EP3259419B1 - Parkdeckmodul und demontierbares parkdeck - Google Patents

Parkdeckmodul und demontierbares parkdeck Download PDF

Info

Publication number
EP3259419B1
EP3259419B1 EP16705201.8A EP16705201A EP3259419B1 EP 3259419 B1 EP3259419 B1 EP 3259419B1 EP 16705201 A EP16705201 A EP 16705201A EP 3259419 B1 EP3259419 B1 EP 3259419B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
parking deck
ceiling element
parking
side parts
ceiling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP16705201.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3259419A1 (de
Inventor
Michael WALDEK
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Christmann & Pfeifer Construction & Co KG GmbH
Original Assignee
Christmann & Pfeifer Construction & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Christmann & Pfeifer Construction & Co KG GmbH filed Critical Christmann & Pfeifer Construction & Co KG GmbH
Priority to EP20177218.3A priority Critical patent/EP3725975B1/de
Publication of EP3259419A1 publication Critical patent/EP3259419A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3259419B1 publication Critical patent/EP3259419B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H6/00Buildings for parking cars, rolling-stock, aircraft, vessels or like vehicles, e.g. garages
    • E04H6/08Garages for many vehicles
    • E04H6/10Garages for many vehicles without mechanical means for shifting or lifting vehicles, e.g. with helically-arranged fixed ramps, with movable ramps
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H6/00Buildings for parking cars, rolling-stock, aircraft, vessels or like vehicles, e.g. garages
    • E04H6/08Garages for many vehicles

Definitions

  • the invention relates to a parking deck module for a removable parking deck, which has a ceiling element with two narrow sides and two long sides.
  • the invention further relates to a removable parking deck with such a parking deck module.
  • Removable parking decks are always used when additional parking space is to be made available for a limited period.
  • the removable parking decks are usually assembled from a scaffold made of galvanized steel girders, with corresponding ceiling elements usually made of wood or metal being placed on longitudinal girders. It is therefore possible to adjust the size of the removable parking deck relatively easily to the available space.
  • At least a second parking level can be provided by the removable parking deck, wherein vehicles can be parked both on the ceiling elements and under the ceiling elements. The capacity is almost doubled. If necessary, it is even possible to implement multi-storey removable parking decks, in which case several ceiling elements are arranged one above the other. Accordingly, several levels are available as parking space.
  • a parking deck module for a removable parking deck which has a ceiling element with two narrow sides and two long sides.
  • side parts are arranged on the narrow sides for the independent installation of the parking deck module.
  • the side parts are connected via side members on which the ceiling element is placed.
  • the ceiling element can be designed, for example, as a composite concrete component.
  • EP 1 736 616 A1 shows a parking deck module for a removable parking deck, which has a ceiling element with two narrow sides and two long sides, wherein the ceiling element is made of reinforced concrete. On the narrow sides, side parts are arranged (M3), the bottom ends of which are accommodated in foot elements, the foot elements likewise being made of sheet steel.
  • a parking deck module which has a ceiling element with two narrow sides and two long sides.
  • side parts for stand-alone installation of the parking deck module are shown.
  • WO 2006/100921 A1 describes a parking deck module consisting of a ceiling element with narrow sides and long sides. Furthermore, side parts for independently setting up the parking deck module are disclosed.
  • the invention is based on the object of specifying a parking deck module and a removable parking deck which can be produced with little effort.
  • this object is achieved by a parking deck module with the features of claim 1 or by a parking deck with the features of claim 11.
  • Advantageous refinements can be found in the subclaims.
  • a parking deck module for a removable parking deck for construction and dismantling which has a ceiling element with two narrow sides and two long sides
  • the ceiling element is designed as a reinforced concrete composite element, with side parts on the narrow sides of the ceiling element for independent use Setting up the parking deck module are arranged, the side parts each having two vertical struts and the bottom ends of the side parts being accommodated in foot elements.
  • the parking deck module is characterized in that the foot elements are made of concrete and that vertical struts of adjacent parking deck modules arranged next to one another can be received in a common foot element.
  • the ceiling element is very robust against weather influences and can take sufficiently high loads.
  • the ceiling element is preferably pretensioned to minimize crack widths. This results in increased resistance to the effects of weather, especially moisture in combination with road salts. In the unloaded state, the ceiling element can have a curvature due to this preload.
  • the removable parking deck can then be set up by assembling the parking deck modules, each parking deck module already containing a ceiling element that can be set up freely with the help of the side parts, so that vehicles can be parked below the ceiling element and on the ceiling element.
  • the ceiling elements thus serve as parking and road surfaces. It is not necessary to first build a complete scaffold, which must then be provided with ceiling elements. Rather, the combination of several parking deck modules creates a removable parking deck with at least two levels. The effort for assembly and dismantling is thus minimized.
  • the fact that the parking deck modules can stand independently on their side parts achieves a high degree of stability, while at the same time the construction is further simplified, since the parking deck modules can simply be placed next to one another and then only have to be secured to one another.
  • the side parts are pivotally attached to the ceiling element in such a way that they extend from a set-up position in which they run perpendicular to the ceiling element. are pivotable into a transport position in which they are aligned parallel to the ceiling element.
  • the parking deck modules can be folded up to save space for transport.
  • the side parts always remain connected to the ceiling element, so that this connection can be kept very stable.
  • the side parts preferably protrude above the ceiling element in the set-up position.
  • the protruding areas thus form a boundary on the narrow sides of the ceiling element or a railing and fall protection for vehicles. An additional securing element is therefore no longer required.
  • the side parts in the set-up position are flush with the parking and lane surface of the ceiling element.
  • the side parts each have two vertical struts, which are optionally designed as profiles, in particular with an H-shaped cross section.
  • the side parts can then have sufficient stability despite their low mass.
  • the vertical struts as profiles, in particular with an H-shaped cross section, the mass and the required material of the vertical struts can be further reduced without suffering any major losses in terms of their strength.
  • At least two longitudinal beams are preferably arranged below and parallel to the long sides of the ceiling element, which are in particular designed as double-T profiles.
  • the ceiling element can then be supported on the longitudinal beams, so that weight forces, which act on the ceiling element for example by parking or driving over cars, are dissipated via the longitudinal beams.
  • This enables a stable, relatively light construction.
  • the side members have a double T profile.
  • the longitudinal members can be connected to the vertical struts of the side parts, for example via a swivel joint, in order to obtain a stable, pivotable connection.
  • receiving geometries for add-on parts are formed in the side faces of the side members. These receiving geometries, in the simplest case recesses, can be used for various things, for example for attaching a railing as an attachment or for screwing adjacent side members of adjacent parking deck modules.
  • At least one removable tension strut is arranged between the longitudinal beams and the vertical struts of the side part.
  • the tension strut can then be detached at least on one side for transport, but offers additional security in the set-up position. In particular, it prevents the side part from collapsing and increases the stability under forces which act on the ceiling element in the longitudinal direction.
  • the side parts preferably have at least one diagonal strut which connects vertical struts of a side part to one another. This increases the stability of the side parts, in particular for loads which act on the ceiling element transversely to the longitudinal direction.
  • the diagonal struts can be firmly connected to the vertical struts, for example welded or screwed.
  • an area of the side parts projecting beyond the ceiling element in the set-up position has at least two cross struts which are aligned parallel to the narrow side of the ceiling element.
  • One of the cross struts forms in particular the upper end of the side element.
  • bottom ends of the side parts are accommodated in foot elements.
  • These base elements which are made of concrete, are then used to anchor the parking deck module to the ground, so to speak. This results in a particularly secure stand.
  • Each vertical strut can be assigned its own foot element for each parking deck module.
  • a removable parking deck with at least two similar parking deck modules according to one of claims 1-10, it is provided according to the invention that the parking deck modules are arranged adjacent to one another on their long sides, the ceiling elements abutting one another flush. While a limitation of the parking area is then formed by the side parts, relatively large parking areas can be provided by appropriately lining up the parking deck modules in an arbitrarily long row. A flush connection of the ceiling elements on their long sides then allows vehicles to pass over them without any problems. An easy one Offset that can easily be overcome by a tire of a vehicle is also considered to be flush.
  • the parking deck modules arranged next to one another are preferably fastened to one another via connecting elements which are arranged below the ceiling elements and in particular run perpendicular to the longitudinal beams. This results in an almost invisible fastening of the parking deck modules to one another, so that on the one hand they secure each other, but on the other hand it also prevents a gap between adjacent parking deck modules from opening up.
  • the connecting elements are, for example, cross members, which are arranged between the side members. In the simplest case, they are formed by screw elements that connect adjacent longitudinal members.
  • the parking deck modules arranged next to one another are preferably connected to one another on their side parts. This can be done, for example, by means of corresponding elements which connect the vertical struts to one another, and in the case of the design of the vertical struts these can be guided with a profile within the profile. However, it is also conceivable to provide, for example, clamps which each clasp two adjacent vertical struts and thus secure the side parts to one another.
  • FIG. 1 A demountable parking deck 1 is shown in partial view, which comprises several similar parking deck modules 2a-2j.
  • the actual number of parking deck modules depends on the respective application and the available space and is relatively free to choose.
  • parking deck modules 2a-2j are all constructed identically, only the parking deck module 2j is referred to in the following and this is designated with the reference symbol 2 for the sake of simplicity.
  • the parking deck module 2 has a ceiling element 3 which is supported by two longitudinal beams 4, 5.
  • a side part 7 is arranged on a narrow side 6 of the ceiling element 3 and is pivotably attached to the ceiling element 3 via a corresponding swivel joint.
  • On an opposite narrow side there is an identical side panel.
  • the parking deck module 2 can be set up over the side parts in such a way that the ceiling element 3 is spaced apart from a subsoil, so that vehicles can be moved and parked below the ceiling element and on the ceiling element.
  • the parking deck module 2 is designed to be self-supporting or free-standing, so it does not require any further supports in order to be able to be set up.
  • the side parts 7 each have an upper region 8, which in the in Fig. 1 protrudes the installation position shown above the ceiling element 3 and forms a fall protection for vehicles in the form of a railing.
  • the side parts 7 have two vertical struts 9, 10 which are connected to one another via diagonal struts 11, 12.
  • In the upper area 8 three cross struts 15, 16, 17 are attached, which form a fall protection in the form of a railing.
  • a ramp element 23 is provided, which in this exemplary embodiment is attached to the narrow sides of two parking deck modules 2a, 2b.
  • these parking deck modules have a smaller longitudinal extent than the other parking deck modules 2c-2j and are also only provided with a railing on one narrow side. Otherwise, their structure corresponds to the structure of the parking deck modules 2c - 2j.
  • a width of the parking deck modules is preferably matched to the fact that two parking deck modules arranged next to one another result in a width which corresponds to a little more than the width of a commercially available car.
  • the width of a parking deck module is 1 m to 2.50 m.
  • the parking deck modules can still be easily transported and handled with commercial trucks.
  • FIG. 2 A parking deck module 2 is shown in a side view.
  • the same reference numerals are used as in the illustration according to Fig. 1 .
  • the side part 7 is supported by a tension strut 20 on the side member 5 or on the ceiling element and is thus held securely in the set-up position.
  • Each vertical strut can be assigned a tension strut.
  • the ceiling element 3 is designed as a reinforced concrete element, which provides a closed surface.
  • the tension introduced into the concrete composite element during manufacture results in a slight curvature of the ceiling element 3 in the unloaded state, which can be at least partially compensated for by stress.
  • the ceiling element can then be manufactured similarly to prestressed concrete elements, such as those used for bridge construction.
  • the side member 5 is provided with receiving geometries 21 for add-on parts, such as a railing or a fall protection device or like connecting elements for connecting adjacent side members.
  • Fig. 3 the parking deck module 2 is shown in the transport position.
  • a large number of parking deck modules can also be arranged one above the other and thus transported at the same time.
  • the side part 7 is pivoted relative to the ceiling element 3 such that it runs essentially parallel to the ceiling element 3. This results in a very compact package.
  • the upper area 8 can at least partially protrude in the longitudinal direction over the ceiling element 3, so that there is a slight extension of the parking deck module in the transport position compared to the set-up position.
  • connection elements 2 which can be used to connect parking deck modules 2 arranged next to one another.
  • the connecting elements 22 run perpendicular to the longitudinal beams 4, 5 and bridge a gap between the ceiling elements 3.
  • the connecting elements 22 are arranged on the underside of the ceiling elements 3, so that the top of the ceiling elements 3 has no unevenness.
  • the connecting elements 22 can each be attached to the receiving geometries of the longitudinal beams, so that a secure, stable connection of adjacent parking deck modules is obtained.
  • a composite steel beam 24 is provided which has a curvature.
  • This steel composite beam 24 is then positioned with its curvature downward in a concave formwork 25 (b) and, for example, loaded with weights in the direction of the formwork 25 (c). This load is symbolized by arrows 26, 27.
  • concrete 28 is let into the formwork and concreting takes place while maintaining the load on the steel composite beam 24 (d).
  • the load (e) is removed and the ceiling element 3 is removed from the formwork 25. Finally, the ceiling element 3 is rotated by 180 so that the side 29 abutting the formwork 25 faces upwards and can be used as a carriageway surface (f). This then corresponds to the installation position of the ceiling element 3 in the park deck module that has been set up.
  • the tension introduced by the steel composite beams 24 into the ceiling element 3 makes it possible to move the ceiling element 3 even while the concrete 28 is still relatively fresh, without damaging the ceiling element 3 due to the changing pressure and tensile loads acting on the ceiling element 3 fear. Furthermore, additional cladding of the steel composite beam or beams 24, which then lie on an underside of the ceiling element 3, is no longer required.
  • the parking deck module according to the invention thus reduces the outlay for producing the parking deck modules, and in addition to the simpler construction, a relatively low mass with high load capacity can also be achieved.
  • the invention is not limited to one of the exemplary embodiments mentioned, but can be modified in a variety of ways.
  • the invention provides a parking deck module or a removable parking deck, which enables production, assembly and dismantling with little effort.
  • the parking deck module can stand independently on its side parts and it is therefore not necessary to first assemble a scaffold from many individual parts. At the same time, the individual parking deck modules can be transported easily and in a space-saving manner.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Refuge Islands, Traffic Blockers, Or Guard Fence (AREA)
  • Bridges Or Land Bridges (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Parkdeckmodul für ein demontierbares Parkdeck, das ein Deckenelement mit zwei Schmalseiten und zwei Längsseiten aufweist. Ferner betrifft die Erfindung ein demontierbares Parkdeck mit einem derartigen Parkdeckmodul.
  • Demontierbare Parkdecks kommen immer dann zum Einsatz, wenn für einen begrenzten Zeitraum zusätzlicher Parkraum zur Verfügung gestellt werden soll. Dabei werden die demontierbaren Parkdecks üblicherweise aus einem Gerüst aus verzinkten Stahlträgern zusammengesetzt, wobei auf Längsträger entsprechende Deckenelemente üblicherweise aus Holz oder Metall abgelegt werden. Somit ist es möglich, die Größe des demontierbaren Parkdecks relativ einfach an den zur Verfügung stehenden Platz anzupassen. Durch das demontierbare Parkdeck kann zumindest eine zweite Parkebene bereitgestellt werden, wobei Fahrzeuge sowohl auf den Deckenelementen als auch unter den Deckenelementen geparkt werden können. Es wird somit fast eine Verdoppelung der Kapazität erreicht. Gegebenenfalls ist es sogar möglich, mehrstöckige demontierbare Parkdecks zu realisieren, wobei dann mehrere Deckenelemente übereinander angeordnet sind. Dementsprechend stehen dann mehrere Ebenen als Parkraum zur Verfügung.
  • Bei bekannten Lösungen für demontierbare Parkdecks werden diese am gewünschten Ort aus vielen Einzelteilen zusammengebaut. So erfolgt in der Regel zunächst ein Zusammensetzen des benötigten Gerüstes, das anschließend mit den Deckenelementen versehen wird. Der Auf- und Abbau dieser demontierbaren Parkdecks ist daher relativ aufwendig und insbesondere für Parkdecks, die nur über einen kurzen Zeitraum genutzt werden, kaum wirtschaftlich.
  • Aus GB 2 446 291 A ist ein Parkdeckmodul für ein demontierbares Parkdeck bekannt, das ein Deckenelement mit zwei Schmalseiten und zwei Längsseiten aufweist. Dabei sind an den Schmalseiten Seitenteile zum eigenständigen Aufstellen des Parkdeckmoduls angeordnet. Die Seitenteile sind über Längsträger verbunden, auf denen das Deckenelement gelegt ist. Das Deckenelement kann dabei beispielsweise als Betonverbundbauteil ausgebildet sein.
  • EP 1 736 616 A1 zeigt ein Parkdeckmodul für ein demontierbares Parkdeck, das ein Deckenelement mit zwei Schmalseiten und zwei Längsseiten aufweist, wobei das Deckenelement aus Stahlbeton ausgebildet ist. An den Schmalseiten sind Seitenteile angeordnet (M3), deren bodenseitige Enden in Fußelementen aufgenommen sind, wobei die Fußelemente ebenfalls aus Stahlblech ausgebildet sind.
  • Aus WO 2013/015015 A1 ist ebenfalls ein Parkdeckmodul bekannt, das ein Deckenelement mit zwei Schmalseiten und zwei Längsseiten aufweist. Darüber hinaus werden Seitenteile zum eigenständigen Aufstellen des Parkdeckmoduls gezeigt.
  • WO 2006/100921 A1 beschreibt ein Parkdeckmodul bestehend aus einem Deckenelement mit Schmalseiten und Längsseiten. Weiterhin sind Seitenteile zum eigenständigen Aufstellen des Parkdeckmoduls offenbart.
  • DE 20 2005 007 959 U1 zeigt ein Deckenelement aus Beton, das in einer konkaven Schalung hergestellt wird.
  • Aus GB 907 616 A sind Deckenelemente zwei Schmalseiten und zwei Längsseiten sowie mit ausfahrbaren Seitenteilen bekannt.
  • Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, ein Parkdeckmodul und ein demontierbares Parkdeck anzugeben, das mit geringem Aufwand hergestellt werden kann.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch ein Parkdeckmodul mit den Merkmalen des Anspruchs 1 bzw. durch ein Parkdeck mit den Merkmalen des Anspruchs 11 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen finden sich in den Unteransprüchen.
  • Bei einem Parkdeckmodul für ein demontierbares Parkdeck für den Aufbau und den Abbau, das ein Deckenelement mit zwei Schmalseiten und zwei Längsseiten aufweist, ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass das Deckenelement als Stahlbeton-Verbundelement ausgebildet ist, wobei an den an den Schmalseiten des Deckenelements Seitenteile zum eigenständigen Aufstellen des Parkdeckmoduls angeordnet sind, wobei die Seitenteile jeweils zwei Vertikalstreben aufweisen und wobei bodenseitige Enden der Seitenteile in Fußelementen aufgenommen sind. Das Parkdeckmodul ist dadurch gekennzeichnet, dass die Fußelemente aus Beton hergestellt sind und dass nebeneinander angeordnete Vertikalstreben benachbarter Parkdeckmodule in einem gemeinsamen Fußelement aufnehmbar sind.
  • Dies ermöglicht ein kostengünstiges Parkdeckmodul. Gleichzeitig ist das Deckenelement sehr robust gegen Witterungseinflüsse und kann ausreichend hohe Lasten aufnehmen. Bevorzugt erhält das Deckenelement eine Vorspannung zur Minimierung von Rissbreiten. Dadurch wird eine erhöhte Widerstandsfähigkeit gegen Witterungseinflüsse, insbesondere gegen Feuchtigkeit in Kombination mit Streusalzen erreicht. Im unbelasteten Zustand kann das Deckenelement aufgrund dieser Vorspannung eine Wölbung aufweisen.
  • Bevorzugterweise sind an den Schmalseiten Seitenteile zum eigenständigen Aufstellen des Parkdeckmoduls angeordnet. Das demontierbare Parkdeck kann dann durch Zusammenstellen der Parkdeckmodule fertig aufgestellt werden, wobei jedes Parkdeckmodul bereits ein Deckenelement beinhaltet, das mit Hilfe der Seitenteile frei aufgestellt werden kann, so dass unterhalb des Deckenelements und auf dem Deckenelement Fahrzeuge geparkt werden können. Die Deckenelemente dienen damit als Park- und Fahrbahnflächen. Es ist nicht erforderlich, zunächst ein vollständiges Gerüst zu bauen, welches anschließend mit Deckenelementen zu versehen ist. Vielmehr entsteht durch Kombination mehrerer Parkdeckmodule bereits ein demontierbares Parkdeck mit zumindest zwei Ebenen. Der Aufwand für den Aufbau und den Abbau wird somit minimiert. Dabei wird dadurch, dass die Parkdeckmodule eigenständig auf ihren Seitenteilen stehen können, eine hohe Stabilität erreicht, wobei gleichzeitig der Aufbau weiter vereinfacht wird, da die Parkdeckmodule einfach nebeneinander gestellt werden können und dann nur aneinander gesichert werden müssen.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung sind die Seitenteile derart schwenkbar am Deckenelement befestigt, dass sie von einer Aufstellposition, in der sie senkrecht zum Deckenelement verlaufen, in eine Transportposition verschwenkbar sind, in der sie parallel zum Deckenelement ausgerichtet sind. Die Parkdeckmodule können so zum Transport platzsparend zusammengelegt werden. Somit bleiben die Seitenteile immer mit dem Deckenelement verbunden, womit eine hohe Stabilität dieser Verbindung erhalten werden kann.
  • Vorzugsweise stehen die Seitenteile in der Aufstellposition über das Deckenelement über. Die überstehenden Bereiche bilden damit eine Begrenzung an den Schmalseiten des Deckenelements bzw. ein Geländer und eine Absturzsicherung für Fahrzeuge. Ein zusätzliches Sicherungselement ist damit nicht mehr erforderlich.
  • In einer alternativen Ausgestaltung schließen die Seitenteile in der Aufstellposition bündig mit der Park- und Fahrbahnfläche des Deckenelements ab.
  • In einer erfindungsgemäßen Ausgestaltung weisen die Seitenteile jeweils zwei Vertikalstreben auf, die gegebenenfalls als Profile, insbesondere mit H förmigen Querschnitt, ausgebildet sind. Die Seitenteile können dann trotz geringer Masse eine ausreichende Stabilität aufweisen. Durch die Ausgestaltung der Vertikalstreben als Profile, insbesondere mit H förmigen Querschnitt, lässt sich dabei die Masse und das erforderliche Material der Vertikalstreben weiter reduzieren, ohne große Einbußen im Hinblick auf deren Festigkeit zu erleiden. Bei einer Ausgestaltung mit einem H-Profil ist dabei vorzugsweise vorgesehen, dass eine geschlossene Seite des Profils die Außenseite und die andere geschlossene Seite des Profils die Innenseite des Seitenteils bilden, so dass in den offenen Seiten des Profils gegebenenfalls Verbindungselemente eingeführt werden können, um nebeneinander angeordnete Parkdeckmodule aneinander zu befestigen. Ferner ergibt sich so eine glatte äußere Oberfläche, die weniger verschmutzungsanfällig und einfacher zu reinigen ist.
  • Vorzugsweise sind unterhalb und parallel zu den Längsseiten des Deckenelementes mindestens zwei Längsträger angeordnet, die insbesondere als Doppel-T-Profile ausgebildet sind. Auf den Längsträgern kann sich das Deckenelement dann abstützen, so dass Gewichtskräfte, die beispielsweise durch das Abstellen oder Überfahren von Autos auf das Deckenelement wirken, über die Längsträger abgeführt werden. Dadurch ist eine stabile, relativ leichte Konstruktion möglich. Dies wird dabei insbesondere dadurch erreicht, dass die Längsträger ein Doppel-T-Profil aufweisen. Dabei können die Längsträger beispielsweise über ein Drehgelenk mit den Vertikalstreben der Seitenteile verbunden werden, um so eine stabile, schwenkbare Verbindung zu erhalten.
  • Dabei ist besonders bevorzugt, dass in Seitenflächen der Längsträger Aufnahmegeometrien für Anbauteile eingeformt sind. Diese Aufnahmegeometrien, im einfachsten Fall Ausnehmungen, können dabei für verschiedene Dinge genutzt werden, beispielsweise zur Anbringung eines Geländers als Anbauteil oder zur Verschraubung nebeneinander angeordneter Längsträger benachbarter Parkdeckmodule.
  • In einer bevorzugten Weiterbildung ist zwischen den Längsträgern und den Vertikalstreben des Seitenteils jeweils zumindest eine demontierbare Zugstrebe angeordnet. Die Zugstrebe kann dann für den Transport zumindest einseitig gelöst werden, bietet in der Aufstellposition aber eine zusätzliche Sicherheit. Insbesondere verhindert sie ein Einklappen des Seitenteils und erhöht die Stabilität bei Kräften, die in Längsrichtung auf das Deckenelement wirken. Vorzugsweise weisen die Seitenteile mindestens eine Diagonalstrebe auf, die Vertikalstreben eines Seitenteils miteinander verbindet. Dadurch erhöht sich die Stabilität der Seitenteile insbesondere für Belastungen, die quer zur Längsrichtung auf das Deckenelement wirken. Die Diagonalstreben können dabei fest mit den Vertikalstreben verbunden sein, beispielsweise verschweißt oder verschraubt sein.
  • In einer bevorzugten Weiterbildung weist ein in der Aufstellposition das Deckenelement überragende Bereich der Seitenteile mindestens zwei Querstreben auf, die parallel zur Schmalseite des Deckenelements ausgerichtet sind. Eine der Querstreben bildet dabei insbesondere den oberen Abschluss des Seitenelements. Durch diese Querstreben wird ein Raum zwischen den Vertikalstreben eines Seitenteils gesichert, so dass auch Fußgänger vor dem Herunterfallen geschützt werden.
  • Erfindungsgemäß sind bodenseitige Enden der Seitenteile in Fußelementen aufgenommen. Diese Fußelemente, die aus Beton gefertigt werden, dienen dann sozusagen zur Verankerung des Parkdeckmoduls am Untergrund. Somit ergibt sich ein besonders sicherer Stand. Dabei kann je Parkdeckmodul jeder Vertikalstrebe ein eigenes Fußelement zugeordnet werden.
  • Bei einem demontierbaren Parkdeck mit mindestens zwei gleichartigen Parkdeckmodulen gemäß einem der Ansprüche 1-10, ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass die Parkdeckmodule an ihren Längsseiten benachbart zueinander angeordnet sind, wobei die Deckenelemente bündig aneinander anstoßen. Während durch die Seitenteile dann eine Begrenzung der Parkfläche gebildet wird, können durch entsprechendes Aneinanderreihen der Parkdeckmodule in einer beliebig langen Reihe relativ große Parkflächen bereitgestellt werden. Durch einen bündigen Anschluss der Deckenelemente an ihren Längsseiten ist dann ein problemloses Überfahren mit Fahrzeugen möglich. Ein leichter Versatz, der von einem Reifen eines Fahrzeugs problemlos überwunden werden kann, wird dabei ebenfalls als bündig angesehen.
  • Bevorzugterweise sind die nebeneinander angeordneten Parkdeckmodule über Verbindungselemente aneinander befestigt, die unterhalb der Deckenelemente angeordnet sind und insbesondere senkrecht zu den Längsträgern verlaufen. Es ergibt sich somit eine nahezu unsichtbare Befestigung der Parkdeckmodule untereinander, so dass sich diese zum einen gegenseitig sichern, zum anderen aber auch verhindert wird, dass sich ein Spalt zwischen benachbarten Parkdeckmodulen auftut. Die Verbindungselemente sind dabei beispielsweise Querträger, die zwischen den Längsträgern angeordnet werden. Im einfachsten Fall werden sie durch Schraubelemente gebildet, die benachbarte Längsträger miteinander verbinden.
  • Vorzugsweise sind die nebeneinander angeordneten Parkdeckmodule an ihren Seitenteilen miteinander verbunden. Dies kann beispielsweise durch entsprechende Elemente erfolgen, die die Vertikalstreben miteinander verbinden, wobei diese im Falle der Ausgestaltung der Vertikalstreben mit einem Profil innerhalb des Profils geführt werden können. Es ist aber auch denkbar, beispielsweise Klammern vorzusehen, die jeweils zwei benachbarte Vertikalstreben umklammern und damit die Seitenteile aneinander sichern.
  • Vorzugsweise sind nebeneinander angeordnete Vertikalstreben benachbarter Parkdeckmodule in einem gemeinsamen Fußelement aufgenommen. Dadurch ergibt sich eine zusätzliche Verbindungsstelle und damit eine erhöhte Stabilität. Gleichzeitig wird die Anzahl erforderlicher Fußelemente halbiert und damit der Aufbau weiter vereinfacht.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele in Verbindung mit den Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigen:
  • Fig. 1
    Eine Teilansicht eines demontierbaren Parkdecks in dreidimensionaler Darstellung,
    Fig. 2
    eine Seitenansicht eines Parkdeckmoduls in Aufstellposition,
    Fig. 3
    eine Seitenansicht eines Parkdeckmoduls in Transportposition,
    Fig. 4
    eine Verbindung zwischen benachbarten Parkdeckmodulen,
    Fig. 5
    eine weitere Ausgestaltung der Verbindung nach Fig. 5 und
    Fig. 6
    einen Verfahrensablauf zur Herstellung eines Deckenelements.
  • In Fig. 1 ist ein demontierbares Parkdeck 1 in Teilansicht dargestellt, das mehrere gleichartige Parkdeckmodule 2a - 2j umfasst. Die tatsächliche Anzahl an Parkdeckmodulen hängt dabei vom jeweiligen Einsatzzweck und dem zur Verfügung stehenden Platz ab und ist relativ frei wählbar.
  • Da die Parkdeckmodule 2a - 2j alle gleich aufgebaut sind, wird im Folgenden nur noch auf das Parkdeckmodul 2j Bezug genommen und dieses der Einfachheit halber mit dem Bezugszeichen 2 bezeichnet.
  • Das Parkdeckmodul 2 weist ein Deckenelement 3 auf, das von zwei Längsträgern 4, 5 gestützt wird. An einer Schmalseite 6 des Deckenelements 3 ist ein Seitenteil 7 angeordnet, das über ein entsprechendes Drehgelenk schwenkbar am Deckenelement 3 befestigt ist. An einer gegenüberliegenden Schmalseite, , befindet sich ein baugleich aufgebautes weiteres Seitenteil.
  • Über die Seitenteile kann das Parkdeckmodul 2 derartig aufgestellt werden, dass das Deckenelement 3 beabstandet zu einem Untergrund ist, so dass unterhalb des Deckenelements und auf dem Deckenelement Fahrzeuge bewegt und geparkt werden können. Dabei ist das Parkdeckmodul 2 selbsttragend bzw. freistehend ausgebildet, benötigt also keine weiteren Abstützungen, um aufgestellt werden zu können.
  • Die Seitenteile 7 weisen jeweils einen oberen Bereich 8 auf, der in der in Fig. 1 gezeigten Aufstellposition über das Deckenelement 3 übersteht und eine Absturzsicherung für Fahrzeuge in Form eines Geländers bildet.
  • Die Seitenteile 7 weisen zwei Vertikalstreben 9, 10 auf, die über Diagonalstreben 11, 12 miteinander verbunden sind. Im oberen Bereich 8 sind drei Querstreben 15, 16, 17 angebracht, die eine Absturzsicherung in Form eines Geländers bilden.
  • Untere Enden 13, 14 der Vertikalstreben 9, 10 bzw. der Seitenteile 7 sind in Füßen 18, 19 aufgenommen, die beispielsweise aus Beton gebildet sind. Dadurch ergibt sich ein sicherer Stand des Parkdeckmoduls 2.
  • Dabei können, wie in Fig. 1 dargestellt, die Enden benachbarter Vertikalstreben 9, 10 unterschiedlicher Parkdeckmodule 2 in einem gemeinsamen Fuß aufgenommen werden. Somit ergibt sich gleichzeitig eine Sicherung der Parkdeckmodule 2 relativ zueinander.
  • Durch die Anordnung der Parkdeckmodule 2a - 2j nebeneinander ist ein demontierbares Parkdeck entstanden, das auf den Deckenelementen eine zweite Parkebene bereitstellt. Zum Auffahren auf die Deckenelemente ist ein Rampenelement 23 vorgesehen, dass bei diesem Ausführungsbeispiel an Schmalseiten zweier Parkdeckmodule 2a, 2b angebracht ist. Diese Parkdeckmodule weisen bei diesem Ausführungsbeispiel dafür eine geringere Längserstreckung auf als die übrigen Parkdeckmodule 2c - 2j und sind auch nur an einer Schmalseite mit einem Geländer versehen. Im Übrigen entspricht deren Aufbau dem Aufbau der Parkdeckmodule 2c - 2j.
  • Eine breite der Parkdeckmodule ist vorzugsweise darauf abgestimmt, dass zwei nebeneinander angeordnete Parkdeckmodule eine Breite ergeben, die etwas mehr als die Breite eines handelsüblichen PKWs entspricht. Beispielsweise beträgt dafür die Breite eines Parkdeckmoduls 1 m bis 2,50 m. Die Parkdeckmodule lassen sich so mit handelsüblichen Lastkraftwagen noch problemlos transportieren und einfach handhaben.
  • In Fig. 2 ist ein Parkdeckmodul 2 in Seitenansicht dargestellt. Dabei sind die gleichen Bezugszeichen verwendet wie in der Darstellung nach Fig. 1.
  • Das Seitenteil 7 ist über eine Zugstrebe 20 am Längsträger 5 bzw. am Deckenelement abgestützt und damit sicher in der Aufstellposition gehalten. Dabei kann jeder Vertikalstrebe eine Zugstrebe zugeordnet sein.
  • Bei diesem Ausführungsbeispiel ist das Deckenelement 3 als Stahlbetonelement ausgebildet, das eine geschlossene Oberfläche bereitstellt. Durch die bei der Herstellung in das Beton-Verbundelement eingebrachte Spannung ergibt sich im unbelasteten Zustand eine leichte Wölbung des Deckenelements 3, die durch Belastung zumindest teilweise ausgeglichen werden kann. Die Herstellung des Deckenelements kann dann ähnlich wie bei Spannbetonelementen erfolgen, wie sie beispielsweise für den Brückenbau eingesetzt werden.
  • Der Längsträger 5 ist mit Aufnahmegeometrien 21 für Anbauteile versehen, wie beispielsweise ein Geländer bzw. eine Absturzsicherung oder wie Verbindungselemente zum Verbinden benachbarter Längsträger.
  • In Fig. 3 ist das Parkdeckmodul 2 in Transportposition dargestellt. Dabei können auch eine größere Anzahl an Parkdeckmodulen übereinander angeordnet und damit gleichzeitig transportiert werden.
  • Das Seitenteil 7 ist dabei gegenüber dem Deckenelement 3 derart verschwenkt, dass es im Wesentlichen parallel zum Deckenelement 3 verläuft. Damit ergibt sich ein sehr kompaktes Paket. Der obere Bereich 8 kann dabei in Längsrichtung zumindest teilweise über das Deckenelement 3 überstehen, so dass sich eine geringfügige Verlängerung des Parkdeckmoduls in der Transportposition gegenüber der Aufstellposition ergibt.
  • In den Fig. 4 und 5 sind Detailausschnitte dargestellt, die Ausgestaltungen für Verbindungselemente 2 zeigen, die zum Verbinden nebeneinander angeordneter Parkdeckmodule 2 dienen können. Die Verbindungselemente 22 verlaufen dabei senkrecht zu den Längsträgern 4, 5 und überbrücken einen Spalt zwischen den Deckenelementen 3. Dabei sind die Verbindungselemente 22 unterseitig der Deckenelemente 3 angeordnet, so dass die Oberseite der Deckenelemente 3 keine Unebenheiten aufweist. Die Verbindungselemente 22 können dabei jeweils an den Aufnahmegeometrien der Längsträger befestigt werden, so dass eine sichere, stabile Verbindung benachbarter Parkdeckmodule erhalten wird.
  • In Fig. 6 sind die einzelnen Verfahrensschritte zur Herstellung eines Deckenelements 3 schematisch dargestellt. In einem ersten Schritt (a) wird ein Stahlverbundträger 24 bereitgestellt, der eine Wölbung aufweist. Dieser Stahlverbundträger 24 wird dann mit seiner Wölbung nach unten in einer konkaven Schalung 25 positioniert (b) und in Richtung Schalung 25 beispielsweise mit Gewichten belastet (c). Diese Belastung wird durch Pfeile 26, 27 symbolisiert. Anschließend wird Beton 28 in die Schalung eingelassen und es erfolgt unter Beibehaltung der Belastung des Stahlverbundträgers 24 ein Betonieren (d).
  • Nach Aushärten des Betons 28 wird die Belastung (e) weggenommen und das Deckenelement 3 aus der Schalung 25 entfernt. Abschließend wird das Deckenelement 3 um 180 gedreht, so dass die an der Schalung 25 anliegende Seite 29 nach oben weist und als Fahrbahnfläche eingesetzt werden kann (f). Dies enstpricht dann der Einbaulage des Deckenelements 3 im aufgestellten Parkdeckmodul.
  • Durch die durch die Stahlverbundträger 24 in das Deckenelement 3 eingebrachte Spannung ist es möglich, das Deckenelement 3 bereits bei noch relativ frischen Beton 28 zu bewegen, ohne das aufgrund der sich verändernden auf das Deckenelement 3 wirkenden Druck- und Zugbelastungen eine Beschädigung des Deckenelements 3 zu befürchten ist. Ferner ist eine zusätzliche Verkleidung des oder der Stahlverbundträger 24, die dann auf einer Unterseite des Deckenelements 3 liegen, nicht weiter erforderlich.
  • Durch das erfindungsgemäße Parkdeckmodul verringert sich so der Aufwand zur Herstellung der Parkdeckmodule, wobei neben dem einfacheren Aufbau auch eine relativ geringe Masse bei hoher Belastbarkeit erreicht werden kann.
  • Die Erfindung ist nicht auf eines der genannten Ausführungsbeispiele beschränkt, sondern in vielfältiger Weise abwandelbar. Durch die Erfindung wird dabei ein Parkdeckmodul bzw. ein demontierbares Parkdeck bereitgestellt, das eine Herstellung, einen Aufbau und einen Abbau mit geringem Aufwand ermöglicht. Das Parkdeckmodul kann dabei eigenständig auf seinen Seitenteilen stehen und es muss somit nicht erst ein Gerüst aus vielen Einzelteilen zusammengesetzt werden. Gleichzeitig sind die einzelnen Parkdeckmodule einfach und platzsparend transportierbar.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Parkdeck
    2
    Parkdeckmodule 2a, 2b, 2c, 2d
    3
    Deckenelement
    4
    Längsträger
    5
    Längsträger
    6
    Schmalseite
    7
    Seitenteile
    8
    oberer Bereich
    9
    Vertikalstrebe
    10
    Vertikalstrebe
    11
    Diagonalstrebe
    12
    Diagonalstrebe
    13
    Ende
    14
    Ende
    15
    Querstrebe
    16
    Querstrebe
    17
    Querstrebe
    18
    Fuß
    19
    Fuß
    20
    Zugstrebe
    21
    Aufnahmegeometrie
    22
    Verbindungselement
    23
    Rampenelement
    24
    Stahlverbundträger
    25
    Schalung
    26
    Pfeil
    27
    Pfeil
    28
    Beton
    29
    Seite

Claims (13)

  1. Parkdeckmodul (2) für ein demontierbares Parkdeck (1) für den Aufbau und den Abbau, das ein Deckenelement (3) mit zwei Schmalseiten (6) und zwei Längsseiten aufweist, wobei das Deckenelement (3) als Stahlbeton-Verbundelement ausgebildet ist, wobei an den Schmalseiten (6) des Deckenelements (3) Seitenteile (7) zum eigenständigen Aufstellen des Parkdeckmoduls (2) angeordnet sind, wobei die Seitenteile (7) jeweils zwei Vertikalstreben (9, 10) aufweisen, und wobei bodenseitige Enden (13, 14) der Seitenteile (7) in Fußelementen (18, 19) aufgenommen sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Fußelemente aus Beton hergestellt sind und dass nebeneinander angeordnete Vertikalstreben (9, 10) benachbarter Parkdeckmodule (2) in einem gemeinsamen Fußelement (18, 19) aufnehmbar sind.
  2. Parkdeckmodul nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenteile (7) derart schwenkbar am Deckenelement (3) befestigt sind, dass sie von einer Aufstellposition, in der sie senkrecht zum Deckenelement (3) verlaufen, in eine Transportposition verschwenkbar sind, in der sie parallel zum Deckenelement (3) ausgerichtet sind.
  3. Parkdeckmodul nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenteile (7) in der Aufstellposition über das Deckenelement (3) überstehen.
  4. Parkdeckmodul nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenteile (7) in der Aufstellposition bündig mit der Park- und Fahrbahnfläche des Deckenelements (3) abschließen.
  5. Parkdeckmodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vertikalstreben (9, 10) als Profile, insbesondere mit H-Querschnitt ausgebildet sind.
  6. Parkdeckmodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass unterhalb und parallel zu den Längsseiten des Deckenelements (3) mindestens zwei Längsträger (4, 5) angeordnet sind, die insbesondere als Doppel-T-Profile ausgebildet sind.
  7. Parkdeckmodul nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass in Seitenflächen der Längsträger (4, 5) Aufnahmegeometrien (21) für Anbauteile eingeformt sind.
  8. Parkdeckmodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Längsträgern (4, 5) oder dem Deckenelement (3) und Vertikalstreben (9, 10) der Seitenteile (7) jeweils zumindest eine insbesondere demontierbare Zugstrebe (20) angeordnet ist.
  9. Parkdeckmodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenteile (7) jeweils mindestens eine Diagonalstrebe (11, 12) aufweisen, die Vertikalstreben (9, 10) eines Seitenteils (7) miteinander verbindet.
  10. Parkdeckmodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein in der Aufstellposition das Deckenelement (3) überragender Bereich (8) der Seitenteile mindestens zwei Querstreben (15, 16, 17) aufweist, die insbesondere parallel zur Schmalseite (6) des Deckenelements (3) ausgerichtet sind.
  11. Demontierbares Parkdeck mit mindestens zwei gleichartigen Parkdeckmodulen nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Parkdeckmodule (2) an ihren Längsseiten benachbart zueinander angeordnet sind, wobei die Deckenelemente (3) insbesondere bündig aneinander anstoßen.
  12. Demontierbares Parkdeck nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die nebeneinander angeordneten Parkdeckmodule (2) über Verbindungselemente (22) aneinander befestigt sind, die unterhalb der Deckenelemente (3) angeordnet sind und insbesondere senkrecht zu den Längsträgern (4, 5) verlaufen.
  13. Demontierbares Parkdeck nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die nebeneinander angeordneten Parkdeckmodule (2) an ihren Seitenteilen (7) miteinander verbunden sind.
EP16705201.8A 2015-02-20 2016-02-19 Parkdeckmodul und demontierbares parkdeck Active EP3259419B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20177218.3A EP3725975B1 (de) 2015-02-20 2016-02-19 Verfahren zur herstellung eines parkdeckmodul

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015102455.1A DE102015102455A1 (de) 2015-02-20 2015-02-20 Parkdeckmodul und demontierbares Parkdeck
PCT/EP2016/053557 WO2016131956A1 (de) 2015-02-20 2016-02-19 Verfahren zur herstellung eines parkdeckmoduls, parkdeckmodul und demontierbares parkdeck

Related Child Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20177218.3A Division EP3725975B1 (de) 2015-02-20 2016-02-19 Verfahren zur herstellung eines parkdeckmodul
EP20177218.3A Division-Into EP3725975B1 (de) 2015-02-20 2016-02-19 Verfahren zur herstellung eines parkdeckmodul

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3259419A1 EP3259419A1 (de) 2017-12-27
EP3259419B1 true EP3259419B1 (de) 2020-07-15

Family

ID=55398311

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16705201.8A Active EP3259419B1 (de) 2015-02-20 2016-02-19 Parkdeckmodul und demontierbares parkdeck
EP20177218.3A Active EP3725975B1 (de) 2015-02-20 2016-02-19 Verfahren zur herstellung eines parkdeckmodul

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20177218.3A Active EP3725975B1 (de) 2015-02-20 2016-02-19 Verfahren zur herstellung eines parkdeckmodul

Country Status (3)

Country Link
EP (2) EP3259419B1 (de)
DE (1) DE102015102455A1 (de)
WO (1) WO2016131956A1 (de)

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB907616A (en) * 1957-12-19 1962-10-10 Kwikform Ltd Improvements relating to extensible beams
ES2033138T3 (es) * 1988-10-06 1993-03-01 Centro Progettazioni Coordinate S.R.L Estructura modular para aparcamientos, particularmente adecuada para aparcamientos provisionales.
DE9212621U1 (de) * 1992-09-18 1993-01-14 Hense, Carsten Gerhard Wilhelm, 4902 Bad Salzuflen Überdachung, insbesondere Personenkraftwagenüberdachung
US5946867A (en) * 1997-10-29 1999-09-07 Ericsson, Inc. Modular earthquake support for raised floor
JP2006291696A (ja) * 2005-03-18 2006-10-26 Mitsuo Sasaki 載置式棚構造ユニット及び載置式棚構造
DE202005007959U1 (de) * 2005-05-17 2006-06-29 Fritz, Bruno O., Dipl.-Ing. (FH) Deckenelement aus Beton und zugehörige Schalung
ITMI20051192A1 (it) * 2005-06-23 2006-12-24 Daniele Mussini Parcheggio modulare smontabile avente almeno un piano oltre al piano terra
GB0701838D0 (en) * 2007-01-31 2007-03-14 Hill & Smith Infrastructure Pr Modular car park deck
JP5947005B2 (ja) * 2011-07-27 2016-07-06 三男 佐々木 組立式立体構造物

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
EP3725975A1 (de) 2020-10-21
EP3259419A1 (de) 2017-12-27
EP3725975B1 (de) 2022-05-04
DE102015102455A1 (de) 2016-08-25
WO2016131956A1 (de) 2016-08-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DD299670A5 (de) Raeumliche gittertragwerkskonstruktion und verfahren zu deren herstellung
WO2012135875A1 (de) Deckenelement zur ausbildung von gebäudedecken
EP2900585A1 (de) Fahrbahnsystem für eine fahrtreppe oder einen fahrsteig
DE102006044790B4 (de) Brücke mit zwei fachwerkartig ausgebildeten Scheiben und Bausatz zu deren Herstellung
DE102005039705A1 (de) Verkehrs-Leit-Einrichtung
DE102007047919B4 (de) Traggerüst und Verfahren zur Demontage und Transport
WO2020173753A2 (de) Fachwerksektions-verbindungsbereich
EP0467182B2 (de) Pritschenaufbau
EP3259419B1 (de) Parkdeckmodul und demontierbares parkdeck
DE202005006228U1 (de) Dachkonstruktion für Gebäude, insbesondere für Industriegebäude mit großen Spannweiten
EP3427851A1 (de) Konstruktionsprofil sowie kombinationsprofil bestehend aus mindestens zwei konstruktionsprofilen und geländerstütze
AT6816U9 (de) Tragwerk mit tragbalken
EP0524576A1 (de) Montageanschluss zwischen Stütze and Träger bei Stahl/Beton-Geschosskonstruktionen
DE2750931C2 (de)
CH658696A5 (en) Steel structure for a hall
DE29617977U1 (de) Traggerüst zur Stützung von Massivbauwerken
WO2019192794A1 (de) Überflurfördereinrichtung mit kleberverbindung
DE29723081U1 (de) Bausatz zur Herstellung von Parkhäusern
DE2352801A1 (de) Vorrichtung zum befestigen von wandelementen auf fusspunktteilen
DE102004014030B4 (de) Tragwerk für im wesentlichen plattenförmige Bau- und Konstruktionselemente
WO2008116448A2 (de) Stahlbetonkonstruktion für ein gebäude
EP3568340A1 (de) Überflurfördereinrichtung mit vertikal angeordneter fördereinrichtung
DE102005055662A1 (de) Dachkonstruktion für Gebäude, insbesondere für Industriegebäude mit großen Spannweiten
DE3513624A1 (de) Transportables bauwerk
DE202009006181U1 (de) Tragwerk

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20170914

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20180720

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200203

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: WALDEK, MICHAEL

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016010507

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1291201

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200815

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20200715

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200715

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201015

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201016

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200715

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200715

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201015

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200715

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201116

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200715

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201115

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200715

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200715

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200715

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200715

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502016010507

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200715

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200715

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200715

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200715

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200715

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200715

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200715

26N No opposition filed

Effective date: 20210416

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200715

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200715

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200715

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20210219

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210228

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210228

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210228

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210219

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210219

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1291201

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200715

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20160219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200715

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240215

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200715