EP3246463B1 - Verdrilleinrichtung und betriebsverfahren - Google Patents

Verdrilleinrichtung und betriebsverfahren Download PDF

Info

Publication number
EP3246463B1
EP3246463B1 EP17171537.8A EP17171537A EP3246463B1 EP 3246463 B1 EP3246463 B1 EP 3246463B1 EP 17171537 A EP17171537 A EP 17171537A EP 3246463 B1 EP3246463 B1 EP 3246463B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
unit
spacing
twisting
units
positioning unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP17171537.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3246463A1 (de
Inventor
Roland SCHWARZER
Jürgen Herzig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lisa Draexlmaier GmbH
Original Assignee
Lisa Draexlmaier GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lisa Draexlmaier GmbH filed Critical Lisa Draexlmaier GmbH
Publication of EP3246463A1 publication Critical patent/EP3246463A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3246463B1 publication Critical patent/EP3246463B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B13/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing conductors or cables
    • H01B13/02Stranding-up
    • H01B13/0207Details; Auxiliary devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21FWORKING OR PROCESSING OF METAL WIRE
    • B21F7/00Twisting wire; Twisting wire together
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B3/00General-purpose machines or apparatus for producing twisted ropes or cables from component strands of the same or different material
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B7/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, rope- or cable-making machines; Auxiliary apparatus associated with such machines
    • D07B7/02Machine details; Auxiliary devices
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B2207/00Rope or cable making machines
    • D07B2207/40Machine components
    • D07B2207/4018Rope twisting devices
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B2501/00Application field
    • D07B2501/40Application field related to rope or cable making machines
    • D07B2501/406Application field related to rope or cable making machines for making electrically conductive cables
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B7/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, rope- or cable-making machines; Auxiliary apparatus associated with such machines
    • D07B7/02Machine details; Auxiliary devices
    • D07B7/04Devices for imparting reverse rotation to bobbin- or reel cages

Definitions

  • the invention relates to a twisting device, an impact positioning unit of the same having a spacing unit that can be extended perpendicular to a direction of travel.
  • the invention also relates to a method for operating a twisting device.
  • the invention is particularly advantageous for twisting together more than two individual lines.
  • a twisting device according to the preamble of claim 1 is from US 2004/050446 A1 known.
  • a method for producing the bundles of telephone cables constructed from bundles is known.
  • basic elements such as veins
  • nipples which are attached to arms that are movably mounted in a guide ring.
  • the arms are moved according to a predetermined program during the bundle production in such a way that the basic elements constantly change their position within the bundle cross-section and then into a common closing nipple and then wound onto a take-up spool.
  • EP 2 777 053 B1 discloses a twisting device for twisting electrical or optical lines such as wires, cables, line bundles, optical fibers, etc., in particular a cable twisting device, with a base and a first twisting head which is rotatable relative to the base and which is designed to twist the lines at their first ends to grip, wherein the twisting device has a second twisting head rotatable relative to the base, which is arranged opposite the first twisting head and is designed to grip the lines to be twisted at their second ends opposite the first ends, and that the second twisting head is rotatable in the opposite direction to the first twisting head.
  • EP 0 889 486 B1 discloses a twisted wire production unit including parallel arrangements of a plurality of pairs of opposed cable clamps, the clamps on one side for clamping one end of a pair of fixed length cables and the clamps on the other side for clamping the other end of the pair of cables, each cable pair extending in a substantially longitudinal direction between a corresponding pair of cable clamps, one cable clamp of each pair being driven to rotate by a drive unit and the other cable clamp of each pair being fixed or fixed is set, thereby imparting a relatively twisting rotational movement to both cables, further comprising: an advancing mechanism adapted to intermittently advance each respective pair of cable clamps in a direction transverse to the substantially longitudinal direction ng is provided.
  • EP 0 917 746 B1 discloses a method for twisting at least two individual lines with the following steps: clamping the one line ends of individual lines cut to a specific length in a separate untwisting fixture that can be rotated essentially parallel to a twisting axis; Clamping the other line ends of the individual lines in each separate twisting fixture, which are jointly arranged to be rotatable about the twisting axis; Arranging a drillship between the essentially tensioned cables; and rotating the twisting fixtures together about the twisting axis and rotating the untwisting fixtures in the same direction in each case about the line axis of the respective individual lines.
  • DE 101 07 670 B4 discloses a method for twisting at least two individual lines into a twisted cable harness, with the following steps: a) passing the one line ends of individual lines through associated tensioning clamps in a cable holding head, b) clamping the line ends passed through the tensioning clamps in respective clamping jaws in a twisting head, c) Applying a holding pressure to the tensioning clamps in the cable holding head, which allows the individual lines to be pulled through the tensioning clamps with friction so that the individual lines are constantly pulled taut, d) moving the twisting head while maintaining the holding pressure until the individual lines are stretched to the desired length e) turning the twisting head during process step d) by a predetermined number of revolutions, f) applying a clamping pressure to the tensioning clamps in the cable holding head which is higher than the holding pressure, so that a secure clamping of the individual lines b e in the subsequent twisting is guaranteed, g) twisting of the individual lines, which are now clamped on both sides, to form
  • the arranged impact positioning unit has at least one or more spacing units that can be retracted and extended perpendicular to a direction of travel. In the case of a plurality of spacing units, these can be angularly offset in a circumferential direction relative to the direction of travel and touch one another in an extended (i.e., elongated) state.
  • a single line is spatially delimited by two adjacent spacing units.
  • the individual lines are thereby separated from one another by means of at least one spacing unit.
  • Each individual line is therefore - when viewed in the direction of travel - assigned a respective spatial area or sector alone. Touching the spacing units prevents individual lines from getting through gaps between the spacing units into other sectors. The individual lines thus remain separate from one another.
  • the approach of the spacing units is at least such that no individual line can slip through between them.
  • the number of individual lines kept separate from one another is basically not restricted.
  • line flashovers when twisting a plurality of individual lines can consequently be successfully prevented, in particular also of three or more individual lines.
  • the impact positioning unit can be used advantageously if the individual lines as such are individually turned back.
  • the individual lines can be electrical and / or optical lines.
  • the individual lines can have one core or several separate cores.
  • the twisting device is provided to twist several individual lines into a cable.
  • the still untwisted individual lines are held between two end units, one of which (the so-called “twisting unit”) twist the individual lines with one another.
  • the other end unit can either hold the individual lines firmly or (as a so-called “untwisting unit”) individually rotate them in the other direction in order to prevent the individual lines as such from being twisted.
  • the direction of travel runs in the direction between the two end units.
  • the individual lines or the twisted section of the cable also run along the direction of travel, so that the twisting device can also move along the twisted or untwisted individual lines.
  • n + 1 individual lines can be separated from one another by n spacing units. It is a further development that the spacing units can be individually extended (and retracted or contracted again), because in this way a particularly simple spatial separation can also be achieved of fewer than the n + 1 possible individual lines. The introduction of the individual lines into the lay-out positioning unit can also be facilitated in this way, for example in that the spacing units are actuated one after the other in order to enclose the individual lines one after the other in their respective sectors.
  • the fact that the spacing units can be extended perpendicular to the direction of travel can include that when they are extended they move towards one another with a movement component perpendicular to the direction of travel until they touch one another (i.e. until the spacing units each touch at least one other spacing unit). In particular, they move from the outside into an area in which the untwisted individual lines are located.
  • the several spacing units move towards one another in a star shape when they are extended. In particular, they can meet in a common central area.
  • the individual sectors or departments can then be shaped like pie pieces when viewed in the direction of travel.
  • this can also be described in such a way that the impact positioning unit can be moved along a z-axis or longitudinal axis, the spacing units are angularly offset from one another in the azimuthal direction or ⁇ -direction and are positioned against the radial direction or r- Let the axis extend.
  • the spacing units have extendable pins.
  • the spacing units can be constructed in a particularly simple manner.
  • At least one of the pins is designed to be removable or replaceable, since the impact positioning unit can thus be adapted to product requirements in a particularly varied manner.
  • the spacing units are designed to be flat on their contact surfaces. This is a particularly reliable way of preventing individual lines from sliding through.
  • Surface matching contact surfaces are understood to mean, in particular, contact surfaces which are shaped in such a way that they form surface contact and not e.g. only one or more point contacts.
  • mating contact surfaces are of the same shape, e.g. each a flat shape.
  • a pin of a first spacing unit makes contact with its end face with a pin of a second spacing unit on its lateral surface.
  • Flat contact can thus be established particularly easily.
  • pins of a plurality of first spacing units can contact the same pin of the second spacing unit on its lateral surface with their end faces.
  • the pin of the second spacing unit can in particular stand up vertically, while the pin of the at least one first spacing unit is aligned horizontally.
  • the end face of the pin of the first spacing unit in the contact area can have a shape corresponding to the lateral surface of the pin of the second spacing unit.
  • the jacket surface can be circular-cylindrical and the shape of the end face can correspond to a cut surface of a circular-cylindrical pin with the jacket surface.
  • At least one pin e.g. a first spacer unit
  • another pin e.g. a second, in particular vertically upright spacer unit
  • the impact positioning unit has at least two spacing units. This way, two or three individual lines can be kept spatially separated from each other. It is particularly advantageous that the impact positioning unit has at least three spacing units. This way, two, three or four individual lines can be kept spatially separated from each other.
  • adjacent spacing units are angularly offset from one another by 90 °. This angular offset enables a particularly easy to implement and robust impact positioning unit, in particular for a maximum of four individual lines to be kept separate from one another.
  • spacing units arranged adjacently are angularly offset from one another by less than 90 °. This makes it possible to provide a particularly compact impact positioning unit, in particular also for more than four individual lines to be kept separate from one another.
  • a twisting device having one between two end units, in particular between a twisting unit and an untwisting unit, movable impact positioning unit, which is designed as described above.
  • the impact positioning unit can optionally be removed from an area between the two end units and inserted there. As a result, the impact positioning unit can be removed, for example to make it easier to clamp the untwisted individual lines.
  • the object is also achieved by a method for operating a twisting device as described above, in which the spacing unit is retracted at a distance of the beat positioning unit to the untwisting unit of a maximum of 30 mm or the lines to be twisted are moved out of the travel path of the beat positioning unit while the Twisting unit still completely twisted.
  • the spacer unit is retracted so that it no longer has any contact with the individual lines.
  • the individual lines to be twisted are moved out of the travel path of the impact positioning unit, for which purpose e.g. the twisting unit and / or the untwisting unit together with the clamped individual lines can be moved by an actuator.
  • the spacing unit can be retracted in a controlled manner or the individual lines can be controlled from the travel path of the Spacer unit are moved out.
  • the control can take place in such a way that a predetermined distance between the spacing unit and the untwisting unit is as small as possible so that the untwisted length is ideally less than 30 mm.
  • the impact positioning unit can be controlled at a distance of, for example, approximately 5 to 40 mm, preferably approximately 10 to 30 mm, from the untwisting unit.
  • Vehicle manufacturers often require an untwisted length of less than 30 mm for data lines, so that the control of the impact positioning unit can ideally take place at a maximum distance of 30 mm from the untwisting unit.
  • a particularly advantageous development of the method provides that at the beginning of the twisting process, the impact positioning unit with retracted spacing unit or retracted spacing units is brought up to a non-twisted section of a cable with at least two individual lines and then the spacing units are extended between the individual lines in such a way that each of the individual lines is separated from the other individual lines by means of the spacing units. In particular, it can thus be achieved that the impact positioning unit does not interfere with the line fitting.
  • Bringing the lay-out positioning unit to the untwisted section of the cable can move the lay-out positioning unit in the direction of the cable or the individual lines and / or move the cable or the individual lines in the direction of the impact positioning unit (eg manual insertion into the impact positioning unit).
  • the spacing units are extended before the individual lines are twisted. This can also help to ensure that the impact positioning unit does not interfere with the line fitting.
  • the one or more spacing units are retracted or remain retracted after the individual lines have been completely twisted and before the individual lines are ejected. This has the advantage that the twisted cable is free and can be ejected more easily.
  • Fig.1 shows a twisting device 1, comprising an impact positioning unit 4 that can be moved between a twisting unit 2 and an untwisting unit 3 in a direction of travel V a common axis can be twisted to form a cable K.
  • the twist extends as far as the impact positioning unit 4, which prevents further twisting beyond that.
  • the individual lines L1, L2 are individually guided longitudinally between the impact positioning unit 4 and the untwisting unit 3. By longitudinally shifting the lay positioning unit 4 from the twisting unit 2 in the direction of the untwisting unit 3 with the twisting unit 2 rotating, the individual lines L1, L2 can be twisted with a specifically set lay angle, etc., which can also be changed during the twisting.
  • the untwisting unit 3 rotates the individual lines L1, L2 as such in the opposite direction, in order to prevent their rotation about their own longitudinal axis, as indicated by the associated two arrows.
  • the twisting unit 2 and / or the untwisting unit 3 can be moved in the direction of travel V in order to tension or relax the individual lines L1, L2.
  • Fig. 2 shows a possible configuration of the impact positioning unit 4 according to a first embodiment 4a.
  • Fig. 3 shows the impact positioning unit 4a in a view along the direction of travel V.
  • the impact positioning unit 4a has three spacing units 5.
  • the spacing units 5 have a respective pin-like plunger 6, which can be optionally extended and retracted by means of a drive 7, as indicated by the double arrows.
  • the drive can comprise a coil which moves the plunger 6 by means of magnetic force.
  • the tappet 6 can then in particular only assume a retracted end position or an extended end position.
  • the drive 7 can be an electric motor, so that the ram 6 then e.g. can be moved continuously or gradually.
  • the spacing units 5 or their plungers 6 can be extended and retracted individually and / or in groups.
  • the spacing units 5 can be extended perpendicular to the direction of travel V (for example in Fig. 3 in the image plane) and arranged offset at an angle in a circumferential direction A around the extent of the direction of travel V.
  • the angular offset between adjacent spacing units 5 is 90 ° here.
  • the plungers 6 can thereby be moved in a star shape converging towards one another and touching one another in a central area, as further below in Fig. 5 shown.
  • Fig. 4 shows the impact positioning unit 4a in an oblique view, the plunger 6 of the central spacing unit 5 now being extended vertically upwards, namely between the two individual lines L1 and L2 of the cable K.
  • the plungers 6 of the two lateral, horizontally aligned spacing units 5 are retracted.
  • only the plunger 6 of the central spacing unit 5 serves to separate the two individual lines L1 and L2.
  • the individual line L1 is held in a semi-space-shaped sector I, and the other individual line L2 in a semi-space-shaped sector II.
  • Fig. 5 shows the impact positioning unit 4a with all three spacing units 5 or their plungers 6 extended.
  • four individual lines L1, L2, L3 and L4 (of which the first individual line L1 is shown covered by a third individual line L3) are spatially separated from one another, also in four 90 ° sectors or quarter sectors I, II, III and IV .
  • the tappets 6 touch one another in their extended state, specifically in such a way that the tappets 6 of the two lateral spacer units 5 contact the tappet 6 of the central spacer unit 5 symmetrically laterally.
  • the tappet 6 of the central spacing unit 5 protrudes upward over the lateral tappets 6, so that a cross is formed by the tappets 6.
  • the tappets 6 of the two lateral spacer units 5 therefore contact with their end faces 8 the lateral surface 9 of the tappet 6 of the central spacer unit 5 (see also FIG Fig. 2 and Fig. 3 ).
  • the end faces 8 have a cylindrical shape Surface which corresponds to the shape of the lateral surface 9, so that the contact can be formed through the entire end surface 8.
  • the four individual lines L1, L2, L3 and L4 can be divided into the respective sectors I to IV, for example, in such a way that first the plunger 6 of the central spacer unit 5 is extended vertically between the individual lines L1 and L4 on the one hand and the individual lines L2 and L3 on the other . The plungers 6 of the two lateral spacer units 5 are then extended horizontally between the individual lines L2 and L3.
  • This extension of the plungers 6 in order to keep the individual lines L1 to L4 separated can in particular be carried out after the individual lines L1 to L4 have been clamped in, but before the twisting begins.
  • the impact positioning unit 4 can be brought up to the individual lines L1 to L4 by a motor or manually.
  • a retraction or retraction of the plunger 6 in order to bring the individual lines L1 to L4 together again can e.g. during the twisting or after the twisting.
  • Fig. 6 shows in one too Fig. 3 analogous view of an impact positioning unit 4 according to a second exemplary embodiment 4b.
  • Fig. 7 shows the impact positioning unit 4, 4b in one Fig. 5 analog view.
  • the adjacent spacing units 5 are now angularly offset from one another by less than 90 ° around a circumferential direction A. Accordingly, Sectors I and II are smaller than Sectors III and IV.
  • the end faces 10 of the tappets 6 of the two outer or lateral spacing units 5 are also bevelled correspondingly against the longitudinal extension of the tappets 6.
  • More than three spacing units 5 can thus also be present, in particular if they are angularly offset from one another by less than 90 ° around a circumferential direction A.
  • a number can also include exactly the specified number and a customary tolerance range, as long as this is not explicitly excluded.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Wire Processing (AREA)
  • Processes Specially Adapted For Manufacturing Cables (AREA)
  • Suspension Of Electric Lines Or Cables (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Verdrilleinrichtung, wobei eine Schlagpositioniereinheit derselben eine senkrecht zu einer Verfahrrichtung ausfahrbare Beabstandungseinheit aufweist.
  • Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zum Betreiben einer Verdrilleinrichtung. Die Erfindung ist besonders vorteilhaft zum miteinander Verdrillen von mehr als zwei Einzelleitungen.
  • Eine Verdrilleinrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 ist aus der US 2004/050446 A1 bekannt.
  • Des Weiteren ist aus der DE 19 14 133 A1 ein Verfahren zur Herstellung der Bündel von aus Bündeln aufgebauten Fernsprechkabeln bekannt. Bei dem Verfahren werden Grundelemente, wie etwa Adern, von auf feststehenden Achsen angeordneten Ablaufspulen zu Nippeln geführt, welche an in einem Führungsring beweglich gelagerten Armen angebracht sind. Die Arme werden gemäß einem vorgegebenen Programm während der Bündelherstellung so bewegt, dass die Grundelemente ihren Ort innerhalb des Bündelquerschnitts dauernd ändern und anschließend in einen gemeinsamen Schließnippel geführt und danach auf einer Auflaufspule aufgewickelt werden.
  • EP 2 777 053 B1 offenbart eine Verdrillvorrichtung zum Verdrillen von elektrischen oder optischen Leitungen wie Drähten, Kabeln, Leitungsbündel, Lichtleitfasern usw., insbesondere eine Kabelverdrillvorrichtung, mit einer Basis und einem ersten, relativ zur Basis drehbaren Verdrillkopf, der ausgebildet ist, die zu verdrillenden Leitungen an ihren ersten Enden zu greifen, wobei die Verdrillvorrichtung einen zweiten, relativ zur Basis drehbaren Verdrillkopf aufweist, der dem ersten Verdrillkopf gegenüberliegend angeordnet ist und ausgebildet ist, um die zu verdrillenden Leitungen an ihren zweiten, den ersten Enden gegenüberliegenden Enden zu greifen, und dass der zweite Verdrillkopf in gegenläufigem Sinn zum ersten Verdrillkopf drehbar ist.
  • EP 0 889 486 B1 offenbart eine Produktionseinheit für ein verdrilltes Kabel bzw. für verdrillte Drähte, beinhaltend parallele Anordnungen einer Vielzahl von Paaren von gegenüberliegenden bzw. entgegengesetzten Kabelklemmen, die Klemmen an einer Seite für ein Klemmen eines Endes eines Paars von Kabeln festgelegter Länge und die Klemmen an der anderen Seite für ein Klemmen des anderen Endes des Paars von Kabeln bereitstellt, wobei sich jedes Kabelpaar in einer im Wesentlichen Längsrichtung zwischen einem entsprechenden Paar von Kabelklemmen erstreckt, wobei eine Kabelklemme jedes Paars zu einer Drehbewegung durch eine Antriebseinheit angetrieben ist und die andere Kabelklemme jedes Paars fixiert bzw. festgelegt ist, wodurch eine relativ verdrillende Rotationsbewegung an beide Kabeln verliehen wird, ferner umfassend: einen Vorwärtsbewegungsmechanismus, welcher für ein intermittierendes Vorwärtsbewegen von jedem entsprechenden Paar von Kabelklemmen in einer Richtung quer zu der im Wesentlichen Längsrichtung vorgesehen ist.
  • EP 0 917 746 B1 offenbart Verfahren zum Verdrillen von mindestens zwei Einzelleitungen mit den folgenden Schritten: Einspannen der einen Leitungsenden von auf eine bestimmte Länge abgelängten Einzelleitungen in jeweils eine separate, im Wesentlichen parallel zu einer Verdrillachse drehbaren Entdrillspannaufnahme; Einspannen der anderen Leitungsenden der Einzelleitungen in jeweils separate Verdrillspannaufnahmen, die gemeinsam um die Verdrillachse drehbar angeordnet sind; Anordnen eines Drillschiffs zwischen den im Wesentlichen gespannten Leitungen; und Drehen der Verdrillspannaufnahmen gemeinsam um die Verdrillachse und gleichläufiges Drehen der Entdrillspannaufnahmen jeweils um die Leitungsachse der jeweiligen Einzelleitungen.
  • DE 101 07 670 B4 offenbart Verfahren zum Verdrillen von mindestens zwei Einzelleitungen zu einem verdrillten Kabelstrang, mit folgenden Schritten: a) Hindurchführen der einen Leitungsenden von Einzelleitungen durch zugehörige Spannklemmen in einem Kabelhaltekopf, b) Festklemmen der durch die Spannklemmen hindurchgeführten Leitungsenden in jeweiligen Spannbacken in einem Verdrillkopf, c) Beaufschlagen der Spannklemmen im Kabelhaltekopf mit einem Haltedruck, der ein Durchziehen der Einzelleitungen durch die Spannklemmen unter Reibung erlaubt, so dass die Einzelleitungen ständig straff gezogen sind, d) Verfahren des Verdrillkopfes unter Beibehaltung des Haltedrucks so weit, bis die Einzelleitungen auf die gewünschte Länge gespannt sind, e) Verdrehen des Verdrillkopfes während des Verfahrensschrittes d) um eine vorbestimmte Anzahl an Umdrehungen, f) Beaufschlagen der Spannklemmen im Kabelhaltekopf mit einem Festklemmdruck, der höher ist als der Haltedruck, so dass ein sicheres Klemmen der Einzelleitungen beim nachfolgenden Verdrillen gewährleistet ist, g) Verdrillen der nunmehr beidseitig festgeklemmten Einzelleitungen zu einem verdrillten Kabelstrang.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Nachteile des Standes der Technik zumindest teilweise zu überwinden und insbesondere eine verbesserte Möglichkeit zum Erzeugen eines verdrillten Kabels mit zwei oder insbesondere auch mehr als zwei Einzelleitungen bereitzustellen.
  • Diese Aufgabe wird gemäß den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen sind insbesondere den abhängigen Ansprüchen entnehmbar.
  • Die angeordnete Schlagpositioniereinheit weist wenigstens eine oder mehrere senkrecht zu einer Verfahrrichtung ein- und ausfahrbare, Beabstandungseinheiten auf. Bei mehreren Beabstandungseinheiten können diese in einer Umfangsrichtung zu der Verfahrrichtung winkelversetzt sein und sich in einem ausgefahrenen (d.h., elongierten) Zustand berühren.
  • Beim Einsatz von mehreren Beabstandungseinheiten wird eine Einzelleitung so räumlich von jeweils zwei benachbarten Beabstandungseinheiten begrenzt. Die Einzelleitungen sind dadurch mittels zumindest einer Beabstandungseinheit voneinander getrennt. Jeder Einzelleitung ist also - bei Betrachtung in der Verfahrrichtung - ein jeweiliger Raumbereich oder Sektor alleine zugewiesen. Durch das Berühren der Beabstandungseinheiten wird verhindert, dass Einzelleitungen durch Spalte zwischen den Beabstandungseinheiten in andere Sektoren gelangen können. Die Einzelleitungen bleiben somit voneinander getrennt. Die Annäherung der Beabstandungseinheiten ist also zumindest derart, dass zwischen ihnen keine Einzelleitung hindurchrutschen kann. Die Zahl der voneinander getrennt gehaltenen Einzelleitungen ist grundsätzlich nicht beschränkt. Durch die Schlagpositioniereinheit können folglich Leitungsüberschläge beim Verdrillen von mehreren Einzelleitungen erfolgreich verhindert werden, insbesondere auch von drei oder mehr Einzelleitungen. Die Schlagpositioniereinheit ist vorteilhaft einsetzbar, falls die Einzelleitungen als solche individuell rückgedreht werden.
  • Die Einzelleitungen können elektrische und/oder optische Leitungen sein. Die Einzelleitungen können eine Ader oder mehrere voneinander getrennte Adern aufweisen.
  • Die Verdrilleinrichtung ist dazu vorgesehen, mehrere Einzelleitungen zu einem Kabel zu verdrillen. Dazu werden die noch unverdrillten Einzelleitungen zwischen zwei Endeinheiten gehalten, von denen eine (die sog. "Verdrilleinheit") die Einzelleitungen miteinander verdrillt. Die andere Endeinheit kann die Einzelleitungen entweder fest halten oder (als sog. "Entdrilleinheit") individuell in die andere Richtung drehen, um eine Verdrehung der Einzelleitungen als solche zu verhindern. Die Verfahrrichtung verläuft in Richtung zwischen den beiden Endeinheiten. Auch die Einzelleitungen bzw. der vedrillte Abschnitt des Kabels verlaufen entlang der Verfahrrichtung, so dass sich die Verdrilleinrichtung auch entlang der verdrillten oder unverdrillten Einzelleitungen bewegen kann.
  • Durch n Beabstandungseinheiten können maximal n+1 Einzelleitungen voneinander getrennt werden. Es ist eine Weiterbildung, dass die Beabstandungseinheiten individuell ausfahrbar (und wieder einfahrbar bzw. kontrahierbar) sind, weil sich so eine besonders einfache räumliche Trennung auch von weniger als den n+1 möglichen Einzelleitungen erreichen lässt. Auch kann so das Einbringen der Einzelleitungen in die Schlagpositioniereinheit erleichtert werden, beispielsweise dadurch, dass die Beabstandungseinheiten nacheinander betätigt werden, um die Einzelleitungen nacheinander in ihren jeweiligen Sektoren einzuschließen.
  • Dass die Beabstandungseinheiten senkrecht zu der Verfahrrichtung ausfahrbar sind, kann umfassen, dass sie sich beim Ausfahren mit einer Bewegungskomponente senkrecht zu der Verfahrrichtung aufeinander zubewegen, bis sie sich berühren (d.h., bis die Beabstandungseinheiten jeweils mindestens eine andere Beabstandungseinheit berühren). Dabei bewegen sie sich insbesondere von außen in einen Bereich hinein, in dem sich die unverdrillten Einzelleitungen befinden.
  • Es ist eine Weiterbildung, dass sich die mehreren Beabstandungseinheiten bei ihrem Ausfahren sternförmig aufeinander zubewegen. Dabei können sie sich insbesondere in einem gemeinsamen zentralen Bereich treffen. Die einzelnen Sektoren oder Abteilungen können dann bei Betrachtung in Verfahrrichtung tortenstückartig geformt sein. Bei einer Betrachtung in einem zylindrischen Koordinatensystem kann dies auch so beschrieben werden, dass sich die Schlagpositioniereinheit entlang einer z-Achse oder Längsachse bewegen lässt, die Beabstandungseinheiten in azimutaler Richtung oder ϕ-Richtung zueinander winkelversetzt angeordnet sind und sich gegen die radiale Richtung oder r-Achse ausfahren lassen.
  • Es ist eine Weiterbildung, dass sich zumindest zwei benachbart angeordnete Beabstandungseinheiten im ausgefahrenen Zustand berühren. So lassen sich die Beabstandungseinheiten besonders einfach kontaktieren.
  • Es ist eine Ausgestaltung, dass die Beabstandungseinheiten ausfahrbare Stifte aufweisen. Dadurch können die Beabstandungseinheiten besonders einfach aufgebaut sein.
  • Es ist eine Weiterbildung, dass zumindest einer der Stifte demontierbar oder auswechselbar ausgeführt ist, da die Schlagpositioniereinheit so besonders vielgestaltig an Produktanforderungen angepasst werden kann.
  • Es ist noch eine Ausgestaltung, dass die Beabstandungseinheiten an ihren Kontaktflächen flächig passend ausgebildet sind. So lässt sich ein Durchgleiten von Einzelleitungen besonders zuverlässig verhindern. Unter flächig passenden Kontaktflächen werden insbesondere Kontaktflächen verstanden, die so geformt sind, dass sie einen Flächenkontakt bilden und nicht z.B. nur einen oder mehrere Punktkontakte. Passende Kontaktflächen weisen insbesondere die gleiche Form auf, z.B. jeweils eine plane Form.
  • Es ist außerdem eine Ausgestaltung, dass ein Stift einer ersten Beabstandungseinheit mit seiner Stirnfläche einen Stift einer zweiten Beabstandungseinheit an dessen Mantelfläche kontaktiert. So lässt sich eine flächige Kontaktierung besonders einfach herstellen. Insbesondere können Stifte mehrerer erster Beabstandungseinheiten mit ihren Stirnflächen den gleichen Stift der zweiten Beabstandungseinheit an dessen Mantelfläche kontaktieren. Der Stift der zweiten Beabstandungseinheit kann insbesondere vertikal hochstehen, während der Stift der mindestens einen ersten Beabstandungseinheit horizontal ausgerichtet ist.
  • Es kann insbesondere die Stirnfläche des Stifts der ersten Beabstandungseinheit im Kontaktbereich eine zu der Mantelfläche des Stifts der zweiten Beabstandungseinheit entsprechende Form aufweisen. So kann die Mantelfläche kreiszylindrisch sein und die Form der Stirnfläche einer Schnittfläche eines kreiszylindrischen Stifts mit der Mantelfläche entsprechen.
  • Es ist eine Weiterbildung, dass zumindest ein Stift (z.B. einer ersten Beabstandungseinheit) mit seinem freien Ende bzw. mit seiner Spitze in eine Vertiefung eines anderen Stifts (z.B. einer zweiten, insbesondere vertikal hochstehenden Beabstandungseinheit) einfahrbar ist, falls sich die zugehörige(n) Beabstandungseinheit(en) in einem ausgefahrenen Zustand befinden.
  • Es ist weiterhin eine Ausgestaltung, dass die Schlagpositioniereinheit mindestens zwei Beabstandungseinheiten aufweist. So lassen sich zwei oder drei Einzelleitungen räumlich voneinander getrennt halten. Es ist besonders vorteilhaft, dass die Schlagpositioniereinheit mindestens drei Beabstandungseinheiten aufweist. So lassen sich zwei, drei oder vier Einzelleitungen räumlich voneinander getrennt halten.
  • Es ist ferner eine Ausgestaltung, dass benachbart angeordnete Beabstandungseinheiten um 90° zueinander winkelversetzt sind. Dieser Winkelversatz ermöglicht eine besonders einfach umsetzbare und robuste Schlagpositioniereinheit, insbesondere für maximal vier voneinander getrennt zu haltende Einzelleitungen.
  • Es ist auch eine Ausgestaltung, dass benachbart angeordnete Beabstandungseinheiten um weniger als 90° zueinander winkelversetzt sind. Dadurch lässt sich eine besonders kompakte Schlagpositioniereinheit bereitstellen, insbesondere auch für mehr als vier voneinander getrennt zu haltende Einzelleitungen.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch eine Verdrilleinrichtung, aufweisend eine zwischen zwei Endeinheiten, insbesondere zwischen einer Verdrilleinheit und einer Entdrilleinheit, verfahrbare Schlagpositioniereinheit, die wie oben beschrieben ausgeführt ist.
  • Es ist eine Weiterbildung, dass die Schlagpositioniereinheit wahlweise aus einem Bereich zwischen den beiden Endeinheiten entfernbar und dort hinein einbringbar ist. Dadurch kann die Schlagpositioniereinheit beispielsweise zum erleichterten Einspannen der unverdrillten Einzelleitungen entfernt werden.
  • Die Aufgabe wird außerdem gelöst durch ein Verfahren zum Betreiben einer Verdrilleinrichtung wie oben beschrieben, bei dem die Beabstandungseinheit bei einem Abstand der Schlagpositioniereinheit zu der Entdrilleinheit von maximal 30 mm eingefahren wird oder die zu verdrillenden Leitungen aus dem Verfahrweg der Schlagpositioniereinheit heraus bewegt werden, während die Verdrilleinheit weiterhin fertig verdrillt. Im einfachsten Fall wird die Beabstandungseinheit eingefahren, so dass sie keinen Kontakt mehr zu den Einzelleitungen hat. Im alternativen Fall werden dagegen die zu verdrillenden Einzelleitungen aus dem Verfahrweg der Schlagpositioniereinheit heraus bewegt, wozu z.B. die Verdrilleinheit und/oder die Entdrilleinheit mitsamt den eingespannten Einzelleitungen aktorisch bewegt werden können.
  • Dadurch wird der Vorteil erreicht, dass während eines Verdrillvorgangs eine unverdrillte Länge des Kabels reduziert werden kann, so dass sich die Schlagpositioniereinheit am Ende des Verdrillvorgangs nicht mehr zwischen den Einzelleitungen und der Entdrilleinheit befindet. Idealerweise kann die Beabstandungseinheit gesteuert eingefahren werden bzw. können die Einzelleitungen gesteuert aus dem Verfahrweg der Beabstandungseinheit heraus bewegt werden. Dabei kann die Steuerung derart erfolgen, dass ein vorbestimmter Abstand der Beabstandungseinheit zur Entdrilleinheit möglichst gering ist, damit die unverdrillte Länge idealerweise kleiner 30 mm beträgt. Dementsprechend kann die Ansteuerung der Schlagpositioniereinheit in einen Abstand von z.B. ungefähr 5 bis 40 mm, vorzugsweise etwa 10 bis 30 mm, Abstand zu der Entdrilleinheit erfolgen. Fahrzeughersteller verlangen für Datenleitungen häufig eine unverdrillte Länge von kleiner 30 mm, so dass die Ansteuerung der Schlagpositioniereinheit idealerweise in einem Abstand von maximal 30 mm zu der Entdrilleinheit erfolgen kann.
  • Eine besonders vorteilhafte Weiterbildung des Verfahrens sieht vor, dass zu Beginn des Verdrillvorgangs die Schlagpositioniereinheit mit eingefahrener Beabstandungseinheit oder eingefahrenen Beabstandungseinheiten an einen nicht verdrillten Abschnitt eines Kabels mit mindestens zwei Einzelleitungen herangebracht wird und dann die Beabstandungseinheiten so zwischen die Einzelleitungen ausgefahren werden, dass jede der Einzelleitungen mittels der Beabstandungseinheiten von den anderen Einzelleitungen getrennt ist. Insbesondere kann so erreicht werden, dass die Schlagpositioniereinheit beim Leitungsbestücken nicht stört.
  • Das Heranbringen der Schlagpositioniereinheit an den nicht verdrillten Abschnitt des Kabels kann ein Bewegen der Schlagpositioniereinheit in Richtung des Kabels bzw. der Einzelleitungen und/oder ein Bewegen des Kabels bzw. der Einzelleitungen in Richtung der Schlagpositioniereinheit (z.B. ein manuelles Einlegen in die Schlagpositioniereinheit) umfassen.
  • Es ist eine Ausgestaltung, dass die Beabstandungseinheiten vor einem Verdrillen der Einzelleitungen ausgefahren werden. Auch so kann unterstützt werden, dass die Schlagpositioniereinheit beim Leitungsbestücken nicht stört.
  • Es ist noch eine weitere Ausgestaltung, dass die eine oder die mehreren Beabstandungseinheiten nach einem fertigen Verdrillen der Einzelleitungen und vor einem Auswerfen der Einzelleitungen eingefahren werden oder eingefahren bleiben. Dies ergibt den Vorteil, dass das verdrillte Kabel frei ist und besser ausgeworfen werden kann.
  • Die oben beschriebenen Eigenschaften, Merkmale und Vorteile dieser Erfindung sowie die Art und Weise, wie diese erreicht werden, werden klarer und deutlicher verständlich im Zusammenhang mit der folgenden schematischen Beschreibung eines Ausführungsbeispiels, das im Zusammenhang mit den Zeichnungen näher erläutert wird.
  • Fig.1
    zeigt in Draufsicht eine Verdrilleinrichtung mit einer Schlagpositioniereinheit;
    Fig.2
    zeigt eine Schlagpositioniereinheit gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel in einer Schrägansicht mit eingefahrenen Beabstandungseinheiten;
    Fig.3
    zeigt die Schlagpositioniereinheit gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel mit den eingefahrenen Beabstandungseinheiten in einer Sicht in eine Verfahrrichtung;
    Fig.4
    zeigt die Schlagpositioniereinheit gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel in einer Schrägansicht mit einer ausgefahrenen Beabstandungseinheit und einem Kabel mit zwei Einzelleitungen;
    Fig.5
    zeigt die Schlagpositioniereinheit gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel in einer Schrägansicht mit ausgefahrenen Beabstandungseinheiten und einem Kabel mit vier Einzelleitungen;
    Fig.6
    zeigt in einer zu Fig.3 analogen Ansicht eine Schlagpositioniereinheit gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel; und
    Fig.7
    zeigt die Schlagpositioniereinheit gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel in einer zu Fig.5 analogen Ansicht.
  • Fig.1 zeigt eine Verdrilleinrichtung 1, aufweisend eine zwischen einer Verdrilleinheit 2 und einer Entdrilleinheit 3 in einer Verfahrrichtung V verfahrbare Schlagpositioniereinheit 4. In die Verdrilleinrichtung 1 sind Einzelleitungen L1, L2 einzeln eingespannt und können durch Drehung der Verdrilleinheit 2, wie durch den zugehörigen Pfeil angedeutet, um eine gemeinsame Achse zu einem Kabel K verdrillt werden. Die Verdrillung erstreckt sich bis zu der Schlagpositioniereinheit 4, welche eine weitergehende Verdrillung darüber hinaus verhindert. Zwischen der Schlagpositioniereinheit 4 und der Entdrilleinheit 3 sind die Einzelleitungen L1, L2 einzeln längs geführt. Durch ein Längsverschieben der Schlagpositioniereinheit 4 von der Verdrilleinheit 2 in Richtung der Entdrilleinheit 3 bei sich drehender Verdrilleinheit 2 können die Einzelleitungen L1, L2 mit gezielt eingestelltem, ggf. auch während des Verdrillens veränderbaren, Schlagwinkel usw. verdrillt werden. Die Entdrilleinheit 3 dreht die Einzelleitungen L1, L2 als solche in der Gegenrichtung, um deren Verdrehung um die eigene Längsachse zu verhindern, wie durch die zugehörigen beiden Pfeile angedeutet. Die Verdrilleinheit 2 und/oder die Entdrilleinheit 3 können in Verfahrrichtung V verfahren werden, um die Einzelleitungen L1, L2 zu spannen oder zu entspannen.
  • Fig.2 zeigt eine mögliche Ausgestaltung der Schlagpositioniereinheit 4 gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel 4a. Fig.3 zeigt die Schlagpositioniereinheit 4a in einer Sicht entlang der Verfahrrichtung V.
  • Die Schlagpositioniereinheit 4a weist drei Beabstandungseinheiten 5 auf. Die Beabstandungseinheiten 5 weisen einen jeweiligen stiftartigen Stößel 6 auf, der mittels eines Antriebs 7 wahlweise ausfahrbar und einziehbar ist, wie durch die Doppelpfeile angedeutet. Der Antrieb kann eine Spule umfassen, welche den Stößel 6 mittels Magnetkraft bewegt. Der Stößel 6 kann dann insbesondere nur eine eingezogene Endstellung oder eine ausgefahrene Endstellung einnehmen. Alternativ kann der Antrieb 7 ein Elektromotor sein, so dass der Stößel 6 dann z.B. stufenlos oder schrittweise verschiebbar ist. Die Beabstandungseinheiten 5 bzw. deren Stößel 6 können individuell und/oder gruppenweise ausgefahren und eingezogen werden.
  • Die Beabstandungseinheiten 5 sind senkrecht zu der Verfahrrichtung V ausfahrbar (z.B. in Fig.3 in der Bildebene) und in einer Umfangsrichtung A um die Erstreckung der Verfahrrichtung V herum winkelversetzt angeordnet. Der Winkelversatz zwischen benachbarten Beabstandungseinheiten 5 beträgt hier 90°. Die Stößel 6 können dadurch sternförmig aufeinander zulaufend bewegt werden und sich in einem zentralen Bereich berühren, wie weiter unten in Fig.5 gezeigt.
  • Fig.4 zeigt die Schlagpositioniereinheit 4a in einer Schrägansicht, wobei nun der Stößel 6 der mittleren Beabstandungseinheit 5 vertikal nach oben ausgefahren ist, und zwar zwischen die zwei Einzelleitungen L1 und L2 des Kabels K. Die Stößel 6 der beiden seitlichen, horizontal ausgerichteten Beabstandungseinheiten 5 sind eingezogen. Somit dient nur der Stößel 6 der mittleren Beabstandungseinheit 5 der Trennung der beiden Einzelleitungen L1 und L2. Und zwar wird so die Einzelleitung L1 in einem halbraumförmigen Sektor I gehalten, und die andere Einzelleitung L2 in einem halbraumförmigen Sektor II.
  • Fig.5 zeigt die Schlagpositioniereinheit 4a mit allen drei Beabstandungseinheiten 5 bzw. deren Stößeln 6 ausgefahren. Dadurch werden vier Einzelleitungen L1, L2, L3 und L4 (von denen die erste Einzelleitung L1 durch eine dritte Einzelleitung L3 verdeckt gezeigt ist) räumlich voneinander getrennt, und zwar ebenfalls in vier 90°-Sektoren oder Viertelsektoren I, II, III bzw. IV.
  • Die Stößel 6 berühren sich in ihrem ausgefahrenen Zustand, und zwar so, dass die Stößel 6 der beiden seitlichen Beabstandungseinheiten 5 symmetrisch seitlich den Stößel 6 der mittleren Beabstandungseinheit 5 kontaktieren. Der Stößel 6 der mittleren Beabstandungseinheit 5 ragt über die seitlichen Stößel 6 nach oben vor, so dass durch die Stößel 6 ein Kreuz gebildet wird.
  • Die Stößel 6 der beiden seitlichen Beabstandungseinheiten 5 kontaktieren also mit ihren Stirnflächen 8 die Mantelfläche 9 des Stößels 6 der mittleren Beabstandungseinheit 5 (siehe dazu auch Fig.2 und Fig.3). Die Stirnflächen 8 weisen eine zylinderförmige Oberfläche auf, die der Form der Mantelfläche 9 entspricht, so dass der Kontakt durch die gesamte Stirnfläche 8 gebildet werden kann.
  • Das Aufteilen der vier Einzelleitungen L1, L2, L3 und L4 auf die jeweiligen Sektoren I bis IV kann beispielsweise so erfolgen, dass zunächst der Stößel 6 der mittleren Beabstandungseinheit 5 vertikal zwischen die Einzelleitungen L1 und L4 einerseits und die Einzelleitungen L2 und L3 andererseits ausgefahren wird. Folgend werden die Stößel 6 der beiden seitlichen Beabstandungseinheiten 5 horizontal zwischen die Einzelleitungen L2 und L3 ausgefahren.
  • Dieses Ausfahren der Stößel 6, um die Einzelleitungen L1 bis L4 getrennt zu halten, kann insbesondere nach einem Einspannen der noch vor Einzelleitungen L1 bis L4, aber vor dem Beginn des Verdrillens durchgeführt werden. Dazu kann die Schlagpositioniereinheit 4 motorisch oder manuell an die Einzelleitungen L1 bis L4 herangefahren werden.
  • Ein Zurück- oder Einziehen der Stößel 6, um die Einzelleitungen L1 bis L4 wieder zusammenzubringen, kann z.B. während des Verdrillens oder nach dem Verdrillen durchgeführt werden.
  • Fig.6 zeigt in einer zu Fig.3 analogen Ansicht eine Schlagpositioniereinheit 4 gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel 4b. Fig.7 zeigt die Schlagpositioniereinheit 4, 4b in einer zu Fig.5 analogen Ansicht.
  • Bei der Schlagpositioniereinheit 4, 4b sind die benachbart angeordneten Beabstandungseinheiten 5 nun um weniger als 90° um eine Umfangsrichtung A zueinander winkelversetzt. Entsprechend sind die Sektoren I und II kleiner als die Sektoren III und IV. Auch sind die Stirnflächen 10 der Stößel 6 der beiden äußeren oder seitlichen Beabstandungseinheiten 5 entsprechend gegen die Längserstreckung der Stößel 6 angeschrägt.
  • Selbstverständlich ist die vorliegende Erfindung nicht auf das gezeigte Ausführungsbeispiel beschränkt.
  • So können auch mehr als drei Beabstandungseinheiten 5 vorhanden sein, insbesondere wenn sie um weniger als 90° um eine Umfangsrichtung A zueinander winkelversetzt sind.
  • Allgemein kann unter "ein", "eine" usw. eine Einzahl oder eine Mehrzahl verstanden werden, insbesondere im Sinne von "mindestens ein" oder "ein oder mehrere" usw., solange dies nicht explizit ausgeschlossen ist, z.B. durch den Ausdruck "genau ein" usw.
  • Auch kann eine Zahlenangabe genau die angegebene Zahl als auch einen üblichen Toleranzbereich umfassen, solange dies nicht explizit ausgeschlossen ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Verdrilleinrichtung
    2
    Verdrilleinheit
    3
    Entdrilleinheit
    4
    Schlagpositioniereinheit
    4a
    Schlagpositioniereinheit
    4b
    Schlagpositioniereinheit
    5
    Beabstandungseinheiten
    6
    Stößel
    7
    Antrieb
    8
    Stirnfläche
    9
    Mantelfläche
    10
    Stirnfläche
    I-IV
    Sektoren
    A
    Umfangsrichtung
    K
    Kabel
    L1-L4
    Einzelleitungen
    V
    Verfahrrichtung

Claims (12)

  1. Verdrilleinrichtung (1), mit einer Verdrilleinheit (2) und einer Entdrilleinheit (3), zwischen denen eine in einer Verfahrrichtung (V) verfahrbare Schlagpositioniereinheit (4, 4a; 4, 4b) angeordnet ist, wobei die Schlagpositioniereinheit (4, 4a; 4, 4b) wenigstens eine sich senkrecht zur Verfahrrichtung (V) erstreckende Beabstandungseinheit (5) aufweist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Schlagpositioniereinheit (4, 4a; 4, 4b) derart ansteuerbar ist, dass die Beabstandungseinheit (5) in einem vorbestimmten Abstand zur Entdrilleinheit (3) einfährt, während die Verdrilleinheit (2) weiterhin fertig verdrillt.
  2. Verdrilleinrichtung (1) nach Anspruch 1, wobei mehrere Beabstandungseinheiten (5) vorgesehen sind, die Beabstandungseinheiten (5) in einer Umfangsrichtung (A) zu der Verfahrrichtung (V) winkelversetzt sind und sich die Beabstandungseinheiten (5) in einem ausgefahrenen Zustand berühren.
  3. Verdrilleinrichtung (1) nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Beabstandungseinheiten (5) ausfahrbare Stifte (6) aufweisen.
  4. Verdrilleinrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Beabstandungseinheiten (5) an ihren Kontaktflächen (8; 10) flächig passend ausgebildet sind.
  5. Verdrilleinrichtung (1) nach den Ansprüchen 3 und 4, wobei ein Stift (6) einer ersten Beabstandungseinheit (5) mit seiner Stirnfläche (8; 10) einen Stift (6) einer zweiten Beabstandungseinheit (5) an dessen Mantelfläche (9) kontaktiert und die Stirnfläche (8; 10) eine der Mantelfläche (9) im Kontaktbereich entsprechende Form aufweist.
  6. Verdrilleinrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Schlagpositioniereinheit (4, 4a; 4, 4b) mindestens zwei Beabstandungseinheiten (5) aufweist.
  7. Verdrilleinrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei benachbart angeordnete Beabstandungseinheiten (5) um 90° zueinander winkelversetzt sind.
  8. Verdrilleinrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei benachbart angeordnete Beabstandungseinheiten (5) um weniger als 90° zueinander winkelversetzt sind.
  9. Verdrilleinrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dass die Beabstandungseinheit (5) in einem Abstand von maximal 30 mm zu der Entdrilleinheit (3) einfährt.
  10. Verfahren zum Betreiben einer Verdrilleinrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
    dass die Beabstandungseinheit (5) bei einem Abstand der Schlagpositioniereinheit (4, 4a; 4, 4b) zu der Entdrilleinheit (3) von maximal 30 mm eingefahren wird oder die zu verdrillenden Leitungen (L1-L4) aus dem Verfahrweg der Schlagpositioniereinheit (4, 4a; 4, 4b) heraus bewegt werden, während die Verdrilleinheit weiterhin fertig verdrillt.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, bei dem
    - die Schlagpositioniereinheit (4, 4a; 4, 4b) mit mehreren eingefahrenen Beabstandungseinheiten (5) an einen nicht verdrillten Abschnitt eines Kabels (K) mit mindestens zwei Einzelleitungen (E1-E4) herangebracht wird und dann
    - die Beabstandungseinheiten (5) so zwischen die Einzelleitungen (E1-E4) ausgefahren werden, dass jede der Einzelleitungen (E1-E4) mittels der Beabstandungseinheiten (5) von den anderen Einzelleitungen (E1-E4) getrennt ist.
  12. Verfahren nach Anspruch 10 oder 11, bei dem die Beabstandungseinheiten (5) vor einem Verdrillen der Einzelleitungen (L1-L4) ausgefahren werden.
EP17171537.8A 2016-05-18 2017-05-17 Verdrilleinrichtung und betriebsverfahren Active EP3246463B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016109152.9A DE102016109152B3 (de) 2016-05-18 2016-05-18 Schlagpositioniereinheit, Verdrilleinrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Verdrilleinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3246463A1 EP3246463A1 (de) 2017-11-22
EP3246463B1 true EP3246463B1 (de) 2020-09-09

Family

ID=58873607

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17171537.8A Active EP3246463B1 (de) 2016-05-18 2017-05-17 Verdrilleinrichtung und betriebsverfahren

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3246463B1 (de)
CN (1) CN107403667B (de)
DE (1) DE102016109152B3 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019211713A1 (de) * 2019-08-05 2021-02-11 Zf Friedrichshafen Ag Twistvorrichtung sowie Verfahren für eine Hairpin-Wicklung
EP4177909A1 (de) 2021-11-04 2023-05-10 komax Holding AG Vorrichtung und verfahren zum verdrillen von einzelleitungen
MX2022013748A (es) 2021-11-04 2023-05-05 Komax Holding Ag Dispositivo y metodo para torcer cables individuales.

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1914133C3 (de) * 1969-03-20 1974-01-17 Kabel- Und Metallwerke Gutehoffnungshuette Ag, 3000 Hannover Verfahren zur Herstellung von Fernmeldebündelkabeln
DE2731382C3 (de) * 1977-07-12 1980-01-24 Felten & Guilleaume Carlswerk Ag, 5000 Koeln Verseilnippel für Verseilmaschinen zur Herstellung elektrischer Kabel
US4276996A (en) * 1978-09-28 1981-07-07 Precision Mecanique Labinal Device for feeding a work station with a series of articles, particularly electric wires, in a predetermined order
DE3006699A1 (de) * 1980-02-20 1981-08-27 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Verseilscheibe
US4426839A (en) * 1982-08-30 1984-01-24 Northern Telecom Limited Stranding wires
JPH08129107A (ja) * 1994-10-28 1996-05-21 Nissei Denki Kk 分岐光ファイババンドルの製造方法
DE19631770C2 (de) * 1996-08-06 1998-08-27 Gluth Systemtechnik Gmbh Verfahren zum Verdrillen von mindestens zwei Einzelleitungen
JP3409643B2 (ja) * 1997-06-05 2003-05-26 住友電装株式会社 ツイスト電線製造装置
DE10107670B4 (de) * 2001-02-19 2005-11-10 Gluth Systemtechnik Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Verdrillen von mindestens zwei Einzelleitungen
JP4066753B2 (ja) * 2002-09-12 2008-03-26 住友電装株式会社 電線の撚り合わせ加工装置
JP5619505B2 (ja) * 2010-07-26 2014-11-05 矢崎総業株式会社 ツイスト線の製造装置及び製造方法
JP6109841B2 (ja) * 2011-11-11 2017-04-05 シュロニガー ホールディング アーゲー 撚り装置
JP5913205B2 (ja) * 2013-06-10 2016-04-27 タツタ電線株式会社 撚線機
CN203406092U (zh) * 2013-08-16 2014-01-22 常熟市电缆厂 摇篮放线盘结构

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016109152B3 (de) 2017-09-07
EP3246463A1 (de) 2017-11-22
CN107403667B (zh) 2021-09-03
CN107403667A (zh) 2017-11-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2777053B1 (de) Verdrillvorrichtung
EP3182421B1 (de) Verdrillen von einzelleitungen
EP3246463B1 (de) Verdrilleinrichtung und betriebsverfahren
EP3557592B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum verdrillen einer ersten und zweiten elektrischen einzelleitung zu einem leitungspaar
CH658480A5 (de) Verfahren und einrichtung zur herstellung von drahtlitzen oder drahtseilen.
EP3616309B1 (de) Wickelschablone, wickelvorrichtung und verfahren zu deren betrieb jeweils zum erzeugen von spulenwicklungen, die zum einziehen in einen stator gedacht sind
DE202009004913U1 (de) Vorrichtung zum Verdrillen von Leitungen
DE2813966C2 (de)
EP4177908A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum verdrillen von einzelleitungen
DE3334267C2 (de) Vorrichtung zum Wickeln von Spulen aus Leiterdraht
DE2825151A1 (de) Vorrichtung zum intermittierenden bilden einer drahtflechte aus einem ohne unterbrechung zugefuehrten einzeldraht
EP3506469A1 (de) Wickelmaschine
DE112014006898T5 (de) Einspannvorrichtung
DE2359394A1 (de) Kontinuierlich arbeitende aufspulvorrichtung fuer draehte und aehnliche straenge
DE2727023C3 (de) Maschine zum Bewickeln von Ankern elektrischer Maschinen
WO2019081516A1 (de) Verfahren zum herstellen einer elektrischen spule und wickelvorrichtung
DE2213917C3 (de) Vorrichtung an einer Wickelmaschine zum Verstärken von Wicklungsenden
DE4306624C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung gewellter Wicklungen
EP0739547B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum wickeln von spulen für elektrische motoren oder generatoren
DE2109810C3 (de) Kreuzungsvorrichtung für Verseilelemente zur Verwendung bei der Herstellung mehradriger FernmeldekabeL
EP4175139A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum herstellen einer biegung einer wellenwicklung für eine spulenwicklung einer elektrischen maschine
EP4290712A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum entdrillen und glätten eines kabelendes eines verdrillten kabels
DE3741215C2 (de)
EP4177910A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum verdrillen von einzelleitungen
EP4177909A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum verdrillen von einzelleitungen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20171108

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: D07B 7/04 20060101ALN20200130BHEP

Ipc: B21F 7/00 20060101ALI20200130BHEP

Ipc: D07B 3/00 20060101AFI20200130BHEP

Ipc: H01B 13/02 20060101ALN20200130BHEP

Ipc: D07B 7/02 20060101ALI20200130BHEP

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: D07B 7/04 20060101ALN20200131BHEP

Ipc: B21F 7/00 20060101ALI20200131BHEP

Ipc: H01B 13/02 20060101ALN20200131BHEP

Ipc: D07B 7/02 20060101ALI20200131BHEP

Ipc: D07B 3/00 20060101AFI20200131BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200327

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1311710

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200915

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017007119

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200909

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201210

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201209

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200909

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201209

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200909

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200909

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20200909

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200909

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200909

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200909

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200909

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200909

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200909

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210111

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200909

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200909

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200909

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210109

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502017007119

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200909

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20210610

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200909

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200909

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200909

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210517

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210531

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200909

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210531

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210517

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20170517

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230323

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200923

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200909

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1311710

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220517

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220517

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230531

Year of fee payment: 7

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20231017

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200909

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20240308

Year of fee payment: 8