EP3260624B1 - Scheiben-geländer - Google Patents

Scheiben-geländer Download PDF

Info

Publication number
EP3260624B1
EP3260624B1 EP17000939.3A EP17000939A EP3260624B1 EP 3260624 B1 EP3260624 B1 EP 3260624B1 EP 17000939 A EP17000939 A EP 17000939A EP 3260624 B1 EP3260624 B1 EP 3260624B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
profile
spacer
panel
leg
railing according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP17000939.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3260624A1 (de
Inventor
René Bangratz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to PL17000939T priority Critical patent/PL3260624T3/pl
Priority to SI201730108T priority patent/SI3260624T1/sl
Publication of EP3260624A1 publication Critical patent/EP3260624A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3260624B1 publication Critical patent/EP3260624B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F11/00Stairways, ramps, or like structures; Balustrades; Handrails
    • E04F11/18Balustrades; Handrails
    • E04F11/181Balustrades
    • E04F11/1851Filling panels, e.g. concrete, sheet metal panels
    • E04F11/1853Glass panels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F11/00Stairways, ramps, or like structures; Balustrades; Handrails
    • E04F11/18Balustrades; Handrails
    • E04F11/181Balustrades
    • E04F11/1817Connections therefor
    • E04F2011/1823Connections therefor between balustrade filling members, e.g. balusters or panels, and horizontal or sloping balustrade members

Definitions

  • the invention relates to a disc railing, are held by means of which discs are clamped in their foot, so that can be dispensed with railing post.
  • Corresponding glass pane railings are for example from DE 20 2007 009 239 U1 or the WO 2009/003452 A1 known.
  • the glass pane - which may for example consist of two interconnected as in particular glued together individual slices - in a glass pane holding clamped holding U-profile.
  • the inner walls of this U-profile are planar.
  • the foot area of the glass pane is edged with a plastic U-shaped profile body, which is inserted into the U-profile before the glass pane is installed. Subsequently, by means of wedge-like inserts, an exact and tilt-proof alignment of the glass pane takes place.
  • the U-shaped profile body which comprises the foot region of the glass pane, extends on both sides of the glass pane into the mouth region of the U-profile.
  • the U-profile can be made in this case of a steel plate which is bent into the corresponding U-shaped configuration.
  • the DE 20 2010 016 187 U1 or the DE 20 2010 016 188 U1 discloses a comparable glass pane railing disclosed in which the present in the foot region of the glass U-shaped profile body only includes this foot area and does not reach into the mouth region of the U-profile. In the mouth area of the U-profile, the clamping of the glass pane takes place via spacers.
  • the legs of the U-profile have in the mouth region in each case differently shaped projections.
  • the U-profile is therefore regularly produced as an extruded profile and is usually made of aluminum or aluminum-containing alloys.
  • the present invention seeks to provide an alternative disc railing, which can be dispensed with the use of wedge-shaped bodies and still allows the simplest possible and quick installation.
  • the disc railing should be able to withstand great loads.
  • the disc railing according to the invention has a dimensionally stable U-profile, between the two legs of the foot portion of a disc can be kept clamped, so that can be dispensed with railing post.
  • the pane may in particular be the glass pane of a railing or facade construction.
  • spacers are present, which are each arranged between the disc and one of the two legs of the U-profile.
  • the disc is surrounded by a U-shaped profile body, which rests tightly against the disc.
  • One of the two spacers in the mouth area of the U-profile is designed as a round rod.
  • a separate spacer is provided, which rests on top of the U-profile present in the bottom region of the U-shaped profile body and is supported there.
  • the round rod abuts in its maximum far in the U-profile einitzenden state on the spacer.
  • the legs of the U-profile can be equipped with a smooth inner side, since no projections or other holding elements for the spacers are necessary. Therefore, the U-profile can be made of a steel plate, so that the corresponding disc railing can be designed for heavy loads. Alternatively, it would also be possible to produce the U-profile made of aluminum or an aluminum alloy by means of extrusion molding.
  • the round rod rests on top of the spacer.
  • the spacer may be formed in this case with approximately constant wall thickness, which is preferably slightly smaller than the distance of the disc to the corresponding leg of the U-profile. In this way, the spacer can be introduced without much difficulty in the interior of the U-profile.
  • the spacer may be approximately T-shaped or approximately double T-shaped.
  • the round bar may be present between the spacer and the leg of the U-profile or between the spacer and the disc pressed.
  • the spacer can have, in its upper region facing the mouth region of the U-profile, a wall thickness which tapers towards the top.
  • the upper portion of the spacer may have at least one projection. This projection protrudes in the direction of the gap which exists between the leg of the U-profile and the disc. At this projecting projection of the round rod can rest.
  • the upper portion of the spacer to which the round rod can be press-fitted may have a plurality of projections spaced from one another.
  • a lower projection in each case protrude further into the interior of the U-profile transversely to the disk plane with respect to an upper projection.
  • a round rod can be placed at different depths in the gap, whereby an alignment of the disc in the U-profile is possible.
  • the surface of this region can each be concave and thus adapted to the outer contour of the round rod.
  • each round body should be arranged with the smallest radius at the bottom.
  • each round body along its longitudinal axis should have the same maximum width cross-sections.
  • Such a round body should be used with its longitudinal axis approximately parallel to the longitudinal axis of the U-profile in the same.
  • the spacer may, in a particularly preferred embodiment, comprise a resilient lip element which projects from the spacer.
  • the lip element can ensure that the Spacer securely seated in the space between the disc and one of the two legs of the U-profile. At the same time, an orientation of the inclination of the disc within the U-profile is still possible.
  • Such a round rod can be present on both sides of the disc.
  • the disc can be held pressed on its one side by a round rod and on its other side by a spacer body between the two legs of the U-profile.
  • the assembly can be particularly easily done by first the spacer is positioned between the one leg of the U-profile and the disc. Subsequently, the rod can be placed in the mouth area between the other leg and the disc. Now, if the disc pressed something against the spacer, the rod can slip by itself so far down in the U-profile or fall until the disc is held clamped.
  • the U-profile can reversibly bend up a bit.
  • the round rod can also be pressed with a suitable tool from the top of the round rod until it has reached its intended position. This is the case in the first embodiment when the round rod rests on top of the spacer.
  • the intended position is achieved when the round rod abuts correctly on the spacer, in particular when the correct projection is reached.
  • the spacer body may be attached to the inside of the leg of the U-profile via an adhesive layer. In this case, no further adjustment of the U-profile would be required.
  • the spacer could also consist only of a relatively thin coating of a plastic material that could be attached to a thickening of the leg of the U-profile.
  • the coating could prevent the disc from scratching as there is no direct metal-to-glass contact.
  • a secure and fixed position positioning of the spacer body would be possible by the thickening of the leg of the U-profile.
  • the spacer body can be suspended in a groove on the inside of the leg of the U-profile.
  • the spacer body could have a corresponding spring which can be inserted or inserted into the groove of the U-profile in order to fix the spacer body in a positionally secure manner to the leg of the U-profile.
  • the groove of the U-profile would not have to be completely filled by the spring of the spacer, but it may be sufficient to form the spring slightly shorter than the groove.
  • the spring could be at least partially formed slightly wider than the groove, so that the spring would have to be compressed in order to be inserted into the groove can. To facilitate such compression of the spring, the spring could have an approximately horizontal slot, whereby the spring would spread easily within the groove.
  • the spacer body can be supported in the load-bearing manner on the U-shaped profile body present in the base region of the U-profile.
  • the profile body is present in one piece with the spacer body.
  • the spacer body may be present separately from the profile body and extend so deep into the U-profile that it rests on one of the walls of the profile body.
  • the spacer body may be formed in particular C-shaped.
  • Both spacers and rod and spacers need not be present over the entire length of the U-profile. Rather, it may be sufficient to provide spacers or round rod and spacers only in sections. It would also be possible to design, for example, the spacer body continuously, while the spacer or the round rod is present only at certain intervals.
  • the U-shaped profile body in the bottom region of the U-profile could also be realized by an elastic or partially elastic potting compound, which is poured into the U-profile and cured there.
  • a glass sheet railing 10 is with its foot portion in cross-section fragmentary in Fig. 1 shown.
  • the glass sheet 18, which in the present example consists of two disks 14, 16 glued together firmly via an adhesive layer 12, is held clamped by its foot region 20 in a U-profile 22.
  • the U-profile 22 in the present example is made of steel and has been bent over corresponding steel plate produced.
  • the right and left legs 24, 26 of the U-profile 22 protrude to form a respective fillet at right angles from a bottom 28 of the U-profile 22 forming web upwards.
  • 22 holes can be provided in the bottom 28 of the U-profile, so that an attachment via a plurality of screws is possible.
  • the U-profile 22 could have a with the bottom 28 of the U-profile 22 aligned mounting web.
  • the attachment bar could be screwed by means of several holes on the building.
  • Such a fastening web could on both sides and on both sides of the legs 24, 26 of the U-section 22 respectively cantilevered outside.
  • a bend could be present on one of the two legs as shown in FIG Fig. 3 is shown.
  • the two legs 24, 26 of the U-profile 22 may be different lengths.
  • the inner, right leg 24 could be lower than the outer, left leg 26, in particular for optical reasons.
  • the glass pane 18 is held clamped with its foot 20. To this end, the glass pane 18 is enclosed tightly in its lower edge region by a U-shaped profile body 40, which is integral in the present exemplary case.
  • This U-shaped profile body 40 has a bottom 42 with two upwardly projecting walls 44, 46.
  • the bottom 42 has a pitched roof-shaped shape (please refer Fig. 2 ).
  • the lower wall portions of the two walls 44, 46 press outwardly against the two legs 24, 26 of the U-profile 22. In this way, a play-free contact of the foot portion 20 of the glass pane 18th in the bottom region of the U-profile 22 possible.
  • the U-shaped profile body 40 could also be designed in several parts.
  • the floor and the two walls could each be designed as separate components. It would also be possible to form the floor with one of the two walls together as a component and to provide the second wall as a separate component.
  • the walls 44, 46 of the U-shaped profile body 40 can be compared to the two legs 24, 26 of the U-section 22 comparatively short be formed. In contrast to the embodiment illustrated here, however, the walls 44, 46 of the U-shaped profile body 40 could also protrude almost into the mouth region of the U-profile 22.
  • the U-shaped profile body 40 is made of a lightweight plastic material which has sufficient compressive strength. The weight of the glass pane 18 is only slightly larger by the pushed onto it U-shaped profile body 40.
  • the spacer body 50 there is a spacer body 50 between the left leg 26 of the U-profile 22 and the glass pane 18.
  • the spacer body 50 has a constant wall thickness in the present case.
  • the spacer 50 is present at a predetermined distance from the U-shaped profile body 40.
  • the spacer 50 is secured to the inside of the leg 26 of the U-section 22 by means of an adhesive layer.
  • the spacer 50 could also have a spring element that could be inserted into a corresponding groove on the inside of the leg 26.
  • the spacer 60 Between the right leg 24 of the U-section 22 and the glass pane 18 is a spacer 60, which is supported on the right wall 44 of the U-shaped profile body 40 in terms of load.
  • the spacer 60 has a constant wall thickness 62, which is slightly smaller than the width 64 of the interspace 66 between the leg 24 of the U-profile 22 and the glass pane 18. As a result, the spacer 60 can be easily inserted into the interspace 66.
  • a round rod 68 ensures the clamping of the glass sheet 18 in the mouth region of the U-profile 22.
  • the round rod 68 is located approximately at the height of the spacer body 50.
  • the round rod 68 rests on top of the spacer 60.
  • the spacer 60 ensures the necessary distance between the clamping of the glass pane 18 in the bottom region of the U-profile 22 and in the mouth region of the U-profile 22.
  • the U-shaped profile body 40 When mounting the glass sheet railing 10, the U-shaped profile body 40 is first inserted into the U-section 22 from above and the spacer body 50 is attached to the outer leg 26. In the U-shaped profile body 40, the glass sheet 18 is optionally inserted slightly obliquely from above. Subsequently, the spacer 60 is inserted into the intermediate space 66 between the inner leg 24 and the glass pane 18. Then the round rod 68 can be placed loosely in the mouth region of the U-profile. The glass pane 18 can now be pressed slightly against the spacer body 50. In this case, the round rod 68 slips or falls on the spacer 60. Optionally, the round rod 68 can be inserted deeper into the intermediate space 66 with a suitable tool. In the last step, a cover profile, not shown here, can be mounted in the mouth region of the two limbs 24, 26 of the U-profile 22 in order to provide a visually appealing finish.
  • FIG. 3 An alternative embodiment of the glass sheet railing 10.3 is with its foot portion in cross-section fragmentary in Fig. 3 shown.
  • the glass pane 18 is seated clamped with its foot region 20 in a U-profile 22.3.
  • the U-section 22.3 is like the U-section 22 made of steel and can also be made by bending a corresponding plate.
  • the right and left legs 24.3, 26 of the U-section 22.3 protrude to form a respective fillet at right angles from the web 28 of the U-profile 22.3 forming web upwards.
  • a 180-degree bend 30 is present.
  • the U-profile 22.3 can be suspended in a corresponding fastening profile from above, so that attachment to a building or to a building connection element is possible.
  • the bend 30 can be dispensed with.
  • the glass pane 18 is held clamped with its foot 20.
  • the glass sheet 18 is enclosed in its lower edge region of the U-shaped profile body 40 tight fitting.
  • the spacer body 52 Between the left leg 26 of the U-section 22.3 and the glass pane 18 is a spacer body 52.
  • the spacer body 52 rests on the wall 46 of the U-shaped profile body 40 and is supported so loadlast.
  • the spacer body 52 has in the present example, an approximately C-shaped configuration, so that the spacer body 52 can be inserted during assembly without much effort in the existing between the glass 18 and the leg 26 of the U-section 22.3 gap.
  • the vertical web 54 of the spacer body 52 is located on the inside of the leg 26 of the U-profile 22.3, while the existing at the upper and lower end of the web 54 Kragstummel 56, 58 abut against the glass pane 18.
  • the spacer 70 is load-supported on the right wall 44 of the U-shaped profile body 40.
  • the spacer 70 has in the present example an approximately horizontal footbridge 72 which rests on the wall 44 of the U-shaped profile body 44. From the right in the drawing page of the footbridge 72 protrudes about an vertical leg 74 under formation a rounding upwards.
  • the leg 74 has in its upper region a Kragstummel 76 which extends approximately parallel to the foot land 72 and is arranged on the same side of the leg 74 as the foot land 72.
  • the upper portion 78 of the leg 74 is approximately wedge-shaped and has a to tapered wall thickness at the top.
  • the side 80 shown in the drawing on the left of the upper portion 78 is smooth, so that this side 80 can lie flat against the glass pane 18.
  • the side of the upper area 78 shown on the right in the drawing has a plurality of projections 82 in the present example.
  • the individual projections 82 are each arranged such that a lower projection extends further into the intermediate space 66 of the U-profile 22.3 protrudes.
  • the surface of the upper portion 78 is concave, so that a round rod 68, which has a constant diameter circular cross section in the present example, can be securely positioned between two protrusions 82 to hold the glass sheet 18 clamped.
  • the upper portion 78 of the spacer 70 terminates in a lip member 84 which is slightly resilient. As long as the spacer 70 has not yet been placed in the gap 66, the lip element 84 is slightly inclined (see Fig. 4 ). When inserting the spacer 70 in the gap 66, the lip member 84 is pressed in the direction of the leg 74 of the spacer 70, so that the width of the spacer 70 is slightly reduced. The spacer 70 spreads as far as possible after insertion, so that the lip member 84 presses against the inside of the leg 24.3 of the U-section 22.3, while the Kragstummel 76 of the spacer 70 is pressed against the glass 18. The spacer 70 thereby sits securely in the intermediate space 66, so that a simple and rapid positioning of the round rod 68 and thus a fixation of the glass pane 18 can take place.
  • the surface of the upper region 78 of the spacer 70 could also be grooved or serrated.
  • the round rod 68 could also have a corrugated or serrated surface.
  • the collar stub 76 of the spacer 70 could also be dispensed with.
  • the U-shaped profile body 40 When mounting the glass sheet railing 10.3, the U-shaped profile body 40 is first inserted into the U-section 22.3 from above and the spacer body 52 is placed on the wall 46 of the U-shaped profile body 40. In the U-shaped profile body 40, the glass sheet 18 is optionally inserted slightly obliquely from above. Thereafter, the spacer 70 is inserted into the space 66 between the inner leg 24.3 and the glass sheet 18. Then the round rod 68 can be placed loosely in the mouth region of the U-profile. The glass pane 18 can now be pressed slightly against the spacer body 52. In this case, the round rod 68 slips or falls at least a little way between the legs 24.3 and the upper portion 78 of the spacer 70.
  • the round rod 68 with a suitable tool deeper into between the legs 24.3 and the spacer 70 existing gap are inserted. This could also be achieved by increased pressure on the disc 18.
  • a cover profile not shown here, can be mounted in the mouth region of the two limbs 24.3, 26 of the U-profile 22.3 in order to provide a visually appealing finish.
  • the spacer 70 could also be positioned in the gap 66 such that the collar stub 76 and the smooth side 80 of the upper portion 78 of the spacer 70 abut the inside of a leg of the U-profile 22.3.
  • the round bar 68 would in this case be present between the disc 18 and the spacer 70.
  • a third embodiment of the glass sheet railing 10.5 is fragmentary with its foot portion in cross-section Fig. 5 shown.
  • the glass pane 18 is seated with its foot region 20 held clamped in a U-profile 22.5.
  • the U-profile 22.5 is made of aluminum or an aluminum alloy and can be made by an extrusion process.
  • the right and left legs 24.5, 26.5 of the U-profile 22.5 protrude to form a respective fillet at right angles from the bottom 28.5 of the U-profile 22.5 forming web upwards.
  • this bend 30.5 the U-profile 22.5 can be hung in a corresponding mounting profile from above, so that attachment to a building or to a building connection element is possible.
  • other mounting options of the U-section 22.5 on a building are possible in which can be dispensed with the bend 30.5.
  • the glass pane 18 is held clamped with its foot 20.
  • the glass sheet 18 is enclosed in its lower edge region of the U-shaped profile body 40.5 tight fitting.
  • the spacer body 52 Between the left leg 26.5 of the U-section 22.5 and the glass pane 18 is the spacer body 52.
  • the spacer body 52 rests on the wall 46.5 of the U-shaped profile body 40.5 and is supported so loadlast.
  • the vertical web 54 of the spacer 52 abuts the inside of the leg 26.5 of the U-profile 22.5, while the existing at the upper and lower end of the web 54 Kragstummel 56, 58 abut against the glass pane 18.
  • the spacer 60 Between the right leg 24.5 of the U-section 22.5 and the glass pane 18 is the spacer 60, which is load-supported on the right wall 44.5 of the U-shaped profile body 40.5.
  • the round bar 68 ensures the clamping of the glass pane 18 in the mouth region of the U-profile 22.5.
  • the round rod 68 is located approximately at the height of the upper Kragstummels 56 of the spacer body 52. The round rod 68 rests on top of the spacer 60 on. By the spacer 60 can thus be prevented that the round rod 68 slips so deep into the gap 66 that a removal of the round rod 68 is no longer possible.
  • the spacer 60 ensures the necessary distance between the clamping of the glass pane 18 in the bottom region of the U-profile 22.5 and in the mouth region of the U-profile 22.5.
  • a fourth embodiment of the glass sheet railing 10.6 is fragmentary with its foot in cross section in Fig. 6 shown.
  • the glass pane 18 is seated clamped with its foot region 20 in a U-profile 22.6.
  • the U-profile 22.6 is made of aluminum or an aluminum alloy and can be produced by an extrusion process.
  • the right and left legs 24.6, 26.6 of the U-profile 22.6 protrude to form a respective fillet at right angles from a web 28.6 of the U-profile 22.6 forming web upwards.
  • boreholes can be provided in the floor 28.6 of the U-profile 22.6 so that fastening by means of several screws is possible.
  • the U-profile 22.6 could have a with the bottom 28.6 of the U-profile 22.6 aligned mounting web, by means of several holes could be bolted to the structure. Such a fastening web could protrude both on one side and on both sides of the legs 24.6, 26.6 of the U-profile 22.6 in each case to the outside. Alternatively, a bend could be present on one of the two legs as shown in FIG Fig. 5 is shown. It would also be possible to secure the U-profile 22.6 to a building connection element by means of one or more welds.
  • the glass pane 18 is held clamped with its foot 20.
  • the glass sheet 18 is enclosed in its lower edge region of the U-shaped profile body 40.5 tight fitting.
  • the spacer body 52.6 rests on the wall 46.5 of the U-shaped profile body 40.5 and is supported in terms of load.
  • the spacer body 52.6 has in the present example an approximately C-shaped configuration, so that the spacer body 52.6 can be inserted during assembly without much effort in the existing between the glass 18 and the leg 26.6 of the U-section 22.6 gap.
  • the vertical web 54 of the spacer body 52.6 rests against the inside of the leg 26.6 of the U-profile 22.6, while the collar stub 56 present at the upper end of the web 54 rests against the glass pane 18.
  • the spacer 70.6 is supported on the right wall 44.5 of the U-shaped profile body 40.5 load.
  • the spacer 70.6 has in the present example an approximately horizontal footbridge 72.6, which rests on the wall 44.5 of the U-shaped profile body 40.5. From the left side of the footbridge 72.6 in the drawing, an approximately vertical leg 74.6 projects upwards.
  • the upper portion of the leg 74.6 is formed approximately wedge-shaped and has a tapered upwards wall thickness.
  • the wedge-shaped region 86 of the spacer 70.6 is smooth and formed without projections. In the between the wedge-shaped portion 86 of the spacer 70.6 and the glass 18 resulting gap a round rod 68 can be used to hold the glass pane 18 clamped.
  • the wedge-shaped region 86 of the spacer 70.6 terminates in a lip element 84.6, which is slightly resilient.
  • the lip member 84.6 is pressed in the direction of the vertical leg 74.6 of the spacer 70.6, so that the width of the spacer 70.6 is slightly reduced.
  • the spacer 70.6 spreads as far as possible after insertion, so that the lip element 84.6 presses against the U-profile 22.6 einitzende glass 18, while the upper end of the wedge-shaped portion 86 of the spacer 70.6 against the inside of the right leg 24.6 of U-profile 22.6 is pressed.
  • the spacer 70.6 sits securely in the intermediate space 66, so that a simple and rapid positioning of the round rod 68 and thus a fixation of the glass pane 18 can take place.
  • the surface of the wedge-shaped region 86 of the spacer 70.6 could also be grooved or serrated or formed with projections.
  • the round rod 68 could also have a corrugated or serrated surface.
  • both spacers 70, 70.6 can be applied both to the lip element 84, 84.6 on the glass pane 18 and to the lip element 84, 84.6 on the inside of the U-profile 22.3, 22.6.
  • a spacer 60 with round rod 68 could also be provided on both sides of the disc.
  • the shape of the U-profile 22, 22.3, 22.5, 22.6 is basically independent of the design of the spacers and spacers for clamped mounting of the glass pane 18th

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)

Description

    TECHNISCHES GEBIET
  • Die Erfindung betrifft ein Scheiben-Geländer, mittels dem Scheiben in ihrem Fußbereich eingespannt gehalten werden, so dass auf Geländerpfosten verzichtet werden kann.
  • STAND DER TECHNIK
  • Entsprechende Glasscheiben-Geländer sind beispielsweise aus der DE 20 2007 009 239 U1 oder der WO 2009/003452 A1 bekannt. Bei derartigen Geländern ist vorgesehen, die Glasscheibe - die beispielsweise auch aus zwei miteinander verbundenen wie insbesondere miteinander verklebten Einzelscheiben bestehen kann - in ein die Glasscheibe eingespannt haltendes U-Profil einzusetzen. Die Innenwände dieses U-Profils sind ebenflächig ausgebildet. Der Fußbereich der Glasscheibe wird mit einem U-förmigen Profilkörper aus Kunststoff eingefasst, der vor der Montage der Glasscheibe in das U-Profil eingesetzt wird. Anschließend erfolgt mittels keilartiger Einsätze eine exakte und kippsichere Ausrichtung der Glasscheibe. Der U-förmige Profilkörper, der den Fußbereich der Glasscheibe umfasst, reicht dabei beidseitig der Glasscheibe bis in den Mündungsbereich des U-Profils. Vor dem Einsetzen der Glasscheibe in das U-Profil ist dieses U-Profil bereits an einem bauseitig fest angeordneten Befestigungsprofil angeschraubt oder angeschweißt worden. Dazu kann einer der beiden Schenkel des U-Profils eine Umbiegung aufweisen, mittels der das U-Profil an dem Befestigungsprofil eingehängt werden kann. Das U-Profil kann in diesem Fall aus einer Stahlplatte hergestellt werden, die in die entsprechende U-förmige Gestalt gebogen wird.
  • In der DE 20 2010 016 187 U1 oder der DE 20 2010 016 188 U1 ist ein vergleichbares Glasscheiben-Geländer offenbart, bei dem der im Fußbereich der Glasscheibe vorhandene U-förmige Profilkörper lediglich diesen Fußbereich umfasst und nicht bis in den Mündungsbereich des U-Profils reicht. Im Mündungsbereich des U-Profils erfolgt die Einspannung der Glasscheibe über Distanzkörper. Die Schenkel des U-Profils weisen dazu im Mündungsbereich jeweils unterschiedlich geformte Vorsprünge auf. Das U-Profil wird daher regelmäßig als Strangpressprofil hergestellt und besteht in der Regel aus Aluminium oder aus Aluminium-haltigen Legierungen.
  • DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Ausgehend von diesem vorbekannten Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein alternatives Scheiben-Geländer anzugeben, bei dem auf die Verwendung von keilförmigen Körpern verzichtet werden kann und das dennoch eine möglichst einfache und rasche Montage ermöglicht. Darüber hinaus soll das Scheiben-Geländer auch großen Belastungen standhalten können.
  • Das erfindungsgemäße Scheiben-Geländer ist durch die Merkmale des Hauptanspruchs gegeben. Sinnvolle Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand von sich an den Hauptanspruch anschließenden weiteren Ansprüchen.
  • Das erfindungsgemäße Scheiben-Geländer besitzt ein formstabiles U-Profil, zwischen dessen beiden Schenkeln der Fußbereich einer Scheibe eingespannt gehalten werden kann, so dass auf Geländerpfosten verzichtet werden kann. Bei der Scheibe kann es sich insbesondere um die Glasscheibe einer Geländer- oder Fassadenkonstruktion handeln. Im Mündungsbereich des U-Profils sind Distanzkörper vorhanden, die jeweils zwischen der Scheibe und einem der beiden Schenkel des U-Profils angeordnet sind. Im Bodenbereich des U-Profils wird die Scheibe von einem U-förmigen Profilkörper umfasst, der eng an der Scheibe anliegt. Einer der beiden Distanzkörper im Mündungsbereich des U-Profils ist als Rundstab ausgebildet. Erfindungsgemäß ist ein separater Abstandshalter vorhanden, der auf dem im Bodenbereich des U-Profils vorhandenen U-förmigen Profilkörper oben aufliegt und dort abgestützt wird. Der Rundstab liegt in seinem maximal weit in dem U-Profil einsitzenden Zustand an dem Abstandshalter an.
  • Auf diese Weise kann auf die Verwendung von Keilen zur Befestigung der Scheibe in dem U-Profil verzichtet werden. Gleichzeitig können die Schenkel des U-Profils mit einer glatten Innenseite ausgestattet werden, da keine Vorsprünge oder sonstige Halteelemente für die Distanzkörper notwendig sind. Daher kann das U-Profil aus einer Stahlplatte hergestellt werden, so dass das entsprechende Scheiben-Geländer auch für große Belastungen ausgelegt werden kann. Alternativ dazu wäre es auch möglich, das U-Profil aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung mittels Strangpressverfahren herzustellen.
  • In einer konstruktiv besonders einfachen Ausführungsform liegt der Rundstab oben auf dem Abstandshalter auf. Der Abstandshalter kann in diesem Fall mit etwa konstanter Wandstärke ausgebildet sein, die vorzugsweise etwas geringer ist als der Abstand der Scheibe zum entsprechenden Schenkel des U-Profils. Auf diese Weise kann der Abstandshalter ohne größere Schwierigkeiten in den Innenraum des U-Profils eingebracht werden. Alternativ dazu kann der Abstandshalter etwa T-förmig oder etwa Doppel-T-förmig ausgebildet sein. Durch eine Variation des Durchmessers des eingebrachten Rundstabes kann die Neigung der Scheibe in dem U-Profil eingestellt werden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform kann der Rundstab zwischen dem Abstandshalter und dem Schenkel des U-Profils oder zwischen dem Abstandshalter und der Scheibe eingepresst vorhanden sein. Der Abstandshalter kann dazu in seinem zum Mündungsbereich des U-Profils weisenden oberen Bereich eine sich nach oben hin verjüngende Wandstärke aufweisen. Dadurch ist eine Ausrichtung der Neigung der Scheibe innerhalb des U-Profils möglich, da sich die Dicke des Distanzkörper-Elements aus Rundstab und Abstandshalter abhängig von der Position des Rundstabs ändert. Eine solche Anpassung der Neigung kann vorteilhaft sein, um Unregelmäßigkeiten des Untergrundes ausgleichen zu können.
  • Vorzugsweise kann der obere Bereich des Abstandshalters zumindest einen Vorsprung aufweisen. Dieser Vorsprung kragt in die Richtung des Zwischenraumes, der zwischen dem Schenkel des U-Profils und der Scheibe vorhanden ist, aus. An diesem auskragenden Vorsprung kann der Rundstab anliegen.
  • Der obere Bereich des Abstandshalters, an den der Rundstab pressend angelegt werden kann, kann mehrere Vorsprünge aufweisen, die mit gegenseitigem Abstand untereinander angeordnet sind. Dabei kann ein unterer Vorsprung jeweils gegenüber einem dazu oberen Vorsprung weiter in den Innenraum des U-Profils quer zur Scheibenebene hineinragen. Auf diese Weise kann ein Rundstab unterschiedlich tief in dem Zwischenraum platziert werden, wodurch eine Ausrichtung der Scheibe im U-Profil möglich wird. Zwischen zwei benachbarten Vorsprüngen kann die Oberfläche dieses Bereichs jeweils konkav ausgebildet und somit der Außenkontur des Rundstabs angepasst sein.
  • Es wäre auch möglich, auf den unterschiedlichen Vorsprüngen jeweils Rundkörper mit unterschiedlichen Radien zu platzieren, wobei der Rundkörper mit dem kleinsten Radius ganz unten angeordnet werden sollte.
  • Um eine möglichst gleichmäßige Lagerung der Scheibe zu ermöglichen, sollte jeder Rundkörper längs seiner Längsachse gleiche maximale Breitenquerschnitte besitzen. Ein solcher Rundkörper sollte mit seiner Längsachse etwa parallel zur Längsachse des U-Profils in dasselbe eingesetzt werden.
  • Der Abstandshalter kann in einer besonders bevorzugten Ausführungsform ein federndes Lippenelement aufweisen, das von dem Abstandshalter auskragt. Das Lippenelement kann dafür sorgen, dass der Abstandshalter sicher in dem Zwischenraum zwischen der Scheibe und einem der beiden Schenkel des U-Profils einsitzt. Gleichzeitig ist nach wie vor eine Ausrichtung der Neigung der Scheibe innerhalb des U-Profils möglich.
  • Ein solcher Rundstab kann beidseitig der Scheibe vorhanden sein. In einer bevorzugten Ausführungsform kann die Scheibe auf ihrer einen Seite durch einen Rundstab und auf ihrer anderen Seite durch einen Distanzkörper eingepresst zwischen den beiden Schenkeln des U-Profils gehalten werden. Auf diese Weise kann die Montage besonders einfach dadurch erfolgen, dass zunächst der Distanzkörper zwischen dem einen Schenkel des U-Profils und der Scheibe positioniert wird. Anschließend kann der Rundstab im Mündungsbereich zwischen dem anderen Schenkel und der Scheibe platziert werden. Wird jetzt die Scheibe etwas gegen den Distanzkörper gedrückt, kann der Rundstab von selbst so weit nach unten in das U-Profil rutschen beziehungsweise fallen, bis die Scheibe eingespannt gehalten wird. Dabei kann sich das U-Profil reversibel ein wenig aufbiegen. Gegebenenfalls kann auch mit einem geeigneten Werkzeug von oben auf den Rundstab gedrückt werden, bis dieser seine vorgesehene Position erreicht hat. Dies ist bei der ersten Ausführungsform dann der Fall, wenn der Rundstab oben auf dem Abstandshalter aufliegt. Bei der zweiten Ausführungsform ist die vorgesehene Position erreicht, wenn der Rundstab korrekt an dem Abstandshalter anliegt, insbesondere wenn der korrekte Vorsprung erreicht ist. Durch die an dem Abstandshalter vorhandenen Vorsprünge kann der Rundstab nur bis zu einem vorbestimmten Punkt in das U-Profil hineinrutschen, so dass ein zu tiefes Einsitzen oder ein Herunterfallen des Rundstabes verhindert werden kann.
  • In einer besonders einfachen Ausführungsform kann der Distanzkörper an der Innenseite des Schenkels des U-Profils über eine Klebeschicht befestigt sein. In diesem Fall wäre keine weitere Anpassung des U-Profils erforderlich.
  • Der Distanzkörper könnte auch lediglich aus einer verhältnismäßig dünnen Beschichtung aus einem Kunststoffmaterial bestehen, der an einer Verdickung des Schenkels des U-Profils angebracht werden könnte. Durch die Beschichtung könnte ein Verkratzen der Scheibe verhindert werden, da es nicht zu einem direkten Metall-Glas-Kontakt kommt. Gleichzeitig wäre durch die Verdickung des Schenkels des U-Profils eine sichere und lagefixierte Positionierung des Distanzkörpers möglich.
  • Alternativ oder zusätzlich dazu kann der Distanzkörper in eine Nut an der Innenseite des Schenkels des U-Profils eingehängt werden. In diesem Fall könnte der Distanzkörper eine entsprechende Feder aufweisen, die in die Nut des U-Profils eingesetzt oder eingeschoben werden kann, um den Distanzkörper lagesicher an dem Schenkel des U-Profils zu befestigen. Die Nut des U-Profils müsste dabei nicht vollständig von der Feder des Distanzkörpers ausgefüllt werden, vielmehr kann es ausreichend sein, die Feder etwas kürzer als die Nut auszubilden. Alternativ oder zusätzlich dazu könnte die Feder zumindest bereichsweise etwas breiter als die Nut ausgebildet sein, so dass die Feder zusammengedrückt werden müsste, um in die Nut eingesetzt werden zu können. Um ein solches Zusammendrücken der Feder zu erleichtern, könnte die Feder einen etwa horizontalen Schlitz aufweisen, wodurch sich die Feder innerhalb der Nut leicht aufspreizen würde.
  • Alternativ oder zusätzlich dazu kann sich der Distanzkörper lastmäßig auf dem im Bodenbereich des U-Profils vorhandenen U-förmigen Profilkörper abstützen. Dies kann dadurch realisiert werden, dass der Profilkörper einteilig mit dem Distanzkörper vorliegt. Vorzugsweise kann der Distanzkörper getrennt vom Profilkörper vorliegen und so tief in das U-Profil hineinreichen, dass er auf einer der Wände des Profilkörpers aufliegt. Um die Einführung des Distanzkörpers in den Zwischenraum zwischen Schenkel des U-Profils und Scheibe zu erleichtern, kann der Distanzkörper insbesondere C-förmig ausgebildet sein.
  • Sowohl Distanzkörper als auch Rundstab und Abstandshalter müssen nicht über die gesamte Länge des U-Profils vorhanden sein. Vielmehr kann es ausreichend sein, Distanzkörper beziehungsweise Rundstab und Abstandshalter lediglich abschnittsweise vorzusehen. Es wäre auch möglich, beispielsweise den Distanzkörper durchgehend auszubilden, während der Abstandshalter oder der Rundstab nur in bestimmten Abständen vorhanden ist.
  • Der U-förmige Profilkörper im Bodenbereich des U-Profils könnte auch durch eine elastische oder teilelastische Vergussmasse realisiert werden, die in das U-Profil gegossen wird und dort aushärtet.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung sind den in den Ansprüchen ferner angegebenen Merkmalen sowie den nachstehenden Ausführungsbeispielen zu entnehmen.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNG
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele näher beschrieben und erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    einen Querschnitt durch den Fußbereich einer ersten Ausführungsform des Glasscheiben-Geländers nach der Erfindung,
    Fig. 2
    einen Querschnitt durch den Fußbereich des Glasscheiben-Geländers gemäß Fig. 1 während der Montage,
    Fig. 3
    einen Querschnitt durch den Fußbereich einer zweiten Ausführungsform des Glasscheiben-Geländers nach der Erfindung,
    Fig. 4
    einen Querschnitt durch den Abstandshalter der Ausführungsform gemäß Fig. 3,
    Fig. 5
    einen Querschnitt durch den Fußbereich einer dritten Ausführungsform des Glasscheiben-Geländers nach der Erfindung und
    Fig. 6
    einen Querschnitt durch den Fußbereich einer vierten Ausführungsform des Glasscheiben-Geländers nach der Erfindung.
    WEGE ZUM AUSFÜHREN DER ERFINDUNG
  • Ein Glasscheiben-Geländer 10 ist mit seinem Fußbereich im Querschnitt ausschnittsweise in Fig. 1 dargestellt. Die im vorliegenden Beispielsfall aus zwei über eine Klebeschicht 12 fest miteinander verklebten Scheiben 14, 16 bestehende Glasscheibe 18 sitzt mit ihrem Fußbereich 20 eingespannt gehalten in einem U-Profil 22. Das U-Profil 22 besteht im vorliegenden Beispielsfall aus Stahl und wurde durch Umbiegen einer entsprechenden Stahlplatte hergestellt.
  • Der rechte und der linke Schenkel 24, 26 des U-Profils 22 ragen unter Bildung einer jeweiligen Ausrundung rechtwinklig von einem den Boden 28 des U-Profils 22 bildenden Steg nach oben aus. Um das U-Profil 22 an einem Bauwerk oder einem Bauanschlusselement zu befestigen, können im Boden 28 des U-Profils 22 Bohrlöcher vorgesehen werden, so dass eine Befestigung über mehrere Schrauben möglich ist.
  • Alternativ dazu könnte das U-Profil 22 einen mit dem Boden 28 des U-Profils 22 fluchtenden Befestigungssteg aufweisen. Der Befestigungssteg könnte mittels mehrerer Bohrlöcher an dem Bauwerk angeschraubt werden. Ein solcher Befestigungssteg könnte sowohl einseitig als auch beidseitig der Schenkel 24, 26 des U-Profils 22 jeweils nach außen auskragen. Alternativ dazu könnte eine Umbiegung an einem der beiden Schenkel vorhanden sein, wie es in Fig. 3 dargestellt ist.
  • Es wäre auch möglich, das U-Profil 22 an einem Bauanschlusselement mittels einer oder mehrerer Schweißnähte zu befestigen.
  • Die beiden Schenkel 24, 26 des U-Profils 22 können unterschiedlich lang sein. So könnte bei einem an der Stirnseite einer Boden- oder Deckenplatte montierten Glasscheiben-Geländer 10 der innere, rechte Schenkel 24 insbesondere aus optischen Gründen niedriger als der äußere, linke Schenkel 26 ausgebildet sein.
  • In dem U-Profil 22 ist die Glasscheibe 18 mit ihrem Fußbereich 20 eingespannt gehalten. Die Glasscheibe 18 wird dazu in ihrem unteren Randbereich von einem im vorliegenden Beispielsfall einteiligen U-förmigen Profilkörper 40 eng anliegend umschlossen. Dieser U-förmige Profilkörper 40 besitzt einen Boden 42 mit zwei nach oben ragenden Wänden 44, 46. Solange noch keine Glasscheibe 18 in das U-Profil 22 und den U-förmigen Profilkörper 40 eingesetzt worden ist, weist der Boden 42 eine satteldachförmige Form auf (siehe Fig. 2). Beim Herunterdrücken des satteldachförmigen Bodens 42 durch eine eingesetzte Glasscheibe 18 drücken sich die unteren Wandbereiche der beiden Wände 44, 46 nach außen gegen die beiden Schenkel 24, 26 des U-Profils 22. Auf diese Weise ist eine spielfreie Anlage des Fußbereichs 20 der Glasscheibe 18 im Bodenbereich des U-Profils 22 möglich.
  • Im Gegensatz zu dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel könnte der U-förmige Profilkörper 40 auch mehrteilig ausgebildet sein. So könnten der Boden und die beiden Wände jeweils als separate Bauteile ausgebildet sein. Es wäre auch möglich, den Boden mit einer der beiden Wände gemeinsam als ein Bauteil auszubilden und die zweite Wand als separates Bauteil vorzusehen.
  • Die Wände 44, 46 des U-förmigen Profilkörpers 40 können im Vergleich zu den beiden Schenkeln 24, 26 des U-Profils 22 vergleichsweise kurz ausgebildet werden. Im Gegensatz zu dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel könnten die Wände 44, 46 des U-förmigen Profilkörpers 40 allerdings auch bis fast in den Mündungsbereich des U-Profils 22 hineinragen.
  • Der U-förmige Profilkörper 40 besteht aus einem leichten Kunststoffmaterial, das eine ausreichende Druckfestigkeit besitzt. Das Gewicht der Glasscheibe 18 wird durch den auf sie aufgeschobenen U-förmigen Profilkörper 40 nur unwesentlich größer.
  • Zwischen dem linken Schenkel 26 des U-Profils 22 und der Glasscheibe 18 befindet sich ein Distanzkörper 50. Der Distanzkörper 50 besitzt im vorliegenden Fall eine konstante Wandstärke. Der Distanzkörper 50 ist in einem vorbestimmten Abstand zu dem U-förmigen Profilkörper 40 vorhanden. Dazu ist der Distanzkörper 50 an der Innenseite des Schenkels 26 des U-Profils 22 mittels einer Klebeschicht befestigt. Alternativ dazu könnte der Distanzkörper 50 auch ein Federelement aufweisen, das in eine entsprechende Nut an der Innenseite des Schenkels 26 eingesetzt werden könnte.
  • Zwischen dem rechten Schenkel 24 des U-Profils 22 und der Glasscheibe 18 befindet sich ein Abstandshalter 60, der sich lastmäßig auf der rechten Wand 44 des U-förmigen Profilkörpers 40 abstützt. Der Abstandshalter 60 besitzt im vorliegenden Beispielsfall eine konstante Wandstärke 62, die etwas geringer ist als die Breite 64 des Zwischenraums 66 zwischen dem Schenkel 24 des U-Profils 22 und der Glasscheibe 18. Dadurch lässt sich der Abstandshalter 60 einfach in den Zwischenraum 66 einführen.
  • Ein Rundstab 68 sorgt für die Einspannung der Glasscheibe 18 im Mündungsbereich des U-Profils 22. Der Rundstab 68 befindet sich etwa auf der Höhe des Distanzkörpers 50. Der Rundstab 68 liegt oben auf dem Abstandshalter 60 auf. Durch den Abstandshalter 60 kann somit verhindert werden, dass der Rundstab 68 so tief in den Zwischenraum 66 rutscht, dass eine Entfernung des Rundstabes 68 nicht mehr möglich ist. Gleichzeitig sorgt der Abstandshalter 60 für den notwendigen Abstand zwischen der Einspannung der Glasscheibe 18 im Bodenbereich des U-Profils 22 und im Mündungsbereich des U-Profils 22.
  • Bei der Montage des Glasscheiben-Geländers 10 wird zunächst der U-förmige Profilkörper 40 in das U-Profil 22 von oben eingesetzt und der Distanzkörper 50 an dem äußeren Schenkel 26 befestigt. In den U-förmigen Profilkörper 40 wird die Glasscheibe 18 gegebenenfalls leicht schräg von oben eingesetzt. Anschließend wird der Abstandshalter 60 in den Zwischenraum 66 zwischen dem inneren Schenkel 24 und der Glasscheibe 18 eingelegt. Dann kann der Rundstab 68 lose in den Mündungsbereich des U-Profils gelegt werden. Die Glasscheibe 18 kann jetzt etwas gegen den Distanzkörper 50 gedrückt werden. Dabei rutscht beziehungsweise fällt der Rundstab 68 auf den Abstandshalter 60. Gegebenenfalls kann der Rundstab 68 mit einem geeigneten Werkzeug tiefer in den Zwischenraum 66 eingeschoben werden. Im letzten Schritt kann ein hier nicht dargestelltes Abdeckprofil im Mündungsbereich der beiden Schenkel 24, 26 des U-Profils 22 angebracht werden, um für einen optisch ansprechenden Abschluss zu sorgen.
  • Eine alternative Ausführungsform des Glasscheiben-Geländers 10.3 ist mit ihrem Fußbereich im Querschnitt ausschnittsweise in Fig. 3 dargestellt. Die Glasscheibe 18 sitzt mit ihrem Fußbereich 20 eingespannt gehalten in einem U-Profil 22.3. Das U-Profil 22.3 besteht wie das U-Profil 22 aus Stahl und kann ebenfalls durch Umbiegen einer entsprechenden Platte hergestellt werden. Der rechte und der linke Schenkel 24.3, 26 des U-Profils 22.3 ragen unter Bildung einer jeweiligen Ausrundung rechtwinklig von dem den Boden 28 des U-Profils 22.3 bildenden Steg nach oben aus. Am oberen Ende des rechten Schenkels 24.3 ist eine 180-Grad-Umbiegung 30 vorhanden. Mit dieser Umbiegung 30 kann das U-Profil 22.3 in ein entsprechendes Befestigungsprofil von oben her eingehängt werden, so dass eine Befestigung an einem Bauwerk beziehungsweise an einem Bauanschlusselement möglich ist. Im Gegensatz zu dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel sind auch andere Befestigungsmöglichkeiten des U-Profils 22.3 an einem Bauwerk möglich, bei denen auf die Umbiegung 30 verzichtet werden kann.
  • In dem U-Profil 22.3 ist die Glasscheibe 18 mit ihrem Fußbereich 20 eingespannt gehalten. Die Glasscheibe 18 wird dazu in ihrem unteren Randbereich von dem U-förmigen Profilkörper 40 eng anliegend umschlossen.
  • Zwischen dem linken Schenkel 26 des U-Profils 22.3 und der Glasscheibe 18 befindet sich ein Distanzkörper 52. Der Distanzkörper 52 liegt auf der Wand 46 des U-förmigen Profilkörpers 40 auf und wird so lastmäßig abgestützt. Der Distanzkörper 52 weist im vorliegenden Beispielsfall eine etwa C-förmige Gestalt auf, so dass der Distanzkörper 52 bei der Montage ohne größeren Aufwand in den zwischen der Glasscheibe 18 und dem Schenkel 26 des U-Profils 22.3 vorhandenen Zwischenraum eingeführt werden kann. Im vorliegenden Beispielsfall liegt der vertikale Steg 54 des Distanzkörpers 52 an der Innenseite des Schenkels 26 des U-Profils 22.3 an, während die am oberen und unteren Ende des Steges 54 vorhandenen Kragstummel 56, 58 an der Glasscheibe 18 anliegen. Es wäre jedoch auch möglich, den Distanzkörper 52 so in den Zwischenraum einzuführen, dass der vertikale Steg 54 des Distanzkörpers 52 an der Glasscheibe 18 anliegt, und die beiden Kragstummel 56, 58 an einem der Schenkel 24, 26 des U-Profils 22.3.
  • Zwischen dem rechten Schenkel 24.3 des U-Profils 22.3 und der Glasscheibe 18 befindet sich ein Abstandshalter 70 (siehe auch Fig. 4), der sich lastmäßig auf der rechten Wand 44 des U-förmigen Profilkörpers 40 abstützt. Der Abstandshalter 70 besitzt im vorliegenden Beispielsfall einen etwa horizontalen Fußsteg 72, der auf der Wand 44 des U-förmigen Profilkörpers 44 aufliegt. Von der in der Zeichnung rechten Seite des Fußstegs 72 ragt ein etwa vertikaler Schenkel 74 unter Bildung einer Ausrundung nach oben aus. Der Schenkel 74 besitzt in seinem oberen Bereich einen Kragstummel 76, der etwa parallel zum Fußsteg 72 verläuft und auf der gleichen Seite des Schenkels 74 angeordnet ist wie der Fußsteg 72. Der obere Bereich 78 des Schenkels 74 ist etwa keilförmig ausgebildet und weist eine sich nach oben hin verjüngende Wandstärke aus. Dabei ist die in der Zeichnung links dargestellte Seite 80 des oberen Bereichs 78 glatt ausgebildet, so dass diese Seite 80 flach an der Glasscheibe 18 anliegen kann. Die in der Zeichnung rechts dargestellte Seite des oberen Bereichs 78 besitzt dagegen mehrere - im vorliegenden Beispielsfall drei - Vorsprünge 82. Die einzelnen Vorsprünge 82 sind jeweils so angeordnet, dass ein unterer Vorsprung gegenüber einem dazu oberen Vorsprung weiter in den Zwischenraum 66 des U-Profils 22.3 hineinragt. Zwischen benachbarten Vorsprüngen 82 ist die Oberfläche des oberen Bereichs 78 jeweils konkav ausgebildet, so dass ein Rundstab 68, der im vorliegenden Beispielsfall einen kreisrunden Querschnitt mit konstantem Durchmesser aufweist, sicher zwischen zwei Vorsprüngen 82 positioniert werden kann, um die Glasscheibe 18 eingespannt zu halten.
  • Der obere Bereich 78 des Abstandshalters 70 endet in einem Lippenelement 84, das leicht federnd ausgebildet ist. Solange der Abstandshalter 70 noch nicht in dem Zwischenraum 66 platziert wurde, ist das Lippenelement 84 leicht schräg angeordnet (siehe Fig. 4). Beim Einsetzen des Abstandshalters 70 in den Zwischenraum 66 wird das Lippenelement 84 in Richtung des Schenkels 74 des Abstandshalters 70 gedrückt, so dass sich die Breite des Abstandshalters 70 geringfügig reduziert. Der Abstandshalter 70 spreizt sich nach dem Einsetzen so weit wie möglich auf, so dass das Lippenelement 84 gegen die Innenseite des Schenkels 24.3 des U-Profils 22.3 drückt, während der Kragstummel 76 des Abstandshalters 70 gegen die Glasscheibe 18 gedrückt wird. Der Abstandshalter 70 sitzt dadurch sicher in dem Zwischenraum 66, so dass eine einfache und rasche Positionierung des Rundstabes 68 und damit eine Fixierung der Glasscheibe 18 erfolgen kann.
  • Im Gegensatz zu dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel könnte die Oberfläche des oberen Bereichs 78 des Abstandshalters 70 auch geriffelt oder gezackt ausgebildet sein. Alternativ oder zusätzlich dazu könnte auch der Rundstab 68 eine geriffelte oder gezackte Oberfläche aufweisen. Alternativ oder zusätzlich dazu könnte auf den Kragstummel 76 des Abstandshalters 70 auch verzichtet werden.
  • Bei der Montage des Glasscheiben-Geländers 10.3 wird zunächst der U-förmige Profilkörper 40 in das U-Profil 22.3 von oben eingesetzt und der Distanzkörper 52 auf die Wand 46 des U-förmigen Profilkörpers 40 aufgelegt. In den U-förmigen Profilkörper 40 wird die Glasscheibe 18 gegebenenfalls leicht schräg von oben eingesetzt. Anschließend wird der Abstandshalter 70 in den Zwischenraum 66 zwischen dem inneren Schenkel 24.3 und der Glasscheibe 18 eingesetzt. Dann kann der Rundstab 68 lose in den Mündungsbereich des U-Profils gelegt werden. Die Glasscheibe 18 kann jetzt etwas gegen den Distanzkörper 52 gedrückt werden. Dabei rutscht beziehungsweise fällt der Rundstab 68 zumindest ein Stück weit zwischen den Schenkel 24.3 und den oberen Bereich 78 des Abstandshalters 70. Sofern eine weitere Ausrichtung der Glasscheibe 18 gewünscht sein sollte, kann der Rundstab 68 mit einem geeigneten Werkzeug tiefer in den zwischen dem Schenkel 24.3 und dem Abstandshalter 70 vorhandenen Spalt eingeschoben werden. Dies könnte auch durch erhöhten Druck auf die Scheibe 18 erreicht werden. Im letzten Schritt kann ein hier nicht dargestelltes Abdeckprofil im Mündungsbereich der beiden Schenkel 24.3, 26 des U-Profils 22.3 angebracht werden, um für einen optisch ansprechenden Abschluss zu sorgen.
  • Im Gegensatz zu dem in Fig. 3 dargestellten Ausführungsbeispiel könnte der Abstandshalter 70 auch so in dem Zwischenraum 66 positioniert werden, dass der Kragstummel 76 und die glatte Seite 80 des oberen Bereichs 78 des Abstandshalters 70 an der Innenseite eines Schenkels des U-Profils 22.3 anliegen. Der Rundstab 68 wäre in diesem Fall zwischen der Scheibe 18 und dem Abstandshalter 70 vorhanden.
  • Eine dritte Ausführungsform des Glasscheiben-Geländers 10.5 ist mit ihrem Fußbereich im Querschnitt ausschnittsweise in Fig. 5 dargestellt. Die Glasscheibe 18 sitzt mit ihrem Fußbereich 20 eingespannt gehalten in einem U-Profil 22.5. Das U-Profil 22.5 besteht aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung und kann durch ein Strangpressverfahren hergestellt werden.
  • Der rechte und der linke Schenkel 24.5, 26.5 des U-Profils 22.5 ragen unter Bildung einer jeweiligen Ausrundung rechtwinklig von dem den Boden 28.5 des U-Profils 22.5 bildenden Steg nach oben aus. Am oberen Ende des rechten Schenkels 24.5 ist eine 180-Grad-Umbiegung 30.5 vorhanden. Mit dieser Umbiegung 30.5 kann das U-Profil 22.5 in ein entsprechendes Befestigungsprofil von oben her eingehängt werden, so dass eine Befestigung an einem Bauwerk beziehungsweise an einem Bauanschlusselement möglich ist. Im Gegensatz zu dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel sind auch andere Befestigungsmöglichkeiten des U-Profils 22.5 an einem Bauwerk möglich, bei denen auf die Umbiegung 30.5 verzichtet werden kann.
  • In dem U-Profil 22.5 ist die Glasscheibe 18 mit ihrem Fußbereich 20 eingespannt gehalten. Die Glasscheibe 18 wird dazu in ihrem unteren Randbereich von dem U-förmigen Profilkörper 40.5 eng anliegend umschlossen.
  • Zwischen dem linken Schenkel 26.5 des U-Profils 22.5 und der Glasscheibe 18 befindet sich der Distanzkörper 52. Der Distanzkörper 52 liegt auf der Wand 46.5 des U-förmigen Profilkörpers 40.5 auf und wird so lastmäßig abgestützt. Im vorliegenden Beispielsfall liegt der vertikale Steg 54 des Distanzkörpers 52 an der Innenseite des Schenkels 26.5 des U-Profils 22.5 an, während die am oberen und unteren Ende des Steges 54 vorhandenen Kragstummel 56, 58 an der Glasscheibe 18 anliegen. Es wäre jedoch auch möglich, den Distanzkörper 52 so in den Zwischenraum einzuführen, dass der vertikale Steg 54 des Distanzkörpers 52 an der Glasscheibe 18 anliegt, und die beiden Kragstummel 56, 58 an einem der Schenkel 24.5, 26.5 des U-Profils 22.5.
  • Zwischen dem rechten Schenkel 24.5 des U-Profils 22.5 und der Glasscheibe 18 befindet sich der Abstandshalter 60, der sich lastmäßig auf der rechten Wand 44.5 des U-förmigen Profilkörpers 40.5 abstützt. Der Rundstab 68 sorgt für die Einspannung der Glasscheibe 18 im Mündungsbereich des U-Profils 22.5. Der Rundstab 68 befindet sich etwa auf der Höhe des oberen Kragstummels 56 des Distanzkörpers 52. Der Rundstab 68 liegt oben auf dem Abstandshalter 60 auf. Durch den Abstandshalter 60 kann somit verhindert werden, dass der Rundstab 68 so tief in den Zwischenraum 66 rutscht, dass eine Entfernung des Rundstabes 68 nicht mehr möglich ist. Gleichzeitig sorgt der Abstandshalter 60 für den notwendigen Abstand zwischen der Einspannung der Glasscheibe 18 im Bodenbereich des U-Profils 22.5 und im Mündungsbereich des U-Profils 22.5.
  • Eine vierte Ausführungsform des Glasscheiben-Geländers 10.6 ist mit ihrem Fußbereich im Querschnitt ausschnittsweise in Fig. 6 dargestellt. Die Glasscheibe 18 sitzt mit ihrem Fußbereich 20 eingespannt gehalten in einem U-Profil 22.6. Das U-Profil 22.6 besteht aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung und kann durch ein Strangpressverfahren hergestellt werden.
  • Der rechte und der linke Schenkel 24.6, 26.6 des U-Profils 22.6 ragen unter Bildung einer jeweiligen Ausrundung rechtwinklig von einem den Boden 28.6 des U-Profils 22.6 bildenden Steg nach oben aus. Um das U-Profil 22.6 an einem Bauwerk oder einem Bauanschlusselement zu befestigen, können im Boden 28.6 des U-Profils 22.6 Bohrlöcher vorgesehen werden, so dass eine Befestigung über mehrere Schrauben möglich ist.
  • Alternativ dazu könnte das U-Profil 22.6 einen mit dem Boden 28.6 des U-Profils 22.6 fluchtenden Befestigungssteg aufweisen, der mittels mehrerer Bohrlöcher an dem Bauwerk angeschraubt werden könnte. Ein solcher Befestigungssteg könnte sowohl einseitig als auch beidseitig der Schenkel 24.6, 26.6 des U-Profils 22.6 jeweils nach außen auskragen. Alternativ dazu könnte eine Umbiegung an einem der beiden Schenkel vorhanden sein, wie es in Fig. 5 dargestellt ist. Es wäre auch möglich, das U-Profil 22.6 an einem Bauanschlusselement mittels einer oder mehrerer Schweißnähte zu befestigen.
  • In dem U-Profil 22.6 ist die Glasscheibe 18 mit ihrem Fußbereich 20 eingespannt gehalten. Die Glasscheibe 18 wird dazu in ihrem unteren Randbereich von dem U-förmigen Profilkörper 40.5 eng anliegend umschlossen.
  • Zwischen dem linken Schenkel 26.6 des U-Profils 22.6 und der Glasscheibe 18 befindet sich ein Distanzkörper 52.6. Der Distanzkörper 52.6 liegt auf der Wand 46.5 des U-förmigen Profilkörpers 40.5 auf und wird so lastmäßig abgestützt. Der Distanzkörper 52.6 weist im vorliegenden Beispielsfall eine etwa C-förmige Gestalt auf, so dass der Distanzkörper 52.6 bei der Montage ohne größeren Aufwand in den zwischen der Glasscheibe 18 und dem Schenkel 26.6 des U-Profils 22.6 vorhandenen Zwischenraum eingeführt werden kann. Im vorliegenden Beispielsfall liegt der vertikale Steg 54 des Distanzkörpers 52.6 an der Innenseite des Schenkels 26.6 des U-Profils 22.6 an, während der am oberen Ende des Steges 54 vorhandene Kragstummel 56 an der Glasscheibe 18 anliegt. Der am unteren Ende des Steges 54 vorhandene Kragstummel 58.6 ist etwas kürzer ausgebildet, so dass dieser die Glasscheibe 18 im vorliegenden Beispielsfall nicht berührt. Es wäre jedoch auch möglich, den Distanzkörper 52.6 so in den Zwischenraum einzuführen, dass der vertikale Steg 54 des Distanzkörpers 52.6 an der Glasscheibe 18 anliegt, und die beiden Kragstummel 56, 58.6 in Richtung des entsprechenden Schenkels 24.6, 26.6 zeigen. Darüber hinaus wäre es auch möglich, statt des Distanzkörpers 52.6 den Distanzkörper 52 entsprechend Fig. 5 einzusetzen.
  • Zwischen dem rechten Schenkel 24.6 des U-Profils 22.6 und der Glasscheibe 18 befindet sich ein Abstandshalter 70.6, der sich lastmäßig auf der rechten Wand 44.5 des U-förmigen Profilkörpers 40.5 abstützt. Der Abstandshalter 70.6 besitzt im vorliegenden Beispielsfall einen etwa horizontalen Fußsteg 72.6, der auf der Wand 44.5 des U-förmigen Profilkörpers 40.5 aufliegt. Von der in der Zeichnung linken Seite des Fußstegs 72.6 ragt ein etwa vertikaler Schenkel 74.6 nach oben aus. Der obere Bereich des Schenkels 74.6 ist etwa keilförmig ausgebildet und weist eine sich nach oben hin verjüngende Wandstärke aus. Im Gegensatz zu dem Abstandshalter 70 entsprechend Fig. 3 und 4 ist der keilförmige Bereich 86 des Abstandshalters 70.6 glatt und ohne Vorsprünge ausgebildet. In dem sich zwischen dem keilförmigen Bereich 86 des Abstandshalters 70.6 und der Glasscheibe 18 ergebenden Zwischenraum kann ein Rundstab 68 eingesetzt werden, um die Glasscheibe 18 eingespannt zu halten.
  • Der keilförmige Bereich 86 des Abstandhalters 70.6 endet in einem Lippenelement 84.6, das leicht federnd ausgebildet ist. Beim Einsetzen des Abstandshalters 70.6 in den Zwischenraum 66 wird das Lippenelement 84.6 in Richtung des vertikalen Schenkels 74.6 des Abstandshalters 70.6 gedrückt, so dass sich die Breite des Abstandshalters 70.6 geringfügig reduziert. Der Abstandshalter 70.6 spreizt sich nach dem Einsetzen so weit wie möglich auf, so dass das Lippenelement 84.6 gegen die im U-Profil 22.6 einsitzende Glasscheibe 18 drückt, während das obere Ende des keilförmigen Bereichs 86 des Abstandshalters 70.6 gegen die Innenseite des rechten Schenkels 24.6 des U-Profils 22.6 gedrückt wird. Der Abstandshalter 70.6 sitzt dadurch sicher in dem Zwischenraum 66, so dass eine einfache und rasche Positionierung des Rundstabes 68 und damit eine Fixierung der Glasscheibe 18 erfolgen kann.
  • Im Gegensatz zu dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel könnte die Oberfläche des keilförmigen Bereichs 86 des Abstandshalters 70.6 auch geriffelt oder gezackt oder mit Vorsprüngen ausgebildet sein.
  • Alternativ oder zusätzlich dazu könnte auch der Rundstab 68 eine geriffelte oder gezackte Oberfläche aufweisen.
  • Die Ausrichtung des Abstandshalters 70, 70.6 entsprechend der Fig. 3, 4 und 6 in dem Zwischenraum 66 zwischen dem Schenkel des U-Profils 22.3, 22.6 und der Glasscheibe 18 kann beliebig geändert werden. So können beide Abstandshalter 70, 70.6 sowohl mit dem Lippenelement 84, 84.6 an der Glasscheibe 18 als auch mit dem Lippenelement 84, 84.6 an der Innenseite des U-Profils 22.3, 22.6 angelegt werden.
  • Im Gegensatz zu den in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen könnte auch eine Kombination des Abstandshalters 70, 70.6 gemäß Fig. 3, 4 und 6 mit dem Distanzkörper 50 gemäß Fig. 1 und 2 erfolgen. Darüber hinaus könnte auch auf beiden Seiten der Scheibe ein Abstandshalter 60 mit Rundstab 68 vorgesehen werden. Die Form des U-Profils 22, 22.3, 22.5, 22.6 ist grundsätzlich unabhängig von der Gestaltung der Abstandshalter und Distanzkörper zur eingespannten Lagerung der Glasscheibe 18.

Claims (14)

  1. Scheiben-Geländer (10, 10.3, 10.5, 10.6)
    - mit einem formstabilen U-Profil (22, 22.3, 22.5, 22.6), zwischen dessen beiden Schenkeln (24, 24.3, 24.5, 25.6, 26, 26.5, 26.6) der Fußbereich (20) einer Scheibe (18), wie insbesondere der Glasscheibe (18) eines Geländers, eingespannt gehalten ist,
    - mit einem die Scheibe (18) im Bodenbereich des U-Profils (22, 22.3, 22.5, 22.6) umfassenden U-förmigen Profilkörper (40,40.5),
    - mit einem ersten Distanzkörper (50, 52) im Mündungsbereich des U-Profils (22, 22.3, 22.5, 22.6), der zwischen der Scheibe (18) und einem der beiden Schenkel (26, 26.5, 26.6) des U-Profils (22, 22.3, 22.5, 22.6) vorhanden ist,
    - mit einem als Rundstab (68) ausgebildeten zweiten Distanzkörper im Mündungsbereich des U-Profils (22, 22.3, 22.5, 22.6), der zwischen der Scheibe (18) und dem anderen der beiden Schenkel (24, 24.3, 24.5, 25.6) des U-Profils (22, 22.3, 22.5, 22.6) vorhanden ist,
    - dadurch gekennzeichnet, dass
    - ein Abstandshalter (60, 70, 70.6) vorhanden ist, der auf einem der Schenkel (44, 44.5) des U-förmigen Profilkörpers (40, 40.5) oben aufliegt,
    - der Rundstab (68) in seinem maximal weit in dem U-Profil (22, 22.3, 22.5, 22.6) einsitzenden Zustand an dem Abstandshalter (60, 70, 70.6) anliegt.
  2. Scheiben-Geländer nach Anspruch 1,
    - dadurch gekennzeichnet, dass
    - der Rundstab (68) auf dem Abstandshalter (60) oben aufliegt.
  3. Scheiben-Geländer nach Anspruch 1 oder 2,
    - dadurch gekennzeichnet, dass
    - der Abstandshalter (60) mit etwa konstanter Wandstärke ausgebildet ist.
  4. Scheiben-Geländer nach Anspruch 1 oder 2,
    - dadurch gekennzeichnet, dass
    - der Abstandshalter etwa T-förmig oder Doppel-T-förmig ausgebildet ist.
  5. Scheiben-Geländer nach Anspruch 1,
    - dadurch gekennzeichnet, dass
    - der Rundstab (68) zwischen dem Abstandshalter (70, 70.6) und dem Schenkel (24.3, 24.6) des U-Profils (22.3, 22.6) oder zwischen dem Abstandshalter (70, 70.6) und der Scheibe (18) eingepresst vorhanden ist.
  6. Scheiben-Geländer nach Anspruch 5,
    - dadurch gekennzeichnet, dass
    - der Abstandshalter (70, 70.6) in seinem zum Mündungsbereich des U-Profils (22.3, 22.6) weisenden oberen Bereich (78, 86) eine sich nach oben hin verjüngende Wandstärke aufweist.
  7. Scheiben-Geländer nach Anspruch 5 oder 6,
    - dadurch gekennzeichnet, dass
    - der obere Bereich (78) des Abstandshalters (70) zumindest einen vom Abstandshalter (70) in Richtung des zwischen dem Schenkel (24.3) des U-Profils (22.3) und der Scheibe (18) vorhandenen Zwischenraumes (66) auskragenden Vorsprung (82) aufweist,
    - der Rundstab (68) an diesem auskragenden Vorsprung (82) anliegt.
  8. Scheiben-Geländer nach Anspruch 7,
    - dadurch gekennzeichnet, dass
    - der obere Bereich (78) des Abstandshalters (70) mehrere mit gegenseitigem Abstand untereinander angeordnete Vorsprünge (82) aufweist,
    - ein jeweils unterer Vorsprung (82) gegenüber einem dazu oberen Vorsprung (82) weiter in den Innenraum (66) zwischen der Scheibe (18) und dem Schenkel (24.3) des U-Profils (22.3) hineinragt,
    - der Rundstab (68) an einem dieser Vorsprünge (82) anliegt.
  9. Scheiben-Geländer nach einem der Ansprüche 5 bis 8,
    - dadurch gekennzeichnet, dass
    - der Abstandshalter (70, 70.7) zumindest ein federndes Lippenelement (84, 84.6) aufweist.
  10. Scheiben-Geländer nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    - dadurch gekennzeichnet, dass
    - der erste Distanzkörper (50) im Mündungsbereich des U-Profils (22) an dem Schenkel (26) des U-Profils (22) befestigt ist.
  11. Scheiben-Geländer nach Anspruch 10,
    - dadurch gekennzeichnet, dass
    - der erste Distanzkörper (50) an dem Schenkel (26) des U-Profils (22) angeklebt ist.
  12. Scheiben-Geländer nach Anspruch 10 oder 11,
    - dadurch gekennzeichnet, dass
    - im oberen, freien Randbereich des Schenkels des U-Profils eine Halteeinrichtung vorhanden ist,
    - der erste Distanzkörper durch die Halteeinrichtung in einem vorbestimmten Abstand vom Boden des U-Profils haltbar ist.
  13. Scheiben-Geländer nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    - dadurch gekennzeichnet, dass
    - der erste Distanzkörper (52) auf einem der Schenkel (46, 46.5) des U-förmigen Profilkörpers (40, 40.5) oben aufliegt.
  14. Scheiben-Geländer nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    - dadurch gekennzeichnet, dass
    - der erste Distanzkörper (52) C-förmig ausgebildet ist.
EP17000939.3A 2016-06-22 2017-06-06 Scheiben-geländer Active EP3260624B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL17000939T PL3260624T3 (pl) 2016-06-22 2017-06-06 Balustrada z szybami
SI201730108T SI3260624T1 (sl) 2016-06-22 2017-06-06 Panelna ograja

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202016003860.6U DE202016003860U1 (de) 2016-06-22 2016-06-22 Scheiben-Geländer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3260624A1 EP3260624A1 (de) 2017-12-27
EP3260624B1 true EP3260624B1 (de) 2019-07-17

Family

ID=56552313

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17000939.3A Active EP3260624B1 (de) 2016-06-22 2017-06-06 Scheiben-geländer

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP3260624B1 (de)
DE (1) DE202016003860U1 (de)
PL (1) PL3260624T3 (de)
SI (1) SI3260624T1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20220127857A1 (en) * 2018-12-21 2022-04-28 Russell H. Springborn Friction picket system

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202017106157U1 (de) 2017-10-11 2017-11-24 Onlevel B.V. Montagesystem für gebogene Ganzglasgeländer mit biegsamen Führungsteil
PL3543421T3 (pl) 2018-03-20 2022-08-16 René Bangratz System regulacji
HUE049675T2 (hu) 2018-03-20 2020-10-28 Rene Bangratz U alakú szelvény illesztett elemmel
DE102018002441A1 (de) 2018-03-20 2019-09-26 René Bangratz Justiersystem
DE102018002438A1 (de) 2018-03-20 2019-09-26 René Bangratz U-Profil mit Einbauelement
PT3617419T (pt) 2018-08-28 2021-07-19 Bangratz Pablo Perfil de suporte com elemento de posicionamento
DE202019000149U1 (de) 2019-01-10 2020-04-15 René Bangratz Dichtelement

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE801568A (nl) * 1973-06-28 1973-10-15 Decorophone P V B A Verbeterde bevestiging van panelen
DE202007009239U1 (de) 2007-07-02 2007-09-06 Bangratz, René, Dipl.-Ing. Glasscheiben-Geländer
NL1035249C2 (nl) * 2008-04-03 2009-10-06 Pol Balkonhekken B V Profielbalk.
DE202010016187U1 (de) 2010-12-06 2011-02-17 Bangratz, René, Dipl.-Ing. Scheiben-Geländer
DE202010016188U1 (de) 2010-12-06 2011-02-17 Bangratz, René, Dipl.-Ing. Scheiben-Geländer

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20220127857A1 (en) * 2018-12-21 2022-04-28 Russell H. Springborn Friction picket system

Also Published As

Publication number Publication date
SI3260624T1 (sl) 2019-11-29
DE202016003860U1 (de) 2016-07-13
PL3260624T3 (pl) 2020-01-31
EP3260624A1 (de) 2017-12-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3260624B1 (de) Scheiben-geländer
EP2649256B1 (de) Scheiben-geländer
EP2649255B1 (de) Scheiben-geländer
EP2171173B1 (de) Glasscheiben-geländer
EP2460949B1 (de) Scheiben-Geländer
EP1878847B1 (de) Vorgehängte Fassadenkonstruktion
DE8715256U1 (de) Montageschieneneinheit
DE3530694A1 (de) Vorrichtung zur verankerung von platten
EP2322731A2 (de) Raumhohe Verglasung
EP3365510B1 (de) Anordnung zur wand-, decken- oder dachbekleidung eines baukörpers
DE102010053407A9 (de) Scheiben-Geländer
WO2012075996A1 (de) U-profil für die eingespannte lagerung einer geländerscheibe
DE102010022415A1 (de) Montagelasche für abgehängte Decken
DE102010053408A1 (de) Scheiben-Geländer
DE202006009323U1 (de) Tragkörper für ein Geländer mit einer scheibenförmigen Füllung
DE4205100C2 (de) Wandbekleidung
EP1548200B1 (de) Pfosten-Riegel-Fassade
DE102012104702A1 (de) Montagesystem für Solarmodule
EP2809854B1 (de) Boden-wand-element zur lagesicherung der glasscheibe einer geländerkonstruktion
WO2011057317A2 (de) Trennwand
DE8810409U1 (de) Deckenverkleidung
CH700659A1 (de) Befestigungselement für Fassadenpaneele und Fassadenbekleidungssystem.
DE202017103320U1 (de) Zaunsystem
DE202010012804U1 (de) Haltevorrichtung für ein Glasscheiben-Geländer
DE7207610U (de) Vorrichtung zur Befestigung von Lasten an Bauwerksflachen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20180315

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E04F 11/18 20060101AFI20190220BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190312

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017001756

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ISLER AND PEDRAZZINI AG, CH

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1155961

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190815

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190717

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191017

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191017

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191118

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190717

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190717

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190717

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190717

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190717

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190717

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191117

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191018

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190717

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190717

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190717

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190717

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190717

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190717

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190717

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190717

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200224

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502017001756

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG2D Information on lapse in contracting state deleted

Ref country code: IS

26N No opposition filed

Effective date: 20200603

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190717

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200606

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190717

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190717

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190717

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20230620

Year of fee payment: 7

Ref country code: FR

Payment date: 20230621

Year of fee payment: 7

Ref country code: DE

Payment date: 20230627

Year of fee payment: 7

Ref country code: CZ

Payment date: 20230525

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Payment date: 20230526

Year of fee payment: 7

Ref country code: PL

Payment date: 20230601

Year of fee payment: 7

Ref country code: LU

Payment date: 20230619

Year of fee payment: 7

Ref country code: AT

Payment date: 20230616

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20230619

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230622

Year of fee payment: 7

Ref country code: CH

Payment date: 20230702

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502017001756

Country of ref document: DE

Representative=s name: GLEIM PETRI PATENT- UND RECHTSANWALTSPARTNERSC, DE