EP3282024B1 - Chargenofen für glühgut und verfahren zur wärmebehandlung - Google Patents

Chargenofen für glühgut und verfahren zur wärmebehandlung Download PDF

Info

Publication number
EP3282024B1
EP3282024B1 EP17185513.3A EP17185513A EP3282024B1 EP 3282024 B1 EP3282024 B1 EP 3282024B1 EP 17185513 A EP17185513 A EP 17185513A EP 3282024 B1 EP3282024 B1 EP 3282024B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
furnace
housing
fan
batch
heat transfer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP17185513.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3282024A1 (de
Inventor
Rainer Ehmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gautschi Engineering GmbH
Original Assignee
Gautschi Engineering GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gautschi Engineering GmbH filed Critical Gautschi Engineering GmbH
Priority to PL17185513T priority Critical patent/PL3282024T3/pl
Publication of EP3282024A1 publication Critical patent/EP3282024A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3282024B1 publication Critical patent/EP3282024B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D1/00General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
    • C21D1/74Methods of treatment in inert gas, controlled atmosphere, vacuum or pulverulent material
    • C21D1/767Methods of treatment in inert gas, controlled atmosphere, vacuum or pulverulent material with forced gas circulation; Reheating thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D1/00General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
    • C21D1/34Methods of heating
    • C21D1/40Direct resistance heating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/52Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for wires; for strips ; for rods of unlimited length
    • C21D9/525Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for wires; for strips ; for rods of unlimited length for wire, for rods
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/52Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for wires; for strips ; for rods of unlimited length
    • C21D9/54Furnaces for treating strips or wire
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/52Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for wires; for strips ; for rods of unlimited length
    • C21D9/54Furnaces for treating strips or wire
    • C21D9/68Furnace coilers; Hot coilers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/32Arrangements of ducts for hot gases, e.g. in or around baking ovens
    • F24C15/322Arrangements of ducts for hot gases, e.g. in or around baking ovens with forced circulation
    • F24C15/325Arrangements of ducts for hot gases, e.g. in or around baking ovens with forced circulation electrically-heated
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B17/00Furnaces of a kind not covered by any preceding group
    • F27B17/0016Chamber type furnaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D7/00Forming, maintaining, or circulating atmospheres in heating chambers
    • F27D7/04Circulating atmospheres by mechanical means
    • F27D2007/045Fans

Definitions

  • the invention relates to a batch furnace for Glühgut.
  • a batch furnace with the features of the preamble of claim 1 is for example made DE 102 27 499 A1 known.
  • Batch furnaces have a closed furnace space in which a single batch is heat treated.
  • Examples of batch furnaces are single-coil ovens, which allow flexible and individual heat treatment of individual coils.
  • Another example of a batch furnace are so-called chamber furnaces, which are used for the heat treatment of coils, billets and ingots.
  • Such a chamber furnace is for example off DE 102 27 499 A1 known.
  • Known batch furnaces have flow line systems, for example, with nozzles, which guide and enter the heat transfer medium in the furnace chamber and act on the batch located in the furnace chamber with the heat transfer medium for convective heat transfer.
  • the batch should be heated as homogeneously as possible in order to avoid damage to the batch by local overheating and to achieve the most uniform possible material properties.
  • the single-coil furnace is similarly constructed and has a single chamber in which a single coil is heat treated. As with the chamber furnace, flow channels are provided with nozzles that direct the heat transfer medium to the coil. Below or in front of the one-coil furnace, a charging system is arranged. When loaded from below, the furnace is mounted in a steel framework that creates space for handling the coils below the furnace.
  • the known chamber furnaces and one-coil furnaces are elaborately constructed and relatively large, which leads to correspondingly large energy losses and correspondingly requires extensive thermal insulation measures.
  • the invention is based on the object to improve a batch furnace of the type mentioned in that in a simple manner, a higher efficiency of the heat treatment is achieved.
  • the invention is based on the idea of specifying a batch furnace, in particular a single-chamber furnace or a one-coil furnace, with a furnace housing.
  • the furnace housing has a closable feed opening, a furnace material receiving space, in particular a single receiving space, and means for convective heat transfer to the furnace good by a heat transfer medium.
  • In the oven housing at least one fan is arranged.
  • the batch furnace has at least one heating device for the heat transfer medium and / or at least one inlet for an externally heated heat transfer medium.
  • the heating device is arranged directly in front of the suction side or directly behind the pressure side of the fan or circumferentially in an annular gap between the fan and the furnace housing.
  • the position of the inlet for the externally heated heat transfer medium may be anywhere in the furnace are located, which allows access to the furnace interior, ie to the receiving space for the furnace material, so that the externally heated heat transfer medium can get into the receiving space.
  • the inlet for an externally heated heat transfer medium is arranged directly in front of the suction side or directly behind the pressure side of the fan or circumferentially in the annular gap between the fan and the furnace housing. The invention is not limited to this arrangement.
  • At least one heating device for the heat transfer medium is arranged directly in front of the suction side or directly behind the pressure side of the fan or circumferentially in the annular gap between the fan and the furnace housing.
  • at least one inlet for an externally heated heat transfer medium is located directly in front of the suction side or directly behind the pressure side of the fan or circumferentially in the annular gap between the fan and the furnace housing or at any point which allows access to the interior of the oven, i. to the recording room allows.
  • the receiving space for the furnace material is arranged on the pressure side of the fan. This means that the receiving space can be located directly behind the pressure side of the fan or farther away from the pressure side.
  • the gaseous medium On the suction side of the fan, the gaseous medium is sucked. On the pressure side of the fan, the gaseous medium exits the fan with increased pressure.
  • the invention has several advantages.
  • the present invention does not require any nozzles or nozzle system which is used in the prior art to apply the heat transfer medium to the furnace stock.
  • the omission of the flow channels and the nozzles shortens the flow paths and reduces the pressure losses.
  • the invention enables the reduction of the suction area of the fan above the furnace or coil.
  • the flushing losses when using a protective gas atmosphere are reduced due to the efficiently used furnace volume. Due to the compact design of the space required by the furnace and to be insulated outer surface of the furnace is reduced. This reduces heat losses without additional heat insulation measures.
  • Hot air, exhaust gas or inert gas are used as a heat transfer medium depending on the kiln good example.
  • Hot air, exhaust gas or inert gas are used.
  • the batch furnace according to the invention is particularly suitable for the heat treatment of Aluminiumglühgut, especially Aluminiumcoils.
  • the heat transfer medium can be heated in different ways.
  • the fan is assigned a heating device.
  • the heating device is arranged directly in front of the suction side of the fan or directly behind the pressure side of the fan or circumferentially in the annular gap between the furnace housing and the fan. It is also possible that a heating device, in particular first heating device, directly in front of the suction side of the fan and / or a heating device, in particular second heating device, directly behind the pressure side of the fan and / or a heating device, in particular third heating device, circumferentially in the annular gap between the Oven housing and the fan are arranged.
  • the heating device as well as the fan, is arranged in the furnace housing.
  • the heat transfer medium drawn in by the fan flows past the heating device and is heated thereby.
  • the heated heat transfer medium flows through the fan and exits the fan on the pressure side.
  • the heat transfer medium can pass through a further heating device, absorb heat and then flow into the receiving space.
  • the heated heat transfer medium directly from the fan in the Recording space are initiated where the heat transfer medium meets the furnace material.
  • the receiving space is located directly behind the pressure side of the fan.
  • the cool heat transfer medium flows through the fan and exits on the pressure side of this. Subsequently, the heat transfer medium passes through the heating device and absorbs heat.
  • the receiving space is arranged downstream of the heating device in the flow direction, so that the furnace material located in the receiving space is exposed to the heated heat transfer medium.
  • the heat transfer medium flows from the receiving space of the furnace through the annular gap back towards the suction side of the fan and heats up within the annular gap.
  • a further variant consists in that, instead of or in addition to the heating device, at least one inlet for an externally heated heat transfer medium, for example the exhaust air from another furnace system, is assigned to the fan.
  • the inlet in combination with a jet pipe can be arranged directly in front of the suction side or directly behind the pressure side or in the annular gap between the furnace housing and the fan. It is also possible that a plurality of inlets are provided in combination with a jet pipe, the directly in front of the suction side and directly behind the pressure side of the fan and in the annular gap between Furnace housing and fan in the furnace room or the receiving space open. It is also possible that the inlet can be made anywhere without the use of a jet pipe.
  • a heat transfer medium preferably hot air or hot inert gas, or when using a jet pipe and hot exhaust gases are supplied to the batch furnace that is externally, that is heated outside the furnace. It is possible to combine one or more inlets for the externally heated heat transfer medium with one or more heating means, for example to bring a preheated heat transfer medium in the oven through the heating means to the desired final temperature.
  • the fan arranged in the furnace housing means that, compared to the known nozzle systems, shorter flow paths and thus lower pressure losses in the furnace housing are realized.
  • the receiving space is free of nozzle channels. This has the advantage that the useful volume is increased.
  • the heating device has an electrical resistance heater and / or a heating line for a gaseous heating medium.
  • the heating cable can also be referred to as a jet pipe.
  • the resistance heater has the advantage of easy control.
  • the heating pipe has the advantage that exhaust gases from other furnaces can be used to heat the batch furnace. The exhaust gases do not get directly into the batch furnace, but are led through the heating pipe, which radiate the heat, so that the furnace atmosphere is not affected. Instead of exhaust gases other heating media can be used.
  • a plurality of fans in particular 2 fans, arranged in juxtaposition on both sides of the receiving space.
  • Each fan is associated with at least one heating device and / or at least one inlet for an externally heated heat transfer medium.
  • the heating device or the inlet for the externally heated Heat transfer medium and the respective associated fan form a unit that realizes the device for convective heat transfer.
  • This embodiment has the advantage that the furnace material is heated uniformly from two sides.
  • the embodiment is particularly suitable, but not only for heating coils, in particular aluminum coils.
  • the receiving space of the batch furnace is formed substantially hollow cylindrical.
  • the fans are arranged on the front sides of the receiving space.
  • the fan has a drive which is arranged outside of the furnace housing.
  • This has the advantage that the fan drive is exposed to no or a relatively low heat load, so that no special thermal insulation or heat dissipation measures must be provided for the drive.
  • the charging opening can be closed by a cover or by a plurality of cover elements.
  • the lid or the cover elements are pivotable about an axis of rotation extending in the housing longitudinal direction.
  • the fan is arranged in the stationary part of the furnace housing.
  • This embodiment is particularly suitable for cylindrical batch furnaces, the furnace housing is divided in the longitudinal direction one or more times and thus forms the lid or the cover elements.
  • the furnace material, in particular the coil can be charged from above by means of a crane with coil winder.
  • the charging opening can be closed by at least one end wall element of the furnace housing, which can be pivoted about an axis of rotation extending in the housing transverse direction.
  • the frontal Wall element is connected to the fan. This has the consequence that the fan is pivoted together with the front-side wall element when opening or closing the charging opening.
  • the batch oven is charged from the front or the rear by means of a C-hook or stacker.
  • a coil winder can also be used.
  • the feed opening can be closed by at least one end wall element of the furnace housing, which is axially displaceable in the housing longitudinal direction and connected to the fan.
  • the fan is moved together with the wall element axially to open or close the furnace.
  • the feeding takes place in this case by a C-hook.
  • a coil winder can be used.
  • the furnace housing is divided and has an axially separable housing part, which at least partially forms the receiving space in the furnace operation.
  • the separable housing part improves the handling and operation of the batch furnace.
  • the housing part can be exchangeable designed to adapt the length of the receiving space.
  • This housing parts of different lengths can be used, so that the length of the receiving space to the length of the furnace good, for example.
  • the length of the coils can be adjusted. This has the advantage that the furnace volume can be adapted to the length of the respective furnace to be treated, which means a high degree of flexibility for the customer. This maximizes the useful volume and reduces flushing losses of the furnace, which contributes to a further increase in efficiency.
  • the detachable housing part may comprise transport means for moving the housing part. This facilitates the loading of the furnace material or the removal of the furnace good, which can be easily moved together with the housing part by the transport. A combination of the exchangeable housing part with the means of transport is possible.
  • the separable housing part is formed in one piece or divided with a lid or pivotable wings.
  • the one-piece version is structurally simple. The split version allows good access to the kiln material when loading or unloading.
  • the housing part is hollow cylindrical.
  • the furnace material can be arranged in the receiving space of the batch furnace, in particular the single-chamber furnace or single-coil furnace.
  • the heat transfer medium heated in the furnace or outside the furnace can be blown through at least one, in particular by two fans, onto the furnace good, in particular directly onto the furnace good, for convective heat transfer.
  • the batch oven according to Fig. 1 is preferably but not exclusively used for the heat treatment of Aluminiumglühgut, such as aluminum coils.
  • Aluminiumglühgut such as aluminum coils.
  • the coil shown is the reference numeral 25.
  • the batch furnace is generally applicable for coils (material-independent) or other Glühgut.
  • the batch furnace is a single-coil furnace adapted for the heat treatment of individual coils.
  • the invention is also applicable to single chamber furnaces suitable for the heat treatment of billets, billets or coils.
  • the batch furnace has a furnace housing 10 with a thermal insulation.
  • the furnace housing may have a cylindrical shape. Other oven shapes are possible.
  • the oven housing 10 defines a receiving space 12 in which the kiln material or the annealed material is arranged during operation of the batch kiln. This is a single receiving space 12.
  • the receiving space 12 is in the batch oven according to Fig. 1 loaded with a coil, in particular an aluminum coil.
  • the receiving space 12 has a bearing device 26 for the annealed material, in particular the aluminum coil.
  • the bearing device may for example be a bearing block or a bearing rod and is connected to the bottom of the receiving space 12.
  • the coil could also be deposited on its lateral surface. Other bearings are possible.
  • the receiving space 12 forms an empty space in the unloaded state of the batch furnace.
  • the receiving space 12 is accessible through a closable feed opening 11, the example in different variants in the FIGS. 3 to 5 is shown and explained in more detail below.
  • the receiving space is in accordance with the batch oven Fig. 1 essentially hollow cylindrical and thus adapted approximately to the shape of the coil to be heated.
  • the furnace housing 10 has a device for convective heat transfer 13 to the Glühgut by a heat transfer medium.
  • the heat transfer medium may be, for example, hot air.
  • another heat transfer medium such as exhaust gases of another furnace or inert gas can be used.
  • the device for convective heat transfer 13 comprises a fan 14 and a fan 14 associated with the heating device 15 for the heat transfer medium.
  • the device for convective heat transfer 13 comprises two fans 14, to each of which a heating device 15 is assigned.
  • the invention is not restricted to a specific number of fans 14 or heating devices 15. It is also possible to generally provide more than one fan and more than one heater in the oven housing 10.
  • the arrangement of two fans 14 and two heating devices 15 is particularly advantageous for the heating of coils.
  • the heating device 15 is arranged directly in front of the suction side 16 of the fan 14. This applies to both fans 14 and the corresponding heating devices 15.
  • the receiving space 12 connects directly to the pressure side 17 of the fan 14. In other words, the receiving space 12 on both axial sides, that is limited in the longitudinal direction of the furnace housing 10 by the fans 14 and their pressure sides 17.
  • heating devices 15 arranged on the suction side 16 can be arranged on the pressure side 17 of the fan 14.
  • the heating means 15 arranged on the pressure side 17 delimit the receiving space 12 in the longitudinal direction of the oven housing 10.
  • the oven housing 10 may have one or more inlets for a heat transfer medium heated outside the oven housing (not shown).
  • the respective inlet (s) open on the suction side 16 or on the pressure side 17 of the fan 14 into the housing 10.
  • the inlets for the externally heated heat transfer medium can be combined with the heating device 15.
  • the furnace housing 10 except for the fans 14, the heating means 15, the bearing means 26 for the coil 25 and any measuring devices, for example.
  • the receiving space 12 is at least free of nozzle channels, since the convective heat transfer through the fans 14 and the Heating device 15 takes place.
  • an open furnace volume is created, which means low pressure losses, low flushing losses and little effort for the thermal insulation.
  • the heating device 15 overlaps at least partially, in particular completely, the effective area of the fan 14, but may also be placed in the annular gap between the oven housing and the fan.
  • the heating device 15 extends in relation to the fan 14 in the radial direction and along the fan circumference. In this case, the heating device 15 through openings (not shown), through which the heat transfer medium can flow.
  • the heating device 15 can be designed as a uniform heating element with a central power supply or as separate heating elements, each with its own energy supply.
  • the heating device 15 is designed as an electrical resistance heater.
  • the resistance heating has jet-shaped heating coils, which extend radially from the inside to the outside with respect to the fan 14.
  • the wings of the fan 14 ie the length of the heating coils corresponds approximately to the wing length.
  • the heat transfer medium can flow. It is also possible to let the resistance heating spiral from the axis of rotation of the fan in the direction of the oven housing or to place the heating coil circumferentially in the annular gap between the oven housing and fan.
  • the fan and heating units according to Fig. 1 are symmetrical.
  • the heating device 15 may have a heating line or a plurality of heating lines for a gaseous heating medium.
  • hot air and hot gases such as exhaust gases are used. It is also possible to combine the resistance heating and the heating lines, so that the batch oven has hybrid heating.
  • the heat transfer medium flows in operation past the heating device 15 and absorbs heat.
  • the heated heat transfer medium flows through the fan 14 and exits on the pressure side (see thick arrows). There, the annealing material in the receiving space 12 is acted upon by the heated heat transfer medium.
  • the fans 14 and the heating device are arranged in each case on the end faces 18, 19 of the hollow cylindrical receiving space 12. As a result, the useful volume of the receiving space 12 is maximized.
  • the fan 14 is an axial fan.
  • the fans 14 each have a drive 20, in particular an electric motor, which is arranged outside of the furnace housing 10.
  • the electric motor or generally the drive 20 is coupled in a conventional manner directly to the fan 14, connected by means of belt drive with the fan or in rare cases also connected via a gear to the fan.
  • the furnace housing 10 has generally at the end faces 18, 19 a substantially rotationally symmetrical recess 27 which extends into the furnace housing 10 and has a closed further end face.
  • the recess 27 has in the example according to Fig. 1 in concrete terms, an inwardly, ie towards the receiving space 12 out, tapered section, which merges into a cylindrical section.
  • the cylindrical portion is closed to the receiving space 12.
  • the recess 27 can have a different geometry, for example a continuous cylindrical or continuous conical geometry.
  • the recess 27 and the center axis M of the furnace housing 10 are arranged coaxially.
  • the mounting of the fan 14 is connected to the recess 27, in particular to the cylindrical portion.
  • the fan is arranged parallel to the further end face of the recess 27.
  • the heating device 15 is fastened to the wall of the recess 27 arranged in the furnace housing 10. This results in a coaxial arrangement of Heating device 15, the fan 14 and the drive shaft of the drive 20.
  • the recess 27 that the fan 14 is arranged as close as possible to the storage 26 for the annealing in the receiving space 12. Inside the recess 27 and thus outside of the furnace housing 10, the drive 20, specifically the drive train is arranged.
  • annular gap 21 is formed, which allows the circulation of the heat transfer medium in the receiving space 12 and generally in the furnace housing 10.
  • the circulation is characterized by the thick arrows on the pressure side 17 of the fan 14 and the thin arrows on the suction side 16.
  • the heat transfer medium is thus circulated in the receiving space 12 or generally in the furnace housing 10, wherein the heated heat transfer medium flows in the direction of the Glühguts 25 and the receiving space 12.
  • the cooled heat transfer medium flows through the annular gap 21 back to the suction side 16 of the fan 14 and is there heated by the heating device 15 to flow through the fan 14 back to the pressure side 17.
  • the furnace housing 10 is divided and has an exchangeable housing part 24, in particular center piece, which is characterized by a box.
  • Fig. 3 is shown how the housing part 24, in particular centerpiece or middle part, is separated from the two lateral wall elements 23 to replace this.
  • the batch furnace can therefore be adapted to different Glühgutmaschine, especially different coils of length. This has the advantage that the distance between the fans 14 and the coil 25 is constant even at different lengths.
  • the batch oven after the Fig. 2 . 3 also offers the possibility of opening or closing the feed opening 11 by axial displacement of the lateral wall elements 23, so that the receiving space 12 can be charged by a C-hook or stacker.
  • Fig. 4 In combination with Fig. 4 is also a coil winder used.
  • the feed opening 11 are opened or closed by a cover 22 which can be pivoted about an axis of rotation of the furnace housing 10 extending.
  • a cover 22 which can be pivoted about an axis of rotation of the furnace housing 10 extending.
  • the axis of rotation is arranged laterally from the vertical center plane.
  • the lid 22 has a parallel to the axis of rotation extending closure side, which is arranged on the other side of the vertical center plane.
  • the fan 14 with the heating device 15 is arranged in the stationary part of the furnace housing 10 and is not moved with the cover 22.
  • two pivotable blades may be provided for opening and closing the batch furnace.
  • the axes of rotation of the wings are each arranged laterally opposite each other from the vertical center plane.
  • the two Verschluspar of the wings so the wing sides, which are locked together in the closed position, are in the closed position in the vertical center plane of the batch furnace.
  • the wings are hinged to a bottom piece of the furnace housing. The wings together with the bottom piece, the lateral surface of the hollow cylindrical furnace housing.
  • Fig. 5 is to open or close the feed opening 11, the lateral wall element 23 about a transverse to the central axis M axis of rotation pivotally.
  • the fan 14 and the heating device 15 are fixedly connected to the lateral wall element and are moved when opening or closing the feed opening 11.
  • the example according to Fig. 6 relates to a variant of the batch furnace after Fig. 3 in which the wall elements 23 are movable, in particular movable, axially, ie along the longitudinal axis of the batch furnace.
  • the furnace housing is formed in three parts.
  • the two wall elements 23 and the housing part 24 form the furnace housing 21 in the closed position, ie during operation of the batch furnace.
  • the housing part 24 is formed as a bottom piece.
  • the jacket surface of the furnace housing 21 in the region of the housing part 24 is formed by the wall elements 23.
  • the wall elements 23 each have a housing extension 28, which is the lateral surface of the wall elements 23 in axial direction, ie extend in the longitudinal direction of the batch furnace. In the closed position, the housing extensions 28 overlap the housing part 24.
  • the formed as a bottom piece housing part 24 is movable.
  • the housing part 24 transport means 29, for example in the form of rollers (dolly). Other means of transport are possible.
  • the transport means 29 is designed so that a movement of the housing part 24 transversely to the longitudinal direction of the batch furnace is possible.
  • the furnace material is mounted on the housing part 24, as in Fig. 6 good to see. Specifically, the coil is on the trolley.
  • the batch oven according to Fig. 6 works as follows.
  • the two outer wall elements 23 are removed after the heat treatment in the axial direction of the housing part 24, as indicated by the arrows in the longitudinal direction of the furnace housing 21.
  • the coil is moved on the housing part 24 or the trolley from the oven and taken away.
  • the next coil to be treated which is in the waiting position on a further housing part 24 or dolly, is moved between the two wall elements 23.
  • the wall elements 23 for closing the batch furnace are moved axially in the direction of the housing part 24.
  • the two housing extensions 28 are connected to each other and the wall elements 23 to the housing part 24.
  • the heat treatment begins.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Furnace Details (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Chargenofen für Glühgut. Ein Chargenofen mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 ist beispielsweise aus DE 102 27 499 A1 bekannt.
  • Im Industrieofenbau wird zwischen Durchlauföfen und Chargenöfen unterschieden. Chargenöfen weisen einen abgeschlossenen Ofenraum auf, in dem eine einzelne Charge wärmebehandelt wird. Beispiele für Chargenöfen sind Ein-Coil-Öfen, die eine flexible und individuelle Wärmebehandlung einzelner Coils ermöglichen. Ein weiteres Beispiel für einen Chargenofen sind sogenannte Kammeröfen, die zur Wärmebehandlung von Coils, Pressbolzen und Walzbarren eingesetzt werden. Ein solcher Kammerofen ist beispielsweise aus DE 102 27 499 A1 bekannt.
  • Bekannte Chargenöfen weisen Strömungsleitungssysteme beispielsweise mit Düsen auf, die das Wärmeübertragungsmedium im Ofenraum führen und eintragen und die im Ofenraum befindliche Charge mit dem Wärmeübertragungsmedium zur konvektiven Wärmeübertragung beaufschlagen. Dabei soll die Charge möglichst homogen erwärmt werden, um eine Beschädigung der Charge durch lokale Überhitzung zu vermeiden und möglichst gleichmäßige Materialeigenschaften zu erreichen.
  • Dazu ermöglicht der Kammerofen gemäß DE 102 27 499 A1 eine Relativbewegung zwischen den Düsen im Ofenraum und der zu erwärmenden Charge. Die Relativbewegung wird dadurch erreicht, dass das Düsensystem und/oder die Charge drehbar sind.
  • Der Ein-Coil-Ofen ist ähnlich aufgebaut und weist eine einzelne Kammer auf, in der ein einzelnes Coil wärmebehandelt wird. Wie beim Kammerofen sind Strömungskanäle mit Düsen vorgesehen, die das Wärmeübertragungsmedium auf das Coil führen. Unterhalb oder vor dem Ein-Coil-Ofen ist eine Beschickungsanlage angeordnet. Bei der Beschickung von unten ist der Ofen in einem Stahlgerüst montiert, das für das Handling der Coils unterhalb des Ofens Raum schafft.
  • Die bekannten Kammeröfen und Ein-Coil-Öfen sind aufwändig aufgebaut und relativ groß, was zu entsprechend großen Energieverlusten führt bzw. entsprechend umfangreiche Wärmedämmmaßnahmen erfordert.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, einen Chargenofen der eingangs genannten Art dahingehend zu verbessern, dass auf einfache Weise eine höhere Effizienz der Wärmebehandlung erreicht wird.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch einen Chargenofen mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Die Erfindung beruht auf dem Gedanken, einen Chargenofen, insbesondere einen Einkammerofen oder einen Ein-Coil-Ofen, mit einem Ofengehäuse anzugeben. Das Ofengehäuse weist eine verschließbare Beschickungsöffnung, einen Aufnahmeraum für Ofengut, insbesondere einen einzigen Aufnahmeraum, und eine Einrichtung zur konvektiven Wärmeübertragung auf das Ofengut durch ein Wärmeübertragungsmittel auf. Im Ofengehäuse ist wenigstens ein Ventilator angeordnet. Der Chargenofen weist wenigstens eine Beheizungseinrichtung für das Wärmeübertragungsmittel und/oder wenigstens einen Einlass für ein extern erwärmtes Wärmeübertragungsmedium auf. Die Beheizungseinrichtung ist direkt vor der Saugseite oder direkt hinter der Druckseite des Ventilators oder umlaufend in einem Ringspalt zwischen dem Ventilator und dem Ofengehäuse angeordnet. Die Position des Einlasses für das extern erwärmte Wärmeübertragungsmedium kann sich an einer beliebigen Stelle des Ofens befinden, die Zugang zum Ofeninneren, d.h. zum Aufnahmeraum für das Ofengut ermöglicht, so dass das extern erwärmte Wärmeübertragungsmedium in den Aufnahmeraum gelangen kann. Vorzugsweise ist der Einlass für ein extern erwärmtes Wärmeübertragungsmedium direkt vor der Saugseite oder direkt hinter der Druckseite des Ventilators oder umlaufend im Ringspalt zwischen dem Ventilator und dem Ofengehäuse angeordnet. Die Erfindung ist aber nicht auf diese Anordnung eingeschränkt.
  • Mit anderen Worten ist wenigstens eine Beheizungseinrichtung für das Wärmeübertragungsmittel direkt vor der Saugseite oder direkt hinter der Druckseite des Ventilators oder umlaufend im Ringspalt zwischen dem Ventilator und dem Ofengehäuse angeordnet. Alternativ oder zusätzlich ist wenigstens ein Einlass für ein extern erwärmtes Wärmeübertragungsmedium direkt vor der Saugseite oder direkt hinter der Druckseite des Ventilators oder umlaufend im Ringspalt zwischen dem Ventilator und dem Ofengehäuse oder an einer beliebigen Stelle angeordnet, die einen Zugang ins Ofeninnere, d.h. zum Aufnahmeraum ermöglicht.
  • Der Aufnahmeraum für das Ofengut ist auf der Druckseite des Ventilators angeordnet. Dies bedeutet, dass der Aufnahmeraum direkt hinter der Druckseite des Ventilators oder weiter entfernt von der Druckseite angeordnet sein kann.
  • Auf der Saugseite des Ventilators wird das gasförmige Medium angesaugt. Auf der Druckseite des Ventilators verlässt das gasförmige Medium mit erhöhtem Druck den Ventilator.
  • Die Erfindung hat verschiedene Vorteile.
  • Die hiergenannte Erfindung kommt ohne Düsen bzw. Düsensystem aus, das im Stand der Technik dazu verwendet wird, um das Ofengut mit dem Wärmeübertragungsmedium zu beaufschlagen. Damit entfallen die im Stand der Technik vorgesehenen Strömungskanäle, die im Aufnahmeraum des Ofengehäuses angeordnet sind und die Düsen mit dem Wärmeübertragungsmedium versorgen. Man spricht daher auch von einem offenen Volumen des Ofengehäuses. Der Wegfall der Strömungskanäle und der Düsen verkürzt die Strömungswege und verringert die Druckverluste. Mit Blick auf den Ein-Coil-Ofen ermöglicht die Erfindung die Verkleinerung des Ansaugbereichs des Ventilators oberhalb des Ofenguts bzw. des Coils. Die Spülverluste bei Verwendung einer Schutzgasatmosphäre werden aufgrund des effizient genutzten Ofenvolumens verringert. Durch die kompakte Bauweise wird der Platzbedarf des Ofens und die zu isolierende Außenfläche des Ofens verringert. Damit werden Wärmeverluste ohne zusätzliche Wärmedämmmaßnahmen gesenkt.
  • Als Wärmeübertragungsmedium kommen in Abhängigkeit vom Ofengut bspw. Heißluft, Abgas oder Schutzgas zum Einsatz.
  • Der erfindungsgemäße Chargenofen eignet sich besonders gut zur Wärmebehandlung von Aluminiumglühgut, insbesondere Aluminiumcoils.
  • Erfindungsgemäß kann das Wärmeübertragungsmedium auf unterschiedliche Weise erwärmt werden.
  • In einer Variante ist dem Ventilator eine Beheizungseinrichtung zugeordnet. Die Beheizungseinrichtung ist direkt vor der Saugseite des Ventilators oder direkt hinter der Druckseite des Ventilators oder umlaufend im Ringspalt zwischen dem Ofengehäuse und dem Ventilator angeordnet. Es ist auch möglich, dass eine Beheizungseinrichtung, insbesondere erste Beheizungseinrichtung, direkt vor der Saugseite des Ventilators und/oder eine Beheizungseinrichtung, insbesondere zweite Beheizungseinrichtung, direkt hinter der Druckseite des Ventilators und/oder eine Beheizungseinrichtung, insbesondere dritte Beheizungseinrichtung, umlaufend im Ringspalt zwischen dem Ofengehäuse und dem Ventilator angeordnet sind.
  • Mit anderen Worten ist die Beheizungseinrichtung, ebenso wie der Ventilator, im Ofengehäuse angeordnet.
  • Bei der direkt vor der Saugseite des Ventilators angeordneten Beheizungseinrichtung strömt das vom Ventilator angesaugte Wärmeübertragungsmedium an der Beheizungseinrichtung vorbei und wird von dieser dabei erwärmt. Das erwärmte Wärmeübertragungsmedium durchströmt den Ventilator und tritt auf der Druckseite aus dem Ventilator aus. Dabei kann das Wärmeübertragungsmedium eine weitere Beheizungseinrichtung passieren, Wärme aufnehmen und dann in den Aufnahmeraum strömen. Alternativ kann das erwärmte Wärmeübertragungsmedium direkt aus dem Ventilator in den Aufnahmeraum eingeleitet werden, wo das Wärmeübertragungsmedium auf das Ofengut trifft. Der Aufnahmeraum ist direkt hinter der Druckseite des Ventilators angeordnet.
  • Bei der direkt hinter der Druckseite des Ventilators angeordneten Beheizungseinrichtung strömt das kühle Wärmeübertragungsmedium durch den Ventilator und tritt auf der Druckseite aus diesem aus. Anschließend passiert das Wärmeübertragungsmedium die Beheizungseinrichtung und nimmt Wärme auf. Der Aufnahmeraum ist der Beheizungseinrichtung in Strömungsrichtung nachgeordnet, sodass das im Aufnahmeraum befindliche Ofengut mit dem erwärmten Wärmeübertragungsmedium beaufschlagt wird.
  • Bei Verwendung einer Beheizungseinrichtung, die umlaufend im Ringspalt zwischen Ofengehäuse und Ventilator angeordnet ist, strömt das Wärmeübertragungsmedium vom Aufnahmeraum des Ofens über den Ringspalt zurück in Richtung Saugseite des Ventilators und erwärmt sich innerhalb des Ringspalts.
  • Es wird bei gasbeheizten Ofenanlagen prinzipiell zwischen zwei möglichen Beheizungsarten unterschieden. Entweder feuert der Brenner direkt in den Ofen. Dann spricht man von einer direkten Beheizungseinrichtung, da die Abgase das Wärmeübertragungsmedium darstellen. Bei der indirekten Beheizungseinrichtung feuert der Brenner innerhalb eines geschlossenen Kreislaufs in ein Strahlrohr. Das heiße Rohr überträgt dann die Wärme auf das Wärmeübertragungsmedium. Das bedeutet, dass kein Abgas ins Ofeninnere gelangt. Im Aluminiumsektor sind beide Arten vertreten.
  • Eine weitere Variante besteht darin, dass anstelle oder zusätzlich zur Beheizungseinrichtung wenigstens ein Einlass für ein extern erwärmtes Wärmeübertragungsmedium beispielsweise die Abluft einer anderen Ofenanlage dem Ventilator zugeordnet ist.
  • Der Einlass in Kombination mit einem Strahlrohr kann direkt vor der Saugseite oder direkt hinter der Druckseite oder im Ringspalt zwischen Ofengehäuse und dem Ventilator angeordnet sein. Es ist auch möglich, dass mehrere Einlässe in Kombination mit einem Strahlrohr vorgesehen sind, die direkt vor der Saugseite und direkt hinter der Druckseite des Ventilators und im Ringspalt zwischen Ofengehäuse und Ventilator in den Ofenraum bzw. den Aufnahmeraum münden. Es ist ebenfalls möglich, dass der Einlass ohne die Verwendung eines Strahlrohres an beliebiger Stelle erfolgen kann. Durch den Einlass kann ein Wärmeübertragungsmedium, vorzugsweise heiße Luft oder heißes Schutzgas, oder bei Verwendung eines Strahlrohres auch heiße Abgase dem Chargenofen zugeführt werden, dass extern, d.h. außerhalb des Ofens erwärmt wird. Es ist möglich, einen oder mehrere Einlässe für das extern erwärmte Wärmeübertragungsmedium mit einer oder mehreren Beheizungseinrichtungen zu kombinieren, bspw. um ein vorgewärmtes Wärmeübertragungsmedium im Ofen durch die Beheizungseinrichtung auf die gewünschte Endtemperatur zu bringen.
  • Der im Ofengehäuse angeordnete Ventilator führt dazu, dass im Vergleich zu den bekannten Düsensystemen kürzere Strömungswege und damit geringere Druckverluste im Ofengehäuse realisiert werden.
  • Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Vorzugsweise ist der Aufnahmeraum frei von Düsenkanälen. Dies hat den Vorteil, dass das Nutzvolumen vergrößert wird.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform weist die Beheizungseinrichtung eine elektrische Widerstandsheizung und/oder eine Heizleitung für ein gasförmiges Heizmedium auf. Die Heizleitung kann auch als Strahlrohr bezeichnet werden. Die Widerstandsheizung hat den Vorteil der einfachen Regelung. Die Heizleitung hat den Vorteil, dass Abgase aus anderen Öfen zum Beheizen des Chargenofens verwendet werden können. Die Abgase gelangen nicht direkt in den Chargenofen, sondern werden durch die Heizleitung geführt, die die Wärme abstrahlen, so dass die Ofenatmosphäre nicht beeinträchtigt wird. Anstelle von Abgasen können andere Heizmedien verwendet werden.
  • Vorzugsweise sind mehrere Ventilatoren, insbesondere 2 Ventilatoren, in Gegenüberstellung auf beiden Seiten des Aufnahmeraumes angeordnet. Jedem Ventilator ist wenigstens eine Beheizungseinrichtung und/oder wenigstens ein Einlass für ein extern erwärmtes Wärmeübertragungsmedium zugeordnet. Die Beheizungseinrichtung bzw. der Einlass für das extern erwärmte Wärmeübertragungsmedium und der jeweils zugeordnete Ventilator bilden eine Einheit, die die Einrichtung zur konvektiven Wärmeübertragung realisiert.
  • Diese Ausführungsform hat den Vorteil, dass das Ofengut von zwei Seiten gleichmäßig erwärmt wird. Die Ausführungsform eignet sich besonders, aber nicht nur zum Erwärmen von Coils, insbesondere Aluminiumcoils.
  • Bei der weiteren bevorzugten Ausführungsform ist der Aufnahmeraum des Chargenofens im Wesentlichen hohlzylindrisch ausgebildet. Die Ventilatoren sind an den Stirnseiten des Aufnahmeraums angeordnet. Dadurch wird eine besondere kompakte Bauweise des Chargenofens erreicht, die eine schnelle, effiziente und homogene Erwärmung des Ofenguts ermöglicht.
  • Vorzugsweise weist der Ventilator einen Antrieb auf, der außerhalb des Ofengehäuses angeordnet ist. Dies hat den Vorteil, dass der Ventilatorantrieb keiner oder einer verhältnismäßig geringen Wärmebelastung ausgesetzt ist, sodass für den Antrieb keine besonderen wärmedämmtechnischen oder wärmeabführenden Maßnahmen vorgesehen sein müssen.
  • Wenn ein Ringspalt zwischen dem Ventilator und dem Ofengehäuse für die Zirkulation des Wärmeübertragungsmediums ausgebildet ist, wird eine besonders kompakte Bauweise erreicht, die ohne besondere Einbauten für die Zirkulation im Ofengehäuse auskommt.
  • Die Beschickungsöffnung kann durch einen Deckel oder durch mehrere Deckelelemente verschließbar sein. Der Deckel bzw. die Deckelelemente sind um eine in Gehäuselängsrichtung verlaufende Drehachse verschwenkbar. Der Ventilator ist im stationären Teil des Ofengehäuses angeordnet. Diese Ausführungsform ist besonders für zylindrische Chargenöfen geeignet, deren Ofengehäuse in Längsrichtung einfach oder mehrfach geteilt ist und so den Deckel bzw. die Deckelelemente bildet. Bei dieser Ausführung kann das Ofengut, insbesondere das Coil von oben mittels eines Krans mit Spulengreifer chargiert werden.
  • Die Beschickungsöffnung kann alternativ durch wenigstens ein stirnseitiges Wandelement des Ofengehäuses verschließbar sein, das um eine in Gehäusequerrichtung verlaufende Drehachse verschwenkbar ist. Das stirnseitige Wandelement ist mit dem Ventilator verbunden. Dies hat zur Folge, dass der Ventilator zusammen mit dem stirnseitigen Wandelement beim Öffnen bzw. Schließen der Beschickungsöffnung verschwenkt wird. Die Beschickung des Chargenofens erfolgt von vorne bzw. hinten mittels eines C-Hakens oder Staplers In Kombination mit einem Deckel kann auch ein Spulengreifer verwendet werden.
  • Erfindungsgemäß ist die Beschickungsöffnung durch wenigstens ein stirnseitiges Wandelement des Ofengehäuses verschließbar, das in Gehäuselängsrichtung axial verschiebbar und mit dem Ventilator verbunden ist. Bei dieser Ausführung wird also der Ventilator zusammen mit dem Wandelement axial zum Öffnen bzw. Schließen des Ofens verschoben. Die Beschickung erfolgt in diesem Fall durch einen C-Haken. In Kombination mit einem Deckel kann auch ein Spulengreifer verwendet werden.
  • Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist das Ofengehäuse geteilt und weist ein axial abtrennbares Gehäuseteil auf, das im Ofenbetrieb zumindest teilweise den Aufnahmeraum bildet. Das abtrennbare Gehäuseteil verbessert die Handhabungs- und Bedienungsmöglichkeiten des Chargenofens. So kann beispielsweise das Gehäuseteil auswechselbar zur Anpassung der Länge des Aufnahmeraumes ausgebildet sein. Damit können unterschiedlich lange Gehäuseteile verwendet werden, so dass die Länge des Aufnahmeraumes an die Länge des Ofengutes, bspw. die Länge der Coils, angepasst werden kann. Dies hat den Vorteil, dass das Ofenvolumen an die Länge des jeweils zu behandelnden Ofenguts angepasst werden kann, was eine hohe Flexibilität für den Kunden bedeutet. Damit werden das Nutzvolumen maximiert und Spülverluste des Ofens verringert, was zu einer weiteren Effizienzsteigerung beiträgt.
  • Zusätzlich oder alternativ kann das abtrennbare Gehäuseteil Transportmittel zum Bewegen des Gehäuseteils aufweisen. Dies erleichtert des Bestücken mit dem Ofengut bzw. die Entnahme des Ofengutes, das zusammen mit dem Gehäuseteil durch das Transportmittel einfach bewegt werden kann. Eine Kombination des auswechselbaren Gehäuseteiles mit dem Transportmittel ist möglich.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausführung ist das abtrennbare Gehäuseteil einteilig oder geteilt mit einem Deckel oder verschwenkbaren Flügeln ausgebildet. Die einteilige Variante ist konstruktiv einfach aufgebaut. Die geteilte Variante ermöglicht einen guten Zugang zum Ofengut beim Bestücken bzw. Entnehmen.
  • Vorzugsweise ist das Gehäuseteil hohlzylindrisch.
  • Bei einem Verfahren zur Wärmebehandlung eines Ofengutes kann das Ofengut im Aufnahmeraum des Chargenofens, insbesondere des Einkammerofens oder Ein-Coil-Ofens angeordnet werden. Das im Ofen oder außerhalb des Ofens erwärmte Wärmeübertragungsmedium kann durch wenigstens einen, insbesondere durch zwei Ventilatoren auf das Ofengut, insbesondere direkt auf das Ofengut, zur konvektiven Wärmeübertragung geblasen werden.
  • Die Erfindung wird anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezug auf die beigefügten schematischen Zeichnungen mit weiteren Einzelheiten näher erläutert.
  • In diesen zeigen:
  • Fig. 1
    den Längsschnitt eines Chargenofens nach einem erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel mit zwei stirnseitig angeordneten Ventilatoren;
    Fig. 2
    den Längsschnitt eines Chargenofens nach einem weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel mit einem austauschbaren Mittelteil;
    Fig. 3
    den Chargenofen nach Figur 2 im separierten Zustand;
    Fig. 4
    den Querschnitt eines Chargenofens nach einem weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel mit einem schwenkbaren Deckel;
    Fig. 5
    den Längsschnitt eines Chargenofens nach einem weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel mit einem schwenkbaren Wandelement, und
    Fig. 6
    den Längsschnitt eines Chargenofens nach einem weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel mit einem verfahrbaren Mittelteil
  • Der Chargenofen gemäß Fig. 1 wird vorzugsweise, aber nicht ausschließlich für die Wärmebehandlung von Aluminiumglühgut, beispielsweise von Aluminiumcoils eingesetzt. Das in Fig. 1 dargestellte Coil hat die Bezugsziffer 25. Der Chargenofen ist allgemein für Coils (materialunabhängig) oder anderes Glühgut einsetzbar.
  • Bei dem Chargenofen handelt es sich konkret um einen Ein-Coil-Ofen, der zur Wärmebehandlung einzelner Coils angepasst ist. Die Erfindung ist auch auf Einkammeröfen anwendbar, die zur Wärmebehandlung von Pressbolzen, Walzbarren oder Coils geeignet sind.
  • Der Chargenofen weist ein Ofengehäuse 10 mit einer Wärmedämmung auf. Das Ofengehäuse kann eine zylindrische Form aufweisen. Andere Ofenformen sind möglich. Das Ofengehäuse 10 begrenzt einen Aufnahmeraum 12, in dem im Betrieb des Chargenofens das Ofengut bzw. das Glühgut angeordnet ist. Dabei handelt es sich um einen einzelnen Aufnahmeraum 12. Der Aufnahmeraum 12 ist bei dem Chargenofen gemäß Fig. 1 mit einem Coil, insbesondere einem Aluminiumcoil beschickt. Dazu weist der Aufnahmeraum 12 eine Lagereinrichtung 26 für das Glühgut, insbesondere das Aluminiumcoil auf. Die Lagereinrichtung kann beispielsweise ein Lagerbock oder ein Lagergestänge sein und ist mit dem Boden des Aufnahmeraums 12 verbunden. Der Coil könnte auch auf dessen Mantelfläche abgelegt werden. Andere Lagerungen sind möglich.
  • Der Aufnahmeraum 12 bildet im unbeladenen Zustand des Chargenofens einen leeren Freiraum. Der Aufnahmeraum 12 ist durch eine verschließbare Beschickungsöffnung 11 zugänglich, die beispielhaft in verschiedenen Varianten in den Figuren 3 bis 5 dargestellt ist und weiter unten näher erläutert wird.
  • Der Aufnahmeraum ist bei dem Chargenofen gemäß Fig. 1 im Wesentlichen hohlzylindrisch und damit in etwa an die Form des zu erwärmenden Coils angepasst.
  • Das Ofengehäuse 10 weist eine Einrichtung zur konvektiven Wärmeübertragung 13 auf das Glühgut durch ein Wärmeübertragungsmedium auf. Das Wärmeübertragungsmedium kann beispielsweise Heißluft sein. In Abhängigkeit vom Glühgut kann ein anderes Wärmeübertragungsmedium, beispielsweise Abgase eines anderen Ofens oder Schutzgas verwendet werden.
  • Die Einrichtung zu konvektiven Wärmeübertragung 13 umfasst einen Ventilator 14 sowie eine dem Ventilator 14 zugeordnete Beheizungseinrichtung 15 für das Wärmeübertragungsmedium. Konkret umfasst die Einrichtung zur konvektiven Wärmeübertragung 13 zwei Ventilatoren 14, denen jeweils eine Beheizungseinrichtung 15 zugeordnet ist. Die Erfindung ist nicht auf eine bestimmte Anzahl von Ventilatoren 14 bzw. Beheizungseinrichtungen 15 eingeschränkt. Es ist auch möglich, allgemein mehr als einen Ventilator und mehr als eine Beheizungseinrichtung im Ofengehäuse 10 vorzusehen.
  • Die Anordnung aus zwei Ventilatoren 14 und zwei Beheizungseinrichtungen 15 ist besonders vorteilhaft für die Erwärmung von Coils. In Fig. 1 ist zu erkennen, dass die Beheizungseinrichtung 15 direkt vor der Saugseite 16 des Ventilators 14 angeordnet ist. Dies gilt für beide Ventilatoren 14 bzw. die entsprechenden Beheizungseinrichtungen 15. Der Aufnahmeraum 12 schließt direkt an die Druckseite 17 des Ventilators 14 an. Mit anderen Worten ist der Aufnahmeraum 12 auf beiden Axialseiten, d.h. in Längsrichtung des Ofengehäuses 10 durch die Ventilatoren 14 bzw. deren Druckseiten 17 begrenzt.
  • Alternativ oder zusätzlich zu den auf der Saugseite 16 angeordneten Beheizungseinrichtungen 15 können weitere Beheizungseinrichtungen 15 auf der Druckseite 17 des Ventilators 14 angeordnet sein. In diesem Fall begrenzen die auf der Druckseite 17 angeordneten Beheizungseinrichtungen 15 den Aufnahmeraum 12 in Längsrichtung des Ofengehäuses 10.
  • Anstelle oder zusätzlich zu den Beheizungseinrichtungen 15 kann das Ofengehäuse 10 einen oder mehrere Einlässe für ein außerhalb des Ofengehäuses erwärmtes Wärmeübertragungsmedium aufweisen (nicht dargestellt). Der bzw. die entsprechenden Einlässe münden auf der Saugseite 16 oder auf der Druckseite 17 des Ventilators 14 in das Gehäuse 10. Die Einlässe für das extern erwärmte Wärmeübertragungsmedium können mit der Beheizungseinrichtung 15 kombiniert werden.
  • Wie in Fig. 1 zu erkennen, ist das Ofengehäuse 10 bis auf die Ventilatoren 14, die Beheizungseinrichtungen 15, die Lagereinrichtung 26 für das Coil 25 und etwaige Messeinrichtungen, bspw. für den Sauerstoffgehalt, die Temperatur und den Druck, einbautenfrei. Der Aufnahmeraum 12 ist zumindest frei von Düsenkanälen, da die konvektive Wärmeübertragung durch die Ventilatoren 14 und die Beheizungseinrichtung 15 erfolgt. Damit wird ein offenes Ofenvolumen geschaffen, das geringe Druckverluste, geringe Spülverluste und einen geringen Aufwand für die Wärmedämmung bedeutet.
  • Die Beheizungseinrichtung 15 überlappt zumindest teilweise, insbesondere vollständig die Wirkfläche des Ventilators 14, kann aber auch im Ringspalt zwischen Ofengehäuse und Ventilator platziert sein. Die Beheizungseinrichtung 15 erstreckt sich bezogen auf den Ventilator 14 in radialer Richtung und entlang des Ventilatorumfangs. Dabei weist die Beheizungseinrichtung 15 Durchtrittsöffnungen auf (nicht dargestellt), durch die das Wärmeübertragungsmedium strömen kann.
  • Die Beheizungseinrichtung 15 kann als einheitliches Heizelement mit einer zentralen Energiezufuhr oder als gesonderte Heizelemente mit jeweils einer eigenen Energiezufuhr ausgebildet sein.
  • Bei dem Beispiel gemäß Fig. 1 ist die Beheizungseinrichtung 15 als elektrische Widerstandsheizung ausgebildet. Die Widerstandsheizung weist strahlförmig angeordnete Heizwendeln auf, die sich radial bezogen auf den Ventilator 14 von innen nach außen erstrecken. Bei dem Beispiel gemäß Fig. 1 überdecken die Heizwendeln die Flügel des Ventilators 14, d.h. die Länge der Heizwendeln entspricht in etwa der Flügellänge. Zwischen den Heizwendeln kann das Wärmeübertragungsmedium hindurchströmen. Es ist ebenfalls möglich die Widerstandsheizung spiralförmig von der Drehachse des Ventilators in Richtung Ofengehäuse verlaufen zu lassen oder die Heizwendel umlaufend im Ringspalt zwischen Ofengehäuse und Ventilator zu platzieren.
  • Die Ventilator-und Beheizungseinheiten gemäß Fig. 1 sind symmetrisch ausgebildet.
  • Anstelle der elektrischen Widerstandsheizung kann die Beheizungseinrichtung 15 eine Heizleitung oder mehrere Heizleitungen für ein gasförmiges Heizmedium aufweisen. Dabei kommen Heißluft und Heißgase, beispielsweise Abgase zum Einsatz. Es ist auch möglich, die Widerstandsheizung und die Heizleitungen miteinander zu kombinieren, sodass der Chargenofen über eine Hybridheizung verfügt.
  • Das Wärmeübertragungsmedium strömt im Betrieb an der Beheizungseinrichtung 15 vorbei und nimmt dabei Wärme auf. Das erwärmte Wärmeübertragungsmedium strömt durch den Ventilator 14 und tritt auf der Druckseite (siehe dicke Pfeile) aus. Dort wird das Glühgut im Aufnahmeraum 12 mit dem erwärmten Wärmeübertragungsmedium beaufschlagt.
  • Für eine kompakte Bauweise sind die Ventilatoren 14 und die Beheizungseinrichtung in 15 jeweils an den Stirnseiten 18, 19 des hohlzylindrischen Aufnahmeraums 12 angeordnet. Dadurch wird das Nutzvolumen des Aufnahmeraums 12 maximiert.
  • Bei dem Ventilator 14 handelt es sich um einen Axialventilator.
  • Die Ventilatoren 14 weisen jeweils einen Antrieb 20, insbesondere einen Elektromotor auf, der außerhalb des Ofengehäuses 10 angeordnet ist. Der Elektromotor bzw. allgemein der Antrieb 20 ist in an sich bekannter Weise direkt mit dem Ventilator 14 gekoppelt, mittels Riementrieb mit dem Ventilator verbunden oder in seltenen Fällen auch über ein Getriebe mit dem Ventilator verbunden.
  • Das Ofengehäuse 10 weist allgemein an den Stirnseiten 18, 19 eine im wesentlichen rotationssymmetrische Ausnehmung 27 auf, die sich in das Ofengehäuse 10 erstreckt und eine geschlossene weitere Stirnseite aufweist.
  • Die Ausnehmung 27 weist bei dem Beispiel gemäß Fig. 1 konkret einen sich nach innen, d.h. zum Aufnahmeraum 12 hin, verjüngenden Abschnitt auf, der in einen zylindrischen Abschnitt übergeht. Der zylindrische Abschnitt ist zum Aufnahmeraum 12 hin geschlossen. Die Ausnehmung 27 kann eine andere Geometrie, bspw. eine durchgehend zylindrische oder durchgehend konische Geometrie, aufweisen.
  • Die Ausnehmung 27 und die Mittelachse M des Ofengehäuses 10 sind koaxial angeordnet. Die Lagerung des Ventilators 14 ist mit der Ausnehmung 27, insbesondere mit dem zylindrischen Abschnitt verbunden. Der Ventilator ist parallel zur weiteren Stirnseite der Ausnehmung 27 angeordnet. Die Beheizungseinrichtung 15 ist an der im Ofengehäuse 10 angeordneten Wand der Ausnehmung 27 befestigt. Dadurch ergibt sich eine koaxiale Anordnung der Beheizungseinrichtung 15, des Ventilators 14 und der Antriebswelle des Antriebs 20. Außerdem wird durch die Ausnehmung 27 erreicht, dass der Ventilator 14 möglichsten nah an der Lagerung 26 für das Glühgut im Aufnahmeraum 12 angeordnet ist. Im Inneren der Ausnehmung 27 und damit außerhalb des Ofengehäuses 10 ist der Antrieb 20, konkret der Antriebsstrang angeordnet.
  • Zwischen dem Ventilator 14 und im Ofengehäuse 10 ist eine Ringspalt 21 ausgebildet, der die Zirkulation des Wärmeübertragungsmediums im Aufnahmeraum 12 bzw. allgemein im Ofengehäuse 10 erlaubt. Die Zirkulation ist durch die dicken Pfeile auf der Druckseite 17 des Ventilators 14 und die dünnen Pfeile auf der Saugseite 16 charakterisiert. Das Wärmeübertragungsmedium wird also im Aufnahmeraum 12 bzw. allgemein im Ofengehäuse 10 umgewälzt, wobei das erwärmte Wärmeübertragungsmedium in Richtung des Glühguts 25 bzw. des Aufnahmeraums 12 strömt. Das abgekühlte Wärmeübertragungsmedium strömt durch den Ringspalt 21 zurück auf die Saugseite 16 des Ventilators 14 und wird dort von der Beheizungseinrichtung 15 erwärmt, um durch den Ventilator 14 wieder zurück auf die Druckseite 17 zu strömen.
  • Bei dem Beispiel gemäß Fig. 2 ist vorgesehen, dass das Ofengehäuse 10 geteilt ist und ein auswechselbares Gehäuseteil 24, insbesondere Mittelstück, aufweist, das durch einen Kasten gekennzeichnet ist. In Fig. 3 ist dargestellt, wie das Gehäuseteil 24, insbesondere Mittelstück bzw. Mittelteil, von den beiden seitlichen Wandelementen 23 abgetrennt ist, um dieses auszutauschen. Der Chargenofen kann daher an unterschiedliche Glühgutteile, insbesondere unterschiedliche Coils der Länge nach angepasst werden. Dies hat den Vorteil, dass der Abstand zwischen den Ventilatoren 14 und dem Coil 25 auch bei verschiedenen Längen konstant ist.
  • Der Chargenofen nach den Fig. 2, 3 bietet zudem die Möglichkeit, die Beschickungsöffnung 11 durch axiales Verschieben der seitlichen Wandelemente 23 zu öffnen bzw. zu verschließen, sodass der Aufnahmeraum 12 durch einen C-Haken oder Stapler chargiert werden kann. In Kombination mit Fig. 4 ist auch ein Spulengreifer einsetzbar.
  • Alternativ kann, wie in Fig. 4 dargestellt, die Beschickungsöffnung 11 durch einen Deckel 22 geöffnet bzw. verschlossen werden, der um eine in Längsrichtung des Ofengehäuses 10 verlaufende Drehachse verschwenkt werden kann. Diese Ausführung ist besonders für zylindrische Ofengehäuse geeignet. Die Drehachse ist seitlich von der vertikalen Mittelebene angeordnet. Der Deckel 22 weist eine parallel zur Drehachse verlaufende Verschlussseite auf, die auf der anderen Seite der vertikalen Mittelebene angeordnet ist.
  • Der Ventilator 14 mit der Beheizungsvorrichtung 15 ist dabei im stationären Teil des Ofengehäuses 10 angeordnet und wird nicht mit dem Deckel 22 mitbewegt.
  • Alternativ können zwei verschwenkbare Flügel zum Öffnen und Verschließen des Chargenofens vorgesehen sein. Die Drehachsen der Flügel sind jeweils seitlich von der vertikalen Mittelebene einander gegenüber angeordnet. Die beiden Verschlusseiten der Flügel, also die Flügelseiten, die in der Schließstellung miteinander arretiert sind, befinden sich in der Schließstellung in der vertikalen Mittelebene des Chargenofens. Die Flügel sind an einem Bodenstück des Ofengehäuses angelenkt. Die Flügel bilden zusammen mit dem Bodenstück die Mantelfläche des hohlzylindrischen Ofengehäuses.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 5 ist zum Öffnen oder Schließen der Beschickungsöffnung 11 das seitliche Wandelement 23 um eine quer zur Mittelachse M verlaufende Drehachse verschwenkbar. Bei dieser Variante sind die Ventilator 14 und die Beheizungseinrichtung 15 mit dem seitlichen Wandelement fest verbunden und werden beim Öffnen bzw. Verschließen der Beschickungsöffnung 11 mitbewegt.
  • Das Beispiel gemäß Fig. 6 betrifft eine Variante des Chargenofens nach Fig. 3, bei dem die Wandelemente 23 axial, d.h. entlang der Längsachse des Chargenofens, beweglich, insbesondere verfahrbar, sind. Hinsichtlich der Merkmale, die in den Ausführungen gemäß Fig. 3 und Fig. 6 übereinstimmen, wird auf die Beschreibung zu Fig. 3 Bezug genommen. Bei dem Beispiel gemäß Fig. 6 ist das Ofengehäuse dreiteilig ausgebildet. Die beiden Wandelemente 23 und das Gehäuseteil 24 bilden in der Schließstellung, d.h. im Betrieb des Chargenofens das Ofengehäuse 21. Im Unterschied zur dem Beispiel nach Fig. 3, ist bei der Ausführung gemäß Fig. 6 das Gehäuseteil 24 als Bodenstück ausgebildet. Die Mantelfläche des Ofengehäuses 21 im Bereich des Gehäuseteils 24 wird durch die Wandelemente 23 gebildet. Die Wandelemente 23 weisen jeweils eine Gehäuseverlängerung 28 auf, die die Mantelfläche der Wandelemente 23 in axialer Richtung, d.h. in Längsrichtung des Chargenofens verlängern. In der Schließstellung überlappen die Gehäuseverlängerungen 28 das Gehäuseteil 24.
  • Das als Bodenstück ausgebildete Gehäuseteil 24 ist verfahrbar. Dazu weist das Gehäuseteil 24 Transportmittel 29 beispielsweise in der Form von Rollen auf (Transportwagen). Andere Transportmittel sind möglich. Das Transportmittel 29 ist so ausgebildet, dass eine Bewegung des Gehäuseteils 24 quer zur Längsrichtung des Chargenofens möglich ist. Das Ofengut ist auf dem Gehäuseteil 24 gelagert, wie in Fig. 6 gut zu sehen. Konkret steht das Coil auf dem Transportwagen.
  • Der Chargenofen gemäß Fig. 6 funktioniert wie folgt. Die beiden äußeren Wandelemente 23 werden nach der Wärmebehandlung in axialer Richtung vom Gehäuseteil 24 entfernt, wie durch die Pfeile in Längsrichtung des Ofengehäuses 21 angedeutet. Das Coil wird auf dem Gehäuseteil 24 bzw. dem Transportwagen aus dem Ofen bewegt und weggebracht. Das nächste, zu behandelnde Coil, das sich in Wartestellung auf einem weiteren Gehäuseteil 24 bzw. Transportwagen befindet, wird zwischen die beiden Wandelemente 23 gefahren. Anschließend werden die Wandelemente 23 zum Verschließen des Chargenofens axial in Richtung des Gehäuseteils 24 bewegt. Dann werden die beiden Gehäuseverlängerungen 28 miteinander und die Wandelemente 23 mit dem Gehäuseteil 24 verbunden. Wenn die Schließstellung des Chargenofens erreicht ist, beginnt die Wärmebehandlung.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Ofengehäuse
    11
    Beschickungsöffnung
    12
    Aufnahmeraum
    13
    Einrichtung zu konvektiven Wärmeübertragung
    14
    Ventilator
    15
    Beheizungseinrichtung
    16
    Saugseite
    17
    Druckseite
    18
    Stirnseiten
    19
    Stirnseiten
    20
    Antrieb
    21
    Ringspalt
    22
    Deckel
    23
    Wandelemente
    24
    Gehäuseteil / Mittelstück
    25
    Coil
    26
    Lagereinrichtung
    27
    Ausnehmung
    28
    Gehäuseverlängerung
    29
    Transportmittel

Claims (12)

  1. Chargenofen für Glühgut, insbesondere Einkammerofen oder Ein-Coil-Ofen, mit einem Ofengehäuse (10), das eine verschließbare Beschickungsöffnung (11), einen Aufnahmeraum (12) für Ofengut und eine Einrichtung zur konvektiven Wärmeübertragung (13) auf das Ofengut durch ein Wärmeübertragungsmedium aufweist, wobei der Chargenofen aufweist:
    - wenigstens einen Ventilator (14), der im Ofengehäuse (10) angeordnet ist,
    - wenigstens eine Beheizungseinrichtung (15) für das Wärmeübertragungsmedium und/oder wenigstens einen Einlass für ein extern erwärmtes Wärmeübertragungsmedium, wobei die Beheizungseinrichtung (15) direkt vor der Saugseite (16) oder direkt hinter der Druckseite (17) des Ventilators (14) oder umlaufend in einem Ringspalt (21) zwischen dem Ventilator (14) und dem Ofengehäuse (10) angeordnet ist, und
    - einen Aufnahmeraum (12) für das Ofengut, der auf der Druckseite (17) des Ventilators (14) angeordnet ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Beschickungsöffnung (11) durch wenigstens ein stirnseitiges Wandelement (23) des Ofengehäuses (10) verschließbar ist, das in Gehäuselängsrichtung axial verschiebbar und mit dem Ventilator (14) verbunden ist.
  2. Chargenofen nach Anspruch 1
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Aufnahmeraum (12) frei von Düsenkanälen ist.
  3. Chargenofen nach Anspruch 1 oder 2
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Beheizungseinrichtung (15) eine elektrische Widerstandsheizung und/oder eine Heizleitung für eine gasförmiges Heizmedium aufweist.
  4. Chargenofen nach einem der vorhergehenden Ansprüche
    dadurch gekennzeichnet, dass
    mehrere Ventilatoren (14), insbesondere zwei Ventilatoren (14) in Gegenüberstellung auf beiden Seiten des Aufnahmeraumes (12) angeordnet sind, wobei jedem Ventilator (14) wenigstens eine Beheizungseinrichtung (15) und/oder wenigstens ein Einlass für ein extern erwärmtes Wärmeübertragungsmedium zugeordnet ist.
  5. Chargenofen nach einem der vorhergehenden Ansprüche
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Aufnahmeraum (12) im Wesentlichen hohlzylindrisch ausgebildet ist, wobei die Ventilatoren (14) an den Stirnseiten (18, 19) des Aufnahmeraums (12) angeordnet sind.
  6. Chargenofen nach einem der vorhergehenden Ansprüche
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Ventilator (14) einen Antrieb (20) aufweist, der außerhalb des Ofengehäuses (10) angeordnet ist.
  7. Chargenofen nach einem der vorhergehenden Ansprüche
    dadurch gekennzeichnet, dass
    ein Ringspalt (21) zwischen dem Ventilator (14) und dem Ofengehäuse (10) für die Zirkulation des Wärmeübertragungsmediums ausgebildet ist.
  8. Chargenofen nach einem der vorhergehenden Ansprüche
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Beschickungsöffnung (11) durch wenigstens einen Deckel (22) oder mehrere Deckelelemente verschließbar ist, der/die um eine in Gehäuselängsrichtung verlaufende Drehachse verschwenkbar ist/sind, und der Ventilator (14) im stationären Teil des Ofengehäuses (10) angeordnet ist.
  9. Chargenofen nach einem der Ansprüche 1 bis 7
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Beschickungsöffnung (11) durch wenigstens ein stirnseitiges Wandelement (23) des Ofengehäuses (10) verschließbar ist, das um eine in Gehäusequerrichtung verlaufende Drehachse verschwenkbar und mit dem Ventilator (14) verbunden ist.
  10. Chargenofen nach einem der vorhergehenden Ansprüche
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Ofengehäuse (10) geteilt ist und ein axial abtrennbares Gehäuseteil (24) aufweist, das im Ofenbetrieb zumindest teilweise den Aufnahmeraum (12) bildet.
  11. Chargenofen nach Anspruch 10
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Gehäuseteil (24) einteilig oder geteilt mit einem Deckel oder verschwenkbaren Flügeln ausgebildet ist.
  12. Chargenofen nach Anspruch 10 oder 11
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Gehäuseteil (24) auswechselbar ist und/oder Transportmittel zum Bewegen des Gehäuseteils (24) aufweist.
EP17185513.3A 2016-08-10 2017-08-09 Chargenofen für glühgut und verfahren zur wärmebehandlung Active EP3282024B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL17185513T PL3282024T3 (pl) 2016-08-10 2017-08-09 Piec wsadowy do materiału wyżarzanego i sposób obróbki cieplnej

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016114841.5A DE102016114841A1 (de) 2016-08-10 2016-08-10 Chargenofen für Glühgut und Verfahren zur Wärmebehandlung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3282024A1 EP3282024A1 (de) 2018-02-14
EP3282024B1 true EP3282024B1 (de) 2019-11-13

Family

ID=59655892

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17185513.3A Active EP3282024B1 (de) 2016-08-10 2017-08-09 Chargenofen für glühgut und verfahren zur wärmebehandlung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US11066714B2 (de)
EP (1) EP3282024B1 (de)
CN (1) CN207227489U (de)
DE (1) DE102016114841A1 (de)
PL (1) PL3282024T3 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TWI698533B (zh) * 2019-10-27 2020-07-11 協鋐機電有限公司 退火爐
CN111254275B (zh) * 2020-03-09 2021-10-01 胡超云 一种异型铜带退火用防护设备
DE102020106996A1 (de) 2020-03-13 2021-09-16 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Chargenofen für presszuhärtende Platinen oder formzuhärtende Bauteile und Verfahren zur Wärmebehandlung von presszuhärtenden Platinen oder formzuhärtenden Bauteilen
JP2023519380A (ja) * 2020-04-03 2023-05-10 ノベリス・インコーポレイテッド 金属の高温アンコイリング
AT526000B1 (de) * 2022-03-15 2023-11-15 Ebner Ind Ofenbau Vorrichtung zur Temperierung eines Gegenstandes
CN114908244B (zh) * 2022-04-09 2023-12-15 江苏腾天工业炉有限公司 一种大型台式燃气低温退火炉

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2220797A (en) * 1938-05-24 1940-11-05 Bates Annealing furnace
US3019006A (en) * 1958-07-28 1962-01-30 Lindberg Eng Co Multiple zone heating furnace
DE2101675A1 (de) * 1971-01-15 1972-07-20 Vox A Rotationsgießmaschine zum Herstellen von Formkörpern aus Kunststoff
DE3035032C1 (de) * 1980-09-17 1982-08-26 Stahlwerke Röchling-Burbach GmbH, 6620 Völklingen Verfahren zum Waermebehandeln von Drahtbunden und Durchlaufofen zur Durchfuehrung des Verfahrens
US4817920A (en) * 1984-11-21 1989-04-04 Salem Furnace Co. Apparatus for continuous heat treatment of metal strip in coil form
US4854860A (en) * 1987-12-02 1989-08-08 Gas Research Institute Convective heat transfer within an industrial heat treating furnace
US4963091A (en) * 1989-10-23 1990-10-16 Surface Combustion, Inc. Method and apparatus for effecting convective heat transfer in a cylindrical, industrial heat treat furnace
DE4243127A1 (de) * 1992-12-19 1994-06-23 Gautschi Electro Fours Sa Verfahren und Vorrichtung zur Wärmebehandlung von Wärmgut in einem Industrieofen
JPH07104221A (ja) 1993-10-01 1995-04-21 Tomey Technol Corp コンタクトレンズの洗浄殺菌方法
US5910006A (en) * 1997-06-01 1999-06-08 Michael D. Conroy Kiln lid mounting assembly
TW544470B (en) * 2001-02-22 2003-08-01 Chugai Ro Kogyo Kaisha Ltd A gas-cooled single-chamber type heat-treating furnace and a gas cooling process in the furnace
DE10227498B4 (de) 2002-03-15 2004-07-15 Rolf-Josef Schwartz Verfahren und Vorrichtung zur konvektiven Wärmeübertragung zwischen einem Wärmeübertragungsmittel und der Stirnfläche eines gewickelten Metallbandes in Form eines Coils
US7485255B2 (en) * 2004-08-31 2009-02-03 Novelis, Inc. Self-annealing enclosure
DE102009009407A1 (de) * 2009-02-18 2010-08-26 Kramer, Carl, Prof. Dr.-Ing. Verfahren zum Betrieb einer Wärmebehandlungsanlage und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
US20180044746A1 (en) 2018-02-15
US11066714B2 (en) 2021-07-20
DE102016114841A1 (de) 2018-02-15
PL3282024T3 (pl) 2020-05-18
CN207227489U (zh) 2018-04-13
EP3282024A1 (de) 2018-02-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3282024B1 (de) Chargenofen für glühgut und verfahren zur wärmebehandlung
EP0597053B1 (de) Vorrichtung zur wärmebehandlung eines magazins für systemträger mit elektronischen bauelementen
EP0151700B1 (de) Industrieofen, insbesondere Mehrkammer-Vakuumofen zur Wärmebehandlung von Chargen metallischer Werkstücke
EP3469281B1 (de) Drehrohrkühler und verfahren zum betreiben eines drehrohrkühlers
EP3710234B1 (de) Vorrichtung zum thermischen verschweissen von kunststoffteilen sowie anordnung enthaltend eine solche vorrichtung
EP3397782B1 (de) Vorrichtung zur behandlung von metallischen werkstücken mit kühlgas
EP3489602B1 (de) Chargenofen für glühgut und verfahren zur wärmebehandlung eines ofengutes
DE2139488A1 (de) Regenerierender Raumerhitzer
DE68917032T2 (de) Ofen.
EP2791606B2 (de) Geschlossenes transportfluidsystem zum ofeninternen wärmeaustausch zwischen glühgasen
EP2330372B1 (de) Elektrisch beheizter Retortenofen zur Wärmebehandlung von metallischen Werkstücken
DE102012102194A1 (de) Ofenanlage sowie Verfahren zum Betreiben der Ofenanlage
DD149383A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen waermebehandeln von vereinzeltem,langgestrecktem metallischem gut
EP0361147B1 (de) Durchlaufofen zur Wärmebehandlung von Gegenständen, insbesondere von keramischen Rohren
EP2531624B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum wärmebehandeln von stahldrähten
WO2013087646A1 (de) Haubenofen mit innerhalb einer schutzhaube positioniertem wärmeabgabegerät, insbesondere gespeist von einer ofenraumexternen energiequelle, zum abgeben von wärme an glühgas
EP2622107A1 (de) Verfahren und einrichtung zur leitung der strömung in industrieöfen für die wärmebehandlung von metallischen werkstoffen/werkstücken
EP3948130B1 (de) Drehherdofen zur wärmebehandlung von metallischen werkstücken und entsprechendes verfahren zur wärmebehandlung
WO2002000377A1 (de) Verfahren zum sintern von aluminium-basierten sinterteilen sowie vorrichtung zum sintern von aluminium-basierten sinterteilen
DE10038782C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abkühlen, insbesondere zum Abschrecken und Härten von metallischen Werkstücken
DE102018133362A1 (de) Injektionseinrichtung zum Abgeben eines Gases, Prozessgassystem zum Zuführen eines Prozessgases, sowie Vorrichtung und Verfahren zum thermischen oder thermo-chemischen Behandeln von Material
EP3285035A1 (de) Temperierofen
DE4437683C2 (de) Verfahren und Ofenanlage zur Wärmebehandlung von Drahtbunden
DE7424900U (de) Backofen
DE202010005025U1 (de) Stoßofen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20180627

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502017002847

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: C21D0001767000

Ipc: C21D0009520000

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: C21D 1/40 20060101ALI20190430BHEP

Ipc: C21D 1/767 20060101ALI20190430BHEP

Ipc: C21D 9/54 20060101ALI20190430BHEP

Ipc: F24C 15/32 20060101ALI20190430BHEP

Ipc: C21D 9/52 20060101AFI20190430BHEP

Ipc: C21D 9/68 20060101ALI20190430BHEP

Ipc: F27D 7/04 20060101ALI20190430BHEP

Ipc: F27B 17/00 20060101ALI20190430BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190527

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1201715

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20191115

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017002847

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: T2

Effective date: 20191113

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20191113

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200313

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191113

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191113

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200213

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191113

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191113

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: EP

Ref document number: 20200400383

Country of ref document: GR

Effective date: 20200511

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191113

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200313

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191113

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191113

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191113

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191113

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502017002847

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191113

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191113

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20200814

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200809

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200809

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: PC

Ref document number: 1201715

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Owner name: GAUTSCHI ENGINEERING GMBH, AT

Effective date: 20210818

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502017002847

Country of ref document: DE

Owner name: GAUTSCHI ENGINEERING GMBH, AT

Free format text: FORMER OWNER: GAUTSCHI ENGINEERING GMBH, BERG, THURGAU, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502017002847

Country of ref document: DE

Representative=s name: ABP BURGER RECHTSANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191113

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191113

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230609

Year of fee payment: 7

Ref country code: CZ

Payment date: 20230602

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230605

Year of fee payment: 7

Ref country code: SE

Payment date: 20230622

Year of fee payment: 7

Ref country code: PL

Payment date: 20230626

Year of fee payment: 7

Ref country code: GR

Payment date: 20230627

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Payment date: 20230726

Year of fee payment: 7

Ref country code: GB

Payment date: 20230817

Year of fee payment: 7

Ref country code: CH

Payment date: 20230902

Year of fee payment: 7

Ref country code: AT

Payment date: 20230725

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230810

Year of fee payment: 7

Ref country code: DE

Payment date: 20230726

Year of fee payment: 7

Ref country code: BE

Payment date: 20230714

Year of fee payment: 7