EP3263838A1 - Turbinenschaufel mit innerem kühlkanal - Google Patents

Turbinenschaufel mit innerem kühlkanal Download PDF

Info

Publication number
EP3263838A1
EP3263838A1 EP16177523.4A EP16177523A EP3263838A1 EP 3263838 A1 EP3263838 A1 EP 3263838A1 EP 16177523 A EP16177523 A EP 16177523A EP 3263838 A1 EP3263838 A1 EP 3263838A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cooling
turbine blade
airfoil
cooling fluid
wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP16177523.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Fathi Ahmad
Radan RADULOVIC
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to EP16177523.4A priority Critical patent/EP3263838A1/de
Publication of EP3263838A1 publication Critical patent/EP3263838A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D5/00Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
    • F01D5/12Blades
    • F01D5/14Form or construction
    • F01D5/18Hollow blades, i.e. blades with cooling or heating channels or cavities; Heating, heat-insulating or cooling means on blades
    • F01D5/187Convection cooling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2260/00Function
    • F05D2260/20Heat transfer, e.g. cooling
    • F05D2260/201Heat transfer, e.g. cooling by impingement of a fluid

Definitions

  • the invention relates to a turbine blade with an airfoil, in particular for use in a gas turbine with at least one substantially radially extending cooling channel.
  • An often used in gas turbines cooling medium is air.
  • a portion of the compressed air is taken from the compressor and fed to the gas turbine blades, bypassing the combustion chamber.
  • cooling channels in the interior of the turbine blades can be supplied with cooling air in the turbine blades, which are reshaped to the aerodynamically adapted outer shape of the blade and provide by appropriate deflection for an impact of the cooling air to an inner wall of the airfoil, whereby it is cooled ,
  • the blade tip and the remainder of the blade are made separately, and at the blade tip cooling means are provided for redirecting a cooling flow to a blade inner wall. Due to the further increasing demands on the turbine blades from the high-temperature and high-pressure operation, however, such a measure is no longer sufficient in all applications for cooling, which allows a satisfactory creep life of the turbine blade.
  • the object of the invention is therefore to provide a turbine blade, which enables improved impact cooling for turbine blades with extending inside the blade cooling channels.
  • a turbine blade according to the invention with an airfoil has at least one substantially radially extending cooling channel, which has a plurality of cooling chambers arranged one after the other along a radial extent of the airfoil, wherein radially adjacent cooling spaces are each separated by a partition, which has one or more cooling fluid openings for the passage of Has cooling fluid.
  • the invention is based inter alia on the idea that by drawing a partition in the cooling channel and the simultaneous provision of a cooling fluid opening in the partition, which is formed with a substantially smaller cross-section than the cooling chambers, a significant acceleration of the cooling fluid entails in turn amplifies the impact effect for the impact cooling, and thus enables a higher cooling capacity.
  • a cooling channel according to the invention extends radially from a coolant fluid interface in a blade root of the turbine blade into a blade tip of the turbine blade.
  • the individual cooling chambers are preferably arranged distributed along the radial extension of the blade root, the blade and / or the blade tip.
  • the at least one cooling fluid opening (in particular each partition wall) has a main direction which has an inclined position towards an inner wall of the airfoil.
  • a main direction of the cooling fluid opening is understood in particular to be that axis along which cooling fluid which has passed through the opening emerges from this.
  • the longitudinal axis of the bore may be the main direction.
  • the impact effect of the cooling fluid on the inner wall of the airfoil can be enhanced.
  • the at least one partition wall preferably all partitions, has a first group and a second group of cooling fluid openings, this first group and this second group having different main directions.
  • the partition wall is designed in this embodiment so that the first group of cooling fluid leads to a different area for cooling an inner wall of the airfoil than the second group.
  • a main direction of the first group of cooling fluid openings is directed obliquely toward a front inner wall of the airfoil and a main direction of the second group of cooling fluid openings is directed obliquely toward a rear inner wall of the airfoil.
  • This makes it possible to cool both sidewalls of the airfoil, ie a front wall and a rear wall, with a single partition arranged at a specific position of a radial axis of the turbine blade. If, for example, the front wall requires more cooling, this can be accommodated by a different design and / or a different number of cooling fluid openings of the first and the second group.
  • the at least one partition (preferably several or all partitions) is a straight rib, or an oblique rib and / or as roof-shaped rib formed.
  • the differently shaped partitions can be used in different turbine blades according to the invention, depending on the application-related requirements of the impact cooling.
  • the rib extends substantially perpendicular to a radial axis of the turbine blade in the cooling channel.
  • oblique in the sense of this embodiment is preferably to be understood an inclined position towards an inner wall of the airfoil, analogous to the above-described inclined position of the main direction of the cooling fluid openings.
  • Room-shaped is preferably to be understood as meaning a double inclination in the sense that an inclined position is realized on the one hand towards a front inner wall of the airfoil and on the other hand towards a rear inner wall of the airfoil by means of the partition, which then forms a gable.
  • a straight partition with straight cooling fluid openings can be provided.
  • a straight partition may also be formed with cooling fluid openings with an inclined position of their main direction towards an inner wall of the airfoil.
  • oblique or roof-shaped ribs in which the main directions of their cooling fluid openings are perpendicular to a surface of the rib, significantly cheaper and / or easier to manufacture.
  • the turbine blade has a cooling channel in the region of a blade front of the blade, that is to say, with respect to an axial direction of the turbine blade, facing the axial end of the blade which flows toward the working fluid.
  • the turbine blade has two or more cooling channels, which are arranged along an axial extension of the turbine blade, starting from the blade front of the airfoil, successively.
  • effective impingement cooling is possible along a larger portion of the axial extent of the turbine blade.
  • Such a turbine blade may be formed, for example, as a shrouded turbine blade, in which case preferably all cooling channels have the same radial flow direction, and in particular at the turbine base the cooling fluid is introduced into the cooling channels and, in particular, the cooling fluid is removed from the cooling channels on the blade shroud.
  • a turbine blade according to the invention may also be designed as a free turbine blade, in which case preferably adjacent cooling channels are connected to one another such that an opposite radial flow direction results.
  • the individual cooling channels are connected to each other at their ends to the coolant line, so that the coolant is both introduced at the blade root and discharged at a later arranged in the coolant flow cooling channel again.
  • the distance between adjacent partitions of a cooling channel can be varied as well as the inclination of the main directions of the coolant openings.
  • the turbine blade preferably has a plurality of cooling spaces in a cooling channel.
  • different distances between two partitions can be provided depending on a radial position of a cooling space on the blade be and / or different inclinations of the main directions of the coolant openings may be provided.
  • a smaller distance of the partition walls and / or a stronger inclined position towards the inner wall of the blade can be provided in the area of a central radial extent of the blade.
  • the quartz pins also provide the shape of the cooling fluid openings.
  • the cooling fluid openings are preferably formed with a circular cylindrical hole in a partition formed as a rib. A thickness of the ribs is preferably between 3 and 6 mm. If roof-shaped and / or inclined ribs are used, an angle of inclination to the associated inner wall of the airfoil of 45 ° to 75 ° is preferably provided.
  • FIG. 1 a turbine blade 1 is shown, comprising an airfoil 2 for the flow of a working fluid a gas turbine, in which the turbine blade is installed, and comprising a blade root 4, by means of which the turbine blade is fixed to the rotor shaft of the gas turbine.
  • a first cooling channel 6 is arranged, which - based on the cooling air flow 12 - is limited first by inner walls of the blade root 4 and then by a front inner wall 8 and a rear inner wall 10 of the turbine blade 2.
  • the cooling channel 6 extends substantially along a radial axis R of the turbine blade.
  • cooling channel 6 In the cooling channel 6 are - radially spaced from each other - two arranged as a roof-shaped ribs 14 partitions 16 are arranged, wherein in one embodiment, more than the two ribs shown are provided.
  • the partitions 16 delimit cooling chambers 28, 30 and 32 from each other, which are connected to each other with respect to the coolant flow 12 only via cooling fluid openings 18 and 20. At each of the partition walls 16, a plurality of cooling fluid openings 18, 20 is arranged.
  • the cooling fluid openings 18 have a main direction H 18 , which has an oblique position towards a front inner wall 8 of the airfoil at an angle ⁇ 18 .
  • the cooling fluid openings 20 have a main direction H 20 , which have an inclined position towards a rear inner wall 10 of the airfoil 2 at an angle ⁇ 20 .
  • cooling fluid openings 18 and three cooling fluid openings 20 are provided on the dividing wall 16.
  • the cooling fluid openings 18 have a corresponding main direction H 18 and are associated with a first group 118 of cooling fluid openings 18.
  • the cooling fluid openings 20 in turn have a corresponding main direction H 20 and are associated with a second group 120 of cooling fluid openings 20.
  • the working fluid of the gas turbine in which the turbine blade 1 is installed, this flows from a direction perpendicular to the representation towards the representation of FIG. 1 at.
  • a blade front 22 see. FIG. 2
  • the flow of working fluid is split by the turbine blade, wherein the energy of the working fluid flow is introduced into a front side 24 and a rear side 26 of the turbine blade 2 and heated.
  • this process takes place first on the partition 16.1 at a first radial position of the blade and then again on the partition 16.2 at a second radial position of the blade.
  • FIG. 2 It can be seen that not only the first cooling channel 6 is arranged in the axial direction along the longitudinal axis L of the turbine blade, but also further cooling channels 206 and 306 at positions further away from the blade front 22.
  • a plurality of partitions 16 are arranged, each one a plurality of roof-shaped ribs 14, in which in turn in each case a first group 118, 218, 318 of cooling fluid openings and a second group 120, 220, 320 of cooling fluid openings is arranged.
  • all three cooling channels 6, 206 and 306 are flowed through in the same direction from the blade root towards the blade casing or that the coolant flow in the first cooling channel 6 and the third cooling channel 306th flows radially outward, and is suitably connected to the second radial cooling passage 206, so that the radially outwardly promoted cooling fluid can be performed in this back to the blade root 4.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Turbinenschaufel (1) mit einem Schaufelblatt (2), aufweisend wenigstens einen im Wesentlichen radial verlaufenden Kühlkanal (6, 206, 306), welcher eine Mehrzahl von entlang einer radialen Erstreckung (R) des Schaufelblatts nacheinander angeordneten Kühlräumen (28, 30, 32) aufweist, wobei radial benachbarte Kühlräume jeweils mittels einer Trennwand (16) getrennt sind, die eine oder mehr Kühlfluidöffnungen (18, 20) zum Durchlass von Kühlfluid aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Turbinenschaufel mit einem Schaufelblatt, insbesondere zur Verwendung in einer Gasturbine mit wenigstens einem im Wesentlichen radial verlaufenden Kühlkanal.
  • Die Leistungserwartungen an Gasturbinen sind in den letzten Jahren immer weiter angestiegen. Die Erwartungen werden bedient, indem man die entscheidenden Faktoren beim Betrieb von Gasturbinen, nämlich die Anströmtemperatur und den Anströmdruck des Arbeitsfluids immer weiter steigert. Dies ist nur mit Hilfe immer weiter optimierter Technologien zur Kühlung der einzelnen Turbinenschaufeln der Gasturbine möglich.
  • Ein häufig in Gasturbinen eingesetztes Kühlmedium ist Luft. Ein Teil der verdichteten Luft wird dem Verdichter entnommen und unter Umgehung der Brennkammer den Gasturbinenschaufeln zugeführt. Mit der zugeführten Luft können beispielsweise bei Turbinenschaufeln mit einer Anprallkühlung Kühlkanäle im Inneren der Turbinenschaufeln mit Kühlluft versorgt werden, die der aerodynamisch angepassten Außenform des Schaufelblatts nachgeformt sind und durch entsprechende Umlenkung für ein Anprallen der Kühlluft an eine Innenwand des Schaufelblattes sorgen, wodurch diese gekühlt wird.
  • Bei einer bekannten Turbinenschaufel werden die Schaufelspitze und das restliche Schaufelblatt getrennt hergestellt und an der Schaufelspitze sind kühlungstechnische Mittel zum Umlenken eines Kühlungsstroms an eine Schaufelinnenwand vorgesehen. Durch die weiter steigenden Anforderungen an die Turbinenschaufeln aus dem Hochtemperatur- und Hochdruckbetrieb reicht eine solche Maßnahme jedoch nicht mehr in allen Anwendungsfällen für eine Kühlung aus, die eine zufriedenstellende Kriech-Lebensdauer der Turbinenschaufel ermöglicht.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Turbinenschaufel anzugeben, die eine verbesserte Anprallkühlung für Turbinenschaufeln mit im Inneren der Schaufel verlaufenden Kühlkanälen ermöglicht.
  • Eine erfindungsgemäße Turbinenschaufel mit einem Schaufelblatt weist wenigstens einen im Wesentlichen radial verlaufenden Kühlkanal auf, welcher eine Mehrzahl von entlang einer radialen Erstreckung des Schaufelblatts nacheinander angeordneten Kühlräumen aufweist, wobei radial benachbarte Kühlräume jeweils mittels einer Trennwand getrennt sind, die eine oder mehrere Kühlfluidöffnungen zum Durchlass von Kühlfluid aufweist.
  • Der Erfindung liegt unter anderem die Idee zugrunde, dass durch das Einziehen einer Trennwand in den Kühlkanal und das gleichzeitige Vorsehen einer Kühlfluidöffnung in der Trennwand, die mit einen wesentlich kleineren Querschnitt ausgebildet ist als die Kühlräume, eine deutliche Beschleunigung des Kühlfluids nach sich zieht, was wiederum die Anprallwirkung für die Prallkühlung verstärkt, und somit eine höhere Kühlleistung ermöglicht.
  • Vorzugsweise erstreckt sich ein Kühlkanal im Sinne der Erfindung von einer Kühlfluidschnittstelle in einem Schaufelfuß der Turbinenschaufel radial bis in eine Schaufelspitze der Turbinenschaufel. Die einzelnen Kühlräume sind vorzugsweise verteilt entlang der radialen Erstreckung des Schaufelfußes, des Schaufelblatts und/oder der Schaufelspitze angeordnet.
  • Vorzugsweise weist die wenigstens eine Kühlfluidöffnung (insbesondere jeder Trennwand) eine Hauptrichtung auf, die eine Schrägstellung hin zu einer Innenwand des Schaufelblattes aufweist. Unter einer Hauptrichtung der Kühlfluidöffnung ist insbesondere diejenige Achse zu verstehen, entlang derer Kühlfluid, welches die Öffnung passiert hat, aus dieser austritt. Beispielsweise kann bei einer gebohrten Kühlfluidöffnung die Längsachse der Bohrung die Hauptrichtung darstellen.
  • Durch die Schrägstellung hin zu einer Innenwand des Schaufelblattes kann die Anprallwirkung des Kühlfluids auf die Innenwand des Schaufelblattes verstärkt werden. Je stärker dabei die Schrägstellung ist - je größer also ein Winkel zwischen einer Radialachse der Turbinenschaufel oder einer Innenwand des Schaufelblatts einerseits und der Hauptrichtung andererseits ist - umso mehr wird die Anprallwirkung und die damit verbundene Kühlung der Innenwand verstärkt.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführung weist die wenigstens eine Trennwand, vorzugsweise alle Trennwände, eine erste Gruppe und eine zweite Gruppe von Kühlfluidöffnungen auf, wobei diese erste Gruppe und diese zweite Gruppe unterschiedliche Hauptrichtungen aufweisen. Die Trennwand ist in dieser Ausführung so ausgeführt, dass die erste Gruppe Kühlfluid an einen anderen Bereich zur Kühlung einer Innenwand des Schaufelblattes führt als die zweite Gruppe.
  • Vorzugsweise ist dabei eine Hauptrichtung der ersten Gruppe von Kühlfluidöffnungen schräg auf eine vordere Innenwand des Schaufelblattes gerichtet und eine Hauptrichtung der zweiten Gruppe von Kühlfluidöffnungen schräg auf eine hintere Innenwand des Schaufelblattes gerichtet. Dies ermöglicht es, mit einer einzigen Trennwand, die an einer bestimmten Position einer Radialachse der Turbinenschaufel angeordnet ist, beide Seitenwände des Schaufelblattes - also eine vordere Wand und eine hintere Wand - zu kühlen. Wenn beispielsweise die vordere Wand einer stärkeren Kühlung bedarf, kann dem durch eine unterschiedliche Gestaltung und/oder eine unterschiedliche Anzahl von Kühlfluidöffnungen der ersten und der zweiten Gruppe Rechnung getragen werden.
  • Gemäß verschiedenen bevorzugten Ausführungen ist die wenigstens eine Trennwand (vorzugsweise mehrere oder alle Trennwände) als gerade Rippe, oder als schräge Rippe und/oder als dachförmige Rippe ausgebildet. Die unterschiedlich ausgebildeten Trennwände können in unterschiedlichen Turbinenschaufeln im Sinne der Erfindung eingesetzt werden, je nach Anwendungsfall-bezogenen Erfordernissen der Anprallkühlung.
  • Unter "gerade" im Sinne dieser Ausführung ist vorzugsweise zu verstehen, dass die Rippe sich im Wesentlichen rechtwinklig zu einer Radialachse der Turbinenschaufel im Kühlkanal erstreckt. Unter "schräg" im Sinne dieser Ausführung ist vorzugsweise eine Schrägstellung hin zu einer Innenwand des Schaufelblattes zu verstehen, analog der oben beschriebenen Schrägstellung der Hauptrichtung der Kühlfluidöffnungen. Unter "dachförmig" ist vorzugsweise eine doppelte Schrägstellung in dem Sinne zu verstehen, dass eine Schrägstellung einerseits hin zu einer vorderen Innenwand des Schaufelblattes und andererseits hin zu einer hinteren Innenwand des Schaufelblattes mittels der Trennwand verwirklicht ist, die dann gleichsam einen Giebel bildet.
  • In Bereichen des Schaufelblattes, die aufgrund ihrer Radialposition und/oder aufgrund ihrer Axialposition entlang der Turbinenschaufel einen vergleichsweise geringen Kühlbeitrag leisten müssen, kann eine gerade Trennwand mit geraden Kühlfluidöffnungen vorgesehen sein. Bei erhöhtem Kühlbedarf kann eine gerade Trennwand auch mit Kühlfluidöffnungen mit einer Schrägstellung ihrer Hauptrichtung hin zu einer Innenwand des Schaufelblattes ausgebildet sein. Im Vergleich dazu sind jedoch schräge oder dachförmige Rippen, bei denen die Hauptrichtungen ihrer Kühlfluidöffnungen rechtwinklig zu einer Oberfläche der Rippe stehen, deutlich günstiger und/oder einfacher zu fertigen.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführung weist die Turbinenschaufel einen Kühlkanal im Bereich einer Schaufelfront des Schaufelblattes auf, sprich - bezüglich einer Axialrichtung der Turbinenschaufel - dem vom Arbeitsfluid angeströmten axialen Ende des Schaufelblattes zugewandt.
  • Gemäß einer anderen bevorzugten Weiterbildung, die insbesondere Einsatz findet, wenn sehr hohe Anforderungen an die Kühlleistung bestehen, weist die Turbinenschaufel zwei oder mehr Kühlkanäle auf, die entlang einer axialen Erstreckung der Turbinenschaufel, ausgehend von der Schaufelfront des Schaufelblattes, nacheinander angeordnet sind. Bei dieser Ausführung ist eine wirkungsvolle Anprallkühlung entlang eines größeren Bereichs der axialen Erstreckung der Turbinenschaufel möglich.
  • Eine solche Turbinenschaufel kann beispielsweise als ummantelte Turbinenschaufel ausgebildet sein, wobei dann vorzugsweise alle Kühlkanäle dieselbe radiale Strömungsrichtung aufweisen, und insbesondere am Turbinenfuß das Kühlfluid in die Kühlkanäle eingeführt wird und insbesondere an der Schaufelummantelung das Kühlfluid aus den Kühlkanälen abgeführt wird.
  • Eine Turbinenschaufel im Sinne der Erfindung kann aber auch als freie Turbinenschaufel ausgebildet sein, wobei dann vorzugsweise benachbarte Kühlkanäle derart miteinander verbunden sind, dass sich eine entgegengesetzte radiale Strömungsrichtung ergibt. Die einzelnen Kühlkanäle sind dabei an ihren Enden zur Kühlmittelleitung miteinander verbunden, so dass das Kühlmittel am Schaufelfuß sowohl eingeleitet als auch an einem später im Kühlmittelfluss angeordneten Kühlkanal wieder ausgeleitet wird.
  • Um an unterschiedlich thermisch belasteten radialen Positionen des Schaufelblattes unterschiedliche Kühlleistung bereitstellen zu können, kann die Entfernung benachbarter Trennwände eine Kühlkanals ebenso variiert werden wie die Schrägstellung der Hauptrichtungen der Kühlmittelöffnungen.
  • Vorzugsweise weist die Turbinenschaufel dabei eine Mehrzahl von Kühlräumen in einem Kühlkanal auf. Dabei können abhängig von einer radialen Position eines Kühlraums am Schaufelblatt unterschiedliche Entfernungen zwischen zwei Trennwänden vorgesehen sein und/oder unterschiedliche Schrägstellungen der Hauptrichtungen der Kühlmittelöffnungen vorgesehen sein.
  • Insbesondere kann im Bereich einer mittleren radialen Erstreckung des Schaufelblatts eine geringere Entfernung der Trennwände und/oder eine stärkere Schrägstellung hin zu der Innenwand des Schaufelblattes vorgesehen sein.
  • In einer bevorzugten Ausführung wird ein Kern der Turbinenschaufel, in welchem der oder die Kühlkanäle angeordnet sind, aus verschiedenen Segmenten gefertigt, die miteinander mittels Quarzpins verbunden sind. Vorzugsweise stellen die Quarzpins auch die Form der Kühlfluidöffnungen bereit. Die Kühlfluidöffnungen sind vorzugsweise mit einem kreiszylinderförmigen Loch in einer als Rippe ausgebildeten Trennwand ausgebildet. Eine Stärke der Rippen beträgt vorzugsweise zwischen 3 und 6 mm. Wenn dachförmige und/oder Schrägrippen verwendet werden, ist vorzugsweise ein Schrägstellungs-Winkel zu der zugeordneten Innenwand des Schaufelblattes von 45° bis 75° vorgesehen.
  • Die oben beschriebenen Eigenschaften, Merkmale und Vorteile dieser Erfindung sowie die Art und Weise, wie diese erreicht werden, werden klarer und deutlicher verständlich im Zusammenhang mit der folgenden Beschreibung der Ausführungsbeispiele, die im Zusammenhang mit den Zeichnungen näher erläutert werden, wobei zeigt:
  • Figur 1:
    in einer Schnittansicht, in Strömungsrichtung des Arbeitfluides betrachtet, eine Turbinenschaufel nach einer Ausführung der Erfindung; und
    Figur 2:
    die Turbinenschaufel gemäß Figur 1 entlang dem in Figur 1 eingezeichneten Schnitt II-II.
  • In Figur 1 ist eine Turbinenschaufel 1 dargestellt, aufweisend ein Schaufelblatt 2 zur Anströmung durch ein Arbeitsfluid einer Gasturbine, in der die Turbinenschaufel verbaut ist, und aufweisend einen Schaufelfuß 4, mittels dem die Turbinenschaufel an der Rotorwelle der Gasturbine befestigt ist.
  • Entlang der gesamten dargestellten radialen Erstreckung der Turbinenschaufel ist ein erster Kühlkanal 6 angeordnet, der - bezogen auf den Kühlluftstrom 12 - zuerst durch Innenwände des Schaufelfußes 4 und dann durch eine vordere Innenwand 8 und eine hintere Innenwand 10 der Turbinenschaufel 2 begrenzt ist. Der Kühlkanal 6 erstreckt sich im Wesentlichen entlang einer Radialachse R der Turbinenschaufel.
  • Im Kühlkanal 6 sind - radial voneinander beabstandet - exemplarisch zwei als dachförmige Rippen 14 ausgebildete Trennwände 16 angeordnet, wobei in einem Ausführungsbeispiel mehr als die zwei dargestellten Rippen vorgesehen sind.
  • Die Trennwände 16 grenzen Kühlräume 28, 30 und 32 voneinander ab, die bezüglich des Kühlmittelstroms 12 nur über Kühlfluidöffnungen 18 und 20 miteinander verbunden sind. An jeder der Trennwände 16 ist eine Mehrzahl von Kühlfluidöffnungen 18, 20 angeordnet.
  • Die Kühlfluidöffnungen 18 weisen eine Hauptrichtung H18 auf, die eine Schrägstellung hin zu einer vorderen Innenwand 8 des Schaufelblattes in einem Winkel α18 aufweist. Die Kühlfluidöffnungen 20 weisen eine Hauptrichtung H20 auf, die eine Schrägstellung hin zu einer hinteren Innenwand 10 des Schaufelblattes 2 in einem Winkel α20 aufweisen.
  • Im ersten Kühlkanal 6 sind beispielsweise an der Trennwand 16.1 drei Kühlfluidöffnungen 18 und drei Kühlfluidöffnungen 20 vorgesehen. Die Kühlfluidöffnungen 18 weisen eine einander entsprechende Hauptrichtung H18 auf und sind einer ersten Gruppe 118 von Kühlfluidöffnungen 18 zugeordnet. Die Kühlfluidöffnungen 20 weisen ihrerseits eine einander entsprechende Hauptrichtung H20 auf und sind einer zweiten Gruppe 120 von Kühlfluidöffnungen 20 zugeordnet.
  • Nachfolgend ist die Funktionsweise einer Anprallkühlung gemäß der in Figur 1 beschriebenen Ausführung der Erfindung erläutert. Das Arbeitsfluid der Gasturbine, in welcher die Turbinenschaufel 1 verbaut ist, strömt dieses aus einer Richtung senkrecht zur Darstellung hin zur Darstellung der Figur 1 an. An einer Schaufelfront 22 (vgl. Figur 2) wird der Strom des Arbeitsfluids (siehe dicker Pfeil in Figur 2) durch die Turbinenschaufel aufgespalten, wobei die Energie des Arbeitsfluidstroms in eine Vorderseite 24 und eine Rückseite 26 der Turbinenschaufel 2 eingebracht wird und diese erhitzt.
  • Zur Kühlung des Schaufelblattes 2 wird die Anprallkühlung gemäß der in Figuren 1 und 2 beschriebenen Ausführung der Erfindung verwendet. Dabei wird ein Kühlfluid in den Kühlkanal 6 entsprechend dem dargestellten Kühlmittelstrom 12 am Schaufelfuß 4 eingeführt, strömt durch den ersten Kühlraum 28, durch die Kühlfluidöffnungen 18 und 20 in den zweiten Kühlraum 30 und durch weitere Kühlfluidöffnungen der Trennwand 16.2 in den dritten Kühlraum 32. Durch die Schrägstellung der Kühlfluidöffnungen 18 im Winkel α18 entsprechend der Hauptrichtung H18 und der Kühlfluidöffnungen 20 im Winkel α20 entsprechend der Hauptrichtung H20, jeweils in Bezug auf die vordere Innenwand 8 bzw. die hintere Innenwand 10 geschieht zweierlei:
    • Erstens wird das Kühlfluid gezwungen, einen engeren Querschnitt zu passieren, wodurch es sich beschleunigt. Zweitens wird das Kühlfluid entlang der Hauptrichtungen H auf die entsprechende Seitenwand 8 bzw. 10 (zusätzlich beschleunigt) hingeführt. Durch diese zwei Effekte verstärkt sich die Anprallwirkung des Kühlfluids auf die jeweilige Innenwand. Dies hat zur Folge, dass das relativ kalte Kühlfluid eine größere Wärmemenge der relativ heißen Innenwand 8 bzw. 10 des Schaufelblattes 2 mit abführen kann, weil der Kontakt zwischen Kühlfluid und Seitenwand durch die Beschleunigung und durch die Richtungsauslenkung enger ist.
  • Im dargestellten Beispiel findet dieser Vorgang zuerst an der Trennwand 16.1 an einer ersten Radialposition des Schaufelblatts statt und anschließend erneut an der Trennwand 16.2 an einer zweiten Radialposition des Schaufelrads.
  • Aus Figur 2 ist ersichtlich, dass in axialer Richtung entlang der Längsachse L der Turbinenschaufel nicht nur der erste Kühlkanal 6 angeordnet ist, sondern an weiter von der Schaufelfront 22 entfernten Positionen noch weitere Kühlkanäle 206 und 306. In jedem dieser Kühlkanäle sind mehrere Trennwände 16 angeordnet, die jeweils mehrere dachförmige Rippen 14 aufweisen, in denen wiederum jeweils eine erste Gruppe 118, 218, 318 von Kühlfluidöffnungen und eine zweit Gruppe 120, 220, 320 von Kühlfluidöffnungen angeordnet ist.
  • Je nach Ausführung der Turbinenschaufel als freie Turbinenschaufel oder als ummantelte Turbinenschaufel kann vorgesehen sein, dass alle drei Kühlkanäle 6, 206 und 306 in gleicher Richtung von dem Schaufelfuß hin zur Schaufelummantelung durchströmt werden oder, dass der Kühlmittelstrom im ersten Kühlkanal 6 und im dritten Kühlkanal 306 radial nach außen strömt, und mit dem zweiten radialen Kühlkanal 206 geeignet verbunden ist, damit das radial nach außen geförderte Kühlfluid in diesem wieder zum Schaufelfuß 4 geführt werden kann.

Claims (10)

  1. Turbinenschaufel (1) mit einem Schaufelblatt (2), aufweisend wenigstens einen im Wesentlichen radial verlaufenden Kühlkanal (6, 206, 306), welcher eine Mehrzahl von entlang einer radialen Erstreckung (R) des Schaufelblatts nacheinander angeordneten Kühlräumen (28, 30 ,32) aufweist, wobei radial benachbarte Kühlräume jeweils mittels einer Trennwand (16) getrennt sind, die eine oder mehr Kühlfluidöffnungen (18, 20) zum Durchlass von Kühlfluid aufweist.
  2. Turbinenschaufel gemäß Anspruch 1,
    wobei die wenigstens eine Kühlfluidöffnung eine Hauptrichtung (H) aufweist, die eine Schrägstellung (α) hin zu einer Innenwand des Schaufelblattes aufweist.
  3. Turbinenschaufel gemäß einem der vorherigen Ansprüche, wobei die wenigstens eine Trennwand eine erste Gruppe (118, 218, 318) und eine zweite Gruppe (120, 220, 320) von Kühlfluidöffnungen mit unterschiedlichen Hauptrichtungen (H18, H20) aufweist.
  4. Turbinenschaufel gemäß Anspruch 3,
    wobei eine Hauptrichtung (H18) der ersten Gruppe von Kühlfluidöffnungen schräg auf eine vordere Innenwand (8) des Schaufelblattes gerichtet ist und eine Hauptrichtung (H20) der zweiten Gruppe von Kühlfluidöffnungen schräg auf eine hintere Innenwand (10) des Schaufelblattes gerichtet ist.
  5. Turbinenschaufel gemäß einem der vorherigen Ansprüche, wobei die wenigstens eine Trennwand als gerade, schräge oder dachförmige Rippe (14) ausgebildet ist.
  6. Turbinenschaufel gemäß einem der vorherigen Ansprüche, aufweisend zwei oder mehr Kühlkanäle,
    die entlang einer axialen Erstreckung (L) der Turbinenschaufel, ausgehend von einer Schaufelfront (22) des Schaufelblattes, nacheinander angeordnet sind.
  7. Turbinenschaufel gemäß Anspruch 6,
    wobei alle Kühlkanäle dieselbe radiale Strömungsrichtung aufweisen.
  8. Turbinenschaufel gemäß Anspruch 6,
    wobei benachbarte Kühlkanäle derart miteinander verbunden sind, dass sich eine entgegengesetzte radiale Strömungsrichtung ergibt.
  9. Turbinenschaufel gemäß einem der vorherigen Ansprüche, aufweisend eine Mehrzahl von Kühlräumen in einem Kühlkanal, wobei abhängig von deren radialer Position am Schaufelblatt unterschiedliche Entfernungen zwischen zwei Trennwänden vorgesehen sind, insbesondere eine geringere Entfernung im Bereich einer mittleren radialen Erstreckung.
  10. Turbinenschaufel gemäß einem der vorherigen Ansprüche, aufweisend eine Mehrzahl von Kühlräumen in einem Kühlkanal, wobei abhängig von deren radialer Position am Schaufelblatt unterschiedliche Schrägstellungen der Hauptrichtungen der Kühlmittelöffnungen vorgesehen sind, insbesondere eine stärkere Schrägstellung hin zu der Innenwand im Bereich einer mittleren radialen Erstreckung.
EP16177523.4A 2016-07-01 2016-07-01 Turbinenschaufel mit innerem kühlkanal Withdrawn EP3263838A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP16177523.4A EP3263838A1 (de) 2016-07-01 2016-07-01 Turbinenschaufel mit innerem kühlkanal

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP16177523.4A EP3263838A1 (de) 2016-07-01 2016-07-01 Turbinenschaufel mit innerem kühlkanal

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3263838A1 true EP3263838A1 (de) 2018-01-03

Family

ID=56292600

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16177523.4A Withdrawn EP3263838A1 (de) 2016-07-01 2016-07-01 Turbinenschaufel mit innerem kühlkanal

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP3263838A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10626733B2 (en) 2017-10-03 2020-04-21 United Technologies Corporation Airfoil having internal hybrid cooling cavities
US10626734B2 (en) 2017-10-03 2020-04-21 United Technologies Corporation Airfoil having internal hybrid cooling cavities
US10633980B2 (en) 2017-10-03 2020-04-28 United Technologies Coproration Airfoil having internal hybrid cooling cavities
US10704398B2 (en) 2017-10-03 2020-07-07 Raytheon Technologies Corporation Airfoil having internal hybrid cooling cavities

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2260166A (en) * 1985-10-18 1993-04-07 Rolls Royce Cooled aerofoil blade or vane for a gas turbine engine
EP1154124A1 (de) * 2000-05-10 2001-11-14 General Electric Company Prallgekühlte Turbinenschaufel
EP2977557A1 (de) * 2014-07-24 2016-01-27 United Technologies Corporation Gekühlte schaufelstruktur und zugehöriges kühlverfahren
DE102014220787A1 (de) * 2014-10-14 2016-04-14 Siemens Aktiengesellschaft Gasturbinenbauteil mit Innenmodul und Verfahren zu seiner Herstellung unter Verwendung von Selektivem Laserschmelzen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2260166A (en) * 1985-10-18 1993-04-07 Rolls Royce Cooled aerofoil blade or vane for a gas turbine engine
EP1154124A1 (de) * 2000-05-10 2001-11-14 General Electric Company Prallgekühlte Turbinenschaufel
EP2977557A1 (de) * 2014-07-24 2016-01-27 United Technologies Corporation Gekühlte schaufelstruktur und zugehöriges kühlverfahren
DE102014220787A1 (de) * 2014-10-14 2016-04-14 Siemens Aktiengesellschaft Gasturbinenbauteil mit Innenmodul und Verfahren zu seiner Herstellung unter Verwendung von Selektivem Laserschmelzen

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10626733B2 (en) 2017-10-03 2020-04-21 United Technologies Corporation Airfoil having internal hybrid cooling cavities
US10626734B2 (en) 2017-10-03 2020-04-21 United Technologies Corporation Airfoil having internal hybrid cooling cavities
US10633980B2 (en) 2017-10-03 2020-04-28 United Technologies Coproration Airfoil having internal hybrid cooling cavities
US10704398B2 (en) 2017-10-03 2020-07-07 Raytheon Technologies Corporation Airfoil having internal hybrid cooling cavities
US11649731B2 (en) 2017-10-03 2023-05-16 Raytheon Technologies Corporation Airfoil having internal hybrid cooling cavities

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1595058B1 (de) Dichtungsanordnung, insbesondere für die schaufelsegmente von gasturbinen
DE602005006362T2 (de) Vielgestaltige Filmkühlungsbohrungen
EP2770260B1 (de) Gasturbinenbrennkammer mit Prall-effusionsgekühlter Schindel
EP1898054B1 (de) Gasturbine
EP2828484B1 (de) Turbinenschaufel
EP1512489B1 (de) Schaufel einer Turbine
DE102014119693B4 (de) Turbinenschaufel mit hohlem schaufelblatt mit inneren rippen und kühlkanälen
DE1601561C3 (de) Gekühlte Schaufel mit Tragflächenprofil für eine Axialströmungsmaschine
EP2992270B1 (de) Hitzeschild
DE102007037924A1 (de) Strömungsarbeitsmaschine mit Ringkanalwandausnehmung
EP3263838A1 (de) Turbinenschaufel mit innerem kühlkanal
DE102014100087A1 (de) Innenaufbau einer Turbinenlaufschaufel
EP2434098A1 (de) Schaufelanordnung und zugehörige Gasturbine
CH709094A2 (de) Turbinenschaufel mit einer Kammer zur Aufnahme eines Kühlmittelstroms.
EP3999717B1 (de) Zwischenelement für eine schaufel-rotorscheiben-verbindung bei einem rotor einer strömungsmaschine, rotor für eine strömungsmaschine und strömungsmaschine
DE112020004602T5 (de) Turbinenflügel
EP3043085A1 (de) Schaufelanordnung für eine axial durchströmbare thermische Strömungsmaschine sowie Verfahren zur Montage eines Dämpferelements zwischen zwei Schaufeln eines Schaufelkranzes einer thermischen Strömungsmaschine
CH709091A2 (de) Turbinenschaufel mit einer Kammer zur Aufnahme eines Kühlmittelstroms.
CH709093A2 (de) Turbinenschaufel mit einer Kammer zur Aufnahme eines Kühlmittelstroms.
EP3087254B1 (de) Heissgasbeaufschlagbares bauteil für eine gasturbine sowie dichtungsanordnung mit einem derartigen bauteil
EP2206889A1 (de) Verfahren zur Verminderung von Radialspalten mittels Rotorverschiebeeinrichtung und dazugehörige Gasturbine
DE102009044584A1 (de) Einrichtung in Zusammenhang mit Turbinenschaufelkühlöffnungen
EP1507958A1 (de) Axialsicherung fuer laufschaufeln
WO2018010918A1 (de) Turbinenschaufel mit strebenförmigen kühlrippen
EP3483391B1 (de) Turbinenschaufel eines turbinen-laufschaufelkranzes

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20180704