EP3278927B1 - Trennscheibe - Google Patents

Trennscheibe Download PDF

Info

Publication number
EP3278927B1
EP3278927B1 EP17180725.8A EP17180725A EP3278927B1 EP 3278927 B1 EP3278927 B1 EP 3278927B1 EP 17180725 A EP17180725 A EP 17180725A EP 3278927 B1 EP3278927 B1 EP 3278927B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cutting disc
mixture
cutting
region
grain
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP17180725.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3278927A1 (de
Inventor
Adolf Lang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tyrolit-Schleifmittelwerke Swarovski KG
Original Assignee
Tyrolit-Schleifmittelwerke Swarovski KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tyrolit-Schleifmittelwerke Swarovski KG filed Critical Tyrolit-Schleifmittelwerke Swarovski KG
Priority to PL17180725T priority Critical patent/PL3278927T3/pl
Priority to SI201730983T priority patent/SI3278927T1/sl
Publication of EP3278927A1 publication Critical patent/EP3278927A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3278927B1 publication Critical patent/EP3278927B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24DTOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
    • B24D5/00Bonded abrasive wheels, or wheels with inserted abrasive blocks, designed for acting only by their periphery; Bushings or mountings therefor
    • B24D5/12Cut-off wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24DTOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
    • B24D5/00Bonded abrasive wheels, or wheels with inserted abrasive blocks, designed for acting only by their periphery; Bushings or mountings therefor
    • B24D5/02Wheels in one piece
    • B24D5/04Wheels in one piece with reinforcing means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24DTOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
    • B24D5/00Bonded abrasive wheels, or wheels with inserted abrasive blocks, designed for acting only by their periphery; Bushings or mountings therefor
    • B24D5/14Zonally-graded wheels; Composite wheels comprising different abrasives

Definitions

  • the invention relates to a cutting wheel, in particular for use in the metal-producing industry, with an outer edge, a central hole for connecting the cutting wheel to a rotary drive for rotating the cutting wheel about an axis of rotation running through the central hole and a mixture of abrasive grain, at least one binding agent and optionally fillers , wherein the mixture extends from the outer edge of the cutting disk to the central bore, and wherein the cutting disk has a diameter of 1000 mm to 2000 mm and an average disk thickness.
  • the invention also relates to a method for producing such a cutting disc.
  • Such cutting disks are already known from the prior art and are for example in the EP 1 332 834 A1 described. They are used, for example, in the steel industry to cut slabs.
  • the ratio of diameter to average, i.e. average, slice thickness is approx. 100: 1.
  • the rotary drive of the cutting discs also requires high motor power.
  • a thick cut-off wheel also means high wear and tear on the rotary drive and a large amount of waste after the cut-off wheel is used up.
  • the WO 2013/184873 A1 discloses a cutting tool with a small diameter which should not be larger than 100 cm.
  • the objective technical object of the present invention is to provide a cutting disc in which the disadvantages described are avoided or significantly reduced. Another object is to provide a suitable method for producing such a cutting disc.
  • the cutting disk has a ratio of diameter to average disk thickness of at least 150: 1, preferably from 150: 1 to 250: 1.
  • a ratio of diameter to average disk thickness allows a significant reduction in the average disk thickness while maintaining the same diameter. This results in less waste, lower engine power, less machine wear, less heat input into the workpiece, lower weight of the cutting disc, lower raw material consumption and a reduction in waste after the cutting disc has been used.
  • mixture of abrasive grain does not necessarily mean that it has to be a single type of abrasive grain. Rather, the mixture can also contain several types of abrasive grain, it being possible for the types of abrasive grain to differ in their chemical and / or physical properties. It can also be provided that a first type of abrasive grain is present in the mixture in the region of the central bore and a second type of abrasive grain is present in the remaining part of the cutting wheel.
  • the cutting disk is provided with stabilizing elements, preferably sheet steel, laterally in the area of the central bore.
  • the cutting wheel has a first side surface and an opposing second side surface
  • the axis of rotation of the cutting wheel is aligned essentially normal to the two side surfaces
  • the abrasive grain has a grain size
  • the abrasive grain on the Side surfaces have a protrusion of less than half, preferably less than a third, of the grain size.
  • the cutting wheel thus has very smooth side surfaces compared to the prior art.
  • the side surfaces of a large cutting wheel must have a certain roughness (structure) so that the cutting wheel also has a corresponding grinding performance on the sides and thus grinds itself freely and does not get jammed in the workpiece.
  • very smooth side surfaces in addition to the mentioned lateral stabilization of the cutting disk, lead to an increase in rigidity, reduce the notch effect and thus overall lead to cutting disks that are more resistant to cracking.
  • a fine-grain layer at least in some areas on the two side surfaces.
  • a further measure to increase the lateral stability can be to work layers of fabric into the separating disc, whereby a person skilled in the art has previously assumed that three to four layers of fabric are necessary, whereas the separating disc according to the invention already has one or two layers of fabric, preferably made of glass fibers can cause a significant increase in lateral stabilization.
  • protection is also sought for a method for producing a cutting disc, the invention providing that the mixture of abrasive grain, at least one binder and optionally fillers is applied to a first press plate, covered with a second press plate and applied to the two press plates is compressed, the pressure being exerted on the two press plates in such a way that the abrasive grain has a protrusion of less than half, preferably less than a third, of the grain size on the side surfaces, and / or at least in some areas before the mixture is applied a fine-grain layer is applied to the first press plate and, after the mixture has been applied and before it is covered with the second press plate, a fine-grain layer is applied to the mixture at least in some areas.
  • the press plates it is possible to produce very smooth side surfaces with the advantages described above.
  • the cutting disk 1 shown has an outer edge 2 and a central bore 3 for connecting the cutting disk 1 to a rotary drive for rotating the cutting disk 1 about an axis of rotation 4 running through the central bore 3 (see also the one in FIG Figure 2 shown cross-sectional representation along the cross-sectional plane 24).
  • Clamping flanges 23 may be provided, which are not an integral part of the cutting disc 1.
  • the cutting wheel 1 also has a mixture of abrasive grain 5, at least one binding agent 6 and optionally abrasive fillers, the mixture extending from the outer edge 2 of the cutting wheel 1 to the central bore 3.
  • the cutting disk 1 finally has a diameter 7 of 1000 mm to 2000 mm and an average disk thickness 8.
  • average disk thickness is to be understood as an average disk thickness averaged over the radius. It can namely be provided that the cutting disk 1 runs conically from the central bore 3 to the outer edge 2, that is to say that the thickness of the disk increases from the central bore 3 in the radial direction 18 to the outer edge 2.
  • the disk thickness in the area of the central bore 3 is provided with the reference number 20, the disk thickness at the outer edge 2 with the reference number 21 and the average disk thickness with the reference number 8.
  • FIG 3 shows a cutting disk 1 according to the prior art, this cutting disk 1 having an inner disk thickness 20 of 11 mm, an outer disk thickness 21 of 13 mm and an average disk thickness of 12 mm.
  • this cutting disk 1 according to the prior art has a ratio of diameter 7 to average disk thickness 8 of approximately 100: 1.
  • the cutting disk 1 according to the prior art is made up of four layers 25 which are separated from one another by three layers of fabric 22.
  • a region of the cutting disc 1 is also shown enlarged.
  • the mixture of abrasive grain 5 and a binding agent 6 is schematically indicated.
  • the protrusion 13 of the abrasive grain 5 on the side surfaces 11 and 12 is equal to or greater than half the mean grain size 10 of the abrasive grain 5.
  • the side surfaces 11 and 12 therefore have a relatively high roughness on.
  • the illustrated embodiment of the invention provides that the cutting disk 1 has an inner disk thickness 20 of 7 mm, an outer disk thickness 21 of 9 mm, an average disk thickness 8 of 8 mm and a diameter 7 of 1250 mm. This results in a ratio of diameter 7 to average slice thickness 8 of just over 150: 1.
  • the inner disk thickness 20 is 7 mm, the outer disk thickness 21 9 mm, the average disk thickness 8 8 mm and the diameter 7 2000 mm, which results in an overall ratio of diameter 7 to average slice thickness 8 of 250: 1 results. Any ratio in between can also be achieved by matching the diameter and the mean slice thickness accordingly.
  • the cut-off wheel 1 - as the enlarged section shows - has a protrusion 13 which is reduced compared to the prior art and is less than half, preferably less than a third of the mean grain size 10. This results in very smooth side surfaces 11 and 12.
  • the cutting wheel 1 according to the in Figure 4
  • the exemplary embodiment shown has only two fabric layers 22 which divide the separating disk 1 into three layers 25.
  • a fine-grain layer 14 with a thickness 15 of 5% of the average disk thickness 8 of the cutting wheel 1 is arranged on each of the two side surfaces 11 and 12 equal to 24 mesh, preferably with a grain size 10 of 24 mesh to 46 mesh.
  • the remaining abrasive grain 5 has a grain size 10 of 15 to 20 mesh, preferably it is a 50/50 mixture of grain size 10 of 16 mesh and 20 mesh.
  • the cutting disk 1 has an annular edge region 16 with an increased roughness on the two side surfaces 11 and 12.
  • the fine-grain layers 14 in this case only extend from the central bore 3 to this annular edge area 16.
  • This embodiment ensures that the smooth inner area of the cutting disc 1 can be guided through the material to be cut with little friction and resistance.
  • the outer area 16 with a rough surface ensures a high level of material removal in the cut area and prevents the cutting disks 1 from jamming in the material (free cut).
  • the cutting wheel 1 according to the exemplary embodiments according to the invention have corundum and / or silicon carbide as abrasive grain 5 and / or synthetic resin as binder 6.
  • Figure 9 shows a flow chart to illustrate a preferred exemplary embodiment of the method 19 according to the invention for producing a cutting disk 1:
  • a first method step 26 a first press plate is provided.
  • a fine-grain layer 14 and / or at least one stabilizing element 9 in the form of a steel sheet is optionally applied to this at least in some areas.
  • This optional method step is provided with the reference number 27.
  • Method step 29 is again optional and consists in that, depending on the exemplary embodiment to be produced, a fine-grain layer 14 and / or at least one stabilization element 9 in the form of a steel sheet is applied to the mixture at least in some areas.
  • the cutting disk 1 is hardened at a suitable temperature (method step 32).

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Polishing Bodies And Polishing Tools (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Trennscheibe, insbesondere zum Einsatz in der metallerzeugenden Industrie, mit einem Außenrand, einer Mittelbohrung zur Anbindung der Trennscheibe an einen Drehantrieb zum Drehen der Trennscheibe um eine durch die Mittelbohrung verlaufende Drehachse und einer Mischung aus Schleifkorn, wenigstens einem Bindemittel und gegebenenfalls Füllstoffen, wobei die Mischung vom Außenrand der Trennscheibe bis an die Mittelbohrung reicht, und wobei die Trennscheibe einen Durchmesser von 1000 mm bis 2000 mm und eine mittlere Scheibenstärke aufweist. Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zur Herstellung einer solchen Trennscheibe.
  • Solche Trennscheiben sind aus dem Stand der Technik bereits bekannt und werden beispielsweise in der EP 1 332 834 A1 beschrieben. Sie werden zum Beispiel in der Stahlindustrie zum Trennen von Brammen verwendet. Das Verhältnis von Durchmesser zu mittlerer, das heißt durchschnittlicher Scheibenstärke beträgt dabei ca. 100:1. Das bedeutet, dass es sich um relativ dicke Trennscheiben handelt, welche einen hohen Verschnitt, einen großen Wärmeeintrag in das zu bearbeitende Werkstück, einen hohen Rohstoffaufwand und ein hohes Gewicht der Trennscheibe zur Folge haben. Der Drehantrieb der Trennscheiben erfordert gleichzeitig eine hohe Motorleistung. Eine dicke Trennscheibe bedeutet auch einen hohen Verschleiß des Drehantriebs und eine große Menge an Abfall nach dem Verbrauch der Trennscheibe.
  • Vor dem Hintergrund dieser Nachteile besteht ein lang gehegter Wunsch darin, große Trennscheiben mit einer kleinen mittleren Scheibenstärke zu konstruieren. Es gibt hier auch bereits erste Ansätze, allerdings erfordern diese einen hohen technischen Aufwand (vergleiche beispielsweise die in der EP 1 611 998 A1 offenbarte Trennscheibe). Auch die in der EP 1 332 834 A1 beschriebene Trennscheibe erfordert seitliche Stahlbleche oder Stahlgitter, was mit höheren Kosten und einem geringeren zur Verfügung stehenden aktiven Arbeitsbereich verbunden ist.
  • Die US 2,690,632 A offenbart eine Trennschleifscheibe gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Die WO 2013/184873 A1 offenbart ein Schneidwerkzeug mit einem kleinen Durchmesser, welcher nicht größer als 100 cm sein soll.
  • Die US 2,078,354 A , JP S63 147264 U und JP 2006 082187 A offenbaren Schleifwerkzeuge mit einer Feinkornschicht.
  • Die objektive technische Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Trennscheibe anzugeben, bei welcher die beschriebenen Nachteile vermieden bzw. signifikant reduziert werden. Eine weitere Aufgabe besteht darin, ein geeignetes Verfahren zur Herstellung einer solchen Trennscheibe anzugeben.
  • Diese Aufgaben werden gelöst durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche 1 und 10.
  • Es ist gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 vorgesehen, dass die Trennscheibe ein Verhältnis von Durchmesser zu mittlerer Scheibenstärke von mindestens 150:1, vorzugsweise von 150:1 bis 250:1, aufweist. Ein solches Verhältnis von Durchmesser zu mittlerer Scheibenstärke erlaubt eine signifikante Reduktion der mittleren Scheibenstärke bei gleichbleibendem Durchmesser. Dies hat einen geringeren Verschnitt, eine geringere Motorleistung, einen geringeren Maschinenverschleiß, weniger Wärmeeintrag in das Werkstück, ein geringeres Gewicht der Trennscheibe, einen geringeren Rohstoffaufwand und eine Reduzierung des Abfalls nach dem Verbrauch der Trennscheibe zur Folge.
  • Die Angabe "Mischung aus Schleifkorn" bedeutet nicht zwingend, dass es sich um eine einzige Art eines Schleifkorns handeln muss. Es können vielmehr auch mehrere Schleifkornarten in der Mischung enthalten sein, wobei sich die Schleifkornarten in ihren chemischen und/oder physikalischen Eigenschaften unterscheiden können. Es kann auch vorgesehen sein, dass eine erste Schleifkornart im Bereich der Mittelbohrung in der Mischung vorliegt und eine zweite Schleifkornart im übrigen Teil der Trennscheibe.
  • Obgleich dies bei den erfindungsgemäßen Trennscheiben nicht zwingend notwendig ist, so kann es zur Erhöhung der seitlichen Stabilität vorgesehen sein, dass die Trennscheibe seitlich im Bereich der Mittelbohrung mit Stabilisierungselementen, vorzugsweise Stahlblechen, versehen ist.
  • Erfindungsgemäß ist es zur Erhöhung der seitlichen Stabilität der Trennscheibe vorgesehen, dass die Trennscheibe eine erste Seitenfläche und eine gegenüberliegende zweite Seitenfläche aufweist, die Drehachse der Trennscheibe im Wesentlichen normal zu den beiden Seitenflächen ausgerichtet ist, das Schleifkorn eine Korngröße aufweist, und das Schleifkorn an den Seitenflächen einen Überstand von weniger als der Hälfte, vorzugsweise von weniger als einem Drittel, der Korngröße aufweist.
  • Damit weist die Trennscheibe im Vergleich zum Stand der Technik sehr glatte Seitenflächen auf. Bisher war man davon ausgegangen, dass die Seitenflächen einer großen Trennscheibe eine gewisse Rauheit (Gefüge) aufweisen müssen, damit die Trennscheibe auch an den Seiten eine entsprechende Schleifleistung hat, sich dadurch frei schleift und nicht im Werkstück verklemmt. Hingegen hat man nun in überraschender Weise erkannt, dass sehr glatte Seitenflächen neben der angesprochenen seitlichen Stabilisierung der Trennscheibe zu einer Steigerung der Steifigkeit führen, die Kerbwirkung verringern und damit insgesamt zu Trennscheiben führen, die beständiger gegen Rissbildung sind.
  • Alternativ oder ergänzend ist es erfindungsgemäß weiter vorgesehen, an den beiden Seitenflächen zumindest bereichsweise eine Feinkornschicht anzuordnen.
  • Und schließlich kann eine weitere Maßnahme zur Erhöhung der seitlichen Stabilität darin bestehen, Gewebelagen in die Trennscheibe einzuarbeiten, wobei ein Fachmann bisher davon ausgegangen ist, dass drei bis vier Gewebelagen notwendig sind, wohingegen bei der erfindungsgemäßen Trennscheibe bereits eine oder zwei Gewebelagen, vorzugsweise aus Glasfasern, eine deutliche Erhöhung der seitlichen Stabilisierung bewirken können.
  • Weitere vorteilhafte Ausbildungen der Trennscheibe sind in den abhängigen Ansprüchen 3-6, sowie 8 und 9 definiert.
  • Wie eingangs ausgeführt, wird auch Schutz begehrt für ein Verfahren zur Herstellung einer Trennscheibe, wobei es erfindungsgemäß vorgesehen ist, dass die Mischung aus Schleifkorn, wenigstens einem Bindemittel und gegebenenfalls Füllstoffen auf einer ersten Pressplatte aufgebracht, mit einer zweiten Pressplatte abgedeckt und durch Druckausübung auf die beiden Pressplatten verdichtet wird, wobei die Druckausübung auf die beiden Pressplatten derart erfolgt, dass das Schleifkorn an den Seitenflächen einen Überstand von weniger als der Hälfte, vorzugsweise von weniger als einem Drittel, der Korngröße aufweist, und/oder vor der Aufbringung der Mischung zumindest bereichsweise eine Feinkornschicht auf die erste Pressplatte aufgebracht wird und nach der Aufbringung der Mischung und vor der Abdeckung mit der zweiten Pressplatte zumindest bereichsweise eine Feinkornschicht auf die Mischung aufgebracht wird. Durch die Verwendung der Pressplatten ist es möglich, sehr glatte Seitenflächen mit den weiter oben beschriebenen Vorteilen zu erzeugen.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Verfahrens sind in den Ansprüchen 11 und 12 definiert.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung werden anhand der Figurenbeschreibung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen im Folgenden erläutert. Darin zeigen:
  • Figuren 1 und 2
    eine Trennscheibe in einer Draufsicht (Figur 1) und in einer Querschnittsansicht (Figur 2) zur Illustration des allgemeinen Aufbaus der Trennscheibe,
    Figur 3
    die Hälfte einer Trennscheibe im Querschnitt gemäß dem Stand der Technik,
    Figur 4
    die Hälfte einer Trennscheibe im Querschnitt gemäß einem ersten bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung,
    Figur 5
    die Hälfte einer Trennscheibe im Querschnitt gemäß einem zweiten bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung,
    Figur 6
    die Hälfte einer Trennscheibe im Querschnitt gemäß einem dritten bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung,
    Figur 7
    die Hälfte einer Trennscheibe im Querschnitt gemäß einem vierten bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung,
    Figur 8
    die Hälfte einer Trennscheibe im Querschnitt gemäß einem fünften bevorzugten Ausführungsbeispiel, und
    Figur 9
    ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens, veranschaulicht anhand eines Flussdiagrams.
  • Die in der Figur 1 dargestellte Trennscheibe 1 weist einen Außenrand 2 und eine Mittelbohrung 3 zur Anbindung der Trennscheibe 1 an einem Drehantrieb zum Drehen der Trennscheibe 1 um eine durch die Mittelbohrung 3 verlaufende Drehachse 4 auf (vergleiche auch die in der Figur 2 dargestellte Querschnittsdarstellung entlang der Querschnittsebene 24). Dabei können zur Anbindung der Trennscheibe 1 an den Drehantrieb beidseitig angeordnete Spannflansche 23 vorgesehen sein, welche nicht integraler Bestandteil der Trennscheibe 1 sind.
  • Die Trennscheibe 1 weist weiterhin eine Mischung aus Schleifkorn 5, wenigstens einem Bindemittel 6 und gegebenenfalls schleifaktiven Füllstoffen auf, wobei die Mischung vom Außenrand 2 der Trennscheibe 1 bis an die Mittelbohrung 3 reicht.
  • Die Trennscheibe 1 weist schließlich einen Durchmesser 7 von 1000 mm bis 2000 mm auf und eine mittlere Scheibenstärke 8. Unter dem Ausdruck "mittlere Scheibenstärke" ist eine über den Radius gemittelte, durchschnittliche Scheibenstärke zu verstehen. Es kann nämlich vorgesehen sein, dass die Trennscheibe 1 von der Mittelbohrung 3 bis zum Außenrand 2 konisch verläuft, das heißt, dass die Scheibenstärke von der Mittelbohrung 3 in radialer Richtung 18 zum Außenrand 2 ansteigt. In der Figur 2 ist exemplarisch die Scheibenstärke im Bereich der Mittelbohrung 3 mit dem Bezugszeichen 20, die Scheibenstärke am Außenrand 2 mit dem Bezugszeichen 21 und die mittlere Scheibenstärke mit dem Bezugszeichen 8 versehen.
  • Und schließlich sind in der Figur 2 auch noch eine erste Seitenfläche 11 und eine gegenüberliegende zweite Seitenfläche 12 bezeichnet, wobei die Drehachse 4 der Trennscheibe 1 im Wesentlichen normal zu den beiden Seitenflächen 11 und 12 ausgerichtet ist.
  • In der Figur 3 ist eine Trennscheibe 1 gemäß dem Stand der Technik dargestellt, wobei diese Trennscheibe 1 eine innere Scheibenstärke 20 von 11 mm, eine äußere Scheibenstärke 21 von 13 mm und eine mittlere Scheibenstärke von 12 mm aufweist. Bei einem Durchmesser 7 von 1250 mm ergibt sich bei dieser Trennscheibe 1 gemäß dem Stand der Technik ein Verhältnis von Durchmesser 7 zu mittlerer Scheibenstärke 8 von ca. 100:1.
  • Die Trennscheibe 1 gemäß dem Stand der Technik ist aus vier Schichten 25 aufgebaut, welche durch drei Gewebelagen 22 voneinander getrennt sind.
  • In der Figur 3 ist auch ein Bereich der Trennscheibe 1 vergrößert dargestellt. Schematisch angedeutet ist die Mischung aus Schleifkorn 5 und einem Bindemittel 6. Der Überstand 13 des Schleifkorns 5 an den Seitenflächen 11 und 12 ist gleich oder größer der Hälfte der mittleren Korngröße 10 des Schleifkorns 5. Damit weisen die Seitenflächen 11 und 12 eine relativ hohe Rauheit auf.
  • Gemäß dem in der Figur 4 dargestellten Ausführungsbeispiel der Erfindung ist es vorgesehen, dass die Trennscheibe 1 eine innere Scheibenstärke 20 von 7 mm, eine äußere Scheibenstärke 21 von 9 mm, eine mittlere Scheibenstärke 8 von 8 mm und einen Durchmesser 7 von 1250 mm aufweist. Damit ergibt sich ein Verhältnis von Durchmesser 7 zu mittlerer Scheibenstärke 8 von knapp über 150:1. Alternativ kann es - hier und bei den übrigen Ausführungsbeispielen - vorgesehen sein, dass die innere Scheibenstärke 20 7 mm beträgt, die äußere Scheibenstärke 21 9 mm, die mittlere Scheibenstärke 8 8 mm und der Durchmesser 7 2000 mm, wodurch sich insgesamt ein Verhältnis von Durchmesser 7 zu mittlerer Scheibenstärke 8 von 250:1 ergibt. Auch jedes dazwischen liegende Verhältnis ist durch eine entsprechende Abstimmung des Durchmessers und der mittleren Scheibenstärke realisierbar.
  • Gleichzeitig weist die Trennscheibe 1 - wie der vergrößerte Ausschnitt zeigt - einen im Vergleich zum Stand der Technik reduzierten Überstand 13 von weniger als der Hälfte, vorzugsweise von weniger als einem Drittel der mittleren Korngröße 10 auf. Dadurch ergeben sich sehr glatte Seitenflächen 11 und 12.
  • Die Trennscheibe 1 gemäß dem in der Figur 4 dargestellten Ausführungsbeispiel weist nur zwei Gewebelagen 22 auf, welche die Trennscheibe 1 in drei Schichten 25 unterteilen.
  • Bei dem in der Figur 5 dargestellten Ausführungsbeispiel der Erfindung ist es vorgesehen, dass an den beiden Seitenflächen 11 und 12 jeweils eine Feinkornschicht 14 angeordnet ist mit einer Stärke 15 von 5% der mittleren Scheibenstärke 8 der Trennscheibe 1. Die Feinkornschicht 14 weist dabei Schleifkorn 5 mit einer Korngröße 10 größer oder gleich 24 mesh, vorzugsweise mit einer Korngröße 10 von 24 mesh bis 46 mesh auf. Im Vergleich dazu, weist das übrige Schleifkorn 5 eine Korngröße 10 von 15 bis 20 mesh auf, vorzugsweise handelt es sich um eine 50/50 Mischung aus Korngröße 10 von 16 mesh und 20 mesh.
  • Das in der Figur 6 dargestellte Ausführungsbeispiel der Erfindung unterscheidet sich von dem in der Figur 5 dargestellten Ausführungsbeispiel hauptsächlich dadurch, dass im Bereich der Mittelbohrung 3 an den Seitenflächen 11 und 12 der Trennscheibe 1 Stahlbleche 9 eingelagert sind. Diese bewirken eine erhöhte seitliche Stabilität. In diesem Fall erstreckt sich die Feinkornschicht 14 somit ausgehend von den Stahlblechen 9 bis zum Außenrand 2.
  • Bei dem in der Figur 7 dargestellten Ausführungsbeispiel der Erfindung weist die Trennscheibe 1 an den beiden Seitenflächen 11 und 12 einen ringförmigen Randbereich 16 mit einer erhöhten Rauheit auf. Die Feinkornschichten 14 erstrecken sich in diesem Fall nur von der Mittelbohrung 3 bis zu diesem ringförmigen Randbereich 16. Durch diese Ausführungsform wird erreicht, dass der glatte innere Bereich der Trennscheibe 1 mit wenig Reibung und Widerstand durch das zu trennende Material geführt werden kann. Der äußere Bereich 16 mit rauer Oberfläche sorgt hingegen für einen hohen Materialabtrag im Schnittbereich und verhindert eine Verklemmung der Trennscheiben 1 im Material (Freischnitt).
  • Das in der Figur 8 dargestellt Ausführungsbeispiel unterscheidet sich von dem in der Figur 7 dargestellten Ausführungsbeispiel dadurch, dass zusätzlich noch zwei Stahlbleche 9 im Bereich der Mittelbohrung 3 an den Seitenflächen 11 und 12 angeordnet sind. Die Feinkornschicht 14 erstreckt sich in diesem Fall in einem von der Mittelbohrung 3 und dem Außenrand 2 beabstandeten Mittelbereich 17.
  • Es sei noch darauf hingewiesen, dass die Trennscheibe 1 gemäß den erfindungsgemäßen Ausführungsbeispielen Korunde und/oder Siliziumkarbid als Schleifkorn 5 und/oder Kunstharz als Bindemittel 6 aufweisen.
  • Figur 9 zeigt ein Flussdiagramm zur Veranschaulichung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Verfahrens 19 zur Herstellung einer Trennscheibe 1:
    In einem ersten Verfahrensschritt 26 wird eine erste Pressplatte bereitgestellt.
  • Auf diese wird optional je nach herzustellendem Ausführungsbeispiel zumindest bereichsweise eine Feinkornschicht 14 und/oder wenigstens ein Stabilisierungselement 9 in Form eines Stahlblechs aufgebracht. Dieser optionale Verfahrensschritt ist mit dem Bezugszeichen 27 versehen.
  • Anschließend wird eine Mischung aus Schleifkorn 5, wenigstens einem Bindemittel 6 und gegebenenfalls Füllstoffen aufgebracht. Dieser Verfahrensschritt ist mit dem Bezugszeichen 28 versehen.
  • Der Verfahrensschritt 29 ist wiederum optional und besteht darin, dass je nach herzustellendem Ausführungsbeispiel zumindest bereichsweise eine Feinkornschicht 14 und/oder wenigstens ein Stabilisierungselement 9 in Form eines Stahlblechs auf die Mischung aufgebracht wird.
  • Anschließend wird im Zuge des Verfahrensschritts 30 eine zweite Pressplatte appliziert und eine Verdichtung der Mischung durch Durckausübung auf die beiden Pressplatten hervorgerufen (Verfahrensschritt 31).
  • Gleichzeitig oder danach erfolgt eine Aushärtung der Trennscheibe 1 bei einer geeigneten Temperatur (Verfahrensschritt 32).

Claims (12)

  1. Trennscheibe (1), insbesondere zum Einsatz in der metallerzeugenden Industrie, mit einem Außenrand (2), einer Mittelbohrung (3) zur Anbindung der Trennscheibe (1) an einen Drehantrieb zum Drehen der Trennscheibe (1) um eine durch die Mittelbohrung (3) verlaufende Drehachse (4) und einer Mischung aus Schleifkorn (5), wenigstens einem Bindemittel (6) und gegebenenfalls Füllstoffen, wobei die Mischung vom Außenrand (2) der Trennscheibe (1) bis an die Mittelbohrung (3) reicht, und wobei die Trennscheibe (1) einen Durchmesser (7) von 1000 mm bis 2000 mm und eine mittlere Scheibenstärke (8) aufweist, die Trennscheibe (1) ein Verhältnis von Durchmesser (7) zu mittlerer Scheibenstärke (8) von mindestens 150:1, vorzugsweise von 150:1 bis 250:1, aufweist, die Trennscheibe (1) eine erste Seitenfläche (11) und eine gegenüberliegende zweite Seitenfläche (12) aufweist, und die Drehachse (4) der Trennscheibe (1) im Wesentlichen normal zu den beiden Seitenflächen (11, 12) ausgerichtet ist, dadurch gekennzeichnet, dass
    - das Schleifkorn (5) eine Korngröße (10) aufweist, und das Schleifkorn (5) an den Seitenflächen (11, 12) einen Überstand (13) von weniger als der Hälfte, vorzugsweise von weniger als einem Drittel, der Korngröße (10) aufweist, und/oder
    - an den beiden Seitenflächen (11, 12) zumindest bereichsweise eine Feinkornschicht (14) angeordnet ist, wobei die Feinkornschicht (14) eine Stärke (15) von ca. 2 % bis 10 %, bevorzugt 5 %, der mittleren Scheibenstärke (8) der Trennscheibe (1) aufweist.
  2. Trennscheibe (1) nach Anspruch 1, wobei die Trennscheibe (1) seitlich im Bereich der Mittelbohrung (3) mit Stabilisierungselementen (9), vorzugsweise Stahlblechen, versehen ist.
  3. Trennscheibe (1) nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Trennscheibe (1) Schleifkorn (5) mit einer Korngröße (10) von 15 bis 20 mesh, vorzugsweise eine Mischung aus Schleifkorn (5) mit einer Korngröße (10) von 16 mesh und Schleifkorn (5) mit einer Korngröße (10) von 20 mesh, aufweist.
  4. Trennscheibe (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei an den beiden Seitenflächen (11, 12) zumindest bereichsweise eine Feinkornschicht (14) angeordnet ist, und wobei die Feinkornschicht (14) Schleifkorn (5) mit einer Korngröße (10) von größer oder gleich 24 mesh, vorzugsweise mit einer Korngröße (10) von 24 mesh bis 46 mesh aufweist.
  5. Trennscheibe (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei an den beiden Seitenflächen (11, 12) zumindest bereichsweise eine Feinkornschicht (14) angeordnet ist, und wobei sich die Feinkornschicht (14) über die gesamte Seitenfläche (11, 12), oder ausgehend von der Mittelbohrung (3) bis zu einem ringförmigen Randbereich (16), oder in einem von der Mittelbohrung (3) und dem Außenrand (2) beabstandeten Mittelbereich (17) erstreckt.
  6. Trennscheibe (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Trennscheibe (1) seitlich im Bereich der Mittelbohrung (3) mit Stabilisierungselementen (9), vorzugsweise Stahlblechen, versehen ist, an den beiden Seitenflächen (11, 12) zumindest bereichsweise eine Feinkornschicht (14) angeordnet ist, und sich die Feinkornschicht (14) ausgehend von den Stabilisierungselementen (9) bis zum Außenrand (2) erstreckt.
  7. Trennscheibe (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die Trennscheibe (1) eine oder zwei Gewebelagen (22), vorzugsweise aus Glasfasern, aufweist.
  8. Trennscheibe (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die Scheibenstärke (20, 21) der Trennscheibe (1) von der Mittelbohrung (3) in radialer Richtung (18) zum Außenrand (2) ansteigt, vorzugsweise von innen 7 mm auf außen 9 mm.
  9. Trennscheibe (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei die Trennscheibe (1) Korunde und/oder Siliziumkarbid als Schleifkorn (5), und/oder Kunstharz als Bindemittel (6) aufweist.
  10. Verfahren (19) zur Herstellung einer Trennscheibe (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei die Mischung aus Schleifkorn (5), wenigstens einem Bindemittel (6) und gegebenenfalls Füllstoffen auf einer ersten Pressplatte aufgebracht, mit einer zweiten Pressplatte abgedeckt und durch Druckausübung auf die beiden Pressplatten verdichtet wird, und wobei
    - die Druckausübung auf die beiden Pressplatten derart erfolgt, dass das Schleifkorn (5) an den Seitenflächen (11, 12) einen Überstand (13) von weniger als der Hälfte, vorzugsweise von weniger als einem Drittel, der Korngröße (10) aufweist, und/oder
    - vor der Aufbringung der Mischung zumindest bereichsweise eine Feinkornschicht (14) auf die erste Pressplatte aufgebracht wird und nach der Aufbringung der Mischung und vor der Abdeckung mit der zweiten Pressplatte zumindest bereichsweise eine Feinkornschicht (14) auf die Mischung aufgebracht wird.
  11. Verfahren (19) nach Anspruch 10, wobei vor der Aufbringung der Mischung wenigstens ein Stabilisierungselement (9), vorzugsweise in Form eines Stahlblechs, auf die erste Pressplatte aufgebracht wird.
  12. Verfahren (19) nach Anspruch 10 oder 11, wobei nach der Aufbringung der Mischung und vor der Abdeckung mit der zweiten Pressplatte wenigstens ein Stabilisierungselement (9), vorzugsweise in Form eines Stahlblechs, auf die Mischung aufgebracht wird.
EP17180725.8A 2016-08-04 2017-07-11 Trennscheibe Active EP3278927B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL17180725T PL3278927T3 (pl) 2016-08-04 2017-07-11 Tarcza tnąca
SI201730983T SI3278927T1 (sl) 2016-08-04 2017-07-11 Rezalni disk

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50717/2016A AT518913B1 (de) 2016-08-04 2016-08-04 Trennscheibe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3278927A1 EP3278927A1 (de) 2018-02-07
EP3278927B1 true EP3278927B1 (de) 2021-09-01

Family

ID=59381059

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17180725.8A Active EP3278927B1 (de) 2016-08-04 2017-07-11 Trennscheibe

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP3278927B1 (de)
AT (1) AT518913B1 (de)
ES (1) ES2899358T3 (de)
PL (1) PL3278927T3 (de)
SI (1) SI3278927T1 (de)

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2078354A (en) * 1935-04-25 1937-04-27 Norton Co Abrasive article
US2690632A (en) * 1953-09-25 1954-10-05 Allison Company Abrasive cutting wheel
US2814918A (en) * 1956-06-07 1957-12-03 Norton Co Cut-off wheel
US3526999A (en) * 1968-08-08 1970-09-08 Leopold Jagers Cutting blades
US3838543A (en) * 1970-05-25 1974-10-01 Norton Co High speed cut-off wheel
JPH0730279Y2 (ja) * 1987-03-17 1995-07-12 三菱マテリアル株式会社 電鋳薄刃砥石
DE50200094D1 (de) * 2002-01-24 2003-12-11 Swarovski Tyrolit Schleif Trennschleifscheibe mit seitlichen Stahlblechen
DE102004032311A1 (de) * 2004-07-03 2006-01-19 August Rüggeberg Gmbh & Co. Kg Trenn-Schleifscheibe für stationären Einsatz
JP2006082187A (ja) * 2004-09-16 2006-03-30 Mitsubishi Materials Corp 薄刃砥石
EP1976667A1 (de) * 2006-01-24 2008-10-08 Dronco AG Schleif- und/oder trennscheibe, vorrichtung zur herstellung einer schleif- und/oder trennscheibe sowie verfahren zur herstellung einer schleif- und/oder trennscheibe
AR091282A1 (es) * 2012-06-06 2015-01-21 Saint Gobain Abrasives Inc Herramienta de corte de pequeño diametro

Also Published As

Publication number Publication date
SI3278927T1 (sl) 2022-01-31
EP3278927A1 (de) 2018-02-07
AT518913B1 (de) 2019-04-15
AT518913A1 (de) 2018-02-15
PL3278927T3 (pl) 2022-01-17
ES2899358T3 (es) 2022-03-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1894655B1 (de) Fräswerkzeug zum spanenden Bearbeiten von Werkstücken
EP2210005B1 (de) Axiallager, insbesondere für einen turbolader
DE102011116842B4 (de) Schleifvorrichtung
DE112011102667T5 (de) Konturschaftfräser
EP0603121B1 (de) Hohlbohrkrone mit stirnseitigen Schneiden
DE102005003496A1 (de) Variabler Schneidkantenabzug für Bohrwerkzeuge
EP3395502B1 (de) Trägerkörper für ein schleif- oder ein schneidwerkzeug
WO2003035316A1 (de) Kombinationswerkzeug
EP3530389A1 (de) Fräswerkzeug
WO2014124907A1 (de) Verfahren und schleifwerkzeug zum hochgenauen centerless-schleifen von wellenteilen mit hoher oberflächengüte
EP3278927B1 (de) Trennscheibe
DE102014116359A1 (de) Bremsscheibenrotor
DE3687770T2 (de) Verfahren zum einbauen von steinen in platten- oder mahlvorrichtungen.
DE10359747A1 (de) Schrupp-Schleifscheibe
WO2019114871A1 (de) Verfahren zum schleifen von wälzkörpern für ein wälzlager sowie verwendung eines verfahrens
DE102009049844A1 (de) Schneidsatz mit Sicherheitsdistanzringmesser
DE102008060222A1 (de) Geschränkte Diamantscheibe
EP3181293A1 (de) Finishwerkzeug mit lokal variierender schnittigkeit
DE202005021802U1 (de) Trennschleifscheibe
DE102020126942B4 (de) Reibteil
DE10062473B4 (de) Honring sowie Verfahren zum Herstellen eines Honring-Grundkörpers
EP3190230A1 (de) Lagerbuchse für ein schleifelement
EP1436121B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Abrasivelementes, insbesondere für Bohrkronen von Hohlbohrern
EP0898664B1 (de) Bremsscheibe
DE102022105259A1 (de) Aggregat zur Bearbeitung einer Kantenfläche einer Holzwerkstoffplatte

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20180221

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20210422

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1425719

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210915

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017011348

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20210901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210901

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211201

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210901

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210901

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211201

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210901

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211202

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2899358

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20220311

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220101

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210901

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210901

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210901

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220103

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210901

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210901

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210901

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502017011348

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210901

26N No opposition filed

Effective date: 20220602

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210901

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220711

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220711

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Payment date: 20230621

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20230630

Year of fee payment: 7

Ref country code: PL

Payment date: 20230616

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20230628

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230705

Year of fee payment: 7

Ref country code: GB

Payment date: 20230718

Year of fee payment: 7

Ref country code: ES

Payment date: 20230816

Year of fee payment: 7

Ref country code: AT

Payment date: 20230728

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Payment date: 20230619

Year of fee payment: 7

Ref country code: FR

Payment date: 20230728

Year of fee payment: 7

Ref country code: DE

Payment date: 20230727

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20170711

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210901

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210901