlang der Gebäudewand zu einer ungleichmäßigen Kraftverteilung kommen, was eine ungleichmäßige Ausdehnung der Wand in ihrer Längsrichtung zur Folge haben kann.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eines der genannten Probleme zu adressieren. Besonders soll eine Möglichkeit zum Verbinden einer Gebäudewand mit einer Boden- oder Deckenplatte aufgezeigt werden, mit der das Überleiten von in Längsrichtung der Gebäudewand wirkenden Schubkräften verbessert und bevorzugt eine gleichmäßige Längsverschiebung entlang der Gebäudewand gewährleistet werden soll. Insbesondere liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Formbaustein, mit dem in Längsrichtung der Gebäudewand wirkende Schubkräfte verbessert in eine Boden- oder Deckenplatte einleitbar sind. Insbesondere soll zumindest eine Alternative zu den bekannten Wandanschlusselementen geschaffen werden.
  • Erfindungsgemäß wird ein Formbaustein gemäß Anspruch 1 vorgeschlagen. Der Formbaustein weist somit einen Formkörper aus Betonwerkstoff auf, welcher eine der Boden- oder Deckenplatte zugewandte Aufstandsfläche und eine im Wesentlichen parallel dazu verlaufende, der tragenden Gebäudewand zugewandte Auflagefläche umfasst, wobei der Formkörper mehrere Isolationskörperabschnitte aufweist, welche im Wesentlichen parallel zu und zwischen der Aufstands- und Auflagefläche verlaufen.
  • Es wird somit ein Formbaustein vorgeschlagen, der einen Grundkörper aus Beton aufweist, der mit Isolierkörperabschnitten durchsetzt ist. Dieser Grundkörper, der hier Formkörper genannt wird, bildet somit den Teil des Formbausteins, der Kräfte zwischen der Gebäudewand und der Boden- oder Deckenplatte überträgt. Dafür wird ein Betonwerkstoff vorgeschlagen. Die Aufstandsfläche und die Auflagefläche sind damit aus Beton. Zur thermischen Isolierung sind die Isolationskörperabschnitte vorgesehen.
  • Der Grundkörper bzw. Formkörper gibt dem Formbaustein seine tragende Struktur. Deswegen wird auch die Bezeichnung Formbaustein verwendet, weil der Betonteil Eigenschaften eines Steins oder Bausteins aufweist, oder überhaupt als Stein angesehen wird, und vorzugsweise gleichzeitig die Form gibt. Vorzugsweise weist der Formbaustein, oder zumindest der Formkörper eine Quaderform auf. Vorzugsweise entspricht die Form des Formkörpers der Form des Formbausteins. Der Formbaustein kann aber zusätzliche Elemente und/oder eine zusätzliche Schicht aufweisen, und dann evtl. geringfügig von der Form des Formkörpers abweichen.
  • Die Isolierkörperabschnitte, die sich zwischen der Aufstandsfläche und der Auflagefläche befinden, sind aber grundsätzlich so in dem Formkörper aus Beton eingebracht, dass sie nicht die Form des Formbausteins bestimmen. Statt der Quaderform kommen aber auch andere Formen in Betracht, wie z.B. eine Form mit wenigstens zwei aufeinander zulaufende Seiten, wobei das nicht die Aufstandsfläche und die Auflagefläche sind, die planparallel zu einander verlaufen sollten.
  • Vorzugsweise ist der Formbaustein als Festlagerbaustein oder als Gleitlagerbaustein ausgebildet. Ein Festlagerbaustein ist dazu eingerichtet, in Längsrichtung der Wand wirkende Schubkräfte aufzunehmen und insbesondere die Gebäudewand relativ zur Boden- und/oder Deckenplatte zu fixieren. Ein Gleitlagerbaustein ermöglicht hingegen eine Relativbewegung in Längsrichtung der Wand zwischen der Gebäudewand und der Boden- oder Deckenplatte. Unter einem Formbaustein wird vorliegend eine Art Werkstein verstanden, der künstlich hergestellt und vorzugsweise aus einem Stück besteht bzw. einteilig ausgebildet ist. Bevorzugt definiert der Formkörper aus Betonwerkstoff die äußeren Abmessungen des Formbausteins.
  • Ein Isolierkörperabschnitt kann bspw. ein sich durch den Formkörper erstreckender Isolierkörper sein. Davon können mehrere vorgesehen sein, die parallel zu einander angeordnet sein können, oder sich kreuzen können, um nur zwei Beispiele zu nennen. Mehrere Isolierkörperabschnitte können als mehrere Isolierkörper, oder auch als ein zusammenhängender Isolierkörper ausgebildet sein. So kommt auch in Betracht, dass die mehreren Isolierkörperabschnitte in einer Ausführungsform so zueinander angeordnet bzw. miteinander verbunden sind, dass ein einziger Isolierkörper mit einer gleichmäßigen Formgebung gebildet wird. In einer anderen Ausführungsform der Erfindung sind die mehreren Isolierkörperabschnitte so zueinander angeordnet, dass sie mehrere separate Isolierkörper innerhalb des Formbausteins ausbilden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung erstrecken sich die Isolierkörperabschnitte durch den Formkörper von einer Seitenfläche bis zur gegenüberliegend angeordneten Seitenfläche des Formbausteins hindurch. Damit erstrecken sich die Isolierkörperabschnitte bevorzugt zumindest in einer der Hauptrichtungen über die gesamte Breite bzw. Länge des Formbausteins, wodurch der Wärmedurchgang durch den Formbaustein von seiner Aufstandsfläche in Richtung der Auflagefläche weiter verringert ist.
  • Vorzugsweise weist der Formkörper erste parallel zueinander verlaufende Seitenflächen und vorzugsweise quer zu den ersten Seitenflächen und parallel zueinander verlaufende zweite Seitenflächen auf. Die ersten und zweiten Seitenflächen bilden also in einer Draufsicht ein Rechteck. Dazu wird vorgeschlagen, dass n Isolierkörperabschnitte den Formbaustein etwa quer zu den ersten Seitenflächen durchdringen und m Isolierkörperabschnitte den Formbaustein etwa quer zu den zweiten Seitenflächen durchdringen. Die Isolierkörperabschnitte bilden dadurch in einer Draufsicht ein Gittermuster, wobei auch in Betracht kommt, dass in wenigstens eine Richtung nur ein Isolierkörperabschnitt vorgesehen ist. Vorzugsweise ist n ungleich m, so dass also in die beiden Richtung unterschiedlich viele Isolierkörperabschnitte vorgesehen sind. Vorzugsweise verlaufen zwischen den ersten und zweiten Seitenflächen des Formbausteins zwei oder mehr Isolierkörperabschnitte.
  • In einer Ausführungsform verlaufen die Isolierkörperabschnitte auf gleicher Höhe zwischen der Aufstandsfläche und der Auflagefläche des Formbausteins und bilden dadurch eine Gitterstruktur. In einer alternativen Ausgestaltung verlaufen die Isolierkörperabschnitte auf unterschiedlichen Höhen bzw. Ebenen zwischen der Aufstandsfläche und der Auflagefläche des Formbausteins. Insbesondere verlaufen die jeweils quer zueinander verlaufenden mehreren Isolierkörperabschnitte auf unterschiedlichen Höhen bzw. Ebenen innerhalb des Formbausteins, wobei in einer möglichen Ausgestaltung die Isolierkörperabschnitte einander nicht berühren. In einer bevorzugten Weiterbildung des erfindungsgemäßen Formbausteins verlaufen die Isolierkörperabschnitte im Wesentlichen quer zueinander und kreuzen einander, um dadurch zusammen eine Gitter- oder Kreuzstruktur auszubilden. Dadurch können Sie eine Isolationsmatrix innerhalb des Formkörpers ausbilden. Die Isolierkörperabschnitte sind bevorzugt so untereinander verbunden, dass jeder Isolierkörperabschnitt Teil der Isolationsmatrix ist. Die Isolationsmatrix weist in Abhängigkeit von der Größe bzw. dem Durchmesser der Isolierkörperabschnitte eine beliebige Anzahl von n Isolierkörperabschnitten und eine beliebige Anzahl von m Isolierkörperabschnitten auf. Vorzugsweise ist eine Isolationsmatrix mit 4x3, 6x3 und 8x3 Isolierkörperabschnitten vorgesehen. Eine solche Isolationsmatrix aus mehreren Isolierkörpern kann auch als eine Einheit gefertigt werden und kann auch einstückig ausgebildet sein.
  • Bevorzugt weisen die Isolierkörperabschnitte eine zylindrische Form auf, insbesondere mit einem im Wesentlichen ovalen oder elliptischen Querschnitt. Die Form der Isolierkörperabschnitte bestimmt gleichzeitig auch die innere Form des Formkörpers. Der Formkörper kann durch seine resultierende Form hohe vertikale Druckkräfte sowie gegebenenfalls auch schräg verlaufende Schubkräfte gut aufnehmen und durch den Formbaustein in eine darunterliegende Boden- oder Deckenplatte und umgekehrt ableiten. Dadurch hat die Form der Isolierkörperabschnitte direkten oder indirekten Einfluss auf die Isoliereigenschaften und die mechanischen Eigenschaften des Formbausteins. Die vorgeschlagene Form schafft gute Isoliereigenschaften bei gleichzeitig guten mechanischen Eigenschaften.
  • Um die Festigkeit des Formkörpers und damit insgesamt des Formbausteins weiter zu erhöhen, ist in einer Ausführungsform der Erfindung vorgesehen, den Querschnitt der Isolierkörperabschnitte in Erstreckungsrichtung zu verkleinern bzw. zu vergrößern. Damit können gezielt bestimmte Bereiche des Formkörpers verstärkt werden, welche höheren Druckkräften und/oder Schubkräften ausgesetzt sind. In den Bereichen, die weniger stark belastet werden, können die Isolierkörperabschnitte entsprechend größere Durchmesser aufweisen, sodass das Isolierverhalten des Formbausteins in diesen Bereichen verbessert ist. In einer Ausführungsform verläuft der ovale oder elliptische Querschnitt vorzugsweise mit seiner Hauptachse etwa senkrecht zur Auflagefläche und mit seiner Nebenachse parallel zur Auflagefläche Bevorzugt ist der elliptische Querschnitt derart innerhalb des Formbausteins ausgebildet, dass der Abstand zwischen den Scheiteln auf der Hauptachse, welche bevorzugt quer zur Aufstands- bzw. Auflagefläche des Formkörpers verläuft, größer ist als der Abstand zwischen den Scheiteln auf der Nebenachse.
  • Alternativ weist die Mantelfläche zwischen den beiden Hauptscheiteln des Querschnitts die Form bzw. den Verlauf ähnlich einer Kettenlinie auf, wodurch die Isolierkörperabschnitte in Richtung der vertikal wirkenden Druckkräfte eine erhöhte Eigenfestigkeit aufweist. Besonders die resultierende Form des Formkörpers kann dadurch sehr gut Kräfte aufnehmen und weiterleiten. Auch hier wird vorgeschlagen, dass die Kettenlinie in Richtung einer Hauptachse des Isolierkörperabschnitts verläuft.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung sind die Isolierkörperabschnitte so ausgebildet und zueinander angeordnet, dass im Inneren des Formkörpers eine mit den Isolierkörperabschnitten gefüllte Stützstruktur, insbesondere Gewölbestruktur, aus Betonwerkstoff ausgebildet ist. Ein Formkörper kann so hergestellt werden, dass Beton in eine Form um eine Isolationskörperstruktur gegossen wird. Würde diese Isolationsstruktur nach dem Aushärten des Betons wieder entfernt werden, was hier nur zum Zwecke der Veranschaulichung beschrieben wird, bliebe eine Kavität zurück. Diese Kavität ist gemäß einer Ausführungsform als Stützstruktur, besonders als Gewölbestruktur ausgebildet und weil die Isolationsstruktur nicht entfernt werden soll, ist diese Stützstruktur bzw. Gewölbestruktur mit der Isolationsstruktur gefüllt. Dafür kann der Formkörper aber grds. auch anders hergestellt werden. Es kommt aber auch in Betracht, dass der Formkörper anders als durch das beschriebene Gießen des Betons hergestellt wird.
  • Unter dieser Stützstruktur bzw. Gewölbestruktur ist somit eine Kavität zu verstehen, bei der eine Decke und ein Boden an vielen Stellen über säulenähnliche Stützabschnitte gegeneinander abgestützt werden. Die säulenähnlichen Stützabschnitte entstehen in den Bereichen zwischen Isolierkörperabschnitten. Hierüber können Kräfte übertragen werden. Vorzugsweise sind Decke und Boden dieser Kavität gewölbt und gehen jeweils kontinuierlich in die jeweiligen säulenähnlichen Stützabschnitte über. Dadurch können auch gut Querkräfte übertragen werden, die nicht senkrecht zu Decke und Boden verlaufen.
  • Die Isolierkörperabschnitte bilden hierbei innerhalb des Formkörpers Kanäle aus bzw. füllen diese aus, die zusammen die Kavität bilden. Zwischen diesen Kanälen bilden sich mehrere Verbindungsbereiche aus Betonwerkstoff aus, die die Decke und den Boden der Kavität und damit die Aufstandsfläche und die Auflagefläche gegeneinander abstützen. Die Verbindungsbereiche bilden somit eine Stützstruktur zwischen den einzelnen Isolierkörperabschnitten aus. Zusätzlich zu Verbindungsbereichen im Inneren sind die die Aufstandsfläche und die Auflagefläche auch an den Seitenflächen des Formbausteins über sichtbare Verbindungsbereiche aus Betonwerkstoff miteinander verbunden.
  • Vorzugsweise weist eine oben beschriebene Stützstruktur mehrere Stützpfeiler auf, die auch als Stützsäulen bezeichnet werden können, und welche sich im Wesentlichen quer, insbesondere senkrecht, zur Aufstands- oder Auflagefläche des Formkörpers erstrecken. Über die im Inneren wie auch entlang der Seitenflächen des erfindungsgemäßen Formbausteins quer zur Aufstands- oder Auflagefläche des Formkörpers erstreckenden Stützpfeiler ist eine gute Kraftübertragung von beispielsweise vertikalen Druckkräften oder auch schräg in einem Winkel zur Aufstands- oder Auflagefläche wirkenden Schubkräften gewährleistet. In Abhängigkeit der Form der sich durch den Formkörper erstreckenden Kanäle weisen die Stützpfeiler in Längsrichtung, also über ihre Länge, einen konstanten oder einen sich verändernden Querschnitt auf. Vorzugsweise bilden die Stützpfeiler in den Hauptrichtungen der zwischen der Aufstandsfläche und der Auflagefläche verlaufenden Ebene, innerhalb derer die Isolationsmatrix angeordnet ist, also in der exemplarisch beschriebenen Kavität, mehrere Reihen von hinter- bzw. nebeneinander angeordneten Stützpfeilern aus. Auch die an den Seitenflächen des Formbausteins von außen sichtbaren Verbindungsbereiche bilden solche Reihen von Stützpfeilern aus. Auch das kann durch die Isolierkörperabschnitte vorgegeben werden.
  • In einer bevorzugten Weiterbildung weist der Formkörper auf zumindest seine Auflagefläche für die Gebäudewand ein daran vorstehendes Profilelement als Verbindungsabschnitt mit der Gebäudewand oder einen Gleitabschnitt für die Gebäudewand auf. Mit Hilfe eines insbesondere an der Auflagefläche und der Aufstandsfläche ausgebildeten Verbindungsabschnitts ist ein Bereich der Aufstands- bzw. Auflagefläche dazu eingerichtet, parallel zur Auflagefläche und/oder Aufstandsfläche wirkende Schubkräfte aufzunehmen und in den Formbaustein einzuleiten. Ein insbesondere als Festlagerbaustein ausgebildeter Formbaustein weist als Verbindungsabschnitt wenigstens ein an der Auflagefläche und/oder der Aufstandsfläche des Formkörpers vorstehendes Profilelement auf. Das Profilelement stellt somit eine Verbindung zwischen einer aufgesetzten Wand, Boden- oder Deckenplatte und dem Formbaustein, besonders dem Formkörper her. Insbesondere eine auf der Auflagefläche zu erstellende Gebäudewand bzw. eine mit der Aufstandsfläche in Kontakt gebrachte Boden- oder Deckenplatte wird mittels des Profilelements relativ zum Formbaustein fixiert.
  • Besonders bei einem als Gleitlagerbaustein ausgebildeten Formbaustein weist der Formbaustein bevorzugt auf seiner Auflagefläche einen Gleitabschnitt für die darauf aufzusetzende Gebäudewand und außerdem oder alternativ auf der Aufstandsfläche einen Gleitabschnitt für die darunter angeordnete Boden- und/oder Deckenplatte auf. Bevorzugt ist die Auflagefläche bzw. die Aufstandsfläche dafür mit einer sehr glatten Oberfläche ausgestattet, sodass ein Gleiten der Gebäudewand oder der Boden- oder Deckenplatte relativ zum Formbaustein erreicht, was dort zumindest eine relative Bewegung zulässt.
  • In einer Ausführungsform ist das Profilelement als Materialvorsprung an wenigstens der Auflagefläche am Formkörper oder als separates Bauteil ausgebildet, welches mindestens auf der Auflagefläche angeordnet ist. Bevorzugt ist das Profilelement mit dem Formkörper einteilig ausgebildet, wobei auch das Profilelement aus Betonwerkstoff ausgebildet ist. Vorzugsweise bildet der Formkörper an der Aufstands- bzw. Auflagefläche eine Grundfläche aus, welche durch die Außenabmessungen des Formkörpers, insbesondere dessen Seitenlängen a und b bestimmt wird. Das Flächenmaß der Grundfläche ergibt sich aus dem Produkt von a*b. Das Profilelement weist an der Grundfläche von Aufstands- bzw. Auflagefläche vorstehende, erhabene Flächenbereiche auf. Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung weist das Profilelement auf Höhe der Grundfläche eine Basisfläche auf, wobei die Basisfläche des Profilelementes bzw. die Summe der Basisflächen aller Profilelemente der Aufstands- bzw. Auflagefläche, wenn mehrere Profilelemente ausgebildet sind, kleiner als 50% der Grundfläche, insbesondere kleiner als 45% der Grundfläche ist und bevorzugt etwa 40% der Grundfläche beträgt. Die Flächenbereiche um die erhabenen bzw. vorstehenden Flächenbereiche des Profilelementes herum, einschließlich etwaiger Flächen dazwischen, sind in Summe somit größer als die Basisfläche des Profilelementes bzw. die Summe der Basisflächen, vorzugsweise sind sie größer als 50% der Größe der Grundfläche der Aufstandsfläche bzw. Auflagefläche, insbesondere größer als 55%, vorzugsweise weisen sie etwa 60% der Grundfläche auf. Das Profilelement ist in einer Ausführungsform der Erfindung ein einzelnes oder sind mehrere im Abstand zueinander angeordnete Profilelemente, welches oder welche vorzugsweise quer zur Erstreckungsrichtung der aufzustellenden Gebäudewand in Form einer verzahnten Fuge an der Auflagefläche und/oder an der Aufstandsfläche des Formbausteins vorsteht. Mit dem quer zur Erstreckungsrichtung verlaufenden Profilelement wird eine Relativbewegung in der Ebene parallel zur Auflagefläche vermieden. Ein einzelnes Profilelement kann beispielsweise auch ein sich aus mehreren Vorsprüngen und Vertiefungen an der Auflagefläche und/oder der Aufstandsfläche zusammensetzender Profilbereich sein, bspw. in Form eines Wellenprofils.
  • In einer weiteren Ausführungsform kann das Profilelement auch als separates Bauteil ausgebildet sein, welches mit dem Formkörper des Formbausteins zur Ausbildung des Verbindungsabschnitts mit dem Formbaustein verbunden wird. Der Formkörper, welcher bevorzugt quaderförmig ausgebildet ist, kann eine solche profilierte Oberfläche seiner Auflagefläche und/oder Aufstandsfläche aufweisen. Ein als separates Bauteil ausgebildetes Profilelement kann zum Beispiel ein Schienenkörper sein, der in eine an der Auflage- und/oder Aufstandsfläche ausgebildete Vertiefung eingesetzt wird. Der Schienenkörper kann im Querschnitt jedes beliebige Profil haben.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist der Betonwerkstoff ein hochfester Beton oder hochfester Leichtbeton, insbesondere ein ultra-hochfester Faserbeton, mittels dem die Festigkeit des erfindungsgemäßen Formbausteins gewährleistet wird. Somit ist der Formkörper aus einem dieser Materialien gefertigt. Vorzugsweise kommt ein ultra-hochfester Faserbeton mit Stahlfasern zum Einsatz, wobei Stahlfasern mit einem Durchmesser von vorzugsweise 0,1 bis 0,3 mm, besonders bevorzugt von 0,16 bis 0,24 mm in dem Betonwerkstoff enthalten sind. Vorzugsweise weisen die erfindungsgemäßen Formbausteine in Abhängigkeit ihres Anwendungsfalls, also ob der Formbaustein als Festlagerbaustein oder als Gleitlagerbaustein eingesetzt wird, bei gleichen Außenabmessungen der Formbausteine vorzugsweise unterschiedlich hohe Massenanteile an Betonwerkstoff auf. Insbesondere kann der Volumenanteil des Isolierkörpers bei einem Festlagerbaustein geringer sein als bei einem Gleitlagerbaustein.
  • Vorzugsweise ist der Formbaustein als Gleitlagerbaustein ausgebildet und weist an der Aufstandsfläche und/oder der Auflagefläche eine Oberflächeneigenschaft zum Zulassen einer relativen Bewegung zwischen dem Formbaustein und der Gebäudewand bzw. der Boden- oder Deckenplatte auf.
  • Ein solcher Gleitlagerbaustein überträgt vertikale Kräfte von der Gebäudewand auf die Decken- oder Bodenplatte, oder umgekehrt, lässt aber Ausgleichsbewegungen in Längsrichtung der Wand zu. Zumindest überträgt er vergleichsweise wenig Kraft in Längsrichtung der Wand. Insbesondere ist der Gleitlagerbaustein dafür in einem Verbindungsbereich oder Kontaktbereich dazu entsprechend angepasst, Dabei ist der Verbindungsbereich bzw. Kontaktbereich derjenige, in dem der Formbaustein mit der Gebäudewand und/oder der Boden- oder Deckenplatte in Kontakt kommt und über den vertikale Kräfte zwischen dem Formbaustein und der Gebäudewand oder der Boden- oder Deckenplatte übertragen werden. Besonders wird in diesem Verbindungsbereich bzw. Kontaktbereich die Ausgleichsbewegung zugelassen wird. Die Aufstandsfläche und/oder die Auflagefläche können den Verbindungsbereich bilden.
  • Alternativ kann der Formbaustein als Festlagerbaustein ausgebildet sein und an der Aufstandsfläche und/oder der Auflagefläche eine Oberflächeneigenschaft zum Übertragen einer Schubkraft zwischen dem Formbaustein und der Gebäudewand bzw. der Boden- oder Deckenplatte aufweisen.
  • Demnach ist wenigstens ein Festlagerbaustein vorgesehen, um die Wand relativ zu der Boden- oder Deckenplatte, bzw. umgekehrt zu fixieren. Ein solcher Festlagerbaustein überträgt vertikale Kräfte von der Gebäudewand auf die Decken- oder Bodenplatte, oder umgekehrt, ohne Ausgleichsbewegungen in Längsrichtung der Wand zuzulassen. Auch der Festlagerbaustein kann dazu in einem Verbindungsbereich oder Kontaktbereich entsprechend ausgestaltet sein, indem er dort nämlich möglichst keine Ausgleichsbewegungen zulässt, sondern Schubkräfte, insbesondere hohe Schubkräfte in Längsrichtung der Gebäudewand übertragen kann. Insbesondere betrifft dies solche hohen Schubkräfte, wie sie typischerweise bei der Gebäudestabilisierung auftreten. Auch hier können die Aufstandsfläche und/oder die Auflagefläche den Verbindungsbereich bilden.
  • Eine Möglichkeit, die die Aufstandsfläche und/oder die Auflagefläche des Festlagerbausteins zu gestalten ist, sie so auszugestalten, dass sich ein Formschluss ergibt. Dafür kann besonders bevorzugt eine verzahnte Fuge vorgesehen werden, die auch als Wellenprofil bezeichnet werden kann. Dadurch kann eine feste Verbindung, zumindest eine gute Übertragung der Schubkräfte erreicht werden.
  • Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zum Herstellen eines Formbausteins.
  • Das Verfahren verwendet die Schritte:
    • Einbringen mehrerer Isolierkörperabschnitte oder wenigstens einer Hohlkörperaufnahme zum Aufnehmen von Isoliermaterial in eine Schalung oder Form zum Formen des Formkörpers,
    • Befüllen der Schalung oder Form mit einem Betonwerkstoff,
    • Aushärten des Betons und
    • Entnehmen des so hergestellten Formkörpers aus der Schalung bzw. Form.
  • Dadurch kann auf einfache Art und Weise ein Formbaustein hergestellt werden, der gut Kräfte zwischen einer Gebäudewand und einer Decken- oder Bodenplatte übertragen kann und dabei gleichzeitig eine gute thermische Isolation erreicht. Hierfür kann eine Form verwendet werden, die im Grund eine negative Form des Formkörpers ist. Hierein werden die Isolierkörperabschnitte, die vorzugsweise als eine Isoliermatrix bereitgestellt werden, eingebracht, indem sie bspw. eingelegt und gegen Aufschwimmen fixiert werden. Nun wird die Betonmasse eingefüllt, nämlich im Wesentlichen eingegossen. Der Beton legt sich dabei um die Isolierkörperabschnitte, wodurch die innere Form des Formkörpers gebildet wird, und nimmt durch die verwendete Form seine Außenform an. Außenform und innere Form, die die thermische Isolierung erreicht, werden so in einem Schritte durch das Gießen erreicht. Die Isolierkörperabschnitte, die die Formgebung der inneren Struktur erreicht haben, können in dem Formkörper verbleiben und dadurch zur thermischen Isolierung dienen.
  • Alternativ kann statt der Einbringung der Isolierkörperabschnitte eine Hohlkörperaufnahme als Platzhalter für die Isolierkörperabschnitte verwendet werden. Das ist besonders dann sinnvoll, wenn die vorgesehenen Isolierkörperabschnitte so weich oder instabil sind, dass sie sich durch das Eingießen in unerwünschter Weise verformen würden, oder chemisch mit dem flüssigen Beton reagieren würden, oder wenn die Isolierkörperabschnitte selbst ihre Form erst durch ein Einbringen in den Formkörper annehmen würden.
  • Zum Herstellen des erfindungsgemäßen Formbausteines wird in einem ersten Verfahrensschritt die Isolationsmatrix aus insbesondere m x n Isolierkörperabschnitten als Einlage des herzustellenden Formbausteines oder eine Hohlkörperaufnahme mit einem Kanalsystem in einem separaten Verfahren hergestellt und in dem vorliegenden Verfahren bereitgestellt. Das Kanalsystem innerhalb der Hohlkörperaufnahme weist eine Form, nämlich einen Hohlraum auf, die der Form der im Formkörper herzustellenden Isolationsmatrix entspricht.
  • Vorzugsweise wird ein Formbaustein gemäß einer der vorstehend beschriebenen Ausführungsformen hergestellt.
  • Gemäß einer Ausgestaltung umfasst das erfindungsgemäße Verfahren einen, mehrere oder sämtliche der nachfolgen Schritte:
    • Herstellen der Isolationsmatrix oder der Hohlkörperaufnahme in einer Gieß- oder Spritzform, wobei vorzugsweise zum Herstellen der Isoliermatrix ein EPS-Hartschaum in eine Form eingegeben und anschließend der Hartschaum mittels Temperatureinwirkung verfestigt wird. Besonders eine so hergestellte Isoliermatrix ist gut dazu geeignet, in die Form oder Schalung eingelegt zu werden, um der Formgebung beim Eingießen des Betons zu dienen und dann anschließend in dem fertigen Formbaustein als Isolationsmittel zu dienen.
  • Einlegen einer Bewehrung vor, mit und/oder nach dem Einbringen der Isoliermatrix oder der Hohlkörperaufnahme in die Schalung oder die Form. Hierdurch kann die Festigkeit des zu fertigenden Formbausteins mit geringem Aufwand erhöht werden.
  • Befüllen der Schalung oder Form mit einem hochfesten Faserbeton. Auch hierdurch kann auf einfache Art und Weise die Festigkeit des Formbausteins erhöht werden, so dass er entsprechend hohe Kräfte übertragen kann.
  • Verdichten des Betonwerkstoffes während und/oder nach dem Eingeben in die Schalung oder die Form oder Befüllen der Hohlkörperaufnahme, nach dem Herstellen des Formkörpers mit einem, die Isolationsmatrix ausbildenden Isolationsmaterial. Durch das Verdichten kann die Festigkeit erhöht werden und die während oder nach dem Eingeben des Beton ins die Form oder Schalung kann zudem eine gute Anpassung des Betons an die formgebenden Oberflächen erreicht werden.
  • Die zum erfindungsgemäßen Formbaustein beschriebenen, bevorzugten Ausführungsformen bzw. Ausgestaltungen sind zugleich auch bevorzugte Ausführungsformen des Verfahrens zum Herstellen eines Formbausteins. Oben beschriebene bevorzugte Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Herstellungsverfahrens, welche sich auf den Formbaustein selbst beziehen, sind zugleich bevorzugte Ausführungsformen des Formbausteins.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand möglicher Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren beispielhaft näher beschrieben. Hierbei zeigen:
  • Fig. 1:
    eine Ansicht eines ersten Ausführungsbeispiels einer Anordnung von Formbausteinen;
    Fig. 2:
    eine Ansicht eines zweiten Ausführungsbeispiels einer Anordnung von Formbausteinen;
    Fig. 3:
    eine Ansicht einer Anordnung in einer Schnittdarstellung von der Seite;
    Fig. 4:
    eine perspektivische Ansicht eines ersten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Formbausteins;
    Fig. 5:
    eine perspektivische Ansicht eines zweiten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Formbausteins, und
    Fig. 6:
    eine Ansicht einer Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Isolationsmatrix.
  • Fig. 1 zeigt einen Gebäudeabschnitt 100, der eine Bodenplatte 110, eine Gebäudewand 120, insbesondere eine tragende Betonwand, umfasst, die auf der Bodenplatte 110 aufsteht. Des Weiteren liegt auf der Gebäudewand 120 eine Deckenplatte 130 auf. In der gezeigten Ausführungsform ist eine Anordnung 140 zum Verbinden der vertikalen Gebäudewand 120 mit der Bodenplatte 110 gezeigt, welche ein Wandanschlusssystem ausbildet. Die Anordnung 140 umfasst mehrere Formbausteine 150, 160, die auf der Bodenplatte 110 angeordnet sind und mittels derer die Gebäudewand 120 getragen wird. Vorliegend werden vertikale Druckkräfte D (s. auch Fig. 4) von der Gebäudewand 120 auf die Bodenplatte 110 übertragen. Die erfindungsgemäße Anordnung umfasst in der Ausführungsform der Fig. 1 mindestens zwei als Festlagerbausteine ausgebildete Formbausteine 150, welche jeweils an den Enden der Gebäudewand 120 angeordnet sind. Zwischen den Formbausteinen 150 sind mehrere als Gleitlagerbausteine ausgebildete Formbausteine 160 angeordnet. Die als Festlagerbausteine ausgebildeten Formbausteine 150 sind vorliegend dazu eingerichtet, in Längsrichtung der Wand wirkende Schubkräfte aufzunehmen und in die darunterliegende Bodenplatte 110 einzuleiten. Die zwischen den Formbausteinen 150 angeordneten Formbausteine 160, welche als Gleitlagerbaustein ausgebildet sind, sind dazu eingerichtet, in Längsrichtung der Wand auftretende Bewegungen relativ zur Boden- oder Deckenplatte ohne wesentliche Kraftübertragung in Längsrichtung der Wand zuzulassen. Dazu unterscheiden sich die beiden Formbausteine besonders in ihrer Oberfläche bzw. einem Verbindungsbereich zwischen dem Formkörper und der aufgesetzten Gebäudewand 120.
  • Der in Fig. 1 gezeigte Gebäudeabschnitt umfasst eine Gebäudewand 120, die jeweils an zwei Enden auf einem aus Formbausteinen 150 ausgebildeten Festlagerbereich 155 und auf einem zwischen dem Festlagerbereich 155 angeordneten Gleitlagerbereich 165 aus Formbausteinen 160 aufsteht. In der vorliegenden Ausführungsform weist die Länge des Gleitlagerbereichs zwischen den Festlagerbereichen 155 ein Verhältnis zur Länge des Festlagerbereichs 155 im Bereich zwischen 5:1 und 2,5:1 auf. In einer weiteren Ausführungsform kann die gezeigte Anordnung 140 als Wandanschlusssystem auch im oberen Bereich der Gebäudewand 120 unterhalb der Deckenplatte 130 angeordnet sein. In der vorliegenden Ausführungsform ist der Abstand zwischen den Formbausteinen 150, 160 so gewählt, dass diese einander berühren.
  • Fig. 2 zeigt einen Gebäudeabschnitt 200 mit einer Bodenplatte 110, einer Gebäudewand 220 sowie einer Deckenplatte 130. Die in Fig. 2 gezeigte Gebäudewand 220 ist mittels einer Anordnung 240 mit der darunterliegenden Bodenplatte 110 verbunden. Im Gegensatz zu dem in Fig. 1 gezeigten Ausführungsbeispiel weist die Anordnung 240 zum Verbinden der vertikalen Gebäudewand 220 mit der Bodenplatte 110 wenigstens einen als Festlagerbaustein ausgebildeten Formbaustein 150 und mehrere als Gleitlagerbausteine ausgebildete Formbausteine 160 auf. Der als Festlagerbaustein ausgebildete Formbaustein 150 ist, bezogen auf die Längsrichtung der Gebäudewand 220, etwa im Mittenbereich, also dem Schubmittelpunkt (SM) angeordnet. Somit ist ein einziger Festlagerbereich 155 Im Mittenbereich der Wand ausgebildet, und zu beiden Seiten des Festlagerbereichs 155 sind jeweils Gleitlagerbereiche 165 aus als Gleitlagerbausteine ausgebildeten Formbausteinen 160 angeordnet. Die in Fig. 2 gezeigte Gebäudewand 220 wird somit im Mittenbereich, bevorzugt um den Schubmittelpunkt der Gebäudewand 220 herum, mit der darunterliegenden Bodenplatte 110 und/oder der Deckenplatte 130 fixiert, was in der vorliegenden Ausführungsform jedoch nicht näher dargestellt ist.
  • Bei der in Fig. 2 gezeigten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Gebäudeabschnitts 200 kann sich die Gebäudewand 220 oberhalb der Gleitlagerbereiche zu beiden Seiten des Festlagerbereiches relativ zur Bodenplatte 110 und zur Deckenplatte 130 bewegen.
  • Die Fig. 3 zeigt eine Schnittdarstellung einer zwischen der Bodenplatte 110 und der Gebäudewand 120 angeordneten Anordnung 140 im Bereich eines Festlagerbausteines 150. Wie aus Fig. 3 ersichtlich ist, weist der Formbaustein 150 einen Formkörper 170 aus Betonwerkstoff auf, welcher eine der Boden- oder darunterliegenden Deckenplatte zugewandte Aufstandsfläche 172 und eine im Wesentlichen parallel dazu verlaufende, der zu tragenden Gebäudewand 120 zugewandte Auflagefläche 174 aufweist.
  • Fig. 4 zeigt einen als Festlagerbaustein ausgebildeten Formbaustein und Fig. 4 ist zu entnehmen, dass der Formkörper 170 an der Auflagefläche 174 einen Verbindungsabschnitt 176 mit zwei quer zur Erstreckungsrichtung verlaufenden Materialvorsprüngen 178 in Form von Profilelementen aufweist. Der Formkörper 170 bildet an der Aufstands- bzw. Auflagefläche 172, 174 eine Grundfläche aus, welche durch die Außenabmessungen des Formkörpers, insbesondere dessen Seitenlängen a und b bestimmt wird. Das Flächenmaß der Grundfläche ergibt sich aus dem Produkt von a*b. In der abgebildeten Ausführungsform ist das Flächenmaß der Basisflächen aller Materialvorsprünge 178 auf Höhe der Grundfläche zur Veranschaulichung deutlich kleiner als 40% gezeigt, um zu verdeutlichen, dass die Profilelemente insgesamt insbesondere kleiner als ihre Zwischenräume sein sollen. Die Basisfläche eines Materialvorsprungs 178 wird aus den in Fig. 3 gezeigten Kantenlängen c, d gebildet. Ein solcher Verbindungsabschnitt 176 kann auch auf der Aufstandsfläche 172, wie aus Fig. 4 jedoch nicht gezeigt ist, ausgebildet sein. Der Verbindungsabschnitt 176 ist dazu eingerichtet, den Formbaustein 150 bspw. relativ zu einer Gebäudewand in ihrer Längsrichtung zu fixieren. In dem in der Fig. 3 gezeigten Aufbau wird damit eine Fixierung des Festlagerbausteins relativ zur Gebäudewand 120, 220 erreicht, nämlich in Richtung in die Zeichenebene, um dadurch einer Relativbewegung zwischen den Gebäudeteilen entgegenzuwirken.
  • Wie Fig. 4 weiterhin verdeutlicht wird, weist der Formbaustein 150 mehrere Isolierkörperabschnitte 180, 182 auf, welche im Wesentlichen parallel zu und zwischen der Aufstandsfläche 172 und der Auflagefläche 174 verlaufen. Der Formkörper weist in der vorliegenden Ausführungsform eine quaderförmige Formgebung auf. Die Isolierkörperabschnitte 180, 182 erstrecken sich von einer von einer ersten Seitenfläche 184 zur gegenüberliegend angeordneten ersten Seitenfläche 184' bzw. von einer zweiten Seitenfläche 186 zu einer gegenüberliegend angeordneten zweiten Seitenfläche 186' durch den Formbaustein 150 hindurch. Bevorzugt verlaufen die Isolierkörperabschnitte 180, 182 im Wesentlichen quer zueinander und bilden innerhalb des Formkörpers 170 eine Gitter- oder Kreuzstruktur aus, um insbesondere eine Isolationsmatrix auszubilden. Die in Fig. 4 gezeigten Isolierkörperabschnitte weisen einen kreisförmigen Querschnitt auf. In einer alternativen Ausführungsform ist der Querschnitt elliptisch oder zumindest oval.
  • Fig. 5 zeigt einen als Gleitlagerbaustein ausgebildeten Formbaustein 160, der einen Formkörper 170 mit einer Aufstandsfläche 172 und einer Auflagefläche 174 umfasst. Der Formkörper 170 des als Gleitlagerbaustein ausgebildeten Formbausteins 160 weist im Gegensatz zum Festlagerbaustein einen Gleitabschnitt 188 auf der Auflagefläche 174 und/oder auf der Aufstandsfläche 172 auf. Der Gleitabschnitt 188 ist in der gezeigten Ausführungsform der Fig. 5 eine sehr glatte Oberfläche, die ein Gleiten und damit eine Relativbewegung zwischen dem Gleitlagerbaustein und der darunter angeordneten Boden- oder Deckenplatte und der darüber angeordneten Gebäudewand ermöglicht.
  • Auch der als Gleitlagerbaustein ausgebildete Formbaustein 160 weist eine Vielzahl von Isolierkörperabschnitten 180, 182 auf, welche sich von einer Seitenfläche 184, 184' zur gegenüberliegend angeordneten Seitenfläche 186, 186' des Formbausteins 160 hindurch erstrecken. Insbesondere ist der Gleitabschnitt 188 als Führungsabschnitt ausgebildet, wobei in einer alternativen Ausführungsform der als Gleitlagerbaustein ausgebildete Formbaustein 160 ein Profilelement auf der Auflagefläche 174 und/oder der Aufstandsfläche 172 aufweist, das sich in Längsrichtung der durch den Formbaustein aufgenommen Gebäudewand erstreckt. Das Profilelement kann beispielsweise ein Schienenkörper sein.
  • Fig. 6 zeigt eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Isolationsmatrix 190, welche aus mehreren Isolationskörperabschnitten 192, 194 ausgebildet ist. Wie Fig. 6 verdeutlicht, weist die Isolationsmatrix 190 wenigstens vier Isolierkörperabschnitte 192 auf, welche in einer ersten Richtung parallel zueinander verlaufen, und mindestens drei Isolierkörperabschnitte 194, welche parallel zueinander und vorzugsweise etwa quer zu den Isolierkörperabschnitten 192 verlaufen. Die Isolierkörperabschnitte 192, 194 der Isolationsmatrix weisen in der gezeigten Ausführungsform einen ovalen oder elliptischen Querschnitt auf, was in der Figur 6 aber nur angedeutet ist. Die Isolierkörperabschnitte 192, 194 der Isolationsmatrix verlaufen in einer Ebene. Die in Fig. 6 gezeigte Isolationsmatrix bildet insbesondere in einer Ausführungsform eines Verfahrens zum Herstellen eines Formbausteins 150, 160 zum Anordnen auf einer Boden- oder Deckenplatte eine Einlage des Herstellungsverfahrens, wobei die Isolationsmatrix 190 in zumindest eine teilweise geschlossene Schalung oder Form eingesetzt bzw. eingelegt wird und anschließend die Schalung oder die Form mit einem den Formkörper des Formbausteins 150, 160 ausbildenden Betonwerkstoff befüllt wird. Die Isolationsmatrix 190 selbst wird in einem separaten Verfahrensschritt zuvor hergestellt oder unabhängig von dem Verfahren zum Herstellen eines Formbausteins gefertigt und lediglich als fertiges Bauteil bereitgestellt.
  • Bezugszeichenliste
  • 100,200
    Gebäudeabschnitt
    110
    Bodenplatte
    120,220
    Gebäudewand
    130
    Deckenplatte
    140,240
    Anordnung
    150, 160
    Formbaustein
    155
    Festlagerbereich
    165
    Gleitlagerbereich
    SM
    Schubmittel
    170
    Formkörper
    172, 172'
    Aufstandsfläche
    174, 174'
    Auflagefläche
    176
    Verbindungsabschnitt
    178
    Materialvorsprung
    180, 182
    Isolierkörperabschnitt
    184, 184'
    Seitenfläche
    186, 186'
    Seitenfläche
    188
    Gleitabschnitt
    190
    Isolationsmatrix
    192, 194
    Isolationskörperabschnitt

Claims (15)

  1. Formbaustein (150, 160) zum Anordnen zwischen einer Gebäudewand und einer Boden- oder Deckenplatte, zum Tragen der Gebäudewand auf der Boden- oder Deckenplatte bzw. zum Tragen der Deckenplatte auf der Gebäudewand, mit
    einem Formkörper (170) aus Betonwerkstoff, welcher eine der Boden- oder Deckenplatte zugewandte Aufstandsfläche (172, 172') und eine im Wesentlichen parallel dazu verlaufende, der zu tragenden Wand zugewandte Auflagefläche (174, 174') umfasst,
    wobei der Formkörper (170) mehrere Isolierkörperabschnitte (180, 182, 192, 194) aufweist, welche im Wesentlichen parallel zu und zwischen der Aufstands- und Auflagefläche verlaufen.
  2. Formbaustein nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Isolierkörperabschnitte (180, 182, 192, 194) sich durch den Formkörper (170) von einer Seitenfläche (184, 186) bis zur gegenüberliegend angeordneten Seitenfläche (184', 186') des Formbausteins hindurch erstrecken.
  3. Formbaustein nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Formkörper (170)
    - erste parallel zueinander verlaufende Seitenflächen (184, 184') und
    - vorzugsweise quer zu den ersten Seitenflächen (184, 184') und parallel zueinander verlaufende zweite Seitenflächen (186, 186') aufweist und
    - n Isolierkörperabschnitte (180, 182, 192, 194) den Formbaustein etwa quer zu den ersten Seitenflächen (184, 184') durchdringen und
    - m Isolierkörperabschnitte (180, 182, 192, 194) den Formbaustein etwa quer zu den zweiten Seitenflächen (186, 186') durchdringen,
    - wobei vorzugsweise n ungleich m ist.
  4. Formbaustein nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Isolierkörperabschnitte (180, 182, 192, 194) im Wesentlichen quer zueinander verlaufen um zusammen eine Gitter- oder Kreuzstruktur auszubilden, um insbesondere eine Isolationsmatrix innerhalb des Formkörpers auszubilden.
  5. Formbaustein nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Isolierkörperabschnitte (180, 182, 192, 194) eine zylindrische Form aufweisen, insbesondere mit einem im Wesentlichen ovalen oder elliptischen Querschnitt, oder einen sich in Erstreckungsrichtung der Isolierkörperabschnitte verändernden, besonders ovalen oder elliptischen Querschnitt aufweisen, wobei der elliptische Querschnitt vorzugsweise mit seiner Hauptachse etwa senkrecht zur Auflagefläche und mit seiner Nebenachse parallel zur Auflagefläche verläuft.
  6. Formbaustein nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Isolierkörperabschnitte (180, 182, 192, 194) so ausgebildet und zueinander angeordnet sind, dass im Inneren des Formkörpers (170) eine mit den Isolierkörperabschnitten (180, 182, 192, 194) gefüllte Stützstruktur, insbesondere Gewölbestruktur, aus Betonwerkstoff ausgebildet ist.
  7. Formbaustein nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Stützstruktur mehrere Stützpfeiler aufweist, welche sich im Wesentlichen quer, insbesondere senkrecht, zur Aufstands- oder Auflagefläche des Formkörpers erstrecken.
  8. Formbaustein nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Formkörper (170) auf zumindest seiner Auflagefläche (174, 174') für die Gebäudewand ein daran vorstehendes Profilelement als Verbindungsabschnitt (176) mit der Gebäudewand oder einen Gleitabschnitt (188) für die Gebäudewand aufweist.
  9. Formbaustein nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Profilelement als Materialvorsprung (178) an wenigstens der Auflagefläche (174, 174') am Formkörper oder als separates Bauteil ausgebildet ist, welches mindestens auf der Auflagefläche (174, 174') angeordnet ist.
  10. Formbaustein nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Betonwerkstoff ein hochfester Beton oder hochfester Leichtbeton, insbesondere ein ultra-hochfester Faserbeton ist.
  11. Formbaustein nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Formbaustein als Gleitlagerbaustein ausgebildet ist und an der Aufstandsfläche (172, 172') und/oder der Auflagefläche (174, 174') eine Oberflächeneigenschaft zum Zulassen einer relativen Bewegung zwischen dem Formbaustein und der Gebäudewand bzw. der Boden- oder Deckenplatte aufweist.
  12. Formbaustein nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Formbaustein als Festlagerbaustein ausgebildet ist und an der Aufstandsfläche (172, 172') und/oder der Auflagefläche (174, 174') eine Oberflächeneigenschaft zum Übertragen einer Schubkraft zwischen dem Formbaustein und der Gebäudewand bzw. der Boden- oder Deckenplatte aufweist.
  13. Verfahren zum Herstellen eines Formbausteins, der vorbereitet ist zum Anordnen zwischen einer Gebäudewand und einer Boden- oder Deckenplatte, zum Tragen der Gebäudewand auf der Boden- oder Deckenplatte bzw. zum Tragen der Deckenplatte auf der Gebäudewand, mit
    einem Formkörper (170) aus Betonwerkstoff, welcher eine der Boden- oder Deckenplatte zugewandte Aufstandsfläche (172, 172') und eine im Wesentlichen parallel dazu verlaufende, der zu tragenden Wand zugewandte Auflagefläche (174, 174') umfasst,
    wobei der Formkörper (170) mehrere Isolierkörperabschnitte (180, 182, 192, 194) aufweist, welche im Wesentlichen parallel zu und zwischen der Aufstands- und Auflagefläche verlaufen, umfassend die Schritte:
    - Einbringen der mehreren Isolierkörperabschnitte (180, 182, 192, 194) oder wenigstens einer Hohlkörperaufnahme zum Aufnehmen von Isoliermaterial in eine Schalung oder Form zum Formen des Formkörpers,
    - Befüllen der Schalung oder Form mit einem Betonwerkstoff,
    - Aushärten des Betons und
    - Entnehmen des so hergestellten Formkörpers aus der Schalung bzw. Form.
  14. Verfahren nach Anspruch 13 umfassend einen, mehrere oder sämtliche der nachfolgenden Schritte:
    - Herstellen der mehreren Isolierkörperabschnitte (180, 182, 192, 194), vorzugsweise als Isolationsmatrix (190) oder der Hohlkörperaufnahmen einer Gieß- oder Spritzform, vorzugsweise Eingeben eines EPS-Hartschaumes in eine Form, und vorzugsweise Verfestigen des Hartschaumes mittels Temperatureinwirkung;
    - Einlegen einer Bewehrung vor, mit und/oder nach dem Einbringen der Isoliermatrix oder der Hohlkörperaufnahme in die Schalung oder die Form;
    - Befüllen der Schalung oder Form mit einem hochfesten Faserbeton;
    - Verdichten des Betonwerkstoffes während und/oder nach dem Eingeben in die Schalung oder Form, und
    - Befüllen der Hohlkörperaufnahme, nach dem Herstellen des Formkörpers, mit einem Isolationsmaterial, wenn der Formkörper mit einer Hohlkörperaufnahme gefertigt wurde.
  15. Verfahren nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass ein Formbaustein gemäß einem der Ansprüche 1 bis 12 hergestellt wird.
EP16189205.4A 2016-09-16 2016-09-16 Formbaustein zum anordnen auf einer boden- oder auf oder unter einer deckenplatte und verfahren zum herstellen des formbausteins Pending EP3296477A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP16189205.4A EP3296477A1 (de) 2016-09-16 2016-09-16 Formbaustein zum anordnen auf einer boden- oder auf oder unter einer deckenplatte und verfahren zum herstellen des formbausteins

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP16189205.4A EP3296477A1 (de) 2016-09-16 2016-09-16 Formbaustein zum anordnen auf einer boden- oder auf oder unter einer deckenplatte und verfahren zum herstellen des formbausteins

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3296477A1 true EP3296477A1 (de) 2018-03-21

Family

ID=56958775

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16189205.4A Pending EP3296477A1 (de) 2016-09-16 2016-09-16 Formbaustein zum anordnen auf einer boden- oder auf oder unter einer deckenplatte und verfahren zum herstellen des formbausteins

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP3296477A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9413502U1 (de) * 1994-08-16 1994-10-27 Beletto AG, Mauren Bauelement für die Wärmedämmung in Mauerwerk
AT2799U1 (de) * 1995-09-27 1999-04-26 Koenig Siegfried Deckenabschalstein mit integrierter wärmedämmung
DE20008570U1 (de) * 2000-05-12 2001-09-27 Schoeck Bauteile Gmbh Mauersteinförmiges Wärmedämmelement
EP2405065B1 (de) 2010-11-19 2014-04-23 Georg Koch Druckkraft übertragendes und isolierendes Anschlusselement

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9413502U1 (de) * 1994-08-16 1994-10-27 Beletto AG, Mauren Bauelement für die Wärmedämmung in Mauerwerk
AT2799U1 (de) * 1995-09-27 1999-04-26 Koenig Siegfried Deckenabschalstein mit integrierter wärmedämmung
DE20008570U1 (de) * 2000-05-12 2001-09-27 Schoeck Bauteile Gmbh Mauersteinförmiges Wärmedämmelement
EP2405065B1 (de) 2010-11-19 2014-04-23 Georg Koch Druckkraft übertragendes und isolierendes Anschlusselement

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1892344B1 (de) Thermisch isolierendes Bauelement
EP2455557A1 (de) Druckkraft übertragendes Anschlusselement
EP2956283B1 (de) Verfahren zur herstellung eines mehrschichtigen, bewehrten betonelements
EP2146017A1 (de) Bauteil für Decken oder Dächer sowie Verfahren zum Herstellen eines Bauteils
EP2486196B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum nachträglichen anfügen eines vorkragenden aussenteils an ein bestehendes tragendes gedäudeteil
EP1151167B1 (de) Einrichtung zum anschliessen von kragplatten an eine wand- oder deckenkonstruktion
EP3296476B1 (de) Anordnung zum verbinden einer gebäudewand mit einer boden- oder deckenplatte und formbaustein für eine solche anordnung
EP3296478B1 (de) Anordnung zum verbinden einer gebäudewand mit einer boden- oder deckenplatte und formbaustein für eine solche anordnung
DE4203815A1 (de) Betonfertigplatte fuer einen verbundboden
EP3467221B1 (de) Formbaustein zum anordnen zwischen einer gebäudewand und einer boden- oder deckenplatte und gebäudeabschnitt mit einem solchen formbaustein
EP3225758B1 (de) Anschlussbauteil zur wärmeentkopplung zwischen einem vertikalen und einem horizontalen gebäudeteil
EP3296477A1 (de) Formbaustein zum anordnen auf einer boden- oder auf oder unter einer deckenplatte und verfahren zum herstellen des formbausteins
WO2009049336A1 (de) Abstandhalter und bauteil zur herstellung einer wandkonstruktion sowie verfahren und vorrichtung
DE875403C (de) Bauelement und Verfahren zu seiner Herstellung
EP3663474B1 (de) Vorrichtung zur wärmeentkopplung zwischen einer betonierten gebäudewand und einer geschossdecke sowie herstellverfahren
EP3467222A1 (de) Formbaustein zum anordnen zwischen einer gebäudewand und einer boden- oder deckenplatte und gebäudeabschnitt mit einem solchen formbaustein
EP2816168B1 (de) Schalungsstein zur Verbindung mit einer Betondecke
DE102017101205A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Wärmedämmung einer Massivwand eines Gebäudes
EP0933482A2 (de) Fertigbauteil für eine auskragende Balkonplatte
EP3467220B1 (de) Gebäudeabschnitt und verfahren zum herstellen eines solchen gebäudeabschnitts
EP3492665A1 (de) Betonfertigteil mit mindestens einem eine last aufnehmenden bauteil sowie anschlussplatte zur anordnung in der anschlussfuge zwischen einem solchen betonfertigteil und lastaufnehmendem bauteil
EP3456895B1 (de) Mit betonstützen versehene mauer und verfarhen zur herstelung einer solchen mauer
EP1676684B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bausteins
DE3204990C1 (de) Verfahren zur Herstelung einer hochtemperaturbeanspruchbaren Auskleidung
EP4050170A1 (de) Bauwerk mit thermisch isolierendem bauelement

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20180921

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SCHOECK BAUTEILE GMBH

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20210809

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230522

RAP3 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SCHOECK BAUTEILE GMBH