EP3286479A1 - Verbindungsanordnung mit einem anschlussstück und einem thermisch gedämmten leitungsrohr - Google Patents

Verbindungsanordnung mit einem anschlussstück und einem thermisch gedämmten leitungsrohr

Info

Publication number
EP3286479A1
EP3286479A1 EP16717232.9A EP16717232A EP3286479A1 EP 3286479 A1 EP3286479 A1 EP 3286479A1 EP 16717232 A EP16717232 A EP 16717232A EP 3286479 A1 EP3286479 A1 EP 3286479A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
polyketones
sleeve
inner tube
polymer
conduit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP16717232.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Werner Schaller
Jürgen Kress
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Brugg Rohr AG Holding
Original Assignee
Brugg Rohr AG Holding
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brugg Rohr AG Holding filed Critical Brugg Rohr AG Holding
Publication of EP3286479A1 publication Critical patent/EP3286479A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L59/00Thermal insulation in general
    • F16L59/14Arrangements for the insulation of pipes or pipe systems
    • F16L59/16Arrangements specially adapted to local requirements at flanges, junctions, valves or the like
    • F16L59/18Arrangements specially adapted to local requirements at flanges, junctions, valves or the like adapted for joints
    • F16L59/181Joints in which sealing surfaces are pressed together by means of a member, e.g. a swivel nut, screwed on or into one of the joint parts

Definitions

  • the invention relates to a connection arrangement comprising a connection device and a thermally insulated conduit, wherein the thermally insulated conduit at least one inner tube, at least one arranged around the inner tube thermal insulation, which consists in particular of a polyurethane foam or a polyurethane foam, and preferably one to the Thermal insulation disposed around outer sheath, and wherein the connection means comprises a connection body with a plug-in sleeve for insertion into the inner tube and a sleeve-like element for placement on the inner tube. Furthermore, the invention relates to a connection device for such a connection arrangement. Furthermore, the invention relates to a method for connecting a thermally insulated conduit with a connection body.
  • Thermally insulated conduits which have an inner tube for the medium to be conducted, wherein the inner tube is surrounded by an insulating layer for thermal insulation.
  • an outer jacket is also provided.
  • the inner tube may be made of plastic and be, for example, a tube made of cross-linked polyethylene (PEx).
  • the insulating layer is usually made of foamed polyurethane (PO). But there are also foamed thermoplastics such as polyethylene used.
  • the outer sheath if present, can also be made of plastic and the conduit can be corrugated to improve its flexibility, or it can be smooth on the outside. But the outer jacket can also be made of metal.
  • a method for producing such pipes or such a pipe is known in particular from EP-A 0 897 788. Heat-insulated pipes of the type described are used for example in heating networks, drinking water pipes, sewers and cooling pipes.
  • connection piece In the front-side connection of a connection piece with such a conduit or with a similar thermally insulated conduit, on the one hand the procedure that in the connection region of the outer senmantel and the heat insulation are removed, whereby a short piece of the inner tube is exposed. Then, a terminal body of the fitting is fixed in the inner tube, for which a variety of approaches and configurations of fittings are available.
  • a common procedure or a generic connection arrangement provides that first a sliding sleeve is pushed onto the tube, then the plastic tube is widened with a tool, the connecting body is pushed into the expanded tube and finally the sliding sleeve as a compression sleeve by means of a tool is pushed in the direction of the pipe end on the inner tube, so that the socket of the connector body is fixed by pressing in the inner tube.
  • the freed from the thermal insulation of the pipe part of the inner tube is later isolated again, it is known to be arranged in a shell, which is then foamed with a heat-insulating material.
  • WO 2011/009598 AI a generic connection arrangement is proposed to improve the procedure, in which a plug-in sleeve of the connection piece is inserted into the inner tube and from the outside on the inner tube a Kalibrierring is taken.
  • WO 2013/110204 AI a further generic connection arrangement is proposed with a connecting piece, in which a clamping sleeve between inner tube and ther- Mixer insulation is introduced.
  • Such connection arrangements allow a very efficient procedure, since the thermal insulation at the end of the conduit does not have to be removed.
  • high-performance plastics are used, especially polyarylsolfones and polyvinylidene difluoride (PVDF) are widespread.
  • PVDF polyvinylidene difluoride
  • the disadvantage in both cases is the high price of these polymers.
  • the insignificantly more favorable polyaryl sulfones have the disadvantage that they tend to form stress cracks.
  • the thermal insulation consists in many cases of PU foam. This forms during the manufacturing process in a chemical reaction of the isocyanate component and the so-called polyol component. In contact with polyurethane foam or its starting components, it is known that in the case of polyarylsulfones, the formation of stress risers may occur.
  • connection arrangement with a connection piece and a thermally insulated conduit which does not have the aforementioned disadvantage.
  • the sleeve-like element such that it is formed of a polymer containing polyketones or consists of polyketones, cracks in the sleeve-like element can be avoided.
  • connection body is formed from a polymer which contains polyketones or consists of polyketones. This can ensure that even this element of the connection arrangement is not affected by the action of substances which are in the PÜ foam.
  • Preferred polyketones include polymers which contain from 50 to 100% by weight, preferably from 90 to 100% by weight.
  • polyketones includes the simple polyketones (PK) wherein R 1 and R 2 are each independently alkyl, especially ethyl (such as 1,2-ethyl) and propyl (such as 1,3-propyl).
  • Simple polyketones are available by catalytic reaction of carbon monoxide with the corresponding alkenes, such as propene and / or ethene.
  • Such polyketones are commercially available, for example, under the trade name Akrotek.
  • Such simple ketones are also referred to as aliphatic ketones
  • polyketones also includes the polyether ketones (PEK) wherein R 1 is alkyl ether or aryl ether and R 2 is alkyl or aryl.
  • Polyether ketones also include their derivatives, such as PEEK, PEKK.
  • the term includes polyether ketones in which R 1 is aryl ether and R 2 is or aryl.
  • Such polyketones are also referred to as aromatic polyketones.
  • Polyether ketones are obtainable, for example, by reacting bi-substituted alkyl or aryl ketones with diols or biphenols. Such polyketones are commercially available, for example, under the trade name Victrex.
  • alkyl is in particular unsubstituted C1-C4 alkyl; the term aryl is especially phenyl and naphthyl.
  • the skilled person is aware of polyketone-based polymers and these are commercial products.
  • the Korean company Hyosung produces a base polymer. It is a terpolymer consisting of ethylene, propylene and carbon monoxide or a copolymer formed from ethylene and carbon monoxide.
  • Various companies process this base polymer and offer corresponding formulations in the form of granules, which can then be further processed in extrusion or injection molding.
  • the companies Ria-Polymers GmbH or Akro-Plastik can be cited as suppliers.
  • the above-mentioned aliphatic ketones have been shown to be more suitable for the production process described by way of adjustment and are therefore preferred.
  • the sleeve-like element is designed as a compression sleeve, which is pushed over the flared end portion of the inner tube.
  • connection body forms a stop for the end face of the inner tube and the connection body carries a retaining ring which forms at its one end a second stop for the end face of the conduit and at its other end on Connection body is fixed, wherein the clamping sleeve engages over the retaining ring and has an internal thread and a rear collar, and in which the clamping sleeve is screwed to the inner tube.
  • the retaining ring may be formed from the aforementioned polymer containing or consisting of polyketones.
  • the retaining ring forms an indicator by the other end of the retaining ring is visible when the clamping sleeve is screwed far enough on the inner tube.
  • a preferred embodiment comprises that the plug-in sleeve has a plurality of circumferential outer ribs which along their circumference have a varying distance from the front end of the plug-in sleeve.
  • connection device comprising a connection body with a plug-in sleeve and a sleeve-like element which engages over the connection body, in which case the sleeve-like element is formed from a polymer which contains polyketones or consists of polyketones.
  • the sleeve-like element made of or with polyketones in insulating foam suffers no cracks or other damage.
  • connection body is formed from a polymer which contains polyketones or consists of polyketones. It is further preferred that the polymer contains from 50 to 100% by weight, preferably from 90 to 100% by weight, of the abovementioned structural units of the formula (I)
  • R 1 and R 2 independently of one another represent alkyl, in particular ethyl and propyl.
  • R 1 may be alkyl ether or aryl ether and R 2 may be alkyl or aryl.
  • connection device is provided with a holding ring arranged on the connecting body, which has a stop at its one end with a stop face which is intended for the end face of an inner tube of a thermally insulated conduit and which has a fastening at its other end. having means, by means of which the retaining ring is attached to the connection body.
  • the retaining ring may also be formed from a polymer which contains polyketones or consists of polyketones, in particular to the stated weight% of the abovementioned polymer according to the above structural formula.
  • the invention is based on the object to provide a method which avoids the mentioned disadvantages of cracking.
  • Figure 1 is a sectional view through the end of a thermally insulated conduit with a thereto attached according to an embodiment of the invention fitting before fully inserting a sleeve-like element (clamping sleeve) between the insulation and the inner tube;
  • FIG. 2 shows a sectional view according to FIG. 1 with the sleeve-like element completely inserted or the clamping sleeve completely screwed on;
  • Figure 3 is a perspective view of
  • FIG. 4 shows a simplified illustration of a further embodiment with a sleeve-like element arranged on the exposed inner tube of the conduit and serving as a displaceable compression sleeve;
  • Figure 5 shows the representation of Figure 4 with the end position of the compression sleeve
  • Figure 6 shows the representation of Figure 5 with an indicated shell and introduced into this thermal insulation.
  • Figures 1 and 2 show a sectional view through the end portion of a thermally insulated conduit, wherein the longitudinal axis L of the conduit is in the sectional plane.
  • the connecting piece can have any known design or function as a pipe coupling or fitting or as a fitting and can be configured correspondingly outside the illustrated connecting region with the pipe.
  • the connection piece can be configured the same at the other end as at the illustrated end.
  • the conduit each has a thermal insulation surrounding the inner tube or thermal insulation (not shown in full thickness), and it preferably has an outer jacket.
  • the thermal insulation and the outer jacket are corrugated.
  • Such a conduit can in particular be designed or produced according to EP-A 897 788.
  • the conduit 1 is connected to the foamed heat insulation or insulation layer 3, which in the rule is formed of a polyurethane foam and optionally performed with the outer sheath 4 made of plastic.
  • the thermal insulation surrounds the inner tube 2 and abuts against its outer wall 6.
  • the pipe is not a corrugated pipe but a smooth pipe.
  • the fitting can be used on both types of pipes.
  • a connector 10 shown as a preferred example is attached in the manner described below. It can also be used a differently designed connector, which also has a sleeve-like element, which is designed for placement between the inner tube and the thermal insulation of the conduit.
  • an embodiment according to EP 2 457 011 Bl can be provided.
  • the connector 10 has in the preferred embodiment, a connector body 11 which is provided with a plug-in sleeve 13 which is designed for insertion into the inner tube 2 of the conduit.
  • the outer diameter of the plug-in sleeve is adapted to the inner diameter of the inner tube 2, so that a precisely fitting plugging can take place and the plug-in sleeve achieves a fluid-tight connection with the inner wall of the inner tube.
  • the plug-in sleeve 13 ribs 23, which will be explained.
  • the socket could additionally or alternatively be provided with other sealing means, in particular with at least one O-ring.
  • connection body 11 has a stop 12, which comes into abutment when the plug-in sleeve 13 is fully inserted on the end face 5 of the inner tube 2.
  • a retaining ring 14 is arranged, which in particular has the lying in the cross-section of Figures 1 and 2 lying Z-shape.
  • the retaining ring 14 forms a second stop 15 for the end face of the inner tube 2 and lies with the stop surface 16 on the end face fifth when the connection between the pipe and the connection piece has been made.
  • the stop 15 of the retaining ring 14 is designed for example as a continuous annular flange, but could also have interruptions.
  • the attachment of the end 17 of the retaining ring on the connector body 10 can also be done by screws, rivets, gluing or welding.
  • an annular holding tering 18 which can be executed without interruption or with interruptions and is not rigidly connected to the connector body 11 and thus expand under train can. This part does not have to rest directly on the connector body 11.
  • the retaining ring 14 is preferably made of a plastic.
  • the sleeve-like element 9 is arranged on the connecting body 11, which comes to lie between the inner tube 2 and the thermal insulation.
  • this sleeve-like element is designed as a clamping sleeve 9.
  • the clamping sleeve 9 has a HUlsenteil with an internal thread 8.
  • This internal thread is adapted to the outer diameter of the inner tube 2, so that a screwing of the clamping sleeve can be done on the inner tube.
  • the internal thread In this case, it has a configuration, in particular a rounding of the threads, which is conducive to rolling in of the threads on the outer skin of the inner tube, thereby avoiding a cutting of the outer skin of the inner tube 2 as far as possible.
  • a violation of the inner tube 2 is avoided as possible.
  • a substantially annular collar 19 is provided, which rests on the connecting body 11.
  • a means for engaging a tool is also provided, which will be explained so that the sleeve 9 can be screwed by means of the tool on the inner tube.
  • a sleeve-like element can be provided, which is pressed between the inner tube and the thermal insulation.
  • FIG. 1 it is shown that the plug-in sleeve 13 has been inserted into the inner tube 2.
  • the clamping sleeve 9 has already been partially screwed onto the inner tube 2. It displaces the heat-insulating insulation 3 of the conduit. This can be facilitated by a special embodiment of the clamping sleeve, which will be explained later.
  • the clamping sleeve 9 is further screwed until its collar 19 comes to rest with its stop surface 29 on the stop surface 26 of the stop 15 of the retaining ring 14.
  • the stopper 15 is pressed by the clamping sleeve 9 against the end face 5 of the inner tube 2 and the aforementioned slight distance between the stop surface 16 and the end face 5 is closed.
  • the retaining ring 14 is elastically deformed in its region 18 and on the attachment of the retaining ring 14 with its end 17 on the connector body 11 and the connector body 11 with its stop pressed against the end face 5 of the inner tube.
  • the sleeve-like element which is arranged between the inner tube 2 and the thermal insulation 3, and which in the present example is the clamping sleeve 9, is formed from a polymer which contains polyketones or consists of polyketones.
  • the polymer comprises polyketones and blends of polyketones.
  • polyketones includes the simple polyketones (PK) in which R 1 and R 2 are each independently alkyl (such as 1,2-ethyl and 1,2-propyl). Simple polyketones are available by catalytic omission of carbon monoxide with the corresponding alkenes, such as propene and / or ethene. Such polyketones are commercially available, for example, under the trade name Akrotek.
  • PK simple polyketones
  • R 1 and R 2 are each independently alkyl (such as 1,2-ethyl and 1,2-propyl).
  • Simple polyketones are available by catalytic omission of carbon monoxide with the corresponding alkenes, such as propene and / or ethene. Such polyketones are commercially available, for example, under the trade name Akrotek.
  • polyketones also includes the polyether ketones (PEK) in which R 1 is alkyl ether or A- rylether and R 2 is alkyl or aryl.
  • Polyether ketones also include polymers such as polyether ether ketones (PEEK) and polyether ketone ketone (PEKK).
  • PEEK polyether ether ketones
  • PEKK polyether ketone ketone
  • Polyether ketones are obtainable, for example, by reacting bi-substituted alkyl or aryl ketones with diols or biphenols.
  • Such polyketones are commercially available, for example, under the trade name Victrex.
  • alkyl is in particular unsubstituted C1-C4 alkyl;
  • aryl stands for phenyl and naphthyl in particular.
  • the terminal body 11 may be formed of the above polyketone-containing polymer or of the above polyketone-containing polymer.
  • the retainer ring 14 may be formed of the above polyketone-containing polymer or the above polyketone-containing polymer.
  • FIG. 3 shows an example of the clamping sleeve 9, in which this cutting means 39 has up, which intersect the insulating insulation 3, when the clamping sleeve is screwed onto the inner tube 2. This makes screwing easier.
  • Figure 3 shows an example of the engagement means on the clamping sleeve, which in this case consists of a toothing 34, to which a corresponding tool 35 can be attached with a counter toothing 36.
  • This tool also has receptacles 37 (only one is visible in Figure 4), in which an actuator can be inserted to the clamping sleeve 9 to screw on to screw.
  • an actuator can be inserted to the clamping sleeve 9 to screw on to screw.
  • the design of the tool can also be such that the screwing of the clamping sleeve 9 can be done by motor.
  • connection device with a sliding sleeve and with a widening of the inner tube, according to the method explained in the introduction as known. This is only here briefly explained with reference to the rough schematic figures 4 to 6, since it is known in the art.
  • a sliding sleeve of the connection device is pushed as its sleeve-like element 9 on the exposed inner tube 2.
  • This sliding sleeve or the sleeve-like element is formed from a polymer which contains polyketones or consists of polyketones. This is followed by a step in which the inner tube 2 is widened at the end with a tool, which is not shown here.
  • the sliding sleeve is pushed by means of a tool again in the direction of the free end of the inner tube 2 over the widened region and this is pressed together again by the sliding sleeve, so that the connection body 11 is mechanically fixed to the socket 13 by the press connection in the inner tube 2.
  • At least the part of the inner tube that has been removed from the thermal insulation is then re-insulated, which can be done so that this part of the inner tube and, as a rule, also the parts of the connecting device projecting from the inner tube are arranged in a closed shell indicated only by the rectangle 30 be, which is then foamed in a known manner with the heat-insulating material 31.
  • the sliding sleeve comes to rest in the heat-insulating material 31 and possibly other parts of the connection device come to rest in the heat-insulating material and come into contact with the insulating foam or its starting components (isocyanate and polyol).
  • connection device that come into contact with the heat-insulating material are made of one Formed polymer containing polyketones or consists of polyketones.
  • the explanations given above on the polyketones and their formula also apply to this embodiment.
  • this connecting part is formed of a polymer containing polyketones or consists of polyketones.
  • Other parts of the connection device can also be formed from the polymer containing the polyketone or from the polymer consisting of polyketones.
  • the invention also relates to the use of polymers containing 50 to 100 wt.%, Preferably 90 to 100 wt.% Polyketones of the formula (I) for the preparation of terminal bodies, in particular terminal bodies as described herein. Accordingly, the invention further relates to the use of polymers comprising 50-100% by weight, preferably 90-100% by weight, of polyketones of the formula (I) for the production of sleeve-like elements, in particular of sleeve-like elements as described here. Particularly suitable polyketones are aliphatic polyketones.
  • the invention further relates to connecting bodies, in particular connecting bodies as described herein, and / or sleeve-like elements, in particular sleeve-like elements as described herein, containing or consisting of polymers which contain 50-100% by weight, preferably 90-100% by weight of polyketones of the formula (I).
  • Particularly suitable polyketones are aliphatic polyketones.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Insulation (AREA)

Abstract

Bei einer Verbindungsanordnung, die ein thermisch gedämmtes Leitungsrohr (2) und ein Anschlussstück (10) umfasst, welches ein in die Wärmedämmung (3) eingreifendes hülsenartiges Element (9) aufweist, ist dieses Element aus einem Polymer gebildet ist, welches Polyketone enthält oder aus Polyketonen besteht. Es hat sich gezeigt, dass ein solches Element resistent gegen die Komponenten der Wärmedämmung ist.

Description

Verbindungsanordnung mit einem Anschlussstück und einem thermisch gedämmten Leitungsrohr
Gebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft eine Verbindungsanord- nung umfassend eine Anschlusseinrichtung und ein thermisch gedämmtes Leitungsrohr, wobei das thermisch gedämmte Leitungsrohr mindestens ein Innenrohr, mindestens eine um das Innenrohr herum angeordnete Wärmedämmung, die insbesondere aus einem Polyurethanschaum besteht oder einen Polyurethanschaum umfasst, und vorzugsweise einen um die Wärmedämmung herum angeordneten Aussenmantel aufweist, und wobei die Anschlusseinrichtung einen Anschlusskörper mit einer Steckhülse zur Einführung in das Innenrohr und ein hülsenartiges Element zur Platzierung auf dem Innenrohr umfasst. Ferner betrifft die Erfindung eine Anschlusseinrichtung für eine derartige Verbindungsanordnung. Weiter betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Verbindung eines wärmegedämmten Leitungsrohrs mit einem Anschlusskörper .
Hintergrund Es sind wärmegedämmte Leitungsrohre bekannt, welche ein Innenrohr für das zu leitende Medium aufweisen, wobei das Innenrohr zur Wärmedämmung mit einer Dämmschicht umgeben ist. In der Regel ist ferner ein äusserer Mantel vorgesehen. Das Innenrohr kann aus Kunststoff be- stehen und z.B. ein Rohr aus vernetztem Polyethylen (PEx) sein. Die Dämmschicht besteht in der Regel aus geschäumtem Polyurethan (PO) . Es kommen aber auch geschäumte Thermoplaste wie Polyethylen zum Einsatz. Der Aussenmantel, sofern vorhanden, kann ebenfalls aus Kunststoff be- stehen und das Leitungsrohr kann mit einer Wellung versehen sein, um seine Biegbarkeit zu verbessern, oder es kann aussen glatt sein. Der Aussenmantel kann aber auch aus Metall gefertigt sein. Ein Verfahren zur Herstellung solcher Rohre bzw. ein derartiges Rohr ist insbesondere aus EP-A 0 897 788 bekannt. Wärmeisolierte Leitungsrohre der geschilderten Art werden z.B. bei Heizwärmenetzen, Trinkwasserleitungen, Abwasserleitungen und Kälteleitungen eingesetzt.
Bei der stirnseitigen Verbindung eines Anschlussstücks mit einem solchen Leitungsrohr oder mit einem ähnlichen wärmeisolierten Leitungsrohr, wird einerseits so vorgegangen, dass im Verbindungsbereich der Aus- senmantel und die Wärmeisolation entfernt werden, wodurch ein kurzes Stück des Innenrohrs freigelegt wird. Dann wird ein Anschlusskörper des Anschlussstücks im Innenrohr befestigt, wozu eine Vielzahl von Vorgehensweisen bzw. Ausgestaltungen von Anschlussstücken zur Verfügung stehen.
Ein gängiges Vorgehen bzw. eine gattungsge- mässe Verbindungsanordnung sieht vor, dass zunächst eine Schiebehülse auf das Rohr aufgeschoben wird, dann das Kunststoffrohr mit einem Werkzeug geweitet wird, der Anschlusskörper in das aufgeweitete Rohr hineingeschoben wird und schlussendlich die Schiebehülse als Presshülse mit Hilfe eines Werkzeugs in Richtung auf das Rohrende über das Innenrohr geschoben wird, so dass die Steckhülse des Anschlusskörpers durch Pressung im Innenrohr fixiert ist. Der von der Wärmedämmung des Leitungsrohrs befreite Teil des Innenrohrs wird später wieder isoliert, wobei er bekanntermassen in einer Schale angeordnet wird, die dann mit einem wärmedämmenden Material ausgeschäumt wird.
In der WO 2011/009598 AI wird zur Verbesserung des Vorgehens eine gattungsgemässe Verbindungsanordnung vorgeschlagen, bei der eine Steckhülse des Anschlussstücks in das Innenrohr eingesteckt und von aussen am Innenrohr ein Kalibrierring eingeschlagen wird. In WO 2013/110204 AI wird eine weitere gattungsgemässe Verbindungsanordnung mit einem Anschlussstück vorgeschlagen, bei welcher eine Spannhülse zwischen Innenrohr und ther- mischer Dämmung eingeführt wird. Derartige Verbindungsan- ordnungen erlauben ein sehr effizientes Vorgehen, da die thermische Dämmung am Ende des Leitungsrohrs nicht entfernt werden muss.
In jedem Fall müssen die Materialien, aus welchen die Hülse und der Spannring gefertigt sind, in der Lage sein, den nicht unerheblichen Kräften standzuhalten. Aus diesem Grund finden Hochleistungskunststoffe Anwendung, speziell Polyarylsolfone und Polyvinyli- dendifluorid (PVDF) sind verbreitet. Nachteilig ist in beiden Fällen der hohe Preis für diese Polymere. Die unwesentlich günstigeren Polyarylsulfone haben den Nachteil, dass sie zur Bildung von Spannungsrissen neigen. Die Wärmedämmung besteht in vielen Fällen aus PU-Schaum. Dieser bildet sich während des Herstellungsprozesses in einer chemischen Reaktion aus der Isocyanatkomponente und der sogenannten Polyolkomponente . In Kontakt mit PU- Schaum oder dessen Ausgangskomponenten kann es bei Polya- rylsulfonen bekanntermassen zur Bildung von Spannungsris- sen kommen.
Die Verwendung von aromatischen Polyketonen in verschiedenen Anwendungen wird diskutiert. So wird in US5388871 spekuliert, Überwurfmuttern von Armaturen aus PEEK herzustellen. Ferner spekuliert EP2522824 über Radi- allager aus PEEK in Abgasanlagen.
Darstellung der Erfindung
Es ist Aufgabe der Erfindung eine Verbin- dungsanordnung mit einem Anschlussstück und einem thermisch gedämmten Leitungsrohr zu schaffen, welches den genannten Nachteil nicht aufweist.
Dies wird durch eine Verbindungsanordnung mit dem kennzeichnenden Merkmal des Anspruchs 1 erreicht.
Es hat sich gezeigt, dass durch die Ausbildung des hülsenartigen Elements derart, dass dieses aus einem Polymer gebildet ist, welches Polyketone enthält oder aus Polyketonen besteht, Risse im hülsenartigen Element vermieden werden können.
Bevorzugt ist auch der Anschlusskörper aus einem Polymer gebildet ist, welches Polyketone enthält oder aus Polyketonen besteht. Damit kann sichergestellt werden, dass auch dieses Element der Verbindungsanordnung nicht durch Einwirkung von Substanzen, welche sich in dem PÜ-Schaum befinden, beeinträchtigt wird.
Polyketone sind an sich bekannte Materialien und charakterisiert durch die Keto-Gruppe (C=0) in der Polymerkette. Bevorzugte Polyketone umfassen Polymere, welche zu 50 - 100 Gew.%, bevorzugt zu 90-100 Gew.%
Struktureinheiten der Formel (I) enthalten
Der Begriff Polyketone umfasst die einfachen Polyketone (PK) worin R1 und R2 unabhängig voneinander jeweils für Alkyl, insbesondere Ethyl (wie 1,2-Ethyl) und Propyl (wie 1,3 Propyl) steht. Einfache Polyketone sind durch katalytische Umsetzung von Kohlenmonoxid mit den entsprechenden Alkenen, wie Propen und/oder Ethen, erhältlich. Solche Polyketone sind bspw. unter dem Handelsnamen Akrotek kommerziell erhältlich. Solche einfachen Ketone werden auch als aliphatische Ketone bezeichnet
Der Begriff Polyketone umfasst ferner die Po- lyetherketone (PEK) worin R1 für Alkylether oder Aryl- ether und R2 für Alkyl oder Aryl steht. Polyetherketone umfassen auch deren Derivate, wie PEEK, PEKK. In einer Ausführungsform umfasst der Begriff Polyetherketone in denen R1 für Arylether und R2 für oder Aryl steht solche Polyketone werden auch als aromatische Polyketone bezeichnet. Polyetherketone sind bspw. durch Umsetzung von bi-substituierten Alkyl- bzw. Arylketonen mit Diolen bzw. Biphenolen erhältlich. Solche Polyketone sind bspw. unter dem Handelsnamen Victrex kommerziell erhältlich. Der Begriff Alkyl steht insbesondere für un- substituiertes C1-C4 Alkyl; der Begriff Aryl steht insbesondere für Phenyl und Naphtyl.
Dem Fachmann sind auf Polyketonen basierende Polymere bekannt und diese sind Handelsprodukte. So stellt die koreanische Fa. Hyosung ein Basispolymer her. Es handelt sich um ein Terpolymer bestehend aus Ethylen, Propylen und Kohlenmonoxid oder ein Copolymer gebildet aus Ethylen und Kohlenmonoxid. Verschiedene Firmen verar- beiten dieses Basispolymer und bieten entsprechende Rezepturen in Form von Granulaten an, die dann in Extrusion oder Spritzguss weiterverarbeitet werden können. Es können die Firmen Ria-Polymers GmbH oder Akro-Plastik als Lieferanten genannt werden. Die vorstehend genannten aliphatischen Ketone haben sich als besser geeignet für das nachstellend beschriebene Herstellungsverfahren gezeigt und sind daher bevorzugt.
Bei einer Ausführung der Erfindung ist das hülsenartige Element als Presshülse ausgeführt, die über den aufgeweiteten Endbereich des Innenrohrs geschoben wird.
Bei einer weiteren bevorzugten Ausführung der Verbindungsanordnung ist das hülsenartige Element als Spannhülse zwischen der Aussenwand des Innenrohrs und der Dämmschicht angeordnet. Dies erlaubt eine reproduzierbar sichere Anbringung der Spannhülse. Weiter ist eine Ausbildung der Verbindungsanordnung bevorzugt, bei der der Anschlusskörper einen Anschlag für die Stirnseite des Innenrohrs ausbildet und der Anschlusskörper einen Halte- ring trägt, der an seinem einen Ende einen zweiten Anschlag für die Stirnseite des Leitungsrohrs bildet und der an seinem anderen Ende am Anschlusskörper befestigt ist, wobei die Spannhülse den Haltering übergreift und ein Innengewinde und einen hinteren Kragen aufweist, und bei der die Spannhülse am Innenrohr aufgeschraubt ist. Eine solche Ausbildung ergibt eine sehr einfach und sicher herstellbare Verbindung von Leitungsrohr und An- schlussstück. Auch der Haltering kann aus dem vorgenannten Polymer , enthaltend oder bestehend aus Polyketonen, gebildet sein.
Es ist bevorzugt, dass der Haltering einen Indikator bildet, indem das andere Ende des Halterings ersichtlich wird, wenn die Spannhülse genügend weit auf das Innenrohr aufgeschraubt ist. Eine bevorzugte Ausführung umfasst, dass die Steckhülse mehrere umlaufende äussere Rippen aufweist, welche entlang ihres ümfangs ei- nen wechselnden Abstand vom vorderen Ende der Steckhülse haben .
Es ist weiter Aufgabe der Erfindung eine Anschlusseinrichtung für eine Verbindungsanordnung bereitzustellen, welche den genannten Nachteil nicht aufweist.
Dies wird mit einer Anschlusseinrichtung umfassend einen Anschlusskörper mit einer Steckhülse und einen den Anschlusskörper übergreifendes hülsenartiges Element erzielt, bei welcher das hülsenartige Element aus einem Polymer gebildet ist, welches Polyketone enthält oder aus Polyketonen besteht. Auch hierbei ergibt sich der Effekt, dass das hülsenartige Element aus oder mit Polyketonen im Dämmschaum keine Risse oder sonstige Schäden erleidet.
Bevorzugt ist auch der Anschlusskörper aus einem Polymer gebildet, welches Polyketone enthält oder aus Polyketonen besteht. Weiter ist es bevorzugt, dass das Polymer zu 50 - 100 Gew.%, bevorzugt zu 90-100 Gew.% der vorstehend genannten Struktureinheiten der Formel (I) enthält
Ebenso ist es bevorzugt, dass R1 und R2 unabhängig voneinander für Alkyl, insbesondere Ethyl und Pro- pyl stehen. In einer alternativen Ausführung kann R1 für Alkylether oder Arylether und R2 für Alkyl oder Aryl stehen.
Eine bevorzugt Ausführung der Anschlussein- richtung ist mit einem auf dem Anschlusskörper angeordneten Haltering, der an seinem einen Ende einen Anschlag mit einer Anschlagfläche aufweist, der für die Stirnseite eines Innenrohrs eines thermisch gedämmten Leitungsrohrs bestimmt ist, und der an seinem anderen Ende ein Befesti- gungsmittel aufweist, mittels welchem der Haltering am Anschlusskörper befestigt ist. Auch der Haltering kann aus einem Polymer gebildet sein, welches Polyketone enthält oder aus Polyketonen besteht, insbesondere zu den genannten Gew.% aus dem vorgenannten Polymer gemäss der obigen Strukturformel.
Weiter liegt der Erfindung die Aufgabe zu Grunde ein Verfahren zu schaffen, welches die erwähnten Nachteile der Rissbildung vermeidet.
Dies wird durch ein Verfahren gemäss Anspruch 14 erreicht.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Weitere Ausgestaltungen, Vorteile und Anwen- düngen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen und aus der nun folgenden Beschreibung anhand der Figuren. Dabei zeigen:
Figur 1 eine Schnittansicht durch das Ende eines thermisch gedämmten Leitungsrohrs mit einem daran gemäss einer Ausführungsform der Erfindung befestigten Anschlussstück vor dem vollständigen Einbringen eines hülsenartigen Elements (Spannhülse) zwischen Dämmung und Innenrohr;
Figur 2 eine Schnittansicht gemäss Figur 1 mit vollständig eingebrachtem hülsenartigen Element bzw. vollständig aufgeschraubter Spannhülse; Figur 3 eine schaubildliche Ansicht der
Spannhülse mit dem Innengewinde sowie mit einem an der Spannhülse angreifendem Werkzeug;
Figur 4 eine vereinfachte Darstellung einer weiteren Ausführungsform mit einem auf dem freigelegten Innenrohr des Leitungsrohrs angeordneten hülsenartigen Elements, das als verschiebbare Presshülse dient;
Figur 5 die Darstellung von Figur 4 mit der Endstellung der Presshülse; und
Figur 6 die Darstellung von Figur 5 mit einer angedeuteten Schale und in diese eingebrachte Wärmedämmung.
Wege zur Ausführung der Erfindung
Die Figuren 1 und 2 zeigen eine Schnittdarstellung durch den Endbereich eines thermisch gedämmten Leitungsrohrs, wobei die Längsachse L des Leitungsrohrs in der Schnittebene liegt. Zur Vereinfachung der Figur ist nur der Teil des rotationssymmetrischen Leitungsrohrs und des im Verbindungsbereich im Wesentlichen rotationssymmetrischen Anschlussstucks oberhalb der Längsachse L dargestellt. Das Anschlussstück kann eine beliebige bekannte Ausführung bzw. Funktion als Rohrkupplung oder Ar- matur oder als Fitting haben und ausserhalb seines dargestellten Verbindungsbereichs mit dem Leitungsrohr entsprechend ausgestaltet sein. Insbesondere kann das Anschlussstück am anderen Ende gleich ausgestaltet sein wie am dargestellten Ende. Das Leitungsrohr weist jeweils ei- ne das Innenrohr umgebende thermische Dämmung bzw. Wärmedämmung auf (nicht in voller Dicke dargestellt) , und es weist bevorzugt einen Aussenmantel auf. Insbesondere sind die Wärmedämmung und der Aussenmantel gewellt. Ein solches Leitungsrohr kann insbesondere gemäss EP-A 897 788 ausgebildet sein bzw. hergestellt werden.
Das Leitungsrohr 1 ist mit der geschäumten Wärmedämmung bzw. Isolationsschicht 3, die in der Regel aus einem Polyurethanschaum gebildet ist und ggf. mit dem Aussenmantel 4 aus Kunststoff ausgeführt. Die Wärmedämmung umgibt das Innenrohr 2 und liegt an dessen Aussen- wand 6 an. Um die Zeichnung zu vereinfachen, ist das Lei- tungsrohr nicht als Wellrohr, sondern als glattes Rohr dargestellt. Das Anschlussstück kann bei beiden Arten von Rohren verwendet werden. Am Ende des Leitungsrohrs 1 wird ein als bevorzugtes Beispiel dargestelltes Anschlussstück 10 auf die nachfolgend beschriebene Weise befestigt. Es kann auch ein anders ausgeführtes Anschlussstück verwendet werden, welches ebenfalls ein hülsenartiges Element aufweist, das zur Platzierung zwischen dem Innenrohr und der thermischen Dämmung des Leitungsrohrs ausgeführt ist. Zum Beispiel kann eine Ausführung gemäss EP 2 457 011 Bl vorgesehen sein.
Das Anschlussstück 10 weist in der bevorzugten Ausführung einen Anschlusskörper 11 auf, der mit einer Steckhülse 13 versehen ist, die zum Einstecken in das Innenrohr 2 des Leitungsrohrs ausgeführt ist. Somit ist der Aussendurchmesser der Steckhülse an den Innendurchmesser des Innenrohrs 2 angepasst, so dass ein genau passendes Einstecken erfolgen kann und die Steckhülse eine fluiddichte Verbindung mit der Innenwand des Innenrohrs erzielt. In der gezeigten bevorzugten Ausführung weist die Steckhülse 13 Rippen 23 auf, was noch erläutert wird. Die Steckhülse könnte zusätzlich oder stattdessen mit anderen Dichtungsmitteln versehen sein, so insbesondere mit mindestens einem O-Ring.
Anschliessend an die Steckhülse 13 weist der Anschlusskörper 11 einen Anschlag 12 auf, der bei vollständig eingesteckter Steckhülse 13 an der Stirnseite 5 des Innenrohrs 2 zur Anlage kommt. Auf dem Anschlusskörper 11 ist ein Haltering 14 angeordnet, der insbesondere die im Querschnitt der Figuren 1 und 2 ersichtliche lie- gende Z-Form aufweist. Der Haltering 14 bildet einen zweiten Anschlag 15 für die Stirnseite des Innenrohrs 2 und liegt mit der Anschlagfläche 16 an der Stirnseite 5 an, wenn die Verbindung zwischen Leitungsrohr und An- schlussstück erfolgt ist. Der Anschlag 15 des Halterings 14 ist z.B. als durchgehender ringförmiger Flansch ausgeführt, könnte aber auch Unterbrechungen aufweisen. In der Stellung von Figur 1 liegt die Anschlagfläche 16 des Anschlags 15 noch nicht eng an der Stirnfläche 5 des Innenrohrs 2 an, sondern ist davon noch geringfügig beabstandet. In der der Stellung von Figur 2 ergibt sich dann ein Anliegen der Fläche 16 des Anschlags 15 an der Stirn- fläche 5 des Innenrohrs 2. Der Haltering ist an seinem anderen, vom Anschlag 15 abgewandten Ende 17 am Anschlusskörper 11 befestigt. In dem gezeigten Beispiel ist diese Befestigung derart ausgeführt, dass ein Flansch 27 des Halterings 14 in eine entsprechend ausgeführte Nut im Anschlusskörper 11 eingreift, wie dies in den Figuren 1 und 2 ersichtlich ist. Dieser Flansch 27 kann ebenfalls ringförmig und durchgehend ausgebildet sein, könnte aber auch Unterbrechungen aufweisen. Die Befestigung des Endes 17 des Halterings am Anschlusskörper 10 kann aber auch durch Schrauben, Nieten, Kleben oder Schweissen erfolgen. Zwischen dem Anschlag 15 und dem Flansch 27 bzw. dem Ende 17 des Halterings 14 erstreckt sich ein ringförmiger Hal- teringteil 18, der unterbrechungslos oder auch mit Unterbrechungen ausgeführt sein kann und der nicht starr mit dem Anschlusskörper 11 verbunden ist und sich somit unter Zug ausdehnen kann. Dieser Teil muss auch nicht direkt auf dem Anschlusskörper 11 aufliegen. Die Haltering 14 ist vorzugsweise aus einem Kunststoff gefertigt.
Ober dem Haltering 14 ist auf dem Anschluss- körper 11 das hülsenartige Element 9 angeordnet, welches zwischen Innenrohr 2 und der thermischen Dämmung zu liegen kommt. In diesem Beispiel ist dieses hülsenartige Element als eine Spannhülse 9 ausgeführt. Die Spannhülse 9 weist einen HUlsenteil mit einem Innengewinde 8 auf. Dieses Innengewinde ist an den Aussendurchmesser des Innenrohrs 2 angepasst, so dass ein Aufschrauben der Spannhülse auf das Innenrohr erfolgen kann. Das Innengewinde weist dabei eine Ausgestaltung auf, insbesondere eine Ab- rundung der Gewindegänge, die einem Einwalzen der Gewindegänge auf der Aussenhaut des Innenrohrs förderlich ist und dabei ein Einschneiden der Aussenhaut des Innenrohrs 2 möglichst vermeidet. Somit wird eine Verletzung des Innenrohrs 2 möglichst vermieden. Am hinteren Ende (in Einschraubrichtung gesehen) der Spannhülse 9 ist ein im Wesentlichen ringförmiger Kragen 19 vorgesehen, welcher auf dem Anschlusskörper 11 aufliegt. An diesem Ende der Spannhülse 9 ist ferner ein Angriffsmittel für ein Werkzeug vorgesehen, was noch erläutert wird, damit die Hülse 9 mit Hilfe des Werkzeugs auf das Innenrohr aufgeschraubt werden kann. Bei einer anderen Ausführung des Anschlussstücks kann zum Beispiel anstelle einer auf das Innenrohr aufschraubbaren Spannhülse ein hülsenartiges Element vorgesehen werden, welches zwischen dem Innenrohr und der thermischen Dämmung eingepresst wird.
In Figur 1 ist dargestellt, dass die Steckhülse 13 in das Innenrohr 2 eingeschoben worden ist. Die Spannhülse 9 ist bereits zum Teil auf das Innenrohr 2 aufgeschraubt worden. Sie verdrängt dabei die wärmedämmende Isolation 3 des Leitungsrohrs. Dies kann durch eine spezielle Ausgestaltung der Spannhülse erleichtert werden, welche später noch erläutert wird. Die Spannhülse 9 wird weiter aufgeschraubt, bis deren Kragen 19 mit seiner Anschlagfläche 29 an der Anschlagfläche 26 des Anschlags 15 des Halterings 14 zum Anliegen kommt. Wird die Spannhülse 9 noch etwas weiter auf das Innenrohr 2 aufgeschraubt, so wird durch die Spannhülse 9 der Anschlag 15 gegen die Stirnseite 5 des Innenrohrs 2 gepresst und der zuvor erwähnte geringfügige Abstand zwischen der Anschlagfläche 16 und der Stirnfläche 5 wird geschlossen. Dies ist in Figur 2 ersichtlich. Damit wird der Haltering 14 in seinem Bereich 18 elastisch verformt und über die Befestigung des Halterings 14 mit seinem Ende 17 am Anschlusskörper 11 wird auch der Anschlusskörper 11 mit seinem Anschlag gegen die Stirnfläche 5 des Innenrohrs gepresst .
Gemäss der vorliegenden Erfindung wird das hülsenartige Element, das zwischen dem Innenrohr 2 und der thermischen Dämmung 3 angeordnet ist, und das im vorliegenden Beispiel die Spannhülse 9 ist, aus einem Polymer gebildet, welches Polyketone enthält oder aus Polyke- tonen besteht. Entsprechend umfasst das Polymer Polyketone und Blends von Polyketonen. Polyketone sind an sich bekannte Materialien und charakterisiert durch die Keto- Gruppe (C=0) in der Polymerkette. Polyketone umfassen somit Polymere, welche zu 50 - 100 Gew.%, bevorzugt zu 90- 100 Gew.% Struktureinheiten der Formel (I) enthalten
Der Begriff Polyketone umfasst die einfachen Polyketone (PK) in welchen R1 und R2 unabhängig voneinander jeweils für Alkyl (wie 1,2-Ethyl und 1,2-Propyl) steht. Einfache Polyketone sind durch katalytische Omset- zung von Kohlenmonoxid mit den entsprechenden Alkenen, wie Propen und/oder Ethen, erhältlich. Solche Polyketone sind bspw. unter dem Handelsnamen Akrotek kommerziell erhältlich.
Der Begriff Polyketone umfasst ferner die Po- lyetherketone (PEK) in welchen R1 für Alkylether oder A- rylether und R2 für Alkyl oder Aryl steht. Polyetherketo- ne umfassen auch Polymere wie Polyetheretherketone (PEEK) und Polyetherketonketon (PEKK) . Polyetherketone sind bspw. durch Umsetzung von bi-substituierten Alkyl- bzw. Arylketonen mit Diolen bzw. Biphenolen erhältlich. Solche Polyketone sind bspw. unter dem Handelsnamen Victrex kommerziell erhältlich.
Der Begriff Alkyl steht insbesondere für un- substituiertes C1-C4 Alkyl; der Begriff Aryl steht insbe- sondere für Phenyl und Naphtyl. Die Ausbildung des hülsenartigen Elements aus oder umfassend Polyketone ergibt eine hohe Sicherheit gegen Rissbildung in diesem Element und somit gegen ein Versagen des Anschlussstücks.
Auch der Anschlusskörper 11 kann aus dem obigen Polyketone enthaltenden Polymer oder aus dem obigen aus Polyketonen bestehenden Polymer gebildet sein. Ebenfalls kann der Haltering 14 aus dem obigen Polyketone enthaltenden Polymer oder aus dem obigen aus Polyketonen bestehenden Polymer gebildet sein.
Zur Erleichterung der Einbringung des hülsenartigen Elements 9 in die Wärmedämmung 3 kann diese zuvor mit einem Werkzeug teilweise oder vollständig in dem Bereich um das Innenrohr herum entfernt werden, in welchem das hülsenartige Element eingebracht wird bzw. nach der Einbringung zu liegen kommt. Das hülsenartige Element kann aber auch selber Mittel aufweisen, welche das Einbringen erleichtern. Figur 3 zeigt ein Beispiel der Spannhülse 9, bei welchem diese Schneidmittel 39 auf- weist, welche die wärmedämmende Isolation 3 schneiden, wenn die Spannhülse auf das Innenrohr 2 aufgeschraubt wird. Dadurch wird das Aufschrauben erleichtert. Ferner zeigt Figur 3 ein Beispiel des Eingriffsmittels an der Spannhülse, welches in diesem Fall aus einer Verzahnung 34 besteht, an welcher ein entsprechendes Werkzeug 35 mit einer Gegenzahnung 36 angesetzt werden kann. Dieses Werkzeug weist ferner Aufnahmen 37 {nur eine ist in der Figur 4 sichtbar) auf, in die ein Betätigungsglied eingeführt werden kann, um die Spannhülse 9 zum Aufschrauben zu dre- hen. Natürlich kann die Ausgestaltung des Werkzeugs auch so sein, dass das Aufschrauben der Spannhülse 9 motorisch erfolgen kann.
Die Erfindung kann auch auf andere Weise ausgeführt sein. Insbesondere kann mit einer Anschlussein- richtung mit einer Schiebehülse und mit einer Aufweitung des Innenrohrs vorgegangen werden, gemäss dem einleitend als bekannt erläuterten Verfahren. Dies wird hier nur kurz an Hand der grob schematischen Figuren 4 bis 6 erläutert, da es dem Fachmann bekannt ist. Somit wird zunächst der Aussenmantel 4 des thermisch gedämmten Leitungsrohrs eingeschnitten und abgeschält und die Wärme- dämmung 3 bzw. der Isolationsschaum wird anschliessend soweit nötig mechanisch entfernt. Dann wird eine Schiebehülse der Anschlusseinrichtung als deren hülsenartiges Element 9 auf das freigelegte Innenrohr 2 aufgeschoben. Diese Schiebehülse bzw. das hülsenartige Element ist aus einem Polymer gebildet ist, welches Polyketone enthält oder aus Polyketonen besteht. Es folgt ein Schritt, bei welchem das Innenrohr 2 endseitig mit einem Werkzeug aufgeweitet wird, was hier nicht dargestellt ist. Die Steckhülse 13 des Anschlusskörpers 11, der vorzugsweise eben- falls aus einem Polymer gebildet ist, welches Polyketone enthält oder aus Polyketonen besteht, wird danach in das aufgeweitete Ende des Innenrohrs 2 eingeführt. Nachfolgend wird die Schiebehülse mit Hilfe eines Werkzeugs wieder in Richtung des freien Endes des Innenrohrs 2 über den aufgeweiteten Bereich geschoben und dieser wird durch die Schiebehülse wieder zusammengepresst, so dass der Anschlusskörper 11 mit der Steckhülse 13 mechanisch durch die Pressverbindung im Innenrohr 2 fixiert ist. Mindestens der von der Wärmedämmung befreite Teil des Innen- rohrs wird danach erneut isoliert, was so erfolgen kann, dass dieser Teil des Innenrohrs und in der Regel auch die aus dem Innenrohr ragenden Teile der Anschlusseinrichtung in einer nur mit dem Rechteck 30 angedeuteten geschlossenen Schale angeordnet werden, die dann auf bekannte Weise mit dem wärmedämmenden Material 31 ausgeschäumt wird. Dabei kommt die Schiebehülse in dem wärmedämmenden Material 31 zu liegen und gegebenenfalls kommen andere Teile der Anschlusseinrichtung in dem wärmedämmenden Material zu liegen und kommen mit dem Isolationsschaum oder dessen Ausgangskomponenten (Isocyanat und Polyol) in Kontakt.
Vorzugsweise sind alle mit dem wärmedämmenden Material in Kontakt kommenden Teil der Anschlusseinrichtung aus einem Polymer gebildet, welches Polyketone enthält oder aus Po- lyketonen besteht. Die weiter oben angegebenen Erläuterungen zu den Polyketonen und deren Formel gelten auch für dieses Ausführungsbeispiel.
Die Spannungsrissbeständigkeit des Kunststoffs Polyketon gegenüber der Einwirkung von Isozyanat oder Polyol wurde in Versuchen bestätigt. Probenkörper aus Polyketon RIAMAXX HR XE4355 KTW-M wurden bei Raumtemperatur und unter Biegespannung in ein Bad aus Isozyanat bzw. in ein Bad aus Polyol getaucht. Danach erfolgten
Zugversuche im Vergleich mit unbehandelten Polyketonpro- benkörpern. In Isozyanat getauchte Probenkörper zeigten nach 48h Immersion sowie nach 16 Tagen Immersion sowie nach 62 Tagen Immersion sowie auch nach 121 Tagen (4 Mo- nate) keine Abweichung der Eigenschaften im Zugversuch gegenüber unbehandelten Probenkörpern aus dem Polyketon. Ebenso zeigten die in Polyol eingetauchten Probenkörper nach 1 Monat Immersion in Polyol und nach 2 Monaten Immersion in Polyol keine Abweichung der Eigenschaften im Zugversuch gegenüber unbehandelten Probenkörpern.
Zusammenfassend kann gesagt werden, dass bei einer Verbindungsanordnung, die ein Leitungsrohr mit einem Innenrohr, eine Wärmedämmung und eine Anschlusseinrichtung umfasst, welche mindestens ein in der Wärmedäm- mung zu liegen kommendes Verbindungsteil aufweist, dieses Verbindungsteil aus einem Polymer gebildet ist, welches Polyketone enthält oder aus Polyketonen besteht. Auch andere Teile der Anschlusseinrichtung können aus dem Polyketone enthaltenden Polymer oder aus dem aus Polyketo- nen bestehenden Polymer gebildet sein.
Somit betrifft die Erfindung auch die Verwendung von Polymeren enthaltend 50 - 100 Gew.%, bevorzugt 90 - 100 Gew.% Polyketone der Formel (I) zur Herstellung von Anschlusskörpern, insbesondere von Anschlusskörpern wie hier beschrieben. Entsprechend betrifft die Erfindung ferner die Verwendung von Polymeren enthaltend 50 - 100 Gew.%, bevorzugt 90 - 100 Gew.% Polyketone der Formel (I) zur Herstellung von hülsenartigen Elementen, insbesondere von hülsenartigen Elementen wie hier beschrieben. Besonders geeignete Polyketone sind aliphatische Polyketone.
Ferner betrifft die Erfindung Anschlusskör- per, insbesondere Anschlusskörper wie hier beschrieben, und / oder hülsenartige Elemente, insbesondere hülsenartige Elemente wie hier beschrieben, enthaltend oder bestehend aus Polymeren welche 50 - 100 Gew.%, bevorzugt 90 - 100 Gew.% Polyketone der Formel (I) aufweisen. Beson- ders geeignete Polyketone sind aliphatische Polyketone.

Claims

Patentansprüche
1. Verbindungsanordnung umfassend eine Anschlusseinrichtung (10) und ein thermisch gedämmtes Lei- tungsrohr (1), wobei das thermisch gedämmte Leitungsrohr mindestens ein Innenrohr (2), mindestens eine um das Innenrohr herum angeordnete Wärmedämmung (3), die insbesondere aus einem Polyurethanschaum besteht oder insbesondere einen Polyurethanschaum umfasst, und vorzugsweise ei- nen um die Wärmedämmung herum angeordneten Aussenmantel (4) aufweist, und wobei die Anschlusseinrichtung (10) einen Anschlusskörper (11) mit einer Steckhülse (13) zur Einführung in das Innenrohr und ein hülsenartiges Element (9) , welches zur Platzierung auf dem Innenrohr ausgestal- tet ist umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass das hülsenartige Element (9) aus einem Polymer gebildet ist, welches Polyketone enthält oder aus Polyketonen besteht.
2. Verbindungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlusskörper (11) einem Polymer gebildet ist, welches Polyketone enthält oder aus Polyketonen besteht.
3. Verbindungsanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das hülsenartige Element eine Spannhülse (9) ist, die zwischen der Aussenwand (6) des Innenrohrs (2) und der Dämmschicht (3) des Leitungsrohrs (1) angeordnet ist und aus der Wärmedämmschicht des Leitungsrohrs hinaus ragt.
4. Verbindungsanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das hülsenartige Element (9) eine Presshülse ist, welche an der Aussenwand des Innenrohrs in einem Bereich des Leitungsrohrs anliegt, in welchem die Wärmedämmschicht (3) des Leitungsrohrs entfernt und durch eine nachträglich aufgebrachte Wärmedämmung (31) ersetzt worden ist.
5. Verbindungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlusskörper (11) einen Anschlag (12) für die Stirnseite (5) des Innenrohrs (2) ausbildet, dass der Anschlusskörper (11) einen Haltering (14) trägt, der an seinem einen Ende einen zweiten Anschlag (15) für die Stirnseite (5) des Leitungsrohrs bildet und der an seinem anderen Ende (17) am Anschlusskörper (11) befestigt ist, wobei das hülsenartige Element (9) den Haltering (14) übergreift, und dass der Haltering aus einem Polymer gebildet ist, welches Polyketone enthält oder aus Polyketonen besteht.
6. Verbindungsanordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das hülsenartige Element als Spannhülse ausgestaltet ist und ein Innengewinde (8) und einen hinteren Kragen (19) aufweist, und dass die Spannhülse (9) am Innenrohr (2) aufgeschraubt ist.
7. Verbindungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Polymer zu 50 - 100 Gew.%, bevorzugt zu 90-100 Gew.% Struktureinheiten der Formel (I) enthält
worin R1 und Rz unabhängig voneinander für AI- kyl, insbesondere Ethyl und Propyl steht, oder
worin R1 für Alkylether oder Arylether und R2 für Alkyl oder Aryl steht.
8. Verbindungsanordnung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Haltering (14) einen Indikator bildet, indem das andere Ende (17) des Halterings (14) ersichtlich wird, wenn die Spannhülse (9) genügend weit auf das Innenrohr (2) aufge- schraubt ist.
9. Verbindungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Steckhülse (13) mehrere umlaufende äussere Rippen (23) auf- weist, welche entlang ihres Umfangs einen wechselnden Abstand vom vorderen Ende (33) der Steckhülse haben.
10. Anschlusseinrichtung (10) für eine Verbindungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, umfassend einen Anschlusskörper (11) mit einer Steckhülse (13) und ein die Steckhülse des Anschlusskörpers (11) radial beabstandet übergreifendes hülsenartiges Element (9), dadurch gekennzeichnet, dass das hülsenartige Element aus einem Polymer gebildet ist, welches Polyketone enthält oder aus Polyketonen besteht.
11. Anschlusseinrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlusskörper (11) aus einem Polymer gebildet ist, welches Polyketone enthält oder aus Polyketonen besteht.
12. Anschlusseinrichtung nach einem der Ansprüche 9 oder 10, mit einem auf dem Anschlusskörper (11) angeordneten Haltering (14), der an seinem einen Ende einen Anschlag (15) mit einer Anschlagfläche (16) aufweist, der für die Stirnseite (5) eines Innenrohrs eines thermisch gedämmten Leitungsrohrs bestimmt ist, und der an seinem anderen Ende (17) ein Befestigungsmittel (27) aufweist, mittels welchem der Haltering (14) am Anschlusskörper (11) befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Haltering aus einem Polymer gebildet ist, welches Polyketone enthält oder aus Polyketonen besteht.
13. Anschlusseinrichtung nach einem der An- Sprüche 10 bis 12, , dadurch gekennzeichnet, dass das Polymer zu 50 - 100 Gew.%, bevorzugt zu 90-100 Gew.% Struktureinheiten der Formel (I) enthält
worin R1 und R2 unabhängig voneinander für Al- kyl, insbesondere Ethyl und Propyl steht, oder
worin R1 für Alkylether oder Arylether und R2 für Alkyl oder Aryl steht.
14. Verfahren zur Verbindung eines wärmegedämmten Leitungsrohrs (1) mit einem Anschlusskörper (11), wobei das Leitungsrohr (1) ein Innenrohr (2), eine Wärmedämmung (3) und vorzugsweise einen Aussenmantel (4) aufweist, und wobei der Anschlusskörper (11) am Leitungsrohr befestigt wird, indem eine Steckhülse (13) des Anschlusskörpers im Innenrohr eingesteckt wird und ein hülsenartiges Element (9) auf dem Innenrohr platziert wird, wodurch der Anschlusskörper am oder im Leitungsrohr fixiert wird, dadurch gekennzeichnet, dass das hülsenartige Element (9) aus einem Polymer gebildet ist, welches Polyketone enthält oder aus Polyketonen besteht.
15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass dass das Polymer zu 50 - 100 Gew.%, bevorzugt zu 90-100 Gew,% Struktureinheiten der Formel (I) enthält
worin R1 und R2 unabhängig voneinander für Α1· kyl, insbesondere Ethyl und Propyl steht oder
worin R1 für Alkylether oder Arylether und R2 für Alkyl oder Aryl steht.
16. Verwendung von Polymeren enthaltend oder bestehend aus Polyketonen, insbesondere aus aliphatischen Polyketonen, zur Herstellung von Anschlusskörpern (11), und/oder zur Herstellung von hülsenartigen Elementen (9) .
17. Hülsenartiges Element (9), welches aus einem Polymer gebildet ist, das Polyketone enthält oder aus Polyketonen besteht, insbesondere das aliphatische Polyketone enthält oder aus diesen besteht.
18. Anschlusskörper (11), welcher aus einem Polymer gebildet ist, das Polyketone enthält oder aus Polyketonen besteht, insbesondere das aliphatische Polyketone enthält oder aus diesen besteht.
EP16717232.9A 2015-04-20 2016-04-08 Verbindungsanordnung mit einem anschlussstück und einem thermisch gedämmten leitungsrohr Withdrawn EP3286479A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH00542/15A CH710986A1 (de) 2015-04-20 2015-04-20 Verbindungsanordnung mit einem Anschlussstück und einem thermisch gedämmten Leitungsrohr.
PCT/CH2016/000058 WO2016168946A1 (de) 2015-04-20 2016-04-08 Verbindungsanordnung mit einem anschlussstück und einem thermisch gedämmten leitungsrohr

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3286479A1 true EP3286479A1 (de) 2018-02-28

Family

ID=55794825

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16717232.9A Withdrawn EP3286479A1 (de) 2015-04-20 2016-04-08 Verbindungsanordnung mit einem anschlussstück und einem thermisch gedämmten leitungsrohr

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3286479A1 (de)
CH (1) CH710986A1 (de)
WO (1) WO2016168946A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT520342A1 (de) * 2017-09-07 2019-03-15 Ventrex Automotive Gmbh Ventil zum Einsatz im Tieftemperaturbereich sowie Verwendung dieses Ventils

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5388871A (en) * 1992-05-22 1995-02-14 Kakizaki Manufacturing Co., Ltd. Fittings with box nuts
DE19629678A1 (de) 1996-07-23 1998-01-29 Brugg Rohrsysteme Gmbh Verfahren zur Herstellung eines wärmeisolierten Leitungsrohres
DE19838125C1 (de) * 1998-08-21 1999-12-02 Roth Werke Gmbh Rohrverbinder für Kunststoffrohre und/oder Kunststoff/Metall-Verbundrohre
DE10345286B4 (de) * 2003-09-30 2006-04-27 Rehau Ag + Co Anschlussstück für eine fluiddichte Verbindungseinrichtung zwischen zwei Rohrelementen sowie Rohrverbindungseinrichtung mit einem derartigen Anschlussstück
CH701495A1 (de) 2009-07-22 2011-01-31 Brugg Rohr Ag Holding Verfahren zur Verbindung eines Anschlussstücks mit einem wärmeisolierten Leitungsrohr.
DE102011015782A1 (de) * 2011-04-01 2012-10-04 Festo Ag & Co. Kg Anschlussvorrichtung für eine Fluidleitung
DE102011075643A1 (de) * 2011-05-11 2012-11-15 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Abgasanlagenkomponente
CH706036A1 (de) * 2012-01-23 2013-07-31 Brugg Rohr Ag Holding Verfahren zur Verbindung eines Anschlussstücks mit einem wärmeisolierten Leitungsrohr.

Also Published As

Publication number Publication date
WO2016168946A1 (de) 2016-10-27
CH710986A1 (de) 2016-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2088357B1 (de) Unlösbare Verbindung aus einem Fitting, einer Hülse und einem Rohr sowie Fitting für Fluidleitungen und Hülse für Fluidleitungsrohre
DE102008047544B4 (de) Zweiteiliges Verbundfitting
EP2807417B1 (de) Verfahren zur verbindung eines anschlussstücks mit einem wärmeisolierten leitungsrohr
EP2469142B1 (de) Pressfitting und dessen Verwendung
EP2893241B1 (de) Fitting, system mit einem solchen fitting und dichte verbindung mit einem solchen fitting
DE69621306T2 (de) Mehrschichtige Flüssigkeitsleitungen
EP2738435A1 (de) Kraftfahrzeugaggregat und Verfahren zur Herstellung eines Kraftfahrzeugaggregates
DE202017006479U1 (de) Rohrverbindung
EP3286479A1 (de) Verbindungsanordnung mit einem anschlussstück und einem thermisch gedämmten leitungsrohr
EP2019246A2 (de) Anordnung zur Befestigung einer Leitung mit einem profilierten Aussendurchmesser und Montageverfahren
WO1997027417A1 (de) Rohrverbinder
DE102008051303A1 (de) Verschlusskupplung
EP2334967B1 (de) Zweiteiliges verbundfitting
DE19748623B4 (de) Preßverbindung
DE102009005940B3 (de) Montagesystem eines Fittings mit einem Rohr und einem Montagekörper
EP3663471B1 (de) Verfahren zur herstellung eines schlauchs und schlauch
EP2927553B1 (de) Anschluss, Fitting und Herstellungsverfahren
DE2752077A1 (de) Teil einer rohrverbindung bildendes leitungsstueck sowie verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung
DE2230740A1 (de) Ringdichtung fuer verbindungen an rohrleitungen, armaturen und dergl
EP1920685A2 (de) Fluidleitungsverbindungsanordnung
DE69104360T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum anbringen eines innenrohres in einer bestehenden rohrleitung.
DE102018123475A1 (de) Verbindungselement für doppelwandige Abgasleitungsabschnitte und Abgasleitungssystem
EP0472056A1 (de) Verbindungselement für Rohre
DE102014115390A1 (de) Schlauch und Anschlussvorrichtung für einen Schlauch
DE102014209817B4 (de) Schlaucheinrichtung zum Transportieren von Fluiden für ein Haushaltsgerät, Vorrichtung, Haushaltsgerät sowie Verfahren

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20170913

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20190320

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20200225