EP3263792B1 - Klammersystem für paneele - Google Patents

Klammersystem für paneele Download PDF

Info

Publication number
EP3263792B1
EP3263792B1 EP16198146.9A EP16198146A EP3263792B1 EP 3263792 B1 EP3263792 B1 EP 3263792B1 EP 16198146 A EP16198146 A EP 16198146A EP 3263792 B1 EP3263792 B1 EP 3263792B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
panel
panels
receptacle
mounting clip
mounting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP16198146.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3263792A1 (de
Inventor
Roger Braun
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Swiss Krono Tec AG
Original Assignee
Swiss Krono Tec AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from EP16176930.2A external-priority patent/EP3112545B1/de
Application filed by Swiss Krono Tec AG filed Critical Swiss Krono Tec AG
Priority to PL16198146T priority Critical patent/PL3263792T3/pl
Priority to EP16198146.9A priority patent/EP3263792B1/de
Priority to ES17201101T priority patent/ES2863302T3/es
Priority to PL17201101T priority patent/PL3321441T3/pl
Priority to PT172011017T priority patent/PT3321441T/pt
Priority to EP17201101.7A priority patent/EP3321441B1/de
Publication of EP3263792A1 publication Critical patent/EP3263792A1/de
Publication of EP3263792B1 publication Critical patent/EP3263792B1/de
Application granted granted Critical
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/82Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to sound only
    • E04B1/84Sound-absorbing elements
    • E04B1/86Sound-absorbing elements slab-shaped
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/0801Separate fastening elements
    • E04F13/0803Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements
    • E04F13/081Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements with additional fastening elements between furring elements and covering elements
    • E04F13/0821Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements with additional fastening elements between furring elements and covering elements the additional fastening elements located in-between two adjacent covering elements
    • E04F13/0826Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements with additional fastening elements between furring elements and covering elements the additional fastening elements located in-between two adjacent covering elements engaging side grooves running along the whole length of the covering elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/0866Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements composed of several layers, e.g. sandwich panels or layered panels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/0889Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements characterised by the joints between neighbouring elements, e.g. with joint fillings or with tongue and groove connections
    • E04F13/0894Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements characterised by the joints between neighbouring elements, e.g. with joint fillings or with tongue and groove connections with tongue and groove connections
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/10Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements of wood or with an outer layer of wood
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/82Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to sound only
    • E04B1/84Sound-absorbing elements
    • E04B2001/8457Solid slabs or blocks
    • E04B2001/8461Solid slabs or blocks layered
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/82Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to sound only
    • E04B1/84Sound-absorbing elements
    • E04B2001/8457Solid slabs or blocks
    • E04B2001/8476Solid slabs or blocks with acoustical cavities, with or without acoustical filling
    • E04B2001/848Solid slabs or blocks with acoustical cavities, with or without acoustical filling the cavities opening onto the face of the element
    • E04B2001/849Groove or slot type openings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/088Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements fixed directly to the wall by means of magnets, hook and loop-type or similar fasteners, not necessarily involving the side faces of the covering element
    • E04F13/0883Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements fixed directly to the wall by means of magnets, hook and loop-type or similar fasteners, not necessarily involving the side faces of the covering element by magnets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F2201/00Joining sheets or plates or panels
    • E04F2201/01Joining sheets, plates or panels with edges in abutting relationship
    • E04F2201/0138Joining sheets, plates or panels with edges in abutting relationship by moving the sheets, plates or panels perpendicular to the main plane
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F2201/00Joining sheets or plates or panels
    • E04F2201/01Joining sheets, plates or panels with edges in abutting relationship
    • E04F2201/0153Joining sheets, plates or panels with edges in abutting relationship by rotating the sheets, plates or panels around an axis which is parallel to the abutting edges, possibly combined with a sliding movement
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F2290/00Specially adapted covering, lining or flooring elements not otherwise provided for
    • E04F2290/04Specially adapted covering, lining or flooring elements not otherwise provided for for insulation or surface protection, e.g. against noise, impact or fire
    • E04F2290/041Specially adapted covering, lining or flooring elements not otherwise provided for for insulation or surface protection, e.g. against noise, impact or fire against noise
    • E04F2290/042Specially adapted covering, lining or flooring elements not otherwise provided for for insulation or surface protection, e.g. against noise, impact or fire against noise with a facing or top layer for sound insulation

Definitions

  • the invention relates to a method for producing a floating ceiling or wall covering according to claim 1. Further, the invention relates to a corresponding wall or ceiling covering according to claim 7 and a corresponding mounting system for producing a floating laid wall or ceiling covering according to claim 13.
  • Fastening systems for wall and ceiling coverings are for example from the FR 2 750 462 A1 . US 2013/000238 A1 . US 2006/156664 A1 . US 4 558 584 A , and the US 4,934,119 A known. All these wall or ceiling coverings are arranged by means of classic tongue and groove profiles or overlays together and fastened with mounting clips on a substructure or directly on the respective wall / ceiling.
  • Wall and ceiling coverings with an at least partially floating installation for example, from EP 1 343 943 B1 known. It discloses connected via corresponding locking profiles panels that are attached by means of a clip recording on one of the panels and a clip on the ground.
  • EP 2 454 425 A2 discloses the features of the preamble of claims 1 and 7.
  • the clip is arranged on the clip receptacle so that the panel can move both transversely to the longitudinal axis direction and in the longitudinal axis direction of the panel on the clip.
  • the possibility of movement is generated transversely to the longitudinal axis direction of the panel over a length of the clip longer Clipability in the panel.
  • the movement across the longitudinal axis direction is only possible to a very limited extent, since the space available in the clip receptacle is very limited.
  • Another difficulty is the security of arranged on ceilings and walls Panels that are associated with corresponding locking profiles, as the unintentional release of a panel creates a domino effect, due to which large portions of the panel surface or even the entire panel surface from the mounted wall or ceiling drops.
  • the invention is therefore based on the object to provide an improved method and an improved mounting system for producing a floating mounted wall or ceiling covering, with which a secured against unintentional detachment wall or ceiling covering can be produced. It is also an object to provide a corresponding wall or ceiling covering.
  • the invention achieves the object by a method having the features of claim 1, a wall or ceiling covering with the features of claim 7 and a mounting system with the features of claim 13.
  • the inventive method for producing an at least partially floating ceiling or wall covering comprising a panel surface with a plurality of panels, which are connected to each other on the longitudinal sides and / or transverse sides by means of mutually corresponding and adhesive-free connectable locking profiles, comprises the steps of: arranging the first Panels of a first row of panels on structural rails by means of a mounting clip, the mounting clip being movably supported towards the structural rail on the structural rail and the mounting clip engaging a recess in the first panel such that the first panels are transverse to the direction of the structural rails on the receiver are movably mounted and connecting second panels of a second row of panels to the first panels by means of the longitudinal locking profiles, before, simultaneously or after the joining of the first and second panels a fall arrest device is arranged which prevents inadvertent release of the panels from the structural rail.
  • the inventive method allows a particularly simple and tool-free installation of a ceiling or wall covering on the construction rails.
  • first panels of a first row of panels with a first longitudinal side which is arranged in the region of an adjoining the panel surface space boundary surface, attached to the construction rails.
  • This is done either by means of mounting clips or by, for example, hidden, underside mountable retaining clips.
  • a mounting clip is arranged on the construction rail, by means of a rotary movement about a rotation axis perpendicular to the panel surface, so that the mounting clip is movably mounted on the construction rail with, for example, two tabs.
  • the mounting clip is pushed along the construction rail with a receptacle on the space boundary side opposite second side of the first panel, so that the first panel is movably supported on the receptacle in the longitudinal axis direction of the panel.
  • the second panel of a second row of panels is arranged by means of the longitudinal locking profiles on the longitudinal locking profile of the first panel and locked with this.
  • a mounting clip is mounted on the construction rail and pushed with its inclusion on the second side of the second panel.
  • Further rows of panels are mounted according to the assembly of the second row of panels, wherein the last row of panels a panel surface, for example.
  • the first row of panels on the room boundary surface side facing also with a mounting clip or example.
  • With a bottom and concealed retaining clip can be attached to the construction rail.
  • the storage of the panels on the mounting clips, which in turn are movably mounted on the construction rail, allows a fully floating storage and thus an unobstructed movement of the panel surface between the space boundary surfaces.
  • the panel surface can move freely in its plane in four mutually offset directions 90 ° to the respective adjacent space boundary surfaces.
  • the movement of the panel surface in the longitudinal axis direction of the construction rail is carried out together with the mounting clip by the mounting clip slides along the construction rail. Accordingly, during the movement of the panel surface in the longitudinal axis direction, there is no relative movement between the mounting clip and the panel.
  • Generic panels comprise wood-based materials, in particular wood-based panels, which are used as wall or ceiling covering.
  • Wood-based materials are in particular the classic wood-based materials such as plywood boards and plywood boards or particle-based wood-based materials, such as, for example, fiberboard, chipboard or OSB boards Roger that.
  • generic panels may also include wood-plastic composites, ie, for example, comprise materials produced by extrusion or injection molding, containing wood particles.
  • Generic panels preferably comprise a coating.
  • the coating can be, for example, real wood, laminate (DPL: direct pressure laminate, CPL: continuous pressure laminate, continuous compressed laminates, HPL: high pressure laminate, high-pressure laminates), lacquer, for example applied by direct printing or indirect printing, a plastic or Plexiglas plate or foil, a metal plate, a WPC plate or foil or combinations thereof.
  • DPL direct pressure laminate
  • CPL continuous pressure laminate
  • HPL high pressure laminate
  • lacquer for example applied by direct printing or indirect printing
  • a plastic or Plexiglas plate or foil a metal plate
  • WPC plate or foil or combinations thereof.
  • the panel itself may be multi-layered, for example, formed from a wood-based panel and a coating. It is also possible for the wood-based panel itself or the coating itself to be multilayered in each case.
  • Panels according to the invention are characterized in that they are plate-shaped and have on their longitudinal sides and on their transverse sides mutually corresponding locking profiles for adhesive-free and seamless joining, wherein at least the longitudinal sides to each other and the transverse sides have mutually corresponding locking profiles.
  • each have a transverse and a longitudinal side identical profiles, so that a first panel can be connected with a lateral side with a longitudinal side of a second profile.
  • a panel surface is to be understood as meaning a plurality of panels which are connected to one another via their corresponding connection means and form, for example, a jointless surface, a surface covering.
  • the corresponding locking profiles are designed in particular as rotary profiles, pivoting profiles and / or rotary pivoting profiles.
  • the locking profiles can be designed as a so-called snap button profiles.
  • both the longitudinal and the transverse locking profiles may have a so-called 5G locking.
  • the first panels of a first row of panels are understood to mean panels that pass over corresponding locking profiles at their transverse sides (short side edge) connected to each other and part of a wall or ceiling covering.
  • a first row of panels is a first or last row of panels of a panel surface.
  • the first panel row can thus be a row of panels that terminates the panel surface, ie, for example, with one of its longitudinal sides adjoining a room boundary surface.
  • the first row of panels In the case of wall or ceiling coverings of panels with corresponding locking profiles, it is necessary for the first row of panels to have at least two direct connection points with the substructure, namely firstly in the area of the outside (eg the side of the room boundary surface facing) of the first panels and a connection in the Area of the corresponding locking profile with a second panel.
  • the connection facing the space-limiting surface can, for example, also be made with the mounting clip, but preferably a retaining clip can be used for this purpose, which is arranged concealed on the underside of the panel in the wall-side region and engages with the construction rail.
  • the mounting clip is a fastener to understand that creates a movable connection between the structural rails of the substructure and the panel surface.
  • the movable mounting of the mounting clip on the construction rails is done, for example, such that the mounting clip tabs for encompassing portions of the construction rail, so that the mounting clip along the longitudinal axis direction of the construction rails can be moved to the construction rails.
  • the mounting clip engages with a receptacle in a recess of the panel.
  • the receptacle may, in particular, have a first leg projecting from a surface of the mounting clip and comprising the receptacle.
  • a section of the first leg engages around a section of a groove cheek, for example a lower groove cheek, of the locking profile.
  • the groove cheek lies with a portion on the receptacle on or at this and can move along the recording.
  • the fully floating bearing thus takes place such that the panel surface as a whole can move in the longitudinal axis direction of the construction rails together with the mounting clips, while the panel surface moves in the direction transverse to the longitudinal axis direction of the construction rails, in which resting on the receptacle of the mounting clip portions of the panel be moved.
  • the structural rails have a hat-like cross-section, that is to say they have a U-shaped base body in which the free ends of the legs can be bent outwards at an angle of, for example, 90 ° and form webs facing in the opposite direction.
  • the construction rails are preferably mounted with their base body directly on the wall or ceiling or another supporting structure, so that the webs are spaced and aligned as far as possible parallel to the wall or ceiling.
  • a fall arrest device is understood to mean a device or a device which, in addition to the locking profiles and the receptacle on the mounting clip, effects a further fixing of the panels, which considerably impedes or prevents the detachment of a first and / or second panel and in particular a domino effect.
  • the fall protection during the longitudinal connection of the first and second panels, ie in the locking of the two panels by means of the locking profiles, is arranged. That is, the process of locking and the arrangement of fall protection takes place at least partially at the same time. Subsequent placement of the fall protection means that the installation / assembly of the fall protection takes place after completion of the locking of the locking profiles. Accordingly, before joining is understood that the fall arrest is mounted before the joining of the locking profiles.
  • the fall protection is arranged in the region of the locking profile.
  • the fall protection may be formed as an adhesive, which is, for example, arranged in the region of the corresponding locking profile and glued them.
  • adhesives in particular glues can be used.
  • the fall protection is, for example, designed as a mechanical component which engages in the existing locking profile or on the underside of the panel.
  • the fall protection can be designed, in particular, as a latching body, which engages in a latching body receptacle arranged on a panel.
  • At least one catch body receptacle is introduced to form a fall arrest in the first and / or second panel, in which engages a preferably arranged on the mounting clip locking body.
  • the intervention takes place in particular before or during the locking of the corresponding locking profiles of the first and second panels.
  • the detent body receptacle may be formed in particular as a recess.
  • the recess is particularly preferably designed as extending in the longitudinal axis direction of the panel groove.
  • the latching body receptacle is also designed in particular as an additional groove for the locking profile.
  • the catch body receptacle is preferably arranged in the region of the locking profile of the second panel.
  • the suitable detent body is preferably arranged on the mounting clip. It can be provided according to a preferred embodiment as a second leg, which is introduced during the locking process of the locking profiles in the detent body receiving, whereby a particularly stable securing of the second Panel is achieved.
  • the detent body is arranged according to a development of the invention on the first, the receiving leg comprehensive.
  • the locking profile of the second panel is coupled to the locking profile of the first panel and at the same time, for example.
  • the locking body is inserted into the detent body.
  • the catch body receptacle is introduced into the underside of the first and / or second panel. This can also be done as a single recess or, for example, as extending in the longitudinal direction of the panel groove.
  • the respective associated detent body may preferably be formed as protruding from the main body of the mounting clip web.
  • the mounting clip In the formation of the latching body receptacle in the region of the underside of the first panel, the mounting clip is pushed, for example, with a recording comprehensive first leg on a lower groove cheek of the first panel and arranged on the main body of the mounting clip first web is inserted into the detent body receptacle of the first panel.
  • first web is inserted into a lower-side detent body receptacle on the second panel.
  • a further embodiment provides that when mounting the second panel on the first panel, a spring element penetrates into both locking profiles, so that an unlocking is prevented.
  • the spring element is mounted either in the locking profile of the first or the second panel.
  • the spring element preferably engages in a spring element receptacle, for example a groove, in such a way that, in the locked state, it engages in both locking profiles of the first and second panels.
  • a closing strip with a base body and a retaining strip is arranged as fall protection, wherein the base body is covered by a panel surface Ceiling or a wall or an adjacent space boundary surface attached and the retaining strip connected to the body, in particular releasably engaged in the body, and is applied to the panels.
  • fall protection as a retaining strip is particularly simple and does not require modifications of the previously known locking profiles and mounting clips.
  • the retaining strip is connected to the base body in such a way that the retaining strip in the edge region of the panel surface abuts against this and reliably prevents detachment of the panel in the direction perpendicular to the panel surface.
  • the main body is in particular plate-shaped and is attached to a mounting side of the ceiling, wall or room boundary surface.
  • the base body has a latching body receptacle into which the retaining strip having a latching body is latched.
  • the latching body receptacle and the latching body are in particular aligned in such a way that the latching process takes place in the direction perpendicular to the visible covering surface.
  • a non-adhesive connecting means can be introduced into the lower groove cheek of the first panel and fastened to the mounting clip.
  • a connecting means in this context mechanical fasteners such as screws, bolts o.ä. understood, but no adhesives.
  • the connecting means is, for example, screwed into a lower groove cheek of the first panel or inserted into a prepared recess and attached to the mounting clip, for example. Screwed.
  • the connecting means is also preferably mounted transversely to the longitudinal axis direction of the construction rail movable, for example. Via a slot.
  • a wall or ceiling covering having a mountable on a wall or ceiling substructure with construction rails and a mounting clips on the construction rails floating mounted panel surface with a plurality of panels on the longitudinal sides and / or transverse sides by means of each other corresponding and adhesive-free connectable locking profiles are interconnected, wherein at least the Mounting clips in the longitudinal axis direction of the construction rails movable on the construction rails and the panels are mounted transversely to the longitudinal axis direction movable on the mounting clips and a fall protection is arranged, which prevents the unintentional release of the panels of the construction rail at least in sections.
  • the ceiling and wall covering according to the invention can be mounted on the construction rails particularly easily and quickly without tools.
  • the movable mounting of the mounting clips and the movable mounting of the panels on the recordings of the mounting clips ensure that the panel surface can move between the room boundary surfaces in the event of swelling and shrinkage, without any tension in the panel surface.
  • the ceiling and wall covering is also suitable for large swelling and shrinkage movements that occur, for example. In the range of wet rooms can compensate.
  • the locking profiles ensure that the panel surface as a whole is retained and remains seamless.
  • the fall protection prevents even with strong movements of the panel surface, which may occur, for example, due to, for example, swelling and shrinkage movements of the wood materials that no domino effects may occur by which several rows of panels or the entire surface layer unintentionally fall off the substructure.
  • the panel surface comprises at least a first row of panels, which is fastened to the construction rails by means of mounting clips, and a second row of panels whose second panels are connected to the first panels of the first row of panels via a first longitudinal side via the corresponding locking profiles and to one of the first Longitudinal side opposite the second longitudinal side are mounted by means of mounting clips on the construction rails, wherein in the region of the interconnected locking profiles of the panels of the first and second row of panels a fall arrest is arranged, which prevents unintentional release of the panels of the construction rail.
  • the mounting clip on at least one locking body, which with a RastShangeausnaturalung in the back of a panel of the first row of panels and / or is latched in a Rastangeausnaturalung in a panel of the second row of panels.
  • the locking body may be formed as a web, in particular resiliently, which protrudes from the surface of a base body of the mounting clip.
  • the web and possibly also the RastShangeausnaturalung can be arranged for particularly secure hold of the panels, for example. With an angle ⁇ 90 ° to the surface of the base body of the mounting clip.
  • the mounting clip preferably has a first leg which protrudes from the surface of the main body of the mounting clip and which comprises the receptacle.
  • the first leg for example.
  • a lower groove cheek is formed.
  • the latching body receptacle is arranged in the region of the locking profile of the second panel and the latching body has a protruding from the main body of the mounting clip second leg, which is latched to the latch body receiving.
  • the second leg can also, for example. With a first section, protrude largely vertically from the surface of the main body of the mounting clip and locked with a second portion in the latch body receptacle.
  • the holding portion and the first portion can thus be arranged largely parallel, while the receptacle and the second portion can point with their free ends in opposite directions.
  • the latching body is particularly preferably arranged on the first leg and locked in the latching body receptacle in the locking profile of the second panel.
  • the locking body portion protrudes from the receptacle, for example, in a largely opposite direction.
  • the fall protection on a magnet which fixes a panel of the first and / or second row of panels on the mounting clip and / or the construction rail.
  • the magnet can either be in one of the panels be arranged and cooperate with a ferromagnetically shaped mounting clip or a ferromagnetisch trained construction rail or the magnet is arranged on the mounting clip and cooperates with a introduced into the panel ferromagnetic material.
  • magnetized wood particles can also be arranged in the region of the locking profiles or on the underside of the panel, which produce a magnetic connection with the mounting clip.
  • a ferromagnetic material and a second opposite polarity magnet may be arranged to increase the magnetic force.
  • the magnetic connection further ensures a fully floating bearing of the panel surface on the structural rails.
  • the fall arrest device may comprise a closure strip with a base body and a retaining strip, the base body being fastened to a space delimiting surface (ceiling or wall) and the retaining strip being connected to the base body, in particular into the base Main body releasably locked and applied to the panels.
  • the fall protection may include an adhesive that glues the corresponding locking profiles together so that they are not non-destructively separated from each other.
  • the adhesive can be arranged directly in the region of the locking profiles. The arrangement of the adhesive in the region of the locking profiles ensures that they are still floating.
  • a connecting means in the first panel in particular in a groove cheek, for example, a lower groove cheek of the first panel introduced and attached to the mounting clip.
  • a connection means is understood to be a mechanically coupling component (for example screws, bolts, hooks or the like).
  • the connecting means is formed separately in particular from the panels and the mounting clip. Adhesives are not to be understood in this context as a connecting means.
  • the connecting means projects through the lower groove cheek or is supported therein and fixedly connected to the mounting clip in a direction perpendicular to the panel surface.
  • the connecting means is at least in the mounting clip in the longitudinal axis direction of the panel, for example. Over a slot, movably mounted.
  • a further embodiment of the fall protection which may be formed as an alternative or in addition to the aforementioned embodiments, comprises a spring element which engages in the interconnected longitudinal locking profiles.
  • the spring element can be arranged, for example, in an arranged in the locking profile, for example. Additional groove so that it engages when locking the locking profiles in a arranged on the second locking profile, for example. Additional groove and locks the corresponding locking profiles together.
  • Such locks are known, for example, as 5G locks in the field of floor panels.
  • a mounting system for producing a floating laid wall or ceiling covering panels with mutually corresponding locking profiles, the at least one mounted on a wall or ceiling substructure with construction rails and a movably mounted on the construction rails in the longitudinal axis direction of the construction rails mounting clip with a receptacle for engaging in a recess on a first panel, wherein the mounting clip has two tabs formed for engaging behind the construction rail, which are arranged on opposite sides of a longitudinal axis and a transverse axis of the mounting clip, so that the mounting clip by means of a rotational movement about a perpendicular on the longitudinal axis and the transverse axis standing axis of rotation on the construction rail is movable storable.
  • the mounting system allows in a particularly advantageous manner a tool-free installation of wall or ceiling panels that are connected to each other via corresponding locking profiles.
  • it ensures a completely floating mounting of the panel surface, so that the generated panel surface within the space boundary surfaces, for example, can perform occurring swelling and shrinkage movements.
  • the construction rails have, as already stated, for example.
  • the webs are preferably at an angle of 90 ° to the legs of the U-shaped body aligned and thus largely parallel to the bottom of U. In this case, the free ends of the webs preferably in opposite directions.
  • the mounting clip preferably has, for example, a plate-shaped main body.
  • the tabs are preferably formed integrally with the base body and, for example, punched out of this.
  • the tabs may include a first tab portion projecting from the surface of the main body and a second tab portion adjoining the first tab portion.
  • the second tab portion can be arranged as far as possible parallel to the surface of the base body and formed as a spring element.
  • the special arrangement of the tabs about the longitudinal axis is such that each show the free ends of the second tab portion in the direction of the longitudinal axis.
  • the mounting clip can be pushed by means of a rotational movement about a perpendicular to the surface of the body of the mounting clips rotating axis with the tabs on both webs simultaneously.
  • the tabs are arranged mirror-symmetrically about the transverse axis and the longitudinal axis.
  • a fixable on the panel and on the construction rail in the longitudinal axis direction of the construction rail movably mounted retaining clip is arranged.
  • the retaining clip can be attached to the back of the panel. In order to ensure a floating installation of the panel surface, this is movable transversely to the construction rail on the panel back fastened. This can be done, for example, via a slot in the retaining clip, by means of which the retaining clip attached to the panel, for example. Screwed.
  • the mounting clip has a first leg extending from the surface of the mounting clip, which has a first holding section and which adjoins the holding section and essentially transversely to the holding section and as far as possible parallel to the surface
  • the recording clips aligned receptacle for engaging in the recess comprises. That is, the angle between the holding portion and the receptacle is preferably 90 ° +/- 2 °.
  • the mounting clip In order to impede the unintentional detachment of individual panels and in particular to prevent a domino effect when falling off of panels, the mounting clip in addition to recording on a fall protection.
  • a latching body is arranged for engagement in a latching body receptacle on one of the panels.
  • the detent body receptacle can be arranged on the underside on a panel or in the region of the longitudinal, corresponding locking profiles.
  • detent body receiving a extending from the holding portion of the first leg detent body portion is arranged.
  • the latching body section extends in a direction largely opposite to the recording.
  • a second leg extending from the surface of the base body of the mounting clip is arranged, which comprises a latching body for latching in the latching body receptacle.
  • the locking body may also be designed to engage in a latching body receptacle arranged on the underside in a panel.
  • the mounting clip on a portion which is arranged in the mounted state of the mounting clip on the lower panel and not in the region of the locking profiles, a extending from the surface of the base body of the mounting clip web.
  • the web is significantly shorter than the first or second leg and engages exclusively in a lower side arranged on at least one of the panels detent body recording.
  • the latching body receptacle can be introduced, for example, as a groove in the bottom.
  • the web is preferably formed as a fold of an outer edge of the mounting clip, but may also be punched out of the main body of the mounting clip.
  • On Angle between the web and the surface of the mounting clip is preferably ⁇ 90 °, wherein the free end of the web is inclined in the direction of the central axis of the mounting clip.
  • aspects have been described in the context of a device, in particular a wall or ceiling covering or a mounting system, it is understood that these aspects also constitute a description of the corresponding laying method, so that a block or a component of a device as a corresponding process step or as a feature of a process step is to be understood.
  • aspects described in connection with or as a method step also represent a description of a corresponding block or detail or feature of a corresponding device, particularly the wall or ceiling covering or mounting system.
  • provide descriptions of a component, detail or feature in connection with the wall or ceiling covering a description of a corresponding component, details or feature of the mounting system is and vice versa.
  • Fig. 1 schematically shows in a cross section a section of a ceiling covering 1.
  • the ceiling covering 1 comprises a plurality of panels which are interconnected by means of their corresponding connection profiles 2.
  • a first panel 1a and a second panel 1b are shown, which are connected to one another via their longitudinally arranged corresponding locking profiles 2.
  • a mounting clip 3 is arranged, which engages with a receptacle 4a on a lower groove cheek 5 of the corresponding locking profile 2 of the first panel 1a.
  • the lower groove cheek 5 rests on the receptacle 4a.
  • the corresponding locking profile 2 is designed as a sG connection, in which a spring element 6 is engaged in a groove 7 in the lower groove cheek 5 and in a groove 8 on the second panel 1b.
  • the mounting clip 3 has a flat base body 9. From the panels 1a, 1b facing surface 3a of the base body 9 protrudes in the direction of the first and second Panel 1a, 1b a perpendicular to the surface extending first leg 4 out.
  • the first leg 4 comprises a holding portion 10 and a receiving portion with the receptacle 4a.
  • the holding section 10 is largely aligned parallel to the surface 3 a of the mounting clip 3.
  • the mounting clip 3 is movably supported by means of two tabs 32 on a construction rail 12 of a substructure.
  • the construction rail 12 is firmly connected by means of a screw 14 with a ceiling 13.
  • the mounting clip 3 is movably mounted on the tabs 32 in the longitudinal axis direction (L) of the construction rail 12.
  • the lower groove cheek 5 is in turn displaceably mounted on the receptacle 4 a, so that the ceiling covering 1 produced from the panels 1 a, 1 b is movable along its plane in four directions. The ceiling covering 1 is thus stored completely floating.
  • the fall protection 15 is formed via the groove 7 in the lower groove cheek 5, the groove 8a in the spring 8 and the engaging in both grooves 7, 8a spring element 6.
  • Fig. 2 schematically shows a cross section through a ceiling covering 1 in the region of panels with longitudinally arranged corresponding locking profiles 2.
  • the arrangement of the ceiling covering 1, the construction rail 12 and the first and second panels 1a, 1b with the corresponding locking profiles 2 is identical to the representation in FIG Fig. 1 ,
  • the mounting of the mounting clip 3 on the construction rail 12 is identical.
  • a second of the surface 3a of the body 9 of the mounting clip 3 outstanding leg 28 is arranged.
  • the second leg 28 has a latching body 16 which extends into a latching body receptacle 17 designed as a groove.
  • the detent body receptacle 17 is arranged in a second panel 1b of the second row of panels.
  • the fall protection 15 prevents in particular an occurring domino effect, since when detaching the first panel 1a while this may fall off the ceiling 13, the second panel 1b but on the catch body 16 and the catch body 17 securely hangs on the ceiling 13.
  • Fig. 3 shows a further embodiment of the fall protection 15.
  • the structural design of the ceiling 13, the construction rail 12 and the attachment of the mounting clip 3 on the construction rail 12 and the corresponding locking profile 2 is with the structural design of Fig. 1 and 2 identical.
  • the latching body 16 is not disposed on a separate second leg 28 on the mounting clip 3, but extends from the holding portion 10 of the first leg 4. Also in this embodiment, a domino effect in particular when detaching the first panel 1a is prevented because the second panel 1 b is held over the latching body 17.
  • Fig. 4 schematically shows a cross section through a ceiling covering 1.
  • the structural structure of ceiling 13, construction rail 12, mounting clip 3 and ceiling covering 1 is with the in Fig. 1-3 identical structure described.
  • the fall protection 15 is formed here as extending from the base body 9 of the mounting clip 3 web 18 which engages in a formed as a groove 19 detent body receptacle 17 which is arranged on the bottom 1 c of the first panel 1 a.
  • a detachment of the lower groove cheek 5 opposite side of the first panel 1a which is in the groove 19 engaged web 18 prevents slipping out of the first panel 1a from the corresponding locking profile 2 and thus falling of the first or further panels.
  • Fig. 5 shows a further embodiment of the ceiling covering 1.
  • the structural structure of ceiling 13, construction rail 12, mounting clip 3, ceiling covering 1 and locking profile 2 is with the in Fig. 1-4 identical structure described.
  • the mounting clip 3 has a second web 18a, which engages in a second groove 19a arranged on the second panel 1b, formed on the underside as a detent body receptacle 17.
  • the fall protection 15 can also be formed by a second web 18a with a second groove 19a, ie, without a first web 18 and a first groove 19.
  • Fig. 6 shows a further embodiment of the fall protection 15, which reliably prevents the falling of the first panel 1a.
  • the lower groove cheek 5 of the first panel 1a by means of a connecting means - in this case a screw 21 - screwed to the mounting clip 3.
  • the screw in a mounting clip 3 transverse to the longitudinal axis of the construction rail 12 extending slot (not shown here) is mounted.
  • Fig. 7 shows a construction rail 12, which is formed as a bent sheet metal.
  • the construction rail 12 has a U-shaped main body 33 in cross-section.
  • the free ends of the profile legs 20 of the U are angled at a 90 ° angle from the profile leg 20 and form webs 34.
  • the two webs 34 are formed for receiving the mounting clip 3.
  • the mounting clip is in Fig. 8 shown.
  • the mounting clip 3 has the planar base body 9, from the upper side 3b, two first legs 4 extend with a holding portion 10 and a receptacle 4a.
  • the holding portion 10 extends as far as possible perpendicular to the surface 3a of the flat base body 9.
  • the first leg 4 are thus formed largely L-shaped.
  • two openings 9a are shown, through which the tabs 32 extending from the underside 3c of the planar base body 9 are visible.
  • the tabs 32 are also formed in cross-section L-shaped.
  • Fig. 9 shows a retaining clip 11, which can be used, for example.
  • the retaining clip 11 is attached to the arranged in the mounted state to the wall / ceiling side of the panels 1a, in particular screwed.
  • the retaining clip 11 has a slot 22 which is arranged centrally on the retaining clip 11 here.
  • the retaining clip 11 at its transverse edges 11 each have a gripping leg 23 for embracing the construction rail and on its longitudinal sides two webs 24 for engaging in the profile of the construction rail 12.
  • Fig. 10a and Fig. 10b show a further embodiment of a fall protection 15, which is designed as end strip 24.
  • the end strip 24 has a base body 25 and a retaining strip 26.
  • the end strip 24 shown here is designed for mounting on the wall and for securing a ceiling covering 1 or a wall covering.
  • the base body 25 is attached to a mounting side 30 on a wall, for example. By means of a screw or adhesive connection.
  • the main body 25 has a latching body receptacle 29.
  • To attach the retaining strip 26 on the base body 25 is on the retaining strip 26, a locking body - here as a locking bar 27 - formed, which is designed to engage in the locking body receptacle 29 on the base body 25.
  • the base body 25 is attached to the adjacent wall (not shown here). Subsequently, the retaining strip 26 is introduced with its locking strip 27 in the latch body receptacle 29. In this case, the base body 25 is arranged on the wall in such a way that the retaining strip 26 rests against the ceiling covering 1 with its upper side 26a.
  • a crash of the first panels 1a ie, wall panels arranged on the ceiling side or wall panels arranged on the ceiling, are reliably prevented.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines schwimmend gelagerten Decken- oder Wandbelags gemäß Anspruch 1. Weiter betrifft die Erfindung einen entsprechenden Wand- oder Deckenbelag nach Anspruch 7 und ein entsprechendes Montagesystem zum Herstellen eines schwimmend verlegten Wand- oder Deckenbelags nach Anspruch 13.
  • Befestigungssysteme für Wand-und Deckenbeläge sind beispielsweise aus der FR 2 750 462 A1 , US 2013 / 000238 A1 , US 2006 / 156664 A1 , US 4 558 584 A , und der US 4 934 119 A bekannt. Alle diese Wand-oder Deckenbeläge werden dabei mittels klassischer Nut-Feder-Profile oder Überblattungen aneinander angeordnet und mit Montageclips an einer Unterkonstruktion oder direkt auf der jeweiligen Wand/Decke befestigt.
  • Wand- und Deckenbeläge mit einer zumindest teilweise schwimmenden Verlegung sind beispielsweise aus der EP 1 343 943 B1 bekannt. Sie offenbart über korrespondierende Verriegelungsprofile verbundene Paneele, die mittels einer Clipaufnahme an einem der Paneele und einem Clip am Untergrund befestigt sind. Ein Montagesystem für einen vollständig schwimmend verlegten Wand- und Deckenbelag aus Paneelen, die mittels korrespondierender Verriegelungsprofile verbunden werden, zeigt die EP 2 454 425 A2 .
  • EP 2 454 425 A2 offenbart die Merkmale des Oberbegriffs der Ansprüche 1 und 7.
  • Der Clip ist so an der Clipaufnahme angeordnet, dass sich das Paneel sowohl quer zur Längsachsenrichtung als auch in Längsachsenrichtung des Paneels am Clip bewegen kann. Dabei wird die Bewegungsmöglichkeit quer zur Längsachsenrichtung des Paneels über eine gegenüber der Länge des Clips längere Clipaufnahme im Paneel erzeugt. Insofern ist jedoch die Bewegung quer zur Längsachsenrichtung nur stark eingeschränkt möglich, da der zur Verfügung stehende Platz in der Clipaufnahme stark begrenzt ist. Eine weitere Schwierigkeit besteht in der Sicherung von an Decken und Wänden angeordneten Paneelen, die mit korrespondierenden Verriegelungsprofilen verbunden sind, da beim unbeabsichtigten Lösen eines Paneels ein Dominoeffekt entsteht, aufgrund dessen große Abschnitte der Paneelfläche oder sogar die gesamte Paneelfläche von der montierten Wand oder Decke abfällt.
  • Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, ein verbessertes Verfahren und ein verbessertes Montagesystem zum Herstellen eines schwimmend montierten Wand- oder Deckenbelages bereit zu stellen, mit dem ein gegen unbeabsichtigtes Ablösen gesicherter Wand- oder Deckenbelag hergestellt werden kann. Ferner ist es Aufgabe, einen entsprechenden Wand- oder Deckenbelag bereit zu stellen.
  • Die Erfindung löst die Aufgabe durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1, einen Wand- oder Deckenbelag mit den Merkmalen des Anspruchs 7 und ein Montagesystem mit den Merkmalen des Anspruchs 13.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung eines zumindest teilweise schwimmend gelagerten Decken- oder Wandbelags umfassend eine Paneelfläche mit einer Vielzahl von Paneelen, die an den Längsseiten und/oder Querseiten mittels zueinander korrespondierender und klebstofffrei verbindbarer Verriegelungsprofile miteinander verbunden werden, weist die Schritte auf: Anordnen von ersten Paneelen einer ersten Paneelreihe an Konstruktionsschienen mittels eines Montageclips, wobei der Montageclip in Richtung der Konstruktionsschiene beweglich an der Konstruktionsschiene gelagert wird und der Montageclip mit einer Aufnahme in eine Ausnehmung der ersten Paneele eingreift, so dass die ersten Paneele quer zur Richtung der Konstruktionsschienen an der Aufnahme beweglich gelagert sind und Verbinden von zweiten Paneelen einer zweiten Paneelreihe mit den ersten Paneelen mittels der längsseitigen Verriegelungsprofile, wobei vor, gleichzeitig oder nach dem Verbinden der ersten und zweiten Paneele eine Absturzsicherung angeordnet wird, die das unbeabsichtigte Lösen der Paneele von der Konstruktionsschiene verhindert.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht eine besonders einfache und werkzeuglose Montage eines Decken- oder Wandbelages auf den Konstruktionsschienen. Dabei werden erste Paneele einer ersten Paneelreihe mit einer ersten Längsseite, die im Bereich einer an die Paneelfläche angrenzenden Raumbegrenzungsfläche angeordnet ist, an den Konstruktionsschienen befestigt. Dies erfolgt entweder mittels der Montageclips oder durch bspw. verdeckte, unterseitig montierbare Halteclips. Zur weiteren Montage wird ein Montageclip an der Konstruktionsschiene angeordnet, mittels einer Drehbewegung um eine senkrecht zur Paneeloberfläche stehende Drehachse, so dass der Montageclip mit bspw. zwei Laschen beweglich auf der Konstruktionsschiene gelagert ist. Anschließend wird der Montageclip entlang der Konstruktionsschiene mit einer Aufnahme auf die der Raumbegrenzungsseite gegenüberliegende zweite Seite des ersten Paneels geschoben, so dass das erste Paneel an der Aufnahme in Längsachsenrichtung des Paneels beweglich gelagert anliegt.
  • Nachfolgend wird das zweite Paneel einer zweiten Paneelreihe mittels der längsseitigen Verriegelungsprofile am längsseitigen Verriegelungsprofil des ersten Paneels angeordnet und mit diesem verriegelt. Zur Befestigung der der ersten Paneelreihe gegenüberliegenden zweiten Seite des zweiten Paneels wird wiederum ein Montageclip an der Konstruktionsschiene montiert und mit seiner Aufnahme auf die zweite Seite des zweiten Paneels geschoben.
  • Weitere Paneelreihen werden entsprechend der Montage der zweiten Paneelreihe montiert, wobei die letzte Paneelreihe einer Paneelfläche bspw. entsprechend der ersten Paneelreihe an der der Raumbegrenzungsfläche zugewandten Seite ebenfalls mit einem Montageclip oder bspw. mit einem unterseitig und verdeckt montierten Halteclip an der Konstruktionsschiene befestigt werden kann.
  • Die Lagerung der Paneele an den Montageclips, die wiederum an der Konstruktionsschiene beweglich gelagert sind, ermöglicht eine vollständig schwimmende Lagerung und somit eine unbehinderte Bewegung der Paneelfläche zwischen den Raumbegrenzungsflächen.
  • Unter einer vollständig schwimmenden Lagerung wird verstanden, dass die Paneelfläche sich in ihrer Ebene in vier 90° zueinander versetzte Richtungen ungehindert bis zu den jeweiligen angrenzenden Raumbegrenzungsflächen bewegen kann.
  • Dabei kann die Bewegung entlang der Längsachse der Paneele, d.h. quer zur Längsachse der Konstruktionsschienen, erfolgen, indem das Paneel an der Aufnahme des Montageclips entlang rutscht, d.h. seine Position gegenüber dem Montageclip verändert. Die Bewegung der Paneelfläche in Längsachsenrichtung der Konstruktionsschiene erfolgt gemeinsam mit dem Montageclip, indem der Montageclip an der Konstruktionsschiene entlang gleitet. Bei der Bewegung der Paneelfläche in Längsachsenrichtung erfolgt demnach keine Relativbewegung zwischen Montageclip und Paneel.
  • Gattungsgemäße Paneele umfassen Holzwerkstoffe, insbesondere Holzwerkstoffplatten, die als Wand- oder Deckenbelag eingesetzt werden. Unter Holzwerkstoffen werden dabei insbesondere die klassischen Holzwerkstoffe wie Sperrholzplatten und Furnierholzplatten oder partikelbasierte Holzwerkstoffe, wie bspw. Faserplatten, Spanplatten oder OSB-Platten verstanden. Zudem können gattungsgemäße Paneele auch Wood-Plastic-Composites umfassen, d.h. bspw. mittels Extrusion oder Spritzgussverfahren hergestellte Werkstoffe umfassen, die Holzpartikel enthalten. Gattungsgemäße Paneele umfassen vorzugsweise eine Beschichtung. Die Beschichtung kann bspw. Echtholz, Laminat (DPL: direct pressure laminate, direkt verpresstes Laminat, CPL: continues pressure laminate, kontinuierlich verpresste Laminate, HPL: high pressure laminate, Hochdrucklaminate), Lack, bspw. aufgetragen durch Direktdruck oder Indirektdruck, eine Kunststoff- oder Plexiglasplatte oder -folie, eine Metallplatte, eine WPC-Platte oder -folie oder Kombinationen hiervon umfassen.
  • Das bedeutet, dass gattungsgemäße Paneele in jedem Fall mehrschichtig ausgebildet sein können. Dabei kann das Paneel selbst mehrschichtig, bspw. aus einer Holzwerkstoffplatte und einer Beschichtung ausgebildet sein. Auch ist es möglich, die Holzwerkstoffplatte selbst oder die Beschichtung selbst jeweils mehrschichtig auszubilden.
  • Paneele im Sinne der Erfindung kennzeichnen sich dadurch aus, dass sie plattenförmig ausgebildet sind und an ihren Längsseiten und an ihren Querseiten zueinander korrespondierende Verriegelungsprofile zum klebstofffreien und fugenlosen Verbinden aufweisen, wobei zumindest die Längsseiten zueinander und die Querseiten zueinander korrespondierende Verriegelungsprofile aufweisen. Alternativ können auch jeweils eine Quer- und eine Längsseite identische Profile aufweisen, so dass ein erstes Paneel mit einer Querseite mit einer Längsseite eines zweiten Profils verbunden werden kann. Unter einer Paneelfläche ist eine Mehrzahl von Paneelen zu verstehen, die über ihre korrespondierenden Verbindungsmittel miteinander verbunden sind und beispielsweise eine fugenlose Oberfläche, einen Oberflächenbelag, ausbilden.
  • Die korrespondierenden Verriegelungsprofile sind insbesondere als Drehprofile, Schwenkprofile und/oder Drehschwenkprofile ausgebildet. Auch können die Verriegelungsprofile als so genannte Druckknopfprofile ausgebildet sein. Alternativ oder ergänzend können sowohl die längsseitigen als auch die querseitigen Verriegelungsprofile eine so genannte 5G-Verriegelung aufweisen.
  • Unter den ersten Paneelen einer ersten Paneelreihe werden Paneele verstanden, die über korrespondierende Verriegelungsprofile an ihren Querseiten (kurze Seitenkante) miteinander verbunden und Teil eines Wand- oder Deckenbelages sind. Dabei ist eine erste Paneelreihe eine erste oder letzte Paneelreihe einer Paneelfläche. Die erste Paneelreihe kann somit eine die Paneelfläche abschließende Paneelreihe sein, d.h. bspw. mit einer ihrer Längsseiten an eine Raumbegrenzungsfläche angrenzen.
  • Bei Wand- oder Deckenbelägen aus Paneelen mit korrespondierenden Verriegelungsprofilen ist es notwendig, dass die erste Paneelreihe mindestens zwei direkte Verbindungspunkte mit der Unterkonstruktion aufweist, nämlich zum einen im Bereich der Außenseite (bspw. der der Raumbegrenzungsfläche zugewandten Seite) der ersten Paneele und eine Verbindung im Bereich des korrespondierenden Verriegelungsprofils mit einem zweiten Paneel. Die der Raumbegrenzungsfläche zugewandte Verbindung kann beispielsweise ebenfalls mit dem Montageclip erfolgen, vorzugsweise kann hierzu jedoch ein Halteclip verwendet werden, der verdeckt an der Unterseite des Paneels im wandseitigen Bereich angeordnet wird und mit der Konstruktionsschiene in Eingriff kommt.
  • Unter dem Montageclip ist ein Befestigungsmittel zu verstehen, dass eine bewegliche Verbindung zwischen den Konstruktionsschienen der Unterkonstruktion und der Paneelfläche herstellt. Die bewegliche Lagerung des Montageclips an den Konstruktionsschienen erfolgt bspw. derart, dass der Montageclip Laschen zum Umgreifen von Abschnitten der Konstruktionsschiene aufweist, so dass der Montageclip entlang der Längsachsenrichtung der Konstruktionsschienen an den Konstruktionsschienen verschoben werden kann.
  • Zum Anordnen des Montageclips an dem Paneel ist es vorgesehen, dass der Montageclip mit einer Aufnahme in eine Ausnehmung des Paneels eingreift. Die Aufnahme kann insbesondere einen aus einer Oberfläche des Montageclips herausragenden ersten Schenkel aufweisen, der die Aufnahme umfasst.
  • Zur Lagerung der Paneele an der Aufnahme ist vorzugsweise vorgesehen, dass ein Abschnitt des ersten Schenkels einen Abschnitt einer Nutwange, bspw. einer unteren Nutwange, des Verriegelungsprofils umgreift. Dabei liegt die Nutwange mit einem Abschnitt auf der Aufnahme auf bzw. an dieser an und kann sich entlang der Aufnahme bewegen.
  • Die vollständig schwimmende Lagerung erfolgt somit derart, dass die Paneelfläche sich als Ganzes in Längsachsenrichtung der Konstruktionsschienen gemeinsam mit den Montageclips bewegen kann, während die Paneelfläche sich in Richtung quer zur Längsachsenrichtung der Konstruktionsschienen bewegt, in dem die auf der Aufnahme des Montageclips aufliegenden Abschnitte des Paneels verschoben werden.
  • Die Konstruktionsschienen weisen insbesondere einen hutartigen Querschnitt auf, d.h., sie weisen einen u-förmigen Grundkörper auf, bei dem die freien Enden der Schenkel in einem Winkel von beispielsweise 90° nach außen abgekantet sein können und in entgegengesetzte Richtung zeigende Stege ausbilden. Die Konstruktionsschienen werden vorzugsweise mit ihrem Grundkörper direkt auf die Wand oder Decke bzw. eine weitere Tragkonstruktion montiert, so dass die Stege beabstandet und weitestgehend parallel zur Wand oder Decke ausgerichtet sind.
  • Bei Wand- und Deckenbelägen aus Paneelen mit korrespondierenden Verriegelungsprofilen besteht beim Ablösen eines Paneels von der Unterkonstruktion die Gefahr eines Dominoeffektes. Bei diesem löst sich bspw. ein erstes Paneel von der Unterkonstruktion ab und rutscht aus dem korrespondierenden Verriegelungsprofil des zweiten Paneels heraus. Durch das Auflösen der korrespondierenden Verriegelungsverbindung verlieren die zweiten Paneele einseitig ihre Verbindung mit der Unterkonstruktion, wodurch sich auch diese aus dem Montageclip und der jeweiligen korrespondierenden Verrieglungsverbindung lösen und abfallen.
  • Dementsprechend kann es vorkommen, dass bspw. ein versehentlich abgelöstes Paneel im Randbereich einer Paneelfläche große Teile der Paneelfläche bzw. die gesamte Paneelfläche mit abstürzen lässt (Dominoeffekt).
  • Unter einer Absturzsicherung wird ein Mittel oder eine Vorrichtung verstanden, die zusätzlich zu den Verriegelungsprofilen und der Aufnahme am Montageclip eine weitere Fixierung der Paneele bewirkt, die das Ablösen eines ersten und/oder zweiten Paneels und insbesondere einen Dominoeffekt deutlich erschwert bzw. verhindert.
  • Unter dem gleichzeitigen Anordnen der Absturzsicherung wird dabei verstanden, dass die Absturzsicherung während des längsseitigen Verbindens des ersten und zweiten Paneels, d.h. bei der Verriegelung der beiden Paneele mittels der Verriegelungsprofile, angeordnet wird. D.h., der Vorgang der Verriegelung und der Anordnung der Absturzsicherung erfolgt zumindest teilweise zeitgleich. Unter einem nachträglichen Anordnen der Absturzsicherung wird verstanden, dass die Einrichtung/Montage der Absturzsicherung nach Abschluss der Verriegelung der Verriegelungsprofile erfolgt. Dementsprechend wird unter vor dem Verbinden verstanden, dass die Absturzsicherung montiert wird, bevor das Verbinden der Verriegelungsprofile erfolgt.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung wird die Absturzsicherung im Bereich des Verriegelungsprofils angeordnet. So kann die Absturzsicherung als Klebemittel ausgebildet sein, das bspw. im Bereich des korrespondierenden Verriegelungsprofils angeordnet wird und diese verklebt. Als Klebemittel können insbesondere Leime eingesetzt werden. Besonders bevorzugt wird die Absturzsicherung bspw. als mechanisches Bauteil ausgebildet, das in das vorhandene Verriegelungsprofil oder unterseitig am Paneel angreift. Dabei kann die Absturzsicherung insbesondere als Rastkörper ausgebildet sein, der in eine an einem Paneel angeordnete Rastkörperaufnahme eingreift.
  • Besonders bevorzugt wird zur Ausbildung einer Absturzsicherung im ersten und/oder zweiten Paneel mindestens eine Rastkörperaufnahme eingebracht, in die ein vorzugsweise am Montageclip angeordneter Rastkörper eingreift. Das Eingreifen erfolgt insbesondere vor oder während des Verriegelns der korrespondierenden Verriegelungsprofile des ersten und zweiten Paneels.
  • Die Rastkörperaufnahme kann insbesondere als Ausnehmung ausgebildet sein. Die Ausnehmung ist besonders bevorzugt als sich in Längsachsenrichtung des Paneels erstreckende Nut ausgebildet. Die Rastkörperaufnahme ist zudem insbesondere als zum Verriegelungsprofil zusätzliche Nut ausgebildet.
  • Die Rastkörperaufnahme ist bevorzugt im Bereich des Verriegelungsprofils des zweiten Paneels angeordnet. Der hierfür geeignete Rastkörper ist vorzugsweise am Montageclip angeordnet. Er kann nach einer bevorzugten Ausführungsform als zweiter Schenkel vorgesehen sein, der beim Verriegelungsvorgang der Verriegelungsprofile in die Rastkörperaufnahme eingeführt wird, wodurch eine besonders stabile Sicherung des zweiten Paneels erreicht wird.
  • Alternativ wird der Rastkörper nach einer Weiterbildung der Erfindung am ersten, die Aufnahme umfassenden Schenkel angeordnet. Bei diesen Ausführungsformen wird das Verriegelungsprofil des zweiten Paneels mit dem Verriegelungsprofil des ersten Paneels gekoppelt und gleichzeitig, bspw. bei der durchzuführenden Schwenkbewegung zum Koppeln der Verriegelungsprofile, wird der Rastkörper in die Rastkörperaufnahme eingeführt.
  • Alternativ oder ergänzend zum Rastkörper und zur Rastkörperaufnahme im Bereich der Verriegelungsprofile wird die Rastkörperaufnahme in die Unterseite des ersten und/oder zweiten Paneels eingebracht. Diese kann ebenfalls als einzelne Ausnehmung oder bspw. als sich in Längsrichtung des Paneels erstreckende Nut erfolgen. Der jeweils dazugehörige Rastkörper kann bevorzugt als sich aus dem Grundkörper des Montageclips herausragender Steg ausgebildet sein.
  • Bei der Ausbildung der Rastkörperaufnahme im Bereich der Unterseite des ersten Paneels wird der Montageclip bspw. mit einem die Aufnahme umfassenden ersten Schenkel auf eine untere Nutwange des ersten Paneels geschoben und ein am Grundkörper des Montageclips angeordneter erster Steg wird in die Rastkörperaufnahme des ersten Paneels eingeführt. Alternativ oder ebenfalls ergänzend wird beim Einschwenken der Verriegelungsprofile ineinander ein zweiter Steg in eine unterseitige Rastkörperaufnahme am zweiten Paneel eingeführt.
  • Eine weitere Ausführungsform sieht vor, dass beim Montieren des zweiten Paneels an dem ersten Paneel ein Federelement in beide Verriegelungsprofile eindringt, so dass eine Entriegelung verhindert wird. Das Federelement ist hierfür entweder im Verriegelungsprofil des ersten oder des zweiten Paneels montiert. Das Federelement greift bevorzugt in eine Federelementaufnahme, bspw. eine Nut, ein, so dass es im verriegelten Zustand in beide Verriegelungsprofile des ersten und zweiten Paneels eingreift.
  • Die bisherigen Ausführungsformen der Absturzsicherung ergänzend oder alternativ zu diesen wird als Absturzsicherung eine Abschlussleiste mit einem Grundkörper und einer Halteleiste angeordnet, wobei der Grundkörper an einer durch die Paneelfläche abgedeckte Decke oder eine Wand bzw. einer daran angrenzenden Raumbegrenzungsfläche befestigt und die Halteleiste mit dem Grundkörper verbunden, insbesondere in den Grundkörper lösbar eingerastet, und an die Paneele angelegt wird.
  • Die Ausbildung der Absturzsicherung als Halteleiste ist besonders einfach und erfordert keine Modifikationen der bisher bekannten Verriegelungsprofile und Montageclips. Dabei wird die Halteleiste mit dem Grundkörper derart verbunden, dass die Halteleiste im Randbereich der Paneelfläche an dieser anliegt und ein Ablösen des Paneels in Richtung senkrecht zur Paneelfläche sicher verhindert.
  • Der Grundkörper ist insbesondere plattenförmig ausgebildet und wird mit einer Montageseite an der Decke, Wand oder Raumbegrenzungsfläche befestigt. Um die Montage der Halteleiste besonders einfach zu gestalten, weist der Grundkörper eine Rastkörperaufnahme auf, in die die einen Rastkörper aufweisende Halteleiste eingerastet wird. Dabei sind die Rastkörperaufnahme und der Rastkörper insbesondere derart ausgerichtet, dass der Rastvorgang in Richtung senkrecht zur sichtbaren Belagsoberfläche erfolgt.
  • Alternativ oder ergänzend kann auch ein nicht klebendes Verbindungsmittel in die untere Nutwange der ersten Paneele eingebracht und am Montageclip befestigt werden. Unter einem Verbindungsmittel werden in diesem Zusammenhang mechanische Verbindungsmittel wie Schrauben, Bolzen o.ä. verstanden, jedoch keine Klebemittel. Beim Einbringen wird das Verbindungsmittel bspw. in eine untere Nutwange des ersten Paneels geschraubt bzw. in eine vorbereitete Ausnehmung eingeführt und am Montageclip befestigt, bspw. verschraubt. Um trotz des Verbindungsmittels dem Paneel eine ausreichende Bewegungsmöglichkeit quer zur Längsachsenrichtung der Konstruktionsschienen zu ermöglichen, wird das Verbindungsmittel zudem bevorzugt quer zur Längsachsenrichtung der Konstruktionsschiene beweglich gelagert, bspw. über ein Langloch.
  • Weiter wird die Aufgabe der Erfindung gelöst durch einen Wand- oder Deckenbelag aufweisend eine auf einer Wand oder Decke montierbare Unterkonstruktion mit Konstruktionsschienen und eine mittels Montageclips an den Konstruktionsschienen schwimmend gelagerte Paneelfläche mit einer Vielzahl von Paneelen, die an den Längsseiten und/oder Querseiten mittels zueinander korrespondierender und klebstofffrei verbindbarer Verriegelungsprofile miteinander verbunden sind, wobei mindestens die Montageclips in Längsachsenrichtung der Konstruktionsschienen beweglich an den Konstruktionsschienen und die Paneele quer zur Längsachsenrichtung beweglich an den Montageclips gelagert sind und eine Absturzsicherung angeordnet ist, die das unbeabsichtigte Lösen der Paneele von der Konstruktionsschiene zumindest abschnittsweise verhindert.
  • Der erfindungsgemäße Decken- und Wandbelag ist besonders einfach und schnell werkzeuglos auf den Konstruktionsschienen montierbar. Die bewegliche Lagerung der Montageclips und die bewegliche Lagerung der Paneele auf den Aufnahmen der Montageclips gewährleisten, dass die Paneelfläche sich bei auftretenden Quell- und Schwindbewegungen zwischen den Raumbegrenzungsflächen bewegen kann, ohne dass Spannungen in der Paneelfläche auftreten. Da ferner durch die besondere Lagerung der Montageclips und der Paneele an den Montageclips eine unbegrenzte Bewegung der Paneelfläche im Bereich der Raumbegrenzungsfläche erfolgen kann, ist der Decken- und Wandbelag auch dazu geeignet, große Quell- und Schwindbewegungen, die bspw. im Bereich von Feuchträumen auftreten können, zu kompensieren. Die Verriegelungsprofile gewährleisten dabei, dass die Paneelfläche als Ganzes erhalten und fugenlos bleibt. Die Absturzsicherung verhindert auch bei starken Bewegungen der Paneelfläche, die bspw. aufgrund von bspw. Quell- und Schwindbewegungen der Holzwerkstoffe auftreten können, dass keine Dominoeffekte auftreten können, durch die mehrere Paneelreihen oder der gesamte Oberflächenbelag unbeabsichtigt von der Unterkonstruktion abfallen.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung umfasst die Paneelfläche mindestens eine erste Paneelreihe, die mittels Montageclips an den Konstruktionsschienen befestigt ist und eine zweite Paneelreihe, deren zweite Paneele mit einer ersten Längsseite über die korrespondierenden Verriegelungsprofile mit den ersten Paneelen der ersten Paneelreihe verbunden und an einer der ersten Längsseite gegenüberliegenden zweiten Längsseite mittels der Montageclips an den Konstruktionsschienen gelagert sind, wobei im Bereich der miteinander verbundenen Verriegelungsprofile der Paneele der ersten und zweiten Paneelreihe eine Absturzsicherung angeordnet ist, die das unbeabsichtigte Lösen der Paneele von der Konstruktionsschiene verhindert.
  • Besonders bevorzugt weist der Montageclip mindestens einen Rastkörper auf, der mit einer Rastkörperausnehmung in der Rückseite eines Paneels der ersten Paneelreihe und/oder in einer Rastkörperausnehmung in einem Paneel der zweiten Paneelreihe verrastet ist. Dabei kann der Rastkörper als Steg, insbesondere federnd, ausgebildet sein, der aus der Oberfläche eines Grundkörpers des Montageclips herausragt. Der Steg und ggf. auch die Rastkörperausnehmung können zum besonders sicheren Halt der Paneele bspw. mit einem Winkel <90° zur Oberfläche des Grundkörpers des Montageclips angeordnet sein.
  • Zum Anlegen der Aufnahme an der Ausnehmung des Verriegelungsprofils weist der Montageclip vorzugsweise einen ersten Schenkel auf, der aus der Oberfläche des Grundkörpers des Montageclips herausragt und der die Aufnahme umfasst. Dabei kann der erste Schenkel bspw. einen Halteabschnitt aufweisen, der weitestgehend senkrecht aus der Grundkörperoberfläche herausragt und eine an den Halteabschnitt anschließende Aufnahme umfasst, die bspw. in einem Winkel von 90° +/- 15° zu dem Halteabschnitt ausgerichtet und zum Eingriff in die Ausnehmung des Verriegelungsprofils, bspw. zum Anlegen an eine untere Nutwange, ausgebildet ist.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist die Rastkörperaufnahme im Bereich des Verriegelungsprofils des zweiten Paneels angeordnet und der Rastkörper weist einen aus dem Grundkörper des Montageclips herausragenden zweiten Schenkel auf, der mit der Rastkörperaufnahme verrastet ist. Der zweite Schenkel kann dabei ebenfalls, bspw. mit einem ersten Abschnitt, weitestgehend senkrecht aus der Oberfläche des Grundkörpers des Montageclips herausragen und mit einem zweiten Abschnitt in der Rastkörperaufnahme verrastet sein. Der Halteabschnitt und der erste Abschnitt können somit weitestgehend parallel angeordnet sein, während die Aufnahme und der zweite Abschnitt mit ihren freien Enden in entgegengesetzte Richtungen zeigen können.
  • Alternativ ist der Rastkörper besonders bevorzugt am ersten Schenkel angeordnet und in der Rastkörperaufnahme im Verriegelungsprofil des zweiten Paneels verrastet. Dabei ragt der Rastkörperabschnitt gegenüber der Aufnahme bspw. in eine weitestgehend entgegengesetzte Richtung.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung weist die Absturzsicherung einen Magneten auf, der ein Paneel der ersten und/oder zweiten Paneelreihe am Montageclip und/oder der Konstruktionsschiene fixiert. Dabei kann der Magnet entweder in einem der Paneele angeordnet sein und mit einem ferromagnetisch ausgebildeten Montageclip bzw. einer ferromagnetisch ausgebildeten Konstruktionsschiene zusammenwirken oder der Magnet ist am Montageclip angeordnet und wirkt mit einem ins Paneel eingebrachten ferromagnetischen Material zusammen. Alternativ zum Magneten können auch magnetisierte Holzpartikel im Bereich der Verriegelungsprofile oder unterseitig am Paneel angeordnet sein, die eine magnetische Verbindung mit dem Montageclip herstellen. Anstelle eines ferromagnetischen Materials kann auch ein zweiter gegenpoliger Magnet angeordnet sein, um die Magnetkraft zu erhöhen. Die magnetische Verbindung gewährleistet weiterhin eine vollständig schwimmende Lagerung der Paneelfläche an den Konstruktionsschienen.
  • Ergänzend oder alternativ zu den vorgenannten Ausführungsformen der Absturzsicherung kann nach einer Weiterbildung der Erfindung die Absturzsicherung eine Abschlussleiste mit einem Grundkörper und einer Halteleiste umfassen, wobei der Grundkörper an einer Raumbegrenzungsfläche (Decke oder Wand) befestigt und die Halteleiste mit dem Grundkörper verbunden, insbesondere in den Grundkörper lösbar eingerastet und an die Paneele angelegt ist.
  • Auch kann die Absturzsicherung ein Klebemittel umfassen, das die korrespondierenden Verriegelungsprofile miteinander verklebt, so dass diese nicht zerstörungsfrei voneinander lösbar sind. Das Klebemittel kann direkt im Bereich der Verriegelungsprofile angeordnet sein. Dabei gewährleistet die Anordnung des Klebemittels im Bereich der Verriegelungsprofile, dass diese weiterhin schwimmend gelagert sind.
  • Ferner kann als Absturzsicherung ein Verbindungsmittel in das erste Paneel, insbesondere in eine Nutwange bspw. eine untere Nutwange des ersten Paneels eingebracht und am Montageclip befestigt werden. Als Verbindungsmittel wird in diesem Zusammenhang ein mechanisch koppelndes Bauteil (bspw. Schrauben, Bolzen, Haken o.ä.) verstanden. Das Verbindungsmittel ist insbesondere von den Paneelen und dem Montageclip separat ausgebildet. Klebemittel sind in diesem Zusammenhang nicht als Verbindungsmittel zu verstehen. Das Verbindungsmittel ragt durch die untere Nutwange hindurch oder ist in dieser gelagert und mit dem Montageclip in eine Richtung senkrecht zur Paneeloberfläche fest verbunden. Um die schwimmende Lagerung weiter zu gewährleisten, ist das Verbindungsmittel zumindest in dem Montageclip in Längsachsenrichtung des Paneels, bspw. über ein Langloch, beweglich gelagert.
  • Eine weitere Ausgestaltung der Absturzsicherung, die alternativ oder ergänzend zu den vorgenannten Ausführungsformen ausgebildet sein kann, umfasst ein Federelement, das in die miteinander verbundenen längsseitigen Verriegelungsprofile eingreift. Das Federelement kann dabei bspw. in einer im Verriegelungsprofil angeordneten bspw. zusätzlichen Nut so angeordnet sein, dass es beim Verriegeln der Verriegelungsprofile in eine am zweiten Verriegelungsprofil angeordnete, bspw. zusätzliche Nut eingreift und die korrespondierenden Verriegelungsprofile aneinander verriegelt. Derartige Verriegelungen sind bspw. als 5G-Verriegelungen im Bereich von Fußbodenpaneelen bekannt.
  • Weiter wird die Aufgabe der Erfindung gelöst durch ein Montagesystem zum Herstellen eines schwimmend verlegten Wand- oder Deckenbelages aus Paneelen mit zueinander korrespondierenden Verriegelungsprofilen, das mindestens eine auf eine Wand oder Decke montierbare Unterkonstruktion mit Konstruktionsschienen und einen an den Konstruktionsschienen in Längsachsenrichtung der Konstruktionsschienen bewegbar gelagerten Montageclip mit einer Aufnahme zum Eingreifen in eine Ausnehmung an einem ersten Paneel umfasst, wobei der Montageclip zwei zum Hintergreifen der Konstruktionsschiene ausgebildete Laschen aufweist, die auf entgegengesetzten Seiten einer Längsachse und einer Querachse des Montageclips angeordnet sind, so dass der Montageclip mittels einer Drehbewegung um eine senkrecht auf der Längsachse und der Querachse stehenden Drehachse an der Konstruktionsschiene beweglich lagerbar ist.
  • Das Montagesystem ermöglicht in besonders vorteilhafter Weise eine werkzeuglose Montage von Wand- oder Deckenpaneelen, die über korrespondierende Verriegelungsprofile miteinander verbunden werden. Dabei gewährleistet es zudem eine vollständig schwimmende Lagerung der Paneelfläche, so dass die erzeugte Paneelfläche innerhalb der Raumbegrenzungsflächen bspw. auftretende Quell- und Schwindbewegungen durchführen kann.
  • Die Konstruktionsschienen weisen, wie bereits ausgeführt, bspw. einen hutartigen Querschnitt auf mit einem u-förmigen Grundkörper und an den freien Enden angeordneten Abkanntungen, die Stege für die Laschen der Montageclips ausbilden. Die Stege sind vorzugsweise in einem Winkel von 90° zu den Schenkeln des u-förmigen Grundkörpers ausgerichtet und somit weitestgehend parallel zum Boden des U. Dabei zeigen die freien Enden der Stege vorzugsweise in entgegengesetzte Richtungen.
  • Unter Laschen werden Verbindungselemente zum mindestens abschnittsweisen Umgreifen der Stege und zum Entlanggleiten an den Stegen verstanden. Der Montageclip weist bevorzugt einen bspw. plattenförmigen Grundkörper auf. Die Laschen sind bevorzugt einstückig mit dem Grundkörper ausgebildet und bspw. aus diesem ausgestanzt. Die Laschen können einen ersten aus der Oberfläche des Grundkörpers herausragenden Laschenabschnitt und einen sich an den ersten Laschenabschnitt anschließenden zweiten Laschenabschnitt aufweisen. Dabei kann der zweite Laschenabschnitt weitestgehend parallel zur Oberfläche des Grundkörpers angeordnet und als Federelement ausgebildet sein. Hierdurch wird ein Abrutschen der Montageclips verhindert und eine einfache Verschiebbarkeit dieser an den Stegen gewährleistet.
  • Die besondere Anordnung der Laschen um die Längsachse erfolgt derart, dass jeweils die freien Enden des zweiten Laschenabschnitts in Richtung der Längsachse zeigen. Mittels der ergänzenden Anordnung um die Querachse wird zudem erreicht, dass der Montageclip mittels einer Drehbewegung um eine senkrecht auf der Oberfläche des Grundkörpers des Montageclips stehende Drehachse mit den Laschen auf beide Stege gleichzeitig aufgeschoben werden kann. Vorzugsweise sind die Laschen spiegelsymmetrisch um die Querachse und die Längsachse angeordnet.
  • Um an der Längsseite des ersten Paneels eine nicht sichtbare Montage zu ermöglichen, ist ein an dem Paneel fixierbarer und an der Konstruktionsschiene in Längsachsenrichtung der Konstruktionsschiene bewegbar gelagerter Halteclip angeordnet. Der Halteclip kann an der Rückseite des Paneels befestigt werden. Um eine schwimmende Verlegung der Paneelfläche zu gewährleisten, ist dieser quer zur Konstruktionsschiene bewegbar an der Paneelrückseite befestigbar. Dies kann bspw. über ein Langloch im Halteclip erfolgen, mittels dessen der Halteclip am Paneel befestigt, bspw. angeschraubt wird.
  • Nach der Erfindung weist der Montageclip einen sich aus der Oberfläche des Montageclips erstreckenden ersten Schenkel auf, der einen ersten Halteabschnitt und die sich an den Halteabschnitt anschließende und im Wesentlichen quer zum Halteabschnitt und weitestgehend parallel zur Oberfläche des Montageclips ausgerichtete Aufnahme zum Eingreifen in die Ausnehmung umfasst. D.h., der Winkel zwischen dem Halteabschnitt und der Aufnahme beträgt vorzugsweise 90° +/- 2°.
  • Um das unbeabsichtigte Ablösen von einzelnen Paneelen zu erschweren und insbesondere um einen Dominoeffekt beim Abfallen von Paneelen zu verhindern, weist der Montageclip zusätzlich zur Aufnahme eine Absturzsicherung auf.
  • Hierfür ist zusätzlich zur Aufnahme ein Rastkörper zum Eingriff in eine Rastkörperaufnahme an einem der Paneele angeordnet. Die Rastkörperaufnahme kann abhängig von der Positionierung des Rastkörpers am Montageclip unterseitig an einem Paneel oder im Bereich der längsseitigen korrespondierenden Verriegelungsprofile angeordnet sein.
  • Zum Eingriff des Rastkörpers in eine im Bereich der Verriegelungsprofile angeordnete Rastkörperaufnahme ist ein sich aus dem Halteabschnitt des ersten Schenkels erstreckender Rastkörperabschnitt angeordnet. Der Rastkörperabschnitt erstreckt sich dabei in eine zur Aufnahme weitestgehend entgegengesetzte Richtung. Alternativ ist ein sich aus der Oberfläche des Grundkörpers des Montageclips erstreckender zweiter Schenkel angeordnet, der einen Rastkörper zum Verrasten in der Rastkörperaufnahme umfasst.
  • Ergänzend oder alternativ kann der Rastkörper auch zum Eingriff in eine unterseitig in einem Paneel angeordnete Rastkörperaufnahme ausgebildet sein. Hierfür weist der Montageclip an einem Abschnitt, der im montierten Zustand des Montageclips am unterseitigen Paneel und nicht im Bereich der Verriegelungsprofile angeordnet ist, einen sich aus der Oberfläche des Grundkörpers des Montageclips erstreckenden Steg auf. Der Steg ist gegenüber dem ersten oder zweiten Schenkel deutlich kürzer und greift ausschließlich in eine unterseitig an mindestens einem der Paneele angeordnete Rastkörperaufnahme ein. Die Rastkörperaufnahme kann bspw. als Nut in die Unterseite eingebracht sein.
  • Der Steg ist vorzugsweise als Abkantung einer Außenkante des Montageclips ausgebildet, kann jedoch auch aus dem Grundkörper des Montageclips ausgestanzt sein. Ein Winkel zwischen dem Steg und der Oberfläche des Montageclips beträgt vorzugsweise <90°, wobei das freie Ende des Steges in Richtung der Mittelachse des Montageclips geneigt ist. Hierdurch wird ein besonders sicherer Halt des Stegs in der Rastkörperaufnahme ermöglicht.
  • Obwohl manche Aspekte im Zusammenhang mit einer Vorrichtung, insbesondere mit einem Wand- oder Deckenbelag oder einem Montagesystem beschrieben wurden, versteht es sich, dass diese Aspekte auch eine Beschreibung des entsprechenden Verlegeverfahrens darstellen, so dass ein Block- oder ein Bauelement einer Vorrichtung auch als ein entsprechender Verfahrensschritt oder als ein Merkmal eines Verfahrensschrittes zu verstehen ist. Analog dazu stellen Aspekte, die im Zusammenhang mit einem oder als ein Verfahrensschritt beschrieben wurden, auch eine Beschreibung eines entsprechenden Blocks oder Details oder Merkmals einer entsprechenden Vorrichtung insbesondere des Wand- oder Deckenbelags oder des Montagesystems dar. Ebenso stellen Beschreibungen eines Bauteils, Details oder Merkmals im Zusammenhang mit dem Wand- oder Deckenbelag eine Beschreibung eines entsprechenden Bauteils, Details oder Merkmals des Montagesystems dar und umgekehrt.
  • Im Weitern wird die Erfindung anhand mehrerer Ausführungsbeispiele näher beschrieben. Die Fig. 1, 2 und 4-10 sind jedoch nicht Teil der Erfindung nach Anspruch 7. Es zeigen:
  • Fig. 1
    schematisch in einem Querschnitt einen Ausschnitt aus einem Deckenbelag mit schwimmend verlegten Paneelen und einer ersten Ausführungsform einer Absturzsicherung;
    Fig. 2
    schematisch in einem Querschnitt einen Ausschnitt aus einem Deckenbelag mit schwimmend verlegten Paneelen und einer zweiten Ausführungsform einer Absturzsicherung;
    Fig. 3
    schematisch in einem Querschnitt einen Ausschnitt aus einem Deckenbelag mit schwimmend verlegten Paneelen und einer dritten Ausführungsform einer Absturzsicherung;
    Fig. 4
    schematisch in einem Querschnitt einen Ausschnitt aus einem Deckenbelag mit schwimmend verlegten Paneelen und einer vierten Ausführungsform einer Absturzsicherung;
    Fig. 5
    schematisch in einem Querschnitt einen Ausschnitt aus einem Deckenbelag mit schwimmend verlegten Paneelen und einer fünften Ausführungsform einer Absturzsicherung;
    Fig. 6
    schematisch in einem Querschnitt einen Ausschnitt aus einem Deckenbelag mit schwimmend verlegten Paneelen und einer sechsten Ausführungsform einer Absturzsicherung;
    Fig. 7
    schematisch in einer perspektivischen Darstellung eine auf einer Wand zu befestigenden Konstruktionsschiene;
    Fig. 8
    schematisch in einer perspektivischen Darstellung eine erste Ausführungsform eines Montageclips;
    Fig. 9
    schematisch in einer perspektivischen Darstellung eine erste Ausführungsform eines Halteclips;
    Fig. 10
    schematisch in einer perspektivischen Darstellung eine zweiteilige Absturzsicherung mit einem Grundkörper und einer Halteleiste.
  • Fig. 1 zeigt schematisch in einem Querschnitt einen Ausschnitt aus einem Deckenbelag 1. Der Deckenbelag 1 umfasst eine Vielzahl von Paneelen, die mittels ihrer korrespondierenden Verbindungsprofile 2 miteinander verbunden sind. In Fig. 1 werden zwei Paneele, ein erstes Paneel 1a und ein zweites Paneel 1b gezeigt, die über ihre längsseitig angeordneten korrespondierenden Verriegelungsprofile 2 miteinander verbunden sind.
  • Im Bereich der Verriegelungsprofile 2 ist ein Montageclip 3 angeordnet, der mit einer Aufnahme 4a an einer unteren Nutwange 5 des korrespondierenden Verriegelungsprofils 2 der ersten Paneele 1a angreift. Die untere Nutwange 5 liegt auf der Aufnahme 4a auf. Das korrespondierende Verriegelungsprofil 2 ist als sG-Verbindung ausgebildet, bei der ein Federelement 6 in einer Nut 7 in der unteren Nutwange 5 und in eine Nut 8 am zweiten Paneel 1b eingerastet ist.
  • Der Montageclip 3 weist einen flächigen Grundkörper 9 auf. Aus der den Paneelen 1a, 1b zugewandten Oberfläche 3a des Grundkörpers 9 ragt in Richtung des ersten und zweiten Paneels 1a, 1b ein sich senkrecht zur Oberfläche erstreckender erster Schenkel 4 heraus. Der erste Schenkel 4 umfasst einen Halteabschnitt 10 und einen Aufnahmeabschnitt mit der Aufnahme 4a. Der Halteabschnitt 10 ist weitestgehend parallel zur Oberfläche 3a des Montageclips 3 ausgerichtet.
  • Der Montageclip 3 ist mittels zweier Laschen 32 an einer Konstruktionsschiene 12 einer Unterkonstruktion beweglich gelagert. Die Konstruktionsschiene 12 ist mittels einer Schraubverbindung 14 mit einer Decke 13 fest verbunden.
  • Der Montageclip 3 ist über die Laschen 32 in Längsachsenrichtung (L) der Konstruktionsschiene 12 beweglich gelagert. Die untere Nutwange 5 liegt wiederum verschiebbar gelagert auf der Aufnahme 4a auf, so dass der aus den Paneelen 1a, 1b hergestellte Deckenbelag 1 entlang seiner Ebene in vier Richtungen beweglich ist. Der Deckenbelag 1 ist somit vollständig schwimmend gelagert.
  • Die Absturzsicherung 15 ist über die Nut 7 in der unteren Nutwange 5, die Nut 8a in der Feder 8 und das in beide Nuten 7, 8a eingreifende Federelement 6 ausgebildet. Beim Ablösen der der unteren Nutwange 5 gegenüberliegenden Seite (hier nicht dargestellt) des ersten Paneels 1a verhindert das Federelement 6 ein Herausrutschen der unteren Nutwange 5 aus dem korrespondierenden Verriegelungsprofil 2, so dass auch das erste Paneel 1a an der Decke 13 gehalten wird. Hierdurch wird auch ein Dominoeffekt sicher verhindert. Auf der Gegenseite wird auch bei einem Ablösen der der Feder 8 gegenüberliegenden Seite des zweiten Paneels 1b mittels des Federelementes 6 ein Heraustrennen des Federelementes 6 aus dem korrespondierenden Verriegelungsprofil 2 verhindert, so dass ein Abfallen des zweiten Paneels 1b oder ein Dominoeffekt sicher verhindert wird.
  • Fig. 2 zeigt schematisch einen Querschnitt durch einen Deckenbelag 1 im Bereich von Paneelen mit längsseitig angeordneten korrespondierenden Verriegelungsprofilen 2. Die Anordnung des Deckenbelages 1, der Konstruktionsschiene 12 und des ersten und zweiten Paneels 1a, 1b mit den korrespondierenden Verriegelungsprofilen 2 ist identisch zu der Darstellung in Fig. 1. Auch die Lagerung des Montageclips 3 an der Konstruktionsschiene 12 ist identisch.
  • Zur Sicherung der Paneele 1a, 1b gegen ein Herunterfallen, insbesondere zur Verhinderung eines Dominoeffektes, ist am Montageclip 3 ein zweiter aus der Oberfläche 3a des Grundkörpers 9 des Montageclips 3 herausragender Schenkel 28 angeordnet. Der zweite Schenkel 28 weist einen Rastkörper 16 auf, der sich in eine als Nut ausgebildete Rastkörperaufnahme 17 erstreckt. Die Rastkörperaufnahme 17 ist in einem zweiten Paneel 1b der zweiten Paneelreihe angeordnet.
  • Die in Fig. 2 dargestellte Ausführungsform der Absturzsicherung 15 verhindert insbesondere einen auftretenden Dominoeffekt, da beim Ablösen des ersten Paneels 1a dieses zwar von der Decke 13 abfallen kann, das zweite Paneel 1b jedoch über den Rastkörper 16 und die Rastkörperaufnahme 17 sicher an der Decke 13 hängen bleibt.
  • Fig. 3 zeigt eine weitere Ausführungsform der Absturzsicherung 15. Der konstruktive Aufbau von Decke 13, Konstruktionsschiene 12 und der Befestigung des Montageclips 3 an der Konstruktionsschiene 12 sowie das korrespondierende Verriegelungsprofil 2 ist mit dem konstruktiven Aufbau von Fig. 1 und 2 identisch.
  • In der hier dargestellten Ausführungsform ist der Rastkörper 16 jedoch nicht an einen separaten zweiten Schenkel 28 am Montageclip 3 angeordnet, sondern erstreckt sich aus dem Halteabschnitt 10 des ersten Schenkels 4. Auch bei dieser Ausführungsform wird insbesondere ein Dominoeffekt beim Ablösen des ersten Paneels 1a verhindert, da das zweite Paneel 1b über den Rastkörper 17 gehalten wird.
  • Fig. 4 zeigt schematisch einen Querschnitt durch einen Deckenbelag 1. Der strukturelle Aufbau aus Decke 13, Konstruktionsschiene 12, Montageclip 3 und Deckenbelag 1 ist mit dem in Fig. 1-3 beschriebenen Aufbau identisch.
  • Die Absturzsicherung 15 ist hier als sich aus dem Grundkörper 9 des Montageclips 3 erstreckender Steg 18 ausgebildet, der in eine als Nut 19 ausgebildete Rastkörperaufnahme 17 eingreift, die an der Unterseite 1c des ersten Paneels 1a angeordnet ist. Bei einem Ablösen der der unteren Nutwange 5 gegenüberliegenden Seite des ersten Paneels 1a verhindert der sich in der Nut 19 in Eingriff befindliche Steg 18 ein Herausrutschen des ersten Paneels 1a aus dem korrespondierenden Verriegelungsprofil 2 und somit ein Herunterfallen des ersten oder weiterer Paneele.
  • Fig. 5 zeigt eine weitere Ausführungsform des Deckenbelags 1. Der strukturelle Aufbau aus Decke 13, Konstruktionsschiene 12, Montageclip 3, Deckenbelag 1 und Verriegelungsprofil 2 ist mit dem in Fig. 1-4 beschriebenen Aufbau identisch. Zudem zeigt Fig. 5 die in Figur 4 dargestellte Absturzsicherung 15. Als zusätzliche Sicherung weist der Montageclip 3 einen zweiten Steg 18a auf, der in eine am zweiten Paneel 1b angeordnete, unterseitig als Rastkörperaufnahme 17 ausgebildete zweite Nut 19a eingreift. Selbstverständlich kann die Absturzsicherung 15 auch durch einen zweiten Steg 18a mit zweiter Nut 19a, d.h., ohne ersten Steg 18 und erste Nut 19 ausgebildet werden.
  • Fig. 6 zeigt eine weitere Ausführungsform der Absturzsicherung 15, die das Abfallen des ersten Paneels 1a sicher verhindert. Bei dieser ist die untere Nutwange 5 des ersten Paneels 1a mittels eines Verbindungsmittels - hier einer Schraube 21 - an dem Montageclip 3 verschraubt. Um eine mögliche Quell- und Schwindbewegung der Paneele quer zur Längsachsenrichtung (L) der Konstruktionsschiene 12 zu ermöglichen, ist die Schraube in einem sich im Montageclip 3 quer zur Längsachsenrichtung der Konstruktionsschiene 12 erstreckenden Langloch (hier nicht dargestellt) gelagert. Hierdurch wird das Abfallen des ersten Paneels 1a und somit auch des zweiten Paneels 1b sicher verhindert, während die Paneele 1a, 1b sich weiterhin in der Paneelebene sowohl in Längsachsenrichtung (L) als auch quer zur Längsachsenrichtung (L) der Konstruktionsschiene 12 frei bewegen können.
  • Fig. 7 zeigt eine Konstruktionsschiene 12, die als gebogenes Blech ausgebildet ist. Die Konstruktionsschiene 12 weist im Querschnitt einen U-förmigen Grundkörper 33 auf. Die freien Enden der Profilschenkel 20 des U sind in einem 90°-Winkel vom Profilschenkel 20 abgewinkelt und bilden Stege 34. Die beiden Stege 34 sind zur Aufnahme des Montageclips 3 ausgebildet.
  • Der Montageclip ist in Fig. 8 dargestellt. Der Montageclip 3 weist den flächigen Grundkörper 9 auf, aus dessen Oberseite 3b sich zwei erste Schenkel 4 mit einem Halteabschnitt 10 und einer Aufnahme 4a erstrecken. Dabei erstreckt sich der Halteabschnitt 10 weitestgehend senkrecht zur Oberfläche 3a des flächigen Grundkörpers 9. Die ersten Schenkel 4 sind somit weitestgehend L-förmig ausgebildet. Weiter sind zwei Öffnungen 9a dargestellt, durch die die sich aus der Unterseite 3c des flächigen Grundkörpers 9 erstreckenden Laschen 32 sichtbar sind. Die Laschen 32 sind im Querschnitt ebenfalls L-förmig ausgebildet.
  • Fig. 9 zeigt einen Halteclip 11, der bspw. zur Montage einer ersten Paneelreihe 1a verwendet werden kann. Hierbei wird der Halteclip 11 an der im montierten Zustand zur Wand/Decke angeordneten Seite der Paneele 1a befestigt, insbesondere geschraubt. Hierfür weist der Halteclip 11 ein Langloch 22 auf, das hier zentral am Halteclip 11 angeordnet ist. Ferner weist der Halteclip 11 an seinen Querkanten 11 jeweils einen Greifschenkel 23 zum Umgreifen der Konstruktionsschiene und an seinen Längsseiten zwei Stege 24 zum Eingreifen in das Profil der Konstruktionsschiene 12 auf.
  • Fig. 10a und Fig. 10b zeigen eine weitere Ausführungsform für eine Absturzsicherung 15, die als Abschlussleiste 24 ausgebildet ist. Die Abschlussleiste 24 weist einen Grundkörper 25 und eine Halteleiste 26 auf. Die hier dargestellte Abschlussleiste 24 ist zur Montage an der Wand und zur Sicherung eines Deckenbelages 1 oder eines Wandbelages ausgebildet. Dabei wird der Grundkörper 25 mit einer Montageseite 30 an einer Wand, bspw. mittels einer Schraub- oder Klebverbindung befestigt. Der Grundkörper 25 weist eine Rastkörperaufnahme 29 auf. Zur Befestigung der Halteleiste 26 am Grundkörper 25 ist an der Halteleiste 26 ein Rastkörper - hier als Rastleiste 27 - ausgebildet, der zum Einrasten in die Rastkörperaufnahme 29 am Grundkörper 25 ausgebildet ist.
  • Bspw. nach Fertigstellung des Deckenbelages 1 wird der Grundkörper 25 an der angrenzenden Wand (hier nicht dargestellt) befestigt. Anschließend wird die Halteleiste 26 mit ihrer Rastleiste 27 in die Rastkörperaufnahme 29 eingebracht. Dabei ist der Grundkörper 25 derart an der Wand angeordnet, dass die Halteleiste 26 mit ihrer Oberseite 26a an dem Deckenbelag 1 anliegt. Hierdurch wird in besonders sicherer Weise zum einen ein Absturz erster Paneele 1a, d. h. wandseitig angeordneter Deckenpaneele oder deckenseitig angeordneter Wandpaneele, sicher verhindert. Bezugszeichenliste
    1 Deckenbelag 18a zweiter Steg
    1a erstes Paneel 19 erste Nut
    1b zweites Paneel 19a zweite Nut
    1c Unterseite Paneel 20 Profilschenkel
    2 korrespondierende Verriegelungsprofile 21 Verbindungsmittel
    22 Langloch
    3 Montageclip 23 Greifschenkel
    3a Oberfläche Montageclip 24 Steg
    3b Oberseite Montageclip 25 Grundkörper
    3c Unterseite Montageclip 26 Halteleiste
    4 erster Schenkel 26a Oberseite Halteleiste
    4a Aufnahme 27 Rastleiste
    5 untere Nutwange 28 zweiter Schenkel
    6 Federelement 29 Rastkörperaufnahme
    7 Nut untere Nutwange 30 Montageseite
    8 Feder 31 Abschlussleiste
    8a Nut 32 Laschen
    9 flächiger Grundkörper 33 Grundkörper Konstruktionsschiene
    9a Öffnung Grundkörper
    10 Halteabschnitt 34 Stege
    11 Halteclip
    11a Querkante Halteclip
    12 Konstruktionsschiene
    13 Decke
    14 Schraube
    15 Absturzsicherung
    16 Rastkörper
    17 Rastkörperaufnahme
    18 erster Steg

Claims (15)

  1. Verfahren zur Herstellung eines schwimmend gelagerten Decken- oder Wandbelags (1) umfassend eine Paneelfläche mit einer Vielzahl von Paneelen, die an den Längsseiten und/oder Querseiten mittels zueinander korrespondierender und klebstofffrei verbindbarer Verriegelungsprofile (2) miteinander verbunden werden, mit den Schritten:
    - Anordnen eines ersten Paneels (1a) einer ersten Paneelreihe an Konstruktionsschienen (12) mittels Montageclips (3),
    - wobei die Montageclips (3) in Längsachsenrichtung (L) der Konstruktionsschienen (12) und mittels einer Drehbewegung um eine senkrecht zur Paneelfläche stehende Drehachse, beweglich an den Konstruktionsschienen (12) gelagert werden und
    - anschließend entlang der Konstruktionsschiene mit einer Aufnahme auf die zweite Seite des ersten Paneels geschoben werden, so dass
    - jeder Montageclip (3) mit der Aufnahme (4a) in eine Ausnehmung des ersten Paneels (1a) eingreift, so dass das erste Paneel (1a) quer zur Längsachsenrichtung (L) der Konstruktionsschienen (12) an der Aufnahme (4a) beweglich gelagert ist,
    - Verbinden eines zweiten Paneels (1b) einer zweiten Paneelreihe mit den ersten Paneelen (1a) mittels der längsseitigen Verriegelungsprofile (2),
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - vor, gleichzeitig oder nach dem Verbinden eine Absturzsicherung (15) angeordnet wird, die das Lösen des zweiten Paneels (1b) von den Konstruktionsschienen (12) verhindert.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Absturzsicherung (15) im Bereich des Verriegelungsprofils (2) angeordnet wird.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im ersten und/oder zweiten Paneel (1a, 1b) eine Rastkörperaufnahme (17) eingebracht ist, in die ein am Montageclip (3) angeordneter Rastkörper (16) beim Verbinden der korrespondierenden Verriegelungsprofile (2) des ersten und zweiten Paneels (1a, 1b) eingreift.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Rastkörper (16) in eine im Bereich des Verriegelungsprofils (2) und/oder in eine in einer Unterseite (1c) des ersten und/oder zweiten Paneels (1a, 1b) angeordnete Rastkörperaufnahme (17) eingreift.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die an einem ersten Schenkel (4) des Montageclips (3) angeordnete Aufnahme (4a) auf eine als Ausnehmung ausgebildete untere Nutwange (5) des ersten Paneels (1a) geschoben und ein zweiter Schenkel (28) mit dem Rastkörper (16) in die im Bereich des Verriegelungsprofils (2) angeordnete Rastkörperaufnahme (17) eingeführt wird.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die an einem ersten Schenkel (4) des Montageclips (3) angeordnete Aufnahme (4a) auf eine als Ausnehmung ausgebildete untere Nutwange (5) des ersten Paneels (1a) geschoben und ein am ersten Schenkel (28) angeordneter Rastkörper (16) in die im Bereich des Verriegelungsprofils (2) angeordnete Rastkörperaufnahme (17) eingeführt wird.
  7. Wand- oder Deckenbelag, aufweisend
    - eine auf einer Wand oder Decke (13) montierbare Unterkonstruktion mit Konstruktionsschienen (12) und Montageclips (3),
    - eine mittels der Montageclips (3) an den Konstruktionsschienen (12) schwimmend gelagerte Paneelfläche mit einer Vielzahl von Paneelen, die an den Längsseiten und/oder Querseiten mittels zueinander korrespondierender und klebstofffrei verbindbarer Verriegelungsprofile miteinander verbunden sind,
    - wobei die Montageclips (3) in Längsachsenrichtung der Konstruktionsschienen (12) beweglich an den Konstruktionsschienen (12) und
    - die Paneele (1a, 1b) quer zur Längsachsenrichtung (L) beweglich an den Montageclips (3) gelagert sind, wobei der Montageclip mit einer Aufnahme in eine Ausnehmung des Paneels eingreift,
    - und jeder Montageclip einen sich aus der Oberfläche des Montageclips erstreckenden ersten Schenkel aufweist, der einen Halteabschnitt und die sich an den Halteabschnitt anschließende und im Wesentlichen quer zum Halteabschnitt ausgerichtete Aufnahme zum Eingreifen in die Ausnehmung umfasst,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    eine Absturzsicherung (15) angeordnet ist, die das unbeabsichtigte Lösen der Paneele (1a, 1b) von der Konstruktionsschiene (12) zumindest abschnittsweise verhindert,
    - wobei die Absturzsicherung einen Rastkörper am Montagclip zum Eingriff in eine Rastkörperaufnahme an einem Paneel umfasst
    - und der Rastkörper sich aus dem Halteabschnitt des ersten Schenkels erstreckt.
  8. Wand- oder Deckenbelag nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Paneelfläche mindestens
    - eine erste Paneelreihe umfasst, die mittels der Montageclips (3) an den Konstruktionsschienen (12) befestigt ist,
    - eine zweite Paneelreihe umfasst, die mit einer ersten Längsseite über die korrespondierenden Verriegelungsprofile (2) mit den Paneelen (1a) der ersten Paneelreihe verbunden ist und
    - an einer der ersten Längsseite gegenüberliegenden zweiten Längsseite mittels der Montageclips (3) an den Konstruktionsschienen (12) gelagert ist, wobei
    - im Bereich der miteinander verbundenen Verriegelungsprofile (2) der Paneele (1a, 1b) der ersten und zweiten Paneelreihe eine Absturzsicherung (15) angeordnet ist, die das unbeabsichtigte Lösen der Paneele (1a, 1b) von der Konstruktionsschiene (12) verhindert.
  9. Wand- oder Deckenbelag nach einem der Ansprüche 7 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Montageclip (3) mindestens einen Rastkörper umfasst, der mit einer Rastkörperaufnahme (17) in der Rückseite eines Paneels (1a) der ersten Paneelreihe und/oder mit einer Rastkörperaufnahme (17) in der Rückseite eines Paneels (1b) der zweiten Paneelreihe verrastet ist.
  10. Wand- oder Deckenbelag nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Montageclip (3) mit einem ersten Schenkel (4) an einer als Ausnehmung ausgebildeten Nutwange (5) des ersten Paneels (1a) anliegt und ein an einem zweiten Schenkel (28) angeordneter Rastkörper (16) mit einer an einem Paneel (1b) der zweiten Paneelreihe angeordneten Rastkörperaufnahme (17) verrastet ist.
  11. Wand- oder Deckenbelag nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Montageclip (3) mit einem ersten Schenkel (4) an einer als Ausnehmung ausgebildeten Nutwange (5) des ersten Paneels (1a) anliegt und ein am ersten Schenkel (4) angeordneter Rastkörper (16) an der Rastkörperaufnahme (17) in einem Paneel (1b) der zweiten Paneelreihe verrastet ist.
  12. Wand- oder Deckenbelag nach einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Absturzsicherung einen Magneten umfasst, der ein Paneel (1a, 1b) der ersten und/oder zweiten Paneelreihe am Montageclip (3) und/oder der Konstruktionsschiene (12) fixiert.
  13. Montagesystem zum Herstellen eines schwimmend verlegten Wand- oder Deckenbelages (1) nach Anspruch 7 mindestens umfassend:
    - eine auf eine Wand oder Decke (13) montierbare Unterkonstruktion mit Konstruktionsschienen (12),
    - einen an den Konstruktionsschienen (12) in Längsachsenrichtung (L) der Konstruktionsschienen (12) bewegbar gelagerten Montageclip (3) mit einer Aufnahme (4a) zum Eingreifen in eine Ausnehmung an einem ersten Paneel (1a), wobei
    - der Montageclip (3) zwei zum Hintergreifen der Konstruktionsschienen (12) ausgebildete Laschen (32) aufweist, die auf entgegengesetzten Seiten einer Längsachse und einer Querachse des Montageclips (3) angeordnet sind, so dass der Montageclip (3) mittels einer Drehbewegung um eine senkrecht auf der Längsachse und Querachse stehenden Drehachse an der Konstruktionsschiene (12) beweglich lagerbar ist.
  14. Montagesystem nach Anspruch 13, gekennzeichnet durch einen an dem Paneel fixierbaren und an der Konstruktionsschiene (12) in Längsachsenrichtung (L) der Konstruktionsschiene (12) bewegbar gelagerten Halteclip (11), der quer zur Längsachsenrichtung (L) auf die Konstruktionsschiene (12) aufsteckbar ist.
  15. Montagesystem nach einem der Ansprüche 13 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass ein Rastkörper (16) als sich aus der Oberfläche (3a) des Montageclips (3) erstreckender Steg (18, 18a) ausgebildet ist, der zum Verrasten in einer in der Unterseite (1c) des ersten und/oder zweiten Paneels (1a, 1b) angeordneten Rastkörperaufnahme (17) ausgebildet ist.
EP16198146.9A 2015-06-29 2016-11-10 Klammersystem für paneele Active EP3263792B1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL16198146T PL3263792T3 (pl) 2016-06-29 2016-11-10 System klamer do paneli
EP16198146.9A EP3263792B1 (de) 2016-06-29 2016-11-10 Klammersystem für paneele
PT172011017T PT3321441T (pt) 2016-06-29 2017-11-10 Sistema de firmação para painéis
PL17201101T PL3321441T3 (pl) 2016-06-29 2017-11-10 System klamer do paneli
ES17201101T ES2863302T3 (es) 2015-06-29 2017-11-10 Sistema de sujeción para paneles
EP17201101.7A EP3321441B1 (de) 2016-06-29 2017-11-10 Klammersystem für paneele

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP16176930.2A EP3112545B1 (de) 2015-06-29 2016-06-29 Akustikpaneel
EP16198146.9A EP3263792B1 (de) 2016-06-29 2016-11-10 Klammersystem für paneele

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3263792A1 EP3263792A1 (de) 2018-01-03
EP3263792B1 true EP3263792B1 (de) 2019-07-17

Family

ID=57226926

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16198146.9A Active EP3263792B1 (de) 2015-06-29 2016-11-10 Klammersystem für paneele
EP17201101.7A Active EP3321441B1 (de) 2016-06-29 2017-11-10 Klammersystem für paneele

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17201101.7A Active EP3321441B1 (de) 2016-06-29 2017-11-10 Klammersystem für paneele

Country Status (5)

Country Link
EP (2) EP3263792B1 (de)
DE (1) DE202016106285U1 (de)
ES (1) ES2749707T3 (de)
PL (2) PL3263792T3 (de)
PT (2) PT3263792T (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109457900A (zh) * 2018-11-26 2019-03-12 江苏标榜装饰新材料股份有限公司 装饰板用调节组件及装饰板安装***
EP3670783B1 (de) 2018-12-21 2021-04-21 Swiss Krono TEC AG Montageclip zur schwimmenden lagerung von wand- und deckenpaneelen
KR20210141588A (ko) * 2019-03-25 2021-11-23 뵈린게 이노베이션 에이비이 커플링 요소, 제1 건축 요소, 및 건축 패널을 포함하는 세트 및 상기 세트를 조립하는 방법
CN110409733A (zh) * 2019-07-31 2019-11-05 陈凯 一种可灵活拆解的装配结构
DE102020000225A1 (de) 2020-01-16 2021-07-22 Heinrich Wagener Bausatz zum Aufbau von Kabinen- und Küchenwänden auf Schiffen
CN113931400B (zh) * 2021-11-18 2023-04-21 浙江建峰装饰工程有限公司 一种悬挂式木饰面结构及其安装方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1343943A2 (de) * 2000-12-22 2003-09-17 hülsta-werke Hüls GmbH & Co KG Platte für den innenausbau und trockenbau sowie verfahren zum erstellen von neuen wänden eines raumes oder zur verkleidung von vorhandenen flächen eines raumes
EP2454425A2 (de) * 2009-07-13 2012-05-23 Akzenta Paneele + Profile GmbH Befestigungsklammer und tragschiene sowie verfahren zur errichtung einer verkleidungsfläche

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4558548A (en) * 1983-11-16 1985-12-17 H. H. Robertson Company Non-displaceable shim
US4934119A (en) * 1987-07-09 1990-06-19 Robert Ybarra Movable wall assembly
FR2750462A1 (fr) * 1996-06-28 1998-01-02 Cousin Dominique Rene Gabriel Attache de fixation destinee a relier des lames de bois entre elles
KR100465549B1 (ko) * 2002-05-30 2005-01-13 채완식 건축 판재 부착방법 및 부착용 레일식 고정구
JP5756355B2 (ja) * 2011-06-28 2015-07-29 ニチハ株式会社 外壁板の横ずれ防止金具及びこれを用いた外壁施工構造

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1343943A2 (de) * 2000-12-22 2003-09-17 hülsta-werke Hüls GmbH & Co KG Platte für den innenausbau und trockenbau sowie verfahren zum erstellen von neuen wänden eines raumes oder zur verkleidung von vorhandenen flächen eines raumes
EP2454425A2 (de) * 2009-07-13 2012-05-23 Akzenta Paneele + Profile GmbH Befestigungsklammer und tragschiene sowie verfahren zur errichtung einer verkleidungsfläche

Also Published As

Publication number Publication date
EP3321441B1 (de) 2021-01-06
PL3321441T3 (pl) 2021-06-28
PT3321441T (pt) 2021-04-09
ES2749707T3 (es) 2020-03-23
EP3263792A1 (de) 2018-01-03
DE202016106285U1 (de) 2017-02-16
PT3263792T (pt) 2019-10-25
PL3263792T3 (pl) 2020-03-31
EP3321441A1 (de) 2018-05-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3263792B1 (de) Klammersystem für paneele
EP1953309B1 (de) Befestigungssystem für Paneele sowie Paneel mit dem Befestigungssystem
EP1319773B1 (de) Platten- oder leistenförmige Bauteile
EP1766154B1 (de) Multipositionierbare wand- oder deckenpaneele
DE102007049792A1 (de) Verbindung
DE102009007120A1 (de) Befestigungselement für ein Verlegesystem zur Erstellung eines Wand-, Boden- oder Deckenbelages sowie ein solches Verlegesystem
EP2357299B1 (de) Fußbodenpaneel
EP2215317A1 (de) Dämmstoffhalter und verfahren zum befestigen einer dämmstoffplatte
AT13863U1 (de) Anordnung zur Ausbildung eines Bodenbelags
DE102016115404B4 (de) System zur Festlegung wenigstens eines Wandverkleidungsteils
DE202019101603U1 (de) Lösbare Verbindung von Baupaneelen zur Montage eines Mosaik-Flächenbelags
DE102011012023A1 (de) Verbindungselement zur Verbindung von flächigen Bauteilen
DE102010039268A1 (de) Verfahren zum Befestigen von Paneelen an einem Untergrund; Befestigungselement zur Durchführung des Verfahrens; Kombination einer Montageprofilschiene mit einem Befestigungselement; und Kombination einer Abschlussprofilschiene mit einem Halteelement
EP1709887A2 (de) Leisteneckverkleidung
DE102016115410B4 (de) Sytem zur Festlegung wenigstens eines Wandverkleidungsteils
EP0027196B1 (de) Verkleidungsaufbau mit Klemmvorrichtung und Verkleidungsteil
DE102017101718A1 (de) Konstruktionsprofil und Rahmenkonstruktion zur Bildung eines Podests, einer Bühne und/oder einer Tribüne
EP3263798B1 (de) Verlegeverfahren zum herstellen eines decken- und/oder wandbelages aus paneelen und decken- und/oder wandbeläge aus paneelen
EP1022408B1 (de) Abdeckvorrichtung
DE202010013189U1 (de) Vorrichtung zum Befestigen einer Profilierleiste
EP3696341A1 (de) Wand- und deckenbelag aus akustikpaneelen
DE102015004337A1 (de) Bodenplattenteil
DE8516815U1 (de) Befestigungselement
DE9215815U1 (de) Befestigungssystem für Innen- und Außenverkleidung bestehend aus Schiene, Halter und Halteclip
AT1393U1 (de) Verbindungsteil

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20171011

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20180312

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190314

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

GRAL Information related to payment of fee for publishing/printing deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR3

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAR Information related to intention to grant a patent recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR71

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

INTC Intention to grant announced (deleted)
AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190611

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016005571

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1155955

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190815

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: PATENTANWALT DIPL.-ING. (UNI.) WOLFGANG HEISEL, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Ref document number: 3263792

Country of ref document: PT

Date of ref document: 20191025

Kind code of ref document: T

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20191004

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191017

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190717

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190717

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190717

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191017

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190717

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191018

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191117

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190717

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190717

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2749707

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20200323

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190717

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190717

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190717

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190717

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190717

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190717

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200224

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502016005571

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG2D Information on lapse in contracting state deleted

Ref country code: IS

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190717

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191110

26N No opposition filed

Effective date: 20200603

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190717

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191110

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190717

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190717

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20161110

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190717

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20221107

Year of fee payment: 7

Ref country code: SE

Payment date: 20221122

Year of fee payment: 7

Ref country code: PT

Payment date: 20221031

Year of fee payment: 7

Ref country code: NL

Payment date: 20221118

Year of fee payment: 7

Ref country code: IT

Payment date: 20221130

Year of fee payment: 7

Ref country code: ES

Payment date: 20221216

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20221118

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231123

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20231122

Year of fee payment: 8

Ref country code: DE

Payment date: 20231124

Year of fee payment: 8

Ref country code: CH

Payment date: 20231201

Year of fee payment: 8

Ref country code: AT

Payment date: 20231117

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20231024

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20231201